DE102019122922A1 - Wechselstrom-Ladestation zum Laden von Elektrofahrzeugen - Google Patents

Wechselstrom-Ladestation zum Laden von Elektrofahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE102019122922A1
DE102019122922A1 DE102019122922.7A DE102019122922A DE102019122922A1 DE 102019122922 A1 DE102019122922 A1 DE 102019122922A1 DE 102019122922 A DE102019122922 A DE 102019122922A DE 102019122922 A1 DE102019122922 A1 DE 102019122922A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging station
supply network
status data
network section
network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019122922.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Ingo Kledewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CCT Abwicklungs GmbH
Original Assignee
Innogy eMobility Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Innogy eMobility Solutions GmbH filed Critical Innogy eMobility Solutions GmbH
Priority to DE102019122922.7A priority Critical patent/DE102019122922A1/de
Publication of DE102019122922A1 publication Critical patent/DE102019122922A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/28Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy
    • H02J3/32Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy using batteries with converting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/50Charging stations characterised by energy-storage or power-generation means
    • B60L53/51Photovoltaic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/63Monitoring or controlling charging stations in response to network capacity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/66Data transfer between charging stations and vehicles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00022Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using wireless data transmission
    • H02J13/00026Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using wireless data transmission involving a local wireless network, e.g. Wi-Fi, ZigBee or Bluetooth
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/12Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation
    • Y04S10/126Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation the energy generation units being or involving electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV], i.e. power aggregation of EV or HEV, vehicle to grid arrangements [V2G]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Anmeldung betrifft eine Wechselstrom-Ladestation (100, 200) zum Laden von Elektrofahrzeugen (102), umfassend mindestens einen Netzanschluss (128, 228), eingerichtet zum elektrischen Verbinden der Wechselstrom-Ladestation (100, 200) mit einem Versorgungsnetzabschnitt (126, 226), mindestens ein Schaltmodul (108, 208), eingerichtet zum Herstellen oder Trennen einer elektrischen Verbindung zum Austauschen elektrischer Leistung mit einem Elektrofahrzeug (102), in Abhängigkeit eines erhaltenen ersten Ansteuersignals, und mindestens eine Steuereinrichtung (106, 206), zumindest eingerichtet zum Ansteuern des Schaltmoduls (108, 208) mit dem ersten Ansteuersignal, wobei die Wechselstrom-Ladestation (100, 200) mindestens ein erstes Kommunikationsmodul (110, 210), eingerichtet zum Empfangen mindestens eines ersten Netzzustandsdatensatzes, umfassend mindestens eine Zustandsinformation über den elektrischen Zustand des Versorgungsnetzabschnitts (126, 226), von mindestens einem an dem Versorgungsnetzabschnitt (126, 226) angeschlossenen regenerativen Erzeuger (130, 230) umfasst und die Steuereinrichtung (106, 206) eingerichtet ist zum Ändern der ausgetauschten Leistung, basierend auf dem empfangenen ersten Netzzustandsdatensatz.

Description

  • Die Anmeldung betrifft Wechselstrom-Ladestation zum Laden von Elektrofahrzeugen, Ladesystem und Verfahren.
  • Ein stetig steigendes Problem bei einem Betrieb von elektrischen Versorgungsnetzen bzw. Verteilnetzen ist die Gewährleistung einer ausreichenden Netzstabilität. So werden insbesondere im Zuge einer angestrebten Energiewende zunehmend mehr regenerative (Energie-)Erzeuger, auch regenerative Energiequellen genannt, an ein elektrisches Versorgungsnetz, insbesondere einem bestimmten Versorgungsnetzabschnitt, angeschlossen. Dies führt dazu, dass vermehrt eine dezentrale Energieerzeugung erfolgt.
  • Eine dezentrale Energieerzeugung, welche im Wesentlichen durch regenerative Erzeuger erfolgt, ist in der Regel schwer zu regeln bzw. zu steuern. Insbesondere kann es zu einer temporären Überlast eines bestimmten Versorgungsnetzabschnitts oder zu einer temporären Unterlast des Versorgungsnetzabschnitts kommen. Beispielsweise kann über ein paar Stunden eine direkte Sonneneinstrahlung bestehen und den Rest des Tages können dichte Wolken den Himmel bedecken. Dies kann dazu führen, dass Photovoltaikanlagen mehr Leistung in den Versorgungsnetzabschnitt einspeisen (als geplant und) als zeitgleich durch angeschlossene Verbraucher entnommen wird. Dies führt regelmäßig dazu, dass eine einspeisende Photovoltaikanlage die Einspeisung begrenzen muss, insbesondere vollkommen einstellt.
  • Auch kann es dazu kommen, dass Photovoltaikanlagen weniger Leistung in den Versorgungsnetzabschnitt einspeisen (als geplant und) als zeitgleich durch angeschlossene elektrische Verbraucher entnommen wird.
  • Ein stetiges Ziel ist es daher, das Risiko von kritischen Netzzuständen, die zu einem Schwarzfall führen können, bei einem Betrieb von elektrischen Verteilnetzen zu reduzieren.
  • Es ist bekannt, dass Ladestationen zum Laden von Elektrofahrzeugen einen Beitrag zur Netzstabilisierung leisten können. Hierzu sind aus dem Stand der Technik Implementierungen bekannt, bei denen eine Ladestation ein Messmittel aufweist, um mindestens einen Netzzustandsparameter des Versorgungsnetzabschnitts zu messen, an dem die Ladestation angeschlossen ist. Basierend auf dem erfassten Netzzustand kann dann die Leistungsabgabe geregelt werden. Nachteilig an solchen Lösungen ist jedoch die deutlich erhöhte Komplexität der Ladestationen, wobei die zusätzlichen Schaltungen zudem für den eigentlichen Ladevorgang nicht erforderlich sind.
  • Zudem steht eine erhöhte Komplexität von Ladestationen jedoch einem weiteren grundlegenden Ziel entgegen, nämlich durch den Aufbau einer Ladeinfrastruktur eine flächendeckende Etablierung von Elektromobilität zu erreichen. Für diese Etablierung ist es insbesondere notwendig, in öffentlichen, privaten als auch in teilöffentlichen Räumen Ladestationen für Elektrofahrzeuge in großem Maße zu installieren. Die Ladestationen sollen sich dabei in das Straßenbild einfügen und werden daher in der Regel als Ladesäulen konzipiert.
  • Ladesäulen zeichnen sich insbesondere durch eine kompakte Bauform mit einer geringen Grundfläche aus. Die Ladesäulen sind in der Regel stelenartig aufgebaut und verfügen über integrierte oder anschließbare Ladeelektronik zum Laden eines Elektrofahrzeugs. Es versteht sich, dass die Ladestationen auch andere Formen aufweisen können.
  • Unter einem Elektrofahrzeug ist vorliegend ein Fahrzeug zu verstehen, das zumindest teilweise elektrisch betrieben werden kann und einen wiederaufladbaren elektrischen Speicher umfasst.
  • Wie erwähnt, ist der umfangreiche Ausbau der Ladeinfrastruktur ein wesentlicher Faktor für die Akzeptanz der Elektromobilität. Daher müssen Ladestationen möglichst flächendeckend und in großer Anzahl in kurzer Zeit installiert werden. Dies ist hinsichtlich der Konzeption, dem Bau und dem tatsächlichen Installieren vor Ort der Ladesäulen eine Herausforderung, da durch den massenhaften Einsatz der Ladesäulen diese im industriellen Maßstab herstellbar sein müssen und besonders einfach, bevorzugt durch eine einzige Person, vor Ort installierbar sein sollten.
  • Für eine einfache Herstellung und Installierung, insbesondere einem Anschluss an ein Wechselstromversorgungsnetz, werden im Stand der Technik häufig Wechselstrom-Ladestationen zum Laden von Elektrofahrzeugen verwendet. Diese sollten möglichst einfach aufgebaut sein. Hierzu ist es bekannt, dass die Wechselstrom-Ladestationen ohne Wechselrichter hergestellt werden. Aufgrund dieser Tatsache ist es nicht möglich, dass solche Ladestationen selbstständig einen elektrischen Strom, welcher zum Laden/Entladen eines Elektrofahrzeugs verwendet werden kann, regeln bzw. steuern können.
  • Bekannte Wechselstrom-Ladestationen weisen in der Regel ein Schaltmodul insbesondere in Form mindestens eines Relais auf, welches zum Herstellen eines Stromflusses zwischen dem Wechselstromversorgungsnetz und einem angeschlossenen Elektrofahrzeug geschlossen und zur Unterbrechung des Stromflusses geöffnet werden kann, insbesondere abhängig von einem Ansteuersignal einer Steuereinrichtung der Wechselstrom-Ladestation. Beispielsweise kann nach einer erfolgreichen Authentifizierung eines Nutzers ein Ladevorgang freigeben und das Schaltmodul durch eine Ansteuerung durch eine Steuereinrichtung geschlossen werden, um ein Laden des Elektrofahrzeugs des Nutzers zu ermöglichen.
  • Der Nachteil dieser Wechselstrom-Ladestationen ist jedoch, dass sie keinen Beitrag zur Stabilisierung des Netzzustands insbesondere des Versorgungsnetzabschnitts bereitstellen können, an dem die jeweilige Wechselstrom-Ladestation angeschlossen ist.
  • Daher liegt der Anmeldung die Aufgabe zugrunde, eine Wechselstrom-Ladestation bereitzustellen, welche in einfacher Weise einen Beitrag zur Stabilisierung des Netzzustands des Versorgungsnetzabschnitts bereitstellen kann, an dem die Wechselstrom-Ladestation angeschlossen ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß einem ersten Aspekt der Anmeldung gelöst durch eine Wechselstrom-Ladestation zum Laden von Elektrofahrzeugen gemäß Anspruch 1. Die Wechselstrom-Ladestation umfasst mindestens einen Netzanschluss, eingerichtet zum elektrischen Verbinden der Wechselstrom-Ladestation mit einem Versorgungsnetzabschnitt. Die Wechselstrom-Ladestation umfasst mindestens ein Schaltmodul, eingerichtet zum Herstellen oder Trennen einer elektrischen Verbindung zum Austauschen elektrischer Leistung mit einem Elektrofahrzeug, in Abhängigkeit eines erhaltenen ersten Ansteuersignals. Die Wechselstrom-Ladestation umfasst mindestens eine Steuereinrichtung, zumindest eingerichtet zum Ansteuern des Schaltmoduls mit dem ersten Ansteuersignal. Die Wechselstrom-Ladestation umfasst mindestens ein erstes Kommunikationsmodul, eingerichtet zum Empfangen mindestens eines ersten Netzzustandsdatensatzes, umfassend mindestens eine Zustandsinformation über den elektrischen Zustand des Versorgungsnetzabschnitts, von mindestens einem an dem Versorgungsnetzabschnitt angeschlossenen regenerativen Erzeuger. Die Steuereinrichtung ist eingerichtet zum Ändern der ausgetauschten elektrischen Leistung, basierend auf dem empfangenen ersten N etzzustandsdatensatz.
  • Indem im Gegensatz zum Stand der Technik anmeldungsgemäß eine Wechselstrom-Ladestation bereitgestellt wird, die eingerichtet ist, Netzzustandsdaten über einen bestimmten Versorgungsnetzabschnitt von einem regenerativen Erzeuger (der diese Daten ohnehin erfassen muss) zu empfangen, wobei an dem bestimmten Versorgungsnetzabschnitt sowohl die Wechselstrom-Ladestation als auch der genannte Erzeuger angeschlossen sind, wird es ermöglicht, dass eine einfach aufgebaute Wechselstrom-Ladestation einen Beitrag zur Stabilisierung des Netzzustands des Versorgungsnetzabschnitts bereitstellen kann. Eine aufwendige und komplexe Implementierung von zusätzlichen Mess- und/oder Erfassungsmitteln in einer Wechselstrom-Ladestation kann entfallen. Eine simpel aufgebaute und kostengünstig herstellbare Wechselstrom-Ladestation kann bereitgestellt werden. Ein Leistungsaustausch mit einem angeschlossenen Elektrofahrzeug kann (dennoch) abhängig von dem (augenblicklichen) Netzzustand (z.B. Unterlast oder Überlast) des Versorgungsnetzabschnitts erfolgen. Zudem kann die von regenerativen Erzeugern einspeisbare Leistung erhöht werden.
  • Die anmeldungsgemäße Wechselstrom-Ladestation ist zum Laden von Elektrofahrzeugen eingerichtet. Hierzu kann die Wechselstrom-Ladestation mindestens einen Ladepunkt umfassen, eingerichtet zum Abgeben von elektrischer Leistung (bzw. Energie bzw. Strom). Vorzugsweise kann der Ladepunkt auch zur Aufnahme von elektrischer Leistung eingerichtet sein. Der Ladepunkt kann insbesondere eine elektrische Schnittstelle sein, beispielsweise in Form eines fest angeschlagenen Ladekabels mit einem Ladeanschluss (z.B. Ladestecker) und/oder eines Ladenanschlusses zum Anschließen eines Ladekabels (z.B. eine Ladesteckeraufnahme, beispielsweise in Form einer Ladesteckerbuchse). Unter einem fest angeschlagenen Ladekabel ist insbesondere zu verstehen, dass ein Nutzer das Ladekabel nicht zerstörungsfrei von der Ladevorrichtung trennen kann.
  • Die Wechselstrom-Ladestation ist im bestimmungsgemäßen Betrieb durch einen Netzanschluss mit einem Versorgungsnetzabschnitt z.B. eines öffentlichen Energieversorgungsnetzes elektrisch verbunden. Ferner weist die Wechselstrom-Ladestation einen Strompfad von dem Netzanschluss zu dem Ladepunkt auf. In dem Strompfad bzw. der elektrischen Verbindung zwischen dem Ladepunkt und der Netzanschluss der Wechselstrom-Ladestation ist insbesondere ein Schaltmodul angeordnet, vorzugsweise umfassend mindestens ein Relais. Insbesondere kann (pro Phase) als Schaltmodul nur ein Relais vorgesehen sein.
  • Das Schaltmodul ist insbesondere über mindestens eine Verbindungsleitung, insbesondere eine Eingangsleitung, (mittelbar oder unmittelbar) mit dem Netzanschluss der Wechselstrom-Ladestation verbunden. Ferner ist das Schaltmodul insbesondere über mindestens eine weitere Verbindungsleitung, insbesondere eine Ausgangsleitung, (mittelbar oder unmittelbar) mit dem Ladepunkt der Wechselstrom-Ladestation verbunden.
  • Ein Relais kann vorzugsweise ein mechanisches Lastrelais sein. Ein Relais kann insbesondere zwischen zwei Schaltzuständen (geschlossen und geöffnet) geschaltet werden, abhängig von mindestens einem Ansteuersignal (z.B. angelegtes Ansteuersignal und nicht angelegtes Ansteuersignal, Spannungssignal mit unterschiedlichen Spannungswerten (für die unterschiedlichen Schaltzustände) etc.).
  • In einem geschlossenen Schaltzustand ist insbesondere eine elektrische Verbindung zum Austauschen elektrischer Leistung (bzw. elektrischem Strom) mit einem Elektrofahrzeug hergestellt. Insbesondere ist in diesem Schaltzustand des Relais eine elektrische Verbindung zwischen dem Ladepunkt und dem Netzanschluss der Wechselstrom-Ladestation hergestellt. In einem geöffneten Schaltzustand des mindestens einen Relais ist diese elektrische Verbindung unterbrochen. Eine elektrische Verbindung zum Austauschen elektrischer Leistung mit einem Elektrofahrzeug ist getrennt.
  • Die anmeldungsgemäße Wechselstrom-Ladestation weist eine Steuereinrichtung auf, eingerichtet zumindest zum Ansteuern des Schaltmoduls mit dem mindestens einen ersten Ansteuersignal, um insbesondere ein Schalten eines Relais und/oder die Abgabe (oder Aufnahme) einer bestimmten elektrischen Leistung zu bewirken. Beispielsweise kann durch Aussenden bzw. Anlegen eines entsprechenden ersten Ansteuersignals an das Schaltmodul eine Trennung oder Herstellung der genannten elektrischen Verbindung bewirkt werden. Ein Aussenden bzw. Anlegen eines Ansteuersignals meint vorliegend, dass durch die Steuereinrichtung zumindest eine Änderung der ausgetauschten Leistung bewirkt wird. Dies kann insbesondere ein Schließen eines geöffneten Relais oder ein Öffnen eines geschlossenen Relais umfassen.
  • Die Steuereinrichtung kann beispielsweise abhängig von einem Authentifizierungsvorgang, bei Detektion einer Beendigung eines Ladevorgangs, bei Detektion eines elektrischen Fehlers in der Ladestation etc. ein Ansteuern, insbesondere ein Schalten, des Schaltmoduls bewirken.
  • Ferner weist die anmeldungsgemäße Wechselstrom-Ladestation mindestens ein erstes Kommunikationsmodul auf. Das (ggf. ohnehin in der Wechselstrom-Ladestation vorhandene) erste Kommunikationsmodul ist derart konfiguriert, dass eine Kommunikation mit einem korrespondierenden Kommunikationsmodul eines regenerativen Erzeugers möglich ist, der elektrisch im bestimmungsgemäßen Betrieb an dem gleichen Versorgungsnetzabschnitt angeschlossen ist, wie die anmeldungsgemäße Wechselstrom-Ladestation. Das erste Kommunikationsmodul der Wechselstrom-Ladestation ist zumindest eingerichtet, Daten von dem genannten Erzeuger zu empfangen.
  • Insbesondere ist anmeldungsgemäß erkannt worden, dass ein regenerativer Erzeuger ohnehin über mindestens einen (augenblicklichen) Netzzustandsparameter verfügt, um einen erzeugten elektrischen (Gleich-)Strom in den Versorgungsnetzabschnitt einzuspeisen. So weist ein regenerativer Erzeuger eine Frequenzumrichtereinheit auf, um einen erzeugten Strom frequenz- und insbesondere phasensynchron (sowie spannungs- und stromstärkesynchron) (zu der Netzfrequenz bzw. -Phase bzw. Spannung bzw. Stromstärke des Stroms des Versorgungsnetzabschnitts) umzurichten und in den Versorgungsnetzabschnitt einzuspeisen. Um eine derartige Einspeisung durchzuführen, steht der Frequenzumrichtereinheit der mindestens eine (augenblickliche) Netzzustandsparameter(wert) zur Verfügung. Vorzugsweise kann die Frequenzumrichtereinheit eingerichtet sein zum Erfassen des mindestens einen (augenblickliche) Netzzustandsparameter(s)(werts).
  • Die Steuereinrichtung ist eingerichtet, abhängig von dem empfangenen ersten Netzzustandsdatensatz eine Änderung der ausgetauschten Leistung zu bewirken. Insbesondere kann mindestens eine Steuerregel implementiert sein, dass die (augenblickliche) ausgetauschte Leistung mit einem Elektrofahrzeug abhängig von dem (augenblicklichen) Netzzustand des Versorgungsnetzabschnitts angepasst wird, beispielsweise erhöht oder reduziert wird. Eine Änderung der ausgetauschten elektrischen Leistung umfasst insbesondere auch das Erhöhen der Leistung ausgehend von einem augenblicklichen Leistungswert von 0 kW. Vorzugsweise kann eine Mehrzahl von Netzzustandsgrenzwerte von mindestens einem Netzzustandsparameter vorgegeben sein, bei dessen Erreichen oder Unter- bzw. Überschreiten eine bestimmte Leistungsanpassung erfolgt.
  • Beispielsweise kann als mindestens eine Zustandsinformation die (augenblickliche) Netzfrequenz des Versorgungsnetzabschnitts in dem ersten Netzzustandsdatensatz enthalten sein. Ferner können beispielsweise mindestens zwei, vorzugsweise mehr als zwei Netzfrequenzbereiche jeweils mit einer zugeordneten Leistungssollangabe (z.B. X kW) vorgegeben sein (beispielsweise in Form einer Zuordnungstabelle).
  • Einem ersten Netzfrequenzbereich (z.B. 0 bis 49,5 HZ) kann beispielsweise der Leistungssollwert 0 kW, einem zweiten Netzfrequenzbereich (z.B. > 50,5Hz) die als Leistungssollwert die maximale Leistung (z.B. 22 kW) und einem (zwischen dem ersten und dem zweiten Netzfrequenzbereich liegenden) dritten Netzfrequenzbereich (z.B. 49,6 bis 50,4 Hz) ein Leistungssollbereich von 0 bis zur maximalen Leistung (z.B. 22 kW) zugeordnet sein.
  • In dem zuletzt genannten Bereich kann die tatsächlich ausgetauschte Leistung (beliebig) zwischen den angegebenen Grenzen festgelegt werden, beispielsweise abhängig von Nutzervorgaben, Ladezustand der zu ladenden Batterie etc. Bei dem ersten und dem zweiten Netzbereich kann hingegen vorgesehen sein, dass andere Vorgaben (z.B. Nutzervorgaben, Ladezustand der zu ladenden Batterie etc.) übersteuert werden und die Leistung (zwingend) entsprechend festgesetzten Leistungssollangaben ausgetauscht wird. Es versteht sich, dass weitere (Zwischen) Bereiche vorgesehen sein können und/oder das Beispiel auf andere Netzparameter (z.B. Netzspannung, Netzstromstärke etc.) übertragen werden können. Das Auswerten des ersten Netzzustandsdatensatz (insbesondere mittels einer beschriebenen Zuordnungstabelle) kann lokal in der empfangenen Wechselstrom-Ladestation und/oder in einer weiteren Entität, wie einem Backendsystem erfolgen, dem der erste Netzzustandsdatensatz bereitgestellt wird und das anschließend das Auswerteergebnis (mit Steuerdaten) der Wechselstrom-Ladestation bereitstellt.
  • Ein (bestimmter) Versorgungsnetzabschnitt meint vorliegend insbesondere einen Netzabschnitt, der über einen Transformator von einem weiteren Netzabschnitt getrennt ist. Beispielsweise kann ein (bestimmter) Versorgungsnetzabschnitt ein bestimmtes Ortsnetz oder dergleichen sein. An einem (bestimmten) Versorgungsnetzabschnitt können insbesondere zwei oder mehr Wechselstrom-Ladevorrichtungen und/oder zwei oder mehr regenerative Erzeuger angeschlossen sein.
  • Ein regenerativer Erzeuger meint vorliegend insbesondere eine Vorrichtung, welche eine regenerative Energie (z.B. Licht (insbesondere Sonnenstrahlen), Windenergie etc.) in elektrische Energie wandelt. Beispielhafte und nicht abschließende regenerative Erzeuger sind Windkraftanlagen und Photovoltaikanlagen.
  • Die anmeldungsgemäße Wechselstrom-Ladestation kann vorzugsweise eine maximale Ladeleistung von 22 kW aufweisen. Anders ausgedrückt kann die Wechselstrom-Ladestation eine maximale Leistung von 22 kW während eines Ladevorgangs abgeben. Insbesondere kann die anmeldungsgemäße Wechselstrom-Ladestation keinen Stromregler und/oder keine Messmittel zum Erfassen von Netzparametern umfassen.
  • Das erste Kommunikationsmodul kann vorzugsweise für eine drahtlose Kommunikation eingerichtet sein (aber auch für eine drahtgebundene). Insbesondere kann das erste Kommunikationsmodul ein Mobilfunkkommunikationsmodul sein. Gemäß einer ersten Ausführungsform der anmeldungsgemäßen Wechselstrom-Ladestation kann das erste Kommunikationsmodul ein nach dem 5G-Standard arbeitendes Kommunikationsmodul sein. Alternativ oder zusätzlich kann das erste Kommunikationsmodul ein nach dem IEEE 802.11p arbeitendes Kommunikationsmodul ist.
  • Beispielsweise kann ein nach dem 5G-Standard arbeitendes Kommunikationsmodul und ein nach dem IEEE 802.11p arbeitendes Kommunikationsmodul in der Wechselstrom-Ladestation integriert sein. Anders ausgedrückt kann die Datenübertragung vorzugsweise eine direkte, also ohne eine Zwischenstation, 5G-Funkverbindung oder eine direkte Funkverbindung gemäß des IEEE 802.11p Standards sein. Durch die Verwendung einer derartigen Funkverbindung kann beispielsweise (aufgrund der Reichweite derartiger Technologien) (automatisch) davon ausgegangen werden, dass sich die Wechselstrom-Ladestation in der Nähe des regenerativen Erzeugers befindet. Es kann also davon vorteilhafterweise ausgegangen werden, dass die Wechselstrom-Ladestation und der regenerative Erzeuger an dem gleichen Versorgungsnetzabschnitt angeschlossen ist.
  • Auch kann für eine Kommunikation vorab der Erzeuger bei der Ladestation und/oder die Ladestation bei dem Erzeuger registriert worden sein, beispielsweise die jeweilige Kommunikationsadresse jeweils gespeichert worden sein, um eine zuvor beschriebene Kommunikation zwischen regenerativen Erzeugern und Wechselstrom-Ladestationen des gleichen Versorgungsnetzabschnitt zu ermöglichen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der anmeldungsgemäßen Wechselstrom-Ladestation kann die Wechselstrom-Ladestation mindestens ein zweites Kommunikationsmodul (welches bei einer Ausführungsform auch identisch mit dem ersten Kommunikationsmodul sein kann) umfassen, eingerichtet zum Übertragen eines auf dem ersten Netzzustandsdatensatz basierenden zweiten Netzzustandsdatensatzes an mindestens ein Backendsystem. Vorzugsweise kann als zweiter Netzzustandsdatensatz der Inhalt (insbesondere die mindestens eine Netzzustandsinformation) des empfangenen ersten Netzzustandsdatensatzes im Wesentlichen unverändert weitergeleitet werden.
  • Das Backensystem kann beispielsweise aus einem oder mehreren (verteilt) angeordneten Servern gebildet sein. Das Backendsystem kann zu einem (Lade) System mit einer Vielzahl von Wechselstrom-Ladestationen (und z.B. mindestens einer Gleichstrom-Ladestation) gehören. Das Backendsystem kann zum Steuern des Ladesystems, insbesondere der Vielzahl von Ladestationen, eingerichtet sein. Indem dem Backendsystem ein entsprechender zweiter Netzzustandsdatensatz bereitgestellt wird, kann das Backendsystem beispielsweise weitere Maßnahmen ergreifen, um einen Netzzustand zu stabilisieren (z.B. weitere Ladestationen ansteuern, wie ausgeführt werden wird). Ein zweites Kommunikationsmodul kann für eine bidirektionale Kommunikation über ein (Fern-)Kommunikationsnetz eingerichtet sein.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Wechselstrom-Ladestation mindestens ein zweites Kommunikationsmodul umfassen, eingerichtet zum Empfangen eines auf einem zweiten Netzzustandsdatensatz basierenden Steuerdatensatzes von mindestens einem Backendsystem. Wie bereits beschrieben wurde, kann das Backendsystem eingerichtet sein, mindestens eine weitere Ladestation anzusteuern, derart, dass der Netzzustand des Versorgungsnetzabschnitts verbessert wird. Beispielsweise können in dem Backendsystem zuvor beschriebene Regeln (z.B. eine Zuordnungstabelle) implementiert sein, um insbesondere basierend auf dem augenblicklichen Zustand eines Versorgungsnetzabschnitts mindestens einen Steuerdatensatzes (z.B. mit mindestens einem Leistungssollwert entsprechend der mindestens einen implementierten Regel) an mindestens eine (weitere) Wechselstrom-Ladestation zu senden. Die Steuereinrichtung der Wechselstrom-Ladestation kann eingerichtet sein, ein Ändern der ausgetauschten elektrischen Leistung zu bewirken, basierend auf dem empfangenen Steuerdatensatz. Beispielsweise kann ein Ansteuern insbesondere entsprechend einem Leistungssollwert erfolgen.
  • Es versteht sich, dass eine Wechselstrom-Ladestation ein zweites Kommunikationsmodul oder mehrere zweite (nach unterschiedlichen Technologien arbeitende) Kommunikationsmodule aufweisen kann. Ferner sei angemerkt, dass ein Ansteuern des Schaltmoduls mit einem ersten Ansteuersignal, basierend auf dem empfangenen ersten Netzzustandsdatensatz, ein Ansteuern des Schaltmoduls mit einem ersten Ansteuersignal, basierend auf einem Steuerdatensatz, umfassen kann, der von einem ersten Netzzustandsdatensatz (und einem zweiten Netzzustandsdatensatz) abgeleitet worden ist.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der anmeldungsgemäßen Wechselstrom-Ladestation kann die Steuereinrichtung eingerichtet sein zum Ansteuern des Schaltmoduls mit dem ersten Ansteuersignal zum Bewirken eines Trennens der elektrischen Verbindung zum Austauschen elektrischer Leistung mit einem Elektrofahrzeugt, wenn der mindestens eine empfangene Netzzustandsdatensatz anzeigt, dass eine Überlast in dem Versorgungsnetzabschnitt vorliegt.
  • Eine Überlast liegt insbesondere dann vor, wenn die augenblicklich entnommene Leistung größer ist als die eingespeiste Leistung. Eine Überlast kann insbesondere bei einer Unterfrequenz vorliegen. Bei einer Regelfrequenz von 50 Hz kann die Leistung beispielsweise ab einer bestimmten Grenzfrequenz (z.B. von 49,5 Hz) pauschal durch Bewirken einer Trennung der elektrischen Verbindung auf einen Wert von 0 kW reduziert werden.
  • Alternativ oder vorzugsweise zusätzlich kann die Steuereinrichtung eingerichtet sein zum Ansteuern des Schaltmoduls zumindest zum Bewirken eines Herstellens der elektrischen Verbindung zum Austauschen elektrischer Leistung mit einem Elektrofahrzeug, wenn der mindestens eine empfangene Netzzustandsdatensatz anzeigt, dass eine Unterlast in dem Versorgungsnetzabschnitt vorliegt.
  • Eine Unterlast liegt insbesondere dann vor, wenn die augenblicklich entnommene Leistung kleiner ist als die eingespeiste Leistung. Diese liegt beispielsweise ab einer bestimmten Grenzfrequenz (z.B. Netzfrequenz von 50,5 Hz) vor. Ab dieser Grenzfrequenz kann das Schaltmodul angesteuert werden zum Herstellen einer elektrischen Verbindung, um einen Leistungsaustausch zu ermöglichen..
  • Alternativ oder (vorzugsweise) zusätzlich kann gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der anmeldungsgemäßen Wechselstrom-Ladestation die Steuereinrichtung eingerichtet sein zum Ansteuern einer Steuereinheit eines angeschlossenen Elektrofahrzeugs mit einem zweiten Ansteuersignal zumindest zum Bewirken eines Reduzierens der abgegebenen elektrischen Leistung, wenn der mindestens eine empfangene Netzzustandsdatensatz anzeigt, dass eine Überlast in dem Versorgungsnetzabschnitt vorliegt. Wie oben beschrieben wurde, liegt eine Überlast insbesondere bei einer Unterfrequenz vor. Bei einer Regelfrequenz von 50 Hz kann die Leistung beispielsweise ab einer bestimmten weiteren Grenzfrequenz (z.B. 49, 8 Hz) (stufenweise, kontinuierlich und/oder pauschal) reduziert werden durch Ansteuerung der Steuereinheit des Elektrofahrzeugs.
  • Die Steuereinrichtung der Wechselstrom-Ladestation kann insbesondere mit einer Steuereinheit eines an der Wechselstrom-Ladestation angeschlossenen Elektrofahrzeugs (vorzugsweise über ein Control Pilot-Signal (CP-Signal)) kommunikationstechnisch verbunden sein. Wenn das Schaltmodul, insbesondere das Relais, geschlossen ist (bzw. die elektrische Verbindung hergestellt ist), kann die Steuereinrichtung der Wechselstrom-Ladestation durch Senden eines zweiten Ansteuersignals (z.B. über ein Tastverhältnis des CP-Signals, welches pulsweitenmoduliert ist) der Steuereinheit des Elektrofahrzeugs einen Ladestrom vorgeben (welcher zurzeit zur Verfügung steht) (bspw. Y Ampere). Hierdurch kann die ausgetauschte Leistung zwischen einem Elektrofahrzeug und der Wechselstrom-Ladestation geändert werden. Insbesondere kann die Steuereinheit, basierend auf dem erhaltenen zweiten Ansteuersignal, einen Gleichrichter des Elektrofahrzeugs ansteuern, als Ladestrom den von der Steuereinrichtung vorgegebenen Strom (z.B. Y Ampere) zu beziehen. Insbesondere kann die Steuereinrichtung den vorgegebenen Strom reduzieren, um die abgegebene Leistung zu reduzieren, wenn der empfangene Netzzustandsdatensatz anzeigt, dass eine Überlast in dem Versorgungsnetzabschnitt vorliegt.
  • Alternativ oder (vorzugsweise) zusätzlich kann die Steuereinrichtung eingerichtet sein zum Ansteuern einer Steuereinheit eines angeschlossenen Elektrofahrzeugs mit einem zweiten Ansteuersignal zumindest zum Bewirken eines Erhöhens der abgegebenen elektrischen Leistung, wenn der mindestens eine empfangene Netzzustandsdatensatz anzeigt, dass eine Unterlast in dem Versorgungsnetzabschnitt vorliegt.
  • Wie beschrieben wurde, liegt eine Unterlast insbesondere dann vor, wenn die augenblicklich entnommene Leistung kleiner ist als die eingespeiste Leistung. Eine Unterlast liegt beispielsweise ab einer bestimmten (weiteren) Grenzfrequenz (z.B. Netzfrequenz von 50,2 Hz) vor. Ab dieser Grenzfrequenz kann die Steuereinheit eines angeschlossenen Elektrofahrzeugs mit einem zweiten Ansteuersignal zumindest zum Bewirken eines Erhöhens der abgegebenen elektrischen Leistung (z.B. durch ein Vorgeben eines erhöhten Ladestroms) angesteuert werden. Eine (stufenweise, kontinuierliche und/oder pauschale) Erhöhung der Leistung kann erfolgen.
  • Es versteht sich, dass andere Frequenzgrenzwerte definiert werden können und/oder andere Netzparameter herangezogen werden können. Insbesondere kann sich ein Grenzwert, bei dem tatsächlich eine Änderung des Schaltzustands des Schaltmoduls geändert wird (z.B. 49,5 Hz oder 50,5 Hz) von einem (weiteren) Grenzwert unterscheiden, bei dem die Leistung nur um einen vorgegeben Leistungswert geändert wird (z.B. 49,8 Hz oder 50,2 Hz)
  • Ein weiterer Aspekt der Anmeldung ist ein regenerativer Erzeuger. Der regenerative Erzeuger umfasst mindestens einen Netzanschluss, eingerichtet zum elektrischen Verbinden des regenerativen Erzeugers mit einem Versorgungsnetzabschnitt. Der regenerative Erzeuger umfasst mindestens eine Frequenzumrichtereinheit, eingerichtet zum Wandeln eines erzeugten Gleichstroms in einen Wechselstrom, basierend auf mindestens einem durch die Frequenzumrichtereinheit erfassten Netzzustandsparameter des ersten Versorgungsnetzabschnitt. Der regenerative Erzeuger umfasst mindestens ein Kommunikationsmodul, eingerichtet zum Übertragen eines auf dem erfassten Netzzustandsparameter basierenden ersten Netzzustandsdatensatzes an mindestens eine an dem Versorgungsnetzabschnitt angeschlossene Wechselstrom-Ladestation.
  • Wie bereits beschrieben wurde, kann ein anmeldungsgemäßer regenerativer Erzeuger vorzugsweise eine Photovoltaikanlage sein. Insbesondere können die regenerativen Erzeuger durch Solarzellen auf einem Straßenbelag (einer Straßenoberfläche) gebildet sein. In einem solchen Fall umfasst ein Versorgungsnetzabschnitt eine Mehrzahl von regenerativen Erzeugern, welche vorzugsweise keinem privaten Haushalt (Verbraucher) zugeordnet sind.
  • Ein weiterer Aspekt der Anmeldung ist ein System, insbesondere ein Ladesystem. Das System umfasst mindestens eine an einem Versorgungsnetzabschnitt angeschlossene zuvor beschriebene Wechselstrom-Ladestation. Das System umfasst mindestens einen an dem (gleichen) Versorgungsnetzabschnitt angeschlossenen zuvor beschriebenen regenerativen Erzeuger.
  • Insbesondere kann, zumindest temporär, zwischen dem ersten Kommunikationsmodul der Wechselstrom-Ladestation und dem Kommunikationsmodul des regenerativen Erzeugers eine direkte und vorzugsweise drahtlose Kommunikationsverbindung herstellbar sein, um zumindest Daten von dem Erzeuger an die Wechselstrom-Ladestation zu übertragen, vorzugsweise bidirektional auszutauschen.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform des anmeldungsgemäßen Systems kann das System mindestens ein (zuvor beschriebenes) Backendsystem umfassen. Das Backensystem kann mindestens ein Auswertemodul umfassen, eingerichtet zum Bestimmen des Versorgungsnetzabschnitts aus einem von einer ersten an dem ersten Versorgungsnetzabschnitt angeschlossenen Wechselstrom-Ladestation empfangenen zweiten Netzzustandsdatensatz. Das Auswertemodul kann eingerichtet sein zum Bestimmen mindestens einer weiteren an dem Versorgungsnetzabschnitt angeschlossenen Wechselstrom-Ladestation. Das Backensystem kann mindestens ein Kommunikationsmodul umfassen, eingerichtet zum Übertragen eines auf dem zweiten Netzzustandsdatensatz basierenden Steuerdatensatzes an die bestimmte weitere Wechselstrom-Ladestation (insbesondere an das bereits beschriebene zweite Kommunikationsmodul einer Wechselstrom-Ladestation).
  • Vorzugsweise kann das Backensystem eine Datenbank umfassen, eingerichtet zum Speichern von Netztopologiedaten (z.B. Netzschaltplan) des elektrischen Versorgungsnetzes, umfassend zumindest den mindestens einen Versorgungsnetzabschnitt und die mindestens eine an diesem Abschnitt angeschlossene Wechselstrom-Ladestation. Das Auswertemodul kann eingerichtet sein zum Bestimmen des Versorgungsnetzabschnitts (z.B. die eindeutige Kennung des Versorgungsnetzabschnitts), basierend auf den gespeicherten Netztopologiedaten und mindestens einer in dem empfangenen Netzzustandsdatensatz enthaltenen Kennung (z.B. der aussendenden ersten Wechselstrom-Ladestation), um insbesondere dem empfangenen Netzzustandsdatensatz den zugehörigen Versorgungsnetzabschnitt zuordnen zu können.
  • Alternativ oder vorzugsweise zusätzlich kann das Auswertemodul eingerichtet sein zum Bestimmen der mindestens einen weiteren an dem Versorgungsnetzabschnitt angeschlossenen Wechselstrom-Ladestation (vorzugsweise sämtliche an dem Versorgungsnetzabschnitt angeschlossenen Wechselstrom-Ladestationen und beispielsweise sämtliche an diesem Abschnitt angeschlossenen Gleichstrom-Ladestationen des Systems), basierend auf den gespeicherten Netztopologiedaten und dem zuvor bestimmten Versorgungsnetzabschnitt (z.B. der eindeutigen Kennung des Versorgungsnetzabschnitts). Dann kann an die mindestens eine weitere Ladestation entsprechend den obigen Ausführungen ein Steuerdatensatz gesendet werden. Das Risiko von kritischen Netzzuständen kann weiter verringert werden.
  • Ein weiterer Aspekt der Anmeldung ist ein Verfahren zum Betreiben einer Wechselstrom-Ladestation, insbesondere einer zuvor beschriebenen Wechselstrom-Ladestation. Das Verfahren umfasst:
    • - Empfangen mindestens eines ersten Netzzustandsdatensatzes von mindestens einem regenerativen Erzeuger, der an einem Versorgungsnetzabschnitt angeschlossen ist, an dem die Wechselstrom-Ladestation angeschlossen ist, wobei der erste Netzzustandsdatensatz mindestens eine Zustandsinformation über den elektrischen Zustand des Versorgungsnetzabschnitts umfasst, und
    • - Ändern einer zwischen einem angeschlossenen Elektrofahrzeug und der Wechselstrom-Ladestation ausgetauschten elektrischen Leistung, basierend auf dem empfangenen ersten Netzzustandsdatensatz.
  • Wie oben beschrieben wurde, kann ein Ändern der ausgetauschten elektrischen Leistung ein Ansteuern eines Schaltmoduls, eingerichtet zum Herstellen oder Trennen einer elektrischen Verbindung zum Austauschen elektrischer Leistung mit einem Elektrofahrzeug, mit einem ersten Ansteuersignal und/oder ein Ansteuern einer Steuereinheit eines angeschlossenen Elektrofahrzeugs mit einem zweiten Ansteuersignal zumindest zum Bewirken einer Änderung der abgegebenen elektrischen Leistung umfassen.
  • Ein weiterer Aspekt der Anmeldung ist ein Verfahren zum Betreiben eines regenerativen Erzeugers, insbesondere eines zuvor beschriebenen regenerativen Erzeugers. Das Verfahren umfasst:
    • - Erfassen, durch eine Frequenzumrichtereinheit des regenerativen Erzeugers, mindestens eines Netzzustandsparameters eines Versorgungsnetzabschnitts, an dem der regenerative Erzeuger angeschlossen ist, und
    • - Übertragen eines auf dem erfassten Netzzustandsparameter basierenden ersten Netzzustandsdatensatzes an mindestens eine an dem Versorgungsnetzabschnitt angeschlossene Wechselstrom-Ladestation.
  • Ein noch weiterer Aspekt der Anmeldung ist ein Verfahren zum Betreiben eines Systems (insbesondere eines zuvor beschriebenen Systems), wobei das System mindestens eine an einem Versorgungsnetzabschnitt angeschlossene Wechselstrom-Ladestation und mindestens einen an dem Versorgungsnetzabschnitt angeschlossenen regenerativen Erzeuger umfasst. Das Verfahren umfasst:
    • - Erfassen, durch eine Frequenzumrichtereinheit des regenerativen Erzeugers, mindestens eines Netzzustandsparameters des Versorgungsnetzabschnitts, an dem der regenerative Erzeuger angeschlossen ist,
    • - Übertragen eines auf dem erfassten Netzzustandsparameter basierenden ersten Netzzustandsdatensatzes an mindestens eine an dem Versorgungsnetzabschnitt angeschlossene Wechselstrom-Ladestation, und
    • - Ändern einer zwischen einem angeschlossenen Elektrofahrzeug und der Wechselstrom-Ladestation ausgetauschten elektrischen Leistung, basierend auf dem empfangenen ersten Netzzustandsdatensatz.
  • Wie oben beschrieben wurde, kann ein Ändern der ausgetauschten elektrischen Leistung ein Ansteuern eines Schaltmoduls, eingerichtet zum Herstellen oder Trennen einer elektrischen Verbindung zum Austauschen elektrischer Leistung mit einem Elektrofahrzeug, mit einem ersten Ansteuersignal und/oder ein Ansteuern einer Steuereinheit eines angeschlossenen Elektrofahrzeugs mit einem zweiten Ansteuersignal zumindest zum Bewirken einer Änderung der abgegebenen elektrischen Leistung umfassen.
  • Ein Kommunikationsmodul gemäß der vorliegenden Anmeldung kann in Form von Hardware (Prozessoren, Antennen, Speicher etc.) und/oder Software zur Übertragung der Daten und/oder zur Überprüfung der Daten gebildet sein.
  • Eine Einrichtung und/oder ein Modul kann/können vorliegend zumindest teilweise aus Hardware und/oder zumindest teilweise aus Software gebildet sein.
  • Die Merkmale der Wechselstrom-Ladestationen, (Lade-)Systeme, regenerativen Erzeuger und Verfahren sind frei miteinander kombinierbar. Insbesondere können Merkmale der Beschreibung und/oder der abhängigen Ansprüche, auch unter vollständiger oder teilweiser Umgehung von Merkmalen der unabhängigen Ansprüche, in Alleinstellung oder frei miteinander kombiniert eigenständig erfinderisch sein.
  • Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, die anmeldungsgemäße Wechselstrom-Ladestation, den anmeldungsgemäßen regenerativen Erzeuger, das anmeldungsgemäße System, das anmeldungsgemäße Verfahren zum Betreiben einer Wechselstrom-Ladestation, das anmeldungsgemäße Verfahren zum Betreiben eines regenerativen Erzeugers und das anmeldungsgemäße Verfahren zum Betreiben eines Systems auszugestalten und weiterzuentwickeln. Hierzu sei einerseits verwiesen auf die den unabhängigen Patentansprüchen nachgeordneten Patentansprüche, andererseits auf die Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt:
    • 1 eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Systems gemäß der vorliegenden Anmeldung mit einem Ausführungsbeispiel einer Wechselstrom-Ladestation gemäß der vorliegenden Anmeldung und einem Ausführungsbeispiel eines regenerativen Erzeugers gemäß der vorliegenden Anmeldung,
    • 2 eine schematische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Systems gemäß der vorliegenden Anmeldung mit einem weiteren Ausführungsbeispiel einer Wechselstrom-Ladestation gemäß der vorliegenden Anmeldung und einem Ausführungsbeispiel eines regenerativen Erzeugers gemäß der vorliegenden Anmeldung,
    • 3 ein Diagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens gemäß der vorliegenden Anmeldung zum Betreiben einer Wechselstrom-Ladestation,
    • 4 ein Diagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens gemäß der vorliegenden Anmeldung zum Betreiben eines regenerativen Erzeugers, und
    • 5 ein Diagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens gemäß der vorliegenden Anmeldung zum Betreiben eines Systems.
  • In den Figuren werden für gleiche Elemente gleiche Bezugszeichen verwendet.
  • Die 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Systems 150 gemäß der vorliegenden Anmeldung mit einem Ausführungsbeispiel einer Wechselstrom-Ladestation 100 gemäß der vorliegenden Anmeldung und einem Ausführungsbeispiel eines regenerativen Erzeugers 130 gemäß der vorliegenden Anmeldung.
  • Die Wechselstrom-Ladestation 100 ist eingerichtet zum Laden von Elektrofahrzeugen 102. Ein Elektrofahrzeug 102 weist vorliegend einen Ladeanschluss 114, einen Gleichrichter 116 und eine Speicherbatterie 120 (insbesondere eine Traktionsspeicherbatterie 120) auf. Der Gleichrichter 116 wird insbesondere von einer Steuereinheit 118 des Elektrofahrzeugs 102 so gesteuert, dass ein elektrischer Ladestrom gesteuert bzw. geregelt wird.
  • Die Wechselstrom-Ladestation 100 ist elektrisch über einen Netzanschluss 128 mit einem Versorgungsnetzabschnitt 126 (z.B. ein von einem weiteren Netzabschnitt durch einen (nicht gezeigten) Transformator galvanisch getrenntes Ortsnetz 126) verbunden. Der Versorgungsnetzabschnitt 126 ist vorliegend Teil eines Wechselstrom- Energieversorgungsnetzes.
  • Die vorliegende Wechselstrom-Ladestation 100 ist insbesondere als Ladesäule 100 gebildet und umfasst insbesondere einen Innenraum umschließendes Gehäuse, das beispielsweise durch eine umlaufende Gehäusewand gebildet ist.
  • Die Wechselstrom-Ladestation 100 weist eine elektrische Verbindung zwischen dem Netzanschluss 128 und einem Ladepunkt 104 auf. Es versteht sich, dass zwei oder mehr Ladepunkte vorgesehen sein können. Der Ladepunkt 104, beispielsweise eine Ladesteckerbuchse 104, ist eingerichtet zum Anschließen eines Ladekabels 112. Über das Ladekabel 112 kann in herkömmlicher Weise elektrische Leistung zwischen der Wechselstrom-Ladestation 100 und dem Elektrofahrzeug 102 bzw. dessen Speicherbatterie 120 ausgetauscht werden.
  • Wie zu erkennen ist, weist die Wechselstrom-Ladestation 100 mindestens ein Schaltmodul 108 auf. Das Schaltmodul 108 kann mindestens ein Relais aufweisen oder vorzugsweise durch mindestens ein Relais gebildet sein, insbesondere ein mechanisches Lastrelais.
  • Ferner weist die Wechselstrom-Ladestation 100 mindestens eine Steuereinrichtung 106 auf. Die Steuereinrichtung 106 ist zumindest eingerichtet zum Ansteuern des Schaltmoduls 108 mit einem ersten Ansteuersignal, um eine Schaltzustandsänderung eines Relais zu bewirken. Ein Relais kann zwei Schaltzustände (geschlossen und offen) einnehmen.
  • Wie zu erkennen ist, ist das Schaltmodul 108 in der elektrischen Verbindung integriert. Das Schaltmodul 108 ist vorliegend über Verbindungsleitungen mit dem Netzanschluss 128 und dem Ladepunkt 104 verbunden.
  • Wie beschrieben wurde, kann das Schaltmodul 108 zwei Schaltzustände einnehmen. Das Schaltmodul 108, insbesondere das mindestens eine Relais, kann geschlossen sein, um einen Stromfluss über die elektrische Verbindung und damit insbesondere über das Ladekabel 112 zu ermöglichen. Das Schaltmodul 108, insbesondere das mindestens eine Relais, kann ferner geöffnet sein, um einen Stromfluss über die elektrische Verbindung und damit insbesondere über das Ladekabel 112 zu unterbrechen.
  • Zumindest ein Schalten des Schaltmoduls 108 (z.B. von geschlossen zu geöffnet oder vice versa) kann durch die Steuereinrichtung 106 bewirkt werden (z.B. abhängig von einem Freigabe- und/oder Sperrsignal und abhängig von einem ersten Netzzustandsdatensatz). Die Steuereinrichtung 106 ist eingerichtet zum Ansteuern des Schaltmoduls 108 mit einem ersten Ansteuersignal, das ein Schalten und damit auch eine Leistungsänderung bewirken kann.
  • Das erste Ansteuersignal kann beispielsweise zumindest zwei unterschiedliche Zustände (z.B. angelegtes Ansteuersignal und nicht angelegtes Ansteuersignal, Spannungssignal mit unterschiedlichen Spannungswerten etc.) besitzen, um einen Schaltvorgang (z.B. von geschlossen zu geöffnet oder von geöffnet zu geschlossen) zu bewirken.
  • Anders ausgedrückt umfasst die Wechselstrom-Ladestation 100 mindestens ein Schaltmodul 108, eingerichtet zum Herstellen oder Trennen einer elektrischen Verbindung zum Austauschen elektrischer Leistung mit einem Elektrofahrzeug 102, wobei zumindest das Trennen oder Herstellen der elektrischen Verbindung insbesondere abhängig von dem ersten Ansteuersignal erfolgt.
  • Alternativ und vorzugsweise zusätzlich ist die Steuereinrichtung 106 eingerichtet zum Kommunizieren mit der Steuereinheit 118 des Elektrofahrzeugs 102, insbesondere über die genannte elektrische Verbindung und das Ladekabel 112. Die Steuereinrichtung 106 ist insbesondere eingerichtet zum Ansteuern der Steuereinheit 118 mit einem zweiten Ansteuersignal. Mit dem zweiten Ansteuersignal kann der Ladestrom (und damit die auszutauschende elektrische Leistung) durch die Steuereinrichtung 106 vorgegeben werden.
  • Insbesondere kann als zweites Ansteuersignal ein Control Pilot-Signal vorgesehen sein, bei dem die Steuereinrichtung 106 den Ladestrom über ein bestimmtes Tastverhältnis des Control Pilot-Signals, welches pulsweitenmoduliert ist, der Steuereinheit 118 des Elektrofahrzeugs 102 vorgeben kann. Daraufhin kann die Steuereinheit 118 den Gleichrichter 116 des Elektrofahrzeugs 102 ansteuern, als Ladestrom den von der Steuereinrichtung 106 vorgegeben Strom zu beziehen.
  • Wie ferner zu erkennen ist, weist eine anmeldungsgemäße Wechselstrom-Ladestation 100 mindestens ein erstes Kommunikationsmodul 110 auf, eingerichtet zum Empfangen mindestens eines ersten Netzzustandsdatensatzes, umfassend mindestens eine Zustandsinformation über den elektrischen Zustand des Versorgungsnetzabschnitts 126, von mindestens einem an dem (gleichen) Versorgungsnetzabschnitt 126 angeschlossenen regenerativen Erzeuger 130.
  • Der regenerative Erzeuger 130 ist in dem vorliegenden Beispiel eine Photovoltaikanlage 130. Nachfolgende Ausführungen können auf andere regenerative Erzeuger, wie Windkraftanlagen, übertragen werden.
  • Die Photovoltaikanlage 130 weist mindestens eine Solarzelle 134 auf, eingerichtet zum Wandeln der auf die Solarzelle 134 treffenden Sonnenstrahlen in elektrische Energie. Um einen generierten Strom in den Versorgungsnetzabschnitt 126 einzuspeisen, weist die Photovoltaikanlage 130 mindestens eine Frequenzumrichtereinheit 132 auf. Die Frequenzumrichtereinheit 132 ist (in herkömmlicher Weise) eingerichtet, einen erzeugten Strom derart umzuwandeln, dass dieser in das Versorgungsnetzabschnitt 126 einspeisbar ist. Insbesondere ist hierfür eine Synchronisierung der elektrischen Parameter (z.B. Frequenz, Phase, Stromstärke, Spannung) des einzuspeisenden Stroms zu den entsprechenden elektrischen Parametern des in dem Versorgungsnetzabschnitt 126 fließenden Stroms erforderlich.
  • Insbesondere kann eine Frequenzumrichtereinheit 132 ein Erfassungsmodul 136 umfassen, um mindestens einen (augenblicklichen) Netzparameter(wert) zu erfassen, wie beispielsweise die Netzfrequenz. Vorzugsweise kann zumindest nahezu kontinuierlich die Netzfrequenz gemessen werden. Zumindest abhängig von der (augenblicklichen) Netzfrequenz kann die Einspeisung des Stroms durch die Photovoltaikanlage 130 in den Versorgungsnetzabschnitt 126 erfolgen.
  • Ferner kann basierend auf dem mindestens einen Netzparameter (z.B. die gemessene Netzfrequenz) ein erster Netzzustandsdatensatz generiert werden, umfassend mindestens eine Zustandsinformation (z.B. zumindest die gemessene Netzfrequenz) über den elektrischen Zustand des Versorgungsnetzabschnitts 126. Der erste Netzzustandsdatensatz kann durch das Kommunikationsmodul 140 des regenerativen Erzeugers 130 (z.B. regelmäßig oder nach vorgebbaren Kriterien (beispielsweise nur, wenn die Netzfrequenz außerhalb eines vorgebbaren (zulässigen) Frequenzbereichs liegt) an das erste Kommunikationsmodul 110 der Wechselstrom-Ladestation 100 über eine direkte Funkverbindung, vorzugsweise basierend auf der 5G-Technologie oder gemäß dem IEEE 802.11p Standard.
  • Die Frequenzumrichtereinheit 132 der regenerativen Energiequelle 130 ist insbesondere dazu ausgebildet, mindestens einen elektrischen Netzparameter des Versorgungsnetzabschnitts 126 zu ermitteln und z.B. dadurch feststellen, ob der Versorgungsnetzabschnitt 126 elektrische Leistung (noch) aufnehmen kann. Wenn beispielsweise festgestellt wird, dass der Versorgungsnetzabschnitt 126 nicht so viel elektrische Leistung aufnehmen kann, wie die regenerativen Energiequelle 130 bereitstellen kann, so kann die regenerativen Energiequelle 130 diese Information in an die Wechselstrom-Ladestation 100 übermitteln. Beispielsweise kann nur in diesem Fall eine Übertragung des ersten Netzzustandsdatensatzes bewirkt werden.
  • Die Steuereinrichtung 106 ist eingerichtet zum Ändern der ausgetauschten elektrischen Leistung zwischen dem Elektrofahrzeug 102 und der Ladestation 100, zumindest auch basierend auf einem empfangenen ersten Netzzustandsdatensatz. Beispielsweise kann in der Steuereinrichtung 108 (oder in einer anderen Entität) mindestens eine Steuerregel, beispielsweise in Form einer Zuordnungstabelle (mit einer eindeutigen Zuordnung von Netzparameterwert zu Leistungssollwert), implementiert sein.
  • Das Ändern der ausgetauschten elektrischen Leistung umfasst insbesondere ein Ansteuern des Schaltmoduls 108 mit dem ersten Ansteuersignal und/oder ein Ansteuern der Steuereinheit 118 des angeschlossenen Elektrofahrzeugs 102 mit einem zweiten Ansteuersignal zumindest zum Bewirken einer Änderung der abgegebenen elektrischen Leistung.
  • Beispielhaft wird nachfolgend eine Zuordnungstabelle anhand der Netzfrequenz erläutert. Einem ersten Netzfrequenzbereich (z.B. 0 bis 49,5 HZ) kann beispielsweise der Leistungssollwert 0 kW, einem zweiten Netzfrequenzbereich (z.B. > 50,5Hz) als Leistungssollwert die maximale Leistung (z.B. 22 kW) und einem (zwischen dem ersten und dem zweiten Netzfrequenzbereich liegenden) dritten Netzfrequenzbereich (z.B. 49,6 bis 50,4 Hz) ein Leistungssollbereich von 0 bis zur maximalen Leistung (z.B. 22 kW) zugeordnet sein. Es versteht sich, dass weitere Zwischenfrequenzbereiche vorgesehen sein können und/oder andere Grenzwerte. Abhängig von der Zuordnungstabelle kann die Steuereinheit und/oder das Schaltmodul angesteuert werden.
  • Die 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiels eines Systems 250 gemäß der vorliegenden Anmeldung. Zur Vermeidung von Wiederholungen werden nachfolgend im Wesentlichen nur die Unterschiede zu dem vorherigen Ausführungsbeispiel beschrieben und ansonsten auf die Ausführungen zu dem System nach 1 verwiesen.
  • Wie zu erkennen ist, sind an einem ersten Versorgungsnetzabschnitt 226.1 eines ersten Subsystems 252.1 beispielhaft zwei Wechselstrom-Ladestationen 200.1, 200.2 und ein regenerativer Erzeuger 230.1 und an einem zweiten (von dem ersten Versorgungsnetzabschnitt 226.1 getrennten) Versorgungsnetzabschnitt 226.2 eines zweiten Subsystems 252.2 beispielhaft eine Wechselstrom-Ladestation 200.3, ein regenerativer Erzeuger 230.2 und eine (herkömmliche) Gleichstrom-Ladestation 266 angeschlossen.
  • Ferner umfasst das System 250 ein Backensystem 258, welches aus einem oder mehreren Servern gebildet sein kann. Das Backendsystem 258 umfasst ein Kommunikationsmodul 260 eingerichtet zum (bidirektionalen) Kommunizieren mit den Ladestationen 200, 266 über ein (Fern-)Kommunikationsnetz 256. Ferner umfasst das Backendsystem 258 ein Auswertemodul 262 und eine Datenbank 264 eingerichtet zum Speichern von Netztopologiedaten des elektrischen Versorgungsnetzes des Systems 250, umfassend zumindest den mindestens einen Versorgungsnetzabschnitt 226 und die mindestens eine daran angeschlossene Ladestation 200, 266.
  • Die dargestellten Ladestationen 200, 266 umfassen zweite Kommunikationsmodule 254, 268, um über das Kommunikationsnetz 256 mit dem Backendsystem 258 kommunizieren zu können.
  • Ferner kann beispielsweise in zuvor beschriebener Weise ein erster Netzzustandsdatensatz (z.B. regelmäßig oder nach vorgebbaren Kriterien (beispielsweise nur, wenn die Netzfrequenz außerhalb eines vorgebbaren (zulässigen) Frequenzbereichs liegt) von dem regenerativen Erzeuger 230.1 an eine erste Wechselstrom-Ladestation 200.1 übertragen werden, wobei beide an dem gleichen Versorgungsnetzabschnitt 226.1 angeschlossen sind.
  • Die erste Wechselstrom-Ladestation 200.1 kann unter Nutzung des mindestens einen zweiten Kommunikationsmoduls 254 einen auf dem ersten Netzzustandsdatensatz basierenden zweiten Netzzustandsdatensatz an das Backendsystem 258 übertragen, z.B. zumindest die mindestens eine Zustandsinformation des ersten Netzzustandsdatensatzes und mindestens eine (eindeutige) Kennung der ersten Wechselstrom-Ladestation 200.1 und/oder des ersten Versorgungsnetzabschnitts 226.1.
  • Das Auswertemodul 262 ist insbesondere eingerichtet zum Bestimmen des Versorgungsnetzabschnitts 226.1 (wenn keine Kennung des Versorgungsnetzabschnitts 226.1 vorliegt), basierend auf dem zweiten Netzzustandsdatensatz und insbesondere den gespeicherten Netztopologiedaten (z.B. einem Netzschaltplan).
  • Das Auswertemodul 262 ist vorzugsweise eingerichtet zum Bestimmen mindestens einer weiteren an dem Versorgungsnetzabschnitt 226.1 angeschlossenen Wechselstrom-Ladestation 200.2. Das Kommunikationsmodul 260 des Backendsystems 258 ist eingerichtet zum Übertragen eines auf dem zweiten Netzzustandsdatensatz (beispielsweise kann eine ähnliche Zuordnungstabelle wie zuvor beschrieben wurde in dem Backendsystem implementiert sein) basierenden Steuerdatensatzes an die bestimmte weitere Wechselstrom-Ladestation 200.2. Diese kann dann das mindestens eine Schaltmodul 208 und/oder eine Steuereinheit eines angeschlossenen Elektrofahrzeugs, wie zuvor beschrieben wurde, entsprechend dem erhaltenen Steuerdatensatz (umfassend beispielsweise mindestens einen Leistungssollwert oder eine ähnliche Angabe (z.B. Stromsollwert etc.)) steuern. Die Stabilität des Versorgungsnetzabschnitts 226.1 wird noch weiter verbessert.
  • Wird beispielsweise aufgrund der beschriebenen Regelung mehr Leistung aus dem Versorgungsnetzabschnitt 226.1 entnommen, so dass sich der Netzzustand des Versorgungsnetzabschnitts 226.1 stabilisiert, kann der regenerative Erzeuger 230.1 ggf. wieder mehr Leistung in den Versorgungsnetzabschnitt 226.1 einspeisen.
  • Die dargestellte Gleichstrom-Ladestation 266 kann einen Netzanschluss 272, mindestens einen Ladepunkt 270, mindestens ein (zweites) Kommunikationsmodul 268 und vorliegend vorzugsweise einen elektrischen Speicher 274 (z.B. Batterie) umfassen. Bei der Verwendung einer Gleichstrom-Ladestation 266 mit einem Energiespeicher 274 kann vorteilhaftweise elektrische Leistung relativ einfach aus einem Versorgungsnetzabschnitt 272 aufgenommen werden. Hierzu kann in zuvor beschriebener Weise ein auf einem zweiten Netzzustandsdatensatz basierender Steuerdatensatz an die Gleichstrom-Ladestation 266 durch das Backendsystem 258 übertragen werden.
  • Der erste und der zweite Versorgungsnetzabschnitt 226.1, 226.2 (z.B. jeweils ein Ortsnetz) kann jeweils über einen Transformator 282 mit einem dritten Netzabschnitt 280 (z.B. ein Transportnetz oder ein weiteres Verteilnetz) verbunden sein.
  • Die 3 zeigt ein Diagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens gemäß der vorliegenden Anmeldung zum Betreiben einer Wechselstrom-Ladestation, insbesondere einer Wechselstrom-Ladestation, wie sie in 1 oder 2 dargestellt ist.
  • Ein erster Schritt 301 umfasst ein Empfangen mindestens eines ersten Netzzustandsdatensatzes von mindestens einem regenerativen Erzeuger, der an einem Versorgungsnetzabschnitt angeschlossen ist, an dem die Wechselstrom-Ladestation angeschlossen ist, wobei der erste Netzzustandsdatensatz mindestens eine Zustandsinformation über den elektrischen Zustand des Versorgungsnetzabschnitts umfasst, wie insbesondere zuvor beschrieben wurde.
  • Ein weiterer Schritt 302 umfasst ein Ändern einer zwischen einem angeschlossenen Elektrofahrzeug und der Wechselstrom-Ladestation ausgetauschten elektrischen Leistung, basierend auf dem empfangenen ersten Netzzustandsdatensatz.
  • Insbesondere kann ein Ändern der ausgetauschten elektrischen Leistung ein Ansteuern eines Schaltmoduls, eingerichtet zum Herstellen oder Trennen einer elektrischen Verbindung zum Austauschen elektrischer Leistung mit einem Elektrofahrzeug, mit einem ersten Ansteuersignal und/oder ein Ansteuern einer Steuereinheit eines angeschlossenen Elektrofahrzeugs mit einem zweiten Ansteuersignal zumindest zum Bewirken einer Änderung der abgegebenen elektrischen Leistung umfassen, wie insbesondere zuvor beschrieben wurde. Die Schritte 301 und 302 können zumindest nahezu kontinuierlich durchgeführt werden.
  • Optional kann in Schritt 303 ein auf dem ersten Netzzustandsdatensatz basierender zweiter Netzzustandsdatensatz an mindestens ein Backendsystem übertragen werden und/oder ein auf einem zweiten Netzzustandsdatensatz basierender Steuerdatensatz von mindestens einem Backendsystem durch die Wechselstrom-Ladestation empfangen und das Schaltmodul angesteuert werden, basierend auf dem empfangenen Steuerdatensatz.
  • Die 4 zeigt ein Diagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens gemäß der vorliegenden Anmeldung zum Betreiben eines regenerativen Erzeugers, insbesondere eines regenerativen Erzeugers entsprechend der 1 und/oder 2.
  • Ein erster Schritt 401 umfasst ein Erfassen, durch eine Frequenzumrichtereinheit des regenerativen Erzeugers, mindestens eines Netzzustandsparameters (z.B. zumindest die Netzfrequenz) eines Versorgungsnetzabschnitts, an dem der regenerative Erzeuger angeschlossen ist.
  • Ein weiterer Schritt 402 umfasst ein Übertragen eines auf dem erfassten Netzzustandsparameter basierenden ersten Netzzustandsdatensatzes an mindestens eine an dem Versorgungsnetzabschnitt angeschlossene Wechselstrom-Ladestation. Die Schritte 401 und 402 können zumindest nahezu kontinuierlich durchgeführt werden.
  • Die 5 zeigt ein Diagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens gemäß der vorliegenden Anmeldung zum Betreiben eines Systems (insbesondere entsprechend dem System nach 1 und/oder 2), wobei das System mindestens eine an einem Versorgungsnetzabschnitt angeschlossene Wechselstrom-Ladestation und mindestens einen an dem Versorgungsnetzabschnitt angeschlossenen regenerativen Erzeuger umfasst.
  • Ein erster Schritt 501 umfasst ein Erfassen, durch eine Frequenzumrichtereinheit des regenerativen Erzeugers, mindestens eines Netzzustandsparameters des Versorgungsnetzabschnitts, an dem der regenerative Erzeuger angeschlossen ist. Ein nächster Schritt 502 umfasst ein Übertragen eines auf dem erfassten Netzzustandsparameter basierenden ersten Netzzustandsdatensatzes an mindestens eine an dem Versorgungsnetzabschnitt angeschlossene Wechselstrom-Ladestation.
  • Der Schritt 503 umfasst ein Ändern der ausgetauschten Leistung, insbesondere ein Ansteuern eines Schaltmoduls der Wechselstrom-Ladestation, eingerichtet zum Herstellen oder Trennen einer elektrischen Verbindung zum Austauschen elektrischer Leistung mit einem Elektrofahrzeug, mit einem ersten Ansteuersignal, basierend auf dem empfangenen ersten Netzzustandsdatensatz, und/oder Ansteuern einer Steuereinheit eines angeschlossenen Elektrofahrzeugs mit einem zweiten Ansteuersignal zumindest zum Bewirken einer Änderung der abgegebenen elektrischen Leistung.
  • Optional kann in Schritt 504 ein auf dem ersten Netzzustandsdatensatz basierender zweiter Netzzustandsdatensatz an mindestens ein Backendsystem übertragen werden. In Schritt 505 kann der empfangene zweite Netzzustandsdatensatz durch ein Auswertemodul des Backendsystem in zuvor beschriebener Weise ausgewertet werden. Dann kann in Schritt 506 ein auf einem zweiten Netzzustandsdatensatz basierender Steuerdatensatz von mindestens einem Backendsystem durch eine weitere Ladestation empfangen werden und in Schritt 507 das Schaltmodul der weiteren Ladestation angesteuert werden, basierend auf dem empfangenen Steuerdatensatz, und/oder eine Steuereinheit eines angeschlossenen Elektrofahrzeugs mit einem zweiten Ansteuersignal angesteuert werden, basierend auf dem empfangenen Steuerdatensatz.

Claims (10)

  1. Wechselstrom-Ladestation (100, 200) zum Laden von Elektrofahrzeugen (102), umfassend: - mindestens einen Netzanschluss (128, 228), eingerichtet zum elektrischen Verbinden der Wechselstrom-Ladestation (100, 200) mit einem Versorgungsnetzabschnitt (126, 226), - mindestens ein Schaltmodul (108, 208), eingerichtet zum Herstellen oder Trennen einer elektrischen Verbindung zum Austauschen elektrischer Leistung mit einem Elektrofahrzeug (102), in Abhängigkeit eines erhaltenen ersten Ansteuersignals, und - mindestens eine Steuereinrichtung (106, 206), zumindest eingerichtet zum Ansteuern des Schaltmoduls (108, 208) mit dem ersten Ansteuersignal, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechselstrom-Ladestation (100, 200) umfasst: - mindestens ein erstes Kommunikationsmodul (110, 210), eingerichtet zum Empfangen mindestens eines ersten Netzzustandsdatensatzes, umfassend mindestens eine Zustandsinformation über den elektrischen Zustand des Versorgungsnetzabschnitts (126, 226), von mindestens einem an dem Versorgungsnetzabschnitt (126, 226) angeschlossenen regenerativen Erzeuger (130, 230), und - die Steuereinrichtung (106, 206) eingerichtet ist zum Ändern der ausgetauschten elektrischen Leistung, basierend auf dem empfangenen ersten N etzzustan dsdatensatz.
  2. Wechselstrom-Ladestation (100, 200) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass - das erste Kommunikationsmodul (110, 210) ein nach dem 5G-Standard arbeitendes Kommunikationsmodul (110, 210) ist, und/oder - das erste Kommunikationsmodul (110, 210) ein nach dem IEEE 802.11p Standard arbeitendes Kommunikationsmodul (110, 210) ist.
  3. Wechselstrom-Ladestation (100, 200) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass - die Wechselstrom-Ladestation (100, 200) mindestens ein zweites Kommunikationsmodul (254) umfasst, eingerichtet zum Übertragen eines auf dem ersten Netzzustandsdatensatz basierenden zweiten Netzzustandsdatensatzes an mindestens ein Backendsystem (258), und/oder - die Wechselstrom-Ladestation (100, 200) mindestens ein zweites Kommunikationsmodul (254) umfasst, eingerichtet zum Empfangen eines auf einem zweiten Netzzustandsdatensatz basierenden Steuerdatensatzes von mindestens einem Backendsystem (258), und - die Steuereinrichtung (106, 206) eingerichtet ist zum Ändern der ausgetauschten elektrischen Leistung, basierend auf dem empfangenen Steuerdatensatz.
  4. Wechselstrom-Ladestation (100, 200) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - die Steuereinrichtung (106, 206) eingerichtet ist zum Ansteuern des Schaltmoduls (108, 208) mit dem ersten Ansteuersignal zum Bewirken eines Trennens der elektrischen Verbindung zum Austauschen elektrischer Leistung mit einem Elektrofahrzeug (102), wenn der mindestens eine empfangene Netzzustandsdatensatz anzeigt, dass eine Überlast in dem Versorgungsnetzabschnitt (126, 226) vorliegt, und/oder - die Steuereinrichtung (106, 206) eingerichtet ist zum Ansteuern des Schaltmoduls (108, 208) mit dem ersten Ansteuersignal zum Bewirken eines Herstellens der elektrischen Verbindung zum Austauschen elektrischer Leistung mit einem Elektrofahrzeug (102), wenn der mindestens eine empfangene Netzzustandsdatensatz anzeigt, dass eine Unterlast in dem Versorgungsnetzabschnitt (126, 226) vorliegt.
  5. Wechselstrom-Ladestation (100, 200) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - die Steuereinrichtung (106, 206) eingerichtet ist zum Ansteuern einer Steuereinheit (118) eines angeschlossenen Elektrofahrzeugs mit einem zweiten Ansteuersignal zumindest zum Bewirken eines Reduzierens der abgegebenen elektrischen Leistung, wenn der mindestens eine empfangene Netzzustandsdatensatz anzeigt, dass eine Überlast in dem Versorgungsnetzabschnitt (126, 226) vorliegt, und/oder - die Steuereinrichtung (106, 206) eingerichtet ist zum Ansteuern einer Steuereinheit (118) eines angeschlossenen Elektrofahrzeugs mit einem zweiten Ansteuersignal zumindest zum Bewirken eines Erhöhens der abgegebenen elektrischen Leistung, wenn der mindestens eine empfangene Netzzustandsdatensatz anzeigt, dass eine Unterlast in dem Versorgungsnetzabschnitt (126, 226) vorliegt.
  6. Regenerativer Erzeuger (130, 230), umfassend: - mindestens einen Netzanschluss (138, 238), eingerichtet zum elektrischen Verbinden des regenerativen Erzeugers (130, 230) mit einem Versorgungsnetzabschnitt (126, 226), - mindestens eine Frequenzumrichtereinheit (132, 232), eingerichtet zum Wandeln eines erzeugten Gleichstroms in einen Wechselstrom, basierend auf mindestens einem durch die Frequenzumrichtereinheit (132, 232) erfassten Netzzustandsparameter des ersten Versorgungsnetzabschnitt (126, 226), dadurch gekennzeichnet, dass der regenerative Erzeuger (130, 230) umfasst: - mindestens ein Kommunikationsmodul (140), eingerichtet zum Übertragen eines auf dem erfassten Netzzustandsparameter basierenden ersten Netzzustandsdatensatzes an mindestens eine an dem Versorgungsnetzabschnitt (126, 226) angeschlossene Wechselstrom-Ladestation (100, 200).
  7. System (150, 250), umfassend: - mindestens eine an einem Versorgungsnetzabschnitt (126, 226) angeschlossene Wechselstrom-Ladestation (100, 200) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, und - mindestens einen an dem Versorgungsnetzabschnitt (126, 226) angeschlossenen regenerativen Erzeuger (130, 230) nach Anspruch 6.
  8. System (150, 250) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass - das System (150, 250) mindestens ein Backendsystem (258) umfasst, - wobei das Backensystem (258) mindestens ein Auswertemodul (262) umfasst, eingerichtet zum Bestimmen des Versorgungsnetzabschnitts (126, 226) aus einem von einer ersten an dem ersten Versorgungsnetzabschnitt (126, 226) angeschlossenen Wechselstrom-Ladestation (100, 200) empfangenen zweiten N etzzustandsdatensatz, - wobei das Auswertemodul (262) eingerichtet ist zum Bestimmen mindestens einer weiteren an dem Versorgungsnetzabschnitt (126, 226) angeschlossenen Wechselstrom-Ladestation (100, 200), und - das Backensystem (258) mindestens ein Kommunikationsmodul (260) umfasst, eingerichtet zum Übertragen eines auf dem zweiten Netzzustandsdatensatz basierenden Steuerdatensatzes an die bestimmte weitere Wechselstrom-Ladestation (100, 200).
  9. Verfahren zum Betreiben einer Wechselstrom-Ladestation (100, 200), insbesondere einer Wechselstrom-Ladestation (100, 200) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 5, umfassend: - Empfangen mindestens eines ersten Netzzustandsdatensatzes von mindestens einem regenerativen Erzeuger (130, 230), der an einem Versorgungsnetzabschnitt (126, 226) angeschlossen ist, an dem die Wechselstrom-Ladestation (100, 200) angeschlossen ist, wobei der erste Netzzustandsdatensatz mindestens eine Zustandsinformation über den elektrischen Zustand des Versorgungsnetzabschnitts (126, 226) umfasst, und - Ändern einer zwischen einem angeschlossenen Elektrofahrzeug und der Wechselstrom-Ladestation ausgetauschten elektrischen Leistung, basierend auf dem empfangenen ersten Netzzustandsdatensatz.
  10. Verfahren zum Betreiben eines Systems (150, 250), wobei das System (150, 250) mindestens eine an einem Versorgungsnetzabschnitt (126, 226) angeschlossene Wechselstrom-Ladestation (100, 200) und mindestens einen an dem Versorgungsnetzabschnitt (126, 226) angeschlossenen regenerativen Erzeuger (130, 230) umfasst, das Verfahren umfassend: - Erfassen, durch eine Frequenzumrichtereinheit (132, 232) des regenerativen Erzeugers (130, 230), mindestens eines Netzzustandsparameters des Versorgungsnetzabschnitts (126, 226), an dem der regenerative Erzeuger (130, 230) angeschlossen ist, - Übertragen eines auf dem erfassten Netzzustandsparameter basierenden ersten Netzzustandsdatensatzes an mindestens eine an dem Versorgungsnetzabschnitt (126, 226) angeschlossene Wechselstrom-Ladestation (100, 200), und - Ändern einer zwischen einem angeschlossenen Elektrofahrzeug und der Wechselstrom-Ladestation ausgetauschten elektrischen Leistung, basierend auf dem empfangenen ersten Netzzustandsdatensatz.
DE102019122922.7A 2019-08-27 2019-08-27 Wechselstrom-Ladestation zum Laden von Elektrofahrzeugen Pending DE102019122922A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019122922.7A DE102019122922A1 (de) 2019-08-27 2019-08-27 Wechselstrom-Ladestation zum Laden von Elektrofahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019122922.7A DE102019122922A1 (de) 2019-08-27 2019-08-27 Wechselstrom-Ladestation zum Laden von Elektrofahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019122922A1 true DE102019122922A1 (de) 2021-03-04

Family

ID=74564524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019122922.7A Pending DE102019122922A1 (de) 2019-08-27 2019-08-27 Wechselstrom-Ladestation zum Laden von Elektrofahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019122922A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114537204A (zh) * 2022-02-28 2022-05-27 蔚来汽车科技(安徽)有限公司 用于换电站的控制设备和方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014005642A1 (de) * 2012-07-05 2014-01-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines energieeinspeisepunkts eines energieversorgungsnetzes
DE102014116873A1 (de) * 2014-11-18 2016-05-19 Rwe Deutschland Ag Zuschaltvorrichtung für eine elektrische Anlage zum zeitverzögerten Anfahren nach Empfang eines Steuersignals
US20170155253A1 (en) * 2014-06-20 2017-06-01 General Electric Company System and method of power control for an energy storage charging station

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014005642A1 (de) * 2012-07-05 2014-01-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines energieeinspeisepunkts eines energieversorgungsnetzes
US20170155253A1 (en) * 2014-06-20 2017-06-01 General Electric Company System and method of power control for an energy storage charging station
DE102014116873A1 (de) * 2014-11-18 2016-05-19 Rwe Deutschland Ag Zuschaltvorrichtung für eine elektrische Anlage zum zeitverzögerten Anfahren nach Empfang eines Steuersignals

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114537204A (zh) * 2022-02-28 2022-05-27 蔚来汽车科技(安徽)有限公司 用于换电站的控制设备和方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3286033B1 (de) Leistungsschaltung zur stromversorgung in einem elektrisch angetriebenen fahrzeug und stationäres energieversorgungssystem
EP2496436A2 (de) Ladesystem für elektrofahrzeuge
DE102015201085A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines elektrischen Energieverteilnetzes
DE102016212543A1 (de) Fahrzeugbordnetze, Ladesystem, Ladestation und Verfahren zur Übertragung von elektrischer Energie
EP2924839A1 (de) Einphasiger notbetrieb eines dreiphasigen wechselrichters und entsprechender wechselrichter
EP3336998B1 (de) Netzersatzanlage, umrichter für eine netzersatzanlage sowie verfahren zum betreiben einer netzersatzanlage
DE102010062362A1 (de) Schnellladestation
WO2016207026A1 (de) Verfahren zur stabilisierung eines elektrischen wechselspannungsnetzes
WO2018108997A1 (de) Vorrichtung zur koordinierten blindleistungserzeugung und -regelung und virtuelles blindleistungskraftwerk auf basis derselben
WO2017134052A1 (de) Fahrzeug-hochvoltbordnetz sowie stationäre anschlussvorrichtung
DE102015105152A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Verringern einer Schieflast in einem dreiphasigen Verteilungsnetz
WO2013045072A2 (de) Pv-anlage mit sicherung gegen einspeisung in ein öffentliches stromversorgungsnetz
WO2011131655A2 (de) Stromerzeugungssystem und verfahren zum betreiben eines solchen
EP3533658B1 (de) Ladestation und ladesystem für elektromobile
DE102019122922A1 (de) Wechselstrom-Ladestation zum Laden von Elektrofahrzeugen
DE202023105565U1 (de) Stromspeicher-System
DE202013012651U1 (de) Ladestation für Elektrofahrzeuge mit integrierter Regelungseinrichtung zur Regulierung der abgegebenen Ladeleistung mehrerer Ladepunkte
DE102017208363A1 (de) Verfahren zum Übertragen von elektrischer Leistung und Ladestation
WO2020069782A1 (de) Steuerung eines lokalen netzbereichs zur realisierung einer local energy community mit fahrplan
EP3538396B1 (de) Ladestation, elektrofahrzeug sowie system mit einer ladestation und einem elektrofahrzeug
WO2019030048A1 (de) Elektrische energiespeicheranordnung
EP3576243A1 (de) Technische entkoppelung eines micro-grids
DE202018103077U1 (de) Portables Gerät zur Eigenverbrauchsoptimierung
DE102022111154A1 (de) Lokales Stromnetz mit Ladepunkt für Elektrofahrzeug
EP3148036A1 (de) Anordnung zum speichern von elektrischer energie

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: COMPLEO CHARGING TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INNOGY EMOBILITY SOLUTIONS GMBH, 44139 DORTMUND, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GOTTSCHALD PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE