EP3867439B1 - Hemdenbügler - Google Patents

Hemdenbügler Download PDF

Info

Publication number
EP3867439B1
EP3867439B1 EP19805517.0A EP19805517A EP3867439B1 EP 3867439 B1 EP3867439 B1 EP 3867439B1 EP 19805517 A EP19805517 A EP 19805517A EP 3867439 B1 EP3867439 B1 EP 3867439B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shirt
ironer
reservoir
heating device
blower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19805517.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3867439C0 (de
EP3867439A1 (de
Inventor
Joakim Trumpler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DS Produkte GmbH
Original Assignee
DS Produkte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DS Produkte GmbH filed Critical DS Produkte GmbH
Publication of EP3867439A1 publication Critical patent/EP3867439A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3867439C0 publication Critical patent/EP3867439C0/de
Publication of EP3867439B1 publication Critical patent/EP3867439B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F73/00Apparatus for smoothing or removing creases from garments or other textile articles by formers, cores, stretchers, or internal frames, with the application of heat or steam 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F59/00Supports adapted to retain the shape of particular articles being dried, e.g. incorporating heating means
    • D06F59/02Supports adapted to retain the shape of particular articles being dried, e.g. incorporating heating means for garments

Definitions

  • shirt irons are useful household appliances that make everyday life easier.
  • a shirt iron usually includes an inflatable body over which a shirt can be pulled. This body is then exposed to heated air, which stretches and warms the shirt. As a result of the treatment, the shirt is then significantly smoothed, or in other words, ironed.
  • Some of the bodies of today's shirt irons have air outlet openings in areas that are usually covered by the shirt during operation. This means that the shirt can also be exposed to heated air directly.
  • State-of-the-art shirt ironers are therefore suitable for applying heated, essentially dry air to the shirt. If the shirt has already dried before treatment with the shirt iron, and it may already have wrinkles because, for example, it was in a pile of laundry to be ironed, the smoothness (freedom from wrinkles) of the shirt that can be achieved by treatment with the shirt iron is limited. This is because wrinkles that have formed in the already dried fabric are generally not adequately smoothed out (removed) by dry heated air.
  • a shirt press includes a blower and an inflatable doll.
  • An outlet of the fan opens into an interior (an interior, an interior volume limited by corresponding outer walls) of the doll.
  • the shirt ironer also includes a first reservoir and at least one first heating device.
  • the first reservoir can be filled with a liquid (usually water). In a first operating state, the water can be heated by means of the first heating device and the doll can be inflated by means of the blower in such a way that a shirt pulled over the doll can be acted upon by water vapor conveyed by the blower.
  • the blower, the first heating device and the first reservoir can be arranged in such a way that an air flow (suction effect) can be generated by the blower and that, as a result of the air flow (suction effect), the rising water vapor is transported in accordance with the air flow, in particular in an interior of the doll is distributed.
  • the blower can therefore only interact “indirectly” with the first heating device and the first reservoir.
  • the effective relationship between the first reservoir and the first heating device can essentially correspond to the structure and/or functionality of a kettle.
  • the doll is therefore permeable to air and/or water vapor. This exposes the shirt to moist air (essentially saturated water vapor).
  • the quality of the smoothing process can be advantageously increased, as wrinkles in the shirt can be smoothed out more effectively with humidified air.
  • the quality of the ironing process is advantageously improved compared to the functioning of shirt irons according to the prior art.
  • the first reservoir can have a volume V, for which the following applies: 100 ml ⁇ V ⁇ 5000 ml, advantageously 300 ml ⁇ V ⁇ 2000 ml, more advantageously 500 ml ⁇ V ⁇ 1000 ml, further advantageously V can be essentially 750 ml.
  • a complete steaming cycle of a shirt can use a volume of water VB of essentially 350 ml.
  • the volume of the first reservoir can therefore advantageously be sufficient to apply moist, heated air to several shirts, or sufficient to carry out the treatment according to the first operating state several times, in particular at least twice.
  • the reservoir does not necessarily have to be refilled after each treatment.
  • the heating output of the first heating device can advantageously be sufficient to generate essentially saturated water vapor, i.e. to modify the relative humidity of the air conveyed by the fan in such a way that it is above 50%, in particular above 70%, further in particular above 85 % lies.
  • the shirt ironer can be set up so that the duration of the time interval t1 of the first operating state, in which the shirt pulled over the mannequin is exposed to water vapor conveyed by the fan, is variable.
  • the duration of the time interval t1 can therefore include a first time interval in the first operating state.
  • the duration of the time interval t1* can include a second time interval that is different from the first time interval, i.e. t1* ⁇ t1.
  • the duration of the first operating state in which the shirt pulled over the doll is exposed to water vapor conveyed by the fan can depend in particular on the amount of water in the first reservoir.
  • the shirt press may include a level detection functionality that can detect the level of the first reservoir.
  • the shirt ironer can include a control functionality that determines the required length of the time interval for sufficient exposure of the shirt to supplied water vapor based on the determined fill level. In this way, sufficient exposure of the shirt to the pumped water vapor can advantageously be ensured even if the first reservoir has different filling levels.
  • a time interval t1* may be necessary to sufficiently expose the shirt to the pumped water vapor, for which the following applies: t1* > t1.
  • the shirt ironer is advantageously set up to implement different durations of the first operating state.
  • an optimal result of moistening the shirt can be guaranteed even if the fill level of the first reservoir is variable.
  • the shirt ironer can also be set up in such a way that a user makes a preselection about the filling level and that the shirt ironer determines the duration of the first operating state, in particular the steaming of the shirt with steam, depending on the user's preselection.
  • the shirt iron itself can be set up without fill level detection functionality to select the steaming period despite the variable fill level of the first reservoir in such a way that the shirt pulled over the mannequin is sufficiently steamed.
  • the shirt ironer can also include a second heating device.
  • a second operating state the shirt can be exposed to heated but essentially dry air. This is beneficial to the ironing process if the shirt has already been moistened during the first operating state or if it is damp for other reasons. For example, it may have been moistened manually or it may have been taken out of the washing machine with residual moisture and pulled over the doll. Additional humidification according to the first operating state may then be unnecessary.
  • the second operating state is therefore advantageously set up in such a way that a shirt pulled over the doll is no longer moistened.
  • the first reservoir can be connected to the interior of the doll by means of a circumferential gap. This means that the shirt can be exposed to water vapor essentially evenly.
  • the all-round gap advantageously enables essentially All areas of the shirt can be supplied with humidified air, so that the entire shirt can be smoothed.
  • the shirt iron can have a fall sensor.
  • the fall sensor can be set up to detect a fall over and/or an inclination above a first limit value of the shirt ironer.
  • the first heating device and/or the fan and/or the shirt press can be switched off as a result of a detection of a tipping over and/or an inclination of the shirt press above a first limit value.
  • operation of the shirt ironer in the first operating state can also be prevented, for example by a locking function that prevents it from being put into operation.
  • the shirt ironer can be set up to issue a first warning signal as a result of detection.
  • the shirt ironer can therefore advantageously have a safety mechanism which can ensure the detection of an unintended operating position and which, as a result, regulates and/or prevents the operation of the shirt ironer in order to avoid damage.
  • the shirt iron may include an overheat sensor.
  • the overheating sensor can be set up to detect overheating of the shirt iron and/or an insufficient filling level of the first reservoir below a second limit value.
  • the first heating device and/or the fan and/or the shirt press can be switched off.
  • the shirt ironer can be set up to emit a second warning signal as a result of the detection.
  • the second warning signal can be the same as the first warning signal.
  • the first and second warning signals can also be different from each other.
  • the shirt ironer can therefore advantageously have a further safety mechanism which can ensure the detection of an unintended operating state and which, as a result, regulates and/or prevents the operation of the shirt ironer in order to avoid damage.
  • the shirt ironer can have a humidity level functionality.
  • the duration of the first operating state can depend on the humidity level functionality.
  • the shirt ironer can advantageously be set up to maintain a moisture level of the shirt of the shirt presser can be preset and/or selected and/or detectable.
  • a duration of the first operating state can depend on the humidity level functionality, or on the corresponding setting, or on the corresponding measured value.
  • the shirt ironer can advantageously take into account a (residual, or set, or measured) degree of moisture in the shirt when applying pressure to the shirt pulled over the mannequin, so that the shirt is not over-moisturized.
  • the shirt ironer can include a program selection function.
  • the program selection function can be set up in such a way that either the first operating state or the second operating state or a combination of the first and second operating states can be selected. This advantageously allows the user to choose between different operating states, for example because the user wishes that the shirt is not additionally moistened (in a generally possible first operating state).
  • the shirt press can be set up in such a way that the first heating device and the second heating device cannot be operated at the same time.
  • the doll may include a torso portion and inflatable arms extending from the torso portion.
  • the inflatable arms extending from the torso section can be inserted into the shirt sleeves of the shirt.
  • the shirt and sleeves can then be filled with air conveyed by a fan and/or conveyed water vapor can be acted upon.
  • the shirt ironer can therefore advantageously be set up in such a way that both the body parts of the shirt and the sleeves can be moistened and/or smoothed and/or dried and/or ironed.
  • the doll can be at least partially permeable to air.
  • the doll wall can include at least one perforation, a hole, an air outlet, a slot, or the like.
  • the air permeability of the doll's wall can also be provided by an adjusted stitch density or thread density of the underlying fabric of the doll's wall. In other words, the air permeability of the doll's wall may be an intrinsic property of the textile fabric underlying the doll's wall.
  • the doll may include a doll wall (wall), wherein different wall sections may have areas of different air permeability.
  • the interior or an internal volume of the doll is defined by the doll's wall. Due to the different air permeability of the different areas of the doll's wall, different areas of the shirt pulled over the doll can be exposed to air at different intensities. Thus, a more uniform result of moistening and/or drying and/or ironing different sections of the shirt can be achieved.
  • the different air permeability of the doll in areas of higher air permeability is created by holes cut into the fabric, in particular where the holes have a diameter of at least 1.5 mm.
  • the wall of the doll in the area of the inflatable arms is increasingly air-permeable as the distance from the torso increases.
  • the temperature on the surface of the doll is preferably between 40°C and 95°C, more preferably between 60°C and 90°C, at least in the second operating state.
  • the highest temperatures prevail at the openings in the doll's torso area.
  • the wall of the doll may have areas of higher air permeability in the sleeve portions of the shirt and/or adjacent a placket of the shirt.
  • This configuration makes it possible, in particular, to apply air conveyed by the fan more intensively to those areas of the shirt that have a denser textile structure (increased thread density) (for example the button placket or the breast pocket) than other areas. This allows the uniformity of the result of moistening and/or drying and/or ironing of various sections of the shirt to be further improved.
  • Areas with higher air permeability can have at least twice as much air permeability as the areas of the wall with lower air permeability. This allows the uniformity of the result of moistening and/or drying and/or ironing of different sections of the shirt to be further improved, even if the textile structure (thread density) of the different areas of the shirt is very different.
  • the shirt ironer can have at least one adjustment unit.
  • a circumference of the fuselage section can be changed by the adjustment unit, for example a mechanical adjustment unit. This means that the shirt iron mannequin can be advantageously adapted to different shirt sizes, so that the ironing quality can be guaranteed regardless of the shirt size.
  • the wall forming a torso section has an internal fold. Excess material from the torso section is routed into the interior of the doll. This prevents the excess material from causing wrinkles in the shirt.
  • the adjustment unit is formed by at least one zipper and/or a button placket. This means that the circumference of the torso section can be adjusted particularly easily and quickly to different shirt sizes.
  • the adjustment unit can also be formed partially or entirely by lacing.
  • Two adjacent adjustment units can be provided in the area of the front of the fuselage section and/or in the area of the rear of the fuselage section.
  • the shirt press can have a substantially vertical, in particular telescopic, stand. At least one laterally projecting shoulder strap can be provided at the upper end.
  • the shoulder strap can have air outlet openings.
  • the shirt press can advantageously be set up in such a way that the shoulder area (which usually has a modified textile structure) can also be supplied with air conveyed by a fan.
  • the shirt press can include a base part. At least the first heating device and the fan can be arranged in the base part.
  • the second heating device can also be arranged in the base, in particular in the form of a heating coil.
  • the second heating device can function functionally together with the blower, in particular the heating coil can therefore be arranged in the blower.
  • the blower can have a cold air blower functionality when the second heating device is deactivated and a warm or hot air blower functionality when the second heating device is activated.
  • a "cold air blower” refers to a blower that includes a deactivated integrated heater and a warm or hot air blower refers to a blower that includes an activated integrated heater.
  • the blower can promote heated water vapor in a cold air blower functionality (or through an air flow/suction effect generated by the blower), which is why it still functions as a cold air blower since the blower does not actively cause an increase in temperature (similar to a modern hairdryer with a cold blower function).
  • a “warm air blower” can be understood to mean a blower that includes a heating device such that the sucked in air is actively heated (similar to a modern hair dryer with a warm blower function).
  • the base also includes the first reservoir and thus also the first volume. The fact that (almost) all weight-bearing components are arranged in the base advantageously ensures that the shirt iron has a low center of gravity and therefore occupies a secure position.
  • an adjustable timer and/or a display device are present, via which the duration of the first operating state and/or the duration of the second operating state can be adjusted or the sequence of the first operating state and/or the second operating state can be displayed.
  • a method for smoothing (ironing) a shirt is also provided.
  • the method may include placing a shirt over an inflatable, at least partially air-permeable doll.
  • the method can further comprise generating an air flow of conveyed water vapor within the doll, such that the shirt pulled over the doll is exposed to the conveyed water vapor, so that the shirt is moistened and smoothed.
  • the method may further comprise, in an additional second operating state, subjecting the shirt to a stream of warm (hot) but substantially dry air so that the shirt is moistened, dried, smoothed and ironed.
  • the method can also include providing the air flow of conveyed water vapor by heating a quantity of water located in a first reservoir with the aid of an air flow-generating fan, in particular wherein the heating takes place by means of a first heating device.
  • FIG. 1 shows a simplified schematic representation of the shirt ironer 100.
  • the shirt ironer 100 includes a base 110.
  • the base 110 includes a stand 112 by means of which a secure hold of the shirt ironer 100 on the floor can be ensured.
  • the base 110 further includes an operating and display part 114.
  • the operating and display part 114 is set up to display various operating states of the shirt press 100. Furthermore, different operating states of the shirt ironer 100 can be set or selected using the operating and display part 114.
  • the shirt ironer 100 further includes a doll 200 which is arranged above the base 110.
  • the doll 200 is partially supported by a neck member 192.
  • the doll 200 includes a torso area 210 and two sleeves 212, 214.
  • the doll 200 has a fabric wall (doll wall) 201, which is penetrated by perforations, holes, slots, or the like 202. For this reason or due to the nature of the fabric forming the doll wall, the doll wall 201 is at least partially permeable to air.
  • the neck member 192 is generally disposed at the end of a telescoping rod 180 (a telescoping stand) (see Figure 2 ).
  • the length of the telescopic rod 180 is changeable.
  • the doll 200 also has at least one mechanical adjustment unit 216, by means of which the circumference of the doll 200 can be changed.
  • the mechanical adjustment unit 216 can be, for example, a zipper or a button placket. Thanks to the telescopic rod 180 and the adjustment unit 216, the doll 200 can be adapted to different shirt sizes.
  • the shirt press 100 is set up to hold a shirt or is set up to pull a shirt over the doll 200.
  • the doll 200 may include suitable clamping mechanisms or buttons, or the like, at the ends of the sleeves 212, 214 so that the sleeves of the shirt pulled over the doll 200 can be fixed at these points.
  • the base 110 of the shirt iron 100 has suitable clamping mechanisms, buttons, or a clamping gap so that the shirt hem of the shirt pulled over the doll 200 can be fixed there. If the button placket of the shirt is closed, it is thereby fixing the shirt relative to the doll 200 and the neck element 192, which simulates the base of a human neck. Weights may also be provided to be attached to the sleeves and/or hem of the shirt to hold the shirt in place.
  • the shirt pulled over the doll 200 has areas with different thread densities.
  • the thread density is usually increased in the areas of the button placket, cuffs and saddle. That's why the doll also has 200 areas with different hole densities.
  • the hole density is increased in those areas in which the thread density of the shirt pulled over the doll 200 is increased. This is schematic in Figure 1 indicated.
  • FIG 2 shows a simplified schematic representation of the shirt press 100, with the mannequin 200 hidden.
  • the base 110 includes a lid 120.
  • the lid 120 includes an outer edge 122.
  • the outer edge 122 of the lid 120 is bordered at a short distance from a border 116, which is formed by the side wall 115 of the base 110.
  • an annular gap 124 (all-round gap) is formed.
  • the annular gap 124 is formed all around the entire cover 120.
  • the lid 120 further includes a flap 126 that can be opened.
  • a ventilation grille 130 protrudes from the lid 120.
  • the ventilation grille 130 forms the outlet for a fan 144, which is arranged below the ventilation grille 130.
  • the shirt press 100 further includes a telescopic rod 180, at the upper end of which a shoulder strap 190 is arranged.
  • the shoulder strap 190 includes the neck element 192, which is modeled on the neck of a human.
  • the shoulder strap 190 also includes two projecting arms 194, 196, which essentially replicate the shoulder support surfaces of a human.
  • the neck element 192 and the arms 194, 196 have air outlet openings 193, 198.
  • the air outlet openings 193 and 198 are coupled to the fan 144.
  • the neck member 192 and the arms 194, 196 are therefore arranged so that the shoulder areas of the shirt pulled over the doll can be arranged according to their natural shape.
  • the base 110 includes at least a first reservoir 140.
  • the flap 126 can be opened to fill the first reservoir 140 with water.
  • At least one first heating device 142 in the form of a cylinder, a plate, or the like is also arranged in the base 110, which projects vertically upwards beyond the lowest level 147 of the first reservoir 140.
  • the first heating device 142 can be used to heat water located in the first reservoir 140.
  • the effective relationship between the first reservoir 140 and the first heating device 142 can therefore essentially correspond to the structure and/or functionality of a kettle.
  • the resulting water vapor can then escape from the base 110 into the doll 200 on all sides through the annular gap 124. Since the water vapor has an elevated temperature, it will generally rise within the doll 200.
  • the shirt pulled over the doll 200 is exposed to the water vapor.
  • the areas of different hole densities of the doll 200 ensure that the shirt is exposed to water vapor essentially evenly in accordance with the areas of different thread densities.
  • the annular gap 124 has a surface A that is sufficient to enable a sufficient throughput of water vapor.
  • the surface A of the annular gap 124 can be dimensioned as follows: 500 mm 2 ⁇ A ⁇ 20,000 mm 2 , advantageously 1000 mm 2 ⁇ A ⁇ 10,000 mm 2 , more advantageously 2000 mm 2 ⁇ A ⁇ 6000 mm 2 , further advantageously 3000 mm 2 ⁇ A ⁇ 4000 mm 2 . This can ensure that a sufficient amount of water vapor can escape from the base 110 into the doll 200 and is available to moisten the shirt.
  • the fan 144 can be used to generate an air flow.
  • the air flow originates from the ventilation grille 130 and is directed essentially vertically upwards towards the shoulder strap 190, so that the air flow transporting the water vapor ensures improved distribution of the water vapor into the shoulder area and the sleeves of the shirt.
  • the shirt press 100 can also be set up so that the air flow from the fan 144 also emerges from the air outlet openings 193, 198.
  • the fan 144 includes a second heater 152 that is different from the first heater 142 and is separated.
  • the blower 144 can therefore act as a cold air blower when the second heating device 152 is deactivated and as a warm or hot air blower when the second heating device 152 is activated.
  • the blower 144 can act as a cold air blower in accordance with a cold air function, so that power savings can advantageously be achieved due to the deactivated second heating device 152.
  • the blower 144 acts as a warm air blower in accordance with a warm air function, an air flow of heated and essentially dry air is generated. This warm air flow is directed into the doll 200, with the help of the perforations, holes, etc., the shirt pulled over the doll 200 can be exposed to the air flow. So the essentially dry, hot air can escape from the ventilation grille 130 into the interior of the doll 200 and then hit the shirt through the holes 202. Thus, the shirt pulled over the doll 200 can be effectively dried by the fan 144 which generates a warm air flow.
  • a shirt is pulled over the doll 200 in the manner shown above.
  • water stored in the first reservoir 140 is first heated using the first heating device 142.
  • the blower 144 is activated in a cold air functionality so that the doll 200 is inflated and the shirt pulled over the doll 200 is stretched. Since the water vapor generated is transported by the air flow, this air flow is directed through the annular gap 124 into the interior of the doll 200. Since the doll 200 is at least partially permeable to air, the shirt is exposed to the water vapor and moistened.
  • the first heating device 142 is then switched off. As a result, the shirt pulled over the doll 200 is moistened and smoothed.
  • the warm air functionality of the blower 144 is then activated in a second operating state BZ2, so it becomes the second Heating device 152 activated.
  • the shirt is dried, smoothed and ironed by the essentially dry and heated air with which the shirt is now exposed from inside the doll 200.
  • the initial moistening of the shirt leads to an improvement in the ironing result of the shirt.
  • the shirt ironer 100 is set up in such a way that even pronounced wrinkles in the shirt, for example due to storage in a pile of laundry, can be evened out and a uniform appearance of the shirt can be achieved.
  • the shirt press 100 includes a power supply unit that provides a supply voltage for the various electrical components.
  • the total (maximum) power consumption PG of the shirt ironer 100 is essentially due to the power consumption of the blower 144 corresponding to a cold air functionality, the first heating device 142 and the blower 144 corresponding to a warm air functionality (i.e. with the second heating device activated 152) determined. Because these components are not all activated at the same time in any operating state, the overall power consumption PG of the shirt ironer can be advantageously reduced. It therefore corresponds to power P1.
  • the operating and display part 114 can enable a user to select a single operating state BZ1, BZ2 or a combination of the operating states BZ3. Accordingly, depending on the user's choice, the method for smoothing the shirt may only include some of the previously described aspects.
  • the control and display part 114 can also serve to indicate a presetting of the moisture level of the shirt, for example because the shirt is still damp from the washing process.
  • the shirt press 100 can be set up to forego the first operating state BZ1 or to only partially execute it (with reduced length and/or intensity).
  • the operating and display part 114 can also serve to display warnings for a faulty operating state, for example the shirt iron 100 falling over or the shirt iron 100 overheating due to the first reservoir 140 being too low.
  • the operating and display part 114 can also serve to display various Display operating parameters of the shirt ironer 100.
  • Figure 3 shows a simplified schematic cross-sectional view AA of a part of the base 110 of the shirt press 100 according to FIG Figure 2 indexed position.
  • the first reservoir 140 which is ready to hold a quantity of water. Access to the first reservoir 140 or filling is possible using the opening flap 126.
  • the first reservoir 140 has at least one depression 146 in which the water can collect in the event of a low fill level.
  • the first heating device 142 is located at the lower end of the recess 146.
  • the first heating device 142 is arranged concealed when viewed from the first reservoir 140.
  • the first heating device 142 can be used to heat at least part of the water located in the first reservoir 140. As a result, the resulting water vapor can escape from the first reservoir through the annular gap 124.
  • the depression ensures that even if the first reservoir 140 is low, at least some of the water collects in the immediate vicinity of the first heating device 142.
  • an overheat sensor 148 which is set up to indicate that the corresponding part of the base 110 is overheating, for example because all the water has evaporated due to heating.
  • the overheating sensor 148 is preferably arranged in the area of the lowest level 147 of the recess 146, but depending on the design can also be arranged in the area of the first reservoir 140 in another way.
  • the shirt ironer 100 can be set up in such a way that the heating device is automatically switched off if the overheating sensor 148 outputs a corresponding signal.
  • the first reservoir can also include several corresponding depressions and/or heating devices and/or overheating sensors.
  • the volume V of the first reservoir 140 can be sufficient to sufficiently apply water vapor to at least one shirt (corresponding to the first operating state BZ1), so that a significant improvement in the ironing result can be achieved (after carrying out the second operating state BZ2).
  • the volume V is advantageously sufficient so that a corresponding steaming pass can be carried out completely several times, in particular twice. This makes it possible to avoid having to refill the first reservoir after each individual vapor deposition cycle.
  • volume V 100 ml ⁇ V ⁇ 5000 ml, advantageously 300 ml ⁇ V ⁇ 2000 ml, more advantageously 500 ml ⁇ V ⁇ 1000 ml, further advantageously V can essentially be 750 ml.
  • an amount of water VB of essentially 350 ml can be consumed.
  • the duration of the first operating state BZ1, in which the shirt pulled over the doll 200 is exposed to water vapor conveyed by the fan 144, is variable.
  • the first operating state BZ1 can therefore be active for different time intervals.
  • the duration can be a time interval t1.
  • the duration can be a time interval t1*, where t1 ⁇ t1*.
  • the duration of the first operating state BZ1, in which the shirt pulled over the doll 200 is exposed to water vapor conveyed by the blower 144 depends in particular on the amount of water in the first reservoir 140.
  • the shirt press 100 includes a level detection functionality that can detect the level of the first reservoir 140.
  • the shirt ironer 100 includes a control functionality that determines the required length of the time interval of the first operating state BZ1 for sufficient exposure of the shirt to supplied water vapor based on the determined fill level.
  • a higher fill level of the first reservoir 140 requires that the first time interval t1 for applying pumped water vapor to the shirt is longer than when the fill level of the first reservoir 140 is lower.
  • a time interval of essentially t1 7 min is sufficient to moisten the shirt when the fill level of the first reservoir 140 is essentially 350 ml.
  • a time interval t1* is necessary in order to sufficiently expose the shirt to the pumped water vapor, for which the following applies: t1* > t1.
  • the shirt press 100 is advantageously set up to implement different durations of the first operating state BZ1. In particular, this ensures an optimal result of moistening the shirt even if the fill level of the first reservoir 140 is variable.
  • the shirt ironer 100 can alternatively also be set up in such a way that a user makes a preselection about the filling level using the control and display panel 114 and that the shirt ironer 100 determines the duration of the first operating state BZ1, in particular the steaming of the shirt with steam, depending on the preselection of the user.
  • the shirt ironer 100 can be set up even without fill level detection functionality to select the steaming period despite the variable fill level of the first reservoir 140 in such a way that the shirt pulled over the doll 200 is sufficiently steamed.
  • the user's preselection can also include the option of running several steaming processes one after the other in accordance with the first operating state BZ1. Accordingly, this can influence the choice of the duration of the first operating state BZ1 by the shirt ironer 100.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Irons (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

    TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Hemdenbügler sind heutzutage nützliche Haushaltsgeräte, um den Alltag zu erleichtern. Üblicherweise umfasst ein Hemdenbügler einen aufblasbaren Korpus, über den ein Hemd gezogen werden kann. Dieser Korpus wird dann mit erwärmter Luft beaufschlagt, wodurch das Hemd gespannt und erwärmt wird. Als Resultat der Behandlung ist das Hemd anschließend deutlich geglättet, bzw. in anderen Worten, gebügelt. Teilweise weisen Korpusse der heutigen Hemdenbügler Luft- Auslassöffnungen in Bereichen auf, die üblicherweise im Betrieb von dem Hemd überspannt sind. Somit kann also auch das Hemd direkt mit erwärmter Luft beaufschlagt werden.
  • Hemdenbügler des Stands der Technik sind demnach dazu geeignet, das Hemd mit erwärmter im Wesentlichen trockener Luft zu beaufschlagen. Ist das Hemd vor der Behandlung mit dem Hemdenbügler bereits getrocknet, und weist es eventuell schon Falten auf, weil es beispielsweise innerhalb eines Wäschehaufens von zu bügelnder Wäsche lag, so ist die durch die Behandlung mit dem Hemdenbügler erreichbare Glattheit (Faltenfreiheit) des Hemds begrenzt. Das liegt daran, dass Falten, die sich im bereits getrockneten Stoff gebildet haben, im Allgemeinen durch trockene erwärmte Luft nur unzureichend ausgeglichen (beseitigt) werden können.
  • Aus der CN 107 761 341 A , CN 207 904 612 U , und der CN 102 995 371 A sind Hemdenbügler bekannt, die auch eine Befeuchtung des Hemdes vorsehen. Insbesondere besitzen die Hemdenbügler einen Wassertank.
  • In der CN 107 663 762 A ist eine Vorrichtung zur externen Befeuchtung eine Kleidungsstücks mit Wasserdampf offenbart.
  • An den vorstehend genannten Hemdenbüglern ist jedoch nachteilig, dass dort Dampfgeneratoren verwendet werden, die Wasserdampf über eine oder mehrere Düsen bereitstellen, jedoch keine ausreichende Befeuchtung der Kleidungsstücke bewirken.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, die Nachteile von bekannten Hemdenbüglern auszuräumen oder zumindest zu verringern.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst.
  • Es wird ein Hemdenbügler bereitgestellt, der ein Gebläse und eine aufblasbare Puppe umfasst. Ein Auslass des Gebläses mündet in ein Inneres (einen Innenraum, ein durch entsprechende Außenwände begrenztes Innenvolumen) der Puppe. Der Hemdenbügler umfasst zudem ein erstes Reservoir und zumindest eine erste Heizeinrichtung. Das erste Reservoir ist mit einer Flüssigkeit (üblicherweise Wasser) befüllbar. In einem ersten Betriebszustand ist das Wasser mittels der ersten Heizeinrichtung derart erhitzbar und die Puppe mittels des Gebläses derart aufblasbar, dass ein über die Puppe gezogenes Hemd mit durch von dem Gebläse gefördertem Wasserdampf beaufschlagbar ist. Das Gebläse, die erste Heizeinrichtung und das erste Reservoir können derart angeordnet sein, dass durch das Gebläse ein Luftstrom (Sogeffekt) erzeugbar ist und dass in Folge des Luftstroms (Sogeffekts) der aufsteigende Wasserdampf entsprechend dem Luftstrom transportiert wird, insbesondere in einem Inneren der Puppe verteilt wird. Das Gebläse kann deshalb nur "indirekt" mit der ersten Heizeinrichtung und dem ersten Reservoir zusammenwirken. Der Wirkzusammenhang des ersten Reservoirs mit der ersten Heizeinrichtung kann im Wesentlichen dem Aufbau und/oder der Funktionsweise eines Wasserkochers entsprechen. Die Puppe ist also luft- und/oder wasserdampfdurchlässig. Dadurch wird das Hemd mit feuchter Luft (im Wesentlichen gesättigten Wasserdampf) beaufschlagt. Auf diese Weise kann die Qualität des Glättungsprozesses vorteilhaft erhöht werden, da sich Falten des Hemds mit befeuchteter Luft effektiver ausgleichen lassen. Als Resultat ist die Qualität des Bügelprozesses vorteilhaft gegenüber den Wirkungsweisen von Hemdenbüglern gemäß dem Stand der Technik verbessert.
  • Das erste Reservoir kann ein Volumen V aufweisen, für das gilt: 100 ml ≤ V ≤ 5000 ml, vorteilhaft 300 ml ≤ V ≤ 2000 ml, weiter vorteilhaft 500 ml ≤ V ≤ 1000 ml, weiter vorteilhaft kann V im Wesentlichen 750 ml betragen. Bei einem vollständigen Bedampfungsdurchgang eines Hemds kann eine Wassermenge VB von im Wesentlichen 350 ml verbraucht werden.
  • Die erste Heizeinrichtung kann eine Heizleistung HeizP1 aufweisen, für die gilt: 100 W ≤ HeizP1 ≤ 5000 W, vorteilhaft 1000 W ≤ HeizP1 ≤ 2500 W, weiter vorteilhaft 1500 W ≤ HeizP1 ≤ 1750 W, weiter vorteilhaft im Wesentlichen HeizP1 = 1600 W.
  • Die Beaufschlagung des über die Puppe gezogenen Hemds mit durch von dem Gebläse gefördertem Wasserdampf während des ersten Betriebszustands kann innerhalb eines Zeitintervalls t1 erreichbar sein, für das gilt: 1 min ≤ t1 ≤ 20 min, vorteilhaft 3 min ≤ t1 ≤ 12 min, weiter vorteilhaft 5 min ≤ t1 ≤ 10 min, weiter vorteilhaft im Wesentlichen t1 = 7 min.
  • Somit kann das Volumen des ersten Reservoirs vorteilhaft ausreichen, um mehrere Hemden mit feuchter erwärmter Luft zu beaufschlagen, bzw. ausreichen, um die Behandlung gemäß dem ersten Betriebszustand mehrfach durchzuführen, insbesondere wenigstens zweimal. Vorteilhaft muss das Reservoir also nicht notwendigerweise nach jeder Behandlung wieder befüllt werden. Zudem kann die Heizleistung der ersten Heizeinrichtung vorteilhafterweise ausreichen, um im Wesentlichen gesättigten Wasserdampf zu erzeugen, also die relative Luftfeuchtigkeit der durch das Gebläse geförderten Luft derart zu modifizieren, dass diese oberhalb von 50%, insbesondere oberhalb von 70%, weiter insbesondere oberhalb von 85% liegt.
  • Der Hemdenbügler kann so eingerichtet sein, dass die Dauer des Zeitintervalls t1 des ersten Betriebszustands, in dem das über die Puppe gezogene Hemd mit durch von dem Gebläse geförderten Wasserdampf beaufschlagt wird, variabel ist. Die Dauer des Zeitintervalls t1 kann also in dem ersten Betriebszustand eine erstes Zeitintervall umfassen. In einem alternativen ersten Betriebszustand kann die Dauer des Zeitintervalls t1* aber ein zweites Zeitintervall umfassen, das vom ersten Zeitintervall verschieden ist, also t1* ≠ t1. Die Dauer des ersten Betriebszustands in dem das über die Puppe gezogene Hemd mit von dem Gebläse gefördertem Wasserdampf beaufschlagt wird, kann insbesondere von der im ersten Reservoir befindlichen Wassermenge abhängen.
  • Der Hemdenbügler kann eine Füllstandserkennungsfunktionalität umfassen, die den Füllstand des ersten Reservoirs erfassen kann. Zudem kann der Hemdenbügler eine Steuerungsfunktionalität umfassen, die die benötigte Länge des Zeitintervalls zur ausreichenden Beaufschlagung des Hemds mit gefördertem Wasserdampf auf Basis des ermittelten Füllstands bestimmt. So kann die ausreichende Beaufschlagung des Hemds mit gefördertem Wasserdampf vorteilhaft selbst bei unterschiedlichen Füllständen des ersten Reservoirs gewährleistet werden. Ein höherer Füllstand des ersten Reservoirs kann erfordern, dass das erste Zeitintervall t1 zur Beaufschlagung des Hemds mit gefördertem Wasserdampf länger ist als bei einem niedrigeren Füllstand des ersten Reservoirs. In anderen Worten, kann ein Zeitintervall von im Wesentlichen t1 = 7 min ausreichen, das Hemd zu befeuchten, wenn der Füllstand im Wesentlichen 350 ml beträgt. Beträgt der Füllstand aber im Wesentlichen 700 ml bis 750 ml, so kann zur ausreichenden Beaufschlagung des Hemds mit gefördertem Wasserdampf ein Zeitintervall t1* nötig sein, für das gilt: t1* > t1. Auf diese Weise ist der Hemdenbügler vorteilhaft eingerichtet, verschiedene Zeitdauern des ersten Betriebszustands zu realisieren. Insbesondere kann somit ein optimales Ergebnis der Befeuchtung des Hemds selbst bei variablen Füllstand des ersten Reservoirs gewährleistet werden.
  • Der Hemdenbügler kann auch derart eingerichtet sein, dass ein Benutzer eine Vorwahl über den Füllstand trifft und dass der Hemdenbügler die Dauer des ersten Betriebszustands, insbesondere der Bedampfung des Hemds mit Wasserdampf, in Abhängigkeit der Vorwahl des Benutzers trifft. So kann der Hemdenbügler selbst ohne Füllstandserkennungsfunktionalität eingerichtet sein, den Bedampfungszeitraum trotz variablen Füllstands des ersten Reservoirs derart zu wählen, dass das über die Puppe gezogene Hemd ausreichend bedampft wird.
  • Der Hemdenbügler kann ferner eine zweite Heizeinrichtung umfassen. In einem zweiten Betriebszustand kann das Hemd mit erhitzter, aber im Wesentlichen trockener Luft beaufschlagt werden. Dies ist dem Bügelprozess zuträglich, wenn das Hemd zuvor während des ersten Betriebszustands bereits befeuchtet wurde oder wenn es aus anderen Gründen feucht vorliegt. Beispielsweise kann es manuell befeuchtet worden sein oder es kann mit einer Restfeuchte aus der Waschmaschine genommen und über die Puppe gezogen worden sein. Eine zusätzliche Befeuchtung gemäß dem ersten Betriebszustand kann dann unnötig sein. Der zweite Betriebszustand ist deshalb vorteilhafterweise derart eingerichtet, dass ein über die Puppe gezogenes Hemd nicht weiter befeuchtet wird.
  • Das erste Reservoir kann mit dem Inneren der Puppe mittels eines rundumlaufenden Spalts verbunden sein. Dadurch kann das Hemd im Wesentlichen gleichmäßig mit dem Wasserdampf beaufschlagbar sein. Der rundumlaufende Spalt ermöglicht es auf vorteilhafte Weise, dass im Wesentlichen alle Teilbereiche des Hemds mit befeuchteter Luft beaufschlagt werden können, so dass eine Glättung des kompletten Hemds gewährleistet werden kann.
  • Der Hemdenbügler kann einen Sturzsensor aufweisen. Der Sturzsensor kann dazu eingerichtet sein, ein Umfallen und/oder eine Schrägstellung oberhalb eines ersten Grenzwerts des Hemdenbüglers zu erkennen. Die erste Heizeinrichtung und/oder das Gebläse und/oder der Hemdenbügler kann infolge einer Erkennung eines Umfallens und/oder einer Schrägstellung des Hemdenbüglers oberhalb eines ersten Grenzwerts abgeschaltet werden. Alternativ kann in der Folge der Erkennung auch ein Betrieb des Hemdenbüglers im ersten Betriebszustand verhindern werden, beispielsweise durch eine Sperrfunktion, die eine Inbetriebnahme verhindert. Zusätzlich kann der Hemdenbügler dazu eingerichtet sein, in Folge der Erkennung ein erstes Warnsignal auszugeben. Somit kann der Hemdenbügler vorteilhaft einen Sicherheitsmechanismus aufweisen, der die Erkennung einer nicht vorgesehenen Betriebsposition gewährleisten kann, und der in Folge dessen den Betrieb des Hemdenbüglers reglementiert und/oder verhindert, um Schäden zu vermeiden.
  • Der Hemdenbügler kann einen Überhitzungssensor umfassen. Der Überhitzungssensor kann dazu eingerichtet sein, eine Überhitzung des Hemdenbüglers und/oder einen zu geringen Füllstand des ersten Reservoirs unterhalb eines zweiten Grenzwerts zu detektieren. In Folge der Detektion kann die erste Heizeinrichtung und/oder das Gebläse und/oder der Hemdenbügler abgeschaltet werden. Alternativ kann in Folge der Detektion ein Betrieb des Hemdenbüglers im ersten Betriebszustand verhindert sein. Zusätzlich kann der Hemdenbügler dazu eingerichtet sein, in Folge der Detektion ein zweites Warnsignal auszugeben. Das zweite Warnsignal kann gleich dem ersten Warnsignal sein. Das erste und das zweite Warnsignal können auch voneinander verschieden sein. Somit kann der Hemdenbügler vorteilhaft einen weiteren Sicherheitsmechanismus aufweisen, der die Erkennung eines nicht vorgesehenen Betriebszustands gewährleisten kann, und der in Folge dessen den Betrieb des Hemdenbüglers reglementiert und/oder verhindert, um Schäden zu vermeiden.
  • Der Hemdenbügler kann eine Feuchtegradfunktionalität aufweisen. Die Dauer des ersten Betriebszustands kann von der Feuchtegradfunktionalität abhängen. Der Hemdenbügler kann vorteilhaft dazu eingerichtet sein, dass ein Feuchtegrad des Hemds des Hemdenbügler voreinstellbar und/oder wählbar und/oder detektierbar ist. Eine Dauer des ersten Betriebszustands kann von der Feuchtegradfunktionalität, bzw. von der entsprechenden Einstellung, bzw. von dem entsprechenden Messwert abhängen. Somit kann der Hemdenbügler vorteilhafterweise bei der Beaufschlagung des über die Puppe gezogenen Hemds einen (Rest-, bzw. eingestellten, bzw. gemessenen) Feuchtegrad des Hemds berücksichtigen, so dass das Hemd nicht überfeuchtet wird.
  • Der Hemdenbügler kann eine Programmwahlfunktion umfassen. Die Programmwahlfunktion kann derart eingerichtet sein, dass entweder der erste Betriebszustand oder der zweite Betriebszustand oder eine Kombination des ersten und des zweiten Betriebszustands wählbar ist. Dadurch wird es dem Nutzer vorteilhafterweise ermöglicht, zwischen verschiedenen Betriebszuständen zu wählen, beispielsweise weil der Benutzer wünscht, dass das Hemd nicht noch zusätzlich (in einem generell möglichen ersten Betriebszustand) befeuchtet wird.
  • Der Hemdenbügler kann derart eingerichtet sein, dass die erste Heizeinrichtung und die zweite Heizeinrichtung nicht gleichzeitig betrieben werden können. Dadurch kann der Hemdenbügler vorteilhaft so eingerichtet werden, dass eine Momentan-Leistungsaufnahme reduziert wird. Die Reduzierung tritt zumindest gegenüber einem hypothetischen Zustand ein, in dem beide Heizeinrichtungen gleichzeitig betrieben würden. Die Gesamtleistungsaufnahme des Hemdenbüglers kann im ersten Betriebszustand eine Leistung P1 sein, für die gilt: 100 W ≤ P1 ≤ 5000 W, vorteilhaft 1000 W ≤ P1 ≤ 3000 W, weiter vorteilhaft 1750 W ≤ P1 ≤ 2250 W, weiter vorteilhaft im Wesentlichen P1 = 2000 W. Die Gesamtleistungsaufnahme des Hemdenbüglers kann im zweiten Betriebszustand eine Leistung P2 sein, für die gilt: 100 W ≤ P2 ≤ 5000 W, vorteilhaft 1000 W ≤ P2 ≤ 3000 W, weiter vorteilhaft 1500 W ≤ P1 ≤ 1800 W, weiter vorteilhaft im Wesentlichen P2 = 1600 W. Folglich kann der Hemdenbügler vorteilhaft so eingerichtet sein, dass geringere Anforderungen an die zu verwendende elektrische Leitungs- und Versorgungstechnik gestellt werden.
  • Die Puppe kann einen Rumpfabschnitt und vom Rumpfabschnitt ausgehende, aufblasbare Arme umfassen. Die vom Rumpfabschnitt ausgehenden, aufblasbaren Arme können in Hemdenärmel des Hemds gesteckt werden. Das Hemd kann dann samt Ärmel mit durch von einem Gebläse geförderter Luft und/oder gefördertem Wasserdampf beaufschlagbar sein. Somit kann der Hemdenbügler vorteilhaft derart eingerichtet sein, dass sowohl die Rumpfteile des Hemds als auch die Ärmel befeuchtet und/oder geglättet und/oder getrocknet und/oder gebügelt werden können.
  • Die Puppe kann zumindest teilweise luftdurchlässig sein. Zu diesem Zweck kann die Puppenwand zumindest eine Perforation, ein Loch, einen Luftauslass, einen Schlitz, o.ä. umfassen. Die Luftdurchlässigkeit der Puppenwand kann auch durch eine angepasste Maschendichte, bzw. Fadendichte des zugrundeliegenden Gewebes der Puppenwand bereitgestellt werden. In anderen Worten, kann die Luftdurchlässigkeit der Puppenwand eine intrinsische Eigenschaft des der Puppenwand zugrundeliegenden Textilgewebes sein.
  • Die Puppe kann eine Puppenwand (Wand) umfassen, wobei verschiedene Wandabschnitte Bereiche unterschiedlicher Luftdurchlässigkeit aufweisen können. Durch die Puppenwand der Puppe wird das Innere, bzw. ein Innenvolumen der Puppe definiert. Durch die unterschiedliche Luftdurchlässigkeit der verschiedenen Bereiche der Wand der Puppe können verschiedene Bereiche des über die Puppe gezogenen Hemds mit verschieden intensiv geförderter Luft beaufschlagt werden. Somit kann ein gleichmäßigeres Ergebnis der Befeuchtung und/oder der Trocknung und/oder des Bügelns verschiedener Abschnitte des Hemds erreicht werden.
  • Vorzugsweise ist die unterschiedliche Luftdurchlässigkeit der Puppe in Bereichen höherer Luftdurchlässigkeit durch ins Gewebe eingeschnittene Löcher erzeugt, insbesondere wobei die Löcher einen Durchmesser von wenigstens 1,5 mm haben.
  • Gemäß einem Aspekt ist die Wand der Puppe im Bereich der aufblasbaren Arme mit zunehmendem Abstand vom Rumpf zunehmend luftdurchlässig ausgebildet.
  • Die Temperatur an der Oberfläche der Puppe liegt zumindest im zweiten Betriebszustand vorzugsweise zwischen 40°C und 95°C, weiter vorzugsweise zwischen 60°C und 90°C. Die höchsten Temperaturen herrschen an den Öffnungen im Rumpfbereich der Puppe.
  • Die Wand der Puppe kann in den Abschnitten der Ärmel des Hemds und/oder angrenzend an eine Knopfleiste des Hemds Bereiche mit höherer Luftdurchlässigkeit aufweisen. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, insbesondere diejenigen Bereiche des Hemds, die eine dichtere Textilstruktur (erhöhte Fadendichte) aufweisen (beispielsweise die Knopfleiste oder die Brusttasche), vorteilhaft intensiver mit durch das Gebläse geförderter Luft zu beaufschlagen als andere Bereiche. Dadurch kann die Gleichmäßigkeit des Ergebnisses der Befeuchtung und/oder der Trocknung und/oder des Bügelns verschiedener Abschnitte des Hemds weiter verbessert werden.
  • Bereiche mit höherer Luftdurchlässigkeit können eine wenigstens zweimal so große Luftdurchlässigkeit aufweisen, bzw. haben, wie die Bereiche der Wand mit niedrigerer Luftdurchlässigkeit. Dadurch kann die Gleichmäßigkeit des Ergebnisses der Befeuchtung und/oder der Trocknung und/oder des Bügelns verschiedener Abschnitte des Hemds weiter verbessert werden, auch wenn die Textilstruktur (Fadendichte) der verschiedenen Bereiche des Hemds stark unterschiedlich ist.
  • Der Hemdenbügler kann mindestens eine Verstelleinheit aufweisen. Durch die Verstelleinheit, beispielsweise eine mechanische Verstelleinheit, kann ein Umfang des Rumpfabschnitts veränderbar sein. Dadurch ist die Puppe des Hemdenbüglers vorteilhaft an verschiedene Hemdengrößen anpassbar, so dass die Bügelqualität unabhängig von der Hemdengröße gewährleistet werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist bei einer Einstellung der Verstelleinheit mit minimalem Rumpfumfang die einen Rumpfabschnitt bildende Wand eine innenliegende Falte auf. Überschüssiges Material des Rumpfabschnitts ist in das Innere der Puppe geführt. Dadurch ist verhindert, dass das überschüssige Material Falten im Hemd verursacht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Verstelleinheit durch zumindest einen Reißverschluss und/oder eine Knopfleiste gebildet. Dadurch kann der Umfang des Rumpfabschnitts besonders einfach und schnell an unterschiedliche Hemdgrößen angepasst werden. Die Verstelleinheit kann auch teilweise oder ganz durch eine Schnürung gebildet sein.
  • Im Bereich der Vorderseite des Rumpfabschnitts und/oder im Bereich der Rückseite des Rumpfabschnitts können zwei benachbarte Verstelleinheiten vorgesehen sein.
  • Der Hemdenbügler kann einen im Wesentlichen vertikalen, insbesondere teleskopierbaren Ständer aufweisen. An dessen oberen Ende kann zumindest ein seitlich abstehender Schulterträger vorgesehen sein. Der Schulterträger kann Luftauslassöffnungen aufweisen. Dadurch kann der Hemdenbügler vorteilhafterweise derart eingerichtet sein, dass auch der (üblicherweise eine veränderte Textilstruktur aufweisende) Schulterbereich mit durch einem Gebläse geförderter Luft beaufschlagt werden kann.
  • Der Hemdenbügler kann ein Sockelteil umfassen. Im Sockelteil können zumindest die erste Heizeinrichtung und das Gebläse angeordnet sein. Im Sockel kann auch die zweite Heizeinrichtung angeordnet sein, insbesondere in Form einer Heizwendel. Die zweite Heizeinrichtung kann dabei funktionell mit dem Gebläse zusammen wirken, insbesondere kann die Heizwendel also im Gebläse angeordnet sein. Das bedeutet, dass das Gebläse bei deaktivierter zweiter Heizeinrichtung eine Kaltluftgebläsefunktionalität und bei aktivierter zweiter Heizeinrichtung eine Warm-, bzw. Heißluftgebläsefunktionalität aufweisen kann. In diesem Zusammenhang bezieht sich ein "Kaltluftgebläse" auf ein Gebläse, dass eine deaktivierte integrierte Heizeinrichtung umfasst und ein Warm-, bzw. Heißluftgebläse auf ein Gebläse, dass eine aktivierte integrierte Heizeinrichtung umfasst. Natürlich kann durch das Gebläse in einer Kaltluftgebläsefunktionalität (bzw. durch einen durch das Gebläse erzeugten Luftstrom/Sogeffekt) erwärmter Wasserdampf gefördert werden, weshalb es dennoch als Kaltluftgebläse fungiert, da das Gebläse eine Temperaturerhöhung nicht aktiv herbeiführt (ähnlich einem modernen Haartrockner mit Kaltgebläse-Funktion). Im Gegensatz dazu kann unter einem "Warmluftgebläse" ein Gebläse verstanden werden, dass eine Heizeinrichtung derart umfasst, dass die angesaugte Luft aktiv erhitzt wird (ähnlich einem modernen Haartrockner mit Warmgebläse-Funktion). Der Sockel umfasst auch das erste Reservoir und damit auch das erste Volumen. Dadurch, dass (fast) alle gewichtserheblichen Bauteile im Sockel angeordnet sind, wird vorteilhaft gewährleistet, dass der Hemdenbügler einen niedrigen Schwerpunkt aufweist und deshalb einen sicheren Stand einnimmt.
  • Insbesondere sind bzw. ist ein verstellbarer Timer und/oder eine Anzeigevorrichtung vorhanden, über die die Dauer des ersten Betriebszustands und/oder die Dauer des zweiten Betriebszustands einstellbar bzw. der Ablauf des ersten Betriebszustands und/oder des zweiten Betriebszustands angezeigt werden.
  • Es wird ferner ein Verfahren zum Glätten (Bügeln) eines Hemds bereitgestellt. Das Verfahren kann das Anordnen eines Hemds über einer aufblasbaren, zumindest teilweise luftdurchlässigen Puppe umfassen. Das Verfahren kann in einem ersten Betriebszustand ferner das Erzeugen eines Luftstroms von gefördertem Wasserdampf innerhalb der Puppe umfassen, derart, dass das über die Puppe gezogene Hemd mit dem geförderten Wasserdampf beaufschlagt wird, so dass das Hemd befeuchtet und geglättet wird.
  • Das Verfahren kann in einem zusätzlichen zweiten Betriebszustand ferner das Beaufschlagen des Hemds mit einem Luftstrom von warmer (heißer) aber im Wesentlichen trockener Luft umfassen, so dass das Hemd befeuchtet, getrocknet, geglättet und gebügelt wird.
  • Das Verfahren kann außerdem das Bereitstellen des Luftstroms von gefördertem Wasserdampf durch die Erhitzung einer in einem ersten Reservoir befindlichen Wassermenge unter Zuhilfenahme eines Luftstrom-erzeugenden Gebläses umfassen, insbesondere wobei die Erhitzung mittels einer ersten Heizeinrichtung erfolgt.
  • Weitere Aspekte des Verfahrens ergeben sich in denklogischer Weise aus den in Bezug auf die Vorrichtung dargestellten Aspekten.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Weitere vorteilhafte Aspekte ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, dabei ist:
    • Fig. 1 eine vereinfachte schematische Darstellung des Hemdenbüglers,
    • Fig. 2 eine vereinfachte schematische Darstellung des Hemdenbüglers mit ausgeblendeter Puppe, und
    • Fig. 3 eine vereinfachte schematische Querschnittsansicht eines Teils des Sockels des Hemdenbüglers.
    DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Figur 1 zeigt eine vereinfachte schematische Darstellung des Hemdenbüglers 100. Der Hemdenbügler 100 umfasst einen Sockel 110. Der Sockel 110 umfasst einen Standfuß 112 mittels dem ein sicherer Halt des Hemdenbüglers 100 auf dem Boden gewährleistet werden kann. Der Sockel 110 umfasst ferner ein Bedien- und Anzeigeteil 114. Das Bedien- und Anzeigeteil 114 ist eingerichtet, um verschiedene Betriebszustände des Hemdenbüglers 100 anzuzeigen. Ferner können mittels des Bedien- und Anzeigeteils 114 verschiedene Betriebszustände des Hemdenbüglers 100 eingestellt, bzw. ausgewählt werden. Der Hemdenbügler 100 umfasst ferner eine Puppe 200, die oberhalb des Sockels 110 angeordnet ist. Die Puppe 200 wird teilweise von einem Halselement 192 getragen. Die Puppe 200 umfasst einen Rumpfbereich 210 und zwei Ärmel 212, 214. Die Puppe 200 weist eine Gewebewand (Puppenwand) 201 auf, die von Perforationen, Löchern, Schlitzen, o.ä. 202 durchsetzt ist. Die Puppenwand 201 ist deshalb oder aufgrund der Beschaffenheit des die Puppenwand bildenden Gewebestoffs zumindest teilweise luftdurchlässig. Das Halselement 192 ist generell am Ende einer teleskopierbaren Stange 180 (eines teleskopierbaren Ständers) angeordnet (siehe Figur 2). Die Länge der teleskopierbaren Stange 180 ist veränderbar. Die Puppe 200 weist zudem mindestens eine mechanische Verstelleinheit 216 auf, mittels der ein Umfang der Puppe 200 veränderlich ist. Die mechanische Verstelleinheit 216 kann beispielsweise ein Reißverschluss oder eine Knopfleiste sein. Durch die teleskopierbare Stange 180 und die Verstelleinheit 216 kann die Puppe 200 an unterschiedliche Hemdgrößen anpassbar sein.
  • Der Hemdenbügler 100 ist eingerichtet, um ein Hemd aufzunehmen, bzw. dafür eingerichtet, dass ein Hemd über die Puppe 200 gezogen wird. Die Puppe 200 kann an den Enden der Ärmel 212, 214 geeignete Klemmmechanismen oder Knöpfe, o.ä. umfassen, damit die Ärmel des über die Puppe 200 gezogenen Hemds an diesen Stellen fixiert werden können. Ferner weist der Sockel 110 des Hemdenbüglers 100 geeignete Klemmmechanismen, Knöpfe, oder einen Klemmspalt auf, so dass der Hemdsaum des über die Puppe 200 gezogenen Hemds dort fixiert werden kann. Ist die Knopfleiste des Hemds geschlossen, so ist dadurch das Hemd relativ zur Puppe 200 und zum Halselement 192, das den Ansatz eines Halses eines Menschen nachbildet, fixiert. Es können auch Gewichte vorgesehen sein, die an den Ärmeln und/oder dem Hemdsaum des Hemds angebracht werden, um das Hemd in Position zu halten.
  • Das über die Puppe 200 gezogene Hemd weist Bereiche mit unterschiedlichen Fadendichten auf. Beispielsweise ist die Fadendichte in den Bereichen der Knopfleiste, der Ärmelumschläge und des Sattels üblicherweise erhöht. Deshalb weist auch die Puppe 200 Bereiche unterschiedlicher Lochdichten auf. Insbesondere ist die Lochdichte in denjenigen Bereichen erhöht, in denen die Fadendichte des über die Puppe 200 gezogenen Hemds erhöht ist. Dies ist schematisch in Figur 1 angedeutet.
  • Figur 2 zeigt eine vereinfachte schematische Darstellung des Hemdenbüglers 100, wobei die Puppe 200 ausgeblendet ist. Der Sockel 110 umfasst einen Deckel 120. Der Deckel 120 umfasst eine Außenkante 122. Die Außenkante 122 des Deckels 120 wird in geringem Abstand von einer Umrandung 116, die durch die Seitenwand 115 des Sockels 110 gebildet wird, eingefasst. Durch die Beabstandung der Umrandung 116 relativ zur Außenkante 122 wird ein Ringspalt 124 (rundumlaufender Spalt) ausgebildet. Der Ringspalt 124 ist umlaufend um den kompletten Deckel 120 ausgebildet. Der Deckel 120 umfasst ferner eine Klappe 126, die geöffnet werden kann. Aus dem Deckel 120 steht ein Lüftungsgitter 130 hervor. Das Lüftungsgitter 130 bildet den Auslass für ein Gebläse 144, das unterhalb des Lüftungsgitters 130 angeordnet ist.
  • Der Hemdenbügler 100 umfasst ferner eine teleskopierbare Stange 180, an deren oberen Ende ein Schulterträger 190 angeordnet ist. Der Schulterträger 190 umfasst das Halselement 192, das dem Hals eines Menschen nachempfunden ist. Der Schulterträger 190 umfasst auch zwei abstehende Ausleger 194, 196, die im Wesentlichen die Schulterauflageflächen eines Menschen nachbilden. Das Halselement 192 und die Ausleger 194, 196 weisen Luftauslassöffnungen 193, 198 auf. Die Luftauslassöffnungen 193 und 198 sind mit dem Gebläse 144 gekoppelt. Das Halselement 192 und die Ausleger 194, 196 sind deshalb so angeordnet, dass die Schulterbereiche des über die Puppe gezogenen Hemds ihrer natürlichen Form nach angeordnet werden können.
  • Unterhalb der Klappe 126 umfasst der Sockel 110 zumindest ein erstes Reservoir 140. Die Klappe 126 kann geöffnet werden, um das erste Reservoir 140 mit Wasser zu befüllen. Im Sockel 110 ist ferner zumindest eine erste Heizeinrichtung 142 in Form eines Zylinders, einer Platte, o.ä. angeordnet, der/die über das niedrigste Niveau 147 des ersten Reservoirs 140 vertikal nach oben hinausragt. Die erste Heizeinrichtung 142 kann genutzt werden, um sich im ersten Reservoir 140 befindliches Wasser zu erhitzen. Der Wirkzusammenhang des ersten Reservoirs 140 mit der ersten Heizeinrichtung 142 kann somit im Wesentlichen dem Aufbau und/oder der Funktionsweise eines Wasserkochers entsprechen. Der dadurch entstehende Wasserdampf kann anschließend durch den Ringspalt 124 aus dem Sockel 110 in die Puppe 200 allseitig entweichen. Da der Wasserdampf eine erhöhte Temperatur hat, wird er generell innerhalb der Puppe 200 aufsteigen. Mit Hilfe der Perforationen, Löcher, Schlitze, o.ä. 202 wird das über die Puppe 200 gezogene Hemd mit dem Wasserdampf beaufschlagt. Die Bereiche verschiedener Lochdichten der Puppe 200 gewährleisten, dass das Hemd entsprechend der Bereiche unterschiedlicher Fadendichten im Wesentlichen gleichmäßig mit dem Wasserdampf beaufschlagt wird.
  • Der Ringspalt 124 weist eine Oberfläche A auf, die ausreichend ist, um einen ausreichenden Durchsatz des Wasserdampfs zu ermöglichen. Die Oberfläche A des Ringspalts 124 kann wie folgt bemessen sein: 500 mm2 ≤ A ≤ 20000 mm2, vorteilhaft 1000 mm2 ≤ A ≤ 10000 mm2, weiter vorteilhaft 2000 mm2 ≤ A ≤ 6000 mm2, weiter vorteilhaft 3000 mm2 ≤ A ≤ 4000 mm2. Somit kann gewährleistet werden, dass eine ausreichende Menge an Wasserdampf aus dem Sockel 110 in die Puppe 200 entweichen kann und für die Befeuchtung des Hemds zur Verfügung steht.
  • Um die Verteilung des Wasserdampfs weiter zu verbessern, kann das Gebläse 144 genutzt werden, um einen Luftstrom zu erzeugen. Der Luftstrom geht vom Lüftungsgitter 130 aus und ist im Wesentlichen vertikal nach oben in Richtung des Schulterträgers 190 gerichtet, so dass der den Wasserdampf transportierende Luftstrom eine verbesserte Verteilung des Wasserdampfs bis in den Schulterbereich und die Ärmel des Hemds gewährleistet. Der Hemdenbügler 100 kann auch so eingerichtet sein, dass der Luftstrom des Gebläses 144 ebenfalls aus den Luftauslassöffnungen 193, 198 austritt. Das Gebläse 144 umfasst eine zweite Heizeinrichtung 152, die von der ersten Heizeinrichtung 142 verschieden und getrennt ist. Das Gebläse 144 kann deshalb bei deaktivierter zweiter Heizeinrichtung 152 als Kaltluftgebläse und bei aktivierter zweiter Heizeinrichtung 152 als Warm-, bzw. Heißluftgebläse agieren. Um den erzeugten Wasserdampf zu fördern, kann das Gebläse 144 entsprechend einer Kaltluftfunktion als Kaltluftgebläse agieren, so dass vorteilhaft eine Leistungseinsparung aufgrund der deaktivierten zweiten Heizeinrichtung 152 erreichbar ist.
  • Agiert das Gebläse 144 entsprechend einer Warmluftfunktion als Warmluftgebläse, so wird ein Luftstrom von erwärmter und im Wesentlichen trockener Luft erzeugt. Dieser Warmluftstrom wird in die Puppe 200 geleitet, wobei mit Hilfe der Perforationen, Löcher, etc. das über die Puppe 200 gezogene Hemd mit dem Luftstrom beaufschlagt werden kann. Also kann die im Wesentlichen trockene, heiße Luft aus dem Lüftungsgitter 130 in das Innere der Puppe 200 entweichen, um anschließend durch die Löcher 202 auf das Hemd zu treffen. Somit kann das über die Puppe 200 gezogene Hemd durch das einen Warmluftstrom erzeugende Gebläse 144 effektiv getrocknet werden.
  • Das Verfahren zum Glätten (Bügeln) eines Hemds wird nachfolgend anhand des zeitlichen Ablaufs skizziert. Zunächst wird ein Hemd in zuvor dargestellter Weise über die Puppe 200 gezogen. In einem ersten Betriebszustand BZ1 des Hemdenbüglers 100 wird zunächst Wasser, das im ersten Reservoir 140 bevorratet ist, mithilfe der ersten Heizeinrichtung 142 erhitzt. Anschließend oder gleichzeitig wird das Gebläse 144 in einer Kaltluftfunktionalität aktiviert, so dass die Puppe 200 aufgeblasen und das über die Puppe 200 gezogene Hemd gespannt wird. Da der erzeugte Wasserdampf durch den Luftstrom transportiert wird, wird dieser Luftstrom durch den Ringspalt 124 in das Innere der Puppe 200 geleitet. Da die Puppe 200 zumindest teilweise luftdurchlässig ist, wird deshalb das Hemd mit dem Wasserdampf beaufschlagt und befeuchtet. Der Betriebszustand BZ1 ist so eingerichtet, dass die Befeuchtung des Hemds in einer Zeitspanne t1 durchgeführt werden kann, für die gilt: 1 min ≤ t1 ≤ 20 min, vorteilhaft 3 min ≤ t1 ≤ 12 min, weiter vorteilhaft 5 min ≤ t1 s 10 min, weiter vorteilhaft im Wesentlichen t1 = 7 min. Danach wird die erste Heizeinrichtung 142abgeschaltet. Als Folge ist das über die Puppe 200 gezogene Hemd befeuchtet und geglättet.
  • Anschließend wird in einem zweiten Betriebszustand BZ2 die Warmluftfunktionalität des Gebläses 144 aktiviert, es wird also die zweite Heizeinrichtung 152 aktiviert. Durch die im Wesentlichen trockene und erwärmte Luft, mit der das Hemd nun aus dem Inneren der Puppe 200 heraus beaufschlagt wird, wird das Hemd getrocknet, geglättet und gebügelt. Die zunächst durchgeführte Befeuchtung des Hemds führt zu einer Verbesserung des Bügelergebnisses des Hemds. Somit ist der Hemdenbügler 100 derart eingerichtet, dass selbst ausgeprägte Falten in dem Hemd, beispielsweise aufgrund der Lagerung in einem Stapel Wäsche, ausgeglichen werden können und ein einheitliches Erscheinungsbild des Hemds erreichbar ist.
  • Der Hemdenbügler 100 umfasst eine Spannungsversorgungseinheit, die für die verschiedenen elektrischen Bauteile eine Versorgungsspannung bereitstellt. Die Gesamtleistungsaufnahme des Hemdenbüglers 100 kann im ersten Betriebszustand BZ1 eine Leistung P1 sein, für die gilt: 100 W ≤ P1 ≤ 5000 W, vorteilhaft 1000 W ≤ P1 ≤ 3000 W, weiter vorteilhaft 1750 W ≤ P1 ≤ 2250 W, weiter vorteilhaft im Wesentlichen P1 = 2000 W. Die Gesamtleistungsaufnahme des Hemdenbüglers 100 kann im zweiten Betriebszustand BZ2 eine Leistung P2 sein, für die gilt: 100 W ≤ P2 ≤ 5000 W, vorteilhaft 1000 W ≤ P2 ≤ 3000 W, weiter vorteilhaft 1500 W ≤ P1 ≤ 1800 W, weiter vorteilhaft im Wesentlichen P2 = 1600 W. Die Gesamt(maximal)leistungsaufnahme PG des Hemdenbüglers 100 ist im Wesentlichen durch die Leistungsaufnahme des Gebläses 144 entsprechend einer Kaltluftfunktionalität, der ersten Heizeinrichtung 142 und des Gebläses 144 entsprechend einer Warmluftfunktionalität (also mit aktivierter zweiter Heizeinrichtung 152) bestimmt. Dadurch, dass diese Komponenten in keinem Betriebszustand alle gleichzeitig aktiviert sind, kann die Gesamtleistungsaufnahme PG des Hemdenbüglers vorteilhaft reduziert werden. Sie entspricht deshalb der Leistung P1.
  • Das Bedien- und Anzeigeteil 114 kann es einem Nutzer ermöglichen, einen einzelnen Betriebszustand BZ1, BZ2 oder eine Kombination der Betriebszustände BZ3 auszuwählen. Entsprechend kann das Verfahren zum Glätten des Hemds je nach Benutzerwahl lediglich einzelne der zuvor beschriebenen Aspekte umfassen. Das Bedien- und Anzeigeteil 114 kann auch dazu dienen, eine Voreinstellung des Feuchtegrads des Hemds anzugeben, beispielsweise weil das Hemd noch feucht vom Waschvorgang ist. Als Reaktion kann der Hemdenbügler 100 eingerichtet sein, um auf den ersten Betriebszustand BZ1 zu verzichten, bzw. diesen nur teilweise (mit verminderter Länge und/oder Intensität) auszuführen. Das Bedien- und Anzeigeteil 114 kann auch dazu dienen, Warnhinweise für einen fehlerhaften Betriebszustand anzuzeigen, beispielsweise ein Umfallen des Hemdenbüglers 100 oder ein Überhitzen des Hemdenbüglers 100 aufgrund eines zu geringen Füllstands des ersten Reservoirs 140. Ferner kann das Bedien- und Anzeigeteil 114 auch dazu dienen, verschiedene Betriebsparameter des Hemdenbüglers 100 anzuzeigen.
  • Figur 3 zeigt eine vereinfachte schematische Querschnittsansicht A-A eines Teils des Sockels 110 des Hemdenbüglers 100 gemäß der in Figur 2 indizierten Position.
  • Da ist der Ringspalt 124 zwischen der Außenkante 122 des Deckels 120 und der Umrandung 116 der Seitenwand 115 des Sockels 110. Da ist zudem das erste Reservoir 140, das zur Aufnahme einer Wassermenge bereitsteht. Der Zugang zum ersten Reservoir 140, bzw. die Befüllung ist mittels der zu öffnenden Klappe 126 möglich. Das erste Reservoir 140 weist zumindest eine Vertiefung 146 auf, in der sich das Wasser im Falle eines geringen Füllstands sammeln kann. Am unteren Ende der Vertiefung 146 befindet sich die erste Heizeinrichtung 142. Die erste Heizeinrichtung 142 ist, vom ersten Reservoir 140 aus gesehen, verdeckt angeordnet. Die erste Heizeinrichtung 142 kann dazu genutzt werden zumindest einen Teil des sich im ersten Reservoir 140 befindlichen Wassers zu erhitzen. In der Folge kann der so entstehende Wasserdampf durch den Ringspalt 124 aus dem ersten Reservoir entweichen.
  • Durch die Vertiefung wird sichergestellt, dass sich auch im Falle eines geringen Füllstands des ersten Reservoirs 140 zumindest ein Teil des Wassers in unmittelbarer Nähe zur ersten Heizeinrichtung 142 sammelt. Da ist ferner ein Überhitzungssensor 148, der eingerichtet ist, um anzuzeigen, dass der entsprechende Teil des Sockels 110 überhitzt, beispielsweise weil sämtliches Wasser durch Erhitzung verdunstet ist. Der Überhitzungssensor 148 ist vorzugsweise im Bereich des niedrigsten Niveaus 147 der Vertiefung 146 angeordnet, kann aber je nach Ausgestaltung auch in sonstiger Weise im Bereich des ersten Reservoirs 140 angeordnet sein. Der Hemdenbügler 100 kann derart eingerichtet sein, dass die Heizeinrichtung automatisch abgeschaltet wird, falls der Überhitzungssensor 148 ein entsprechendes Signal ausgibt.
  • Das erste Reservoir kann auch mehrere entsprechende Vertiefungen und/oder Heizeinrichtungen und/oder Überhitzungssensoren umfassen. Das Volumen V des ersten Reservoirs 140 kann ausreichend sein, um wenigstens ein Hemd ausreichend mit Wasserdampf zu beaufschlagen (entsprechend dem ersten Betriebszustand BZ1), so dass eine wesentliche Verbesserung des Bügelergebnisses erzielbar ist (nach Durchführung des zweiten Betriebszustands BZ2). Vorteilhaft ist das Volumen V ausreichend, so dass ein entsprechender Bedampfungsdurchgang mehrmals, insbesondere zweimal vollständig durchgeführt werden kann. Somit kann vermieden werden, dass das erste Reservoir nach jedem einzelnen Bedampfungsdurchgang aufgefüllt werden muss. Für das Volumen V kann gelten: 100 ml ≤ V ≤ 5000 ml, vorteilhaft 300 ml ≤ V ≤ 2000 ml, weiter vorteilhaft 500 ml ≤ V ≤ 1000 ml, weiter vorteilhaft kann V im Wesentlichen 750 ml betragen. Bei einem vollständigen Bedampfungsdurchgang entsprechend dem ersten Betriebszustand kann eine Wassermenge VB von im Wesentlichen 350 ml verbraucht werden.
  • Die Dauer des ersten Betriebszustands BZ1 in dem das über die Puppe 200 gezogene Hemd mit von dem Gebläse 144 gefördertem Wasserdampf beaufschlagt wird, ist variabel. Der erste Betriebszustand BZ1 kann also für unterschiedliche Zeitintervalle aktiv sein. In einer ersten Ausgestaltung des ersten Betriebszustands BZ1 kann die Dauer ein Zeitintervall t1 sein. In einer weiteren Ausgestaltung des ersten Betriebszustands BZ1 kann die Dauer ein Zeitintervall t1* sein, wobei t1 ≠ t1*. Die Dauer des ersten Betriebszustands BZ1 in dem das über die Puppe 200 gezogene Hemd mit von dem Gebläse 144 gefördertem Wasserdampf beaufschlagt wird, hängt insbesondere von der im ersten Reservoir 140 befindlichen Wassermenge ab.
  • Der Hemdenbügler 100 umfasst eine Füllstandserkennungsfunktionalität, die den Füllstand des ersten Reservoirs 140 erfassen kann. Zudem umfasst der Hemdenbügler 100 eine Steuerungsfunktionalität, die die benötigte Länge des Zeitintervalls des ersten Betriebszustands BZ1 zur ausreichenden Beaufschlagung des Hemds mit gefördertem Wasserdampf auf Basis des ermittelten Füllstands bestimmt.
  • Ein höherer Füllstand des ersten Reservoirs 140 erfordert, dass das erste Zeitintervall t1 zur Beaufschlagung des Hemds mit gefördertem Wasserdampf länger ist als bei einem niedrigeren Füllstand des ersten Reservoirs 140. In anderen Worten, reicht ein Zeitintervall von im Wesentlichen t1 = 7 min aus, das Hemd zu befeuchten, wenn der Füllstand des ersten Reservoirs 140 im Wesentlichen 350 ml beträgt. Beträgt der Füllstand aber im Wesentlichen 700 ml bis 750 ml, so ist zur ausreichenden Beaufschlagung des Hemds mit gefördertem Wasserdampf ein Zeitintervall t1* nötig sein, für das gilt: t1* > t1. Auf diese Weise ist der Hemdenbügler 100 vorteilhaft eingerichtet, verschiedene Zeitdauern des ersten Betriebszustands BZ1 zu realisieren. Insbesondere wird somit ein optimales Ergebnis der Befeuchtung des Hemds selbst bei variablen Füllstand des ersten Reservoirs 140 gewährleistet.
  • Der Hemdenbügler 100 kann alternativ auch derart eingerichtet sein, dass ein Benutzer eine Vorwahl über den Füllstand mittels des Bedien- und Anzeigefelds 114 trifft und dass der Hemdenbügler 100 die Dauer des ersten Betriebszustands BZ1, insbesondere der Bedampfung des Hemds mit Wasserdampf, in Abhängigkeit der Vorwahl des Benutzers bestimmt. So kann der Hemdenbügler 100 selbst ohne Füllstandserkennungsfunktionalität eingerichtet sein, den Bedampfungszeitraum trotz variablen Füllstands des ersten Reservoirs 140 derart zu wählen, dass das über die Puppe 200 gezogene Hemd ausreichend bedampft wird. Die Vorwahl des Benutzers kann auch die Option beinhalten mehrere Bedampfungsvorgänge entsprechend dem ersten Betriebszustand BZ1 nacheinander ablaufen zu lassen. Entsprechend kann dies Einfluss auf die Wahl der Dauer des ersten Betriebszustands BZ1 durch den Hemdenbügler 100 haben.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 100
    Hemdenbügler
    110
    Sockel
    112
    Standfuß
    114
    Bedien- und Anzeigeteil
    115
    Seitenwand
    116
    Umrandung der Seitenwand
    120
    Deckel
    122
    Außenkante des Deckels
    124
    Ringspalt
    126
    Klappe
    130
    Lüftungsgitter
    140
    Erstes Reservoir
    142
    Erste Heizeinrichtung
    144
    Gebläse mit Kaltluft- und Warmluftfunktionalität
    146
    Vertiefung
    147
    Niedrigstes Niveau der Vertiefung
    148
    Überhitzungssensor
    152
    Zweite Heizeinrichtung
    180
    Telekopierbare Stange
    190
    Schulterträger
    192
    Halselement
    193, 198
    Luftauslassöffnungen
    194, 196
    Ausleger
    200
    Puppe
    201
    Gewebewand
    202
    Perforation, Loch, Schlitz, o.ä.
    210
    Rumpfabschnitt
    212, 214
    Ärmel
    216
    Mechanische Verstelleinheit
    BZ1
    Erster Betriebszustand
    BZ2
    Zweiter Betriebszustand
    BZ3
    Kombination der Betriebszustände
    HeizP1
    Heizleistung der ersten Heizeinrichtung
    P1
    Leistungsaufnahme des Hemdenbüglers während BZ1
    P2
    Leistungsaufnahme des Hemdenbüglers während BZ2
    PG
    Gesamtleistungsaufnahme (Maximalleistungsaufnahme) des Hemdenbüglers
    t1
    Dauer des ersten Betriebszustands
    V
    Volumen des ersten Reservoirs
    VB
    Verbrauchsmenge eines Bedampfungsdurchgangs

Claims (15)

  1. Hemdenbügler (100), umfassend ein Gebläse (144), eine aufblasbare, luft- und/oder wasserdampfdurchlässige Puppe (200), wobei ein Auslass (130) des Gebläses in ein Inneres der Puppe (200) mündet, wobei der Hemdenbügler ferner ein erstes Reservoir (140) und zumindest eine erste Heizeinrichtung (142) umfasst, wobei das erste Reservoir mit Wasser befüllbar ist, und die erste Heizeinrichtung (142) in dem ersten Reservoir (140) angeordnet ist, und wobei in einem ersten Betriebszustand (BZ1) das Wasser mittels der ersten Heizeinrichtung (142) derart erhitzbar ist und die Puppe (200) mittels des Gebläses derart aufblasbar ist, dass ein über die Puppe (200) gezogenes Hemd mit durch von dem Gebläse gefördertem Wasserdampf beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkzusammenhang des ersten Reservoirs (140) mit der ersten Heizeinrichtung (142) im Wesentlichen dem Aufbau und/oder der Funktionsweise eines Wasserkochers entsprechen, so dass im Wesentlichen gesättigter Wasserdampf aufgrund seiner erhöhten Temperatur aus dem ersten Reservoir (140) austritt und innerhalb der Puppe (200) aufsteigt.
  2. Hemdenbügler (100) nach Anspruch 1, der ferner eine zweite Heizeinrichtung (152) umfasst, wobei das Hemd in einem zweiten Betriebszustand (BZ2) mit erhitzter, aber im Wesentlichen trockener Luft beaufschlag bar ist.
  3. Hemdenbügler (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Reservoir (140) ein Volumen V aufweist, für das gilt: 100 ml ≤ V ≤ 5000 ml,
  4. Hemdenbügler (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Heizeinrichtung eine Heizleistung HeizP1 aufweist, für die gilt: 100 W ≤ HeizP1 ≤ 5000 W,
  5. Hemdenbügler (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Beaufschlagung des über die Puppe (200) gezogenen Hemds mit durch dem Gebläse (144) gefördertem Wasserdampf während des ersten Betriebszustands (BZ1) innerhalb eines Zeitintervalls t1 erreichbar ist, für das gilt: 1 min ≤ t1 ≤ 20 min.
  6. Hemdenbügler (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Reservoir (140) mit dem Inneren der Puppe (200) mittels eines rundumlaufenden Spalts (124) verbunden ist, so dass das Hemd im Wesentlichen gleichmäßig mit dem Wasserdampf beaufschlag bar ist.
  7. Hemdenbügler (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der ferner einen Sturzsensor umfasst, wobei der Sturzsensor dazu eingerichtet ist, ein Umfallen und/oder eine Schrägstellung oberhalb eines ersten Grenzwerts des Hemdenbüglers zu erkennen und die erste Heizeinrichtung (142) und/oder das Gebläse (144) und/oder den Hemdenbügler infolgedessen abzuschalten und/oder einen Betrieb des Hemdenbüglers im ersten Betriebszustand (BZ1) zu verhindern, insbesondere wobei der Hemdenbügler dazu eingerichtet ist, infolgedessen ein erstes Warnsignal auszugeben.
  8. Hemdenbügler (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der ferner einen Überhitzungssensor (148) umfasst, wobei der Überhitzungssensor dazu eingerichtet ist, eine Überhitzung des Hemdenbüglers und/oder einen zu geringen Füllstand des ersten Reservoirs (140) unterhalb eines zweiten Grenzwerts zu detektieren und die erste Heizeinrichtung (142) und/oder das Gebläse (144) und/oder den Hemdenbügler infolgedessen abzuschalten und/oder einen Betrieb des Hemdenbüglers im ersten Betriebszustand (BZ1) zu verhindern, insbesondere wobei der Hemdenbügler dazu eingerichtet ist, infolgedessen ein zweites Warnsignal auszugeben, wobei der Überhitzungssensor (148) im Bereich eines niedrigsten Niveaus (147) einer Vertiefung (146) des erste Reservoirs (140) angeordnet ist, und der Überhitzungssensor (148), eingerichtet ist, um anzuzeigen, dass ein Teil eines Sockels (110) des Hemdenbüglers (100) überhitzt, weil sämtliches Wasser durch Erhitzung verdunstet ist.
  9. Hemdenbügler (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der eine Feuchtegradfunktionalität umfasst, wobei eine Dauer des ersten Betriebszustands (BZ1) von einer Einstellung der Feuchtegradfunktion abhängt.
  10. Hemdenbügler (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 9, der eine Programmwahlfunktion umfasst, wobei die Programmwahlfunktion derart eingerichtet ist, dass entweder der erste Betriebszustand (BZ1) oder der zweite Betriebszustand (BZ2) oder eine Kombination des ersten und des zweiten Betriebszustands wählbar ist.
  11. Hemdenbügler (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 10, wobei die erste Heizeinrichtung (142) und die zweite Heizeinrichtung (152) nicht gleichzeitig betrieben werden.
  12. Hemdenbügler (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Puppe (200) einen Rumpfabschnitt (210) und vom Rumpfabschnitt ausgehende, aufblasbare Arme (212,214), die in Hemdenärmel des Hemds gesteckt werden, wobei das Hemd samt Ärmel mit durch von dem Gebläse (144) geförderter Luft und/oder gefördertem Wasserdampf beaufschlagbar ist.
  13. Hemdenbügler (100) nach Anspruch 12, wobei der Hemdenbügler mindestens eine mechanische Verstelleinheit (216) derart aufweist, dass ein Umfang des Rumpfabschnitts (210) veränderbar ist.
  14. Hemdenbügler (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der ferner einen im Wesentlichen vertikalen, insbesondere teleskopierbaren Ständer (180) aufweist, an dessen oberen Ende zumindest ein seitlich abstehender Schulterträger (190) vorgesehen ist, wobei der Schulterträger Luftauslassöffnungen (193, 198) aufweist.
  15. Hemdenbügler (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der ferner ein Sockelteil (1 10) umfasst, in welchem die erste Heizeinrichtung (142) und das Gebläse (144) angeordnet sind.
EP19805517.0A 2018-10-19 2019-10-07 Hemdenbügler Active EP3867439B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018004839.9U DE202018004839U1 (de) 2018-10-19 2018-10-19 Hemdenbügler
PCT/DE2019/000259 WO2020078491A1 (de) 2018-10-19 2019-10-07 Hemdenbügler

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3867439A1 EP3867439A1 (de) 2021-08-25
EP3867439C0 EP3867439C0 (de) 2024-01-03
EP3867439B1 true EP3867439B1 (de) 2024-01-03

Family

ID=65235429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19805517.0A Active EP3867439B1 (de) 2018-10-19 2019-10-07 Hemdenbügler

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3867439B1 (de)
CN (1) CN216427750U (de)
DE (1) DE202018004839U1 (de)
WO (1) WO2020078491A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2028313B1 (nl) * 2021-05-27 2022-12-08 Jasper Baggerman Julius Kledingontkreukelinrichting
GB202117428D0 (en) * 2021-12-02 2022-01-19 Vale Mill Rochdale Ltd Improvements in and relating to a heated clothes airer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2864115A1 (fr) * 2003-12-19 2005-06-24 Patrick Therond Support pour vetement humide
CN102995371B (zh) * 2012-12-11 2015-04-29 佛山市顺德区盛熙电器制造有限公司 一种蒸汽熨烫机
CN107663762B (zh) * 2016-07-29 2020-02-18 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 挂烫机、控制方法和控制***
CN107761341B (zh) * 2016-08-17 2021-03-26 青岛胶南海尔洗衣机有限公司 一种干衣机
CN207904612U (zh) * 2018-02-07 2018-09-25 苏宸 一种新型气模自动吹熨机

Also Published As

Publication number Publication date
CN216427750U (zh) 2022-05-03
DE202018004839U1 (de) 2019-01-16
WO2020078491A1 (de) 2020-04-23
DE202018004839U9 (de) 2019-08-08
EP3867439C0 (de) 2024-01-03
EP3867439A1 (de) 2021-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008064737B3 (de) Ergänzendes Wäschebehandlungsgerät
DE69715325T2 (de) Apparat zum Behandlung von Bekleidungsstücken
DE60020147T2 (de) Dampfbügeleisen
DE102008057663B4 (de) Behandlungsgut-Behandlungsgerät
DE102008056696A1 (de) Ergänzendes Wäschebehandlungsgerät
EP3867439B1 (de) Hemdenbügler
DE102005058931B4 (de) Betriebsverfahren für Wäschevorrichtung
DE102007041073B4 (de) Zusatztrockner und Bekleidungsbehandlungsmaschinenkombination
DE102009018770B4 (de) Maschine zum Behandeln von Textil- und Lederwaren
DE102008051113A1 (de) Bekleidungsbehandlungsgerät
DE202011110946U1 (de) Dampfbügelvorrichtung
CH695383A5 (de) Wäschetrockner oder Waschautomat mit Bedampfungsvorrichtung.
DE102009042903A1 (de) Wäschetrockner mit Duftzuführungseinrichtung unter Verwendung eines Vibrators
DE102011052796A1 (de) Waschgut-behandlungsgerät mit zulufttemperatur-kompensation
EP2603629B1 (de) Verfahren zur beseitigung von geruchsstoffen in wäschestücken in einem waschtrockner sowie hierzu geeigneter waschtrockner
DE102011052772A1 (de) Waschgut-Behandlungsgerät mit gesteuerter Programmlaufzeit
DE112008002090B4 (de) Kleidungs-Behandlungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung derselben
DE112009000714T5 (de) Wäschebehandlungsgerät
DE102012103660A1 (de) Wäschetrockner und Verfahren zum Einstellen der Verdünnung einer Behandlungslösung nach der Chargengröße
DE7341276U (de) Trockenvorrichtung für Textilien
DE112010004819B4 (de) Steuerverfahren für eine Wäschebehandlungsvorrichtung
DE112009001894T5 (de) Wäschetrockner mit einem in einer Deckplatte bereitgestellten Duftstoffzuführmodul
DE19913642A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen und/oder Glätten von befeuchteter Wäsche
EP0893534A2 (de) Vorrichtung zum Glätten von Wäsche
DE102012008606B3 (de) Vorrichtung zum Informbringen von Kleidung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210408

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230908

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019010312

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240112

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240403

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103