EP3803351A1 - Vorrichtung zur oberflächeninspektion eines kraftfahrzeugs und verfahren hierzu - Google Patents

Vorrichtung zur oberflächeninspektion eines kraftfahrzeugs und verfahren hierzu

Info

Publication number
EP3803351A1
EP3803351A1 EP19731902.3A EP19731902A EP3803351A1 EP 3803351 A1 EP3803351 A1 EP 3803351A1 EP 19731902 A EP19731902 A EP 19731902A EP 3803351 A1 EP3803351 A1 EP 3803351A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
motor vehicle
line
area
inspected
camera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19731902.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg BLANK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atb Blank GmbH
Original Assignee
Atb Blank GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atb Blank GmbH filed Critical Atb Blank GmbH
Publication of EP3803351A1 publication Critical patent/EP3803351A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/8851Scan or image signal processing specially adapted therefor, e.g. for scan signal adjustment, for detecting different kinds of defects, for compensating for structures, markings, edges
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/02Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/24Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures
    • G01B11/25Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures by projecting a pattern, e.g. one or more lines, moiré fringes on the object
    • G01B11/2518Projection by scanning of the object
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/24Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures
    • G01B11/255Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures for measuring radius of curvature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M11/00Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
    • G01M11/08Testing mechanical properties
    • G01M11/081Testing mechanical properties by using a contact-less detection method, i.e. with a camera
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M17/00Testing of vehicles
    • G01M17/007Wheeled or endless-tracked vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M5/00Investigating the elasticity of structures, e.g. deflection of bridges or air-craft wings
    • G01M5/0033Investigating the elasticity of structures, e.g. deflection of bridges or air-craft wings by determining damage, crack or wear
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/8806Specially adapted optical and illumination features
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/8806Specially adapted optical and illumination features
    • G01N2021/8845Multiple wavelengths of illumination or detection
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/8851Scan or image signal processing specially adapted therefor, e.g. for scan signal adjustment, for detecting different kinds of defects, for compensating for structures, markings, edges
    • G01N2021/8854Grading and classifying of flaws
    • G01N2021/8861Determining coordinates of flaws
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/95Investigating the presence of flaws or contamination characterised by the material or shape of the object to be examined
    • G01N21/9515Objects of complex shape, e.g. examined with use of a surface follower device
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/95Investigating the presence of flaws or contamination characterised by the material or shape of the object to be examined
    • G01N21/958Inspecting transparent materials or objects, e.g. windscreens

Definitions

  • the invention relates to a device for surface inspection of a motor vehicle and a method for surface inspection of a motor vehicle.
  • An optical inspection is carried out on motor vehicles for various reasons. For example, after a hail event, an optical inspection of a motor vehicle surface may be necessary in order to be able to detect any damage caused by hailstones or the like. However, a surface inspection is also necessary to check the success of a repair to be carried out subsequently, for example using the smart repair method. In addition to environmental influences, other sources of damage, such as parking dents or the like, can also be considered. A time-consuming and often not very objective procedure is also the inspection of vehicle surfaces, for example after the termination of a leasing contract, which are used to determine a vehicle's value and, depending on the point of view, can lead to different valuations.
  • EP 0 405 806 B1 describes a method for checking the surface of a part, in which the part is set up at a test site, light on the surface at a large angle of incidence with respect to the surface normals is directed to create a cross-beam trace thereover and to reflect light at a low deflection angle, thereby forming an image of the beam trace on a display screen and taking a picture of the image and scanning the light with respect to the part to provide further cross-beam traces over the To form part.
  • a light beam trace is made on the surface in a substantially perpendicular direction to this top viewed area and a recording of this beam trace is generated, the recording of this image and the recording of the beam trace being analyzed together in order to show the nature of the surface on the beam trace.
  • the steps viewing, scanning and recording are repeated for the new beam traces.
  • WO 98/05588 A1 presents a method for surface inspection in which a light beam emanating from a light source is sent via a surface to a reflector. The light beam then takes the same light path back over the surface and is finally recorded on a recording device.
  • This is an optical refractometer with which surface irregularities can be determined.
  • EP 1 464 920 A1 discloses a device for detecting, determining and documenting damage caused, for example, by hailstorms on vehicle surfaces.
  • the device comprises a light source, from which light rays are reflected over the surface of the vehicle to be examined and the rays are then imaged on a screen.
  • On the side of the screen facing away from the vehicle is a camera that records the image of the rays reflected from the surface on the screen.
  • the image data from the camera are fed to an evaluation system, which then detects surface irregularities.
  • the camera, screen and light source are mounted on a common support frame. The vehicle to be examined is placed on a measuring table.
  • a device for surface inspection of a motor vehicle is accordingly created, in which a plurality of line lasers, at least one reflector shield and at least one camera is provided.
  • a large number of line lasers are used here, which cover the area to be inspected with a line-shaped beam.
  • they can be designed with different colors in certain embodiments.
  • the different line lasers can be distinguished from one another at least in some areas, which can also be achieved by an offset arrangement on the reflector plate.
  • the line lasers used can have a small opening angle, so that the reflector shield can be chosen to be relatively compact with regard to its extension.
  • the line lasers are mounted on a swivel device so that they can be tracked accordingly.
  • An evaluation unit compiles this information to assess the surface to form an image, so that no comparison with a sample body or the like has to be carried out. In other versions, however, a comparison with a sample body can still be made as an option.
  • lasers with a relatively low power for example with a power of 50 mW or less, can be provided as line lasers, so that the device according to the invention can be implemented cost-effectively.
  • the line lasers are adapted accordingly, so that the associated image is centered on the reflector plate by pivoting the line laser via the pivoting device.
  • the device can thus be adapted to any surface of a motor vehicle.
  • the camera and the line laser can be arranged on an adjustable measuring arrangement, the measuring arrangement being adjustable with respect to a distance from the surface of the motor vehicle.
  • This embodiment makes it possible to create an appropriate adjustment option in the case of different body shapes, so that the camera covers the area to be examined.
  • the measuring arrangement can be displaceable over the motor vehicle along a longitudinal direction, in particular the measuring arrangement in the form of a portal can be moved over the motor vehicle. The vehicle can also be moved through a fixed measuring frame
  • the line lasers irradiate both the top of the motor vehicle and the side surfaces of the motor vehicle with laser radiation.
  • parts of the undercarriage or the underbody can also be included in the optical inspection.
  • the line laser and the image reflected by the reflector shield have an angle relative to the surface of the motor vehicle.
  • the measuring unit with reflector plate can also be swiveled by an angle of ⁇ 120 °.
  • the images captured by the camera are analyzed in real time by a powerful evaluation computer.
  • the software can intelligently interpret and measure the laser reflections. This makes it possible to identify dents, scratches, paint damage, glass damage, hail dents, stone impact and an assessment of the paint quality (orange peel), the degree of gloss and the type of paint (metallic) possible.
  • the above-mentioned object is also achieved by a method for the surface inspection of a motor vehicle, in which the device according to the invention can be used.
  • Fig. 1 is a side perspective view of an inventive Contraption
  • FIG. 2A shows the device from FIG. 1 in a further side view
  • FIG. 2B shows the device from FIG. 1 in a top view
  • FIG. 3A shows a perspective side view of a further device according to the invention
  • FIG. 3B shows a detail from the device from FIG 3A
  • 4A a motor vehicle and a device according to the invention in one
  • FIG. 4B shows the embodiment of the invention according to FIG. 4A in a side view
  • 5A shows an image on a motor vehicle when the device according to the invention is in operation
  • FIG. 6 shows a schematic illustration of an evaluation of the image from FIG. 5,
  • Fig. 7A is a schematic representation of another invention
  • Embodiment in a sectional view shows the embodiment from FIG. 7A in a side view
  • FIG. 8 shows a further embodiment of the invention in a perspective side view
  • Fig. 9 shows the embodiment of Fig. 8 in a plan view.
  • a device VO according to the invention is shown in a perspective side view in FIG. 1.
  • the device VO is suitable for recognizing one or more defects in an area BE to be inspected, for example in the form of Dellen DE.
  • several line lasers are provided, which are designated by way of example with LL1, LL2 and LL3 according to FIG. 1. In other applications, however, it is conceivable to use further line lasers.
  • the line lasers LL1, LL2 and LL3 are each mounted on a swivel device SW, so that the angle of incidence with respect to a surface OF of a motor vehicle KF can be changed.
  • the light rays reflected from the surface OF are recorded by a camera KA via a reflector shield RS.
  • the propagation of the linear beams emitted by the line lasers LL1, LL2 and LL3 is shown more clearly in a side view in FIG. 2A.
  • the first laser beam LL1 emits a first light beam LS1, which is reflected from the surface OF to the reflector shield RS in accordance with known optical laws.
  • a second laser beam LS2 is reflected by the second line laser LL2 and a third line-shaped beam LS3 by the third line laser LL3.
  • the camera KA In order to use the camera KA to produce an image that is as adapted to the resolution of the camera as possible, it is possible to individually adjust the first line laser LL1, the second line laser LL2 and the third line laser LL3 via the swiveling device SW, which both can be selected depending on the distance of the line lasers LL1 to LL3 to the surface OF as well as their curvature. Because of this procedure, it is possible to arrange the camera KA unchanged relative to the line lasers LL1 to LL3 and relative to the reflector shield RS, so that the adaptation to different surface geometries is only possible via the
  • Possibility of swiveling can be done by means of the swivel device SW.
  • 2B shows the propagation of the linear beams emitted by the line lasers LL1, LL2 and LL3 is shown in a top view.
  • the individual lines of the line lasers LL1, LL2 and LL3 are designated on the surface OF of the motor vehicle KF with LL1 ', LL2' and LL3 '. It can be seen that the lines LL1 ', LL2' and LL3 'of the respective line lasers LL1, LL2 and LL3 overlap slightly in the transverse direction with respect to the surface OF of the motor vehicle KF, so that the surface OF of the motor vehicle KF can be scanned completely when the motor vehicle KF is moved relative to the line lasers LL1, LL2 and LL3.
  • the laser lines LL1 ', LL2' and LL3 'reflected by the surface OF of the motor vehicle KF are recorded via the reflector shield RS by one or more cameras KA and fed to an evaluation unit not shown in FIG. 2B.
  • the line lasers LL1, LL2 and LL3 and the cameras KA can be arranged on a measuring arrangement MA and can be pivoted with respect to this.
  • At least a pivotability of the line lasers LL1, LL2 and LL3 about an axis in the sheet plane essentially parallel to the longitudinal axis of the measuring arrangement MA is preferably provided, so that the angle of incidence on the surface OF of the motor vehicle KF can be changed so that the Laser lines LL1 ', LL2' and LL3 'reflected from the surface OF of the motor vehicle KF hit the reflector shield RS.
  • the pivotability of the line lasers LL1, LL2 and LL3 will therefore be varied depending on a curvature of the surface OF of the motor vehicle KF.
  • an adjustable measuring arrangement MA which carries the camera KA, the line lasers LL1, LL2 and LL3 and the reflector shield RS.
  • the measuring arrangement MA (shown enlarged in FIG. 3B) can be set with respect to a distance AB from the surface OF of the motor vehicle KF. As a result, it is possible to place the measuring arrangement MA appropriately depending on the body shape of the motor vehicle KF.
  • the measuring arrangement MA shown in FIG. 3B would cover an upper side of the motor vehicle KF, so that defects in the form of dents DE can be measured in the area BE to be inspected.
  • the distance AB of the measuring arrangement MA and the angle of incidence of the line lasers LL1, LL2 and LL3 which can be controlled by means of the swivel mechanism SW can be adapted to the body shape of the motor vehicle KF in different ways.
  • an optical inspection (indicated in FIG. 3B by means of the control device ST) can be carried out, which can be carried out with a camera or other line lasers to detect the curvature of the surface OF of the motor vehicle KF.
  • both the roof surfaces and, for example, the front and rear parts of a motor vehicle KF can be inspected by means of the device VO according to the invention.
  • FIGS. 4A and 4B show a further embodiment of the device according to the invention, in which, in addition to the measuring arrangements MA and MA 'described so far, other measuring arrangements MA "are also provided, which cover both the front and the side surfaces of the device Motor vehicle KF can measure.
  • gap dimensions of the body or the position of the wheels and axles can also be measured, so that, for example, chassis damage can be identified by determining the track or camber.
  • the laser lines LL1 ′′, LL2 ′′ and LL3 ′′ reflected by the surface OF of the motor vehicle KF are controlled via the swivel mechanism SW with respect to their angle of incidence on the surface OF of the motor vehicle KF and their distance AB to the surface OF of the motor vehicle KF.
  • the laser lines LL1 ′′, LL2 ′′ and LL3 ′′ are arranged in their edge areas to overlap the neighboring laser line. Adjacent laser lines are of different colors to facilitate assignment on the RS reflector plate.
  • the line lasers LL1, LL2 and LL3 emit laser lines LL1 ', LL2' and LL3 'with a small opening angle, so that a correspondingly narrow line is generated on the surface OF of the motor vehicle KF.
  • the corresponding image on the reflector shield RS is shown in Fig. 5B.
  • the laser line LL2 ', in the current example on a dent DE in the image LL2 “on the reflector plate RS shows a clear deviation from the line shape.
  • FIG. 6 An example of an automatic evaluation of dents DE after a hailstorm is shown in FIG. 6 below.
  • the images recorded by the karmas KA according to FIG. 5B are transmitted to an evaluation unit, not shown in the figures, which is provided, for example, in the form of a corputer.
  • the images obtained are shown schematically in Fig.
  • the automatic detection of defects can, for example, carry out a classification so that an extent and a depth of the dents DE can be quantified. Such information can be helpful both for the removal of hail damage, for example by means of a smart repair method, or for the quantification of repair or insurance services.
  • FIG. 7A shows the corresponding device in a sectional view
  • FIG. 7B shows a plan view of the device VO.
  • the device VO has a housing GE which essentially has a square cross section, but the housing GE is open on one side. This side also forms the underside of the device VO in the illustration according to FIG. 7B.
  • a plurality of line lasers LL and cameras KA are arranged in the interior of the housing GE on the side wall immediately adjacent to the opening. Adjacent line lasers can again have different colors and overlap in pairs.
  • the line lasers LL emit light in the direction of the opening, while the cameras KA record the reflected light from the opposite side of the housing GE.
  • the device VO is not moved over the vehicle, but is placed, for example, on an auxiliary device that is not shown in FIGS. 7A and 7B, so that the device VO has a fixed height with respect to the motor vehicle, so that it subsequently has a handle GR can be pushed over the surface of the motor vehicle.
  • it is provided, for example, to attach two measuring wheels MR to the opposite ends, by means of which a corresponding distance measurement can be carried out.
  • Such a device VO can be used, for example, by insurance field staff to quantitatively record hail damage or general body and glass damage.
  • the device VO shows a further embodiment of the device VO.
  • the device VO according to the invention is shown in a perspective side view together with the motor vehicle KF.
  • the device VO in turn has the swivel device SW, which according to this exemplary embodiment consists of an upper part OT and a lower part UT.
  • the lower part UT can be aligned relative to the motor vehicle KF via a first axis of rotation DA1 and a second axis of rotation DA2.
  • the first axis of rotation DA1 is oriented parallel to a driving plane of the motor vehicle KF and perpendicular to a direction of forward travel of the motor vehicle KF.
  • the second axis of rotation DA2 is oriented perpendicular to the driving plane of the motor vehicle KF.
  • the lower part UT has a frame RA which is provided with a plurality of spacers AB.
  • the reflector shield RS is arranged at the other ends of the spacers AB, so that its dimensions correspond approximately to those of the frame RA and are rectangular.
  • the reflector shield RS is made in three parts, a partially transparent region being arranged on each of the two long sides.
  • the first partially transparent area TT1 and the second partially transparent area TT2 each serve to record an image of line-shaped rays which are reflected by the surface OF of the motor vehicle KF and are generated by means of line lasers (not shown in FIG. 8) and by a camera (also not shown) one opposite the surface OF of the motor vehicle KF opposite side in the partially transparent areas TT1 and TT2 on the reflector plate RS.
  • a fully transparent area VT is arranged between the first partially transparent area TT1 and the second partially transparent area TT2, through which, for example, a line laser can guide the linear beams onto the surface OF of the motor vehicle KF.
  • the reflector shield RS can be formed, for example, by a glass plate which is glued over accordingly to create the partially transparent areas TT1 and TT2 outside the fully transparent area VT.
  • the first partially transparent area TT1 and the second partially transparent area TT2 can also be provided individually as frosted glass panes, these leaving the area VT open.
  • FIG. 9 shows the embodiment from FIG. 8 again in a top view.
  • three line lasers LL1, LL2 and LL3 cover the area to be inspected on the surface OF of the motor vehicle KF with a line-shaped beam LLT, LL2 'and LL3'.
  • the camera KA can be seen, but in other embodiments it can also be replaced by a large number of cameras.
  • the image of the line lasers LL1 and LL3 will come to lie in the second partially transparent area TT2, while the image of the line laser LL2 is arranged in the first partially transparent area TT1.
  • the respective images of the line lasers would not be shown in FIG. 9 for the sake of simplicity.
  • the further advantage of the exemplary embodiment described in connection with FIGS. 8 and 9 is that the line lasers LL1, LL2, and LL3 do not necessarily have to be pivoted individually. Since the distance of the lasers LL1, LL2, and LL3 from the surface OF of the motor vehicle KF remains almost constant, the sharpness and brightness do not change or change only slightly.
  • the device VO is closer to the surface OF of the motor vehicle KF, as a result of which external light influences or light reflections are reduced or can even be completely avoided by a cover. Due to the alternating arrangement of the different lasers in the first partial area TT1 and second partial area TT2, the reflected laser lines do not overlap or only overlap, and a better separation can be achieved. Furthermore, the surface OF of the motor vehicle KF can also be checked for matt surfaces that do not reflect using normal laser triangulation. Furthermore, the camera KA can have several functions, since in addition to the direct three-dimensional evaluation via laser triangulation, it is also possible to evaluate the reflection.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Vorrichtung und Verfahren zur Oberflächeninspektion eines Kraftfahrzeugs (KF) umfassend eine Vielzahl von Linienlasern (LL1, LL2, LL3), wenigstens ein Reflektorschild (RS) und wenigstens eine Kamera (KA), wobei die Vielzahl von Linienlasern (LL1, LL2, LL3) einen zu inspizierenden Bereich (BE) einer Oberfläche (OF) des Kraftfahrzeugs (KF) jeweils mit einem linienförmigen Strahl (LL1', LL2', LL3') bedecken, wobei die linienförmigen Strahlen (LL1', LL2', LL3') unterschiedlicher Linienlaser (LL1, LL2, LL3) auch bereichsweise unterschiedliche Farben bei kleinem Öffnungswinkel aufweisen können, wobei jeder Linienlaser (LL1, LL2, LL3) auf einer Schwenkeinrichtung (SW) montiert ist, und wobei die Kamera (KA) über das Reflektorschild (RS) ein Abbild (LL1'', LL2'', LL3'') des zu inspizierenden Bereichs (BE) aufnimmt und einer Auswerteeinheit (AE) zuführt, so dass eine Begutachtung der Oberfläche (OF) im zu inspizierenden Bereich (BE) durchführbar ist.

Description

Vorrichtung zur Oberflächeninspektion eines Kraftfahrzeugs
und Verfahren hierzu.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Oberflächeninspektion eines Kraft- fahrzeugs sowie ein Verfahren zur Oberflächeninspektion eines Kraftfahrzeugs.
Eine optische Inspektion wird an Kraftfahrzeugen aus unterschiedlichen Grün- den vorgenommen. So kann beispielsweise nach einem Hagelereignis eine optische Inspektion einer Kraftfahrzeugoberfläche notwendig sein, um eventu- eile Schäden durch Hagelkörner oder dergleichen erfassen zu können. Eine Oberflächeninspektion ist aber auch zur Erfolgskontrolle einer anschließend durchzuführenden Reparatur, beispielsweise nach der Smart-Repair-Methode, notwendig. Neben Umwelteinflüssen kommen aber auch andere Schadens- quellen, wie Parkdellen oder dergleichen in Frage. Ein zeitaufwändiges und oftmals auch wenig objektives Verfahren stellt auch die Kontrolle von Fahr- zeugoberflächen, beispielsweise nach Beendigung eines Leasing-Vertrags dar, die zur Bestimmung eines Fahrzeugwerts dienen und je nach Standpunkt zu unterschiedlichen Bewertungen führen können. Zur automatischen Bestimmung von Defektstellen an Oberflächen wird in der EP 0 405 806 B1 ein Verfahren zum Prüfen der Oberfläche eines Teiles be- schrieben, bei dem das Teil an einem Prüfort aufgestellt wird, Licht auf die Oberfläche unter einem großen Einfallswinkel bezüglich der Oberflächennor- malen gerichtet wird, um eine Querstrahlspur hierüber zu erzeugen und Licht unter einem niedrigen Ablenkwinkel zu reflektieren, wodurch ein Bild der Strahlspur auf einem Anzeigeschirm gebildet wird und wobei eine Aufnahme des Bildes erzeugt wird und das Licht bezüglich des Teiles abgetastet wird, um weitere Querstrahlspuren über das Teil zu bilden. Eine Lichtstrahlspur wird auf der Oberfläche in einer im Wesentlichen senkrechten Richtung zu dieser Ober- fläche betrachtet und es wird eine Aufnahme dieser Strahlspur erzeugt, wobei die Aufnahme dieses Bildes und die Aufnahme der Strahlspur zusammen ana- lysiert werden, um an der Strahlspur die Beschaffenheit der Oberfläche anzu- zeigen. Die Schritte Betrachten, Abtasten und Aufnehmen werden für die neu- en Strahlspuren wiederholt.
In der WO 98/05588 A1 wird ein Verfahren zur Oberflächeninspektion vorge- stellt, bei dem ein von einer Lichtquelle ausgehender Lichtstrahl über eine Oberfläche zu einem Reflektor gesendet wird. Der Lichtstrahl nimmt anschlie- ßend den gleichen Lichtweg zurück über die Oberfläche und wird zuletzt über ein Aufzeichnungsgerät aufgezeichnet. Hierbei handelt es sich um ein opti sches Refraktometer, mit dem Oberflächenunebenheiten bestimmt werden können. Aus der EP 1 464 920 A1 ist eine Vorrichtung zum Erfassen, Bestimmen und Dokumentieren von Schäden durch beispielsweise Hagelschlag auf Oberflä- chen von Fahrzeugen bekannt. Die Vorrichtung umfasst eine Lichtquelle, von der ausgehend Lichtstrahlen über der zu untersuchenden Oberfläche des Fahrzeugs reflektiert werden und die Strahlen anschließend auf einem Schirm abgebildet werden. Auf der dem Fahrzeug abgewandten Seite des Schirms befindet sich eine Kamera, die das Bild der von der Oberfläche reflektierten Strahlen auf dem Schirm aufzeichnet. Die Bilddaten der Kamera werden einem Auswertesystem zugeführt, welches anschließend Oberflächenunebenheiten detektiert. Kamera, Schirm und Lichtquelle sind auf einem gemeinsamen Tra- gegestell montiert. Das zu untersuchende Fahrzeug wird auf einem Messtisch platziert.
Ausgehend von diesem Stand der Technik hat sich der Erfinder nun die Aufga- be gestellt, eine Vorrichtung zur Oberflächeninspektion eines Kraftfahrzeugs und ein Verfahren hierzu anzugeben, so dass eine Oberflächeninspektion mit verbesserter Genauigkeit möglich wird.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weite- re vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind jeweils Gegenstand der Un- teransprüche. Diese können in technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden. Die Beschreibung, insbesondere im Zusammenhang mit der Zeichnung, charakterisiert und spezifiziert die Erfindung zusätzlich. Gemäß der Erfindung wird demnach eine Vorrichtung zur Oberflächeninspekti- on eines Kraftfahrzeugs geschaffen, bei der eine Vielzahl von Linienlasern, wenigstens ein Reflektorschild und wenigstens eine Kamera vorgesehen ist. Im Gegensatz zur gitterförmigen Laserlinien, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind, wird hier eine Vielzahl von Linienlasern verwendet, die den zu inspizierenden Bereich mit einem linienförmigen Strahl bedecken. Um diese linienförmigen Strahlen voneinander unterscheiden zu können, können diese in bestimmten Ausführungsformen mit unterschiedlichen Farben ausgebildet wer- den. Wichtig ist, dass die unterschiedlichen Linienlaser wenigstens bereichs- weise voneinander unterscheidbar sind, was auch durch eine versetzte Anord- nung auf dem Reflektorschild erreicht werden kann. Die verwendeten Linienla- ser können einen kleinen Öffnungswinkel aufweisen, so dass das Reflektor- schild bezüglich seiner Ausdehnung relativ kompakt gewählt werden kann. Zur Verbesserung der Bildaufnahme mittels der Kamera sind die Linienlaser auf einer Schwenkeinrichtung montiert, so dass diese entsprechend nachgeführt werden können. Eine Auswerteeinheit setzt diese Information zur Begutachtung der Oberfläche zu einem Bild zusammen, so dass kein Vergleich mit einer Mus- terkarosserie oder dergleichen vorgenommen werden muss. In anderen Aus- führungen kann aber dennoch optional ein Vergleich mit einer Musterkarosse- rie erfolgen. Aufgrund des geringen Öffnungswinkels ist demnach vorgesehen, eine Vielzahl von Linienlasern zu verwenden, so dass das über das Reflektor- schild reflektierte Abbild mit der Kamera aufgezeichnet werden kann. Bei Ver- wendung eines Lasers mit großem Öffnungswinkel wurde aufgrund der Lichtre- flektion an der Oberfläche des Kraftfahrzeugs ein sehr großer Schirm benötigt werden, so dass z. B. bei einer Fläche von 2 m und einem Laserabstand von 2 m ein etwa 6 m breites Reflektorschild nötig wäre. Durch die Verwendung der gesteuerten Laserabstrahlrichtung mittels der Schwenkeinrichtungen wird eine Alternative zum Verändern der Absolutposition eines Schirms geschaffen, wo- bei eine derartige Vorgehensweise einem Schwenken eines Schirms, wie dies im Stand der Technik beschrieben wurde, überlegen ist.
Hierbei ist es möglich, dass Laser mit relativ geringer Leistung, beispielsweise mit einer Leistung von 50 mW oder weniger als Linienlaser bereitgestellt wer- den können, so dass die erfindungsgemäße Vorrichtung kostengünstig real i- sierbar ist.
Sofern eine Lageänderung zwischen der Vorrichtung und dem Kraftfahrzeug vorgenommen wird, um beispielsweise einen anderen Bereich zu begutachten, werden die Linienlaser entsprechend angepasst, so dass durch ein Schwenken des Linienlasers über die Schwenkeinrichtung das zugehörige Abbild auf dem Reflektorschild zentriert ist. Somit lässt sich die Vorrichtung an beliebige Ober- flächen eines Kraftfahrzeugs anpassen.
Desweiteren kann es vorteilhaft sein, dass die Kamera und die Linienlaser auf einer verstellbaren Messanordnung angeordnet sind, wobei die Messanord- nung bezüglich eines Abstands zur Oberfläche des Kraftfahrzeugs einstellbar ist. Diese Ausführungsform ermöglicht es, bei unterschiedlichen Karosserieformen eine entsprechende Verstellmöglichkeit zu schaffen, so dass die Kamera den zu begutachtenden Bereich abdeckt. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die Messanord- nung entlang einer Längsrichtung über das Kraftfahrzeug verschiebbar sein, wobei insbesondere die Messanordnung in Form eines Portals über das Kraft- fahrzeug bewegt werden kann. Es kann auch das Fahrzeug durch ein festste- henden Messrahmen bewegt werden
Dabei ist es vorgesehen, dass die Linienlaser sowohl eine Oberseite des Kraft- fahrzeugs als auch Seitenflächen des Kraftfahrzeugs mit Laserstrahlung be- strahlen. In wiederum anderen Ausführungsformen können auch Teile des Fahrwerks oder des Unterbodens mit in die optische Inspektion einbezogen werden.
Hierbei kann es vorteilhaft sein, dass die Linienlaser und das vom Reflektor- schild reflektierte Abbild relativ zur Oberfläche des Kraftfahrzeugs einen Win- kel aufweisen. Des Weiteren kann auch die Messeinheit mit Reflektorschild um einen Winkelbetrag von ±120° geschwenkt werden.
Für die Heckbegutachtung ist es von Vorteil, das Reflektorschild und die Karme- ras zusätzlich zu schwenken, damit eine Begutachtung stark geneigter Flächen ermöglicht wird.
Die von der Kamera aufgenommenen Bilder werden von einem leistungsfähi gen Auswerterechner in Echtzeit analysiert. Die Software kann dabei die Laser- reflektionen intelligent interpretieren und vermessen. Dadurch ist eine Erken- nung von Dellen, Kratzer, Lackschäden, Glasschäden, Hageldellen, Stein- schlag und eine Bewertung der Lackqualität (Orangenhaut), des Glanzgrades und der Lackart (metallic) möglich.
Hierbei ist es möglich, Hageldellen, Steinschlag als Unebenheiten zu erken- nen, wobei auch die Lackqualität, ein Glanzgrad des Lackes über die Intensität der reflektierten linienförmigen Strahlen bestimmt werden kann. Glasschäden werden beispielsweise über eine doppelte Laserlinie auf dem Reflektorschild bei fehlerfreiem Glas festgestellt. Neben diesen Oberflächeninspektionen kön- nen durch die genaue Vermessung auch ein Karosserie-Geometriefehler sowie eine Zuordnung zu einem bestimmten Fahrzeug erfolgen. Ebenso ist es mög- lich, die Räder sowie die Achsen bezüglich Spur oder Sturz zu vermessen, so dass hierbei Fahrwerksschäden erkannt werden können. Desweiteren können auch Spaltmaße oder andere bei der Fahrzeugbegutachtung relevante Para- meter erfasst werden. Hierbei ist es insbesondere möglich, eine objektive und nahezu vollautomatische Begutachtung eines Fahrzeugs vorzunehmen, so dass beispielsweise Leasingrückläufer nach einem objektiven Bewertungs- maßstab erfasst werden können. In anderen Anwendungsfällen können die entsprechenden Dallen oder Kratzer bezüglich Länge, Breite oder Tiefe kate- gorisiert werden, um beispielsweise eine Abrechnung mit einer Elementar- schaden-Versicherung zu ermöglichen.
Desweiteren wird die oben genannte Aufgabe auch durch ein Verfahren zur Oberflächeninspektion eines Kraftfahrzeugs gelöst, bei der die erfindungsge- mäße Vorrichtung eingesetzt werden kann.
Nachfolgend werden einige Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2A die Vorrichtung aus Fig. 1 in einer weiteren Seitenansicht, Fig. 2B die Vorrichtung aus Fig. 1 in einer Draufsicht, Fig. 3A eine perspektivische Seitenansicht einer weiteren erfindungsge- mäßen Vorrichtung, Fig. 3B ein Detail aus der Vorrichtung aus Fig. 3A, Fig. 4A ein Kraftfahrzeug und eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einer
Draufsicht gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, Fig. 4B die Ausführungsform der Erfindung nach Fig. 4A in einer Seiten- ansicht,
Fig. 5A ein Abbild auf einem Kraftfahrzeug bei Betrieb der erfindungsge- mäßen Vorrichtung,
Fig. 5B ein Abbild auf einem Reflektorschirm bei Betrieb der erfindungs- gemäßen Vorrichtung,
Fig. 6 eine schematische Darstellung einer Auswertung des Abbilds aus Fig. 5,
Fig. 7A eine schematische Darstellung einer weiteren erfindungsgemäßen
Ausführungsform in einer Schnittansicht, Fig. 7B die Ausführungsform aus Fig. 7A in einer Seitenansicht,
Fig. 8 eine weitere Ausführungsform der Erfindung in einer perspektivi- schen Seitenansicht, und
Fig. 9 die Ausführungsform aus Fig. 8 in einer Draufsicht.
In den Figuren sind gleiche oder funktional gleich wirkende Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist in einer perspektivischen Seitenansicht eine erfindungsgemäße Vorrichtung VO gezeigt. Die Vorrichtung VO ist geeignet, in einem zu inspizie- renden Bereich BE eine oder mehrere Defekte beispielsweise in Form von Del- len DE zu erkennen. Dazu werden mehrere Linienlaser bereitgestellt, die ge- mäß Fig. 1 beispielhaft mit LL1 , LL2 und LL3 bezeichnet sind. In anderen An- wendungsfällen ist es jedoch denkbar, weitere Linienlaser zu verwenden. Die Linienlaser LL1 , LL2 und LL3 sind jeweils auf einer Schwenkeinrichtung SW montiert, so dass der Einfallswinkel bezüglich einer Oberfläche OF eines Kraft- fahrzeugs KF verändert werden kann. Die von der Oberfläche OF reflektierten Lichtstrahlen werden über einen Reflektorschild RS von einer Kamera KA auf- gezeichnet.
Die Ausbreitung der von den Linienlasern LL1 , LL2 und LL3 abgegebenen li- nienförmigen Strahlen ist in einer Seitenansicht in Fig. 2A nochmals deutlicher gezeigt. Man erkennt, dass der erste Laserstrahl LL1 einen ersten Lichtstrahl LS1 abgibt, der von der Oberfläche OF zu dem Reflektorschild RS nach be- kannten optischen Gesetzmäßigkeiten reflektiert wird. Ebenso wird vom zwei- ten Linienlaser LL2 ein zweiter Laserstrahl LS2 und vom dritten Linienlaser LL3 ein dritter linienförmiger Strahl LS3 reflektiert. Um die unterschiedlichen linien- förmigen Strahlen LS1 , LS2 und LS3 beim Inspizieren des Abbilds, welches über das Reflektorschild RS auf die Kamera KA geführt wird, besser unter- scheiden zu können, sind diese mit verschiedenen Farben ausgebildet. Um mittels der Kamera KA ein möglichst an die Auflösung der Kamera ange- passtes Abbild zu erzeugen, ist es möglich, eine individuelle Einsteilbarkeit des ersten Linienlasers LL1 , des zweiten Linienlasers LL2 und des dritten Linienla sers LL3 jeweils über die Schwenkeinrichtung SW durchzuführen, die sowohl in Abhängigkeit des Abstands der Linienlaser LL1 bis LL3 zur Oberfläche OF als auch zu deren Krümmung gewählt werden kann. Aufgrund dieser Vorgehens- weise ist es möglich, die Kamera KA relativ zu den Linienlasern LL1 bis LL3 sowie relativ zum Reflektorschild RS unverändert anzuordnen, so dass die An- passung an unterschiedliche Oberflächengeometrien lediglich über die
Schwenkmöglichkeit mittels der Schwenkeinrichtung SW erfolgen kann.
In Fig. 2B ist die Ausbreitung der von den Linienlasern LL1 , LL2 und LL3 ab- gegebenen linienförmigen Strahlen ist in einer Draufsicht gezeigt. Die einzel- nen Linien der Linienlaser LL1 , LL2 und LL3 sind auf der Oberfläche OF des Kraftfahrzeugs KF mit LL1‘, LL2‘ und LL3‘ bezeichnet. Man erkennt, dass sich die Linien LL1‘, LL2‘ und LL3‘ der jeweiligen Linienlaser LL1 , LL2 und LL3 ge- ringfügig in Querrichtung bezogen auf die Oberfläche OF des Kraftfahrzeugs KF überlappen, so dass die Oberfläche OF des Kraftfahrzeugs KF vollständig gescannt werden kann, wenn das Kraftfahrzeugs KF relativ zu den Linienlasern LL1 , LL2 und LL3 bewegt wird. Die von der Oberfläche OF des Kraftfahrzeugs KF reflektierten Laserlinien LL1‘, LL2‘ und LL3‘ werden über den Reflektor- schild RS von einer oder mehreren Kameras KA aufgezeichnet und einer nicht in Fig. 2B dargestellten Auswerteeinheit zugeführt. Die Linienlaser LL1 , LL2 und LL3 und die Kameras KA können auf einer Messanordnung MA angeordnet sein und bezüglich dieser schwenkbar sein. Dazu wird bevorzugt wenigsten eine Schwenkbarkeit der Linienlaser LL1 , LL2 und LL3 um eine Achse in der Blattebene im wesentlichen parallel zur Längs- achse der Messanordnung MA vorgeshen sein, so dass der Einfallswinkel auf die Oberfläche OF des Kraftfahrzeugs KF so verändert werden kann, dass die von der Oberfläche OF des Kraftfahrzeugs KF reflektierten Laserlinien LL1‘, LL2‘ und LL3‘ auf das Reflektorschild RS treffen. Die Schwenkbarkeit der Li- nienlaser LL1 , LL2 und LL3 wird daher in Abhängigkeit einer Krümmung der Oberfläche OF des Kraftfahrzeugs KF variiert werden.
Unter Bezugnahme auf Fig. 3A und 3B wird nachfolgend eine weitere Ausfüh- rungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung VO beschrieben. Zusätzlich zu den oben angeführten Merkmalen ist hier eine verstellbare Messanordnung MA vorgesehen, die die Kamera KA, die Linienlaser LL1 , LL2 und LL3 sowie das Reflektorschild RS trägt. Die Messanordnung MA (in Fig. 3B vergrößert darge- stellt) ist bezüglich eines Abstands AB zur Oberfläche OF des Kraftfahrzeugs KF einstellbar. Folglich ist es möglich, die Messanordnung MA in Abhängigkeit der Karosserieform des Kraftfahrzeugs KF entsprechend zu platzieren.
Die in Fig. 3B gezeigte Messanordnung MA wurde hierbei eine Oberseite des Kraftfahrzeugs KF abdecken, so dass Defekte in Form von Dellen DE in dem zu inspizierenden Bereich BE vermessen werden können. Der Abstand AB der Messanordnung MA sowie der mittels des Schwenkmechanismus SW steuer- bare Einfallswinkel der Linienlaser LL1 , LL2 und LL3 kann dabei auf unter- schiedliche Weise an die Karosserieform des Kraftfahrzeugs KF angepasst. Zum einem ist es möglich, die Karosserieform des Kraftfahrzeugs KF elektro- nisch zu hinterlegen, so dass über den Ort der aktuellen Messung die Krüm- mung der Oberfläche OF des Kraftfahrzeugs KF am derzeit untersuchten Ort bekannt ist. Desweiteren kann eine optische Inspektion (in Figur 3B mittels des Steuergeräts ST angedeutet) vorgenommen werden, die mit einer Kamera oder weiteren Linienlasern zu Erfassung der Krümmung der Oberfläche OF des Kraftfahrzeugs KF erfolgen kann.
Um ein Fahrzeug vollständig scannen zu können, ist es vorgesehen, weitere Messanordnungen MA, die in Fig. 3A mit den Bezugszeichen MA’ versehen sind, beispielsweise an den Seitenflächen des Kraftfahrzeugs KF anzuordnen. Desweiteren ist es vorgesehen, die Messanordnung MA an einem Portal PO anzuordnen, so dass über entsprechende Schienen SC und Räder RD am Por- tal PO die Messanordnung MA über das Kraftfahrzeug KF geschoben werden kann. Aufgrund des einstellbaren Abstandes AB können somit sowohl Dachflä- chen als auch beispielsweise die Front und Heckpartien eines Kraftfahrzeugs KF mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung VO inspiziert werden.
In den Fig. 4A und 4B ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemä- ßen Vorrichtung gezeigt, bei der zusätzlich zu den bisher beschriebenen Messanordnungen MA und MA’ auch weitere Messanordnungen MA“ vorgese- hen sind, die sowohl die Vorder- als auch die Seitenflächen des Kraftfahrzeugs KF vermessen können.
Mit einer derartigen Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es möglich, die komplette Oberfläche OF eines Kraftfahrzeugs KF zu untersuchen. Neben den bereits beschriebenen Auswertungen bezüglich möglicher Defekte ist es auch möglich, die Lackqualität oder einen Glanzgrad des Lacks über ei- ne Intensität der reflektierten linienförmigen Strahlung zu erkennen. Da bei feh- lerfreien Glasflächen eine doppelte Laserlinie auf dem Reflektorschild RS ab- gebildet wird, ist es auch möglich, mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung Glasschäden zu erkennen. Desweiteren können Karosseriegeometriefehler erkannt werden, so dass bei- spielsweise eine genaue Vermessung eines Fahrzeugs möglich ist, was bei- spielsweise auch eine Zuordnung zu einem bestimmten Fahrzeug ermöglicht. Desweiteren können auch Spaltmaße der Karosserie oder auch die Position von Rädern sowie der Achsen vermessen werden, so dass beispielsweise über eine Bestimmung von Spur oder Sturz Fahrwerksschäden erkannt werden kön- nen. Somit ist eine nahezu vollständige objektive Fahrzeugbewertung möglich, was beispielsweise bei Leasingrückläufern oder Bewertung von Reparaturar- beiten eines Karosseriebetriebs vorteilhaft sein kann
In Fig. 5A wird die Auswertung nach einem Flageischlag an der Oberfläche OF des Kraftfahrzeugs KF nochmals erläutert. Die von der Oberfläche OF des Kraftfahrzeugs KF reflektierten Laserlinien LL1‘, LL2‘ und LL3‘ werden über den Schwenkmechnismus SW bezüglich ihres Einfallswinkels auf die Oberflä- che OF des Kraftfahrzeugs KF und ihres Abstands AB zur Oberfläche OF des Kraftfahrzeugs KF gesteuert. Die Laserlinien LL1‘, LL2‘ und LL3‘ sind dabei in ihren Randbereichen zu der benachbarten Laserlinie überlappend angeordnet. Benachbarte Laserlinien sind verschiedenfarbig, um die Zuordnung auf dem Reflektorschild RS zu erleichtern. Die Linienlaser LL1 , LL2 und LL3 geben da- bei Laserlinien LL1‘, LL2‘ und LL3‘ mit geringem Öffnungswinkel ab, so dass eine entsprechend schmale Linie auf der Oberfläche OF des Kraftfahrzeugs KF erzeugt wird.
Das korrespondierende Bild auf dem Reflektorschild RS ist in Fig. 5B gezeigt. Das den Laserlinien LL1‘, LL2‘ und LL3‘ entsprechende Abbild LL1“, LL2“ und LL3“ kann nun während dem Durchlaufen des Kraftfahrzeugs ausgewertet bzw. gespeichert werden, so dass eine automatische Auswertung von Dellen DE nach einem Hagelschlag mittels Mustererkennung und Bildverarbeitung erfol- gen kann. Die Laserlinie LL2‘, die im gegenwärtigen Beispiel auf eine Delle DE gerichtet ist, weist im Abbild LL2“ am Reflektorschild RS eine deutliche Abwei- chung von der Linienform ab.
Auch ohne Vorliegen einer Delle kann aus dem Abbild LL1“, LL2“ und LL3“ der Laserlinien LL1‘, LL2‘ und LL3‘ zusätzliche Information über die Beschaffenheit der Oberfläche OF des Kraftfahrzeugs KF abgeleitet werden. Die Intensität am Abbild LL1 LL2“ und LL3“ ist dabei ein Maß für die Lackqualität aber auch für den Glanzgrad des Lacks. Aus der Linienbreite des Abbilds LL1“, LL2“ und LL3“ kann neben der die Lackqualität auch weitere Eigenschaften wie der An- teil von Glimmerplättchen bestimmt werden, da Metalleffektlacke zusätzlich ungeordnete Streuzentren aufweisen, die zu einer breiteren Linie führen. Die Welligkeit des Abbilds LL1“, LL2“ und LL3“ ist ein Maß für die Oberflächen- qualität des Lacks und zeigt insbesondere den Grad des Vorliegens von loka- len Unebenheiten, der sogenannten Orangenhaut an.
In Fig. 6 ist nachfolgend ein Beispiel für eine automatische Auswertung von Dellen DE nach einem Hagelschlag gezeigt. Hierzu werden die von den Karme- ras KA aufgenommenen Bilder gemäß Fig. 5B an eine nicht in den Figuren ge- zeigte Auswerteeinheit übertragen, die beispielsweise in Form eines Cormpu- ters bereitgestellt wird. Schematisch werden dazu die erhaltenen Bilder in Fig.
6 mit dem Bezugszeichen AE versehen. Man erkennt, dass die automatische Erfassung von Defekten beispielsweise eine Klassifizierung vornehmen kann, so dass eine Ausdehnung und eine Tiefe der Dellen DE quantifizierbar ist. Derartige Informationen können sowohl bei der Beseitigung von Hagelschäden, beispielsweise mittels einer Smart-Repair-Methode oder aber auch zur Quanti- fizierung von Reparatur- oder Versicherungsleistungen hilfreich sein.
Neben der unter Bezugnahme auf die Fig. 3 und 4 beschriebenen Ausfüh- rungsform mit einer beweglichen Portalanlage PO, die für Werkstätten in Be- tracht kommt, bei denen eine entsprechende Oberflächeninspektion permanent installiert sein kann, kann es auch von Vorteil sein, ein auf Basis der Erfindung betreibbares portables Gerät zu schaffen. Ein Beispiel für ein derartiges por- tables Gerät wird nachfolgend im Zusammenhang mit den Fig. 7A und 7B er- läutert.
In Fig. 7A ist das entsprechende Gerät in einer Schnittansicht gezeigt, während die Fig. 7B eine Draufsicht auf die Vorrichtung VO darstellt. Man erkennt, dass die Vorrichtung VO ein Gehäuse GE aufweist, das im Wesentlichen einen quadratischen Querschnitt aufweist, wobei jedoch das Gehäuse GE auf einer Seite geöffnet ist. Diese Seite bildet auch in der Darstellung gemäß Fig. 7B die Unterseite der Vorrichtung VO. Im Inneren des Gehäuses GE ist auf der der Öffnung unmittelbar benachbarten Seitenwand eine Vielzahl von Linienlasern LL und Kameras KA angeordnet. Benachbarte Linienlaser können dabei wiede- rum unterschiedliche Farben aufweisen und sich paarweise überlappen. Die Linienlaser LL strahlen dabei Licht in Richtung der Öffnung ab, während die Kameras KA das reflektierte Licht von der gegenüberliegenden Seite des Ge- häuses GE aufnehmen. Demnach ist es möglich, durch Bewegen der Vorrich- tung VO über eine Oberfläche einer Karosserie ein Abbild der Oberfläche zu erzeugen bzw. entsprechende Vermessungen automatisch durchzuführen, wie oben im Zusammenhang mit den anderen Ausführungsformen beschrieben wurde. Hierbei wird die Vorrichtung VO jedoch nicht über das Fahrzeug bewegt sondern wird beispielsweise auf einer nicht in den Fig. 7A und 7B gezeigten Hilfsvorrichtung abgelegt, so dass die Vorrichtung VO bezüglich des Kraftfahr- zeugs eine feste Höhe aufweist, so dass diese anschließend mittels des Griffs GR über die Oberfläche des Kraftfahrzeugs geschoben werden kann. Um den Abstand zwischen der Vorrichtung VO und der Karosserieform bestimmen zu können, ist es vorgesehen, beispielsweise an den gegenüberliegenden Enden zwei Messräder MR anzubringen, mittels derer eine entsprechende Abstands- messung durchgeführt werden kann. Eine derartige Vorrichtung VO kann bei- spielsweise von Außendienstmitarbeitern von Versicherungen genutzt werden, um Hagelschäden oder allgemein Karosserie- sowie Glasschäden quantitativ zu erfassen.
In Fig. 8 ist eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung VO gezeigt. Hierbei ist die erfindungsgemäße Vorrichtung VO in einer perspektivischen Seitenan- sicht zusammen mit dem Kraftfahrzeug KF dargestellt. Die Vorrichtung VO weist wiederum die Schwenkeinrichtung SW auf, die gemäß diesem Ausfüh- rungsbeispiel aus einem Oberteil OT und einem Unterteil UT besteht. Das Un- terteil UT kann dabei über eine erste Drehachse DA1 und eine zweite Dreh- achse DA2 relativ zum Kraftfahrzeug KF ausgerichtet werden. Die erste Dreh- achse DA1 ist parallel zu einer Fahrebene des Kraftfahrzeugs KF und senk- recht zu einer Richtung einer Vorwärtsfahrt des Kraftfahrzeugs KF orientiert. Die zweite Drehachse DA2 ist senkrecht zur Fahrebene des Kraftfahrzeugs KF orientiert. Das Unterteil UT weist einen Rahmen RA auf, der mit mehreren Ab- standshaltern AB versehen ist. An den jeweils anderen Enden der Abstands- halter AB ist das Reflektorschild RS angeordnet, dass somit bezüglich seiner Abmessungen in etwa mit denen des Rahmens RA korrespondiert und recht- eckig ausgeführt ist.
Im gezeigten Beispiel ist das Reflektorschild RS dreiteilig ausgeführt, wobei an den beiden Längsseiten jeweils ein teiltransparenter Bereich angeordnet ist.
Der erste teiltransparente Bereich TT1 und der zweite teiltransparente Bereich TT2 dienen jeweils zur Aufnahme eines Abbilds linienförmige Strahlen, die von der Oberfläche OF des Kraftfahrzeugs KF reflektiert werden und mittels nicht in Fig. 8 dargestellter Linienlaser erzeugt und von einer ebenfalls nicht dargestell- ten Kamera auf einer der Oberfläche OF des Kraftfahrzeugs KF gegenüberlie- genden Seite in den teiltransparenten Bereichen TT1 und TT2 auf dem Reflek- torschild RS erfasst werden.
Zwischen dem ersten teiltransparenten Bereich TT1 und dem zweiten teiltrans- parenten Bereich TT2 ist ein volltransparenter Bereich VT angeordnet, durch den beispielsweise ein Linienlaser die linienförmigen Strahlen auf die Oberflä- che OF des Kraftfahrzeugs KF führen kann. Das Reflektorschild RS kann bei spielsweise durch eine Glasplatte gebildet werden, die zur Schaffung der teil- transparenten Bereiche TT1 und TT2 außerhalb des volltransparenten Be- reichs VT entsprechend überklebt wird. Der erste teiltransparente Bereich TT1 und der zweite teiltransparente Bereich TT2 können jedoch auch einzeln als Milchglasscheiben bereitgestellt werden, wobei diese dabei den Bereich VT offenlassen. In Figur 9 ist die Ausführungsform aus Figur 8 nochmals in einer Draufsicht dargestellt. Man erkennt, dass drei Linienlaser LL1 , LL2 und LL3 den zu inspi zieren den Bereich BE auf der Oberfläche OF des Kraftfahrzeugs KF mit je- weils einem linienförmigen Strahl LLT, LL2‘ und LL3‘ bedecken. Des Weiteren ist die Kamera KA zu erkennen, die jedoch in anderen Ausführungsformen auch durch eine Vielzahl von Kameras ersetzt werden kann. Das Abbild der Linienlaser LL1 und LL3 wird im zweiten teiltransparenten Bereich TT2 zu lie gen kommen, während das Abbild des Linienlasers LL2 im ersten teiltranspa- renten Bereich TT1 angeordnet ist. Die jeweiligen Abbilder der Linienlaser würden jedoch der Einfachheit halber nicht in Fig. 9 dargestellt. Die Erzeugung eines Abbildes ist jedoch nur dann möglich, wenn die Oberfläche des Reflektorschildes RS entsprechend zur Oberfläche OF des zu inspizierenden Bereichs BE auf dem Kraftfahrzeug KF ausgerichtet ist, wozu die oben unter Bezugnahme auf die Fig. 8 beschriebe- nen Drehachsen DA1 und DA2 herangezogen werden. Das in Zusammenhang mit Fig. 8 und Fig. 9 beschriebene Ausführungsbeispiel verwendet bezüglich der automatischen Auswertung eine ähnliche Vorgehensweise wie oben unter Bezugnahme auf die Fig. 5 und 6 beschrieben, sodass auf diese Beschreibung hier verwiesen werden kann.
Der weitere Vorteil des in Zusammenhang mit Fig. 8 und Fig. 9 beschriebenen Ausführungsbeispiels ist, dass die Linienlaser LL1 , LL2, und LL3 nicht unbe- dingt individuell geschwenkt werden müssen. Da der Abstand der Laser LL1 , LL2, und LL3 zur Oberfläche OF des Kraftfahrzeugs KF nahezu konstant bleibt, verändern sich auch die Schärfe und Hell igkeit nicht oder nur geringfügig.
Durch die Neigung bzw. den großen Schwenkbereich der Schwenkeinrichtung SW können alle Oberflächenwinkel gescannt werden. Die Vorrichtung VO ist näher an der Oberfläche OF des Kraftfahrzeugs KF, wodurch Fremdlichtein- flüsse oder Lichtreflexionen verringert werden bzw. durch eine Abdeckung so- gar vollständig vermieden werden können. Durch die alternierende Anordnung der verschiedenen Laser im ersten Teilbereich TT1 und zweiten Teilbereich TT2 überlappen sich die reflektierten Laserlinien nicht bzw. nur bedingt und es kann eine bessere Trennung erzielt werden. Des Weiteren lässt sich auch für matte Oberflächen, die nicht reflektieren, über normale Lasertriangualtion ebenfalls die Oberfläche OF des Kraftfahrzeugs KF prüfen. Des Weiteren kann die Kamera KA mehrere Funktionen aufweisen, da neben der direkten dreidi mensionalen Auswertung über Lasertriangualtion zudem die Bewertung der Reflexion möglich ist. Damit kann deutlich genauer, vor allem bei Blechfalten, die Rückprojektion auf ein reales 3D-Modell berechnet werden. Dies wird dadurch erreicht, dass die Kamera KA aufnimmt, wo die Laserlinie auf den Lack auf der Oberfläche OF des Kraftfahrzeugs KF auftrifft und wohin diese projiziert wird. Die vorstehend und die in den Ansprüchen angegebenen sowie die den Abbil- dungen entnehmbaren Merkmale sind sowohl einzeln als auch in verschiede- ner Kombination vorteilhaft realisierbar. Die Erfindung ist nicht auf die be- schriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen fachmän- nischen Könnens in mancherlei Weise abwandelbar.

Claims

Ansprüche:
1. Vorrichtung zur Oberflächeninspektion eines Kraftfahrzeugs (KF) urmfas- send eine Vielzahl von Linienlasern (LL1 , LL2, LL3), wenigstens ein Re- flektorschild (RS) und wenigstens eine Kamera (KA), wobei die Vielzahl von Linienlasern (LL1 , LL2, LL3) einen zu inspizierenden Bereich (BE) einer Oberfläche (OF) des Kraftfahrzeugs (KF) bereichsweise mit einem linienförmigen Strahl (LL1‘, LL2‘, LL3‘) bei kleinem Öffnungswinkel be- decken, wobei die linienförmigen Strahlen (LL1‘, LL3‘) unterschiedli- eher Linienlaser (LL1 , LL2, LL3) wenigstens bereichsweise voneinander unterscheidbar sind, wobei jeder Linienlaser (LL1 , LL2, LL3) auf einer Schwenkeinrichtung (SW) montiert ist, und wobei die Kamera (KA) über das Reflektorschild (RS) ein Abbild (LL1“, LL2“, LL3“) des zu inspizie renden Bereichs (BE) aufnimmt und einer Auswerteeinheit (AE) zuführt, so dass eine Begutachtung der Oberfläche (OF) im zu inspizierenden
Bereich (BE) durchführbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , bei der die linienförmigen Strahlen (LL1‘, LL2‘, LL3‘) der Linienlaser (LL1 , LL2, LL3) quer zur Richtung einer La- geveränderung bezüglich des Kraftfahrzeugs (KF) verlaufen und sich paarweise in ihren Randbereichen überlappen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der der Einfallswinkel der I inienförmi- gen Strahlen (LL1‘, LL2‘, LL3‘) des jeweiligen Linienlasers (LL1 , LL2, LL3) an die Lageänderung zu dem Kraftfahrzeug (KF) angepasst sind, so dass durch ein Schwenken des Linienlasers (LL1 , LL2, LL3) über die jeweiligen Schwenkeinrichtungen (SW) das zugehörige Abbild auf das Reflektorschild (RS) trifft.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, bei der zusätzlich zur Anpassung bei der Lageänderung eine Karosserieform des Kraftfahrzeugs (KF) im zu inspizierenden Bereich (BE) beim Schwenken mit der Schwenkein- richtungen (SW) berücksichtigt ist
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, bei der die Schwenkeinrichtungen (SW) mit einer Steuerung verbunden sind, die das jeweiligen Schwen- ken steuern und als zusätzliches Eingangssignal eine Krümmung der Karosserieform des Kraftfahrzeugs (KF) enthalten.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, bei der das Eingangssignal von einem op- tischen oder mechanischen Sensor oder bei der das Eingangssignal von einer hinterlegten Karosserieform abgeleitet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der darüber hinaus das Reflektorschild (RS) und die wenigstens eine Kamera (KA) schwenkbar sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der bei der die Ka- mera (KA) und die Linienlaser (LL1 , LL2, LL3) auf einer verstellbaren Messanordnung (MA) angeordnet sind, wobei die Messanordnung (MA) bezüglich eines Abstands (AB) zur Oberfläche (OF) des Kraftfahrzeugs (KF) vorzugsweise über die Steuerung einstellbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, bei der die Messanordnung (MA) entlang einer Längsrichtung über das Kraftfahrzeug (KF) verschiebbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, bei der die Messanordnung (MA) in Form eines Portals über das Kraftfahrzeug (KF) bewegbar ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der das Reflektor- schild (RS) benachbart zum inspizierenden Bereich (BE) der Oberfläche (OF) des Kraftfahrzeugs (KF) angeordnet ist und die Kamera (KA) das Abbild des jeweiligen Linienlasers (LL1 , LL2, LL3) über einen teiltrans- parenten Bereich (TT1 ; TT2) aufnimmt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11 , bei der die linienförmigen Strahlen (LL1‘, LL2‘, LL3‘) des jeweiligen Linienlasers (LL1 , LL2, LL3) über einen voll- transparenten Bereich (VT) auf den zu inspizierenden Bereich (BE) tref- fen.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei der die Auswer- teeinheit (AE), die Steuerung der Einfallswinkel der linienförmigen Strah- len (LL1‘, LL2‘, LL3‘) des jeweiligen Linienlasers (LL1 , LL2, LL3) und die
Steuerung des Abstands (AB) der Messanordnung in einer zentralen Recheneinheit durchgeführt ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei der bei der die Ka- mera (KA) und die Linienlaser (LL1 , LL2, LL3) in einem Gehäuse (GE) oder auf einem Rahmen (RA) angeordnet sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 14, bei der die Linienlaser (LL1 , LL2, LL3) sowohl eine Oberseite des Kraftfahrzeugs (KF) als auch Seitenflä- chen des Kraftfahrzeugs (KF) mit Laserstrahlung bestrahlen.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, bei der über die Aus- werteeinheit (AE) Karosserieunebenheiten, Lackschäden oder Glas- schäden erkennbar sind oder bei der über die Auswerteeinheit (AE) Ge- ometrieparameter am Fahrzeug oder Fahrwerk des Kraftfahrzeugs (KF) erkennbar sind.
17. Verfahren zur Oberflächeninspektion eines Kraftfahrzeugs, insbesonde- re mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, bei dem folgende Schritte ausgeführt werden:
- Positionieren einer Vielzahl von Linienlasern (LL1 , LL2, LL3) über ei- nem zu inspizierenden Bereich (BE) einer Oberfläche (OF) des Kraft- fahrzeugs (KF) mittels einer Schwenkeinrichtung (SW),
- Bereitstellen eines Reflektorschilds (RS) und einer Kamera (KA),
- Bedecken des zu inspizierenden Bereichs (BE) jeweils mit einem li- nienförmigen Strahl (LS) aus einem Linienlasern (LL1 , LL2, LL3), wobei linienförmigen Strahlen (LS) unterschiedlicher Linienlaser (LL1 , LL2, LL3) wenigstens bereichsweise unterschiedliche Farben bei kleinem Öffnungswinkel aufweisen,
- Aufnehmen eines Abbilds des zu inspizierenden Bereichs (BE) mit der Kamera (KA) über das Reflektorschild (RS), und
- Zuführen des Abbilds an eine Auswerteeinheit (AE), so dass eine Be- gutachtung der Oberfläche (OF) im zu inspizierenden Bereich durch- führbar ist.
EP19731902.3A 2018-06-11 2019-06-11 Vorrichtung zur oberflächeninspektion eines kraftfahrzeugs und verfahren hierzu Withdrawn EP3803351A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018113919.5A DE102018113919A1 (de) 2018-06-11 2018-06-11 Vorrichtung zur Oberflächeninspektion eines Kraftfahrzeugs und Verfahren hierzu
PCT/EP2019/065226 WO2019238689A1 (de) 2018-06-11 2019-06-11 Vorrichtung zur oberflächeninspektion eines kraftfahrzeugs und verfahren hierzu

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3803351A1 true EP3803351A1 (de) 2021-04-14

Family

ID=66998355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19731902.3A Withdrawn EP3803351A1 (de) 2018-06-11 2019-06-11 Vorrichtung zur oberflächeninspektion eines kraftfahrzeugs und verfahren hierzu

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3803351A1 (de)
DE (1) DE102018113919A1 (de)
WO (1) WO2019238689A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021107115A1 (de) 2021-03-23 2022-09-29 B+M Surface Systems Gmbh Vorrichtung zur Untersuchung einer Oberfläche eines Bauteils
CN114323680B (zh) * 2021-12-15 2024-05-14 湖南湖大艾盛汽车技术开发有限公司 一种仿形滑移门试验台架及测试方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2159271B (en) * 1984-04-27 1988-05-18 Nissan Motor Surface flaw detecting method and apparatus
EP0405806B1 (de) 1989-06-30 1994-05-04 Jaguar Cars Limited Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung von Oberflächenfehlern
US5755840A (en) 1996-08-05 1998-05-26 Atlantic Richfield Company Method for providing oxygen in gas process
EP1464920B1 (de) 2003-04-03 2007-07-25 Erwin Pristner Vorrichtung zum Erfassen, Bestimmen und Dokumentieren von Schäden, insbesondere durch plötzliche Ereignisse verursachte Deformationen an lackierten Oberflächen
DE102005058873A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Vermessung der Oberfläche eines Körpers
US7546765B1 (en) * 2008-03-20 2009-06-16 Gm Global Technology Operations, Inc. Scanning device and method for analyzing a road surface
DE102009009272B4 (de) * 2009-02-17 2013-02-28 Siemens Aktiengesellschaft Qualitätsprüfung für Rotorblätter einer Windenergieanlage
DE202013000050U1 (de) * 2013-01-08 2013-02-08 API - Automotive Process Institute GmbH Vorrichtung zur Erfassung einer Oberfläche eines Kraftfahrzeugs
DE102015008409A1 (de) * 2015-07-02 2017-01-05 Eisenmann Se Anlage zur optischen Überprüfung von Oberflächenbereichen von Gegenständen
DE102016006780A1 (de) * 2016-06-02 2017-12-07 Eisenmann Se Anlage zur optischen Überprüfung von Oberflächenbereichen von Gegenständen
DE102016111544A1 (de) * 2016-06-23 2017-12-28 Hochschule Düsseldorf Laser-Scan-System
DE102017210558B3 (de) * 2017-06-22 2018-11-08 PDR-Team GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Vermessung von Karosserieschäden

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019238689A1 (de) 2019-12-19
DE102018113919A1 (de) 2019-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0995108B1 (de) Verfahren zur automatischen erkennung von oberflächenfehlern an rohkarosserien und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP1938091B1 (de) System und verfahren zur optischen inspektion von glasscheiben
EP0249799B1 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Bauteilen aud transparentem Material auf Oberflächenfehler und Einschlüsse
DE102009016498A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Profiltiefe eines Fahrzeugreifens
WO2018233780A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermessung von karosserieschäden
WO2004088243A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen, bestimmen und dokumentieren von schäden, insbesondere durch plötzliche ereignisse verursachte deformationen an lackierten oberflächen
DE112016006470B4 (de) Verarbeitungsdüsenprüfvorrichtung und verarbeitungsdüsenprüfverfahren für eine laserverarbeitungsmaschine
EP2710806A1 (de) Prüfvorrichtung für eine kamera sowie ein verfahren zur prüfung einer kamera
DE102019205706A1 (de) System und Verfahren zum Überprüfern der Brechkraft und der Dicke ophthalmischer Linsen, die in eine Lösung eingetaucht sind
EP1500917A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Reifen
DE102013216566A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erfassung einer zumindest teilweise spiegelnden oberfläche
DE202018103274U1 (de) Vorrichtung zur Oberflächeninspektion eines Kraftfahrzeugs
EP3803351A1 (de) Vorrichtung zur oberflächeninspektion eines kraftfahrzeugs und verfahren hierzu
DE10110994B4 (de) Vorrichtung zur Bildabtastung eines Objektes
DE102012104745A1 (de) Prüfverfahren und hierzu geeigneter Prüfkopf
DE102005025291B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Oberflächeneigenschaften
DE10300482B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Oberflächenfehlern an Werkstücken mit glänzenden Oberflächen
WO2017220452A1 (de) Laser-scan-system
DE102006048688B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung von Oberflächen mit Effektpigmenten
EP2863168A1 (de) Verfahren und Messvorrichtung zum Bewerten von Strukturunterschieden einer reflektierenden Oberfläche
DE102004037040B4 (de) Vorrichtung zur quantifizierten Bewertung von Oberflächeneigenschaften
WO2018068775A1 (de) Verfahren und anlage zum ermitteln der defektfläche mindestens einer fehlstelle auf mindestens einer funktionsoberfläche eines bauteils oder prüfkörpers
DE102006032404B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Oberflächeneigenschaften
DE3314686C2 (de) Einrichtung zum Messen des Flächeninhaltes der Projektion eines Prüfkörpers auf eine Ebene
DE102006005874A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum berührungsfreien Vermessen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210111

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230103