EP3880574B1 - Unverlierbarer verschluss mit stabilisiertem öffnungswinkel - Google Patents

Unverlierbarer verschluss mit stabilisiertem öffnungswinkel Download PDF

Info

Publication number
EP3880574B1
EP3880574B1 EP19802116.4A EP19802116A EP3880574B1 EP 3880574 B1 EP3880574 B1 EP 3880574B1 EP 19802116 A EP19802116 A EP 19802116A EP 3880574 B1 EP3880574 B1 EP 3880574B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure
cap
screw cap
guarantee band
separating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19802116.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3880574A1 (de
Inventor
Günter Krautkrämer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bericap Holding GmbH
Original Assignee
Bericap Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102018128886.7A external-priority patent/DE102018128886A1/de
Application filed by Bericap Holding GmbH filed Critical Bericap Holding GmbH
Priority to EP23211240.9A priority Critical patent/EP4303149A3/de
Priority to EP21195586.9A priority patent/EP3995410B1/de
Priority to EP24166258.4A priority patent/EP4403486A1/de
Publication of EP3880574A1 publication Critical patent/EP3880574A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3880574B1 publication Critical patent/EP3880574B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/34Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
    • B65D41/3423Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with flexible tabs, or elements rotated from a non-engaging to an engaging position, formed on the tamper element or in the closure skirt
    • B65D41/3428Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with flexible tabs, or elements rotated from a non-engaging to an engaging position, formed on the tamper element or in the closure skirt the tamper element being integrally connected to the closure by means of bridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/72Contents-dispensing means
    • B65D5/74Spouts
    • B65D5/746Spouts formed separately from the container
    • B65D5/747Spouts formed separately from the container with means for piercing or cutting the container wall or a membrane connected to said wall
    • B65D5/748Spouts formed separately from the container with means for piercing or cutting the container wall or a membrane connected to said wall a major part of the container wall or membrane being left inside the container after the opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/16Devices preventing loss of removable closure members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/10Details of hinged closures
    • B65D2251/1008Means for locking the closure in open position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure
    • B65D2401/30Tamper-ring remaining connected to closure after initial removal

Definitions

  • the present invention relates to a captive closure, comprising a screw cap with a guarantee band, which has at least one cylindrical cap shell with an internal thread and a circumferential guarantee band at the lower, open end of the cap shell, which is connected to the lower edge of the cap shell along easily tearable weakening lines, wherein the guarantee band remains permanently connected to the cap shell via retaining bands after tearing along the weakening lines, wherein the closure is designed for use on an opening nozzle of a cardboard packaging, wherein the closure has a lower closure part with a circumferential flange, which can be connected in a sealed manner to the surface of a cardboard packaging, and a cylindrical pouring spout adjoining the flange, which has an upper outer and a lower inner opening, wherein the closure is further equipped with the screw cap with the internal thread, which can be screwed onto an external thread of the pouring spout, a cutting ring arranged in the pouring spout, which has at least one cutting edge projecting axially inwards on its
  • Plastic products and corresponding plastic waste especially in the form of so-called microplastics, which are formed from plastic waste through abrasion and decomposition, are increasingly the focus of public attention.
  • the screw caps to which the present invention relates are also made of plastic, typically polyethylene or polypropylene.
  • the deposit system which has also been introduced for disposable plastic bottles, does indeed reduce the number of plastic bottles that end up in residual waste and are instead recycled; however, this does not prevent the fact that in many cases the bottle caps are not screwed back on after emptying, but are disposed of separately or thrown away, thus ending up in the environment in an uncontrolled manner and, for example, in the sea on shores and beaches.
  • EP 1 533 240 A1 is a resealable closure for a sealed cardboard packaging.
  • the so-called guarantee bands which are connected to the lower edge of a cap jacket via weak points, remain attached to the container neck below a so-called pilferproof ring and already form a captive part of the closure.
  • the screw cap remains connected to the guarantee band via at least one band section or the like, referred to here as a retaining band, even after the screw cap has been opened and released from the container neck thread.
  • This band is in turn held on the container neck by the so-called pilferproof ring.
  • a pilferproof ring is typically an annular projection running all the way underneath a container neck thread with an essentially flat or slightly conical underside, behind which radially inwardly projecting projections or parts of a guarantee band hook, so that the guarantee band is held in place by the pilferproof ring when a screw cap is unscrewed, while the weak points provided between the guarantee band and the cap jacket tear.
  • connection between the guarantee band and the cap jacket, which remains via at least one retaining band, is long enough to be able to lift the screw cap completely off the container neck opening and to move it sideways or tilt it away from the container neck opening.
  • the present invention is based on the task of designing a captive screw cap with a guarantee band for use on an opening nozzle of a cardboard packaging in such a way that the screw cap, after being unscrewed and loosened, can be folded away or tilted into a position that does not interfere with further use of the cardboard packaging and drinking or pouring from the cardboard packaging and can remain there without additional measures.
  • the screw cap is also referred to here as "cap" for short.
  • retaining bands are formed by two weakening lines, each interrupted at least once in the circumferential direction, which run at an axial distance from one another and partially overlap each other in the circumferential direction, with interrupted sections of both weakening lines being bridged by the other weakening line at an axial distance.
  • the weakening lines can be produced by cuts or by dividing lines with webs already formed in the injection molding tool.
  • the aforementioned interrupted sections of the weakening lines are referred to below as "separating webs".
  • the separating web of the upper weakening line effectively forms an axial extension of the cylindrical cap shell that is limited to a circumferential sector.
  • the separating web of the lower weakening line forms an axial extension of a lower guarantee band section that is held stationary on the lower part of the closure.
  • the term "guarantee band” refers to all sections on the lower edge of a closure cap jacket which lie axially below or beyond the level of the line of weakness from the cap thread, which corresponds to the line referred to here as the upper line of weakness.
  • “Axially below” here also includes the inward and upward angled section of a so-called flex band, which, when manufacturing the closure cap, has an axial extension of the outer guarantee band section, even if parts of this angled flexible band section, when folded upwards, can extend on the inside of the cap above the level of the upper weakening line.
  • both separating strips are considered to be part of the guarantee band as long as they are below the level of the upper weakening line, even if the separating strip of the upper weakening line remains firmly connected to the lower edge of the cap jacket and only detaches along the lower weakening line from the parts of the guarantee band that remain stationary on the lower part of the closure.
  • This also applies analogously to the retaining bands, which are also below the level of the upper weakening line when the closure is closed, but do not remain in this position during and after opening.
  • the guarantee band thus defined consists of a part which remains stationary on the closure base and which - apart from rotation - remains immovable relative to the closure base, and of movable parts, such as the retaining bands and the upper separating web, which are movable relative to the stationary part and the closure base when opened, but remain connected to the stationary part.
  • the separating webs have ends in the circumferential direction, which are each connected to one of the ends of the retaining bands across their axial width.
  • the separating webs have at least the same inner radius as the cap shell.
  • the free end face of the upper separating web pointing axially downwards is referred to as the lower edge, while the axial end region of the upper separating web that encompasses the edge is referred to as the "rim”.
  • the sections of the weakening lines that overlap in the circumferential direction define the retaining bands as strip-shaped sections of the guarantee band that run between the weakening lines in the circumferential direction.
  • the cylindrical cap shell with internal thread defines an axis of the closure, and the closure base, onto which a corresponding screw cap is screwed, defines an axis of the closure base. When closed, these axes coincide.
  • a sufficient axial distance between the weakening lines of, for example, at least 2 mm in their overlap area leads to sufficiently strong retaining straps that do not tear up to a tensile force of 30 N and generally up to 40 N.
  • a tensile force of 30 N and generally up to 40 N For an average consumer and it is therefore not possible for children in particular to tear the screw cap off the part of the guarantee band held under the pilferproof ring by tearing the retaining bands. This means that the cap, including the guarantee band, remains permanently connected to the lower part of the closure.
  • Each of the two weakening lines expediently has exactly one separating web and the centers of the two separating webs are diametrically opposite each other.
  • the weakening lines are at an axial distance from each other in their overlapping areas.
  • the two weakening lines remain in the same axial position along their entire circumferential extent in the unopened closure, but the axial position between the two weakening lines is different.
  • the axial position of the weakening lines can, however, also vary along their course in the circumferential direction, as long as this does not make the retaining bands too narrow and they retain a sufficient tear resistance of at least 30 N to preferably at least 40 N.
  • the upper weakening line defines a dividing line between the lower edge of the cap jacket and the tamper evident band.
  • the lower weakening line divides the tamper evident band along a circumferential section into a lower and an upper tamper evident band section, whereby the upper tamper evident band section is firmly connected to the cap jacket in the area of the interruption of the upper weakening line and otherwise defines a section of the dividing line between the retaining bands and the lower tamper evident band section.
  • the guarantee band is a so-called flexible band, which has a first outer guarantee band part running in axial extension of the cylindrical cap shell and a second guarantee band part running radially inwards and towards The guarantee band part is folded over at the top and the free, upward-facing end of the guarantee band has engagement elements for engagement with the underside of the pilferproof ring.
  • top and bottom are used here as they arise when the closure is oriented onto the container neck opening of a vertically standing container.
  • the separation of the guarantee band along the entire length of the weakening lines results in strip-shaped sections of the guarantee band being created in the overlapping area of the weakening lines due to their axial distance, which are referred to here as retaining bands.
  • These retaining bands connect the respective separating webs of the upper and lower weakening lines, whereby these separating webs in turn form a connection to the cap jacket or to the first guarantee band part, which is intended to remain stationary on a closure bottom part.
  • the separating web of the lower weakening line is a determining factor for the length of the retaining bands, but has no other function with regard to the stability of the open cap position.
  • the separating web of the upper weakening line contributes significantly to stabilizing a wide-open state of the cap, depending on its design. Where the "separating web” is mentioned below without further identification, this upper separating web is always meant. This separating web forms an axial extension of the cap shell and is firmly connected to it.
  • the ends of this separating web in the circumferential direction are each connected to one of the ends of the retaining straps.
  • the other end of the retaining straps is each connected to the ends of the lower separating web in the circumferential direction
  • the cap After unscrewing and then folding away or over the screw cap, which remains connected to the lower part of the closure via the separating bars and the retaining straps, the cap, after a pivoting movement of approx. 90 °, comes into a position in which the lower edge of the separating bar pivoted with the cap is moved radially inwards towards the lower part of the closure and the upper edge of the separating bar, immediately adjacent to the cap jacket, is moved radially outwards away from the lower part of the closure.
  • the retaining straps between the two separating bars are twisted and hold the cap, or the separating bar that axially extends the cap, in contact with the lower part of the closure.
  • the lower edge of the separating bar or its lower edge is in contact with the lower part of the closure and forms a pivot point on the lower part of the closure, which, however, moves in the axial direction during the pivoting movement on the lower part of the closure.
  • the guarantee band initially does not offer any significant resistance during the folding movement of the screw cap and the radial pivoting of the lower edge of the separating strip towards the lower part of the closure.
  • the sections of the retaining straps immediately at the upper end of the divider are stretched slightly more than the sections at the lower end of the divider.
  • the axial height of the divider between the pivot point and the upper attachment of the retaining straps therefore forms a lever for the pulling force of the retaining straps, which assists the further opening movement of the cap when the pivoting movement passes the dead center at approx. 90°. This allows the cap to reach a stable opening angle of e.g. 140° compared to its initial position.
  • the retaining straps extend over the pilferproof ring with the upper divider, which contributes to the stretching and tensile stress in the retaining straps.
  • the retaining bands i.e. the length of the overlapping areas of the two weakening lines, and also the axial height and circumferential length of the separating web are designed in such a way that the stretching of the bands remains in the elastic range and does not reach the yield point.
  • the elastic restoring forces due to the torsion of these retaining bands are relatively low compared to the force which the retaining bands exert on the upper separating bar in the direction of the lower part of the closure.
  • the folded-over position of the closure reached after overcoming a dead center, remains essentially stable and the screw cap does not move in a disturbing manner in front of or too close to the opening of the lower part of the closure.
  • the axis of the closure cap which coincides with the axis of the closure base when the closure is closed, should assume a stable position after opening and folding to the side, in which it is pivoted by at least 120 degrees, preferably by at least 140°, relative to the starting position or relative to the axis of the closure base.
  • each line of weakness it is advisable, although not essential, for each line of weakness to have exactly one separating strip and for the centre points of the separating strips to be diametrically opposite one another.
  • the separating strip of the lower line of weakness which is firmly connected to the rest of the guarantee band, limits the overlap between the upper and lower lines of weakness in one direction and the overlap of the lines of weakness determines the length of the retaining strips that connect the guarantee band remaining on the lower part of the closure to the screw cap casing.
  • the separating bar of the upper weakening line expediently extends over a circumferential angle between 10° and 75°, preferably in the range between 20" and 60°.
  • An angle in this range ensures that the separating bar is stable in itself and is folded over together with the cap jacket and that when opened not only the cap jacket is bent over against the separating bar, and on the other hand this also ensures sufficient force, which holds the folded-over closure in its fully open position, for which the divider must have a certain minimum length in the circumferential direction.
  • the separating web of the lower weakening line which is diametrically opposite the separating web of the upper weakening line, can extend over a circumferential angle between e.g. 120° and 200°, preferably between 170° and 190°, wherein the difference between the circumferential angles of the upper and lower separating webs defines the length of the retaining bands which extend between the remaining part of the guarantee band and the cap jacket.
  • the width of the separating strip remaining on the cap jacket should preferably be at least half the width of the entire intact guarantee strip, i.e. not yet separated along the weakening lines, so that the torsion of this relatively wide section compared to the rest of the guarantee strip causes a corresponding difference in diameter and length between the radially inner, lower edge of the separating strip and the upper edge of the separating strip attached to the screw cap.
  • the width (in the intact state) measured in the axial direction of the separating web remaining on the cap jacket should be at least 1.5 mm, preferably at least 2 mm and in particular about 3 mm or more.
  • the wall thickness of the guarantee band is in a range between 0.3 and 0.8 mm, so it is clear that the forces caused in the band by twisting the separating web relative to the rest of the band are caused, among other things, by the different inner and outer radii of the twisted guarantee band sections (consisting of the retaining bands and the upper separating web), which is greater the wider the twisted section is.
  • the minimum width of the retaining straps measured in the axial direction depends, among other things, on the specific plastic material used and also on the wall thickness of the retaining straps.
  • the minimum distance between the weakening lines, which defines the minimum width of the retaining straps, should therefore be greater than 1 mm, preferably greater than 2 mm and in particular greater than 2.3 mm in one embodiment.
  • An upper limit is determined in each case by the width of the guarantee strip.
  • the retaining straps which are effectively formed as the sections of the guarantee strip running between the dividing lines, then have sufficient tear resistance to prevent the screw cap from being forcibly torn off the guarantee strip - at least by children's hands.
  • the retaining straps are preferably tear-resistant up to a tensile force of at least 30 N, preferably at least 40 N.
  • the combination according to the invention of a closure base with an external thread and a closure is characterized in that the external diameter of the closure base above a pilfer-proof ring, the internal diameter of the guarantee band, as well as the width, the circumferential extent and any thickening of the upper separating strip are coordinated with one another in such a way that after loosening and when the screw cap is subsequently folded over, the free lower edge of the separating strip engages with the closure base.
  • the retaining strips are twisted slightly in the process. When a tilt angle of approx.
  • the cap with the separating strip is moved past a dead center so that the outside of the separating strip then faces the outside of the closure base and the screw cap is stabilized in this position folded over by more than 90° due to a certain tension of the retaining strips.
  • the tilt or folding angle is defined here as the angle between the axis of the shutter base (which coincides with the shutter axis when the shutter base is closed by the shutter) and the shutter axis in the folded state.
  • the difference between the outer diameter of the lower part of the closure in an area above the pilferproof ring, in which the upper separating bar of the guarantee band is arranged on the lower part of the closure after the closure has been opened, should be no more than 2.5 mm, preferably no more than 1.5 mm, smaller than the nominal inner diameter of the guarantee band.
  • the "nominal inner diameter” refers to the inner diameter of the guarantee band without any flexible band section, which in particular also corresponds to the inner diameter of the cap in the area of the upper separating bar before the weakening lines are cut open.
  • tamper-evident band must be secured to the closure base in such a way that it is practically impossible to remove it from the closure base without damage. On the other hand, it must also withstand the forces when the closure is placed on a thread, particularly when it is moved over the pilfer-proof ring. These conditions can no longer be met if essential parts of the tamper-evident band are axially shorter than, for example, 2 mm (apart from easily breakable bridges that may be distributed along a line of weakness).
  • the closure part below the cap jacket is additionally divided into the elements stationary part, retaining straps and separating bars
  • both dimensions are in the range of 2 - 3 mm.
  • an axial width of about 2 - 3 mm remains for the stationary outer guarantee band section. Any axial variation in the course of the weakening lines along their peripheral extension would therefore also be limited to an axial area of a maximum width of 1 mm for practical reasons. This would not change the basic function of a closure according to the invention and is therefore not discussed in detail here.
  • the stationary part forms a flexible band with the outer stationary section already described and a part folded inwards and upwards, which engages with the pilfer-proof ring of a closure lower part.
  • the closure is designed for use on an opening nozzle of a cardboard packaging.
  • Such a screw cap for cardboard packaging has a lower part of the cap with a circumferential flange that can be connected to the surface of a cardboard packaging in a sealed manner, as well as a cylindrical pouring spout connected to the flange, which has an upper outer opening and a lower inner opening, a screw cap with an internal thread that can be screwed onto an external thread of the pouring spout, a cutting ring arranged in the pouring spout, which has at least one cutting edge projecting axially inwards on its lower edge, and an axial lifting and driving device on the cutting ring and the screw cap, which comprises a driver attached to the inside of the screw cap and an axial lifting device which, when the screw cap is rotated in the opening direction, moves the cutting ring axially in the direction of the lower opening and in the circumferential direction and thereby creates an at least partially circular circumferential cut in the container surface.
  • the screw cap has a circumferential guarantee band on the lower edge of its cap jacket, which with an inner projection engages behind a pilfer-proof ring on the outside of the pouring spout below the pouring thread, wherein the guarantee band is partially divided and partially separated from the jacket of the screw cap by two separate, partially circumferential and circumferentially partially overlapping and non-intersecting weakening lines, so that in the circumferentially overlapping areas of the weakening lines, a retaining band is formed from parts of the guarantee band, which holds the screw cap released from the external thread to the lower part of the guarantee band that remains divided at the closure.
  • the cutting ring has on its outside a second external thread that runs in the opposite direction to the external thread of the pouring spout and that engages with a matching second internal thread on the inside of the pouring spout.
  • the second internal thread and the second external thread can have a larger pitch than the internal thread of the screw cap and the external thread of the pouring spout, wherein the factor between the different pitches is preferably at least 1.5
  • the driver of the screw cap can be designed as a lifting cam with a surface or edge inclined to the closure axis and an element of the cutting ring can be designed as a cam follower, and radially overlapping guide elements can be provided on the outside of the cutting ring and on the inside of the pouring spout, wherein the guide elements only allow an axial movement of the cutting ring at the beginning of an opening rotation of the screw cap and only allow the cutting ring to be driven in the circumferential direction after a predeterminable axial position of the cutting ring has been reached and limit the further axial movement,
  • the closure shown there consists of a screw cap 10 with a guarantee band, whereby the screw cap 10 essentially consists of a cap shell 2 and a head plate 1, which pushes the cylindrical cap shell 2 upwards At the lower end of the cap jacket 2 there is a guarantee band 3 which cannot be completely separated from the screw cap 10 in the closure according to the invention.
  • a line of weakness can generally be a circumferential, uniform weakening of the material, which can be created, for example, by an incision that does not completely penetrate the material of the guarantee band 3 or the transition to the cap jacket 2, or it is an incision that completely penetrates the wall thickness of the guarantee band 3, but which is interrupted at individual points by easily breakable bridges.
  • the closure shown differs from this usual form of screw caps with a guarantee band in that it has two weakening lines 13, 14 which, on the one hand, are spaced apart from one another in the axial direction and, on the other hand, do not extend over the entire circumference of the guarantee band, but are interrupted in an upper separating web 11 of the upper weakening line 13 and in a lower separating web 12 of the lower weakening line 14.
  • the Figure 2 is a side view of the closure from Figure 1 to recognize and Figure 3 shows a development of the guarantee strip 3 over 360°, ie the ends of the guarantee strip shown on the right and left at 0° and 360° respectively abut one another and are connected so that the guarantee strip as a whole has a ring shape.
  • the separation in this development representation divides the separating web 12 into two parts, although it is actually a single, connected separating web.
  • the interruption lines 13,14 are of different lengths, but are arranged in such a way that they overlap the dividing web 11 or 12 of the other weakening line. It is expedient if the centres of the dividing webs 11, 12 are diametrically opposite one another, as in the present case at 0° and 180° in Figure 3 .
  • the weak connection initially still existing along the weakening lines 13, 14 is completely severed, the retaining bands 15, 16 formed in the overlapping area of the weakening line form a substantially tear-resistant connection between the interruption areas 11, 12.
  • the interruption area 11 is connected to the lower edge of the screw cap and the interruption area 12 is connected to the part of the guarantee band 3 remaining in its original position, which is located below the weakening line 14.
  • the interruption areas 12 and 11 are each connected to one another by remaining retaining bands 15, 16, which are created by the overlapping sections of the two weakening lines 13, 14, so that the screw cap 10 effectively remains connected to the lower section of the guarantee band and thus to the container neck via the retaining bands 15, 16 and is therefore undetachable.
  • FIGS. 4 - 8 each show the same embodiment of a closure according to the invention for cardboard packaging, in particular drinks cartons, and are therefore described in conjunction with one another.
  • a closure lower part can be seen, which is designated overall by 40 and consists of a flange 31 with a pouring spout 32 attached to it.
  • the pouring spout 32 has an upper opening and a lower opening, not visible here, which, when the closure is on a cardboard packaging, is initially closed by the surface of the cardboard material in order to prevent any contamination of the container contents.
  • the flange 31 is glued or welded onto a cardboard box, whereby welding requires that the cardboard material is provided with a suitable surface coating (e.g. polyethylene).
  • a suitable surface coating e.g. polyethylene
  • the lower part 40 of the closure has an external thread 42 onto which the internal thread 41 of a screw cap 10 can be screwed.
  • the pouring spout 40 also has a further internal thread, into which a matching external thread of a cutting ring 35 engages, which also has axially projecting and in the closed state according to Figure 4 has cutting elements 33 lying directly above the surface of the carton.
  • a driver 44 engages with a matching counterpart 36 on the cutting ring 35 when the screw cap is turned in the opening direction.
  • a fixing web 7 can also be seen on the flange, which is connected to the lower end of the guarantee band 30 via two easily breakable bridges 6.
  • the guarantee band has, as can best be seen in Figure 5 recognizes two weakening lines 13, 14 designed as cutting lines, which are defined either by weakened material of the guarantee band 30 or, as in the present case, by continuous incisions that are only interrupted by further easily breakable bridges which tear open when the screw cap is opened.
  • the lower weakening line 14 and the upper weakening line 13 overlap each other, in the present case along a circumferential angle of approximately 120°, and each have a lower interruption section 12 and an upper interruption section 11.
  • the easily breakable bridges 6 tear first and very quickly, which indicates that the closure has been rotated at least once by a small angle in the opening direction, which may be sufficient for the cutting elements to pierce the cardboard material.
  • the length of the retaining straps 15,16 ie the length of the overlapping areas of the weakening lines is according to Figure 4 adjusted so that the lower edge of the upper interruption section 11, when the screw cap 20 is open and folded over by approximately 150°, engages with the outside of the pouring spout 32 and the retaining straps 15, 16 are under tension, so that this position of the screw cap is held by the tension of the retaining straps and the contact of the lower edge of the interruption section 11 with the screw cap 10, even if the pouring spout 32 is tilted in any direction together with the corresponding container.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen unverlierbaren Verschluss, umfassend eine Schraubkappe mit Garantieband, welche mindestens einen zylindrischen Kappenmantel mit Innengewinde und ein umlaufendes Garantieband am unteren, offenen Ende des Kappenmantels aufweist, das entlang leicht reißbarer Schwächungslinien mit dem unteren Rand des Kappenmantels verbunden ist, wobei das Garantieband nach dem Reißen entlang der Schwächungslinien über Haltebänder unlösbar mit dem Kappenmantel verbunden bleibt, wobei der Verschluss für die Verwendung an einem Öffnungsstutzen einer Kartonverpackung ausgestaltet ist, wobei der Verschluss ein Verschlussunterteil mit einem umlaufenden Flansch, der mit der Oberfläche einer Kartonverpackung abgedichtet verbindbar ist, sowie eine an den Flansch anschließenden, zylindrischen Ausgießtülle, die eine obere äußere und eine untere innere Öffnung hat, aufweist, wobei der Verschluss ferner ausgestattet ist mit der Schraubkappe mit dem Innengewinde, dass auf ein Außengewinde der Ausgießtülle aufschraubbar ist, einem in der Ausgießtülle angeordneten Schneidring, der an seinem unteren Rand mindestens eine axial nach Innen vorstehende Schneide aufweist, sowie einer axialen Hub- und Mitnahmeeinrichtung an dem Schneidring und der Schraubkappe, die einen an der Innenseite der Schraubkappe angebrachten Mitnehmer und eine axiale Hubeinrichtung umfasst, welche beim Drehen der Schraubkappe in Öffnungsrichtung den Schneidring axial in Richtung der unteren Öffnung und in Umfangsrichtung bewegt und dadurch einen mindestens teilweise kreisförmig umlaufenden Schnitt in die Behälteroberfläche einbringt.
  • Kunststoffprodukte und entsprechende Kunststoffabfälle, insbesondere in Form von sogenanntem Mikroplastik, das sich durch Abrieb und Zerfall aus Kunststoffabfällen bildet, stehen zunehmend im Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit. Auch die Schraubverschlüsse, welche die vorliegende Erfindung betrifft, bestehen aus Kunststoff, typischerweise aus Polyethylen oder aus Polypropylen.
  • Das auch für Einwegflaschen aus Kunststoff eingeführte Pfandsystem reduziert zwar die Zahl der im Restmüll anfallenden Kunststoffflaschen, die stattdessen einer Wiederverwertung zugeführt werden; jedoch verhindert dies nicht, dass in vielen Fällen die Verschlüsse der Flaschen nach dem Entleeren nicht wieder auf die Flasche aufgeschraubt, sondern getrennt entsorgt bzw. weggeworfen werden und so unkontrolliert in die Umwelt und zum Beispiel an Ufern und Stränden ins Meer gelangen.
  • Es gab und gibt deshalb Bestrebungen, Verschlüsse auf Behältern, insbesondere auf Getränkebehältern und Getränkekartons, so zu gestalten, dass sie auch nach dem Öffnen eines Behälters mit dem Behälterhals verbunden bleiben. Eine solche Eigenschaft wird auch als "unverlierbar" bezeichnet.
  • Unverlierbare Verschlüsse sind im Prinzip bekannt.
  • Aus der europäischen Patentanmeldung EP 1 533 240 A1 ist ein wiederverschließbarer Verschluss für eine versiegelte Kartonverpackung bekannt.
  • Insbesondere bei Einwegbehältern verbleiben die sogenannten Garantiebänder, die mit dem unteren Rand eines Kappenmantels über Schwachstellen verbunden sind, unterhalb eines sogenannten Pilferproofringes an dem Behälterhals hängen und bilden bereits einen unverlierbaren Teil des Verschlusses. Insofern muss man lediglich dafür Sorge tragen, dass die Schraubkappe auch nach dem Öffnen und Lösen der Schraubkappe von dem Behälterhalsgewinde über mindestens einen Bandabschnitt oder dergleichen, hier als Halteband bezeichnet, mit dem Garantieband verbunden bleibt, welches seinerseits durch den sogenannten Pilferproofring am Behälterhals festgehalten wird. Ein Pilferproofring ist typischerweise ein unterhalb eines Behälterhalsgewindes umlaufender, ringförmiger Vorsprung mit einer im Wesentlichen ebenen oder leicht konischen Unterseite, hinter dem sich radial einwärts ragende Vorsprünge oder Teile eines Garantiebandes verhaken, sodass das Garantieband beim Abschrauben einer Schraubkappe durch den Pilferproofring festgehalten wird, während die zwischen Garantieband und Kappenmantel vorgesehenen Schwachstellen zerreißen.
  • Man muss dann lediglich dafür Sorge tragen, dass die über das mindestens eine Halteband verbleibende Verbindung zwischen Garantieband und Kappenmantel ausreichend lang ist, um die Schraubkappe vollständig von der Behälterhalsmündung abheben und seitlich verschieben bzw. von der Behälterhalsöffnung wegkippen zu können.
  • Allerdings haben sich diese unverlierbaren Schraubkappen im Gebrauch häufig als sehr störend erwiesen, da die Kappen sich beispielsweise beim Ausgießen von Flüssigkeit aus einem entsprechenden Behälter vor die Öffnung des Behälters zurückbewegen, oder sich unter der Wirkung der Schwerkraft am Behälterhals verdrehen und beim Ausgießen in den Flüssigkeitsstrahl gelangen.
  • Vor allem wenn ein Benutzer direkt aus einem Behälter trinken will, sind entsprechende, mit dem Behälterhals noch verbundene Schraubkappen oftmals im Weg und störend. Auch beim Verschlie-ßen von Behältern in Hochleistungs-Verschließanlagen können die herkömmlichen unverlierbaren Verschlüsse Störungen hervorrufen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt vor diesem Hintergrund die Aufgabe zugrunde, eine unverlierbare Schraubkappe mit Garantieband für die Verwendung an einem Öffnungsstutzen einer Kartonverpackung in der Weise zu gestalten, dass die Schraubkappe nach dem Abschrauben und Lösen in eine den weiteren Gebrauch der Kartonverpackung und das Trinken oder Ausgießen aus der Kartonverpackung nicht störende Position weggeklappt bzw. gekippt werden und ohne zusätzliche Maßnahmen dort verbleiben kann. Die Schraubkappe wird hier auch kurz als "Kappe" bezeichnet.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Verschluss gemäß der vorliegenden Erfindung gelöst wie er in Anspruch 1 definiert ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Schraubverschluss werden Haltebänder gebildet durch zwei in Umfangsrichtung jeweils mindestens einmal unterbrochene Schwächungslinien, die in axialem Abstand zueinander verlaufen und in Umfangsrichtung wechselseitig teilweise überlappen, wobei Unterbrechungsabschnitte beider Schwächungslinien von der jeweils anderen Schwächungslinie in axialem Abstand überbrückt werden Die Schwächungslinien können durch Schnitte oder auch durch schon im Spritzgusswerkzeug gebildete Trennlinien mit Stegen hergestellt werden.
  • Die vorgenannten Unterbrechungsabschnitte der Schwächungslinien werden nachstehend als "Trennstege" bezeichnet. Der Trennsteg der oberen Schwächungslinie bildet effektiv einen auf einen Umfangssektor beschränkten axialen Fortsatz des zylindrischen Kappenmantels. Der Trennsteg der unteren Schwächungslinie bildet einen axialen Fortsatz eines stationär am Verschlussunterteil festgehaltenen, unteren Garantiebandabschnittes.
  • Bei herkömmlichen Verschlüssen, bei welchen Garantieband und Kappenmantel entlang einer einzigen, umlaufenden Schwächungslinie miteinander verbunden sind, die beim erstmaligen Öffnen aufreißt, versteht man als "Garantieband" alle Abschnitte am unteren Rand eines Verschlusskappenmantels, die axial unterhalb bzw. von dem Kappengewinde aus jenseits des Niveaus der Schwächungslinie liegen, die der hier als obere Schwächungslinie bezeichneten Linie entspricht.
  • "Axial unterhalb" schließt hier auch den nach innen und oben abgewinkelten Abschnitt eines sogenannten Flexbandes ein, der bei der Herstellung der Verschlusskappe eine axiale Verlängerung des äußeren Garantiebandabschnittes bildet, auch wenn Teile dieses abgewinkelten Flexbandabschnittes im nach oben umgeklappten Zustand sich auf der Kappeninnenseite oberhalb des Niveaus der oberen Schwächungslinie erstrecken können.
  • Zur Vereinfachung der Beschreibung wird hier die vorstehende Definition des Begriffes "Garantieband" beibehalten, d.h. beide Trennstege werden als Teil des Garantiebandes angesehen, soweit sie unterhalb des Niveaus der oberen Schwächungslinie liegen, auch wenn der Trennsteg der oberen Schwächungslinie mit dem unteren Rand des Kappenmantels fest verbunden bleibt und sich nur entlang der unteren Schwächungslinie von den stationär am Verschlussunterteil verbleibenden Teilen des Garantiebandes löst. Dies gilt analog auch für die Haltebänder, die bei geschlossenem Verschluss ebenfalls unterhalb des Niveaus der oberen Schwächungslinie liegen, bei und nach dem Öffnen aber dennoch nicht in dieser Position bleiben,
  • Das so definierte Garantieband besteht aus einem stationär am Verschlussunterteil verbleibenden Teil, der - abgesehen von einer Rotation - relativ zum Verschlussunterteil unbewegbar bleibt, und aus beweglichen Teilen, wie den Haltebändern und dem oberen Trennsteg, die beim Öffnen relativ zum stationären Teil und dem Verschlussunterteil bewegbar sind, jedoch mit dem stationären Teil verbunden bleiben.
  • Auf diese Weise bleibt der Verschluss insgesamt unlösbar mit dem Verschlussunterteil verbunden.
  • Die Trennstege haben Enden in Umfangsrichtung, die über ihre axiale Breite hinweg jeweils mit einem der Enden der Haltebänder verbunden sind. Die Trennstege haben zumindest denselben Innenradius wie der Kappenmantel. Als untere Kante wird die axial nach unten weisende freie Stirnfläche des oberen Trennsteges bezeichnet, während der die Kante umfassende axiale Endbereich des oberen Trennsteges als "Rand" bezeichnet wird.
  • Die in Umfangsrichtung überlappenden Abschnitte der Schwächungslinien definieren die Haltebänder als zwischen den Schwächungslinien in Umfangsrichtung verlaufende, streifenförmige Abschnitte des Garantiebandes.
  • Der zylindrische Kappenmantel mit Innengewinde definiert eine Achse des Verschlusses, und das Verschlussunterteil, auf welchen eine entsprechende Schraubkappe aufgeschraubt wird, definiert eine Achse des Verschlussunterteils. Im geschlossenen Zustand fallen diese Achsen zusammen.
  • Ein ausreichender axialer Abstand der Schwächungslinien von zum Beispiel mindestens 2 mm in deren Überlappungsbereich führt zu genügend starken Haltebändern, die bis zu einer Zugkraft von 30 N und im Allgemeinen auch bis zu 40 N nicht reißen. Für einen durchschnittlichen Verbraucher und insbesondere für Kinder ist es deshalb nicht ohne weiteres möglich, die Schraubkappe durch Zerreißen der Haltebänder von dem unter dem Pilferproofring festgehaltenen Teil des Garantiebandes abzureißen. Dadurch bleibt die Kappe einschließlich des Garantiebandes dauerhaft mit dem Verschlussunterteil verbunden.
  • Durch entsprechende Abstimmung der Umfangserstreckung der Trennstege und des (in axialer Richtung gemessenen) Abstandes der Schwächungslinien kann man erreichen, dass eine Schraubkappe nach dem Losschrauben und Abheben sowie Umklappen in ausreichendem Abstand zu der Behälterhalsöffnung in eine hinreichend stabile Position gebracht wird, in der sie nach dem Öffnen und Umklappen verbleibt und unabhängig von der Ausrichtung des zugehörigen Behälterhalses auch durch Ihr Eigengewicht nicht in eine störende Position vor der Verschlussunterteilmündung gelangt.
  • Zweckmäßigerweise hat jede der beiden Schwächungslinien genau einen Trennsteg und die Mittelpunkte der beiden Trennstege liegen einander diametral gegenüber. Die Schwächungslinien haben jedenfalls in Ihren Überlappungsbereichen einen axialen Abstand zueinander. In einer Ausführungsform bleiben bei dem ungeöffneten Verschluss die beiden Schwächungslinien entlang ihrer gesamten Umfangserstreckung auf jeweils derselben, aber zwischen den beiden Schwächungslinien unterschiedlichen axialen Position. Die axiale Position der Schwächungslinien kann jedoch entlang ihres Verlaufs in Umfangsrichtung auch variieren, solange hierdurch die Haltebänder nicht zu schmal werden und eine hinreichende Reißfestigkeit von mindestens 30 N bis vorzugsweise mindestens 40 N behalten.
  • In den Trennstegen der Schwächungslinien kommt es zwar auf einen solchen axialen Abstand nicht an und die dort nicht unterbrochene jeweils andere Schwächungslinie könnte in diesem Bereich auf eine axiale Position übergehen, die ansonsten der unterbrochenen Schwächungslinie entspricht oder einen noch größeren axialen Abstand von dieser hat.
  • Die obere Schwächungslinie definiert eine Trennlinie zwischen dem unteren Rand des Kappenmantels und dem Garantieband. Die untere Schwächungslinie trennt das Garantieband entlang eines Umfangsabschnittes in einen unteren und einen oberen Garantiebandabschnitt, wobei der obere Garantiebandabschnitt im Bereich der Unterbrechung der oberen Schwächungslinie mit dem Kappenmantel fest verbunden ist und ansonsten einen Abschnitt der Trennlinie zwischen Haltebändern und dem unteren Garantiebandabschnitt definiert.
  • In einer Ausführungsform ist das Garantieband ein sogenanntes Flexband, das einen ersten, in axialer Verlängerung des zylindrischen Kappenmantels verlaufenden, äußeren Garantiebandteil und einen zweiten, von dem unterem Ende des ersten Garantiebandteils radial einwärts und nach oben umgeklappten Garantiebandteil aufweist, dessen freies, nach oben weisendes Ende Eingriffselemente für den Eingriff mit der Unterseite des Pilferproofringes aufweist.
  • Die Begriffe "oben" und "unten" werden hier so verwendet, wie sie sich bei einer Orientierung des auf die Behälterhalsmündung eines vertikal stehenden Behälters aufgesetzten Verschlusses ergeben.
  • Die Auftrennung des Garantiebandes entlang der gesamten Länge der Schwächungslinien führt dazu, dass im Überlappungsbereich der Schwächungslinien aufgrund ihres axialen Abstandes streifenförmige Abschnitte des Garantiebandes erzeugt werden, die hier als Haltebänder bezeichnet werden. Diese Haltebänder verbinden die jeweiligen Trennstege der oberen bzw. unteren Schwächungslinien, wobei diese Trennstege ihrerseits eine Verbindung zu dem Kappenmantel bzw. zu dem ersten Garantiebandteil bilden, das für den ortsfesten Verbleib an einem Verschlussunterteil vorgesehen ist. Der Trennsteg der unteren Schwächungslinie ist mitbestimmend für die Länge der Haltebänder, hat aber keine darüber hinaus gehende Funktion hinsichtlich der Stabilität der geöffneten Kappenposition. Der Trennsteg der oberen Schwächungslinie (oberer Trennsteg) trägt hingegen je nach Ausgestaltung wesentlich zur Stabilisierung eines weit geöffneten Zustandes der Kappe bei. Soweit im Folgenden ohne nähere Kennzeichnung vom "Trennsteg" die Rede ist, ist daher immer dieser obere Trennsteg gemeint. Dieser Trennsteg bildet einen axialen Fortsatz des Kappenmantels und ist fest mit diesem verbunden.
  • Die Enden dieses Trennsteges in Umfangsrichtung sind jeweils mit einem der Enden der Haltebänder verbunden. Das andere Ende der Haltebänder ist jeweils mit den Enden des unteren Trennsteges in Umgangsrichtung verbunden
  • Nach dem Losschrauben und beim anschließenden Weg- bzw. Umklappen der Schraubkappe, die über die Trennstege und durch die Haltebänder mit dem Verschlussunterteil verbunden bleibt, kommt die Kappe nach einer Schwenkbewegung um ca. 90 ° in eine Position, in welcher der mit der Kappe verschwenkte untere Rand des Trennstegs radial nach innen zum Verschlussunterteil und der obere, unmittelbar an den Kappenmantel angrenzende Rand des Trennstegs radial nach außen weg vom Verschlussunterteil bewegt wird.
  • Die Haltebänder zwischen den beiden Trennstegen werden dadurch verdrillt und halten die Kappe, bzw. den die Kappe axial verlängernden Trennsteg in Kontakt mit dem Verschlussunterteil. Der untere Rand des Trennsteges bzw. dessen untere Kante steht dabei mit dem Verschlussunterteil in Kontakt und bildet einen Schwenkpunkt am Verschlussunterteil, der sich allerdings während der Schwenkbewegung am Verschlussunterteil in axialer Richtung verschiebt Abgesehen von einer leichten Rückstellkraft der verdrillten Haltebänder setzt das Garantieband während der Umklappbewegung der Schraubkappe und dem radial an das Verschlussunterteil Heran-Schwenken des unteren Randes des Trennsteges zunächst keinen nennenswerten Widerstand entgegen.
  • Da die Haltebänder über ihre ganze Breite hinweg mit den Enden des Trennsteges verbunden sind, werden die unmittelbar am oberen Ende des Trennstegs ansetzenden Abschnitte der Haltebänder etwas stärker gedehnt als die am unteren des Trennsteges ansetzenden Abschnitte. Die axiale Höhe des Trennsteges zwischen Schwenkpunkt und oberem Ansatz der Haltebänder bildet somit einen Hebel für die Zugkraft der Haltebänder, welcher bei Überschreiten eines Totpunktes der Schwenkbewegung bei ca. 90° die weitere Öffnungsbewegung der Kappe unterstützt. Dadurch erreicht die Kappe einen stabilen Öffnungswinkel von z. B. 140 ° gegenüber ihrer Ausgangsposition. Außerdem erstrecken sich die Haltebänder aufgrund der Aufwärtsbewegung der Schraubkappe mit dem oberen Trennsteg über den Pilferproofring hinweg, was zur Dehnung und Zugspannung in den Haltebändern beiträgt. Auch die Tatsache, dass der Trennsteg sich über einen gewissen Umfangswinkel von z. B. 20 - 60° erstreckt, führt beim Umklappen der Kappe wegen des bogenförmigen Verlaufs des Trennsteges entlang des Umfangs und mit dem Radius des Kappenmantels zu einer Vergrößerung des Abstandes der Enden des Trennsteges vom Verschlussunterteil und damit zu einer entsprechenden Vergrößerung der Zugkraft in den Haltebändern, die so die Kappe in der weit geöffneten Stellung halten, indem sie den umgeklappten Trennsteg an das Verschlussunterteil heranziehen.
  • Grundsätzlich werden aber die Haltebänder, d. h. die Länge der Überlappungsbereiche der beiden Schwächungslinien, und auch die axiale Höhe und Umfangslänge des Trennstegs so ausgelegt, dass eine Dehnung der Bänder im elastischen Bereich bleibt und nicht die Streckgrenze erreicht.
  • Dies bedeutet, dass durch den Eingriff zwischen der unteren Kante des Trennsteges und dem Verschlussunterteil durch die Haltebänder eine variierende Kraft auf den Trennsteg ausgeübt wird, die beim Verkippen der Schraubkappe zunächst ansteigt, dann über einen Totpunkt hinweg verläuft und anschließend wieder nachlässt, wenn nämlich die Schraubkappe und mit ihr der obere Trennsteg um mehr als etwa 90° gegenüber ihrer geschlossenen Stellung verkippt sind, wobei die sich zwischen den beiden Trennstegen erstreckenden Haltebänder in sich verdreht sind. Wegen einer vergleichsweise geringen Wandstärke von zum Beispiel 0,3 bis 0,6 oder 0,8 mm und einer mäßigen (in axialer Richtung gemessenen) Breite der Haltebänder von zum Beispiel 3 mm sind die elastischen Rückstellkräfte aufgrund der Torsion dieser Haltbänder relativ gering im Vergleich zu der Kraft welche die Haltebänder in Richtung Verschlussunterteil auf den oberen Trennsteg ausüben.
  • Dadurch bleibt die nach Überwinden eines Totpunktes erreichte umgeklappte Position des Verschlusses im Wesentlichen stabil und die Schraubkappe bewegt sich nicht störend vor oder zu dicht neben die Verschlussunterteilöffnung.
  • Damit die Schraubkappe vor allem beim Trinken nicht stört, sollte in einer Ausführungsform die Achse der Verschlusskappe, die im geschlossenen Zustand des Verschlusses mit der Achse des Verschlussunterteils zusammenfällt, nach dem Öffnen und seitlichen Umklappen eine stabile Position einnehmen, in der sie gegenüber der Ausgangsposition bzw. gegenüber der Achse des Verschlussunterteils um mindestens 120 Grad, vorzugsweise um mindestens 140° verschwenkt ist.
  • Angesichts der Funktionsweise des unverlierbaren Verschlusses während und nach dem Umklappen der Schraubkappe wird deutlich, dass die konkret hervorgerufenen Rückstell-und Stabilisierungskräfte von einer ganzen Reihe zusammenwirkender Parameter abhängen, wozu unter anderem eine gewisse axiale Breite und die Umfangserstreckung des an dem Kappenmantel fixierten, oberen Trennsteges, der Unterschied zwischen dem Außenradius des Verschlussunterteils und dem Innenradius des Trennsteges, der mit dem Innenradius der Kappe übereinstimmt, sowie die Umfangserstreckung der Schwächungslinien und des unteren Trennsteges (und somit die Länge der Haltebänder) gehören.
  • Die vorgenannten Parameter lassen sich in unterschiedlichen Kombinationen so abstimmen, dass die Umklappbewegung der Schraubkappe über einen Totpunkt erfolgt, sodass die Schraubkappe insgesamt eine bistabile Lage hat, wobei die Schraubkappe in der vollständig geöffneten, stabilen Stellung den Zugang zu der Verschlussunterteilmündung nicht stört. Bevorzugte und praktisch funktionsfähige Werte für die obigen Parameter sind nachstehend und in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Grundsätzlich ist es zweckmäßig, wenn auch nicht zwingend, dass jede Schwächungslinie genau einen Trennsteg hat und die Mittelpunkte der Trennstege einander diametral gegenüberliegen. Der Trennsteg der unteren Schwächungslinie, der mit dem übrigen Teil des Garantiebandes fest verbunden ist, begrenzt in einer Richtung die Überlappung zwischen oberer und unterer Schwächungslinie und die Überlappung der Schwächungslinien bestimmt die Länge der Haltebänder, die das am Verschlussunterteil verbleibende Garantieband mit dem Schraubkappenmantel verbinden.
  • Zweckmäßigerweise erstreckt sich der Trennsteg der oberen Schwächungslinie über einen Umfangswinkel zwischen 10° und 75°, vorzugsweise im Bereich zwischen 20" und 60°. Durch einen Winkel in diesem Bereich stellt man sicher, dass der Trennsteg in sich stabil ist und zusammen mit dem Kappenmantel umgeklappt wird und beim Öffnen nicht nur der Kappenmantel gegenüber dem Trennsteg umgebogen wird, und andererseits sorgt dies auch für eine hinreichende Kraftwirkung, die den umgeklappten Verschluss in seiner vollständig offenen Position hält, für die der Trennsteg eine gewisse Mindestlänge in Umfangsrichtung haben muss.
  • Der Trennsteg der unteren Schwächungslinie, der dem Trennsteg der oberen Schwächungslinie diametral gegenüberliegt, kann sich über einen Umfangswinkel zwischen z.B. 120° und 200°, vorzugsweise zwischen 170° und 190° erstrecken, wobei die Differenz der Umfangswinkel der oberen und unteren Trennstege die Länge der Haltebänder definiert, die sich zwischen dem verbleibenden Teil des Garantiebandes und dem Kappenmantel erstrecken.
  • Die Breite des an dem Kappenmantel verbleibenden Trennsteges sollte vorzugsweise mindestens die Hälfte der Breite des gesamten, intakten, d. h. noch nicht entlang der Schwächungslinien aufgetrennten, Garantiebandes betragen, damit durch die Torsion dieses relativ breiten Abschnittes gegenüber dem übrigen Garantieband ein entsprechender Durchmesser- und Längenunterschied zwischen der radial inneren, unteren Kante des Trennsteges und dem an der Schraubkappe ansetzenden oberen Rand des Trennsteges hervorgerufen wird.
  • In Zahlen ausgedrückt sollte die (im intakten Zustand) in axialer Richtung gemessene Breite des an dem Kappenmantel verbleibenden Trennsteges mindestens 1,5 mm, vorzugsweise mindestens 2 mm und insbesondere etwa 3 mm oder mehr betragen. Die Wandstärke des Garantiebandes liegt hingegen in einem Bereich zwischen 0,3 und 0,8 mm, sodass klar ist, dass die in dem Band durch Verdrehung des Trennsteges gegenüber dem übrigen Band hervorgerufenen Kräfte unter anderem durch den unterschiedlichen Innen- und Außenradius der verdrillten Garantiebandabschnitte (bestehend aus den Haltebändern und dem oberen Trennsteg) bedingt sind, der umso größer ist, je breiter der verdrillte Abschnitt ist.
  • Die in axialer Richtung gemessene Mindestbreite der Haltebänder hängt unter anderem von dem konkret verwendeten Kunststoffmaterial und auch von der Wandstärke der Haltebänder ab. Der minimale Abstand der Schwächungslinien, der die minimale Breite der Haltebänder definiert, sollte in einer Ausführungsform demnach größer als 1 mm, vorzugsweise größer als 2 mm und insbesondere größer als 2,3 mm sein. Eine obere Grenze ist jeweils durch die Breite des Garantiebandes festgelegt. Die Haltebänder, die effektiv als die zwischen den Trennlinien verlaufenden Abschnitte des Garantiebandes gebildet werden, haben dann eine ausreichende Reißfestigkeit, um ein gewaltsames Abreißen der Schraubkappe vom Garantieband - zumindest durch Kinderhände - zu verhindern. Vorzugsweise sind die Haltebänder bis zu einer Zugkraft von mindestens 30 N, vorzugsweise mindestens 40 N, reißfest.
  • Die erfindungsgemäße Kombination aus einem Verschlussunterteil mit Außengewinde und einem Verschluss, wir er vorstehend beschrieben wurde, ist dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser des Verschlussunterteils oberhalb eines Pilferproofringes, der Innendurchmesser des Garantiebandes, sowie die Breite, die Umfangserstreckung und eine etwaige Verdickung des oberen Trennsteges so aufeinander abgestimmt sind, dass nach dem Losdrehen und beim anschließenden Umklappen der Schraubkappe die freie untere Kante des Trennsteges mit dem Verschlussunterteil in Eingriff tritt. Dabei werden die Haltebänder etwas verdrillt. Bei Überschreiten eines Kippwinkels von ca. 90° wird die Kappe mit dem Trennsteg über einen Totpunkt hinweg bewegt, sodass danach die Außenseite des Trennsteges der Außenseite des Verschlussunterteils zugewandt ist und die Schraubkappe aufgrund einer gewissen Zugspannung der Haltebänder in dieser um mehr als 90° umgeklappten Position stabilisiert ist.
  • Der Kipp- oder Umklappwinkel ist hier definiert als der Winkel zwischen der Achse des Verschlussunterteils (der mit der Verschlussachse zusammenfällt, wenn das Verschlussunterteil durch den Verschluss verschlossen ist) und der Verschlussachse in dem umgeklappten Zustand.
  • Der Unterschied zwischen Außendurchmesser des Verschlussunterteils in einem Bereich oberhalb des Pilferproofringes, in welchem nach dem Öffnen des Verschlusses der obere Trennsteg des Garantiebandes an dem Verschlussunterteil angeordnet ist, sollte um höchstens 2,5 mm, vorzugsweise höchstens 1,5 mm kleiner sein als der nominelle Innendurchmesser des Garantiebandes. Mit "nominellem Innendurchmesser" wird der Innendurchmesser des Garantiebandes ohne einen etwaigen Flexbandabschnitt bezeichnet, der insbesondere auch dem Innendurchmesser der Kappe im Bereich des oberen Trennsteges vor dem Auftrennen der Schwächungslinien entspricht
  • Die axialen Maße aller Teile unterhalb des Kappenmantels gemeinsam, die herkömmlich ein Garantieband bilden, sind in der Praxis auf insgesamt etwa 5 bis 6 mm begrenzt. Die Forderung nach Materialersparnis begrenzt dieses axiale Maß nach oben. Nach unten ist dieses Maß durch eine ausreichende funktionelle Stabilität begrenzt. Ein Garantieband muss zum einen am Verschlussunterteil so gesichert sein, dass es praktisch nicht ohne Beschädigung vom Verschlussunterteil entfernt werden kann. Zum anderen muss es auch den Kräften beim Aufbringen des Verschlusses auf einem Gewinde widerstehen, insbesondere während es über den Pilferproofring hinweg bewegt wird. Diese Bedingungen können nicht mehr erfüllt werden, wenn wesentliche Teile des Garantiebandes axial kürzer als beispielsweise 2 mm sind (abgesehen von leicht brechbaren Brücken, die entlang einer Schwächungslinie verteilt sein können).
  • Wenn, wie im vorliegenden Fall, der Verschlussteil unterhalb des Kappenmantels zusätzlich aufgeteilt ist in die Elemente stationärer Teil, Haltebänder und Trennstege, so steht nur wenig Spielraum für eine Variation der axialen Breite der Haltebänder und der axialen Höhe der Trennstege zur Verfügung. Beide Maße bewegen sich in der Praxis in dem Bereich von 2 - 3 mm. Im Umfangsbereich der Haltebänder und des oberen Trennsteges verbleibt dann auch für den stationären äußeren Garantiebandabschnitt eine axiale Breite von etwa 2 - 3 mm. Eine etwaige axiale Variation im Verlauf der Schwächungslinien entlang ihrer Umfangserstreckung wäre deshalb aus praktischen Gründen ebenfalls auf einen axialen Bereich von höchstens 1 mm Breite beschränkt. Dies würde an der grundlegenden Funktion eines Verschlusses gemäß der Erfindung nichts ändern und wird deshalb hier nicht im Detail diskutiert.
  • Der stationäre Teil bildet im Übrigen in einer Ausführungsform der Erfindung ein Flexband mit dem schon beschriebenen äußeren stationären Abschnitt und einem nach Innen und oben umgeklappten Teil, der mit dem Pilferproofring eines Verschlussunterteils in Eingriff tritt.
  • Erfindungsgemäß ist der Verschluss für die Verwendung an einem Öffnungsstutzen einer Kartonverpackung ausgestaltet.
  • Ein solcher Schraubverschluss für Kartonverpackungen weist ein Verschlussunterteil mit einem umlaufenden Flansch auf der mit der Oberfläche einer Kartonverpackung abgedichtet verbindbar ist, sowie eine an den Flansch anschließende, zylindrische Ausgießtülle, die eine obere äußere und eine untere innere Öffnung hat, einer Schraubkappe mit einem Innengewinde, dass auf ein Außengewinde der Ausgießtülle aufschraubbar ist, einem in der Ausgießtülle angeordneten Schneidring, der an seinem unteren Rand mindestens eine axial nach Innen vorstehende Schneide aufweist, sowie einer axialen Hub-und Mitnahmeeinrichtung an dem Schneidring und der Schraubkappe, die einen an der Innenseite der Schraubkappe angebrachten Mitnehmer und eine axiale Hubeinrichtung umfasst, welche beim Drehen der Schraubkappe in Öffnungsrichtung den Schneidring axial in Richtung der unteren Öffnung und in Umfangsrichtung bewegt und dadurch einen mindestens teilweise kreisförmig umlaufenden Schnitt in die Behälteroberfläche einbringt.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Schraubkappe am unteren Rand ihres Kappenmantels ein umlaufendes Garantieband aufweist, welches mit einem inneren Vorsprung einen Pilferproofring an der Außenseite der Ausgießtülle unterhalb des Ausgießgewindes hintergreift, wobei das Garantieband durch zwei voneinander getrennte, teilweise umlaufende und in Umfangsrichtung teilweise überlappende und sich nicht kreuzende Schwächungslinien teilweise geteilt und teilweise von dem Mantel der Schraubkappe getrennt ist, sodass in den in Umfangsrichtung überlappenden Bereichen der Schwächungslinien aus Teilen des Garantiebandes jeweils ein Halteband gebildet wird, welches die von dem Außengewinde gelöste Schraubkappe an dem unteren, am Verschluss unterteilt verbleibenden Teil des Garantiebandes festhält.
  • Bei dem Verschluss weist der Schneidring auf seiner Außenseite ein mit zu dem Außengewinde der Ausgießtülle gegensinniges zweites Außengewinde auf, das mit einem hierzu passenden zweiten Innengewinde auf der Innenseite der Ausgießtülle in Eingriff steht.,
  • Bei dem Verschluss können das zweite Innengewinde und das zweite Außengewinde eine größere Ganghöhe aufweisen als das Innengewinde der Schraubkappe und das Außengewinde der Ausgießtülle, wobei vorzugsweise der Faktor zwischen den unterschiedlichen Ganghöhen mindestens 1,5 beträgt
  • Weiterhin kann dabei der Mitnehmer der Schraubkappe als Hubnocken mit einer zur Verschlussachse geneigten Fläche oder Kante und ein Element des Schneidringes als Nockenfolger ausgebildet sein, und es können auf Außenseite des Schneidringes und auf der Innenseite der Ausgießtülle einander radial überlappende Führungselemente vorgesehen sein, wobei die Führungselemente zu Beginn einer Öffnungsdrehung der Schraubkappe nur eine axiale Bewegung des Schneidringes zulassen und erst nach Erreichen einer vorgebbaren axialen Position des Schneidringes die Mitnahme des Schneidringes in Umfangsrichtung erlauben und die weitere axiale Bewegung begrenzen,
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform und der dazugehörigen Figuren. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht eines Verschlusses
    Figur 2
    den Verschluss nach Figur 1 in einer Seitenansicht,
    Figur 3
    eine 360°-Abwicklung des Garantiebandes des Verschlusses aus Figur 2,
    Figur 4
    einen axialen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Verschluss für Getränkekartons,
    Figur 5
    den Verschluss nach Figur 4 in einer Ansicht von außen im geschlossenen Zustand,
    Figur 6
    den geschlossenen Verschluss nach Figur 4 in einer Ansicht von oben.
    Figur 7
    den Verschluss nach Figur 4 in einem teilweise geöffneten Zustand und
    Figur 8
    einen vollständig geöffneten Verschluss gemäß Figur 4 mit einer umgeklappten Schraubkappe.
  • Die in den Figuren 1, 2 und 3 gezeigte und im Folgenden beschriebene Ausführungsform ist nicht erfindungsgemäß und dient lediglich der Veranschaulichung.
  • Gemäß der perspektivischen Ansicht in Figur 1 besteht der dort gezeigte Verschluss aus einer Schraubkappe 10 mit Garantieband, wobei die Schraubkappe 10 im Wesentlichen aus einem Kappenmantel 2 und einer Kopfplatte 1 besteht, welche den zylindrischen Kappenmantel 2 nach oben hin verschließt. Am unteren Ende des Kappenmantels 2 setzt ein Garantieband 3 an, das bei dem erfindungsgemäßen Verschluss nicht vollständig von der Schraubkappe 10 abtrennbar ist.
  • Übliche Schraubkappen mit Garantieband weisen nur eine einzige Schwächungslinie auf, die anders als die hier dargestellte Schwächungslinie 13 ohne Unterbrechung entlang des gesamten Umfangs der Schraubkappe 10 verläuft und die Trennlinie zwischen der Schraubkappe 10 und dem Garantieband 3 darstellt.
  • Eine Schwächungslinie kann im Allgemeinen eine umlaufende, gleichmäßige Materialschwächung sein, die man beispielsweise durch einen das Material des Garantiebandes 3 bzw. den Übergang zum Kappenmantel 2 nicht vollständig durchgreifenden Einschnitt erzeugen kann, oder aber es handelt sich um einen die Wandstärke des Garantiebandes 3 vollständig durchgreifenden Einschnitt, der aber an einzelnen Punkten durch leicht brechbare Brücken unterbrochen ist.
  • Die gezeigte Verschluss weicht insoweit von dieser üblichen Form von Schraubkappen mit Garantieband ab, als sie zwei Schwächungslinien 13,14 aufweist, die zum einen in axialer Richtung voneinander beabstandet sind und zum anderen sich nicht über den gesamten Umfang des Garantiebandes erstrecken, sondern in einem oberen Trennsteg 11 der oberen Schwächungslinie 13 und in einem unteren Trennsteg 12 der unteren Schwächungslinie 14 unterbrochen sind.
  • Die Figur 2 ist als Seitenansicht des Verschlusses aus Figur 1 zu erkennen und Figur 3 zeigt eine Abwicklung des Garantiebandes 3 über 360°, d. h. die rechts und links bei 0° bzw. 360° dargestellten Enden das Garantiebandes stoßen aneinander und hängen zusammen, sodass das Garantieband insgesamt eine Ringform hat. Die Auftrennung in dieser Abwicklungsdarstellung teilt den Trennsteg 12 in zwei Teile, obwohl es sich tatsächlich um einen einzigen, zusammenhängenden Trennsteg handelt.
  • Die Unterbrechungslinien 13,14 sind unterschiedlich lang, sind jedoch so angeordnet, dass sie den Trennsteg 11 bzw. 12 der jeweils anderen Schwächungslinie überlappen. Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Mittelpunkte der Trennstege 11, 12 einander diametral gegenüberliegen, wie im vorliegenden Fall bei 0° und 180° in Figur 3.
  • Wenn nach dem Öffnen bzw. Losschrauben der Schraubkappe von einem Behälterhals die zunächst noch entlang der Schwächungslinien 13,14 bestehende schwache Verbindung vollständig aufgetrennt ist, bilden die im Überlappungsbereich der Schwächungslinie gebildeten Haltebänder 15,16 eine im Wesentlichen reißfeste Verbindung zwischen den Unterbrechungsbereichen 11,12.
  • Der Unterbrechungsbereich 11 ist dabei mit dem unteren Rand der Schraubkappe und der Unterbrechungsbereich 12 ist mit dem an seiner ursprünglichen Position verbleibenden Teil des Garantiebandes 3, welches sich unterhalb der Schwächungslinie 14 befindet, verbunden.
  • Der unterhalb der Schwächungslinie 14 verbleibende Teil des Garantiebandes 3 bildet zusammen mit dem Unterbrechungsbereich 12 insgesamt noch ein vollständig umlaufendes, mit einem Behälterhals in Eingriff befindliches Befestigungsband zwischen Schraubkappe und Hals des Behälters. Die Unterbrechungsbereiche 12 und 11 sind jeweils durch verbleibende Haltebänder 15,16 miteinander verbunden, die durch die überlappenden Abschnitte der beiden Schwächungslinien 13,14 erzeugt werden, so dass effektiv die Schraubkappe 10 über die Haltebänder 15,16 mit dem unteren Abschnitt des Garantiebandes und somit mit dem Behälterhals verbunden bleibt und demzufolge unverlierbar ist.
  • Die Figuren 4 - 8 zeigen jeweils dieselbe Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verschlusses für Kartonverpackungen, insbesondere Getränkekartons, und werden deshalb im Zusammenhang miteinander beschrieben. Man erkennt ein Verschlussunterteil, das insgesamt mit 40 bezeichnet ist und aus einem Flansch 31 mit einer daran ansetzenden Ausgießtülle 32 besteht. Die Ausgießtülle 32 hat eine obere Öffnung und eine hier nicht sichtbare untere Öffnung, die, wenn der Verschluss sich auf einer Kartonverpackung befindet, zunächst durch die Oberfläche des Kartonmaterials verschlossen ist, um jegliche Kontaminierung des Behälterinhalts zu verhindern.
  • Der Flansch 31 ist auf einen Karton aufgeklebt oder aufgeschweißt, wobei das Aufschweißen voraussetzt, dass das Kartonmaterial mit einer geeigneten Oberflächenbeschichtung (z.B. Polyethylen) versehen ist.
  • Das Unterteil 40 des Verschlusses weist ein Au ßengewinde 42 auf, auf welches das Innengewinde 41 einer Schraubkappe 10 aufschraubbar ist.
  • Die Ausgießtülle 40 hat außerdem ein weiteres Innengewinde, in welches ein passendes Außengewinde eines Schneidringes 35 eingreift, welcher außerdem axial vorstehende und im geschlossenen Zustand gemäß Figur 4 unmittelbar über die Oberfläche des Kartons liegende Schneidelemente 33 aufweist. Ein Mitnehmer 44 tritt mit einem passenden Gegenstück 36 am Schneidring 35 in Eingriff, wenn die Schraubkappe in Öffnungsrichtung gedreht wird. Man erkennt außerdem noch auf dem Flansch einen Fixiersteg 7, der über zwei leicht brechbare Brücken 6 mit dem unteren Ende des Garantiebandes 30 verbunden ist. Das Garantieband weist, wie man am besten in Figur 5 erkennt, zwei als Schnittlinien ausgebildete Schwächungslinien 13, 14 auf, die entweder durch geschwächtes Material des Garantiebandes 30 oder aber, wie im vorliegenden Fall durch durchgehende Einschnitte definiert sind, die nur durch weitere leicht brechbare Brücken unterbrochen sind, welche beim Öffnen der Schraubkappe aufreißen. Die untere Schwächungslinie 14 und die obere Schwächungslinie 13 überlappen einander, im vorliegenden Fall entlang eines Umfangswinkels von etwa 120°, und weisen je einen unteren Unterbrechungsabschnitt 12 und einen oberen Unterbrechungsabschnitt 11 auf. Beim Losdrehen der Schraubkappe 10 zerreißen zunächst und sehr schnell die leicht brechbaren Brücken 6, was anzeigt, dass der Verschluss zumindest einmal um einen kleinen Winkel in Öffnungsrichtung gedreht wurde, der möglicherweise für die Schneidelemente ausreicht, das Kartonmaterial zu durchstoßen.
  • Beim weiteren Drehen der Schraubkappe 10 in Öffnungsrichtung zerreißen auch die leicht brechbaren Brücken der Schwächungslinien, was aber nicht zu einer vollständigen Trennung der Schraubkappe von dem Garantieband führt, da nämlich der obere Unterbrechungsabschnitt 11 über die Haltebänder 15,16 (in den Figuren nur jeweils eines sichtbar) mit dem unteren Unterbrechungsabschnitt 12 verbunden bleibt, der wiederum mit dem umlaufenden, stationären unteren Teil des Garantiebandes 30 verbunden bleibt, das wiederum an dem Pilferproofring 35a an dem Verschlussunterteil 40 festgehalten wird.
  • Die Länge der Haltebänder 15,16, d. h. die Länge der Überlappungsbereiche der Schwächungslinien ist gemäß Figur 4 so eingestellt, dass die Unterkante des oberen Unterbrechungsabschnittes 11 im geöffneten und um etwa 150° umgeklappten Zustand der Schraubkappe 20 mit der Außenseite der Ausgießtülle 32 in Eingriff steht und die Haltebänder 15,16 dabei unter Spannung stehen, sodass diese Position der Schraubkappe durch den Zug der Haltebänder und die Anlage der Unterkante des Unterbrechungsabschnittes 11 von der Schraubkappe 10 gehalten wird, auch wenn die Ausgießtülle 32 zusammen mit dem entsprechenden Behälter in irgendeiner Richtung gekippt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kopfplatte
    2
    Kappenmantel
    3
    Garantieband
    6
    leicht brechbare Brücken
    7
    Fixiersteg
    10
    Schraubkappe
    11,12
    Trennstege
    13,14
    Schwächungslinien
    15,16
    Haltebänder
    30
    Garantieband
    31
    Flansch
    32
    Ausgießtülle
    33
    Schneidelement
    35
    Schneidring
    35a
    Pilferproofring
    36
    Gegenstück am Schneidring
    40
    Verschlussunterteil
    41
    Innengewinde
    42
    Außengewinde
    44
    Mitnehmer
    50
    Achse des Behälterhalses

Claims (11)

  1. Verschluss, umfassend eine Schraubkappe (10) mit Garantieband (30), welche mindestens einen zylindrischen Kappenmantel (2) mit Innengewinde (41) und ein umlaufendes Garantieband (3) am unteren, offenen Ende des Kappenmantels (2) aufweist, das entlang leicht reißbarer Schwächungslinien (13, 14) mit dem unteren Rand des Kappenmantels verbunden ist, wobei das Garantieband (30) nach dem Reißen entlang der Schwächungslinien über Haltebänder (15, 16) unlösbar mit dem Kappenmantel (2) verbunden bleibt, wobei der Verschluss für die Verwendung an einem Öffnungsstutzen einer Kartonverpackung ausgestaltet ist, wobei der Verschluss ein Verschlussunterteil (40) mit einem umlaufenden Flansch (31), der mit der Oberfläche einer Kartonverpackung abgedichtet verbindbar ist, sowie eine an den Flansch anschließenden, zylindrischen Ausgießtülle (32), die eine obere äußere und eine untere innere Öffnung hat, aufweist, wobei der Verschluss ferner ausgestattet ist mit der Schraubkappe mit dem Innengewinde, dass auf ein Außengewinde (42) der Ausgießtülle aufschraubbar ist, einem in der Ausgießtülle angeordneten Schneidring (35), der an seinem unteren Rand mindestens eine axial nach Innen vorstehende Schneide (33) aufweist, sowie einer axialen Hub- und Mitnahmeeinrichtung an dem Schneidring und der Schraubkappe, die einen an der Innenseite der Schraubkappe angebrachten Mitnehmer (44) und eine axiale Hubeinrichtung umfasst, welche beim Drehen der Schraubkappe in Öffnungsrichtung den Schneidring axial in Richtung der unteren Öffnung und in Umfangsrichtung bewegt und dadurch einen mindestens teilweise kreisförmig umlaufenden Schnitt in die Behälteroberfläche einbringt, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltebänder (15, 16) gebildet sind durch zwei in Umfangsrichtung jeweils mindestens einmal unterbrochene Schwächungslinien (13, 14), die in Umfangsrichtung teilweise überlappen und mindestens im Überlappungsbereich in axialem Abstand zueinander verlaufen und, wobei die Trennstege (11, 12) beider Schwächungslinien (13, 14) von der jeweils anderen Schwächungslinie (14, 13) in axialem Abstand überbrückt werden.
  2. Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Schwächungslinie genau einen Trennsteg hat und die Mittelpunkte der Trennstege (11, 12) einander diametral gegenüber liegen.
  3. Verschluss nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Trennsteg (11) der oberen Schwächungslinie (13) sich über einen Umfangswinkel zwischen 10° und 75°, vorzugsweise zwischen 20° und 60° erstreckt
  4. Verschluss nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennsteg (12) der unteren Schwächungslinie (14) sich über einen Umfangswinkel zwischen 120° und 200°, vorzugsweise zwischen 170° und 190° erstreckt
  5. Verschluss nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in axialer Richtung gemessene Breite des an dem Kappenmantel (2) verbleibenden oberen Trennsteges (11) mindestens die Hälfte der Breite des Intakten Garantiebandes (30) beträgt.
  6. Verschluss nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in axialer Richtung gemessene Breite des an dem Kappenmantel (2) verbleibenden oberen Trennsteges (11) mindestens 1,5 mm, vorzugsweise mindestens 2 mm, insbesondere mindestens 2,5 und weniger als 5 mm beträgt,
  7. Verschluss nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke des Garantiebandes (30) außerhalb einer etwaigen radialen Verdickung zwischen 0,5 und 0,8 mm beträgt
  8. Verschluss nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Garantieband (30) als Flexband mit einem radial äußeren Teil und einem umgeklappten radial inneren Teil ausgebildet ist.
  9. Verschluss nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der minimale Abstand der Schwächungslinien (13, 14) größer als 1,5 mm, vorzugsweise größer als 2 mm und insbesondere größer als 2,5 mm ist.
  10. Verschluss nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser des Verschlussunterteils (40) oberhalb eines Pilferproofringes (35a), der Innendurchmesser des Garantiebandes (30), sowie die Breite und die Umfangserstreckung des oberen Trennsteges (11) so aufeinander abgestimmt sind, dass nach einer Öffnungsdrehung der Schraubkappe und dem anschließenden Verkippen der Schraubkappe (10) bei Torsion der Haltebänder (15, 16) zusammen mit dem Trennsteg (11) die freie untere Kante des Trennsteges mit dem Verschlussunterteil in Eingriff tritt und bei Überschreiten eines Kippwinkels von mehr als 90° über einen Totpunkt hinweg bewegt wird, so dass danach die Außenseite des Trennsteges (11) mit der Außenseite des Verschlussunterteils in Kontakt kommt und die Schraubkappe (10) in dieser um mehr als 90° gekippten Position stabilisiert ist.
  11. Verschluss nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser des Verschlussunterteils (40) in einem Bereich oberhalb eines Pilferproofringes (35a) in welchem das Garantieband (30) des Verschlusses angeordnet ist um höchstens 2,5 mm, vorzugsweise höchstens 1,5 mm kleiner ist als der nominelle Innendurchmesser des Garantiebandes (30).
EP19802116.4A 2018-11-16 2019-11-06 Unverlierbarer verschluss mit stabilisiertem öffnungswinkel Active EP3880574B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP23211240.9A EP4303149A3 (de) 2018-11-16 2019-11-06 Unverlierbarer verschluss mit stabilisiertem öffnungswinkel
EP21195586.9A EP3995410B1 (de) 2018-11-16 2019-11-06 Kombination einem behälterhals und unverlierbarem verschluss mit stabilisiertem öffnungswinkel
EP24166258.4A EP4403486A1 (de) 2018-11-16 2019-11-06 Unverlierbarer verschluss mit stabilisiertem öffnungswinkel

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018128886.7A DE102018128886A1 (de) 2018-11-16 2018-11-16 Unverlierbarer Verschluss
DE102019120725 2019-07-31
PCT/EP2019/080338 WO2020099200A1 (de) 2018-11-16 2019-11-06 Unverlierbarer verschluss mit stabilisiertem öffnungswinkel

Related Child Applications (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP24166258.4A Division-Into EP4403486A1 (de) 2018-11-16 2019-11-06 Unverlierbarer verschluss mit stabilisiertem öffnungswinkel
EP24166258.4A Division EP4403486A1 (de) 2018-11-16 2019-11-06 Unverlierbarer verschluss mit stabilisiertem öffnungswinkel
EP21195586.9A Division EP3995410B1 (de) 2018-11-16 2019-11-06 Kombination einem behälterhals und unverlierbarem verschluss mit stabilisiertem öffnungswinkel
EP21195586.9A Division-Into EP3995410B1 (de) 2018-11-16 2019-11-06 Kombination einem behälterhals und unverlierbarem verschluss mit stabilisiertem öffnungswinkel
EP23211240.9A Division-Into EP4303149A3 (de) 2018-11-16 2019-11-06 Unverlierbarer verschluss mit stabilisiertem öffnungswinkel
EP23211240.9A Division EP4303149A3 (de) 2018-11-16 2019-11-06 Unverlierbarer verschluss mit stabilisiertem öffnungswinkel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3880574A1 EP3880574A1 (de) 2021-09-22
EP3880574B1 true EP3880574B1 (de) 2024-07-10

Family

ID=68542613

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23211240.9A Pending EP4303149A3 (de) 2018-11-16 2019-11-06 Unverlierbarer verschluss mit stabilisiertem öffnungswinkel
EP19802116.4A Active EP3880574B1 (de) 2018-11-16 2019-11-06 Unverlierbarer verschluss mit stabilisiertem öffnungswinkel
EP24166258.4A Pending EP4403486A1 (de) 2018-11-16 2019-11-06 Unverlierbarer verschluss mit stabilisiertem öffnungswinkel
EP21195586.9A Active EP3995410B1 (de) 2018-11-16 2019-11-06 Kombination einem behälterhals und unverlierbarem verschluss mit stabilisiertem öffnungswinkel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23211240.9A Pending EP4303149A3 (de) 2018-11-16 2019-11-06 Unverlierbarer verschluss mit stabilisiertem öffnungswinkel

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP24166258.4A Pending EP4403486A1 (de) 2018-11-16 2019-11-06 Unverlierbarer verschluss mit stabilisiertem öffnungswinkel
EP21195586.9A Active EP3995410B1 (de) 2018-11-16 2019-11-06 Kombination einem behälterhals und unverlierbarem verschluss mit stabilisiertem öffnungswinkel

Country Status (8)

Country Link
US (2) US20220002021A1 (de)
EP (4) EP4303149A3 (de)
CN (1) CN113015683A (de)
BR (1) BR112021007456A2 (de)
DE (1) DE202019005974U1 (de)
ES (1) ES2974521T3 (de)
PL (1) PL3995410T3 (de)
WO (1) WO2020099200A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11312544B2 (en) * 2020-03-30 2022-04-26 ThisCap, Inc. Cap for container
EP4303149A3 (de) 2018-11-16 2024-03-13 BERICAP Holding GmbH Unverlierbarer verschluss mit stabilisiertem öffnungswinkel
US20220106081A1 (en) * 2019-01-30 2022-04-07 Sacmi Cooperativa Meccanici Imola Societa' Cooperativa A cap for closing a container, a combination of a cap and a neck
WO2020182854A1 (de) 2019-03-11 2020-09-17 Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co. Kg Behälterverschluss und behälter
ES2799100A1 (es) 2019-06-10 2020-12-14 Nypro Inc Tapón y caño amarrados
BR112021013048A2 (pt) 2019-07-22 2022-04-19 Sacmi Tampa para um recipiente, combinação de uma tampa e um gargalo do recipiente e seu método de produção
MX2021010594A (es) 2019-07-22 2021-09-23 Sacmi Tapa para cerrar un recipiente, una combinacion de una tapa y un cuello.
CA3156175A1 (en) 2019-09-30 2021-04-08 Berry Global, Inc. RETAINABLE CLOSURE
CN114746343A (zh) * 2019-11-29 2022-07-12 Sig技术股份公司 纸板/塑料复合包装件的带有用于牢固地紧固螺旋盖的锚环的可重新密封的倾倒元件
US20210221572A1 (en) * 2020-01-16 2021-07-22 Closure Systems International Inc. Package with tethered closure
US11718450B2 (en) * 2020-01-24 2023-08-08 Betapack, S.A.U. Capping device intended to be fixed on the neck of a container and an assembly comprising a container and a capping device
EP3854716A1 (de) * 2020-01-27 2021-07-28 Elopak GmbH Verschlussvorrichtung für eine verpackung auf papier- oder kartonbasis
CN116490440A (zh) 2020-09-23 2023-07-25 萨克米伊莫拉机械合作社合作公司 用于容器的盖
US20220371785A1 (en) * 2021-05-24 2022-11-24 Richard D. Lohrman Modified Sidewall of Tethered Closure
IT202100017879A1 (it) * 2021-07-07 2023-01-07 Affaba & Ferrari S R L Tappo compatto ad apertura rapida e assieme tappo e imboccatura di contenitore
WO2023285491A1 (en) * 2021-07-12 2023-01-19 Rosti Group AB Multipart closure
US20230055070A1 (en) * 2021-08-19 2023-02-23 Closure Systems International Inc. One-piece closure
TWI807437B (zh) * 2021-09-30 2023-07-01 宏全國際股份有限公司 切割連結蓋
WO2023081880A1 (en) * 2021-11-08 2023-05-11 Silgan White Cap LLC Protrusion on container neck
SE2251023A1 (en) 2022-09-05 2024-03-06 Modulpac Ab Bottle closure and bottle provided with such closure
EP4361063A1 (de) * 2022-10-28 2024-05-01 BERICAP Holding GmbH Verschluss mit einem glied und einer führungswand für einen behälter
SE2251498A1 (en) * 2022-12-20 2024-06-21 Emballator Vaexjoe Ab A cap for a bottle with a threaded portion for securing the cap to the bottle
PL73288Y1 (pl) * 2023-02-28 2024-01-15 Nowak Andrzej P H U P Nowex Nakrętka z pierścieniem gwarancyjnym
PL443927A1 (pl) * 2023-02-28 2023-08-14 Nowak Andrzej P.H.U.P. Nowex Nakrętka z pierścieniem gwarancyjnym
PL73289Y1 (pl) * 2023-02-28 2024-01-15 Nowak Andrzej P H U P Nowex Nakrętka z pierścieniem gwarancyjnym

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5360126A (en) * 1992-12-21 1994-11-01 Zapata Industries, Inc. Tamper-evident plastic closure with 2-tier bridge arrangement
US6223924B1 (en) * 1997-03-14 2001-05-01 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Reclosable opening device for packages for pourable food products
US20040251276A1 (en) * 2001-12-12 2004-12-16 Adams Brian M. Closure having rotatable spout and axially movable stem
EP1533240A1 (de) * 2003-11-18 2005-05-25 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Wiederverschliessbare Öffnungsvorrichtung für Packungen aus versiegelter Folie für ausgiessbare Nahrungsmittel
WO2009048273A2 (en) * 2007-10-10 2009-04-16 Best Easy Cap Co., Ltd. Container with anti-loss and anti-idle-rotation cap
KR20100029797A (ko) * 2010-02-19 2010-03-17 양두영 안전용기 캡
WO2015032754A1 (de) * 2013-09-05 2015-03-12 Deltona Innovations Ag Selbstöffnender kunststoffverschluss
US20150251827A1 (en) * 2014-03-10 2015-09-10 Phillip John Campbell Closure with spring loaded tether docking
KR101744846B1 (ko) * 2016-11-14 2017-06-08 양복주 다목적 친환경캡

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5960992A (en) * 1995-10-03 1999-10-05 International Paper Company Aseptic brick package spout
CN1830730A (zh) * 2005-01-01 2006-09-13 郭永军 铰接式防盗瓶盖
DE102006016113B3 (de) * 2006-04-04 2007-08-23 Sig Technology Ag Wiederverschließbares Ausgießelement für Karton/Kunststoff-Verbundpackungen
CA2691526A1 (en) * 2007-06-22 2008-12-31 Si Joong Kwon Container with anti-loss and anti-idle-rotation cap
DE102007057863A1 (de) * 2007-11-29 2009-06-04 Sig Technology Ag Selbstöffnendes und wiederverschließbares Ausgießelement aus Kunststoff zur Applikation auf einer Packung für Flüssigkeiten
JP2013517995A (ja) * 2010-01-25 2013-05-20 グリーンキャップ カンパニー リミテッド 栓紛失および空回転防止容器
US9108774B2 (en) * 2010-01-28 2015-08-18 Si Joong Kwon Stopper for packaging container
CN102700822A (zh) * 2012-05-15 2012-10-03 李红彪 瓶盖
JP5948181B2 (ja) * 2012-08-03 2016-07-06 日本クロージャー株式会社 合成樹脂製容器蓋
EP3784585B9 (de) 2018-04-26 2023-10-04 Obrist Closures Switzerland GmbH Verschluss
EP4303149A3 (de) 2018-11-16 2024-03-13 BERICAP Holding GmbH Unverlierbarer verschluss mit stabilisiertem öffnungswinkel

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5360126A (en) * 1992-12-21 1994-11-01 Zapata Industries, Inc. Tamper-evident plastic closure with 2-tier bridge arrangement
US6223924B1 (en) * 1997-03-14 2001-05-01 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Reclosable opening device for packages for pourable food products
US20040251276A1 (en) * 2001-12-12 2004-12-16 Adams Brian M. Closure having rotatable spout and axially movable stem
EP1533240A1 (de) * 2003-11-18 2005-05-25 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Wiederverschliessbare Öffnungsvorrichtung für Packungen aus versiegelter Folie für ausgiessbare Nahrungsmittel
WO2009048273A2 (en) * 2007-10-10 2009-04-16 Best Easy Cap Co., Ltd. Container with anti-loss and anti-idle-rotation cap
KR20100029797A (ko) * 2010-02-19 2010-03-17 양두영 안전용기 캡
WO2015032754A1 (de) * 2013-09-05 2015-03-12 Deltona Innovations Ag Selbstöffnender kunststoffverschluss
US20150251827A1 (en) * 2014-03-10 2015-09-10 Phillip John Campbell Closure with spring loaded tether docking
KR101744846B1 (ko) * 2016-11-14 2017-06-08 양복주 다목적 친환경캡

Also Published As

Publication number Publication date
EP3995410A1 (de) 2022-05-11
CN113015683A (zh) 2021-06-22
EP4403486A1 (de) 2024-07-24
PL3995410T3 (pl) 2024-06-24
WO2020099200A1 (de) 2020-05-22
DE202019005974U1 (de) 2023-09-28
ES2974521T3 (es) 2024-06-27
US20230090849A1 (en) 2023-03-23
US20220002021A1 (en) 2022-01-06
EP3995410C0 (de) 2024-02-14
EP3880574A1 (de) 2021-09-22
EP4303149A2 (de) 2024-01-10
EP4303149A3 (de) 2024-03-13
BR112021007456A2 (pt) 2021-07-20
EP3995410B1 (de) 2024-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3880574B1 (de) Unverlierbarer verschluss mit stabilisiertem öffnungswinkel
DE60019077T2 (de) Originalitätsverschluss für eine Flasche
DE69504065T2 (de) Originalitäts-scharnierverschluss
EP4065483B1 (de) Wiederverschliessbares ausgiesselement für karton/kunststoff-verbundpackungen mit einem ankerring zur sicheren anbindung eines schraubdeckels
DE102018128886A1 (de) Unverlierbarer Verschluss
DE202020100758U1 (de) Unverlierbarer Verschluss mit stabilisiertem Öffnungswinkel
WO2020099516A1 (de) Angebundener verschluss
EP2566768B1 (de) Behältnis mit schraubverschluss
WO2020178012A1 (de) Kunststoffdrehverschluss mit mindestens einem verbindungselement
EP4065482B1 (de) Wiederverschliessbares ausgiesselement für karton-kunststoff-verbundpackungen mit einem originalitätssiegel zur indikation der erstöffnung
DE202021103289U1 (de) Verschluss für einen Behälter mit besser kontrollierter Erstöffnung und verschiedene Anwendungsfälle dafür
DE102019132541B3 (de) Wiederverschließbares Ausgießelement für Karton/Kunststoff-Verbundpackungen mit einem Ankerring zur sicheren Anbindung eines Schraubdeckels
WO2012017011A1 (de) Schraubverschluss mit flexband
WO2021018772A1 (de) Unverlierbarer verschluss mit stabilisiertem öffnungswinkel
DE102004038144B4 (de) Verschlussvorrichtung für Behälter
EP1529005B1 (de) Verschluss/ausgiess-kombination mit originalit tssicherung
EP0387302B1 (de) Originalitätsverschluss
DE102020131241A1 (de) Unverlierbarer Kunststoffverschluss mit Ausgießeinsatz
DE102020106661A1 (de) Wiederverschließbares Ausgießelement für Karton/Kunststoff-Verbundpackungen mit einem Ankerring zur sicheren Anbindung eines Schraubdeckels
WO2009111899A1 (de) Selbstöffnerverschluss mit lufteinlass
DE2439414A1 (de) Kunststoffverschluss fuer flaschen und behaelter
WO2019197214A1 (de) Fälschungssicherer schraubverschluss
DE102018132855A1 (de) Verschluss mit Stabilisierung des Garantiebandes
DE102010025158A1 (de) Ausgießvorrichtung mit automatischem Öffnungsmerkmal
DE102023129954A1 (de) Hängender Ankerring

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210516

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220428

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231121

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240327

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP