DE102011122110B4 - Bedienvorrichtung mit Anzeigeeinrichtung und Tastfeldeinrichtung, sowie Mehrschichtkörper zur Bereitstellung einer Tastfeldfunktionalität - Google Patents

Bedienvorrichtung mit Anzeigeeinrichtung und Tastfeldeinrichtung, sowie Mehrschichtkörper zur Bereitstellung einer Tastfeldfunktionalität Download PDF

Info

Publication number
DE102011122110B4
DE102011122110B4 DE102011122110.0A DE102011122110A DE102011122110B4 DE 102011122110 B4 DE102011122110 B4 DE 102011122110B4 DE 102011122110 A DE102011122110 A DE 102011122110A DE 102011122110 B4 DE102011122110 B4 DE 102011122110B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
touch
contact connecting
touch panel
class
conductor tracks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011122110.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011122110A1 (de
Inventor
Walter Fix
Andreas Ullmann
Manfred Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PolyIC GmbH and Co KG
Original Assignee
PolyIC GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PolyIC GmbH and Co KG filed Critical PolyIC GmbH and Co KG
Priority to DE102011122110.0A priority Critical patent/DE102011122110B4/de
Priority to CN201280070350.4A priority patent/CN104137036B/zh
Priority to US14/366,408 priority patent/US9465465B2/en
Priority to PCT/EP2012/075805 priority patent/WO2013092496A1/de
Publication of DE102011122110A1 publication Critical patent/DE102011122110A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011122110B4 publication Critical patent/DE102011122110B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0416Control or interface arrangements specially adapted for digitisers
    • G06F3/04164Connections between sensors and controllers, e.g. routing lines between electrodes and connection pads
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • G06F3/0443Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means using a single layer of sensing electrodes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • G06F3/0445Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means using two or more layers of sensing electrodes, e.g. using two layers of electrodes separated by a dielectric layer
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • G06F3/0446Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means using a grid-like structure of electrodes in at least two directions, e.g. using row and column electrodes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/041Indexing scheme relating to G06F3/041 - G06F3/045
    • G06F2203/04112Electrode mesh in capacitive digitiser: electrode for touch sensing is formed of a mesh of very fine, normally metallic, interconnected lines that are almost invisible to see. This provides a quite large but transparent electrode surface, without need for ITO or similar transparent conductive material
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0412Digitisers structurally integrated in a display

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Mehrschichtkörper mit einem Träger, auf dem in einer Schicht Leiterbahnen (40) angeordnet sind, die eine Breite aus dem Bereich von 1 µm bis 40 µm aufweisen, wobei die Leiterbahnen (40) in Mustern derart angeordnet sind, dass durch die Muster Tastfelder (10, 11, 70, 71) und Verbindungen (17) abgegrenzt sind, von denen Tastfelder (11, 71) einer ersten Klasse als auskoppelnde, ein elektromagnetisches Feld abstrahlende Tastfelder (11, 71) dienen und von denen Tastfelder (10, 70) einer zweiten Klasse von den Tastfeldern (11, 71) der ersten Klasse galvanisch getrennt sind und als einkoppelnde, ein elektromagnetisches Feld empfangende Tastfelder (10, 70) dienen, und wobei für beide Klassen von Tastfeldern eine Mehrzahl von Tastfeldern (10, 11, 70, 71) der jeweiligen Klasse über Verbindungen (17) galvanisch gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Verbindungen (17) zu zumindest einem Kontaktelement (23, 24, 74, 75) außerhalb eines Flächenbereichs mit den Tastfeldern an eine erste Randseite führt, dass zumindest ein Teil der Kontaktelemente (16, 23, 24, 74, 75) mit jeweils einem Kontaktelement an einer zweiten, der ersten Randseite entgegengesetzten Randseite über Kontaktverbindungsleitungen (18, 18', 73) gekoppelt sind, wobei die Kontaktverbindungsleitungen (18, 18', 73) ebenfalls durch Leiterbahnen (40) in einem Muster bereitgestellt sind, wobei die Leiterbahnen eine Breite aus dem Bereich von 1 µm bis 40 µm aufweisenunddass zumindest ein Teil der Kontaktverbindungsleitungen (18', 73) den Flächenbereich mit den Tastfeldern durchläuft ,wobei zumindest ein Tastfeld (10, 70) in zwei Teile geteilt ist, die durch einen Spalt (21, 72) getrennt sind, und dass der Spalt (21, 72) von den Leiterbahnen (40) durchlaufen ist, durch welche zumindest eine Kontaktverbindungsleitung (18', 73) bereitgestellt wird,wobei ein erster Abstand (x') zwischen der den Spalt (21, 72) durchlaufenden Kontaktverbindungsleitung (18', 73) zu einem der beiden Teile des Tastfeldes (10, 70) kleiner ist als ein zweiter Abstand (y) zwischen Tastfeldern (11, 71) der ersten Klasse und Tastfeldern (10, 70) der zweiten Klasse.wobei der erste Abstand (x') zwischen 1 µm und 50 µm liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bedienvorrichtung mit einer Anzeigeeinrichtung, welche ein Anzeigefeld bereitstellt, und mit einer auf dem Anzeigefeld angeordneten Tastfeldeinrichtung, die Tastfelder umfasst. Den Tastfeldern der Tastfeldeinrichtung entsprechen darunter gelegene Bereiche auf dem Anzeigefeld. In an sich bekannter Weise kann durch Berühren eines Tastfeldes eine Eingabe bezüglich einer auf dem darunter liegenden Bereich des Anzeigefelds bereitgestellten Darstellung bzw. in der Darstellung enthalten Information vorgenommen werden.
  • Die Erfindung betrifft auch einen Mehrschichtkörper zur Bereitstellung einer Tastfeldfunktionalität. Ziel bei Tastfeldeinrichtungen ist es, dass diese möglichst transparent sind, damit die darunter bereitgestellte Darstellung auf dem Anzeigefeld möglichst gut sichtbar ist. Der Mehrschichtkörper weist zu diesem Zweck einen Träger auf, auf dem in einer Schicht Leiterbahnen (also elektrisch leitfähige Bahnen) angeordnet sind, die eine Breite aus dem Bereich von 1µm bis 40µm, bevorzugt aus dem Bereich von 5µm bis 25µm aufweisen. Die Leiterbahnen sind in Mustern derart angeordnet, dass durch diese Muster Tastfelder und Verbindungen abgegrenzt sind. Von diesen Tastfeldern dienen Tastfelder einer ersten Klasse als auskoppelnde, z. B. ein elektromagnetisches Feld abstrahlende Tastfelder. Die Tastfelder einer zweiten Klasse sind von den Tastfeldern der ersten Klasse galvanisch getrennt und dienen als einkoppelnde, im Beispielsfall das elektromagnetische Feld empfangende Tastfelder. Für beide Klassen ist jeweils eine Mehrzahl von Tastfeldern der jeweiligen Klasse über Verbindungen (also Leiterbahnen) galvanisch gekoppelt. Diese Verbindungen führen zumindest teilweise zu Kontaktelementen außerhalb eines Flächenbereichs, der von den Tastfeldern eingenommen wird, an einer ersten Randseite desselben. Nun kann es sein, dass die Tastfelder auch galvanisch mit einem Kontaktelement an einer zweiten, insbesondere der ersten Randseite entgegengesetzten Randseite gekoppelt werden müssen (etwa wenn ein anderer Teil der Verbindungen zu dieser zweiten Randseite führt). Damit nicht übermäßig viele Verbindungen den Flächenbereich durchlaufen, werden die Verbindungen (z.B. in einer Hälfte des Tastfeldbereiches) auf die Randseite mit den Kontaktelementen geführt, dann wird aber zumindest ein Teil der Kontaktelemente mit Kontaktelementen an der zweiten, der ersten Randseite entgegengesetzten Randseite über Kontaktverbindungsleitungen gekoppelt. Solche Kontaktverbindungsleitungen führt man bisher außerhalb des Flächenbereichs mit den Tastfeldern. Beispielsweise ist der Flächenbereich rechteckig, und die erste und die zweite Randseite sind die kürzere Seite des Rechtecks, und dann führen die Kontaktverbindungsleitungen entlang der dritten und vierten Randseite, an den jeweils längeren Randseiten.
  • Aus der DE 11 2008 001 245 T5 ist ein Sensor zum Bestimmen der Position eines Objekts in zwei Dimensionen bekannt, wobei der Sensor ein Substrat mit einem empfindlichen Bereich umfasst, der durch ein Muster aus Elektroden definiert ist. Es sind Kontaktverbindungsleitungen vorgesehen.
  • Aus der DE 10 2006 043 665 A1 ist ein kapazitiver Sensor mit einem Substrat, das eine erste und eine zweite Elektrode auf jeweils einer Seite des Substrats zeigt, bekannt.
  • Aus der US 2004 / 0 095 335 A1 ist ein Berührungssensor für ein Gerät mit einem Display bekannt, das auf einer äußeren Oberfläche ein leitfähiges Muster zeigt.
  • Aus der US 2007 / 0 242 054 A1 ist ein lichtdurchlässiger Berührungssensor, zwei elektrisch leitfähige Schichten mit einer isoerenden Zwischenschicht umfassend, bekannt.
  • Aus der US 2011 / 0 102 370 A1 ist ein Berührungsschalter mit zwei ITO-freien Elektrodenschichten bekannt.
  • Aus der US 2011 / 0 193 800 A1 ist ein Gerät mit Display, das ein flaches Display mit einem Berührungssensor umfasst, bekannt.
  • Aus der WO 2005 / 045 659 A1 ist ein Daten-Speicher mit Touch-Funktionalität bekannt.
  • Aus der EP 2 405 328 A2 ist ein Berührungssensor zur Erkennung der Kontaktstelle mit einem Körperteil bekannt.
  • Aus der GB 2 026 745 A ist ein Display mit Elektroden bekannt, wobei ein Mikroprozessor die Zeilen und Spalten der Elektrodenfelder sequentiell ansteuert.
  • Aus der ist ein kapazitiver Berührungssensor bekannt.
  • Aus der DE 10 2008 050 216 A1 ist ein weiterer kapazitiver Berührungssensor bekannt.
  • Aus der GB 2 437 827 A ist ein kapazitiver, zweidimensionaler Berührungssensor bekannt mit drei Klassen von ineinandergreifenden Elektroden. Kontaktverbindungsleitungen leiten Signale an einen Kontroller weiter.
  • Aus der GB 2 428 306 A ist eine kapazitive Positions-Anzeige-Vorrichtung bekannt, bei der Elektroden und Kontaktverbindungen nur auf einer Seite eines Substrates angeordnet sind.
  • Aus der WO 2009 / 134 727 A1 ist ein Multi-Touch-Sensor bekannt, bei dem Elektroden in Zeilen und Spalten angeordnet sind, wobei die beiden Elektrodenarten in einer ein-einhalbigen Schicht, mit Verbrückung an den Kreuzungspunkten, realisiert ist.
  • Aus der DE 20 2006 010 488 U1 ist ein kapazitiver Positionssensor zum Bestimmen der Position eines Objektes in einem Erfassungsbereich bekannt.
  • Aus der WO 2004 / 112 448 A2 sind Erkennungs-Elektroden bekannt, die mittels eines kapazitiven Berührungssensors die Positionsbestimmung von kleinen Zielen erlauben.
  • Aus der WO 2005 / 114 369 A2 ist ein Mehrpunkt-Berührungssensor bekannt, der Berührungen und/oder Beinahe-Berührungen detektiert.
  • Aus der WO 2010 / 108 692 A2 ist eine transparente elektrisch leitfähige Funktionsschicht des Anmelders bekannt.
  • Aus der WO 2012 / 11 5685 A1 ist ein einlagiger Berührungssensor mit Kopplung zu einem isolierenden Material bekannt.
  • Aus der US 2012 / 0 227 259 A1 ist eine feste Katalysatorkomponente für die Polymerisation von Olefinen bekannt.
  • Aus der US 2011 / 0 289 711 A1 ist eine Vorrichtung mit einer photosensitiven Schicht bekannt.
  • Die bekannten Vorrichtungen, Berührungssensoren und Geräte haben Kontaktverbindungsleitungen zu den dazugehörigen Steuerungsgeräten.
  • Nun besteht ein Problem, dass die Kontaktverbindungsleitungen nicht transparent sind. Damit diese nicht sichtbar sind, werden sie von oben abgedeckt, es wird also auf die Tastfeldeinrichtung dort, wo die Kontaktverbindungsleitungen verlaufen, eine Sichtblende vorgesehen.
  • Eine solche Sichtblende wird auch dann vorgesehen, wenn statt des genannten Mehrschichtkörpers eine andere Art von Tastfeldeinrichtungen verwendet wird, denn bei allen bekannten Arten von Tastfeldeinrichtungen verlaufen Kontaktverbindungsleitungen längs zweier Seiten der Tastfeldeinrichtung.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen Weg aufzuzeigen, wie ein Mehrschichtkörper zur Bereitstellung einer Tastfeldfunktionalität und eine Bedienvorrichtung mit Anzeigeeinrichtung und Tastfeldeinrichtung verbessert werden kann.
  • Die Aufgabe wird in einem Aspekt durch einen Mehrschichtkörper mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 und in einem anderen Aspekt durch eine Bedienvorrichtung gemäß Patentanspruch 10 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Bedienvorrichtung umfasst somit eine Anzeigeeinrichtung, die ein Anzeigefeld bereitstellt, und eine auf dem Anzeigefeld angeordnete Tastfeldeinrichtung, welche Tastfelder umfasst, wobei den Tastfeldern der Tastfeldeinrichtung darunter gelegene Bereiche auf dem Anzeigefeld entsprechen, und ferner umfasst die Bedienvorrichtung ein Gehäuse, das zumindest eine Randkante aufweist, wobei das Anzeigefeld an einer jeweiligen Randseite desselben nur durch die Randkante begrenzt wird.
  • Bei der Erfindung nimmt daher das Anzeigefeld der Anzeigeeinrichtung einen Platz ein, der bis zur Kante führt, sodass das Anzeigefeld im Bereich der Kante nicht durch eine Blende abgedeckt ist. Die Bedienvorrichtung ist daher ästhetisch ansprechend und besonders leicht zu bedienen.
  • Wie auch bei dem Mehrschichtkörper vorgesehen, soll die Tastfeldeinrichtung insgesamt transparent sein, insbesondere einen Transparenzgrad von mindestens 50%, bevorzugt von mindestens 80%, besonders bevorzugt von mindestens 90% und ganz besonders von mindestens 95% aufweisen. Dies wird dadurch ermöglicht, dass die Leiterbahnen eingesetzt werden, die eine Breite aus dem Bereich von 1µm bis 40µm, bevorzugt von 5µm bis 25µm aufweisen, und diese Leiterbahnen die Tastfelder bereitstellen, sodass die Tastfelder mit dem bloßen Auge nicht erkennbar sind. Die Leiterbahnen verringern lediglich den Transparenzgrad etwas, da sie aber mindestens die Hälfte der Fläche einnehmen, bevorzugt einen deutlich geringeren Anteil, ist der Transparenzgrad durch die Flächenbelegung mit Leiterbahnen bestimmt, und entspricht dem Anteil der nicht von den Leiterbahnen eingenommenen Fläche an der Gesamtfläche.
  • Die Leiterbahnen aller Tastfelder sind in einer einzigen Schicht eines Mehrschichtkörpers der Tastfeldeinrichtung bereitgestellt. Durch diese Technologie ist die Tastfeldeinrichtung besonders kompakt baubar.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Bedienvorrichtung ist die Tastfeldeinrichtung, die dem Anzeigefeld an der jeweiligen Randseite entspricht, die an die Randkante angrenzt, transparent mit einem Transparenzgrad von mindestens 50%, bevorzugt von mindestens 80%, besonders bevorzugt von mindestens 90% und ganz besonders bevorzugt von mindestens 95%. Bei zwei hierzu möglichen Alternativen kann insbesondere an die Technologie der sehr schmalen, für das Auge nicht auflösbaren Leiterbahnen angeknüpft werden.
  • Bei der ersten Alternative, welche die Erfindung ermöglicht, umfasst das Anzeigefeld an zumindest einer Randseite einen Bereich für eine Darstellung, auf dem ein Randbereich der Tastfeldeinrichtung angeordnet ist, der tastfeldfrei ist und transparent ist, insbesondere einen Transparenzgrad von mindestens 50%, bevorzugt von mindestens 80%, besonders bevorzugt von mindestens 90% und ganz besonders bevorzugt von mindestens 95% aufweist. Bei dieser Alternative lässt sich auf dem Anzeigefeld auch an der zumindest einen Randseite eine Darstellung bereitstellen, nur mit der Einschränkung, dass dieser Darstellung kein Tastfeld zugeordnet werden kann, sodass durch die Darstellung keine Auswahlmöglichkeit zur Bereitstellung einer Eingabe vorgesehen werden kann. Insbesondere an linken und rechten Rändern einer Darstellung sind aber solche Eigenschaften gar nicht erforderlich. Dagegen ist eine besonders großflächige Darstellung auf dem Anzeigefeld und damit eine besonders gute Erkennbarkeit und somit Bedienbarkeit durch eine Bedienperson ermöglicht.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der ersten Alternative nehmen die Tastfelder gemeinsam eine Tastfeldfläche ein, die durch eine Konturkurve abgegrenzt ist, und der Randbereich erstreckt sich an zumindest einer Stelle bis zu einem Abstand von mindestens 0,1mm, bevorzugt mindestens 0,3mm, besonders bevorzugt mindestens 0,5mm von der Konturkurve. In diesem Randbereich ist dann ausreichend Platz für Kontaktverbindungsleitungen. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Tastfeldfläche die Form eines Rechtecks aufweist und der Randbereich einen Streifen längs einer Seite des Rechtecks einnimmt, bevorzugt längs einer längeren Seite des Rechtecks (bei einem von einem Quadrat verschiedenen Rechteck).
  • Eine solche Kontaktverbindungsleitung (zumindest eine) ist in dem Randbereich der Tastfeldeinrichtung demnach auch bevorzugt geführt, und bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eben vorgesehen, dass diese zumindest eine Kontaktverbindungsleitung durch eine Mehrzahl von Leiterbahnen in einem Muster bereitgestellt ist, die eine Breite aus dem Bereich von 1µm bis 40 µm, bevorzugt aus dem Bereich von 5µm bis 25µm aufweisen.
  • Die zweite Alternative, die es ermöglicht, dass das Anzeigefeld bis zur Randkante des Gehäuses der Bedienvorrichtung verläuft, beinhaltet, dass die Tastfeldeinrichtung tatsächlich bis zu dieser Randkante verläuft, indem einfach zumindest eine Kontaktverbindungsleitung, die von einem ersten Randbereich der Tastfeldeinrichtung zu einem zweiten Randbereich der Tastfeldeinrichtung verläuft, zwischen Tastfeldern hindurch oder (galvanisch von diesem getrennt) durch zumindest ein Tastfeld hindurch verläuft, sodass zumindest ein dritter Randbereich der Tastfeldeinrichtung frei von Kontaktverbindungsleitungen ist, insbesondere bei einem Rechteck bevorzugt auch ein vierter Randbereich der Tastfeldeinrichtung frei von Kontaktverbindungsleitungen ist.
  • Wenn der Rand frei von Kontaktverbindungsleitungen ist, kann naturgemäß die Tastfeldeinrichtung Tastfelder bis hin zum Rand aufweisen. Auch hier ist dann keine Sichtblende notwenig, um Kontaktverbindungsleitungen am Rand (am dritten und vierten Randbereich) abzudecken.
  • Bevorzugt ist bei dieser zweiten Alternative, damit die Kontaktverbindungsleitungen nicht sichtbar sind, vorgesehen, dass diese ebenfalls durch Leiterbahnen bereitgestellt sind, die eine Breite aus dem Bereich von 1µm bis 40µm und bevorzugt von 5µm bis 25µm aufweisen.
  • Bei beiden Alternativen sind die Tastfelder bevorzugt zwei Gruppen zuordenbar, wobei die Tastfelder der ersten Gruppe als auskoppelnde, insbesondere ein elektromagnetisches Feld abstrahlende Tastfelder dienen und die Tastfelder der zweiten Gruppe als einkoppelnde, insbesondere ein elektromagnetisches Feld empfangende Tastfelder dienen und die Tastfelder der ersten Gruppe galvanisch von den Tastfelder der zweiten Gruppe getrennt sind, wobei eine Mehrzahl von Tastfeldern der ersten Gruppe galvanisch gekoppelt ist und eine Mehrzahl von Tastfeldern der zweiten Gruppe galvanisch gekoppelt ist. Bevorzugt erfolgt die Erfassung des Tastens also kapazitiv.
  • Hier werden zwei bevorzugte Varianten für die Ausgestaltung der Tastfelder vorgestellt.
  • Bei einer ersten Variante umfassen die Tastfelder kammartige Formen, wobei Finger an den Tastfeldern der ersten Gruppe und Finger an den Tastfeldern der zweiten Gruppe ineinander greifen, wobei die Tastfelder einer der Gruppen eine mäanderförmige Basis aufweisen, von der abwechselnd (gruppenweise) Finger in die eine und in die andere Richtung wegstehen.
  • Bei dieser ersten Variante lässt sich die zweite Ausführungsform der Erfindung dadurch verwirklichen, dass die mäanderförmige Basis durch einen Spalt in zwei Teile getrennt ist, wobei durch den Spalt eine Kontaktverbindungsleitung verläuft.
  • Bei der zweiten Variante zur Ausgestaltung der Tastfelder haben die Tastfelder einer ersten Gruppe die Form von an einer Ecke überlappenden Vierecken und die Tastfelder einer zweiten Gruppe eine Dreiecksform mit einem rechten Winkel, die zwischen die Vierecke eingreift.
  • Bei dieser zweiten Variante sind zur Realisierung der zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung die überlappenden Vierecke durch einen Spalt in zwei Teile getrennt, wobei durch den Spalt eine Kontaktverbindungsleitung verläuft.
  • Der erfindungsgemäße Mehrschichtköper weist einen Träger auf, auf dem in einer ersten Schicht Leiterbahnen angeordnet sind, welche eine Breite aus dem Bereich von 1µm bis 40µm und bevorzugt von 5µm bis 25µm aufweisen, wobei die Leiterbahnen in Mustern derart angeordnet sind, dass durch die Muster Tastfelder und Verbindungen abgegrenzt sind, von denen Tastfelder einer ersten Klasse als auskoppelnde, ein elektromagnetisches Feld abstrahlende Tastfelder dienen und von denen Tastfelder einer zweiten Klasse von den Tastfeldern der ersten Klasse galvanisch getrennt sind und als einkoppelnde, ein elektromagnetisches Feld empfangende Tastfelder dienen, und wobei ferner für beide Klassen eine Mehrzahl von Tastfeldern der jeweiligen Klasse über Verbindungen galvanisch gekoppelt ist. Die Verbindungen führen zu zumindest einem Kontaktelement außerhalb eines Flächenbereichs mit den Tastfeldern an einer ersten Randseite, und zumindest ein Teil der Kontaktelemente (also zumindest ein Kontaktelement) ist mit einem jeweiligen Kontaktelement an einer zweiten, der ersten Randseite entgegengesetzten Randseite über Kontaktverbindungsleitungen gekoppelt. Erfindungsgemäß ist insbesondere vorgesehen, dass die Kontaktverbindungsleitungen ebenfalls durch Leiterbahnen in einem Muster bereitgestellt sind, die eine Breite aus dem Bereich von 1µm bis 40µm, bevorzugt von 5µm bis 25µm aufweisen.
  • Die Kontaktverbindungsleitungen werden somit für das menschliche Auge nicht auflösbar, sodass nirgendwo eine Abschirmung durch eine Sichtblende erforderlich ist.
  • Dies gilt insbesondere auch dann, wenn zumindest ein Teil der Kontaktverbindungsleitungen entlang einer dritten Randseite außerhalb des Flächenbereichs mit den Tastfeldern geführt ist; in diesem Fall kann gemäß der bevorzugten Alternative für die Bedienvorrichtung nach Anspruch 1 auf einem unterhalb des Mehrschichtkörpers angeordneten Anzeigefeld eine Darstellung gegeben sein, die unabhängig von der Tastfeldfunktionalität des Mehrschichtkörpers ist.
  • Die entlang einer dritten Randseite geführten Kontaktverbindungsleitungen haben bevorzugt eine Breite aus dem Bereich von zwischen 150 µm und 400 µm und einen Abstand zueinander aus dem Bereich von zwischen 1 µm und 50 µm, weiter bevorzugt von zwischen 5 µm und 30 µm, besonders bevorzugt von zwischen 10 µm und 20 µm.
  • Alternativ oder zusätzlich zu dieser Ausführungsform, bei der Kontaktverbindungsleitungen entlang einer dritten Randseite geführt sind, ist gemäß der Erfindung vorgesehen, dass zumindest ein Teil der Kontaktverbindungsleitungen den Flächenbereich mit den Tastfeldern durchläuft.
  • Dies ist dadurch realisiert, dass zumindest ein Tastfeld in zwei Teile geteilt ist, die durch einen Spalt getrennt sind, und dass der Spalt von Leiterbahnen durchlaufen ist, die die Kontaktverbindungsleitungen bereitstellen.
  • Dadurch, dass ein erster Abstand zwischen der den Spalt durchlaufenden Kontaktverbindungsleitung zu einem der beiden Teile des Tastfeldes bzw. am besten zu beiden Teilen des Tastfeldes kleiner ist als ein zweiter Abstand, der zwischen Tastfeldern der erste Klasse und Tastfeldern der zweiten Klasse gegeben ist, werden Störsignale besonders gering gehalten. Ein großer zweiter Abstand gewährleistet, dass sich die für die Berührempfindlichkeit wesentlichen elektrischen Feldlinien weit in den Raum oberhalb der Tastfelder erstrecken und so die Erfassung eines berührenden Objekts erlauben. Dagegen sind bei einem kleinen ersten Abstand die zugehörigen Feldlinien, deren Beeinflussung ein Störsignal liefern würde, nur sehr wenig in den Raum aufgreifend, so dass sie durch ein berührendes Objekt nicht oder nur sehr geringfügig beeinflusst werden. Der erste Abstand liegt bevorzugt zwischen 1 µm und 40 µm, weiter bevorzugt zwischen 5 µm und 30 µm, besonders bevorzugt zwischen 10 µm und 20 µm. Der zweite Abstand liegt bevorzugt zwischen 100 µm und 500 µm, weiter bevorzugt zwischen 200 µm und 300 µm. Auch hier beträgt die Breite der Kontaktverbindungsleitungen vorzugsweise zwischen 100 µm und 1 mm, weiter bevorzugt zwischen 150 µm und 400 µm.
  • In einer ersten Variante umfassen die Tastfelder hier wiederum kammartige Formen, wobei Finger an den Tastfeldern der ersten Gruppe und Finger an den Tastfeldern der zweiten Gruppe ineinandergreifen, und wobei die Tastfelder einer Gruppe eine mäanderförmige Basis aufweisen, von der abwechselnd (gruppenweise) Finger in die eine und in die andere Richtung wegstehen, wobei es dann eben die mäanderförmige Basis ist, die durch einen Spalt in zwei Teile getrennt ist, durch den die Kontaktverbindungsleitung verläuft bzw. die diese bereitstellenden Leiterbahnen verlaufen.
  • Bei einer zweiten Variante haben die Tastfelder einer ersten Gruppe die Form von an einer Ecke überlappenden Vierecken und die Tastfelder einer zweiten Gruppe eine Dreiecksform mit einem rechten Winkel, wobei die Ecke mit dem rechten Winkel zwischen die Vierecke eingreift, und wobei es dann die einander überlappenden Vierecke sind, die durch einen Spalt in zwei Teil getrennt sind (wodurch einander überlappende Dreiecke gebildet werden), und wobei dann eben durch diesen Spalt die Kontaktverbindungsleitung verläuft bzw. die die Kontaktverbindungsleitung bereitstellenden Leiterbahnen verlaufen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Mehrschichtkörper in allen Varianten haben die Leiterbahnen bevorzugt eine Dicke von zwischen 3nm und 5µm, besonders bevorzugt von zwischen 40nm und 1µm.
  • Das Material für die Leiterbahnen kann Silber, Kupfer, Gold, Aluminium, Chrom, eine Mischung oder Legierung aus zumindest zweien der vorgenannten Materialien sein, eine leitfähige Paste, oder das Material kann einen sonstig leitfähigen Stoff umfassen, beispielsweise eine organische Verbindung mit bewegungsfähigen Ladungsträgern wie Polyanilin, Polythiophen und anderen.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung näher beschrieben, in der
    • 1 eine Draufsicht auf einen Mehrschichtköper gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung zeigt,
    • 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus der in 1 gezeigten linken oberen Ecke des Mehrschichtköpers aus 1 zeigt,
    • 3a bis 3d verschiedene mögliche Musterstrukturen für Leiterbahnen zeigen,
    • 3e einen Schichtenaufbau zeigt, durch den Leiterbahnen gemäß
    • 3a bis 3d bereitstellbar sind,
    • 4 ein Mobilfunktelefon als Bedienvorrichtung zeigt, in dem der Mehrschichtkörper aus 1 eingesetzt ist,
    • 5 eine Draufsicht auf einen Mehrschichtköper gemäß einer ersten Variante eines zweiten Aspekts der Erfindung zeigt,
    • 6 einen vergrößerten Ausschnitt aus dem Mehrschichtkörper aus 5 zeigt und
    • 7 eine Draufsicht auf einen Mehrschichtkörper gemäß einer zweiten Variante des zweiten Aspekts der Erfindung zeigt.
  • Eine Tastfeldeinrichtung soll in einem Beispielfall in einem Mobilfunktelefon eingesetzt werden, zusammen mit einer Anzeigeeinrichtung. Hierbei wird die Tastfeldeinrichtung oberhalb eines Anzeigefelds einer Anzeigeeinrichtung vorgesehen.
  • Die Tastfeldeinrichtung wird vorliegend durch einen Mehrschichtkörper bereitgestellt, der in Draufsicht in 1 gezeigt ist.
  • Wie insbesondere in der Vergrößerung gemäß 2 zu sehen, umfasst die Tastfeldeinrichtung 1 eine Mehrzahl von Tastfeldern 10 einer ersten Klasse und 11 einer zweiten Klasse. Die Tastfelder 10 sind durch eine im Wesentlichen mäanderförmige Basis bereitgestellt, von der Finger 12 wegstehen, die in entsprechende Finger 13 der Tastfelder 11 der zweiten Klasse eingreifen. Die Tastfelder 11 senden elektromagnetische Strahlung aus oder koppeln ein elektrisches Feld kapazitiv aus, und die Tastfelder 10 empfangen die elektromagnetische Strahlung bzw. koppeln das elektrische Feld ein. Hierfür sind die Tastfelder 10 der ersten Klasse von den Tastfeldern 11 der zweiten Klasse galvanisch getrennt.
  • Die Tastfelder 10, 11 nehmen insgesamt eine Tastfeldfläche ein, die vorliegend rechteckig ist, siehe in 2 die obere Seite 14 des Rechtecks und die linke Seite 15 des Rechtecks.
  • Tastfelder einer Klasse sind galvanisch miteinander gekoppelt, wofür in einem Bereich 16 Kontaktelemente (oder auch Außenelemente) bereitgestellt sind, deren genaue Ausführung vorliegend nicht von Interesse ist. Vorliegend genügt es zu wissen, dass die Tastfelder 10 galvanisch miteinander gekoppelt sind, indem sie einzeln oder gruppenweise an ein gemeinsames Kontaktelement angeschlossen sind, das somit diese Tastfelder kontaktiert.
  • Da die Tastfelder 10, 11 den rechteckigen Tastfeldbereich möglichst dicht ausfüllen sollen, werden Verbindungsleitungen 17 aus der oberen Hälfte gemäß dem Pfeil P1 nach oben zu den Kontaktelementen im Bereich 16 geführt und aus der unteren Hälfte gemäß dem Pfeil P2 nach unten geführt, zu entsprechenden Kontaktelementen im Bereich 16'.
  • Nun sollen die Kontaktelemente aus dem Bereich 16 jeweils mit einem Kontaktelement aus dem Bereich 16' galvanisch gekoppelt werden. Dies erfolgt über Kontaktverbindungsleitungen 18 jenseits des rechteckigen Tastfeldbereichs, d. h. an einer Randseite der Tastfeldeinrichtung 1. Wie in 2 gut zu erkennen, sind vorliegend drei solcher Kontaktverbindungsleitungen 18 vorgesehen, die parallel zur längeren Seite 15 des Rechtecks verlaufen.
  • Idealerweise ist eine Tastfeldeinrichtung für einen Betrachter nicht zu sehen. Aus diesem Grunde werden vorliegend die Tastfelder durch Leiterbahnen 40 abgegrenzt, die mikroskopisch klein sind, sodass sie einzeln mit dem menschlichen Auge nicht aufgelöst werden können. Die Leiterbahnen 40 haben insbesondere eine Dicke aus dem Bereich von 1µm bis 40µm, bevorzugt aus dem Bereich von 5µm bis 25µm. Die Breite d der Kontaktverbindungsleitungen 18 beträgt vorzugsweise zwischen 100µm und 1mm, besonders bevorzugt zwischen 150µm und 400µm. Dann ergibt sich ein besonders homogener optischer Eindruck. Der Abstand x der Kontaktverbindungsleitungen 18 zueinander beträgt lediglich zwischen 1µm und 50µm, bevorzugt zwischen 5µm und 30µm, besonders bevorzugt zwischen 10µm und 20µm. Durch die geringe Beabstandung x im Vergleich zur Breite d ist ein homogener optischer Eindruck geschaffen und die Kontaktverbindungsleitungen 18 treten für den menschlichen Betrachter nicht in Erscheinung. Die Muster können, wie in 3a und 3b gezeigt, regelmäßig sein, zur Unterbindung von Beugungs- und Moire-Effekten sind sie möglichst nicht parallel zueinander angeordnet (3c und 3d) und weisen weitere eine Vielzahl von Kreuzungspunkten auf, um so möglichst eine gleichmäßige Flächenleitfähigkeit bereitzustellen.
  • Die elektrisch leitfähigen Bahnen 40 werden insbesondere auf ein Trägersubstrat 30 aufgebracht, das vorzugsweise aus einer flexiblen Kunststofffolie besteht, beispielsweise aus Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polyvinylchlorid (PVC), Polystyrol (PS), Polyester (PE) und/ oder Polykarbonat (PC). Die flexible Kunststofffolie weist vorzugsweise Schichtdicken von zwischen 15µm und 300µm auf, bevorzugt von zwischen 23 und 100µm. Das Trägersubstrat ist transparent ausgebildet.
  • Eine elektrisch leitfähige Schicht 31 (3e) stellt die Leiterbahnen 40 bereit und besteht vorliegend vorzugsweise aus einem Metall, beispielsweise Kupfer, Aluminium, Chrom, Silber oder Gold. Diese Metallschicht ist bevorzugt in einer Schichtdicke von zwischen 20nm und 100nm auf das Trägersubstrat 30 aufgebracht und strukturiert. Das Aufbringen kann mittels Aufdampfens, Aufsputterns und eines sonstigen Aufbringungsverfahrens erfolgen. Die Strukturierung erfolgt hierbei bevorzugt mittels eines Ätz-Verfahrens (Positiv- oder Negativ-Ätzen) oder mittels eines Waschverfahrens. Genauso kann auch ein Verfahren des Druckens zum Strukturieren eingesetzt werden. Das Aufbringen und Strukturieren kann auch in einem Schritt erfolgen, z. B. wenn eine Aufbringungsmaske eingesetzt wird.
  • Zwischen dem Trägersubstrat 30 und der elektrisch leitfähigen Schicht 31 kann auch eine Haftvermittlungsschicht angeordnet sein, welche das Anhaften der elektrisch leitfähigen Schicht 31 an dem Trägersubstrat 30 verbessert. Eine derartige Haftvermittlungsschicht ist vorzugsweise ebenfalls aus einem transparenten Material ausgebildet.
  • Auf der ersten elektrisch leitfähigen Schicht 31 wird ferner eine dielektrische Schicht 32 aufgebracht. Bei der dielektrischen Schicht 32 handelt es sich vorzugsweise um einen transparenten Lack, der mittels eines Druckverfahrens in einer Schichtdicke von 1µm bis 40µm auf die elektrisch leitfähige Schicht 31 aufgebracht wird. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn bereits beim Aufbringen der dielektrischen Schicht 32 bereichsweise kein Material aufgebracht wird, damit später in der 3e nicht gezeigte Vias vorgesehen werden können. Optional kann auf die dielektrische Schicht 32 noch eine weitere elektrisch leitfähige Schicht 33 aufgebracht werden. Diese kann dann zur Bereitstellung von Kontaktfeldern o. ä. vorgesehen werden. Sie kann mittels Druckens eines elektrisch leitfähigen Druckstoffes beispielsweise Carbon-Black oder Leitsilber aufgebracht werden. Die genannten Ausnehmungen der dielektrischen Schicht 32 können dann mit dem Druckstoff befüllt werden, damit gleichzeitig Vias befüllt werden.
  • Nun sollen vorliegend nicht nur die Tastfelder 10, 11 und Verbindungen 17 im rechteckigen Tastfeldbereich durch die Leiterbahnen 40 bereitgestellt sein, sondern es soll durch Bereitstellen von Leiterbahnen 40 in derselben elektrisch leitfähigen Schicht 31 auch außerhalb des rechteckigen Tastfeldbereichs verwirklicht sein, dass die Kontaktverbindungsleitungen 18 ebenfalls durch Leiterbahnen 40 abgegrenzt sind.
  • Somit sind die Kontaktverbindungsleitungen 18 für das menschliche Auge ebenfalls nicht auflösbar. Damit wird es aber möglich, die in 4 gezeigte Maßnahme zu verwirklichen:
    • In einem Mobilfunktelefon 100 sind zwar die Kontaktelemente der Bereiche 16 und 16' durch eine Abdeckung 41 verdeckt, weil diese nicht transparent sind, nicht aber sind die Kontaktverbindungsleitungen 18 verdeckt. Vielmehr erstreckt sich die Tastfeldeinrichtung 1 über die gesamte Breite des Mobilfunktelefons 100 und damit bis zu der linken vorderen Kante 42 bzw. bis zu der rechten vorderen Kante 43. Die Kanten 42 und 43 sind vorliegend als scharfe eckige Kanten dargestellt, können aber auch abgerundet sein. Unterhalb der Tastfeldeinrichtung 1 und auch der Kontaktverbindungsleitungen 18 wird eine Anzeige 50 bereitgestellt: Zur Bedienung des Mobilfunktelefons 100 werden zwar die Tastfelder 10, 11 eingesetzt, aber eine Darstellung kann sich auch noch außerhalb des Tastfeldbereichs erstrecken, nämlich insbesondere durch ein sich bis unter die Kontaktverbindungsleitungen 18 erstreckendes Anzeigefeld, das somit an die Seitenwände 44 und 45 eines Gehäuses 46 des Mobilfunktelefons 100 angrenzt.
  • Die Darstellung unterhalb der Kontaktverbindungsleitungen 18 kann zwar nicht mit einer Eingabe einhergehen, gerade aber in diesem Randbereich ist es nicht unbedingt notwendig, dass hier entsprechende Darstellungen gegeben werden, die einen Eingabebefehl ermöglichen.
  • Bei einem zweiten Aspekt der Erfindung werden Kontaktverbindungsleitungen nach Art der Kontaktverbindungsleitungen 18 nicht seitlich entlang des Randes des Tastfeldbereichs geführt, sondern durch den Tastfeldbereich. Auf diese Weise kann sich ein Tastfeldbereich über ein vollständiges Anzeigefeld erstrecken, ohne dass eine Sichtblende o.Ä. am Rand vorgesehen werden müsste.
  • Die Variante gemäß 5 und 6 entspricht im Wesentlichen der gemäß 1, es sind also hier wieder die Tastfelder 10 der ersten Klasse und die Tastfelder 11 der zweiten Klasse vorgesehen. Wie in 6 im Einzelnen zu erkennen, gibt es eine Basis 19, die mäandernd verläuft und von der die Finger 12 wegstehen.
  • Vorliegend ist die Basis 19 (6) in zwei Teile geteilt, die durch einen Spalt 21 voneinander getrennt sind, und durch diesen Spalt 21 läuft dann eine Kontaktverbindungsleitung 18'. Die Kontaktverbindungsleitung 18' läuft somit ebenfalls mäanderförmig, nur stehen von ihr keine Finger 12 ab.
  • Die Kontaktverbindungsleitungen 18' sind vorliegend, genauso wie die Tastfelder 10 und 11, durch Leiterbahnen 40 nach Art der oben unter Bezug auf die 3a bis 3e erläuterten Leiterbahnen bereitgestellt. Die transparente Wirkung der Tastfeldeinrichtung wird also nicht dadurch beeinträchtigt, dass die Kontaktverbindungsleitungen 18' mitten durch die Tastfeldfläche geführt sind.
  • Es ist eine Erkenntnis der Erfinder der anhand der 5 und 6 erkennbaren Tastfeldeinrichtung, dass die Kontaktverbindungsleitungen 18' für eine nur unwesentliche Störeinkopplung sorgen, so dass sie mitten durch die Tastfelder 10 hindurch verlaufen können.
  • Dies ist erfindungsgemäß dann der Fall, wenn der Abstand x' zwischen der Kontaktverbindungsleitung 18' und dem Tastfeld 10 geringer als der Abstand y zwischen dem Tastfeld 10 und dem Tastfeld 11 gewählt ist. Auf diese Art werden Störsignale besonders gering gehalten, und zwar umso geringer, je kleiner das Verhältnis von x' zu y ist. Ein großer Abstand y gewährleistet, dass sich die für die Berührempfindlichkeit wesentlichen elektrischen Feldlinien weit in den Raum oberhalb der elektrisch leitfähigen Schicht 31 erstrecken und so die Erfassung eines berührenden Objekts erlauben. Dagegen sind bei einem kleinen Abstand x' die zugehörigen Feldlinien, deren Beeinflussung ein Störsignal liefern würde, nur sehr wenig in den Raum ausgreifend, so dass sie durch ein berührendes Objekt nicht oder nur sehr geringfügig beeinflusst werden. Der Abstand y zwischen den Tastfeldern 10 und 11 liegt vorzugsweise im Bereich 100µm und 500µm, besonders bevorzugt zwischen 200µm und 300µm. Dagegen liegt der Abstand x' zwischen 1µm und 50µm, bevorzugt zwischen 5µm und 30µm, besonders bevorzugt zwischen 10µm und 20µm. Die Breite d' der Kontaktverbindungsleitung 18' beträgt vorzugsweise zwischen 100µm und 1mm, besonders bevorzugt zwischen 150µm und 400µm. Selbiges gilt auch für die Abstände x' und y zwischen einer Kontaktverbindungsleitung 73 und einem Tastfeld 70 bzw. zwischen dem Tastfeld 70 und einem Tastfeld 71 der 7.
  • Um für einen Betrachter einen möglichst homogenen optischen Eindruck zu schaffen und die Nicht-Sichtbarkeit der aus den Leiterbahnen aufgebauten funktionalen Flächen zu gewährleisten, ist zudem zwischen den Tastfeldern 10 und 11 an jenen Stellen, an denen sie sich mit dem Abstand y einander gegenüberstehen, ein Blindgitter 60 vorgesehen, welches jeweils von dem Tastfeld 10 und dem Tastfeld 11 um die Distanz x' beabstandet ist. Die Blindgitter 60 sind aus demselben Material wie die Leiterbahnen gebildet und weisen dasselbe Muster wie die Kontaktverbindungsleitung 18', die Tastfelder 10 und 11 sowie deren Zuleitungen auf, übernehmen jedoch nicht die Funktion einer elektrischen Leitung, sondern dienen der Nicht-Erkennbarkeit bzw. Nicht-Unterscheidbarkeit der einzelnen Flächenbereiche.
  • In 5 ist durch die strichlierte Linie gezeigt, wie hier ein Mobilfunktelefon 200 aussehen könnte: Sieht man die gesamte Tastfeldfläche als Rechteck an, so werden oben in bzw. durch Kontaktfelder 23 ein erster Satz von Tastfeldern 11 der zweiten Klasse miteinander galvanisch gekoppelt (kontaktiert), in Kontaktfeldern 24 ein zweiter Satz von Tastfeldern der zweiten Klasse miteinander galvanisch gekoppelt (kontaktiert), und diese Kontaktfelder 23, 24 gehen unmittelbar in die jeweiligen Kontaktverbindungsleitungen 18' über. Die Kontaktfelder 23 und 24 (die man auch als Außenfelder oder -elemente bezeichnen kann) sind nun von einer Blende abgedeckt, der gesamte Tastfeldbereich ist aber sichtbar und durch die Kontur des Mobilfunktelefons 200 abgegrenzt, wobei durch die linke Seite 15a des Rechtecks gleichzeitig die Seitenkante 42' des Mobilfunktelefons 200 bereitgestellt ist, durch die rechte Seite 15b des Rechtecks gleichzeitig die Seitenkante 43' des Mobilfunktelefons bereitgestellt ist.
  • Die Erfindung ist in beiden Aspekten nicht auf die Verwendung der Tastfelder mit mäandrierender Basis und davon abstehenden, in die Finger anderer Tastfelder eingreifenden Finger beschränkt. Dies gilt für beide Aspekte der Erfindung. 7 zeigt nun zum zweiten Aspekt der Erfindung eine weitere Ausführungsform:
    • Hier sind Tastfelder 70 der ersten Klasse vorgesehen, die durch eine Folge von einander überlappenden Rechtecken (siehe die überlappenden Bereiche durch Strichlierung angedeutet) gebildet sind. Die Tastfelder der zweiten Klasse 71 haben geometrische Formen, die ein rechtwinkliges gleichschenkliges Dreieck umfassen, siehe die Strichpunktierung. Diese gleichschenkligen Dreiecke mit rechtem Winkel greifen genau zwischen die Quadrate der zugehörigen Tastfeldeinrichtung 70 der ersten Klasse.
  • In dem Tastfeld 70 ist nun ein Spalt 72 vorgesehen, durch den die Kontaktverbindungsleitung 73 verläuft. Der Spalt 72 ist geradlinig, und damit ist auch die Kontaktverbindungsleitung 73 geradlinig. Vorliegend ist im oberen Teil der 7 dargestellt, dass zwei Tastfelder 71 der zweiten Klasse über Kontaktelemente 74 miteinander galvanisch gekoppelt (kontaktiert) sind, und von den Kontaktelementen 74 erstreckt sich nun die Kontaktverbindungsleitung 73 zur entgegengesetzten Seite. Hingegen sind die beiden Hälften des Tastfelds 70 über Kontaktelemente 75 miteinander gekoppelt, die zur Oberseite hin angeschlossen werden, was durch den Pfeil P1' verdeutlicht ist. Auf die Bereitstellung der Kontaktelemente 74, 75 (die man auch als Außenelemente bezeichnen kann) kommt es vorliegend nicht an. Wesentlich ist, dass auch hier die Kontaktverbindungsleitungen 73, genauso wie die Tastfelder 70 und 71 durch elektrisch leitfähige Bahnen 40 in einem Muster bereitgestellt sind, wie es oben unter Bezug auf die 3a bis 3e erläutert wurde.

Claims (12)

  1. Mehrschichtkörper mit einem Träger, auf dem in einer Schicht Leiterbahnen (40) angeordnet sind, die eine Breite aus dem Bereich von 1 µm bis 40 µm aufweisen, wobei die Leiterbahnen (40) in Mustern derart angeordnet sind, dass durch die Muster Tastfelder (10, 11, 70, 71) und Verbindungen (17) abgegrenzt sind, von denen Tastfelder (11, 71) einer ersten Klasse als auskoppelnde, ein elektromagnetisches Feld abstrahlende Tastfelder (11, 71) dienen und von denen Tastfelder (10, 70) einer zweiten Klasse von den Tastfeldern (11, 71) der ersten Klasse galvanisch getrennt sind und als einkoppelnde, ein elektromagnetisches Feld empfangende Tastfelder (10, 70) dienen, und wobei für beide Klassen von Tastfeldern eine Mehrzahl von Tastfeldern (10, 11, 70, 71) der jeweiligen Klasse über Verbindungen (17) galvanisch gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Verbindungen (17) zu zumindest einem Kontaktelement (23, 24, 74, 75) außerhalb eines Flächenbereichs mit den Tastfeldern an eine erste Randseite führt, dass zumindest ein Teil der Kontaktelemente (16, 23, 24, 74, 75) mit jeweils einem Kontaktelement an einer zweiten, der ersten Randseite entgegengesetzten Randseite über Kontaktverbindungsleitungen (18, 18', 73) gekoppelt sind, wobei die Kontaktverbindungsleitungen (18, 18', 73) ebenfalls durch Leiterbahnen (40) in einem Muster bereitgestellt sind, wobei die Leiterbahnen eine Breite aus dem Bereich von 1 µm bis 40 µm aufweisen und dass zumindest ein Teil der Kontaktverbindungsleitungen (18', 73) den Flächenbereich mit den Tastfeldern durchläuft , wobei zumindest ein Tastfeld (10, 70) in zwei Teile geteilt ist, die durch einen Spalt (21, 72) getrennt sind, und dass der Spalt (21, 72) von den Leiterbahnen (40) durchlaufen ist, durch welche zumindest eine Kontaktverbindungsleitung (18', 73) bereitgestellt wird, wobei ein erster Abstand (x') zwischen der den Spalt (21, 72) durchlaufenden Kontaktverbindungsleitung (18', 73) zu einem der beiden Teile des Tastfeldes (10, 70) kleiner ist als ein zweiter Abstand (y) zwischen Tastfeldern (11, 71) der ersten Klasse und Tastfeldern (10, 70) der zweiten Klasse. wobei der erste Abstand (x') zwischen 1 µm und 50 µm liegt.
  2. Mehrschichtkörper (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Kontaktverbindungsleitungen (18) entlang einer dritten Randseite außerhalb des Flächenbereichs mit den Tastfeldern geführt ist.
  3. Mehrschichtkörper (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Kontaktverbindungsleitung (18) eine Breite (d) von zwischen 150 µm und 400 µm aufweist und/oder Kontaktverbindungsleitungen (18) einen Abstand von zwischen 1 µm und 50 µm, bevorzugt von zwischen 5 µm und 30 µm, besonders bevorzugt von zwischen 10 µm und 20 µm zueinander aufweisen.
  4. Mehrschichtkörper (2, 3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abstand (y) zwischen 100 µm und 500 µm und bevorzugt zwischen 200 µm und 300 µm liegt.
  5. Mehrschichtkörper (2, 3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktverbindungsleitung (18' 73), die den Spalt (21, 72) durchläuft, eine Breite von zwischen 100 µm und 1 mm, bevorzugt von zwischen 150 µm und 400 µm aufweist.
  6. Mehrschichtkörper (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Tastfelder (10, 11) kammartige Formen umfassen, wobei Finger (13) an den Tastfeldern (11) der ersten Gruppe und Finger (12) an den Tastfeldern (10) der zweiten Gruppe ineinander greifen, und wobei die Tastfelder (10) einer Gruppe eine mäanderförmige Basis (19) aufweisen, von der abwechselnd Finger (12) in die eine und in die andere Richtung wegstehen, und wobei die mäanderförmige Basis (19) durch einen Spalt (21) in zwei Teile getrennt ist, wobei durch den Spalt (21) eine Kontaktverbindungsleitung (18') verläuft.
  7. Mehrschichtkörper (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Tastfelder (70) einer ersten Gruppe die Form von an einer Ecke überlappenden Vierecken haben und die Tastfelder (71) einer zweiten Gruppe eine Dreiecksform mit einem rechten Winkel umfassen, die zwischen die Vierecke eingreift, und wobei die überlappenden Vierecke durch einen Spalt (72) in zwei Teile getrennt sind, wobei durch den Spalt (72) eine Kontaktverbindungsleitung (73) verläuft.
  8. Mehrschichtkörper (1, 2, 3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahnen (40) eine Schichtdicke von zwischen 3 nm und 5 µm, bevorzugt von zwischen 40 nm und 1 µm aufweisen.
  9. Mehrschichtkörper (1, 2, 3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahnen durch zumindest eines der Materialien aus der Gruppe von Silber, Kupfer, Gold, Aluminium, Chrom, Mischungen und/oder Legierungen der vorgenannten Materialien, einer leitfähigen Paste, Polyanilin und Polythiophen ausgewählt sind.
  10. Bedienvorrichtung (100, 200) mit einer Anzeigeeinrichtung (50), die ein Anzeigefeld bereitstellt, und mit einer auf dem Anzeigefeld angeordneten Tastfeldeinrichtung (1, 2, 3), welche einen Mehrschichtkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 9 mit Tastfelder (10, 11; 70, 71) umfasst, wobei die Tastfelder (10, 11; 70, 71) der Tastfeldeinrichtung (1, 2, 3) darunter gelegenen Bereichen auf dem Anzeigefeld entsprechen, wobei die Bedienvorrichtung ein Gehäuse (46) mit zumindest einer Randkante (42, 43; 42', 43') aufweist, die das Anzeigefeld an einer jeweiligen Randseite (18; 15a, 15b) desselben begrenzt.
  11. Bedienvorrichtung (100) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigefeld an zumindest einer Randseite einen Bereich für eine Darstellung umfasst, auf dem ein Randbereich der Tastfeldeinrichtung angeordnet ist, der tastfeldfrei ist und transparent ist, insbesondere einen Transparenzgrad von mindestens 50%, bevorzugt von mindestens 80%, besonders bevorzugt von mindestens 90%, ganz besonders bevorzugt von mindestens 95% aufweist.
  12. Bedienvorrichtung (200) nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Tastfeldern (10, 11, 70, 71) elektrisch mit zumindest einer Kontaktverbindungsleitung (23, 24, 74, 75) gekoppelt ist, die von einem ersten Randbereich (16) der Tastfeldeinrichtung (1) zwischen Tastfeldern hindurch oder durch zumindest einem Tastfeld (10, 70) hindurch zu einem zweiten Randbereich (16') der Tastfeldeinrichtung verläuft, so dass zumindest ein dritter Randbereich der Tastfeldeinrichtung frei von Kontaktverbindungsleitungen ist.
DE102011122110.0A 2011-12-22 2011-12-22 Bedienvorrichtung mit Anzeigeeinrichtung und Tastfeldeinrichtung, sowie Mehrschichtkörper zur Bereitstellung einer Tastfeldfunktionalität Active DE102011122110B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011122110.0A DE102011122110B4 (de) 2011-12-22 2011-12-22 Bedienvorrichtung mit Anzeigeeinrichtung und Tastfeldeinrichtung, sowie Mehrschichtkörper zur Bereitstellung einer Tastfeldfunktionalität
CN201280070350.4A CN104137036B (zh) 2011-12-22 2012-12-17 具有显示机构和触控机构的操作装置以及用于提供触控场功能的多层体
US14/366,408 US9465465B2 (en) 2011-12-22 2012-12-17 Multilayer body forming display apparatus touchpad
PCT/EP2012/075805 WO2013092496A1 (de) 2011-12-22 2012-12-17 Bedienvorrichtung mit anzeigeeinrichtung und tastfeldeinrichtung, sowie mehrschichtkörper zur bereitstellung einer tastfeldfunktionalität

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011122110.0A DE102011122110B4 (de) 2011-12-22 2011-12-22 Bedienvorrichtung mit Anzeigeeinrichtung und Tastfeldeinrichtung, sowie Mehrschichtkörper zur Bereitstellung einer Tastfeldfunktionalität

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011122110A1 DE102011122110A1 (de) 2013-06-27
DE102011122110B4 true DE102011122110B4 (de) 2023-05-25

Family

ID=47471808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011122110.0A Active DE102011122110B4 (de) 2011-12-22 2011-12-22 Bedienvorrichtung mit Anzeigeeinrichtung und Tastfeldeinrichtung, sowie Mehrschichtkörper zur Bereitstellung einer Tastfeldfunktionalität

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9465465B2 (de)
CN (1) CN104137036B (de)
DE (1) DE102011122110B4 (de)
WO (1) WO2013092496A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012105713A1 (de) 2012-06-28 2014-01-02 Polyic Gmbh & Co. Kg Mehrschichtkörper und Verwendung eines Mehrschichtkörpers
DE102013104644B4 (de) 2013-05-06 2020-06-04 Polylc Gmbh & Co. Kg Schichtelektrode für Berührungsbildschirme
DE102016113162A1 (de) 2015-07-28 2017-02-02 Schott Ag Bedienblende für ein Haushaltsgerät mit zumindest einer Benutzerschnittstelle, Haushaltsgerät und Verfahren zur Herstellung der Bedienblende mit Benutzerschnittstelle
EP3166006A1 (de) 2015-11-09 2017-05-10 Schott AG Zweidimensionale sensoranordnung
DE102015120168A1 (de) 2015-11-09 2017-05-11 Schott Ag Zweidimensionale Sensoranordnung
KR102555395B1 (ko) 2016-07-07 2023-07-14 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
CN106293208B (zh) * 2016-07-29 2023-07-28 厦门天马微电子有限公司 集成触控显示面板和显示装置

Citations (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2026745A (en) 1978-07-28 1980-02-06 Burroughs Corp Touch panel and operating system
WO2003049019A2 (en) 2001-11-30 2003-06-12 3M Innovative Properties Company System and method for locating a touch on a capacitive touch screen
US20040095335A1 (en) 2002-11-14 2004-05-20 Lg.Philips Lcd Co., Ltd. Touch panel for display device
WO2004112448A2 (en) 2003-06-13 2004-12-23 Semtech Corporation Sensor for capacitive touch pad pointing device
WO2005045659A1 (fr) 2003-11-03 2005-05-19 Centre National De La Recherche Scientifique (Cnrs) Dispositif et procede de traitement d’informations selectionnees dans un tableau hyperdense
WO2005114369A2 (en) 2004-05-06 2005-12-01 Apple Computer, Inc. Multipoint touchscreen
DE202006010488U1 (de) 2005-07-08 2006-11-09 Philipp, Harald, Southampton Zweidimensionaler Positionssensor
DE102006043665A1 (de) 2005-09-20 2007-05-16 Harald Philipp Kapazitiver Berührungssensor
US20070242054A1 (en) 2006-04-14 2007-10-18 Ritdisplay Corporation Light transmission touch panel and manufacturing method thereof
GB2437827A (en) 2006-05-05 2007-11-07 Harald Philipp Touch screen element
US20080238881A1 (en) 2007-03-27 2008-10-02 N-Trig Ltd. Shield for a digitizer sensor
DE102008050216A1 (de) 2007-10-04 2009-05-20 Apple Inc., Cupertino Berührungsempfindliche Anzeige mit einzelner Schicht
WO2009134727A1 (en) 2008-04-30 2009-11-05 Apple Inc. Multi-touch sensor patterns and stack-ups
DE112008001245T5 (de) 2007-05-07 2010-03-04 Atmel Corp., San Jose Zweidimensionaler Positionssensor
WO2010101399A2 (ko) 2009-03-04 2010-09-10 Nam Dong Sik 터치패널센서
WO2010108692A2 (de) 2009-03-27 2010-09-30 Polyic Gmbh & Co. Kg Elektrische funktionsschicht, herstellungsverfahren und verwendung dazu
US20110102370A1 (en) 2008-07-31 2011-05-05 Gunze Limited Planar element, and touch switch
US20110193800A1 (en) 2010-02-10 2011-08-11 Yang-Han Son Flat panel display integrated with touch screen panel
WO2012115685A1 (en) 2011-02-24 2012-08-30 Cypress Semiconductor Corporation Single layer touch sensor
US20120227259A1 (en) 2011-02-24 2012-09-13 Cypress Semiconductor Corporation Single layer touch sensor

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4304976A (en) 1978-03-16 1981-12-08 Texas Instruments Incorporated Capacitive touch switch panel
GB2016704B (en) 1978-03-16 1982-07-07 Texas Instruments Inc Capacitive touch switch panel and method of fabricating sam
DE3004461A1 (de) 1980-02-07 1981-08-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bedienfeldtafel
GB2090979B (en) 1981-01-14 1985-07-03 Glaverbel Proximity control switching panels
DE3149722A1 (de) 1981-01-14 1982-09-02 Glaverbel S.A., 1170 Brüssel Annaeherungs-steuerschalttafel
JPH0793356B2 (ja) * 1985-07-24 1995-10-09 株式会社日立製作所 論理集積回路
US4659874A (en) 1985-09-23 1987-04-21 Sanders Associates, Inc. X-Y position sensor
US4879508A (en) 1986-04-04 1989-11-07 Mitutoyo Corporation Capacitance-type measuring device for absolute measurement of positions
DE8812393U1 (de) 1988-09-30 1988-11-10 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE8900946U1 (de) 1988-09-30 1990-02-08 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
JP3420694B2 (ja) 1996-12-27 2003-06-30 株式会社東芝 スタンダードセル方式の集積回路
US6222522B1 (en) 1998-09-18 2001-04-24 Interval Research Corporation Baton and X, Y, Z, position sensor
DE102005041114A1 (de) 2005-08-30 2007-03-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kapazitiver Stellstreifen und Haushaltsgerät mit einem solchen
US7932898B2 (en) 2005-09-20 2011-04-26 Atmel Corporation Touch sensitive screen
US10041188B2 (en) 2006-04-18 2018-08-07 Hills, Inc. Method and apparatus for production of meltblown nanofibers
DE202006018448U1 (de) 2006-04-18 2007-03-08 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
GB2439614B (en) 2006-05-31 2008-12-24 Harald Philipp Two-dimensional position sensor
US20080074398A1 (en) * 2006-09-26 2008-03-27 David Gordon Wright Single-layer capacitive sensing device
US7489260B2 (en) * 2006-09-27 2009-02-10 Parker-Hannifin Corporation Resolver hall decoding circuit
US8125462B2 (en) 2007-09-13 2012-02-28 Chimei Innolux Corporation Projecting capacitive touch sensing device, display panel, and image display system
EP2065794A1 (de) 2007-11-23 2009-06-03 Research In Motion Limited Berührungssensor für einen Anzeigebildschirm eines elektronischen Gerätes
JP5079594B2 (ja) 2008-05-16 2012-11-21 株式会社ジャパンディスプレイウェスト 電気光学装置、電子機器および接触検出方法
CN102160019B (zh) * 2008-08-01 2014-01-29 3M创新有限公司 制备复合电极的方法
US8610009B2 (en) 2008-10-22 2013-12-17 Atmel Corporation Capacitive touch sensors
CN101794187A (zh) 2009-01-09 2010-08-04 罗姆股份有限公司 位置输入装置
KR101055049B1 (ko) 2009-01-19 2011-08-05 엘지이노텍 주식회사 입력장치
KR101055102B1 (ko) * 2009-01-21 2011-08-08 엘지이노텍 주식회사 입력장치
CN101833401B (zh) * 2009-03-10 2012-04-18 广达电脑股份有限公司 光学触控显示装置及其操作方法
US9075484B2 (en) * 2009-06-02 2015-07-07 Pixart Imaging Inc. Sensor patterns for mutual capacitance touchscreens
US20110012845A1 (en) 2009-07-20 2011-01-20 Rothkopf Fletcher R Touch sensor structures for displays
DE202009017952U1 (de) 2009-09-25 2010-09-23 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Verglasung mit integrierter Schaltvorrichtung
US8310381B2 (en) * 2009-09-28 2012-11-13 Microchip Technology Incorporated Capacitive key touch sensing using analog inputs and digital outputs
US9052786B2 (en) 2009-11-24 2015-06-09 Fujifilm Corporation Conductive sheet, usage method of conductive sheet and capacitive type touch panel
KR102042711B1 (ko) 2011-07-22 2019-11-08 폴리아이씨 게엠베하 운트 코. 카게 정전식 터치 패널 장치
DE102011108153A1 (de) 2011-07-22 2013-01-24 Polyic Gmbh & Co. Kg Mehrschichtkörper
US8860690B2 (en) * 2011-12-15 2014-10-14 Atmel Corporation Touch sensor with capacitive nodes having a capacitance that is approximately the same

Patent Citations (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2026745A (en) 1978-07-28 1980-02-06 Burroughs Corp Touch panel and operating system
WO2003049019A2 (en) 2001-11-30 2003-06-12 3M Innovative Properties Company System and method for locating a touch on a capacitive touch screen
US20040095335A1 (en) 2002-11-14 2004-05-20 Lg.Philips Lcd Co., Ltd. Touch panel for display device
WO2004112448A2 (en) 2003-06-13 2004-12-23 Semtech Corporation Sensor for capacitive touch pad pointing device
WO2005045659A1 (fr) 2003-11-03 2005-05-19 Centre National De La Recherche Scientifique (Cnrs) Dispositif et procede de traitement d’informations selectionnees dans un tableau hyperdense
WO2005114369A2 (en) 2004-05-06 2005-12-01 Apple Computer, Inc. Multipoint touchscreen
DE202006010488U1 (de) 2005-07-08 2006-11-09 Philipp, Harald, Southampton Zweidimensionaler Positionssensor
GB2428306A (en) 2005-07-08 2007-01-24 Harald Philipp Two-dimensional capacitive position sensor
DE102006043665A1 (de) 2005-09-20 2007-05-16 Harald Philipp Kapazitiver Berührungssensor
US20070242054A1 (en) 2006-04-14 2007-10-18 Ritdisplay Corporation Light transmission touch panel and manufacturing method thereof
GB2437827A (en) 2006-05-05 2007-11-07 Harald Philipp Touch screen element
US20080238881A1 (en) 2007-03-27 2008-10-02 N-Trig Ltd. Shield for a digitizer sensor
DE112008001245T5 (de) 2007-05-07 2010-03-04 Atmel Corp., San Jose Zweidimensionaler Positionssensor
DE102008050216A1 (de) 2007-10-04 2009-05-20 Apple Inc., Cupertino Berührungsempfindliche Anzeige mit einzelner Schicht
WO2009134727A1 (en) 2008-04-30 2009-11-05 Apple Inc. Multi-touch sensor patterns and stack-ups
US20110102370A1 (en) 2008-07-31 2011-05-05 Gunze Limited Planar element, and touch switch
WO2010101399A2 (ko) 2009-03-04 2010-09-10 Nam Dong Sik 터치패널센서
EP2405328A2 (de) 2009-03-04 2012-01-11 Dong Sik Nam Berührungsbildschirmsensor
WO2010108692A2 (de) 2009-03-27 2010-09-30 Polyic Gmbh & Co. Kg Elektrische funktionsschicht, herstellungsverfahren und verwendung dazu
US20110193800A1 (en) 2010-02-10 2011-08-11 Yang-Han Son Flat panel display integrated with touch screen panel
WO2012115685A1 (en) 2011-02-24 2012-08-30 Cypress Semiconductor Corporation Single layer touch sensor
US20120227259A1 (en) 2011-02-24 2012-09-13 Cypress Semiconductor Corporation Single layer touch sensor

Also Published As

Publication number Publication date
CN104137036B (zh) 2017-06-20
US20140327848A1 (en) 2014-11-06
CN104137036A (zh) 2014-11-05
WO2013092496A1 (de) 2013-06-27
US9465465B2 (en) 2016-10-11
DE102011122110A1 (de) 2013-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011122110B4 (de) Bedienvorrichtung mit Anzeigeeinrichtung und Tastfeldeinrichtung, sowie Mehrschichtkörper zur Bereitstellung einer Tastfeldfunktionalität
DE102011111506B4 (de) Kunststofffolie und Touchsensor
DE202007005237U1 (de) Hybrides kapazitives Berührungsbildschirmelement
EP2867754B1 (de) Mehrschichtkörper
WO2013013905A1 (de) Kapazitive tastfeldvorrichtung
EP3286626B1 (de) Anordnung zur ortsauflösenden projiziert-kapazitiven berührdetektion mit verbesserter lokal deformierter elektrodenstruktur
WO2009053492A1 (de) Single oder multitouchfähige touchscreens oder touchpads bestehend aus einem array von drucksensoren sowie herstellung solcher sensoren
DE202006010488U1 (de) Zweidimensionaler Positionssensor
DE102011082556A1 (de) Positionserkennungsfeld
DE202012013529U1 (de) Kapazitives Berührungstastfeld
DE10254456A1 (de) Eingabevorrichtung
DE102011108803B4 (de) Touchsensor mit einer Kunststofffolie, Verwendung der Kunststofffolie und Verfahren zur Herstellung einer multimodalen Eingabevorrichtung
DE102017105968A1 (de) Touchpanel
DE102015120168A1 (de) Zweidimensionale Sensoranordnung
DE102016112202A1 (de) Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE102015222163A1 (de) Berührungsempfindlicher Bildschirm, berührungsempfindliches Panel und Anzeigevorrichtung
DE102014203300A1 (de) Berührungssensor mit an den Kanten ausgewogenem Makromerkmalentwurf
DE102011115851B4 (de) Kapazitives Sensorelement
DE102013112651A1 (de) Mehrschichtkörper zur Bereitstellung einer transparenten Tastaturfunktionalität
DE102015217397B4 (de) Touchscreen, Touchpanel, Anzeigegerät, und elektronisches Gerät
DE202012103075U1 (de) Bedienflächenelement, Bedieneinheit und Gerät
DE202013100016U1 (de) Berührungselektrodengerät
DE102011120654B3 (de) Mehrschichtkörper
DE102012112445A1 (de) Mehrschichtkörper zur Bereitstellung einer Tastfeldfunktionalität
DE102012105713A1 (de) Mehrschichtkörper und Verwendung eines Mehrschichtkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final