EP3861521A1 - Steuerung eines lokalen netzbereichs zur realisierung einer local energy community mit fahrplan - Google Patents

Steuerung eines lokalen netzbereichs zur realisierung einer local energy community mit fahrplan

Info

Publication number
EP3861521A1
EP3861521A1 EP19742183.7A EP19742183A EP3861521A1 EP 3861521 A1 EP3861521 A1 EP 3861521A1 EP 19742183 A EP19742183 A EP 19742183A EP 3861521 A1 EP3861521 A1 EP 3861521A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
local network
network area
control
local
public power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19742183.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Armin Gaul
Roland Hermes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Innogy SE
Original Assignee
Innogy SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Innogy SE filed Critical Innogy SE
Publication of EP3861521A1 publication Critical patent/EP3861521A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/06Energy or water supply

Definitions

  • LEC Local Energy Community
  • LECs include one or more power plants, as well as one or more loads [e.g. B. Consumers). LECs form a local network area, the one
  • the public network in particular represents a backup for the local network area in order to e.g. B. to be able to supply the LEC in case of overload or low load.
  • control device carried out by a control device, the method comprising:
  • schedule information indicative of a quantity of electrical energy that is to be transmitted at at least one coupling point between a local grid area and a public power grid for a predefined period of time, a first transmission method of the electrical energy within the local grid area being derived from a predefined second transmission method of the public one Power network deviates at least temporarily, with a galvanic separation of the local network area from the public power network at the coupling point being implemented;
  • Control and / or regulation of one or more elements that are included in the local network area wherein the control and / or regulation is based at least in part on the received schedule information.
  • an apparatus which is set up for executing and / or controlling the method according to the first aspect of the invention or comprises respective means for executing and / or controlling the steps of the method according to the first aspect of the invention. Either all steps of the method can be controlled, or all steps of the method can be carried out, or one or more steps can be controlled and one or more steps can be carried out.
  • One or more of the means can also be carried out and / or controlled by the same unit.
  • one or more of the means can be formed by one or more processors.
  • the device according to the second aspect of the present invention is in particular a component (eg device) of the local network area (eg comprises or is operatively (eg electrically) connected to the at least one
  • the device according to the second aspect of the present invention is at least communication-related an element of the local network area (e.g. with a generation device and / or a load of the local network area).
  • the device according to the second aspect of the present invention is e.g. B. a server.
  • an apparatus which has at least one processor and at least one memory which
  • Process controlled, or all steps of the process are carried out, or one or more steps are controlled and one or more steps are carried out.
  • a system which comprises one or more devices which are set up for executing and / or controlling the method according to the first aspect of the invention or means for executing and / or controlling the steps of the method according to the have first aspect of the invention. Either all steps of the method can be controlled, or all steps of the method can be carried out, or one or more steps can be controlled and one or more steps can be carried out.
  • the system according to the fourth exemplary aspect of the present invention comprises:
  • control and / or regulatable elements which are connected to a public power grid via at least one coupling point; wherein the at least one device and the one or more
  • Elements form a local network area.
  • a computer program includes program instructions that include a
  • Control units, microprocessors, microcontroller units such as microcontrollers, digital signal processors (DSP), application-specific integrated circuits (ASICs) or field programmable gate arrays (FPGAs) can be understood. Either all steps of the method can be controlled, or all steps of the method can be carried out, or one or more steps can be controlled and one or more steps can be carried out.
  • the computer program can be distributable, for example, over a network such as the Internet, a telephone or mobile radio network and / or a local network.
  • the computer program can be at least partially software and / or firmware of a processor. It can also be implemented at least partially as hardware.
  • the computer program can, for example, be stored on a computer-readable storage medium, e.g. a magnetic, electrical, electro-magnetic, optical and / or other storage medium.
  • the storage medium can be part of the processor, for example, a (non-volatile or volatile)
  • Program memory of the processor or a part thereof is, for example, objective, that is to say tangible, and / or non-transitory.
  • a transmission method (“first” or “second transmission method”), in which the local network area and / or the public power network is operated, is understood in the sense of the subject matter in particular whether electrical Energy in the local grid area and / or the public power grid in the
  • Direct current, alternating current, or three-phase transmission method is transmitted.
  • the respective transmission methods can differ from each other by the network frequency used (also called nominal frequency; only applies to AC and three-phase transmission methods), the voltage, active and / or reactive power, to name just a few non-limiting examples. It goes without saying that further parameters of this type, which are related to electrical properties of the energy to be transmitted in the local network area and / or the public power grid, are used
  • the public power grid is operated regularly in the area of low-voltage and / or medium-voltage distribution networks using the alternating current or three-phase (i.e. three-phase) transmission method with a predefined voltage level.
  • the low voltage distribution network has z. B. regularly a significantly lower voltage level (e.g. 400 V) than the medium-voltage distribution network (e.g. 10 kV, 20 kV or 30 kV).
  • Galvanic isolation of the local network area from the public power network is understood in the sense of the present subject in particular that a physical element is arranged at the at least one coupling point that enables the galvanic isolation. There is therefore no electrical line between the local grid area and the public power grid when it is implemented (e.g. a power line that connects the local grid area directly with the public power grid). Nevertheless, electrical power can be exchanged between the local grid area and the public power grid. Suitable elements are explained in detail in the following of this specification.
  • the present subject makes it possible to make the technical specifications of the local grid area much more generous, ie in particular with more deviation or tolerance towards the requirements of the public power grid, which otherwise would have to be fully met. Due to the galvanic isolation of the local grid area from the public power grid, the stability of the local grid area.
  • a clear qualification for the higher-level power grid can be achieved by galvanic isolation at the at least one coupling point (e.g. a
  • the local network area resulting from the galvanic separation from the public power grid can, on the one hand, carry out one of the
  • schedule information represented by the schedule (which is specified, for example, by the operator of the public power grid), and on the other hand carry out decentralized control and / or regulation of the elements of the local grid area independently of the public power grid.
  • the public power grid is, for example, a high, medium and / or
  • the public power grid is also referred to as a distribution grid, for example.
  • the local network area is self-sufficient, for example.
  • a local network area is, for example, at least part of an LEC.
  • LEC is, for example, a residential area and includes all energy technology elements or
  • Such a local network area is characterized in particular by the fact that there is spatial proximity between the generation and consumption of the energy generated, namely, for example, within the local network area.
  • the local network area includes, for example, one or more elements.
  • Such an element is, for example, a generating device or
  • Photovoltaic system, gas and steam generation system, or the like i.e. a device suitable for generating electrical energy
  • a load e.g. consumers connected to (power) lines, such as electrical devices (heat pumps, household appliances (e.g. refrigerator and / or washing machine), consumer electronics, to name just a few non-limiting examples)
  • a storage device e.g. stationary storage devices, electric vehicles.
  • one or more elements that are more controllable e.g.
  • Extensive control and / or regulation of these elements included in the local network area according to exemplary aspects of the present subject.
  • those elements of the elements encompassed by the local network area that can be large control and / or regulatable units can be controlled and / or regulated.
  • an efficient control and / or regulation of the local network area can already take place according to exemplary embodiments of the present subject matter.
  • the local network area can comprise a plurality of energy generation systems (for example, each designed as a photovoltaic system), each of which
  • connecting electrical lines are, for example, jointly owned by the LEC, or are owned by the city, to name just another non-limiting example.
  • the at least one coupling point between the local network area and the public power grid is not firmly defined, but can vary or be varied as far as possible depending on the requirement and / or need.
  • the elements included in the local network area are at least partially, preferably 100% controllable and / or adjustable.
  • the elements encompassed by the local network area which (each) are designed as generating devices, can be controlled and / or regulated in such a way that the (respectively) electrical energy generated by them can be controlled and / or regulated.
  • the maximum possible generation capacity of one or all of them can be controlled and / or regulated.
  • Generating plants of the local network area are set, or reduced up to no electrical energy generated by the generating plants accordingly.
  • the elements of the local grid area are or comprise at least taxable and / or regulable loads that have a retroactive effect / schedule deviation compared to the public supply through the public power grid in the sense of a
  • balance shift e.g. by controlling the loads: cause more or less consumption of the loads, or switch off the load (s) completely, to name just a few non-limiting examples.
  • Typical realizations will therefore include, for example, either 100% controllable loads or a combination of loads, possibly stores and controllable generation units as elements of the local network area.
  • a corresponding control and / or regulatable load encompassed by the local network area can be, for example, a heating application which, for. B. storable, as well as controllable, so that, for example, the process can be interrupted.
  • a heating application which, for. B. storable, as well as controllable, so that, for example, the process can be interrupted.
  • heat applications include e.g.
  • a corresponding control and / or regulatable load encompassed by the local network area can
  • an intermediate size of such a heat application and a conventional load, e.g. B. can only be switched on and off.
  • This can be, for example, a load from areas in which control and / or regulation can be carried out, such as, for. B. in the areas of (e.g. Li-ion) batteries in which it is possible to design charging processes (e.g. charging one
  • the at least one coupling point is in particular an element that is shared both by the local network area and by the (public) power network.
  • this can be a shared one
  • Power electronic component that is a coupling for the transmission of electrical power between the local network area and the public
  • the schedule information includes or represents, for example, a list of values of at least one parameter. Alternatively or additionally includes or
  • schedule information for example, one or more
  • the schedule information is also, for example, indicative of a specification for at least one parameter of the local network area or
  • upstream network e.g. public electricity network
  • a neighboring local network area e.g. a neighboring local network area
  • the at least one parameter at at least one coupling point of the local network area to the upstream network e.g.
  • Coupling point z. B. can be detected accordingly (e.g. measured).
  • the schedule information represents, for example, RUs
  • Timetable information represents, for example, excess or shortages of electrical energy that were traded in accordance with the so-called balancing energy market and that should be fed into the power grid in the corresponding measurement cycle and / or should be consumed by loads connected to the power grid.
  • the local grid area accordingly provides the energy to be fed in or consumes the corresponding energy from the public power grid.
  • the schedule information is obtained, for example, by receiving (eg receiving) it from a communication interface comprised by the at least one control device.
  • the schedule information is transmitted (for example, sent) from a network control center of a public power network to the at least one control device, and then received by the device according to the second aspect.
  • the control and / or regulation is carried out, for example, by controlling and / or regulating the (control and / or regulatable) elements of the local network area accordingly.
  • control information can be determined by the control device, e.g. B. based at least in part on the schedule information.
  • the determined control information can then be sent to the corresponding element to be controlled or regulated (e.g. load,
  • Element is regulated or controlled.
  • the control information can be output, for example, by means of a control device
  • a plurality of corresponding control information items - one for a respective element of the plurality of elements - are determined and then output to the corresponding element of the local network area.
  • the schedule information is obtained from a central facility of the public electricity network, e.g. B. in which the schedule information is sent from this central device to the control device.
  • This central facility of the public electricity network can be, for example, a server.
  • the server can be comprised, for example, by a network control center.
  • the network control center monitors and controls and / or regulates the public power grid, in particular to ensure the supply from the public power grid.
  • particular care is taken to ensure that the nominal frequency of the public power grid is balanced - in the sense of frequency regulation, and d. H. is kept as constant as possible.
  • local power overloads are secured in the event of a local fault and / or in the case of planned maintenance measures. If it is too big
  • Deviation of the actual nominal frequency from the nominal nominal frequency of the public Power supply there may be an interruption in the supply from the public power grid.
  • the device is arranged spatially close or is spatially close to the control and / or regulatable elements comprised by the local network area in such a way that no elements of the public power grid are arranged between them.
  • spatialally close or “spatially close” include in the sense of the present object that the device within a geographical radius of 10, 5, 4, 3, 2, 1 km or less to at least one further element , which is included in the local network area, is preferably arranged to all elements of the local network area.
  • the first transmission method of the local network area is a direct current
  • Three-phase transmission method is operated, the local network area is operated with a defined or adjustable network frequency.
  • the network frequency of the local network area is also referred to as the nominal frequency of the local network area in the following of this specification.
  • the network frequency is uniform within the local network area.
  • the network frequency is constant over time, apart from minor deviations from the nominal value.
  • the local network area is operated using a direct current transmission method
  • the local network area is operated with a defined or adjustable voltage level or voltage.
  • different voltages e.g. 230 V, 400 V, 800 V, to name just a few non-limiting examples
  • Voltages of the local network area can be provided by using inverters and / or rectifiers both in alternating current, three-phase current and in direct current at different taps at different levels.
  • the method further comprises, in the event that the first transmission method
  • Determining at least one control parameter with which at least one network frequency of the local network area is changed Determining at least one control parameter with which at least one network frequency of the local network area is changed, the at least one control parameter being output so that the network frequency of the local network area is changed.
  • the at least one control parameter can also include other technical parameters, for example, so that these technical parameters can be set accordingly in the local network area by controlling and / or regulating the one or more elements.
  • Such technical sizes that
  • control parameter e.g. B. harmonic parameters, short-circuit power parameters, or the like, to name just a few non-limiting examples.
  • the output of the control parameter has the effect, for example, that the mains frequency is adjusted or set.
  • the output takes place by e.g. B. control information is transmitted to at least one element of the local network area.
  • the transmission can take place via a communication network, e.g. B. the Internet, over a Local Area Network [LAN], over a wireless communication network (e.g. according to the Wireless Local Area Network (WLAN) and / or Bluetooth standard), over a cellular network (e.g. according to the General Packet Radio Service (GPRS), Universal Mobile Telecommunications System (UMTS), or Long Term Evolution (LTE) standard), or via a (e.g. local) radio solution (e.g. according to the Long Range Wide Area Network (LoRaWAN) specification), to name just a few non-limiting examples.
  • GPRS General Packet Radio Service
  • UMTS Universal Mobile Telecommunications System
  • LTE Long Term Evolution
  • a radio solution e.g. according to the Long Range Wide Area Network (
  • the at least one control parameter of the local network area can further include or represent further parameters, such as current, voltage, active and / or reactive power, or the like parameters. These parameters of the at least one control parameter can be set, for example, in the local network area, so that, for. B. at the at least one coupling point (z. B. according to the schedule information specified target values) are observed.
  • a plurality of coupling points are formed between the public power grid and the local grid area, the adaptation of the grid frequency of the local grid area being based at least in part on the timetable information obtained for the plurality of coupling points.
  • the local network area can furthermore have a plurality of coupling points to the public power network, as is described in exemplary embodiments in accordance with all aspects of the present invention in this description. Furthermore, the local network area can also be self-sufficient, i.e. H. regardless of (parent)
  • the local network area can at least temporarily, ie for a predefined period of time, operated independently from the public power grid.
  • the at least one control device controls and / or regulates, for example, elements comprised by the several coupling points or the elements of the local network area in such a way that certain additional or reduced requirements for electrical energy of the public power network are correspondingly transmitted at the several coupling points, for example in accordance with the schedule information.
  • the at least one control device is operatively connected to the at least one coupling point or is comprised by the coupling point.
  • the at least one control device is, for example, electrically connected to the at least one coupling point, e.g. B. via an electrical line.
  • the electrical isolation from the coupling point is implemented or included, the electrical isolation being implemented in particular by means of a power electronic converter or a step-down or step-up converter.
  • Such a power electronic converter is, for example
  • Power electronic inverter the z. B. is arranged behind a local network station.
  • a buck or step-up converter is, for example, directly at the coupling point (e.g. medium-voltage connection point of a local network) arranged.
  • the at least one control device can, for example, the
  • the galvanic isolation allows that on the public side
  • Power grid required framework conditions, e.g. B. to maintain the
  • Stability of the public power grid can be maintained, and at the same time a violation of these framework conditions is possible on the part of the local grid area without this having an impact on the public power grid.
  • a conventional local network transformer is usually not suitable for such galvanic isolation, since this z. B. does not allow frequency adjustment, has a local increased frequency deviation, changed requirements
  • Short-circuit performance and / or susceptible to occasional harmonics, to name just a few non-limiting examples.
  • a voltage change in the local network area is also set and / or compensated for by means of the at least one control parameter, the voltage change in particular by storing or releasing electrical energy into or from one or more of the local network area included storage such as B. a buffer memory takes place.
  • the buffer memory is, for example, in the form of a battery.
  • the stored electrical energy can be stored out of the memory at a later point in time for consumption by a consumer (eg load), which is included in the local network area
  • electrical energy stored in the memory can also be transferred to the public power grid via the at least one coupling point, and vice versa.
  • electrical energy is transferred at least partially based on the schedule information between the local network area and the public power grid via the at least one coupling point as the transfer point, so that a setpoint value encompassed or represented by the schedule information is transmitted to the by means of a voltage-dependent active power control Transfer point is set.
  • the schedule information represents, for example, a power setpoint (P setpoint) which is to be maintained at the at least one coupling point.
  • P setpoint can be defined, for example, for a predefined time period (e.g. power supply-typical measurement cycles).
  • the at least one control parameter can be current and / or
  • the schedule information represents, for example, one or more setpoints (e.g. limit values) for voltage, current, (mains) frequency, active power and / or reactive power, to name just a few non-limiting examples that can be found at a specific coupling point (or Coupling points in the event that a large number of coupling points (e.g. at least two coupling points exist between the local network area and the public power grid) are to be balanced (e.g. set).
  • setpoints e.g. limit values
  • Voltage regulation takes place on the part of the elements included in the local network area.
  • a control mechanism can be implemented, which is implemented according to the P (U) approach such that, for example, a falling voltage at the at least one coupling point is interpreted as a consumption signal.
  • This consumption signal indicative of a quantity of electrical energy, can be controlled and / or regulated by one or more memories included in the local network area, so that electrical energy can be extracted or stored accordingly in the one or more memories.
  • the at least one coupling point provides several different DC voltages for use by the local network area.
  • the at least one coupling point can be, for example, two or more
  • Rectifiers include.
  • the at least one coupling point encompasses this
  • Rectifiers for example, in that the rectifiers are operatively (e.g. electrically) connected to the coupling point.
  • a direct current rail is suitable as a transfer point for the consumers.
  • the DC rail can, for example, DC voltages of different heights, for. B. 400 V and 800 V, provide.
  • 800 V DC in particular is suitable, for example, for charging electric vehicles.
  • the at least one coupling point to a fixed operating point is through the
  • control information or a control parameter comprising, for example, a plurality of parts, each part being determined for a specific element encompassed by the local network area, comprising or representing information relating to its control and / or regulation.
  • a separate element can be created for each element included in the local network area (e.g. separate) control information can be determined. It goes without saying that for the latter case all the specific control information is then sent to the corresponding elements of the local one in the manner described in this specification
  • Network area and in particular a central network control center of the public
  • the at least one control device comprises, for example, a
  • the timetable information can be found on the
  • Communication interface can be received, for example. B. from a network control center of the public power grid.
  • the at least one control parameter can also be transmitted (for example transmitted) to one or more elements that are included in the local network area, for example via the communication interface.
  • FIG. 3 shows a flow diagram of an exemplary embodiment of a method that can be carried out, for example, by the control device 110 of the system of FIG. 1 in the context of the present invention.
  • FIG. 1 is a schematic illustration of an exemplary embodiment of a system 100 in accordance with the present invention.
  • FIG. 1 shows a schematically represented local network area 120 with three coupling points 180-1, 180-2, 180-3 to a public power grid 130 in the present case.
  • the coupling points are each present via a transformer with the
  • [higher-level] public power grid 130 (eg a medium-voltage grid).
  • the power grid 130 can be connected to several of such local grid areas [not shown in FIG. 1] in the manner of the local grid area 120, with one or more coupling points between such a local network area and the public power grid 130.
  • the system 100 includes a control device 110, which is included in the local network area 120.
  • the control device 110 comprises a communication interface [cf. Communication interface 230 of FIG. 2). About the Communication interface, the control device 110 z. Legs
  • the schedule information can be transmitted, for example, from a device (for example a server of a network control center) of the public electricity network 130 to the control device 110.
  • a device for example a server of a network control center
  • the schedule information can be transmitted, for example, from a device (for example a server of a network control center) of the public electricity network 130 to the control device 110.
  • the local network area 120 comprises one memory 140, several instructions
  • House connections 160-1 to 160-5 which form loads of the local network area 120, a plurality of electrical energy generating devices 150-1, 150-2, 150-3, the generating devices 150-1, 150-2 being constructed as photovoltaic systems L0 and For example, are arranged on a roof of the house that includes the house connection 160-1 or 160-2.
  • the generating device 150-3 is designed as a wind energy installation.
  • the local network area 120 comprises an electric vehicle 160-6 as a load, which is connected to the local network area 120 for charging, for example.
  • Transformers of the coupling points 180-1, 180-2, 180-3 a distribution line 170 - which is designed as an electrical line - extends to the elements that are included in the local network area 120.
  • Such transformers 180-1, 180- Ü0 2, 180-3 can for example be designed as electronic transformers.
  • the coupling points can enable operation of a direct current (DC) network, for example.
  • DC direct current
  • rectifiers are included in the respective coupling points instead of the transformers.
  • the energy store 140 is designed as a battery or rechargeable battery and allows energy to be stored therein and stored energy to be used for consumption by elements of the local network area 120, and / or via one or feed several of the transformers, which are encompassed by the respective coupling points 180-1, 180-2, 180-3, into the public power grid 130.
  • the control device 110 can, for example, form a switching device so that it is possible to use individual elements of the local network area 120 (in the present case, for example, house connections 160-1 to 160-6, generating devices 150-1 to 150-3, and the memory 140). targeted supply of electrical energy, so that a
  • the coupling point 180-1 in the present case comprises two taps for electrical energy. This is shown schematically by the two solid lines leading from the transformer of the coupling point 180-1 to the distribution line 170.
  • the taps can provide, for example, direct, alternating or three-phase current.
  • these can e.g. B. provide voltages of different heights, e.g. B. once 400 V and once 800 V, just to name a non-limiting example.
  • the coupling point 180-2 in the present case comprises a tap for electrical energy. This is illustrated schematically by the single dashed line that leads from the transformer of the coupling point 180-2 to the distribution line 170.
  • the coupling point 180-3 in the present case comprises three taps for electrical energy. This is shown schematically by the three dashed lines drawn by the
  • the taps can provide, for example, direct, alternating or three-phase current. It is understood that in the event that at least two of the taps provide direct current, this is analogous to the explanations for the
  • Coupling point 180-1 z. B. can provide voltages of different heights.
  • the coupling points 180-1 » 180-2 » 180-3 each include a galvanic one
  • FIG. 3 shows a flow diagram 300 of an exemplary embodiment of a method according to the first aspect of the present invention, which in the context of the present invention can be carried out, for example, by the control device 110 of the system of FIG. 1.
  • the control device 110 can be designed, for example, as a device 200 in FIG. 2.
  • schedule information is obtained.
  • Timetable information is obtained, for example, from a communication interface comprised by the control device 110 (eg communication interface 330 of the device 300 according to FIG. 3) [e.g. B. received).
  • the schedule information is transmitted, for example, from a network control center of a public power network (e.g. power network 130 according to FIG. 1), to which a local network area, which includes the control device 110, is transmitted to the control device 110 (e.g. sent).
  • a control and / or regulation of the controllable and / or regulatable elements which are included in the local network area, e.g. B. based on a specific control parameter (see step 322).
  • the control and / or regulation of the control and / or regulatable elements is carried out, for example, by the specific control parameter being transmitted from the control device 110 to the corresponding elements to be controlled or regulated (e.g. memory 140; generation systems 150-1, 150-2, 150-3; electrical consumers (loads) 160-1 to 160-6) is transmitted, e.g. B. over that included by the control device 110
  • the at least one control parameter in the optional step 322 is determined, for example, by the control device 110.
  • the at least one control parameter is determined, for example, based at least in part on the timetable information obtained (cf. step 321).
  • the schedule information specifies, for example, how much (electrical)
  • the at least one specific control parameter can be determined in such a way that a storage device (eg energy storage device 140 of FIG. 1) provides this required electrical energy.
  • a storage device eg energy storage device 140 of FIG. 1.
  • Energy provided by energy storage does not have to meet the technical requirements of the public power grid, such as a specific one
  • Transmission method and a predefined frequency e.g.
  • AC transmission methods and 50 Hz support, because at one or more coupling points (e.g. coupling points 180-1, 180-2, 180-3 of FIG. 1) there is a galvanic separation between the local network area (cf. local network area 120 of FIG . 1) and the public power grid (cf. public
  • Step 321 and optional step 322 are combined in box 320, since these are a logical and / or
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of an exemplary embodiment of a device 200 that can be used in the context of the present invention.
  • the device 200 can, for example, represent the device 110 (control device) according to FIG. 1 (and then, for example, the method of
  • the device 200 can be comprised, for example, by an element (eg elements 140, 150-1 to 150-3, 160-1 to 160-6 of FIG. 1), in particular a controller and such can be controlled by means of an actuator 260 / or regulation of the corresponding element.
  • an element eg elements 140, 150-1 to 150-3, 160-1 to 160-6 of FIG. 1
  • Device 200 includes a processor 210 with associated working memory 240 and program memory 220.
  • Processor 210 for example, performs
  • Program instructions stored in program memory 220 The program instructions carry out the procedure according to the first aspect of
  • Program memory 220 thus contains and sets a computer program according to an exemplary aspect of the invention Computer program product for storing it.
  • Device 200 represents an example of a device according to the second aspect of the invention.
  • the program memory 220 can be, for example, a persistent memory, such as a read-only memory (ROM) memory.
  • the program memory 220 can, for example, be permanently connected to the processor 210, but can alternatively also be releasably connected to the processor 210, for example as a memory card, floppy disk or optical data carrier medium (for example a CD or DVD). Further information can also be stored in the program memory 220, or in a separate memory.
  • the working memory 240 is used, for example, for storing temporary results during the processing of the program instructions. It is, for example, a volatile memory, such as a random access memory (RAM) memory.
  • RAM random access memory
  • the processor 210 is also operatively connected to a communication interface 330, with which, for example, an exchange of information with others
  • the device 200 can also contain or comprise further components.
  • one or more sensors 250 are or are included, for example, for the acquisition (e.g. measurement) of measured values at a coupling point (e.g. coupling points 180-1, 180-23, 180-3).
  • a coupling point e.g. coupling points 180-1, 180-23, 180-3.
  • a local network area e.g. local network area 120 according to FIG. 1
  • a public power network e.g. power network 130 according to FIG. 1
  • the device 200 can furthermore have one or more actuators 260 as structural and / or functional
  • the actuator 260 can be configured, for example, to control and / or regulate an element of the local network area (cf. also step 321 of the
  • a and / or B means "(A) or (B) or (A and B]”.
  • a plurality of units, people or the like means in

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)

Abstract

Offenbart wird u. a. ein Verfahren, durchgeführt von einer Steuereinrichtung, das Verfahren umfassend: Erhalten von einer Fahrplaninformation indikativ für eine Menge elektrischer Energie, die an zumindest einem Ankopplungspunkt zwischen einem lokalen Netzgebiet und einem öffentlichen Stromnetz für eine vordefinierte Zeitdauer zu übertragen ist, wobei ein erstes Übertragungsverfahren der elektrischen Energie innerhalb des lokalen Netzgebiets von einem vordefinierten zweiten Übertragungsverfahren des öffentlichen Stromnetzes zumindest temporär abweicht, wobei eine galvanische Trennung des lokalen Netzgebiets von dem öffentlichen Stromnetz an dem Ankoppelungspunkt realisiert ist; und Steuerung und/oder Regelung von einem oder mehreren Elementen, die von dem lokalen Netzgebiet umfasst sind, wobei die Steuerung und/oder Regelung zumindest teilweise basierend auf der erhaltenen Fahrplaninformation erfolgt. Offenbart werden ferner eine Vorrichtung zur Ausführung und/oder Steuerung dieses Verfahrens, ein System mit einer oder mehreren Vorrichtungen zur Ausführung und/oder Steuerung dieses Verfahrens und ein Computerprogramm zur Ausführung und/oder Steuerung dieses Verfahrens durch einen Prozessor.

Description

Steuerung eines lokalen Netzbereichs zur Realisierung einer Local Energy
Community mit Fahrplan
Gebiet
Beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung betreffen die Steuerung eines lokalen
Netzbereichs zur Realisierung einer Local Energy Community (LEC).
Hintergrund
Local Energy Communities sind selbstständige Versorgungseinheiten, die gemäß Winter Package zukünftig ökonomisch gefördert werden können.
LECs umfassen eine oder mehrere Stromerzeugungsanlagen, sowie eine oder mehrere Lasten [z. B. Verbraucher). LECs bilden ein lokales Netzgebiet aus, das einen
Ankopplungspunkt zu einem übergeordneten, öffentlichen Stromnetz aufweist, wobei elektrische Energie zwischen der LEC und dem öffentlichen Stromnetz ausgetauscht werden kann. Somit stellt das öffentliche Netz insbesondere ein Backup für das lokale Netzgebiet dar, um z. B. im Über- oder Minderlastfall die LEC versorgen zu können.
Damit das öffentliche Stromnetz nicht unnötig von einer derartigen LEC beeinflusst wird, sind strenge Anforderungen von der LEC einzuhalten, insbesondere um die Stabilität des öffentlichen Stromnetzes nicht zu gefährden. Dies macht den Auf- bzw. Ausbau von derartigen LECs teuer und aufwändig.
Zusammenfassung einiger beispielhafter Ausführungsformen der Erfindung
Es wäre wünschenswert, derartige LECs mit möglichst einfachen technischen
Spezifikationen betreiben zu können, um diese vom Aufbau und von den Kosten her möglichst einfach ausgestalten bzw. die LECs vereinfachen zu können. Gemäß einem ersten beispielhaften Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren
offenbart, durchgeführt von einer Steuereinrichtung, das Verfahren folgendes umfassend:
Erhalten von einer Fahrplaninformation indikativ für eine Menge elektrischer Energie, die an zumindest einem Ankopplungspunkt zwischen einem lokalen Netzgebiet und einem öffentlichen Stromnetz für eine vordefinierte Zeitdauer zu übertragen ist, wobei ein erstes Übertragungsverfahren der elektrischen Energie innerhalb des lokalen Netzgebiets von einem vordefinierten zweiten Übertragungsverfahren des öffentlichen Stromnetzes zumindest temporär ab weicht, wobei eine galvanische Trennung des lokalen Netzgebiets von dem öffentlichen Stromnetz an dem Ankoppelungspunkt realisiert ist; und
Steuerung und/oder Regelung von einem oder mehreren Elementen, die von dem lokalen Netzgebiet umfasst sind, wobei die Steuerung und/oder Regelung zumindest teilweise basierend auf der erhaltenen Fahrplaninformation erfolgt.
Gemäß einem zweiten beispielhaften Aspekt der Erfindung wird eine Vorrichtung offenbart, die zur Ausführung und/oder Steuerung des Verfahrens nach dem ersten Aspekt der Erfindung eingerichtet ist oder jeweilige Mittel zur Ausführung und/oder Steuerung der Schritte des Verfahrens gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung umfasst. Dabei können entweder alle Schritte des Verfahrens gesteuert werden, oder alle Schritte des Verfahrens ausgeführt werden, oder ein oder mehrere Schritte gesteuert und ein oder mehrere Schritte ausgeführt werden. Ein oder mehrere der Mittel können auch durch die gleiche Einheit ausgeführt und/oder gesteuert werden. Beispielsweise können ein oder mehrere der Mittel durch einen oder mehrere Prozessoren gebildet sein.
Die Vorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist insbesondere ein Bestandteil (z. B. Einrichtung) des lokalen Netzgebiets (z. B. umfasst von oder operativ (z. B. elektrisch) verbunden mit dem zumindest einen
Ankopplungspunkt). Alternativ oder zusätzlich ist die Vorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung kommunikationstechnisch mit zumindest einem Element des lokalen Netzgebiets (z. B. mit einer Erzeugungseinrichtung, und/oder einer Last des lokalen Netzgebiets) verbunden. In diesem Fall ist die Vorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung z. B. ein Server. Gemäß einem dritten beispielhaften Aspekt der Erfindung wird eine Vorrichtung offenbart, die zumindest einen Prozessor und zumindest einen Speicher, der
Programmcode beinhaltet, umfasst, wobei der Speicher und der Programmcode eingerichtet sind, mit dem zumindest einen Prozessor eine Vorrichtung
(beispielsweise die Vorrichtung mit dem Prozessor und dem Speicher) dazu zu veranlassen, zumindest das Verfahren gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung auszuführen und/oder zu steuern. Dabei können entweder alle Schritte des
Verfahrens gesteuert werden, oder alle Schritte des Verfahrens ausgeführt werden, oder ein oder mehrere Schritte gesteuert und ein oder mehrere Schritte ausgeführt werden.
Gemäß einem vierten beispielhaften Aspekt der Erfindung wird ein System offenbart, das eine oder mehrere Vorrichtungen umfasst, die eingerichtet sind zur Ausführung und/oder Steuerung des Verfahrens gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung oder Mittel zur Ausführung und/oder Steuerung der Schritte des Verfahrens gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung aufweisen. Dabei können entweder alle Schritte des Verfahrens gesteuert werden, oder alle Schritte des Verfahrens ausgeführt werden, oder ein oder mehrere Schritte gesteuert und ein oder mehrere Schritte ausgeführt werden. In einer beispielhaften Ausgestaltung umfasst das System gemäß dem vierten beispielhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung:
zumindest eine Vorrichtung nach zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung; und
ein oder mehrere Steuer- und/oder regelbaren Elemente, die über zumindest einen Ankopplungspunkt mit einem öffentlichen Stromnetz verbunden sind; wobei die zumindest eine Vorrichtung und das eine oder die mehreren
Elemente ein lokales Netzgebiet ausbilden.
Gemäß einem fünften beispielhaften Aspekt der Erfindung wird ein
Computerprogramm offenbart, das Programmanweisungen umfasst, die einen
Prozessor zur Ausführung und/oder Steuerung des Verfahrens gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung veranlassen, wenn das Computerprogramm auf dem Prozessor läuft. Unter einem Prozessor sollen in dieser Spezifikation unter anderem
Kontrolleinheiten, Mikroprozessoren, Mikrokontrolleinheiten wie Mikrocontroller, digitale Signalprozessoren (DSP), Anwendungsspezifische Integrierte Schaltungen (ASICs) oder Field Programmable Gate Arrays (FPGAs) verstanden werden. Dabei können entweder alle Schritte des Verfahrens gesteuert werden, oder alle Schritte des Verfahrens ausgeführt werden, oder ein oder mehrere Schritte gesteuert und ein oder mehrere Schritte ausgeführt werden. Das Computerprogramm kann beispielsweise über ein Netzwerk wie das Internet, ein Telefon- oder Mobilfunknetz und/oder ein lokales Netzwerk verteilbar sein. Das Computerprogramm kann zumindest teilweise Software und/oder Firmware eines Prozessors sein. Es kann gleichermaßen zumindest teilweise als Hardware implementiert sein. Das Computerprogramm kann beispielsweise auf einem computerlesbaren Speichermedium gespeichert sein, z.B. einem magnetischen, elektrischen, elektro-magnetischen, optischen und/oder andersartigen Speichermedium. Das Speichermedium kann beispielsweise Teil des Prozessors sein, beispielsweise ein (nicht-flüchtiger oder flüchtiger)
Programmspeicher des Prozessors oder ein Teil davon. Das Speichermedium ist beispielsweise gegenständlich, also greifbar, und/oder nicht-transitorisch.
Diese fünf Aspekte der vorliegenden Erfindung weisen u.a. die nachfolgend
beschriebenen - teilweise beispielhaften - Eigenschaften auf.
Unter einem Übertragungsverfahren („erstes" bzw.„zweites Üb ertragungs verfahren") , in dem das lokale Netzgebiet und/oder das öffentliche Stromnetz betrieben wird, wird im Sinne des vorliegenden Gegenstands insbesondere verstanden, ob elektrische Energie in dem lokalen Netzgebiet und/oder dem öffentlichen Stromnetz im
Gleichstrom-, Wechselstrom-, oder Drehstrom-Übertragungsverfahren übertragen wird. Die jeweiligen Übertragungsverfahren können sich untereinander durch die verwendete Netzfrequenz (auch als Nennfrequenz bezeichnet; trifft nur für das Wechselstrom und Drehstrom Übertragungsverfahren zu), die Spannung, Wirk- und/oder Blindleistung, um nur einige nicht-limitierende Beispiele zu nennen, unterscheiden. Es versteht sich, das weitere derartige Parameter, die mit elektrischen Eigenschaften der zu übertragenden Energie in dem lokalen Netzgebiet und/oder dem öffentlichen Stromnetz im Zusammenhang stehen, das verwendete
Übertragungsverfahren entsprechend charakterisieren können.
Das öffentliche Stromnetz wird regelmäßig im Bereich von Niederspannungsund/oder Mittelspannungsverteilnetzen im Übertragungsverfahren Wechselstrom oder Drehstrom (d.h. dreiphasig) mit einer vordefinierten Spannungsebene betrieben. Das Niederspannungsverteilnetz weist z. B. regelmäßig eine deutlich niedrigere Spannungsebene (z. B. 400 V) auf als das Mittelspannungsverteilnetz (z. B. 10 kV, 20 kV oder 30 kV).
Unter einer galvanischen Trennung des lokalen Netzgebiets von dem öffentlichen Stromnetz wird im Sinne des vorliegenden Gegenstands insbesondere verstanden, dass an dem zumindest einen Ankoppelungspunkt ein physisches Element angeordnet ist, dass die galvanische Trennung ermöglicht. Es besteht also zwischen dem lokalen Netzgebiet und dem öffentlichen Stromnetz bei der Verwirklichung keine elektrische Leitung (z. B. eine das lokale Netzgebiet mit dem öffentlichen Stromnetz unmittelbar verbindende Stromleitung). Dennoch ist es möglich, dass zwischen dem lokalen Netzgebiet und dem öffentlichen Stromnetz elektrische Leistung ausgetauscht wird. Geeignete Elemente sind im Nachfolgenden dieser Spezifikation detailliert erläutert.
Der vorliegende Gegenstand ermöglicht es, technische Spezifikationen des lokalen Netzgebiets wesentlich großzügiger, d. h. insbesondere mit mehr Abweichung bzw. Toleranz gegenüber Anforderungen des öffentlichen Stromnetzes, die ansonsten vollständig zu erfüllen wären, auszulegen. Durch die galvanische Trennung des lokalen Netzgebiets von dem öffentlichen Stromnetz wird die Stabilität des
öffentlichen Stromnetzes durch herrschende Betriebsparameter des lokalen
Netzgebiets, die mitunter stark von denen des öffentlichen Stromnetzes abweichen können, nicht gefährdet. Als weiteren technischen Effekt ermöglicht die
gegenständliche Lösung, dass auf der Seite des lokalen Netzgebiets
Steuerungsverfahren für von diesem umfasste Elementen wesentlich vereinfacht sind, da ebenfalls keine Parameter, die z. B. von dem öffentlichen Stromnetz vorgegeben sind, eingehalten werden müssen.
Eine eindeutige Qualifizierung zum übergeordneten Stromnetz kann durch eine galvanische Trennung an dem zumindest einen Ankopplungspunkt (z. B. ein
Mittelspannungsanbindungspunkt zu einem Ortsnetz) erfolgen. Durch diese galvanische Trennung lassen sich die technischen Spezifikationen für das lokale Netzgebiet, z. B. eine LEC, vereinfachen bzw. gegenüber der öffentlichen Versorgung durch das öffentliche Stromnetz vereinfachen. Dies erlaubt den Einsatz von
kostengünstigeren Elementen, da diese die mitunter hohen Erfordernisse des öffentlichen Stromnetzes nicht erfüllen müssen. Ferner können technische Größen (insbesondere Frequenz und Spannung) des lokalen Netzgebiets so verändert werden bzw. derart abweichen oder dynamisch genutzt werden, dass auszuführende
Steuerungsverfahren in dem lokalen Netzgebiet vereinfacht sind. Ferner kann durch die galvanische Entkopplung z. B. die Frequenz als lokale Steuergröße für eine
Leistungsbilanz genutzt werden.
Das durch die galvanische Trennung von dem öffentlichen Stromnetz entstehende lokale Netzgebiet kann einerseits die Durchführung eines von der
Fahrplaninformation repräsentierten Fahrplans (der z. B. von dem Betreiber des öffentlichen Stromnetzes vorgegeben ist) gewährleisten, und andererseits eine dezentrale Steuerung und/oder Regelung der Elemente des lokalen Netzgebiets unabhängig von dem öffentlichen Stromnetz durchführen. Das öffentliche Stromnetz ist beispielsweise ein Hoch-, Mittel- und /oder
Niederspannungsnetz. Das öffentliche Stromnetz wird beispielsweise auch als Verteilnetz bezeichnet.
Das lokale Netzgebiet ist beispielsweise autark. Ein derartiges lokales Netzgebiet ist beispielsweise zumindest ein Teil von einer LEC. Eine derartige LEC ist beispielsweise ein Wohnquartier und umfasst sämtliche energietechnischen Elemente bzw.
Infrastruktur(en) des Wohnquartiers.
Ein derartiges lokales Netzgebiet zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass eine räumliche Nähe zwischen der Erzeugung und dem Verbrauch der erzeugten Energie besteht, nämlich beispielsweise innerhalb des lokalen Netzgebiets.
Das lokale Netzgebiet umfasst beispielsweise ein oder mehrere Elemente. Ein derartiges Element ist beispielsweise eine Erzeugungseinrichtung bzw.
Erzeugungsanlage (z. B. (Mikro) Blockheizkraftwerk, Windenergieanlage,
Photovoltaikanlage, Gas-und-Dampf-Erzeugungsanlage, oder dergleichen, also eine zur Erzeugung von elektrischer Energie geeignete Einrichtung) und/oder eine Last (z. B. an (Strom-) Leitungen angeschlossene Verbraucher, wie elektrische Einrichtungen (Wärmepumpen, Haushaltsgeräte (z. B. Kühlschrank und/oder Waschmaschine), Unterhaltungselektronik, um nur einige nicht-limitierende Beispiele zu nennen)) und/oder ein Speicher (z. B. stationäre Speicher, Elektrofahrzeuge) . Insbesondere ein oder mehrere Elemente, die eine höhere Steuerbarkeit aufweisen (z. B.
Wärmepumpen, stationäre Speicher, Elektrofahrzeuge), ermöglichen eine
weitgehende Steuerung und/oder Regelung dieser von dem lokalen Netzgebiet umfassten Elemente nach beispielhaften Aspekten des vorliegenden Gegenstands. Insbesondere sind diejenigen Elemente der von dem lokalen Netzgebiet umfassten Elemente Steuer- und/oder regelbar, die große Steuer- und/oder regelbare Einheiten darstellen. Dies umfasst insbesondere diejenigen Elemente, die prozentual innerhalb des lokalen Netzgebiets einen signifikanten Anteil elektrische Energie verbrauchen und/oder erzeugen, wie z. B. Erzeugungseinrichtungen, Wärmepumpen, stationäre Speicher, und/oder Elektrofahrzeuge, um nur einige nicht-limitierende Beispiele zu nennen. Für den Fall, dass nur diese vorgenannten Elemente des lokalen Netzgebiets Steuer- und/oder regelbar sind, kann bereits eine effiziente Steuerung und/oder Regelung des lokalen Netzgebiets gemäß beispielhaften Ausgestaltungen des vorliegenden Gegenstands erfolgen.
Beispielsweise kann das lokale Netzgebiet mehrere Energieerzeugungsanlagen (z. B. jeweils ausgebildet als Photovoltaikanlage) umfassen, die jeweils demjenigen
Hauseigentümer gehören, auf dessen Hausdach sie installiert sind, um nur ein nicht- limitierendes Beispiel zu nennen. Die die Elemente des lokalen Netzgebiets
verbindenden elektrischen Leitungen gehören beispielsweise der LEC gemeinsam, oder sind von städtischem Eigentum, um nur ein weiteres nicht-limitierendes Beispiel zu nennen. Ferner ist der zumindest eine Ankoppelungspunkt zwischen dem lokalen Netzgebiet und dem öffentlichem Stromnetz nicht fest definiert, sondern kann je nach Anforderung und/oder Bedarf variieren bzw. variiert werden, soweit möglich.
Die von dem lokalen Netzgebiet umfassten Elemente sind zumindest teilweise, bevorzugt 100 %ig Steuer- und/oder regelbar. Beispielsweise sind die von dem lokalen Netzgebiet umfassten Elemente, die (jeweils) als Erzeugungseinrichtung ausgebildet sind, derart Steuer- und/oder regelbar, dass die (jeweils) von ihnen erzeugte elektrische Energie Steuer- und/oder regelbar ist. Zum Beispiel kann die maximal mögliche Erzeugungsleistung einer jeweiligen oder von allen
Erzeugungsanlagen des lokalen Netzgebiets eingestellt werden, oder reduziert bis hin zu überhaupt keiner erzeugten elektrischen Energie von den Erzeugungsanlagen entsprechend eingestellt werden. Ähnliches gilt für die von dem lokalen Netzgebiet umfassten Elemente, die als Lasten (z. B. Verbraucher) ausgebildet sind. Diese können beispielsweise in ihrem Verbrauch reduziert oder vollständig ausgeschaltet werden, um nur einige nicht-limitierende Beispiele für eine Steuerung und/oder Regelung zu nennen. Die Elemente des lokalen Netzgebiets sind oder umfassen mindestens steuer- und/oder regelbare Lasten, die eine Rückwirkung/Fahrplanabweichung gegenüber der öffentlichen Versorgung durch das öffentliche Stromnetz im Sinne einer
Bilanzverschiebung ausschließen können (z. B. durch die Steuerung der Lasten: Mehr- oder Minderverbrauch der Lasten bewirken, oder Last(en) komplett ausschalten, um nur einige nicht-limitierende Beispiele zu nennen). Typische Realisierungen werden daher beispielsweise entweder 100%ig regelbare Lasten oder eine Kombination aus Lasten, ggf. Speichern und aus steuerbaren Erzeugungseinheiten als Elemente des lokalen Netzgebiets umfassen.
Eine entsprechende von dem lokalen Netzgebiet umfasste Steuer- und/oder regelbare Last kann beispielsweise eine Wärme-Anwendung sein, die z. B. speicherfahig, sowie steuerbar ist, so dass beispielsweise der Prozess unterbrechbar ist. Um nur einige nicht-limitierende Beispiele zu nennen, umfassen derartige Wärme-Anwendungen z.
B. das Betreiben eines Tauchsieders, einer Nachtspeicherheizung, einer Wärmepumpe eines Kühlgenerators, einer Klimaanlage, oder dergleichen. Eine entsprechende von dem lokalen Netzgebiet umfasste Steuer- und/oder regelbare Last kann
beispielsweise eine Zwischengröße einer derartigen Wärme-Anwendung und einer konventionellen Last, die z. B. lediglich ein- und ausschaltbar ist, sein. Dies kann beispielsweise eine Last aus Bereichen sein, in denen gesteuert und/oder geregelt werden kann, wie z. B. in den Bereichen von (z. B. Li-Ionen) Akkus, in denen ein Gestalten von Aufladeprozessen möglich ist (z. B. das Laden von einem
Elektrofahrzeug).
Der zumindest eine Ankoppelungspunkt ist insbesondere ein Element, das sowohl von dem lokalen Netzgebiet als auch von dem (öffentlichen) Stromnetz gemeinsam genutzt wird. Dies kann beispielsweise ein gemeinsam genutztes
leistungselektronisches Bauteil sein, das eine Kopplung zur Übertragung von elektrischer Leistung zwischen dem lokalen Netzgebiet und dem öffentlichen
Stromnetz gewährleistet. Die Fahrplaninformation umfasst oder repräsentiert beispielsweise eine Werteliste von mindestens einem Parameter. Alternativ oder zusätzlich umfasst oder
repräsentiert die Fahrplaninformation beispielsweise einen oder mehrere
Einzelwerte als Parameter, die z. B. als Gruppe gesamthaft oder einzeln übertragen werden können. Die Fahrplaninformation ist ferner beispielsweise indikativ für eine Vorgabe für mindestens einen Parameter des lokalen Netzgebiets bzw. des
vorgelagerten Netzes (z. B. öffentliches Stromnetz) oder eines benachbarten lokalen Netzgebiets. Dieser mindestens eine Parameter ist beispielsweise ein Teil der
Werteliste oder repräsentiert einen Einzelwert. Beispielsweise kann gemäß der Fahrplaninformation als Vorgabe der mindestens eine Parameter an zumindest einem Ankopplungspunkt des lokalen Netzgebiets zu dem vorgelagerten Netz (z. B.
öffentliches Stromnetz) oder dem benachbarten lokalen Netzgebiet eingestellt werden, so dass der mindestens eine Parameter an dem zumindest einen
Ankopplungspunkt z. B. entsprechend erfasst (z. B. gemessen) werden kann.
Die Fahrplaninformation repräsentiert beispielsweise EVU
(Energieversorgungsunternehmen)-typische Messzyklen, wie z. B. von der Dauer 1 min, 5 min, 10 min, 15 min, 20 min, 30 min, 1 Stunde, oder länger. Die
Fahrplaninformation repräsentiert beispielsweise Mehr- oder Mindermengen elektrischer Energie, die gemäß dem sogenannten Ausgleichsenergiemarkt gehandelt wurden, und in dem entsprechenden Messzyklus in das Stromnetz eingespeist und/oder von mit dem Stromnetz verbundenen Lasten verbraucht werden sollten. Das lokale Netzgebiet stellt entsprechend die einzuspeisende Energie zur Verfügung bzw. verbraucht die entsprechende Energie des öffentlichen Stromnetzes.
Die Fahrplaninformation wird beispielsweise erhalten, indem diese von einer von der zumindest einen Steuereinrichtung umfassten Kommunikationsschnittstelle erhalten (z. B. empfangen) wird. Die Fahrplaninformation wird beispielsweise von einer Netzleitstelle eines öffentlichen Stromnetzes an die zumindest eine Steuereinrichtung übermittelt (z. B. gesendet), und dann seitens der Vorrichtung nach dem zweiten Aspekt empfangen. Das Ausführen der Steuerung und/oder Regelung erfolgt beispielsweise, indem die (Steuer- und/oder regelbaren) Elemente des lokalen Netzgebiets entsprechend gesteuert und/oder geregelt werden. Beispielsweise kann eine Steuerungsinformation von der Steuereinrichtung bestimmt werden, z. B. zumindest teilweise basierend auf der Fahrplaninformation. Anschließend kann die bestimmte Steuerungsinformation an das entsprechende zu steuernden bzw. zu regelnden Element (z. B. Last,
Erzeugungseinrichtung, Energiespeicher, um nur einige nicht-limitierende Beispiele zu nennen) ausgegeben (z. B. übermittelt) werden, so dass das entsprechende
Element geregelt bzw. gesteuert wird. Die Ausgabe der Steuerungsinformation kann beispielsweise mittels einer von der Steuereinrichtung umfassten
Kommunikationsschnittstelle erfolgen. Für den Fall, dass mehrere Elemente des lokalen Netzgebiets gesteuert und/oder geregelt werden sollen, können
beispielsweise mehrere entsprechende Steuerungsinformationen - eine für ein jeweiliges Element der mehreren Elemente - bestimmt und anschließend an das entsprechende Element des lokalen Netzgebiets ausgegeben werden.
In einer beispielhaften Ausgestaltung nach allen Aspekten der Erfindung wird die Fahrplaninformation von einer zentralen Einrichtung des öffentlichen Stromnetzes erhalten, z. B. in dem die Fahrplaninformation von dieser zentralen Einrichtung an die Steuereinrichtung gesendet wird. Bei dieser zentralen Einrichtung des öffentlichen Stromnetzes kann es sich beispielsweise um einen Server handeln. Der Server kann beispielsweise von einer Netzleitstelle umfasst sein. Die Netzleitstelle überwacht und steuert und/oder regelt das öffentliche Stromnetz, insbesondere um die Versorgung durch das öffentliche Stromnetz sicherzustellen. Hierbei wird insbesondere darauf geachtet, dass die Nennfrequenz des öffentlichen Stromnetzes austariert ist - im Sinne einer Frequenzregelung, und d. h. möglichst konstant gehalten wird. Ferner erfolgt beispielsweise eine Absicherung von lokalen Leistungsüberlastungen im lokalen Fehlerfall und/oder bei geplanten Wartungsmaßnahmen. Bei einer zu großen
Abweichung der Ist-Nennfrequenz von der Soll-Nennfrequenz des öffentlichen Stromnetzes kann es zu einer Unterbrechung der Versorgung durch das öffentliche Stromnetz kommen.
In einer beispielhaften Ausgestaltung nach dem zweiten Aspekt ist die Vorrichtung, räumlich Nahe angeordnet bzw. weist eine räumliche Nähe zu den von dem lokalen Netzgebiet umfassten Steuer- und/oder regelbaren Elementen derart auf, dass keine Elemente des öffentlichen Stromnetzes zwischen diesen angeordnet sind.
Die Begriffe bzw. die Formulierungen„räumlich Nahe" bzw.„räumliche Nähe" umfassen im Sinne des vorliegenden Gegenstands, dass die Vorrichtung in einem geographischen Umkreis von 10, 5, 4, 3, 2, 1 km oder weniger zu zumindest einem weiteren Element, das von dem lokalen Netzgebiet umfasst ist, bevorzugt zu allen Elementen des lokalen Netzgebiets angeordnet ist.
Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform aller Aspekte der Erfindung ist das erste Übertragungsverfahren des lokalen Netzgebiets ein Gleichstrom-,
Wechselstrom- oder Drehstromübertragungsverfahren.
Für den Fall, dass das lokale Netzgebiet in einem Wechselstrom- oder
Drehstromübertragungsverfahren betrieben wird, wird das lokale Netzgebiet mit einer definierten bzw. einstellbaren Netzfrequenz betrieben.
Die Netzfrequenz des lokalen Netzgebiets wird auch als Nennfrequenz des lokalen Netzgebiets im Nachfolgenden dieser Spezifikation bezeichnet. Die Netzfrequenz ist innerhalb des lokalen Netzgebiets einheitlich. Die Netzfrequenz ist bis auf kleinere regeltechnische Abweichungen vom Nennwert insbesondere zeitlich konstant.
Für den Fall, dass das lokale Netzgebiet in einem Gleichstromübertragungsverfahren betrieben wird, wird das lokale Netzgebiet mit einer definierten bzw. einstellbaren Spannungsebene bzw. Spannung betrieben. Ferner können an einem oder mehreren Abgriffen, die von dem lokalen Netzgebiet bereitgestellt werden, für Verbraucher unterschiedliche Spannungen (z. B 230 V, 400 V, 800 V, um nur einige nicht-Iimitierende Beispiele zu nennen) bereitgestellt werden
Spannungen des lokalen Netzgebiets können durch den Einsatz von Wechsel- und/oder Gleichrichtern sowohl in Wechselstrom, Drehstrom als auch in Gleichstrom an jeweils verschiedenen Abgriffen in unterschiedlicher Höhe bereitgestellt werden.
Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform aller Aspekte der Erfindung umfasst das Verfahren ferner, für den Fall dass das erste Übertragungsverfahren ein
Wechselstrom- oder Drehstromübertragungsverfahren ist:
Bestimmen von zumindest einem Steuerparameter mit dem zumindest eine Netzfrequenz des lokalen Netzgebiets verändert wird, wobei der zumindest eine Steuerparameter ausgegeben wird, so dass die Netzfrequenz des lokalen Netzgebiets verändert ist.
Das Einstellen der Netzfrequenz ermöglicht Regelungsmechanismen im lokalen Netzgebiet, die beispielsweise nach dem P(U) Ansatz agieren. Weitere Details hierzu sind im Nachfolgenden dieser Spezifikation beschrieben.
Der zumindest eine Steuerparameter kann ferner beispielsweise andere technische Größen umfassen, so dass diese technischen Größen entsprechend in dem lokalen Netzgebiet eingestellt werden können durch die Steuerung und/oder Regelung von dem einen oder den mehreren Elementen. Derartige technische Größen, die
entsprechend von dem zumindest einen Steuerparameter umfasst oder repräsentiert sein können, sind z. B. Oberwellenparameter, Kurzschlussleistungsparameter, oder dergleichen, um nur einige nicht-Iimitierende Beispiele zu nennen.
Das Ausgeben des Steuerparameters bewirkt beispielsweise, dass ein Anpassen bzw. Einstellen der Netzfrequenz erfolgt. Beispielsweise erfolgt die Ausgabe, indem z. B. eine Steuerungsinformation an zumindest ein Element des lokalen Netzgebiets übermittelt wird. Z. B. kann das Übermitteln über ein Kommunikationsnetz erfolgen, z. B. das Internet, über ein Local Area Network [LAN), über ein drahtloses Kommunikationsnetz (z, B. gemäß dem Wireless Local Area Network (WLAN) und/oder Bluetooth Standard), über ein Mobilfunknetz (z. B. gemäß dem General Packet Radio Service (GPRS), Universal Mobile Telecommuni cations System (UMTS), oder Long Term Evolution (LTE)-Standard), oder über eine (z. B. lokale) Funklösung (z. B. gemäß der Long Range Wide Area Network (LoRaWAN) Spezifikation), um nur einige nicht-limitierende Beispiele zu nennen. Es versteht sich, dass dies voraussetzt, dass diejenigen Elemente des lokalen Netzgebiets, welche miteinander
kommunizieren sollen, eine oder mehrere zur derartigen Kommunikation
ausgebildete Kommunikationsschnittstellen umfassen oder mit diesen verbindbar sind.
Der zumindest eine Steuerparameter des lokalen Netzgebiets kann ferner weitere Parameter umfassen oder repräsentieren, wie beispielsweise Strom, Spannung, Wirk- und/oder Blindleistung, oder dergleichen Parameter. Diese Parameter des zumindest einen Steuerparameters können beispielsweise im lokalen Netzgebiet eingestellt werden, so dass z. B. an dem zumindest einen Ankopplungspunkt (z. B. gemäß der Fahrplaninformation vorgegebene Sollwerte) eingehalten werden.
Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform aller Aspekte der Erfindung sind mehrere Ankopplungspunkte zwischen dem öffentlichen Stromnetz und dem lokalen Netzgebiet ausgebildet, wobei das Anpassen der Netzfrequenz des lokalen Netzgebiets zumindest teilweise basierend auf der erhaltenen Fahrplaninformation für die mehreren Ankopplungspunkte erfolgt.
Das lokale Netzgebiet kann ferner mehrere Ankoppelungspunkte zu dem öffentlichen Stromnetz aufweisen, wie in beispielhaften Ausgestaltungen nach allen Aspekten der vorliegenden Erfindung in dieser Beschreibung beschrieben ist. Ferner kann jedoch das lokale Netzgebiet auch autark, d. h. unabhängig vom (übergeordneten)
öffentlichen Stromnetz betrieben werden. Das lokale Netzgebiet kann zumindest temporär, d. h. für eine vordefinierte zeitliche Dauer, autark von dem öffentlichen Stromnetz betrieben werden.
Über die zumindest zwei Ankopplungspunkte kann jeweils von dem lokalen
Netzgebiet in das öffentliche Stromnetz, oder vice versa, elektrische Energie transferiert werden. Es versteht sich, dass auch mehr als zwei Ankopplungspunkte von dem Begriff„mehrere Ankopplungspunkte“ im Sinne des Gegenstands umfasst sind.
Die zumindest eine Steuereinrichtung steuert und/oder regelt beispielsweise von den mehreren Ankopplungspunkten umfasste Elemente bzw. die Elemente des lokalen Netzgebiets derart, dass an den mehreren Ankopplungspunkten beispielsweise gemäß der Fahrplaninformation bestimmte Mehr- oder Minderbedarfe elektrischer Energie des öffentlichen Stromnetzes entsprechend übertragen werden.
Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform aller Aspekte der Erfindung ist die zumindest eine Steuereinrichtung mit dem zumindest einen Ankopplungspunkt operativ verbunden oder von dem Ankopplungspunkt umfasst Die zumindest eine Steuereinrichtung ist beispielsweise mit dem zumindest einen Ankopplungspunkt elektrisch verbunden, z. B. über eine elektrische Leitung.
Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform aller Aspekte der Erfindung ist die galvanische Trennung von dem Ankopplungspunkt realisiert oder umfasst, wobei die galvanische Trennung insbesondere mittels eines leistungselektronischen Umrichters oder eines Tief- oder Hochsetzstellers realisiert ist.
Ein derartiger leistungselektronischer Umrichter ist beispielsweise ein
leistungselektronischer Wechselrichter, der z. B. hinter einer Ortsnetzstation angeordnet ist. Ein derartiger Tief- oder Hochsetzsteller ist beispielsweise direkt an dem Ankopplungspunkt (z. B. Mittelspannungsanbindungspunkt eines Ortsnetzes) angeordnet. Die zumindest eine Steuereinrichtung kann beispielsweise den
elektronischen Umrichter oder einen Tief- oder Hochsetzsteller umfassen.
Die galvanische Trennung ermöglicht es, dass auf der Seite des öffentlichen
Stromnetzes geforderte Rahmenbedingungen, z. B. zur Aufrechterhaltung der
Stabilität des öffentlichen Stromnetzes, eingehalten werden, und gleichzeitig auf der Seite des lokalen Netzgebiets eine Verletzung dieser Rahmenbedingungen möglich ist, ohne dass dies einen Einfluss auf das öffentliche Stromnetz hat.
Ein konventioneller Ortsnetztrafo ist für eine derartige galvanische Trennung regelmäßig nicht geeignet, da dieser z. B. keine Frequenzanpassung ermöglicht, eine lokale erhöhte Frequenzabweichung aufweist, geänderte Anforderungen an
Kurzschlussleistungen nicht erfüllen kann, und/oder anfällig für mitunter auftretende Oberwellen ist, um nur einige nicht-limitierende Beispiele zu nennen.
Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform aller Aspekte der Erfindung wird mittels des zumindest einen Steuerparameters ferner eine Spannungsänderung im lokalen Netzgebiet eingestellt und/oder ausgeglichen, wobei die Spannungsänderung insbesondere durch ein Ein- oder Ausspeichern von elektrischer Energie in bzw. aus einem oder mehreren von dem lokalen Netzgebiet umfasste Speicher, wie z. B. ein Pufferspeicher, erfolgt.
Der Pufferspeicher ist beispielsweise in Form einer Batterie. Z. B. mittels eines Einspeicherns von von einer Erzeugungseinrichtung erzeugter elektrischer Energie in den Speicher kann die gespeicherte elektrische Energie beispielsweise zu einem späteren Zeitpunkt zum Verbrauch durch einen Verbraucher (z. B. Last], der von dem lokalen Netzgebiet umfasst ist, aus dem Speicher ausgespeichert werden. Ferner kann ebenfalls in dem Speicher gespeicherte elektrische Energie über den zumindest einen Ankoppl ungspu nkt an das öffentliche Stromnetz transferiert werden, und vice versa. Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform aller Aspekte der Erfindung wird über den zumindest einen Ankopplungspunkt als Übergabepunkt elektrische Energie zumindest teilweise basierend auf der Fahrplaninformation zwischen dem lokalen Netzgebiet und dem öffentlichen Stromnetz transferiert, so dass mittels einer spannungsabhängigen Wirkleistungsregelung ein von der Fahrplaninformation umfasster oder repräsentierter Sollwert an dem Übergabepunkt eingestellt wird.
Die Fahrplaninformation repräsentiert beispielsweise einen Leistungssollwert (P- Sollwert), der an dem zumindest einen Ankopplungspunkt eingehalten werden soll. Dieser Leistungssollwert kann beispielsweise für eine vordefinierte zeitliche Periode (z. B. EVU-typische Messzyklen) definiert sein.
Beispielsweise kann der zumindest eine Steuerparameter Strom- und/oder
Spannungsparameter definieren, wobei der zumindest eine Steuerparameter zumindest teilweise basierend auf der Fahrplaninformation bestimmt ist bzw. wird. Die Fahrplaninformation repräsentiert beispielsweise einen oder mehrere Sollwerte (z. B. Grenzwerte) für Spannung, Strom, (Netz-) Frequenz, Wirkleistung und/oder Blindleistung, um nur einige nicht-limitierende Beispiele zu nennen, die an einem bestimmten Ankopplungspunkt (bzw. Ankopplungspunkte für den Fall, dass eine Vielzahl von Ankopplungspunkten (z. B. mindestens zwei Ankopplungspunkte) zwischen dem lokalen Netzgebiet und dem öffentlichen Stromnetz bestehen) austariert (z B. eingestellt) werden sollen.
Dies erlaubt es, dass an dem zumindest einen Ankopplungspunkt zu jeder Zeit gemäß der Fahrplaninformation entsprechend eine Wirkleistungs- und/oder
Spannungsregelung seitens der von dem lokalen Netzgebiet umfassten Elemente erfolgt.
Zusätzlich oder alternativ kann ein Regelungsmechanismus greifen, der nach dem P(U) Ansatz derart umgesetzt wird, dass beispielsweise eine absinkende Spannung an dem zumindest einen Ankopplungspunkt als Verbrauchssignal interpretiert wird. Auf dieses Verbrauchssignal indikativ für eine Menge elektrischer Energie können ein oder mehrere von dem lokalen Netzgebiet umfasste Speicher gesteuert und/oder geregelt werden, so dass ein Ausspeichern oder Einspeichern von elektrischer Energie entsprechend in den einen oder die mehreren Speicher erfolgt.
Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform aller Aspekte der Erfindung stellt der zumindest eine Ankopplungspunkt mehrere unterschiedliche Gleichstrom- Spannungen zur Nutzung durch das lokale Netzgebiet bereit.
Der zumindest eine Ankopplungspunkt kann beispielsweise zwei oder mehr
Gleichrichter umfassen. Der zumindest eine Ankopplungspunkt umfasst diese
Gleichrichter beispielsweise, indem die Gleichrichter mit dem Ankopplungspunkt operativ (z. B. elektrisch) verbunden sind.
Entsprechend können beispielsweise mehrere [zumindest zwei) unterschiedliche Gleichspannungen an dem Ankopplungspunkt, z. B. zum Abgriff durch Verbraucher, bereitgestellt werden. Hierzu eignet sich beispielsweise eine Gleichstromschiene als Übergabepunkt für die Verbraucher. Die Gleichstromschiene kann beispielsweise Gleichspannungen verschiedener Höhen, z. B. 400 V und 800 V, bereitstellen.
Insbesondere 800 V DC eignet sich beispielsweise zum Laden von El ektrofahrzeugen.
Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform aller Aspekte der Erfindung ist der zumindest eine Ankopplungspunkt auf einen festen Betriebspunkt durch das
Anpassen der Netzfrequenz des lokalen Netzgebiets auf einen vordefinierten Wert austariert.
Es kann beispielsweise eine Steuerungsinformation bzw. ein Steuerparameter umfassend beispielsweise mehrere Teile, wobei ein jeder Teil für ein bestimmtes von dem lokalen Netzgebiet umfasstes Element eine Information zu dessen Steuerung und/oder Regelung umfasst oder repräsentiert, bestimmt werden. Alternativ oder zusätzlich kann für jedes von dem lokalen Netzgebiet umfasstes Element eine eigene (z. B. separate) Steuerungsinformation bestimmt werden. Es versteht sich, dass für letzteren Fall dann sämtliche bestimmten Steuerungsinformationen nach der in dieser Spezifikation beschriebenen Art an die entsprechende Elemente des lokalen
Netzgebiets ausgegeben bzw. deren Ausgabe entsprechend veranlasst werden muss.
Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform aller Aspekte der Erfindung besteht eine Kommunikationsverbindung zwischen der Steuereinrichtung des lokalen
Netzgebiets und insbesondere einer zentralen Netzleitstelle des öffentlichen
Stromnetzes zum Übertragen von einer oder mehreren Informationen.
Hierzu umfasst die zumindest eine Steuereinrichtung beispielsweise eine
Kommunikationsschnittstelle. Die Fahrplaninformation kann über die
Kommunikationsschnittstelle beispielsweise empfangen werden, z. B. von einer Netzleitstelle des öffentlichen Stromnetzes. Der zumindest eine Steuerparameter kann ferner beispielsweise über die Kommunikationsschnittstelle an ein oder mehrere Elemente, die von dem lokalen Netzgebiet umfasst sind, übertragen (z. B. gesendet) werden.
Die oben beschriebenen, zunächst grundsätzlich für sich alleine stehenden
Ausführungsformen und beispielhaften Ausgestaltungen aller Aspekte der
vorliegenden Erfindung sollen auch in allen Kombinationen miteinander offenbart verstanden werden.
Weitere vorteilhafte beispielhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der folgenden detaillierten Beschreibung einiger beispielhafter Ausführungsformen der
vorliegenden Erfindung, insbesondere in Verbindung mit den Figuren zu entnehmen. Die der Anmeldung beiliegenden Figuren sollen jedoch nur dem Zwecke der
Verdeutlichung, nicht aber zur Bestimmung des Schutzbereiches der Erfindung dienen. Die beiliegenden Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu und sollen lediglich das allgemeine Konzept der vorliegenden Erfindung beispielhaft widerspiegeln. Insbesondere sollen Merkmale, die in den Figuren enthalten sind, keineswegs als notwendiger Bestandteil der vorliegenden Erfindung erachtet werden.
Kurze Beschreibung der Figuren
Es zeigen:
Fig. 1: eine schematische Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform eines
Systems gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2: eine schematische Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform einer
Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 3: ein Flussdiagramm einer beispielhaften Ausführungsform eines Verfahrens, das im Kontext der vorliegenden Erfindung beispielsweise von der Steuereinrichtung 110 des Systems der Fig. 1 ausgeführt werden kann.
Detaillierte Beschreibung einiger beispielhafter Ausführungsformen der Erfindung
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform eines Systems 100 gemäß der vorliegenden Erfindung.
Fig. 1 zeigt ein schematisch dargestelltes lokales Netzgebiet 120 mit vorliegend drei Ankopplungspunkten 180-1, 180-2, 180-3 zu einem öffentlichen Stromnetzes 130. Die Ankopplungspunkte sind vorliegend jeweils über einen Transformator mit dem
[übergeordneten] öffentlichen Stromnetz 130 (z. B. ein Mittelspannungsnetz] verbunden. Das Stromnetz 130 kann mit mehreren von solchen lokalen Netzgebieten [in Fig. 1 nicht dargestellt] nach Art des lokalen Netzgebiets 120 verbunden sein, wobei wiederrum ein oder mehrere Ankopplungspunkte zwischen einem derartigen lokalen Netzgebiet und dem öffentlichen Stromnetz 130 bestehen können.
Das System 100 umfasst eine Steuereinrichtung 110, die von dem lokalen Netzgebiet 120 umfasst ist. Die Steuereinrichtung 110 umfasst eine Kommunikationsschnittstelle [vgl. Kommunikationsschnittstelle 230 der Fig. 2). Über die Kommunikationsschnittstelle kann die Steuereinrichtung 110 z. B. eine
F ahrplaninformation erhalten (z B. empfangen). Die Fahrplaninformation kann beispielsweise von einer Einrichtung (z. B. ein Server einer Netzleitstelle) des öffentlichen Stromnetzes 130 an die Steuereinrichtung 110 übermittelt werden.
5
Das lokale Netzgebiet 120 umfasst vorliegend einen Speicher 140, mehrere
Hausanschlüsse 160-1 bis 160-5, die Lasten des lokalen Netzgebiets 120 ausbilden, mehrere Erzeugungseinrichtungen für elektrische Energie 150-1, 150-2, 150-3, wobei die Erzeugungseinrichtungen 150-1, 150-2 als Photovoltaikanlagen ausgebildet sind L0 und beispielsweise auf einem Dach desjenigen Hauses, das den Hausanschluss 160-1 bzw. 160-2 umfasst, angeordnet sind. Die Erzeugungseinrichtung 150-3 ist vorliegend als Windenergieanlage ausgebildet. Ferner umfasst das lokale Netzgebiet 120 als Last ein Elektrofahrzeug 160-6, das beispielsweise zum Laden an dem lokalen Netzgebiet 120 angeschlossen ist.
L5
Ausgehend von jedem der von dem lokalen Netzgebiet 120 umfassten
Transformatoren der Ankopplungspunkte 180-1, 180-2, 180-3 erstreckt sich ein Verteilstrang 170 - der als elektrische Leitung ausgebildet ist - zu den Elementen, die von dem lokalen Netzgebiet 120 umfasst sind. Derartige Transformatoren 180-1, 180- Ü0 2, 180-3 können beispielsweise als elektronische Transformatoren ausgebildet sein.
Die Ankopplungspunkte können beispielsweise einen Betrieb eines Gleichstrom (DC) Netzes ermöglichen. In letzterem Fall sind beispielsweise Gleichrichter anstatt der Transformatoren von den jeweiligen Ankopplungspunkten umfasst. Es versteht sich, dass ein jeweiliger entsprechender Ankopplungspunkt alternativ zu dem
Ü5 entsprechenden in Fig. 1 dargestellten Transformator 180-1, 180-2, 180-3 in
bestimmten Anwendungsfällen auch gleichwertig durch einen Gleichrichter,
Umrichter, oder elektronischen Transformator realisiert sein kann.
Der Energiespeicher 140 ist vorliegend als Batterie bzw. Akku ausgebildet und erlaubt0 es, Energie in diesem zu speichern, und gespeicherte Energie zum Verbrauch durch Elemente des lokalen Netzgebiets 120 auszuspeisen, und/oder über einen oder mehrere der Transformatoren, die von den jeweiligen Ankopplungspunkten 180-1, 180-2, 180-3 umfasst sind, in das öffentliche Stromnetz 130 einzuspeisen.
Die Steuereinrichtung 110 kann beispielsweise eine Schalteinrichtung ausbilden, so dass es möglich ist, einzelne Elemente des lokalen Netzgebiets 120 (vorliegend z. B. Hausanschlüsse 160-1 bis 160-6, Erzeugungseinrichtungen 150-1 bis 150-3, sowie der Speicher 140) gezielt mit elektrischer Energie zu versorgen, so dass eine
Steuerung und/oder Regelung dieser Elemente erfolgt.
Der Ankopplungspunkt 180-1 umfasst vorliegend zwei Abgriffe für elektrische Energie. Dies ist schematisch durch die zwei durchgezogenen Linien, die von dem Transformator des Ankopplungspunkts 180-1 zu dem Verteilstrang 170 führen dargestellt. Die Abgriffe können beispielsweise Gleich-, Wechsel- oder Drehstrom bereitstellen. Für den Fall, dass es sich bei den zwei Abgriffen um Gleichstromabgriffe handelt, können diese z. B. Spannungen unterschiedlicher Höhe bereitstellen, z. B. einmal 400 V und einmal 800 V, um nur ein nicht-limitierendes Beispiel zu nennen.
Der Ankopplungspunkt 180-2 umfasst vorliegend einen Abgriff für elektrische Energie. Dies ist schematisch durch die einzelne gestrichelte Linie, die von dem Transformator des Ankopplungspunkts 180-2 zu dem Verteilstrang 170 führt dargestellt.
Der Ankopplungspunkt 180-3 umfasst vorliegend drei Abgriffe für elektrische Energie. Dies ist schematisch durch die drei gestrichelten Linien, die von dem
Transformator des Ankopplungspunkts 180-3 zu dem Verteilstrang 170 führen dargestellt. Die Abgriffe können beispielsweise Gleich-, Wechsel- oder Drehstrom bereitstellen. Es versteht sich, dass für den Fall, dass zumindest zwei der Abgriffe Gleichstrom bereitstellen, diese analog zu den Ausführungen zu dem
Ankopplungspunkt 180-1 z. B. Spannungen unterschiedlicher Höhe bereitstellen können. Die Ankopplungspunkte 180-1» 180-2» 180-3 umfassen jeweils eine galvanische
Trennung nach beispielhaften Aspekten des vorliegenden Gegenstands.
Fig. 3 stellt ein Flussdiagramm 300 einer beispielhaften Ausführungsform eines Verfahrens nach dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung, das im Kontext der vorliegenden Erfindung beispielsweise von der Steuereinrichtung 110 des Systems der Fig. 1 ausgeführt werden kann. Die Steuereinrichtung 110 kann beispielsweise als Vorrichtung 200 der Fig. 2 ausgebildet sein. In einem ersten Schritt 310 erfolgt ein Erhalten einer Fahrplaninformation. Die
Fahrplaninformation wird beispielsweise von einer von der Steuereinrichtung 110 umfassten Kommunikationsschnittstelle (z. B. Kommunikationsschnittstelle 330 der Vorrichtung 300 nach Fig. 3) erhalten [z. B. empfangen). Die Fahrplaninformation wird beispielsweise von einer Netzleitstelle eines öffentlichen Stromnetzes (z. B Stromnetz 130 nach Fig. 1), mit dem ein lokales Netzgebiet, dass die Steuereinrichtung 110 umfasst, verbunden ist, an die Steuereinrichtung 110 übermittelt (z. B. gesendet).
In einem zweiten Schritt 321 erfolgt eine Steuerung und/oder Regelung der steuer- und/oder regelbaren Elemente, die von dem lokalen Netzgebiet umfasst sind, z. B. basierend auf einem bestimmten Steuerparameter (vgl. Schritt 322). Das Ausführen der Steuerung und/oder Regelung der Steuer- und/oder regelbaren Elemente erfolgt beispielsweise, indem der bestimmte Steuerparameter von der Steuereinrichtung 110 an die entsprechenden zu steuernden bzw. zu regelnden Elemente (z. B. Speicher 140; Erzeugungsanlagen 150-1, 150-2, 150-3; elektrische Verbraucher (Lasten) 160-1 bis 160-6) übermittelt wird, z. B. über die von der Steuereinrichtung 110 umfasste
Kommunikationsschnittstelle. Das Bestimmen des zumindest einen Steuerparameters in dem optionalen Schritt 322 erfolgt beispielsweise seitens der Steuereinrichtung 110. Das Bestimmen des zumindest einen Steu erparameters erfolgt beispielsweise zumindest teilweise basierend auf der erhaltenen Fahrplaninformation (vgl. Schritt 321). Die Fahrplaninformation spezifiziert beispielsweise, wieviel (elektrische)
Leistung über einen bestimmten Ankopplungspunkt (z. B. Ankopplungspunkte 180-1, 180-2, 180-3) an das öffentliche Stromnetz ausgespeist bzw. eingespeist werden soll. Entsprechend kann beispielsweise der zumindest eine bestimmte Steuerparameter (vgl. Schritt 322) derart bestimmt sein, dass ein Speicher (z. B. Energiespeicher 140 der Fig. 1) diese benötigte elektrische Energie bereitstellt. Die von dem
Energiespeicher bereitgestellte Energie muss dabei nicht technischen Anforderungen des öffentlichen Stromnetzes genügen, wie etwa ein bestimmtes
Übertragungsverfahren und eine vordefinierte Frequenz (z. B.
Wechselstromübertragungsverfahren und 50 Hz) unterstützen, da an einem oder mehreren Ankopplungspunkten (z. B. Ankopplungspunkte 180-1, 180-2, 180-3 der Fig. 1) eine galvanische Trennung zwischen dem lokalen Netzgebiet (vgl. lokales Netzgebiet 120 der Fig. 1) und dem öffentlichen Stromnetz (vgl. öffentliches
Stromnetz 120 der Fig. 1) realisiert ist. Der Schritt 321 und der optionale Schritt 322 sind in dem Kasten 320 zusammengefasst, da diese eine logische und/oder
funktionelle Einheit bilden können.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform einer Vorrichtung 200, die im Kontext der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden kann.
Die Vorrichtung 200 kann beispielsweise die Vorrichtung 110 (Steuereinrichtung) nach Fig. 1 repräsentieren (und dann beispielsweise das Verfahren des
Flussdiagramms 300 nach Fig. 3 ausführen). Ferner kann die Vorrichtung 200 beispielsweise von einem Element (z. B. Elemente 140, 150-1 bis 150-3, 160-1 bis 160-6 der Fig. 1) umfasst sein, insbesondere kann derart mittels eines Aktors 260 eine Steuerung und/oder Regelung des entsprechenden Elementes erfolgen.
Vorrichtung 200 umfasst einen Prozessor 210 mit zugeordnetem Arbeitsspeicher 240 und Programmspeicher 220. Der Prozessor 210 führt beispielsweise
Programmanweisungen aus, die im Programmspeicher 220 gespeichert sind. Die Programmanweisungen führen das Verfahren gemäß dem ersten Aspekt der
Erfindung aus und/oder steuern dieses. Damit enthält der Programmspeicher 220 ein Computerprogramm nach einem beispielhaften Aspekt der Erfindung und stellt ein Computerprogrammprodukt zu dessen Speicherung dar. Vorrichtung 200 stellt ein Beispiel einer Vorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung dar.
Der Programmspeicher 220 kann beispielsweise ein persistenter Speicher, wie beispielsweise ein Read-Only Memory (ROM)-Speicher sein. Der Programmspeicher 220 kann beispielsweise fest mit dem Prozessor 210 verbunden sein, kann aber alternativ auch lösbar mit dem Prozessor 210 verbunden sein, beispielsweise als Speicherkarte, Diskette oder optisches Datenträgermedium (z. B. eine CD oder DVD). In dem Programmspeicher 220, oder in einem separaten Speicher, können auch weitere Informationen abgespeichert sein.
Der Arbeitsspeicher 240 wird beispielsweise zur Speicherung temporärer Ergebnisse während der Abarbeitung der Programmanweisungen genutzt, es handelt sich hierbei beispielsweise um einen flüchtigen Speicher, wie beispielsweise einen Random- Access-Memory (RAM)-Speicher.
Der Prozessor 210 ist ferner operativ mit einer Kommunikationsschnittstelle 330 verbunden, mit der beispielsweise ein Informationsaustausch mit anderen
Vorrichtungen möglich ist (siehe z. B. die Pfeile bzw. Verbindungen zwischen den von dem System 100 gemäß Fig. 1 umfassten Entitäten bzw. Elementen).
Die Vorrichtung 200 kann auch weitere Komponenten enthalten oder umfassen.
Beispielsweise ist bzw. sind insbesondere eine oder mehrere Sensoriken 250 umfassen, der bzw. die beispielsweise zur Erfassung (z. B. Messung) von Messwerten an einem Ankopplungspunkt (z. B. Ankopplungspunkte 180-1, 180-23, 180-3) zwischen einem lokalen Netzgebiet (z. B. lokales Netzgebiet 120 nach Fig. 1) und einem öffentlichen Stromnetz (z. B. Stromnetz 130 nach Fig. 1) als strukturelle und/oder funktionale Einheit eingerichtet ist bzw. sind und mit dem Prozessor 210 operativ verbunden bzw. von diesem umfasst ist bzw. sind. Die Vorrichtung 200 kann ferner einen oder mehrere Aktoren 260 als strukturelle und/oder funktionale
Einheit(en) umfassen, die mit dem Prozessor 210 operativ verbunden sind. Der Aktor 260 kann beispielsweise konfiguriert sein, eine Steuerung und/oder Regelung von einem Element des lokalen Netzgebiets zu bewirken (vgl. auch Schritt 321 des
Flussdiagramms 300 nach Fig. 3).
Die in dieser Spezifikation beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen / Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sollen sowohl einzeln als auch in allen Kombinationen miteinander offenbart verstanden werden. Insbesondere soll auch die Beschreibung eines von einer Ausführungsform umfassten Merkmals - sofern nicht explizit gegenteilig erklärt - vorliegend nicht so verstanden werden, dass das Merkmal für die Funktion des Ausführungsbeispiels unerlässlich oder wesentlich ist. Die Abfolge der in dieser Spezifikation geschilderten Verfahrensschritte in den einzelnen Ablaufdiagrammen ist nicht zwingend, alternative Abfolgen der
Verfahrensschritte sind denkbar. Die Verfahrensschritte können auf verschiedene Art und Weise implementiert werden, so ist eine Implementierung in Software (durch Programmanweisungen], Hardware oder eine Kombination von beidem zur
Implementierung der Verfahrensschritte denkbar.
In den Patentansprüchen verwendete Begriffe wie "umfassen", "aufweisen",
"beinhalten", "enthalten" und dergleichen schließen weitere Elemente oder Schritte nicht aus. Unter die Formulierung„zumindest teilweise“ fallen sowohl der Fall „teilweise" als auch der Fall„vollständig“. Die Formulierung„und/oder" soll dahingehend verstanden werden, dass sowohl die Alternative als auch die
Kombination offenbart sein soll, also„A und/oder B" bedeutet„(A) oder (B) oder (A und B]". Eine Mehrzahl von Einheiten, Personen oder dergleichen bedeutet im
Zusammenhang dieser Spezifikation mehrere Einheiten, Personen oder dergleichen. Die Verwendung des unbestimmten Artikels schließt eine Mehrzahl nicht aus. Eine einzelne Einrichtung kann die Funktionen mehrerer in den Patentansprüchen genannten Einheiten bzw. Einrichtungen ausführen. In den Patentansprüchen angegebene Bezugszeichen sind nicht als Beschränkungen der eingesetzten Mittel und Schritte anzusehen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren, durchgeführt von einer Steuereinrichtung, umfassend:
Erhalten von einer Fahrplaninformation indikativ für eine Menge elektrischer
Energie, die an zumindest einem Ankopplungspunkt zwischen einem lokalen Netzgebiet und einem öffentlichen Stromnetz für eine vordefinierte Zeitdauer zu übertragen ist, wobei ein erstes Üb ertragungs verfahren der elektrischen Energie innerhalb des lokalen Netzgebiets von einem vordefinierten zweiten
Übertragungsverfahren des öffentlichen Stromnetzes zumindest temporär abweicht, wobei eine galvanische Trennung des lokalen Netzgebiets von dem öffentlichen Stromnetz an dem Ankoppelungspunkt realisiert ist; und
Steuerung und/oder Regelung von einem oder mehreren Elementen, die von dem lokalen Netzgebiet umfasst sind, wobei die Steuerung und/oder Regelung zumindest teilweise basierend auf der erhaltenen Fahrplaninformation erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das erste Übertragungsverfahren des lokalen Netzgebiets ein Gleichstrom-, Wechselstrom- oder
Drehstromübertragungsverfahren ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Übertragungsverfahren Wechselstromoder Drehstromübertragungsverfahren ist, ferner umfassend:
Bestimmen von zumindest einem Steuerparameter mit dem zumindest eine Netzfrequenz des lokalen Netzgebiets verändert wird, wobei der zumindest eine Steuerparameter ausgegeben wird, so dass die Netzfrequenz des lokalen
Netzgebiets verändert ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der zumindest eine Ankopplungspunkt auf einen festen Betriebspunkt durch das Anpassen der Netzfrequenz des lokalen Netzgebiets auf einen vordefinierten Wert austariert ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die
Steuereinrichtung mit dem Ankopplungspunkt operativ verbunden ist oder von dem Ankopplungspunkt umfasst ist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die galvanische Trennung von dem Ankopplungspunkt realisiert oder umfasst ist, wobei die galvanische Trennung insbesondere mittels eines leistungselektronischen Umrichters oder eines Tief- oder Hochsetzstellers realisiert ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei mittels des zumindest einen Steuerparameters ferner eine Spannungsänderung im lokalen Netzgebiet eingestellt und/oder ausgeglichen wird, wobei die Spannungsänderung insbesondere durch ein Ein- oder Ausspeichern von elektrischer Energie in bzw. aus einem oder mehreren von dem lokalen Netzgebiet umfasste Speicher erfolgt.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei über den
zumindest eine Ankopplungspunkt als Übergabepunkt elektrische Energie zumindest teilweise basierend auf der Fahrplaninformation zwischen dem lokalen Netzgebiet und dem öffentlichen Stromnetz transferiert wird, so dass mittels einer spannungsabhängigen Wirkleistungsregelung ein von der
Fahrplaninformation umfasster oder repräsentierter Sollwert an dem
Übergabepunkt eingestellt wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zumindest eine Ankopplungspunkt ferner mehrere unterschiedliche Gleichstrom-Spannungen zur Nutzung durch das lokale Netzgebiet bereit stellt.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mehrere
Ankopplungspunkte zwischen dem öffentlichen Stromnetz und dem lokalen
Netzgebiet ausgebildet sind, wobei das Einstellen des Übertragungsverfahrens des lokalen Netzgebiets zumindest teilweise basierend auf der erhaltenen
Fahrplaninformation unter Berücksichtigung der mehreren Ankopplungspunkte erfolgt.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine
Kommunikationsverbindung zwischen der Steuereinrichtung des lokalen Netzgebiets und einer insbesondere zentralen Netzleitstelle des öffentlichen Stromnetzes zum Übertragen von einer oder mehreren Informationen besteht.
12. Vorrichtung, eingerichtet zur Ausführung und/oder Steuerung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11 oder umfassend jeweilige Mittel zur
Ausführung und/oder Steuerung der Schritte des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12 wobei die Vorrichtung räumlich Nahe bzw. eine räumliche Nähe zu den von dem lokalen Netzgebiet umfassten Steuer- und/oder regelbaren Elementen derart aufweist, dass keine Elemente des öffentlichen Stromnetzes zwischen diesen angeordnet sind.
14. System, umfassend:
zumindest eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 oder 13; und ein oder mehrere Steuer- und/oder regelbaren Elemente, die von dem einem lokalen Netzgebiet umfasst sind und über zumindest einen Ankopplungspunkt mit einem öffentlichen Stromnetz verbundenen sind;
wobei die zumindest eine Vorrichtung und das eine oder die mehreren Elemente von dem lokalen Netzgebiet umfasst sind.
15. Computerprogramm, umfassend Programmanweisungen, die einen Prozessor zur Ausführung und/oder Steuerung des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 veranlassen, wenn das Computerprogramm auf dem Prozessor läuft.
EP19742183.7A 2018-10-05 2019-07-17 Steuerung eines lokalen netzbereichs zur realisierung einer local energy community mit fahrplan Pending EP3861521A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018124612.9A DE102018124612A1 (de) 2018-10-05 2018-10-05 Steuerung eines lokalen Netzbereichs zur Realisierung einer Local Energy Community mit Fahrplan
PCT/EP2019/069184 WO2020069782A1 (de) 2018-10-05 2019-07-17 Steuerung eines lokalen netzbereichs zur realisierung einer local energy community mit fahrplan

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3861521A1 true EP3861521A1 (de) 2021-08-11

Family

ID=67383767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19742183.7A Pending EP3861521A1 (de) 2018-10-05 2019-07-17 Steuerung eines lokalen netzbereichs zur realisierung einer local energy community mit fahrplan

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3861521A1 (de)
DE (1) DE102018124612A1 (de)
WO (1) WO2020069782A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114362238B (zh) * 2021-11-30 2022-07-19 合肥中南光电有限公司 光伏控制***及方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7983799B2 (en) * 2006-12-15 2011-07-19 General Electric Company System and method for controlling microgrid
US9172249B2 (en) * 2011-08-12 2015-10-27 Rocky Research Intelligent microgrid controller
US11190024B2 (en) * 2012-10-30 2021-11-30 Siemens Aktiengesellschaft Method for regulating a power supply system
DE102015201085A1 (de) * 2015-01-22 2016-07-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines elektrischen Energieverteilnetzes
US10061283B2 (en) * 2015-12-07 2018-08-28 Opus One Solutions Energy Corp. Systems and methods for integrated microgrid management system in electric power systems

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020069782A1 (de) 2020-04-09
DE102018124612A1 (de) 2020-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3048687B1 (de) Verfahren zur steuerung eines elektrischen energieverteilnetzes
DE102015101738B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Energieerzeugungsanlage und Energieerzeugungsanlage
EP2467920B1 (de) Leistungsregelung für solarkraftwerk
DE102011078047A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Belastung der Phasen eines dreiphasigen Energienetzes
EP3014736A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur speicherung elektrischer energie in elektrochemischen energiespeichern
EP3031112B1 (de) System und verfahren zur regelung der frequenz- und/oder spannungshaltung aus dem verteilnetz
WO2018122253A1 (de) Verfahren zum betreiben eines windparks
WO2016207026A1 (de) Verfahren zur stabilisierung eines elektrischen wechselspannungsnetzes
EP3820011A1 (de) Lastverwaltungssystem und verfahren zur regelung eines solchen lastverwaltungssystems
DE102008046606A1 (de) Photovoltaikanlage
DE102014115119A1 (de) Verfahren und System zum Überwachen einer Netzspannung in einem Niederspannungsnetz
WO2011131655A2 (de) Stromerzeugungssystem und verfahren zum betreiben eines solchen
DE102011110197A1 (de) System, insbesondere lokales Energieverteilungssystem, mit einem Zwischenkreis, Verfahren zur Regelung des Energieflusses in einem System und verwendung von in verschiedenen Gehäusen angeordneten Stellern eines Systems
WO2020069782A1 (de) Steuerung eines lokalen netzbereichs zur realisierung einer local energy community mit fahrplan
WO2015004034A2 (de) Elektrische anordnung mit einem wechselrichter und zwischenschaltgerät für die elektrische anordnung
WO2020058172A1 (de) Steuer/regel-system für ein stromnetz sowie steuer/regelmodul für ein steuer/regel-system für ein stromnetz
DE102018113689A1 (de) Load-Manager für dezentrale Ladepunkte
DE102014001535A1 (de) Optimiertes Gebäudetechnik-Energiemanagementsystem
AT514766B1 (de) Verfahren zur Stabilisierung eines Energieverteilnetzes
DE102010023113A1 (de) Kraftwerksüberwachung und -regelung
EP3576243A1 (de) Technische entkoppelung eines micro-grids
DE102019122922A1 (de) Wechselstrom-Ladestation zum Laden von Elektrofahrzeugen
DE102019122867A1 (de) Verfahren zur regelung von elektrischen leistungsflüssen
WO2023057141A1 (de) Verfahren zum betrieb eines elektrolyseurs und einer brennstoffzelle über einen gemeinsamen wandler, vorrichtung und elektrolyseanlage
WO2024100048A1 (de) Inverter system und verfahren zum betreiben dieses inverter systems

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210331

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)