EP3835505A1 - Gebäudefassadenelement, anbauelement und verwendung einer membran zur belüftung eines zwischenraums zwischen einer aussen- und innenverglasung - Google Patents

Gebäudefassadenelement, anbauelement und verwendung einer membran zur belüftung eines zwischenraums zwischen einer aussen- und innenverglasung Download PDF

Info

Publication number
EP3835505A1
EP3835505A1 EP19214666.0A EP19214666A EP3835505A1 EP 3835505 A1 EP3835505 A1 EP 3835505A1 EP 19214666 A EP19214666 A EP 19214666A EP 3835505 A1 EP3835505 A1 EP 3835505A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
building facade
facade element
element according
glazing
ventilation opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19214666.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roman Aepli
Josua Villiger
Michael Röthenmund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aepli Metallbau Ag
Original Assignee
Aepli Metallbau Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aepli Metallbau Ag filed Critical Aepli Metallbau Ag
Priority to EP19214666.0A priority Critical patent/EP3835505A1/de
Publication of EP3835505A1 publication Critical patent/EP3835505A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/625Sheets or foils allowing passage of water vapor but impervious to liquid water; house wraps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/12Measures preventing the formation of condensed water

Definitions

  • the invention relates to a building facade element, an add-on element and a use of a membrane for ventilating an intermediate space between outer glazing and inner glazing, according to the preamble of the independent claims.
  • a moisture-reactive control element which dehumidifies a building facade system with a double facade, in particular a closed-cavity facade.
  • the moisture-reactive control element transmits changes in the relative humidity to a locking mechanism, which then opens and the closed-cavity facade is ventilated.
  • contamination can also enter the closed-cavity facade when the locking mechanism is opened and additional filters must be installed in order to avoid contamination of the space between the closed-cavity facade. Such cleaning is time-consuming.
  • the structure is complex and accordingly requires a lot of maintenance or is susceptible.
  • the KR 2016/0014152 discloses a three-way structured facade module with an outer shell element, an inner shell element and a multifunctional partition wall.
  • the outer shell element contains an external ventilation opening that can be opened and closed with an external ventilation louvre
  • the multifunctional partition wall contains an adiabatic ventilation opening with an insulating lamella, which can be opened and closed by means of a motor in order to regulate ventilation or dehumidification.
  • the disadvantage is the control necessary for ventilation, which has to be maintained in a complex manner and is possibly also susceptible.
  • the building facade element comprises a frame in which an outer glazing and an inner glazing are arranged, the outer glazing and the inner glazing being spaced from one another in such a way that an intermediate space is formed between them.
  • the space in between is permanently connected to the outside air via a ventilation opening, and the ventilation opening is provided with a breathable membrane.
  • external or internal glazing is to be understood as meaning glazing made up of two, three or more panes of glass.
  • the panes of glass are usually spaced between 10 to 16 mm and the space between them is usually filled with a mixture of air and argon or pure Noble gases, such as argon, krypton or xenon or a mixture of the noble gases mentioned, are filled.
  • the noble gases must have a low heat transfer coefficient and thus offer optimal insulation protection.
  • a breathable membrane is understood to be a membrane that is both air-permeable and vapor-permeable.
  • vapor permeability is preferably meant a water vapor permeability.
  • the ventilation opening is preferably arranged on at least one of the two vertical walls of the frame.
  • the ventilation opening is preferably arranged in an upper half of the vertical walls of the frame when used as intended. It is more preferably arranged in an upper third of the vertical walls of the frame when used as intended.
  • the ventilation opening on the one hand, the space between the outer glazing and the inner glazing is ventilated On the other hand, the ventilation opening is visually covered by construction elements such as blinds.
  • the ventilation opening preferably has a width which is 50%, preferably 40% of the width of the side wall of the intermediate space.
  • the width of the side wall corresponds to the distance between the mutually facing inner sides of the outer glazing and the inner glazing.
  • a ventilation opening with a width of 50%, preferably 40% of the width of the side wall has the advantage that even and rapid ventilation is possible in the event of temperature fluctuations.
  • the distance between the outer glazing and the inner glazing is preferably between 5 to 35 cm, preferably between 9 to 30 cm, particularly preferably between 14 to 25 cm.
  • the advantage of a distance between 5 to 35 cm, preferably between 9 to 30 cm, particularly preferably between 14 to 25 cm, between the exterior and interior glazing is that a sun protection or privacy screen with standard dimensions, typically with a depth between 100 mm and 160 mm.
  • the ventilation opening preferably has an opening area in mm 2 which is 5-50 times, preferably 10-20 times, particularly preferably 15 times the space volume in dm 3 .
  • the space volume is determined by the outer glazing, the inner glazing and the frame by which the outer and inner glazing are spaced from one another.
  • the breathable membrane preferably has a water vapor permeability rate in a range from 35,000 to 65,000 g / m 2 / 24h.
  • the advantage of such water vapor permeability is that the water vapor cannot penetrate from the outside into the space between the outer glazing and the inner glazing. However, the water vapor that is created in the space due to temperature fluctuations is released to the outside.
  • the water vapor transmission rate is determined according to the DIN EN ISO 12572 standard.
  • the breathable membrane is preferably water-repellent, with a water column of at least 5 m, preferably of at least 20 m, particularly preferably of at least 35 m.
  • the disclosed water column prevents the penetration of water from the environment into the space between the outer glazing and the inner glazing.
  • the water column is determined according to the ISO 811: 1981 standard.
  • the breathable membrane preferably has an air permeability of 10 L / m 2 * s, preferably 30 L / m 2 * s, particularly preferably 50 L / m 2 * s.
  • the advantage of such air permeability is that there is a uniform and efficient exchange of air with the environment, so that no condensation due to temperature fluctuations takes place in the space between the outer glazing and the inner glazing.
  • the air permeability is determined according to the ISO 9237: 1995-12 standard.
  • the breathable membrane preferably consists of a composite material or is coated with a composite material.
  • the composite material is a material made of two or more connected materials, which has different material properties than its individual components.
  • the composite materials preferably include saturated mono- and / or polyunsaturated, ethers, ketones, aldehydes, alkenes, alkynes, amides, amines, nitriles, thioethers, carboxylic acid esters, thioesters, sulfones, thioketones, thioaldehydes, sulfenes, sulfenamides, fluoroacrylates, siloxanes, epoxides, Urethanes and / or acrylates.
  • Particularly preferred are materials which, when a plasma coating process is used, release radicals or ions which contribute to a non-polar Teflon-like surface on the composite.
  • a membrane made from the disclosed composite material has the advantage that it enables permanent, uniform and efficient ventilation and at the same time is impermeable to dirt.
  • the breathable membrane preferably has an average pore diameter in a range from 0.08 to 100 ⁇ m.
  • the pore diameter is particularly advantageous as it prevents the passage of water and dirt. At the same time, however, it lets water vapor through and thus prevents the formation of condensate in the gap.
  • the ventilation opening is preferably arranged on / in an attachment and the attachment is designed to be exchangeable.
  • the add-on element is preferably designed in the form of a box which comprises the ventilation opening and the breathable membrane.
  • the add-on element is designed in one unit, in the form of a box. It is easy to assemble and, if necessary, easy to replace.
  • an add-on element for a building facade element which comprises a breathable membrane arranged in a holder.
  • the add-on element can be attached to a side wall of an existing building facade element and the breathable membrane can be clamped, screwed or glued on in the holder or attached in some other way using standard joining practices.
  • the add-on element described can advantageously be used to permanently ventilate the space between an outer glazing and an inner glazing in the event of temperature fluctuations in order to avoid condensation.
  • the advantage of the described membrane with the properties mentioned, determined by the aforementioned standards, is on the one hand that a permanent opening of the building facade element is possible without dirt getting into the space between the outer glazing and the inner glazing of the building facade element.
  • the membrane described ensures that the water vapor produced by temperature fluctuations can reach the outside from the space between the outer glazing and the inner glazing due to the water vapor permeability and condensation on the outer and inner glazing so is prevented.
  • the average pore diameter can already be set during the manufacture of the membrane using the electro-spinning process and adapted to the requirements of the composite (see WO 2017/129418 ).
  • the building facade element 1 shown serves for permanent ventilation of an intermediate space 2, which is formed by an outer glazing 3 and an inner glazing 4, which are spaced apart from one another by a frame 5.
  • An add-on element 6 is arranged on the frame 5 in the upper third of one of the two vertical side walls, which includes an opening for permanent ventilation of the building facade element 1.
  • FIG. 2 shows the add-on element 6 for permanent ventilation of the building facade element 1.
  • the add-on element 6 is clamped with the aid of fastening means 61 over a frame hole 51 on the frame outer side 52, which corresponds to the side of the frame 5 facing away from the space 2.
  • the add-on element 6 comprises an active membrane 62 made of a composite material, which is arranged in the add-on element 6 by means of a holder 63.
  • the active membrane 62 is permeable to air and water vapor, but at the same time impermeable to water.
  • the active membrane 62 is Functionally connected to the outside air 7 of the building facade element 1 via a perforated plate 61.
  • Figure 3 shows the add-on element 6 in the form of an exchangeable unit or box.
  • a perforated plate 61 is arranged, via which the active membrane 62 contained in the add-on element is functionally connected to the outside air 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Gebäudefassadenelement (1) mit einem Rahmen (5), in welchem eine Aussenverglasung (3) und eine Innenverglasung (4) angeordnet sind, wobei die Aussenverglasung (3) und die Innenverglasung (4) derart voneinander beabstandet sind, dass zwischen ihnen ein Zwischenraum (2) gebildet ist, wobei der Zwischenraum (2) über eine Belüftungsöffnung (51) permanent mit der Aussenluft in Verbindung steht, und wobei die Belüftungsöffnung (51) mit einer atmungsaktiven Membran (62) versehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gebäudefassadenelement, ein Anbauelement und eine Verwendung einer Membran zur Belüftung eines Zwischenraums zwischen einer Aussenverglasung und einer Innenverglasung, gemäss dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche.
  • Aus dem Stand der Technik sind Vorrichtungen zum Belüften von Zwischenräumen zwischen einer Aussenverglasung und einer Innenverglasung bekannt. Diese Vorrichtungen werden dazu verwendet durch Temperaturschwankungen und das durch die schwankende relative Luftfeuchtigkeit entstehende Kondensieren von Wasserdampf zu verhindern.
  • Aus der DE 2020/17104406 ist ein feuchtigkeitsreaktives Steuerungselement bekannt, welches ein Gebäudefassadensystem mit einer Doppelfassade insbesondere einer Closed-Cavity-Fassade entfeuchtet. Dass feuchtigkeitsreaktive Steuerungselement überträgt Änderungen der relativen Luftfeuchtigkeit auf einen Verschlussmechanismus, der sich daraufhin öffnet und eine Belüftung der Closed-Cavity-Fassade erfolgt. Nachteilig dabei ist, dass Verschmutzungen ebenfalls bei Öffnung des Verschlussmechanismus in die Closed-Cavity -Fassade eintreten können und der Einbau von zusätzlichen Filtern notwendig ist, um eine Verschmutzung des Zwischenraums der Closed-Cavity-Fassade zu vermeiden. Eine solche Reinigung ist aufwendig. Zudem ist der Aufbau komplex und dementsprechend wartungsintensiv bzw. anfällig.
  • Die KR 2016/0014152 offenbart ein dreifach strukturiertes Fassadenmodul mit einem Aussenschalenelement, einem Innenschalenelement und einer Multifunktionstrennwand. Das Aussenschalenelement enthält eine Aussenlüftungsöffnung, die mit einer Aussenlüftungsjalousie geöffnet und verschlossen werden kann, während die Multifunktionstrennwand eine adiabatische Belüftungsöffnung mit einer Isolierlamelle enthält, welche mittels Motor geöffnet und geschlossen werden kann, um die Belüftung bzw. Entfeuchtung zu regeln. Nachteilig ist die für die Belüftung notwendige Steuerung, die aufwendig gewartet werden muss und gegebenenfalls auch anfällig ist.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung ein Gebäudefassadenelement, ein Anbauelement und eine Verwendung einer Membran zur Belüftung des Zwischenraums zwischen einer Aussen- und Innenverglasung zu schaffen, welche die Nachteile des Stands der Technik vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Gebäudefassadenelement, ein Anbauelement und eine Verwendung einer Membran zur Belüftung eines Zwischenraums zwischen einer Aussenverglasung und einer Innenverglasung, gemäss den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
  • Erfindungsgemäss umfasst das Gebäudefassadenelement einen Rahmen, in welchem eine Aussenverglasung und eine Innenverglasung angeordnet sind, wobei die Aussenverglasung und die Innenverglasung derart voneinander beabstandet sind, dass zwischen ihnen ein Zwischenraum gebildet ist. Der Zwischenraum steht über eine Belüftungsöffnung permanent mit der Aussenluft in Verbindung, und die Belüftungsöffnung ist mit einer atmungsaktiven Membran versehen.
  • Unter einer Aussen- bzw Innenverglasung ist in diesem Zusammenhang eine Verglasung aus zwei, drei oder mehreren Glasscheiben zu verstehen. Die Glasscheiben sind üblicherweise zwischen 10 bis 16 mm voneinander beabstandet, und deren Zwischenraum ist üblicherweise mit einem Gemisch aus Luft und Argon oder reinen Edelgasen, wie Argon, Krypton oder Xenon oder einem Gemisch aus den genannten Edelgasen befüllt. Die Edelgase sind für einen niedrigen Wärmedurchgangskoeffizienten zu besitzen und dadurch einen optimalen Dämmschutz bieten.
  • Unter einer atmungsaktiven Membran ist eine Membran zu verstehen, die sowohl luftdurchlässig als auch dampfdurchlässig ist. Mit dampfdurchlässig ist vorzugsweise eine Wasserdampfdurchlässigkeit gemeint.
  • Der Vorteil eines solchen Gebäudefassadenelements besteht darin, dass eine permanente Belüftung des Zwischenraums zwischen Aussen- und Innenverglasung stattfinden kann ohne eine Steuerung für den Öffnungsmechanismus zu benötigen, um ein Beschlagen der Aussen- und Innenverglasung durch Kondenswasser zu verhindern. Zusätzlich können über die atmungsaktive Membran keine Verunreinigungen in den Zwischenraum gelangen, und eine aufwendige Reinigung des Zwischenraums ist nicht notwendig.
  • Vorzugsweise ist die Belüftungsöffnung an wenigstens einer der beiden vertikalen Wände des Rahmens angeordnet.
  • Diese Anordnung hat eine optimierte Belüftung des Zwischenraums zur Folge.
  • Vorzugsweise ist die Belüftungsöffnung in einer oberen Hälfte der bei bestimmungsgemässem Gebrauch vertikalen Wände des Rahmens angeordnet. Weiter bevorzugt ist sie in einem oberen Drittel der bei bestimmungsgemässem Gebrauch vertikalen Wände des Rahmens angeordnet.
  • Mit dieser Anordnung der Belüftungsöffnung wird zum einen die Belüftung des Zwischenraums zwischen Aussenverglasung und Innenverglasung optimiert, zum anderen wird die Belüftungsöffnung von Konstruktionselementen, wie beispielsweise Storen, visuell verdeckt.
  • Vorzugsweise besitzt die Belüftungsöffnung eine Breite, die 50%, bevorzugt 40% der Breite der Seitenwand des Zwischenraums beträgt.
  • Die Breite der Seitenwand entspricht hierbei dem Abstand zwischen der einander zugewandten Innenseiten der Aussenverglasung und der Innenverglasung.
  • Eine Belüftungsöffnung mit einer Breite von 50%, bevorzugt von 40% der Breite der Seitenwand hat den Vorteil, dass bei Temperaturschwankungen eine gleichmässige und schnelle Belüftung möglich ist.
  • Vorzugsweise beträgt der Abstand zwischen der Aussenverglasung und der Innenverglasung zwischen 5 bis 35 cm, bevorzugt zwischen 9 bis 30 cm, besonders bevorzugt zwischen 14 bis 25 cm.
  • Der Vorteil eines Abstands zwischen 5 bis 35 cm, bevorzugt zwischen 9 bis 30 cm, besonders bevorzugt zwischen 14 bis 25 cm, zwischen aussen- und Innenverglasung liegt darin, dass in dem Zwischenraum ein Sonnenschutz oder Sichtschutz mit Standardabmessungen, typischerweise mit einer Tiefe zwischen 100 mm und 160 mm, angeordnet sein kann.
  • Vorzugsweise weist die Belüftungsöffnung eine Öffnungsfläche in mm2 auf, die das 5 - 50 fache, bevorzugt das 10-20 fache, besonders bevorzugt das 15 fache des Zwischenraumvolumens in dm3 beträgt.
  • Das Zwischenraumvolumen wird hierbei von der Aussenverglasung, der Innenverglasung und dem Rahmen, durch den die Aussen- und Innenverglasung voneinander beabstandet sind bestimmt.
  • Bei dem offenbarten Verhältnis zwischen Öffnungsfläche und Zwischenraumvolumen findet eine besonders effektive Belüftung statt.
  • Vorzugsweise weist die atmungsaktive Membran eine Wasserdampfdurchlässigkeitsrate in einem Bereich von 35'000 bis 65'000 g/m2/24h auf.
  • Der Vorteil einer solchen Wasserdampfdurchlässigkeit besteht darin, dass der Wasserdampf nicht von aussen in den Zwischenraum zwischen Aussenverglasung und Innenverglasung dringen kann. Es wird jedoch der Wasserdampf, der im Zwischenraum durch Temperaturschwankungen entsteht, nach aussen abgegeben. Die Wasserdampfdurchlässigkeitsrate bestimmt sich nach der DIN EN ISO 12572 Norm.
  • Vorzugsweise ist die atmungsaktive Membran wasserabweisend, mit einer Wassersäule von mindestens 5 m, bevorzugt von mindestens 20 m, besonders bevorzugt von mindestens 35 m.
  • Die offenbarte Wassersäule verhindert das Eindringen von Wasser aus der Umgebung in den Zwischenraum von Aussenverglasung und Innenverglasung. Die Wassersäule bestimmt sich nach der ISO 811:1981 Norm.
  • Vorzugsweise weist die atmungsaktive Membran eine Luftdurchlässigkeit von ≥ 10 L/m2*s, bevorzugt von ≥ 30 L/m2*s, besonders bevorzugt von ≥ 50 L/m2*s auf.
  • Der Vorteil einer solchen Luftdurchlässigkeit besteht darin, dass ein gleichmässiger und effizienter Luftaustausch mit der Umgebung stattfindet, so dass kein Kondensieren durch Temperaturschwankungen im Zwischenraum von Aussenverglasung und Innenverglasung stattfindet. Die Luftdurchlässigkeit bestimmt sich nach der ISO 9237:1995-12 Norm.
  • Vorzugsweise besteht die atmungsaktive Membran aus einem Kompositmaterial oder ist mit einem Kompositmaterial beschichtet.
  • Das Kompositmaterial ist ein Werkstoff aus zwei oder mehr verbundenen Materialien, das andere Werkstoffeigenschaften besitzt als seine einzelnen Komponenten. Die Kompositmaterialien umfassen bevorzugt gesättigte einfach und/oder mehrfach ungesättigte, Ether, Ketone, Aldehyde, Alkene, Alkine, Amide, Amine, Nitrile, Thioether, Carbonsäureesther, Thioesther, Sulfone, Thioketone, Thioaldehyde, Sulfene, Sulfenamide, Fluoroacrylate, Siloxane, Epoxide, Urethane und/oder Acrylate. Besonders bevorzugt sind Materialien, die bei einer Anwendung eines Plasmabeschichtungsverfahrens Radikale oder Ionen freigeben, welche zu einer unpolaren teflonähnlichen Oberfläche auf dem Komposit beitragen.
  • Besonders bevorzugt sind Materialien, wie in WO 2017/129418 beschrieben. Die Offenbarung zum erfindungsgemässen Komposit (Seite 5, Linie 9 bis Seite 8, Linie 14) wird insbesondere durch Bezugnahme hiermit aufgenommen.
  • Eine Membran aus dem offenbarten Kompositmaterial hat den Vorteil, dass sie eine permanente, gleichmässige und effiziente Belüftung ermöglicht und gleichzeitig schmutzundurchlässig ist.
  • Vorzugsweise weist die atmungsaktive Membran einen durchschnittlichen Porendurchmesser in einem Bereich von 0.08 bis 100 µm auf.
  • Der Porendurchmesser ist besonders von Vorteil, da er den Durchlass von Wasser und Schmutz verhindert. Gleichzeitig lässt er aber Wasserdampf durch und verhindert somit die Bildung eines Kondensats im Zwischenraum.
  • Vorzugsweise ist die Belüftungsöffnung an/in einem Anbauteil angeordnet und das Anbauteil ist austauschbar ausgebildet.
  • Dies hat den Vorteil, dass allfällige Verschleisserscheinungen oder Defekte durch einen Austausch des Anbauteils einfach behoben werden können, ohne dabei das ganze Gebäudefassadenelement ausbauen zu müssen.
  • Vorzugsweise ist das Anbauelement in Form einer Box ausgebildet, die die Belüftungsöffnung und die atmungsaktive Membran umfasst.
  • Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, dass das Anbauelement in einer Einheit, in Form einer Box ausgebildet ist. So ist es einfach zu montieren und falls nötig, auch einfach auszutauschen.
  • Die Aufgabe wird weiter mit einem Anbauelement für ein Gebäudefassadenelement gelöst, das eine in einer Halterung angeordnete, atmungsaktive Membran umfasst.
  • Das Anbauelement kann dabei an eine Seitenwand eines bestehenden Gebäudefassadenelements angebracht werden und die atmungsaktive Membran ist in der Halterung anklemmbar, anschraubbar, anklebbar oder auf eine andere Art und Weise mittels üblicher Fügepraktiken befestigt.
  • Das beschriebene Anbauelement kann vorteilhafterweise dazu verwendet werden, den Zwischenraum zwischen einer Aussenverglasung und einer Innenverglasung bei Temperaturschwankungen permanent zu belüften, um ein Kondensieren zu vermeiden.
  • Die Aufgabe wird weiter durch die Verwendung einer Membran gelöst, mit
    • einer Wasserdampfdurchlässigkeitsrate in einem Bereich von 35000 bis 65000 g/m2/24h; und/oder
    • einer Wassersäule von mindestens 5 m, bevorzugt von mindestens 20 m, besonders bevorzugt von mindestens 35 m; und/oder
    • einer Luftdurchlässigkeit von ≥ 10 L/m2*s, bevorzugt von ≥ 30 L/m2*s, besonders bevorzugt von ≥ 50 L/m2*s; und/oder
    • einem Kompositmaterial beschichtet oder aus einem Kompositmaterial bestehend; und/oder
    • einem durchschnittlichen Porendurchmesser in einem Bereich von 0.08 bis 100 µm;
    und zur Klimaregulation eines Zwischenraums eines Gebäudefassadenelements dient.
  • Der Vorteil der beschriebenen Membran mit den genannten Eigenschaften, bestimmt durch die zuvor genannten Normen, liegt zum einen darin, dass eine permanente Öffnung des Gebäudefassadenelements möglich ist ohne, dass dabei Schmutz in den Zwischenraum zwischen Aussenverglasung und Innenverglasung des Gebäudefassadenelements gelangt. Zum andern gewährleistet die beschriebene Membran, dass der durch Temperaturschwankungen entstehende Wasserdampf aufgrund der Wasserdampfdurchlässigkeit aus dem Zwischenraum zwischen Aussenverglasung und Innenverglasung nach aussen gelangen kann und ein Kondensieren an Aussen- und Innenverglasung so verhindert wird. Der durchschnittliche Porendurchmesser ist bereits bei der Herstellung der Membran nach dem Elektro-Spinning-Verfahren einstellbar und bedarfsgerecht an die Erfordernisse des Komposits angepasst (siehe WO 2017/129418 ).
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen in Figuren weiter erläutert. Hierbei zeigen:
  • Figur 1:
    Schematische Darstellung einer Ausführungsform eines Gebäudefassadenelements
    Figur 2:
    Schematische Darstellung einer Seitenansicht einer Ausführungsform eines Anbauelements
    Figur 3:
    Schematische Darstellung einer Ausführungsform einer Aussenansicht des Anbauelements
  • Ein in Figur 1 dargestelltes Gebäudefassadenelement 1 dient zur permanenten Belüftung eines Zwischenraums 2, der von einer Aussenverglasung 3 und einer Innenverglasung 4 ausgebildet wird, die durch einen Rahmen 5 voneinander beabstandet sind. Am Rahmen 5 ist im oberen Drittel einer der beiden vertikalen Seitenwände, ein Anbauelement 6 angeordnet, welches eine Öffnung zur permanenten Belüftung des Gebäudefassadenelements 1 umfasst.
  • Figur 2 zeigt das Anbauelement 6 zur permanenten Belüftung des Gebäudefassadenelements 1. Das Anbauelement 6 wird mit Hilfe von Befestigungsmitteln 61 über einem Rahmenloch 51 an der Rahmenaussenseite 52 angeklemmt, die der vom Zwischenraum 2 abgewandten Seite des Rahmens 5 entspricht. Das Anbauelement 6 umfasst eine aus einem Kompositmaterial bestehende aktive Membran 62, die mittels einer Halterung 63 in dem Anbauelement 6 angeordnet ist. Die aktive Membran 62 ist luft- und wasserdampfdurchlässig, gleichzeitig aber wasserundurchlässig. Die aktive Membran 62 ist über ein Lochblech 61 mit der Aussenluft 7 des Gebäudefassadenelements 1 funktionsverbunden.
  • Figur 3 zeigt das Anbauelement 6 in Form einer austauschbaren Einheit, bzw. Box. An der Aussenseite des Anbauelements 6, welche der Aussenluft 7 zugewendet ist, ist ein Lochblech 61 angeordnet über welches die im Anbauelement enthaltene aktive Membran 62 mit der Aussenluft 7 funktionsverbunden ist.

Claims (15)

  1. Gebäudefassadenelement (1) mit einem Rahmen (5), in welchem eine Aussenverglasung (3) und eine Innenverglasung (4) angeordnet sind, wobei die Aussenverglasung (3) und die Innenverglasung (4) derart voneinander beabstandet sind, dass zwischen ihnen ein Zwischenraum (2) gebildet ist, wobei der Zwischenraum (2) über eine Belüftungsöffnung (51) permanent mit der Aussenluft in Verbindung steht, und wobei die Belüftungsöffnung (51) mit einer atmungsaktiven Membran (62) versehen ist.
  2. Gebäudefassadenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Belüftungsöffnung (51) an wenigstens einer der beiden vertikalen Wände des Rahmens (5) angeordnet ist.
  3. Gebäudefassadenelement nach einem der vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Belüftungsöffnung (51) in einer oberen Hälfte der bei bestimmungsgemässem Gebrauch vertikalen Wände des Rahmens (5), bevorzugt in einem oberen Drittel, angeordnet ist.
  4. Gebäudefassadenelement nach einem der vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Belüftungsöffnung (51) eine Breite besitzt, die 50%, bevorzugt 40% der Breite der Seitenwand des Zwischenraums (2) beträgt.
  5. Gebäudefassadenelement nach einem der vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der Aussenverglasung (3) und der Innenverglasung (4) zwischen 5 bis 35 cm, bevorzugt zwischen 9 bis 30 cm, besonders bevorzugt zwischen 14 bis 25 cm beträgt.
  6. Gebäudefassadenelement nach einem der vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Belüftungsöffnung (51) eine Öffnungsfläche in mm2 aufweist, die das 5 - 50 fache, bevorzugt das 10 - 20 fache, besonders bevorzugt das 15 fache des Zwischenraumvolumens in dm3 beträgt.
  7. Gebäudefassadenelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die atmungsaktive Membran (62) eine Wasserdampfdurchlässigkeitsrate in einem Bereich von 35000 bis 65000 g/m2/24h aufweist.
  8. Gebäudefassadenelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die atmungsaktive Membran (62) wasserabweisend ist, mit einer Wassersäule von mindestens 5 m, bevorzugt von mindestens 20 m, besonders bevorzugt von mindestens 35 m.
  9. Gebäudefassadenelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die atmungsaktive Membran (62) eine Luftdurchlässigkeit von ≥ 10 L/m2*s, bevorzugt von ≥ 30 L/m2*s, besonders bevorzugt von ≥ 50 L/m2*s aufweist.
  10. Gebäudefassadenelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die atmungsaktive Membran (62) aus einem Kompositmaterial besteht oder mit einem Kompositmaterial beschichtet ist.
  11. Gebäudefassadenelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die atmungsaktive Membran (62) einen durchschnittlichen Porendurchmesser in einem Bereich von 0.08 bis 100 µm aufweist.
  12. Gebäudefassadenelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Belüftungsöffnung (51) an/in einem Anbauteil (6) angeordnet ist und das Anbauteil (6) austauschbar ausgebildet ist.
  13. Gebäudefassadenelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anbauteil (6) in Form einer Box ausgebildet ist, die die Belüftungsöffnung (51) und die atmungsaktive Membran (62) umfasst.
  14. Anbauteil für Gebäudefassadenelement nach einem der vorherigen Ansprüche, umfassend eine in einer Halterung (63) angeordnete, atmungsaktive Membran (62).
  15. Verwendung einer Membran (62) mit
    - einer Wasserdampfdurchlässigkeitsrate in einem Bereich von 35000 bis 65000 g/m2/24h; und/oder
    - einer Wassersäule von mindestens 5 m, bevorzugt von mindestens 20 m, besonders bevorzugt von mindestens 35 m; und/oder
    - einer Luftdurchlässigkeit von ≥ 10 L/m2*s, bevorzugt von ≥ 30 L/m2*s, besonders bevorzugt von ≥ 50 L/m2*s; und/oder
    - einem Kompositmaterial beschichtet oder aus einem Kompositmaterial bestehend; und/oder
    - einen durchschnittlichen Porendurchmesser in einem Bereich von 0.08 bis 100 µm aufweist;
    zur Klimaregulation eines Zwischenraums (2) eines Gebäudefassadenelements (1), insbesondere gemäss den Ansprüchen 1 bis 13.
EP19214666.0A 2019-12-10 2019-12-10 Gebäudefassadenelement, anbauelement und verwendung einer membran zur belüftung eines zwischenraums zwischen einer aussen- und innenverglasung Pending EP3835505A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19214666.0A EP3835505A1 (de) 2019-12-10 2019-12-10 Gebäudefassadenelement, anbauelement und verwendung einer membran zur belüftung eines zwischenraums zwischen einer aussen- und innenverglasung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19214666.0A EP3835505A1 (de) 2019-12-10 2019-12-10 Gebäudefassadenelement, anbauelement und verwendung einer membran zur belüftung eines zwischenraums zwischen einer aussen- und innenverglasung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3835505A1 true EP3835505A1 (de) 2021-06-16

Family

ID=68847952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19214666.0A Pending EP3835505A1 (de) 2019-12-10 2019-12-10 Gebäudefassadenelement, anbauelement und verwendung einer membran zur belüftung eines zwischenraums zwischen einer aussen- und innenverglasung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3835505A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2671128A1 (fr) * 1990-12-31 1992-07-03 Rdv Sarl Procede pour la realisation d'un panneau a double vitrage respirant.
KR20160014152A (ko) 2014-07-28 2016-02-11 현대건설주식회사 다기능 스마트 파사드 모듈 및 이를 적용한 건축 구조물
WO2017129418A1 (de) 2016-04-14 2017-08-03 Sefar Ag Kompositmembran und verfahren zum herstellen einer kompositmembran
DE202017104406U1 (de) 2017-07-24 2018-10-25 Frener & Reifer GmbH Gebäudefassadensystem mit hygroskopischem und autoreaktivem Entfeuchtungsmechanismus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2671128A1 (fr) * 1990-12-31 1992-07-03 Rdv Sarl Procede pour la realisation d'un panneau a double vitrage respirant.
KR20160014152A (ko) 2014-07-28 2016-02-11 현대건설주식회사 다기능 스마트 파사드 모듈 및 이를 적용한 건축 구조물
WO2017129418A1 (de) 2016-04-14 2017-08-03 Sefar Ag Kompositmembran und verfahren zum herstellen einer kompositmembran
DE202017104406U1 (de) 2017-07-24 2018-10-25 Frener & Reifer GmbH Gebäudefassadensystem mit hygroskopischem und autoreaktivem Entfeuchtungsmechanismus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1970525A2 (de) Glasfassadenelement
DE102006059447B4 (de) Lamellenfenster zum Einbau in Fassaden
EP2947396B1 (de) Verfahren zum belüften eines raumes sowie lüftungsanlage hierfür
DE2731979B2 (de) Fenster mit erhöhter Feuerwiderstandsfähigkeit
DE2036260C3 (de) Vorrichtung an doppeltverglasten Fenstern zum Verhindern des Beschlagens der Scheiben und zum Ausgleichen des die Scheiben beaufschlagenden Druckes
CH706179B1 (de) Doppelfassade mit Sonnenschutz.
DE2134778C3 (de) Anlage zum Be- und Entlüften von Räumen
DE69501239T2 (de) Vorrichtung zur Anordnung von Doppelverglasung an einem Tragwerk
EP3658733B1 (de) Gebäudefassadensystem mit hygroskopischem und autoreaktivem entfeuchtungsmechanismus
EP3835505A1 (de) Gebäudefassadenelement, anbauelement und verwendung einer membran zur belüftung eines zwischenraums zwischen einer aussen- und innenverglasung
DE29722466U1 (de) Fenster oder Tür
AT397977B (de) Verglasungssystem einer gebäudefassade
DE202021104133U1 (de) Paneel zur Ausfachung einer Profilrahmenkonstruktion
DE2164274A1 (de) Schwenkbar gelagerte, hennetisch abgedichtete Fenstereinheit und Belüftungssystem für den Druckausgleich derselben
EP0750089A1 (de) Blendrahmen für ein Fenster
DE10214239A1 (de) Vorrichtung zur Belüftung von Räumen
DE202009015428U1 (de) Fassaden-Wärmeschutzplatte
DE102020108750A1 (de) Kastenfenster
DE102006059448A1 (de) Vorrichtung zum Klimatisieren von Gebäuden
DE202006018971U1 (de) Vorrichtung zum Klimatisieren von Gebäuden
DE202004005081U1 (de) Zarge für Fenster oder Türen
EP2375180A2 (de) Entfeuchtungsvorrichtung
DE29512867U1 (de) Fassade
EP3821099A1 (de) Gebäudehülle mit einem multifunktionsglaselement
DE102017005624A1 (de) Mauerdurchführungsrohr

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211210

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230911