EP3853878A1 - Sicherungskörper und schmelzsicherung - Google Patents

Sicherungskörper und schmelzsicherung

Info

Publication number
EP3853878A1
EP3853878A1 EP19821035.3A EP19821035A EP3853878A1 EP 3853878 A1 EP3853878 A1 EP 3853878A1 EP 19821035 A EP19821035 A EP 19821035A EP 3853878 A1 EP3853878 A1 EP 3853878A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuse
receiving space
receiving
measuring device
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19821035.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Hochmuth
Robert Hüttinger
Jean-Mary Martel
Christian Rohrwild
Adolf Schmid
Volker Seefeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP3853878A1 publication Critical patent/EP3853878A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/30Means for indicating condition of fuse structurally associated with the fuse
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/055Fusible members
    • H01H85/06Fusible members characterised by the fusible material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/165Casings
    • H01H85/175Casings characterised by the casing shape or form
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/0241Structural association of a fuse and another component or apparatus
    • H01H2085/0266Structural association with a measurement device, e.g. a shunt
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/0241Structural association of a fuse and another component or apparatus
    • H01H2085/0291Structural association with a current transformer

Definitions

  • the invention relates to a fuse body for a
  • a fuse with an integrated measuring function with a first receiving space (115) for receiving a fuse element of the fuse, and with a second receiving space for receiving a measuring device for the fuse.
  • the invention relates to a fuse with inte grated measuring function, which has such a fuse body.
  • an overcurrent protection device is, for example, a fuse which interrupts the circuit by melting one or more fuse conductors when the current of the circuit protected by the fuse exceeds a certain value over a certain period of time.
  • the fusible fuse consists of an insulating body which has two electrical connections which are electrically conductively connected to one another by one or more fusible conductors in the interior of the insulating body.
  • the fuse element which has a reduced cross section compared to the other conductors in the circuit, is heated and melted by the current flowing through it when the relevant The nominal current of the fuse is clearly exceeded for a predetermined period of time. Due to its good insulation properties, ceramic is mostly used as the material for the insulating body.
  • Such a fuse insert is known in principle, for example, from European patent EP 0 917 723 B1 or the German published documents DE 10 2014 205 871 Al and DE 10 2016 211 621 Al.
  • Fuses are available in different designs.
  • simple device fuses which have a simple glass cylinder in which the fuse element is accommodated
  • the ceramic body is filled with sand - mostly quartz sand:
  • the fuse element is surrounded by quartz sand.
  • the housing of the fuse is a ceramic body in which the solidified sand
  • the quartz sand acts as an arc extinguishing agent: If the nominal current of the fuse is significantly exceeded - for example due to a high short-circuit current - this leads to a response of the fuse, in the course of which the fuse element melts and then evaporates due to the high temperature development. This creates an electrically conductive plasma that initially maintains the current flow between the electrical connections - an arc is formed. The arc is cooled again by the metal vapor of the vaporized fusible conductor being deposited on the surface of the quartz sand. As a result, the resistance inside the fuse link increases so that the arc is finally extinguished. The electrical line to be protected by the fuse is thus interrupted.
  • NH fuses usually use one or more fuse links in the form of metal strips.
  • the fusible link mostly has so-called bottleneck rows for the selective deactivation of the fuse.
  • at least one solder depot can be applied to one or more of the fusible conductors, with the aid of which the overload characteristic of the fuse can be influenced.
  • the let-through energy value I 2 t which is decisive for the cut-out behavior of the fuse, is relatively large for NH fuses, which is why they have a rather sluggish characteristic.
  • the fuse element heats up to a temperature above the melting temperature of the solder due to an electrical overload current, this solder diffuses into the fuse element material and forms an alloy with it. This increases the electrical resistance of the fusible conductor, which leads to its further heating, as a result of which the diffusion process is accelerated further until the fusible conductor in the vicinity of the solder depot is completely dissolved, so that it breaks off, as a result of which the current flow is interrupted. In the event of a brief, permissible overcurrent, the NH fuse does not switch off prematurely. When a short-circuit current occurs, however, the fuse element breaks at the narrow rows.
  • NH fuses are used, for example, to protect systems or control cabinets from fire, for example through overheated connecting cables.
  • the operators of electrical systems are increasingly expressing the wish to be able to record the condition of an electrical system in a timely manner. In the past, this was often done by means of a visual inspection - in the case of fuses, for example, by the fuses being equipped with an indicator that visually signals that the respective fuse has blown on the outside of the housing of the fuse in question. In the future, however, there will be an increasing demand to be able to query this information at any time and wherever possible, for example via a control room. For this reason, electrical installation devices are increasingly being upgraded to provide information about their operating status. Electrical switching devices, for example fire protection switches, which already have their own control logic, can be upgraded with relatively little effort to prepare and provide appropriate information.
  • a melting fuse is described in the international patent application WO 2017/078525 A1.
  • a current sensor is integrated in the pressure body of the fuse. With the help of this current sensor, the current flow occurring during normal operation through the fuse can be measured and transmitted to an interrogation unit arranged outside the fuse.
  • an interrogation unit arranged outside the fuse.
  • the invention is therefore based on the object to provide a fuse with integrated measurement function and a hedging body for such a fuse, which at least partially overcome the above-mentioned problems.
  • the fuse body according to the invention for a fuse with an integrated measurement function has a first receiving space for receiving a fuse element of the fuse, the first receiving space being limited in a longitudinal direction of the fuse by a closure element and in a direction orthogonal to the longitudinal direction by the fuse body. Furthermore, the fuse body has a second receiving space spatially delimited from the first receiving space for receiving a measuring device of the fuse, the second receiving space being designed for receiving the measuring device in a wall section of the securing body.
  • a fuse body which can also be referred to as a pressure housing or pressure body, primarily serves to absorb the pressure that occurs when the fuse is heated or triggered, which is why high demands are placed on the mechanical strength and stability of the fuse body.
  • the fuse body according to the invention for a fuse with an integrated measuring function also serves to include a measuring device of the fuse and to protect it from damage.
  • the securing body has, in addition to the first receiving space for receiving a fusible conductor, a second receiving space for receiving the measuring device, which can advantageously be closed in the longitudinal direction, for example by the closure element. In this way, the measuring device that can be arranged in the second receiving space is effectively protected against disturbing environmental influences such as dust, moisture or dirt.
  • a fuse can be implemented, in which the electrical current flowing through the fuse can be detected directly at the fuse, without significantly influencing the design or size - and thus the technical properties of the fuse. This means that a fuse with the outer dimensions of a conventional NH fuse can be implemented, which can also be used for retrofit applications.
  • the second receiving space is bounded both inwardly to the first receiving space and also outwardly by a wall section of the fuse body.
  • This second receiving space is spatially delimited in a direction orthogonal to the longitudinal direction of extension both outward and inward, ie towards the first receiving space, by the securing body. So that is not only effective protection against the above-mentioned environmental influences, but also effective protection against damage to the measuring device by an increase in pressure inside the fuse body due to a triggering of the fuse can be implemented. This significantly improves the reliability of the measuring device.
  • the fuse body has an essentially hollow cylindrical shape which can be closed at the ends with a closure element in each case.
  • a hollow cylindrical shape which can also be referred to as a prism-like shape, represents a spatial shape which is formed from a base area and an orthogonally oriented height.
  • Such spatial shapes have the part before that they can be produced in a simple manner in the extrusion process with a suitable choice of material.
  • Other manufacturing processes, especially additive manufacturing processes, also known colloquially as 3D printing, are also possible.
  • the second receiving space has an annular first section for receiving a current transformer and a second section for receiving an electronic assembly.
  • the second receiving space which serves to receive the measuring device and represents a cavity formed in a wall section of the fuse body, can be divided into two partitions: an annular first section for receiving the current transformer of the measuring device and a second section for receiving the electronic assembly of the measuring device .
  • the two sections do not necessarily have to be separated from one another by a partition or the like, but can be arranged directly adjacent to one another or can also merge into one another.
  • the first section and / or the second section can be closed by at least one of the closure elements.
  • both the first section and the second section can be closed in order to effectively protect the components of the measuring device arranged in the sections from environmental influences such as dust, dirt or moisture. In this way, the assembly effort can be reduced.
  • the hedging body is formed in one piece.
  • the one-piece embodiment - in particular with regard to the manufacture of the securing body with the aid of an additive manufacturing method - has the advantage that subsequent assembly steps are avoided here.
  • the assembly costs can be further reduced as a result.
  • the hedging body is formed from a ceramic material or a thermostable plastic.
  • Ceramic materials are particularly suitable due to their high compressive strength for the production of a fuse body.
  • Thermostable plastics as long as they are sufficiently heat stable, are characterized by their easier processing and, at the same time, comparatively low manufacturing costs.
  • the fuse according to the invention with an integrated measuring function has a fuse body of the type described above, through which a first receiving space and a second space spatially delimited from the first receiving space Recording room are formed. Furthermore, the fusible link has a fusible conductor, which is arranged in the first receiving space, and a measuring device, which is arranged in the second receiving space.
  • the second housing space is formed in a wall section of the fuse body, the height required for the first space in the longitudinal direction of the fuse corresponding to the height of a standardized NH fuse.
  • the measuring device With the help of the measuring device, it is possible to determine the electrical current flowing through the fuse directly at the fuse.
  • the second receiving space In a direction radial to the direction of longitudinal extension, the second receiving space is both outward and inward, i.e. delimited to the first recording space by the securing body and thus protected.
  • a fuse with an integrated measuring function can be implemented in order to be able to directly detect the state of the fuse, and thus the state of an electrical system protected by means of the fuse, without the need for a visual inspection on site.
  • the measuring device has a current transformer and a
  • the current transformer is arranged in a first section of the second receiving space, while the electronics module is arranged in a second section of the second receiving space.
  • the current transformer arranged in the second receiving space serves on the one hand as a current sensor, which forwards the measured current measured values to the electronic assembly, where the measured values are processed further.
  • the energy required for this is also generated with the help of the current transformer by electromagnetic induction from the primary current, ie the operating current of the fuse.
  • the current transformer thus also serves as an energy source for the Electronics assembly. In order to provide sufficient energy for the electronic assembly even with low operating currents of the fuse and thus to ensure the reliability of the measuring device, the current transformer must be of a comparatively large size.
  • the fuse must be kept compact so that it can also be used for retrofit applications in the context of retrofitting or modernizing existing systems in which a conventional fuse is used without a measuring device.
  • the fuse fuse ideally has the dimensions of a standardized NH fuse
  • the second receiving space, in which the measuring device is received and held is particularly in the axial direction, i.e. in the longitudinal direction, very limited.
  • the electronics module is arranged laterally in a second section of the second receiving space, i.e. arranged in the radial direction, next to the current transformer. In this way, the current transformer can be optimized with regard to its dimensions such that the energy provided for the electronic assembly is as large as possible.
  • the electronic assembly has a transmission device in order to transmit a measurement signal detected by the measuring device to a receiving device arranged outside the fuse.
  • the determined measurement data or also further processed data based on these measurement data can be sent to an external unit, for example a data collection device or a control room are transmitted.
  • an external unit for example a data collection device or a control room are transmitted.
  • the measurement signal is transmitted wirelessly from the transmission device to the receiving device.
  • a wireless transmission of the data to the external receiving device reduces the installation effort
  • Safety fuse significantly simplified.
  • common transmission methods such as Bluetooth, RFID (both active and passive), ZigBee, etc. come into consideration.
  • the energy required for the transmission is advantageously obtained again from the primary current by means of the current transformer by means of electromagnetic induction.
  • the overall space required for the fuse corresponds to the space of a standardized NH fuse.
  • the fuse according to the invention with an integrated measuring function corresponds in terms of size to a conventional NH fuse, it also comes for retro-fit applications in the context of retrofitting or modernization of existing systems in which a conventional one
  • Figure 1 is a schematic representation of a NH fuse known from the prior art
  • Fuse body for a fuse with integrated measuring function in different views Fuse body for a fuse with integrated measuring function in different views.
  • FIG. 1 shows schematically the basic structure of a standardized NH fuse, as it is already known from the prior art.
  • the fuse 1 has two connection elements 3, which consist of one
  • connection elements 3 are designed as knife contacts - however, this is not essential to the invention.
  • the connection elements 3 are mechanically strong and tightly connected to a protective housing 2 with the height H, which is made of a solid, non-conductive and heat-resistant material, for example made of a ceramic, and serves as a pressure body for the fuse 1.
  • the protective housing 2 generally has a tubular or hollow cylindrical basic shape and is pressure-tight to the outside, for example with the aid of two sealing caps 4.
  • the connection elements 3 each extend through an opening formed in the sealing caps 4 into the cavity of the protective housing 2. At least one so-called fuse element 5 is arranged in this cavity. net, which connects the two connection elements 3 electrically conductive.
  • the remaining cavity is usually completely filled with an extinguishing agent 6, which is used to extinguish and cool the fuse 1 in the event of a trip and completely surrounds the fuse element 5.
  • an extinguishing agent 6 which is used to extinguish and cool the fuse 1 in the event of a trip and completely surrounds the fuse element 5. Quartz sand, for example, is used as the extinguishing agent 6.
  • quartz sand for example, is used as the extinguishing agent 6.
  • the tripping characteristic - and thus the tripping behavior - of the fuse 1 can be influenced by the type, number, arrangement and design of the fuse element 3.
  • the fusible conductor 5 generally consists of a good conductive material such as copper or silver and has a length, i.e. in its longitudinal direction L, several rows of bottlenecks 7 and one or more solder deposits 8 - so-called solder points.
  • the direction of longitudinal extension L is thus the parallel to an imaginary connecting line of the two connection elements 3.
  • Fuse 1 is influenced and adapted to the respective application. With currents that are smaller than the nominal current of the fuse 1, only so much power loss is converted in the fuse element 5 that it can be quickly released in the form of heat via the extinguishing sand 6, the protective housing 2 and the two connection elements 3. The temperature of the fuse element 5 does not rise above its melting point. If a current flows that is in the overload range of the fuse 1, the temperature inside the fuse 1 rises steadily until the melting point of the fuse element 5 is exceeded and this passes through one of the bottleneck rows 7
  • high fault currents - such as, for example occur due to a short circuit - so much energy is implemented in the fuse element 5 that it is heated practically over its entire length and consequently melts at all narrow rows 7 at the same time.
  • FIGS. 2 to 4 schematically show an exemplary embodiment of the fuse body 10 according to the invention for a fuse with an integrated measuring function.
  • the fuse body 10 is integrally formed from a suitable mate rial, for example a ceramic or a thermostable plastic. It is formed as a hollow body, the substantially cylindrical inner wall 11 of which has a first receiving space 20, which extends along a longitudinal direction L, in a direction L, orthogonally oriented radial direction R limited. In the longitudinal direction L and in the opposite direction, the fuse body 10 is delimited by an end face 12-1 or 12-2, on each of which a closure element (not shown) of the fuse can be mounted, around the first receiving space 10 in the longitudinal direction L and lock in the opposite direction.
  • the overall height H of the fuse body 10 corresponds to the overall height of a standardized NH fuse, as shown in Figure 1 and described above.
  • the first receiving space 10 is used to hold a fuse element (not shown) of the fuse and to fix it. Furthermore, the first receiving space 10 can be filled with a suitable extinguishing agent, for example quartz sand, to improve the triggering properties of the fuse.
  • the first receiving space 10 thus corresponds to the cavity of the fuse described above for Figure 1.
  • the fuse body 10 has a second receiving space 30 which is formed in a wall 13 of the fuse body 10.
  • the second receiving space 30 is intended to accommodate a measuring device (not shown) of the fuse, in order to measure the electrical current flowing through the fuse, to process the measured signal, if necessary, and to a superordinate point, for example a data collector or a control room , transferred to.
  • the second receiving space 30 represents a pocket-like depression which is introduced into the first end face 12-1. To the end face 12-2, as well as to the outside and in NEN to the first receiving space 31, the second receiving space 30 is limited by the fuse body 10.
  • the measuring device (not shown) to be arranged in the second receiving space 30 essentially consists of a current transformer and an electrically conductively connected to it Electronics assembly. Therefore, the second receiving space 30 is divided into a ring-shaped first section 31, which serves to receive the ring-shaped current transformer, and a second section 32, which is designed to receive the electronic assembly.
  • the two sections 31 and 32 do not have to be delimited from one another by a partition or the like, but rather can be arranged directly adjacent to one another or can also merge into one another.
  • the current transformer primarily serves as a current sensor, which detects the electrical current flowing through the fuse. The recorded current measured values are then forwarded to the electronics module. Furthermore, the energy required for the electronic assembly can also be obtained from the primary current, i.e. by means of the current transformer, by electromagnetic induction. the operating current of the fuse are generated. In addition to its measuring function, the current transformer also serves as an energy source for the electronics module. This makes it possible to design a fuse with an integrated measuring function that does not require an external power source to supply the measuring device with energy.
  • the electronics module must be made as compact as possible, since the space available for this is severely limited in the second section 32 of the second receiving space 30.
  • a compact design is possible, for example, by using a compact circuit board with integrated circuits.
  • the electronic module In order to transmit the measured data recorded by the measuring device, or also further processed data based on these measured data, to a receiving device arranged outside the fuse, for example a data collection device or a control room, the electronic module has a suitable transmission device. All common transmission methods such as Bluetooth, RFID come for this transmission (both active and passive), ZigBee, etc. into consideration. In this way, it is possible to determine the operating status of the fuse at any time without the need for a technician or installer who has to visually inspect the fuse on site.
  • the fuse body according to the invention for a fuse with an integrated measuring function and the associated fuse are characterized in that the measurement and communication technology is not arranged in a separate housing, but in a recess formed in the fuse body. This has the advantage that no additional installation space is required for the measuring device, which would lead to a shortening of the fuse body, which would reduce the nominal voltage to be achieved

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Abstract

Der erfindungsgemäße Sicherungskörper (10) für eine Schmelzsicherung mit integrierter Messfunktion weist einem ersten Aufnahmeraum (20) zur Aufnahme eines Schmelzleiters der Schmelzsicherung auf, wobei der erste Aufnahmeraum (20) in einer Längserstreckungsrichtung (L) der Schmelzsicherung durch ein Verschlusselement und in einer zur Längserstreckungsrichtung (L) orthogonalen Richtung (R) durch den Sicherungskörper (10) begrenzt ist. Weiterhin weist der Sicherungskörper (10) einem vom ersten Aufnahmeraum (20) räumlich abgegrenzten zweiten Aufnahmeraum (30) zur Aufnahme einer Messeinrichtung der Schmelzsicherung auf, wobei der zweite Aufnahmeraum (30) zur Aufnahme der Messeinrichtung in einem Wandabschnitt (13) des Sicherungskörpers (10) ausgebildet ist. Durch den im Sicherungskörper (10) ausgebildeten zweiten Aufnahmeraum (30) wird die darin angeordnete Messeinrichtung gegen störende Umgebungseinflüsse wirksam geschützt. Die Messeinrichtung dient dazu, den durch die Schmelzsicherung fließenden elektrischen Strom unmittelbar an der Sicherung zu ermitteln. Auf diese Weise ist eine Schmelzsicherung mit integrierter Messfunktion realisierbar, welche es ermöglicht, den Zustand der Schmelzsicherung - und damit den Zustand einer mittels der Schmelzsicherung abgesicherten elektrischen Anlage - ohne das Erfordernis einer Sichtprüfung vor Ort unmittelbar erfassen zu können.

Description

Beschreibung
Sicherungskörper und Schmelzsicherung
Die Erfindung betrifft einen Sicherungskörper für eine
Schmelzsicherung mit integrierter Messfunktion, mit einem ersten Aufnahmeraum (115) zur Aufnahme eines Schmelzleiters der Schmelzsicherung, sowie mit einem zweiten Aufnahmeraum zur Aufnahme einer Messeinrichtung der Schmelzsicherung. Wei terhin betrifft die Erfindung eine Schmelzsicherung mit inte grierter Messfunktion, welche einen derartigen Sicherungskör per aufweist.
Leiter, die von einem elektrischen Strom durchflossen werden, erwärmen sich. Bei unzulässig hohen Strömen kann es zu einer unzulässig starken Erwärmung des Leiters und infolgedessen zu einem Abschmelzen der den Leiter umgebenden Isolation kommen, was in der Folge zu Beschädigungen bis hin zu einem Kabel brand führen kann. Um dieser Brandgefahr vorzubeugen, muss bei Auftreten eines zu hohen elektrischen Stromes, d.h. eines Überlaststromes oder eines Kurzschlussstromes, dieser elekt rische Strom rechtzeitig abgeschaltet werden. Dies wird mit tels sogenannter Überstrom-Schutzeinrichtungen gewährleistet.
Ein Beispiel für eine derartige Überstromschutzeinrichtung ist beispielsweise eine Schmelzsicherung, die durch das Ab schmelzen eines oder mehrerer Schmelzleiter den Stromkreis unterbricht, wenn die Stromstärke des durch die Schmelzsiche rung abgesicherten Stromkreises einen bestimmten Wert über eine bestimmte Zeitdauer hinweg überschreitet. Die Schmelzsi cherung besteht aus einem isolierenden Körper, welcher zwei elektrische Anschlüsse aufweist, die im Inneren des isolie renden Körpers durch einen oder mehrere Schmelzleiter elek trisch leitend miteinander verbunden sind. Der Schmelzleiter, welcher einen im Vergleich zu den übrigen Leitern des Strom kreises reduzierten Querschnitt aufweist, wird durch den ihn durchfließenden Strom erwärmt und schmilzt, wenn der maßgeb- liehe Nennstrom der Sicherung für eine vorbestimmte Zeitdauer deutlich überschritten wird. Aufgrund seiner guten Isolati onseigenschaften wird als Material für den isolierenden Kör per zumeist Keramik verwendet. Ein derartiger Schmelzsiche rungseinsatz ist beispielsweise aus der europäischen Patent schrift EP 0 917 723 Bl oder den deutschen Offenlegungs schriften DE 10 2014 205 871 Al sowie DE 10 2016 211 621 Al prinzipiell vorbekannt.
Schmelzsicherungen sind in verschiedenen Bauarten erhältlich. Neben einfachen Gerätesicherungen, welche einen einfachen Glaszylinder, in dem der Schmelzleiter aufgenommen ist, auf weisen, existieren auch Bauformen, bei denen der Keramikkör per mit Sand - zumeist Quarzsand - gefüllt ist: Hierbei wird zwischen Typen mit verfestigtem sowie mit unverfestigtem Quarzsand unterschieden. Bei einer mit Sand verfestigten Schmelzsicherung ist der Schmelzleiter von Quarzsand umgeben. In der Regel ist das Gehäuse der Schmelzsicherung dabei durch einen Keramikkörper, in dem der verfestigte Sand, die
elektrischen Anschlüsse sowie der Schmelzleiter aufgenommen bzw. gehalten sind, gebildet. Der Quarzsand fungiert hierbei als Lichtbogenlöschmittel: wird der Nennstrom der Schmelzsi cherung deutlich überschrittenen - beispielsweise aufgrund eines hohen Kurzschlussstromes - so führt dies zu einem An sprechen der Schmelzsicherung, in dessen Verlauf der Schmelz leiter zunächst schmilzt und anschließend aufgrund der hohen Temperaturentwicklung verdampft. Dabei entsteht ein elek trisch leitendes Plasma, über das der Stromfluss zwischen den elektrischen Anschlüssen zunächst aufrechterhalten wird - es bildet sich ein Lichtbogen. Indem sich der Metalldampf des verdampften Schmelzleiters auf der Oberfläche der Quarzsand körner niederschlägt, wird der Lichtbogen wiederum abgekühlt. In der Folge steigt der Widerstand im Inneren des Sicherungs einsatzes derart an, dass der Lichtbogen endgültig verlischt. Die durch die Schmelzsicherung zu schützende elektrische Lei tung ist damit unterbrochen. Aus dem Stand der Technik sind im Bereich der Schmelzsiche rungen Niederspannungs-Hochleistungssicherungen, sogenannte NH-Sicherungen, aber auch Halbleiterschutzsicherungen, soge nannte HLS-Sicherungen, wie sie beispielsweise unter dem Pro duktnamen SITOR vertrieben werden, prinzipiell vorbekannt.
Bei NH-Sicherungen werden üblicherweise ein oder mehrere Schmelzleiter in Form von Metallbändern verwendet. Dabei wei sen die Schmelzleiter zumeist sogenannte Engstellenreihen zur selektiven Ausschaltung der Schmelzsicherung auf. Weiterhin kann auf einen oder mehrere der Schmelzleiter zumindest ein Lotdepot aufgebracht sein, mit dessen Hilfe die Überlastcha rakteristik der Schmelzsicherung beeinflussbar ist. Der für das Abschaltverhalten der Sicherung maßgebliche Durchlas senergiewert I2t ist bei NH-Sicherungen relativ groß, weswe gen diese eine eher trägere Charakteristik aufweisen.
Erwärmt sich der Schmelzleiter durch einen elektrischen Über laststrom auf eine Temperatur, welche oberhalb der Schmelz temperatur des Lotes liegt, so diffundiert dieses Lot in das Schmelzleitermaterial ein und bildet mit diesem eine Legie rung. Dadurch erhöht sich der elektrische Widerstand des Schmelzleiters, was zu dessen weiterer Erwärmung führt, wodurch der Diffusionsvorgang solange weiter beschleunigt wird, bis der Schmelzleiter in der Umgebung des Lotdepots vollständig aufgelöst ist, so dass er abreißt, wodurch der Stromfluss unterbrochen wird. Bei einem kurzzeitigen, zuläs sigen Überstrom erfolgt keine vorzeitige Ausschaltung durch die NH-Sicherung . Bei Auftreten eines Kurzschluss-Stromes hingegen reißt der Schmelzleiter an den Engstellenreihen auf. Dadurch entstehen gleichzeitig mehrere kleine, in Reihe ge schaltete Lichtbögen, deren Spannungen sich addieren und da mit zu einer schnelleren Ausschaltung der Schmelzsicherung führen. NH-Sicherungen dienen beispielsweise zum Schutz von Anlagen oder Schaltschränken vor Brand, beispielsweise durch überhitzte Anschlussleitungen. Seitens der Betreiber elektrischer Anlagen wird vermehrt der Wunsch geäußert, den Zustand einer elektrischen Anlage zeit nah erfassen zu können. In der Vergangenheit erfolgte dies oftmals mittels einer Sichtprüfung - im Falle von Schmelzsi cherungen beispielsweise dadurch, dass die Sicherungen mit einem Kennmelder ausgestattet sind, welcher ein Auslösen der jeweiligen Sicherung außen am Gehäuse der betreffenden Siche rung optisch signalisiert. Für die Zukunft wird jedoch ver mehrt gefordert, diese Information jederzeit und möglichst ortsunabhängig abfragen zu können, beispielsweise über eine Leitwarte. Aus diesem Grund werden elektrische Installations geräte vermehrt dazu ertüchtigt, Informationen über ihren Be triebszustand bereitzustellen. Elektrische Schaltgeräte, bei spielsweise Brandschutzschalter, die bereits über eine eigene Steuerungslogik verfügen, können mit relativ geringem Aufwand dazu ertüchtigt werden, entsprechende Informationen aufzube reiten und bereitzustellen.
Bei Schmelzsicherungen gibt es entsprechende Lösungen, indem mittels eines an die Sicherung anbaubaren Kommunikationsmo duls die vom Kennmelder optisch bereitgestellte „Ausgelöst"- Information aufzunehmen und weiterzuleiten. Anbaubare Lösun gen haben jedoch den Nachteil, dass sie zusätzlichen Bauraum benötigen und daher in bereits bestehenden Installationen nur mit verhältnismäßig hohem Aufwand eingesetzt werden können. Für einen einfachen Retrofit-Einsatz , bei dem eine bestehende Sicherung herkömmlicher Bauart ohne Kommunikationsmodul, d.h. ohne eine Mess-, Auswerte- und Kommunikationseinheit, durch eine neue Sicherung mit einem entsprechenden Kommunikations modul im Sinne einer Nachrüstung oder Modernisierung der An lage ersetzt wird, kommen diese anbaubaren Lösungen oftmals nicht zum Einsatz, da der hierfür benötigte, zusätzliche Bau raum nicht zur Verfügung steht.
Zur Lösung dieses vor allem bei Retrofit-Anwendungen auftre tenden Problems des begrenzten Bauraums ist in der internati onalen Patentanmeldung WO 2017/078525 Al eine Schmelzsiche- rung beschrieben, bei der eine Stromsensor in den Druckkörper der Schmelzsicherung integriert ist. Mit Hilfe dieses Strom sensors kann der im Normalbetrieb auftretende Stromfluss durch die Schmelzsicherung gemessen und an eine außerhalb der Schmelzsicherung angeordnete Abfrage-Einheit übermittelt wer den. Da in einer Schmelzsicherung jedoch auch vergleichsweise hohe Temperaturen auftreten können, ist es fraglich, wie zu verlässig ein in den Druckkörper der Schmelzsicherung inte grierter Sensor über die Lebensdauer der Schmelzsicherung hinweg funktioniert.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schmelz sicherung mit integrierter Messfunktion sowie einen Siche rungskörper für eine derartige Schmelzsicherung bereitzustel len, welche die vorstehend genannten Probleme zumindest teil weise überwinden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Schmelzsicherung mit integrierter Messfunktion sowie den Sicherungskörper für eine derartige Schmelzsicherung gemäß den unabhängigen An sprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungs gemäßen Schmelzsicherung sowie des erfindungsgemäßen sind Ge genstand der abhängigen Ansprüche.
Der erfindungsgemäße Sicherungskörper für eine Schmelzsiche rung mit integrierter Messfunktion weist einem ersten Aufnah meraum zur Aufnahme eines Schmelzleiters der Schmelzsicherung auf, wobei der erste Aufnahmeraum in einer Längserstreckungs richtung der Schmelzsicherung durch ein Verschlusselement und in einer zur Längserstreckungsrichtung orthogonalen Richtung durch den Sicherungskörper begrenzt ist. Weiterhin weist der Sicherungskörper einem vom ersten Aufnahmeraum räumlich abge grenzten zweiten Aufnahmeraum zur Aufnahme einer Messeinrich tung der Schmelzsicherung auf, wobei der zweite Aufnahmeraum zur Aufnahme der Messeinrichtung in einem Wandabschnitt des Sicherungskörpers ausgebildet ist. Ein Sicherungskörper, welcher auch als Druckgehäuse oder Druckkörper bezeichnet werden kann, dient primär dazu, den bei einer Erwärmung oder Auslösung der Schmelzsicherung auf tretenden Druck aufzunehmen, weswegen hohe Anforderungen an die mechanische Festigkeit und Stabilität des Sicherungskör pers gestellt werden. Der erfindungsgemäße Sicherungskörper für eine Schmelzsicherung mit integrierter Messfunktion dient darüber hinaus dazu, eine Messeinrichtung der Schmelzsiche rung aufzunehmen und vor Beschädigung zu schützen. Hierzu weist der Sicherungskörper neben dem ersten Aufnahmeraum zur Aufnahme eines Schmelzleiters einen zweiten Aufnahmeraum zur Aufnahme der Messeinrichtung auf, welcher vorteilhafter Weise in der Längserstreckungsrichtung verschließbar ist, bei spielsweise durch das Verschlusselement. Auf diese Weise ist die im zweiten Aufnahmeraum anordenbare Messeinrichtung gegen störende Umgebungseinflüsse wie Staub, Feuchtigkeit oder Schmutz wirksam geschützt.
Durch den erfindungsgemäßen Sicherungskörper ist eine
Schmelzsicherung realisierbar, bei der der durch die Schmelz sicherung fließende elektrische Strom unmittelbar an der Schmelzsicherung erfasst werden kann, ohne dass dabei die Bauform oder die Baugröße - und damit die technischen Eigen schaften der Schmelzsicherung - maßgeblich beeinflusst wer den. Damit ist eine Schmelzsicherung mit den Außenabmessungen einer herkömmlichen NH-Sicherung realisierbar, welche auch für Retrofit-Anwendungen einsetzbar ist.
In einer vorteilhaften Weiterbildung des Sicherungskörpers ist der zweite Aufnahmeraum sowohl nach innen zum ersten Auf nahmeraum als auch nach außen durch je einen Wandabschnitt des Sicherungskörpers begrenzt.
Dieser zweite Aufnahmeraum ist in einer zur Längserstre ckungsrichtung orthogonal orientierten Richtung sowohl nach außen als auch nach innen, d.h. zum ersten Aufnahmeraum hin, durch den Sicherungskörper räumlich abgegrenzt. Damit ist nicht nur ein wirksamer Schutz gegen die vorstehend gennann ten Umgebungseinflüsse, sondern auch ein wirksamer Schutz vor Beschädigung der Messeinrichtung durch einen Druckanstieg im Inneren des Sicherungskörpers aufgrund einer Auslösung der Schmelzsicherung realisierbar. Die Zuverlässigkeit der Mes- einrichtung wird dadurch deutlich verbessert.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung weist der Si cherungskörper eine im Wesentlichen hohlzylinderartige Form auf, welche an den Enden mit jeweils einem Verschlusselement verschließbar ist.
Eine hohlzylinderartige Form, welche auch als prismen-artige Form bezeichnet werden kann, stellt eine Raumform dar, welche aus einer Grundfläche sowie einer dazu orthogonal orientier ten Höhe gebildet ist. Derartige Raumformen haben den Vor teil, dass sie bei geeigneter Materialauswahl auf einfache Art und Weise im Strangpressverfahren herstellbar sind. Ande re Fertigungsverfahren, insbesondere auch additive Ferti gungsverfahren, umgangssprachlich auch als 3D-Druck bezeich net, kommen jedoch ebenso in Frage.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des Sicherungs körpers weist der zweite Aufnahmeraum einen ringförmigen ers ten Abschnitt zur Aufnahme eines Stromwandlers sowie einen zweiten Abschnitt zur Aufnahme einer Elektronikbaugruppe auf.
Der zweite Aufnahmeraum, welcher der Aufnahme der Messein richtung dient und einen in einem Wandabschnitt des Siche rungskörpers ausgebildeten Hohlraum darstellt, ist in zwei Partitionen unterteilbar: einen ringförmigen ersten Abschnitt zur Aufnahme des Stromwandlers der Messeinrichtung sowie ei nen zweiten Abschnitt zur Aufnahme der Elektronikbaugruppe der Messeinrichtung. Die beiden Abschnitte müssen dabei nicht zwingend durch eine Trennwand oder Ähnliches voneinander ge trennt sein sondern können unmittelbar benachbart zueinander angeordnet sein oder auch ineinander übergehen. In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des Sicherungs körpers ist der erste Abschnitt und/oder der zweite Abschnitt durch zumindest eines der Verschlusselemente verschließbar.
Vorteilhafter Weise wird mit Hilfe des zumindest einen Ver schlusselements sowohl der erste Abschnitt als auch der zwei te Abschnitt verschließbar, um die in den Abschnitten ange ordneten Komponenten der Messeinrichtung vor Umgebungsein flüssen wie Staub, Schmutz oder Feuchtigkeit wirksam zu schützen. Auf diese Weise kann der Montageaufwand reduziert werden .
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist der Siche rungskörper einstückig ausgebildet.
Die einstückige Ausführungsform - insbesondere im Hinblick auf die Herstellung des Sicherungskörpers mit Hilfe eines Ad- ditive-Manufacturing-Verfahrens - hat den Vorteil, dass hier durch nachgelagerte Montageschritte vermieden werden. Die Montagekosten können dadurch weiter reduziert werden.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist der Siche rungskörper aus einem keramischen Werkstoff oder einem ther mostabilen Kunststoff gebildet.
Keramische Werkstoffe sind aufgrund ihrer hohen Druckfestig keit zur Herstellung eines Sicherungskörpers besonders geeig net. Thermostabile Kunststoffe, sofern sie ausreichend wärme stabil sind, zeichnen sich hingegen durch ihre vereinfachte Verarbeitbarkeit bei gleichzeitig vergleichsweise niedrigen Herstellkosten aus.
Die erfindungsgemäße Schmelzsicherung mit integrierter Mess funktion weist einen Sicherungskörper der vorstehend be schriebenen Art auf, durch den ein erster Aufnahmeraum sowie ein vom ersten Aufnahmeraum räumlich abgegrenzter zweiter Aufnahmeraum gebildet sind. Weiterhin weist die Schmelzsiche rung einen Schmelzleiter, welcher in dem ersten Aufnahmeraum angeordnet ist, sowie eine Messeinrichtung, welche in dem zweiten Aufnahmeraum angeordnet ist, auf. Dabei ist der zwei te Aufnahmeraum in einem Wandabschnitt des Sicherungskörpers ausgebildet, wobei die für den ersten Aufnahmeraum benötigte Bauhöhe in der Längserstreckungsrichtung der Schmelzsicherung der Bauhöhe einer standardisierten NH-Sicherung entspricht.
Mit Hilfe der Messeinrichtung wird die Möglichkeit geschaf fen, den durch die Schmelzsicherung fließenden elektrischen Strom unmittelbar an der Sicherung zu ermitteln. In einer zur Längserstreckungsrichtung radialen Richtung ist der zweite Aufnahmeraum sowohl nach außen als auch nach innen, d.h. zum ersten Aufnahmeraum hin durch den Sicherungskörper abgegrenzt und damit geschützt. Auf diese Weise ist eine Schmelzsiche rung mit integrierter Messfunktion realisierbar, um den Zu stand der Schmelzsicherung, und damit den Zustand einer mit tels der Schmelzsicherung abgesicherten elektrischen Anlage ohne das Erfordernis einer Sichtprüfung vor Ort unmittelbar erfassen zu können.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Schmelzsicherung weist die Messeinrichtung einen Stromwandler sowie eine
Elektronikbaugruppe auf. Dabei ist der Stromwandler in einem ersten Abschnitt des zweiten Aufnahmeraumes angeordnet, wäh rend die Elektronikbaugruppe in einem zweiten Abschnitt des zweiten Aufnahmeraumes angeordnet ist.
Der im zweiten Aufnahmeraum angeordnete Stromwandler dient dabei zum einen als Stromsensor, welcher die erfassten Strom messwerte an die Elektronikbaugruppe weiterleitet, wo die Messwerte weiterverarbeitet werden. Zum anderen wird die hierfür benötigte Energie ebenfalls mit Hilfe des Stromwand lers durch elektromagnetische Induktion aus dem Primärstrom, d.h. dem Betriebsstrom der Schmelzsicherung generiert. Der Stromwandler dient somit auch als Energiequelle für die Elektronikbaugruppe. Um auch bei geringen Betriebsströmen der Schmelzsicherung ausreichend Energie für die Elektronikbau gruppe bereitzustellen und somit die Zuverlässigkeit der Mes seinrichtung zu gewährleisten, muss der Stromwandler hierzu vergleichsweise groß dimensioniert sein.
Gleichzeitig muss die Schmelzsicherung kompakt gehalten wer den, um auch für Retrofit-Anwendungen im Rahmen einer Nach rüstung oder Modernisierung bestehender Anlagen, bei denen eine herkömmliche Schmelzsicherung ohne Messvorrichtung er setzt wird, eingesetzt werden zu können. Da die Schmelzsiche rung dabei idealer Weise die Abmessungen einer standardisier ten NH-Sicherung aufweist, ist der zweite Aufnahmeraum, in dem die Messeinrichtung aufgenommen und gehaltert ist, insbe sondere in axialer Richtung, d.h. in der Längserstreckungs richtung, stark limitiert. Um einen möglichst großen Strom wandler in einem ersten Abschnitt des zweiten Aufnahmeraumes anordnen zu können, ist die Elektronikbaugruppe in einem zweiten Abschnitt des zweiten Aufnahmeraumes seitlich, d.h. in radialer Richtung, neben dem Stromwandler angeordnet. Auf diese Weise kann der Stromwandler hinsichtlich seiner Abmes sungen dahingehend optimiert werden, dass die für die Elekt ronikbaugruppe bereitgestellte Energie möglichst groß ist.
Auf diese Weise ist es möglich, eine Schmelzsicherung mit in tegrierter Messfunktion zu konstruieren, welche keine externe Stromquelle zur energetischen Versorgung der Messeinrichtung benötigt .
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Schmelzsi cherung weist die Elektronikbaugruppe eine Übertragungsein richtung auf, um ein von der Messeinrichtung erfasstes Mess signal an eine außerhalb der Schmelzsicherung angeordnete Empfangseinrichtung zu übertragen.
Mit Hilfe der Übertragungseinrichtung können die ermittelten Messdaten oder auch auf diesen Messdaten basierende, weiter verarbeitete Daten an eine externe Einheit, beispielsweise eine Datensammeleinrichtung oder eine Leitwarte übertragen werden. Auf diese Weise ist es möglich, den Betriebszustand der Schmelzsicherung zu jedem Zeitpunkt ermitteln zu können, ohne dass hierzu ein Techniker oder Installateur erforderlich ist, welcher die Sicherung vor Ort inspiziert.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Schmelzsi cherung erfolgt die Übertragung des Messsignals von der Über tragungseinrichtung an die Empfangseinrichtung drahtlos.
Durch eine drahtlose Übertragung der Daten an die externe Empfangseinrichtung wird der Installationsaufwand der
Schmelzsicherung deutlich vereinfacht. Für die kabellose oder drahtlose Übertragung der Daten - Messwerte oder auf Messwer ten basierende, vorverarbeitete Daten - von der Übertragungs einrichtung an die Empfangsvorrichtung kommen gängige Über tragungsverfahren wie beispielsweise Bluetooth, RFID (sowohl aktiv als auch passiv), ZigBee, etc. in Betracht. Die für die Übertragung benötigte Energie wird dabei vorteilhafter Weise wieder mit Hilfe des Stromwandlers durch elektromagnetische Induktion aus dem Primärstrom gewonnen.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Schmelzsi cherung entspricht der für die Schmelzsicherung insgesamt be nötigte Bauraum dem Bauraum einer standardisierten NH- Sicherung .
Indem die erfindungsgemäße Schmelzsicherung mit integrierter Messfunktion hinsichtlich ihrer Baugröße der Größe einer her kömmlichen NH-Sicherung entspricht, kommt sie auch für Retro- fit-Anwendungen im Rahmen einer Nachrüstung oder Modernisie rung bestehender Anlagen, bei denen eine herkömmliche
Schmelzsicherung ohne Messvorrichtung durch eine Schmelzsi cherung mit integrierter Messfunktion ersetzt wird, in Frage. Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemä ßen Sicherungskörpers sowie der erfindungsgemäßen Schmelzsi cherung unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläu tert. In den Figuren sind:
Figur 1 eine schematische Darstellung einer aus dem Stand der Technik bekannten NH-Sicherung;
Figuren
2 bis 4 schematische Darstellungen des erfindungsgemäßen
Sicherungskörpers für eine Schmelzsicherung mit in tegrierter Messfunktion in verschiedenen Ansichten.
In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind gleiche Teile stets mit dem gleichen Bezugszeichen versehen. Die Beschrei bung gilt für alle Zeichnungsfiguren, in denen das entspre chende Teil ebenfalls zu erkennen ist.
Figur 1 zeigt schematisch den prinzipiellen Aufbau einer standardisierten NH-Schmelzsicherung, wie sie aus dem Stand der Technik bereits vorbekannt ist. Die Schmelzsicherung 1 weist zwei Anschlusselemente 3 auf, welche aus einem
elektrisch leitenden Werkstoff, beispielsweise Kupfer, beste hen. In den Darstellungen sind die Anschlusselemente 3 als Messerkontakte ausgebildet - dies ist jedoch nicht erfin dungswesentlich. Die Anschlusselemente 3 sind mechanisch fest und dicht mit einem Schutzgehäuse 2 mit der Höhe H verbunden, welches aus einem festen, nichtleitenden und möglichst hitze beständigen Werkstoff, beispielsweise aus einer Keramik, be steht und als Druckkörper für die Schmelzsicherung 1 dient. Das Schutzgehäuse 2 weist im Allgemeinen eine röhren- oder hohlzylinderförmige Grundform auf und ist nach außen druck dicht, beispielsweise mit Hilfe zweier Verschlusskappen 4, verschlossen. Die Anschlusselemente 3 erstrecken sich dabei jeweils durch eine in den Verschlusskappen 4 ausgebildete Öffnung in den Hohlraum des Schutzgehäuses 2. In diesem Hohl raum ist zumindest ein sogenannter Schmelzleiter 5 angeord- net, welcher die beiden Anschlusselemente 3 elektrisch lei tend miteinander verbindet.
Der verbleibende Hohlraum ist zumeist vollständig mit einem Löschmittel 6 befüllt, welches zum Löschen und Kühlen der Schmelzsicherung 1 im Auslösefall dient und den Schmelzleiter 5 vollständig umgibt. Als Löschmittel 6 wird beispielsweise Quarzsand verwendet. Anstelle des in Figur 1 dargestellten einen Schmelzleiters 5 ist es ebenso möglich, mehrere
Schmelzleiter 5 elektrisch zueinander parallel geschaltet in dem Schutzgehäuse 2 anzuordnen und entsprechend mit den bei den Kontaktelementen 3 zu kontaktieren. Durch Art, Anzahl, Anordnung und Gestaltung der Schmelzleiter 3 kann die Auslös- ekennlinie - und damit das Auslöseverhalten - der Schmelzsi cherung 1 beeinflusst werden.
Der Schmelzleiter 5 besteht im Allgemeinen aus einem gut lei tenden Werkstoff wie Kupfer oder Silber und weist über seine Länge, d.h. in seiner Längserstreckungsrichtung L, mehrere Engstellenreihen 7 sowie ein oder mehrere Lotdepots 8 - soge nannte Lotpunkte - auf. Die Längserstreckungsrichtung L ist somit die Parallele zu einer gedachten Verbindungslinie der beiden Anschlusselemente 3. Über die Engstellenreihen 7 sowie die Lotpunkte 8 kann ebenfalls die Auslösekennlinie der
Schmelzsicherung 1 beeinflusst und an den jeweiligen Anwen dungsfall angepasst werden. Bei Strömen, die kleiner sind als der Nennstrom der Schmelzsicherung 1, wird im Schmelzleiter 5 nur so viel Verlustleistung umgesetzt, dass diese in Form von Wärme schnell über den Löschsand 6, das Schutzgehäuse 2 sowie die beiden Anschlusselemente 3 nach außen abgegeben werden kann. Die Temperatur des Schmelzleiters 5 steigt dabei nicht über dessen Schmelzpunkt hinaus an. Fließt ein Strom, der im Überlastbereich der Schmelzsicherung 1 liegt, so steigt die Temperatur im Inneren der Schmelzsicherung 1 stetig weiter an, bis der Schmelzpunkt des Schmelzleiters 5 überschritten wird und dieser an einer der Engstellenreihen 7 durch
schmilzt. Bei hohen Fehlerströmen - wie sie beispielsweise aufgrund eines Kurzschlusses auftreten - wird so viel Energie im Schmelzleiter 5 umgesetzt, dass dieser praktisch auf der ganzen Länge aufgeheizt wird und infolge dessen an allen Eng stellenreihen 7 gleichzeitig schmilzt.
Da flüssiges Kupfer bzw. Silber noch gute elektrisch leitende Eigenschaften aufweist, wird der Stromfluss zu diesem Zeit punkt noch nicht unterbrochen. Die aus dem Schmelzleiter 5 gebildete Schmelze wird folglich weiter aufgeheizt, bis sie schließlich in den gasförmigen Zustand übergeht, wodurch sich ein Plasma bildet. Dabei entsteht ein Lichtbogen, um den Stromfluss über das Plasma weiter aufrecht zu erhalten. Im letzten Stadium einer Sicherungsabschaltung reagieren die leitfähigen Gase mit dem Löschmittel 6, welches bei konventi onellen Schmelzsicherungen 1 zumeist aus Quarzsand besteht. Dieser wird aufgrund der durch den Lichtbogen bedingten, ext rem hohen Temperaturen im Umfeld des Lichtbogens aufgeschmol zen, was zu einer physikalischen Reaktion des geschmolzenen Schmelzleitermaterials mit dem umgebenden Quarzsand 6 führt. Da das dabei entstehende Reaktionsprodukt elektrisch nicht leitend ist, sinkt der Stromfluss zwischen den beiden An schlusselementen 3 rasch gegen Null ab. Dabei ist jedoch zu beachten, dass einer bestimmten Masse an Schmelzleitermateri al auch eine entsprechende Masse an Löschmittel erfordert.
Nur so kann sichergestellt werden, dass am Ende der Siche rungsabschaltung noch genügend Löschmittel 6 vorhanden ist, um das gesamte leitfähige Plasma wirksam zu binden.
In den Figuren 2 bis 4 ist ein Ausführungsbeispiel des erfin dungsgemäßen Sicherungskörpers 10 für eine Schmelzsicherung mit integrierter Messfunktion schematisch dargestellt. Der Sicherungskörper 10 ist einstückig aus einem geeigneten Mate rial, beispielsweise einer Keramik oder einem thermostabilen Kunststoff gebildet. Er ist als Hohlkörper ausgeformt, dessen im Wesentlichen zylindrische Innenwand 11 einen ersten Auf nahmeraum 20, der sich entlang einer Längserstreckungsrich tung L erstreckt, in einer zur Längserstreckungsrichtung L, orthogonal orientierten radialen Richtung R begrenzt. In der Längserstreckungsrichtung L sowie in der Gegenrichtung ist der Sicherungskörper 10 durch jeweils eine Stirnseite 12-1 bzw. 12-2 begrenzt, an denen jeweils ein Verschlusselement (nicht dargestellt) der Schmelzsicherung montierbar ist, um den ersten Aufnahmeraum 10 in der Längserstreckungsrichtung L sowie in der Gegenrichtung zu verschließen. Die Bauhöhe H des Sicherungskörpers 10 entspricht dabei der Bauhöhe einer stan dardisierten NH-Sicherung, wie in Figur 1 dargestellt und vorstehend beschrieben.
Der erste Aufnahmeraum 10 dient dazu ein Schmelzleiter (nicht dargestellt) der Schmelzsicherung aufzunehmen und zu fixie ren. Weiterhin kann der erste Aufnahmeraum 10 mit einem ge eigneten Löschmittel, beispielsweise Quarzsand, gefüllt sein, um die Auslöseeigenschaften der Schmelzsicherung zu verbes sern. Der erste Aufnahmeraum 10 entspricht somit dem Hohlraum der vorstehend zu Figur 1 beschriebenen Schmelzsicherung.
Darüber hinaus weist der erfindungsgemäße Sicherungskörper 10 einen zweiten Aufnahmeraum 30 auf, der in einer Wandung 13 des Sicherungskörpers 10 ausgebildet ist. Der zweite Aufnah meraum 30 ist dazu vorgesehen, eine Messeinrichtung (nicht dargestellt) der Schmelzsicherung aufzunehmen, um den durch die Schmelzsicherung fließenden elektrischen Strom zu messen, das gemessene Signal ggf. zu verarbeiten und an eine überge ordnete Stelle, beispielsweise einen Datensammler oder eine Leitwarte, zu übertragen. Konstruktiv gesehen stellt der zweite Aufnahmeraum 30 eine taschenartige Vertiefung dar, welche in die erste Stirnseite 12-1 eingebracht ist. Zur an deren Stirnseite 12-2 hin, als auch nach außen sowie nach in nen zum ersten Aufnahmeraum 31 hin, ist der zweite Aufnahme raum 30 durch den Sicherungskörper 10 begrenzt.
Die im zweiten Aufnahmeraum 30 anzuordnende Messeinrichtung (nicht dargestellt) besteht im Wesentlichen aus einem Strom wandler sowie einer mit diesem elektrisch leitend verbundenen Elektronikbaugruppe. Daher ist der zweite Aufnahmeraum 30 in einen ringförmig ausgebildeten ersten Abschnitt 31, welcher dazu dient, den ringförmigen Stromwandler aufzunehmen, sowie einen zweiten Abschnitt 32, der zur Aufnahme der Elektronik baugruppe ausgebildet ist, unterteilt. Die beiden Abschnitte 31 und 32 müssen dabei nicht durch eine Trennwand oder Ähnli ches voneinander abgegrenzt sein, sondern können vielmehr un mittelbar benachbart zueinander angeordnet sein oder auch in einander übergehen.
Der Stromwandler dient dabei primär als Stromsensor, welcher den durch die Schmelzsicherung fließenden elektrischen Strom erfasst. Die erfassen en Strommesswerte werden dann an die Elektronikbaugruppe weiterleitet. Ferner kann die für die Elektronikbaugruppe benötigte Energie ebenfalls mit Hilfe des Stromwandlers durch elektromagnetische Induktion aus dem Pri märstrom, d.h. dem Betriebsstrom der Schmelzsicherung gene riert werden. Der Stromwandler dient damit neben seiner Mess funktion auch als Energiequelle für die Elektronikbaugruppe. Dadurch ist es möglich, eine Schmelzsicherung mit integrier ter Messfunktion zu konstruieren, welche keine externe Strom quelle zur energetischen Versorgung der Messeinrichtung benö tigt .
Die Elektronikbaugruppe muss möglichst kompakt gestaltet sein, da der hierfür zur Verfügung stehende Bauraum im zwei ten Abschnitt 32 des zweiten Aufnahmeraumes 30 stark begrenzt ist. Eine kompakte Gestaltung ist beispielsweise durch die Verwendung einer kompakten Leiterplatte mit integrierten Schaltkreisen möglich. Um die von der Messeinrichtung erfass ten Messdaten, oder auch auf diesen Messdaten basierende, weiterverarbeitete Daten, an eine außerhalb der Schmelzsiche rung angeordnete Empfangseinrichtung - beispielsweise eine Datensammeleinrichtung oder eine Leitwarte - zu übertragen, weist die Elektronikbaugruppe eine geeignete Übertragungsein richtung auf. Für diese Übertragung kommen dabei alle gängi gen Übertragungsverfahren wie beispielsweise Bluetooth, RFID (sowohl aktiv als auch passiv), ZigBee, etc. in Betracht. Auf diese Weise ist es möglich, den Betriebszustand der Schmelz sicherung zu jedem beliebigen Zeitpunkt ermitteln zu können, ohne dass hierfür ein Techniker oder Installateur erforder- lieh wäre, welcher die Sicherung vor Ort visuell inspizieren muss .
Der erfindungsgemäße Sicherungskörper für eine Schmelzsiche rung mit integrierter Messfunktion sowie die dazugehörige Schmelzsicherung zeichnen sich dadurch aus, dass die Mess- und Kommunikationstechnik nicht in einem separaten Gehäuse, sondern in einer im Sicherungskörper gebildeten Aussparung angeordnet ist. Dies hat den Vorteil, dass kein zusätzlicher Bauraum für die Messeinrichtung benötigt wird, welcher zu ei- ner Verkürzung des Sicherungskörpers führen würde, welche zu einer Reduzierung der zu erreichenden Nennspannung der
Schmelzsicherung führen würde.
Bezugs zeichenliste
1 Schmelzsicherung
2 Schutzgehäuse / Druckkörper
3 Anschlusselement
4 Verschlusskappe
5 Schmelzleiter
6 Löschmittel / Löschsand
7 Engstellenreihe
8 Lotdepot
10 Sicherungskörper
11 Innenwand
12-1 erste Stirnseite
12-2 zweite Stirnseite
13 Wandung
20 erster Aufnahmeraum
30 zweiter Aufnahmeraum
31 erster Abschnitt
32 zweiter Abschnitt
H Bauhöhe
L Längserstreckungsrichtung
R radiale Richtung

Claims

Patentansprüche
1. Sicherungskörper (10) für eine Schmelzsicherung mit inte grierter Messfunktion,
- mit einem ersten Aufnahmeraum (20) zur Aufnahme eines Schmelzleiters der Schmelzsicherung, wobei der erste Aufnahmeraum (20) in einer Längserstreckungsrichtung (L) der Schmelzsicherung durch ein Verschlusselement und in einer zur Längserstreckungsrichtung (L) ortho gonalen Richtung (R) durch den Sicherungskörper (10) begrenzt ist,
- mit einem vom ersten Aufnahmeraum (20) räumlich abge grenzten zweiten Aufnahmeraum (30) zur Aufnahme einer Messeinrichtung der Schmelzsicherung,
wobei der zweite Aufnahmeraum (30) zur Aufnahme der Mess einrichtung in einem Wandabschnitt (13) des Sicherungs körpers (10) ausgebildet ist.
2. Sicherungskörper (10) nach Anspruch 1,
wobei der zweite Aufnahmeraum (30) sowohl nach innen zum ersten Aufnahmeraum (20) als auch nach außen durch je einen Wandabschnitt (13) des Sicherungskörpers (10) be grenzt ist.
3. Sicherungskörper (10) nach einem der vorherigen Ansprü che, wobei der Sicherungskörper (10) eine im Wesentli chen hohlzylinderartige Form aufweist, welche an den En den mit jeweils einem Verschlusselement verschließbar ist .
4. Sicherungskörper (10) nach einem der vorherigen Ansprü che, wobei der zweite Aufnahmeraum (30) einen ringförmi gen ersten Abschnitt (31) zur Aufnahme eines Stromwand lers sowie einen zweiten Abschnitt (32) zur Aufnahme ei ner Elektronikbaugruppe aufweist.
5. Sicherungskörper (10) nach einem der vorherigen Ansprü che, wobei der erste Abschnitt (31) und/oder der zweite Abschnitt (32) durch zumindest eines der Verschlussele mente verschließbar ist.
6. Sicherungskörper (10) nach einem der vorherigen Ansprü che, wobei der Sicherungskörper (10) einstückig ausgebil det ist.
7. Sicherungskörper (10) nach einem der vorherigen Ansprü che, wobei der Sicherungskörper (10) aus einem kerami schen Werkstoff oder einem thermostabilen Kunststoff ge bildet ist.
8. Schmelzsicherung mit integrierter Messfunktion,
- mit einem Sicherungskörper (10) nach einem der Ansprü che 1 bis 7, durch den ein erster Aufnahmeraum (20) sowie ein vom ersten Aufnahmeraum (20) räumlich abge grenzter zweiter Aufnahmeraum (30) gebildet sind,
- mit einem Schmelzleiter, welcher in dem ersten Aufnah meraum (20) angeordnet ist,
- mit einer Messeinrichtung, welche in dem zweiten Auf nahmeraum (30) angeordnet ist,
- wobei die für den ersten Aufnahmeraum (20) benötigte Bauhöhe in der Längserstreckungsrichtung (L) der Bau höhe einer standardisierten NH-Sicherung entspricht,
- wobei der zweite Aufnahmeraum (30) in einem Wandab schnitt (13) des Sicherungskörpers (10) ausgebildet ist .
9. Schmelzsicherung nach Anspruch 8,
- wobei die Messeinrichtung einen Stromwandler sowie ei ne Elektronikbaugruppe aufweist,
- wobei der Stromwandler in einem ersten Abschnitt (31) des zweiten Aufnahmeraumes (30) angeordnet ist, und - wobei die Elektronikbaugruppe in einem zweiten Ab schnitt (32) des zweiten Aufnahmeraumes () angeordnet ist .
10. Schmelzsicherung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, wobei die Elektronikbaugruppe eine Übertragungseinrich tung aufweist, um ein von der Messeinrichtung erfasstes Messsignal an eine außerhalb der Schmelzsicherung ange ordnete Empfangseinrichtung zu übertragen.
11. Schmelzsicherung nach Anspruch 10,
wobei die Übertragung des Messsignals von der Übertra gungseinrichtung an die Empfangseinrichtung drahtlos er folgt .
12. Schmelzsicherung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei der für die Schmelzsicherung insgesamt benötigte Bauraum dem Bauraum einer standardisierten NH-Sicherung entspricht .
EP19821035.3A 2019-01-16 2019-12-03 Sicherungskörper und schmelzsicherung Pending EP3853878A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019200460 2019-01-16
PCT/EP2019/083414 WO2020148015A1 (de) 2019-01-16 2019-12-03 Sicherungskörper und schmelzsicherung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3853878A1 true EP3853878A1 (de) 2021-07-28

Family

ID=68887394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19821035.3A Pending EP3853878A1 (de) 2019-01-16 2019-12-03 Sicherungskörper und schmelzsicherung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11923163B2 (de)
EP (1) EP3853878A1 (de)
CN (1) CN113287184A (de)
WO (1) WO2020148015A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022211027A1 (de) 2022-10-18 2024-04-18 Siemens Aktiengesellschaft Alterungsüberprüfung für Niederspannungskomponenten

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR715818A (fr) * 1930-07-24 1931-12-10 Schweitzer & Conrad Inc Procédé pour limiter les interruptions de service dans les installations de transport et de distribution d'énergie électrique et dispositif de coupe-circuit pour la mise en ceuvre de ce procédé
DE3411323A1 (de) * 1984-03-28 1985-10-10 Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart Schaltklappe
DE19523725C2 (de) 1995-06-23 1997-06-05 Siemens Ag Stromerfassungsgerät zur Anbringung an mindestens einem stromdurchflossenen Leiter
EP0917723B1 (de) 1996-08-08 2000-03-22 Siemens Aktiengesellschaft Sicherungseinsatz
JP4009793B2 (ja) 1998-03-18 2007-11-21 太平洋精工株式会社 レアショート判断機能付きヒューズ素子、同ヒューズ及び同ヒューズの製造方法
DE19836815A1 (de) 1998-08-14 2000-02-17 Schneider Gmbh Annaberg M Sicherungseinsatz
EP0996137A1 (de) 1998-09-24 2000-04-26 Ascom Systec AG Starkstromschmelzsicherung
GB2376138A (en) 2001-05-29 2002-12-04 Cooper Technologies Co Magnetically actuated fuse indicator
DE10137873C1 (de) * 2001-08-02 2002-10-17 Epcos Ag Elektrokeramisches Bauelement
US6778389B1 (en) 2003-07-03 2004-08-17 Visteon Global Technologies, Inc. Microelectronic package with tubular housing
DE50307176D1 (de) 2003-09-04 2007-06-14 Mueller Jean Ohg Elektrotech Elektrischer Sicherungseinsatz
EP1560245B1 (de) 2004-01-29 2013-09-18 Weber Ag Elektrischer Sicherungseinsatz, insbesondere für eine Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherung
US7369029B2 (en) * 2004-04-20 2008-05-06 Cooper Technologies Company Wireless communication fuse state indicator system and method
DE102005012404B4 (de) 2005-03-17 2007-05-03 Siemens Ag Leiterplatte
DE102006034404B4 (de) 2006-06-08 2014-05-28 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Überstromschutzeinrichtung für den Einsatz mit Überspannungsschutzgeräten, mit einem zusätzlichen als Schlagbolzen ausgeführten mechanischen Auslöser
US7358845B2 (en) 2006-08-15 2008-04-15 Eaton Corporation Cable limiter and crab limiter employing replaceable fusible element
US20090237198A1 (en) * 2006-11-13 2009-09-24 Photo-Top Technologies Co., Ltd. Safety power disconnection terminal apparatus with light indication
US20090108980A1 (en) * 2007-10-09 2009-04-30 Littelfuse, Inc. Fuse providing overcurrent and thermal protection
CN201709771U (zh) 2010-06-24 2011-01-19 杨彦方 一种避震安全柜
EP2423693B1 (de) 2010-08-24 2020-02-26 LEM International SA Ringförmiger Stromwandler
US8860413B2 (en) * 2010-11-19 2014-10-14 Schlumberger Technology Corporation Nuclear magnetic resonance tool with movable magnets
DE102011005884A1 (de) 2011-03-22 2012-09-27 Siemens Aktiengesellschaft Schmelzsicherungseinsatz und Überstrom-Schutzeinrichtung
JP5634322B2 (ja) 2011-05-09 2014-12-03 コーア株式会社 ヒューズ抵抗器
DE102012210292A1 (de) * 2012-06-19 2013-12-19 Siemens Aktiengesellschaft Schmelzsicherungsanordnung
DE202012006940U1 (de) 2012-07-18 2012-08-23 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überstromschutzeinrichtung zum Schutz eines Überspannungsschutzelements
EP2885800B1 (de) 2012-08-17 2017-05-31 Klaus Bruchmann GmbH Baugruppe für eine schaltersicherungsanordnung mit messvorrichtung sowie sicherungshalter für eine baugruppe oder eine schaltersicherungsanordnung
KR101389709B1 (ko) 2012-11-15 2014-04-28 (주)엠에스테크비젼 과전류 차단 및 서지 흡수 기능을 갖는 복합 방호부품
DE202013002222U1 (de) * 2013-03-07 2013-06-24 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Überspannungsschutzeinrichtung mit Kurzschlussfunktion zum Anlagen- und Personenschutz
DE102014205871A1 (de) 2014-03-28 2015-10-01 Siemens Aktiengesellschaft Schmelzleiter und Überstrom-Schutzeinrichtung
US10345344B2 (en) * 2014-04-04 2019-07-09 Eaton Intelligent Power Limited Magnetic sensor with thin-walled magnetic core and methods of manufacture
DE102014215280B3 (de) * 2014-08-04 2015-09-24 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kombiniertes Überspannungsschutzgerät mit einer integrierten Funkenstrecke
EP2985779B1 (de) * 2014-08-13 2021-03-31 Pronutec, S.A.U. Träger eines Sicherungshalters
US20160064173A1 (en) * 2014-08-26 2016-03-03 Cooper Technologies Company Fuse for high-voltage applications
EP3026445B1 (de) 2014-11-28 2017-08-23 LEM Intellectual Property SA Elektrischer Stromtransformator mit elektrostatischer Abschirmung
NL2015736B1 (en) 2015-11-06 2017-05-24 Liandon B V System for monitoring electric current in a network, and electrical fuse thereof.
WO2017121474A1 (en) 2016-01-14 2017-07-20 Schurter Ag Mechanically activatable thermal fuse
KR101747792B1 (ko) 2016-01-15 2017-06-15 (주)우광테크 고압 배전선로에서 유도된 전원을 이용한 전원 공급용 변류기
DE102016211621A1 (de) * 2016-06-28 2017-12-28 Siemens Aktiengesellschaft Schmelzleiter und Überstrom-Schutzeinrichtung
JP6495364B2 (ja) 2017-03-27 2019-04-03 株式会社タムラ製作所 電流検出器
CN113196440A (zh) 2018-12-20 2021-07-30 西门子股份公司 具有集成的测量功能的熔断保险装置以及保险体
US20220093356A1 (en) 2018-12-20 2022-03-24 Siemens Aktiengesellschaft Fuse having an integrated measuring function, and fuse body

Also Published As

Publication number Publication date
CN113287184A (zh) 2021-08-20
US11923163B2 (en) 2024-03-05
WO2020148015A1 (de) 2020-07-23
US20220068582A1 (en) 2022-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018213522B4 (de) Schmelzsicherung, Sicherungskörper, System und Verfahren
DE602005000540T2 (de) Überspannungs-Schutzeinrichtung
EP3264439B1 (de) Schmelzleiter und überstrom-schutzeinrichtung
EP2553691B1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung, umfassend mindestens einen überspannungsableiter
EP2745303B1 (de) Sicherung
EP3120372B1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung, umfassend mindestens einen überspannungsableiter und eine dem überspannungsableiter parallel geschaltete, thermisch auslösbare, federvorgespannte kurzschlussschalteinrichtung
EP1958304B1 (de) Steckbarer überspannungsableiter
EP3046124B1 (de) Schalt- und schutzeinrichtung für hochvolt-bordnetze
DE3409957C2 (de)
EP3525227B1 (de) Netzspannungsunabhängiges fehlerstrom-schutzschaltgerät und montageverfahren
EP3867939B1 (de) Schmelzsicherung mit integrierter messfunktion
EP3844792B1 (de) Schmelzsicherung mit integrierter messfunktion
EP3853878A1 (de) Sicherungskörper und schmelzsicherung
EP2212977B1 (de) Überspannungsableiter mit thermischem überlastschutz
DE202020102365U1 (de) Messvorrichtungsgehäuse, Messvorrichtung und Sicherungsanordnung
WO2008092469A1 (de) Schmelzsicherung, auswertevorrichtung und system mit mindestens einer schmelzsicherung und mindestens einer auswertevorrichtung
DE202010014430U1 (de) Überspannungsschutzelement und elektrisches Gerät
DE19827374C2 (de) Sicherungselement für elektrische Anlagen
DE102019201405A1 (de) Messvorrichtung und Sicherungsanordnung sowie Anordnung zur Strommessung
EP2503584A1 (de) Schmelzsicherungseinsatz und Überstrom-Schutzeinrichtung
DE102017221937A1 (de) Anordnung zur elektrischen Überwachung des Schaltzustandes einer Schmelzsicherung
DE102018119859B3 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung mit Temperatursicherungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung
DE3900606A1 (de) Schutz von elektrischen leitungen vor zu hoher erwaermung
EP2503583A1 (de) Schmelzsicherungseinsatz und Überstrom-Schutzeinrichtung
DE102021200782A1 (de) Schmelzsicherung mit Zündleiter

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210422

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20231106