EP3804140A2 - Schwarz gefärbter gegenstand mit einer elektromagnetischen- oder elektrischen feld funktion - Google Patents

Schwarz gefärbter gegenstand mit einer elektromagnetischen- oder elektrischen feld funktion

Info

Publication number
EP3804140A2
EP3804140A2 EP19732549.1A EP19732549A EP3804140A2 EP 3804140 A2 EP3804140 A2 EP 3804140A2 EP 19732549 A EP19732549 A EP 19732549A EP 3804140 A2 EP3804140 A2 EP 3804140A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pigments
conductive
black
operating device
colored
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19732549.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Seifert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102018209085.8A external-priority patent/DE102018209085A1/de
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Publication of EP3804140A2 publication Critical patent/EP3804140A2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • G06F3/0443Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means using a single layer of sensing electrodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K17/962Capacitive touch switches
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03547Touch pads, in which fingers can move on a surface
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3607Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals for displaying colours or for displaying grey scales with a specific pixel layout, e.g. using sub-pixels
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/041Indexing scheme relating to G06F3/041 - G06F3/045
    • G06F2203/04107Shielding in digitiser, i.e. guard or shielding arrangements, mostly for capacitive touchscreens, e.g. driven shields, driven grounds
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2380/00Specific applications
    • G09G2380/10Automotive applications
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K2017/9602Touch switches characterised by the type or shape of the sensing electrodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/94084Transmission of parameters among sensors or between sensor and remote station
    • H03K2217/94089Wireless transmission
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/9607Capacitive touch switches
    • H03K2217/960755Constructional details of capacitive touch and proximity switches
    • H03K2217/960765Details of shielding arrangements

Definitions

  • the invention relates to a black colored article having an electromagnetic or electric field function, wherein the electromagnetic or electric field function comprises a data transfer function, wherein the black colored article either colored by means of pigments, covered with a pigmented by pigments component or coated with a lacquer is, wherein the paint has pigments.
  • the data transfer function can be realized by a change of the electromagnetic and / or electric field.
  • Such objects are known from the prior art, for example as motor vehicle antennas, as automotive sensors or as operating systems with capacitive input surfaces.
  • pigments for black dyes or black paints usually carbon black particles are used. However, the soot particles can limit or even prevent the electromagnetic or electric field function of the components in question.
  • the object of the present invention is therefore to specify pigments for black colorings or black coatings which prevent or at least reduce impairment of the electromagnetic or electric field function.
  • This object is achieved in that the pigments also have electrically non-conductive pigments.
  • it is possible to dispense with the use of soot particles partially or even completely and thus improve the electromagnetic or electric field functions and the data transfer function.
  • Particularly suitable pigments have been spinel pigments. They achieve good magnetic and electrical field properties with good optical appearance.
  • Copper-chromium iron-spinel pigments or chromium-iron-nickel-manganese spinel pigments prove to be particularly well-suited for black lacquers or stains.
  • a black-colored object with an electric field function can be designed as an operating device with a capacitive input surface, wherein the capacitive Einga be Structure either pigmented by means of pigments covered with a pigmented by pigments component and / or coated with a lacquer, wherein the lacquer has pigments ,
  • the operating device has a component with conductive pigments and a component with non-conductive pigments, which are directly adjacent or spaced apart, money can be saved, since conductive pigments in the form of soot particles are cheaper than non-conductive particles in the form of for example Spinel pigments.
  • the components can each be configured as a separate first and second component. It is also possible to design a second component as a lacquer containing a second pigment, with which the first component is painted. In the two embodiments mentioned above, for example, the first pigment is conductive and the second pigment is not conductive. Through the two components, the overall blackening of the kapa zitiven input surface is increased.
  • the operating device can be configured as part of a transmitting and / or receiving device of electromagnetic radiation.
  • the capacitive input surface may be colored, for example, with conductive pigments or coated with a lacquer with conductive pigments and then arranged in the first case on the capacitive input surface and in the second case on the lacquer, the electrodes of the capacitive input surface, which then with a paint or a component, each with non-conductive pigments are covered in the direction of an operator of the operating device. Then, the operating device is electro-magnetically shielded by the conductive pigments, so that external electromagnetic fields do not affect the HMI device or less and at the same time the HMI affects the environment less electro-magnetic.
  • the electrodes can simultaneously detect the inputs of the operator of the operating device undisturbed, because between them and the operator no conductive pigments interfere with the electric field.
  • an electro-optical display may be arranged adjacently or at a distance on the side of the input surface facing away from the operator of the operating device, and the capacitive input surface may be part of a touchscreen.
  • the capacitive input surface may be part of a touchpad or a capacitive button.
  • a black-colored object with an electromagnetic field function can be designed, for example, as a transmitting and / or Emp catching unit electromagnetic radiation in the form of example in an antenna. This transmitting and / or receiving unit electromagnetic radiation is then covered with a component with a non-conductive pigment, wherein the component may be configured as a lacquer layer of the antenna or separate component, in which the antenna is inserted.
  • a black-colored object with an electromagnetic field function can for example also be configured as a radar transmitter and / or receiver unit.
  • This Radarsende- and / or receiving unit is then covered with a component with a non-conductive pigment, wherein the component may be configured as a paint layer of Radarsende- and / or receiving unit or as a separate component, in which the Radarsende- and / or receiving unit introduced or with which the Radarsende- and / or receiving unit is covered.
  • a black-colored object with an electromagnetic field function may, for example, also have a coating with lacquers or have a cover with components that are not homogeneously formed but have first partial surfaces which allow the electromagnetic radiation to pass unhindered or almost unhindered and have second partial surfaces, which the strongly attenuate or even shield electromagnetic radiation, wherein advantageously the first partial surfaces surround the second partial surfaces or are surrounded by the second partial surfaces.
  • Such a black-colored object can for example also be configured as a radar transmitter and / or receiver unit. By designing the first and second partial surfaces, the radar transmitter and / or receiver unit can be changed in their transmission and reception characteristics.
  • conductive pigments can be used in addition to the non-conductive pigments, wherein the various pigments can be mixed or used in adjacent components. The comments on the objects with electric field functions can be applied accordingly.
  • Figure 1 shows an embodiment of a black colored
  • Figure 2 shows an embodiment of a black colored
  • Figure 3 shows a first embodiment of a black
  • Figure 4 shows a second embodiment of a black
  • Figure 5 is a plan view of the embodiment of FIG.
  • Figure 6 is a plan view of the embodiment of FIG.
  • Figure 7 is a further plan view of the embodiment of Figure 4 in a greatly modified version.
  • FIG. 1 shows an operating device 100 and a finger F of an operator.
  • the operating device 100 has a capacitive input surface, wherein the capacitive input surface a first component 101, electrodes 102 and a second component 103 has.
  • the operating device 100 has an electro-optical display 104 in the form of, for example, an LCD, a housing 105, an electronic control device 106 and a lighting device in the form of light-emitting diodes 107.
  • the first component 101, the electrodes 102 and the second component 103 are at least partially transparent, so that the electro-optical display 104 and information shown thereon by the capacitive input surface for the operator are perceptible.
  • the component 101 has non-conductive pigments, the component 103 has pigments which are all conductive.
  • the electronic control device 106 is shielded from external magnetic fields and can not emit electromagnetic interference even by the capacitive input surface 101, 102, 103.
  • the changes in the electric field caused by the finger F can be detected by the component 101 from the electrodes 102 and processed by the electronic control device 106 without the pigments of the component 101 impairing the detection.
  • the components 103 and 101 may be configured as resist layers, wherein the resist layer 103 is then applied to the electro-optical display 104. If no electro-optical display 104 or another carrier material is present, at least one of the components 101 or 103 is designed as a plate, preferably made of glass colored by means of pigments or of plastic colored by means of pigments.
  • the electrodes 102 may be applied to the component 101 and / or 103 and preferably consist of indium tin oxide (ITO).
  • the electrodes may also be made as printed or evaporated metal grid structures, printed conductive paints based on at least one of silver nanowires, P-dot PSS, carbon nanotubes, or graphene. Also flat thin films of metal or conductive metal oxides are conceivable as electrodes or antenna material.
  • the LEDs 107 are used for fluoroscopy and thus better readability of the LCD.
  • the electro-optical display can also be used, for example, as OLED, MicroLED or Picture tube be designed. Then no additional lighting is required.
  • FIG. 2 shows an antenna 200 which has the actual transmitting and / or receiving unit of electromagnetic radiation in the form of an antenna 202, a lacquer layer 201 and a carrier plate 203.
  • the lacquer layer 201 and the carrier plate 203 are each colored by means of pigments.
  • the pigments of the lacquer layer 201 are not conductive in order not to impair the electromagnetic properties of the antenna 201.
  • the pigments of the support plate 203 are conductive preferably before for cost reasons, but may also contain the pigments of the lacquer layer 201 because of the optical appearance of the antenna, including carrier.
  • FIG. 3 shows a radar sensor 300 which has the actual radar transmitting and / or receiving unit in the form of a radar sensor 302, which is coated with a lacquer layer 301.
  • the pigments of the lacquer layer 301 are preferably all non-conductive so as not to impair the properties of the radar sensor 302.
  • FIG. 4 shows a second exemplary embodiment of a radar sensor 400 which has the actual radar transmitting and / or receiving unit in the form of a radar sensor 402, which is covered with a cover 401.
  • the cover has a plate 403 which is provided with a pressure 404.
  • This print 404 may be configured, for example, as screen printing, flexographic printing, gravure printing or digital printing. It is also possible to stain the plate 403 instead of the pressure 404.
  • the pigments of the print 404 are non-conductive in a first region and thus form the first part surface 4041. They are shown in white in FIGS. 4-7.
  • the pigments in a second region are conductive and thus form a second partial surface 4042. They are shown in black in FIGS. 4-7.
  • the pigments of the first partial surface 4041 and the second partial surface 4042 are black, so that when viewed on the plate 401 a homogeneous black surface is visible to a viewer of the plate 401.
  • the first goes
  • Part surface 4041 gradually into the second partial surface 4042 via. It is also possible a sharply defined transition from the first partial surface to the second partial surface. Electromagnetic waves can penetrate the first part surface 4041 almost unhindered, while the second part 4042 can only greatly attenuated or notteuringen. This produces a directional reception and / or reception characteristic, as represented by electromagnetic waves 405, 406.
  • first partial surface 4041 is surrounded by the second partial surface 4042, wherein the transition between the partial surfaces 4041, 4041 is designed to be gradual.
  • first partial surface 4041 is likewise surrounded by the second partial surface 4042, wherein the transition between the partial surfaces 4041, 4042 takes place directly without a transition region.
  • Part surfaces 4041, 4041 is designed gradually. As a result, a directional or position dependent foreclosure can be realized for a particular area.
  • Embodiments for day / night design in film components and in screen printing are shown below, as used for example in the instrument cluster or other elements of the cockpit of a motor vehicle. These are followed by a Use of opaque and black prints also spinel-based. In particular, the use of spinel pigments for
  • a first of these exemplary embodiments for a backlit tag / post-design which is invisible without illumination is shown in the following sectional view by a pressure build-up made possible according to the invention for backlit tag / post-design:
  • day / night design of this first embodiment is as follows:
  • a second of these embodiments for a backlit day / night design which is visible without illumination shows the following sectional image by a possible pressure build-up for a backlit day / night design:
  • the translucent black print can be done with spinel or other pigments or dyes.
  • the coloring printing may include several equal or different prints
  • Plastic and touch sensors can be transparent / translucent or opaque
  • the unlighted tag design looks in the supervision example as follows:

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)

Abstract

Schwarz gefärbter Gegenstand mit einer elektromagnetischen- oder elektrischen Feld Funktion Bei einem schwarz gefärbten Gegenstand (100, 200, 300) mit einer elektromagnetischen- oder elektrischen Feld Funktion, wobei der schwarz gefärbte Gegenstand (100, 200, 300) entweder mittels Pigmenten eingefärbt, mit einem mittels Pigmenten eingefärbten Bauteil (101,103) abgedeckt oder mit einem Lack (101, 103, 201, 301) beschichtet ist, wobei der Lack (101, 103, 201, 301) Pigmente aufweist ist vorgesehen, dass die Pigmente elektrisch nicht leitfähig sind.

Description

Beschreibung
Schwarz gefärbter Gegenstand mit einer elektromagnetischen- oder elektrischen Feld Funktion
Die Erfindung betrifft einen schwarz gefärbten Gegenstand mit einer elektromagnetischen- oder elektrischen Feld Funktion, wobei die elektromagnetische- oder elektrische Feld Funktion eine Datenübertragungsfunktion umfasst, wobei der schwarz gefärbte Gegenstand entweder mittels Pigmenten eingefärbt, mit einem mittels Pigmenten eingefärbten Bauteil abgedeckt oder mit einem Lack beschichtet ist, wobei der Lack Pigmente aufweist. Die Datenübertragungsfunktion kann dabei durch eine Veränderung des elektromagnetischen und /oder elektrischen Feldes realisiert werden. Aus dem Stand der Technik sind derartige Gegenstände beispielsweise als KFZ-Antennen, als KFZ-Sensoren oder als Bediensysteme mit kapazitiven Eingabeflächen bekannt. Als Pigmente für schwarze Einfärbungen oder schwarze Lacke werden üblicherweise Ruß-Partikel verwendet. Die Ruß-Partikel können jedoch die elektromagnetische oder elektrische Feld Funktion der betreffenden Bauteile einschränken oder sogar verhindern.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, Pigmente für schwarze Einfärbungen oder schwarze Lacke anzugeben, die eine Beeinträchtigung der elektromagnetischen oder elektrischen Feld Funktion verhindern oder doch zumindest reduzieren. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Pigmente auch elektrisch nicht leitfähige Pigmente aufweisen. Hierdurch kann auf eine Verwendung von Ruß-Partikeln teilweise oder sogar vollständig verzichtet werden und so die elektromagnetischen- oder elektrischen Feld Funktionen und die Datenübertragungsfunktion verbessert werden.
Wenn auf die Verwendung von Ruß-Partikeln vollständig verzichtet wird und nur nichtleitfähige Pigmente verwendet werden, werden die elektromagnetische und die elektrische Feldfunktion der schwarz gefärbten Gegenstände am wenigsten beeinträchtigt. Die gemeinsame Verwendung von sowohl leitfähigen als auch nicht leitfähigen Pigmenten kann kostengünstiger ausfallen, die elektrischen und magnetischen Feld Funktion können dann aber eingeschränkt sein.
Als besonders gut geeignete Pigmente haben sich Spinell Pigmente erwiesen. Sie erreichen gute magnetische- und elektrische Feld Eigenschaften bei guter optischer Anmutung.
Kupfer-Chrom Eisen -Spinell-Pigmente oder Chrom-Eisen -Nickel -Mangan Spinell Pigmente erweisen als besonders gut geeignet für schwarze Lacke oder Einfärbungen.
Ein schwarz gefärbter Gegenstand mit einer elektrischen Feld Funktion kann als Bedienvorrichtung mit einer kapazitiven Eingabefläche ausgestaltet sein, wobei die kapazitive Einga befläche entweder mittels Pigmenten eingefärbt, mit einem mittels Pigmenten eingefärbten Bauteil abgedeckt und/oder mit einem Lack beschichtet ist, wobei der Lack Pigmente aufweist.
Wenn die Bedienvorrichtung ein Bauteil mit leitfähigen Pigmenten und ein Bauteil mit nichtleitfähigen Pigmenten aufweist, die direkt benachbart oder im Abstand zueinander angeordnet sind, kann zum einen Geld gespart werden, da leitfähige Pigmente in Form von Rußpartikeln billiger sind als nicht leitfähige Partikel in Form von beispielsweise Spinell Pigmenten. Die Bauteile können hierbei jeweils als separates erstes und zweites Bauteil ausgestaltet sein. Es ist auch möglich ein zweites Bauteil als einen Lack, welcher ein zweites Pigment enthält, auszugestalten mit dem das erste Bauteil lackiert ist. Bei den beiden vor genannten Ausführungsformen ist beispielsweise das erste Pigment leitfähig und das zweite Pigment nicht leitfähig. Durch die beiden Bauteile wird insgesamt die Schwarzfärbung der kapa zitiven Eingabefläche erhöht.
Weiterhin kann die Bedienvorrichtung als Teil einer Sende- und/oder Empfangseinrichtung elektromagnetischer Strahlung ausgestaltet sein. Hierbei weist eine Baueinheit mit der vorgenannten Bedienvorrichtung und der Sende- und/oder Emp fangseinrichtung elektromagnetischer Strahlung ein Gehäuse auf, wobei Teile des Gehäuses vorteilhafterweise so ausgestaltet sind, dass sie elektromagnetische Strahlung möglichst gut dämpfen, insbesondere Teile, die bei Benutzung der Sende- und/oder Empfangseinrichtung einem Benutzer der Baueinheit zugewandt sind und Teile der Baueinheit, die dem Benutzer während der Benutzung der Baueinheit abgewandt sind die elektromag netische Strahlung möglichst ungehindert passieren lassen, wobei diese vorgenannten Eigenschaften durch eine entsprechende Wahl der Pigmente realisiert sind.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel kann die kapazitive Eingabefläche beispielsweise mit leitfähigen Pigmenten ein gefärbt oder mit einem Lack mit leitfähigen Pigmenten lackiert sein und dann im ersten Fall auf der kapazitiven Eingabefläche und im zweiten Fall auf dem Lack die Elektroden der kapazitiven Eingabefläche angeordnet sein, welche dann mit einem Lack oder einem Bauteil mit jeweils nicht leitfähigen Pigmenten in Richtung eines Bedieners der Bedienvorrichtung abgedeckt sind. Dann wird die Bedienvorrichtung durch die leitfähigen Pigmente elekt romagnetisch abgeschirmt, so dass externe elektromagnetische Felder das Bediengerät nicht oder weniger beeinträchtigen und gleichzeitig das Bediengerät die Umgebung weniger elektro magnetisch beeinträchtigt. Die Elektroden können gleichzeitig die Eingaben des Bedieners der Bedienvorrichtung ungestört erfassen, da zwischen ihnen und dem Bediener keine leitfähigen Pigmente das elektrische Feld stören.
Wenn die kapazitive Eingabefläche einen transparenten Werkstoff aufweist, kann auf der dem Bediener des Bediengerätes abgewandten Seite der Eingabefläche benachbart oder im Abstand ein elektrooptisches Display angeordnet sein und so die kapazitive Eingabefläche Teil eines Touchscreens sein.
Ohne elektrooptisches Display kann die kapazitive Eingabefläche Teil eines Touchpads oder einer kapazitiven Taste sein. Ein schwarz gefärbter Gegenstand mit einer elektromagnetischen Feld Funktion kann beispielsweise als Sende- und/oder Emp fangseinheit elektromagnetischer Strahlung auch in Form bei spielsweise einer Antenne ausgestaltet sein. Diese Sende- und/oder Empfangseinheit elektromagnetischer Strahlung ist dann mit einem Bauteil mit einem nichtleitfähigen Pigment bedeckt, wobei das Bauteil als Lackschicht der Antenne oder separates Bauteil ausgestaltet sein kann, in welches die Antenne eingeführt ist .
Ein schwarz gefärbter Gegenstand mit einer elektromagnetischen Feld Funktion kann beispielsweise auch als Radarsende- und/oder Empfangseinheit ausgestaltet sein. Diese Radarsende- und/oder Empfangseinheit ist dann mit einem Bauteil mit einem nicht leitfähigen Pigment bedeckt, wobei das Bauteil als Lackschicht der Radarsende- und/oder Empfangseinheit oder als separates Bauteil ausgestaltet sein kann, in welches die Radarsende- und/oder Empfangseinheit eingeführt oder mit dem die Radarsende- und/oder Empfangseinheit abgedeckt ist.
Ein schwarz gefärbter Gegenstand mit einer elektromagnetischen Feld Funktion kann beispielsweise auch eine Beschichtung mit Lacken aufweisen oder eine Abdeckung mit Bauteilen aufweisen, die nicht homogen ausgebildet sind sondern erste Teilflächen aufweisen, die die elektromagnetische Strahlung ungehindert oder nahezu ungehindert durchlassen und zweite Teilflächen aufweisen, die die elektromagnetische Strahlung stark dämpfen oder sogar abschirmen, wobei vorteilhafterweise die ersten Teilflächen die zweiten Teilflächen umgeben oder von den zweiten Teilflächen umgeben sind. Ein derartiger schwarz gefärbter Gegenstand kann beispielsweise auch als Radarsende- und/oder Empfangseinheit ausgestaltet sein. Durch die Gestaltung der ersten und zweiten Teilflächen kann die Radarsende- und/oder Empfangseinheit in ihren Sende -und oder Empfangscharakteristika verändert werden. Wenn gewisse Beeinträchtigungen des schwarz gefärbten Gegen stands mit einer elektromagnetischen Feld Funktion zulässig sind, können neben den nichtleitfähigen Pigmenten auch leit fähige Pigmente eingesetzt werden, wobei die verschiedenen Pigmente gemischt oder in benachbarten Bauteilen eingesetzt werden können. Die Ausführungen zu den zu den Gegenständen mit elektrischen Feld Funktionen können entsprechend angewandt werden .
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Figuren näher er läutert. Es zeigen:
Figur 1 ein Ausführungsbeispiel eines schwarz eingefärbten
Gegenstandes in Form einer Bedienvorrichtung
Figur 2 ein Ausführungsbeispiel eines schwarz eingefärbten
Gegenstandes in Form einer Antenne
Figur 3 ein erstes Ausführungsbeispiel eines schwarz
eingefärbten Gegenstandes in Form eines Radar sensors
Figur 4 ein zweites Ausführungsbeispiel eines schwarz
eingefärbten Gegenstandes in Form eines Radar sensors
Figur 5 eine Aufsicht auf das Ausführungsbeispiel aus Figur
4
Figur 6 eine Aufsicht auf das Ausführungsbeispiel aus Figur
5 in leicht geänderter Ausführung
Figur 7 eine weitere Aufsicht auf das Ausführungsbeispiel aus Figur 4 in stark geänderter Ausführung.
In Figur 1 erkennt man eine Bedienvorrichtung 100 und einen Finger F einer Bedienperson. Die Bedienvorrichtung 100 weist eine kapazitive Eingabefläche auf, wobei die kapazitive Eingabefläche ein erstes Bauteil 101, Elektroden 102 und ein zweites Bauteil 103 aufweist. Weiterhin weist die Bedienvorrichtung 100 ein elektrooptisches Display 104 in Form beispielsweise eines LCD, ein Gehäuse 105, eine elektronische Steuereinrichtung 106 und eine Beleuchtungsvorrichtung in Form von Leuchtdioden 107 auf. Das erste Bauteil 101, die Elektroden 102 und das zweite Bauteil 103 sind zumindest teiltransparent ausgestaltet, damit das elektrooptische Display 104 und darauf dargestellten Infor mationen durch die kapazitive Eingabefläche für die Bedienperson wahrnehmbar sind. Das Bauteil 101 weist nicht leitfähige Pigmente auf, das Bauteil 103 weist Pigmente auf, die alle leitfähig sind. So wird die elektronische Steuervorrichtung 106 von äußeren magnetischen Feldern abgeschirmt und kann selbst durch die kapazitive Eingabefläche 101 , 102, 103 keine elektromagnetischen Störungen emittieren. Die Änderungen des elektrischen Feldes, die durch den Finger F verursacht werden, können durch das Bauteil 101 von den Elektroden 102 erfasst und von der elektronischen Steuervorrichtung 106 verarbeitet werden, ohne dass die Pigmente des Bauteils 101 die Erfassung beeinträchtigen. Im vorliegenden Beispiel können die Bauteile 103 und 101 als Lackschichten ausgestaltet sein, wobei die Lackschicht 103 dann auf dem elektrooptischen Display 104 aufgebracht ist. Sofern kein elektrooptisches Display 104 oder ein sonstiges Trägermaterial vorhanden ist, ist zumindest eines der Bauteile 101 oder 103 als Platte, vorzugsweise aus mittels Pigmenten eingefärbtem Glas oder aus mittels Pigmenten eingefärbtem Kunststoff ausgestaltet. Die Elektroden 102 können auf dem Bauteil 101 und/oder 103 aufgebracht sein und vorzugweise aus Indium Zinn Oxid (ITO) bestehen. Alternativ können die Elektroden auch als gedruckte oder aufgedampfte Metal-Gitterstrukturen, gedruckte leitfähige Lacke basierend auf mindestens einem der Stoffe Silbernano- drähten, P-dot PSS, Kohlenstoffnanoröhren oder Graphen aus geführt werden. Auch flächige Dünnschichten aus Metall oder leitfähigen Metalloxiden sind als Elektroden oder Antennen material denkbar. Die Leuchtdioden 107 dienen zur Durchleuchtung und damit besseren Ablesbarkeit des LCD. Das elektrooptische Display kann beispielsweise auch als OLED, MicroLED oder Bildröhre ausgestaltet sein. Dann ist keine zusätzliche Be leuchtung erforderlich.
Prinzipiell ist auch ein jeweils ein Abstand zwischen den dargestellten benachbarten Bauteilen 101-104 möglich, die optische Anmutung des Bildschirms mit kapazitiver Eingabe funktionalität ist dann aber nicht mehr so schön. Ohne elektrooptisches Display 104 kann die kapazitive Eingabefläche 101, 102, 103 als Touchpad dienen.
In Figur 2 erkennt man eine Antenne 200, die die eigentliche Sende- und/oder Empfangseinheit elektromagnetischer Strahlung in Form einer Antenne 202, eine Lackschicht 201 und eine Trägerplatte 203 aufweist. Die Lackschicht 201 und die Trä gerplatte 203 sind jeweils mittels Pigmenten eingefärbt. Die Pigmente der Lackschicht 201 sind nicht leitfähig, um die elektromagnetischen Eigenschaften der Antenne 201 nicht zu beinträchtigen. Die Pigmente der Trägerplatte 203 sind vor zugsweise aus Kostengründen leitfähig, können aber wegen der optischen Anmutung der Antenne samt Träger auch die Pigmente der Lackschicht 201 enthalten.
In Figur 3 erkennt man einen Radarsensor 300, der die eigentliche Radarsende- und/oder Empfangseinheit in Form eines Radarsensors 302 aufweist, welcher mit einer Lackschicht 301 überzogen ist. Die Pigmente der Lackschicht 301 sind vorzugweise alle nicht leitend, um die Eigenschaften des Radarsensors 302 nicht zu beeinträchtigen .
In Figur 4 erkennt man ein zweites Ausführungsbeispiel eines Radarsensors 400 der die eigentliche Radarsende- und/oder Empfangseinheit in Form eines Radarsensors 402 aufweist, welcher mit einer Abdeckung 401 bedeckt ist. Die Abdeckung weist eine Platte 403 auf, die mit einem Druck 404 versehen ist. Dieser Druck 404 kann beispielsweise als Siebdruck, Flexodruck , Tiefdruck oder Digitaldruck ausgestaltet sein. Es ist auch möglich, an stelle des Drucks 404 die Platte 403 entsprechend einzufärben. Die Pigmente des Drucks 404 sind in einem ersten Bereich nichtleitend und bilden so die erste Teilfläche 4041. Sie sind in den Figuren 4-7 weiß dargestellt. Die Pigmente in einem zweiten Bereich sind leitend und bilden so eine zweite Teilfläche 4042. Sie sind in den Figuren 4-7 schwarz dargestellt. Die Pigmente der ersten Teilfläche 4041 und der zweiten Teilfläche 4042 sind schwarz, so dass bei Aufsicht auf die Platte 401 eine homogene schwarze Oberfläche für einen Betrachter der Platte 401 sichtbar ist. Im Ausführungsbeispiel nach Figur 4 geht die erste
Teilfläche 4041 graduell in die zweite Teilfläche 4042 über. Es ist auch ein scharf abgegrenzter Übergang von der ersten Teilfläche zur zweiten Teilfläche möglich. Elektromagnetische Wellen können die erste Teilfläche 4041 nahezu ungehindert durchdringen, während sie die zweiten Teilfläche 4042 nur stark gedämpft oder gar nicht durchdingen können. So entsteht eine gerichtete Empfangs- und/oder Empfangscharakteristik, wie durch elektromagnetische Wellen 405, 406 dargestellt wird.
In Figur 5 erkennt man, dass die erste Teilfläche 4041 von der zweiten Teilfläche 4042 umgeben ist, wobei der Übergang zwischen den Teilflächen 4041, 4041 graduell ausgestaltet ist.
In Figur 6 erkennt man, dass die erste Teilfläche 4041 ebenfalls von der zweiten Teilfläche 4042 umgeben ist, wobei der Übergang zwischen den Teilflächen 4041, 4042 direkt ohne einen Über gangsbereich erfolgt.
In Figur 7 erkennt man, dass die erste Teilfläche 4041 die zweite Teilfläche 4042 umgibt, wobei der Übergang zwischen den
Teilflächen 4041, 4041 graduell ausgestaltet ist. Hierdurch kann für einen bestimmten Bereich eine richtungs- oder positions abhängige Abschottung realisiert werden.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele für Tag/Nachtdesign in Folienbauteilen und im Siebdruck gezeigt, wie sie beispielsweise im Kombi-Instrument oder anderen Elementen des Cockpits eines Kraftfahrzeugs Verwendung finden. In diesen erfolgt eine An- wendung von deckenden und Schwarzdrucken auch auf Spinellbasis. Insbesondere die Nutzung von Spinellpigmenten für
transluzente/durchleuchtbare Drucke oder Beschichtungen zur Nutzung in Verschwindeeffekten wird nachfolgend gezeigt.
Ein erstes dieser Ausführungsbeispiele für ein hinterleuchtetes Tag/Nachdesign welches unbeleuchtet unsichtbar ist zeigt das folgende Schnittbild durch einen erfindungsgemäß ermöglichten Druckaufbau für hinterleuchtetes Tag/Nachdesign:
* Der transluzente Schwarzdruck kann mit
Spinell oder anderen Pigmenten oder
Farbstoffen ausgeführt werden.
Das hinterleuchtete
Tag/Nachtdesign dieses ersten Ausführungsbeispiels sieht beispielsweise wie folgt aus:
Tagdesign Nachtdesign
(hinterleuchtet)
Ein zweites dieser Ausführungsbeispiele für ein hinterleuchtetes Tag/Nachtdesign welches unbeleuchtet sichtbar ist zeigt das folgende Schnittbild durch einen möglichen Druckaufbau für ein hinterleuchtetes Tag/Nachtdesign:
frLichtauellefr
* Der transluzente Schwarzdruck kann mit Spinell oder anderen Pigmenten oder Farbstoffen ausgeführt werden.
** Nachtfarbe kann entfallen, wenn Farbeindruck bei Beleuchtung durch den farbgegebenden Druck erreicht werden kann oder durch das Leuchtmittel erzeugt wird
Das hinterleuchtete Tag/Nachtdesign dieses zweiten Ausfüh rungsbeispiels sieht beispielsweise wie folgt aus:
Tagdesign Nachtdesign
(hinterleuchtet)
Ein drittes dieser Ausführungsbeispiele für ein hinterleuchtetes Tagdesign zeigt ein Schnittbild durch einen möglichen Druck aufbau für ein reines Tagdesign:
* Der farbgebende Druck kann mehrere gleiche oder verschiedenen Drucke beinhalten
** Kunststoff und Touchsensorik können transparent/transluzent oder opak sein
Das unbeleuchtete Tagdesign sieht in der Aufsicht beispielsweise wie folgt aus:
Tagdesign

Claims

Patentansprüche
1. Schwarz gefärbter Gegenstand (100, 200, 300) mit einer elektromagnetischen- oder elektrischen Feld Funktion, wobei die elektromagnetische- oder elektrische Feld Funktion eine Datenübertragungsfunktion umfasst, wobei der schwarz gefärbte Gegenstand (100, 200, 300) entweder mittels Pigmenten eingefärbt, mit einem mittels Pigmenten eingefärbten Bauteil (101,103) abgedeckt oder mit einem Lack (101, 103, 201, 301) beschichtet ist, wobei der Lack (101, 103, 201, 301) Pigmente aufweist, dadurch gekenn zeichnet, dass die Pigmente elektrisch nicht leitfähige Pigmente aufweisen.
2. Schwarz gefärbter Gegenstand (100, 200, 300) nach Pa
tentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pigmente nur nicht leitfähige Pigmente aufweisen.
3. Schwarz gefärbter Gegenstand (100, 200, 300) nach Pa
tentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht leitfähigen Pigmente als Spinell Pigmente ausge staltet sind.
4. Schwarz gefärbter Gegenstand (100, 200, 300) nach Pa
tentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht leitfähigen Pigmente als Kupfer-Chrom Eisen
-Spinell-Pigmente oder Chrom-Eisen -Nickel -Mangan Spinell Pigmente ausgestaltet sind.
5. Schwarz gefärbter Gegenstand (100) mit einer elektrischen Feld Funktion nach einem der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der schwarz gefärbte Ge genstand als Bedienvorrichtung (100) mit einer kapazitiven Eingabefläche (101, 102, 103) ausgestaltet ist, wobei die kapazitive Eingabefläche (101, 102, 103) entweder mittels Pigmenten eingefärbt, mit einem mittels Pigmenten ein gefärbten Bauteil (101, 103) abgedeckt und/oder mit einem Lack (101, 103) beschichtet ist, wobei der Lack Pigmente aufweist .
6. Bedienvorrichtung (100) nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Pigmente nur nicht leitfähige Pigmente aufweisen.
7. Bedienvorrichtung (100) nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Bauteil (103) mit leitfähigen Pigmenten und ein Bauteil (101) mit nichtleitfähigen Pigmenten aufweist, die direkt benachbart oder im Abstand zueinander angeordnet sind.
8. Bedienvorrichtung (100) nach einem der vorstehenden Pa tentansprüche 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die kapazitive Eingabefläche (101, 102, 103) auf der einem Bediener der Bedienvorrichtung abgewandten Seite mit einem Lack (103) mit leitfähigen Pigmenten beschichtet ist.
9. Bedienvorrichtung (100) nach einem der Patentansprüche 5-8 , dass die kapazitive Eingabefläche (101, 102, 103) einen transparenten Werkstoff aufweist.
10. Bedienvorrichtung (100) nach Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der transparente Werkstoff (101, 103) mittels Pigmenten eingefärbt ist.
11. Bedienvorrichtung (100) nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eines oder beide der direkt benachbart oder im Abstand zueinander angeordneten Bauteile (101, 103) als Lackschicht ausgestaltet ist.
12. Bedienvorrichtung (100) nach einem der Patentansprüche 5-11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienvorrichtung (100) ein elektrooptisches Display (104) aufweist, welches benachbart oder im Abstand zur kapazitiven Eingabeflä che (101, 102, 103) angeordnet ist.
13. Schwarz gefärbter Gegenstand (200) mit einer elektro magnetischen Feld Funktion nach einem der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er als Sende- und/oder Empfangseinheit elektromagnetischer Strahlung (202) ausgestaltet ist.
14. Schwarz gefärbter Gegenstand (300) mit einer elektro
magnetischen Feld Funktion nach Patentanspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Gehäuse aufweist und Teile des Gehäuses, die bei Benutzung vom Körper eines Benutzers des schwarz eingefärbten Gegenstandes abgewandt sind mit einem nicht leitfähigen Pigment gefärbt sind und Teile des Gehäuses, die einem Benutzer des schwarz eingefärbten Gegenstandes zugewandt sind mit einem leitfähigen Pigment eingefärbt sind.
15. Schwarz gefärbter Gegenstand (300, 400) mit einer elektro magnetischen Feld Funktion nach einem der Patentansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass er als Radarsende- und/oder Empfangseinheit (302, 402) ausgestaltet ist.
16. Schwarz gefärbter Gegenstand (400) mit einer elektro
magnetischen Feld Funktion nach einem der vorstehenden Patentansprüche, insbesondere Patentanspruch 15, dadurch gekennzeichnet, er eine erste Teilfläche (4041) aufweist, die die elektromagnetische Strahlung (405) ungehindert oder nahezu ungehindert durchlässt und eine zweite Teilfläche aufweist, die die elektromagnetische Strahlung (406) stark dämpft oder sogar abschirmt, wobei die ersten Teilfläche (4041)die zweiten Teilfläche (4042)umgibt oder von den zweiten Teilfläche (4042) umgeben ist.
EP19732549.1A 2018-06-07 2019-06-07 Schwarz gefärbter gegenstand mit einer elektromagnetischen- oder elektrischen feld funktion Pending EP3804140A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018209085.8A DE102018209085A1 (de) 2018-06-07 2018-06-07 Schwarz gefärbter Gegenstand mit einer elektromagnetischen- oder elektrischen Feld Funktion
DE102018216897 2018-10-02
PCT/EP2019/064988 WO2019234233A2 (de) 2018-06-07 2019-06-07 Schwarz gefärbter gegenstand mit einer elektromagnetischen- oder elektrischen feld funktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3804140A2 true EP3804140A2 (de) 2021-04-14

Family

ID=67001740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19732549.1A Pending EP3804140A2 (de) 2018-06-07 2019-06-07 Schwarz gefärbter gegenstand mit einer elektromagnetischen- oder elektrischen feld funktion

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20210089167A1 (de)
EP (1) EP3804140A2 (de)
CN (1) CN112385147A (de)
DE (1) DE202019002474U1 (de)
WO (1) WO2019234233A2 (de)

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0048117A3 (de) * 1980-09-17 1982-04-21 Ici Americas Inc. In der Form anwendbare Beschichtungszusammensetzungen enthaltend ein ungesättigtes Harz, das nicht mit Isocyanaten reagiert, ein Monomer, das nicht mit Isocyanaten reagiert, und eine freie Isocyanatgruppen enthaltende Verbindung
CN100407886C (zh) * 2002-03-11 2008-07-30 赫尔穆特·卡尔 带有一个电磁屏蔽区的设备罩
US7700017B2 (en) * 2003-08-25 2010-04-20 Icestone Llc Method for producing materials from recycled glass and cement compositions
DE102004026672B4 (de) * 2004-05-28 2007-05-03 Schott Ag Berührungsschalteinrichtung
US7666568B2 (en) * 2007-10-23 2010-02-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Composition and method for providing a patterned metal layer having high conductivity
DE102007062945A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Rehau Ag + Co. Karosserie-Kunststoffbauteil für ein Kraftfahrzeug sowie dessen Verwendung
DE102008058318B3 (de) * 2008-11-21 2010-06-17 Schott Ag Kratzfeste Silikonbeschichtung für Kochflächen aus Glas oder Glaskeramik
TWI409677B (zh) * 2008-11-28 2013-09-21 Elan Microelectronics Corp 發光觸控板模組及其發光裝置
US9591697B2 (en) * 2009-08-17 2017-03-07 BSH Hausgeräte GmbH Cover plate for a domestic appliance, said cover plate having at least one semi-transparent support plate, domestic appliance for preparing food and method for producing a cover plate for a domestic appliance
US9152314B2 (en) * 2009-11-30 2015-10-06 Lg Electronics Inc. Mobile terminal and controlling method thereof
US9343647B2 (en) * 2011-05-09 2016-05-17 Nec Corporation Position detection device
EP2575084A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-03 Nxp B.V. Sicherheitstoken und Authentifizierungssystem
CN102662543B (zh) * 2012-03-27 2013-10-30 深圳市宝明科技股份有限公司 新型ito过桥一体式电容触摸屏及其制造方法
JP5955787B2 (ja) * 2012-06-20 2016-07-20 富士フイルム株式会社 転写フィルム、静電容量型入力装置の製造方法および静電容量型入力装置、並びに、これを備えた画像表示装置
US10193211B2 (en) * 2014-08-10 2019-01-29 Féinics Amatech Teoranta Smartcards, RFID devices, wearables and methods
CN103455224A (zh) * 2013-08-09 2013-12-18 东莞市胜大光电科技有限公司 电容式ogs基板触摸屏生产工艺

Also Published As

Publication number Publication date
DE202019002474U1 (de) 2019-07-24
CN112385147A (zh) 2021-02-19
WO2019234233A2 (de) 2019-12-12
US20210089167A1 (en) 2021-03-25
WO2019234233A3 (de) 2020-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0941600B1 (de) Einrichtung zur eingabe von informationen
DE202012013529U1 (de) Kapazitives Berührungstastfeld
DE102015112444A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer solchen Bedieneinrichtung
EP2812780A1 (de) Vorrichtung für die eingabe von informationen an eine datenverarbeitungsanlage
DE102017218243B3 (de) Verfahren zum Herstellen zumindest eines Teils einer berührungssensitiven Bedieneinrichtung, berührungssensitive Bedieneinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102011122110B4 (de) Bedienvorrichtung mit Anzeigeeinrichtung und Tastfeldeinrichtung, sowie Mehrschichtkörper zur Bereitstellung einer Tastfeldfunktionalität
DE102008036720A1 (de) Sensoreinrichtung zur Generierung von hinsichtlich der Position oder Positionsänderung von Gliedmaßen indikativen Signalen
WO2019234233A2 (de) Schwarz gefärbter gegenstand mit einer elektromagnetischen- oder elektrischen feld funktion
DE102010049296B4 (de) Kapazitive Tastfeld-Eingabevorrichtung
EP2748368B1 (de) Haushaltsgerät mit einer berührungssensitiven bedien- und anzeigeeinrichtung
DE102009000801A1 (de) Optischer Filter und denselben aufweisende Anzeigevorrichtung
EP3602786B1 (de) Haushaltsgerät mit gegen elektromagnetische störungen abgeschirmtem kapazitivem touchscreen und verfahren zu seiner herstellung
DE102018209085A1 (de) Schwarz gefärbter Gegenstand mit einer elektromagnetischen- oder elektrischen Feld Funktion
DE102010033740A1 (de) Druckmaschinenleitstand
DE202016100672U1 (de) Vorrichtung zum Lagern von Gegenständen
WO2013182342A1 (de) Kapazitive sensoranordnung und berührungsempfindlicher bildschirm mit einer kapazitiven sensoranordnung
DE102016014540A1 (de) Abdeckelement für eine Anzeigevorrichtung und Anzeigevorrichtung
DE102013104640A1 (de) Schichtelektrode für Berührungsbildschirm
DE3324234C2 (de) Berührungsschaltfeld für einen Bilschirm
DE102022116873A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kapazitiven Berührungsdetektion und optischen Signalisierung einer veränderlichen Information
DE102016007122A1 (de) Sensorbildschirm
DE202016101317U1 (de) Bewegungs- oder Präsenzmelder mit Näherungsschalter
DE102014019436A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102015109197A1 (de) Sensoranordnung
DE102017213548A1 (de) Kapazitive Näherungsschaltereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210111

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230927

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH