EP3806120A1 - Betätigungsvorrichtung für einen türentriegelungs- und/oder türöffnungsmechanismus - Google Patents

Betätigungsvorrichtung für einen türentriegelungs- und/oder türöffnungsmechanismus Download PDF

Info

Publication number
EP3806120A1
EP3806120A1 EP20198608.0A EP20198608A EP3806120A1 EP 3806120 A1 EP3806120 A1 EP 3806120A1 EP 20198608 A EP20198608 A EP 20198608A EP 3806120 A1 EP3806120 A1 EP 3806120A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuating
housing
restoring
actuating element
actuating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20198608.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Herdering
Andreas Hoffmann
Thorsten Wuthe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Witte Automotive GmbH
Original Assignee
Witte Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Witte Automotive GmbH filed Critical Witte Automotive GmbH
Publication of EP3806120A1 publication Critical patent/EP3806120A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/04Cases; Covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/34Protection against weather or dirt, e.g. against water ingress
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/04Cases; Covers
    • H01H13/06Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof or flameproof casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/16Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. for a door switch, a limit switch, a floor-levelling switch of a lift
    • H01H3/161Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. for a door switch, a limit switch, a floor-levelling switch of a lift for actuation by moving a closing member, e.g. door, cover or lid
    • H01H3/163Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. for a door switch, a limit switch, a floor-levelling switch of a lift for actuation by moving a closing member, e.g. door, cover or lid associated with locking or manipulating means of the closing member

Definitions

  • the invention relates to an actuating device for a door unlocking and / or door opening mechanism.
  • the invention also relates to a method for producing such an actuating device.
  • Door unlocking and / or door opening mechanisms are e.g. B. known in motor vehicles in which a vehicle lock of a vehicle door is unlocked electrically.
  • an actuating device is provided by means of which a driver can activate the door unlocking and / or door opening mechanism.
  • the object of the present invention is to provide an actuating device for a door unlocking and / or door opening mechanism, which is improved over the prior art, and a suitable method for producing such an actuating device.
  • the object is achieved according to the invention with the features specified in claim 1.
  • the object is achieved according to the invention with the features specified in claim 15.
  • the actuating element is in an area visible to a user or at least accessible with one hand, e.g. B. a vehicle door, arranged for actuation.
  • the housing comprises a detection unit, in particular a contactless detection unit for detecting a movement of the actuating element for opening the door lock.
  • the detection unit is at least partially or completely surrounded by the housing.
  • the actuating element is arranged on the housing in such a way that it lies opposite the detection unit.
  • the detection unit can be designed as a capacitive, inductive, mechanical or optical sensor.
  • the resetting element is designed to connect the actuating element and the housing to one another and to seal the detection unit to the outside, the resetting element acting in the direction of resetting the actuating element into the rest and / or starting position.
  • the restoring element has a connecting, in particular adhesive, a sealing and a resilient function between the actuating element and the housing.
  • the adhesive function results from the fact that the restoring element is already materially connected to the actuating element and the housing, for example as a pressure-elastic material, during the manufacture of the actuating device.
  • the arrangement of the restoring element between the housing and the actuating element also causes a sealing function, in particular for elements arranged within the actuating device, such as. B. a registration unit.
  • the resilient function results from defined compression properties of the restoring element, for example a pressure-elastic material which follows a movement of the actuating element when the actuating element is actuated and follows a movement of the restoring element when the actuating element is reset from the actuated position into the starting or rest position.
  • defined compression properties of the restoring element for example a pressure-elastic material which follows a movement of the actuating element when the actuating element is actuated and follows a movement of the restoring element when the actuating element is reset from the actuated position into the starting or rest position.
  • the restoring element is designed as a pressure-elastic element or pressure-elastic material, in particular as a pressure-elastic foam mat or a pressure-elastic foam layer. This enables the actuating element to be reset quickly and with little wear.
  • tolerances in particular manufacturing and / or assembly tolerances, can be compensated and a defined actuation or working stroke can be set for the actuation device.
  • the restoring element is designed as a closed-cell foam layer or foam mass.
  • the restoring element is designed as a foam strand, in particular a sealing strand.
  • the restoring element is formed from a material that is reversibly and elastically compressible several times.
  • the restoring element can for example be arranged along a housing edge on this between the housing and the actuating element.
  • the actuation element is arranged on the housing in such a way that it is opposite a detection unit arranged in the housing.
  • Such a restoring element has very good sealing properties and compression properties.
  • the restoring element is a soft foam made of polyurethane.
  • the restoring element is characterized by good reversible compressibility.
  • the restoring element connects the housing, in particular the flexible element, and the actuating element to one another in at least one area.
  • the flexible element and the actuating element are materially connected to one another by means of the restoring element.
  • the restoring element can completely fill at least one area between the at least one flexible element and the actuating element. This enables a very good sealing function.
  • a complete structural unit is created by a material connection of the return element with the housing and the actuating element.
  • the connection is designed such that the pressure-elastic element, in particular a foam mat, or the pressure-elastic material, in particular a pressure-elastic mass, is glued directly to the actuating element and the housing.
  • a few point-like connection points distributed over the area between the actuating element and the housing are sufficient for this.
  • the pressure-elastic material or the pressure-elastic element is cohesively connected to the actuating element on a side facing away from the actuation side and cohesively connected to the housing on a side of the housing facing the actuating element.
  • the actuating element has a shape and / or size such that the restoring element is covered.
  • the restoring element in particular its height, specifies a distance between the housing and the actuating element in the rest and / or starting position of the actuating element. This height, given from the distance between the housing and the actuating element, corresponds in particular to at least the actuating stroke of the actuating element.
  • the restoring element in particular in the hardened state, determines the actuation stroke of the actuation element.
  • a further development provides a stop element for setting a distance corresponding to the actuation stroke between the actuation element, in particular from the starting position to the actuated position, and the housing, in particular from a relaxed position to a tensioned position.
  • the stop element is designed to be elastic. This allows tolerances, in particular manufacturing and / or assembly tolerances, to be compensated.
  • the stop element is part of the flexible element.
  • the stop element can be formed on the upper edge area of the housing.
  • the flexible element is designed in particular as a spring element, for example a resilient pressure arm or a resilient pressure bar, the actuating element pressing against the stop element formed on the flexible element or on the housing at the end of the actuating stroke.
  • the flexible element can be formed in one piece with the housing of the actuating device.
  • the flexible element protrudes, for example at an open end of a U-shaped housing, from an edge region inward into a housing opening.
  • at least two mutually opposite flexible elements are provided which protrude from opposite sides of the housing inwardly in the direction of the housing opening, in particular at an angle of 90 °.
  • two horizontally opposite and spaced apart flexible elements are provided, with an actuating web of the actuating element protruding between the opposing and spaced apart free ends of the flexible elements.
  • this actuating web can serve as a triggering element and be functionally coupled to the sensor.
  • the flexible element can be arranged as a leg spring on an edge region of a U-shaped housing, on which the actuating element can be arranged movably. Because the flexible element is designed in one piece with the housing, the actuation device can be manufactured in a particularly simple manner and mechanical stability of the flexible elements is ensured.
  • the respective flexible element can have the stop element.
  • the stop element (also called support element) is for example an elevation, in particular a stop surface or support surface, for example a wedge surface or a channel-shaped bulge, on a surface side of the flexible element facing the actuating element, on the upper edge area of the housing facing the actuating element, or on one of the Flexible element facing, in particular inner surface side of the actuating element formed.
  • the above-described compressive elasticity, arrangement and fastening of the restoring element (s) make it possible to deform this or them when a force is applied, in particular when the actuating element is actuated in the direction of the restoring element or elements.
  • This deformation and / or movement can be detected by a sensor arranged in the housing, in particular a distance sensor, for example a capacitive or inductive sensor, and recorded as a trigger or actuation signal and a control unit of a door unlocking and / or Door opening mechanism are fed.
  • the reset element or elements can themselves form a trigger element which is in operative connection with the sensor.
  • the return element or elements can be functionally coupled to a separate triggering element which is arranged in the housing and which in turn is functionally coupled to the sensor.
  • a method for producing an actuating device for a door unlocking and / or door opening mechanism at least one actuating element and a housing with an optional flexible element are provided, with a material of a restoring element being introduced in the area of the flexible element and the actuating element in the direction of a stop element to is moved and pressed to abutment on the stop element, which corresponds to an actuated position of the actuating element, so that the material of the restoring element is compressed and distributed, and the flexible element is designed to be elastic in such a way that it automatically moves the actuating element out of the actuated one when it is not actuated Position returns to a rest and / or starting position, a resulting distance between the housing and the actuating element corresponding to a maximum of an actuating stroke of the actuating element, and where when the material of the restoring element is hardened in this rest and / or starting position.
  • the material of the restoring element is applied to a surface side of the flexible element facing the actuating element and then the actuating element is arranged on the flexible element, which is, for example, formed in one piece with a housing.
  • the actuating element is then pressed as far as a stop element of the flexible element or of the housing and thus a distance is set between the actuating element and the stop element and thus the housing which corresponds to the working or actuating stroke of the actuating device.
  • the material of the Reset element / s hardened.
  • a work / actuation stroke is defined on the basis of the manufactured distance of the return element compressible during normal operation, so that tolerances such as manufacturing, assembly and / or component tolerances can be compensated.
  • the actuating element and the housing are provided with the stop element, for example in the form of a stop rib protruding from the housing, wherein in the area of the stop element a material of a restoring element is introduced between the actuating element and the housing and the actuating element is moved and pressed from a first manufacturing position in the direction of the housing to a contact with the stop element in a second manufacturing position, which corresponds to an actuated position, so that the material of the Resetting element is compressed and distributed between the housing and the actuating element, and wherein the material of the resetting element is designed such that this s the actuating element when not actuated by expansion of the material it automatically returns from the second production position to the first production position, which corresponds to a rest and / or starting position of the actuating element, the material of the restoring element being expanded and hardened in this restoring first production
  • the restoring element is thus designed in such a way that it fulfills an adhesive function, a sealing function and a restoring function, in particular a spring function.
  • the restoring element can also be elastically compressed in the hardened state.
  • the resetting element can automatically reset itself from a compressed state to a decompressed state.
  • the cured resetting element is in its rest or starting position in a neutral position or in a neutral, in particular decompressed, state, with the actuating element not being actuated.
  • the thickness of the hardened resetting element corresponds approximately to the work / actuation stroke defined during production and is determined by the distance between the stop element and the actuating element in the hardened and decompressed state of the resetting element.
  • the actuating element In the compressed state of the hardened restoring element and thus in an actuated position of the actuating element, the actuating element strikes the stop or support element, the restoring element being compressed. If the actuating element is no longer actuated and thus when the actuating element is depressurized, the resetting element resets itself due to its resilience to its starting or rest position, the actuating element inevitably being returned to its non-actuated position.
  • FIG. 3 shows a block diagram with a vehicle door 1 which includes a door unlocking and / or door opening mechanism 2.
  • the vehicle door 1 is part of a vehicle not shown in detail and, for example, a vehicle side door or a vehicle tailgate. To open the vehicle door 1, it has the door unlocking and / or door opening mechanism 2.
  • the door unlocking and / or door opening mechanism 2 comprises an actuating device 3 for a door handle 6, in particular an outside door handle, a door lock 4, in particular an electrically controllable door lock 4, and a control unit 5.
  • the actuator 3 is in the Figures 3 and 4 shown and described in more detail.
  • the actuation device 3 is provided in particular to detect an actuation, for example of the door handle 6, for unlocking and / or for opening the vehicle door 1 and to transmit this to the control unit 5.
  • the actuating device 3 transmits an opening signal s1 to the control unit 5, which, as a function thereof, transmits a control signal s2 to the door lock 4, which then unlocks so that the vehicle door 1 can be opened.
  • Figure 2 shows a block diagram with a vehicle door 1 and the actuating device 3, which is arranged in the area of the door handle 6.
  • the actuating device 3 is arranged on an outside of the door handle 6 or on a side of the door handle 6 facing the vehicle door 1.
  • the actuating device 3 can be arranged in the area of an engagement recess (not shown) which is introduced into the vehicle outer skin of the vehicle door 1.
  • the recess can be arranged in any area of the vehicle outer skin.
  • the access trough is arranged in a region of the vehicle outer skin of the vehicle door 1 which is opposite the door handle 6.
  • FIGS. 3 and 4 show perspective views of the actuating device 3 Figure 3 the actuating device 3 in a first manufacturing position M1, which corresponds approximately to a rest and / or starting position P1 of the actuating element 3.1 in the manufactured state of the actuating device 3.
  • Figure 4 shows the actuating device 3 in a second manufacturing position M2, which roughly also corresponds to an actuated position P2 of the actuating element 3.1 in the manufactured state of the actuating device 3.
  • the actuation device 3 comprises at least one actuation element 3.1, a housing 3.2 for a detection unit 7 for detecting an actuation movement of the actuation element 3.1.
  • the actuating device 3 can comprise two flexible elements 3.3 for setting an actuating stroke BH. Instead of two flexible elements 3.3, only one flexible element 3.3 or more than two flexible elements 3.3 can be provided. The number of flexible elements 3.3 depends on the type, size, shape and / or function of the actuating device 3.
  • the actuating element 3.1 is arranged for actuation in a region of the vehicle door 1 that is visible to a user or that can at least be reached with one hand.
  • the reset element 3.4 is set up to reset the actuating element 3.1 from the actuated position P2 into the rest and / or starting position P1 when used as intended.
  • the actuating element 3.1 is arranged opposite the housing 3.2 and in particular opposite the detection unit 7 and is arranged movably relative to this housing 3.2 between the rest and / or starting position P1 and the actuated position P2.
  • the at least one restoring element 3.4 is arranged in an area between the actuating element 3.1 and the housing 3.2.
  • the actuating element 3.1 is arranged on the housing 3.2 in such a way that it lies opposite the detection unit 7 which is at least partially surrounded by the housing 3.2.
  • the detection unit 7 can be designed as a capacitive, inductive, mechanical or optical sensor.
  • the actuating device 3 comprises a restoring element 3.4, which is designed to connect the actuating element 3.1 and the housing 3.2 to one another and to seal the detection unit 7 to the outside, the restoring element 3.4 in the direction of restoring the actuating element 3.1 in the rest and / or Starting position P1 is effective.
  • the actuating element 3.1 is essentially plate-shaped.
  • the actuating element 3.1 has a U-shaped cross section.
  • the actuating device 3 comprises the housing 3.2, on which the actuating element 3.1 can be movably arranged.
  • the housing 3.2 has a U-shaped cross section.
  • the actuating element 3.1 and the housing 3.2 are each arranged with the open ends to one another and placed one on top of the other, so that their associated wall areas 3.1.1 and 3.2.2 are arranged overlapping and parallel to one another.
  • the actuating element 3.1 is placed on the housing 3.2, so that the wall areas 3.1.1 of the actuating element 3.1 form outer walls of the actuating device 3 and the wall areas 3.2.2 of the housing 3.2 are inner walls of the actuating device 3.
  • the housing 3.2 can also have at least two inwardly directed flexible elements 3.3 in an edge region 3.2.1 of the open end.
  • the flexible elements 3.3 are designed, for example, as spring elements, in particular elastic pressure arms, pressure strips or elastic leg elements, in particular leg springs, which protrude inward from the edge area 3.2.1 of the upwardly open housing 3.2. In the relaxed state of the flexible elements 3.3, they protrude inwardly away from the wall area 3.2.2 at an angle of 90 °.
  • the actuation element 3.1 has a possible actuation stroke BH (shown in Figure 3 ) from a rest or starting position P1 (shown in Figure 3 ) to an actuated position P2 (shown in Figure 4 ) on.
  • the flexible elements 3.3 are used to produce the actuating device 3 and are designed in such a way that they reset the actuating element 3.1 from the position shown in FIG Figure 4 second production position M2 shown in the in Figure 3 cause shown first production position M1 automatically when the actuating element 3.1 is no longer actuated.
  • the first production position M1 essentially corresponds to the rest and / or starting position P1 of the actuating element 3.1.
  • the rest and / or starting position P1 of the actuating element 3.1. is particularly dependent on the expansion / hardening properties of a material used for a restoring element 3.4 and can be higher or lower in relation to the housing 3.2.
  • At least one restoring element 3.4 is arranged in at least one area B between the respective flexible element 3.3 and the actuating element 3.1.
  • the restoring element 3.4 is formed from a pressure-elastic material and is reversibly compressible several times.
  • the restoring element 3.4 is formed, for example, from an elastically compressible material which is also elastically compressible in the hardened state.
  • the resetting element 3.4 is formed from an elastically compressible material that automatically resets the resetting element 3.4 from a compressed state to a decompressed (uncompressed) state even in a state hardened after the actuation device 3 has been manufactured.
  • the restoring element 3.4 specifies a distance A between the housing 3.2 and the actuating element 3.1.
  • This height H given from the distance A between the housing 3.2 and the actuating element 3.1 corresponds in particular to at least the actuating stroke BH of the actuating element 3.1.
  • the restoring element 3.4 determines the actuation stroke BH of the actuation element 3.1.
  • the height H can be greater than the actuation stroke BH during the manufacture of the actuating device 3, in particular in the not yet hardened state of the material of the restoring element 3.4.
  • the height H between the housing 3.2 and the actuating element 3.1 corresponds to the thickness of the cured material of the restoring element 3.4, the thickness of the cured material of the restoring element 3.4 again roughly corresponding to the actuation stroke BH.
  • the restoring element (s) 3.4 is / are, for example, each made of a closed-pore foam, e.g. B. a flexible foam made of polyurethane.
  • the resetting elements 3.4 enable the actuating device 3 to be optimally sealed against external influences.
  • a detection unit 7 which is covered by the actuating element 3.1 can be protected.
  • the detection unit 7 is a sensor, in particular an actuation sensor, for example a capacitive or inductive sensor, a distance sensor or a pressure sensor, which detects an actuation of the actuation element 3.1.
  • the detection unit 7 is arranged in an interior of the housing 3.2 formed between the actuating element 3.1 and the housing 3.2. In particular, the detection unit 7 is arranged and held on the inside in a trigger area AB of the actuating device 3.
  • the flexible elements 3.3 protrude inwards with their free ends 3.3.1, so that these free ends 3.3.1 are opposite one another in a plane and are spaced apart from one another.
  • an actuating web 3.1.2 of the actuating element 3.1 protrudes in a free space thus formed between the free ends 3.3.1 of the flexible elements 3.3.
  • the actuating element 3.1 rests in particular on the free ends 3.3.1 of the flexible elements 3.3.
  • the free ends 3.3.1 have an enlarged cross section compared to the flat webs or legs 3.3.2 of the flexible elements 3.3. Due to the enlarged cross section of the free ends 3.3.1 of the flexible elements 3.3, the stability of the actuating device 3 in the triggering area AB of the actuating device 3 is increased.
  • the housing 3.2 encloses the detection unit 7 on the side facing away from the actuating element 3.1 and is, for example, a one-piece plastic housing.
  • the detection unit 7 arranged within the housing 3.2 for example a distance sensor, in particular a capacitive or inductive sensor, is thus protected.
  • the resetting elements 3.4 are resilient to pressure, so that they follow a movement of the actuating element 3.1 when the same is actuated, as it does the expiration of the Figures 3 and 4 shows an example in the direction of actuation BR.
  • the reverse sequence is shown in Figures 4 and 3 for example, a return movement RB of the actuating element 3.1 back into the rest or starting position P1.
  • a stop element 8 is provided for setting the actuation stroke BH of the actuation element 3.1, in particular from the starting position P1 into the actuated position P2.
  • the stop element 8 is arranged between the actuating element 3.1 and the flexible element 3.3.
  • the stop element 8 is formed in one piece with the flexible element 3.3.
  • the stop element 8 can be formed in one piece with the actuating element 3.1 (not shown in detail) or the housing 3.2, in particular in one piece with an upper edge or wall area 3.2.2.
  • the stop element 8 is designed as an elevation, in particular a stop surface or support surface, for example a wedge surface or a channel-shaped bulge, on a surface side of the flexible element 3.3 facing the actuating element 3.1 and / or the upper wall area 3.2.2.
  • the described compressive elasticity, arrangement and fastening of the restoring element (s) 3.4 enable a deformation of this or these when a force is applied, in particular when the actuating element 3.1 is actuated in the direction of the detection unit 7.
  • This deformation and / or movement can be caused by the detection unit 7 arranged in the housing 3.2 , for example a sensor, in particular a distance sensor, detected and recorded as a trigger or actuation signal and fed to the control unit 5 of the door unlocking and / or door opening mechanism 2.
  • the restoring element or elements 3.4 can itself form a triggering element, which with the Detection unit 7 is in operative connection.
  • the restoring element (s) 3.4 can be functionally coupled to a separate triggering element arranged in the housing 3.2, which in turn is functionally coupled to the detection unit 7.
  • a material of the restoring element 3.4 in particular a foam material or a foam compound, is applied uncompressed to the flexible element 3.3 at least in the area B of the stop element 8.
  • the material of the restoring element 3.4 can also be introduced between the flexible elements 3.3 positioned relative to one another and the actuating element 3.1 in the area B of the stop element 8.
  • the flexible elements 3.3 are relaxed and the flexible elements 3.3 and the actuating element 3.1 are positioned relative to one another in the first manufacturing position M1.
  • the actuating element 3.1 is then moved and pressed in the direction of the flexible element 3.3 until it abuts the stop element 8, so that the material of the restoring element 3.4 is compressed and distributed.
  • the flexible element 3.3 is designed to be elastic in such a way that it automatically returns the actuating element 3.1 when not actuated from the second production position M2 to the first production position M1, which roughly corresponds to the rest and / or starting position P1 of the actuation element 3.1, whereby the material of the reset element 3.4 is expanded and cured in this reset first production position M1 and a resulting distance A between the housing 3.2, in particular the stop element 8, and the actuating element 3.1 in the cured state of the material of the restoring element 3.4 corresponds to the actuation stroke BH of the actuating element 3.1.
  • the return elements 3.4 have an adhesive function, a sealing function and a return function, in particular a resilient return function.
  • the adhesive function results from the fact that the reset elements 3.4 already at Apply to the flexible elements 3.3 and, when the actuating element 3.1 is pressed down, are firmly connected to the actuating element 3.1 and the flexible elements 3.3.
  • the arrangement of the return elements 3.4 in the spaces between the actuating element 3.1 and the flexible elements 3.3 effects the sealing function, in particular for elements arranged within the actuating device 3, such as, for. B. the detection unit 7.
  • the reset function in particular a resilient reset function results from defined compression properties of the hardened reset elements 3.4.
  • the flexible element (s) 3.3 is / are only used in the manufacturing process to set the actuating stroke BH of the actuating element 3.1. In the hardened state of the material of the restoring elements 3.4, the flexible elements 3.3 have no further function or significance.
  • Figures 5A to 5C show schematically in different views an alternative embodiment of the actuating device 3 for a door unlocking and / or door opening mechanism.
  • the flexible element 3.3 is omitted.
  • Figure 5A shows a perspective view of the actuating device 3 with the housing 3.2 and the internal detection unit 7 without actuating element 3.1.
  • Figure 5B shows a perspective view of the actuating device 3 with the housing 3.2 and the internal detection unit 7 and with the actuating element 3.1 arranged on the housing 3.2.
  • Figure 5C shows an enlarged detailed view of a stop area between the actuating element 3.1 and the housing 3.2.
  • the actuation device 3 comprises at least the actuation element 3.1, the housing 3.2 for the detection unit 7 for detecting an actuation movement of the actuation element 3.1 and the reset element 3.4 for resetting the actuation element 3.1 into its normal position, in particular into its rest or starting position P1.
  • the actuating element 3.1 is arranged opposite the housing 3.2 and in particular opposite the detection unit 7 and is arranged movably relative to this housing 3.2 between the rest and / or starting position P1 and the actuated position P2.
  • the detection unit 7 is arranged and held opposite a housing opening 3.2.3 in the housing 3.2.
  • the housing 3.2 can be designed as a housing shell or body with the housing opening 3.2.3 which is open at the top.
  • the detection unit 7 can comprise detection electronics 7.1, which are arranged in the housing 3.2 in such a way that they are opposite the housing opening 3.2.3.
  • the actuating element 3.1 is in turn arranged on the housing 3.2 in such a way that it lies opposite the detection unit 7 which is at least partially surrounded by the housing 3.2.
  • the detection unit 7 can be designed as a capacitive, inductive, mechanical or optical sensor.
  • the restoring element 3.4 is arranged in an area between the actuating element 3.1 and the housing 3.2.
  • the restoring element 3.4 is arranged along a housing edge 3.2.4 on this between the housing 3.2 and the actuating element 3.1.
  • the restoring element 3.4 is designed as a plastic strand, in particular a foam strand, for example as a sealing strand, along the housing edge 3.2.4 between the housing 3.2 and the actuating element 3.1.
  • the resetting element 3.4 is designed in such a way that it connects the actuating element 3.1 and the housing 3.2 to one another and seals the detection unit 7 to the outside, the resetting element 3.4 acting in the direction of resetting the actuating element 3.1 into the rest and / or starting position P1.
  • the resetting element 3.4 is set up to reset the actuating element 3.1 from the actuated position P2 into the rest and / or starting position P1 when used as intended.
  • the restoring element 3.4 is formed from a pressure-elastic material and is reversibly compressible several times.
  • the restoring element 3.4 is formed, for example, from an elastically compressible material which is also elastically compressible in the hardened state.
  • the resetting element 3.4 is formed from an elastically compressible material that automatically resets the resetting element 3.4 from a compressed state to a decompressed (uncompressed) state even in a state hardened after the actuation device 3 has been manufactured.
  • the housing 3.2 comprises, as a stop element 8 for limiting the actuation movement of the actuating element 3.1, a stop rib 8.1 protruding from the housing 3.2, in particular from the housing edge 3.2.4, as for example in FIG Figure 5C shown in detail.
  • the inner edge of the housing edge 3.2.4 is raised in relation to the housing edge 3.2.4 and is designed as a stop rib 8.1.
  • a material of the restoring element 3.4 is placed between the actuating element 3.1 and the housing 3.2 brought in.
  • the actuating element 3.1 is moved and pressed from a first manufacturing position M1 in the direction of the housing 3.2 up to a contact with the stop element 8 in a second manufacturing position M2, which corresponds to an actuated position P2, so that the material of the restoring element 3.4 between the housing 3.2 and the actuating element 3.1 is pressed together and distributed.
  • the material of the reset element 3.4 is designed in such a way that it automatically resets the actuation element 3.1 from the second production position M2 into the first production position M1, which corresponds to a rest and / or starting position P1 of the actuation element 3.1, when the actuation element 3.1 is not actuated, whereby the The material of the restoring element 3.4 is expanded and hardened in this restored first production position M1.
  • a resulting and formed distance A between the stop element 8 and the actuating element 3.1 in the hardened state of the material of the restoring element 3.4 corresponds to an actuating stroke BH of the actuating element 3.1.
  • the height H between the housing 3.2 and the actuating element 3.1 corresponds to the thickness of the cured material of the restoring element 3.4, the thickness of the cured material of the restoring element 3.4 again roughly corresponding to the actuation stroke BH.
  • the material of the restoring element 3.4 is, for example, made of a closed-pore foam, e.g. B. a flexible foam made of polyurethane.
  • the resetting element 3.4 thus enables the detection unit 7 to be optimally sealed against external influences.
  • the restoring element 3.4 is elastic under pressure, so that this restoring element 3.4 follows a movement of the actuating element 3.1 when it is actuated, analogous to the sequence described in FIG Figures 3 and 4 .
  • the described compressive elasticity of the material, the arrangement and fastening of the resetting element 3.4 enable it to be deformed when a force is applied, in particular when the actuating element 3.1 is actuated in the direction of the detection unit 7.
  • This deformation and / or movement can be caused by the detection unit 7 arranged in the housing 3.2, for example a Sensor, in particular a distance sensor, detected and recorded as a trigger or actuation signal and fed to the control unit 5 of the door unlocking and / or door opening mechanism 2.
  • the resetting element 3.4 itself can thus form a triggering element which is in operative connection with the detection unit 7.
  • the resetting element 3.4 can be functionally coupled to a separate triggering element arranged in the housing 3.2, which in turn is functionally coupled to the detection unit 7.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung (3) für einen Türentriegelungs- und/oder Türöffnungsmechanismus (2), umfassend zumindest- ein Gehäuse (3.2),- ein Betätigungselement (3.1) mit einem Betätigungshub (BH) von einer Ruhe- und/oder Ausgangsposition (P1) in eine betätigte Position (P2) und- wenigstens ein Rückstellelement (3.4), welches das Betätigungselement (3.1) aus der betätigten Position (P2) in die Ruhe- und/oder Ausgangsposition (P1) zurückstellt,wobei das Betätigungselement (3.1) gegenüber dem Gehäuse (3.2) und relativ zu diesem Gehäuse (3.2) zwischen der Ruhe- und/oder Ausgangsposition (P1) und der betätigten Position (P2) beweglich angeordnet ist und das wenigstens eine Rückstellelement (3.4) in mindestens einem Bereich (B) zwischen dem Betätigungselement (3.1) und dem Gehäuse (3.2) angeordnet ist.Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung einer Betätigungsvorrichtung (3) für einen Türentriegelungs- und/oder Türöffnungsmechanismus (2).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung für einen Türentriegelungs- und/oder Türöffnungsmechanismus. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Betätigungsvorrichtung.
  • Türentriegelungs- und/oder Türöffnungsmechanismen sind z. B. bei Kraftfahrzeugen bekannt, bei denen ein Fahrzeugschloss einer Fahrzeugtür elektrisch entriegelt wird. Dabei ist eine Betätigungsvorrichtung vorgesehen, mittels der ein Fahrer den Türentriegelungs- und/oder Türöffnungsmechanismus aktivieren kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Betätigungsvorrichtung für einen Türentriegelungs- und/oder Türöffnungsmechanismus sowie ein geeignetes Verfahren zur Herstellung einer solchen Betätigungsvorrichtung anzugeben.
  • Hinsichtlich der Betätigungsvorrichtung wird die Aufgabe erfindungsgemäß mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Hinsichtlich des Verfahrens wird die Aufgabe erfindungsgemäß mit den in Anspruch 15 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Eine erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung für einen Türentriegelungs- und/oder Türöffnungsmechanismus umfasst zumindest ein Gehäuse, ein Betätigungselement mit einem Betätigungshub von einer Ausgangs- oder Ruheposition in eine betätigte Position und wenigstens ein Rückstellelement, welches das Betätigungselement aus der betätigten Position in die Ausgangsposition zurückstellt, wobei das Betätigungselement gegenüber dem Gehäuse und relativ zu diesem Gehäuse zwischen der Ruhe- und/oder Ausgangsposition und der betätigten Position beweglich angeordnet ist und das wenigstens eine Rückstellelement in mindestens einem Bereich zwischen dem Betätigungselement und dem Gehäuse angeordnet ist.
  • Das Betätigungselement ist in einem für einen Nutzer sichtbaren oder zumindest mit einer Hand erreichbaren Bereich, z. B. einer Fahrzeugtür, zur Betätigung angeordnet. Das Gehäuse umfasst eine Erfassungseinheit, insbesondere eine berührungslose Erfassungseinheit zur Detektion einer Bewegung des Betätigungselements zum Öffnen des Türschlosses. Die Erfassungseinheit ist zumindest teilweise oder vollständig vom Gehäuse umgeben. Das Betätigungselement ist derart am Gehäuse angeordnet, dass es der Erfassungseinheit gegenüber liegt. Die Erfassungseinheit kann als ein kapazitiver, induktiver, mechanischer oder optischer Sensor ausgebildet sein.
  • In einer Ausführungsform ist das Rückstellelement ausgebildet, das Betätigungselement und das Gehäuse miteinander zu verbinden und die Erfassungseinheit nach außen abzudichten, wobei das Rückstellelement in Richtung der Rückstellung des Betätigungselements in die Ruhe- und/oder Ausgangsposition wirkt.
  • Das Rückstellelement weist dabei eine verbindende, insbesondere klebende, eine dichtende und eine federnde Funktion zwischen dem Betätigungselement und dem Gehäuse auf. Die klebende Funktion resultiert daraus, dass das Rückstellelement beispielsweise als ein druckelastisches Material bei der Herstellung der Betätigungsvorrichtung bereits mit dem Betätigungselement und dem Gehäuse stoffschlüssig verbunden wird. Die Anordnung des Rückstellelements zwischen dem Gehäuse und dem Betätigungselement bewirkt darüber hinaus eine Dichtfunktion, insbesondere für innerhalb der Betätigungsvorrichtung angeordnete Elemente, wie z. B. einer Erfassungseinheit. Die federnde Funktion resultiert aus definierten Kompressionseigenschaften des Rückstellelements, beispielsweise einem druckelastischen Material, welches bei Betätigen des Betätigungselements einer Bewegung des Betätigungselements und bei einem Rückstellen des Betätigungselements von der betätigten Position in die Ausgangs- oder Ruheposition einer Bewegung des Rückstellelements folgt.
  • Mittels des derart angeordneten Rückstellelements können Herstellungskosten und ein Bauraumbedarf der Betätigungsvorrichtung gegenüber konventionellen Betätigungsvorrichtungen verringert werden. Eine Funktionssicherheit ist damit zudem verbessert.
  • In einer möglichen Ausführungsform ist das Rückstellelement als ein druckelastisches Element oder druckelastisches Material, insbesondere als eine druckelastische Schaumstoffmatte bzw. eine druckelastische Schaumstoffschicht, ausgebildet. Damit ist eine schnelle und verschleißarme Rückstellung des Betätigungselements ermöglicht. Darüber hinaus können Toleranzen, insbesondere Fertigungs- und/oder Montagetoleranzen, kompensiert werden und ein definierter Betätigungs- oder Arbeitshub für die Betätigungsvorrichtung eingestellt werden.
  • Insbesondere ist das Rückstellelement als eine geschlossen-porige Schaumschicht oder Schaummasse ausgebildet.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass das Rückstellelement als ein Schaumstoffstrang, insbesondere ein Dichtungsstrang, ausgebildet ist. Insbesondere ist das Rückstellelement aus einem mehrfach reversibel und elastisch komprimierbaren Material gebildet.
  • Dabei kann das Rückstellelement beispielsweise entlang eines Gehäuserandes auf diesem zwischen dem Gehäuse und dem Betätigungselement angeordnet sein. Hierdurch ist die im Gehäuse angeordnete Erfassungseinheit nach außen vor äußeren Beanspruchungen geschützt.
  • Für eine einfache und sichere Detektion der Betätigungsbewegung ist das Betätigungselement derart am Gehäuse angeordnet, dass es einer im Gehäuse angeordneten Erfassungseinheit gegenüberliegt.
  • Ein solches Rückstellelement weist sehr gute Dichteigenschaften und Komprimiereigenschaften auf. Beispielsweise ist das Rückstellelement ein Weichschaum aus Polyurethan. Das Rückstellelement zeichnet sich hierbei durch eine gute reversible Kompressibilität aus.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel verbindet das Rückstellelement das Gehäuse, insbesondere das flexible Element, und das Betätigungselement in mindestens einen Bereich miteinander. Insbesondere sind das flexible Element und das Betätigungselement mittels des Rückstellelements stoffschlüssig miteinander verbunden. Darüber hinaus kann das Rückstellelement mindestens einen Bereich zwischen dem wenigstens einen flexiblen Element und dem Betätigungselement vollständig ausfüllen. Dadurch ist eine sehr gute Dichtfunktion ermöglicht.
  • Durch eine stoffschlüssige Verbindung des Rückstellelements mit dem Gehäuse und dem Betätigungselement entsteht eine komplette Baueinheit. Die Verbindung ist derart ausgebildet, dass das druckelastische Element, insbesondere eine Schaumstoffmatte, oder das druckelastische Material, insbesondere eine druckelastische Masse, direkt mit dem Betätigungselement und dem Gehäuse verklebt wird. Dazu reichen einige auf die Fläche zwischen Betätigungselement und Gehäuse verteilte punktförmige Verbindungsstellen. Das druckelastische Material oder das druckelastische Element ist auf einer von der Betätigungsseite abgewandten Seite mit dem Betätigungselement stoffschlüssig verbunden und auf einer dem Betätigungselement zugewandten Seite des Gehäuses mit dem Gehäuse stoffschlüssig verbunden. Das Betätigungselement weist insbesondere eine solche Form und/oder Größe auf, dass das Rückstellelement verdeckt ist.
  • Dabei gibt das Rückstellelement, insbesondere dessen Höhe, in der Ruhe- und/oder Ausgangsposition des Betätigungselements einen Abstand zwischen dem Gehäuse und dem Betätigungselement vor. Diese aus dem Abstand zwischen dem Gehäuse und dem Betätigungselement gegebene Höhe entspricht insbesondere wenigstens dem Betätigungshub des Betätigungselements. Somit bestimmt das Rückstellelement, insbesondere im ausgehärteten Zustand, den Betätigungshub des Betätigungselements.
  • Eine Weiterbildung sieht ein Anschlagelement zur Einstellung eines dem Betätigungshub entsprechenden Abstands zwischen dem Betätigungselement, insbesondere von der Ausgangsposition in die betätigte Position, und dem Gehäuse, insbesondere von einer entspannten Position in eine gespannte Position, vor. In einer Weiterbildung der Betätigungsvorrichtung ist das Anschlagelement elastisch ausgebildet. Hierdurch können Toleranzen, insbesondere Fertigungs- und/oder Montagetoleranzen, kompensiert werden.
  • In einer möglichen Ausführungsform ist das Anschlagelement Teil des flexiblen Elements. Alternativ kann das Anschlagelement am oberen Randbereich des Gehäuses ausgebildet sein.
  • Das flexible Element ist insbesondere als ein Federelement, zum Beispiel ein federnder Druckarm oder eine federnde Druckleiste, ausgebildet, wobei das Betätigungselement gegen das am flexiblen Element oder am Gehäuse ausgebildete Anschlagelement am Ende des Betätigungshubes drückt. Darüber hinaus kann das flexible Element einteilig mit dem Gehäuse der Betätigungsvorrichtung ausgebildet sein. Dabei ragt das flexible Element beispielweise an einem offenen Ende eines u-förmigen Gehäuses von einem Randbereich nach innen in eine Gehäuseöffnung hinein. Insbesondere sind mindestens zwei einander gegenüberliegende flexible Elemente vorgesehen, die von gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses nach innen in Richtung der Gehäuseöffnung, insbesondere in einem Winkel von 90°, hineinragen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel sind zwei sich horizontal gegenüberliegende und beabstandet zueinander angeordnete flexible Elemente vorgesehen, wobei zwischen den einander gegenüberliegenden und voneinander beabstandeten freien Enden der flexiblen Elemente ein Betätigungssteg des Betätigungselements hineinragt. Alternativ oder zusätzlich zu den flexiblen Elementen selbst und dem optionalen Auslöseelement kann dieser Betätigungssteg als Auslöseelement dienen und mit dem Sensor wirkungsgekoppelt sein.
  • Alternativ kann das flexible Element als eine Schenkelfeder an einem Randbereich eines u-förmigen Gehäuses angeordnet sein, auf welches das Betätigungselement beweglich anordenbar ist. Dadurch, dass das flexible Element einteilig mit dem Gehäuse ausgebildet ist, ist eine Herstellung der Betätigungsvorrichtung besonders einfach und eine mechanische Stabilität der flexiblen Elemente sichergestellt.
  • Zusätzlich kann das jeweilige flexible Element das Anschlagelement aufweisen. Das Anschlagelement (auch Abstützelement genannt) ist beispielsweise als eine Erhebung, insbesondere eine Anschlagsfläche oder Abstützfläche, beispielsweise eine Keilfläche oder eine kanalförmige Auswölbung, auf einer dem Betätigungselement zugewandten Oberflächenseite des flexiblen Elements, auf dem dem Betätigungselement zugewandten oberen Randbereich des Gehäuses oder auf einer dem flexiblen Element zugewandten, insbesondere inneren Oberflächenseite des Betätigungselements ausgebildet.
  • Die oben beschriebene Druckelastizität, Anordnung und Befestigung des oder der Rückstellelemente ermöglichen eine Deformation dieses bzw. dieser bei einer Krafteinwirkung, insbesondere bei Betätigung des Betätigungselements in Richtung des oder der Rückstellelemente. Diese Deformation und/oder Bewegung kann von einem im Gehäuse angeordneten Sensor, insbesondere einem Abstandssensor, zum Beispiel einem kapazitiven oder induktiven Sensor, detektiert und als Auslöse- oder Betätigungssignal erfasst und einer Steuereinheit eines Türentriegelungs- und/oder Türöffnungsmechanismus zugeführt werden. Somit können das oder die Rückstellelemente selbst ein Auslöseelement bilden, welches mit dem Sensor in Wirkverbindung steht. Alternativ oder zusätzlich kann oder können das bzw. die Rückstellelemente mit einem separaten, im Gehäuse angeordneten Auslöseelement wirkungsgekoppelt sein, welches wiederum mit dem Sensor wirkungsgekoppelt ist.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung einer Betätigungsvorrichtung für einen Türentriegelungs- und/oder Türöffnungsmechanismus werden zumindest ein Betätigungselement und ein Gehäuse mit einem optionalen flexiblen Element bereitgestellt, wobei im Bereich des flexiblen Elements ein Material eines Rückstellelements eingebracht wird und das Betätigungselement in Richtung eines Anschlagelements bis zu einer Anlage an dem Anschlagelement bewegt und gedrückt wird, welche einer betätigten Position des Betätigungselements entspricht, so dass das Material des Rückstellelements zusammengepresst und verteilt wird, und wobei das flexible Element derart elastisch ausgebildet ist, dass dieses das Betätigungselement bei Nichtbetätigung selbsttätig aus der betätigten Position in eine Ruhe- und/oder Ausgangsposition zurückstellt, wobei ein daraus resultierender Abstand zwischen dem Gehäuse und dem Betätigungselement maximal einem Betätigungshub des Betätigungselements entspricht, und wobei das Material des Rückstellelements in dieser Ruhe- und/oder Ausgangsposition ausgehärtet wird.
  • Beispielsweise wird das Material des Rückstellelements auf eine dem Betätigungselement zugewandten Oberflächenseite des flexiblen Elements aufgetragen und anschließend das Betätigungselement auf dem flexiblen Element, welches beispielsweise einteilig mit einem Gehäuse ausgebildet ist, angeordnet. Anschließend wird das Betätigungselement bis zu einem Anschlagelement des flexiblen Elements oder des Gehäuses gedrückt und somit ein Abstand zwischen dem Betätigungselement und dem Anschlagelement und damit dem Gehäuse eingestellt, welcher dem Arbeits- oder Betätigungshub der Betätigungsvorrichtung entspricht. Im Anschluss daran und in einer in die Ruhe- oder Ausgangsposition zurückgestellten Stellung des Betätigungselements wird oder werden das Material des bzw. der Rückstellelements/e ausgehärtet. Somit ist ein Arbeits-/Betätigungshub aufgrund des gefertigten Abstands des im Normalbetrieb komprimierbaren Rückstellelements definiert, so dass Toleranzen, wie Fertigungs-, Montage- und/oder Bauteiltoleranzen kompensiert werden können.
  • Bei einem alternativen Verfahren zur Herstellung der Betätigungsvorrichtung für einen Türentriegelungs- und/oder Türöffnungsmechanismus, welche kein flexibles Element umfasst, werden zumindest das Betätigungselement und das Gehäuse mit dem Anschlagelement, beispielsweise in Form einer vom Gehäuse abstehenden Anschlagsrippe, bereitgestellt, wobei im Bereich des Anschlagelements ein Material eines Rückstellelements zwischen dem Betätigungselement und dem Gehäuse eingebracht wird und das Betätigungselement von einer ersten Fertigungsposition in Richtung des Gehäuses bis zu einer Anlage an dem Anschlagelement in eine zweite Fertigungsposition bewegt und gedrückt wird, welche einer betätigten Position entspricht, so dass das Material des Rückstellelements zwischen dem Gehäuse und dem Betätigungselement zusammengepresst und verteilt wird, und wobei das Material des Rückstellelements derart ausgebildet ist, dass dieses das Betätigungselement bei Nichtbetätigung durch Expansion des Materials selbsttätig aus der zweiten Fertigungsposition in die erste Fertigungsposition, welche einer Ruhe- und/oder Ausgangsposition des Betätigungselements entspricht, zurückstellt, wobei das Material des Rückstellelements expandiert und in dieser zurückgestellten ersten Fertigungsposition ausgehärtet wird und ein daraus resultierender Abstand zwischen dem Anschlagelement und dem Betätigungselement im ausgehärteten Zustand des Materials des Rückstellelements einem Betätigungshub des Betätigungselements entspricht.
  • Das Rückstellelement ist somit derart ausgebildet, dass es eine Klebefunktion, eine Dichtfunktion und eine Rückstellfunktion, insbesondere Federfunktion, erfüllt. Hierzu ist das Rückstellelement auch im ausgehärteten Zustand elastisch komprimierbar. Insbesondere kann sich das Rückstellelement von einem komprimierten Zustand selbsttätig in einen dekomprimierten Zustand zurückstellen. Beispielsweise befindet sich das ausgehärtete Rückstellelement in seiner Ruhe- oder Ausgangsposition in einer neutralen Lage oder einem neutralen, insbesondere dekomprimierten, Zustand, wobei das Betätigungselement nicht betätigt ist. Die Dicke des ausgehärteten Rückstellelements entspricht in etwa dem während der Fertigung definierten Arbeits-/Betätigungshub und ist bestimmt durch den Abstand zwischen dem Anschlagelement und dem Betätigungselement im ausgehärteten und dekomprimierten Zustand des Rückstellelements. Im komprimierten Zustand des ausgehärteten Rückstellelements und somit in einer betätigten Position des Betätigungselements schlägt das Betätigungselement am Anschlag- oder Abstützelement an, wobei das Rückstellelement komprimiert wird. Wird das Betätigungselement nicht mehr betätigt und somit bei einer Druckentlastung des Betätigungselements, stellt sich das Rückstellelement aufgrund seines Rückstellvermögens in seine Ausgangs- oder Ruheposition zurück, wobei das Betätigungselement zwangsläufig in seine nicht betätigte Position zurückgestellt wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Figur 1
    ein Blockschaltbild mit einer Fahrzeugtür, umfassend einen Türentriegelungs- und/oder Türöffnungsmechanismus mit einer Betätigungsvorrichtung, einem Türschloss und einer Steuereinheit,
    Figur 2
    ein Blockschaltbild mit einer Fahrzeugtür und der Betätigungsvorrichtung im Bereich eines Türaußengriffs,
    Figuren 3 und 4
    schematisch perspektivische Ansichten einer Betätigungsvorrichtung für einen Türentriegelungs- und/oder Türöffnungsmechanismus, und
    Figuren 5A bis 5C
    schematisch in verschiedenen Ansichten einer alternativen Ausführungsform einer Betätigungsvorrichtung für einen Türentriegelungs- und/oder Türöffnungsmechanismus.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Figur 1 zeigt ein Blockschaltbild mit einer Fahrzeugtür 1, die einen Türentriegelungs- und/oder Türöffnungsmechanismus 2 umfasst.
  • Die Fahrzeugtür 1 ist Bestandteil eines nicht näher gezeigten Fahrzeugs und beispielsweise eine Fahrzeugseitentür oder eine Fahrzeugheckklappe. Zum Öffnen der Fahrzeugtür 1 weist diese den Türentriegelungs- und/oder Türöffnungsmechanismus 2 auf.
  • Der Türentriegelungs- und/oder Türöffnungsmechanismus 2 umfasst eine Betätigungsvorrichtung 3 für einen Türgriff 6, insbesondere einen Türaußengriff, ein Türschloss 4, insbesondere ein elektrisch ansteuerbares Türschloss 4, und eine Steuereinheit 5.
  • Die Betätigungsvorrichtung 3 ist in den Figuren 3 und 4 näher dargestellt und beschrieben. Die Betätigungsvorrichtung 3 ist insbesondere dazu vorgesehen, eine Betätigung, beispielsweise des Türgriffs 6, zur Entriegelung und/oder zum Öffnen der Fahrzeugtür 1 zu erfassen und dies an die Steuereinheit 5 zu übermitteln. Insbesondere übermittelt die Betätigungsvorrichtung 3 ein Öffnungssignal s1 an die Steuereinheit 5, welche in Abhängigkeit davon ein Steuersignal s2 an das Türschloss 4 übermittelt, welches daraufhin entriegelt, so dass die Fahrzeugtür 1 geöffnet werden kann.
  • Figur 2 zeigt ein Blockschaltbild mit einer Fahrzeugtür 1 und der Betätigungsvorrichtung 3, welche im Bereich des Türgriffs 6 angeordnet ist. Beispielsweise ist die Betätigungsvorrichtung 3 an einer Außenseite des Türgriffs 6 oder an einer der Fahrzeugtür 1 zugewandten Seite des Türgriffs 6 angeordnet. Alternativ kann die Betätigungsvorrichtung 3 im Bereich einer Eingriffsmulde (nicht gezeigt) angeordnet sein, welche in die Fahrzeugaußenhaut der Fahrzeugtür 1 eingebracht ist. Die Eingriffsmulde kann in einem beliebigen Bereich der Fahrzeugaußenhaut angeordnet sein. Beispielsweise ist die Eingriffsmulde in einem Bereich der Fahrzeugaußenhaut der Fahrzeugtür 1 angeordnet, welche dem Türgriff 6 gegenüberliegt.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen perspektivische Ansichten der Betätigungsvorrichtung 3. Dabei zeigt Figur 3 die Betätigungsvorrichtung 3 in einer ersten Fertigungsposition M1, die in etwa einer Ruhe- und/oder Ausgangsposition P1 des Betätigungselements 3.1 im gefertigten Zustand der Betätigungsvorrichtung 3 entspricht. Figur 4 zeigt die Betätigungsvorrichtung 3 in einer zweiten Fertigungsposition M2, die in etwa auch einer betätigten Position P2 des Betätigungselements 3.1 im gefertigten Zustand der Betätigungsvorrichtung 3 entspricht.
  • Die Betätigungsvorrichtung 3 umfasst zumindest ein Betätigungselement 3.1, ein Gehäuse 3.2 für eine Erfassungseinheit 7 zur Erfassung einer Betätigungsbewegung des Betätigungselements 3.1. Darüber hinaus kann die Betätigungsvorrichtung 3 zwei flexible Elemente 3.3 zur Einstellung eines Betätigungshubes BH umfassen. Anstelle von zwei flexiblen Elementen 3.3 kann auch nur ein flexibles Element 3.3 oder mehr als zwei flexible Elemente 3.3 vorgesehen sein. Die Anzahl der flexiblen Elemente 3.3 richtet sich nach Art, Größe, Form und/oder Funktion der Betätigungsvorrichtung 3.
  • Das Betätigungselement 3.1 ist in einem für einen Nutzer sichtbaren oder zumindest mit einer Hand erreichbaren Bereich der Fahrzeugtür 1 zur Betätigung angeordnet.
  • Das Rückstellelement 3.4 ist eingerichtet, im bestimmungsgemäßen Gebrauch das Betätigungselement 3.1 aus der betätigten Position P2 in die Ruhe- und/oder Ausgangsposition P1 zurückzustellen. Dabei ist das Betätigungselement 3.1 gegenüber dem Gehäuse 3.2 und insbesondere gegenüber der Erfassungseinheit 7 angeordnet und relativ zu diesem Gehäuse 3.2 zwischen der Ruhe- und/oder Ausgangsposition P1 und der betätigten Position P2 beweglich angeordnet. Darüber hinaus ist das wenigstens eine Rückstellelement 3.4 in einem Bereich zwischen dem Betätigungselement 3.1 und dem Gehäuse 3.2 angeordnet.
  • Das Betätigungselement 3.1 ist derart am Gehäuse 3.2 angeordnet, dass es der vom Gehäuse 3.2 zumindest teilweise umgebenden Erfassungseinheit 7 gegenüber liegt. Die Erfassungseinheit 7 kann als ein kapazitiver, induktiver, mechanischer oder optischer Sensor ausgebildet sein.
  • Darüber hinaus umfasst die Betätigungsvorrichtung 3 ein Rückstellelement 3.4, das ausgebildet ist, das Betätigungselement 3.1 und das Gehäuse 3.2 miteinander zu verbinden und die Erfassungseinheit 7 nach außen abzudichten, wobei das Rückstellelement 3.4 in Richtung der Rückstellung des Betätigungselements 3.1 in die Ruhe- und/oder Ausgangsposition P1 wirkt.
  • Das Betätigungselement 3.1 ist im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet. Das Betätigungselement 3.1 weist einen u-förmigen Querschnitt auf.
  • Darüber hinaus umfasst die Betätigungsvorrichtung 3 das Gehäuse 3.2, auf welches das Betätigungselement 3.1 beweglich anordenbar ist.
  • Das Gehäuse 3.2 weist im gezeigten Ausführungsbeispiel einen u-förmigen Querschnitt auf. Das Betätigungselement 3.1 und das Gehäuse 3.2 sind jeweils mit den geöffneten Enden zueinander angeordnet und aufeinander gesetzt, so dass deren zugehörige Wandbereiche 3.1.1 bzw. 3.2.2 überlappend und parallel zueinander angeordnet sind. Dabei ist das Betätigungselement 3.1 auf das Gehäuse 3.2 aufgesetzt, so dass die Wandbereiche 3.1.1 des Betätigungselements 3.1 Außenwände der Betätigungsvorrichtung 3 bilden und die Wandbereiche 3.2.2 des Gehäuses 3.2 innenliegende Wände der Betätigungsvorrichtung 3 sind.
  • Das Gehäuse 3.2 kann darüber hinaus in einem Randbereich 3.2.1 des offenen Endes mindestens zwei nach innen gerichtete flexible Elemente 3.3 aufweisen. Die flexiblen Elemente 3.3 sind beispielsweise als Federelemente, insbesondere elastische Druckarme, Druckleisten oder elastische Schenkelelemente, insbesondere Schenkelfedern, ausgebildet, welche vom Randbereich 3.2.1 des nach oben hin offenen Gehäuses 3.2 nach innen hineinragen. Im entspannten Zustand der flexiblen Elemente 3.3 ragen diese in einem Winkel von 90° vom Wandbereich 3.2.2 weg nach innen.
  • Das Betätigungselement 3.1 weist dabei einen möglichen Betätigungshub BH (dargestellt in Figur 3 ) von einer Ruhe- oder Ausgangsposition P1 (dargestellt in Figur 3 ) in eine betätigte Position P2 (dargestellt in Figur 4 ) auf.
  • Die flexiblen Elemente 3.3 dienen der Herstellung der Betätigungsvorrichtung 3 und sind derart ausgebildet, dass diese eine Rückstellung des Betätigungselements 3.1 von der in Figur 4 gezeigten zweiten Fertigungsposition M2 in die in Figur 3 gezeigten ersten Fertigungsposition M1 selbsttätig bewirken, wenn das Betätigungselement 3.1 nicht mehr betätigt wird.
  • Die erste Fertigungsposition M1 entspricht dabei im Wesentlichen der Ruhe- und/oder Ausgangsposition P1 des Betätigungselements 3.1. Die Ruhe- und/oder Ausgangsposition P1 des Betätigungselements 3.1. ist insbesondere abhängig von Expansions-/Aushärtungseigenschaften eines für ein Rückstellelement 3.4 verwendeten Materials und kann höher oder tiefer liegen in Bezug zu dem Gehäuse 3.2.
  • Zusätzlich ist in mindestens einem Bereich B zwischen dem jeweiligen flexiblen Element 3.3 und dem Betätigungselement 3.1 mindestens ein Rückstellelement 3.4 angeordnet. Das Rückstellelement 3.4 ist aus einem druckelastischen Material gebildet und mehrfach reversibel komprimierbar. Das Rückstellelement 3.4 ist beispielsweise aus einem elastisch komprimierbaren Material gebildet, welches auch im ausgehärteten Zustand elastisch komprimierbar ist. Insbesondere ist das Rückstellelement 3.4 aus einem solchen elastisch komprimierbaren Material gebildet, das sich das Rückstellelement 3.4 auch in einem nach der Fertigung der Betätigungsvorrichtung 3 ausgehärteten Zustand von einem komprimierten Zustand selbsttätig in einen dekomprimierten (nicht komprimierten) Zustand zurückstellt.
  • Dabei gibt das Rückstellelement 3.4 im nicht komprimierten Zustand, insbesondere dessen Höhe H, in der Ruhe- und/oder Ausgangsposition P1 des Betätigungselements 3.1 einen Abstand A zwischen dem Gehäuse 3.2 und dem Betätigungselement 3.1 vor. Diese aus dem Abstand A zwischen dem Gehäuse 3.2 und dem Betätigungselement 3.1 gegebene Höhe H entspricht insbesondere wenigstens dem Betätigungshub BH des Betätigungselements 3.1. Somit bestimmt das Rückstellelement 3.4, insbesondere im ausgehärteten Zustand, den Betätigungshub BH des Betätigungselements 3.1.
  • Dabei kann die Höhe H während der Fertigung der Betätigungsvorrichtung 3, insbesondere im noch nicht ausgehärteten Zustand des Materials des Rückstellelements 3.4, größer als der Betätigungshub BH sein. Im ausgehärteten Zustand des Materials des Rückstellelements 3.4 entspricht die Höhe H zwischen Gehäuse 3.2 und Betätigungselement 3.1 der Dicke des ausgehärteten Materials des Rückstellelements 3.4, wobei die Dicke des ausgehärteten Materials des Rückstellelements 3.4 wiederum in etwa dem Betätigungshub BH entspricht.
  • Das oder die Rückstellelement/e 3.4 ist/sind beispielsweise jeweils aus einem geschlossen-porigen Schaum, z. B. einem Weichschaum aus Polyurethan, gebildet.
  • Die Rückstellelemente 3.4 ermöglichen eine optimale Abdichtung der Betätigungsvorrichtung 3 gegenüber äußeren Einflüssen.
  • Insbesondere kann eine Erfassungseinheit 7, welche von dem Betätigungselement 3.1 verdeckt wird, geschützt werden. Die Erfassungseinheit 7 ist ein Sensor, insbesondere ein Betätigungssensor, zum Beispiel ein kapazitiver oder induktiver Sensor, ein Abstandssensor oder ein Drucksensor, welcher eine Betätigung des Betätigungselements 3.1 detektiert. Die Erfassungseinheit 7 ist in einem zwischen dem Betätigungselement 3.1 und dem Gehäuse 3.2 gebildeten Innenraum des Gehäuses 3.2 angeordnet. Insbesondere ist die Erfassungseinheit 7 in einem Auslösebereich AB der Betätigungsvorrichtung 3 innenliegend angeordnet und gehalten.
  • Die flexiblen Elemente 3.3 ragen mit ihren freien Enden 3.3.1 nach innen, so dass diese freien Enden 3.3.1 einander in einer Ebene gegenüberliegend und zueinander beabstandet sind. In einem dadurch gebildeten Freiraum zwischen den freien Enden 3.3.1 der flexiblen Elemente 3.3 ragt ein Betätigungssteg 3.1.2 des Betätigungselements 3.1 hinein. Das Betätigungselement 3.1 liegt insbesondere auf den freien Enden 3.3.1 der flexiblen Elemente 3.3 auf. Die freien Enden 3.3.1 weisen einen vergrößerten Querschnitt gegenüber den flachen Stegen oder Schenkeln 3.3.2 der flexiblen Elemente 3.3 auf. Aufgrund des vergrößerten Querschnitts der freien Enden 3.3.1 der flexiblen Elemente 3.3 ist eine Stabilität der Betätigungsvorrichtung 3 in dem Auslösebereich AB der Betätigungsvorrichtung 3 erhöht.
  • Das Gehäuse 3.2 umschließt die Erfassungseinheit 7 auf der von dem Betätigungselement 3.1 abgewandten Seite und ist beispielsweise ein einteiliges Kunststoffgehäuse. Die innerhalb des Gehäuses 3.2 angeordnete Erfassungseinheit 7, zum Beispiel ein Abstandssensor, insbesondere ein kapazitiver oder induktiver Sensor, ist somit geschützt.
  • Des Weiteren sind die Rückstellelemente 3.4 druckelastisch, so dass diese einer Bewegung des Betätigungselements 3.1 beim Betätigen derselben folgen, wie es der Ablauf der Figuren 3 und 4 beispielhaft in Betätigungsrichtung BR zeigt. Dabei zeigt der umgekehrte Ablauf der Figuren 4 und 3 beispielhaft eine Rückstellbewegung RB des Betätigungselements 3.1 zurück in die Ruhe- oder Ausgangsposition P1.
  • Zur Einstellung des Betätigungshubes BH des Betätigungselements 3.1, insbesondere von der Ausgangsposition P1 in die betätigte Position P2 ist ein Anschlagelement 8 vorgesehen.
  • In einer möglichen Ausführungsform ist das Anschlagelement 8 zwischen dem Betätigungselement 3.1 und dem flexiblen Element 3.3 angeordnet. Insbesondere ist das Anschlagelement 8 einteilig mit dem flexiblen Element 3.3 ausgebildet. Alternativ kann das Anschlagelement 8 einteilig mit dem Betätigungselement 3.1 (nicht näher dargestellt) oder dem Gehäuse 3.2, insbesondere einteilig mit einem oberen Rand- oder Wandbereich 3.2.2, ausgebildet sein.
  • Beispielsweise ist das Anschlagelement 8 als eine Erhebung, insbesondere eine Anschlagsfläche oder Abstützfläche, beispielsweise eine Keilfläche oder eine kanalförmige Auswölbung, auf einer dem Betätigungselement 3.1 zugewandten Oberflächenseite des flexiblen Elements 3.3 und/oder dem oberen Wandbereich 3.2.2 ausgebildet.
  • Die beschriebene Druckelastizität, Anordnung und Befestigung des oder der Rückstellelemente 3.4 ermöglichen eine Deformation dieses bzw. dieser bei einer Krafteinwirkung, insbesondere bei Betätigung des Betätigungselements 3.1 in Richtung der Erfassungseinheit 7. Diese Deformation und/oder Bewegung kann von der im Gehäuse 3.2 angeordneten Erfassungseinheit 7, zum Beispiel einem Sensor, insbesondere einem Abstandssensor, detektiert und als Auslöse- oder Betätigungssignal erfasst und der Steuereinheit 5 des Türentriegelungs- und/oder Türöffnungsmechanismus 2 zugeführt werden. Somit können das oder die Rückstellelemente 3.4 selbst ein Auslöseelement bilden, welches mit der Erfassungseinheit 7 in Wirkverbindung steht. Alternativ oder zusätzlich kann oder können das bzw. die Rückstellelemente 3.4 mit einem separaten, im Gehäuse 3.2 angeordneten Auslöseelement wirkungsgekoppelt sein, welches wiederum mit der Erfassungseinheit 7 wirkungsgekoppelt ist.
  • Bei der Herstellung der Betätigungsvorrichtung 3 wird, wie in Figur 4 gezeigt, auf das flexible Element 3.3 zumindest im Bereich B des Anschlagelements 8 ein Material des Rückstellelements 3.4, insbesondere ein Schaummaterial oder eine Schaummasse, unkomprimiert aufgebracht. Auch kann das Material des Rückstellelements 3.4 zwischen den zueinander positionierten flexiblen Elementen 3.3 und dem Betätigungselement 3.1 im Bereich B des Anschlagelements 8 eingebracht werden. Die flexiblen Elemente 3.3 sind entspannt und die flexiblen Elemente 3.3 und das Betätigungselement 3.1 sind in der ersten Fertigungsposition M1 zueinander positioniert. Anschließend wird das Betätigungselement 3.1 in Richtung des flexiblen Elements 3.3 bis zu einer Anlage an dem Anschlagelement 8 bewegt und gedrückt, so dass das Material des Rückstellelements 3.4 komprimiert und verteilt wird.
  • Dabei ist das flexible Element 3.3 derart elastisch ausgebildet, dass dieses das Betätigungselement 3.1 bei Nichtbetätigung selbsttätig aus der zweiten Fertigungsposition M2 in die erste Fertigungsposition M1, die in etwa der Ruhe- und/oder Ausgangsposition P1 des Betätigungselements 3.1 entspricht, zurückstellt, wobei das Material des Rückstellelements 3.4 dabei expandiert und in dieser zurückgestellten ersten Fertigungsposition M1 ausgehärtet wird und ein daraus resultierender Abstand A zwischen dem Gehäuse 3.2, insbesondere dem Anschlagelement 8, und dem Betätigungselement 3.1 im ausgehärteten Zustand des Materials des Rückstellelements 3.4 dem Betätigungshub BH des Betätigungselements 3.1 entspricht.
  • Die Rückstellelemente 3.4 haben eine klebende Funktion, eine dichtende Funktion und eine Rückstellfunktion, insbesondere eine federnde Rückstellfunktion. Die klebende Funktion resultiert daraus, dass die Rückstellelemente 3.4 bereits beim Auftragen auf die flexiblen Elemente 3.3 und beim Herunterdrücken des Betätigungselements 3.1 stoffschlüssig mit dem Betätigungselement 3.1 und den flexiblen Elementen 3.3 verbunden werden. Die Anordnung der Rückstellelemente 3.4 in den Zwischenräumen zwischen dem Betätigungselement 3.1 und den flexiblen Elementen 3.3 bewirkt die Dichtfunktion, insbesondere für innerhalb der Betätigungsvorrichtung 3 angeordnete Elemente, wie z. B. der Erfassungseinheit 7. Die Rückstellfunktion, insbesondere eine federnde Rückstellfunktion resultiert aus definierten Kompressionseigenschaften der ausgehärteten Rückstellelemente 3.4.
  • Das oder die flexible/n Element/e 3.3 dient/dienen lediglich im Fertigungsprozess der Einstellung des Betätigungshubes BH des Betätigungselements 3.1. Im ausgehärteten Zustand des Materials der Rückstellelemente 3.4 haben die flexiblen Elemente 3.3 keine weitere Funktion oder Bedeutung.
  • Figuren 5A bis 5C zeigen schematisch in verschiedenen Ansichten einer alternativen Ausführungsform der Betätigungsvorrichtung 3 für einen Türentriegelungs- und/oder Türöffnungsmechanismus. In dieser Ausführungsform der Betätigungsvorrichtung 3 entfällt das flexible Element 3.3.
  • Figur 5A zeigt eine perspektivische Ansicht der Betätigungsvorrichtung 3 mit dem Gehäuse 3.2 und der innenliegenden Erfassungseinheit 7 ohne Betätigungselement 3.1.
  • Figur 5B zeigt eine perspektivische Ansicht der Betätigungsvorrichtung 3 mit dem Gehäuse 3.2 und der innenliegenden Erfassungseinheit 7 und mit dem am Gehäuse 3.2 angeordneten Betätigungselement 3.1.
  • Figur 5C zeigt eine vergrößerte Detailansicht eines Anschlagbereichs zwischen dem Betätigungselement 3.1 und dem Gehäuse 3.2.
  • Die Betätigungsvorrichtung 3 umfasst zumindest das Betätigungselement 3.1, das Gehäuse 3.2 für die Erfassungseinheit 7 zur Erfassung einer Betätigungsbewegung des Betätigungselements 3.1 und das Rückstellelement 3.4 zur Rückstellung des Betätigungselements 3.1 in seine Normallage, insbesondere in seine Ruhe- oder Ausgangsposition P1.
  • Dabei ist das Betätigungselement 3.1 gegenüber dem Gehäuse 3.2 und insbesondere gegenüber der Erfassungseinheit 7 angeordnet und relativ zu diesem Gehäuse 3.2 zwischen der Ruhe- und/oder Ausgangsposition P1 und der betätigten Position P2 beweglich angeordnet. Insbesondere ist die Erfassungseinheit 7 einer Gehäuseöffnung 3.2.3 gegenüberliegend im Gehäuse 3.2 angeordnet und gehalten.
  • Das Gehäuse 3.2 kann als eine Gehäuseschale oder -körper mit der nach oben hin offenen Gehäuseöffnung 3.2.3 ausgebildet sein. Die Erfassungseinheit 7 kann eine Erfassungselektronik 7.1 umfassen, welche im Gehäuse 3.2 derart angeordnet ist, dass diese der Gehäuseöffnung 3.2.3 gegenüberliegt.
  • Das Betätigungselement 3.1 ist wiederum derart am Gehäuse 3.2 angeordnet, dass es der vom Gehäuse 3.2 zumindest teilweise umgebenden Erfassungseinheit 7 gegenüber liegt. Die Erfassungseinheit 7 kann als ein kapazitiver, induktiver, mechanischer oder optischer Sensor ausgebildet sein.
  • Das Rückstellelement 3.4 ist in einem Bereich zwischen dem Betätigungselement 3.1 und dem Gehäuse 3.2 angeordnet. Insbesondere ist das Rückstellelement 3.4 entlang eines Gehäuserandes 3.2.4 auf diesem zwischen dem Gehäuse 3.2 und dem Betätigungselement 3.1 angeordnet. Beispielsweise ist das Rückstellelement 3.4 als ein Kunststoffstrang, insbesondere ein Schaumstoffstrang, beispielsweise als ein Dichtungsstrang, entlang des Gehäuserandes 3.2.4 zwischen dem Gehäuse 3.2 und dem Betätigungselement 3.1 ausgebildet.
  • Dabei ist das Rückstellelement 3.4 derart ausgebildet, dass es das Betätigungselement 3.1 und das Gehäuse 3.2 miteinander verbindet und die Erfassungseinheit 7 nach außen abdichtet, wobei das Rückstellelement 3.4 in Richtung der Rückstellung des Betätigungselements 3.1 in die Ruhe- und/oder Ausgangsposition P1 wirkt.
  • Insbesondere ist das Rückstellelement 3.4 eingerichtet, im bestimmungsgemäßen Gebrauch das Betätigungselement 3.1 aus der betätigten Position P2 in die Ruhe- und/oder Ausgangsposition P1 zurückzustellen.
  • Beispielsweise ist das Rückstellelement 3.4 aus einem druckelastischen Material gebildet und mehrfach reversibel komprimierbar. Das Rückstellelement 3.4 ist beispielsweise aus einem elastisch komprimierbaren Material gebildet, welches auch im ausgehärteten Zustand elastisch komprimierbar ist. Insbesondere ist das Rückstellelement 3.4 aus einem solchen elastisch komprimierbaren Material gebildet, das sich das Rückstellelement 3.4 auch in einem nach der Fertigung der Betätigungsvorrichtung 3 ausgehärteten Zustand von einem komprimierten Zustand selbsttätig in einen dekomprimierten (nicht komprimierten) Zustand zurückstellt.
  • Das Gehäuse 3.2 umfasst als Anschlagelement 8 zur Begrenzung der Betätigungsbewegung des Betätigungselements 3.1 eine vom Gehäuse 3.2, insbesondere vom Gehäuserand 3.2.4 abstehende Anschlagrippe 8.1, wie beispielsweise in Figur 5C im Detail dargestellt. Beispielsweise ist die innenliegende Kante des Gehäuserands 3.2.4 gegenüber dem Gehäuserand 3.2.4 erhöht ausgebildet und als Anschlagrippe 8.1 ausgebildet.
  • Hinsichtlich des Verfahrens zur Herstellung der Betätigungsvorrichtung 3 nach Figuren 5A bis 5C werden zunächst das Betätigungselement 3.1 und das Gehäuse 3.2 mit dem Anschlagelement 8 bereitgestellt.
  • Anschließend wird im Bereich B des Anschlagelements 8 ein Material des Rückstellelements 3.4 zwischen dem Betätigungselement 3.1 und dem Gehäuse 3.2 eingebracht. In einem weiteren Schritt wird das Betätigungselement 3.1 von einer ersten Fertigungsposition M1 in Richtung des Gehäuses 3.2 bis zu einer Anlage an dem Anschlagelement 8 in eine zweite Fertigungsposition M2 bewegt und gedrückt, welche einer betätigten Position P2 entspricht, so dass das Material des Rückstellelements 3.4 zwischen dem Gehäuse 3.2 und dem Betätigungselement 3.1 zusammengepresst und verteilt wird.
  • Das Material des Rückstellelements 3.4 ist derart ausgebildet, dass dieses das Betätigungselement 3.1 bei Nichtbetätigung durch Expansion des Materials selbsttätig aus der zweiten Fertigungsposition M2 in die erste Fertigungsposition M1, welche einer Ruhe- und/oder Ausgangsposition P1 des Betätigungselements 3.1 entspricht, zurückstellt, wobei das Material des Rückstellelements 3.4 dabei expandiert und in dieser zurückgestellten ersten Fertigungsposition M1 ausgehärtet wird.
  • Ein daraus resultierender und gebildeter Abstand A zwischen dem Anschlagelement 8 und dem Betätigungselement 3.1 im ausgehärteten Zustand des Materials des Rückstellelements 3.4 entspricht einem Betätigungshub BH des Betätigungselements 3.1.
  • Im ausgehärteten Zustand des Materials des Rückstellelements 3.4 entspricht die Höhe H zwischen Gehäuse 3.2 und Betätigungselement 3.1 der Dicke des ausgehärteten Materials des Rückstellelements 3.4, wobei die Dicke des ausgehärteten Materials des Rückstellelements 3.4 wiederum in etwa dem Betätigungshub BH entspricht.
  • Das Material des Rückstellelements 3.4 ist beispielsweise aus einem geschlossen-porigen Schaum, z. B. einem Weichschaum aus Polyurethan, gebildet. Das Rückstellelement 3.4 ermöglicht somit eine optimale Abdichtung der Erfassungseinheit 7 gegenüber äußeren Einflüssen.
  • Im ausgehärteten Zustand des Materials ist das Rückstellelement 3.4 druckelastisch, so dass dieses Rückstellelement 3.4 einer Bewegung des Betätigungselements 3.1 beim Betätigen derselben folgt, analog zum beschriebenen Ablauf der Figuren 3 und 4 .
  • Die beschriebene Druckelastizität des Materials, Anordnung und Befestigung des Rückstellelements 3.4 ermöglichen deren Deformation bei einer Krafteinwirkung, insbesondere bei Betätigung des Betätigungselements 3.1 in Richtung der Erfassungseinheit 7. Diese Deformation und/oder Bewegung kann von der im Gehäuse 3.2 angeordneten Erfassungseinheit 7, zum Beispiel einem Sensor, insbesondere einem Abstandssensor, detektiert und als Auslöse- oder Betätigungssignal erfasst und der Steuereinheit 5 des Türentriegelungs- und/oder Türöffnungsmechanismus 2 zugeführt werden. Somit kann das Rückstellelement 3.4 selbst ein Auslöseelement bilden, welches mit der Erfassungseinheit 7 in Wirkverbindung steht. Alternativ oder zusätzlich kann das Rückstellelement 3.4 mit einem separaten, im Gehäuse 3.2 angeordneten Auslöseelement wirkungsgekoppelt sein, welches wiederum mit der Erfassungseinheit 7 wirkungsgekoppelt ist.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Fahrzeugtür
    2
    Türentriegelungs- und/oder Türöffnungsmechanismus
    3
    Betätigungsvorrichtung
    3.1
    Betätigungselement
    3.1.1
    Wandbereich
    3.1.2
    Betätigungssteg
    3.2
    Gehäuse
    3.2.1
    Randbereich
    3.2.2
    Wandbereich
    3.2.3
    Gehäuseöffnung
    3.2.4
    Gehäuserand
    3.3
    flexibles Element
    3.3.1
    freies Ende
    3.3.2
    Steg oder Schenkel
    3.4
    Rückstellelement
    4
    Türschloss
    5
    Steuereinheit
    6
    Türgriff
    7
    Erfassungseinheit
    7.1
    Erfassungselektronik
    8
    Anschlagelement
    8.1
    Anschlagrippe
    A
    Abstand
    AB
    Auslösebereich
    B
    Bereich
    BH
    Betätigungshub
    BR
    Betätigungsrichtung
    DK
    komprimierte Dicke
    EP1
    entspannte Position
    EP2
    gespannte Position
    H
    Höhe
    M1
    erste Fertigungsposition
    M2
    zweite Fertigungsposition
    P1
    Ruhe- und/oder Ausgangsposition
    P2
    Betätigte Position
    RB
    Rückstellbewegung
    s1
    Öffnungssignal
    s2
    Steuersignal

Claims (15)

  1. Betätigungsvorrichtung (3) für einen Türentriegelungs- und/oder Türöffnungsmechanismus (2), umfassend zumindest
    - ein Gehäuse (3.2) mit einer Erfassungseinheit (7),
    - ein Betätigungselement (3.1) mit einem Betätigungshub (BH) von einer Ruhe- und/oder Ausgangsposition (P1) in eine betätigte Position (P2) und
    - wenigstens ein Rückstellelement (3.4), welches das Betätigungselement (3.1) aus der betätigten Position (P2) in die Ruhe- und/oder Ausgangsposition (P1) zurückstellt,
    wobei das Betätigungselement (3.1) gegenüber dem Gehäuse (3.2) und relativ zu diesem Gehäuse (3.2) zwischen der Ruhe- und/oder Ausgangsposition (P1) und der betätigten Position (P2) beweglich angeordnet ist und das wenigstens eine Rückstellelement (3.4) in mindestens einem Bereich zwischen dem Betätigungselement (3.1) und dem Gehäuse (3.2) angeordnet ist, und
    wobei das Rückstellelement (3.4) ausgebildet ist, das Betätigungselement (3.1) und das Gehäuse (3.2) miteinander zu verbinden und die Erfassungseinheit (7) nach außen abzudichten, und
    wobei das Rückstellelement (3.4) in Richtung der Rückstellung des Betätigungselements (3,1) in die Ruhe- und/oder Ausgangsposition (P1) wirkt.
  2. Betätigungsvorrichtung (3) nach Anspruch 1, wobei das Rückstellelement (3.4) als ein druckelastisches Element oder als ein druckelastisches Material ausgebildet ist.
  3. Betätigungsvorrichtung (3) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Rückstellelement (3.4) in der Ruhe- und/oder Ausgangsposition (P1) des Betätigungselements (3.1) einen Abstand (A) zwischen dem Gehäuse (3.2) und dem Betätigungselement (3.1) vorgibt.
  4. Betätigungsvorrichtung (3) nach Anspruch 3, wobei eine aus dem Abstand (A) zwischen einem Anschlagelement (8) des Gehäuses (3.2) und dem Betätigungselement (3.1) gegebene Höhe (H) wenigstens dem Betätigungshub (BH) des Betätigungselements (3.1) entspricht.
  5. Betätigungsvorrichtung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Rückstellelement (3.4) zwischen dem Gehäuse (3.2) und dem Betätigungselement (3.1) angeordnet ist.
  6. Betätigungsvorrichtung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Rückstellelement (3.4) eine geschlossen-porige Schaumschicht oder Schaummasse ist oder als ein Schaumstoffstrang, insbesondere ein Dichtungsstrang, ausgebildet ist.
  7. Betätigungsvorrichtung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Rückstellelement (3.4) aus einem mehrfach reversibel und elastisch komprimierbaren Material gebildet ist.
  8. Betätigungsvorrichtung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Rückstellelement (3.4) entlang eines Gehäuserandes (3.2.4) auf diesem zwischen dem Gehäuse (3.2) und dem Betätigungselement (3.1) angeordnet ist.
  9. Betätigungsvorrichtung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Betätigungselement (3.1) derart am Gehäuse (3.2) angeordnet ist, dass es einer im Gehäuse (3.2) angeordneten Erfassungseinheit (7) gegenüberliegt.
  10. Betätigungsvorrichtung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (3.2) ein flexibles Element (3.3) zur Einstellung des Betätigungshubes (BH) zwischen dem Betätigungselement (3.1) und dem Gehäuse (3.2) umfasst.
  11. Betätigungsvorrichtung (3) nach Anspruch 10, wobei das flexible Element (3.3) als ein Druckarm oder eine Druckleiste ausgebildet ist, gegen welchen bzw. welches das Betätigungselement (3.1) drückt.
  12. Betätigungsvorrichtung (3) nach Anspruch 10 oder 11, wobei das flexible Element (3.3) einteilig mit dem Gehäuse (3.2) ausgebildet ist.
  13. Betätigungsvorrichtung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 12, wobei das Rückstellelement (3.4) zwischen dem wenigstens einen flexiblen Element (3.3) und dem Betätigungselement (3.1) angeordnet ist.
  14. Betätigungsvorrichtung (3) nach Anspruch 13, wobei das Rückstellelement (3.4) den Bereich (B) zwischen dem wenigstens einen flexiblen Element (3.3) und dem Betätigungselement (3.1) vollständig ausfüllt.
  15. Verfahren zur Herstellung einer Betätigungsvorrichtung (3) für einen Türentriegelungs- und/oder Türöffnungsmechanismus (2), wobei zumindest
    - ein Betätigungselement (3.1) und
    - ein Gehäuse (3.2) mit einem Anschlagelement (8) bereitgestellt werden, wobei im Bereich (B) des Anschlagelements (8) ein Material eines Rückstellelements (3.4) zwischen dem Betätigungselement (3.1) und dem Gehäuse (3.2) eingebracht wird und das Betätigungselement (3.1) von einer ersten Fertigungsposition (M1) in Richtung des Gehäuses (3.2) bis zu einer Anlage an dem Anschlagelement (8) in eine zweite Fertigungsposition (M2) bewegt und gedrückt wird, welche einer betätigten Position (P2) entspricht, so dass das Material des Rückstellelements (3.4) zwischen dem Gehäuse (3.2) und dem Betätigungselement (3.1) zusammengepresst und verteilt wird, und wobei das Material des Rückstellelements (3.4) derart ausgebildet ist, dass dieses das Betätigungselement (3.1) bei Nichtbetätigung durch Expansion des Materials selbsttätig aus der zweiten Fertigungsposition (M2) in die erste Fertigungsposition (M1), welche einer Ruhe- und/oder Ausgangsposition (P1) des Betätigungselements (3.1) entspricht, zurückstellt, wobei das Material des Rückstellelements (3.4) expandiert und in dieser zurückgestellten ersten Fertigungsposition (M1) ausgehärtet wird und ein daraus resultierender Abstand (A) zwischen dem Anschlagelement (8) und dem Betätigungselement (3.1) im ausgehärteten Zustand des Materials des Rückstellelements (3.4) einem Betätigungshub (BH) des Betätigungselements (3.1) entspricht.
EP20198608.0A 2019-10-07 2020-09-28 Betätigungsvorrichtung für einen türentriegelungs- und/oder türöffnungsmechanismus Pending EP3806120A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019215345.3A DE102019215345A1 (de) 2019-10-07 2019-10-07 Betätigungsvorrichtung für einen Türentriegelungs- und/oder Türöffnungsmechanismus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3806120A1 true EP3806120A1 (de) 2021-04-14

Family

ID=72659760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20198608.0A Pending EP3806120A1 (de) 2019-10-07 2020-09-28 Betätigungsvorrichtung für einen türentriegelungs- und/oder türöffnungsmechanismus

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3806120A1 (de)
CN (1) CN112696105B (de)
DE (1) DE102019215345A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19922657A1 (de) * 1999-05-18 2000-11-30 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Vorrichtung zum Wirksamsetzen einer Öffnungshilfe für verschließbare Teile an Fahrzeugen, wie Klappen, Türen o. dgl.
DE10020172A1 (de) * 1999-04-23 2001-01-11 Valeo Sist S De Seguridad S A Griff für Fahrzeugtüren mit Entriegelung durch Mikroschalter
EP3734002A1 (de) * 2019-05-02 2020-11-04 Witte Automotive GmbH Türentriegelungs- und/oder türöffnungsmechanismus mit einer betätigungsvorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004057135A2 (en) * 2002-12-23 2004-07-08 Valeo Sistemas De Seguridad Y De Cierre, S.A Switch with elastic return means for vehicle doors or trunks
JP2005129301A (ja) * 2003-10-22 2005-05-19 Alps Electric Co Ltd 押釦スイッチ
DE102011008989A1 (de) * 2011-01-20 2012-07-26 Gm Global Technology Operations, Llc Schaltervorrichtung
JP5461491B2 (ja) * 2011-08-30 2014-04-02 株式会社ホンダロック スイッチ装置および車両用ドアのアウトハンドル装置
KR101428270B1 (ko) * 2012-12-11 2014-08-08 현대자동차주식회사 로고 일체형 트렁크 스위치 구조
JP5958939B2 (ja) * 2013-07-25 2016-08-02 株式会社ホンダロック 車両用ドアのハンドル装置
DE102015100074A1 (de) * 2014-09-08 2016-03-10 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
US11286694B2 (en) * 2015-07-13 2022-03-29 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Exterior door handle for a vehicle
DE102017109328A1 (de) * 2017-03-09 2018-09-13 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Betätigungsmodul für einen Türgriff

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10020172A1 (de) * 1999-04-23 2001-01-11 Valeo Sist S De Seguridad S A Griff für Fahrzeugtüren mit Entriegelung durch Mikroschalter
DE19922657A1 (de) * 1999-05-18 2000-11-30 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Vorrichtung zum Wirksamsetzen einer Öffnungshilfe für verschließbare Teile an Fahrzeugen, wie Klappen, Türen o. dgl.
EP3734002A1 (de) * 2019-05-02 2020-11-04 Witte Automotive GmbH Türentriegelungs- und/oder türöffnungsmechanismus mit einer betätigungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN112696105B (zh) 2022-07-19
CN112696105A (zh) 2021-04-23
DE102019215345A1 (de) 2021-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2339098B1 (de) Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE19706952A1 (de) Schmutzfreier Öffnungsgriff für Heckklappen von Fahrzeugen
EP3233583B1 (de) Deformationsstruktur, insbesondere zum fussgängerschutz für ein kraftfahrzeug
DE202016104563U1 (de) Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE102019205777A1 (de) Spanneinrichtung für ein Batteriemodul, Batteriemodul und Kraftfahrzeug
DE102013006826A1 (de) Türgriffanordnung für ein Automobil
DE102006025719A1 (de) Schließvorrichtung mit Dämpfungselement
EP2121399B1 (de) Wegbegrenzungsorgan in einer bremskraftverstärkungseinrichtung und bremskraftverstärkungseinrichtung
EP3452732B1 (de) Clip zum befestigen eines ersten elements an einem zweiten element und vorrichtung mit einem derartigen clip
EP1410936A2 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Tankklappe und Verfahren zur Steuerung einer Verriegelungseinrichtung
EP3806120A1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen türentriegelungs- und/oder türöffnungsmechanismus
EP3643565A1 (de) Vorrichtung, system und verfahren zum sichern einer last in einem fahrzeug
DE102016209962B4 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile
EP3243712B1 (de) Umsetzungselement für eine elektrische lenkradsperre
DE102019206099B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil und zum Verpressen einer Dichtungsanordnung zwischen dem ersten Bauteil und einem dritten Bauteil
DE102017122747A1 (de) Schlitteneinheit einer Parksperre eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Herstellen einer solchen
EP3575637B1 (de) Kraftfahrzeug-antriebsanordnung
DE102009007407A1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung des Umlenkbeschlages von Sicherheitsgurten
DE102014014731A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss mit Bewegungsdämpfer
EP4013930B1 (de) Türschloss, insbesondere kraftfahrzeugtürschloss
EP2718522B1 (de) Türschlossbaugruppe für ein kraftfahrzeug
DE102022202809A1 (de) Zierelement mit einem Betätigungsmodul
DE102007006735A1 (de) Kraftfahrzeugtür mit Innengriffanordnung
EP0350591A1 (de) Wärmegedämmtes Verbundprofil für Fenster und dgl.
DE10151481A1 (de) Dichtung mit einer Hohlkammer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210910

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220719

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240306

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240416

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED