EP3836305B1 - Anschlusseinrichtung für einen schirmleiter einer elektrischen leitung - Google Patents

Anschlusseinrichtung für einen schirmleiter einer elektrischen leitung Download PDF

Info

Publication number
EP3836305B1
EP3836305B1 EP20211407.0A EP20211407A EP3836305B1 EP 3836305 B1 EP3836305 B1 EP 3836305B1 EP 20211407 A EP20211407 A EP 20211407A EP 3836305 B1 EP3836305 B1 EP 3836305B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
housing
connection device
spring element
limb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20211407.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3836305A1 (de
Inventor
Kevin Berghahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Publication of EP3836305A1 publication Critical patent/EP3836305A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3836305B1 publication Critical patent/EP3836305B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/489Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member spring force increased by screw, cam, wedge, or other fastening means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • H01R9/0527Connection to outer conductor by action of a resilient member, e.g. spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4821Single-blade spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/483Pivoting arrangements, e.g. lever pushing on the spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/66Connections with the terrestrial mass, e.g. earth plate, earth pin
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • H01R9/0512Connections to an additional grounding conductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • H01R9/0524Connection to outer conductor by action of a clamping member, e.g. screw fastening means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/64Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail
    • H01R4/646Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail for cables or flexible cylindrical bodies

Definitions

  • the invention relates to a connection device for connecting a shield conductor of an electrical line to an electrically conductive section according to the preamble of claim 1.
  • Such a connection device comprises a housing which can be attached to an electrically conductive section (e.g. in the form of a potential collector) and into which an electrical line with a shielding conductor can be inserted. Furthermore, such a connection device comprises a spring element arranged adjustably on the housing, which has an actuating limb and a clamping limb and can be moved from an open position into a clamping position relative to the housing, in order to act in the clamping position with the clamping limb on the shield conductor of the electrical cable inserted in the housing . Furthermore, the connecting device has a cover which is fastened to the actuating arm of the spring element and at least partially covers it.
  • connection device also referred to as a shield clamp
  • a shield conductor is used to contact a shield conductor over a large area with an electrically conductive section - for example a busbar, a mounting rail or a housing wall of an electrical system (e.g. a control cabinet).
  • the contact should be stable, in particular temperature and corrosion resistant (also in an aggressive environment) and vibration resistant, in order to establish reliable contact between the shield conductor and the electrically conductive section over the service life of the electrical system.
  • connection devices have a comparatively complex structure, use a large number of components and are correspondingly expensive to produce. Furthermore, assembly of conventional connection devices often requires skill.
  • an electrically conductive section in the form of a metallic conductor and an electrical line can be used in a housing.
  • a clamping screw is arranged on the housing, via which the electrical line can be contacted with the metallic conductor in a clamping manner.
  • a contacting device for contacting a shield conductor which comprises a housing that encloses a receiving space, wherein the housing can be attached to an electrically conductive section in such a way that the electrically conductive section extends in the receiving space.
  • a spring element is provided which is arranged on the housing such that it can pivot about a pivot axis and which can be pivoted from an open position into a clamping position. This enables a shield conductor of an electrical line to be contacted reliably and consistently with an electrically conductive section.
  • the WO 2015/040152 A1 discloses a connecting device for the electrical connection of an electrical conductor to a battery pole, which has a spring carrier which can be fastened to the battery pole and has a conductor insertion area for receiving the electrical conductor, a contact area and a spring clamp which can be latched to the spring carrier.
  • the spring clamp has a spring clamping section for clamping the electrical conductor inserted into the conductor insertion area with the contact area and a latching section for latching with the spring carrier.
  • a connecting device with a clamping spring for clamping a conductor to be connected wherein the clamping spring can be actuated with a pivoted lever mounted pivotably on a housing.
  • connection terminal which has a contact part, an adjustment element that can be moved relative to the contact part, and a clamping lever that can be adjusted relative to the contact part, for clamping and electrically contacting the electrical conductors with the contact part.
  • the adjustment element is operatively connected to the clamping lever in such a way that the clamping lever can be adjusted between different positions by moving the adjustment element.
  • the connection terminal also has a protective element which is arranged on the clamping lever and consists of at least one electrically insulating material and can be moved together with the clamping lever when the clamping lever is adjusted.
  • the DE 10 2016 110 393 A1 discloses a contacting device for contacting a shield conductor of an electrical line with a grounding section.
  • the contacting device comprises a housing that encloses a receiving space into which an electrical line with a shielding conductor can be inserted, the housing being attachable to a grounding section in such a way that the grounding section extends into the receiving space.
  • a spring element is provided which is arranged on the housing so that it can pivot about a pivot axis and can be pivoted from an open position into a clamped position in order to contact a shield conductor of an electrical cable inserted in the receiving space with a grounding section to which the housing is attached in the clamped position .
  • the object of the present invention is to provide a connection device that enables reliable and constant contacting of a shield conductor of an electrical line with an electrically conductive section (for example a busbar, a mounting rail or a housing edge of an electrical system) and is as easy as possible to operate.
  • an electrically conductive section for example a busbar, a mounting rail or a housing edge of an electrical system
  • the cover forms a support surface on which a tool engaged with the tool engagement (115) can be supported.
  • the cover is e.g. a plastic part.
  • the cover is optionally formed in one piece, for example by injection molding.
  • the cover can be attached to the actuating leg via at least one fixed bearing and at least one floating bearing. This allows a simple assembly of the cover on the actuating leg and at the same time secure attachment to it.
  • the fixed bearing is formed by a pin.
  • the pin protrudes, for example, from a base body of the cover arranged on one side of the actuating leg.
  • the pin may extend through a suitably configured aperture in the actuator arm.
  • the peg on the side of the actuating leg opposite the base body of the cover is widened, for example by hot forming, so that it no longer fits through the opening. This allows a simple and quick production with a secure attachment of the cover on the actuating leg.
  • the lid is optionally elongate and has longitudinal ends. Provision can be made for the cover to have support points near the longitudinal ends for supporting the cover on the actuating arm. Optionally, the lid is designed so that between these contact points in an unloaded state of the spring element there is a distance between the cover and the actuating arm.
  • the cover and the actuating leg preferably do not touch between the contact points.
  • the area between the contact points spans, for example, the middle third of the length of the cover.
  • the actuating leg has at least one latching edge for latching connection to a latching edge of the cover. This enables a particularly simple assembly of the cover on the spring element.
  • the actuating leg has an opening with a receiving area and a holding area that is narrower than the receiving area.
  • the lid may have a spigot with a head, for example insertable through the receiving area and wider than the holding area. In this way, the cover can be latched to the actuating arm in a simple and reliable manner.
  • the actuating leg and the cover can be locked together in the manner of a linear bayonet lock, which can be designed, for example, as described above.
  • the actuating arm can be mounted pivotably on the housing, for example.
  • the actuating limb can be connected to the clamping limb that can be brought into contact with the shielding conductor of the electrical line inserted in the receiving space in a clamping manner and can be bent over to form the clamping limb.
  • the actuating leg can be latched to the housing in order to fix the position of the spring element relative to the housing in the clamped position.
  • a user can, for example, manually act on the cover via the actuating leg and press the spring element, for example, in the direction of its clamping position in order to electrically contact the shield conductor with the electrically conductive section.
  • the spring element comes into clamping contact with the shielding conductor via the clamping leg, so that the shielding conductor is pressed against the electrically conductive section in a contacting manner and electrical contact is established between the shielding conductor and the electrically conductive section.
  • About the actuating leg is preferably a locking of the spring element with the Housing in clamped position.
  • the actuating limb preferably has a latching device which can be formed, for example, by latching projections on an end section of the actuating limb remote from the clamping limb. The actuating limb latches via the latching projections, for example with latching projections on the housing, so that the actuating limb is positively fixed in its clamping position and is therefore held in the clamping position. This prevents accidental opening of the spring element.
  • the spring element is pressed, for example, by pressure on the cover and thus the actuating leg in the direction of the clamping position.
  • the spring element clamps the shielding conductor of the electrical line with the electrically conductive section attached to the housing, so that the shielding conductor is in electrical contact with the electrically conductive section.
  • the spring element can be released from the closed position by a user engaging a tool, e.g. a screwdriver, in a tool opening on the end section of the actuating arm and in this way releasing the latching between the latching projections of the actuating arm and the latching projections of the housing.
  • the cover forms a support surface on which a tool engaged with the tool engagement can be supported.
  • the cover can not only facilitate the manual closing of the spring element, for example, but also opening it, in particular by means of a tool such as a screwdriver.
  • Recesses for accommodating the electrically conductive section can be formed on the housing.
  • the side walls of the housing can have the recesses.
  • the shape of the recesses can be adapted to the shape of the electrically conductive section and thus accommodate the electrically conductive section, for example a metallic conductor with a rectangular cross section, in particular with a precise fit.
  • the electrical line with the stripped shielding conductor is preferably first inserted into the housing of the connection device.
  • the housing together with the electrical line arranged thereon are attached to the electrically conductive section, for example a busbar, a support rail or a section of a housing wall of an electrical system, for example a switch cabinet or the like.
  • the electrically conductive section preferably extends through the receiving space along a transverse direction along which the side walls of the housing are spaced apart from one another.
  • the housing can have, for example, two side walls which extend parallel to one another and are spaced apart from one another in a transverse direction, between which the receiving space is formed, and a connecting section which connects the side walls to one another.
  • the housing can thus have a U-shaped cross section, for example, into which the electrical line with the stripped shielding conductor can be inserted.
  • the housing can be designed in one piece, for example. In the connected state, the electrical line and the electrically conductive section extend along different directions relative to the housing. While the electrical line is routed through the housing along a longitudinal axis, the electrically conductive section extends transversely to the electrical line along the transverse direction through the receiving space.
  • the housing can be attached to the electrically conductive section in such a way that the electrically conductive section extends through the receiving space along the transverse direction.
  • the shielding conductor can, for example, be inserted into the housing in such a way that, in the clamped position, the shielding conductor extends through the receiving space along a longitudinal axis between the side walls.
  • the shield conductor can be inserted into the receiving space in an insertion direction transverse to the longitudinal axis and transverse to the transverse direction, along which the side walls are spaced apart, before the housing is attached to the electrically conductive section.
  • the electrical line therefore does not necessarily have to be threaded through the housing, but can alternatively be easily inserted into the housing along the direction of insertion, so that the shield conductor comes to lie in the receiving space of the housing.
  • the spring element is mounted on the housing such that it can be pivoted about a pivot axis.
  • two opposing joint brackets can be formed on the spring element, which protrude from the spring element and engage, for example, with joint pins arranged on the housing, so that the spring element is connected in an articulated manner to the housing. Because the spring element is pivotably mounted on the housing, the spring element can be actuated easily.
  • the spring element can be easily adjusted between the open position and the clamped position by pivoting, for example to contact the shield conductor with the electrically conductive section attached to the housing or to detach the electrical conductor from the connection device.
  • the spring element In the clamped position, the spring element preferably comes to rest on one side and the electrically conductive section on another side of the (stripped) shield conductor of the electrical line.
  • the screen conductor is thus received between the spring element and the electrically conductive section and is pressed into direct, electrically contacting system with the electrically conductive section by clamping the spring element against the screen conductor.
  • the spring element can be adjusted, in particular pivoted, on the housing and can be brought into contact with the clamping limb with a shield conductor of an electrical cable that is inserted into the receiving space of the connection device.
  • the spring element can be made of spring steel, for example, and can therefore be elastic in itself, so that a clamping contact can be established between the shield conductor and the electrically conductive section and, for example, an aging-related change in shape of the shield conductor or the electrically conductive section can be compensated for without the contact between the screen conductor and the electrically conductive section.
  • the clamping limb can have a contact section via which the clamping limb (over a large area) can be brought into contact with the shield conductor and which is adapted in terms of its shape to the shield conductor.
  • the contact section forms a curved or angled contact contour (viewed in a plane perpendicular to a longitudinal axis, along which the shielding conductor can be inserted into the receiving space of the housing of the connecting device), so that the contact section, viewed in the circumferential direction around the longitudinal axis, is at least partially flat on the shield conductor can create.
  • the secure fit of the shielding conductor in the housing of the connecting device can be improved because the shielding conductor is also held in position within the housing via the contact contour in the plane extending perpendicularly to the longitudinal axis and is therefore not held transversely to the longitudinal axis (tangential to the electrically conductive section) in relation to the Clamping leg can be moved.
  • the spring element is z. B. integrally formed.
  • the housing can be designed in one piece.
  • the housing and/or the spring element can each be designed as stamped and bent parts.
  • an assembly is provided with an electrical line having a shield conductor, an electrically conductive section and a connection device according to any of the configurations described herein.
  • the electrically conductive section can in particular be part of a mounting rail or a busbar.
  • the electrically conductive section is a functional earth.
  • Figures 1 to 2B show schematic views of a connection device 1, which is used for electrically contacting a shielding conductor 20 in the form of an electrically conductive braided shield or an electrically conductive shielding film of an electrical line 2.
  • the connecting device 1 comprises a housing 10, a spring element 11 and a cover 13 (in the present case the connecting device 1 consists of these parts).
  • the electrical line 2 has, for example, a plurality of electrical line cores 22 which are surrounded by the shielding conductor 20, for example in the form of the shielding braid (and which can optionally be electrically insulated or connected to one another).
  • the shield conductor 20 is covered on the outside by an electrically insulating sheathing 21, so that the shield conductor 20 is electrically insulated on the outside where it is not stripped.
  • the shielding conductor 20 of the electrical line 2 can be electrically contacted by means of the connecting device 1 with an electrically conductive section 3 in the form of a metallic conductor, for example a busbar, a mounting rail or a housing wall of an electrical system. In this way, the shielding conductor 20 can be brought to the potential of the electrically conductive section 3 .
  • the electrically conductive section 3 optionally provides functional grounding.
  • a plurality of electrical lines 2 can be arranged and electrically contacted on the electrically conductive section 3, in particular via a plurality of connection devices 1 according to FIG 1 .
  • connection device 1 As shown in particular in the views according to FIG Figures 1 to 2B
  • a housing 10 which is formed from two parallel side walls 100 spaced apart from one another along a transverse direction and a connecting section 104 connecting the side walls 100 to one another.
  • the housing 10 is preferably manufactured in one piece, for example as a stamped and bent part from sheet metal.
  • a spring element 11 is arranged on the housing 10 so that it can be pivoted about a pivot axis S relative to the housing 10 and has an actuating leg 110 and a clamping leg 111 bent over to form the actuating leg 110 .
  • the spring element 11 is between a clamping position (see e.g 1 and 2A ) and an open position (see e.g Figure 2B ) pivotable relative to the housing 10.
  • the spring element 11 is made, for example, as a stamped and bent part from spring steel and is inherently elastically resilient, so that the position of the actuating leg 110 and the clamping leg 111 can be adjusted elastically relative to one another.
  • Figure 2A shows the spring element 11 in the clamping position, in which the spring element 11 is in clamping contact via the clamping leg 111 with the partially stripped shielding conductor 20 of the electrical line 2 and the shielding conductor 20 is in electrically contacting contact with the electrically conductive section extending through the housing 10 3 presses.
  • the cover 13 is merely not shown.
  • the spring element 11 In the clamping position, the spring element 11 is latched via latching projections 114 on an end section 113 of the actuating leg 110 remote from the clamping leg 111 with latching projections 102 on the opposite side walls 100, so that the spring element 11 is held in its clamping position in a form-fitting manner relative to the housing 10.
  • the clamping leg 111 rests with a contact section 117 on the shielding conductor 20 of the electrical line 2 when the housing 10 is placed onto the electrically conductive section 3 and a shielding conductor 20 is inserted into the housing 10 .
  • the clamping leg 111 is curved (in the plane perpendicular to the pivot axis S), so that no sharp-edged areas of the clamping leg 111 (in particular not its end edge remote from the pivot axis S) are in contact with the shielding conductor 20 and thus a flat contact of the clamping leg 111 is provided on the shield conductor 20.
  • the spring element 11 has, on the actuating leg 110, two opposite joint straps 112 which are each connected in an articulated manner to one of the side walls 100 of the housing 10 and are arranged in an articulated manner on articulation pins 103 of the side walls 100 for this purpose.
  • the spring element 11 can thus be pivoted about the pivot pins 103 and can be adjusted in particular between an open position in which the spring element 11 is open from the clamped position counter to a closing direction, and the clamped position.
  • Each of the recesses 101 is designed in the form of a slot in the respective housing wall 100 .
  • the slots run parallel to each other.
  • the electrical line 2 on the other hand, can be inserted into the receiving space 12 with the partially stripped shielding conductor 20 in an insertion direction from a side facing away from the connecting section 104 of the housing 10, so that the electrical line 2 in the inserted position extends along a longitudinal axis L (see in particular Figure 2A ) transverse to the transverse direction and transverse to the direction of insertion through the receiving space 12 of the housing 10 therethrough.
  • the spring element 11 is usually in its open position, from which the spring element 11 can be moved along the closing direction into the clamping position.
  • the connecting device 1 together with the electrical line 2 arranged on it is attached to the electrically conductive section 3 by the housing 10 being brought into engagement with the electrically conductive section 3 via the recesses 101 .
  • the electrically conductive section 3 thus extends through the receiving space 12 of the housing 10 in such a way that the spring element 11 and the electrically conductive section 3 come to rest on different sides of the electrical line 2 .
  • the housing 10 can first be pushed onto the electrically conductive section 3 and then the electrical line 2 can be inserted into the receiving space 12 between the spring element 11 and the electrically conductive section 3 .
  • the spring element 11 is now moved from the open position into the in particular Figure 2A shown clamping position and pressed in the closing direction until the actuating leg 110 latches via its latching projections 114 arranged on the end section 113 with the latching projections 102 on the side walls 100 of the housing 10 .
  • the spring leg 111 comes into clamping contact with the shielding conductor 20 and is elastically braced, so that the shielding conductor 20 is pressed into contact with the electrically conductive section 3 with a sufficient contact force.
  • the actuating arm 110 can during the actuation of the actuating arm 110 and also deflect after locking with the housing 10. Is in Figure 2A illustrated by dashed lines and will be discussed in more detail below.
  • the cover 13 serves, among other things, to always offer a user a good grip even if the actuating leg 110 sags.
  • the cover 13 has e.g. a corrugation 135.
  • the corrugation 135 can prevent a user's fingers from slipping off during the transfer of the spring element 11 into the clamping position.
  • a base body 130 of the cover 13 essentially completely covers the actuation section 110 .
  • a surface section 137 of the base body extends essentially parallel to the actuating arm 110 .
  • the side walls 138 of the cover 13 give the cover 13 additional stability.
  • the fixed bearing 14 is arranged between the two joint brackets 112, ie in the present case in the region of the pivot axis S.
  • the fixed bearing 14 is formed by a pin 131 which protrudes (vertically) from the base body 130.
  • the pin 131 has an elongate cross-section in a plane perpendicular to the surface section 137 .
  • the pin 131 extends through an opening 116 in the actuating arm 110 therethrough.
  • the opening 116 is designed to match the pin 131 .
  • the pin 131 (initially) fits into the opening 116 without play or with little play.
  • the cover 13 is first placed on the actuating leg 110 in a method for producing the connecting device 1, so that the pin 131 extends through the opening 116. Then the free end of the pin 131 is expanded, for example by means of hot forming. A kind of mushroom head is formed, see in particular 6 . The cover 13 is then held captive on the actuating arm 110 . The fixed bearing 14 produced in this way prevents relative movements between the cover 13 and the actuating leg 110 in the area of the opening 116.
  • the loose bearings 15 are each formed by an overhang 132 on the cover 13 which overlaps a corner 119 of the actuating arm 110 .
  • Each projection 132 has an undercut into which the respective corner 119 of the actuating leg 110 engages. This prevents the cover 13 from lifting off the actuating arm 110, but allows a relative movement between the cover 13 and the actuating arm 110 in the area of the corners 119.
  • the corners 119 are arranged near the end of the actuating arm 110 facing away from the pivot axis S.
  • the cover 13 has support points 133A, 133B on which the cover 13 rests on the actuating arm 110 .
  • the contact points 133A, 133B are each designed in the form of a contact rib.
  • the contact points 133A, 133B are each arranged in the area of the fixed bearing 14 and in the area of the floating bearing 15 (here between the floating bearings 15).
  • the elongate cover 13 bears against the actuating leg 110 near its longitudinal ends.
  • the cover 13 does not rest on the upper side of the actuating arm 110 facing the surface section 137 between the aforesaid contact points 133A, 133B. There is a distance between this upper side and the cover 13 at least in the unloaded state, see in particular Figure 5B .
  • the cover 13 allows an elastic bending of the actuating leg 110 under the action of a force (as illustrated by Figure 2A illustrated), without being bent itself. This allows the connection device 1 to be used particularly safely and conveniently because the risk of slipping off during actuation is significantly reduced.
  • the spring leg 111 In the clamping position, the spring leg 111 is elastically tensioned relative to the actuating leg 110 in that the spring element 11 is pressed into the clamping position and in this clamping position is latched to the housing 10 via the actuating leg 110 . Due to the elasticity of the spring element 11, an (aging) yielding of the shielding conductor 20 of the electrical line 2 can be compensated for, for example, without the electrical contacting of the shielding conductor 20 with the electrically conductive section 3 being impaired by the yielding.
  • a user can use a suitable tool, for example a screwdriver, to engage in a tool grip 115 in the form of an opening on the end section 113 of the actuating arm 110 in order in this way to ( elastic) bending of the (Presented bent) end section 113 to release the latching of the actuating arm 110 with the housing 10 . Due to the preload of the spring leg 111, the spring element 11 jumps out of its clamped position, so that the connecting device 1 is opened.
  • a suitable tool for example a screwdriver
  • the cover 13 has a support surface 134 located adjacent to the tool engagement 115 .
  • the support surface 134 is in the form of a recess on the cover 13, specifically on a longitudinal end surface of the cover 13.
  • the recess is bordered on both sides by areas of the cover 13 that protrude further.
  • the support surface 134 can serve as an abutment for a tool inserted into the tool recess 115 and thereby secure the tool laterally on both sides against slipping.
  • the end surface of the cover 13, on which the support surface 134 is provided is reinforced by internal support ribs. Supporting ribs running along the longitudinal axis of the cover 13 also contribute to the stability.
  • a labeling field 139 is provided on the upper side of the cover 13 .
  • This enables the connection device 1 to be labeled, e.g. to avoid confusion, particularly when a large number of connection devices 1 are attached to the electrically conductive section 3.
  • color coding can be provided for a set of connection devices 1, e.g. the covers 13 can be produced in different colors in order to facilitate assignment to different lines 2.
  • the cover 13 contributes to an overall tidy and thus improved appearance.
  • FIGs 9 to 14 show an alternative embodiment of a spring element 11' and a cover 13' for the connecting device 1 according to FIG 1 .
  • the design according to Figures 9 to 14 is similar to the configuration described above, so that only the differences are explained below.
  • three floating bearings 15 are provided, specifically formed by the two projections 132 and assigned corners 119 and by the pin 131' abutting at one end of an opening 116' in the actuating arm 110'.
  • These latching devices serve as abutment 16 for the floating bearings 15.
  • a latching edge 136 (also with an insertion bevel) is correspondingly formed on the cover 13 on each of the facing inner sides of the side walls 138 .
  • the opening 116' has a receiving area and a narrower slot extending therefrom.
  • the spigot 131' (provided with supporting ribs on both sides along the longitudinal direction of the lid 13') is formed with an enlarged head which fits through the receiving area but not through the slot.
  • the head of the pin 131' is inserted through the receiving area of the opening 116' and then the cover 13' is displaced relative to the actuating arm 110' such that the pin 131' is displaced along the slot of the opening 116'.
  • the latching edges 118, 136 latch with one another and the corners 119 of the actuating leg 110′ dive under the projections 132.
  • the cover 13′ is thus fastened securely and captively to the spring element 11 in a particularly simple and rapid manner.
  • the front support point 133B' facing away from the pivot axis S, is formed by several individual support points.
  • connection device can be constructed simply and only use a few components.
  • the connection device can basically be produced by a housing part, a spring element and a cover. Other components can be omitted. The result is a simple, inexpensive production with a compact design.
  • connection device can also provide a favorable, reliable, consistent contact force for electrically contacting a shielding conductor with an electrically conductive section and at the same time enable safe and comfortable use.
  • the connection device can be operated in a particularly simple and intuitive manner and can also allow a simple release of a contact.
  • the connecting device can also be designed differently than described here.
  • the housing can have a different shape.
  • the housing can preferably be made of a metal, for example as a stamped and bent part. However, this is not absolutely necessary. In principle, it is also conceivable and possible to construct the housing from plastic.

Landscapes

  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anschlusseinrichtung zum Anschließen eines Schirmleiters einer elektrischen Leitung an einen elektrisch leitfähigen Abschnitt nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Anschlusseinrichtung umfasst ein an einen elektrisch leitfähigen Abschnitt (z.B. in Form eines Potentialsammlers) ansetzbares Gehäuse, in das eine elektrische Leitung mit einem Schirmleiter einsetzbar ist. Ferner umfasst eine solche Anschlusseinrichtung ein verstellbar am Gehäuse angeordnetes Federelement, das einen Betätigungsschenkel und einen Klemmschenkel aufweist und aus einer Öffnungsstellung in eine Klemmstellung relativ zum Gehäuse bewegbar ist, um in der Klemmstellung mit dem Klemmschenkel auf den Schirmleiter der in das Gehäuse eingesetzten elektrischen Leitung einzuwirken. Weiter weist die Anschlusseinrichtung einen Deckel auf, der am Betätigungsschenkel des Federelements befestigt ist und diesen zumindest abschnittsweise überdeckt.
  • Eine solche Anschlusseinrichtung, auch bezeichnet als Schirmklemme, dient dazu, einen Schirmleiter großflächig mit einem elektrisch leitfähigen Abschnitt - beispielsweise einer Sammelschiene, einer Tragschiene oder einer Gehäusewand einer elektrischen Anlage (z.B. ein Schaltschrank) - zu kontaktieren. Die Kontaktierung soll hierbei beständig, insbesondere temperatur- und korrosionsbeständig (auch in aggressiver Umgebung) und vibrationsbeständig sein, um eine zuverlässige Kontaktierung des Schirmleiters mit dem elektrisch leitfähigen Abschnitt über die Lebensdauer der elektrischen Anlage herzustellen.
  • Herkömmliche Anschlusseinrichtungen haben einen vergleichsweise komplexen Aufbau, verwenden eine Vielzahl von Bauteilen und sind entsprechend teuer in der Herstellung. Ferner erfordert Montage von herkömmlichen Anschlusseinrichtungen oftmals Geschick.
  • Bei einer aus der DE 20 2015 102 037 U1 bekannten Konstruktionsklemme können ein elektrisch leitfähigen Abschnitt in Form eines metallischen Leiters und eine elektrische Leitung in ein Gehäuse eingesetzt werden. An dem Gehäuse ist eine Klemmschraube angeordnet, über die die elektrische Leitung klemmend mit dem metallischen Leiter kontaktiert werden kann.
  • In der DE 10 2016 110 393 A1 ist eine Kontaktierungseinrichtung zum Kontaktieren eines Schirmleiters beschrieben, die ein Gehäuse umfasst, das einen Aufnahmeraum einfasst, wobei das Gehäuse derart an einen elektrisch leitfähigen Abschnitt ansetzbar ist, dass sich der elektrisch leitfähigen Abschnitt in dem Aufnahmeraum erstreckt. Zusätzlich ist ein um eine Schwenkachse verschwenkbar an dem Gehäuse angeordnetes Federelement vorgesehen, das aus einer Öffnungsstellung in eine Klemmstellung verschwenkbar ist. Das ermöglicht ein zuverlässiges und beständiges Kontaktieren eines Schirmleiters einer elektrischen Leitung mit einem elektrisch leitfähigen Abschnitt.
  • Die WO 2015/040152 A1 offenbart eine Verbindungsvorrichtung zur elektrischen Verbindung eines elektrischen Leiters mit einem Batteriepol, welche einen auf dem Batteriepol befestigbaren Federträger mit einem Leitereinführbereich zur Aufnahme des elektrischen Leiters, einen Kontaktbereich und eine mit dem Federträger verrastbare Federklemme aufweist. Die Federklemme weist einen Federklemmabschnitt zur Verklemmung des in den Leitereinführbereich eingeführten elektrischen Leiters mit dem Kontaktbereich und einen Verrastungsabschnitt zur Verrastung mit dem Federträger auf.
  • Aus der US 2017/0104278 A1 ist eine Anschlussvorrichtung mit einer Klemmfeder zum Klemmen eines anzuschließenden Leiters bekannt, wobei die Klemmfeder mit einem schwenkbar an einem Gehäuse gelagerten Schwenkhebel betätigbar ist.
  • In der DE 20 2018 006 172 U1 ist eine Anschlussklemme beschrieben, welche ein Kontaktteil, ein zu dem Kontaktteil bewegbares Verstellelement und einen zu dem Kontaktteil verstellbaren Klemmhebel zum Verklemmen und elektrischen Kontaktieren der elektrischen Leiter mit dem Kontaktteil aufweist. Das Verstellelement ist derart mit dem Klemmhebel wirkverbunden, dass durch Bewegen des Verstellelements der Klemmhebel zwischen unterschiedlichen Stellungen verstellbar ist. Weiter weist die Anschlussklemme ein an dem Klemmhebel angeordnetes, zumindest aus einem elektrisch isolierenden Material bestehendes Schutzelement auf, das bei einem Verstellen des Klemmhebels zusammen mit dem Klemmhebel bewegbar ist.
  • Die DE 10 2016 110 393 A1 offenbart eine Kontaktierungseinrichtung zum Kontaktieren eines Schirmleiters einer elektrischen Leitung mit einem Erdungsabschnitt. Die Kontaktierungseinrichtung umfasst ein Gehäuse, das einen Aufnahmeraum einfasst, in den eine elektrische Leitung mit einem Schirmleiter einsetzbar ist, wobei das Gehäuse derart an einen Erdungsabschnitt ansetzbar ist, dass sich der Erdungsabschnitt in den Aufnahmeraum erstreckt. Zusätzlich ist ein um eine Schwenkachse verschwenkbar an dem Gehäuse angeordnetes Federelement vorgesehen, das aus einer Öffnungsstellung in eine Klemmstellung verschwenkbar ist, um in der Klemmstellung einen Schirmleiter einer in den Aufnahmeraum eingesetzten elektrischen Leitung mit einem Erdungsabschnitt, an den das Gehäuse angesetzt ist, zu kontaktieren.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Anschlusseinrichtung bereitzustellen, die ein zuverlässiges und beständiges Kontaktieren eines Schirmleiters einer elektrischen Leitung mit einem elektrisch leitfähigen Abschnitt (beispielsweise einer Sammelschiene, einer Tragschiene oder einer Gehäusekante einer elektrischen Anlage) ermöglicht und dabei möglichst einfach zu bedienen ist.
  • Die Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Demnach bildet der Deckel eine Stützfläche aus, an dem sich ein mit dem Werkzeugeingriff (115) in Eingriff befindliches Werkzeug abstützen kann.
  • Das basiert auf der Erkenntnis, dass insbesondere beim Anbringen der Anschlusseinrichtung die Schwierigkeit bestehen kann, dass sich beim Spannen des Klemmschenkels durch Betätigung des Betätigungsschenkels nicht nur der Klemmschenkel sondern auch der Betätigungsschenkel des Federelements biegen kann, was die Bedienung erschwert und dadurch mitunter Geschick bei der Bedienung erfordert. Beispielsweise kann ein Nutzer mit den Findern oder einem Werkzeug abrutschen.
  • Bei dem Deckel handelt es sich z.B. um ein Kunststoffteil. Der Deckel ist optional einstückig ausgebildet, beispielsweise durch Spritzguss.
  • Der Deckel kann über zumindest ein Festlager und zumindest ein Loslager am Betätigungsschenkel befestigt sein. Das erlaubt eine einfache Montage des Deckels am Betätigungsschenkel und zugleich eine sichere Halterung daran.
  • In einer Ausgestaltung ist das Festlager durch einen Zapfen gebildet. Der Zapfen steht z.B. von einem auf einer Seite des Betätigungsschenkels angeordneten Grundkörper des Deckels ab. Der Zapfen kann sich durch eine passend ausgebildete Öffnung im Betätigungsschenkel hindurch erstrecken. Optional ist der Zapfen an der dem Grundkörper des Deckels gegenüberliegenden Seite des Betätigungsschenkels beispielsweise durch Warmumformen aufgeweitet, sodass er nicht (mehr) durch die Öffnung passt. Das erlaubt eine einfache und schnelle Herstellung mit einer sicheren Befestigung des Deckels am Betätigungsschenkel.
  • Der Deckel ist optional länglich und weist längsseitige Enden auf. Dabei kann vorgesehen sein, dass der Deckel nahe den längsseitigen Enden Auflagestellen zum Abstützen des Deckels am Betätigungsschenkel aufweist. Optional ist der Deckel so ausgebildet, dass zwischen diesen Auflagestellen in einem unbelasteten Zustand des Federelements ein Abstand zwischen dem Deckel und dem Betätigungsschenkel vorliegt. Zwischen den Auflagestellen berühren sich der Deckel und der Betätigungsschenkel vorzugsweise nicht. Der Bereich zwischen den Auflagestellen überspannt z.B. das mittlere Drittel der Länge des Deckels. Dieser Zwischenraum erlaubt beim Spannen des Federelements in die Klemmstellung ein insbesondere elastisches Verbiegen des Betätigungsschenkels, wobei ein Abschnitt des Betätigungsschenkels in den Zwischenraum eingreift, wobei gleichzeitig der Deckel über die voneinander beabstandeten Auflagestellen sicher am Betätigungsschenkel anliegt, ohne zu verbiegen. Das ermöglicht eine weitere Verbesserung der Haptik und Benutzerfreundlichkeit.
  • Optional weist der Betätigungsschenkel zumindest eine Rastkante zum rastenden Verbinden mit einer Rastkante des Deckels auf. Das ermöglicht eine besonders einfache Montage des Deckels am Federelement.
  • Optional weist der Betätigungsschenkel eine Öffnung mit einem Aufnahmebereich und einen im Vergleich zum Aufnahmebereich schmaleren Haltebereich auf. Der Deckel kann einen Zapfen mit einem Kopf aufweisen, der z.B. durch den Aufnahmebereich einführbar ist und breiter ist als der Haltebereich. So kann der Deckel in einfacher Weise und sicher mit dem Betätigungsschenkel verrastet werden.
  • Der Betätigungsschenkel und der Deckel können nach Art eines linearen Bajonettverschlusses miteinander verrastbar sein, der z.B. wie vorstehend beschrieben ausgebildet sein kann.
  • Der Betätigungsschenkel kann beispielsweise schwenkbar am Gehäuse gelagert sein. Der Betätigungsschenkel kann mit dem klemmend mit dem Schirmleiter der in den Aufnahmeraum eingesetzten elektrischen Leitung in Anlage bringbaren Klemmschenkel verbunden und dabei zu dem Klemmschenkel umgebogen sein. Der Betätigungsschenkel kann mit dem Gehäuse verrastbar sein, um in der Klemmstellung die Stellung des Federelements gegenüber dem Gehäuse festzulegen. Über den Betätigungsschenkel kann ein Nutzer beispielsweise händisch auf den Deckel einwirken und das Federelement z.B. in Richtung seiner Klemmstellung drücken, um den Schirmleiter elektrisch mit dem elektrisch leitfähigen Abschnitt zu kontaktieren. Über den Klemmschenkel gelangt das Federelement hierbei klemmend in Anlage mit dem Schirmleiter, sodass der Schirmleiter kontaktierend gegen den elektrisch leitfähigen Abschnitt gedrückt und darüber eine elektrische Kontaktierung zwischen dem Schirmleiter und dem elektrisch leitfähigen Abschnitt hergestellt wird. Über den Betätigungsschenkel erfolgt vorzugsweise eine Verrastung des Federelements mit dem Gehäuse in der Klemmstellung. Hierzu weist der Betätigungsschenkel vorzugsweise eine Rasteinrichtung auf, die beispielsweise durch Rastvorsprünge an einem von dem Klemmschenkel abliegenden Endabschnitt des Betätigungsschenkels gebildet sein kann. Über die Rastvorsprünge verrastet der Betätigungsschenkel beispielsweise mit Rastvorsprüngen an dem Gehäuse, sodass der Betätigungsschenkel in seiner Klemmstellung formschlüssig festgelegt und damit in der Klemmstellung gehalten ist. Hierdurch wird ein versehentliches Öffnen des Federelements verhindert.
  • Zum Schließen der Anschlusseinrichtung wird das Federelement beispielsweise durch Druck auf den Deckel und damit den Betätigungsschenkel in Richtung der Klemmstellung gedrückt. In der Klemmstellung verklemmt das Federelement den Schirmleiter der elektrischen Leitung mit dem an das Gehäuse angesetzten elektrisch leitfähigen Abschnitt, sodass der Schirmleiter mit dem elektrisch leitfähigen Abschnitt elektrisch kontaktiert ist. Aus der Schließstellung heraus kann das Federelement erfindungsgemäß gelöst werden, indem ein Nutzer mit einem Werkzeug, z.B. einem Schraubendreher, in einen Werkzeugeingriff an dem Endabschnitt des Betätigungsschenkels eingreift und auf diese Weise die Verrastung zwischen den Rastvorsprügen des Betätigungsschenkels und den Rastvorsprüngen des Gehäuses löst. Bei gelöster Verrastung springt das Federelement, aufgrund der elastischen Vorspannung des Klemmschenkels (bewirkt durch die Anlage an dem Schirmleiter der elektrischen Leitung), aus der Klemmstellung heraus, sodass die Anschlusseinrichtung geöffnet wird, sodass die elektrische Leitung aus dem Gehäuse entnommen werden kann. Denkbar und möglich ist aber auch ein manuelles Öffnen des Federelements ohne Verwendung eines Werkzeugs.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Deckel eine Stützfläche ausbildet, an dem sich ein mit dem Werkzeugeingriff in Eingriff befindliches Werkzeug abstützen kann. Hierdurch kann der Deckel nicht nur das z.B. manuelle Schließen des Federelements erleichtern, sondern darüber hinaus auch das Öffnen, insbesondere mittels eines Werkzeugs, wie eines Schraubendrehers.
  • Am Gehäuse können Aussparungen zum Aufnahmen des elektrisch leitfähigen Abschnitts ausgebildet sein. Insbesondere können die Seitenwände des Gehäuses die Aussparungen aufweisen. Die Aussparungen können in ihrer Form der Form des elektrisch leitfähigen Abschnitts angepasst sein und somit den elektrisch leitfähigen Abschnitt, beispielsweise einen im Querschnitt rechteckigen metallischen Leiter, aufnehmen, insbesondere passgenau. Zum elektrischen Kontaktieren des Schirmleiters der elektrischen Leitung mit einem elektrisch leitfähigen Abschnitt wird vorzugsweise zunächst die elektrische Leitung mit dem abisolierten Schirmleiter in das Gehäuse der Anschlusseinrichtung eingesetzt. Sodann kann das Gehäuse zusammen mit der daran angeordneten elektrischen Leitung an den elektrisch leitfähigen Abschnitt, beispielsweise eine Sammelschiene, eine Tragschiene oder einen Abschnitt einer Gehäusewandung einer elektrischen Anlage, z.B. eines Schaltschranks oder dergleichen, angesetzt werden. Ist das Gehäuse an den elektrisch leitfähigen Abschnitt angesetzt worden, so erstreckt sich der elektrisch leitfähigen Abschnitt vorzugsweise entlang einer Querrichtung, entlang derer die Seitenwände des Gehäuses zueinander beabstandet sind, durch den Aufnahmeraum hindurch.
  • Das Gehäuse kann in einer Ausgestaltung z.B. zwei parallel zueinander erstreckte, entlang einer Querrichtung zueinander beabstandete Seitenwände, zwischen denen der Aufnahmeraum gebildet ist, und einen die Seitenwände miteinander verbindenden Verbindungsabschnitt aufweisen. Das Gehäuse kann somit beispielsweise eine im Querschnitt U-förmige Gestalt aufweisen, in die die elektrische Leitung mit abisoliertem Schirmleiter eingelegt werden kann. Das Gehäuse kann beispielsweise einstückig ausgebildet sein. Die elektrische Leitung und der elektrisch leitfähigen Abschnitt erstrecken sich im verbundenen Zustand entlang unterschiedlicher Richtungen relativ zu dem Gehäuse. Während die elektrische Leitung entlang einer Längsachse durch das Gehäuse hindurch verlegt ist, erstreckt sich der elektrisch leitfähigen Abschnitt quer zur elektrischen Leitung entlang der Querrichtung durch den Aufnahmeraum hindurch. Das Gehäuse ist entsprechend derart an den elektrisch leitfähigen Abschnitt ansetzbar, dass sich der elektrisch leitfähigen Abschnitt entlang der Querrichtung durch den Aufnahmeraum hindurch erstreckt. Der Schirmleiter kann beispielsweise derart in das Gehäuse einsetzbar sein, dass der Schirmleiter sich in der Klemmstellung entlang einer Längsachse zwischen den Seitenwänden durch den Aufnahmeraum hindurch erstreckt. Der Schirmleiter kann hierbei beispielsweise in eine Einsetzrichtung quer zur Längsachse und quer zur Querrichtung, entlang derer die Seitenwände voneinander beabstandet sind, in den Aufnahmeraum eingesetzt werden, bevor das Gehäuse an den elektrisch leitfähigen Abschnitt angesetzt wird. Die elektrische Leitung muss somit nicht zwingend durch das Gehäuse hindurch gefädelt werden, sondern kann alternativ in einfacher Weise entlang der Einsetzrichtung in das Gehäuse eingesetzt werden, sodass der Schirmleiter in dem Aufnahmeraum des Gehäuses zu liegen kommt.
  • Das Federelement ist in einer Ausgestaltung um eine Schwenkachse schwenkbar am Gehäuse gelagert. Für die schwenkbare Lagerung können am Federelement zwei gegenüberliegende Gelenklaschen ausgebildet sein, die von Federelement vorstehen und beispielsweise mit an dem Gehäuse angeordneten Gelenkzapfen in Eingriff stehen, sodass das Federelement gelenkig mit dem Gehäuse verbunden ist. Dadurch, dass das Federelement schwenkbar an dem Gehäuse gelagert ist, kann das Federelement einfach betätigt werden.
  • Durch Verschwenken kann das Federelement in einfacher Weise zwischen der Öffnungsstellung und der Klemmstellung verstellt werden, um beispielsweise den Schirmleiter mit dem an das Gehäuse angesetzten elektrisch leitfähigen Abschnitt zu kontaktieren oder um den elektrischen Leiter wiederum von der Anschlusseinrichtung zu lösen.
  • In der Klemmstellung kommen vorzugsweise das Federelement an einer Seite und der elektrisch leitfähigen Abschnitt an einer anderen Seite des (abisolierten) Schirmleiters der elektrischen Leitung zu liegen. Der Schirmleiter wird somit zwischen dem Federelement und dem elektrisch leitfähigen Abschnitt aufgenommen und durch klemmende Anlage des Federelements an dem Schirmleiter in direkte, elektrisch kontaktierende Anlage mit dem elektrisch leitfähigen Abschnitt gedrückt. Das Federelement ist verstellbar, insbesondere verschwenkbar an dem Gehäuse angeordnet und kann mit dem Klemmschenkel in Anlage mit einem in den Aufnahmeraum der Anschlusseinrichtung eingeführten Schirmleiter einer elektrischen Leitung gebracht werden. Das Federelement kann beispielsweise aus einem Federstahl hergestellt sein und somit in sich elastisch sein, sodass eine klemmende Kontaktierung zwischen dem Schirmleiter und dem elektrisch leitfähigen Abschnitt hergestellt und z.B. eine alterungsbedingte Formänderung des Schirmleiters oder des elektrisch leitfähigen Abschnitt ausgeglichen werden kann, ohne dass die Kontaktierung zwischen dem Schirmleiter und dem elektrisch leitfähigen Abschnitt beeinträchtigt wird.
  • Um eine vorteilhafte Anlage des Klemmschenkels an dem Schirmleiter (der insbesondere entsprechend der Formgebung der elektrischen Leitung eine zylindrische Grundform aufweisen kann) zu ermöglichen, insbesondere für eine EMV-gerechte großflächige Kontaktierung, kann der Klemmschenkel einen Anlageabschnitt aufweisen, über den der Klemmschenkel (flächig) mit dem Schirmleiter in Anlage gebracht werden kann und der in seiner Formgebung mit Hinblick auf den Schirmleiter angepasst ist. So bildet der Anlageabschnitt eine gekrümmte oder abgewinkelte Anlagekontur (betrachtet in einer Ebene senkrecht zu einer Längsachse, entlang derer der Schirmleiter in den Aufnahmeraum des Gehäuses der Anschlusseinrichtung eingeführt werden kann), sodass sich der Anlageabschnitt betrachtet in Umfangsrichtung um die Längsachse zumindest abschnittsweise flächig an den Schirmleiter anlegen kann. Hierdurch wird eine vorteilhafte Krafteinwirkung bei günstiger, flächiger Kontaktierung mit dem Schirmleiter ermöglicht. Zudem kann der Festsitz des Schirmleiters in dem Gehäuse der Anschlusseinrichtung verbessert sein, weil der Schirmleiter über die Anlagekontur auch in der senkrecht zur Längsachse erstreckten Ebene innerhalb des Gehäuses in Position gehalten wird und somit nicht quer zur Längsachse (tangential zum elektrisch leitfähigen Abschnitt) gegenüber dem Klemmschenkel verschoben werden kann.
  • Das Federelement ist z. B. einstückig ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich kann das Gehäuse einstückig ausgebildet sein. Beispielsweise können das Gehäuse und/oder das Federelement jeweils als Stanzbiegeteile ausgeführt sein.
  • Gemäß einem Aspekt wird eine Baugruppe bereitgestellt, mit einer einen Schirmleiter aufweisenden elektrischen Leitung, einem elektrisch leitfähigen Abschnitt und einer Anschlusseinrichtung nach einer beliebigen der hierin beschriebenen Ausgestaltungen.
  • Dabei kann der elektrisch leitfähigen Abschnitt insbesondere Bestandteil einer Tragschiene oder einer Sammelschiene sein. Alternativ oder zusätzlich handelt es sich bei dem elektrisch leitfähigen Abschnitt um eine Funktionserde.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer Anschlusseinrichtung zum elektrischen Kontaktieren eines Schirmleiters einer elektrischen Leitung mit einem elektrisch leitfähigen Abschnitt, beispielsweise in Form eines elektrischen Sammelleiters oder in Form einer Gehäusekante einer elektrischen Anlage, wobei die Anschlusseinrichtung ein Gehäuse, ein Federelement und einen am Federelement befestigten Deckel umfasst;
    Fig. 2A
    eine Seitenansicht der Anschlusseinrichtung in einem an den elektrisch leitfähigen Abschnitt angesetzten Zustand, wobei der Deckel nicht dargestellt ist;
    Fig. 2B
    eine Seitenansicht der Anschlusseinrichtung mit dem Federelement in einer Öffnungsstellung, wobei der Deckel nicht dargestellt ist;
    Fig. 3
    eine Seitenansicht des Federelements der Anschlusseinrichtung gemäß Fig. 1 mit montiertem Deckel;
    Fig. 4
    eine Unteransicht auf das Federelement samt Deckel gemäß Fig. 3;
    Fig. 5A und 5B
    Schnittansichten gemäß den in Fig. 4 veranschaulichten Schnittebenen;
    Fig.6
    eine perspektivische Ansicht des Federelements samt Deckel gemäß Fig. 3;
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht des Federelements gemäß Fig. 3 ohne Deckel;
    Fig. 8
    eine perspektivische Ansicht des Deckels der Anschlusseinrichtung gemäß Fig. 1 vor einer Montage am Federelement;
    Fig. 9
    eine Seitenansicht eines Federelements für die Anschlusseinrichtung gemäß Fig. 1 mit montiertem Deckel;
    Fig. 10
    eine Draufsicht von unten auf das Federelement samt Deckel gemäß Fig. 9;
    Fig. 11A und 11B
    Schnittansichten gemäß den in Fig. 10 veranschaulichten Schnittebenen;
    Fig.12
    eine perspektivische Ansicht des Federelements samt Deckel gemäß Fig. 9;
    Fig. 13
    eine perspektivische Ansicht des Federelements gemäß Fig. 9 ohne Deckel; und
    Fig. 14
    eine perspektivische Ansicht des Deckels gemäß Fig. 9 vor einer Montage am Federelement.
  • Fig. 1 bis 2B zeigen in schematischen Ansichten eine Anschlusseinrichtung 1, die zum elektrischen Kontaktieren eines Schirmleiters 20 in Form eines elektrisch leitenden Schirmgeflechts oder einer elektrisch leitenden Schirmfolie einer elektrischen Leitung 2 dient.
  • Die Anschlusseinrichtung 1 umfasst ein Gehäuse 10, ein Federelement 11 und einen Deckel 13 (vorliegend besteht die Anschlusseinrichtung 1 aus diesen Teilen).
  • Die elektrische Leitung 2 weist beispielsweise eine Mehrzahl von elektrischen Leitungsadern 22 auf, die von dem Schirmleiter 20, z.B. in Form des Schirmgeflechts, umgeben sind (und die wahlweise untereinander elektrisch isoliert oder verbunden sein können). Der Schirmleiter 20 ist hierbei nach außen hin mittels einer elektrisch isolierenden Ummantelung 21 umhüllt, sodass der Schirmleiter 20 dort, wo er nicht abisoliert ist, nach außen hin elektrisch isoliert ist.
  • Mittels der Anschlusseinrichtung 1 kann der Schirmleiter 20 der elektrischen Leitung 2 mit einem elektrisch leitfähigen Abschnitt 3 in Form eines metallischen Leiters, beispielsweise einer Sammelschiene, einer Tragschiene oder einer Gehäusewand einer elektrischen Anlage, elektrisch kontaktiert werden. Der Schirmleiter 20 kann hierdurch auf das Potenzial des elektrisch leitfähigen Abschnitts 3 gebracht werden. Der elektrisch leitfähige Abschnitt 3 stellt optional eine Funktionserdung bereit.
  • An dem elektrisch leitfähigen Abschnitt 3 können grundsätzlich eine Mehrzahl von elektrischen Leitungen 2 angeordnet und elektrisch kontaktiert sein, insbesondere über eine Mehrzahl von Anschlusseinrichtungen 1 gemäß Fig. 1.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Anschlusseinrichtung 1, wie insbesondere aus den Ansichten gemäß Fig. 1 bis 2B ersichtlich, ein Gehäuse 10 auf, das aus zwei entlang einer Querrichtung zueinander beabstandeten, parallelen Seitenwänden 100 und einem die Seitenwände 100 miteinander verbindenden Verbindungsabschnitt 104 gebildet ist. Das Gehäuse 10 ist vorzugsweise einstückig gefertigt, beispielsweise als Stanzbiegeteil aus einem Metallblech.
  • An dem Gehäuse 10 ist, um eine Schwenkachse S relativ zum Gehäuse 10 schwenkbar, ein Federelement 11 angeordnet, das einen Betätigungsschenkel 110 und einen zu dem Betätigungsschenkel 110 umgebogenen Klemmschenkel 111 aufweist. Das Federelement 11 ist zwischen einer Klemmstellung (siehe z.B. Fig. 1 und 2A) und einer Öffnungsstellung (siehe z.B. Fig. 2B) relativ zum Gehäuse 10 schwenkbar. Das Federelement 11 ist beispielsweise als Stanzbiegeteil aus einem Federstahl gefertigt und ist in sich elastisch federnd, sodass der Betätigungsschenkel 110 und der Klemmschenkel 111 in ihrer Stellung zueinander elastisch verstellt werden können.
  • Fig. 2A zeigt das Federelement 11 in der Klemmstellung, in der das Federelement 11 über den Klemmschenkel 111 in klemmender Anlage mit dem abschnittsweise abisolierten Schirmleiter 20 der elektrischen Leitung 2 steht und den Schirmleiter 20 in elektrisch kontaktierende Anlage mit dem durch das Gehäuse 10 hindurch erstreckten elektrisch leitfähigen Abschnitt 3 drückt. In Fig. 2A ist der Deckel 13 lediglich nicht abgebildet.
  • In der Klemmstellung ist das Federelement 11 über Rastvorsprünge 114 an einem von dem Klemmschenkel 111 abliegenden Endabschnitt 113 des Betätigungsschenkels 110 mit Rastvorsprüngen 102 an den einander gegenüberliegenden Seitenwänden 100 verrastet, sodass das Federelement 11 formschlüssig in seiner Klemmstellung relativ zu dem Gehäuse 10 gehalten wird.
  • In der Klemmstellung liegt der Klemmschenkel 111 mit einem Anlageabschnitt 117 an dem Schirmleiter 20 der elektrischen Leitung 2 an, wenn das Gehäuse 10 auf den elektrisch leitfähigen Abschnitt 3 aufgesteckt ist und ein Schirmleiter 20 in das Gehäuse 10 eingeführt ist. Im Bereich dieses Anlageabschnitts 117 ist der Klemmschenkel 111 (in der Ebene senkrecht zur Schwenkachse S) gekrümmt, sodass keine scharfkantigen Bereiche des Klemmschenkels 111 (insbesondere nicht dessen von der Schwenkachse S abliegende Endkante) an dem Schirmleiter 20 anliegen und somit eine flächige Anlage des Klemmschenkels 111 an dem Schirmleiter 20 bereitgestellt wird.
  • Das Federelement 11 weist, an dem Betätigungsschenkel 110, zwei gegenüberliegende Gelenklaschen 112 auf, die jeweils gelenkig mit einer der Seitenwände 100 des Gehäuses 10 verbunden und dazu gelenkig an Gelenkzapfen 103 der Seitenwände 100 angeordnet sind. Das Federelement 11 ist somit um die Gelenkzapfen 103 schwenkbar und kann insbesondere zwischen einer Öffnungsstellung, in der das Federelement 11 entgegen einer Schließrichtung aus der Klemmstellung heraus geöffnet ist, und der Klemmstellung verstellt werden.
  • An den Seitenwänden 100 des Gehäuses 10 sind, einander gegenüberliegend, Aussparungen 101 gebildet, in denen der elektrisch leitfähigen Abschnitt 3 derart aufgenommen werden kann, dass der elektrisch leitfähigen Abschnitt 3 sich in einer an das Gehäuse 10 angesetzten Stellung entlang der Querrichtung durch einen zwischen den Seitenwänden 100 gebildeten Aufnahmeraum 12 des Gehäuses 10 hindurch erstreckt, wie dies beispielsweise aus Fig. 1 bis 2B ersichtlich ist.
  • Jede der Aussparungen 101 ist in Form eines Schlitzes in der jeweiligen Gehäusewand 100 ausgebildet. Die Schlitze verlaufen parallel zueinander.
  • Die elektrische Leitung 2 kann demgegenüber mit dem abschnittsweise abisolierten Schirmleiter 20 in eine Einsetzrichtung von einer dem Verbindungsabschnitt 104 des Gehäuses 10 abgewandten Seite in den Aufnahmeraum 12 eingesetzt werden, sodass sich die elektrische Leitung 2 in eingesetzter Stellung entlang einer Längsachse L (siehe insbesondere Fig. 2A) quer zur Querrichtung und quer zur Einsetzrichtung durch den Aufnahmeraum 12 des Gehäuses 10 hindurch erstreckt.
  • Zum elektrischen Kontaktieren des Schirmleiters 20 der elektrischen Leitung 2 mit dem elektrisch leitfähigen Abschnitt 3 wird z.B. zunächst die elektrische Leitung 2 mit dem abschnittsweise abisolierten Schirmleiter 20 in die Einsetzrichtung (alternativ dazu senkrecht zur Einsetzrichtung und zur Querrichtung oder senkrecht zur Querrichtung und schräg zur Einsetzrichtung) in den Aufnahmeraum 12 eingesetzt. Hierbei befindet sich das Federelement 11 üblicherweise in seiner Öffnungsstellung, aus der das Federelement 11 entlang der Schließrichtung in die Klemmstellung bewegbar ist.
  • Sodann wird die Anschlusseinrichtung 1 zusammen mit der daran angeordneten elektrischen Leitung 2 an den elektrisch leitfähigen Abschnitt 3 angesetzt, indem das Gehäuse 10 über die Aussparungen 101 mit dem elektrisch leitfähigen Abschnitt 3 in Eingriff gebracht wird. Der elektrisch leitfähigen Abschnitt 3 erstreckt sich somit durch den Aufnahmeraum 12 des Gehäuses 10 hindurch derart, dass das Federelement 11 und der elektrisch leitfähigen Abschnitt 3 an unterschiedlichen Seiten der elektrischen Leitung 2 zu liegen kommen.
  • Alternativ kann zunächst das Gehäuse 10 auf den elektrisch leitfähigen Abschnitt 3 geschoben werden und dann die elektrische Leitung 2 in den Aufnahmeraum 12 zwischen das Federelement 11 und den elektrisch leitfähigen Abschnitt 3 gesteckt werden.
  • Nunmehr wird das Federelement 11 aus der Öffnungsstellung in die insbesondere in Fig. 2A dargestellte Klemmstellung überführt und dazu in die Schließrichtung gedrückt, bis der Betätigungsschenkel 110 über seine an dem Endabschnitt 113 angeordneten Rastvorsprünge 114 mit den Rastvorsprüngen 102 an den Seitenwänden 100 des Gehäuses 10 verrastet. Auf diese Weise gelangt der Federschenkel 111 in klemmenden Kontakt mit dem Schirmleiter 20 und wird elastisch verspannt, sodass der Schirmleiter 20 mit einer hinreichenden Kontaktkraft in kontaktierende Anlage an den elektrisch leitfähigen Abschnitt 3 gedrückt wird.
  • Zum Überführen des Federelements 11 von der Öffnungsstellung in die Klemmstellung wird ein Druck auf den Betätigungsschenkel 110 ausgeübt und zwar vorliegend über den z.B. in Fig. 1 gezeigten Deckel 13.
  • Je nachdem, wie viel Kraft dabei auf den Betätigungsschenkel 110 ausgeübt wird (die nötige Kraft kann z.B. von dem Durchmesser der abisolierten Leitung 2 abhängen), kann sich der Betätigungsschenkel 110 während dem Betätigen des Betätigungsschenkels 110 und auch nach dem Verrasten mit dem Gehäuse 10 durchbiegen. Das ist in Fig. 2A mittels gestrichelten Linien veranschaulicht und darauf wird weiter unten noch näher eingegangen werden.
  • Der Deckel 13 dient dabei unter anderem dazu, einem Benutzer auch im Falle eines Durchbiegens des Betätigungsschenkels 110 stets einen guten Halt zu bieten. Hierzu weist der Deckel 13 z.B. eine Riffelung 135 auf. Die Riffelung 135 kann verhindern, dass ein Benutzer mit seinen Fingern während der Überführung des Federelements 11 in die Klemmstellung abrutscht.
  • Die Fig. 3 bis 8 zeigen weitere Details des Federelements 11 und des Deckels 13.
  • Insbesondere anhand von Fig. 3 und 4 ist ersichtlich, dass ein Grundkörper 130 des Deckels 13 den Betätigungsabschnitt 110 im Wesentlichen vollständig überdeckt. Hierfür erstreckt sich ein Flächenabschnitt 137 des Grundkörpers im Wesentlichen parallel zum Betätigungsschenkel 110. Von diesem Flächenabschnitt 137 stehen Seitenwände 138 ab, welche den Betätigungsschenkel 110 umgreifen. Die Seitenwände 138 des Deckels 13 verleihen dem Deckel 13 zusätzliche Stabilität.
  • Insbesondere anhand der Fig. 4, 5A und 6-8 ist ersichtlich, wie der Deckel 13 am Federelement 11 befestigt ist, nämlich vorliegend über ein Festlager 14 und zwei Loslager 15.
  • Das Festlager 14 ist zwischen den beiden Gelenklaschen 112 angeordnet, vorliegend also im Bereich der Schwenkachse S. Das Festlager 14 wird gebildet durch einen Zapfen 131, der vom Grundkörper 130 (senkrecht) absteht. Der Zapfen 131 weist in einer zum Flächenabschnitt 137 senkrechten Ebene einen länglichen Querschnitt auf. Der Zapfen 131 erstreckt sich durch eine Öffnung 116 im Betätigungsschenkel 110 hindurch. Die Öffnung 116 ist passend zum Zapfen 131 ausgebildet. Der Zapfen 131 passt (zunächst) spielfrei oder mit wenig Spiel in die Öffnung 116. Um eine sichere Befestigung des Deckels 13 am Federelement 11 zu erzielen, wird in einem Verfahren zur Herstellung der Anschlusseinrichtung 1 zunächst der Deckel 13 auf den Betätigungsschenkel 110 gesetzt, sodass sich der Zapfen 131 durch die Öffnung 116 erstreckt. Dann wird das freie Ende des Zapfens 131 aufgeweitet, z.B. mittels Warmumformen. Dabei wird eine Art Pilzkopf gebildet, siehe insbesondere Fig. 6. Daraufhin ist Der Deckel 13 unverlierbar am Betätigungsschenkel 110 gehalten. Das so hergestellte Festlager 14 verhindert Relativbewegungen zwischen dem Deckel 13 und dem Betätigungsschenkel 110 im Bereich der Öffnung 116.
  • Die Loslager 15 werden jeweils durch einen Überstand 132 am Deckel 13 gebildet, der eine Ecke 119 des Betätigungsschenkels 110 übergreift. Jeder Überstand 132 weist eine Hinterschneidung auf, in die die jeweilige Ecke 119 des Betätigungsschenkels 110 eingreift. Das verhindert ein Abheben des Deckels 13 vom Betätigungsschenkel 110, erlaubt aber eine Relativbewegung zwischen dem Deckel 13 und dem Betätigungsschenkel 110 im Bereich der Ecken 119. Die Ecken 119 sind nahe dem der Schwenkachse S abgewandten Ende des Betätigungsschenkels 110 angeordnet.
  • Insbesondere anhand der Fig. 8 ist ersichtlich, dass am Deckel 13 Auflagestellen 133A, 133B ausgebildet sind, an denen der Deckel 13 am Betätigungsschenkel 110 aufliegt. Die Auflagestellen 133A, 133B sind jeweils in Form von einer Anlagerippe ausgebildet. Die Auflagestellen 133A, 133B sind jeweils im Bereich des Festlagers 14 und im Bereich der Loslager 15 (vorliegend zwischen den Loslagern 15) angeordnet. Somit liegt der längliche Deckel 13 nahe seiner längsseitigen Enden am Betätigungsschenkel 110 an. Zwischen den genannten Anlagestellen 133A, 133B liegt der Deckel 13 zumindest im unbelasteten Zustand nicht an der dem Flächenabschnitt 137 zugewandten Oberseite des Betätigungsschenkels 110 auf. Zwischen dieser Oberseite und dem Deckel 13 liegt zumindest im unbelasteten Zustand ein Abstand vor, siehe insbesondere Fig. 5B.
  • Durch diesen Abstand und die Kombination von Fest- und Loslager 14, 15 gestattet der Deckel 13 ein elastisches Verbiegen des Betätigungsschenkels 110 unter Einwirkung einer Kraft (wie anhand von Fig. 2A veranschaulicht), und zwar ohne selbst verbogen zu werden. Hierdurch ist eine besonders sichere und komfortable Benutzung der Anschlusseinrichtung 1 möglich, weil die Gefahr, während einer Betätigung abzurutschen, deutlich vermindert ist.
  • In der Klemmstellung ist der Federschenkel 111 elastisch gegenüber dem Betätigungsschenkel 110 dadurch gespannt, dass das Federelement 11 in die Klemmstellung gedrückt und in dieser Klemmstellung über den Betätigungsschenkel 110 mit dem Gehäuse 10 verrastet ist. Aufgrund der Elastizität des Federelements 11 kann beispielsweise ein (alterungsbedingtes) Nachgeben des Schirmleiters 20 der elektrischen Leitung 2 ausgeglichen werden, ohne dass die elektrische Kontaktierung des Schirmleiters 20 mit dem elektrisch leitfähigen Abschnitt 3 durch das Nachgeben beeinträchtigt würde.
  • Soll die elektrische Leitung 2 von dem elektrisch leitfähigen Abschnitt 3 entfernt werden, so kann ein Nutzer mit einem geeigneten Werkzeug, beispielsweise einem Schraubendreher, in einen Werkzeugeingriff 115 in Form einer Öffnung an dem Endabschnitt 113 des Betätigungsschenkels 110 eingreifen, um auf diese Weise durch (elastisches) Verbiegen des (vorliegend umgebogenen) Endabschnitts 113 die Verrastung des Betätigungsschenkels 110 mit dem Gehäuse 10 zu lösen. Aufgrund der Vorspannung des Federschenkels 111 springt das Federelement 11 aus seiner Klemmstellung heraus, sodass die Anschlusseinrichtung 1 geöffnet wird.
  • Der Deckel 13 weist eine Stützfläche 134 auf, die benachbart zum Werkzeugeingriff 115 angeordnet ist. Vorliegend ist die Stützfläche 134 in Form einer Vertiefung am Deckel 13 ausgebildet, konkret an einer längsseitigen Endfläche des Deckels 13. Die Vertiefung ist beiderseits durch weiter vorstehende Bereiche des Deckels 13 eingefasst. Hierdurch kann die Stützfläche 134 als Widerlager für ein in den Werkzeugeingriff 115 eingestecktes Werkzeug dienen und dabei das Werkzeug seitlich beiderseits gegen ein Abrutschen sichern.
  • Für eine weiter verbesserte Stabilität ist die Endfläche des Deckels 13, an der die Stützfläche 134 vorgesehen ist, durch innenliegende Stützrippen verstärkt. Entlang der Längsachse des Deckels 13 verlaufende Stützrippen tragen ebenfalls zur Stabilität bei.
  • An der Oberseite des Deckels 13 ist ein Beschriftungsfeld 139 vorgesehen. Dies ermöglicht eine Beschriftung der Anschlusseinrichtung 1, z.B. um Verwechslungen zu vermeiden, insbesondere wenn eine Vielzahl an Anschlusseinrichtungen 1 am elektrisch leitfähigen Abschnitt 3 angesetzt wird. Alternativ oder zusätzlich kann bei einem Satz von Anschlusseinrichtungen 1 eine Farbkodierung vorgesehen sein, also z.B. die Deckel 13 in verschiedenen Farben hergestellt sein, um eine Zuordnung zu verschiedenen Leitungen 2 zu erleichtern. Ferner trägt der Deckel 13 zu einem insgesamt aufgeräumten und damit verbesserten Erscheinungsbild bei.
  • Die Fig 9 bis 14 zeigen eine alternative Ausgestaltung eines Federelements 11' und eines Deckels 13' für die Anschlusseinrichtung 1 gemäß Fig. 1. Die Ausgestaltung gemäß Fig. 9 bis 14 ist dabei der vorstehend beschriebenen Ausgestaltung ähnlich, sodass nachfolgend nur die Unterschiede erläutert werden.
  • Bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 9 bis 14 sind drei Loslager 15 vorgesehen, und zwar ausgebildet durch die beiden Überstände 132 und zugordnete Ecken 119 und durch den an einem Ende einer Öffnung 116' im Betätigungsschenkel 110' anschlagenden Zapfen 131'. Die Loslager 15 sorgen gemeinsam mit zumindest einer, vorliegend an beiden Seitenkanten des Betätigungsschenkels 110' jeweils einer Rasteinrichtung für die Befestigung des Deckels 13' für eine Befestigung des Deckels 13' am Federelement 11. Diese Rasteinrichtungen dienen als Gegenlager 16 zu den Loslagern 15. Hierfür ist an beiden Seitenkanten des Betätigungsschenkels 110' eine Rastkante 118 mit einer Einführschräge ausgebildet. Am Deckel 13 ist entsprechend an jeder der einander zugewandten Innenseiten der Seitenwände 138 eine Rastkante 136 (auch mit einer Einführschräge) ausgebildet. Die Öffnung 116' weist einen Aufnahmebereich auf und einen davon abgehenden, schmaleren Schlitz. Der Zapfen 131' ist (entlang der Längsrichtung des Deckels 13' beiderseits mit Stützrippen versehen) mit einem verbreiterten Kopf ausgebildet, der durch den Aufnahmebereich passt, aber nicht durch den Schlitz.
  • Zur Montage wird der Kopf des Zapfens 131' durch den Aufnahmebereich der Öffnung 116` gesteckt und dann wird der Deckel 13' so relativ zum Betätigungsschenkel 110' verschoben, dass der Zapfen 131' entlang des Schlitzes der Öffnung 116' verschoben wird. Dabei verrasten die Rastkanten 118, 136 miteinander und die Ecken 119 des Betätigungsschenkels 110' tauchen unter die Überstände 132. So wird in besonders einfacher und schneller Weise der Deckel 13' sicher und unverlierbar am Federelement 11 befestigt.
  • Die vordere, von der Schwenkachse S abgewandte Auflagestelle 133B' wird durch mehrere einzelne Auflagepunkte ausgebildet.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke ist nicht auf die vorangehend geschilderten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern lässt sich auch in gänzlich anders gearteter Weise verwirklichen.
  • Die bereitgestellte Anschlusseinrichtung kann einfach aufgebaut sein und lediglich wenige Bauteile verwenden. Insbesondere kann die Anschlusseinrichtung grundsätzlich durch ein Gehäuseteil, ein Federelement und einen Deckel hergestellt werden. Weitere Bauteile können entfallen. Es ergibt sich eine einfache, kostengünstige Herstellung bei kompakter Bauform.
  • Die Anschlusseinrichtung kann zudem eine günstige, zuverlässige, beständige Kontaktkraft zur elektrischen Kontaktierung eines Schirmleiters mit einem elektrisch leitfähigen Abschnitt bereitstellen und gleichzeitig eine sichere und komfortable Benutzung ermöglichen. Die Anschlusseinrichtung kann besonders einfach und intuitiv zu bedienen sein und auch ein einfaches Lösen einer Kontaktierung ermöglichen.
  • Die Anschlusseinrichtung kann grundsätzlich auch anders als hier beschrieben ausgebildet sein. Beispielsweise kann das Gehäuse eine andere Form aufweisen.
  • Das Gehäuse kann vorzugsweise aus einem Metall, beispielsweise als Stanzbiegeteil, hergestellt sein. Dies ist aber nicht zwingend notwendig. Grundsätzlich denkbar und möglich ist auch, das Gehäuse aus Kunststoff auszubilden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anschlusseinrichtung
    10
    Gehäuse
    100
    Seitenwände
    101
    Aussparung
    102
    Rastvorsprung
    103
    Gelenkzapfen
    104
    Verbindungsabschnitt
    11; 11'
    Federelement
    110; 110'
    Betätigungsschenkel
    111
    Klemmschenkel
    112
    Gelenklasche
    113
    Endabschnitt
    114
    Rastvorsprung
    115
    Werkzeugeingriff
    116; 116`
    Öffnung
    117
    Anlageabschnitt
    118
    Rastkante
    119
    Ecke
    12
    Aufnahmeraum
    13; 13'
    Deckel
    130
    Grundkörper
    131; 131'
    Zapfen
    132
    Überstand
    133A, 133B; 133B'
    Auflagestelle
    134
    Stützfläche
    135
    Riffelung
    136
    Rastkante
    137
    Flächenabschnitt
    138
    Seitenwand
    139
    Beschriftungsfeld
    14
    Festlager
    15
    Loslager
    16
    Gegenlager
    2
    Leitung
    20
    Schirmgeflecht (Schirmleiter)
    21
    Ummantelung
    22
    Leitungsadern
    3
    elektrisch leitfähiger Abschnitt
    L
    Längsachse
    S
    Schwenkachse

Claims (11)

  1. Anschlusseinrichtung (1) für einen Schirmleiter (20) einer elektrischen Leitung (2), mit
    - einem an einen elektrisch leitfähigen Abschnitt (3) ansetzbaren Gehäuse (10), in das die elektrische Leitung (2) mit dem Schirmleiter (20) einsetzbar ist,
    - einem verstellbar am Gehäuse (10) angeordneten Federelement (11; 11'), das einen Betätigungsschenkel (110; 110`) und einen Klemmschenkel (111) aufweist und aus einer Öffnungsstellung in eine Klemmstellung relativ zum Gehäuse (10) bewegbar ist, um in der Klemmstellung mit dem Klemmschenkel (111) auf den Schirmleiter (20) der im Gehäuse (10) eingesetzten elektrischen Leitung (2) einzuwirken, und
    - einem Deckel (13; 13`), der am Betätigungsschenkel (110; 110`) des Federelements (11; 11') befestigt ist und diesen zumindest abschnittsweise überdeckt,
    gekennzeichnet durch
    - an einem Endabschnitt (113) des Betätigungsschenkels (110; 110') ein Werkzeugeingriff (115) zum Lösen des Federelements (11; 11') aus der Klemmstellung angeordnet ist,
    - der Deckel (13; 13') eine Stützfläche (134) ausbildet, an dem sich ein mit dem Werkzeugeingriff (115) in Eingriff befindliches Werkzeug abstützen kann.
  2. Anschlusseinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (13) über zumindest ein Festlager (14) und zumindest ein Loslager (15) am Betätigungsschenkel (110) befestigt ist.
  3. Anschlusseinrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Festlager (14) durch einen Zapfen (131) gebildet ist, der von einem auf einer Seite des Betätigungsschenkels (110) angeordneten Grundkörper (130) des Deckels (13) absteht und sich durch eine passend ausgebildete Öffnung (116) im Betätigungsschenkel (110) hindurch erstreckt und an der gegenüberliegenden Seite des Betätigungsschenkels (110) aufgeweitet ist.
  4. Anschlusseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (13; 13') länglich mit längsseitigen Enden ist und nahe den längsseitigen Enden Auflagestellen (133A, 133B; 133B`) zum Abstützen am Betätigungsschenkel (110; 110`) aufweist, wobei zwischen diesen Auflagestellen (133A, 133B; 133') in einem unbelasteten Zustand ein Abstand zwischen dem Deckel (13; 13') und dem Betätigungsschenkel (110; 110`) vorliegt.
  5. Anschlusseinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsschenkel (110`) zumindest eine Rastkante (118) zum rastenden Verbinden mit einer Rastkante (136) des Deckels (13') aufweist.
  6. Anschlusseinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsschenkel (110`) eine Öffnung (116') mit einem Aufnahmebereich und einen im Vergleich zum Aufnahmebereich schmaleren Haltebereich aufweist, wobei der Deckel (13') einen Zapfen (131 `) mit einem Kopf aufweist, der durch den Aufnahmebereich einführbar ist und breiter ist als der Haltebereich.
  7. Anschlusseinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsschenkel (110`) und der Deckel (13') nach Art eines linearen Bajonettverschlusses miteinander verrastbar sind.
  8. Anschlusseinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsschenkel (110; 110`) eine Rasteinrichtung zum rastenden Verbinden mit dem Gehäuse (10) in der Klemmstellung aufweist.
  9. Anschlusseinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (11; 11') um eine Schwenkachse (S) relativ zum Gehäuse (10) verschwenkbar ist.
  10. Baugruppe mit einer einen Schirmleiter (20) aufweisenden elektrischen Leitung (2), einem elektrisch leitfähigen Abschnitt (3) und einer Anschlusseinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  11. Baugruppe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrisch leitfähig Abschnitt (3) Bestandteil einer Tragschiene oder einer Sammelschiene ist.
EP20211407.0A 2019-12-09 2020-12-03 Anschlusseinrichtung für einen schirmleiter einer elektrischen leitung Active EP3836305B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019133528.0A DE102019133528A1 (de) 2019-12-09 2019-12-09 Anschlusseinrichtung für einen Schirmleiter einer elektrischen Leitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3836305A1 EP3836305A1 (de) 2021-06-16
EP3836305B1 true EP3836305B1 (de) 2023-08-23

Family

ID=73698556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20211407.0A Active EP3836305B1 (de) 2019-12-09 2020-12-03 Anschlusseinrichtung für einen schirmleiter einer elektrischen leitung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3836305B1 (de)
CN (1) CN113036464B (de)
DE (1) DE102019133528A1 (de)

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19613557A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-26 Hager Electro Gmbh Klemme zum Verbinden eines Leiterendes mit einem Kontakt
CN201498607U (zh) * 2009-08-31 2010-06-02 宁波高正电子有限公司 具有弹片保护功能的接线端子
FR2955978A1 (fr) * 2010-02-01 2011-08-05 Schneider Electric Ind Sas Borne elastique de raccordement a levier
DE102013110431A1 (de) * 2013-09-20 2015-03-26 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Verbindungsvorrichtung
DE202015102037U1 (de) * 2015-04-24 2015-05-29 Obo Bettermann Gmbh & Co. Kg Konstruktionsklemme
CN205092351U (zh) * 2015-10-12 2016-03-16 泰科电子(上海)有限公司 可现场装线的连接器
DE102015118033B4 (de) * 2015-10-22 2022-08-11 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
CN105428914B (zh) * 2015-11-23 2018-02-16 中航光电科技股份有限公司 一种接线端子
DE102016110393A1 (de) * 2016-06-06 2017-12-07 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kontaktierungseinrichtung zum Kontaktieren eines Schirmleiters einer elektrischen Leitung mit einem Erdungsabschnitt
JP6876498B2 (ja) * 2017-04-14 2021-05-26 タイコエレクトロニクスジャパン合同会社 電気コネクタ
CN108808277B (zh) * 2017-05-05 2024-04-23 陈斌斌 一种接线端子
DE202018006172U1 (de) * 2018-04-20 2019-06-06 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme zum Anschließen zumindest einer elektrischen Leitung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3836305A1 (de) 2021-06-16
CN113036464B (zh) 2023-06-20
CN113036464A (zh) 2021-06-25
DE102019133528A1 (de) 2021-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3476007B1 (de) Leiteranschlussklemme
DE2709604C2 (de)
EP1660802A1 (de) Klemme zum halten von flachen gegenständen
DE4119685A1 (de) Elektrische verbindervorrichtung
DE2626412C3 (de) Zugentlastende Kabelklemme zur Befestigung von Kabeln auf einer Unterlage
EP2183736B1 (de) Kennzeichnungsvorrichtung für elektrische leitungen
EP1622232A1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit Verriegelungsklammern
EP3776743B1 (de) Leiteranschlussklemme
EP3776741B1 (de) Leiteranschlussklemme
EP3836305B1 (de) Anschlusseinrichtung für einen schirmleiter einer elektrischen leitung
EP1701422B1 (de) Gerätedose für Elektro-Installationsgeräte
DE102019112612B3 (de) Halterahmen und Steckverbinder mit einem derartigen Halterahmen
DE202020102620U1 (de) Halterahmen und Steckverbinder mit einem derartigen Halterahmen
EP2339710A2 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE10312015B4 (de) Befestigungsvorrichtung für langgestreckte, flache Gegenstände, insbesondere Flachbandleitungen
EP2874251B1 (de) Elektrisches Installationsgerät
EP2874250B1 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE10245178A1 (de) Anschlußklemme
DE7705459U1 (de) Schraubenlose Verbindungsklemme zur Stromübertragung von elektrischen Leitern
WO2021115902A1 (de) Anschlusseinrichtung für einen schirmleiter einer elektrischen leitung
DE10049697B4 (de) Sicherungssockel
DE4315352A1 (de) Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Universalaufputzkasten
WO2022008055A1 (de) Schnapphaken
DE102022127785A1 (de) Anschlussanordnung sowie Anschlussklemme
DE102020103845A1 (de) Baugruppe eines Steckverbinderteils, Steckverbinderteil und elektronisches Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211210

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 11/05 20060101ALN20230316BHEP

Ipc: H01R 4/50 20060101ALI20230316BHEP

Ipc: H01R 13/447 20060101ALI20230316BHEP

Ipc: H01R 9/05 20060101ALI20230316BHEP

Ipc: H01R 4/64 20060101ALI20230316BHEP

Ipc: H01R 4/48 20060101AFI20230316BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 11/05 20060101ALN20230321BHEP

Ipc: H01R 4/50 20060101ALI20230321BHEP

Ipc: H01R 13/447 20060101ALI20230321BHEP

Ipc: H01R 9/05 20060101ALI20230321BHEP

Ipc: H01R 4/64 20060101ALI20230321BHEP

Ipc: H01R 4/48 20060101AFI20230321BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 11/05 20060101ALN20230330BHEP

Ipc: H01R 4/50 20060101ALI20230330BHEP

Ipc: H01R 13/447 20060101ALI20230330BHEP

Ipc: H01R 9/05 20060101ALI20230330BHEP

Ipc: H01R 4/64 20060101ALI20230330BHEP

Ipc: H01R 4/48 20060101AFI20230330BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230414

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020004840

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231226

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231123

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231223

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231124

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231226

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240102

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT