EP3851624A1 - Dichtbandrolle - Google Patents

Dichtbandrolle Download PDF

Info

Publication number
EP3851624A1
EP3851624A1 EP20152632.4A EP20152632A EP3851624A1 EP 3851624 A1 EP3851624 A1 EP 3851624A1 EP 20152632 A EP20152632 A EP 20152632A EP 3851624 A1 EP3851624 A1 EP 3851624A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing tape
strands
self
adhesive layer
tape roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20152632.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3851624B1 (de
EP3851624C0 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ISO Chemie GmbH
Original Assignee
ISO Chemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ISO Chemie GmbH filed Critical ISO Chemie GmbH
Priority to EP20152632.4A priority Critical patent/EP3851624B1/de
Priority to PL20152632.4T priority patent/PL3851624T3/pl
Publication of EP3851624A1 publication Critical patent/EP3851624A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3851624B1 publication Critical patent/EP3851624B1/de
Publication of EP3851624C0 publication Critical patent/EP3851624C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames

Definitions

  • the present invention relates to a sealing tape roll with a sealing tape made of flexible foam.
  • Sealing tapes of this type are generally used to seal joints between components, in particular frame profiles of windows or doors, and the building wall and are provided in the form of sealing tape rolls for easy handling and for space-saving storage and transport.
  • Sealing tapes usually have an adhesive layer on the underside by means of which they can be attached to the respective component.
  • an adhesive layer is usually covered with a peel-off film.
  • the peel-off film must be peeled off before the sealing tape is attached to a component in order to expose the adhesive layer. The removal of the peel-off film represents a further work step and thus additional effort in the assembly of the sealing tape.
  • Various designs of sealing tapes are therefore also known which do not have a peel-off film.
  • a sealing tape roll comprises a sealing tape which is wound in radially successive turns which can be released from one another by unwinding, the sealing tape having a base body made of a flexible foam that is resilient after compression.
  • the sealing tape furthermore has an underside, an upper side and two side flanks connecting the upper side and the lower side, the underside of a turn adjacent to the upper side of the subsequent one in the sealing tape roll Turn is arranged and the side flanks are arranged on the end faces of the sealing tape roll.
  • a self-adhesive layer is arranged on the underside of the sealing tape.
  • the self-adhesive layer has a partial cover which is formed from strands arranged in a pattern, with passage openings for uncovered areas of the self-adhesive layer being provided between the strands.
  • a sealing tape roll with a sealing tape is provided in which the self-adhesive layer on the underside of the sealing tape is partially covered, whereby the adhesion between two adjacent turns of the sealing tape in the sealing tape roll is reduced compared to a completely exposed self-adhesive layer.
  • This enables the sealing tape to be easily unwound from the sealing tape roll, even if no additional separating means, such as a peel-off film, is provided between adjacent turns.
  • the step of peeling off a peel-off film or similar release agent can therefore be omitted.
  • the adhesive force of the self-adhesive layer can therefore be so strong that the uncovered areas of the self-adhesive layer ensure secure and reliable adhesion of the sealing tape to the component, in particular to the frame profile of a window or door.
  • the pattern in which the strands are arranged can be any pattern.
  • the pattern is preferably a uniform or regular pattern in which the strands of the partial cover are arranged in a predefined, recurring relationship to one another.
  • the pattern can also be an irregular or random pattern.
  • Each strand of the partial cover can be formed in one piece or in several pieces.
  • a strand can be formed from one fiber or from multiple fibers.
  • the strands can each have an essentially cylindrical shape, as is the case, for example, with threads or fibers.
  • the strands can, however, also each have an essentially flat design, so that they have a height that is significantly less than a width and a length of each strand. This can be the case, for example, with strands made of a film-like material or of a woven or scrim.
  • the strands of the partial cover can be arranged as desired on the underside of the sealing tape or on the self-adhesive layer.
  • each strand preferably extends essentially linearly or straight along the underside.
  • At least some strands of the partial cover run in a main direction of extent of the sealing tape. It is also possible for all of the strands to run in the main direction of extent of the sealing tape.
  • the main direction of extent of the sealing tape is the direction in which the sealing tape extends the furthest and generally corresponds to a longitudinal direction of the sealing tape.
  • the main direction of extent or longitudinal direction is preferably aligned parallel to the underside of the sealing tape and parallel to its side flanks. If at least some strands of the partial cover run in the main direction of extent of the sealing tape, they can be arranged particularly easily over the entire length of the sealing tape on the underside or on the self-adhesive layer. In particular, each such strand can extend over the entire length of the sealing tape.
  • At least some of the strands of the partial cover preferably run obliquely or perpendicular to the main direction of extent of the sealing tape.
  • a direction perpendicular to the main extension or longitudinal direction and parallel to the underside is also referred to as the transverse direction.
  • Embodiments are conceivable in which all the strands of the partial cover run obliquely or perpendicular to the main direction of extent. This is advantageous, for example, when the strands can only be produced in short lengths from the desired material or are difficult to apply in the desired pattern along the main direction of extent.
  • embodiments are also conceivable in which some strands of the partial cover run in the main direction of extent and some other strands run obliquely or perpendicular to the main direction of extent of the sealing tape.
  • the strands of the partial cover are arranged in the form of a grid, which leads to increased stability.
  • the partial cover comprises both strands that run in the main direction of extent of the sealing tape and strands that run obliquely or perpendicular to the main direction of extent of the sealing tape, the strands preferably form a mesh fabric or a scrim.
  • first strands extend in the main direction and second strands in the transverse direction.
  • the second strands run alternately over a first strand and under a first strand adjacent thereto.
  • a second strand alternately runs over this first strand and a second strand under this first strand.
  • the passage openings between the strands then preferably have an essentially rectangular or diamond-shaped cross section, more preferably a square cross section.
  • a first layer includes only first strands and a second layer includes only second strands. All strands of a layer always run above or below an adjacent layer of strands. It is also conceivable that a first layer comprises all first strands and a second and a third layer each comprise every second of the second strands, one of the second and third layers being arranged above the first layer and the other of the second and third layers below the first layer is arranged.
  • the second strands of the second and third layers are preferably arranged at a distance from one another in the main direction of extent. In this embodiment too, the passage openings between the strands preferably have a rectangular or diamond-shaped cross section, more preferably a square cross section.
  • the self-adhesive layer is preferably arranged on the entire underside of the sealing tape, that is to say extends along the underside from one side flank to the other side flank.
  • the self-adhesive layer is preferably formed from an adhesive tape strip, particularly preferably a double-sided adhesive tape.
  • the self-adhesive layer can comprise a polyacrylate adhesive.
  • the self-adhesive layer can also comprise a superficial hotmelt adhesive.
  • a suitable dry application weight of the adhesive or adhesive strip of the self-adhesive layer is preferably between 50 and 250 g / m 2 , preferably between 70 and 200 g / m 2 , more preferably between 80 and 150 g / m 2 and is defined as the mass of the adhesive or adhesive strip, which is applied to a certain surface of the workpiece, here the sealing tape.
  • An adhesive or bond strength of the self-adhesive layer is preferably defined by a peel adhesion on steel based on DIN EN 1939: 2003 (D), which is at least 3 to 10 N / (25 mm), preferably at least 10 to 15 N / (25 mm) , more preferably at least 15 to 20 N / (25 mm). This achieves good adhesion of the self-adhesive layer to the component to which the sealing tape is to be attached.
  • the peel adhesion on steel is to be determined based on DIN EN 1939: 2003 (D), method 3 (table 1) at a temperature of 23 ° C. and a relative humidity of 50%.
  • the self-adhesive layer is pressed on by a roller weighing 5 kg and a waiting time of 10 minutes between application and testing is observed.
  • the self-adhesive layer used is 25 mm wide and 300 mm long.
  • the peeling takes place in a direction perpendicular to the width of the self-adhesive layer.
  • the peel angle, as defined in DIN EN 1939: 2003 (D), is 180 °.
  • the take-off speed is 300 mm / minute.
  • the adhesive strength is specified based on a width of 25 mm.
  • the adhesive strength of the self-adhesive layer is thereby defined for the preferred embodiment of the self-adhesive layer as a double-sided adhesive tape. Should another self-adhesive layer be used, this preferably has a corresponding adhesive strength or adhesive strength under corresponding comparison conditions.
  • the underside of the sealing tape within a turn is preferably radially further out than the top of the sealing tape of the same turn.
  • the underside of the sealing tape is then directed radially outwards.
  • a circumferential or jacket surface of the sealing tape roll is consequently formed by the underside of the sealing tape and can be placed directly on the component and connected to it.
  • the underside of the sealing tape can lie radially further inward within a turn than the top of the sealing tape of the same turn.
  • the underside of the sealing tape is then directed radially inward in the sealing tape roll.
  • the circumferential or lateral surface of the sealing tape roll is consequently formed by the top of the sealing tape.
  • the strands preferably each have a width of 0.01 to 3 mm, more preferably 0.1 to 2 mm, particularly preferably 0.5 to 2 mm. In the case of essentially cylindrical strands, these preferably accordingly have a diameter of 0.01 to 3 mm, more preferably 0.1 to 2 mm, particularly preferably 0.5 to 2 mm.
  • the strands together between 1 and 50% of an area of the self-adhesive layer, preferably between 2 and Cover 30% of the area of the self-adhesive layer, more preferably between 3 and 20% of the area of the self-adhesive layer.
  • the strands are preferably formed from a material comprising rayon, polyester or fiberglass. Additionally or alternatively, a strand can also comprise a film strip made of any desired plastic or a textile strip.
  • Each strand preferably has a thickness of 1 ⁇ m to 5 mm, more preferably 10 ⁇ m to 3 mm, particularly preferably 50 ⁇ m to 2 mm. Are these values ok?
  • both the strands and the uncovered areas of the self-adhesive layer of one turn rest against an adjacent turn of the sealing tape. This ensures that at least a part of each strand is arranged outside the self-adhesive layer and in contact with an adjacent turn of the sealing tape and thereby contributes to reducing the sticking of the adjacent turns.
  • the adjacent turns are held together by the uncovered areas of the self-adhesive layer in order to counteract the independent unwinding of the sealing tape roll and to enable the sealing tape to adhere reliably to a component.
  • the strands and the uncovered areas of the self-adhesive layer of one turn are particularly preferably in direct contact with the base body of the adjacent turn.
  • No additional separating or covering means is arranged on the upper side of the sealing tape or on the upper side of the base body of the adjacent turn.
  • the soft foam of the main body of the sealing tape can be formed from any desired open-cell or mixed-cell soft foam, for example from polyurethane.
  • the density of such flexible foams is between 20 and 200 kg / m 3 .
  • top of the sealing tape is not provided with an additional covering means, but is formed by the soft foam of the base body, a good adaptation of the top of the sealing tape to the surface structure of the building wall is made possible when the sealing tape is installed.
  • the sealing tape is arranged in a building section.
  • the building section comprises a building wall or wall and a component inserted into an opening in the wall, the sealing tape being arranged in a joint between the component and the wall and sealing the joint.
  • the side flanks of the sealing tape are one
  • the inside of the room or facing the outside of the room and the sealing tape is preferably connected to the component by means of the self-adhesive layer in the area of the underside of the sealing tape.
  • the sealing tape is partially compressed in the installed state. The partial compression is less than the compression in the roll of sealing tape.
  • a covering means is arranged on the upper side of the sealing tape, which at least partially covers the base body.
  • Such a covering means is preferably designed to be flexible and / or does not completely cover the top side of the base body, so that sufficient adaptation of the top side of the sealing tape to the surface profile of the building wall is ensured.
  • the covering means has further strands which are arranged in a pattern, with passage openings for the flexible foam being provided between the further strands.
  • the further strands on the upper side of the sealing tape can be formed in accordance with the strands of the partial cover, as described above.
  • the other strands reduce the contact area between the top of the base body of a turn of the sealing tape and the self-adhesive layer of the adjacent turn and at the same time enable the flexible foam to rest on a building wall over a large area.
  • the other strands on the top of the sealing tape are designed and connected to the base body of the sealing tape in such a way that the adhesive force between them and the base body is greater than the adhesive force between them and the self-adhesive layer of an adjacent turn.
  • the further strands are preferably arranged on the upper side of the sealing tape in such a way that they do not interfere with the strands of the partial covering of the sealing tape of an adjacent one Cover turn of the sealing tape, but predominantly come into contact with uncovered areas of the self-adhesive layer.
  • the further strands are preferably arranged parallel to the first strands of the partial cover.
  • the covering means can also be designed as flocking made of particles adhering to the flexible foam, preferably made of silicone or plastic granulate.
  • the particles are preferably from 0.01 to 1 mm in size. Due to the small size of the particles, the upper side of the sealing tape can adapt well to the surface profile of a building wall despite the flocking.
  • Such flocking can also be designed to be sufficiently flexible for good contact with the building wall and at the same time reduce the adhesion between the turns of the sealing tape in the sealing tape roll.
  • the covering means particularly preferably covers a total of between 5 and 98% of an area of the upper side of the sealing tape.
  • a continuous separating strip can be inserted between two adjacent turns, which on one side rests loosely or detachably on the top of one turn of the sealing tape and on the opposite side on the strands of the partial cover and the uncovered areas of the self-adhesive layer of the adjacent turn of the sealing tape.
  • the separating strip adheres releasably to the uncovered areas of the self-adhesive layer. Due to the reduced surface of the self-adhesive layer due to the partial covering, the release strip adheres to the self-adhesive layer with a lower adhesive force than conventional peel-off foils to the adhesive layers of the known sealing tapes.
  • the separating strip can preferably be formed from a material which does not or hardly adheres to the self-adhesive layer or to the uncovered areas of the same.
  • the separating strip preferably detaches itself from the sealing tape when the sealing tape is unwound from the sealing tape roll. Otherwise the separating strip can be removed very easily by the user.
  • the main body of the sealing tape is preferably at least partially and preferably completely impregnated with an impregnating agent for delayed recovery.
  • the impregnating agent preferably has an acrylate dispersion.
  • the acrylate dispersion has acrylate polymer particles dispersed in a homogeneous phase.
  • the foam of the base body is particularly preferably impregnated with a weight fraction of acrylate dispersion for delayed recovery in such a way that the sealing tape resets in less than 24 hours from a degree of compression of the sealing tape of approx. 9% to 13% at 20 ° C and 50% relative humidity. the maximum expansion takes place up to the joint closure.
  • the air permeability of the flexible foam of the at least one base body is preferably between 50 to 1,000 l / (m 2 s), more preferably between 60 and 600 l / (m 2 s) and particularly preferably between 80 and 400 l / (m 2 s). All the information on air permeability given in the context of this application relates to a determination under the standard conditions of a 10 mm thick piece of foam (completely relaxed) at a measuring negative pressure of 1.0 bar, test area 100 cm 2 ; Frank device 21443; DIN EN ISO 9237: 1995.
  • the flexible foam of the base body preferably has a compressive strength of more than 2 kPa.
  • the compression hardness is preferably more than 2.1 kPa, more preferably more than 2.2 kPa, particularly preferably more than 2.3 kPa.
  • the compressive strength is preferably less than 4 kPa, more preferably less than 3.8 kPa and more preferably less than 3.6 kPa.
  • the compressive strength is a measure of the strength of the foam. The values given here are based on a compression of 40% compared to the initial height. The compressive strength is determined in accordance with DIN EN ISO 3386: 2015, CV40 is specified.
  • FIGs. 1 to 3 shows a sealing tape roll 2 according to the invention according to a first embodiment in different views.
  • the sealing tape roll 2 comprises a sealing tape 4 with a base body 6 made of a flexible foam that is resilient after compression.
  • the sealing tape 4 has an underside 8, an upper side 10 and two side flanks 12 connecting the upper side 10 and the lower side 8.
  • the sealing tape 4 is wound in radially successive turns to the sealing tape roll 2 in such a way that the underside 8 of one turn is arranged adjacent to the top 10 of a subsequent turn and the side flanks 12 of the sealing tape 4 are arranged on the end faces 14 of the sealing tape roll 2.
  • the sealing tape 4 is preferably wound around an axis 16 to the sealing tape roll 2, which extends parallel to the underside 8 and can be aligned perpendicular to the side flanks 12 of the sealing tape 4 or to the end faces 14 of the sealing tape roll 2.
  • a self-adhesive layer 18 is arranged on the underside 8 of the sealing tape 2.
  • the sealing tape 4 can be attached to a component, in particular a frame profile of a window or a door.
  • the self-adhesive layer 18 has a partial cover 20 which is formed from strands 22 arranged in a pattern. Passage openings 24 for uncovered areas of the self-adhesive layer 18 are provided between the strands 22.
  • the self-adhesive layer 18 can be brought into contact with the corresponding component in the uncovered areas of the passage openings 24 in order to fasten the sealing tape 4 to the component.
  • the adhesive force of the self-adhesive layer 18 is sufficiently great to ensure that the sealing tape 2 is reliably attached to the component by means of the uncovered areas of the self-adhesive layer 18.
  • the sealing tape 4 is wound up to form the sealing tape roll 2 in such a way that the underside 8 of the sealing tape 4 lies radially further outside within a turn than the top 10 of the sealing tape 4 of the same turn.
  • the underside 8 of the sealing tape 4 is consequently directed radially outwards and forms a circumferential or lateral surface 15 of the sealing tape roll 2.
  • This allows an outer end section of the sealing tape 4, which is shown in FIG Fig. 1 is shown already unwound from the sealing tape roll 2, can be attached directly to the component (window frame, door frame) by means of the self-adhesive layer 18, and the sealing tape roll 2 can be unrolled along the component. This enables the sealing tape 4 to be attached to the component in a particularly simple manner.
  • the sealing tape 4 it is also conceivable to wind the sealing tape 4 the other way around the axis 16 to form the sealing tape roll 2, so that the underside 8 of the sealing tape 4 lies radially further inward within one turn than the top 10 of the sealing tape 4 of the same turn.
  • the underside 8 is then directed radially inward and the upper side 10 of the sealing tape 4 is directed radially outward and forms the circumferential or lateral surface 15 of the sealing tape roll 2.
  • the self-adhesive layer 18 arranged on the underside 8 of the sealing tape 4 is then always inside the sealing tape roll 18 arranged and protected from damage and contamination.
  • the strands 22 reduce the free surface of the self-adhesive layer 18, so that the sealing tape 4 can be unwound from the sealing tape roll 2 as problem-free as possible, without the individual turns of the sealing tape 4 adhering strongly to one another.
  • both the strands 22 and the areas of the self-adhesive layer 18 of a turn in the sealing tape roll that are not covered in the area of the passage openings 24 lie against an adjacent turn of the sealing tape 4.
  • the strands 22 and the uncovered areas of the self-adhesive layer are particularly preferably located 18 of a turn directly on the base body 6 of the adjacent turn.
  • no further separating means are generally necessary in order to separate the adjacent turns of the sealing tape 4 in the sealing tape roll 2 or to reduce the sticking of the turns caused by the self-adhesive layer 18.
  • the strands 22 cover only part of the surface of the self-adhesive layer 18 which faces away from the base body 6.
  • the strands 22 can be arranged on the surface of the self-adhesive layer 18 facing away from the base body 6, as shown, or partially embedded in the self-adhesive layer 18, as long as they form part of the underside 8 of the sealing tape 4 and thereby reduce the free surface of the self-adhesive layer 18.
  • the partial cover 20 comprises a plurality of strands 22.
  • the plurality of strands 22 comprises a plurality of first strands 26 and a plurality of second strands 28.
  • the plurality of first strands runs in a main direction of extent L of the sealing tape 4.
  • the main direction of extent L of the sealing band 4 is also referred to as the longitudinal direction L and is preferably defined parallel to the underside 8 and parallel to the side flanks 12 of the sealing band 4.
  • the first strands 26 are spaced apart from one another in a transverse direction Q.
  • the transverse direction Q is defined perpendicular to the longitudinal direction L and parallel to the underside 8 of the sealing tape 4.
  • the first strands 26 are preferably distributed uniformly over the width of the sealing tape 4 in the transverse direction Q. That is, each pair of adjacent first strands 26 has the same spacing in the transverse direction Q as all other pairs of first strands 26.
  • the plurality of second strands 28 of the plurality of strands 22 of the partial cover 20 runs here perpendicular to the main direction of extent L of the sealing tape 4.
  • the second strands 28 are thus aligned parallel to the transverse direction Q and spaced apart from one another in the longitudinal direction L.
  • the second strands 28 are preferably distributed uniformly in the main direction of extent L over the length of the sealing tape 4 along the underside 8. This means that each pair of adjacent second strands 28 has the same spacing in the longitudinal direction L as all other pairs of second strands 28.
  • strands could also be arranged at an angle to the main direction of extent L of the sealing tape 4.
  • the spacing of the first strands 26 in the transverse direction Q is particularly preferably equal to the spacing of the second strands 28 in the main direction of extent L.
  • the passage openings 24 then have an essentially square shape.
  • the plurality of strands 22 comprises first and second strands 26, 28, these form a grid-shaped partial cover 20.
  • the lattice-shaped partial cover 20 can be designed as a lattice fabric or scrim.
  • the strands 22 of the partial cover 20 are interwoven.
  • the first strands 26 extend in the main extension L and every second strand 28 runs in the transverse direction Q alternately over a first strand 26 and under a first strand 26 adjacent to it. Of two adjacent second strands 28, one always runs over a first strand 26 and one under the same first strand 26.
  • a first layer comprises the plurality of first strands 26 and a second layer comprises the plurality of second strands 28. All the strands 22 of a layer always run above or below an adjoining layer of strands 22. A weave as in the case of the lattice fabric is not provided.
  • a first layer comprises all first strands 26 and a second and a third layer each comprise every second strand 28, one of the second and third layers being arranged above the first layer and the other of the second and third layers is arranged below the first layer.
  • the second strands of the second and the third layer are then preferably arranged at a distance from one another in the main direction of extent L.
  • the strands 22 are cylindrical.
  • the strands 22 can, however, also have a different shape.
  • the strands 22 can also have a flat design in order to cover a larger area of the self-adhesive layer 18 without unnecessarily increasing the thickness or height of the partial cover 20 in a direction perpendicular to the longitudinal direction L and to the transverse direction Q.
  • a sealing tape roll 2 according to the invention according to a second embodiment differs from the sealing tape roll 2 according to the first embodiment according to FIG Figs. 1 to 3 essentially through the design of the partial cover 20. All other features and advantages of the first embodiment can be transferred analogously to the sealing tape roll 2 according to the second embodiment. Therefore, only the differences from the first embodiment are described below. For the rest, reference is made to the preceding description of the first embodiment.
  • the partial cover 20 of the sealing tape 4 of the sealing tape roll 2 according to the second embodiment is formed from strands 22 arranged in a pattern, passage openings 24 for uncovered areas of the self-adhesive layer 18 being provided between the strands 22.
  • the partial cover 20 only comprises a plurality of strands 22 which run in the main direction of extent L of the sealing tape 4.
  • the main direction of extent L here also corresponds to the longitudinal direction of the sealing tape 4, so that all of the strands 22 correspond to first strands 26 running in the longitudinal direction L.
  • the partial cover 20 according to the second embodiment does not include any second strands that run obliquely or perpendicular to the main direction of extent.
  • the partial cover 20 is therefore of simpler construction and cheaper to manufacture. Material for additional strands can be saved or fewer strands have to be applied to the self-adhesive layer 18.
  • the strands 22, 26 are preferably distributed uniformly over the width of the sealing tape 4 in the transverse direction Q.
  • a sealing tape roll 2 according to a third embodiment is shown.
  • the sealing tape roll 2 according to the third embodiment differs from the first and the second embodiment essentially in that a covering means 30 is arranged on the upper side 10 of the sealing tape 4.
  • Corresponding cover means 30 can be used essentially independently of the design of the rest of the sealing tape 4. Therefore, only the differences from the first and second embodiment are described below.
  • the partial cover 20 can be designed corresponding to the partial cover 20 of the first embodiment or corresponding to the partial cover 20 of the second embodiment.
  • the covering means 30 covers the base body 6 at least partially.
  • the covering means 30 on the top 10 of the sealing tape 4 serves to reduce the contact area between the self-adhesive layer 18 or its uncovered areas of a turn and the top 10 of the sealing tape 4 of an adjacent turn of the sealing tape 4 within the sealing tape roll 2.
  • the sticking of the turns of the sealing tape 4 within the sealing tape roll 2 can be further prevented and easy unwinding of the sealing tape 4 from the sealing tape roll 2 is made possible.
  • the area of the self-adhesive layer 18 that is available for connection to a component or of the uncovered areas of the same is not reduced.
  • the covering means 30 comprises further strands 32, which are also referred to herein as third strands 32.
  • the further strands 32 are arranged in a pattern, passage openings 34 for the flexible foam of the base body 6 being provided between the further strands.
  • all further or third strands 32 of the covering means 30 run in the main direction of extent L of the sealing tape 4 and thus parallel to the first strands 26.
  • further third strands 32 of the covering means 30 can be provided which are inclined or perpendicular to the main direction of extent L. of the sealing tape 4 and thus run parallel to the second strands 28, if such are provided.
  • Further strands 32 extending only in the transverse direction Q can also be provided. Analogously to the first and second strands 26, 28 of the partial cover 20, the further strands 32 can also form a lattice fabric or a lattice scrim.
  • the strands 22 of the partial covering 20 on the underside 8 of the sealing tape 4 do not overlap with the further strands 32 of the covering means 30 on the top 10 of the sealing tape 4 cover.
  • the further strands 32 are therefore each arranged in the transverse direction Q between two adjacent strands 22 of the partial cover 20.
  • each further strand 32 can be arranged in the transverse direction Q centrally between two first strands 26.
  • the strands 22, 32 on the underside 8 and the upper side 10 can be of the same design with regard to their material, their shape and dimensions as well as their alignment or they can differ in one or more of these aspects.
  • the passage openings 34 are provided for the flexible foam.
  • the covering means 30 therefore preferably only covers between 5 and 98% of the area of the upper side 10 of the sealing tape 4.
  • the covering means 30 can also be designed as a flock of particles adhering to the soft foam.
  • the particles themselves can be so soft or flexible that they allow a good adaptation of the top 10 of the sealing tape 4 to the surface profile of the building wall. It is then possible to cover large parts of the upper side 10 of the sealing tape 4 with the covering means 30, for example also to form the entire upper side 10 with the particles. However, it may be sufficient to dimension the passage openings 34 for the flexible foam of the base body 6 in such a way that a satisfactory contact and adaptation of the upper side in the area of the passage openings 34 is achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)

Abstract

Die Dichtbandrolle (2) umfasst ein Dichtband (4), das derart zur Dichtbandrolle (2) aufgewickelt ist, dass die Unterseite (8) einer Windung benachbart zur Oberseite (10) der nachfolgenden Windung des Dichtbands (4) angeordnet ist und die Seitenflanken (12) an den Stirnseiten der Dichtbandrolle (2) angeordnet sind. An der Unterseite (8) des Dichtbands (4) ist eine Selbstklebeschicht (18) angeordnet, die eine Teilabdeckung (20) aufweist, die aus in einem Muster angeordneten Strängen (22) gebildet ist, wobei zwischen den Strängen (22) Durchtrittsöffnungen (24) für nicht bedeckte Bereiche der Selbstklebeschicht (18) vorgesehen sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dichtbandrolle mit einem Dichtband aus Weichschaumstoff.
  • Derartige Dichtbänder dienen im Allgemeinen zur Abdichtung von Fugen zwischen Bauteilen, insbesondere Rahmenprofilen von Fenstern oder Türen, und der Gebäudewand und werden zur einfachen Handhabung sowie zur platzsparenden Lagerung und zum Transport in Form von Dichtbandrollen bereitgestellt.
  • An der Unterseite weisen Dichtbänder üblicherweise eine Klebeschicht auf, mittels derer sie am jeweiligen Bauteil befestigt werden können. Um zu vermeiden, dass jede Windung des Dichtbands in einer Dichtbandrolle jeweils an der benachbarten Windung kleben und dadurch das Abwickeln des Dichtbands von der Dichtbandrolle erschwert wird oder das Dichtband beim Abwickeln Schaden nimmt, ist eine solche Klebeschicht in der Regel mit einer Abziehfolie bedeckt. Die Abziehfolie ist vor dem Anbringen des Dichtbands an einem Bauteil abzuziehen, um die Klebeschicht freizulegen. Das Entfernen der Abziehfolie stellt einen weiteren Arbeitsschritt und somit zusätzlichen Aufwand bei der Montage des Dichtbands dar. Es sind daher auch verschiedene Ausführungen von Dichtbändern bekannt, die keine Abziehfolie aufweisen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Dichtbandrolle mit einem Dichtband bereitzustellen, die eine einfache und schnelle Montage des Dichtbands ermöglicht sowie eine feste Verhaftung des Dichtbands an einem Bauteil gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine erfindungsgemäße Dichtbandrolle umfasst ein Dichtband, das in radial aufeinander folgenden Windungen aufgewickelt ist, die durch Abwickeln wieder voneinander lösbar sind, wobei das Dichtband einen Grundkörper aus einem nach Kompression rückstellfähigen Weichschaumstoff aufweist. Das Dichtband weist weiterhin eine Unterseite, eine Oberseite und zwei die Oberseite und die Unterseite verbindende Seitenflanken auf, wobei in der Dichtbandrolle die Unterseite einer Windung benachbart zur Oberseite der nachfolgenden Windung angeordnet ist und die Seitenflanken an den Stirnseiten der Dichtbandrolle angeordnet sind. An der Unterseite des Dichtbands ist eine Selbstklebeschicht angeordnet. Die Selbstklebeschicht weist eine Teilabdeckung auf, die aus in einem Muster angeordneten Strängen gebildet ist, wobei zwischen den Strängen Durchtrittsöffnungen für nicht bedeckte Bereiche der Selbstklebeschicht vorgesehen sind.
  • Auf diese Weise wird eine Dichtbandrolle mit einem Dichtband bereitgestellt, bei dem die Selbstklebeschicht an der Unterseite des Dichtbands teilweise abgedeckt ist, wodurch die Haftung zwischen zwei aneinander angrenzenden Windungen des Dichtbands in der Dichtbandrolle im Vergleich zu einer vollständig freiliegenden Selbstklebeschicht verringert ist. Dies ermöglicht ein einfaches Abwickeln des Dichtbands von der Dichtbandrolle, auch wenn kein zusätzliches Trennmittel, wie z.B. eine Abziehfolie, zwischen benachbarten Windungen vorgesehen ist. Der Arbeitsschritt des Abziehens einer Abziehfolie oder ähnlicher Trennmittel kann daher entfallen. Zudem ist es nicht notwendig, die Haftkraft der Selbstklebeschicht zu verringern, um ein einfaches Abwickeln des Dichtbands von der Rolle zu ermöglichen. Die Haftkraft der Selbstklebeschicht kann daher so stark ausgebildet sein, dass die nicht bedeckten Bereiche der Selbstklebeschicht für eine sichere und zuverlässige Anhaftung des Dichtbands am Bauteil, insbesondere am Rahmenprofil eines Fensters oder einer Tür, sorgen.
  • Das Muster, in dem die Stränge angeordnet sind, kann ein beliebiges Muster sein. Vorzugsweise ist das Muster ein gleichmäßiges bzw. regelmäßiges Muster, bei dem die Stränge der Teilabdeckung in einem vordefinierten, wiederkehrenden Verhältnis zueinander angeordnet sind. Das Muster kann aber auch ein unregelmäßiges oder zufälliges Muster sein.
  • Jeder Strang der Teilabdeckung kann einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein. Zum Beispiel kann ein Strang aus einer Faser oder aus mehreren Fasern gebildet sein. Die Stränge können jeweils eine im Wesentlichen zylindrische Form aufweisen, wie das beispielsweise bei Fäden oder Fasern der Fall ist. Die Stränge können aber auch jeweils im Wesentlichen flächig ausgebildet sein, sodass sie eine Höhe aufweisen, die deutlich geringer als eine Breite und eine Länge eines jeden Strangs ist. Dies kann zum Beispiel bei Strängen aus einem folienartigen Material oder aus einem Gewebe oder Gelege der Fall sein.
  • Grundsätzlich können die Stränge der Teilabdeckung beliebig an der Unterseite des Dichtbands bzw. auf der Selbstklebeschicht angeordnet sein. Bevorzugt erstreckt sich aber jeder Strang im Wesentlichen linienartig bzw. gerade entlang der Unterseite.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform verlaufen zumindest einige Stränge der Teilabdeckung in einer Haupterstreckungsrichtung des Dichtbands. Es können auch alle Stränge in der Haupterstreckungsrichtung des Dichtbands verlaufen.
  • Die Haupterstreckungsrichtung des Dichtbands ist die Richtung, in der sich das Dichtband am weitesten erstreckt und entspricht in der Regel einer Längsrichtung des Dichtbands. Die Haupterstreckungsrichtung bzw. Längsrichtung ist vorzugsweise parallel zur Unterseite des Dichtbands und parallel zu dessen Seitenflanken ausgerichtet. Verlaufen zumindest einige Stränge der Teilabdeckung in der Haupterstreckungsrichtung des Dichtbands, lassen sich diese besonders einfach über die gesamte Länge des Dichtbands an der Unterseite bzw. auf der Selbstklebeschicht anordnen. Insbesondere kann sich jeder solche Strang über die gesamte Länge des Dichtbands erstrecken.
  • Vorzugsweise verlaufen zumindest einige der Stränge der Teilabdeckung schräg oder senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung des Dichtbands. Eine Richtung senkrecht zur Haupterstreckungs- bzw. Längsrichtung und parallel zur Unterseite wird auch als Querrichtung bezeichnet.
  • Es sind Ausführungsformen denkbar, bei denen alle Stränge der Teilabdeckung schräg oder senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung verlaufen. Dies ist zum Beispiel vorteilhaft, wenn sich die Stränge nur in kurzen Längen aus dem gewünschten Material herstellen lassen oder sich nur schwer entlang der Haupterstreckungsrichtung im gewünschten Muster aufbringen lassen.
  • Es sind aber auch Ausführungsformen denkbar, bei denen einige Stränge der Teilabdeckung in der Haupterstreckungsrichtung verlaufen und einige andere Stränge schräg oder senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung des Dichtbands verlaufen. In diesem Fall sind die Stränge der Teilabdeckung gitterförmig angeordnet, was zu einer erhöhten Stabilität führt.
  • Umfasst die Teilabdeckung sowohl Stränge, die in Haupterstreckungsrichtung des Dichtbands verlaufen, als auch Stränge, die schräg oder senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung des Dichtbands verlaufen, bilden die Stränge bevorzugt ein Gittergewebe oder ein Gittergelege.
  • Bei einem Gittergewebe sind die Stränge der Teilabdeckung miteinander verwebt. Dabei erstrecken sich zum Beispiel erste Stränge in Haupterstreckung und zweite Stränge in Querrichtung. Die zweiten Stränge verlaufen abwechselnd über einen ersten Strang hinüber und unter einem dazu benachbarten ersten Strang hindurch. In Haupterstreckung eines ersten Strangs verläuft abwechselnd ein zweiter Strang über diesen ersten Strang und ein zweiter Strang unter diesem ersten Strang. Die Durchtrittsöffnungen zwischen den Strängen weisen dann vorzugsweise einen im Wesentlichen rechteckigen oder rautenförmigen Querschnitt, mehr bevorzugt einen quadratischen Querschnitt, auf.
  • Bei einem Gittergelege sind mehrere Lagen von Strängen übereinander angeordnet. Zum Beispiel umfasst eine erste Lage nur erste Stränge und eine zweite Lage umfasst nur zweite Stränge. Alle Stränge einer Lage verlaufen stets oberhalb bzw. unterhalb einer benachbarten Lage von Strängen. Es ist auch denkbar, dass eine erste Lage alle ersten Stränge umfasst und eine zweite und eine dritte Lage jeweils jeden zweiten der zweiten Stränge umfassen, wobei eine aus zweiter und dritter Lage oberhalb der ersten Lage angeordnet ist und die andere aus zweiter und dritter Lage unterhalb der ersten Lage angeordnet ist. Vorzugsweise sind die zweiten Stränge der zweiten und der dritten Lage in Haupterstreckungsrichtung beabstandet zueinander angeordnet sind. Auch in dieser Ausführungsform weisen die Durchtrittsöffnungen zwischen den Strängen vorzugsweise einen rechteckigen oder rautenförmigen Querschnitt, mehr bevorzugt einen quadratischen Querschnitt, auf.
  • Beliebige Variationen von Gittergeweben und Gittergelegen sind für den Fachmann ohne weiteres ersichtlich.
  • Bevorzugt ist die Selbstklebeschicht an der gesamten Unterseite des Dichtbands angeordnet, erstreckt sich also entlang der Unterseite von einer Seitenflanke bis zur anderen Seitenflanke.
  • Vorzugsweise ist die Selbstklebeschicht aus einem Klebebandstreifen, besonders bevorzugt einem doppelseitigen Klebeband gebildet. In einer Ausführungsform kann die Selbstklebeschicht einen Polyacrylatklebstoff umfassen. Die Selbstklebeschicht kann auch einen oberflächlichen Schmelzklebstoff (Hotmelt) umfassen.
  • Ein geeignetes Trockenauftragsgewicht des Klebstoffs bzw. Klebstoffstreifens der Selbstklebeschicht liegt zwischen vorzugsweise zwischen 50 und 250 g/m2, bevorzugt zwischen 70 und 200 g/m2, mehr bevorzugt zwischen 80 und 150 g/m2 und ist definiert als die Masse des Klebstoffs bzw. Klebstoffstreifens, die auf eine bestimmte Fläche des Werkstücks, hier des Dichtbands, aufgebracht ist.
  • Eine Haft- oder Klebkraft der Selbstklebeschicht ist vorzugsweise durch eine Schäladhäsion auf Stahl in Anlehnung an DIN EN 1939:2003 (D) definiert, die mindestens 3 bis 10 N/(25 mm), bevorzugt mindestens 10 bis 15 N/(25 mm), mehr bevorzugt mindestens 15 bis 20 N/(25 mm) beträgt. Dadurch wird eine gute Haftung der Selbstklebeschicht am Bauteil, an dem das Dichtband zu befestigen ist, erreicht.
  • Die Schäladhäsion auf Stahl ist in Anlehnung an DIN EN 1939: 2003(D), Verfahren 3 (Tabelle 1) bei einer Temperatur von 23°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 50% zu ermitteln. Abweichend von der DIN wird die Selbstklebeschicht durch eine 5 kg schwere Rolle angedrückt und eine Wartezeit zwischen Applikation und Prüfung von 10 Minuten eingehalten. Die eingesetzte Selbstklebeschicht ist 25 mm breit und 300 mm lang. Die Abschälung erfolgt in einer Richtung senkrecht zur Breite der Selbstklebeschicht. Der Abziehwinkel, wie in DIN EN 1939:2003(D) definiert, beträgt 180°. Die Abzugsgeschwindigkeit beträgt 300 mm/Minute. Abweichend von der DIN wird die Haft- bzw. Klebkraft bezogen auf eine Breite von 25 mm angeben.
  • Die Haft- bzw. Klebkraft der Selbstklebeschicht ist dadurch für die bevorzugte Ausführungsform der Selbstklebeschicht als doppelseitiges Klebeband definiert. Sollte eine andere Selbstklebeschicht eingesetzt werden, weist diese vorzugsweise eine entsprechende Haft- bzw. Klebkraft unter entsprechenden Vergleichsbedingungen auf.
  • Um die Dichtbandrolle möglichst einfach entlang eines Bauteils, insbesondere eines Rahmenprofils eines Fensters oder einer Tür, abwickeln und dabei mit diesem verbinden zu können, liegt die Unterseite des Dichtbands innerhalb einer Windung vorzugsweise radial weiter außen als die Oberseite des Dichtbands derselben Windung. Die Unterseite des Dichtbands ist dann radial nach außen gerichtet. Eine Umfangs- bzw. Mantelfläche der Dichtbandrolle ist folglich durch die Unterseite des Dichtbands gebildet und kann unmittelbar auf das Bauteil aufgesetzt und mit diesem verbunden werden.
  • Alternativ kann die Unterseite des Dichtbands innerhalb einer Windung radial weiter innen liegen als die Oberseite des Dichtbands derselben Windung. Die Unterseite des Dichtbands ist dann in der Dichtbandrolle radial nach innen gerichtet. Die Umfangs- bzw. Mantelfläche der Dichtbandrolle ist folglich durch die Oberseite des Dichtbands gebildet. Im zur Dichtbandrolle aufgewickelten Zustand ist die Unterseite und somit die Selbstklebeschicht des Dichtbands dann vor Beschädigung und Verschmutzung geschützt.
  • Vorzugsweise weisen die Stränge jeweils eine Breite von 0,01 bis 3 mm, mehr bevorzugt von 0,1 bis 2 mm, besonders bevorzugt von 0,5 bis 2 mm auf. Bei im Wesentlichen zylindrischen Strängen weisen diese vorzugsweise entsprechend einen Durchmesser von 0,01 bis 3 mm, mehr bevorzugt von 0,1 bis 2 mm, besonders bevorzugt von 0,5 bis 2 mm auf.
  • Um eine möglichst gute Anhaftung des Dichtbands an einem Bauteil sowie ein möglichst geringes Verkleben der Windungen des Dichtbands in der Dichtbandrolle zu erreichen, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Stränge zusammen zwischen 1 und 50 % einer Fläche der Selbstklebeschicht, bevorzugt zwischen 2 und 30 % der Fläche der Selbstklebeschicht, mehr bevorzugt zwischen 3 und 20 % der Fläche der Selbstklebeschicht abdecken.
  • Bezug genommen wird dabei nur auf die Fläche einer vom Grundkörper des Dichtbands abgewandten Seite der Selbstklebeschicht in einem von der Dichtbandrolle abgewickelten Zustand des Dichtbands.
  • Die Stränge sind vorzugsweise aus einem Material gebildet, das Zellwolle, Polyester oder Glasfaser aufweist. Zusätzlich oder alternativ kann ein Strang auch einen Folienstreifen aus einem beliebigen Kunststoff oder einen Textilstreifen umfassen.
  • Jeder Strang weist bevorzugt eine Dicke von 1 µm bis 5 mm auf, mehr bevorzugt von 10 µm bis 3 mm, besonders bevorzugt von 50 µm bis 2 mm. Sind diese Werte ok?
  • Es ist weiterhin bevorzugt, dass sowohl die Stränge als auch die nicht bedeckten Bereiche der Selbstklebeschicht einer Windung an einer benachbarten Windung des Dichtbands anliegen. Dadurch wird sichergestellt, dass zumindest ein Teil jedes Strangs außerhalb der Selbstklebeschicht und in Kontakt mit einer benachbarten Windung des Dichtbands angeordnet ist und dadurch zur Reduzierung der Verhaftung der benachbarten Windungen beiträgt. Zudem werden die benachbarten Windungen durch die nicht bedeckten Bereiche der Selbstklebeschicht aneinander gehalten, um einem selbstständigen Abrollen der Dichtbandrolle entgegenzuwirken und ein sicheres Anhaften des Dichtbands an einem Bauteil zu ermöglichen.
  • Besonders bevorzugt liegen die Stränge und die nicht bedeckten Bereiche der Selbstklebeschicht einer Windung direkt am Grundkörper der benachbarten Windung an. An der Oberseite des Dichtbands bzw. an der Oberseite des Grundkörpers der benachbarten Windung ist kein zusätzliches Trenn- oder Abdeckmittel angeordnet.
  • Der Weichschaumstoff des Grundkörpers des Dichtbands kann aus jedem beliebigen offenzelligen oder gemischtzelligen Weichschaumstoff gebildet sein, zum Beispiel aus Polyurethan. Das Raumgewicht derartiger Weichschaumstoffe liegt zwischen 20 und 200 kg/m3.
  • Dies liefert den Vorteil, dass sich der Weichschaumstoff besonders elastisch an die Gebäudewand anlegt und somit die Bildung von Luftkanälen und/oder Wasserdampfdiffusionskanälen zwischen Dichtband und Gebäudewand in Funktionsrichtung vermieden wird.
  • Ist die Oberseite des Dichtbands nicht mit einem zusätzlichen Abdeckmittel versehen, sondern durch den Weichschaumstoff des Grundkörpers gebildet, wird eine gute Anpassung der Oberseite des Dichtbands an die Oberflächenstruktur der Gebäudemauer in einem Einbauzustand des Dichtbands ermöglicht.
  • Im Einbauzustand ist das Dichtband in einem Bauwerksabschnitt angeordnet. Der Bauwerksabschnitt umfasst eine Gebäudemauer bzw. Wand und ein in eine Öffnung in der Wand eingesetztes Bauteil, wobei das Dichtband in einer Fuge zwischen Bauteil und Wand angeordnet ist und die Fuge abdichtet. Die Seitenflanken des Dichtbands sind dabei einer Rauminnenseite bzw. einer Raumaußenseite zugewandt und das Dichtband ist vorzugsweise mittels der Selbstklebeschicht im Bereich der Unterseite des Dichtbands mit dem Bauteil verbunden. Gegenüber einem unkomprimierten bzw. vollständig expandierten Zustand des Dichtbands ist das Dichtband im Einbauzustand teilkomprimiert. Die Teilkomprimierung ist weniger stark als die Komprimierung in der Dichtbandrolle.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist an der Oberseite des Dichtbands ein Abdeckmittel angeordnet, das den Grundkörper zumindest teilweise bedeckt. Dadurch werden auch die nicht von der Teilabdeckung bedeckten Bereiche der Selbstklebeschicht zumindest teilweise vom Grundkörper der benachbarten Windung getrennt und es ist möglich, eine Selbstklebeschicht mit größerer Haftkraft einzusetzen.
  • Vorzugsweise ist ein solches Abdeckmittel flexibel ausgebildet und/oder bedeckt die Oberseite des Grundkörpers nicht vollständig, sodass eine ausreichende Anpassung der Oberseite des Dichtbands an das Oberflächenprofil der Gebäudemauer gewährleistet ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Abdeckmittel weitere Stränge auf, die in einem Muster angeordnet sind, wobei zwischen den weiteren Strängen Durchtrittsöffnungen für den Weichschaumstoff vorgesehen sind.
  • Im Übrigen können die weiteren Stränge an der Oberseite des Dichtbands entsprechend den Strängen der Teilabdeckung ausgebildet sein, wie zuvor beschrieben. Die weiteren Stränge reduzieren die Kontaktfläche zwischen der Oberseite des Grundkörpers einer Windung des Dichtbands und der Selbstklebeschicht der benachbarten Windung und ermöglichen zugleich eine großflächige Anlage des Weichschaumstoffs an einer Gebäudemauer.
  • Die weiteren Stränge an der Oberseite des Dichtbands sind derart ausgebildet und mit dem Grundkörper des Dichtbands verbunden, dass die Haftkraft zwischen ihnen und dem Grundkörper größer ist als die Haftkraft zwischen ihnen und der Selbstklebeschicht einer benachbarten Windung.
  • Vorzugsweise sind die weiteren Stränge an der Oberseite des Dichtbands derart angeordnet, dass sie sich nicht mit den Strängen der Teilabdeckung des Dichtbands einer benachbarten Windung des Dichtbands decken, sondern überwiegend mit nicht bedeckten Bereichen der Selbstklebeschicht in Kontakt kommen.
  • Weiterhin sind die weiteren Stränge bevorzugt parallel zu den ersten Strängen der Teilabdeckung angeordnet.
  • Beispielsweise kann das Abdeckmittel auch als Beflockung aus am Weichschaumstoff anhaftenden Partikeln, bevorzugt aus Silikon oder Kunststoffgranulat, ausgebildet sein. Die Partikel weisen bevorzugt eine Größe von 0,01 bis 1 mm auf. Aufgrund der geringen Größe der Partikel kann sich die Oberseite des Dichtbands trotz der Beflockung gut an das Oberflächenprofil einer Gebäudemauer anpassen. Eine solche Beflockung kann auch ausreichend flexibel für eine gute Anlage an der Gebäudemauer ausgebildet sein und zugleich die Haftung zwischen den Windungen des Dichtbands in der Dichtbandrolle reduzieren.
  • Besonders bevorzugt bedeckt das Abdeckmittel insgesamt zwischen 5 und 98 % einer Fläche der Oberseite des Dichtbands.
  • In einer Ausführungsform, bei der kein Abdeckmittel vorgesehen ist, kann zwischen jeweils zwei benachbarten Windungen ein durchgängiger Trennstreifen eingelegt sein, der an einer Seite lose oder lösbar an der Oberseite der einen Windung des Dichtbands anliegt und an der gegenüberliegenden Seite an den Strängen der Teilabdeckung und den nicht bedeckten Bereichen der Selbstklebeschicht der benachbarten Windung des Dichtbands anliegt. Der Trennstreifen haftet lösbar an den nicht bedeckten Bereichen der Selbstklebeschicht. Aufgrund der durch die Teilabdeckung reduzierten Oberfläche der Selbstklebeschicht haftet der Trennstreifen mit einer geringeren Haftkraft an der Selbstklebeschicht als herkömmliche Abziehfolien an den Klebeschichten der bekannten Dichtbänder.
  • Bevorzugt kann der Trennstreifen aus einem Material gebildet sein, das nicht oder kaum an der Selbstklebeschicht bzw. an den nicht bedeckten Bereichen derselben haftet. Vorzugsweise löst sich der Trennstreifen beim Abwickeln des Dichtbands von der Dichtbandrolle von selbst vom Dichtband. Andernfalls ist der Trennstreifen durch den Anwender sehr einfach zu lösen.
  • Der Grundkörper des Dichtbands wird vorzugsweise zur verzögerten Rückstellung wenigstens teilweise und bevorzugt vollständig mit einem Imprägniermittel imprägniert. Das Imprägniermittel weist vorzugsweise eine Acrylatdispersion auf. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Acrylatdispersion in homogener Phase dispergierte Acrylatpolymerteilchen auf. Besonders bevorzugt ist der Schaumstoff des Grundkörpers mit einem Gewichtsanteil an Acrylatdispersion zur verzögerten Rückstellung derart imprägniert, dass das Dichtband bei 20°C und 50% relativer Luftfeuchtigkeit eine Rückstellung in weniger als 24 Stunden von einem Kompressionsgrad des Dichtbandes von ca. 9% bis 13% der maximalen Expansion bis zum Fugenverschluss vollzieht.
  • Die Luftdurchlässigkeit des Weichschaums des mindestens einen Grundkörpers beträgt bevorzugt zwischen 50 bis 1.000 l/(m2s), mehr bevorzugt zwischen 60 und 600 l/(m2s) und besonders bevorzugt zwischen 80 und 400 l/(m2s). Alle im Rahmen dieser Anmeldung getätigten Angaben zur Luftdurchlässigkeit beziehen sich auf eine Bestimmung unter den Normbedingungen eines 10 mm dicken Schaumstückes (vollständig entspannt) bei einem Messunterdruck von 1,0 bar, Prüffläche 100 cm2; Frank-Gerät 21443; DIN EN ISO 9237: 1995.
  • Vorzugsweise weist der Weichschaum des Grundkörpers eine Stauchhärte von mehr als 2 kPa auf. Bevorzugt liegt die Stauchhärte bei mehr als 2,1 kPa, mehr bevorzugt bei mehr als 2,2 kPa, besonders bevorzugt bei mehr als 2,3 kPa. Die Stauchhärte beträgt vorzugsweise weniger als 4 kPa, bevorzugt weniger als 3,8 kPa und mehr bevorzugt weniger als 3,6 kPa. Die Stauchhärte ist ein Maß für die Festigkeit des Schaumstoffes. Die hier angegebenen Werte sind dabei auf eine Kompression von 40% gegenüber der Ausgangshöhe bezogen Die Stauchhärte wird bestimmt nach DIN EN ISO 3386:2015, es wird der CV40 angegeben.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren.
  • Fig. 1
    ist eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Dichtbandrolle gemäß einer ersten Ausführungsform.
    Fig. 2
    ist eine Querschnittsansicht eines Dichtbands der Dichtbandrolle nach Fig. 1 in einem vollständig expandierten Zustand.
    Fig. 3
    ist eine Ansicht von unten der Dichtbandrolle nach Fig. 1.
    Fig. 4
    ist eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Dichtbandrolle gemäß einer zweiten Ausführungsform.
    Fig. 5
    ist eine Ansicht von unten der Dichtbandrolle nach Fig. 4.
    Fig. 6
    ist eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Dichtbandrolle gemäß einer dritten Ausführungsform.
    Fig. 7
    ist eine Querschnittsansicht eines Dichtbands der Dichtbandrolle nach Fig. 6 in einem vollständig expandierten Zustand.
  • In den Fig. 1 bis 3 ist eine erfindungsgemäße Dichtbandrolle 2 gemäß einer ersten Ausführungsform in verschiedenen Ansichten dargestellt. Die Dichtbandrolle 2 umfasst ein Dichtband 4 mit einem Grundkörper 6 aus einem nach Kompression rückstellfähigen Weichschaumstoff. Das Dichtband 4 weist eine Unterseite 8, eine Oberseite 10 und zwei die Oberseite 10 und die Unterseite 8 verbindende Seitenflanken 12 auf.
  • Das Dichtband 4 ist in radial aufeinander folgenden Windungen zur Dichtbandrolle 2 derart aufgewickelt, dass die Unterseite 8 einer Windung benachbart zur Oberseite 10 einer nachfolgenden Windung angeordnet ist und die Seitenflanken 12 des Dichtbands 4 an Stirnseiten 14 der Dichtbandrolle 2 angeordnet sind. Das Dichtband 4 ist vorzugsweise um eine Achse 16 zur Dichtbandrolle 2 aufgewickelt, die sich parallel zur Unterseite 8 erstreckt und senkrecht zu den Seitenflanken 12 des Dichtbands 4 bzw. zu den Stirnseiten 14 der Dichtbandrolle 2 ausgerichtet sein kann.
  • An der Unterseite 8 des Dichtbands 2 ist eine Selbstklebeschicht 18 angeordnet. Mittels der Selbstklebeschicht 18 kann das Dichtband 4 an einem Bauteil, insbesondere einem Rahmenprofil eines Fensters oder einer Tür, angebracht werden. Die Selbstklebeschicht 18 weist eine Teilabdeckung 20 auf, die aus in einem Muster angeordneten Strängen 22 gebildet ist. Zwischen den Strängen 22 sind Durchtrittsöffnungen 24 für nicht bedeckte Bereiche der Selbstklebeschicht 18 vorgesehen.
  • Die Selbstklebeschicht 18 kann in den nicht bedeckten Bereichen der Durchtrittsöffnungen 24 mit dem entsprechenden Bauteil in Kontakt gebracht werden, um das Dichtband 4 am Bauteil zu befestigen. Die Haftkraft der Selbstklebeschicht 18 ist ausreichend groß, um ein zuverlässiges Anbringen des Dichtbands 2 mittels der nicht bedeckten Bereiche der Selbstklebeschicht 18 am Bauteil zu gewährleisten.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist das Dichtband 4 derart zur Dichtbandrolle 2 aufgewickelt, dass die Unterseite 8 des Dichtbands 4 innerhalb einer Windung radial weiter außen liegt als die Oberseite 10 des Dichtbands 4 derselben Windung. Die Unterseite 8 des Dichtbands 4 ist folglich radial nach außen gerichtet und bildet eine Umfangs- bzw. Mantelfläche 15 der Dichtbandrolle 2. Dadurch kann ein außenliegender Endabschnitt des Dichtbands 4, der in Fig. 1 bereits von der Dichtbandrolle 2 abgewickelt dargestellt ist, mittels der Selbstklebeschicht 18 direkt am Bauteil (Fensterrahmen, Türrahmen) angebracht werden und die Dichtbandrolle 2 kann entlang des Bauteils abgerollt werden. Dadurch wird eine besonders einfache Anbringung des Dichtbands 4 am Bauteil ermöglicht.
  • Es ist aber auch denkbar, das Dichtband 4 andersherum um die Achse 16 zur Dichtbandrolle 2 aufzuwickeln, sodass die Unterseite 8 des Dichtbands 4 innerhalb einer Windung radial weiter innen liegt als die Oberseite 10 des Dichtbands 4 derselben Windung. Entsprechend ist die Unterseite 8 dann radial nach innen gerichtet und die Oberseite 10 des Dichtbands 4 ist radial nach außen gerichtet und bildet die Umfangs- bzw. Mantelfläche 15 der Dichtbandrolle 2. Die auf der Unterseite 8 des Dichtbands 4 angeordnete Selbstklebeschicht 18 ist dann immer innerhalb der Dichtbandrolle 18 angeordnet und vor Beschädigung und Verschmutzung geschützt.
  • Die Stränge 22 verringern die freie Oberfläche der Selbstklebeschicht 18, sodass ein möglichst problemloses Abwickeln des Dichtbands 4 von der Dichtbandrolle 2 möglich ist, ohne dass die einzelnen Windungen des Dichtbands 4 stark aneinander anhaften.
  • In der dargestellten Ausführungsform liegen sowohl die Stränge 22 als auch die im Bereich der Durchtrittsöffnungen 24 nicht bedeckten Bereiche der Selbstklebeschicht 18 einer Windung in der Dichtbandrolle an einer benachbarten Windung des Dichtbands 4 an. Besonders bevorzugt liegen die Stränge 22 und die nicht bedeckten Bereiche der Selbstklebeschicht 18 einer Windung direkt am Grundkörper 6 der benachbarten Windung an. Neben der Teilabdeckung 20 sind in der Regel keine weiteren Trennmittel notwendig, um die benachbarten Windungen des Dichtbands 4 in der Dichtbandrolle 2 voneinander zu trennen bzw. die durch die Selbstklebeschicht 18 bedingte Verhaftung der Windungen zu reduzieren.
  • Wie in Fig. 2 zu erkennen ist, bedecken die Stränge 22 nur einen Teil der Fläche der Selbstklebeschicht 18, die vom Grundkörper 6 abgewandt ist. Die Stränge 22 können auf der vom Grundkörper 6 abgewandten Oberfläche der Selbstklebeschicht 18 angeordnet sein, wie dargestellt, oder teilweise in die Selbstklebeschicht 18 eingelassen sein, solange sie einen Teil der Unterseite 8 des Dichtbands 4 bilden und dadurch die freie Oberfläche der Selbstklebeschicht 18 reduzieren.
  • In der dargestellten Ausführungsform umfasst die Teilabdeckung 20 eine Vielzahl von Strängen 22. Die Vielzahl von Strängen 22 umfasst eine Mehrzahl von ersten Strängen 26 und eine Mehrzahl von zweiten Strängen 28. Die Mehrzahl von ersten Strängen verläuft in einer Haupterstreckungsrichtung L des Dichtbands 4. Die Haupterstreckungsrichtung L des Dichtbands 4 wird auch als Längsrichtung L bezeichnet und ist vorzugsweise parallel zur Unterseite 8 und parallel zu den Seitenflanken 12 des Dichtbands 4 definiert. Die ersten Stränge 26 sind in einer Querrichtung Q zueinander beabstandet. Die Querrichtung Q ist senkrecht zur Längsrichtung L und parallel zur Unterseite 8 des Dichtbands 4 definiert. Vorzugsweise sind die ersten Stränge 26 gleichmäßig über die Breite des Dichtbands 4 in Querrichtung Q verteilt. Das heißt, dass jedes Paar von benachbarten ersten Strängen 26 denselben Abstand in Querrichtung Q aufweist, wie alle anderen Paare von ersten Strängen 26.
  • Die Mehrzahl von zweiten Strängen 28 der Vielzahl von Strängen 22 der Teilabdeckung 20 verläuft hier senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung L des Dichtbands 4. Die zweiten Stränge 28 sind somit parallel zur Querrichtung Q ausgerichtet und in Längsrichtung L zueinander beabstandet. Vorzugsweise sind die zweiten Stränge 28 in Haupterstreckungsrichtung L gleichmäßig über die Länge des Dichtbands 4 entlang der Unterseite 8 verteilt. Das heißt, dass jedes Paar von benachbarten zweiten Strängen 28 denselben Abstand in Längsrichtung L aufweist, wie alle anderen Paare von zweiten Strängen 28. Die zweiten Stränge könnten aber auch schräg zur Haupterstreckungsrichtung L des Dichtbands 4 angeordnet sein.
  • Besonders bevorzugt ist der Abstand der ersten Stränge 26 in Querrichtung Q gleich dem Abstand der zweiten Stränge 28 in Haupterstreckungsrichtung L. Die Durchtrittsöffnungen 24 weisen dann eine im Wesentlichen quadratische Form auf.
  • Umfasst die Vielzahl von Strängen 22, wie dargestellt, erste und zweite Stränge 26, 28, bilden diese eine gitterförmige Teilabdeckung 20.
  • Die gitterförmige Teilabdeckung 20 kann als Gittergewebe oder Gittergelege ausgebildet sein. Bei einem Gittergewebe sind die Stränge 22 der Teilabdeckung 20 miteinander verwebt. Dabei erstrecken sich zum Beispiel die ersten Stränge 26 in der Haupterstreckung L und jeder zweite Strang 28 verläuft in Querrichtung Q abwechselnd über einen ersten Strang 26 und unter einem zu diesem benachbarten ersten Strang 26 hindurch. Von zwei benachbarten zweiten Strängen 28 verläuft stets einer über einen ersten Strang 26 und einer unter demselben ersten Strang 26.
  • Bei einem Gittergelege sind mehrere Lagen von Strängen 22 übereinander angeordnet. Zum Beispiel umfasst eine erste Lage die Mehrzahl von ersten Strängen 26 und eine zweite Lage umfasst die Mehrzahl von zweiten Strängen 28. Alle Stränge 22 einer Lage verlaufen stets oberhalb beziehungsweise unterhalb einer angrenzenden Lage von Strängen 22. Eine Verwebung wie beim Gittergewebe ist nicht vorgesehen.
  • Es ist auch denkbar, dass eine erste Lage alle ersten Stränge 26 umfasst und eine zweite und eine dritte Lage jeweils jeden zweiten zweiten Strang 28 umfasst, wobei eine aus zweiter und dritter Lage oberhalb der ersten Lage angeordnet ist und die andere aus zweiter und dritter Lage unterhalb der ersten Lage angeordnet ist. Die zweiten Stränge der zweiten und der dritten Lage sind dann vorzugsweise in Haupterstreckungsrichtung L beabstandet zueinander angeordnet sind.
  • Beliebige Variationen von Gittergeweben und Gittergelegen sind für den Fachmann ohne weiteres ersichtlich.
  • In allen hierin beschriebenen Ausführungsformen sind die Stränge 22 zylindrisch ausgebildet. Die Stränge 22 können aber auch eine andere Form aufweisen. Insbesondere können die Stränge 22 auch flächig ausgebildet sein, um eine größere Fläche der Selbstklebeschicht 18 abzudecken, ohne die Dicke beziehungsweise Höhe der Teilabdeckung 20 in einer Richtung senkrecht zur Längsrichtung L und zur Querrichtung Q unnötig zu erhöhen.
  • In den Fig. 4 und 5 ist eine erfindungsgemäße Dichtbandrolle 2 gemäß einer zweiten Ausführungsform dargestellt. Die Dichtbandrolle 2 gemäß der zweiten Ausführungsform unterscheidet sich von der Dichtbandrolle 2 gemäß der ersten Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3 im Wesentlichen durch die Ausbildung der Teilabdeckung 20. Alle anderen Merkmale und Vorteile der ersten Ausführungsform sind analog auf die Dichtbandrolle 2 gemäß der zweiten Ausführungsform übertragbar. Nachfolgend sind daher nur die Unterschiede zur ersten Ausführungsform beschrieben. Im Übrigen wird auf die vorangehende Beschreibung der ersten Ausführungsform verwiesen.
  • Die Teilabdeckung 20 des Dichtbands 4 der Dichtbandrolle 2 gemäß der zweiten Ausführungsform ist aus in einem Muster angeordneten Strängen 22 gebildet, wobei zwischen den Strängen 22 Durchtrittsöffnungen 24 für nicht bedeckte Bereiche der Selbstklebeschicht 18 vorgesehen sind. Im Gegensatz zur ersten Ausführungsform umfasst die Teilabdeckung 20 jedoch nur eine Mehrzahl von Strängen 22, die in der Haupterstreckungsrichtung L des Dichtbands 4 verlaufen. Die Haupterstreckungsrichtung L entspricht auch hier der Längsrichtung des Dichtbands 4, sodass alle Stränge 22 in Längsrichtung L verlaufenden ersten Strängen 26 entsprechen. Die Teilabdeckung 20 gemäß der zweiten Ausführungsform umfasst keine zweiten Stränge, die schräg oder senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung verlaufen.
  • Die Teilabdeckung 20 ist daher einfacher aufgebaut und günstiger herzustellen. Material für zusätzliche Stränge kann eingespart werden bzw. müssen weniger Stränge auf die Selbstklebeschicht 18 aufgebracht werden.
  • Auch hier ist auf ein geeignetes Verhältnis zwischen der Teilabdeckung 20 und den nicht bedeckten Bereichen der Selbstklebeschicht 18 im Bereich der Durchtrittsöffnungen 24 zu achten, sodass eine ausreichende Anhaftung des Dichtbands 4 am Bauteil möglich ist, ohne die Windungen des Dichtbands 4 in der Dichtbandrolle 2 zu fest miteinander zu verhaften. Analog zur ersten Ausführungsform sind die Stränge 22, 26 vorzugsweise gleichmäßig über die Breite des Dichtbands 4 in Querrichtung Q verteilt.
  • In den Fig. 6 und 7 ist eine Dichtbandrolle 2 gemäß einer dritten Ausführungsform dargestellt. Die Dichtbandrolle 2 gemäß der dritten Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten und der zweiten Ausführungsform im Wesentlichen dadurch, dass an der Oberseite 10 des Dichtbands 4 ein Abdeckmittel 30 angeordnet ist. Entsprechende Abdeckmittel 30 sind im Wesentlichen unabhängig von der Ausführung des übrigen Dichtbands 4 einsetzbar. Nachfolgend sind daher lediglich die Unterschiede zur ersten und zur zweiten Ausführungsform beschrieben. Im Übrigen wird auf die vorangehende Beschreibung der ersten und der zweiten Ausführungsform verwiesen, deren Merkmale und Vorteile analog auf die dritte Ausführungsform Anwendung finden. Insbesondere kann die Teilabdeckung 20 bei einem Dichtband 2 der dritten Ausführungsform entsprechend der Teilabdeckung 20 der ersten Ausführungsform oder entsprechend der Teilabdeckung 20 der zweiten Ausführungsform ausgebildet sein.
  • Das Abdeckmittel 30 bedeckt den Grundkörper 6 zumindest teilweise. Das Abdeckmittel 30 auf der Oberseite 10 des Dichtbands 4 dient dazu, die Kontaktfläche zwischen der Selbstklebeschicht 18 bzw. deren nicht bedeckte Bereiche einer Windung und der Oberseite 10 des Dichtbands 4 einer benachbarten Windung des Dichtbands 4 innerhalb der Dichtbandrolle 2 zu verringern. Dadurch kann das Verkleben der Windungen des Dichtbands 4 innerhalb der Dichtbandrolle 2 weiter unterbunden werden und ein leichtes Abwickeln des Dichtbands 4 von der Dichtbandrolle 2 ermöglicht werden. Zugleich wird die zur Verbindung mit einem Bauteil zur Verfügung stehende Fläche der Selbstklebeschicht 18 bzw. der nicht bedeckten Bereiche derselben nicht verringert.
  • In der dargestellten, bevorzugten Ausführungsform umfasst das Abdeckmittel 30 weitere Stränge 32, die hierin auch als dritte Stränge 32 bezeichnet werden. Die weiteren Stränge 32 sind in einem Muster angeordnet, wobei zwischen den weiteren Strängen Durchtrittsöffnungen 34 für den Weichschaumstoff des Grundkörpers 6 vorgesehen sind. In der dargestellten Ausführungsform verlaufen alle weiteren bzw. dritten Stränge 32 des Abdeckmittels 30 in der Haupterstreckungsrichtung L des Dichtbands 4 und somit parallel zu den ersten Strängen 26. Zusätzlich können weitere dritte Stränge 32 des Abdeckmittels 30 vorgesehen werden, die schräg oder senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung L des Dichtbands 4 und somit parallel zu den zweiten Strängen 28 verlaufen, falls solche vorgesehen sind. Es können auch nur in Querrichtung Q verlaufende weitere Stränge 32 vorgesehen sein. Analog zu den ersten und zweiten Strängen 26, 28 der Teilabdeckung 20 können auch die weiteren Stränge 32 ein Gittergewebe oder ein Gittergelege bilden.
  • Um den Effekt der Stränge 22, 32 der Teilabdeckung 20 bzw. der Abdeckmittel 30 zu verstärken, ist es bevorzugt, dass sich die Stränge 22 der Teilabdeckung 20 an der Unterseite 8 des Dichtbands 4 nicht mit den weiteren Strängen 32 des Abdeckmittels 30 auf der Oberseite 10 des Dichtbands 4 decken. Wie in Fig. 7 durch die senkrecht zur Querrichtung Q verlaufenden, gestrichelten Linien angedeutet, sind die weiteren Stränge 32 daher jeweils in Querrichtung Q zwischen zwei benachbarten Strängen 22 der Teilabdeckung 20 angeordnet. Zum Beispiel kann jeder weitere Strang 32 in Querrichtung Q mittig zwischen zwei ersten Strängen 26 angeordnet sein.
  • Die Stränge 22, 32 an der Unterseite 8 bzw. der Oberseite 10 können hinsichtlich ihres Materials, ihrer Form und Dimensionen sowie ihrer Ausrichtung gleich ausgebildet sein oder sich in einem oder in mehreren dieser Aspekte unterscheiden.
  • Um eine gute Anpassung der Oberseite 10 des Dichtbands 4 an ein Oberflächenprofil einer Gebäudemauer zu ermöglichen, sind die Durchtrittsöffnungen 34 für den Weichschaumstoff vorgesehen. Vorzugsweise bedeckt das Abdeckmittel 30 daher nur zwischen 5 und 98 % der Fläche der Oberseite 10 des Dichtbands 4.
  • Anstelle der weiteren Stränge 32 kann das Abdeckmittel 30 auch als Beflockung aus am Weichschaumstoff anhaftenden Partikeln ausgebildet sein. Die Partikel können selbst so weich bzw. flexibel sein, dass sie eine gute Anpassung der Oberseite 10 des Dichtbands 4 an das Oberflächenprofil der Gebäudemauer ermöglichen. Es ist dann möglich, auch große Teile der Oberseite 10 des Dichtbands 4 mit dem Abdeckmittel 30 zu bedecken, zum Beispiel auch die gesamte Oberseite 10 durch die Partikel zu bilden. Es kann aber ausreichen, die Durchtrittsöffnungen 34 für den Weichschaumstoff des Grundkörpers 6 so zu dimensionieren, dass eine zufriedenstellende Anlage und Anpassung der Oberseite im Bereich der Durchtrittsöffnungen 34 erreicht wird.
  • Es existieren vielfältige Möglichkeiten der Kombination und Abwandlung der einzelnen Ausführungsformen. Alle derartigen Kombinationen sollen hiermit offenbart sein, solange sie unter die beigefügten Ansprüche fallen.

Claims (15)

  1. Dichtbandrolle (2) mit einem Dichtband (4), das in radial aufeinanderfolgenden Windungen aufgewickelt ist, die durch Abwickeln wieder voneinander lösbar sind,
    wobei das Dichtband (4) einen Grundkörper (6) aus einem nach Kompression rückstellfähigen Weichschaumstoff aufweist,
    wobei das Dichtband (4) eine Unterseite (8), eine Oberseite (10) und zwei die Oberseite (10) und Unterseite (8) verbindende Seitenflanken (12) aufweist, wobei in der Dichtbandrolle (2) die Unterseite (8) einer Windung benachbart zur Oberseite (10) der nachfolgenden Windung angeordnet ist und die Seitenflanken (12) an den Stirnseiten der Dichtbandrolle (2) angeordnet sind,
    wobei an der Unterseite (8) des Dichtbands (4) eine Selbstklebeschicht (18) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Selbstklebeschicht (18) eine Teilabdeckung (20) aufweist, die aus in einem Muster angeordneten Strängen (22) gebildet ist, wobei zwischen den Strängen (22) Durchtrittsöffnungen (24) für nicht bedeckte Bereiche der Selbstklebeschicht (18) vorgesehen sind.
  2. Dichtbandrolle (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der Stränge (22) der Teilabdeckung (20) in einer Haupterstreckungsrichtung (L) des Dichtbands (4) verlaufen.
  3. Dichtbandrolle (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der Stränge (22) der Teilabdeckung (20) schräg oder senkrecht zu einer Haupterstreckungsrichtung (L) des Dichtbands (4) verlaufen.
  4. Dichtbandrolle (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite (8) des Dichtbands (4) innerhalb einer Windung radial weiter außen liegt als die Oberseite (10) des Dichtbands (4) derselben Windung.
  5. Dichtbandrolle (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite (8) des Dichtbands (4) innerhalb einer Windung radial weiter innen liegt als die Oberseite (10) des Dichtbands (4) derselben Windung.
  6. Dichtbandrolle (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stränge (22) eine Breite von 0,01 bis 3 mm, bevorzugt von 0,1 bis 2 mm, mehr bevorzugt von 0,5 bis 2 mm aufweisen.
  7. Dichtbandrolle (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stränge (22) zusammen zwischen 1 und 50 % der Fläche der Selbstklebeschicht (18), bevorzugt zwischen 2 und 30 % der Fläche der Selbstklebeschicht (18), mehr bevorzugt zwischen 3 und 20 % der Fläche der Selbstklebeschicht (18) abdecken.
  8. Dichtbandrolle (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stränge (22) aus einem Material gebildet sind, das Zellwolle, Polyester oder Glasfaser aufweist.
  9. Dichtbandrolle (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Stränge (22) als auch die nicht bedeckten Bereiche der Selbstklebeschicht (18) einer Windung an einer benachbarten Windung des Dichtbands (4) anliegen.
  10. Dichtbandrolle (2) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stränge (22) und die nicht bedeckten Bereiche der Selbstklebeschicht (18) einer Windung direkt am Grundkörper (6) der benachbarten Windung anliegen.
  11. Dichtbandrolle (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite (10) des Dichtbands (4) ein Abdeckmittel (30) angeordnet ist, das den Grundkörper (6) zumindest teilweise bedeckt.
  12. Dichtbandrolle (2) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckmittel (30) weitere Stränge (32) aufweist, die in einem Muster angeordnet sind, wobei zwischen den weiteren Strängen (32) Durchtrittsöffnungen (34) für den Weichschaumstoff vorgesehen sind.
  13. Dichtbandrolle (2) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckmittel (30) als Beflockung aus am Weichschaumstoff anhaftenden Partikeln, bevorzugt aus Silikon oder Kunststoffgranulat, ausgebildet ist, und die Partikel bevorzugt eine Größe von zwischen 0,01 und 1 mm aufweisen.
  14. Dichtbandrolle (2) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckmittel (30) insgesamt zwischen 5 und 98 % einer Fläche der Oberseite (10) des Dichtbands (4) bedeckt.
  15. Dichtbandrolle (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen jeweils zwei benachbarten Windungen ein durchgängiger Trennstreifen eingelegt ist, der an einer Seite lose oder lösbar an der Oberseite (10) der einen Windung des Dichtbands (4) anliegt und an der gegenüberliegenden Seite an den Strängen (22) der Teilabdeckung (20) und den nicht bedeckten Bereichen der Selbstklebeschicht (18) der angrenzenden Windung des Dichtbands (4) anliegt, wobei der Trennstreifen an den nicht bedeckten Bereichen der Selbstklebeschicht (18) lösbar haftet.
EP20152632.4A 2020-01-20 2020-01-20 Dichtbandrolle Active EP3851624B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20152632.4A EP3851624B1 (de) 2020-01-20 2020-01-20 Dichtbandrolle
PL20152632.4T PL3851624T3 (pl) 2020-01-20 2020-01-20 Rolka taśmy uszczelniającej

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20152632.4A EP3851624B1 (de) 2020-01-20 2020-01-20 Dichtbandrolle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3851624A1 true EP3851624A1 (de) 2021-07-21
EP3851624B1 EP3851624B1 (de) 2023-07-12
EP3851624C0 EP3851624C0 (de) 2023-07-12

Family

ID=69185378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20152632.4A Active EP3851624B1 (de) 2020-01-20 2020-01-20 Dichtbandrolle

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3851624B1 (de)
PL (1) PL3851624T3 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3323969A1 (de) * 2016-11-17 2018-05-23 Resch, Horst Vorratsrolle mit einem dichtungsband

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3323969A1 (de) * 2016-11-17 2018-05-23 Resch, Horst Vorratsrolle mit einem dichtungsband

Also Published As

Publication number Publication date
EP3851624B1 (de) 2023-07-12
EP3851624C0 (de) 2023-07-12
PL3851624T3 (pl) 2023-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2415942B1 (de) Dichtband
EP2666947B1 (de) Dichtband
EP2138664A1 (de) Vorkomprimiertes Dichtband
DE102017105323A1 (de) Dichtband und Verfahren zum Herstellen eines Dichtbandes
WO2008098700A1 (de) Rückstellfähiges dichtband
DE202010008322U1 (de) Schaumstoff-Dichtband in einer Bauwerksfuge und Schaumstoff-Dichtband
EP2333177A1 (de) Vorkomprimiertes Dichtband
EP3825501B1 (de) Dichtband
EP3450643B2 (de) Dichtbandrolle
DE102017110057A1 (de) Fugenschnur
EP2333178B1 (de) Vorkomprimiertes Dichtband
EP3851624B1 (de) Dichtbandrolle
EP3650608B1 (de) Verfahren zum herstellen einer dichtbandrolle
EP2336442A1 (de) Dichtband und Verfahren zur Ausrüstung eines Bauteils mit diesem Dichtband
EP3608480B1 (de) Dichtbandrolle aus einem dichtband mit innenliegender sperrschicht in funktionsrichtung
EP0063260B1 (de) Betonrohr mit einer inneren Auskleidung
EP3839187B1 (de) Bauwerkabschnitt mit dichtband
WO2021073906A1 (de) Dichtband zum abdichten von bauwerksfugen
EP3323969B1 (de) Vorratsrolle mit einem dichtungsband
EP3825483B1 (de) Dichtband
EP3825484A1 (de) Dichtband
DE102018127312A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schaumstoffdichtbandes und Schaumstoffdichtband
EP3825482A1 (de) Dichtband
DE102021101899A1 (de) Dichtband zum Abdichten von Bauwerksfugen
WO2021018624A1 (de) Expansionselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220117

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230208

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020004086

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230719

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230725

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231012

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231112

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 5

Effective date: 20240129

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020004086

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240110

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20240415