EP3845853A1 - Projektil und munition - Google Patents

Projektil und munition Download PDF

Info

Publication number
EP3845853A1
EP3845853A1 EP20215911.7A EP20215911A EP3845853A1 EP 3845853 A1 EP3845853 A1 EP 3845853A1 EP 20215911 A EP20215911 A EP 20215911A EP 3845853 A1 EP3845853 A1 EP 3845853A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
projectile
recess
base
notch
sacrificial section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20215911.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael MUSTER
Donald Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUAG Ammotec AG
Original Assignee
RUAG Ammotec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUAG Ammotec AG filed Critical RUAG Ammotec AG
Publication of EP3845853A1 publication Critical patent/EP3845853A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/04Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type
    • F42B12/06Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type with hard or heavy core; Kinetic energy penetrators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/72Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material
    • F42B12/74Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material of the core or solid body

Definitions

  • the present invention relates to a projectile, in particular a penetrator, for ammunition, preferably with a caliber of less than 40 mm, or a caliber of less than 8 mm, such as small caliber.
  • Generic projectiles are preferably used in the military sector and serve to penetrate stronger so-called protection classes. This means that the projectiles are able to achieve increased penetration rates in order to damage targets of increased strength.
  • Such projectiles are known, for example, as anti-material rifle (AMR) in English-speaking countries and are used to combat armored objects or objects located behind cover, such as helicopters, armored vehicles, aircraft, ships or the like.
  • AMR anti-material rifle
  • Generic projectiles are for example EP 0 279 732 B1 known and have an ogive at the bow, which is responsible, among other things, for the aerodynamics of the projectile, and a projectile base adjoining the ogive, which is used, among other things, to attach to a bullet shoe that is placed on the projectile at the bow.
  • the bullet shoe and the projectile are dimensioned with respect to one another in such a way that the bullet shoe rests directly on the projectile base.
  • the projectile base merges into the ogive with the formation of a radially protruding shoulder in order to form an axial stop for the projectile shoe.
  • a projectile in particular a penetrator, preferably with a caliber of less than 40 mm, in particular less than 8 mm, such as small caliber, is provided for ammunition.
  • Generic projectiles especially penetrators, especially for armor-piercing ammunition (referred to as armor piercing, AP for short), are used to achieve increased penetration rates in the target, for example to penetrate stronger so-called protection classes in the military sector.
  • Generic projectiles achieve at least protection class 12, preferably protection class 13, according to the VPAM Standard APR 2006 Edition.
  • the projectile can be an API projectile (Armor Piercing, Incendiary), in which an inflammable substance (for example zirconium) is added to an AP projectile in order to create an additional fire effect after penetrating, for example, armor.
  • API projectile Armor Piercing, Incendiary
  • an inflammable substance for example zirconium
  • the projectile comprises a bow-side, in particular ogive-shaped, sacrificial section and an adjoining projectile base. If the present description speaks of bow or bow side or stern or stern side, the corresponding terms are to be understood with regard to a direction of flight of the projectile or with regard to its orientation in the gun barrel, whereby the projectile bow relates to the direction of flight at the front, so on the front, is arranged and the stern is based on the direction of flight behind.
  • the projectile base is, for example, essentially completely cylindrical in shape and / or formed from solid material.
  • a transition between the projectile base and the bow-side sacrificial section and / or the projectile base is notched on the outside in such a way that the sacrificial section is at least partially separated from the projectile base in the event of an impact on a standard target.
  • a predefined steel sheet with a predetermined hardness, namely 367 Brinell (HB), and a predetermined thickness, namely 13 mm, can be used as a standard target.
  • the standard target can be used in a standard experimental setup, which is as follows looks like: The projectile is fired by means of a firearm at a launch speed of about 880 m / s, so that it hits the standard target, which is about 900 m away, essentially orthogonally on its target surface.
  • the projectile can be made of steel, with which previously known projectiles with a similar penetration effect could only be produced with increased costs for expensive materials and / or reduced aerodynamics and thus reduced precision and / or flight range.
  • the sacrificial section and projectile base are made in one piece.
  • the projectile can be produced by machining, such as turning, or by forming, in particular tensile compression forming, such as deep drawing.
  • the one-piece projectile is functionally converted into a two-piece projectile by providing the circumferential notch or recess, namely the bow-side, the shock waves and the Energy input absorbing sacrificial section and the rear projectile base carrying out the penetration process. It has been found that by providing and forming a targeted and defined predetermined breaking point in the form of the circumferential notch or recess, the deformation behavior of the projectile can be influenced, in particular adjusted.
  • a projectile in particular a penetrator, preferably with a caliber of less than 40 mm, in particular less than 8 mm, such as small caliber, is provided for ammunition .
  • the projectile comprises a bow-side, in particular ogive-shaped, sacrificial section and an adjoining projectile base.
  • a circumferential depression is formed which has two opposite depression flanks and a depression base connecting the depression flanks.
  • the recess flanks limit the recess in relation to the longitudinal direction of the storey.
  • At least one profile step is provided at the bottom of the depression.
  • at least one of the two recess flanks on the recess base jumps back towards the outside of the projectile, which can be formed, for example, by a sacrificial section jacket or a projectile base jacket, depending on the position in which the recess is located in relation to the longitudinal direction.
  • the recess can have a V-shape in cross-section, a single profile step being formed at the bottom of the recess.
  • the recess can, for example, also have a U-shape in cross section, so that two profile jumps are implemented at the base of the recess, namely each between the base of the recess and an adjacent recess flank, which thus jump back to the respective shell section starting from the base of the recess.
  • the design of the recess according to the invention generates a clearly defined predetermined breaking point which significantly increases the penetration effect of the projectile.
  • the inventors of the present invention have found that the profile jump at the bottom of the recess is in Makes a crack brake noticeable and after an impact of the projectile on a target in the sacrificial section focused cracks introduced like a needle and prevents the cracks from spreading into the projectile base.
  • the recess design according to the second aspect of the invention also enables a significantly increased penetration effect and protection of the projectile base so that it remains essentially undamaged for the penetration process that takes place after the impact of the projectile.
  • one of the depression flanks in particular the depression flank on the victim section side, is oriented essentially perpendicularly with respect to a longitudinal axis of the projectile.
  • the other of the two depression flanks in particular the bow-side depression flank, is oriented at an angle with respect to the longitudinal axis and with respect to the respective other depression flank in order to form the depression.
  • the recess can be designed such that a victim section-side recess flank is inclined essentially perpendicularly with respect to an adjoining sacrificial section casing and a bow-side recess flank both in relation to the victim section-side recess flank and in relation to an adjoining projectile base casing.
  • the depression is implemented as a tapering notch.
  • the notch has a sharp-edged notch base with a radius of less than 0.8 mm, in particular less than 0.7 mm, 0.6 mm, 0.5 mm or less than 0.4 mm.
  • the radius of the sharp-edged notch base can be greater than 0.05 mm.
  • the sharp edges of the notch base have proven to be advantageous, on the one hand, in relation to reliable separation of the sacrificial portion from the projectile base and, on the other hand, to be advantageous in relation to protecting the projectile base.
  • the recess or the notch has a depth starting from a jacket surface of the sacrificial section and / or from a jacket surface of the projectile base, the respective jacket surface defining the outer diameter of the respective section, in the range 5% to 50% , in particular in the range from 7.5% to 40%, 9% to 30% or in the range from 10 to 25% of a caliber diameter.
  • a significant indentation or notch depth in the above-mentioned area intensifies the above-mentioned advantageous technical effects according to the invention.
  • the recess or the notch has an opening angle in the range from 5 ° to 50 °, in particular in the range from 7.5 ° to 45 ° or in the range from 10 ° to 40 °. It can be provided that the recess or the notch has two circumferential recess or notch flanks opening into a common recess or notch base.
  • the recess or notch flanks can be angled to one another at an angle in the stressed range, that is in the range from 5 ° to 50 °, in particular in the range from 7.5 ° to 45 ° or in the range from 10 ° to 40 ° be.
  • An opening angle can be understood to be an angle which is spanned by the two opposing, mutually associated depression or notch flanks.
  • a projectile in particular a penetrator, preferably with a caliber of less than 40 mm, in particular less than 8 mm, such as small caliber, is provided for ammunition .
  • the projectile comprises a bow-side, in particular ogive-shaped, sacrificial section and an adjoining rear-side projectile base.
  • a circumferential depression is formed at the transition between the sacrificial section and the projectile base and / or on the projectile base.
  • the recess is inclined with respect to the longitudinal direction of the projectile in the direction of the rear of the projectile.
  • two opposing depression flanks that delimit the depression in the longitudinal direction of the projectile can have both a radial and an axial component, with the projectile base-side or rear-side depression flank in particular having a larger axial component than the victim section-side or bow-side depression flank.
  • the axial direction is to be understood as a direction oriented in the longitudinal direction of the projectile, and the radial direction as a direction oriented transversely, in particular perpendicular, with respect to the axial or longitudinal direction of the projectile.
  • the projectile can be designed to be rotationally symmetrical with respect to a central axis of the projectile, which then defines the axial direction Define the radial direction starting from the central axis of the projectile towards an outer circumference of the projectile. It was found that the inclination of the recess in the direction of the projectile tail results in a desired deformation and thereby a desired projectile intermediate product, also called intermediate, since the inclination of the recess results in the sacrificial section at least partially along the inclination direction of separates the projectile base and thus the projectile base tapers, in particular conically, at least axially in sections at the bow after the separation of the sacrificial section.
  • the recess design according to the third aspect of the invention thus also brings about a significantly increased penetration effect and / or increased protection of the projectile base so that it remains essentially intact for the penetration process that takes place after the projectile impacts.
  • the recess is inclined in such a way that, after the sacrificial section has been separated from the projectile base, the projectile base essentially has a torpedo or arrow-like shape, in particular pointing in the direction of flight.
  • the projectile base can taper on the bow side.
  • the arrow or torpedo shape, in particular the bow-side taper, of the projectile intermediate, which is essentially formed exclusively by the projectile base, can achieve improved penetration performance and better absorb or better dissipate impacting shock waves or impulse waves.
  • the recess or the notch has two circumferential recess or notch flanks opening into a common recess or notch base.
  • the recess or notch flanks delimit the recess or the notch in the longitudinal direction of the projectile and the recess or notch base delimit the recess or the notch transversely to the longitudinal direction of the projectile, in particular in the radial direction.
  • the projectile base-side, bow-side recess or notch flank is at least partially, preferably completely, convexly curved.
  • the recess or the notch has two circumferential recess or notch flanks opening into a common recess or notch base.
  • the recess or notch flanks have at the radial height of a jacket surface of the sacrificial section and / or a jacket surface of the projectile base a spacing from one another of at least 2 mm, measured in the projectile longitudinal or axial direction.
  • the claimed distance of at least 2 mm between the recess or notch flanks, in particular between its edges arranged at the radial height of the corresponding lateral surface, prevents only ductile deformation of the projectile, in particular the two recess or notch flanks, after the impact of the Projectile goes hand in hand with the target and ensures that the desired deformation, in particular the desired breaking, that is, separation of the sacrificial portion from the projectile base, is achieved.
  • the notch or the recess is positioned approximately centrally with respect to an overall longitudinal extent of the projectile.
  • the recess or the notch is arranged at the transition between the projectile base and the sacrificial section, so that the recess or the notch divides the projectile approximately centrally into the projectile base and the sacrificial section.
  • the notch or the depression is located at a transition between the projectile base and the sacrificial section.
  • the transition between the projectile base and the sacrificial section there may be an increase in diameter from the projectile base to the sacrificial section.
  • the sacrificial section head that protrudes in the radial direction over the projectile base in particular tapering in the shape of an ogive, has a positive effect on the aerodynamics of the projectile and, in connection with the recess located at the transition between the projectile base and the sacrificial section, increases the penetration performance of the projectile, especially by shooters the projectile base.
  • the enlargement of the diameter of the projectile base towards the sacrificial section can be realized with the formation of a step-shaped or continuously increasing shoulder.
  • At least two notches or depressions are in particular evenly distributed along the total longitudinal extent of the projectile, for example arranged at a third or two thirds in relation to the longitudinal extent of the projectile. It can be provided that the two notches or two depressions are formed with the same shape, in particular produced by means of the same tool as the piercing tool.
  • the projectile is made of metal such as steel, iron, hardened steel, hard metal or tungsten. It is clear that the harder materials of higher density have an even more positive effect on the penetration performance, but can be more cost-intensive. As a result of the structural designs according to the invention of the notch or the recess of projectiles according to the invention, a significant increase in the penetration effect is achieved despite the use of inexpensive, less hard materials.
  • the notch or the recess is positioned and / or dimensioned in such a way that when the projectile strikes a target, the notch or the recess prevents shock waves from spreading from the sacrificial section into the projectile base.
  • the shock waves introduced into the bow-side sacrificial section as a result of the projectile hitting a target cannot be introduced unhindered into the projectile base, but are prevented from spreading by the depression or notch, in particular concentrated like a needle eye.
  • the shock wave energy is focused in the victim section and is essentially kept away from the projectile base, which thus remains essentially intact and can provide maximum energy for penetration of the target.
  • the notch or the recess can be positioned and / or dimensioned in such a way that when the projectile strikes a target, the notch or the recess prevents cracks introduced into the sacrificial section from spreading into the projectile base.
  • the notch or depression functions as a crack depression or crack brake. Cracks forming in the sacrificial section are held up at the notch or the depression and channeled there, in particular in the form of a needle eye, in order to prevent the cracks from spreading into the projectile base so that it can remain essentially intact.
  • the recess or the notch can be positioned and / or dimensioned in such a way that when the projectile strikes a
  • the aim of the notch or depression is to prevent impulse transmission from the sacrificial section into the projectile base.
  • the notch or the depression reflects the impulses back into the sacrificial section in the direction of the projectile nose. The impulses can be prevented from spreading into the projectile base and the projectile base can thus be protected.
  • ammunition preferably with a caliber of less than 40 mm, in particular with a caliber of less than 8 mm, such as small caliber
  • the ammunition comprises a projectile shoe, or a projectile casing, and a projectile designed according to one of the preceding claims, preferably pressed into the projectile shoe or the projectile casing.
  • ammunition according to the invention is generally provided with the reference number 1 and a projectile according to the invention is generally provided with the reference number 3.
  • Exemplary caliber diameters which represent a measure of the outer diameter of projectiles 3 and the inner diameter of a barrel of a weapon (not shown), amount to a maximum of 40 mm, in particular a maximum of 13 mm.
  • the projectile 3 is made of hardened steel.
  • an ammunition 1 according to the invention comprises a projectile shoe 5 into which the projectile 3 is at least partially introduced, in particular pressed. If in the following the front or bow side or rear side is spoken of, the directions are to be understood in relation to a flight direction, which is indicated with the reference symbol F, of the projectile 3 and thus in relation to an orientation of the projectile 3 in the gun barrel.
  • the projectile shoe 5 is designed to be open at the front or at the bow and has an essentially inner cylindrical seat 9 which delimits an essentially cylindrical cavity 7.
  • the seat 9 opens at the rear into a floor 11 which closes the cavity 7 towards the rear.
  • the projectile 3 is held non-positively and / or positively in the projectile shoe 5.
  • a part of the projectile 3 is accommodated in the cavity 7, the projectile 3 not completely filling the cavity 7 at the rear.
  • the projectile part accommodated in the cavity 7 forms a projectile base 13, which can also be referred to as a penetration core and which, after the projectile 3 has hit a target, provides the predominant penetration performance of the projectile 3.
  • the projectile base 13 is adjoined by an ogive-shaped sacrificial section 15, in particular, which is designed to absorb the impulse and energy inputs caused when the projectile 3 impacts.
  • the sacrificial section 15 protrudes essentially completely from the cavity 7 in the longitudinal direction of the projectile and the direction of flight.
  • Projectile base 13 and sacrificial section 15 are made in one piece, for example Turned from hardened steel.
  • the projectile 3 In the area of the transition from the projectile base 13 to the sacrificial section 15 or in the rear area of the sacrificial section 15, the projectile 3 has an enlarged diameter on which a circumferential support shoulder 17 is formed for a preferably complementary edge 19 of the seat 9.
  • the transition between the edge 19 and the support shoulder 17 is realized in such a way that the projectile shoe 5 merges continuously into the projectile 3 without any steps or protrusions.
  • a recess 21 is made on the outside, which is designed to effect an at least partial separation of the sacrificial section 15 from the projectile base 13 when the projectile 3 hits a standard target.
  • the recess 21 should in principle be as pointed as possible, as deep as possible and as thin as possible, there should be a sufficient distance between the recess flanks defining the recess 21 so that a reliable separation of the sacrificial section 15 is ensured.
  • the depressions 21 are positioned and / or dimensioned in such a way that when the projectile 3 strikes a target, the depression 21 prevents shock waves from propagating from the sacrificial section 15 into the projectile base 13. Furthermore, it can be provided that when the projectile 3 strikes the target, the recess 21 functions as a crack depression in order to prevent cracks introduced into the sacrificial section 15 from spreading into the projectile base 13. In addition, it can be provided that when the projectile 3 strikes the target, the recess 21 prevents impulse transmission from the sacrificial section 15 into the projectile base 13, at least some of the impulses being reflected into the sacrificial section.
  • the exemplary depressions 21 in the figures have in common that a respective transition of an adjacent projectile base jacket 35 or sacrificial section jacket 37 is realized by a profile jump or a respective edge 39, 41.
  • FIG. 1 to 4 exemplary embodiments of recesses 21 are shown, wherein Figure 2 a detailed view according to the section II in Figure 1 represents.
  • the depressions 21 can have the exemplary features mentioned in the preceding description of exemplary embodiments of the invention and / or be designed in accordance with the exemplary depressions mentioned in the preceding description of exemplary embodiments of the invention.
  • the depressions 21 can be made in the projectile 3 by turning.
  • the depressions 21 in the figures are designed to be circumferential.
  • the depressions 21 have two depression flanks 23, 25 facing one another, namely a rear-side or projectile base-side depression flank 23 and a front / bow-side or victim section-side depression flank 25.
  • the depressions 21 according to FIGS Figures 1 to 3 are realized as tapering notches; the recess 21 according to Figure 4 as a blind hole-like hole.
  • the depression flanks 23, 25 open into a depression base 27 connecting the flanks 23, 25.
  • At least one profile step 29 is provided on the depression base 27.
  • form the notches 21 in the Figures 1 to 3 each a single profile step 29 and the blind hole-like drilling 21 in the Figure 4 two profile jumps 29, 31.
  • the recess base 27 or the profile jumps 29, 31 has / have a radius of less than 0.8 mm.
  • the notch 21 according to Figures 1 and 2 is characterized in that the bow-side depression flank 23 is oriented essentially orthogonally to the direction of flight or the longitudinal axis of the projectile.
  • An opening angle ⁇ between the recess flanks 23, 25 is, for example, in the range from 10 ° to 20 °.
  • the tapered notch 21 in Figure 3 differs from the notch 21 of the Figures 1 and 2 essentially by its orientation with respect to the longitudinal axis of the projectile: the notch 21 in Figure 3 is namely inclined with respect to the longitudinal axis of the projectile in the direction of the projectile tail 33, which faces the bottom 11 of the projectile shoe 5.
  • the recess flank 23 on the victim section has an angle ⁇ of less than 90 °, in particular less than 80 ° or 70 °, with respect to a longitudinal axis pointing from the victim section 15 in the direction of the projectile base 13, and the recess flank 25 on the projectile base has an angle ⁇ of more than 90 °, in particular of more than 100 ° or 110 °, with respect to a lateral surface 35 adjoining the recess 21.
  • the inclination of the recess 21 has the effect, among other things, that when the sacrificial section 15 is separated from the projectile base 13 as a result of the projectile 3 hitting a target, the projectile base 13 is increasingly tapered in a defined manner so that the remaining projectile base 13 has a torpedo or arrow-like shape , which achieves an improved penetration performance.
  • the blind hole-like recess 21 from Figure 4 is designed such that the victim section-side and the projectile base-side recess flanks 23, 25 are oriented essentially parallel to one another. Furthermore, the recess flanks are oriented essentially orthogonally to the direction of flight F or the longitudinal axis of the projectile.
  • FIG. 5 a further embodiment of ammunition 1 according to the invention is shown, while in Figure 6 a side view of the projectile 3 of the ammunition 1 Figure 5 is shown.
  • the Figures 5 and 6 it is an AP ammunition 1.
  • the execution of the ammunition 1 or the projectile 3 according to Figures 5 and 6 differs from the embodiment according to Figure 1 essentially in that the projectile 3 essentially completely occupies the guide shoe cavity 7.
  • the projectile 3 is still held non-positively and / or positively in the projectile shoe 5.
  • the support shoulder 17 is curved in a concave manner.
  • the edge 19 of the seat 9, which has a complementary shape with respect to the support shoulder 17, is also curved, namely convexly curved.
  • the sacrificial section jacket 37 in the Figures 5 and 6 is significantly more steeply inclined with respect to the longitudinal direction of the projectile than the sacrificial section jacket 37 according to FIG Figure 1 .
  • the ammunition 1 of the Figures 7 and 8 concerns an AP ammunition or an API ammunition shown.
  • the execution of the ammunition 1 and the associated projectile 3 according to the Figures 7 and 8 differs from the preceding explanations essentially in that two recesses 21 arranged at a distance from one another are made in the projectile 3.
  • the depressions 21 are positioned approximately at 1/3 or 2/3 of the longitudinal extension of the projectile 3.
  • the recesses 21 are essentially shaped identically, it also being conceivable to dimension them differently.
  • the projectile 3 differs from the projectile 3 of the previous embodiments, among other things, in that no support shoulder 17 is formed, but the sacrificial section 15 at the bow side of the bow-side recess 21 extends essentially cylindrically until the sacrificial section 15 is essentially ogive-shaped Structure passes.
  • the guide shoe is formed in two parts and comprises a rear guide shoe section encompassing the seat 9 and a bow section 45 surrounding the sacrificial section 13, which directly adjoins and contacts the seat 9.
  • the seat 9 With its front edge 19 inclined with respect to the flight direction F or the projectile longitudinal axis, the seat 9 contacts a complementarily shaped and / or inclined edge 46 of the bow section 45.
  • the edges 19 and 46 accordingly overlap each other transversely to the projectile longitudinal axis.
  • the bow section 45 of the guide shoe 5 is closed on the bow side and, together with the seat 9, completely encapsulates the projectile 3. The projectile 3 is therefore completely encased.
  • the ammunition 1 in which an AP ammunition 1 is shown, it is at the same time full jacketed bullet ammunition 1.
  • the ammunition has full jacketed bullet ammunition 1 Figure 9 a jacket 47 closed at the front and open at the rear, which has a substantially constant wall thickness.
  • the jacket 47 In the area of a bow-side ammunition tip 49, the jacket 47 has a significantly larger wall thickness.
  • the jacket 47 surrounds a two-part core: a projectile 3 according to the invention is arranged on the front or bow side and a further core 51 at the rear, which defines an opening 53 on the bow side, into which the projectile 3, in particular the projectile base 13, is pressed.
  • the recess 53 of the core 51 is delimited by a circumferential opening wall 55 which is essentially U-shaped, the legs of which extend from the projectile tail 33 in the direction of the front up to the transition between the projectile base 13 and the sacrificial section 15.
  • the projectile 3 expands and / or the jacket 47 narrows in such a way that the sacrificial section 15 rests on the jacket 47 with essentially flat contact. Furthermore, a circumferential depression 21 is arranged in the area of the transition, up to which the opening wall 55 of the rear core 51 extends. In the embodiment according to Figures 9 and 10 the circumferential recess 21 is positioned essentially at 1/4 to 1/5 of the total longitudinal extension of the projectile 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Projektil, insbesondere einen Penetrator, vorzugsweise mit einem Kaliber von weniger als 40 mm, für Munition, umfassend einen bugseitigen, insbesondere ogivenförmigen, Opferabschnitt und eine daran anschließende Projektilbasis, wobei ein Übergang zwischen der Projektilbasis und dem bugseitigen Opferabschnitt und/oder die Projektilbasis derart außenseitig gekerbt ist, dass bei einem Aufprall auf ein Standardziel zumindest teilweise ein Trennen des Opferabschnitts von der Projektilbasis einhergeht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Projektil, insbesondere einen Penetrator, für Munition vorzugsweise mit einem Kaliber von weniger als 40 mm, oder einem Kaliber von weniger als 8 mm, wie Kleinkaliber. Gattungsgemäße Projektile werden vorzugsweise im militärischen Bereich eingesetzt und dienen dazu, stärkere sogenannte Schutzklassen zu durchdringen. Dies bedeutet, dass die Projektile in der Lage sind, erhöhte Durchschlagsleistungen zu erzielen, um Ziele erhöhter Festigkeit zu beschädigen. Solche Projektile sind beispielsweise als anti-material rifle (AMR) im englischsprachigen Raum bekannt und dienen zur Bekämpfung gepanzerter oder sich hinter Deckungen befindlicher Objekte, wie Helikopter, gepanzerter Fahrzeuge, Flugzeuge, Schiffe oder dergleichen.
  • Gattungsgemäße Projektile sind beispielsweise aus EP 0 279 732 B1 bekannt und besitzen bugseitig eine Ogive, welche unter anderem für die Aerodynamik des Projektils verantwortlich ist, und eine an die Ogive anschließende Projektilbasis, welche unter anderem zum Befestigen an einen Geschossschuh dient, welcher bugseitig auf das Projektil aufgesetzt wird. Der Geschossschuh und das Projektil sind derart bezüglich einander dimensioniert, dass der Geschossschuh unmittelbar an der Projektilbasis auf- bzw. anliegt. Die Projektilbasis geht unter Ausbildung eines radial vorstehenden Absatzes in die Ogive über, um einen Axialanschlag für den Geschossschuh zu bilden.
  • An solchen bekannten Projektilen hat sich als nachteilig erwiesen, dass der radial vorstehende Absatz als Bruchstelle wirkt, die eine undefinierte und unkontrollierte Deformation und/oder Fragmentierung des Projektils bewirkt. Beim Einschlagen des Projektils in einem Ziel, insbesondere beim Penetrationsvorgang, hat dies eine reduzierte Durchschlagsleistung zur Folge.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile aus dem bekannten Stand der Technik zu verbessern, insbesondere ein Projektil, vorzugsweise einen Penetrator, für Munition bzw. Munition mit verbesserter Durchschlagsleitung bereitzustellen, insbesondere ohne die Kosten des Projektils zu erhöhen.
  • Die Aufgabe wir durch den Gegenstand von Anspruch 1, 3, 7 bzw. 17 gelöst.
  • Danach ist ein Projektil, insbesondere Penetrator, vorzugsweise mit einem Kaliber von weniger als 40 mm, insbesondere von weniger als 8 mm, wie Kleinkaliber, für Munition bereitgestellt. Gattungsgemäße Projektile, insbesondere die Penetratoren, insbesondere für panzerbrechende Munition (Im englischen Sprachgebrauch als Armour-Piercing, kurz AP, bezeichnet), dienen dazu, erhöhte Durchschlagsleistungen im Ziel zu erzielen, beispielsweise um im militärischen Bereich stärkere sogenannte Schutzklassen zu durchdringen. Gattungsgemäße Projektile erreichen mindestens Schutzklasse 12, vorzugsweise Schutzklasse 13, gemäß VPAM Standard APR 2006 Edition. Beispielsweise kann das Projektil ein API-Geschoss sein (Armor Piercing, Incendiary), bei dem einem AP-Geschoss ein entzündlicher Stoff (zum Beispiel Zirconium) zugesetzt wird, um einen zusätzlichen Brandeffekt nach dem Durchdringen beispielsweise einer Panzerung zu erzeugen.
  • Das Projektil umfasst einen bugseitigen, insbesondere ogivenförmigen, Opferabschnitt und eine daran anschließende Projektilbasis. Wenn in der vorliegenden Beschreibung von Bug bzw. bugseitig oder Heck bzw. heckseitig gesprochen wird, sind die entsprechenden Bezeichnungen in Hinblick auf eine Flugrichtung des Projektils bzw. im Hinblick auf dessen Orientierung im Schusswaffenlauf zu verstehen, wobei der Projektilbug bezogen auf die Flugrichtung vorne, also frontseitig, angeordnet ist und das Heck bezogen auf die Flugrichtung hinten. Die Projektilbasis ist beispielsweise im Wesentlichen vollständig zylindrisch geformt und/oder aus Vollmaterial gebildet.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist/sind ein Übergang zwischen der Projektilbasis und dem bugseitigen Opferabschnitt und/oder die Projektilbasis derart außenseitig gekerbt, dass bei einem Aufprall auf ein Standardziel zumindest teilweise ein Trennen des Opferabschnitts von der Projektilbasis einhergeht. Als Standardziel kann ein vordefiniertes Stahlblech mit vorbestimmter Härte, nämlich 367 Brinell (HB), und vorgegebener Dicke, nämlich 13 mm, hergezogen werden. Das Standardziel kann in einem Standard-Versuchsaufbau verwendet werden, der wie folgt aussieht: Das Projektil wird mittels einer Schusswaffe mit einer Abschussgeschwindigkeit von etwa 880 m/s abgefeuert, sodass es auf das etwa 900 m entfernte Standardziel im Wesentlichen orthogonal auf dessen Zielfläche auftrifft.
  • Zur Erhöhung der Durchschlagsleistung bzw. Penetrationswirkung von Projektilen stellen sich insbesondere die folgenden Herausforderungen dar: in der Regel ist ein Kompromiss aus Kosten, insbesondere Materialkosten für Werkstoffe hoher Dichte und Härte, und Penetrationswirkung sowie ein Kompromiss aus Aerodynamik und Penetrationswirkung zu finden. Durch die erfindungsgemäßen, konstruktiven Maßnahmen konnten die Erfinder der vorliegenden Erfindung die oben genannten Kompromisse dahingehend lösen, dass hohe Penetrationswirkungen erzielt werden können, ohne dass die Kosten des Projektils gestiegen sind und/oder ohne dass auf teure Materialien zurückgegriffen werden muss und/oder ohne die Aerodynamik zu beeinträchtigen. Beispielsweise kann das Projektil aus Stahl hergestellt werden, womit bislang bekannte Projektile ähnlicher Penetrationswirkung nur mit erhöhten Kosten für teure Werkstoffe und/oder verringerter Aerodynamik und damit verringerter Präzision und/oder Flugreichweite hergestellt werden konnten.
  • Durch das wenigstens teilweise Abtrennen des Opferabschnitts von der Projektilbasis nach dem Auftreffen des Projektils auf das Ziel, insbesondere das vollständige Abtrennen des Opferabschnitts von der Projektilbasis, wird erzielt, dass in Folge des Aufpralls in den Opferabschnitt eingeleitete Schock- und Impulswellen, welche zu einem Versagen und/oder unkontrolliertem Deformieren, insbesondere zu Rissen innerhalb des Projektilmaterials, führen kann, größtenteils durch den Opferabschnitt aufgenommen und absorbiert werden, sodass gewährleistet wird, dass die Projektilbasis im Wesentlichen unversehrt bleibt und nach dem Abtrennen des Opferabschnitts im Wesentlichen unversehrt weiter penetrieren kann. Durch das Gestalten der Kerbe derart, dass sich der Opferabschnitt zuverlässig abtrennt, kann die Penetrationsleistung von Projektilen signifikant gesteigert werden.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Projektils sind der Opferabschnitt und Projektilbasis aus einem Stück hergestellt. Beispielsweise kann das Projektil durch Zerspanen, wie Drehen, oder durch Umformen, insbesondere Zugdruckumformen, wie Tiefziehen, hergestellt sein. Das einteilige Projektil wird durch das Vorsehen der umlaufenden Kerbung oder Vertiefung funktionell in ein zweiteiliges Projektil umgewandelt, nämlich den bugseitigen, die Schockwellen und den Energieeintrag aufnehmenden Opferabschnitt und die heckseitige, den Penetrationsvorgang durchführende Projektilbasis. Denn es wurde herausgefunden, dass durch das Bereitstellen und Ausbilden einer gezielten und definierten Sollbruchstelle in Form der umlaufenden Kerbung oder Vertiefung das Deformationsverhalten des Projektils beeinflusst, insbesondere eingestellt, werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung, der mit den vorhergehenden Aspekten und beispielhaften Ausführungen kombinierbar ist, ist ein Projektil, insbesondere ein Penetrator, vorzugsweise mit einem Kaliber von weniger als 40 mm, insbesondere von weniger als 8 mm, wie Kleinkaliber, für Munition bereitgestellt.
  • Das Projektil umfasst einen bugseitigen, insbesondere ogivenförmigen, Opferabschnitt und eine daran anschließende Projektilbasis. Am Übergang zwischen dem Opferabschnitt und der Projektilbasis und/oder an der Projektilbasis ist eine umlaufende Vertiefung ausgebildet, die zwei gegenüberliegende Vertiefungsflanken und einen die Vertiefungsflanken verbindenden Vertiefungsgrund besitzt. Dabei begrenzen die Vertiefungsflanken die Vertiefung in Bezug auf die Geschosslängsrichtung.
  • Gemäß dem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist am Vertiefungsgrund wenigstens ein Profilsprung vorgesehen. Mit anderen Worten springt wenigstens eine der beiden Vertiefungsflanken am Vertiefungsgrund zurück in Richtung Projektilaußenseite, die beispielsweise durch einen Opferabschnittmantel oder einen Projektilbasismantel gebildet sein kann, je nachdem, in welcher Position bezüglich der Längsrichtung sich die Vertiefung befindet. Beispielsweise kann die Vertiefung im Querschnitt eine V-Form besitzen, wobei am Vertiefungsgrund ein einziger Profilsprung ausgebildet ist. Die Vertiefung kann beispielsweise auch eine U-Form im Querschnitt besitzen, sodass am Vertiefungsgrund zwei Profilsprünge realisiert sind, nämlich jeweils zwischen Vertiefungsgrund und je einer benachbarten Vertiefungsflanke, die somit jeweils ausgehend vom Vertiefungsgrund zurück zu dem jeweiligen Mantelabschnitt springen. Durch die erfindungsgemäße Gestaltung der Vertiefung wird eine klar definierte Sollbruchstelle generiert, welche die Penetrationswirkung des Projektils signifikant steigert. Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben herausgefunden, dass sich der Profilsprung am Vertiefungsgrund in Form einer Rissbremse bemerkbar macht und nach einem Aufprall des Projektils auf ein Ziel in den Opferabschnitt eingeleitete Risse nadelöhrartig fokussiert und ein Ausbreiten der Risse in die Projektilbasis verhindert. Ferner wird die Fähigkeit der Vertiefung, in den Opferabschnitt eingeleitete Schock- und Impulswellen nach einem Aufprall des Projektils aufzufangen bzw. dessen Ausbreitung in die Projektilbasis zu unterbinden, deutlich verstärkt. Somit ermöglicht auch die Vertiefungsgestaltung gemäß dem zweiten erfindungsgemäßen Aspekt eine deutlich erhöhte Penetrationswirkung sowie einen Schutz der Projektilbasis, damit diese für den nach dem Aufprall des Projektils erfolgenden Penetrationsvorgang im Wesentlichen unversehrt verbleibt.
  • Beispielsweise ist eine der Vertiefungsflanken, insbesondere die opferabschnittseitige Vertiefungsflanke, im Wesentlichen lotrecht bezüglich einer Längsachse des Projektils orientiert. Die andere der beiden Vertiefungsflanken, insbesondere die bugseitige Vertiefungsflanke, ist zur Bildung der Vertiefung in einem Winkel bezüglich der Längsachse und bezüglich der jeweils anderen Vertiefungsflanke orientiert. Mit anderen Worten kann die Vertiefung derart gestaltet sein, dass eine opferabschnittseitige Vertiefungsflanke im Wesentlichen lotrecht bezüglich eines angrenzenden Opferabschnittmantels und eine bugseitige Vertiefungsflanke sowohl bezüglich der opferabschnittseitigen Vertiefungsflanke als auch bezüglich eines angrenzenden Projektilbasismantels geneigt ist.
  • Gemäß einer beispielhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Projektils ist die Vertiefung als spitz zulaufende Kerbe realisiert. Die Kerbe weist einen scharfkantigen Kerbgrund mit einem Radius von weniger als 0,8 mm, insbesondere weniger als 0,7 mm, 0,6 mm, 0,5 mm oder weniger als 0,4 mm, auf. Dabei kann der Radius des scharfkantigen Kerbgrunds größer als 0,05 mm sein. Die Scharfkantigkeit des Kerbgrundes hat sich zum einen vorteilhaft in Bezug auf ein zuverlässiges Abtrennen des Opferabschnitts von der Projektilbasis und zum anderen in Bezug auf das Schützen der Projektilbasis als vorteilhaft erwiesen.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführung eines erfindungsgemäßen Projektils besitzt die Vertiefung bzw. die Kerbe eine Tiefe ausgehend von einer Mantelfläche des Opferabschnitts und/oder von einer Mantelfläche der Projektilbasis, wobei die jeweilige Mantelfläche den Außendurchmesser des jeweiligen Abschnitts festlegt, im Bereich 5 % bis 50 %, insbesondere im Bereich von 7,5 % bis 40 %, 9 % bis 30 % oder im Bereich von 10 bis 25 % eines Kaliberdurchmessers. Eine signifikante Vertiefungs- bzw. Kerbtiefe in dem oben genannten Bereich verstärkt die oben genannten erfindungsgemäßen vorteilhaften technischen Effekte.
  • Gemäß einer beispielhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Projektils besitzt die Vertiefung bzw. die Kerbe einen Öffnungswinkel im Bereich von 5° bis 50°, insbesondere im Bereich von 7,5° bis 45° oder im Bereich von 10° bis 40°. Es kann vorgesehen sein, dass die Vertiefung bzw. die Kerbe zwei umlaufende, in einen gemeinsamen Vertiefungs- bzw. Kerbgrund mündende Vertiefungs- bzw. Kerbflanken aufweist. Die Vertiefungs- bzw. die Kerbflanken können in einem Winkel im beanspruchten Bereich, das heißt in dem Bereich von 5° bis 50°, insbesondere im Bereich von 7,5° bis 45° oder im Bereich von 10° bis 40°, zueinander angewinkelt sein. Als Öffnungswinkel kann ein Winkel verstanden werden, welcher durch die zwei gegenüberliegenden, einander zugeordneten Vertiefungs- bzw. Kerbflanken aufgespannt wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung, der mit dem vorhergehenden Aspekten und beispielhaften Ausführungen kombinierbar ist, ist ein Projektil, insbesondere ein Penetrator, vorzugsweise mit einem Kaliber von weniger als 40 mm, insbesondere von weniger als 8 mm, wie Kleinkaliber, für Munition bereitgestellt. Das Projektil umfasst einen bugseitigen, insbesondere ogivenförmigen, Opferabschnitt und eine daran anschließende heckseitige Projektilbasis. Am Übergang zwischen dem Opferabschnitt und der Projektilbasis und/oder an der Projektilbasis ist eine umlaufende Vertiefung ausgebildet.
  • Gemäß dem weiteren erfindungsgemäßen Aspekt ist die Vertiefung bezüglich der Projektillängsrichtung in Richtung Projektilheck geneigt. Mit anderen Worten können zwei einander gegenüberliegende Vertiefungsflanken, die die Vertiefung in Projektillängsrichtung begrenzen, sowohl eine Radial- als auch eine Axialkomponente aufweisen, wobei insbesondere die projektilbasisseitige bzw. heckseitige Vertiefungsflanke eine größere Axialkomponente besitzt als die opferabschnittsseitige bzw. bugseitige Vertiefungsflanke. Dabei ist unter der Axialrichtung eine in Projektillängsrichtung orientierte Richtung zu verstehen und als Radialrichtung eine bezüglich der Axial- bzw. Projektillängsrichtung quer, insbesondere lotrecht, orientierte Richtung. Das Projektil kann rotationssymmetrisch bezüglich einer Geschossmittelachse, die dann die Axialrichtung festlegt, gestaltet sein und eine Radialrichtung ausgehend von der Geschossmittelachse hin zu einem Außenumfang des Projektils festlegen. Es wurde herausgefunden, dass durch die Neigung der Vertiefung in Richtung Projektilheck sich eine gewünschte Deformation und dabei ein gewünschtes Projektil-Zwischenprodukt, auch Intermediat genannt, ergibt, da die Neigung der Vertiefung zur Folge hat, dass sich der Opferabschnitt wenigstens teilweise entlang der Neigungsrichtung von der Projektilbasis abtrennt und sich somit die Projektilbasis nach der Abtrennung des Opferabschnitts bugseitig zumindest axialabschnittsweise insbesondere konisch verjüngt. Eingeleitete Schock- bzw. Impulswellen können dadurch von der Projektilbasis besser aufgenommen bzw. besser abgeleitet werden, wodurch die Projektilbasis für einen längeren Zeitraum stabil bleibt und daher für einen längeren Zeitraum penetrieren kann. Auch die Vertiefungsgestaltung gemäß dem dritten erfindungsgemäßen Aspekt bewirkt somit eine deutlich erhöhte Penetrationswirkung und/oder einen gesteigerten Schutz der Projektilbasis, damit diese für den nach dem Aufprall des Projektils erfolgenden Penetrationsvorgang im Wesentlichen unversehrt verbleibt.
  • Gemäß einer beispielhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Projektils ist die Vertiefung derart geneigt, dass nach Abtrennung des Opferabschnitts von der Projektilbasis die Projektilbasis im Wesentlichen eine, insbesondere in Flugrichtung weisende, torpedo- oder pfeilartige Form besitzt. Beispielsweise kann sich die Projektilbasis nach Abtrennung des Opferabschnitts bugseitig verjüngen. Die Pfeil- bzw. Torpedoform, insbesondere die bugseitige Verjüngung, des Projektil-Intermediats, welches im Wesentlichen ausschließlich durch die Projektilbasis gebildet ist, kann eine verbesserte Penetrationsleistung erzielen und auftreffende Schock- bzw. Impulswellen besser aufnehmen bzw. besser ableiten.
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführung eines erfindungsgemäßen Projektils besitzt die Vertiefung bzw. die Kerbe zwei umlaufende in einen gemeinsamen Vertiefungs- bzw. Kerbgrund mündende Vertiefungs- bzw. Kerbflanken. Die Vertiefungs- bzw. Kerbflanken begrenzen die Vertiefung bzw. die Kerbe in Projektillängsrichtung und der Vertiefungs- bzw. Kerbgrund die Vertiefung bzw. die Kerbe quer zur Projektillängsrichtung, insbesondere in Radialrichtung. Es kann vorgesehen sein, dass die projektilbasisseitige, bugseitige Vertiefungs- bzw. Kerbflanke wenigstens abschnittsweise, vorzugsweise vollständig, konvex gekrümmt ist. Es wurde herausgefunden, dass sich durch eine konvex gekrümmte bugseitige Vertiefungs- bzw. Kerbflanke nach Abtrennung des Opferabschnitts von der Projektilbasis das Projektil-Intermediat, welches im Wesentlichen durch die Projektilbasis gebildet ist, noch besser an die die Penetrationsleistung erhöhende Torpedo- bzw. Pfeilform anpasst.
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Projektils besitzt die Vertiefung bzw. die Kerbe zwei umlaufende, in einen gemeinsamen Vertiefungs- bzw. Kerbgrund mündende Vertiefungs- bzw. Kerbflanken. Die Vertiefungs- bzw. Kerbflanken besitzen auf radialer Höhe einer Mantelfläche des Opferabschnitts und/oder einer Mantelfläche der Projektilbasis einen in Projektillängs- bzw. Axialrichtung bemessenen Abstand zueinander von wenigstens 2 mm. Der beanspruchte Abstand von wenigstens 2 mm zwischen den Vertiefungs- bzw. Kerbflanken, insbesondere zwischen dessen auf radialer Höhe der entsprechenden Mantelfläche angeordneten Kanten, vermeidet, dass lediglich ein duktiles Verformen des Projektils, insbesondere der beiden Vertiefungs- bzw. Kerbflanken, nach dem Aufprall des Projektils auf das Ziel einhergeht und gewährleistet, dass die gewünschte Deformation, insbesondere der gewünschte Sollbruch, das heißt Abtrennen des Opferabschnitts von der Projektilbasis, erreicht wird.
  • Gemäß einer beispielhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Projektils ist die Kerbe bzw. die Vertiefung etwa mittig in Bezug auf eine Gesamtlängserstreckung des Projektils positioniert. Beispielsweise ist die Vertiefung bzw. die Kerbe am Übergang zwischen Projektilbasis und Opferabschnitt angeordnet, sodass die Vertiefung bzw. die Kerbe das Projektil etwa mittig in Projektilbasis und Opferabschnitt unterteilt.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Projektils befindet sich die Kerbe bzw. die Vertiefung an einem Übergang zwischen Projektilbasis und Opferabschnitt. An dem Übergang zwischen Projektilbasis und Opferabschnitt kann eine Durchmesservergrößerung von der Projektilbasis hin zum Opferabschnitt einhergehen. Der somit in Radialrichtung über die Projektilbasis hervorstehende, insbesondere sich ogivenförmig verjüngende, Opferabschnitt-Kopf wirkt sich zum einen positiv auf die Aerodynamik des Projektils aus und verstärkt im Zusammenhang mit der am Übergang zwischen Projektilbasis und Opferabschnitt angeordneten Vertiefung die Penetrationsleistung des Projektils, insbesondere durch Schützen der Projektilbasis. Die Durchmesservergrößerung der Projektilbasis hin zum Opferabschnitt kann unter Bildung eines stufenförmigen oder kontinuierlich zunehmenden Absatzes realisiert sein.
  • Gemäß einer beispielhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Projektils sind wenigstens zwei Kerben bzw. Vertiefungen insbesondere gleichmäßig entlang der Gesamtlängserstreckung des Projektils verteilt, beispielsweise bei einem Drittel bzw. zwei Drittel in Bezug auf die Längserstreckung des Projektils angeordnet. Dabei kann vorgesehen sein, dass die zwei Kerben bzw. zwei Vertiefungen formgleich gebildet sind, insbesondere mittels desselben Werkzeugs, wie Einstechwerkzeugs, hergestellt.
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Projektils ist das Projektil aus Metall, wie Stahl, Eisen, gehärtetem Stahl, Hartmetall oder Wolfram, hergestellt. Dabei ist klar, dass die härteren Werkstoffe höherer Dichte sich noch positiver auf die Penetrationsleistung auswirken, jedoch kostenintensiver sein können. Durch die erfindungsgemäßen konstruktiven Ausgestaltungen der Kerbe bzw. der Vertiefung erfindungsgemäßer Projektile wurde erreicht, dass trotz der Verwendung kostengünstiger, weniger harten Werkstoffe trotzdem eine signifikante Erhöhung der Penetrationswirkung erzielt wird.
  • Gemäß einer beispielhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Projektils ist die Kerbe bzw. die Vertiefung derart positioniert und/oder dimensioniert, dass beim Auftreffen des Projektils auf ein Ziel die Kerbe bzw. die Vertiefung ein Ausbreiten von Schockwellen von dem Opferabschnitt in die Projektilbasis unterbindet. Die in Folge des Aufpralls des Projektils auf ein Ziel in den bugseitigen Opferabschnitt eingeleiteten Schockwellen können nicht ungehindert in die Projektilbasis eingeleitet werden, sondern werden durch die Vertiefung bzw. die Kerbe an der Ausbreitung gehindert, insbesondere nadelöhrartig konzentriert. Dadurch wird die Schockwellenenergie in dem Opferabschnitt fokussiert und von der Projektilbasis im Wesentlichen ferngehalten, die somit im Wesentlichen unversehrt bleiben und maximale Energie zur Penetration des Ziels bereitstellen kann. Alternativ oder zusätzlich kann die Kerbe bzw. die Vertiefung derart positioniert und/oder dimensioniert sein, dass beim Auftreffen des Projektils auf ein Ziel die Kerbe bzw. die Vertiefung ein Ausbreiten von in den Opferabschnitt eingeleiteten Rissen in die Projektilbasis unterbindet. Beispielsweise fungiert die Kerbe bzw. die Vertiefung als Risssenke bzw. Rissbremse. Sich in dem Opferabschnitt ausbildende Risse werden an der Kerbe bzw. der Vertiefung aufgehalten und dort kanalisiert, insbesondere in Form eines Nadelöhrs, um somit die Ausbreitung der Risse in die Projektilbasis zu vermeiden, sodass diese im Wesentlichen unversehrt bleiben kann. Alternativ oder zusätzlich kann die Vertiefung bzw. die Kerbe derart positioniert und/oder dimensioniert sein, dass beim Auftreffen des Projektils auf ein Ziel die Kerbe bzw. die Vertiefung eine Impulsübertragung von dem Opferabschnitt in die Projektilbasis unterbindet. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Kerbe bzw. die Vertiefung die Impulse zurück in den Opferabschnitt in Richtung Projektilbug reflektiert. Eine Ausbreitung der Impulse in die Projektilbasis kann unterbunden und die Projektilbasis damit geschützt werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung, der mit den vorhergehenden Aspekten und beispielhaften Ausführungen kombinierbar ist, ist eine Munition, vorzugsweise mit einem Kaliber von weniger als 40 mm, insbesondere mit einem Kaliber von weniger als 8 mm, wie Kleinkaliber, bereitgestellt, die Munition umfasst einen Projektilschuh, oder einen Projektilmantel, und ein nach einem der vorstehenden Ansprüche ausgebildetes, vorzugsweise in den Projektilschuh bzw. den Projektilmantel eingepresstes, Projektil. Mittels der erfindungsgemäßen Munition lässt sich eine deutlich erhöhte Penetrationswirkung im Vergleich zum im Stand der Technik erhältlichen Munition erzielen, wobei keine Einbußen in Bezug auf eine schlechte Aerodynamik und/oder hohe Kosten gemacht werden müssen.
  • Bevorzugte Ausführungen sind in den Unteransprüchen gegeben.
  • Im Folgenden werden weitere Eigenschaften, Merkmale und Vorteile der Erfindung mittels Beschreibung bevorzugter Ausführungen der Erfindung anhand der beiliegenden beispielhaften Zeichnungen deutlich, in denen zeigen:
  • Figur 1
    eine Schnittansicht einer beispielhaften Ausführung erfindungsgemäßer Munition mit einem erfindungsgemäßen Projektil;
    Figur 2
    eine Detailansicht II einer Vertiefung des Projektils nach Figur 1;
    Figur 3
    eine alternative Ausführung einer Vertiefung;
    Figur 4
    eine weitere alternative Ausführung einer Vertiefung;
    Figur 5
    eine Schnittansicht einer weiteren beispielhaften Ausführung erfindungsgemäßer Munition mit einem erfindungsgemäßen Projektil;
    Figur 6
    eine Seitenansicht des Projektils nach Figur 5;
    Figur 7
    eine Schnittansicht einer weiteren beispielhaften Ausführung erfindungsgemäßer Munition mit einem erfindungsgemäßen Projektil;
    Figur 8
    eine Seitenansicht des Projektils nach Figur 7;
    Figur 9
    eine Schnittansicht einer weiteren beispielhaften Ausführung erfindungsgemäßer Munition mit einem erfindungsgemäßen Projektil; und
    Figur 10
    eine Seitenansicht des Projektils nach Figur 9.
  • In der folgenden Beschreibung beispielhafter Ausführungen erfindungsgemäßer Munition und erfindungsgemäßer Projektile sind eine erfindungsmäße Munition im Allgemeinen mit der Bezugsziffer 1 und ein erfindungsgemäßes Projektil im Allgemeinen mit der Bezugsziffer 3 versehen. Beispielhafte Kaliberdurchmesser, die ein Maß für den Außendurchmesser von Projektilen 3 und den Innendurchmesser eines Laufes einer Waffe (nicht dargestellt) darstellen, betragen höchstens 40 mm, insbesondere höchstens 13 mm. Für die beispielhafte Beschreibung kann davon ausgegangen werden, dass das Projektil 3 aus gehärtetem Stahl gedreht ist. Neben dem Projektil 3 umfasst eine erfindungsgemäße Munition 1 einen Projektilschuh 5, in den das Projektil 3 wenigstens teilweise eingebracht, insbesondere eingepresst, ist. Wenn im Folgenden von front- bzw. bugseitig oder heckseitig gesprochen wird, sind die Richtungen in Bezug auf eine Flugrichtung, die mit dem Bezugszeichen F angedeutet ist, des Projektils 3 und damit in Bezug auf eine Orientierung des Projektils 3 im Schusswaffenlauf zu verstehen.
  • In Figur 1 ist eine AP-Munition 1 abgebildet. Der Projektilschuh 5 ist front- bzw. bugseitig offen gestaltet und besitzt einen im Wesentlichen innenzylindrischen Sitz 9, der einen im Wesentlichen zylindrischen Hohlraum 7 begrenzt. Der Sitz 9 mündet heckseitig in einen Boden 11, der den Hohlraum 7 zum Heck hin abschließt. Das Projektil 3 ist in dem Projektilschuh 5 kraft- und/oder formschlüssig gehalten.
  • In dem Hohlraum 7 ist ein Teil des Projektils 3 untergebracht, wobei das Projektil 3 den Hohlraum 7 heckseitig nicht vollständig ausfüllt. Der in dem Hohlraum 7 untergebrachte Projektilteil bildet eine Projektilbasis 13, die auch als Penetrationskern bezeichnet werden kann und nach dem Aufprall des Projektils 3 auf ein Ziel die überwiegende Penetrationsleistung des Projektils 3 erbringt. Bugseitig schließt an die Projektilbasis 13 ein insbesondere ogivenförmiger Opferabschnitt 15 an, der dazu eingerichtet ist, beim Aufprall des Projektils 3 die hervorgerufenen Impuls- und Energieeinträge aufzunehmen. Der Opferabschnitt 15 ragt in Projektillängsrichtung und Flugrichtung im Wesentlichen vollständig aus dem Hohlraum 7 heraus. Projektilbasis 13 und Opferabschnitt 15 sind aus einem Stück hergestellt, zum Beispiel aus gehärtetem Stahl gedreht. Im Bereich des Übergangs von Projektilbasis 13 zu Opferabschnitt 15 oder im heckseitigen Bereich des Opferabschnitts 15 besitzt das Projektil 3 eine Durchmesservergrößerung, an der eine umlaufende Auflageschulter 17 für einen vorzugsweise formkomplementär ausgebildeten Rand 19 des Sitzes 9 gebildet ist. Der Übergang zwischen Rand 19 und Auflageschulter 17 ist derart realisiert, dass der Projektilschuh 5 kontinuierlich, stufen- und vorsprungsfrei in das Projektil 3 übergeht.
  • Im Bereich des Übergangs von Projektilbasis 13 zu Opferabschnitt 15 oder in der Projektilbasis 13 ist außenseitig eine Vertiefung 21 eingebracht, die dazu eingerichtet ist, beim Aufprall des Projektils 3 auf ein Standardziel ein zumindest teilweises Abtrennen des Opferabschnitts 15 von der Projektilbasis 13 zu bewirken. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung, insbesondere das Abtrennen des Opferabschnitts 15 von der Projektilbasis 13, gelten vor allem die folgenden Auslegungskriterien für die Gestaltung der Vertiefung 21: die Vertiefung 21 soll grundsätzlich möglichst spitz, so tief wie möglich und so dünn wie möglich sein, wobei ein ausreichender Abstand zwischen die Vertiefung 21 definierenden Vertiefungsflanken vorliegen soll, damit ein zuverlässiges Abtrennen des Opferabschnitts 15 gewährleistet ist. Die Vertiefungen 21 gemäß den beispielhaften Ausführungen sind derart positioniert und/oder dimensioniert, das beim Auftreffen des Projektils 3 auf ein Ziel die Vertiefung 21 ein Ausbreiten von Schockwellen von dem Opferabschnitt 15 in die Projektilbasis 13 unterbindet. Des Weiteren kann vorgesehen sein, das beim Auftreffen des Projektils 3 auf das Ziel die Vertiefung 21 als Risssenke fungiert, um ein Ausbreiten von in den Opferabschnitt 15 eingeleiteten Rissen in die Projektilbasis 13 zu unterbinden. Außerdem kann vorgesehen sein, dass beim Auftreffen des Projektils 3 auf das Ziel die Vertiefung 21 eine Impulsübertragung von dem Opferabschnitt 15 in die Projektilbasis 13 unterbindet, wobei wenigstens ein Teil der Impulse in den Opferabschnitt reflektiert wird. Den beispielhaften Vertiefungen 21 der Figuren ist gemeinsam, dass ein jeweiliger Übergang eines angrenzenden Projektilbasismantels 35 bzw. Opferabschnittmantels 37 durch einen Profilsprung bzw. eine jeweilige Kante 39, 41 realisiert ist.
  • In den Figuren 1 bis 4 sind beispielhafte Ausführungen von Vertiefungen 21 gezeigt, wobei Figur 2 eine Detailansicht gemäß des Ausschnitts II in Figur 1 darstellt. Die Vertiefungen 21 können dabei die beispielhaften, in der vorhergehenden Beschreibung beispielhafter Ausführungen der Erfindung genannten Merkmale besitzen und/oder entsprechend der beispielhaften, in der vorgehenden Beschreibung beispielhafter Ausführungen der Erfindung genannten Vertiefungen ausgestaltet sein. Die Vertiefungen 21 können durch Drehen in das Projektil 3 eingebracht sein. Beispielsweise sind die Vertiefungen 21 in den Figuren umlaufend ausgebildet. Im Allgemeinen weisen die Vertiefungen 21 zwei einander zugewandte Vertiefungsflanken 23, 25 auf, nämlich eine heckseitige oder projektilbasisseitige Vertiefungsflanke 23 und eine front-/bugseitige oder opferabschnittseitige Vertiefungsflanke 25. Die Vertiefungen 21 gemäß den Figuren 1 bis 3 sind als spitz zulaufende Kerben realisiert; die Vertiefung 21 gemäß Figur 4 als sacklochartige Bohrung. Die Vertiefungsflanken 23, 25 münden in einen die Flanken 23, 25 verbindenden Vertiefungsgrund 27. An dem Vertiefungsgrund 27 ist wenigstens ein Profilsprung 29 vorgesehen. Beispielsweise bilden die Kerben 21 in den Figuren 1 bis 3 jeweils einen einzigen Profilsprung 29 und die sacklochartige Bohren 21 in der Figur 4 zwei Profilsprünge 29, 31. In einer beispielhaften Ausführung besitzt/besitzen der Vertiefungsgrund 27 bzw. die Profilsprünge 29, 31 einen Radius von weniger als 0,8 mm.
  • Die Kerbe 21 gemäß den Figuren 1 und 2 kennzeichnet sich dadurch, dass die bugseitige Vertiefungsflanke 23 im Wesentlichen orthogonal zur Flugrichtung bzw. Projektillängsachse orientiert ist. Ein Öffnungswinkel α zwischen den Vertiefungsflanken 23, 25 liegt beispielsweise im Bereich von 10° bis 20°.
  • Die spitz zulaufende Kerbe 21 in Figur 3 unterscheidet sich von der Kerbe 21 der Figuren 1 und 2 im Wesentlichen durch dessen Orientierung bezüglich der Projektillängsachse: Die Kerbe 21 in Figur 3 ist nämlich bezüglich der Projektillängsachse in Richtung Projektilheck 33, das dem Boden 11 des Projektilschuhs 5 zugewandt ist, geneigt. Dies äußert sich dadurch, dass die opferabschnittseitige Vertiefungsflanke 23 bezüglich einer ausgehend von dem Opferabschnitt 15 in Richtung Projektilbasis 13 weisenden Längsachse einen Winkel β von weniger als 90°, insbesondere von weniger als 80° oder 70°, besitzt und die projektilbasisseitige Vertiefungsflanke 25 einen Winkel δ von mehr als 90°, insbesondere von mehr als 100° oder 110°, bezüglich einer an die Vertiefung 21 angrenzenden Mantelfläche 35 aufweist. Die Neigung der Vertiefung 21 bewirkt u.a., dass beim Abtrennen des Opferabschnitts 15 von der Projektilbasis 13 infolge eines Aufpralls des Projektils 3 auf ein Ziel die Projektilbasis 13 sich frontseitig definiert zunehmend verjüngt, sodass sich eine torpedo- oder pfeilartige Form der übrig gebliebenen Projektilbasis 13 ergibt, welche eine verbesserte Penetrationsleistung erzielt.
  • Die sacklochbohrungsartige Vertiefung 21 aus Figur 4 ist derart gestaltet, dass die opferabschnittseitige und die projektilbasisseitige Vertiefungsflanke 23, 25 im Wesentlichen parallel zueinander orientiert sind. Ferner sind die Vertiefungsflanken im Wesentlichen orthogonal zur Flugrichtung F bzw. Projektillängsachse orientiert.
  • Anhand der Figuren 5 bis 10 werden alternative Ausführungen erfindungsgemäßer Munition 1 bzw. erfindungsgemäßer Projektile 3 beschrieben. Dabei werden gleiche bzw. ähnliche Komponenten mit gleichen bzw. ähnlichen Bezugsziffern versehen. Um Wiederholungen zu vermeiden, beschränkt sich die Beschreibung der Ausführungsbeispiele im Wesentlichen auf die sich gegenüber den Ausführungen der Figuren 1 bis 4 ergebenden Unterschiede.
  • In Figur 5 ist eine weitere Ausführung erfindungsgemäßer Munition 1 dargestellt, während in Figur 6 eine Seitenansicht auf das Projektil 3 der Munition 1 aus Figur 5 gezeigt ist. In den Figuren 5 und 6 handelt es sich um eine AP-Munition 1. Die Ausführung der Munition 1 bzw. des Projektils 3 gemäß der Figuren 5 und 6 unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß Figur 1 im Wesentlichen dadurch, dass das Projektil 3 den Führungsschuhhohlraum 7 im Wesentlichen vollständig belegt. Das Projektil 3 ist weiterhin in dem Projektilschuh 5 kraft- und/oder formschlüssig gehalten. Ferner ist die Auflageschulter 17 konkav gekrümmt. Des Weiteren ist auch der bezüglich der Auflageschulter 17 formkomplementär gebildete Rand 19 des Sitzes 9 gekrümmt, nämlich konvex gekrümmt. Der Opferabschnittmantel 37 in den Figuren 5 und 6 ist bezüglich der Geschosslängsrichtung deutlich steiler geneigt als der Opferabschnittmantel 37 gemäß Figur 1.
  • Die Munition 1 der Figuren 7 und 8 betrifft eine AP-Munition oder eine API-Munition abgebildet. Die Ausführung der Munition 1 und des dazugehörigen Projektils 3 gemäß der Figuren 7 und 8 unterscheidet sich von den vorhergehenden Ausführungen im Wesentlichen dadurch, dass in das Projektil 3 zwei in einem Abstand zueinander angeordnete Vertiefungen 21 eingebracht sind. Die Vertiefungen 21 sind etwa bei 1/3 bzw. 2/3 der Längserstreckung des Projektils 3 positioniert. Des Weiteren sind die Vertiefungen 21 im Wesentlichen gleich geformt, wobei auch denkbar ist, diese unterschiedlich zu dimensionieren.
  • Des Weiteren unterscheidet sich das Projektil 3 unter anderem dadurch von dem Projektil 3 der vorhergehenden Ausführungsformen, dass keine Auflageschulter 17 gebildet ist, sondern sich der Opferabschnitt 15 bugseitig der bugseitigen Vertiefung 21 im Wesentlichen zylindrisch weiter erstreckt, bis der Opferabschnitt 15 in eine im Wesentlichen ogivenförmige Struktur übergeht.
  • Im Unterschied zu den vorhergehenden Ausführungsformen ist der Führungsschuh zweiteilig gebildet und umfasst einen heckseitigen, den Sitz 9 umfassenden Führungsschuhabschnitt und einen bugseitigen, den Opferabschnitt 13 umgebenden Bugabschnitt 45, welcher unmittelbar an den Sitz 9 anschließt und diesen kontaktiert.
  • Der Sitz 9 kontaktiert mit seinem frontseitigen, bezüglich der Flugrichtung F bzw. Projektillängsachse geneigten Rand 19 einen komplementär geformten und/oder geneigten Rand 46 des Bugabschnitts 45. Die Ränder 19 und 46 überlappen sich demnach quer zur Projektillängsachse. Des Weiteren ist der Bugabschnitt 45 des Führungsschuhs 5 bugseitig geschlossen und kapselt zusammen mit dem Sitz 9 das Projektil 3 vollständig ein. Das Projektil 3 ist demnach vollständig ummantelt.
  • Bei der weiteren beispielhaften Ausführung erfindungsgemäßer Munition 1 der Figuren 9 und 10, in denen eine AP-Munition 1 abgebildet ist, handelt es sich zugleich um Vollmantelgeschoss-Munition 1. Statt des Führungsschuhs 5 weist die Munition Vollmantelgeschoss-Munition 1 aus Figur 9 einen bugseitig geschlossenen und heckseitigen offenen Mantel 47 auf, der eine im Wesentlichen konstante Wandstärke besitzt. Im Bereich einer bugseitigen Munitionsspitze 49 besitzt der Mantel 47 eine deutlich größer bemessene Wandstärke.
  • Der Mantel 47 umgibt einen zweiteiligen Kern: Front- bzw. bugseitig ist ein erfindungsgemäßes Projektil 3 angeordnet und heckseitig ein weiterer Kern 51, der bugseitig eine Öffnung 53 definiert, in die das Projektil 3, insbesondere die Projektilbasis 13, eingepresst ist. Die Vertiefung 53 des Kerns 51 ist von einer umlaufenden Öffnungswandung 55 begrenzt, die im Wesentlichen eine U-Form besitzt, deren Schenkel sich von dem Projektilheck 33 in Richtung Front bis hin zum Übergang zwischen Projektilbasis 13 und Opferabschnitt 15 erstrecken. Im Bereich des Übergangs zwischen Projektilbasis 13 und Opferabschnitt 15 weitet sich das Projektil 3 derart auf und/oder verengt sich der Mantel 47 derart, dass der Opferabschnitt 15 im Wesentlichen flächig kontaktierend auf dem Mantel 47 aufliegt. Des Weiteren ist im Bereich des Übergangs eine umlaufende Vertiefung 21 angeordnet, bis zu welcher sich die Öffnungswandung 55 des heckseitigen Kerns 51 erstreckt. Bei der Ausführungsform gemäß der Figuren 9 und 10 ist die umlaufende Vertiefung 21 im Wesentlichen bei ¼ bis 1/5 der Gesamtlängserstreckung des Projektils 3 positioniert.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Figuren und den Ansprüchen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Realisierung der Erfindung in den verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Munition
    3
    Projektil
    5
    Projektilschuh
    7
    Hohlraum
    9
    Sitz
    11
    Boden
    13
    Projektilbasis
    15
    Opferabschnitt
    17
    Auflageschulter
    19
    Rand
    21
    Vertiefung
    23, 25
    Vertiefungsflanke
    27
    Vertiefungsgrund
    29, 31
    Profilsprung
    33
    Profilheck
    35
    Projektilbasismantel
    37
    Opferabschnittmantel
    39,41
    Kante
    45
    Bugabschnitt
    46
    Rand
    47
    Mantel
    49
    Munitionsspitze
    51
    Kern
    53
    Öffnung
    55
    Öffnungswandung
    F
    Flugrichtung
    α
    Öffnungswinkel
    β
    Winkel zwischen opferabschnittseitiger Vertiefungsflanke und Längsachse
    δ
    Winkel zwischen projektilbasisseitiger Vertiefungsflanke und angrenzender Mantelfläche

Claims (17)

  1. Projektil (3), insbesondere Penetrator, vorzugsweise mit einem Kaliber von weniger als 40 mm, für Munition (1), umfassend einen bugseitigen, insbesondere ogivenförmigen, Opferabschnitt (15) und eine daran anschließende Projektilbasis (13), wobei ein Übergang zwischen der Projektilbasis (13) und dem bugseitigen Opferabschnitt (15) und/oder die Projektilbasis (13) derart außenseitig gekerbt ist, dass bei einem Aufprall auf ein Standardziel zumindest teilweise ein Trennen des Opferabschnitts (15) von der Projektilbasis (13) einhergeht.
  2. Projektil (3) nach Anspruch 1, wobei der Opferabschnitt (15) und die Projektilbasis (13) aus einem Stück hergestellt sind, insbesondere durch Zerspanen, wie Drehen, oder durch Umformen, insbesondere Zugdruckumformen, insbesondere Tiefziehen.
  3. Projektil (3), insbesondere Penetrator, vorzugsweise mit einem Kaliber von weniger als 40 mm, für Munition (1), insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, umfassend einen bugseitigen, insbesondere ogivenförmigen, Opferabschnitt (15) und eine daran anschließende Projektilbasis (13), wobei am Übergang zwischen dem Opferabschnitt (15) und der Projektilbasis (13) und/oder an der Projektilbasis (13) eine umlaufende Vertiefung (21) ausgebildet ist, die zwei gegenüberliegende Vertiefungsflanken (23, 25) und einen die Vertiefungsflanken (23, 25) verbindenden Vertiefungsgrund (27) besitzt, wobei am Vertiefungsgrund (27) wenigstens ein Profilsprung (29, 31) vorgesehen ist.
  4. Projektil (3) nach Anspruch 3, wobei die Vertiefung (21) als spitz zulaufende Kerbe realisiert ist, welche einen scharfkantigen Kerbgrund mit einem Radius von weniger als 0,8 mm, insbesondere weniger als 0,7 mm, 0,6 mm, 0,5 mm oder weniger als 0,4 mm, und insbesondere größer als 0,05 mm, aufweist.
  5. Projektil (3) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine Vertiefungs- bzw. Kerbtiefe ausgehend von einer Mantelfläche des Opferabschnitts (15) und/oder von einer Mantelfläche der Projektilbasis (13) im Bereich von 5 % bis 50 %, insbesondere im Bereich von 7,5 % bis 40 %, 9 % bis 30 % oder im Bereich von 10 % bis 25 %, eines Kaliberdurchmessers liegt.
  6. Projektil (3) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Vertiefung (21) bzw. die Kerbe einen Öffnungswinkel (a) im Bereich von 5° bis 50°, insbesondere im Bereich von 7,5° bis 45° oder im Bereich von 10° bis 40°, aufweist, wobei insbesondere die Vertiefung (21) bzw. die Kerbe zwei umlaufende, in einen gemeinsamen Vertiefungs- bzw. Kerbgrund mündende Vertiefungs- bzw. Kerbflanken besitzt und die Vertiefungs- bzw. die Kerbflanken in einem Winkel im Bereich von 5° bis 50°, insbesondere im Bereich von 7,5° bis 45° oder im Bereich von 10° bis 40°, zueinander angewinkelt sind.
  7. Projektil (3), insbesondere Penetrator, vorzugsweise mit einem Kaliber von weniger als 40 mm, für Munition (1), insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend einen bugseitigen, insbesondere ogivenförmigen, Opferabschnitt (15) und eine daran anschließende Projektilbasis (13), wobei am Übergang zwischen dem Opferabschnitt (15) und der Projektilbasis (13) und/oder an der Projektilbasis (13) eine umlaufende Vertiefung (21) ausgebildet ist, die bezüglich der Projektillängssrichtung in Richtung Projektilheck (33) geneigt ist.
  8. Projektil (3) nach Anspruch 7, wobei die Vertiefung (21) zwei gegenüberliegende Vertiefungsflanken (23, 25) besitzt und eine Vertiefungsflanke, vorzugsweise die opferabschnittseitige Vertiefungsflanke, bezüglich einer vom Opferabschnitt (15) in Richtung Projektilbasis (13) weisenden Längsachse einen Winkel von weniger als 90° besitzt und die andere Vertiefungsflanke, vorzugsweise die projektilbasisseitige Vertiefungsflanke, einen Winkel von mehr als 90° bezüglich einer an die Vertiefung (21) angrenzenden Mantelfläche der Projektilbasis (13) aufweist.
  9. Projektil (3) nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Vertiefung (21) derart geneigt ist, dass nach Abtrennung des Opferabschnitts (15) von der Projektilbasis (13) die Projektilbasis (13) im Wesentlichen eine Torpedo- oder Pfeilform besitzt, insbesondere sich bugseitig verjüngt.
  10. Projektil (3) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Vertiefung (21) bzw. die Kerbe zwei umlaufende in einen gemeinsamen Vertiefungs- bzw. Kerbgrund mündende Vertiefungs- bzw. Kerbflanken besitzt und die projektilbasisseitige Vertiefungs- bzw. Kerbflanke wenigstens abschnittsweise konvex gekrümmt ist.
  11. Projektil (3) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Vertiefung (21) zwei umlaufende in einen gemeinsamen Vertiefungs- bzw. Kerbgrund mündende Vertiefungs- bzw. Kerbflanken besitzt, wobei die Vertiefungs- bzw. die Kerbflanken auf radialer Höhe einer Mantelfläche des Opferabschnitts (15) und/oder einer Mantelfläche der Projektilbasis (13) einen in Projektillängsrichtung bemessenen Abstand zueinander von wenigstens 2 mm besitzen.
  12. Projektil (3) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Kerbe bzw. die Vertiefung (21) etwa mittig in Bezug auf eine Gesamtlängserstreckung des Projektils (3) positioniert ist.
  13. Projektil (3) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei sich die Kerbe bzw. die Vertiefung (21) an einem Übergang zwischen Projektilbasis (13) und Opferabschnitt (15) befindet, an dem eine Durchmesservergrößerung von der Projektilbasis (13) hin zum Opferabschnitt (15) einhergeht, insbesondere unter Bildung eines stufenförmigen oder kontinuierlich zunehmenden Absatzes.
  14. Projektil (3) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei wenigstens zwei Kerben bzw. Vertiefungen (21) insbesondere gleichmäßig entlang der Gesamtlängserstreckung des Projektils (3) verteilt sind, wobei insbesondere die wenigstens zwei Kerben bzw. Vertiefungen (21) formgleich ausgebildet sind.
  15. Projektil (3) nach einem der vorstehenden Ansprüche, das aus Metall, wie Stahl, Eisen, gehärtetem Stahl, Hartmetall oder Wolfram, hergestellt ist.
  16. Projektil (3) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Kerbe bzw. die Vertiefung (21) derart positioniert und/oder dimensioniert ist, dass beim Auftreffen des Projektils (3) auf ein Ziel die Kerbe bzw. die Vertiefung (21) ein Ausbreiten von Schockwellen von dem Opferabschnitt (15) in die Projektilbasis (13) unterbindet, und/oder dass beim Auftreffen des Projektils (3) auf ein Ziel die Kerbe bzw. die Vertiefung, welche insbesondere als Risssenke fungiert, ein Ausbreiten von in den Opferabschnitt (15) eingeleiteten Rissen in die Projektilbasis (13) unterbindet, und/oder dass beim Auftreffen des Projektils (3) auf ein Ziel die Kerbe bzw. die Vertiefung (21) eine Impulsübertragung von dem Opferabschnitt (15) in die Projektilbasis (13) unterbindet, insbesondere die Impulse in den Opferabschnitt (15) reflektiert.
  17. Munition (1), vorzugsweise mit einem Kaliber von weniger als 40 mm, umfassend einen Projektilschuh (5) und ein nach einem der vorstehenden Ansprüche ausgebildetes, vorzugsweise in den Projektilschuh (5) eingepresstes, Projektil (3).
EP20215911.7A 2019-12-30 2020-12-21 Projektil und munition Pending EP3845853A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019135870.1A DE102019135870A1 (de) 2019-12-30 2019-12-30 Projektil und Munition

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3845853A1 true EP3845853A1 (de) 2021-07-07

Family

ID=73856076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20215911.7A Pending EP3845853A1 (de) 2019-12-30 2020-12-21 Projektil und munition

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3845853A1 (de)
DE (1) DE102019135870A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1015378A5 (nl) * 2003-06-17 2005-02-01 Bruaene Rik Van Licht pantserborende munitie voor persoonlijke verdedigingswapens.
US20160282095A1 (en) * 2014-04-17 2016-09-29 Maker Holdings, LLC Mutli-Stage Fragmenting Projectile
EP3312546A1 (de) * 2016-10-20 2018-04-25 RUAG Ammotec AG Mehrzweckgeschoss
WO2019048678A1 (de) * 2017-09-09 2019-03-14 Ruag Ammotec Ag Vollmantel-sicherheitsgeschoss, insbesondere für mehrzweckanwendungen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1240760B (de) * 1962-12-24 1967-05-18 Diehl Fa Panzerbrandgeschoss
DE3031723A1 (de) * 1980-03-27 1989-01-19 Rheinmetall Gmbh Wuchtgeschoss mit gezielterweise abbrechbarem vorpenetrator
DE3031722A1 (de) * 1980-08-23 1986-10-09 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Wuchtgeschossanordnung mit spitzenseitigem treibkaefig
DE3932952A1 (de) * 1989-10-03 1991-04-11 Rheinmetall Gmbh Wuchtgeschoss
DE4022821A1 (de) * 1990-07-18 1992-01-23 Rheinmetall Gmbh Unterkalibriges wuchtgeschoss
US20190120603A1 (en) * 2017-10-19 2019-04-25 Richard C. Cole Projectile with radial grooves

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1015378A5 (nl) * 2003-06-17 2005-02-01 Bruaene Rik Van Licht pantserborende munitie voor persoonlijke verdedigingswapens.
US20160282095A1 (en) * 2014-04-17 2016-09-29 Maker Holdings, LLC Mutli-Stage Fragmenting Projectile
EP3312546A1 (de) * 2016-10-20 2018-04-25 RUAG Ammotec AG Mehrzweckgeschoss
WO2019048678A1 (de) * 2017-09-09 2019-03-14 Ruag Ammotec Ag Vollmantel-sicherheitsgeschoss, insbesondere für mehrzweckanwendungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019135870A1 (de) 2021-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1428679C1 (de) Hartkerngeschoss zur Bekaempfung von Panzerzielen
DE2727970C2 (de)
EP0291845B1 (de) Geschoss mit einem Geschosskern und einem Geschossmantel
EP3679315B1 (de) Vollmantel-sicherheitsgeschoss, insbesondere für mehrzweckanwendungen
WO2021063613A1 (de) Penetrator, verwendung eines penetrators und geschoss
EP2719993A2 (de) Expansions-Jagdgeschoss
EP3742106B1 (de) Penetrator, verwendung eines penetrators und geschoss
EP3507565B1 (de) Geschoss mit penetrator
EP3514479B1 (de) Mehrzweckgeschoss
DE1453811B1 (de) Panzergranate
DE10045009A1 (de) Jagdbüchsengeschoß mit zusätzlich gekapseltem Kern
EP3845853A1 (de) Projektil und munition
EP2453200A1 (de) Geschoss
DE202012010484U1 (de) Geschoss mit verringertem Penetrationsvermögen
DE102011011478A1 (de) Zerlegegeschoss
DE102004005042B4 (de) Universal-KE-Geschoss, insbesondere für Mittelkalibermunitionen
DE102015110097A1 (de) Geschoss aus Zinnbronze Material
DE4022821A1 (de) Unterkalibriges wuchtgeschoss
DE102018006741B4 (de) Tandem-Ladung für einen Flugkörper
EP3034988B1 (de) Geschoss
DE102012021531A1 (de) Geschosskappe zum Aufsetzen auf einen Geschosskörper, sowie Geschoss und Munition mit Geschosskappe
EP3034989B1 (de) Geschoss
DE102020120747A1 (de) Penetrator, Verwendung eines Penetrators und Geschoss
DE102020116589A1 (de) Penetrator, Verwendung eines Penetrators und Geschoss
DE29704126U1 (de) Präzisionsvollgeschoß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220105

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 40057863

Country of ref document: HK

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220704

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240410