EP3833627A1 - Fahrzeugkransystem mit einer anbauteil-transporteinheit für eine abspanneinrichtung, insbesondere einen seitlichen superlift, eines fahrzeugkrans - Google Patents

Fahrzeugkransystem mit einer anbauteil-transporteinheit für eine abspanneinrichtung, insbesondere einen seitlichen superlift, eines fahrzeugkrans

Info

Publication number
EP3833627A1
EP3833627A1 EP19750104.2A EP19750104A EP3833627A1 EP 3833627 A1 EP3833627 A1 EP 3833627A1 EP 19750104 A EP19750104 A EP 19750104A EP 3833627 A1 EP3833627 A1 EP 3833627A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
telescopic boom
loading
mobile crane
drive
transport device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19750104.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3833627B1 (de
Inventor
Klaus Meissner
Matthias Roth
Klaus KÖNIGSTEIN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tadano Demag GmbH
Original Assignee
Tadano Demag GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tadano Demag GmbH filed Critical Tadano Demag GmbH
Publication of EP3833627A1 publication Critical patent/EP3833627A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3833627B1 publication Critical patent/EP3833627B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/36Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
    • B66C23/365Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes dismantable into smaller units for transport purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/64Jibs
    • B66C23/70Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths
    • B66C23/701Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths telescopic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/82Luffing gear
    • B66C23/821Bracing equipment for booms
    • B66C23/826Bracing equipment acting at an inclined angle to vertical and horizontal directions

Definitions

  • the invention relates to a mobile crane system comprising a mobile crane with an add-on part, in particular anchoring device, which can be mounted on or removed from its telescopic boom, and an add-on part transport unit designed for transporting the add-on part. Furthermore, the invention relates to a method for implementing an attachment in the form of a
  • Transport device of an add-on part transport unit usually, the usability of mobile cranes, in particular
  • Lever arm reduction of the telescopic boom is achievable.
  • the possible increase in payload results from the combination with an additional counterweight and corresponding deflections via the guy device.
  • German patent application DE 198 23 380 A1 discloses a crane boom transport unit with a mobile
  • Transport device in the form of a semi-trailer for the transport of a main boom separated from a mobile crane.
  • the additional parts in question mostly have dimensions and weights that require their separate transport.
  • suitable additional transport devices are necessary in order to transport them to and from their respective place of use.
  • the subsequent shift to the telescopic boom and back again requires an additional mobile lifting device with which the respective attachment can be picked up and implemented on site.
  • the transport and implementation of such attachments therefore still offer space for
  • the present invention is therefore based on the object of improving the previously known devices for transporting and implementing an additional attachment as described above for the telescopic boom of a mobile crane in such a way that it is more economical and practical overall
  • the device part of this object is achieved by a vehicle crane system with the features of claim 1.
  • the method part of this task is solved in a method with the features of claim 21 and in a method with the features of claim 25
  • Claims 2 to 20 and 22 to 24 and 26 to 28 are advantageous embodiments of the invention.
  • the mobile crane system comprising a mobile crane with an add-on part that can be mounted on or removed from its telescopic boom, in particular anchoring device, and one for transporting the
  • the add-on part transport unit designed and according to the invention comprises a mobile part designed for the transport of the add-on part
  • Transport device which has at least one loading arm.
  • the loading arm is designed in such a way that its free carrying end can be coupled to the add-on part that is picked up or to be picked up on the transport device.
  • the loading arm is movably arranged on the transport device in such a way that the add-on part coupled to its free carrying end between the transport device and the telescopic boom can be implemented.
  • the transport device has a tilting device, which is designed to raise and lower an attachment part that is received or to be received on the transport device on one side.
  • the advantage resulting from the invention lies primarily in the configuration of the add-on part transport unit which is used for combined use and which, in addition to the transport device which is used for the separate transport of an add-on part, now also includes the suitable means for implementing it. This eliminates the otherwise usual need to use at least two separate devices, one of which is the mere transport of the attachment and the other of relocating the attachment between the telescopic boom and the
  • the tilting device of the add-on part transport unit can have at least one
  • the tilt drive can advantageously be a linear drive or the tilt drive can contain at least one such linear drive.
  • the advantage of a linear drive lies in its extremely compact design compared to other drives with high performance at the same time.
  • the support arrangement and the tilt drive provided for coupling to a first end section of the add-on part are designed to raise or lower a second end section of the add-on part which is coupled to the tilt drive and is at least partially supported on the support arrangement and is opposite the first end section.
  • the attachment can be at least partially horizontally in an advantageous manner
  • Support the support arrangement while it can be pivoted to a limited extent around the support arrangement, for example by changing the length of the tilt drive.
  • the at least one loading arm can be pivotably arranged on the transport device in such a way that an or Attachment to be unloaded can be moved on a path or a path which contains a movement component both in a vertical direction and in a horizontal direction.
  • a guy device in particular a lateral superlift
  • an add-on part can be easily moved up and down to or from the transport device without the need for an additional device to be provided on site for moving the add-on part.
  • the at least one loading arm which can be pivoted for loading an attachment, such as, for example, a guy device, particularly preferably a lateral superlift, can advantageously be arranged on the transport device in such a way that an at least indirectly coupled with its free carrying end and at the same time at least in sections or areas on the telescopic boom of a vehicle crane supported attachment is movable accordingly.
  • an attachment such as, for example, a guy device, particularly preferably a lateral superlift
  • the reason for this is the mounting of the add-on part, namely on the at least one loading arm and the telescopic boom, during this movement over two regions that are at a distance from one another. This can be on the
  • End region supported by the telescopic boom can be displaced quasi parallel to the telescopic boom during the pivoting movement of the loading arm, while its opposite end region is moved on a circular path of the loading arm articulated on the transport device.
  • Movement is displaceable, which depends on the direction of the change in length of the tilt drive, the attachment or removal of the attachment in relation to the
  • Telescopic boom serves.
  • the attachment can be supported on a basic box of the telescopic boom.
  • the add-on part into a combined translational and limited rotational first placement movement relative to the transport device, away from the transport device, in particular towards the mobile crane.
  • the embodiment according to the invention provides that the add-on part, which is at least partially deposited on the telescopic boom of the mobile crane and coupled to the free carrying end of the at least one loading arm, by moving and / or changing the length of the loading arm into one of the
  • the pivoting direction and / or direction of the change in length of the loading arm is dependent and thereby serving to put on or take off the attachment in relation to the telescopic boom movement. According to this, it is possible, on the one hand, for the add-on part to be moved into a combined translatory and limited rotational first settling movement relative to the telescopic boom
  • Transport device especially away from the truck crane.
  • the add-on part advantageously at least partially gets from the transport device onto the telescopic boom or from it without having to bring in a device to be provided separately
  • Telescopic boom on the transport device is Telescopic boom on the transport device.
  • the attachment to be transported and / or to be implemented with the attachment transport unit according to the invention is a guy device. It can particularly preferably be at least one lateral superlift.
  • a lateral superlift SSL or Y bracing
  • Y bracing is a lateral bracing of the telescopic boom, the arrangement of which whose load can sometimes be significantly increased. In addition, so can
  • the transport device can advantageously be a semi-trailer. This can be made entirely for the intended purpose or have a commercially available semi-trailer as a base. By choosing a suitable one in relation to the required dimensions and loads
  • a semi-trailer can, for example, add the necessary components and thus economically to an inventive one
  • the invention advantageously sees a pivoting of the at least one that is active in comparison
  • a combination of active drive of the tilt drive and the at least one loading arm is particularly preferably provided.
  • the preferred active pivotability of the at least one loading arm permits precise guidance of the add-on part coupled to it, which is of great importance with regard to the possible dimensions and weight of such an add-on part, such as an anchoring device.
  • a total of two loading arms can be provided, which are then pivotally arranged on the transport device as a loading arrangement. This enables a better, since more even weight distribution of the attachment, such as one
  • the loading arms and add-on part can then be positioned in relation to one another in use such that the add-on part is securely supported essentially via both loading arms during its loading.
  • Loading arms can be controlled so that their respective
  • Pivoting movement (s) can be carried out either synchronously with one another and / or independently of one another. On the one hand, this can be achieved through a rigid connection both loading arms take place, which inevitably causes their mechanical synchronization. On the other hand, the otherwise independent mobility of the two loading arms can be controlled such that they can be moved either synchronously with one another or independently of one another as required. Depending on
  • the type of coupling of the loading arms for example with a guy device, in particular enables their mutually independent mobility
  • Fine adjustment in its orientation which is particularly the case when the attachment transport unit is not ideally aligned relative to the
  • Telescopic boom of a mobile crane can be advantageous.
  • the transport device can have a loading area which faces an attached and essentially horizontally oriented add-on part, such as an anchoring device.
  • it is proposed to steer the loading arm (s) via an axis of rotation below the loading area, so that it can be pivoted about the axis of rotation. This enables the deepest possible
  • the attachment transport unit can preferably have a swivel drive in the form of a linear drive incorporated between the at least one loading arm and the transport device.
  • a swivel drive can be arranged between each of these loading arms and the transport device.
  • the linear drive in the sense of the invention can be all types of such drives which are, for example, pressure-operated, in particular pneumatically or preferably hydraulically driven. According to this, it can be
  • Linear drive is implemented, such as by means of a roller or ball screw.
  • a swiveling movement of the loading arm (s) is then based on a change in length of the / the
  • Arm sections are then connected to one another via a joint, so that they can be folded relative to one another.
  • the foldability of the loading arm or arms enables an even more precise guidance of an add-on part, since the additional joint provides a further degree of freedom with regard to the mobility of the at least one loading arm.
  • the attached attachment can also be lowered, for example, in a position of the at least one loading arm by kinking it about the joint, which would otherwise not be possible due to the otherwise defined, in particular shortest, length and the circular path of a pivoting movement of the loading arm that is thus defined.
  • the at least one loading arm has an articulated drive, which is then located between its two arm sections.
  • an articulated drive it can, for example, take the form of a
  • the, in particular respective, loading arm has a coupling area which then serves for the force-transmitting connection to the swivel drive. So can in particular, the upper arm portion of said coupling area and be connected to a first end of the swivel drive in a force-transmitting manner, while a second end opposite the first end of the swivel drive is coupled to the transport device.
  • the coupling between the swivel drive and the transport device can take place, for example, via a bearing, which is then, for example, on or under the loading area of the
  • Transport device is arranged.
  • its end section having the free supporting end can preferably be angled toward a side of the loading arm facing away from the pivot drive.
  • the loading arm in particular the respective loading arm, is adjustable in length and in this respect telescopic. This means that its length can be changed if necessary, which means that
  • the loading arm can be constructed in several parts, for example in the form of multi-shot segments.
  • the mobile transport device can be designed to be actively or passively movable. This means that the add-on part transport unit can be self-propelled, for example, so that it can be moved between its places of use and / or for maneuvering, so to speak virtually by automobile, that is to say on its own initiative. Alternatively or in
  • this can of course also only be carried along in the sense of a trailer.
  • this can preferably be coupled to a suitable towing vehicle - such as a semi-trailer tractor - which then carries the attached and / or pushed add-on part transport unit with it.
  • the at least one loading arm or the loading arrangement can be designed in such a way that it can be operated from an area which is not necessarily in the immediate vicinity.
  • Transport device for example, is coupled or can be coupled to a towing vehicle, said vehicle cabin can correspondingly be part of this towing vehicle.
  • the loading arm and / or the tipping device can be actuated particularly preferably by means of a wireless or wired operating unit.
  • This provides the greatest possible flexibility for a person operating the add-on part transport unit.
  • the possibility of spatial distance from the add-on part transport unit offers a much better overview, in order to ensure extremely precise control of the loading arm and / or the tipping device despite the sometimes considerable dimensions of mobile cranes and, for example, their main boom.
  • the tilt drive of the tilting device can be arranged pivotably on the transport device via its first end.
  • the orientation of the tilt drive can preferably follow the movement of the add-on part that can be coupled to it without tension.
  • a tilting device on which the tilting drive can be placed, in particular in a position raised relative to a horizontal.
  • the stored position of the tilt drive forms its lowest possible orientation relative to the loading surface of the transport device, the tray ensuring that the tilt drive is always raised even when it is in the stored position, which facilitates its coupling to an attachment.
  • the support arrangement can preferably have a first elevation and a second elevation, the two elevations being spaced apart from one another to form a depression.
  • the depression delimited by the two elevations represents a structural receptacle for the attachment, which enables the attachment to be supported on the support arrangement to be clearly positioned.
  • the vehicle crane system according to the invention now presented enables the extremely economical and practical implementation of the transport and the implementation of an add-on part, in particular an anchoring device, for a telescopic boom of a vehicle crane. Thanks to the design according to the invention, no additional devices are necessary in order to be able to carry out the measures necessary for the transport and implementation of the add-on part completely.
  • the invention is directed to a method in which an add-on part in the form of a guy device is converted from a transport device of an add-on part transport unit of a mobile crane system to a telescopic boom of a mobile crane.
  • the process includes the following steps:
  • the tilting drive in such a way that the guy device, which is supported at least in regions on a support arrangement of the tilting device, in particular horizontally, is tilted around the support arrangement until a second end section opposite the first end section
  • Guy device is raised opposite a loading area of the transport device
  • Telescopic boom at least in sections below the second end section the guy device is arranged;
  • Tensioning device tipped back around the support arrangement and the second end section of which is lowered in the direction of a head section of the telescopic boom until the guy device is supported on at least one support roller arranged on the telescopic boom, in particular on its base box;
  • Telescopic boom in particular on its base box, is placed;
  • Loading area of the transport device is pivoted back.
  • the tilt drive of the tilting device can be decoupled from the
  • Anchoring device can be operated so that it is shortened.
  • the tilt drive is outside the range of motion of the attachment in order to prevent any collisions.
  • the lever arm of the tilt drive is shortened, which reduces its load, particularly during the movement of the add-on part transport unit.
  • the guying device in its state completely deposited on the telescopic boom, can be connected to the telescopic boom, in particular to its basic box, via at least one fastening, in particular bolts, in order to achieve a firm, soluble connection between them.
  • the invention is directed to a method in which an add-on part in the form of an anchoring device is converted from a telescopic boom, in particular from its basic box, of a mobile crane to a transport device of an add-on part transport unit of a mobile crane system.
  • the process includes the following steps:
  • Guy devices are arranged
  • Guy device via at least one on the telescopic boom
  • Telescopic boom in particular its basic box, is lifted and the first end section of the guying device, which is supported in a sliding and / or rolling manner on the support roller, at least in some areas on a support arrangement of the
  • Tilting device is supported
  • Guy device is completely lifted from the telescopic boom, in particular from its base box;
  • Tensioning device is tilted back around the support arrangement and lowered in the direction of the loading area of the transport device until the second end section of the tensioning device is at least partially supported on the loading area of the transport device;
  • the guying device can be supported on the support roller of the telescopic boom via at least one projection arranged on it.
  • the tilt drive of the tilting device can be actuated in such a way that it is extended before it is coupled to the first end section of the guy device and / or is shortened after it is uncoupled from the guy device.
  • the fastening, in particular bolting, connecting the guy device to the telescopic boom can be lifted before the guy device is lifted off
  • Telescopic boom can be solved.
  • the guy device can be moved relative to the telescopic boom, so that a conversion to
  • Transport device can take place.
  • Transport unit shown or at least addressed accordingly, so that to avoid repetitions at this point to the previous one
  • the method according to the invention can also be used for other attachments. Depending on the design and integration of the respective add-on part, this is also underlined and / or appropriate adaptation of the measure / s associated with a luffing cylinder.
  • FIG. 1 shows a vehicle crane system according to the invention in a side view
  • FIG. 2 shows part of the mobile crane system 1 from FIG. 1 in the form of an add-on part transport unit
  • FIG. 3 shows the add-on part transport unit from FIG. 2 in a first state
  • FIG. 4 shows the add-on part transport unit from FIG. 3 in a changed state
  • FIG. 5 shows the mobile crane system from FIG. 1 in a changed state
  • FIG. 6 shows the add-on part transport unit shown in FIG. 5 together with part of a mobile crane from FIGS. 1 and 5 in a changed state
  • FIG. 7 shows the add-on part transport unit together with the vehicle crane part from FIG. 6 in a changed state
  • FIG. 9 shows the add-on part transport unit together with the vehicle crane part from FIG.
  • FIG. 10 shows the add-on part transport unit together with the vehicle crane part from FIG. 9 in a changed state
  • FIG. 11 shows the add-on part transport unit together with the vehicle crane part from FIG. 10 in a changed state
  • FIG. 12 shows the add-on part transport unit together with the vehicle crane part from FIG. 11 in a changed state
  • FIG. 13 shows the add-on part transport unit together with the vehicle crane part from FIG. 12 in a changed state
  • FIG. 14 shows the add-on part transport unit together with the vehicle crane part from FIG. 13 in a changed state
  • FIG. 15 shows the add-on part transport unit together with the vehicle crane part from FIG. 14 in a changed state
  • FIG 17 shows the mobile crane system from FIGS. 1 and 5 in a changed state.
  • Figure 1 shows the structure of a parked on a surface U.
  • Vehicle crane system 1 which comprises a vehicle crane 2 with a telescopic boom 3 extending parallel to a horizontal direction X and an attachment transport system 4 according to the invention.
  • Telescopic boom 3 is hydraulically adjustable and lockable in the usual way from a basic box 3a and telescopic sections guided therein.
  • FIG. 2 shows the attachment part transport system 4 according to the invention shown in isolation from the mobile crane 2 from FIG. 1.
  • the add-on part transport system 4 has an add-on part transport unit 5 with a mobile transport device 6, which also extends parallel to the horizontal direction X.
  • the transport device 6 serves to receive a loading surface 6a, which in FIG. 2 is already facing away from the underground U. stored - add-on part 7.
  • the dimensions of the loading area 6a which extend both parallel to the horizontal direction X and parallel to a transverse direction Y extending perpendicular to the sheet plane, offer sufficient space on which the add-on part 7 can be supported.
  • the attachment 7 in the present case is a guy device, in particular a lateral superlift, which is provided for attachment to a basic box 3a of the telescopic boom 3.
  • the bracing device can have bracing arms arranged one behind the other in the transverse direction Y, which are pivotably connected to one another via a connecting element, which cannot be seen in more detail - located in the region of a second end section 7b of the bracing device 7, in such a way that said bracing arms are aligned in a V shape with respect to one another if required, including an angle can.
  • said add-on part 7 is therefore named as anchoring device 7.
  • the transport device 6 can be, for example, a semitrailer, as can be seen in the present case, a semitrailer, a low loader or a trailer, in order to name only a few of the possible design forms.
  • the transport device 6 is recognizable as a semi-trailer. Their mobility goes back to the coupling with a towing vehicle 8 of the attachment transport system 4, which in the form of a semi-trailer with the
  • the towing vehicle 8 has a vehicle cabin 8a, from which the combination of the towing vehicle transport system 4 consisting of the towing vehicle 8 and the attachment part transport unit 5 can be controlled in a conventional manner, in particular with regard to the transport of the guy device 7.
  • a tilting device 9 is provided which, with respect to the transverse direction Y, is approximately centered on the loading area 6a
  • the tilting device 9 is designed to raise and lower the guying device 7 already included in FIG. 2 on the loading surface 6a of the transport device 6.
  • the tilting device 9 has a tilting drive 10, which is shown in the here
  • Embodiment is designed as a linear drive.
  • the tilting drive 10 is pivotally arranged on the loading surface 6a of the transport device 6 via its first end, with a shelf 10a of the tilting device 9 serving the purpose in its to hold the lowest pivot position on this depositable tilt drive 10 in a position raised relative to a horizontal or the horizontal direction X.
  • the tilting device 9 comprises a support arrangement 11 arranged on the loading area 6a, which has a first elevation 11a and a second elevation 11b. Both surveys 1 1a, 1 1 b are parallel to
  • the guying device 7 On a first end section 7a facing the tilt drive 10 and on a second end section 7b facing away from the tilt drive 10, the guying device 7 has a side element in the form of two legs 7c, 7d, which are spaced apart from one another with respect to the transverse direction Y. extend perpendicular to a vertical direction Z. The base of the at the first end portion 7a
  • Bracing device 7 arranged leg 7c lie within the
  • the attachment transport unit 5 also has one
  • Loading arrangement 10 in the present case has two loading arms 13, of which only the loading arm 13 standing in the foreground can be seen with reference to the illustration in FIG. 2, while the loading arm 13 extending parallel to this in the present case and with respect to the transverse direction Y perpendicular to the sheet plane through the loading arm 13 in the foreground is covered. Both loading arms 13 are pivotably articulated on the transport device 6 via a common or their own axis of rotation 14 below the loading area 6a.
  • Loading arrangement 12 is used in combination with the tilting device 9 for reloading the guying device 7.
  • the two loading arms 13 can be pivoted about the axis of rotation 14 by means of an active and possible rotation in the same or opposite directions.
  • each loading arm 13 is provided for at least indirect temporal coupling with the guying device 7, in order to implement this on a path with a movement component in the vertical direction y and Horizontal direction X to move.
  • the active rotation of the loading arms 13 takes place via two swivel drives 16, of which only the swivel drive 16 located in the foreground can also be seen due to the illustration in FIG.
  • the two swivel drives 16 are designed as length-adjustable linear drives, which can preferably be hydraulic cylinders. The use of electric drives is of course also conceivable.
  • Each of these two swivel drives 16 is incorporated between the transport device 6 and one of the two loading arms 13. With a view of the foreground and the shape of the concealed loading arm 13 which is essentially identical
  • Loading arms 13 are each divided into a lower arm section 13a and an upper arm section 13b. Both arm sections 13a, 13b are connected to one another via a joint 13c and can be folded relative to one another.
  • an articulated drive 13d is provided on each of the two loading arms 13, which is articulated at both ends to both the lower arm section 13a and the upper arm section 13b.
  • the articulated drive 13d is recognizable as a length-adjustable linear drive, which can preferably be a hydraulic cylinder in each case.
  • the use of electric drives is of course also conceivable.
  • Each upper arm section 13b of the two loading arms 13 has one
  • Coupling area 13e which is arranged on a side of the associated loading arm 13 facing away from the articulated drives 13d.
  • the transport device 6 has two bearings 6b arranged below its loading surface 6a, each of which is essentially located in the plane of one of the two swivel drives 16.
  • the two swivel drives 16 are incorporated between the transport device 6 and the associated loading arm 13 in such a way that they are connected via a first end to the coupling area 13e of a loading arm 13, whereas the first end thereof
  • each loading arm 13 is coupled to one of the bearings 6b.
  • the free T-carrying 15 of each loading arm 13 are angled toward a side facing away from the associated linear drive 16.
  • FIGS. 3 to 17, described in more detail below, show successive measures in order to secure the guying device 7 between the transport device 6 of the add-on part transport unit 5 and the telescopic boom 3 of the mobile crane 2 implement:
  • FIG. 3 illustrates the add-on part transport system 4 made up of towing vehicle 8 and add-on part transport unit 5 provided in the area of the mobile crane 2, which is not shown here for reasons of clarity, with the transport device 6 on the same
  • the transport device 6 and the telescopic boom 3 of the mobile crane 2 are arranged relative to one another in such a way that the longitudinal direction of the guy device is aligned with the longitudinal direction of the telescopic boom 3.
  • the second end section 7b of the here completely on the loading area 6a is arranged relative to one another in such a way that the longitudinal direction of the guy device is aligned with the longitudinal direction of the telescopic boom 3.
  • a second (free) end 10b of the tilting drive 10 was suitably coupled to the first end section 7a of the anchoring device 7.
  • the tilt drive 10 was lifted out of its position on the shelf 10a by means of a manual erection movement A1, whereby the second end 10b became one by a linear movement M1 extending the tilt drive 10
  • FIG. 5 shows an overview of the mobile crane system 1, with the guy device 7 still in the raised state of its second one
  • End section 7b is located.
  • the mobile crane 2 is now brought closer to the transport device 6 of the attachment transport system 4 by means of a movement movement V.
  • said movement can V also take place in the opposite direction, as a result of which the attachment transport system 4 can also be approximated to the mobile crane 2.
  • FIG. 6 shows the approximate state of the mobile crane 2, which is only recognizable here with a section of its telescopic boom 3, to the transport device 6 of the add-on part transport system 4, which is required for the further steps
  • FIG. 7 illustrates the subsequent lowering of the second end section 7b of the anchoring device 7 in the direction of the telescopic boom 3.
  • the tilting drive 10 was actuated again, whereupon the tilting movement P of the anchoring device 7 resulting from the linear movement M1 extending the tilting drive 10 Support arrangement 11 took place around.
  • the second end portion 7b of the guy 7 became so far toward the head portion 3c of the
  • FIG. 8 shows the at least section-wise placement of the guying device 7 on the base box 3a of the telescopic boom 3. This state was achieved in that the guying device 7 was first lifted out of the support arrangement 11 by a linear movement M1 which further extended the tilting drive 10. Due to the inevitably occurring kinematics, the further extension of the tilt drive 10 produced a combined, sliding and / or rolling movement around the support roller 3d of the telescopic boom 3
  • the guying device 7 has at least one projection 7g, to which the support roller 3d approximates and ultimately supports in the course of the first positioning movement AUF1. In this way, the displacement of the guy 7 parallel to the horizontal direction X is limited and
  • FIG. 9 shows the result of a subsequent pivoting movement S of the two loading arms 13 about their axis of rotation 14 in combination with their
  • Length change by means of a telescopic movement T whereby the free ends 15 thereof are each coupled to a coupling point 7f located in the area of the first end section 7a of the guying device 7.
  • said coupling points 7f have an almost semicircular recess into which the free supports 15 of the loading arms 13 can engage in an articulated manner such that, even in the coupled state, a quasi-rotating relative movement between the free supports 15 and the
  • Loading arms 13 are based on one of the two swivel drives 16
  • FIG. 10 shows that in a next step the tilting drive 10, which is no longer required, was decoupled from the connection area 7e of the first end section 7a of the guying device 7 and placed on its support 10a. Before or in parallel to this, the tilt drive 10 was shortened again by means of a linear movement M1.
  • Figure 1 1 illustrates the subsequent lifting of the guying device 7 from the support roller 3d of the telescopic boom 3 by the loading arms 13 based on a linear movement M2 extending their swivel drives 16 into a further swiveling movement S.
  • This movement can be supported by a further telescopic movement T that extends the loading arms 13.
  • the guying device 7 Due to the inevitable kinematics, the guying device 7 is supported on the one hand on the free supports 15 of the loading arms 13 and on the other hand via its second end section 7b on the telescopic boom 3, the latter sliding and / or rolling on the latter
  • the guying device 7 has at least one roller and / or sliding body 7h located at its second end section 7b and not shown here, via which the second end section 7b
  • Anchoring device 7 can be moved parallel to the longitudinal direction of the telescopic boom 3 onto the base box 3a thereof. Said roller and / or sliding body 7h can then be arranged in a configuration of the guying device 7 as a superlift, for example on its connecting element located between its guying arms his.
  • FIG. 12 shows that with increasing pivoting movement S and / or telescopic movement T of the two loading arms 13, the second end section 7b of the guying device 7 is displaced further away from the head section 3c of the telescopic boom 3 onto its base box 3a.
  • FIG. 13 shows a further step in which the arm sections 13a, 13b of each loading arm 13, which are articulated between the two
  • arranged joint drive 13d is actuated such that, due to a shortening linear movement M3, the two arm sections 13a, 13b are pivoted against one another by means of a folding movement K.
  • the respective upper arm section 13b is folded down to a limited extent in relation to the associated lower arm section 13a.
  • Figure 14 illustrates a second touchdown movement AUF2, in which a combined translational and limited rotational sequence of pivoting movement S, folding movement K and the by parallel or separate actuation of the pivot drives 13d and the articulated drive 16 and the length change of the loading arms 13 two loading arms 13 shortening
  • FIG. 15 shows the state of the guying device 7 that is completely stored on the base box 3a of the telescopic boom 3.
  • the luffing cylinder 3b of the mobile crane 2 was extended by a linear movement M4, as a result of which the telescopic boom 3 was raised from its orientation, which was previously still parallel to the horizontal direction X, by means of a corresponding luffing movement W relative to the underground U in such a way that its base box 3a is now completely under the guy device 7 was relocated.
  • FIG. 16 shows that the coupling points 7f of the guying device 7 have been lifted off the free carrying ends 15 of the two loading arms 13 due to the rocking movement W of the telescopic boom 3 already described in FIG. 15 or have been decoupled from them.
  • FIG. 17 shows the situation shortly before the mobile crane 2 moves away from the add-on part transport system 4 or vice versa by means of a travel movement V.
  • the guying device 7 has now been completely implemented and has been connected in a manner not shown to the basic box 3a of the telescopic boom 3, for example by bolting.
  • the swivel drives 16 and the articulated drives 13d are actuated until the two loading arms 13 return to the loading area 6a via a corresponding tilting movement K and swiveling movement S.
  • Transport device 6 are pivoted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugkransystem (1), umfassend einen Fahrzeugkran (2) mit einem an seinem Teleskopausleger (3) montierbaren beziehungsweise von diesem demontierbaren Anbauteil (7), insbesondere Abspanneinrichtung, sowie eine zum Transport des Anbauteils (7) ausgebildete Anbauteil-Transporteinheit(5) für ein Anbauteil (7) eines Teleskopauslegers (3) eines Fahrzeugkrans (2). Um den Transport und die Umsetzung des Anbauteils (7) insgesamt wirtschaftlicher und praktikabler durchführen zu können wird vorgeschlagen, eine für den Transport des Anbauteils (7) ausgebildete mobile Transportvorrichtung (6) mit wenigstens einem Verladearm (13) vorzusehen, dessen freies Tragende (15) mit dem auf die Transportvorrichtung (6) aufgenommenen beziehungsweise aufzunehmenden Anbauteil (7) koppelbar ist. Der Verladearm (13) ist derart beweglich an der Transportvorrichtung (6) angeordnet, dass das Anbauteil (7) zwischen der Transportvorrichtung (6) und dem Teleskopausleger (3) umsetzbar ist. Weiterhin besitzt die Transportvorrichtung (6) eine Kippeinrichtung (9), welche zum einseitigen Anheben und Absenken des auf der Transportvorrichtung (6) aufgenommenen beziehungsweise aufzunehmenden Anbauteils (7) ausgebildet ist.

Description

Fahrzeugkransystem mit einer Anbauteil-T ransporteinheit für eine Abspanneinrichtung, insbesondere einen seitlichen Superlift, eines Fahrzeugkrans
Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugkransystem, umfassend einen Fahrzeugkran mit einem an seinem Teleskopausleger montierbaren beziehungsweise von diesem demontierbaren Anbauteil, insbesondere Abspanneinrichtung, sowie eine zum Transport des Anbauteils ausgebildete Anbauteil-Transporteinheit. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Umsetzen eines Anbauteils in Form einer
Abspanneinrichtung von einer Transportvorrichtung einer Anbauteil-Transporteinheit auf einen Teleskopausleger eines Fahrzeugkrans sowie ein Verfahren zum Umsetzen eines Anbauteils in Form einer Abspanneinrichtung von einem Teleskopausleger, insbesondere von dessen Grundkasten, eines Fahrzeugkrans auf eine
T ransportvorrichtung einer Anbauteil-T ransporteinheit. Üblicherweise sind die Einsetzbarkeit von Fahrzeugkranen, insbesondere
Mobilkranen, bestimmende Faktoren durch deren bauliche Ausgestaltung festgelegt. Technische Kenngrößen wie Tragfähigkeit, Arbeitsradius und Hubhöhe ergeben sich dabei maßgeblich aus dem Aufbau des jeweiligen Teleskopauslegers. Durch den Einsatz von mit dem Teleskopausleger koppelbaren Anbauteilen lassen sich die Kenngrößen eines Fahrzeugkrans mitunter verändern, um etwa dessen Tragfähigkeit zu erhöhen und die elastische Durchbiegung seines Teleskopauslegers zu reduzieren. Hierzu sind zusätzliche Anbauteile in Form wenigstens einer
Abspanneinrichtung bekannt, durch deren Anordnung beispielsweise eine
Hebelarmreduzierung des Teleskopauslegers erreichbar ist. Die hierdurch mögliche Traglaststeigerung ergibt sich zumeist durch Kombination mit einem zusätzlichen Gegengewicht und entsprechenden Umlenkungen über die Abspanneinrichtung.
Durch das zumeist sehr hohe Gewicht solcher Fahrzeugkrane gelangen diese oftmals nur teilzerlegt an ihren jeweiligen Einsatzort, um für das öffentliche Straßennetz festgelegte Höchstwerte hinsichtlich Achslast und Fahrzeuggewicht einhalten zu können. Die deutsche Offenlegungsschrift DE 198 23 380 A1 offenbart in diesem Zusammenhang eine Kranausleger Transporteinheit mit einer mobilen
Transportvorrichtung in Form eines Sattelaufliegers für den Transport eines von einem Fahrzeugkran getrennten Hauptauslegers. Unabhängig hiervon weisen die in Rede stehenden zusätzlichen Anbauteile zumeist Abmessungen und Gewichte auf, die deren separaten Transport erfordern. Hierzu sind geeignete zusätzliche Transportvorrichtungen notwendig, um diese zu ihrem jeweiligen Einsatzort hin und von diesem weg zu befördern. Die anschließende Verlagerung auf den Teleskopausleger und wieder zurück erfordert eine zusätzliche mobile Hebevorrichtung, mit der das jeweilige Anbauteil vor Ort aufgenommen und umgesetzt werden kann. Angesichts der hierfür erforderlichen Aufwendung bieten der Transport und die Umsetzung derartiger Anbauteile daher noch Raum für
Verbesserungen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die bisher bekannten Vorrichtungen zum Transport und zum Umsetzen eines wie zuvor beschriebenen zusätzlichen Anbauteils für den Teleskopausleger eines Fahrzeugkrans so zu verbessern, dass diese eine insgesamt wirtschaftlichere und praktikablere
Durchführung des Transports sowie der Umsetzung ermöglichen. Weiterhin sollen zwei Verfahren aufgezeigt werden, durch die insbesondere das Umsetzen eines solchen Anbauteils vereinfacht wird.
Der Vorrichtungsteil dieser Aufgabe wird durch ein Fahrzeugkransystem mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Die Lösung des Verfahrensteils dieser Aufgabe besteht in einem Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 21 sowie in einem Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 25. In den jeweils abhängigen
Ansprüchen 2 bis 20 sowie 22 bis 24 und 26 bis 28 sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
Das Fahrzeugkransystem, umfassend einen Fahrzeugkran mit einem an seinem Teleskopausleger montierbaren beziehungsweise von diesem demontierbaren Anbauteil, insbesondere Abspanneinrichtung, sowie eine zum Transport des
Anbauteils ausgebildete und erfindungsgemäße Anbauteil-Transporteinheit umfasst hierzu eine für den Transport des Anbauteils ausgebildete mobile
Transportvorrichtung, welche wenigstens einen Verladearm besitzt. Der Verladearm ist so ausgestaltet, dass sein freies Tragende mit dem auf die Transportvorrichtung aufgenommenen beziehungsweise aufzunehmenden Anbauteil koppelbar ist. Der Verladearm ist derart beweglich an der Transportvorrichtung angeordnet, dass das mit dessen freiem Tragende gekoppelte Anbauteil zwischen der Transportvorrichtung und dem Teleskopausleger umsetzbar ist. Weiterhin besitzt die Transportvorrichtung eine Kippeinrichtung, welche dazu ausgebildet ist, ein auf der Transportvorrichtung aufgenommenes beziehungsweise aufzunehmendes Anbauteil einseitig anzuheben und abzusenken.
Der sich aus der Erfindung ergebende Vorteil liegt primär in der zur kombinierten Nutzung dienenden Ausgestaltung der Anbauteil-Transporteinheit, welche über die zum separaten Befördern eines Anbauteils dienende Transportvorrichtung hinaus nunmehr auch die geeigneten Mittel zu dessen Umsetzen beinhaltet. Hierdurch entfällt die sonst übliche Notwendigkeit zur Nutzung wenigstens zweier separater Vorrichtungen, von denen eine dem reinen Transport des Anbauteils und die andere der Verlagerung des Anbauteils zwischen dem Teleskopausleger und der
Transportvorrichtung dient. Aufgrund der Reduzierung der erforderlichen
Vorrichtungen auf eine einzelne Einheit ermöglicht die erfindungsgemäße Anbauteil- Transporteinheit eine überaus wirtschaftliche und praktikable Durchführung der zum Befördern und Anbringen eines solchen Anbauteils am Teleskopausleger eines Fahrzeugkrans, insbesondere Mobilkrans, erforderlichen Maßnahmen.
Nach einer bevorzugten Weiterbildung des grundsätzlichen Erfindungsgedankens kann die Kippeinrichtung der Anbauteil-Transporteinheit wenigstens eine
Stützanordnung sowie einen Kipp-Antrieb besitzen. In vorteilhafter Weise kann es sich bei dem Kipp-Antrieb um einen Linearantrieb handeln oder der Kipp-Antrieb kann zumindest einen solchen Linearantrieb enthalten. Der Vorteil eines Linearantriebs liegt in seiner im Vergleich zu anderen Antrieben überaus kompakten Bauweise bei gleichzeitig hoher Leistung. Die Stützanordnung und der zur Kopplung mit einem ersten Endabschnitt des Anbauteils vorgesehene Kipp-Antrieb sind dazu ausgebildet, einen dem ersten Endabschnitt gegenüberliegenden zweiten Endabschnitt des mit dem Kipp-Antrieb gekoppelten und zumindest bereichsweise an der Stützanordnung abgestützten Anbauteils anzuheben beziehungsweise abzusenken. Hierzu kann sich das Anbauteil zumindest teilweise in vorteilhafter Weise horizontal an der
Stützanordnung abstützen, während es beispielsweise durch eine Längenänderung des Kipp-Antriebs um die Stützanordnung herum begrenzt verschwenkbar ist.
Erfindungsgemäß kann der wenigstens eine Verladearm derart verschwenkbar an der Transportvorrichtung angeordnet sein, dass ein aufzuladendes beziehungsweise abzuladendes Anbauteil auf einem Pfad beziehungsweise einer Bahn bewegbar ist, welche/r einen Bewegungsanteil sowohl in eine Vertikalrichtung als auch in eine Horizontalrichtung enthält. Am Beispiel einer Abspanneinrichtung, insbesondere eines seitlichen Superlifts, ausgebildeten Anbauteils ist hierdurch ein einfaches Herauf- sowie Herabbewegen auf beziehungsweise von der Transportvorrichtung gegeben, ohne dass es hierfür einer vor Ort zusätzlich bereitzustellenden Vorrichtung zum Umsetzen des Anbauteils bedarf.
Der zum Verladen eines Anbauteils, wie beispielsweise einer Abspanneinrichtung, insbesondere bevorzugt eines seitlichen Superlifts, verschwenkbare wenigstens eine Verladearm kann in vorteilhafter Weise so an der Transportvorrichtung angeordnet sein, dass ein mit dessen freiem Tragende zumindest indirekt gekoppeltes und gleichzeitig zumindest abschnittsweise oder bereichsweise auf dem Teleskopausleger eines Fahrzeugkrans abgestütztes Anbauteil entsprechend beweglich ist. Durch eine Schwenkbewegung des Verladearms ist es nunmehr möglich, das zumindest teilweise auf einem Teleskopausleger abgestützte Anbauteil zumindest einseitig anzuheben und aufgrund seiner dann kombinierten translatorischen sowie begrenzt rotatorischen Bewegung relativ zum Teleskopausleger auf diesem zu verlagern, insbesondere gleitend und/oder rollend.
Ursächlich hierfür ist die während dieser Bewegung über zwei voneinander entfernte Bereiche erfolgende Lagerung des Anbauteils, nämlich an dem wenigstens einen Verladearm und dem Teleskopausleger. Hierdurch kann dessen auf dem
Teleskopausleger abgestützter Endbereich während der Schwenkbewegung des Verladearms quasi parallel zum Teleskopausleger verschoben werden, während sein gegenüberliegender Endbereich auf einer Kreisbahn des an der Transportvorrichtung angelenkten Verladearms bewegt wird.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung sieht vor, dass das an einem Teleskopausleger eines Fahrzeugkrans abgestützte und mit dem Kipp-Antrieb der Kippeinrichtung gekoppelte Anbauteil durch eine Längenänderung des Kipp-Antriebs in eine
Bewegung versetzbar ist, die abhängig von der Richtung der Längenänderung des Kipp-Antriebs dem Aufsetzen oder Absetzen des Anbauteils in Bezug auf den
Teleskopausleger dient. In vorteilhafter weise kann sich das Anbauteil dabei an einem Grundkasten des Teleskopauslegers abstützen. Hiernach ist es einerseits möglich, das Anbauteil in eine relativ zur Transportvorrichtung erfolgende, kombinierte translatorische sowie begrenzt rotatorische erste Aufsetz-Bewegung weg von der Transportvorrichtung, insbesondere hin zum Fahrzeugkran, zu versetzen. Durch eine Richtungsumkehr der Längenänderung des Kipp-Antriebs ist es andererseits möglich, das Anbauteil in eine ebenfalls relativ zur Transportvorrichtung erfolgende, kombinierte translatorische sowie begrenzt rotatorische zweite Absetz-Bewegung hin zur Transportvorrichtung, insbesondere weg vom Fahrzeugkran, zu versetzen.
Weiterhin sieht die erfindungsgemäße Ausgestaltung vor, dass das zumindest abschnittsweise auf dem Teleskopausleger des Fahrzeugkrans abgelegte und mit dem freien Tragende des wenigstens einen Verladearms gekoppelte Anbauteil durch eine Bewegung und/oder Längenänderung des Verladearms in eine von der
Schwenkrichtung und/oder Richtung der Längenänderung des Verladearms abhängige und dabei dem Aufsetzen oder Absetzen des Anbauteils in Bezug auf den Teleskopausleger dienende Bewegung versetzbar ist. Hiernach ist es einerseits möglich, das Anbauteil in eine relativ zum Teleskopausleger erfolgende, kombinierte translatorische sowie begrenzt rotatorische erste Absetz-Bewegung hin zur
Transportvorrichtung, insbesondere weg vom Fahrzeugkran, zu versetzen. Durch eine Richtungsumkehr der Schwenkbewegung und/oder der Längenänderung des wenigstens einen Verladearms ist es andererseits möglich, das Anbauteil in eine ebenfalls relativ zum Teleskopausleger erfolgende, kombinierte translatorische sowie begrenzt rotatorische zweite Aufsetz-Bewegung weg von der Transportvorrichtung, insbesondere hin zum Fahrzeugkran, zu versetzen.
In beiden zuvor beschriebenen Fällen gelangt das Anbauteil in vorteilhafter weise ohne das Hinzuziehen einer separat beizubringenden Vorrichtung zumindest teilweise von der Transportvorrichtung auf den Teleskopausleger oder von dem
Teleskopausleger auf die Transportvorrichtung.
Im Rahmen der Erfindung wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn es sich bei dem mit der erfindungsgemäßen Anbauteil-Transporteinheit zu transportierenden und/oder umzusetzenden Anbauteil um eine Abspanneinrichtung handelt. Besonders bevorzugt kann es sich dabei um wenigstens einen seitlichen Superlift handeln. Bei einem derartigen seitlichen Superlift (SSL- oder auch Y Abspannung) handelt es sich um eine seitliche Abspannung des Teleskopauslegers, durch deren Anordnung sich dessen Traglast mitunter deutlich erhöhen lässt. Überdies können so auch
insbesondere bei langen Teleskopauslegern dessen beispielsweise durch Wind und Sonneneinstrahlung induzierten seitlichen Bewegungen reduziert werden, was letztlich auch der Präzision in der Arbeit mit einem so ausgestatteten Fahrzeugkran erhöht.
Vorteilhafterweise kann es sich bei der Transportvorrichtung um einen Sattelauflieger handeln. Dieser kann vollständig für den angedachten Zweck gefertigt sein oder einen handelsüblichen Sattelauflieger als Basis aufweisen. Durch die Auswahl eines in Bezug auf die erforderlichen Abmessungen und Traglasten passenden
Sattelaufliegers kann dieser beispielsweise um die erforderlichen Komponenten ergänzt und so in wirtschaftlicher Weise zu einer erfindungsgemäßen
Transportvorrichtung ausgebaut sein.
Auch wenn der für das Umsetzen eines Anbauteils notwendige Antrieb einzig auf Basis des Kipp-Antriebs in Kombination mit einem rein passiven Verschwenken des wenigstens einen Verladearms erfolgen könnte, sieht die Erfindung in vorteilhafter Weise eine demgegenüber aktive Verschwenkbarkeit des wenigstens einen
Verladearms vor. Besonders bevorzugt ist eine Kombination aus aktivem Antrieb des Kipp-Antriebs und des wenigstens einen Verladearms vorgesehen. Insbesondere die bevorzugte aktive Verschwenkbarkeit des wenigstens einen Verladearms lässt eine präzise Führung des mit diesem gekoppelten Anbauteils zu, was im Hinblick auf die möglichen Abmessungen und das Gewicht eines solchen Anbauteils, wie etwa einer Abspanneinrichtung, von hoher Bedeutung ist.
Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung können insgesamt zwei Verladearme vorgesehen sein, die dann als Verladeanordnung schwenkbar an der Transportvorrichtung angeordnet sind. Dies ermöglicht eine bessere, da gleichmäßigere Gewichtsverteilung des Anbauteils, wie etwa einer
Abspanneinrichtung, auf die Verladearme. Zudem können Verladearme und Anbauteil im Einsatz dann so zueinander positioniert sein, dass das Anbauteil während seiner Verladung im Wesentlichen über beide Verladearme sicher gestützt ist. Die
Verladearme können so angesteuert sein, dass deren jeweilige
Schwenkbewegung/en entweder synchron zueinander und/oder voneinander unabhängig ausführbar sind. Dies kann zum einen durch eine starre Verbindung beider Verladearme erfolgen, was deren zwangsläufig mechanische Synchronisierung bewirkt. Andererseits kann die ansonsten voneinander unabhängige Beweglichkeit beider Verladearme so angesteuert sein, dass diese je nach Bedarf entweder synchron zueinander oder voneinander unabhängig beweglich sind. Je nach
Kopplungsart der Verladearme, beispielsweise mit einer Abspanneinrichtung, ermöglicht insbesondere deren voneinander unabhängige Beweglichkeit eine
Feinjustierung in dessen Ausrichtung, was besonders bei einer nicht ideal ausgerichteten Aufstellung der Anbauteil-Transporteinheit gegenüber dem
Teleskopausleger eines Fahrzeugkrans vorteilhaft sein kann.
Hinsichtlich der Anordnung des wenigstens einen verschwenkbaren Verladearms oder der beiden verschwenkbaren Verladearme wird ein möglichst tiefliegender Gelenkpunkt als vorteilhaft angesehen. So kann die Transportvorrichtung eine Ladefläche besitzen, welche einem aufgenommenen und dabei im Wesentlichen horizontal ausgerichteten Anbauteil, wie etwa einer Abspanneinrichtung, zugewandt ist. In diesem Zusammenhang wird vorgeschlagen, den oder die Verladearm/e über eine Drehachse unterhalb der Ladefläche anzulenken, so dass diese/r um die Drehachse herum schwenkbar ist. Dies ermöglicht einen möglichst tiefen
Schwerpunkt für die anteilige Gewichtseinleitung eines aufgenommenen Anbauteils in die Transportvorrichtung und von dort aus auf den Untergrund, beispielsweise über ein Räder und/oder Ketten aufweisendes Fahrwerk. Gegenüber einer auf oder über der Ladefläche möglichen Anlenkung des/der Verladearms/Verladearme ermöglicht die tiefe Anordnung der Drehachse dessen/deren größere Länge, wodurch sich die translatorische Verlagerung eines aufgenommenen Anbauteils entsprechend vergrößern lässt. Mit anderen Worten lässt sich so eine größere Reichweite in Bezug auf die Verlagerung eines Anbauteils parallel zur Transportvorrichtung erreichen.
Hinsichtlich des Antriebs des/der Verladearms/Verladearme sind diverse
Ausgestaltungen denkbar, wie etwa in Form wenigstens eines im Bereich des/der Schwenklager/s angeordneten Drehantriebs. Bevorzugt kann die Anbauteil- Transporteinheit einen Schwenk-Antrieb in Form eines zwischen dem wenigstens einen Verladearm und der Transportvorrichtung eingegliederten Linearantriebs besitzen. Bei der bevorzugten Ausführung mit zwei Verladearmen kann zwischen jedem dieser Verladearme und der Transportvorrichtung ein solcher Schwenk-Antrieb angeordnet sein. Bei dem Linearantrieb im Sinne der Erfindung kann es sich um alle Arten solcher Antriebe handeln, welche beispielsweise druckbetätigt, insbesondere pneumatisch oder bevorzugt hydraulisch angetrieben sind. Hiernach kann es sich bei dem
Linearantrieb beispielsweise um einen Hydraulikzylinder handeln. Ergänzend oder alternativ kann dieser auch über ein Getriebe angetrieben sein, bei dem eine rotatorische Bewegung eines Motors in eine translatorische Bewegung des
Linearantriebs umgesetzt wird, wie beispielsweise mittels eines Rollen- oder Kugelgewindegetriebes. In jedem Fall basiert eine Schwenkbewegung des/der Verladearms/Verladearme dann auf einer Längenänderung des/der
Linearantriebs/Linearantriebe.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des Fahrzeugkransystems kann der Verladearm oder können die bevorzugt beiden Verladearme jeweils in einen unteren Armabschnitt und in einen oberen Armabschnitt unterteilt sein. Besagte
Armabschnitte sind dann über ein Gelenk miteinander verbunden, so dass diese relativ zueinander klappbar sind. Die Klappbarkeit des oder der Verladearme ermöglicht eine noch präzisere Führung eines Anbauteils, da das zusätzliche Gelenk einen weiteren Freiheitsgrad in Bezug auf die Bewegungsfähigkeit des wenigstens einen Verladearms zur Verfügung stellt. Auf diese Weise kann das angekoppelte Anbauteil beispielsweise auch in einer Stellung des wenigstens einen Verladearms durch dessen Knicken um das Gelenk abgesenkt werden, was durch die ansonsten festgelegte, insbesondere kürzeste, Länge und die damit festgelegte Kreisbahn einer Schwenkbewegung des Verladearms ansonsten nicht möglich wäre.
In diesem Zusammenhang wird es als besonders voreilhaft angesehen, wenn der wenigstens eine Verladearm einen Gelenk-Antrieb besitzt, welcher dann zwischen seinen beiden Armabschnitten gelegen ist. Hinsichtlich der konkreten Ausgestaltung eines solchen Gelenk-Antriebs kann dieser beispielsweise in Form eines
längenveränderbaren Linearantriebs ausgebildet sein, um die erforderliche
Klappbewegung des Verladearms um sein Gelenk herum durchführen zu können.
Um ein vorteilhaftes Kräfteverhältnis in Bezug auf den/die Verladearm/e und
Schwenk-Antrieb/e zu erhalten, wird es als vorteilhaft angesehen, wenn der, insbesondere jeweilige, Verladearm einen Kopplungsbereich aufweist, welcher dann zur kraftübertragenden Verbindung mit dem Schwenk-Antrieb dient. So kann insbesondere dessen oberer Armabschnitt besagten Kopplungsbereich besitzen und hierüber mit einem ersten Ende des Schwenk-Antriebs kraftübertragend verbunden sein, während ein dem ersten Ende des Schwenk-Antriebs gegenüberliegendes zweites Ende mit der Transportvorrichtung gekoppelt ist. Die Kopplung zwischen Schwenk-Antrieb und Transportvorrichtung kann beispielsweise über ein Lager erfolgen, welches dann beispielsweise auf oder unter der Ladefläche der
Transportvorrichtung angeordnet ist.
In Bezug auf die Form des, insbesondere jeweiligen, Verladearms kann dessen das freie Tragende aufweisender Endabschnitt bevorzugt zu einer dem Schwenk-Antrieb abgewandten Seite des Verladearms hin abgewinkelt sein.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterentwicklung ist denkbar, dass der, insbesondere jeweilige, Verladearm längenveränderbar und insofern teleskopierbar ausgebildet ist. Dies meint eine bedarfsweise Veränderbarkeit seiner Länge, wodurch sich
beispielsweise eine größere Entfernung zwischen Transportvorrichtung und
Fahrzeugkran entsprechend überbrücken lässt. Alternativ oder in Kombination hierzu kann so ein Anbauteil auch weiter auf die Transportvorrichtung aufgenommen werden, sofern erforderlich. Hierzu kann der Verladearm mehrteilig ausgebildet sein, beispielsweise in Form mehrschüssiger Segmente.
Die mobile Transportvorrichtung kann aktiv oder passiv beweglich ausgestaltet sein. Dies meint, dass die Anbauteil-Transporteinheit beispielsweise selbstangetrieben sein kann, so dass diese quasi automobil, also aus eigenem Antrieb heraus, zwischen ihren Einsatzorten und/oder zum Rangieren verfahrbar ist. Alternativ oder in
Ergänzung hierzu kann diese in Bezug auf ihre Verlagerbarkeit selbstverständlich auch nur mitführbar im Sinne eines Anhängers sein. Hierzu kann diese bevorzugt mit einem geeigneten Zugfahrzeug - wie etwa einem Sattelschlepper - gekoppelt werden, welches die dann gezogene und/oder geschobene Anbauteil-Transporteinheit mit sich führt.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung kann der wenigstens eine Verladearm beziehungsweise die Verladeanordnung so ausgestaltet sein, dass diese/r von einem nicht zwingend in unmittelbarer Nähe gelegenen Bereich aus bedienbar ist.
Üblicherweise werden die an Fahrzeugen angeordneten Antriebe zur Bewegung solcher Vorrichtungen beispielsweise über eine im und/oder am Fahrzeug selbst angeordnete Bedieneinheit betrieben. Hier sieht die Erfindung die vorteilhafte
Möglichkeit zur Bedienung des/der Verladearms/Verladearme von außerhalb vor.
Dies meint die Bedienung von außerhalb einer Fahrzeugkabine, die bei einer beispielsweise selbstangetriebenen mobilen Transportvorrichtung Teil der so ausgestalteten Anbauteil-Transporteinheit sein kann. Bei einer bevorzugten
Ausgestaltung der Anbauteil-Transporteinheit, bei welcher deren mobile
Transportvorrichtung beispielsweise mit einem Zugfahrzeug gekoppelt oder koppelbar ist, kann besagte Fahrzeugkabine entsprechend Teil dieses Zugfahrzeugs sein.
Besonders bevorzugt kann die Ansteuerung des Verladearms und/oder der Kipp Einrichtung mittels einer drahtlosen oder drahtgebundenen Bedieneinheit erfolgen. Hierdurch ist größtmögliche Flexibilität für eine die Anbauteil-Transporteinheit bedienende Person gegeben. Die Möglichkeit zur räumlichen Entfernung von der Anbauteil-Transporteinheit bietet dabei einen wesentlich besseren Überblick, um trotz der mitunter erheblichen Dimensionen von Fahrzeugkranen und beispielsweise deren Hauptausleger eine überaus präzise Ansteuerung des Verladearms und/oder der Kipp Einrichtung zu gewährleisten. Dies insbesondere im Hinblick auf die Möglichkeit beispielsweise zum Ausgleich von Fluchtungsfehlern und/oder Winkelversätzen während des Umsetzens des Anbauteils über die getrennte Ansteuerung zweier Verladearme.
Nach einer bevorzugten Weiterbildung kann der Kipp-Antrieb der Kippeinrichtung über sein erstes Ende an der Transportvorrichtung verschwenkbar angeordnet sein. Auf diese Weise kann die Ausrichtung des Kipp-Antriebs der Bewegung des damit koppelbaren Anbauteils bevorzugt spannungsfrei folgen. Weiterhin kann die
Kippeinrichtung in vorteilhafter Weise eine Ablage besitzen, auf welcher der Kipp- Antrieb, insbesondere in einer gegenüber einer Horizontalen angehobenen Position, ablegbar ist. Die abgelegte Position des Kipp-Antriebs bildet dabei dessen tiefst mögliche Ausrichtung relativ zur Ladefläche der Transportvorrichtung, wobei die Ablage für eine auch im abgelegten Zustand stets angehobene Ausrichtung des Kipp- Antriebs sorgt, was dessen Kopplung mit einem Anbauteil erleichtert.
Hinsichtlich der Ausgestaltung der Stützanordnung der Kippeinrichtung sind diverse Formen denkbar, welche eine, bevorzugt horizontale, Abstützbarkeit des Anbauteils an dieser ermöglichen. Bevorzugt kann die Stützanordnung eine erste Erhebung und eine zweite Erhebung besitzen, wobei die beiden Erhebungen unter Ausbildung einer Vertiefung voneinander beabstandet sind. Die durch die beiden Erhebungen begrenzte Vertiefung stellt eine bauliche Aufnahme für das Anbauteil dar, welche eine eindeutige Positionierung des an der Stützanordnung abstützbaren Anbauteils ermöglicht.
Das nunmehr vorgestellte erfindungsgemäße Fahrzeugkransystem ermöglicht die überaus wirtschaftliche und praktikable Durchführung des Transports sowie der Umsetzung eines Anbauteils, insbesondere einer Abspanneinrichtung, für einen Teleskopausleger eines Fahrzeugkrans. Dank der erfindungsgemäßen Ausgestaltung sind keine zusätzlichen Vorrichtungen notwendig, um die für den Transport und die Umsetzung des Anbauteils notwendigen Maßnahmen vollständig durchführen zu können.
Weiterhin ist die Erfindung auf ein Verfahren gerichtet, bei dem ein Anbauteil in Form einer Abspanneinrichtung von einer Transportvorrichtung einer Anbauteil- Transporteinheit eines Fahrzeugkransystems auf einen Teleskopausleger eines Fahrzeugkrans umgesetzt wird. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
- Bereitstellen der Anbauteil-Transporteinheit mit der aufgenommenen
Abspanneinrichtung im Bereich des Fahrzeugkrans;
- Arrangieren von Transportvorrichtung und Teleskopausleger relativ zueinander derart, dass eine Längsrichtung der Abspanneinrichtung zu einer Längsrichtung des Teleskopauslegers ausgerichtet ist;
- Koppeln eines Kipp-Antriebs einer auf der Ladefläche der Transportvorrichtung angeordneten Kippeinrichtung mit einem ersten Endabschnitt der
Abspanneinrichtung;
- Betätigen, insbesondere Verkürzen, des Kipp-Antriebs derart, dass die zumindest bereichsweise an einer Stützanordnung der Kippeinrichtung, insbesondere horizontal, abgestützte Abspanneinrichtung um die Stützanordnung herum gekippt wird, bis ein dem ersten Endabschnitt gegenüberliegender zweiter Endabschnitt der
Abspanneinrichtung gegenüber einer Ladefläche der Transportvorrichtung angehoben ist;
- Annähern des Fahrzeugkrans an die Transportvorrichtung derart, dass der
Teleskopausleger zumindest abschnittsweise unterhalb des zweiten Endabschnitts der Abspanneinrichtung angeordnet ist;
- Betätigen, insbesondere Verlängern, des Kipp-Antriebs derart, dass die
Abspanneinrichtung um die Stützanordnung herum zurückgekippt und deren zweiter Endabschnitt in Richtung eines Kopfabschnitts des Teleskopauslegers abgesenkt wird, bis die Abspanneinrichtung an wenigstens einer am Teleskopausleger, insbesondere an dessen Grundkasten, angeordneten Stützrolle abgestützt ist;
- Betätigen, insbesondere weitergehendes Verlängern, des Kipp-Antriebs derart, dass die Abspanneinrichtung aus der Stützanordnung herausgehoben und die
Abspanneinrichtung über eine gleitend und/oder rollend um die Stützrolle des
Teleskopauslegers herum erfolgende kombinierte translatorische sowie begrenzt rotatorische erste Aufsetz-Bewegung zumindest abschnittsweise auf dem
Teleskopausleger, insbesondere auf dessen Grundkasten, abgelegt wird;
- Ausrichten zweier an der Transportvorrichtung angeordneter, längenveränderbarer Verladearmen durch paralleles oder voneinander getrennt erfolgendes Betätigen wenigstens eines die Verladearme verschwenkenden Schwenk-Antriebs und deren Längenänderbarkeit derart, bis deren freien Tragenden mit jeweils einer,
insbesondere im Bereich des ersten Endabschnitts gelegenen, Koppelstelle der Abspanneinrichtung gekoppelt sind;
- Entkoppeln des Kipp-Antriebs der Kippeinrichtung von der Abspanneinrichtung; - Verschwenken und/oder Verlängern der beiden Verladearme derart, bis die sich dabei über ihren zweiten Endabschnitt auf dem Teleskopausleger gleitend und/oder rollend abstützende Abspanneinrichtung von der Stützrolle des Teleskopauslegers abgehoben ist;
- Gleichzeitig oder im Anschluss an das Verschwenken und/oder Verlängern der beiden Verladearme erfolgendes Betätigen eines zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Armabschnitten jedes Verladearms angeordneten Gelenk-Antriebs derart, dass ein oberer Armabschnitt gegenüber einem unteren Armabschnitt des jeweiligen Verladearms abgeklappt wird;
- paralleles oder voneinander getrennt erfolgendes Betätigen des Schwenk-Antriebs und des Gelenk-Antriebs sowie einer Längenänderbarkeit der Verladearme derart, dass eine kombinierte translatorische sowie begrenzt rotatorische zweite Aufsetz- Bewegung durch geführt wird, insbesondere bis die Abspanneinrichtung vollständig auf dem Teleskopausleger abgelegt ist;
- Betätigen, insbesondere Verlängern, eines Wippzylinders des Fahrzeugkrans derart, dass dessen Teleskopausleger gegenüber der Transportvorrichtung angehoben wird, bis die Koppelstellen der Abspanneinrichtung von den freien Tragenden der beiden Verladearme entkoppelt sind;
- paralleles oder voneinander getrennt erfolgendes Betätigen des Schwenk-Antriebs und des Gelenk-Antriebs derart, bis die beiden Verladearme in Richtung der
Ladefläche der Transportvorrichtung zurück verschwenkt sind.
In vorteilhafter Weise kann während oder am Ende der ersten Aufsetz-Bewegung die Abspanneinrichtung über wenigstens einen an dieser angeordneten Vorsprung an der Stützrolle des Teleskopauslegers abgestützt werden.
Nach einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann der Kipp-Antrieb der Kippeinrichtung nach seinem Entkoppeln von der
Abspanneinrichtung derart betätigt werden, dass dieser verkürzt wird. Auf diese Weise gelangt der Kipp-Antrieb außerhalb des Bewegungsradius des Anbauteils, um etwaigen Kollisionen vorzubeugen. Zudem wird so der Hebelarm des Kipp-Antriebs verkürzt, was dessen Belastung insbesondere während des Verfahrens der Anbauteil- Transporteinheit reduziert.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die Abspanneinrichtung in ihrem vollständig auf dem Teleskopausleger abgelegten Zustand mit dem Teleskopausleger, insbesondere mit dessen Grundkasten, über wenigstens eine Befestigung, insbesondere Bolzen, verbunden werden, um eine feste lösliche Verbindung zwischen diesen zu erzielen.
Weiterhin ist die Erfindung auf ein Verfahren gerichtet, bei dem ein Anbauteil in Form einer Abspanneinrichtung von einem Teleskopausleger, insbesondere von dessen Grundkasten, eines Fahrzeugkrans auf eine Transportvorrichtung einer Anbauteil- Transporteinheit eines Fahrzeugkransystems umgesetzt wird. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
- Bereitstellen der Anbauteil-Transporteinheit im Bereich des den Teleskopausleger mit der aufsitzenden Abspanneinrichtung aufweisenden Fahrzeugkrans;
- bedarfsweises Betätigen, insbesondere Verlängern, eines Wippzylinders des Fahrzeugkrans derart, dass der Teleskopausleger angehoben wird;
- Anordnen der Transportvorrichtung zumindest abschnittsweise unterhalb des Teleskopauslegers sowie Ausrichten einer Längsrichtung der Transportvorrichtung zu einer Längsrichtung des Teleskopauslegers des Fahrzeugkrans und/oder einer Längsrichtung der Abspanneinrichtung;
- Ausrichten zweier an der Transportvorrichtung angeordneter, längenveränderbarer Verladearmen durch paralleles oder voneinander getrennt erfolgendes Betätigen wenigstens eines die Verladearme verschwenkenden Schwenk-Antriebs und eines zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Armabschnitten jedes Verladearms angeordneten Gelenk-Antriebs sowie deren Längenänderbarkeit derart, bis deren freien Tragenden unterhalb jeweils einer, insbesondere im Bereich eines ersten Endabschnitts der Abspanneinrichtung gelegenen, Koppelstelle der
Abspanneinrichtung angeordnet sind;
- Betätigen, insbesondere Verkürzen, des Wippzylinders des Fahrzeugkrans derart, dass der Teleskopausleger zu einer Ladefläche der Transportvorrichtung hin abgesenkt wird, bis an der Abspanneinrichtung angeordnete Koppelstellen mit den freien Tragenden der Verladearme gekoppelt, insbesondere auf diesen abgestützt, sind;
- paralleles oder voneinander getrennt erfolgendes Betätigen, insbesondere
Verkürzen, des Schwenk-Antriebs und, insbesondere Verlängern, des Gelenk- Antriebs sowie der Längenänderbarkeit, insbesondere Verlängern, der Verladearme derart, dass eine kombinierte translatorische sowie begrenzt rotatorische erste Absetz-Bewegung durch geführt wird, bis ein der Transportvorrichtung zugewandter erster Endabschnitt der sich über ihren dem ersten Endabschnitt gegenüberliegenden zweiten Endabschnitt auf dem Teleskopausleger gleitend und/oder rollend abstützenden Abspanneinrichtung von dem Teleskopausleger angehoben ist;
- paralleles oder voneinander getrennt erfolgendes Betätigen, insbesondere
Verkürzen, des Schwenk-Antriebs und/oder Längenverändern, insbesondere
Verkürzung, der beiden Verladearme derart, bis die sich dabei über ihren zweiten Endabschnitt auf dem Teleskopausleger, insbesondere dessen Grundkasten, gleitend und/oder rollend abstützende Abspanneinrichtung mit ihrem ersten Endabschnitt zumindest teilweise über einen Kopfabschnitt des Teleskopauslegers überstehend wieder auf dem Teleskopausleger, insbesondere auf dessen Grundkasten, abgelegt ist;
- paralleles oder voneinander getrennt erfolgendes Betätigen, insbesondere
Verkürzen, des Schwenk-Antriebs und/oder Längenverändern, insbesondere
Verkürzung, der beiden Verladearme derart, dass deren freien Tragenden von den Koppelstellen der Abspanneinrichtung entkoppelt werden und in Richtung der Ladefläche der Transportvorrichtung hin abgesenkt sind;
- Koppeln eines Kipp-Antriebs einer auf der Ladefläche der Transportvorrichtung angeordneten Kippeinrichtung mit dem zumindest teilweise überstehenden ersten Endabschnitt der Abspanneinrichtung;
- Betätigen, insbesondere Verkürzen, des Kipp-Antriebs derart, dass die
Abspanneinrichtung über eine um wenigstens eine am Teleskopausleger,
insbesondere an dessen Grundkasten, angeordnete Stützrolle herum erfolgende kombinierte translatorische sowie begrenzt rotatorische zweite Absetz-Bewegung gekippt wird, bis der zweite Endabschnitt der Abspanneinrichtung von dem
Teleskopausleger, insbesondere dessen Grundkasten, abgehoben ist und der erste Endabschnitt der sich dabei gleitend und/oder rollend an der Stützrolle abstützenden Abspanneinrichtung zumindest bereichsweise an einer Stützanordnung der
Kippeinrichtung abgestützt ist;
- Betätigen, insbesondere weitergehendes Verkürzen, des Kipp-Antriebs derart, dass die Abspanneinrichtung um Stützanordnung herum gekippt wird, bis die
Abspanneinrichtung vollständig von dem Teleskopausleger, insbesondere von dessen Grundkasten, abgehoben ist;
- Entfernen des Fahrzeugkrans von der Anbauteil-Transporteinheit derart, bis der Teleskopausleger aus einem zwischen der gekippten Abspanneinrichtung und der Ladefläche der Transportvorrichtung gelegenen Bereich herausbewegt ist;
- Betätigen, insbesondere Verlängern, des Kipp-Antriebs derart, dass die
Abspanneinrichtung um die Stützanordnung herum zurückgekippt und in Richtung der Ladefläche der Transportvorrichtung abgesenkt wird, bis der zweite Endabschnitt der Abspanneinrichtung zumindest teilweise auf der Ladefläche der Transportvorrichtung abgestützt ist;
- Entkoppeln des Kipp-Antriebs der Kippeinrichtung von der Abspanneinrichtung.
In vorteilhafter Weise kann während oder am Ende der zweiten Absetz-Bewegung die Abspanneinrichtung über wenigstens einen an dieser angeordneten Vorsprung an der Stützrolle des Teleskopauslegers abgestützt werden.
Nach einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann der Kipp-Antrieb der Kippeinrichtung derart betätigt werden, dass dieser vor seinem Koppeln mit dem ersten Endabschnitt der Abspanneinrichtung verlängert wird und/oder nach seinem Entkoppeln von der Abspanneinrichtung verkürzt wird. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann jene, die Abspanneinrichtung mit dem Teleskopausleger verbindende Befestigung, insbesondere Verbolzung, vor dem Abheben der Abspanneinrichtung vom
Teleskopausleger gelöst werden. Auf diese Weise ist die Abspanneinrichtung relativ zum Teleskopausleger verlagerbar, so dass eine Umsetzung auf die
Transportvorrichtung erfolgen kann.
Die sich aus dem jeweiligen erfindungsgemäßen Verfahren ergebenden Vorteile wurden bereits im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Anbauteil-
Transporteinheit aufgezeigt oder zumindest sinngemäß angesprochen, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen an dieser Stelle auf die vorangegangenen
Ausführungen hierzu verwiesen wird. Selbstverständlich können die zuvor beispielhaft an einer Abspanneinrichtung für einen Teleskopausleger eines Fahrzeugkrans näher beschriebenen
erfindungsgemäßen Verfahren auch für andere Anbauteile Anwendung finden. Dies je nach Ausgestaltung und Einbindung des jeweiligen Anbauteils auch Unter streichung und/oder sinngemäßen Anpassung der im Zusammenhang mit einem Wippzylinder stehenden Maßnahme/n.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 ein erfindungsgemäßes Fahrzeugkransystem in einer Seitenansicht,
Figur 2 einen Teil des Fahrzeugkransystems 1 aus Figur 1 in Form einer Anbauteil- Transporteinheit,
Figur 3 die Anbauteil-Transporteinheit aus Figur 2 in einem ersten Zustand,
Figur 4 die Anbauteil-Transporteinheit aus Figur 3 in einem veränderten Zustand, Figur 5 das Fahrzeugkransystem aus Figur 1 in einem veränderten Zustand,
Figur 6 die in Figur 5 ersichtliche Anbauteil-Transporteinheit zusammen mit einem Teil eines Fahrzeugkrans aus den Figuren 1 und 5 in einem veränderten Zustand, Figur 7 die Anbauteil-Transporteinheit zusammen mit dem Fahrzeugkranteil aus Figur 6 in einem veränderten Zustand,
Figur 8 die Anbauteil-Transporteinheit zusammen mit dem Fahrzeugkranteil aus Figur 7 in einem veränderten Zustand,
Figur 9 die Anbauteil-Transporteinheit zusammen mit dem Fahrzeugkranteil aus Figur
8 in einem veränderten Zustand,
Figur 10 die Anbauteil-Transporteinheit zusammen mit dem Fahrzeugkranteil aus Figur 9 in einem veränderten Zustand,
Figur 11 die Anbauteil-Transporteinheit zusammen mit dem Fahrzeugkranteil aus Figur 10 in einem veränderten Zustand,
Figur 12 die Anbauteil-Transporteinheit zusammen mit dem Fahrzeugkranteil aus Figur 1 1 in einem veränderten Zustand,
Figur 13 die Anbauteil-Transporteinheit zusammen mit dem Fahrzeugkranteil aus Figur 12 in einem veränderten Zustand,
Figur 14 die Anbauteil-Transporteinheit zusammen mit dem Fahrzeugkranteil aus Figur 13 in einem veränderten Zustand,
Figur 15 die Anbauteil-Transporteinheit zusammen mit dem Fahrzeugkranteil aus Figur 14 in einem veränderten Zustand,
Figur 16 die Anbauteil-Transporteinheit zusammen mit dem Fahrzeugkranteil aus Figur 15 in einem veränderten Zustand und
Figur 17 das Fahrzeugkransystem aus den Figuren 1 und 5 in einem veränderten Zustand.
Figur 1 zeigt den Aufbau eines auf einem Untergrund U abgestellten
erfindungsgemäßen Fahrzeugkransystems 1 , welches einen Fahrzeugkran 2 mit einem sich parallel zu einer Horizontalrichtung X erstreckenden Teleskopausleger 3 sowie ein erfindungsgemäßes Anbauteil-Transportsystem 4 umfasst. Der
Teleskopausleger 3 ist in üblicher Weise hydraulisch längenveränderbar und verriegelbar aus einem Grundkasten 3a und hierin geführten Teleskopabschnitten ausgebildet. Über einen Wippzylinder 3b lässt sich der Kopfabschnitt 3c des
Teleskopauslegers 3 in hier nicht näher dargestellter Weise anheben und absenken. Figur 2 ist das von dem Fahrzeugkran 2 isoliert dargestellte erfindungsgemäße Anbauteil-Transportsystem 4 aus Figur 1 zu entnehmen. In dieser Darstellung wird deutlich, dass das Anbauteil-Transportsystem 4 eine Anbauteil-Transporteinheit 5 mit einer mobilen Transportvorrichtung 6 aufweist, welche sich ebenfalls parallel zur Horizontalrichtung X erstreckt. Die Transportvorrichtung 6 dient der Aufnahme eines - in Figur 2 bereits auf deren dem Untergrund U abgewandten Ladefläche 6a abgelegten - Anbauteils 7. Die sich sowohl parallel zur Horizontalrichtung X als auch parallel zu einer sich senkrecht zur Blattebene erstreckenden Querrichtung Y ausdehnenden Abmessungen der Ladefläche 6a bieten dabei ausreichend Platz, auf dem sich das Anbauteil 7 abstützen kann. Bei dem Anbauteil 7 handelt es sich vorliegend um eine Abspanneinrichtung, insbesondere einen seitlichen Superlift, welches zur Befestigung an einem Grundkasten 3a des Teleskopauslegers 3 vorgesehen ist. Die Abspanneinrichtung kann in Querrichtung Y hintereinander angeordnete Abspannarme besitzen, die über ein nicht näher erkennbares - im Bereich eines zweiten Endabschnitts 7b der Abspanneinrichtung 7 gelegenes - Verbindungselement derart schwenkbar miteinander verbunden sind, dass besagte Abspannarme unter Einschluss eines Winkels bei Bedarf V förmig zueinander ausgerichtet werden können. Nachfolgend wird besagtes Anbauteil 7 daher als Abspanneinrichtung 7 benannt.
Bei der Transportvorrichtung 6 kann es sich beispielsweise um einen - wie vorliegend ersichtlichen - Sattelauflieger, einen Auflieger, einen Tieflader oder einen Anhänger handeln, um nur einige der möglichen Ausgestaltungsformen zu benennen.
Erkennbar ist die Transportvorrichtung 6 als Sattelauflieger ausgebildet. Deren Mobilität geht auf die Kopplung mit einem Zugfahrzeug 8 des Anbauteil- Transportsystems 4 zurück, welches in Form eines Sattelschleppers mit der
Transportvorrichtung 6 gekoppelt ist. Das Zugfahrzeug 8 weist eine Fahrzeugkabine 8a auf, von der aus sich das aus Zugfahrzeug 8 und Anbauteil-Transporteinheit 5 bestehende Gespann des Anbauteil-Transportsystems 4, insbesondere in Bezug auf den Transport der Abspanneinrichtung 7, in üblicher weise steuern lässt.
Auf der Transportvorrichtung 6 ist eine Kippeinrichtung 9 vorgesehen, welche in Bezug auf die Querrichtung Y ungefähr mittig auf der Ladefläche 6a der
Transportvorrichtung 6 angeordnet ist. Die Kippeinrichtung 9 ist dazu ausgebildet, die in Figur 2 bereits auf der Ladefläche 6a der Transportvorrichtung 6 aufgenommene Abspanneinrichtung 7 einseitig anzuheben sowie abzusenken. Hierzu besitzt die Kippeinrichtung 9 einen Kipp-Antrieb 10, welcher in der hier gezeigten
Ausführungsform als Linearantrieb ausgebildet ist. Der Kipp-Antrieb 10 ist über sein erstes Ende verschwenkbar auf der Ladefläche 6a der Transportvorrichtung 6 angeordnet, wobei eine Ablage 10a der Kippeinrichtung 9 dazu dient, den in seiner untersten Schwenkstellung auf dieser ablegbaren Kipp-Antrieb 10 in einer gegenüber einer Horizontalen beziehungsweise der Horizontalrichtung X angehobenen Position zu halten. Weiterhin umfasst die Kippeinrichtung 9 eine auf der Ladefläche 6a angeordnete Stützanordnung 11 , welche eine erste Erhebung 1 1a und eine zweite Erhebung 11 b aufweist. Beide Erhebungen 1 1a, 1 1 b sind so parallel zur
Horizontalrichtung X voneinander beabstandet, dass diese eine Vertiefung 11 c zwischen sich einschließen beziehungsweise ausbilden. An einem dem Kipp-Antrieb 10 zugewandten ersten Endabschnitt 7a sowie an einem dem Kipp-Antrieb 10 abgewandten zweiten Endabschnitt 7b der Abspanneinrichtung 7 besitzt diese je ein Seitenelement in Form von jeweils zwei in Bezug auf die Querrichtung Y voneinander beabstandeten Schenkeln 7c, 7d, die sich parallel zu einer Vertikalrichtung Z senkrecht erstrecken. Die Fußpunkte der am ersten Endabschnitt 7a der
Abspanneinrichtung 7 angeordneten Schenkel 7c liegen dabei innerhalb der
Vertiefung 11 c, so dass die Abspanneinrichtung 7 durch horizontales Abstützen der beiden Schenkel 7c an der zweiten Erhebung 1 1 b über deren der Fußpunkte kippbar ist.
Erfindungsgemäß besitzt die Anbauteil-Transporteinheit 5 zudem eine
Verladeanordnung 12, welche im Bereich des dem Zugfahrzeug 8
gegenüberliegenden Endes der Transportvorrichtung 6 angeordnet ist. Die
Verladeanordnung 10 weist vorliegend zwei Verladearme 13 auf, von denen mit Bezug auf die Darstellung von Figur 2 nur der im Vordergrund stehende Verladearm 13 ersichtlich ist, während der sich vorliegend parallel hierzu erstreckende und in Bezug auf die Querrichtung Y senkrecht zur Blattebene hintere Verladearm 13 durch den im Vordergrund stehenden Verladearm 13 verdeckt ist. Beide Verladearme 13 sind über eine gemeinsame oder jeweils eine eigene Drehachse 14 unterhalb der Ladefläche 6a an der Transportvorrichtung 6 verschwenkbar angelenkt. Die
Verladeanordnung 12 dient in Kombination mit der Kippeinrichtung 9 dem Umladen der Abspanneinrichtung 7. Hierzu sind die beiden Verladearme 13 mittels einer aktiven und in gleiche oder entgegengesetzte Richtungen möglichen Rotation um die Drehachse/n 14 herum verschwenkbar.
Die freien T ragenden 15 jedes Verladearms 13 sind zur zumindest indirekten zeitlichen Kopplung mit der Abspanneinrichtung 7 vorgesehen, um diese im Rahmen ihrer Umsetzung auf einem Pfad mit einem Bewegungsanteil in Vertikalrichtung y und Horizontalrichtung X zu bewegen. Die aktive Rotation der Verladearme 13 erfolgt dabei über zwei Schwenk-Antriebe 16, von denen aufgrund der Darstellung von Figur 2 ebenfalls nur der im Vordergrund gelegene Schwenk-Antrieb 16 ersichtlich ist. Die beiden Schwenk-Antriebe 16 sind als längenveränderbare Linearantriebe ausgebildet, bei denen es sich bevorzugt um Hydraulikzylinder handeln kann. Ein Einsatz von elektrischen Antrieben ist selbstverständlich ebenfalls denkbar. Jeder dieser beiden Schwenk-Antriebe 16 ist zwischen der Transportvorrichtung 6 und einem der beiden Verladearme 13 eingegliedert. Mit Blick auf den im Vordergrund stehenden und in seiner Form dem verdeckten Verladearm 13 im Wesentlichen identischen
Verladearme 13 wird deutlich, dass diese jeweils in einen unteren Armabschnitt 13a und einen oberen Armabschnitt 13b unterteilt sind. Beide Armabschnitte 13a, 13b sind dabei über ein Gelenk 13c miteinander verbunden und relativ zueinander klappbar. Hierzu ist an jedem der beiden Verladearme 13 ein Gelenk-Antrieb 13d vorgesehen, der jeweils endseitig sowohl mit dem unteren Armabschnitt 13a als auch mit dem oberen Armabschnitt 13b gelenkig verbunden ist. Erkennbar ist der Gelenk-Antrieb 13d als längenveränderbarer Linearantrieb ausgebildet, bei dem es sich bevorzugt um jeweils einen Hydraulikzylinder handeln kann. Ein Einsatz von elektrischen Antrieben ist selbstverständlich ebenfalls denkbar.
Jeder obere Armabschnitt 13b der beiden Verladearme 13 weist einen
Kopplungsbereich 13e auf, welcher jeweils auf einer den Gelenk-Antrieben 13d abgewandten Seite des zugehörigen Verladearms 13 angeordnet ist. Demgegenüber weist die Transportvorrichtung 6 zwei unterhalb ihrer Ladefläche 6a angeordnete Lager 6b auf, die jeweils im Wesentlichen in Ebene eines der beiden Schwenk- Antriebe 16 gelegen sind. Die beiden Schwenk-Antriebe 16 sind dabei so zwischen der Transportvorrichtung 6 und dem jeweils zugehörigen Verladearm 13 eingegliedert, dass diese über ein erstes Ende mit dem Kopplungsbereich 13e eines Verladearms 13 kraftübertragend verbunden sind, wohingegen deren dem ersten Ende
gegenüberliegenden zweiten Enden jeweils mit einem der Lager 6b gekoppelt sind. In dieser Anordnung sind die freien T ragenden 15 jedes Verladearms 13 zu einer dem zugehörigen Linearantrieb 16 abgewandten Seite hin abgewinkelt.
Die nachfolgend näher beschriebenen Figuren 3 bis 17 zeigen aufeinanderfolgende Maßnahmen, um die Abspanneinrichtung 7 zwischen der Transportvorrichtung 6 der Anbauteil-Transporteinheit 5 und dem Teleskopausleger 3 des Fahrzeugkrans 2 umzusetzen:
Figur 3 verdeutlicht das im Bereich des hier aus Übersichtsgründen nicht gezeigten Fahrzeugkrans 2 bereitgestellte Anbauteil-Transportsystem 4 aus Zugfahrzeug 8 und Anbauteil-Transporteinheit 5 mit der auf deren Transportvorrichtung 6
aufgenommenen Abspanneinrichtung 7. In hier nicht näher gezeigter Weise sind die Transportvorrichtung 6 und der Teleskopausleger 3 des Fahrzeugkrans 2 dabei so relativ zueinander arrangiert, dass die Längsrichtung der Abspanneinrichtung zur Längsrichtung des Teleskopauslegers 3 hin ausgerichtet ist. Um den zweiten Endabschnitt 7b der hier noch vollständig auf der Ladefläche 6a der
Transportvorrichtung 6 abgelegten Abspanneinrichtung 7 anheben zu können, wurde ein zweites (freies) Ende 10b des Kipp-Antriebs 10 in geeigneter Weise mit dem ersten Endabschnitt 7a der Abspanneinrichtung 7 gekoppelt. Hierzu wurde der Kipp- Antrieb 10 aus seiner auf der Ablage 10a abgelegten Position heraus mittels einer manuellen Aufricht Bewegung A1 angehoben, wobei durch eine den Kipp-Antrieb 10 verlängernde Linearbewegung M1 dessen zweites Ende 10b zu einem
Verbindungsbereich 7e des ersten Endabschnitts 7a der Abspanneinrichtung 7 hin verlagert und mit diesem verbunden wurde; beispielsweise mittels eines Bolzens. Figur 4 ist der angehobene Zustand des zweiten Endabschnitts 7b der
Abspanneinrichtung 7 zu entnehmen. Hierzu wurde der mit der Abspanneinrichtung 7 gekoppelte Kipp-Antrieb 10 erneut betätigt, wobei durch eine den Kipp-Antrieb 10 verkürzende Linearbewegung M1 der erste Endabschnitt 7a der Abspanneinrichtung 7 an den Kipp-Antrieb 10 herangezogen wurde. Durch die dabei aktivierte horizontale Abstützung der Abspanneinrichtung 7 über den Fußpunkt ihrer Schenkel 7c an der zweiten Erhebung 11 b der Stützanordnung 11 wurde die Abspanneinrichtung 7 über eine Kippbewegung P derart um die Stützanordnung 1 1 herum gekippt, dass der zweite Endabschnitt 7b der Abspanneinrichtung 7 gegenüber der Ladefläche 6a der Transportvorrichtung 6 nunmehr angehoben ist.
Figur 5 ist eine Übersicht über das Fahrzeugkransystem 1 zu entnehmen, wobei sich die Abspanneinrichtung 7 weiterhin im angehobenen Zustand ihres zweiten
Endabschnitts 7b befindet. Im nächsten Schritt wird nun der Fahrzeugkran 2 mittels einer Verfahrbewegung V an die Transportvorrichtung 6 des Anbauteil- Transportsystems 4 angenähert. Selbstverständlich kann besagte Verfahrbewegung V auch richtungsverkehrt erfolgen, wodurch das Anbauteil-Transportsystem 4 auch an den Fahrzeugkran 2 angenähert werden kann.
Figur 6 zeigt den für die weiteren Schritte erforderlichen angenäherten Zustand des hier nur mit einem Abschnitt seines Teleskopauslegers 3 erkennbaren Fahrzeugkrans 2 an die Transportvorrichtung 6 des Anbauteil-Transportsystems 4. Die
vorangegangene Verfahrbewegung V des Fahrzeugkrans 2 erfolgte dabei nur so weit, bis sich der Teleskopausleger 3 abschnittsweise unterhalb des zweiten Endabschnitts 7b der Abspanneinrichtung 7 befindet.
Figur 7 verdeutlicht das anschließende Absenken des zweiten Endabschnitts 7b der Abspanneinrichtung 7 in Richtung des Teleskopauslegers 3. Hierzu wurde erneut der Kipp-Antrieb 10 betätigt, woraufhin die aus der den Kipp-Antrieb 10 verlängernden Linearbewegung M1 her resultierende Kippbewegung P der Abspanneinrichtung 7 um die Stützanordnung 11 herum erfolgte. Im Ergebnis wurde der zweite Endabschnitt 7b der Abspanneinrichtung 7 so weit in Richtung des Kopfabschnitts 3c des
Teleskopauslegers 3 abgesenkt, bis sich die Abspanneinrichtung 7 auf einer am freien Ende des Grundkastens 3a angeordnete Stützrolle 3d abgestützt hat. Figur 8 ist die zumindest abschnittsweise Ablage der Abspanneinrichtung 7 auf dem Grundkasten 3a des Teleskopauslegers 3 zu entnehmen. Dieser Zustand wurde erreicht, indem durch eine den Kipp-Antrieb 10 weiter verlängernden Linearbewegung M1 die Abspanneinrichtung 7 zunächst aus der Stützanordnung 11 herausgehoben wurde. Aufgrund der sich zwangsläufig einstellenden Kinematik erzeugte die weitergehende Verlängerung des Kipp-Antriebs 10 eine gleitend und/oder rollend um die Stützrolle 3d des Teleskopauslegers 3 herum erfolgende kombinierte
translatorische sowie begrenzt rotatorische erste Aufsetz-Bewegung AUF1. Um dabei das Absenken des zweiten Endabschnitts 7b einzuleiten und um die Weite in Bezug auf das Aufsitzen der Abspanneinrichtung 7 auf dem Grundkasten 3a des
Teleskopauslegers 3 zu begrenzen, weist die Abspanneinrichtung 7 wenigstens einen Vorsprung 7g auf, an den sich im Verlauf der ersten Aufsetz-Bewegung AUF1 die Stützrolle 3d annähert und letztlich abstützt. Auf diese Weise ist die Verlagerung der Abspanneinrichtung 7 parallel zur Horizontalrichtung X begrenzt und die
Kippbewegung P bereits baulich eingeleitet. Figur 9 zeigt das Ergebnis einer anschließenden Schwenkbewegung S der beiden Verladearme 13 um deren Drehachse/n 14 herum in Kombination mit deren
Längenveränderung durch eine Teleskopierbewegung T, wodurch deren freien Tragenden 15 nun jeweils mit einer im Bereich des ersten Endabschnitts 7a der Abspanneinrichtung 7 gelegenen Koppelstelle 7f gekoppelt ist. Wie beispielsweise in Figur 8 erkennbar, weisen besagte Koppelstellen 7f eine fast halbkreisförmige Vertiefung auf, in welche die freien Tragenden 15 der Verladearme 13 derart gelenkartig eingreifen können, dass auch im gekoppelten Zustand eine quasi drehende Relativbewegung zwischen den freien Tragenden 15 und der
Abspanneinrichtung 7 ermöglicht ist. Die Schwenkbewegung S der beiden
Verladearme 13 basiert dabei auf einer die beiden Schwenk-Antriebe 16
verlängernden Linearbewegung M2.
Figur 10 ist zu entnehmen, dass in einem nächsten Schritt der im Weiteren nicht mehr benötigte Kipp-Antrieb 10 von dem Verbindungsbereich 7e des ersten Endabschnitts 7a der Abspanneinrichtung 7 entkoppelt und auf seiner Ablage 10a abgelegt wurde. Zuvor oder parallel hierzu wurde der Kipp-Antrieb 10 mittels einer Linearbewegung M1 wieder verkürzt.
Figur 1 1 verdeutlicht das anschließende Abheben der Abspanneinrichtung 7 von der Stützrolle 3d des Teleskopauslegers 3, indem die Verladearme 13 auf Basis einer deren Schwenk-Antriebe 16 weiter verlängernden Linearbewegung M2 in eine weitergehende Schwenkbewegung S versetzt wurde. Diese Bewegung kann durch eine weitergehende, die Verladearme 13 verlängernde Teleskopierbewegung T unterstützt werden. Aufgrund der sich zwangsläufig einstellenden Kinematik stützt sich die Abspanneinrichtung 7 dabei einerseits auf den freien Tragenden 15 der Verladearme 13 und andererseits über ihren zweiten Endabschnitt 7b auf dem Teleskopauslegers 3 ab, wobei letztere gleitend und/oder rollend auf dessen
Grundkasten 3a erfolgt. Hierzu weist die Abspanneinrichtung 7 wenigstens einen an ihrem zweiten Endabschnitt 7b gelegenen und hier nicht näher ersichtlichen Rollen- und/oder Gleitkörper 7h auf, über den der zweite Endabschnitt 7b der
Abspanneinrichtung 7 parallel zur Längsrichtung des Teleskopauslegers 3 auf dessen Grundkasten 3a verlagerbar ist. Besagter Rollen- und/oder Gleitkörper 7h kann bei einer Ausgestaltung der Abspanneinrichtung 7 als Superlift dann beispielsweise an dessen zwischen seinen Abspannarmen gelegenem Verbindungselement angeordnet sein.
Figur 12 ist zu entnehmen, dass mit zunehmender Schwenkbewegung S und/oder Teleskopierbewegung T der beiden Verladearme 13 der zweite Endabschnitt 7b der Abspanneinrichtung 7 weiter vom Kopfabschnitt 3c des Teleskopauslegers 3 weg auf dessen Grundkasten 3a verlagert wird.
Figur 13 zeigt einen weiteren Schritt, bei dem der zwischen den zwei gelenkig miteinander verbundenen Armabschnitten 13a, 13b jedes Verladearms 13
angeordnete Gelenk-Antrieb 13d derart betätigt wird, dass infolge einer diesen verkürzenden Linearbewegung M3 die beiden Armabschnitte 13a, 13b über eine Klappbewegung K gegeneinander verschwenkt werden. Mit anderen Worten wird hierbei der jeweilige obere Armabschnitt 13b gegenüber dem zugehörigen unteren Armabschnitt 13a begrenzt abgeklappt.
Figur 14 verdeutlicht eine zweite Aufsetz-Bewegung AUF2, bei der durch parallele oder voneinander getrennte Betätigung der Schwenk-Antriebe 13d und des Gelenk- Antriebs 16 sowie der Längenänderbarkeit der Verladearme 13 eine kombinierte translatorische sowie begrenzt rotatorische Abfolge aus Schwenkbewegung S, Klappbewegung K und die beiden Verladearme 13 verkürzender
Teleskopierbewegung T durch geführt wird, bis die Abspanneinrichtung 7
weitestgehend in Richtung Grundkasten 3a des Teleskopauslegers 3 abgesenkt ist.
Figur 15 ist der vollständig auf dem Grundkasten 3a des Teleskopauslegers 3 abgelegte Zustand der Abspanneinrichtung 7 zu entnehmen. Hierzu wurde der Wippzylinder 3b des Fahrzeugkrans 2 durch eine Linearbewegung M4 verlängert, wodurch der Teleskopausleger 3 aus seiner zuvor noch parallel zur Horizontalrichtung X verlaufenden Ausrichtung über eine entsprechende Wippbewegung W gegenüber dem Untergrund U derart angehoben wurde, dass dessen Grundkasten 3a nunmehr vollständig unter die Abspanneinrichtung 7 verlagert wurde.
Figur 16 zeigt, dass die Koppelstellen 7f der Abspanneinrichtung 7 aufgrund der bereits in Figur 15 beschriebenen oder einer weitergehenden Wippbewegung W des Teleskopauslegers 3 von den freien Tragenden 15 der beiden Verladearme 13 abgehoben und insofern von diesen entkoppelt wurden. Figur 17 ist die Situation kurz vor dem Wegbewegen des Fahrzeugkrans 2 von dem Anbauteil-Transportsystem 4 oder umgekehrt mittels einer Verfahrbewegung V zu entnehmen. Zu diesem Zeitpunkt ist die Abspanneinrichtung 7 nunmehr vollständig umgesetzt und wurde in nicht näher gezeigter Weise mit dem Grundkasten 3a des Teleskopauslegers 3 verbunden, beispielsweise durch Verbolzen. Zuvor oder im Anschluss werden die Schwenk-Antriebe 16 und die Gelenk-Antriebe 13d derart betätigt, bis die beiden Verladearme 13 über eine entsprechende Kippbewegung K und Schwenkbewegung S wieder zurück in Richtung der Ladefläche 6a der
Transportvorrichtung 6 verschwenkt sind.
Das Umsetzen der Abspanneinrichtung 7 von einem Teleskopausleger 3 des
Fahrzeugkrans 2 zurück auf die Transportvorrichtung 6 der Anbauteil-Transporteinheit 4 erfolgt in umgekehrter Weise, wie im übrigen in der Beschreibung bereits dargelegt und anhand der nunmehr erläuterten Figuren 1 bis 17 logisch nachvollziehbar. Hierzu werden unter anderem Bewegungen im Sinne einer ersten Absetz-Bewegung AB1 und einer zweiten Absetz-Bewegung AB2 durchgeführt. Von denen entspricht die erste Absetz-Bewegung AB1 einer der zweiten Aufsetz-Bewegung AUF2 in entgegengesetzter Richtung erfolgenden Bewegung, während die zweite Absetz- Bewegung AB2 eine der ersten Aufsetz-Bewegung AUF1 entgegengesetzte
Bewegung ist.
Bezugszeichenliste
1 Fahrzeugkransystem
2 Fahrzeugkran
3 Teleskopausleger
3a Grundkasten
3b Wippzylinder
3c Kopfabschnitt
3d Stützrolle
4 Anbauteil-Transportsystem
5 Anbauteil-Transporteinheit
6 Transportvorrichtung
6a Ladefläche
6b Lager
7 Anbauteil (Abspanneinrichtung, beziehungsweise seitlicher Superlift)
7a Endabschnitt, erster
7b Endabschnitt, zweiter
7c Schenkel
7d Schenkel
7e Verbindungsbereich
7f Koppelstelle
7g Vorsprung
7h Rollenkörper und/oder Gleitkörper
8 Zugfahrzeug
8a Fahrzeugkabine
9 Kippeinrichtung
10 Kipp-Antrieb
10a Ablage
1 1 Stützanordnung
11 a Erhebung, erste
11 b Erhebung, zweite
1 1 c Vertiefung
12 Verladeanordnung
13 Verladearm
13a Armabschnitt, unten 13b Armabschnitt, oben
13c Gelenk
13d Gelenk-Antrieb
13e Kopplungsbereich 14 Drehachse
15 Tragende
16 Schwenk-Antrieb
AB1 Absetz-Bewegung, erste AB2 Absetz-Bewegung, zweite
AUF1 Aufsetz-Bewegung, erste
AUF2 Aufsetz-Bewegung, zweite
K Klappbewegung
M1 Linearbewegung
M2 Linearbewegung
M3 Linearbewegung
M4 Linearbewegung
P Kippbewegung
S Schwenkbewegung T Teleskopierbewegung
U Untergrund
V Verfahrbewegung
W Wippbewegung
X Horizontalrichtung Y Querrichtung
Z Vertikalrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Fahrzeugkransystem (1 ), umfassend einen Fahrzeugkran (2) mit einem an seinem Teleskopausleger (3) montierbaren beziehungsweise von diesem demontierbaren Anbauteil (7), insbesondere Abspanneinrichtung, sowie eine zum Transport des Anbauteils (7) ausgebildete Anbauteil-Transporteinheit (5), umfassend eine für den Transport des Anbauteils (7) ausgebildete mobile Transportvorrichtung (6) mit wenigstens einem Verladearm (13), dessen freies Tragende (15) mit dem auf die Transportvorrichtung (6) aufgenommenen beziehungsweise aufzunehmenden Anbauteil (7) koppelbar ist, und der Verladearm (13) derart beweglich an der
Transportvorrichtung (6) angeordnet ist, dass das Anbauteil (7) zwischen der
Transportvorrichtung (6) und dem Teleskopausleger (3) umsetzbar ist, wobei die Transportvorrichtung (6) eine Kippeinrichtung (9) besitzt, welche zum einseitigen Anheben und Absenken des auf der Transportvorrichtung (6) aufgenommenen beziehungsweise aufzunehmenden Anbauteils (7) ausgebildet ist.
2. Fahrzeugkransystem (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kippeinrichtung (9) wenigstens eine Stützanordnung (11 ) sowie einen Kipp-Antrieb (10) besitzt, insbesondere in Form eines Linearantriebs, wobei die Stützanordnung (1 1 ) und der zur Kopplung mit einem ersten Endabschnitt (7a) des Anbauteils (7) vorgesehene Kipp-Antrieb (10) dazu ausgebildet sind, einen dem ersten Endabschnitt (7a) gegenüberliegenden zweiten Endabschnitt (7b) des mit dem Kipp-Antrieb (10) gekoppelten und zumindest bereichsweise an der Stützanordnung (1 1 ), insbesondere horizontal, abgestützten Anbauteils (7) anzuheben beziehungsweise abzusenken.
3. Fahrzeugkransystem (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine verschwenkbare Anordnung des wenigstens einen Verladearms (13) an der
Transportvorrichtung (6) derart, dass das aufzuladende beziehungsweise
abzuladende Anbauteil (7) auf einem Pfad mit einem Bewegungsanteil in eine Vertikalrichtung (Z) und eine Horizontalrichtung (X) bewegbar ist.
4. Fahrzeugkransystem (1 ) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das an dem Teleskopausleger (3), insbesondere an dessen Grundkasten (3a), des Fahrzeugkrans (2) abgestützte und mit dem Kipp-Antrieb (10) der Kippeinrichtung (9) gekoppelte Anbauteil (7) durch eine Längenänderung des Kipp-Antriebs (10) in eine a) relativ zur Transportvorrichtung (6) erfolgende, kombinierte translatorische sowie begrenzt rotatorische erste Aufsetz-Bewegung (AUF1 ) weg von der
Transportvorrichtung (6), insbesondere hin zum Fahrzeugkran (2),
oder in eine
b) relativ zur Transportvorrichtung (6) erfolgende, kombinierte translatorische sowie begrenzt rotatorische zweite Absetz-Bewegung (AB2) hin zur Transportvorrichtung (6), insbesondere weg vom Fahrzeugkran (2),
versetzbar ist.
5. Fahrzeugkransystem (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass das zumindest abschnittsweise auf dem Teleskopausleger (3) des Fahrzeugkrans (2) abgelegte und mit dem freien Tragende (15) des wenigstens einen Verladearms (13) gekoppelte Anbauteil (7) durch eine Bewegung (K, S, T) und/oder Längenänderung des Verladearms (13) in eine
a) relativ zum Teleskopausleger (3) erfolgende, kombinierte translatorische sowie begrenzt rotatorische erste Absetz-Bewegung (AB1 ) hin zur Transportvorrichtung (6), insbesondere weg vom Fahrzeugkran (2),
oder in eine
b) relativ zum Teleskopausleger (3) erfolgende, kombinierte translatorische sowie begrenzt rotatorische zweite Aufsetz-Bewegung (AUF2) weg von der
Transportvorrichtung (6), insbesondere hin zum Fahrzeugkran (2),
versetzbar ist.
6. Fahrzeugkransystem (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch deren Ausgestaltung zur Aufnahme eines Anbauteils (7) in Form einer
Abspanneinrichtung, insbesondere eines seitlichen Superlifts.
7. Fahrzeugkransystem (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, dass die Transportvorrichtung (6) ein Sattelauflieger ist.
8. Fahrzeugkransystem (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Verladearm (13) aktiv beweglich, insbesondere verschwenkbar, ist.
9. Fahrzeugkransystem (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch zwei voneinander beabstandete Verladearme (13), wobei die Bewegungen (K, S, T) der beiden Verladearme (13) synchron zueinander und/oder voneinander unabhängig ausführbar sind.
10. Fahrzeugkransystem (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, dass die Transportvorrichtung (6) eine Ladefläche (6a) besitzt, wobei der wenigstens eine Verladearm (13) über eine Drehachse (14) unterhalb dieser Ladefläche (6a) schwenkbar ist.
1 1. Fahrzeugkransystem (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch einen zwischen dem wenigstens einen Verladearm (13) und der
Transportvorrichtung (6) angeordneten Schwenk-Antrieb (16), insbesondere in Form eines zur Durchführung einer Schwenkbewegung (S) des Verladearms (13) längenveränderbaren Linearantriebs.
12. Fahrzeugkransystem (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch
gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Verladearm (13) in einen unteren
Armabschnitt (13a) und einen oberen Armabschnitt (13b) unterteilt ist, wobei die beiden Armabschnitte (13a, 13b) über ein Gelenk (13c) miteinander verbunden und relativ zueinander klappbar sind.
13. Fahrzeugkransystem (1 ) nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch einen zwischen den beiden Armabschnitten (13a, 13b) des wenigstens einen Verladearms (13) angeordneten Gelenk-Antrieb (13d), insbesondere in Form eines zur
Durchführung einer Klappbewegung (K) der beiden Armabschnitte (13a, 13b) längenveränderbaren Linearantriebs.
14. Fahrzeugkransystem (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Verladearm (13), insbesondere dessen oberer Armabschnitt (13b), einen Kopplungsbereich (13e) aufweist, welcher mit einem ersten Ende des Schwenk-Antriebs (16) kraftübertragend verbunden ist, wobei ein dem ersten Ende gegenüberliegendes zweites Ende des Schwenk-Antriebs (16) mit der Transportvorrichtung (6), insbesondere über ein auf oder unter dessen Ladefläche (6a) angeordnetes Lager (6b), gekoppelt ist.
15. Fahrzeugkransystem (1 ) nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein das freie Tragende (15) aufweisender Endabschnitt des wenigstens einen Verladearms (13) zu einer dem Schwenk-Antrieb (16) abgewandten Seite des Verladearms (13) hin abgewinkelt ist.
16. Fahrzeugkransystem (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Verladearm (13) längenveränderbar, insbesondere teleskopierbar, ausgebildet ist.
17. Fahrzeugkransystem (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch
gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Verladearm (13) und/oder die
Kippeinrichtung (9) von außerhalb einer Fahrzeugkabine (8a) der mobilen
Transportvorrichtung (6) und/oder einem mit der mobilen Transportvorrichtung (6) koppelbaren Zugfahrzeug (8) aus bedienbar ist, insbesondere mittels einer drahtlosen oder drahtgebundenen Bedieneinheit.
18. Fahrzeugkransystem (1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 17, dadurch
gekennzeichnet, dass der Kipp-Antrieb (10) über sein erstes Ende an der
Transportvorrichtung (6) verschwenkbar angeordnet ist, wobei die Kippeinrichtung (9) eine Ablage (10a) besitzt, auf welcher der Kipp-Antrieb (10), insbesondere in einer gegenüber einer Horizontalen angehobenen Position, ablegbar ist.
19. Fahrzeugkransystem (1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 18, dadurch
gekennzeichnet, dass die Stützanordnung (1 1 ) eine erste Erhebung (11 a) und eine zweite Erhebung (11 b) besitzt, wobei die beiden Erhebungen (1 1a, 1 1 b) unter Ausbildung einer Vertiefung (1 1c) voneinander beabstandet sind.
20. Fahrzeugkransystem (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch
gekennzeichnet, dass die mobile Transportvorrichtung (6) an einAnbauteil- Transporteinheit Zugfahrzeug (8) koppelbar ist.
21. Verfahren zum Umsetzen eines Anbauteils (7) in Form einer Abspanneinrichtung von einer Transportvorrichtung (6) einer Anbauteil-Transporteinheit (5) eines
Fahrzeugkranssystems (1 ), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 20, auf einen Teleskopausleger (3) eines Fahrzeugkrans (2) mit den folgenden Schritten: - Bereitstellen der Anbauteil-Transporteinheit (5) mit der aufgenommenen
Abspanneinrichtung (7) im Bereich des Fahrzeugkrans (2);
- Arrangieren von Transportvorrichtung (6) und Teleskopausleger (3) relativ zueinander derart, dass eine Längsrichtung der Abspanneinrichtung (7) zu einer Längsrichtung des Teleskopauslegers (3) ausgerichtet ist;
- Koppeln eines Kipp-Antriebs (10) einer auf der Ladefläche (6a) der
Transportvorrichtung (6) angeordneten Kippeinrichtung (9) mit einem ersten
Endabschnitt (7a) der Abspanneinrichtung (7);
- Betätigen, insbesondere Verkürzen, des Kipp-Antriebs (10) derart, dass die zumindest bereichsweise an einer Stützanordnung (1 1 ) der Kippeinrichtung (9), insbesondere horizontal, abgestützte Abspanneinrichtung (7) um die Stützanordnung (1 1 ) herum gekippt wird, bis ein dem ersten Endabschnitt (7a) gegenüberliegender zweiter Endabschnitt (7b) der Abspanneinrichtung (7) gegenüber einer Ladefläche (6a) der Transportvorrichtung (6) angehoben ist;
- Annähern des Fahrzeugkrans (2) an die Transportvorrichtung (6) derart, dass der Teleskopausleger (3) zumindest abschnittsweise unterhalb des zweiten Endabschnitts (7b) der Abspanneinrichtung (7) angeordnet ist;
- Betätigen, insbesondere Verlängern, des Kipp-Antriebs (10) derart, dass die
Abspanneinrichtung (7) um die Stützanordnung (11 ) herum zurückgekippt und deren zweiter Endabschnitt (7b) in Richtung eines Kopfabschnitts (3c) des
Teleskopauslegers (3) abgesenkt wird, bis die Abspanneinrichtung (7) an wenigstens einer am Teleskopausleger (3), insbesondere an dessen Grundkasten (3a), angeordneten Stützrolle (3d) abgestützt ist;
- Betätigen, insbesondere weitergehendes Verlängern, des Kipp-Antriebs (10) derart, dass die Abspanneinrichtung (7) aus der Stützanordnung (11 ) herausgehoben und die Abspanneinrichtung (7) über eine gleitend und/oder rollend um die Stützrolle (3d) des Teleskopauslegers (3) herum erfolgende kombinierte translatorische sowie begrenzt rotatorische erste Aufsetz-Bewegung (AUF1 ) zumindest abschnittsweise auf dem Teleskopausleger (3), insbesondere auf dessen Grundkasten (3a), abgelegt wird;
- Ausrichten zweier an der Transportvorrichtung (6) angeordneter,
längenveränderbarer Verladearmen (13) durch paralleles oder voneinander getrennt erfolgendes Betätigen wenigstens eines die Verladearme (13) verschwenkenden Schwenk-Antriebs (16) und deren Längenänderbarkeit derart, bis deren freien Tragenden (15) mit jeweils einer, insbesondere im Bereich des ersten Endabschnitts (7a) gelegenen, Koppelstelle (7f) der Abspanneinrichtung (7) gekoppelt sind;
- Entkoppeln des Kipp-Antriebs (10) der Kippeinrichtung (9) von der
Abspanneinrichtung (7);
- Verschwenken und/oder Verlängern der beiden Verladearme (13) derart, bis die sich dabei über ihren zweiten Endabschnitt (7b) auf dem Teleskopausleger (3) gleitend und/oder rollend abstützende Abspanneinrichtung (7) von der Stützrolle (3d) des Teleskopauslegers (3) abgehoben ist;
- gleichzeitig oder im Anschluss an das Verschwenken und/oder Verlängern der beiden Verladearme (13) erfolgendes Betätigen eines zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Armabschnitten (13a, 13b) jedes Verladearms (13) angeordneten Gelenk-Antriebs (13d) derart, dass ein oberer Armabschnitt (13b) gegenüber einem unteren Armabschnitt (13a) des jeweiligen Verladearms (13) abgeklappt wird;
- paralleles oder voneinander getrennt erfolgendes Betätigen des Schwenk-Antriebs (16) und des Gelenk-Antriebs (13d) sowie einer Längenänderbarkeit der Verladearme (13) derart, dass eine kombinierte translatorische sowie begrenzt rotatorische zweite Aufsetz-Bewegung (AUF2) durchgeführt wird, insbesondere bis die
Abspanneinrichtung (7) vollständig auf dem Teleskopausleger (3) abgelegt ist;
- Betätigen, insbesondere Verlängern, eines Wippzylinders (3c) des Fahrzeugkrans (2) derart, dass dessen Teleskopausleger (3) gegenüber der Transportvorrichtung (6) angehoben wird, bis die Koppelstellen (7f) der Abspanneinrichtung (7) von den freien Tragenden (15) der beiden Verladearme (13) entkoppelt sind;
- paralleles oder voneinander getrennt erfolgendes Betätigen des Schwenk-Antriebs (16) und des Gelenk-Antriebs (13d) derart, bis die beiden Verladearme (13) in Richtung der Ladefläche (6a) der Transportvorrichtung (6) zurück verschwenkt sind.
22. Verfahren nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass während oder am Ende der ersten Aufsetz-Bewegung (AUF1 ) die Abspanneinrichtung (7) über wenigstens einen an dieser angeordneten Vorsprung (7g) an der Stützrolle (3d) des Teleskopauslegers (3) abgestützt wird.
23. Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, gekennzeichnet durch eine Betätigung des Kipp-Antriebs (10) der Kippeinrichtung (9) nach seinem Entkoppeln von der
Abspanneinrichtung (7) derart, dass dieser verkürzt wird.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Abspanneinrichtung (7) in ihrem vollständig auf dem Teleskopausleger (3) abgelegten Zustand mit dem Teleskopausleger (3), insbesondere mit dessen
Grundkasten (3a), über wenigstens eine Befestigung, insbesondere Bolzen, verbunden wird.
25. Verfahren zum Umsetzen eines Anbauteils (7) in Form einer Abspanneinrichtung von einem Teleskopausleger (3), insbesondere von dessen Grundkasten (3a), eines Fahrzeugkrans (2) auf eine Transportvorrichtung (6) einer Anbauteil-Transporteinheit
(5) eines Fahrzeugkransystems (1 ), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 20, mit den folgenden Schritten:
- Bereitstellen der Anbauteil-Transporteinheit (5) im Bereich des den
Teleskopausleger (3) mit der aufsitzenden Abspanneinrichtung (7) aufweisenden Fahrzeugkrans (2);
- bedarfsweises Betätigen, insbesondere Verlängern, eines Wippzylinders (3b) des Fahrzeugkrans (2) derart, dass der Teleskopausleger (3) angehoben wird;
- Anordnen der Transportvorrichtung (6) zumindest abschnittsweise unterhalb des Teleskopauslegers (3) sowie Ausrichten einer Längsrichtung der Transportvorrichtung
(6) zu einer Längsrichtung des Teleskopauslegers (3) des Fahrzeugkrans (2) und/oder einer Längsrichtung der Abspanneinrichtung (7);
- Ausrichten zweier an der Transportvorrichtung (6) angeordneter,
längenveränderbarer Verladearmen (13) durch paralleles oder voneinander getrennt erfolgendes Betätigen wenigstens eines die Verladearme (13) verschwenkenden Schwenk-Antriebs (16) und eines zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Armabschnitten (13a, 13b) jedes Verladearms (13) angeordneten Gelenk-Antriebs (13d) sowie deren Längenänderbarkeit derart, bis deren freien Tragenden (15) unterhalb jeweils einer, insbesondere im Bereich eines ersten Endabschnitts (7a) der Abspanneinrichtung (7) gelegenen, Koppelstelle (7f) der Abspanneinrichtung (7) angeordnet sind;
- Betätigen, insbesondere Verkürzen, des Wippzylinders (3b) des Fahrzeugkrans (2) derart, dass der Teleskopausleger (3) zu einer Ladefläche (6a) der
Transportvorrichtung (6) hin abgesenkt wird, bis an der Abspanneinrichtung (7) angeordnete Koppelstellen (7f) mit den freien Tragenden (15) der Verladearme (13) gekoppelt, insbesondere auf diesen abgestützt, sind;
- paralleles oder voneinander getrennt erfolgendes Betätigen, insbesondere Verkürzen, des Schwenk-Antriebs (16) und, insbesondere Verlängern, des Gelenk- Antriebs (13d) sowie der Längenänderbarkeit, insbesondere Verlängern, der
Verladearme (13) derart, dass eine kombinierte translatorische sowie begrenzt rotatorische erste Absetz-Bewegung (AB1 ) durch geführt wird, bis ein der
Transportvorrichtung (6) zugewandter erster Endabschnitt (7a) der sich über ihren dem ersten Endabschnitt (7a) gegenüberliegenden zweiten Endabschnitt (7b) auf dem Teleskopausleger (3) gleitend und/oder rollend abstützenden
Abspanneinrichtung (7) von dem Teleskopausleger (3) angehoben ist;
- paralleles oder voneinander getrennt erfolgendes Betätigen, insbesondere
Verkürzen, des Schwenk-Antriebs (16) und/oder Längenverändern, insbesondere Verkürzung, der beiden Verladearme (13) derart, bis die sich dabei über ihren zweiten Endabschnitt (7b) auf dem Teleskopausleger (3), insbesondere dessen Grundkasten (3a), gleitend und/oder rollend abstützende Abspanneinrichtung (7) mit ihrem ersten Endabschnitt (7a) zumindest teilweise über einen Kopfabschnitt (3c) des
Teleskopauslegers (3) überstehend wieder auf dem Teleskopausleger (3), insbesondere auf dessen Grundkasten (3a), abgelegt ist;
- paralleles oder voneinander getrennt erfolgendes Betätigen, insbesondere
Verkürzen, des Schwenk-Antriebs (16) und/oder Längenverändern, insbesondere Verkürzung, der beiden Verladearme (13) derart, dass deren freien Tragenden (15) von den Koppelstellen (7f) der Abspanneinrichtung (7) entkoppelt werden und in Richtung der Ladefläche (6a) der Transportvorrichtung (6) hin abgesenkt sind;
- Koppeln eines Kipp-Antriebs (10) einer auf der Ladefläche (6a) der
Transportvorrichtung (6) angeordneten Kippeinrichtung (9) mit dem zumindest teilweise überstehenden ersten Endabschnitt (7a) der Abspanneinrichtung (7);
- Betätigen, insbesondere Verkürzen, des Kipp-Antriebs (10) derart, dass die
Abspanneinrichtung (7) über eine um wenigstens eine am Teleskopausleger (3), insbesondere an dessen Grundkasten (3a), angeordnete Stützrolle (3d) herum erfolgende kombinierte translatorische sowie begrenzt rotatorische zweite Absetz- Bewegung (AB2) gekippt wird, bis der zweite Endabschnitt (7b) der
Abspanneinrichtung (7) von dem Teleskopausleger (3), insbesondere dessen Grundkasten (3a), abgehoben ist und der erste Endabschnitt (7a) der sich dabei gleitend und/oder rollend an der Stützrolle (3d) abstützenden Abspanneinrichtung (7) zumindest bereichsweise an einer Stützanordnung (11 ) der Kippeinrichtung (9) abgestützt ist;
- Betätigen, insbesondere weitergehendes Verkürzen, des Kipp-Antriebs (10) derart, dass die Abspanneinrichtung (7) um die Stützanordnung (11 ) herum gekippt wird, bis die Abspanneinrichtung (7) vollständig von dem Teleskopausleger (3), insbesondere von dessen Grundkasten (3a), abgehoben ist;
- Entfernen des Fahrzeugkrans (2) von der Anbauteil-Transporteinheit (5) derart, bis der Teleskopausleger (3) aus einem zwischen der gekippten Abspanneinrichtung (7) und der Ladefläche (6a) der Transportvorrichtung (6) gelegenen Bereich
herausbewegt ist;
- Betätigen, insbesondere Verlängern, des Kipp-Antriebs (10) derart, dass die
Abspanneinrichtung (7) um die Stützanordnung (11 ) herum zurückgekippt und in Richtung der Ladefläche (6a) der Transportvorrichtung (6) abgesenkt wird, bis der zweite Endabschnitt (7b) der Abspanneinrichtung (7) zumindest teilweise auf der Ladefläche (6a) der Transportvorrichtung (6) abgestützt ist;
- Entkoppeln des Kipp-Antriebs (10) der Kippeinrichtung (9) von der
Abspanneinrichtung (7).
26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass während oder am Ende der zweiten Absetz-Bewegung (AB2) die Abspanneinrichtung (7) über wenigstens einen an dieser angeordneten Vorsprung (7g) an der Stützrolle (3d) des Teleskopauslegers (3) abgestützt wird.
27. Verfahren nach Anspruch 25 oder 26, gekennzeichnet durch eine Betätigung des Kipp-Antriebs (10) der Kippeinrichtung (9) derart, dass dieser vor seinem Koppeln mit dem ersten Endabschnitt (7a) der Abspanneinrichtung (7) verlängert wird und/oder nach seinem Entkoppeln von der Abspanneinrichtung (7) verkürzt wird.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass jene die Abspanneinrichtung (7) mit dem Teleskopausleger (3) verbindende
Befestigung, insbesondere Verbolzung, vor dem Abheben der Abspanneinrichtung (7) vom Teleskopausleger (3) gelöst wird.
EP19750104.2A 2018-08-08 2019-08-01 Fahrzeugkransystem mit einer anbauteil-transporteinheit für eine abspanneinrichtung, insbesondere einen seitlichen superlift, eines fahrzeugkrans Active EP3833627B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018119316.5A DE102018119316A1 (de) 2018-08-08 2018-08-08 Anbauteil-Transporteinheit für eine Abspanneinrichtung, insbesondere einen seitlichen Superlift, eines Fahrzeugkrans
PCT/EP2019/070757 WO2020030520A1 (de) 2018-08-08 2019-08-01 Fahrzeugkransystem mit einer anbauteil-transporteinheit für eine abspanneinrichtung, insbesondere einen seitlichen superlift, eines fahrzeugkrans

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3833627A1 true EP3833627A1 (de) 2021-06-16
EP3833627B1 EP3833627B1 (de) 2022-07-06

Family

ID=67551371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19750104.2A Active EP3833627B1 (de) 2018-08-08 2019-08-01 Fahrzeugkransystem mit einer anbauteil-transporteinheit für eine abspanneinrichtung, insbesondere einen seitlichen superlift, eines fahrzeugkrans

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11772940B2 (de)
EP (1) EP3833627B1 (de)
JP (1) JP7376570B2 (de)
DE (1) DE102018119316A1 (de)
WO (1) WO2020030520A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018119315A1 (de) 2018-08-08 2020-02-13 Terex Global Gmbh Anbauteil-Transporteinheit zum Transport eines Anbauteils, insbesondere Hauptauslegers eines Fahrzeugkrans
DE102019120134B3 (de) * 2019-07-25 2020-09-10 Tadano Demag Gmbh Fahrzeugkran und Fahrzeugkransystem sowie Verfahren zum Aufrüsten und Abrüsten eines Fahrzeugkrans mit einer Abspannvorrichtung
DE102020101101B3 (de) * 2020-01-17 2021-05-20 Tadano Demag Gmbh Auslegersystem für einen Fahrzeugkran mit Abspannvorrichtung sowie Verfahren zum Aufrüsten und Abrüsten einer Abspannvorrichtung eines Fahrzeugkrans

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5234777Y2 (de) * 1972-08-16 1977-08-08
US3954193A (en) * 1975-02-07 1976-05-04 Walter Kidde & Company, Inc. Apparatus and method for transferring a crane boom assembly from a crane carrier to an independent transport vehicle
DE2833535C2 (de) * 1978-07-31 1983-05-11 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Mobilkran mit abnehmbarem Teleskopausleger
DE3215635A1 (de) * 1982-04-27 1983-11-03 Goldhofer Fahrzeugwerk Gmbh & Co, 8940 Memmingen Hydraulische hebevorrichtung zur montage eines kranauslegers
GB2316383B (en) * 1996-08-23 2000-04-05 Liebherr Werk Ehingen Mobile crane
DE19730361B4 (de) * 1996-08-23 2006-10-05 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Fahrzeugkran
DE19823380C2 (de) * 1997-05-16 2003-05-28 Demag Mobile Cranes Gmbh & Co Vorrichtung zur Verringerung der Achslast eines mehrachsigen fahrbaren Teleskopkranes
ATE508008T1 (de) * 2002-03-04 2011-05-15 Insinoeoeritoimisto Sepalant Oy Ladevorrichtung zur handhabung einer austauschbaren plattform
US7568881B1 (en) * 2004-01-28 2009-08-04 M & D Rp, Llc System and method for loading/unloading containers
DE602005023289D1 (de) * 2004-03-26 2010-10-14 Terex Demag Gmbh Einen mobilkran und eine hilfsvorrichtung zur montage einer verstrebungsvorrichtung umfassendes mobilkransystem
DE102009020338B4 (de) * 2009-05-07 2011-07-21 Manitowoc Crane Group France Sas Teleskopkran mit selbstmontierbarer Abspanneinrichtung und Montageverfahren für eine Abspanneinrichtung
DE102013009357A1 (de) * 2012-06-11 2013-12-12 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Modularer Mobilkran
DE202014007007U1 (de) * 2014-09-02 2014-10-10 Heinz Weber Vorrichtung zum Aufladen und Abladen von Containern
JP6575090B2 (ja) 2015-03-20 2019-09-18 コベルコ建機株式会社 クレーンのブーム脱着装置およびクレーンのブーム脱着方法
DE102018115632B3 (de) * 2018-06-28 2019-10-10 Manitowoc Crane Group France Sas Teleskopausleger-Abspanneinrichtung
DE102018119315A1 (de) * 2018-08-08 2020-02-13 Terex Global Gmbh Anbauteil-Transporteinheit zum Transport eines Anbauteils, insbesondere Hauptauslegers eines Fahrzeugkrans
DE102020101101B3 (de) 2020-01-17 2021-05-20 Tadano Demag Gmbh Auslegersystem für einen Fahrzeugkran mit Abspannvorrichtung sowie Verfahren zum Aufrüsten und Abrüsten einer Abspannvorrichtung eines Fahrzeugkrans

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018119316A1 (de) 2020-02-13
WO2020030520A1 (de) 2020-02-13
US20210292136A1 (en) 2021-09-23
JP7376570B2 (ja) 2023-11-08
EP3833627B1 (de) 2022-07-06
US11772940B2 (en) 2023-10-03
JP2021533055A (ja) 2021-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2079607B1 (de) Flurgebundenes transportfahrzeug, insbesondere für den transport von containern
EP3833627B1 (de) Fahrzeugkransystem mit einer anbauteil-transporteinheit für eine abspanneinrichtung, insbesondere einen seitlichen superlift, eines fahrzeugkrans
DE102009002613A1 (de) Scherenhebebühne
DE102013009357A1 (de) Modularer Mobilkran
DE102019130241B3 (de) Fahrzeugkran mit einem Teleskopausleger und Fahrzeugkransystem sowie Verfahren zur Montage einer Abspannvorrichtung an den Teleskopausleger eines Fahrzeugkrans
DE102008032739A1 (de) Mobilkran und Verfahren zur Montage
EP3833626B1 (de) Fahrzeugkransystem zum transport eines anbauteils, insbesondere eines hauptauslegers eines fahrzeugkrans
DE102020133097A1 (de) Fahrzeugkran
DE102019130526B4 (de) Unterwagensystem für ein Raupenfahrzeug, Raupenfahrzeug und Verfahren zum Teilzerlegen eines Unterwagensystems für einen Transport
AT523474B1 (de) Auslegersystem für einen Fahrzeugkran mit Abspannvorrichtung sowie Verfahren zum Aufrüsten und Abrüsten einer Abspannvorrichtung eines Fahrzeugkrans
DE10143716B4 (de) Mobiles Arbeitsgerät mit Stützträgern und Verfahren zum Betrieb dieses Arbeitsgeräts
EP1506124B1 (de) Stützbein für Wechselbehälter-Fahrzeug
DE102011119655A1 (de) Kran
DE29615981U1 (de) Fahrzeugtransporter
EP3571354B1 (de) Brückenverlegeeinrichtung zum verlegen einer insbesondere einteiligen brücke
DE102019120134B3 (de) Fahrzeugkran und Fahrzeugkransystem sowie Verfahren zum Aufrüsten und Abrüsten eines Fahrzeugkrans mit einer Abspannvorrichtung
EP1591310B1 (de) Kippeinrichtung für ein Fahrzeug
DE102020106899B4 (de) Mobilkran mit Montagevorrichtung zur Montage des Auslegers
EP3623214B1 (de) Nutzfahrzeug mit absenkbarem ladeboden
DE102022101295B3 (de) Hebevorrichtung zum Heben und Senken von Fahrzeugen sowie Hebebühne mit solchen Hubvorrichtungen
DE3245095C2 (de)
DE102021111922B3 (de) Abspannsystem und -verfahren für einen Mobilkran-Teleskopausleger
EP1688300B1 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen einer Ladefläche
AT506946B1 (de) Vorrichtung zum umladen von containern
EP1120376B1 (de) Rohrverleger

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210215

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220322

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1502755

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019004914

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221107

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221006

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221106

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221007

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019004914

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220801

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

26N No opposition filed

Effective date: 20230411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220801

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190801