EP3874563A1 - Elektrische reihenklemme - Google Patents

Elektrische reihenklemme

Info

Publication number
EP3874563A1
EP3874563A1 EP19794159.4A EP19794159A EP3874563A1 EP 3874563 A1 EP3874563 A1 EP 3874563A1 EP 19794159 A EP19794159 A EP 19794159A EP 3874563 A1 EP3874563 A1 EP 3874563A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
terminal block
contact
metal strips
terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19794159.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3874563B1 (de
Inventor
Wjatscheslaw Janzen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Publication of EP3874563A1 publication Critical patent/EP3874563A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3874563B1 publication Critical patent/EP3874563B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2616End clamping members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2407Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means
    • H01R13/2428Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means using meander springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2491Terminal blocks structurally associated with plugs or sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2625Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component
    • H01R9/2666Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component with built-in test-points
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/703Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part
    • H01R13/7031Shorting, shunting or bussing of different terminals interrupted or effected on engagement of coupling part, e.g. for ESD protection, line continuity

Definitions

  • the invention relates to an electrical terminal block, with a terminal housing, with at least two conductor connection elements arranged therein and with two current bars.
  • the current bars each have a connection section, a first resilient contact section and a second resilient contact section.
  • the connection sections are each assigned to a conductor connection element, the first contact sections together forming a first contact area and the second contact sections together forming a second contact area for receiving and contacting the plug of a test plug or a disconnect plug.
  • the first contact sections contact when no plug is inserted, so that the two conductor connection elements are electrically connected to one another via the two current bars, and the second contact sections are spaced apart from one another when no plug is inserted.
  • the second contact area of the current bar is arranged in the insertion direction of the plug before the first contact area of the current bar.
  • the two current bars each consist of two individual metal strips that are electrically connected to each other.
  • the two connection sections are each formed on a first metal strip and the contact sections are formed together by a second metal strip.
  • the invention also relates to a terminal block consisting of at least two terminal blocks arranged next to one another.
  • Terminal blocks with isolating points are used in particular for connecting current transformers.
  • An important functional feature is that a connected current transformer is short-circuited when the secondary circuit is disconnected from the load.
  • Electrical terminal blocks which are usually disc-shaped, are often put together with several other electrical terminal blocks to form a terminal block and snapped onto a mounting rail or mounted in a wall cutout, for example a control cabinet. Accordingly, the individual test plugs, the width of which generally corresponds to the width of the terminal blocks, are connected to form a test plug block and jointly placed on a corresponding terminal block.
  • the requirement here is that the number of interconnected terminal blocks and the number of test plugs combined to form a test plug block can be freely selected.
  • the test plugs combined to form a test plug block should be operated as simply as possible, i.e. H. can be plugged together on the terminal block.
  • the longer contact plugs dip into the second contact area, which opens this contact area so that the electrically conductive connection between the two current bars - and thus also between the two conductor connection elements connected to the current bar - is interrupted becomes. If the test plug block is still plugged onto the terminal block, then the shorter contact plugs first contact the leading contact area in the rows, before the shorter contact plugs open the second contact area and thus also interrupt the current supply of these terminal blocks and, if necessary, is redirected via the test plug.
  • test connector blocks or terminal block blocks known from the prior art is that connectors of different lengths must also be used for different switching operations. This makes it difficult to design a test connector block that is suitable for the desired purpose, since there are countless options for assigning the individual connectors.
  • the first Metal strips at their end facing away from the connection section have a step-shaped area with at least two steps and that the two second metal strips are fastened to two mutually opposite steps of the step-shaped area of the first metal strips.
  • the terminal housing is preferably designed such that the second metal strips can be attached to any step of the step-shaped area.
  • the terminal housing offers enough space that the second metal strips do not protrude from the terminal housing. Depending on the level at which the second metal strips are attached, the current bars are shorter or longer overall.
  • the opposite contact sections are each attached to the same steps, so that the contact sections are arranged overall mirror-symmetrical to each other.
  • the formation of the second contact area on the current bar ensures that an inserted plug of a test or isolating plug first contacts the second contact sections before the electrical contact of the two current bars in the first contact area is separated by the insertion of the plug.
  • the second metal strips are designed as C-shaped contact springs which are attached with their C-back to a step of the step-shaped region of the first metal strips.
  • the two mutually facing contact sections of the two contact springs serve as a kind of insertion funnel for the plug of the test or disconnect plug to be inserted, so that the risk of canting is minimized and the plug is simultaneously guided into the contact area. Due to the design and the bending of the second metal strips to form contact springs with two legs, the contact force acting on the inserted spring from the contact springs can be easily adapted to the respective requirements.
  • At least a first step and a second step are provided on the step-shaped area and the first step is arranged behind the second step in the direction of insertion of the plug.
  • the step-shaped region consequently extends in the direction of the insertion direction of the plug.
  • the contact sections are either deeper in the housing or closer to the housing wall or closer to the insertion point of the connector.
  • the second metal strips are arranged with the contact portions on the first stage, the first metal strips and the second metal strips overlap.
  • the first metal strips overlap and the second metal strips over the full length of the C-back of the second metal strips or the first metal strips even protrude beyond the second metal strips.
  • the maximum length of the current bar is reached. The minimum length of the current bars is achieved if the second metal strips are arranged on the first step of the stepped region of the first metal strips.
  • the step-shaped areas of the two first metal strips are mirror-symmetrical and the rest of the first metal strips are congruent with one another. Due to the mirror-symmetrical arrangement of the step-shaped areas, these are arranged approximately V-shaped to each other.
  • the distance between the opposite stages of the two connecting sections increases with the number of stages.
  • the distance between the first steps is smaller than the distance between the second steps, since the steps are oriented further outwards by the step projections. Because of the steps, a defined area is given for the contact sections, to which the contact sections can be attached.
  • the first metal strips are slightly angled at the transition to the step-shaped area, so that the opposite steps of the step-shaped areas are all at approximately the same distance from one another.
  • two spring elements are arranged in the terminal housing, each having a resilient contact section, that the contact sections of the spring elements together form a further contact area for the plug, which is in the direction of insertion of the plug before the second contact area of the current bar is arranged, and that at least one of the Fe deretti has a receptacle for a leg of a jumper, wherein a spring element is electrically connected via the plug to a current bar when the plug of a test plug or a disconnect plug is inserted into the terminal block is.
  • two leading Federele elements are arranged in the terminal housing in the electrical terminal block, so that when inserting the plug of a test or isolating plug, this is first contacted by the contact sections of the spring elements before the plug meets the contact sections of the current bar and this also contacted. Before the plug of a test or isolating plug thus separates the contact between the contact sections of the two current bars, there is an electrical contact between the plug and the additional spring elements. An electrically conductive connection between a spring element and the associated current bar then takes place via the plug of a test or disconnect plug inserted into the terminal block.
  • a recess is formed as a receptacle for inserting a leg of a jumper.
  • the spring elements can be formed approximately S-shaped overall, the connecting portions are also used for secure fixing and holding the spring elements in the terminal housing.
  • the manufacture of the spring elements can be further simplified if a recess is punched out of the corresponding spring element, in particular its connecting section, as a receptacle for inserting a leg of a plug-in bridge.
  • the spring elements can then be manufactured particularly easily as stamped and bent parts.
  • At least one plug opening for inserting the leg of a jumper into the receptacle of a spring element is formed in the terminal housing, the plug opening being accessible from a first side, the operator side.
  • terminal blocks or a terminal block consisting of several terminal blocks arranged side by side are generally snapped onto a mounting rail which is fastened in a control cabinet.
  • such a terminal block can also be used directly in a corresponding opening in a cabinet wall.
  • the orientation of the terminal blocks is always the same, so that the terminal blocks are arranged with their operator side towards the cabinet opening or with the operator side protruding from the opening in a cabinet wall.
  • the plug opening is therefore accessible for easier operation from the operator side.
  • an opening is formed in the terminal housing for inserting the plug of a test plug or a disconnect plug into the contact areas. the opening being accessible from a first side, the operator side.
  • a bridge recess and at least one corresponding bridge shaft formed in the terminal housing for receiving a leg of a stretching bridge are formed.
  • the additional bridge shaft for receiving the leg of a jumper can be arranged on the side of the housing. If the bridge recesses are provided on the first two metal strips, these can be offset from one another.
  • the bridge shafts can also be formed offset from one another in the terminal housing, so that no obstructions occur in the case of two plug-in jumpers. In the staggered arrangement, the jumpers can easily be inserted right into the center of the terminal housing.
  • the invention relates to a terminal block with at least two rows arranged next to one another, according to claim 10.
  • the terminal block according to the invention is characterized in that the terminal blocks are designed according to the invention.
  • the second metal strips of at least one terminal block are attached to a different step of the step-shaped region of the first metal strips than the second metal strips of the other terminal block.
  • the terminal block can be adapted from the outset to the desired purpose and the contact sections in a certain position in the housing attached to the first metal strip. So contacts that are arranged on the last stage of the step-shaped loading area are first contacted when inserting a test plug, since the contacts are arranged closer to the plug opening of the plug in the terminal housing. Accordingly, contacts of the contact sections are only contacted later if they are arranged on one of the first stages.
  • the individual switching processes are no longer solved by different plugs, but by the different arrangement of the contact sections within the terminal housing. The risk of incorrect contacting due to an incorrectly selected test connector is eliminated because the same test connector can be used for each terminal block or a test connector block with the same test connector can be used for each terminal block.
  • terminal block it is provided that second metal strips of the terminal blocks are each attached to the same step of the step-like area of the first metal strips.
  • identical terminal blocks are arranged in the terminal block.
  • the contact sections are all arranged on the same level, so that a test plug block or different test plugs can still be used on one side if this is in accordance with the wishes of the user. speaks.
  • identical test operations are also possible with identical test plugs, since the test plugs contact the contact sections at the same time when they are inserted.
  • Fig. La shows a schematic representation of a terminal block, in longitudinal section
  • FIG. 1b shows a schematic representation of the terminal block according to FIG.
  • Fig. Lc is a schematic representation of the terminal block according to
  • FIG. 2b is an illustration of two current bars with a stepped region according to FIG. 2a with differently positioned contact sections
  • FIG. 2c shows two current bars with a step-like region according to FIG. 2b with differently positioned contact sections
  • FIG. 3 is a perspective view of a terminal block
  • Fig. 4 is a perspective view of two side by side mounted terminal blocks and Fig. 5 is a perspective view of a terminal block with a corresponding test connector block.
  • Fig. La shows an electrical terminal block 1 according to the invention.
  • the row terminal 1 has a terminal housing 2 made of plastic.
  • two conductor connection elements 3, 3 ' are arranged, which in the present case are screw terminals.
  • connection elements 3, 3 ' can also be used as conductor connection elements 3, 3 '.
  • the current bars 4, 4 ' are also arranged.
  • the current bars 4, 4 'are each designed in two parts, one having a connection section 5, 5' for connecting the current bars 4, 4 'to the conductor connection elements 3, 3' screw terminal.
  • a first contact section 6, 6 'and a second contact section 7, 7' are formed on the current bars.
  • the first contact section has a first contact area 8 and the second contact section 7, 7 'has a second contact area 9, which can be clocked by a connector 10, not shown here.
  • connection sections are formed on a first metal strip 11, 1 G and the contact sections 6, 6 ', 7, 7' on a second metal strip 12, 12 '.
  • the first contact sections 6, 6 'of the two current bars 4, 4' are formed and arranged opposite one another on the second metal strips 12, 12 'in such a way that they together form the first contact region 8 for the plug 10 of a test or isolating plug, not shown here .
  • the first contact sections 6, 6 ′ touch so that they are connected to one another in an electrically conductive manner when no plug 10 is inserted into the terminal block 1.
  • the second contact sections 7, 7 ' are also oriented opposite one another and together form the second contact area 9.
  • the second contact sections 7, T do not touch.
  • the first metal strips are connected with their end facing away from the contact sections 6, 6 ', 7, 7' 13 to the connecting section 5, 5 'with the screw terminals.
  • the first metal strips 11, 1 G have a stepped region 14, 14 '.
  • three stages 15 are provided. From Fig. La, lb and lc it is evident that the second metal strips 12, 12 ', which are designed in the form of a contact spring 16, can be arranged at different stages 14 and can thus be located at different positions in the terminal housing 2 .
  • the contact sections 6, 6 ', 7, 7 formed on the second metal strips 12, 12' can thus be moved deeper in the terminal housing 2 or closer in the direction of the end face of the terminal housing 2, in particular in the insertion direction E of a connector 10 (not shown here).
  • the steps 15 are arranged one behind the other in the insertion direction E, a first step 17 being arranged behind a second step 18 and the second step 18 being arranged behind a third step 19.
  • 2 spring elements 20, 20 ' are arranged in the terminal housing.
  • the spring elements 20, 20 ' are in the basic state of the terminal block 1 ge according to FIG. 1, that is, when the plug 10 is not inserted, not electrically connected to the current bars 4, 4'.
  • the two spring elements 20, 20 'each have a resilient contact section 21, 21', the spring elements 20, 20 'being arranged mirror-symmetrically to one another such that the contact sections 21, 2G have a further contact area 22 for a plug 10 of a test plug or a disconnect plug.
  • the contact sections 21, 2G can, as shown in the figures, be at a distance from one another so that they do not make contact. In principle, however, the contact sections 21, 21 'can also be designed and be arranged so that the contact sections 21, 2 G contact each other when no plug 10 is inserted.
  • the spring elements 20, 20 ' serve to produce a cross bridge between two terminal blocks 1 in a simple manner.
  • a recess is formed in at least one of the two spring elements 20, 20 'as a receptacle 23 for one leg of a plug-in bridge.
  • two spring elements 20 or 20 ' are electrically connected to one another via the two legs of a jumper.
  • the spring elements 20, 20 ' which can be produced simply by punching out and then bending from a metal strip, in addition to the approximately C-shaped contact sections 21, 21' each have a substantially straight connecting section in which the receptacle 23 for insertion of the leg of a jumper is punched out, the jumper can be inserted through a plug opening 24 in the terminal housing 2.
  • the plug opening 24 is located on the operator side of the terminal block 1 and is easily accessible for a user.
  • a corresponding opening 25 for inserting the plug 10 is just provided on the operator side.
  • the spring elements 20, 20 ' have an approximately S-shaped shape
  • the spring elements 20, 20' are preferably fastened in the terminal housing 2 via appropriately designed projections.
  • bridge recesses 26 are provided, which are used to hold a jumper in order to be able to connect two terminal clamps 1 directly to one another.
  • the bridge recesses 26 are accessible in the terminal housing 2 through a bridge shaft 27.
  • the bridge recesses 26 are formed in offset in the first metal strip 11, 1 G.
  • the first metal strips 11, 1G which are congruent in the area, have an approximately trapezoidal bend 28 in the area of the bridge recesses 26.
  • the bridge recess 26 is formed in the first metal strip 4 on a first trapezoidal leg 29, whereas the bridge recess in the other first metal strip 1G is formed on the second trapezoidal leg 30.
  • the trapezoidal legs 29, 30 have the geometry of a trapezoid in accordance with slopes with different signs, so that the legs of an inserted jumper can be inserted obliquely into the terminal housing 2.
  • the current bars 4, 4 'of the terminal block 1 are shown. It can be seen that the relative length of the current bars 4, 4 'changes, depending on the step 15 at which the second metal strips 12, 12' are arranged.
  • the first metal strips 11, 1 G are largely congruent. Only the step-shaped areas 14, 14 'are arranged mirror-symmetrically to one another, so that with both current bars, due to the step shape, there is a possibility of mounting or placing on the second metal strips 12, 12'. Overall, therefore, only two different current bars 4, 4 'are necessary for different configurations of the terminal block 1.
  • the second metal strips 12, 12 ' can be arranged at different stages 15 of the stepped region 14, 14' who the. In FIG.
  • FIG. 3 shows a terminal block 31 with several inventive terminal 1, which are arranged side by side.
  • the terminal housing 2 is designed disc-like, so that several terminal blocks 1 can be arranged with their base side by side, without the space requirement not increasing disadvantageously.
  • the opening 25 for inserting a test plug is visible.
  • the opening 25 fields 32 are arranged which bear the designations S, M and L.
  • the fields 32 serve to identify the terminal block 1, so that it is visible from the outside on which of the three stages 17, 18, 19 the contact sections 6, 6 ', 9, 9' and the second metal strips 12, 12 'are arranged. Accordingly, the user can see which of the terminal blocks 1 is contacted first when a test plug is inserted, or which terminal block 1 the electrically conductive connection is first disconnected when a test plug block with identical test plugs is inserted into the terminal block 31.
  • FIG. 4 shows two terminal block blocks 31 arranged next to one another, as may be arranged in a control cabinet, for example.
  • the configuration of the terminal blocks 1 within the row terminal block 31 is freely selectable.
  • the terminal housings 2 do not differ from one another except for the fields 32, so that the terminal block menu blocks can be assembled easily and modularly for the desired purpose.
  • Fig. 5 shows a terminal block 31 with a test plug block 33.
  • the plug 10 of the test plug all have the same length, since the switching operations, due to the different configurations of the terminal 1, are performed within the terminal block 1.
  • the risk of using an incorrect test connector block 33, that is to say incorrect contacting of the terminal blocks 1, is minimized, since the test connectors can all be configured identically.

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Gezeigt und dargestellt ist eine elektrische Reihenklemme bei der die Schaltvorgänge vereinfacht realisiert werden und die kostengünstig und zeitsparend hergestellt werden kann.

Description

Elektrische Reihenklemme
Die Erfindung betrifft eine elektrische Reihenklemme, mit einem Klemmen gehäuse, mit mindestens zwei darin angeordneten Leiteranschlusselementen und mit zwei Strombalken. Die Strombalken weisen jeweils einen An schlussabschnitt, einen ersten federnden Kontaktabschnitt und einen zweiten federnden Kontaktabschnitt auf. Die Anschlussabschnitte sind jeweils einem Leiteranschlusselement zugeordnet, wobei die ersten Kontaktabschnitte zu sammen einen ersten Kontaktbereich und die zweiten Kontaktabschnitte zu sammen einen zweiten Kontaktbereich zur Aufnahme und Kontaktierung des Steckers eines Prüfsteckers oder eines Trennsteckers bilden. Die ersten Kon taktabschnitte kontaktieren sich, wenn kein Stecker eingesteckt ist, sodass die beiden Leiteranschlusselemente über die beiden Strombalken elektrisch miteinander verbunden sind, und die zweiten Kontaktabschnitte voneinander beabstandet sind, wenn kein Stecker eingesteckt ist. Der zweite Kontaktbe reich der Strombalken ist in Einsteckrichtung des Steckers vor dem ersten Kontaktbereich der Strombalken angeordnet. Die beiden Strombalken beste hen jeweils aus zwei einzelnen Metallstreifen, die miteinander elektrisch lei tend verbunden sind. Die beiden Anschlussabschnitte sind jeweils an einem ersten Metallstreifen ausgebildet und die Kontaktabschnitte werden zusam men jeweils von einem zweiten Metallstreifen gebildet. Daneben betrifft die Erfindung noch einen Reihenklemmenblock bestehend aus mindestens zwei nebeneinander angeordneten Reihenklemmen.
Elektrische Reihenklemmen sind seit Jahrzehnten bekannt und werden milli onenfach bei der Verdrahtung elektrischer Anlagen und Geräte verwendet. Die Klemmen werden meist auf Tragschienen aufgerastet, welche ihrerseits häufig in einer Mehrzahl in einem Schaltschrank angeordnet sind. In der Schalt-, Mess- und Regeltechnik sind Durchgangsklemmen mit Trennmög lichkeit der Standard. Die bei derartigen Durchgangsklemmen durch die Ausbildung einer Trennstelle im Strombalken realisierte Trennmöglichkeit ermöglicht es dabei, unterschiedliche Stecker mit unterschiedlichen Funktio- nen in das Klemmengehäuse der Reihenklemme einzustecken, die dann an der Trennstelle den Strombalken kontaktieren. Als Stecker können dabei ne ben einfachen Trennsteckern oder Durchgangs verbindem insbesondere auch Prüf- oder Teststecker verwendet werden, die spezielle Bauelemente aufwei sen können und ein Überprüfen der ordnungsgemäßen Funktion des an die Reihenklemme angeschlossenen Stromkreises ermöglichen.
Reihenklemmen mit Trennstellen werden insbesondere zum Anschluss von Stromwandlem eingesetzt. Ein wichtiges Funktionsmerkmal besteht dabei darin, dass ein angeschlossener Stromwandler kurzgeschlossen wird, wenn der Sekundärkreis von der Last getrennt wird.
Elektrische Reihenklemmen, die in der Regel scheibenförmig ausgebildet sind, werden häufig mit mehreren anderen elektrischen Reihenklemmen zu einem Reihenklemmenblock zusammengesteckt und auf eine Tragschiene aufgerastet oder in einem Wandausschnitt, beispielsweise eines Schalt schranks, montiert. Entsprechend werden auch die einzelnen Prüfstecker, die in ihrer Breite in der Regel der Breite der Reihenklemmen entsprechen, zu einem Prüfsteckerblock verbunden und gemeinsam auf einen korrespondie renden Reihenklemmenblock aufgesetzt. Hierbei besteht die Anforderung, dass die Anzahl der miteinander verbundenen Reihenklemmen sowie die An zahl der miteinander zu einem Prüfsteckerblock zusammengefassten Prüfste cker frei wählbar ist. Gleichzeitig sollen jedoch die zu einem Prüfsteckerb lock zusammengefassten Prüfstecker möglichst einfach gemeinsam betätigt, d. h. gemeinsam auf den Reihenklemmenblock aufgesteckt werden können.
Häufig sollen bei einem Prüfvorgang in bestimmten Reihenklemmen in ei nem Reihenklemmenblock die elektrisch leitende Verbindung zuerst unter brochen werden, bevor die Verbindung der restlichen Reihenklemmen aufge trennt wird. Aus dem Stand der Technik ist bekannt, dass die Schaltvorgänge der zeitlich versetzten Auftrennung der elektrischen Verbindung durch unter schiedliche Stecker realisiert wird. Die DE 10 2012 017 429 Al zeigt beispielsweise einen Prüfsteckerblock, bei dem die einzelnen Prüfstecker des Prüfsteckerblocks unterschiedlich lange Kontaktstecker aufweisen. Beim Aufstecken des Prüfsteckerblocks auf einen Reihenklemmenblock tauchen dann zunächst die längeren Kontaktstecker einzelner Prüfstecker in die korrespondierenden Öffnungen im Klemmenge häuse der Reihenklemmen ein und kontaktieren dort den in Aufsteckrichtung des Prüfsteckers ersten, voreilenden Kontaktbereich der beiden Strombalken. Wird der Prüfsteckerblock weiter auf den Reihenklemmenblock aufgesteckt, so tauchen die längeren Kontaktstecker in den zweiten Kontaktbereich ein, wodurch dieser Kontaktbereich geöffnet wird, so dass die elektrisch leitende Verbindung zwischen den beiden Strombalken - und damit auch zwischen den beiden mit den Strombalken verbundenen Leiteranschlusselementen - unterbrochen wird. Wird der Prüfsteckerblock weiter auf den Reihenklem menblock aufgesteckt, so kontaktieren als nächstes die kürzeren Kontaktste cker zunächst entsprechend den voreilenden Kontaktbereich in den Reihen klemmen, bevor auch die kürzeren Kontaktstecker den zweiten Kontaktbe reich öffnen und dadurch auch die Stromführung dieser Reihenklemmen un terbrochen und ggf. über die Prüfstecker umgeleitet wird.
Nachteilig bei den aus dem Stand der Technik bekannten Prüfsteckerblöcken bzw. Reihenklemmenblöcken ist, dass für unterschiedliche Schaltvorgänge auch unterschiedlich lange Stecker verwendet werden müssen. Dies er schwert die Konstruktion eines für den gewünschten Zweck geeigneten Prüf steckerblocks, da es unzählige Möglichkeiten gibt, die einzelnen Stecker an zuordnen.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Reihenklemme sowie einen Reihenklemmenblock anzugeben, bei denen die Schaltvorgänge ver einfacht realisiert werden und die kostengünstig und zeitsparend hergestellt werden können.
Diese Aufgabe ist bei der eingangs beschriebenen elektrischen Reihenklem me mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 dadurch gelöst, dass die ersten Metallstreifen an ihrem dem Anschlussabschnitt abgewandten Ende einen stufenförmigen Bereich mit mindestens zwei Stufen aufweisen und dass die beiden zweiten Metallstreifen an zwei einander gegenüberliegenden Stufen des stufenförmigen Bereichs der ersten Metallstreifen befestigt sind. Das Klemmengehäuse ist vorzugsweise so ausgestaltet, dass die zweiten Metall streifen an einer beliebige Stufe der des stufenförmigen Bereichs befestigt werden können. Das Klemmengehäuse bietet genug Raum, dass die zweiten Metallstreifen nicht aus dem Klemmengehäuse hinaus ragen. Je nachdem, an welcher Stufe die zweiten Metallstreifen befestigt werden, sind die Strom balken insgesamt kürzer oder länger. Die sich gegenüberliegenden Kontakt abschnitte sind jeweils auf den gleichen Stufen befestigt, sodass die Kontakt abschnitte insgesamt spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet sind.
Durch die Ausbildung des zweiten Kontaktbereichs an den Strombalken wird sichergestellt, dass ein eingeführter Stecker eines Prüf- oder Trennsteckers zunächst die zweiten Kontaktabschnitte kontaktiert, bevor der elektrische Kontakt der beiden Strombalken im ersten Kontaktbereich durch das Einfüh ren des Steckers aufgetrennt wird.
Für eine einfachere Montage und optimale Bedienbarkeit ist bei einer vor teilhaften Ausgestaltung der elektrischen Reihenklemme vorgesehen, dass die zweiten Metallstreifen als C- förmige Kontaktfedem ausgebildet sind, die mit ihrem C-Rücken an einer Stufe des stufenförmigen Bereichs der ersten Metallstreifen befestigt sind. Die beiden einander zugewandten Kontaktab schnitte der beiden Kontaktfedem dienen dabei als eine Art Einführtrichter für den Stecker des einzusteckenden Prüf- oder Trennsteckers, so dass die Gefahr des Verkantens minimiert wird und der Stecker gleichzeitig in den Kontaktbereich geführt wird. Durch die Ausgestaltung und Abbiegung der zweiten Metallstreifen zu Kontaktfedem mit zwei Schenkeln, kann die von den Kontaktfedem auf einen eingesteckten Stecker wirkende Kontaktkraft den jeweiligen Anforderungen entsprechend einfach angepasst werden. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind an dem stufenför migen Bereich mindestens eine erste Stufe und eine zweite Stufe vorgesehen und die erste Stufe ist in Einsteckrichtung des Steckers hinter der zweiten Stufe angeordnet. Der stufenförmige Bereich erstreckt sich folglich in Rich tung der Einsteckrichtung des Steckers. Die Kontaktabschnitte befinden sich, je nach Stufe, entweder tiefer im Gehäuse oder näher an der Gehäusewand bzw. näher an der Einsteckstelle des Steckers. Wenn die zweiten Metallstrei fen mit den Kontaktabschnitten an der ersten Stufe angeordnet sind, überlap pen sich die ersten Metallstreifen und die zweiten Metallstreifen. Je nach dem, wie viele Stufen vorgesehen sind, überlappen sich die ersten Metall streifen und die zweiten Metallstreifen in der vollen Länge des C-Rückens der zweiten Metallstreifen oder die ersten Metallstreifen stehen sogar über die zweiten Metallstreifen über. Wenn die zweiten Metallstreifen an der letz ten Stufe befestigt sind, ist die maximale Länge der Strombalken erreicht. Die minimale Länge der Strombalken wird erreicht, wenn die zweiten Me tallstreifen an der ersten Stufe des stufenförmigen Bereichs der ersten Me tallstreifen angeordnet sind.
Für eine vereinfachte Herstellung der erfindungsgemäßen Reihenklemme ist bei einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen, dass die stufenförmigen Berei che der beiden ersten Metallstreifen spiegelsymmetrisch und der übrige Teil ersten Metallstreifen deckungsgleich zueinander ausgestaltet sind. Durch die spiegelsymmetrische Anordnung der stufenförmigen Bereiche sind diese et wa V-förmig zueinander angeordnet. Der Abstand zwischen den gegenüber liegenden Stufen der beiden Anschlussabschnitte wird mit zunehmender Stu fenzahl größer. Der Abstand zwischen den ersten Stufen ist geringer, als der Abstand zwischen den zweiten Stufen zueinander, da die Stufen durch die Stufenvorsprünge weiter nach außen orientiert werden. Aufgrund der Stufen vorsprünge ist für die Kontaktabschnitte jeweils ein definierter Bereich vor gegeben, an denen die Kontaktabschnitte befestigt werden können. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die ersten Metall streifen am Übergang zum stufenförmigen Bereich leicht abgewinkelt, so- dass die gegenüberliegenden Stufen der stufenförmigen Bereiche alle in etwa denselben Abstand zueinander aufweisen.
Insgesamt sind bei dieser Ausgestaltung nur zwei verschiedene Strombalken notwendig, um eine Vielzahl an Konfigurationen der Reihenklemme zu er möglichen. Auf diese Weise wird der Herstellungsaufwand im Vergleich zum Stand der Technik erheblich reduziert.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass zwei Federelemente im Klemmengehäuse angeordnet sind, die jeweils einen federnden Kontaktabschnitt aufweisen, dass die Kontaktabschnitte der bei den Federelemente zusammen einen weiteren Kontaktbereich für den Ste cker bilden, der in Einsteckrichtung des Steckers vor dem zweiten Kontakt bereich der Strombalken angeordnet ist, und dass mindestens eines der Fe derelemente eine Aufnahme für einen Schenkel einer Steckbrücke aufweist, wobei jeweils ein Federelement über den Stecker elektrisch leitend mit ei nem Strombalken verbunden ist, wenn der Stecker eines Prüfsteckers oder eines Trennsteckers in die Reihenklemme eingesteckt ist.
Folglich sind bei der elektrischen Reihenklemme zwei voreilende Federele mente im Klemmengehäuse angeordnet, so dass beim Einstecken des Ste ckers eines Prüf- oder Trennsteckers dieser zunächst von den Kontaktab schnitten der Federelemente kontaktiert wird, bevor der Stecker auf die Kon taktabschnitte der Strombalken trifft und diese ebenfalls kontaktiert. Bevor der Stecker eines Prüf- oder Trennsteckers somit den Kontakt zwischen den Kontaktabschnitten der beiden Strombalken auftrennt, ist ein elektrischer Kontakt zwischen dem Stecker und den zusätzlichen Federelementen herge stellt. Über den Stecker eines in die Reihenklemme eingesteckten Prüf- oder Trennsteckers erfolgt dann eine elektrisch leitende Verbindung zwischen je weils einem Federelement und dem zugeordneten Strombalken. Für eine Verbindung von mehreren Reihenklemmen miteinander, bei einge stecktem Stecker, ist bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgese hen, dass in mindestens einem der Federelemente eine Ausnehmung als Auf nahme zum Einstecken eines Schenkels einer Steckbrücke ausgebildet ist. Die Federelemente können dabei insgesamt näherungsweise S-förmig ausge bildet sein, wobei die Verbindungsabschnitte auch zur sicheren Fixierung und Halterung der Federelemente in dem Klemmengehäuse genutzt werden. Die Herstellung der Federelemente lässt sich dadurch weiter vereinfachen, wenn als Aufnahme zum Einstecken eines Schenkels einer Steckbrücke eine Ausnehmung aus dem entsprechenden Federelement, insbesondere dessen Verbindungsabschnitt, ausgestanzt ist. Die Federelemente können dann be sonders einfach als Stanz -Biegeteile gefertigt werden.
Zur einfacheren Bedienung ist bei einer Ausgestaltung der vorliegenden Er findung vorgesehen, dass im Klemmengehäuse mindestens eine Stecköff nung zum Einstecken des Schenkels einer Steckbrücke in die Aufnahme ei nes Federelements ausgebildet ist, wobei die Stecköffnung von einer ersten Seite, der Bedienerseite, aus zugänglich ist. Wie eingangs ausgefuhrt worden ist, werden Reihenklemmen oder ein aus mehreren nebeneinander angeord neten Reihenklemmen bestehender Reihenklemmenblock in der Regel auf einer Tragschiene aufgerastet, die in einem Schaltschrank befestigt ist. Alter nativ dazu kann ein derartiger Reihenklemmenblock auch direkt in einer ent sprechenden Öffnung in einer Schrankwand eingesetzt sein. Die Orientie rung der Reihenklemmen ist dabei stets gleich, sodass die Reihenklemmen mit ihrer Bedienseite zur Schranköffnung angeordnet sind bzw. mit der Be dienseite aus der Öffnung in einer Schrankwand hinausragen. Die Stecköff nung ist folglich für die einfachere Bedienung von der Bedienseite aus zu gänglich.
Entpsrechend ist bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass im Klemmengehäuse eine Öffnung zum Einstecken des Steckers eines Prüfsteckers oder eines Trennsteckers in die Kontaktbereiche ausgebildet ist, wobei die Öffnung von einer ersten Seite, der Bedienerseite, aus zugänglich ist.
Für eine direkte Verbindung von zwei Reihenklemmen ist bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass in mindestens einem der ers- ten Metallstreifen eine Brückenausnehmung und mindestens ein im Klem mengehäuse ausgebildeter korrespondierender Brückenschacht zur Aufnah me eines Schenkels einer Streckbrücke ausgebildet ist. Der zusätzliche Brü ckerschacht zur Aufnahme des Schenkels einer Steckbrücke kann seitlich am Gehäuse angeordnet sein. Falls die Brückenausnehmungen an beiden ersten Metallstreifen vorgesehen sind, können diese versetzt zueinander ausgestal tet sein. Entsprechend können die Brückenschächte ebenfalls versetzt zuei nander im Klemmengehäuse ausgebildet sein, sodass im Falle von zwei ein gesteckten Steckbrücken keine Behinderungen auftreten. Die Steckbrücken können in der versetzten Anordnung problemlos auch bis in das Zentrum des Klemmengehäuses eingeführt werden.
Gemäß einer zweiten Lehre bezieht sich die Erfindung auf einen Reihen klemmenblock mit mindestens zwei nebeneinander angeordneten Reihen klemmen, gemäß Patentanspruch 10. Der erfindungsgemäße Reihenklem menblock ist dadurch gekennzeichnet, dass die Reihenklemmen erfindungs- gemäß ausgestaltet sind.
Die Ausführungen zu der erfindungsgemäßen Reihenklemme gelten entspre chend auch für den erfindungsgemäßen Reihenklemmenblock mit mehren Reihenklemmen.
Bei einer Ausgestaltung des Reihenklemmenblocks ist vorgesehen, dass die zweiten Metallstreifen mindestens einer Reihenklemme an einer anderen Stufe des stufenförmigen Bereichs der ersten Metallstreifen befestigt sind als die zweiten Metallstreifen der anderen Reihenklemme. Wie bereits eingangs beschrieben, ist es im Stand der Technik üblich, dass bei Reihenklemmen blöcken unterschiedliche Prüfstecker mit unterschiedlichen Längen verwen det werden, damit beim Aufstecken des Prüfsteckerblocks auf einen Reihen- klemmenblock zunächst die längeren Kontaktstecker einzelner Prüfstecker in die korrespondierenden Öffnungen im Klemmengehäuse der Reihenklem men eintauchen. Auf diese Weise können unterschiedliche Reihenklemmen zuerst kontaktiert bzw. können die Verbindungen zuerst getrennt werden, wohingegen die elektrisch leitende Verbindung von anderen Reihenklemmen möglicherweise erst später getrennt werden soll bzw. muss.
Bei der vorliegenden Erfindung ist es nicht mehr nötig, dass unterschiedlich lange Stecker verwendet werden. Die Reihenklemme kann von vornherein an den gewünschten Zweck angepasst und die Kontaktabschnitte in einer bestimmten Position im Gehäuse an den ersten Metallstreifen befestigt wer den. So werden Kontakte, die auf der letzten Stufe des stufenförmigen Be reichs angeordnet sind, beim Einstecken eines Prüfsteckers zuerst kontak tiert, da die Kontakte näher an der Einstecköffnung des Steckers im Klem mengehäuse angeordnet sind. Entsprechend werden Kontakte der Kontaktab schnitte erst später kontaktiert, wenn sie auf einer der ersten Stufen angeord net sind. Die einzelnen Schaltvorgänge werden foglich nicht mehr durch un terschiedliche Stecker gelöst, sondern durch die unterschiedliche Anordnung der Kontaktabschnitte innerhalb des Klemmengehäuses. Das Risiko einer falschen Kontaktierung, aufgrund eines falsch gewählten Prüfsteckers, ent fällt foglich, da für jede Reihenklemme derselbe Prüfstecker bzw. für jeden Reihenklemmenblock ein Prüfsteckerblock mit gleichen Prüfsteckern ge nutzt werden kann.
Sollte eine Unterscheidung der Schaltvorgänge nicht notwendig sein, ist bei einer alternativen Ausgestaltung des Reihenklemmenblocks vorgesehen, dass zweiten Metallstreifen der Reihenklemmen jeweils an der gleichen Stufe des stufenförmigen Bereichs der ersten Metallstreifen befestigt sind.. Somit sind identische Reihenklemmen im Reihenklemmenblock angeordnet. Die Kon taktabschnitte sind alle auf der gleichen Ebene angeordnet, so dass auf der einen Seite dennoch ein Prüfsteckerblock bzw. unterschiedliche Prüfstecker verwendet werden können, wenn dies dem Wunsch des Anwenders ent- spricht. Auf der anderen Seite sind bei identischen Prüfsteckern auch identi sche Schaltvorgänge möglich, da die Prüfstecker die Kontaktabschnitte beim Einstecken zur gleichen Zeit kontaktieren.
Im Einzelnen gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, die erfindungsgemäße Reihenklemme sowie den erfindungsgemäßen Reihenklemmenblock auszu gestalten und weiterzubilden. Dazu wird verwiesen sowohl auf die den Pa tentansprüchen 1 und 10 nachgeordneten Patentansprüche als auch auf die nachfolgende Beschreibung von bevorzugten Ausfuhrungsbeispielen in Ver bindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen Fig. la eine schematische Darstellung einer Reihenklemme, im Längs schnitt,
Fig. lb eine schematische Darstellung der Reihenklemme gemäß Fig.
la mit unterschiedlich positionierten Kontaktabschnitten, im Längsschnitt,
Fig. lc eine schematische Darstellung der der Reihenklemme gemäß
Fig. lb mit unterschiedlich positionierten Kontaktabschnitten, im Längsschnitt,
Fig. 2a eine Darstellung von zwei Strombalken mit einem stufenförmi gen Bereich,
Fig. 2b eine Darstellung von zwei Strombalken mit einem stufenförmi gen Bereich gemäß Fig. 2a mit unterschiedlich positionierten Kontaktabschnitten,
Fig. 2c eine Darstellung von zwei Strombalken mit einem stufenförmi gen Bereich gemäß Fig. 2b mit unterschiedlich positionierten Kontaktabschnitten,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines Reihenklemmenblocks,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung von zwei nebeneinander mon tierten Reihenklemmenblöcken und Fig. 5 eine perspektivische Darstellung eines Reihenklemmenblocks mit einem dazu korrespondierenden Prüfsteckerblock.
Fig. la zeigt eine erfindungsgemäße elektrische Reihenklemme 1. Die Rei henklemme 1 weist ein Klemmengehäuse 2 aus Kunststoff auf. Im Inneren des Klemmengehäuses 2 sind zwei Leiteranschlusselemente 3, 3' angeordnet, bei denen es sich vorliegend um Schraubklemmen handelt. Alternativ dazu können jedoch auch andere Arten von Anschlusselementen, beispielsweise Zugfederklemmen, Schenkelfederklemmen oder Schneidanschlussklemmen als Leiteranschlusselemente 3, 3' verwendet werden.
Im Klemmengehäuse 2 sind darüber hinaus noch zwei Strombalken 4, 4' an geordnet. Die Strombalken 4, 4' sind jeweils zweiteilig ausgestaltet, wobei ein sie einen Anschlussabschnitt 5, 5' zum Anschluss der Strombalken 4, 4' an die Leiteranschlusselemente 3, 3' Schraubklemme aufweisen. An den Strombalken sind jeweils ein erster Kontaktabschnitt 6, 6' und ein zweiter Kontaktabschnitt 7, 7' ausgebildet. Der erste Kontaktabschnitt weist einen ersten Kontaktbereich 8 und der zweite Kontaktabschnitt 7, 7' einen zweiten Kontaktbereich 9 auf, die von einem hier nicht dargestellten Stecker 10 kon taktiert werden können.
Die Anschlussabschnitte sind an einem ersten Metallstreifen 11, 1 G und die Kontaktabschnitte 6, 6', 7, 7' an einem zweiten Metallstreifen 12, 12' ausge bildet. Die ersten Kontaktabschnitte 6, 6' der beiden Strombalken 4, 4' sind derart an den zweiten Metallstreifen 12, 12' gegenüberliegend ausgebildet und angeordnet, dass sie zusammen den ersten Kontaktbereich 8 für den Ste cker 10 eines hier nicht dargestellten Prüf- oder Trennsteckers bilden. Die ersten Kontaktabschnitte 6, 6' berühren sich, sodass sie elektrisch leitend miteinander verbunden sind, wenn kein Stecker 10 in die Reihenklemme 1 eingesteckt ist. Die zweiten Kontaktabschnitte 7, 7' sind ebenfalls gegen überliegend zueinander orientiert und bilden zusammen den zweiten Kon taktbereich 9. Die zweiten Kontaktabschnitte 7, T berühren sich nicht. Beim Einstecken eines, hier nicht dargestellten, Steckers 10 wird folglich zunächst der in Einsteckrichtung E voreilende zweite Kontaktbereich 9 kontaktiert, bevor die elektrisch leitende Verbindung des ersten Kontaktbereichs 8 aufge trennt wird.
Die ersten Metallstreifen sind mit ihrem den Kontaktabschnitten 6, 6', 7, 7' abgewandten Ende 13 mit dem Anschlussabschnitt 5, 5' mit den Schraub klemmen verbunden. An dem anderen Ende weisen die ersten Metallstreifen 11, 1 G einen stufenförmigen Bereich 14, 14' auf. In diesem Ausfuhrungsbei- spiel sind drei Stufen 15 vorgesehen. Aus den Fig. la, lb und lc ist ersicht lich, dass die zweiten Metallstreifen 12, 12', die in Form einer Kontaktfeder 16 ausgestaltet sind, an unterschiedlichen Stufen 14 angeordnet werden kön nen und sich somit an unterschiedlichen Positionen im Klemmengehäuse 2 befinden können. Die an den zweiten Metallstreifen 12, 12' ausgebildeten Kontaktabschnitte 6, 6', 7, 7 können somit insbesondere in Einsteckrichtung E eines, hier nicht dargestellten, Steckers 10 tiefer im Klemmengehäuse 2 oder näher in Richtung der Stirnseite des Klemmengehäuses 2 verschoben werden. In Einsteckrichtung E sind die Stufen 15 hintereinander angeordnet, wobei eine erste Stufe 17 hinter einer zweiten Stufe 18 und die zweite Stufe 18 hinter einer dritten Stufe 19 angeordnet ist.
Zusätzlich sind im Klemmengehäuse 2 Federelemente 20, 20' angeordnet. Die Federelemente 20, 20' sind im Grundzustand der Reihenklemme 1 ge mäß Fig. 1, d.h. bei nicht eingestecktem Stecker 10 nicht mit den Strombal ken 4, 4' elektrisch leitend verbunden. Die beiden Federelemente 20, 20' wei sen jeweils einen federnden Kontaktabschnitt 21, 21' auf, wobei die Fe derelemente 20, 20' derart spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet sind, dass die Kontaktabschnitte 21, 2G einen weiteren Kontaktbereich 22 für ei nen Stecker 10 eines Prüfsteckers oder eines Trennsteckers bilden. Die Kon taktabschnitte 21, 2G können dabei, wie in den Figuren dargestellt, einen Abstand zueinander aufweisen, so dass sie sich nicht kontaktieren. Grund sätzlich können die Kontaktabschnitte 21, 21' jedoch auch so ausgebildet und angeordnet sein, dass sich die Kontaktabschnitte 21, 2 G kontaktieren, wenn kein Stecker 10 eingesteckt ist.
Die Federelemente 20, 20' dienen dazu, auf einfache Art und Weise eine Querbrückung zwischen zwei Reihenklemme 1 herzustellen. Hierzu ist in mindestens einem der beiden Federelemente 20, 20' eine Ausnehmung als Aufnahme 23 für einen Schenkel einer Steckbrücke ausgebildet. Bei zwei benachbarten Reihenklemmen 1 sind dann zwei Federelemente 20 oder 20' über die beiden Schenkel einer Steckbrücke elektrisch miteinander verbun den.
Wenn der Stecker 10 eines Prüfsteckers in eine Reihenklemme 1 eingesteckt wird, so führt dies dazu, dass jeweils ein Federelement 20, 20' mit dem zu geordneten Strombalken 4, 4' elektrisch leitend verbunden wird. Im vollstän dig eingesteckten Zustand des Steckers 8 sind darüber hinaus die beiden Strombalken 4, 4' im ersten Kontaktbereich 8 durch den Stecker 10 vonei nander getrennt, so dass dann auch die beiden Leiteranschlusselemente 3, 3' nicht mehr über die Strombalken 4, 4' elektrisch miteinander verbunden sind.
Die Federelemente 20, 20', die einfach durch Ausstanzen und anschließendes Abbiegen aus einem Metallstreifen hergestellt werden können, weisen neben den näherungsweise C-förmigen Kontaktabschnitten 21, 21' jeweils noch einen im Wesentlichen geraden Verbindungsabschnitt auf, in dem die Auf nahme 23 zum Einstecken des Schenkels einer Steckbrücke ausgestanzt ist, wobei die Steckbrücke durch eine Stecköffnung 24 im Klemmengehäuse 2 eingesteckt werden kann. Die Stecköffnung 24 befindet sich auf der Bedie nerseite der Reihenklemme 1 und ist für einen Anwender leicht zugänglich. Eine entsprechende Öffnung 25, zum Einstecken des Steckers 10, ist eben falls auf der Bedienerseite vorgesehen. Insgesamt weisen die Federelemente 20, 20' eine näherungsweise S-förmige Gestalt auf, wobei die Federelemente 20, 20' vorzugsweise über entsprechend ausgebildete Vorsprünge im Klem mengehäuse 2 befestigt sind. Zusätzlich sind in den ersten Metallstreifen 11, 1 G Brückenausnehmungen 26 vorgesehen, die zur Aufnahme einer Steckbrücke dienen, um zwei Rei henklemmen 1 direkt miteinander verbinden zu können. Die Brückenaus nehmungen 26 sind im Klemmengehäuse 2 durch einen Brückenschacht 27 zugänglich. In den Fig. la, lb und lc ist ersichtlich, dass die Brückenaus nehmungen 26 an versetzt in den ersten Metallstreifen 11, 1 G ausgebildet sind. Die in dem Bereich deckungsgleichen ersten Metallstreifen 11, 1G wei sen in dem Bereich der Brückenausnehmungen 26 eine etwa trapezförmige Biegung 28 auf. Die Brückenausnehmung 26 ist bei dem ersten Metallstrei fen 4 an einem ersten Trapezschenkel 29 ausgebildet, wohingegen die Brü ckenausnehmung bei dem anderen ersten Metallstreifen 1 G an dem zweiten Trapezschenkel 30 ausgebildet ist. Die Trapezschenkel 29, 30 haben der Ge ometrie eines Trapezes entsprechend Steigungen mit unterschiedlichen Vor zeichen, sodass die Schenkel einer eingesteckten Steckbrücke schräg in das Klemmengehäuse 2 eingesteckt werden können.
In den Fig. 2a, 2b und 2c sind die Strombalken 4, 4' der Reihenklemme 1 dargestellt. Erkennbar ist, dass sich die relative Länge der Strombalken 4, 4' verändert, je nachdem an welcher Stufe 15 die zweiten Metallstreifen 12, 12' angeordnet sind. Die ersten Metallstreifen 11, 1 G sind weitestgehend de ckungsgleich ausgestaltet. Lediglich die stufenförmigen Bereiche 14, 14' sind spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet, sodass bei beiden Strom balken, aufgrund der Stufenform, eine Auf- bzw. Anlagemöglichkeit für die zweiten Metallstreifen 12, 12' gegeben ist. Insgesamt sind für verschiedene Konfigurationen der Reihenklemme 1 folglich nur zwei verschiedene Strom balken 4, 4' notwendig. Die zweiten Metallstreifen 12, 12' können an unter schiedlichen Stufen 15 des stufenförmigen Bereichs 14, 14' angeordnet wer den. In Fig. 2a sind die zweiten Metallstreifen 12, 12' beispielsweise an der dritten Stufe 19 angeordnet, wohingegen sie in Fig. 2b an der zweiten Stufe 18 und in Fig. 2c an der ersten Stufe 17 positioniert sind. Fig. 3 zeigt einen Reihenklemmenblock 31 mit mehreren erfindungsgemä ßen Reihenklemmen 1, die nebeneinander angeordnet sind. Das Klemmen gehäuse 2 ist scheibenartig ausgesstaltet, sodass mehrere Reihenklemmen 1 mit ihrer Grundseite aneinander angeordnet werden können, ohne dass sich die Raumbeanspruchung nicht unvorteilhaft vergrößert. In der perspektivi schen Darstellung ist die Öffnung 25 zum Einstecken eines Prüfsteckers sichtbar. Neben der Öffnung 25 sind Felder 32 angeordnet, die die Bezeich nungen S, M und L tragen. Die Felder 32 dienen der Kennzeichnung der Reihenklemme 1 , sodass von außen sichtbar ist, auf welcher der drei Stufen 17, 18, 19 die Kontaktabschnitte 6, 6', 9, 9' bzw. die zweiten Metallstreifen 12, 12' angeordnet sind. Entsprechend kann der Anwender sehen, welche der Reihenklemmen 1 beim Einstecken eines Prüfsteckers zuerst kontaktiert wird bzw. bei welcher Reihenklemme 1 die elektrisch leitende Verbindung zuerst getrennt wird, wenn ein Prüfsteckerblock mit identischen Prüfsteckern in den Reihenklemmenblock 31 eingesteckt wird.
In Fig. 4 sind zwei nebeneinander angeordnete Reihenklemmenblöcke 31 dargestellt, wie sie beispielsweise in einem Schaltschrank angeordnet sein können. Die Konfiguration der Reihenklemmen 1 innerhalb des Rei henklemmenblocks 31 ist frei wählbar. Die Klemmengehäuse 2 unterschei den sich bis auf die Felder 32 nicht voneinander, so dass die Reihenklem menblöcke problemlos modular und für den gewünschten Einsatzzweck zu sammengebaut werden können.
Fig. 5 zeigt einen Reihenklemmenblock 31 mit einem Prüfsteckerblock 33. Die Stecker 10 der Prüfstecker haben alle die gleiche Länge, da die Schalt vorgänge, aufgrund der unterschiedlichen Konfigurationen der Reihenklem men 1, innerhalb der Reihenklemmen 1 durchgeführt werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Gefahr der Benutzung eines falschen Prüfste ckerblocks 33, also einer falschen Kontaktierung der Reihenklemmen 1, mi nimiert, da die Prüfstecker alle identisch ausgestaltet sein können. Bezugszeichen
1 Elektrische Reihenklemme
2 Klemmengehäuse
3, 3' Leiteranschlusselement
4, 4' Strombalken
5, 5' Anschlussabschnitt
6, 6' erster Kontaktabschnitt
7, 7' zweiter Kontaktabschnitt
8 erster Kontaktbereich
9 zweiter Kontaktbereich
10 Stecker
11, 11' erster Metallstreifen
12, 12' zweiter Metallstreifen
13 abgewandtes Ende
14, 14' stufenförmiger Bereich
15 Stufe
16 Kontaktfeder
17 erste Stufe
18 zweite Stufe
19 dritte Stufe
20, 20' Federelement
21, 21' Kontaktabschnitte der Federelemente 22 Kontaktbereich der Federelemente
23 Aufnahme 24 Stecköffnung
25 Öffnung
26 Brückenausnehmung 27 Brückenschacht
28 trapezförmige Biegung
29 erster Trapezschenkel
30 zweiter Trapezschenkel
31 Reihenklemmenblock
32 Feld
33 Prüfsteckerblock
E Einsteckrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Elektrische Reihenklemme (1), mit einem Klemmengehäuse (2), mit mindestens zwei darin angeordneten Leiteranschlusselementen (3, 3') und mit zwei Strombalken (4, 4'), wobei die Strombalken (4, 4') jeweils einen Anschlussabschnitt (5, 5'), einen ersten federnden Kontaktabschnitt (6, 6') und einen zweiten federnden Kontaktabschnitt (7, 7') aufweisen, wobei die Anschlussabschnitte (5, 5') jeweils einem Leiteranschlusselement (3, 3') zu geordnet sind, die ersten Kontaktabschnitte (6, 6') zusammen einen ersten Kontaktbereich (8) und die zweiten Kontaktabschnitte (7, 7') zusammen ei nen zweiten Kontaktbereich (9) zur Aufnahme und Kontaktierung des Ste ckers (10) eines Prüfsteckers oder eines Trennsteckers bilden, wobei sich die ersten Kontaktabschnitte (6, 6') kontaktieren, wenn kein Stecker (10) einge steckt ist, sodass die beiden Leiteranschlusselemente (3, 3') über die beiden Strombalken (4, 4') elektrisch miteinander verbunden sind, und die zweiten Kontaktabschnitte (7, 7') voneinander beabstandet sind, wenn kein Stecker eingesteckt ist, wobei der zweite Kontaktbereich (9) der Strombalken (4, 4') in Einsteckrichtung des Steckers (9) vor dem ersten Kontaktbereich (8) der Strombalken (4, 4') angeordnet ist, und wobei die beiden Strombalken (4, 4') jeweils aus zwei einzelnen Metallstreifen bestehen, die miteinander elektrisch leitend verbunden sind, wobei die beiden Anschlussabschnitte (5, 5') jeweils an einem ersten Metallstreifen (11, 1 G) ausgebildet sind und die Kontaktabschnitte (6, 6') zusammen jeweils von einem zweiten Metallstrei fen (12, 12') gebildet werden, dadurch gekennzeichnet,
dass die ersten Metallstreifen (11, 1 G) an ihrem dem Anschlussabschnitt (5, 5') abgewandten Ende (13) einen stufenförmigen Bereich (14, 14') mit min destens zwei Stufen (15) aufweisen und dass die beiden zweiten Metallstrei fen (12, 12') an zwei einander gegenüberliegenden Stufen (15) des stufen förmigen Bereichs (14, 14') der ersten Metallstreifen (11, 1 G) befestigt sind.
2. Reihenklemme (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Metallstreifen (12, 12') als C-förmige Kontaktfedem (16) ausge bildet sind, die mit ihrem C-Rücken an einer Stufe (15) des stufenförmigen Bereichs (14, 14') der ersten Metallstreifen (11, 11 ') befestigt sind.
3. Reihenklemme (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem stufenförmigen Bereich (14, 14') mindestens eine erste Stu fe (17) und eine zweite Stufe (18) vorgesehen ist und dass die erste Stu fe (19) in Einsteckrichtung (E) des Steckers (10) hinter der zweiten Stu fe (17) angeordnet ist.
4. Reihenklemme (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, dass die stufenförmigen Bereiche (14, 14') der beidenersten Metallstreifen (11, 1 G) spiegelsymmetrisch und der übrige Teil ersten Me tallstreifen (11, 1 G) deckungsgleich zueinander ausgestaltet sind.
5. Reihenklemme (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge kennzeichnet, dass zwei Federelemente (20, 20') im Klemmengehäuse (2) angeordnet sind, die jeweils einen federnden Kontaktabschnitt (21, 2G) auf weisen, dass die Kontaktabschnitte (21, 2G) der beiden Federelemente (20, 20') zusammen einen weiteren Kontaktbereich (22) für den Stecker (10) bil den, der in Einsteckrichtung (E) des Steckers (10) vor dem zweiten Kontakt bereich (9) der Strombalken (4, 4') angeordnet ist, und dass mindestens eines der Federelemente (20, 20') eine Aufnahme (23) für einen Schenkel einer Steckbrücke aufweist, wobei jeweils ein Federelement (20, 20') über den Stecker (10) elektrisch leitend mit einem Strombalken (4, 4') verbunden ist, wenn der Stecker (10) eines Prüfsteckers oder eines Trennsteckers in die Reihenklemme (1) eingesteckt ist.
6. Reihenklemme (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem der Federelemente (20, 20') eine Ausnehmung als Auf nahme zum Einstecken eines Schenkels einer Steckbrücke ausgebildet ist.
7. Reihenklemme (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Klemmengehäuse (2) mindestens eine Stecköffnung (24) zum Ein- stecken des Schenkels einer Steckbrücke in die Aufnahme eines Federele ments (20, 20') ausgebildet ist, wobei die Stecköffnung (24) von einer ersten Seite, der Bedienerseite, aus zugänglich ist.
8. Reihenklemme (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge- kennzeichnet, dass im Klemmengehäuse (2) eine Öffnung (25) zum Einste cken des Steckers (10) eines Prüfsteckers oder eines Trennsteckers in die Kontaktbereiche (8, 9) ausgebildet ist, wobei die Öffnung (25) von einer ers ten Seite, der Bedienerseite, aus zugänglich ist.
9. Reihenklemme (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge- kennzeichnet, dass in mindestens einem der ersten Metallstreifen (11, I T) eine Brückenausnehmung (26) und mindestens ein im Klemmengehäuse (2) ausgebildeter korrespondierender Brückenschacht (27) zur Aufnahme eines Schenkels einer Streckbrücke ausgebildet ist.
10. Reihenklemmenblock (28) bestehend aus mindestens zwei nebenei- nander angeordneten Reihenklemmen ( 1 ) , dadurch gekennzeichnet,
dass die Reihenklemmen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgestaltet sind.
11. Reihenklemmenblock (28) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich- net, dass die zweiten Metallstreifen (12, 12') mindestens einer Reihenklem me (1) an einer anderen Stufe (15) des stufenförmigen Bereichs (14, 14') der ersten Metallstreifen (11, I T) befestigt sind als die zweiten Metallstrei fen (12, 12') der anderen Reihenklemme.
12. Reihenklemmenblock (28) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich- net, dass zweiten Metallstreifen (12, 12') der Reihenklemmen (1) jeweils an der gleichen Stufe (15) des stufenförmigen Bereichs (14, 14') der ersten Me tallstreifen (11, 1 G) befestigt sind.
EP19794159.4A 2018-10-30 2019-10-30 Elektrische reihenklemme Active EP3874563B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE20185755A BE1026735B1 (de) 2018-10-30 2018-10-30 Elektrische Reihenklemme
PCT/EP2019/079576 WO2020089257A1 (de) 2018-10-30 2019-10-30 Elektrische reihenklemme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3874563A1 true EP3874563A1 (de) 2021-09-08
EP3874563B1 EP3874563B1 (de) 2023-08-30

Family

ID=64453255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19794159.4A Active EP3874563B1 (de) 2018-10-30 2019-10-30 Elektrische reihenklemme

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11978994B2 (de)
EP (1) EP3874563B1 (de)
CN (1) CN112913083B (de)
BE (1) BE1026735B1 (de)
WO (1) WO2020089257A1 (de)

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1216401B (de) * 1963-04-29 1966-05-12 Ulrich Tuchel Elektrischer Federkontakt
DE29502186U1 (de) * 1995-02-10 1995-03-30 Weidmüller Interface GmbH & Co, 32760 Detmold Elektrische Verteileranordnung
JP3711002B2 (ja) * 2000-08-31 2005-10-26 ヒロセ電機株式会社 スイッチ付き同軸コネクタ
TWM254834U (en) * 2003-07-18 2005-01-01 Se Mat Technology Co Ltd Handfree handset of phone providing alternative attaching method
DE102006016364B4 (de) * 2006-04-05 2012-10-31 Mc Technology Gmbh Klemmenblock zum Anschließen von elektrischen Leitern
DE102006052894B4 (de) * 2006-11-08 2013-05-16 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Reihenklemme, Prüfstecker und Prüfklemmenblock
DE102010034863A1 (de) * 2010-08-19 2012-02-23 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme
RU2599571C2 (ru) * 2011-06-03 2016-10-10 Вайдмюллер Интерфейс Гмбх Унд Ко. Кг Компоновка из тестирующего и контактного устройств и тестирующее устройство
DE102011113333B4 (de) * 2011-09-15 2014-07-03 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Reihenklemme und Reihenklemmenblock
DE102012017429B4 (de) 2012-09-04 2018-11-22 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Prüfklemmenblock und Baugruppe aus einer Befestigungsklemme und einem Befestigungsteil
DE202012104617U1 (de) * 2012-11-28 2014-03-03 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Montage einer Anschlussvorrichtung
US9263809B2 (en) * 2013-10-29 2016-02-16 Corning Optical Communications Wireless Ltd Terminal block
DE202013011923U1 (de) * 2013-11-15 2015-02-19 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Prüfsteckerblock
DE102015102257B4 (de) * 2015-02-17 2017-08-24 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Reihenklemme und Steckersystem für Reihenklemmen mit einem Betriebs- oder Prüfstecker
CN107771370A (zh) * 2015-03-26 2018-03-06 飞利浦照明控股有限公司 基于轨道的照明和安装方法
DE102015110868A1 (de) * 2015-07-06 2017-01-12 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme
CN204966748U (zh) * 2015-07-31 2016-01-13 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 线缆连接器
DE102015114186A1 (de) * 2015-08-26 2017-03-02 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Reihenklemme
US10594059B1 (en) * 2019-01-11 2020-03-17 Phoenix Contact Development and Manufacturing, Inc. Feed-through terminal block module

Also Published As

Publication number Publication date
EP3874563B1 (de) 2023-08-30
WO2020089257A1 (de) 2020-05-07
CN112913083B (zh) 2023-06-20
US20210376502A1 (en) 2021-12-02
BE1026735B1 (de) 2020-06-02
BE1026735A1 (de) 2020-05-27
US11978994B2 (en) 2024-05-07
CN112913083A (zh) 2021-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006052894B4 (de) Reihenklemme, Prüfstecker und Prüfklemmenblock
EP3342005B1 (de) Elektrische reihenklemme
EP3375046B1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP2839544B1 (de) Prüfklemmenblock
EP3446366A1 (de) Steckkontakt
EP1251590A2 (de) Elektrische Klemme
EP3375048A1 (de) Steckkontakt
EP3386033A1 (de) Isolierkörper für eine steckverbindereinheit
DE102014116237A1 (de) Leiterplattenanschlussklemme
DE3810209C2 (de)
LU93039B1 (de) Steckkontakt
DE102010022690B4 (de) Elektrischer Steckverbinder mit PE-Kontakt
EP1927163A1 (de) Elektrischer steckverbinder mit vorgespannten kontaktlamellen
DE2128954C3 (de)
DE102018127087B4 (de) Elektrische Reihenklemme
DE202016008242U1 (de) Steckkontakt
BE1026735B1 (de) Elektrische Reihenklemme
WO2019076745A1 (de) Steckverbinderteil
WO2017134289A1 (de) Elektrischer steckkontakt
DE10103442C2 (de) Schirmklemme
WO2023180170A1 (de) Funktionseinheit umfassend eine elektrische reihenklemme und einen stecker
DE202016102148U1 (de) Steckkontakt
DE102017110621B3 (de) Anordnung aus einer Leiterplatte und mindestens einem Steckkontakt
DE2163340C3 (de) Elektrischer Steckkontaktverbinder
DE202017102932U1 (de) Anordnung aus einer Leiterplatte und mindestens einem Steckkontakt

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210326

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230320

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019009187

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231130

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231230

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231201

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240102

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20231031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231030

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20231130