EP3799034A1 - Landwirtschaftliches arbeitsfahrzeug mit einer kabine - Google Patents

Landwirtschaftliches arbeitsfahrzeug mit einer kabine Download PDF

Info

Publication number
EP3799034A1
EP3799034A1 EP20191042.9A EP20191042A EP3799034A1 EP 3799034 A1 EP3799034 A1 EP 3799034A1 EP 20191042 A EP20191042 A EP 20191042A EP 3799034 A1 EP3799034 A1 EP 3799034A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
noise
work vehicle
cabin
control unit
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20191042.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arne Bohl
Max Reinecke
Grosse-Hündfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Claas Tractors SAS
Original Assignee
Claas Tractors SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claas Tractors SAS filed Critical Claas Tractors SAS
Publication of EP3799034A1 publication Critical patent/EP3799034A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1787General system configurations
    • G10K11/17879General system configurations using both a reference signal and an error signal
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1781Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase characterised by the analysis of input or output signals, e.g. frequency range, modes, transfer functions
    • G10K11/17813Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase characterised by the analysis of input or output signals, e.g. frequency range, modes, transfer functions characterised by the analysis of the acoustic paths, e.g. estimating, calibrating or testing of transfer functions or cross-terms
    • G10K11/17817Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase characterised by the analysis of input or output signals, e.g. frequency range, modes, transfer functions characterised by the analysis of the acoustic paths, e.g. estimating, calibrating or testing of transfer functions or cross-terms between the output signals and the error signals, i.e. secondary path

Definitions

  • the present invention relates to an agricultural work vehicle with a cabin according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a method for operating a noise damping system for an agricultural work vehicle.
  • the noise level in a cab of an agricultural work vehicle has a great influence on the performance and ability of the operator to concentrate. Operators of agricultural work vehicles are exposed to high levels of noise.
  • the noise caused by the work vehicle or its work units can exceed 80 dB and include psychoacoustic frequencies which are perceived as particularly unpleasant. In order to counteract this noise pollution, various measures are conceivable that a manufacturer of an agricultural work vehicle can carry out.
  • noise damping systems are used in the cabs of agricultural work vehicles, which contribute to noise reduction or background noise reduction through active noise compensation (Active Noise Canceling ANC).
  • An agricultural work vehicle of the type mentioned is from the EP 2 101 316 A1 known.
  • a vibration is transmitted into a driver's cab of the agricultural work vehicle from a source of noise outside the driver's cab on a first path into the driver's cab.
  • a noise damping system comprises a compensator element designed as a loudspeaker, which can be driven with a phase and amplitude adapted to the phase and amplitude of the transmitted vibration in order to emit a sound vibration which compensates for the vibration transmitted into the driver's cab.
  • sound vibrations of the same pitch as that Noise to be compensated is introduced from the loudspeaker into the cabin with a phase offset of ideally 180 °.
  • the use of the loudspeaker arranged in the cabin which as a rule is not positioned taking into account an arrangement that is optimal for the effect of active noise compensation, but is primarily arranged in a space-optimized manner, significantly limits the effect that can be achieved by the noise damping system.
  • a movement of at least the head of the operator for example because of a turn or nod, leads to a change in the distance between the ears and the loudspeaker.
  • This change in distance leads to a change in the phase offset between the noise source and the loudspeaker, as a result of which the achievable efficiency of noise reduction decreases. For this reason, a satisfactory reduction in the noise level is only achieved in a spatially limited area around the head.
  • noise damping systems which include headphones as a compensator element or actuator.
  • the loudspeakers of the headphones are therefore always in the immediate vicinity of the ears.
  • the long-term wearing of the headphones often for several hours, can be perceived as very annoying by the operator.
  • Wearing the headphones, which usually work wirelessly, is not ergonomic due to the weight that can be attributed to the batteries or accumulators required.
  • the headphones are less suitable as a compensator element of the noise damping system, since their function depends on the operator always carrying the headphones with him.
  • the invention is therefore based on the object of developing an agricultural work vehicle of the type mentioned at the beginning, which is characterized by higher efficiency and good comfort for an operator of the work vehicle.
  • an agricultural work vehicle with a cabin, a driver's seat arranged in the cabin for an operator and a noise dampening system for the cabin is proposed, the noise dampening system at least one actuator for active noise compensation of noises transmitted into the cabin at least one outside the cabin
  • the noise dampening system at least one actuator for active noise compensation of noises transmitted into the cabin at least one outside the cabin
  • the at least one actuator for its control is connected to a control unit of the noise damping system for signaling purposes
  • the cabin being assigned at least one sensor device for determining the position of the head of the operator, the control unit being set up, depending on the Position of the head to adapt the sound emitted by the at least one actuator for active noise compensation in order to minimize the noise in the vicinity of the head.
  • this is countered by the active monitoring of the position of the operator's head and the associated adaptation of the sound emitted by the at least one actuator.
  • the phase of the sound introduced to compensate for the respective background noise is shifted in such a way that the background noise and the sound have essentially opposite phases when reaching the ear or ears.
  • the adaptation, among other things, of the phase shift of the emitted sound to a change in the distance of the head or ears relative to the at least one actuator leads to the fact that the zone of reduced noise around the head, within which a satisfactory reduction in the noise level is achieved, is enlarged. At least the area moves permanently with the head, whereby an efficient and comfortable noise reduction is achieved with little effort.
  • the agricultural work vehicle can be, among other things, a tractor or a self-propelled harvesting machine such as a combine harvester or a forage harvester.
  • the at least one sensor device can be arranged on the work vehicle inside and / or outside the cabin, depending on its design and the operating principle according to which it works.
  • the sensor device can preferably be designed as an imaging sensor system.
  • the imaging sensor system can be designed as a camera, for example as a stereo camera, 3D camera or the like.
  • the sensor device can be designed as an active acoustic sensor system.
  • an ultrasonic sensor arrangement could be considered as an active acoustic sensor system.
  • the sensor device could be designed as a capacitive sensor system.
  • capacitance sensors can be embedded in the cabin roof above the head of the operator, between which an electric field is built up that is influenced by the presence of the head on the one hand and a change in position of the head on the other. By evaluating the change in the electric field, conclusions can be drawn about the respective position of the head.
  • the relative position of the center point can be determined determine the head of the operator by the control unit.
  • the coordinates of the ears can be determined.
  • the sensor device embodied as an imaging sensor system the position of the operator's ears can be determined directly by image recognition to be carried out by the control unit.
  • the imaging sensor system can be used for other applications, such as for a system for personalized recognition and identification and / or a system for recognizing fatigue or drowsiness on the part of the operator.
  • At least one microphone is arranged in the cabin, which is positioned in the vicinity of the head of the operator.
  • the microphone receives the sound generated for noise compensation.
  • the signals generated by the microphone are transmitted to the control unit and evaluated by it in order to determine the efficiency of the sound introduced to compensate for the interfering noises in the immediate area or in the immediate vicinity of the operator's ears.
  • the control unit controls the at least one actuator as a function of the evaluated signals of the at least one microphone.
  • the at least one microphone can be integrated into the driver's seat.
  • the at least one microphone can be integrated into the headrest of the driver's seat.
  • the headrest of the driver's seat and with it the at least one microphone can particularly preferably be height-adjustable.
  • the at least one microphone can be carried by the operator by means of a carrying device.
  • the at least one microphone preferably two microphones, is arranged on a carrying device which the operator can carry on his head, for example. It is also conceivable that the carrying device can be configured in the area of the shoulders or above them on the operator.
  • the at least one noise source of the agricultural work vehicle can be a work unit to which at least one acoustic sensor device for detecting sound emissions is assigned.
  • a working unit is to be understood as a device with moving parts that is used to drive or process and / or process harvested material and which emits sound that the operator in the cabin can acoustically perceive as background noise.
  • the working units of the agricultural work vehicle generate different sound emissions which vary in terms of frequency, amplitude and phase.
  • control unit is set up to receive and evaluate signals from the at least one acoustic sensor device.
  • control unit has additional information available in order to generate the sound required for noise compensation by the at least one actuator.
  • control unit can be in operative connection with a control device used to control working units of the work vehicle for receiving operating parameters and control parameters.
  • control unit of the noise damping system has information about the respective operating state of the working units, which is based on the signals of the at least one acoustic sensor device, and the operating parameters and control parameters that the control device uses to control the working units.
  • control unit can be set up to determine parameters for controlling the at least one actuator by modeling the noise situation on the basis of the operating parameters of the working units.
  • the control unit can create a digital model of the work vehicle as a function of the respective operating state of the work unit or units.
  • the modeling of a noise situation in the cabin that is to be expected based on the operating state of the work vehicle makes it possible to determine frequency spectra, phases and amplitudes of the various sound emissions of the noise sources in order to control the at least one actuator accordingly to compensate for them.
  • a continuous adaptation of the control of the at least one actuator by the control unit is achieved for optimized noise compensation.
  • an optimized noise compensation is achieved by adjusting the pitch, phase and volume to the background noise by determining the position of the ears and the noise situation.
  • a method for operating a noise damping system for an agricultural work vehicle is proposed, with a driver's seat arranged in a cabin of the work vehicle for an operator, the noise damping system comprising at least one actuator for active noise compensation of noises transmitted into the cabin, which is controlled by a Control unit of the noise damping system is controlled, as well as with at least one working unit forming a noise source, wherein a position of the head of the operator is continuously determined by means of at least one sensor device, the sound emitted by the at least one actuator for active noise compensation being adapted as a function of the determined position of the head in order to minimize the noise in the vicinity of the head.
  • sound emitted by the work units of the work vehicle can be recorded by acoustic sensor devices and evaluated by the control unit and taken into account when adjusting the control of the at least one actuator. It is conceivable, by evaluating the sound, to distinguish between interfering noises and useful noises that are emitted by the work units of the work vehicle. In this way, useful noises identified by the control unit can be fed to the operator through the at least one actuator, while the interfering noises are actively compensated for by the noise damping system.
  • operating parameters generated by the control unit of a control device of the work vehicle and control parameters for controlling the working units can be received and evaluated and, depending on the evaluation, a noise situation can be modeled by the control unit, on the basis of which the at least one actuator is controlled.
  • the control unit can create a digital model of the work vehicle as a function of the respective operating state of the working unit (s) and adapt it to ongoing changes in the operating state.
  • the modeling of the work vehicle makes it possible to determine frequency spectra, phases and amplitudes of the various sound emissions of the noise sources.
  • the modeling of the work vehicle can in particular be carried out independently of signals from the acoustic sensor devices.
  • a continuous adjustment the control of the at least one actuator can be achieved by the control unit for optimized noise compensation.
  • Fig. 1 a representation of an agricultural work vehicle 1 is shown by way of example and schematically.
  • the work vehicle 1 is designed as a tractor in the illustrated embodiment.
  • the work vehicle 1 can also be designed as a self-propelled harvesting machine.
  • the work vehicle 1 comprises a cabin 2 arranged on a chassis.
  • a drive motor 3 and a transmission 4 are provided for driving the work vehicle 1.
  • the drive motor 3 and the transmission 4 represent working units within the meaning of the invention.
  • the drive motor 3 drives wheels 5 arranged on a front axle and a rear axle, the speed-dependent rolling noises of which are also transmitted to the cab 2 as background noises.
  • the work vehicle 1 is set up to drive further work units which are arranged directly on the work vehicle 1 and are driven by a drive train of the work vehicle 1 or can be indirectly connected to the latter.
  • the indirectly drive-connected work unit can be received by a front or rear power lift and driven by a power take-off shaft.
  • a driver's seat 6 for an operator 7 of the work vehicle 1 is located in the cabin 2.
  • Reference number 8 denotes the head and reference number 9 denotes one of the ears of the operator 7.
  • an actuator 10 is arranged in the cabin 2 in the cabin 2 in the cabin 2 in the exemplary embodiment shown.
  • two actuators 10 are arranged, for example, below the car roof in the interior of the car 2.
  • Other positioning of the actuators 10 and / or a different, in particular higher, number of actuators 10 in the cabin 2 are conceivable.
  • the actuators 10 are part of a noise damping system 11, which is used for active noise compensation of noises transmitted into the cabin 2 at least from a noise source 12 of the work vehicle 1 located outside the cabin 2.
  • the working units of the work vehicle 1 are to be regarded as the noise sources 12 located outside the cabin 2.
  • a working unit is to be understood as a drive or the processing and / or processing of harvested material with moving parts which emits sound that can be acoustically perceived by the operator 7 in the cabin 2 as noise.
  • the working units of the agricultural work vehicle 1 Depending on their operating state, for example with a drive motor 3 idling or operating under full load, the working units of the agricultural work vehicle 1 generate different sound emissions or interfering noises that vary in terms of frequency, amplitude and phase.
  • At least one acoustic sensor device 22 for detecting the specific sound emissions can be assigned to each working unit.
  • the acoustic sensor devices 22 transmit their signals to a control unit 14 of the noise damping system 11 for evaluation.
  • At least one sensor device 13 for determining the position of the head 8 of the operator 7 is assigned to the cabin 2.
  • the sensor device 13 is preferably designed as an imaging sensor system, for example as a camera, in particular as a stereo camera.
  • the position of the head 8 is continuously detected by means of the sensor device 13.
  • the recorded data are transmitted to the control unit 14 of the noise damping system 11, which evaluates them.
  • the control unit 14 is in signaling connection with the two actuators 10 by means of a preferably wireless communication link 15.
  • at least one microphone 16, which is positioned in the vicinity of the head 8 of the operator 7, is arranged in the cabin 2.
  • the at least one microphone 16 is part of the noise damping system 11 and is used to simulate the acoustic perception of the operator 7 in the area of their ears 9.
  • the at least one microphone 16 can be integrated into the driver's seat 6, as in FIG Fig. 1 is indicated by way of example.
  • two microphones 16 can be integrated on both sides into a headrest (not shown) of the driver's seat 6, whereby a very close arrangement to the ears 9 of the operator 7 and a position of the two microphones 16 corresponding to the height position of the ears 9 can be achieved. It is advantageous if the headrest of the driver's seat 6 is also designed to be height-adjustable.
  • the at least one microphone 16 can be carried along by the operator 7 by means of a carrying device.
  • the at least one microphone 16, preferably two microphones, is arranged on a carrying device which can be carried by the operator 7 on the head 8, for example.
  • an embodiment of the carrying device that enables an arrangement in the area of the shoulders or above on the operator 7.
  • the microphones 16 are also in signal connection with the control unit 14 via a, preferably wireless, communication connection 15. Signals received by the microphones 16 are transmitted to the control unit 14 and evaluated by the latter. The microphone 16 receives the sound generated by the actuators 10 for noise compensation. The control unit 14 evaluates the signals from the microphones 16 in order to determine the efficiency of the sound introduced by the actuators 10 to compensate for the background noises in the immediate area of the ears 9 of the operator 7. The control unit 14 controls the actuators 10 as a function of the evaluated signals of the at least one microphone 16.
  • the control unit 14 is set up to adapt the sound emitted by the at least one actuator 10 for active noise compensation as a function of the respective position of the head 8, in order to minimize the noise in the vicinity of the head 8.
  • the control unit 14 is set up to adapt the sound emitted by the at least one actuator 10 for active noise compensation as a function of the respective position of the head 8, in order to minimize the noise in the vicinity of the head 8.
  • the phase of the sound introduced to compensate for the respective interfering noises is shifted when actuating the actuators 10 in such a way that the interfering noises and the sound have essentially opposite phases when they reach the ear 9 or ears 9.
  • the adaptation, among other things, of the phase shift of the emitted sound to a change in distance relative to the at least one actuator 10 leads to the fact that the zone 18 of reduced noise around the head 8, within which a satisfactory reduction in the noise level is achieved, is enlarged. At least wanders the zone 18 permanently with the head 8, whereby an efficient and comfortable noise reduction is achieved with little effort.
  • the control unit 14 Based on the knowledge of the position of the sensor device 13 assigned to the cabin 2 for detecting the position of the head 8, the relative position of the center point of the head 8 of the operator 7, a distance 19, can be determined by the control unit 14. In connection with a predeterminable distance value for the position of the ears 9 relative to the center point of the head 8 determined by the sensor device 13, the coordinates of the ears 9 can be determined.
  • the working vehicle 1 has a control device 20 which receives and evaluates operating parameters or control parameters of the working units generated by sensors assigned to them or by control units and in Control parameters are generated as a function of this and are transmitted to them in order to control the working units.
  • the control device 20 is connected to the working units by a bus system 21.
  • the control unit 14 of the noise damping system 11 is connected to the control device 20 by the bus system 21.
  • the control unit 14 is set up to receive the operating parameters and control parameters which are provided or generated by the control device 20.
  • the control unit 14 evaluates received operating parameters as well as control parameters for activating the working units in order to model a noise situation as a function of the evaluation, on the basis of which the at least one actuator 10 is activated.
  • the control unit 14 can create a digital model of the work vehicle 1 as a function of the respective operating state of the working unit (s) and continuously adapt it to ongoing changes in the operating state.
  • the modeling of the noise situation in the cabin 2 of the work vehicle 1 enables To determine frequency spectra, phases and amplitudes of the various sound emissions of the noise sources 12 in order to control the actuators 10 accordingly to compensate them.
  • the modeling of the work vehicle 1 can in particular be carried out independently of signals from the acoustic sensor devices 22.
  • a continuous adaptation of the control of the at least one actuator 10 by the control unit 14 can be achieved for optimized noise compensation.
  • the modeling of the noise situation as a function of the operating state of the work vehicle 1 can in particular be carried out independently of signals from the acoustic sensor devices 22.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein landwirtschaftliches Arbeitsfahrzeug (1) mit einer Kabine (2), einem in der Kabine (2) angeordneten Fahrersitz (6) für eine Bedienperson (7) sowie einem Geräuschdämpfungssystem (11) für die Kabine (2), wobei das Geräuschdämpfungssystem (11) zumindest einen Aktuator (10) zur aktiven Lärmkompensation von in die Kabine (2) übertragenen Geräuschen wenigsten einer außerhalb der Kabine (2) befindlichen Geräuschquelle (12) des Arbeitsfahrzeugs (1) umfasst, der zu seiner Ansteuerung mit einer Steuereinheit (14) des Geräuschdämpfungssystems (11) signaltechnisch verbunden ist, wobei der Kabine (2) zumindest eine Sensoreinrichtung (13) zur Bestimmung der Position des Kopfes (8) der Bedienperson (7) zugeordnet ist, wobei die Steuereinheit (14) dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit von der Position des Kopfes (8) den zur aktiven Lärmkompensation von dem zumindest einen Aktuator (10) ausgesandten Schall anzupassen, um den Lärm in der Nähe des Kopfes (8) zu minimieren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein landwirtschaftliches Arbeitsfahrzeug mit einer Kabine gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Weiterhin hat die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines Geräuschdämpfungssystems für ein landwirtschaftliches Arbeitsfahrzeug zum Gegenstand.
  • Der Geräuschpegel in einer Kabine eines landwirtschaftlichen Arbeitsfahrzeugs hat einen großen Einfluss auf die Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit der Bedienerperson. So sind Bedienpersonen von landwirtschaftlichen Arbeitsfahrzeugen hohen Lärmbelastungen ausgesetzt. Der von dem Arbeitsfahrzeug bzw. dessen Arbeitsaggregaten hervorgerufene Lärm kann 80 dB überschreiten und psychoakustische Frequenzen umfassen, welche als besonders unangenehm empfunden werden. Um diesen Lärmbelastungen entgegenzuwirken, sind verschiedene Maßnahmen denkbar, die ein Hersteller eines landwirtschaftlichen Arbeitsfahrzeugs durchführen kann. Als eine Maßnahme kommen in Kabinen landwirtschaftlicher Arbeitsfahrzeuge Geräuschdämpfungssysteme zum Einsatz, welche durch aktive Lärmkompensation (Active Noise Cancelling ANC) zur Geräuschminderung respektive Störschallreduktion beitragen.
  • Ein landwirtschaftliches Arbeitsfahrzeug der eingangs genannten Art ist aus der EP 2 101 316 A1 bekannt. Dabei wird in eine Fahrerkabine des landwirtschaftlichen Arbeitsfahrzeugs von einer Geräuschquelle außerhalb der Fahrerkabine eine Schwingung auf einem ersten Weg in die Fahrerkabine übertragen. Ein Geräuschdämpfungssystem umfasst ein als Lautsprecher ausgeführtes Kompensatorelement, welches mit einer an die Phase und Amplitude der übertragenen Schwingung angepassten Phase und Amplitude antreibbar ist, um eine Schallschwingung zu emittieren, welche die in die Fahrerkabine übertragene Schwingung kompensiert. Hierzu werden Schallschwingungen gleicher Tonhöhe wie das zu kompensierende Geräusch mit einem Phasenversatz von idealerweise 180° vom Lautsprecher in die Kabine eingeleitet. Die Verwendung des in der Kabine angeordneten Lautsprechers, der in der Regel nicht unter Berücksichtigung einer für den Effekt aktiver Lärmkompensation optimalen Anordnung positioniert ist, sondern vorrangig bauraumoptimiert angeordnet ist, schränkt den durch das Geräuschdämpfungssystem erreichbaren Effekt signifikant ein. Zudem führt eine Bewegung zumindest des Kopfes der Bedienperson, beispielsweise wegen einer Drehung oder eines Nickens, zu einer Abstandsveränderung zwischen den Ohren und dem Lautsprecher. Diese Abstandsveränderung führt zu einer Änderung des Phasenversatzes zwischen der Geräuschquelle und dem Lautsprecher, wodurch die erreichbare Effizienz der Lärmreduzierung abnimmt. Aus diesem Grund wird eine zufriedenstellende Reduzierung des Geräuschlevels lediglich in einem räumlich eng begrenzten Bereich um den Kopf herum erreicht.
  • Um den Effekt einer Abstandsänderung zu vermeiden, ist es weiterhin bekannt, Geräuschdämpfungssystem zu verwenden, die einen Kopfhörer als Kompensatorelement bzw. Aktuator umfassen. Die Lautsprecher des Kopfhörers befinden sich somit stets in unmittelbarer Nähe der Ohren. Allerdings kann das dauerhafte Tragen des Kopfhörers, oftmals über mehrere Stunden hinweg, von der Bedienperson als sehr störend empfunden werden. Das Tragen des in der Regel drahtlos arbeitenden Kopfhörers ist aufgrund des Gewichts, welches auf die notwendigen Batterien oder Akkumulatoren zurückzuführen ist, nicht ergonomisch. Auch aus praktischen Erwägungen ist der Kopfhörer als Kompensatorelement des Geräuschdämpfungssystems weniger geeignet, da dessen Funktion davon abhängt, dass der Kopfhörer von der Bedienperson stets mitgeführt wird.
  • Somit liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein landwirtschaftliches Arbeitsfahrzeug der eingangs genannten Art weiterzubilden, welches sich durch eine höhere Effizienz bei gutem Komfort für eine Bedienperson des Arbeitsfahrzeugs auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des unabhängigen Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß dem Anspruch 1 wird ein landwirtschaftliches Arbeitsfahrzeug mit einer Kabine, einem in der Kabine angeordneten Fahrersitz für eine Bedienperson sowie einem Geräuschdämpfungssystem für die Kabine vorgeschlagen, wobei das Geräuschdämpfungssystem zumindest einen Aktuator zur aktiven Lärmkompensation von in die Kabine übertragenen Geräuschen wenigsten einer außerhalb der Kabine befindlichen Geräuschquelle des Arbeitsfahrzeugs umfasst, wobei der zumindest eine Aktuator zu seiner Ansteuerung mit einer Steuereinheit des Geräuschdämpfungssystems signaltechnisch verbunden ist, wobei der Kabine zumindest eine Sensoreinrichtung zur Bestimmung der Position des Kopfes der Bedienperson zugeordnet ist, wobei die Steuereinheit dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit von der Position des Kopfes den zur aktiven Lärmkompensation von dem zumindest einen Aktuator ausgesandten Schall anzupassen, um den Lärm in der Nähe des Kopfes zu minimieren. Durch das, insbesondere kontinuierliche, Berücksichtigen der Position des Kopfes der Bedienperson wird erreicht, dass unerwünschte Verstärkungseffekte durch einen sich verringernden Phasenversatz von zu kompensierenden Störgeräuschen und den Kompensationsgeräuschen vermieden werden. Zugleich wird ein ergonomischeres Arbeiten in der Kabine ermöglicht, da die Bewegungsfreiheit der Bedienperson gegenüber dem Stand der Technik vergrößert wird, ohne den positiven Effekt der aktiven Lärmkompensation zu verlieren. Darüber hinaus lässt sich das Spektrum anwendbarer Frequenzen des Geräuschdämpfungssystems erweitern. So kann beispielsweise eine Bewegung des Kopfes um etwa 170 mm zu einem Wegfall des Effekts der aktiven Lärmkompensation für ein Störgeräusch mit einer Frequenz von 500 Hz führen. Störgeräusche höherer Frequenz ermöglichen noch geringere Bewegungstoleranzen. Dem wird erfindungsgemäß durch die aktive Überwachung der Position des Kopfes der Bedienperson und der damit einhergehenden Anpassung des von dem zumindest einen Aktuator ausgesandten Schalls begegnet. Die Phase des eingeleiteten Schalls zur Kompensation der jeweiligen Störgeräusche wird in der Weise verschoben, dass die Störgeräusche und der Schall im Wesentlichen gegensätzliche Phasen beim Erreichen des Ohres bzw. der Ohren aufweisen. Die Anpassung unter anderem der Phasenverschiebung des emittierten Schalls an eine Abstandsänderung des Kopfes bzw. der Ohren relativ zu dem zumindest einen Aktuator führt dazu, dass die Zone verminderten Lärms um den Kopf, innerhalb dessen eine zufriedenstellende Reduzierung des Geräuschlevels erreicht wird, vergrößert wird. Zumindest wandert der Bereich permanent mit dem Kopf mit, wodurch mit geringem Aufwand eine effiziente und komfortable Geräuschminderung erreicht wird. Bei dem landwirtschaftlichen Arbeitsfahrzeug kann es sich unter anderem um einen Traktor oder eine selbstfahrende Erntemaschine wie einen Mähdrescher oder einen Feldhäcksler handeln. Die zumindest eine Sensorvorrichtung kann in Abhängigkeit von ihrer Ausgestaltung und dem Wirkprinzip, nach dem diese arbeitet, innerhalb und/oder außerhalb der Kabine an dem Arbeitsfahrzeug angeordnet sein.
  • Bevorzugt kann die Sensorvorrichtung als eine bildgebende Sensorik ausgeführt sein. Insbesondere kann die bildgebende Sensorik als Kamera ausgeführt sein, beispielsweise als Stereokamera, 3D-Kamera oder dergleichen.
  • Alternativ kann die Sensorvorrichtung als aktive akustische Sensorik ausgeführt sein. Hierbei käme beispielsweise eine Ultraschallsensoranordnung als aktive akustische Sensorik in Betracht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführung könnte die Sensorvorrichtung als kapazitive Sensorik ausgeführt sein. Hierzu können beispielsweise oberhalb des Kopfes der Bedienperson mehrere Kapazitätssensoren im Kabinendach eingelassen sein, zwischen denen ein elektrisches Feld aufgebaut wird, dass durch das Vorhandensein des Kopfes einerseits und eine Positionsänderung des Kopfes andererseits beeinflusst wird. Durch Auswertung der Änderung im elektrischen Feld kann auf die jeweilige Position des Kopfes geschlossen werden.
  • Aufgrund der Kenntnis der Position der der Kabine zugeordneten Sensorvorrichtung zur Erfassung der Position des Kopfes lässt sich die relative Position des Mittelpunkts des Kopfes der Bedienperson durch die Steuereinheit bestimmen. In Verbindung mit einem vorgebbaren Abstandswert für die Position der Ohren relativ zum bestimmten Mittelpunkt des Kopfes lassen sich die Koordinaten der Ohren ermitteln. Alternativ kann bei der als bildgebende Sensorik ausgeführten Sensorvorrichtung die Position der Ohren der Bedienperson direkt durch eine von der Steuereinheit durchzuführende Bilderkennung ermittelbar sein. Darüber hinaus lässt sich die bildgebende Sensorik für weitere Anwendungen nutzen, wie beispielsweise für ein System zur personalisierten Erkennung und Identifizierung und/oder ein System zum Erkennen von Müdigkeit oder Benommenheit der Bedienperson.
  • Des Weiteren ist in der Kabine zumindest ein Mikrofon angeordnet, welches in der Nähe des Kopfes der Bedienperson positioniert ist. Das Mikrofon empfängt den zur Geräuschkompensation generierten Schall. Die vom Mikrofon erzeugten Signale werden an die Steuereinheit übermittelt und von dieser ausgewertet, um die Effizienz des eingeleiteten Schalls zur Kompensation der Störgeräusche im unmittelbaren Bereich bzw. unmittelbarer Nähe der Ohren der Bedienperson zu bestimmen. In Abhängigkeit von den ausgewerteten Signalen des zumindest einen Mikrofons steuert die Steuereinheit den zumindest einen Aktuator an.
  • Für eine möglichst nahe Anordnung an einem der Ohren der Bedienperson kann das zumindest eine Mikrofon in den Fahrersitz integriert sein. Insbesondere kann das zumindest eine Mikrofon in die Kopfstütze des Fahrersitzes integriert sein. Besonders bevorzugt kann die Kopfstütze des Fahrersitzes und mit ihr das zumindest eine Mikrofon höhenverstellbar sein.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das zumindest eine Mikrofon von der Bedienperson mittels einer Tragvorrichtung mitführbar sein. Das zumindest eine Mikrofon, vorzugsweise sind es zwei Mikrofone, ist an einer Tragvorrichtung angeordnet, welche von der Bedienperson beispielsweise auf dem Kopf getragen werden kann. Denkbar ist auch eine Ausführung der Tragvorrichtung, die eine Anordnung im Bereich der Schultern oder darüber an der Bedienperson ermöglicht.
  • Weiterhin kann die wenigstens eine Geräuschquelle des landwirtschaftlichen Arbeitsfahrzeugs ein Arbeitsaggregat sein, dem zumindest eine akustische Sensoreinrichtung zur Erfassung von Schallemissionen zugeordnet ist. Unter einem Arbeitsaggregat ist eine dem Antrieb oder der Bearbeitung und/oder Verarbeitung von Erntegut dienende Vorrichtung mit beweglichen Teilen zu verstehen, welche Schall emittiert, der von der Bedienperson in der Kabine akustisch als Störgeräusch wahrnehmbar ist. Die Arbeitsaggregate des landwirtschaftlichen Arbeitsfahrzeugs erzeugen in Abhängigkeit ihres Betriebszustands, beispielsweise bei einem im Leerlauf befindlichen oder unter Volllast betriebenen Antriebsmotor, unterschiedliche Schallemissionen, die hinsichtlich Frequenz, Amplitude und Phase variieren.
  • Hierzu ist die Steuereinheit zum Empfang und zur Auswertung von Signalen der zumindest einen akustischen Sensoreinrichtung eingerichtet. Somit stehen der Steuereinheit neben den Signalen des zumindest einen Mikrofons in der Nähe des Ohrs der Bedienperson zusätzliche Informationen zur Verfügung, um den zur Lärmkompensation erforderlichen Schall durch den zumindest einen Aktuator zu erzeugen.
  • Insbesondere kann die Steuereinheit mit einer der Ansteuerung von Arbeitsaggregaten des Arbeitsfahrzeugs dienenden Steuerungsvorrichtung zum Empfang von Betriebsparametern sowie Steuerparametern in Wirkverbindung stehen. Dadurch stehen der Steuereinheit des Geräuschdämpfungssystems Informationen über den jeweiligen Betriebszustand der Arbeitsaggregate zur Verfügung, die auf den Signalen der zumindest einen akustischen Sensoreinrichtung basieren, und den Betriebsparametern sowie Steuerparametern, welche die Steuerungsvorrichtung zur Ansteuerung der Arbeitsaggregate verwendet.
  • Weiterhin kann die Steuereinheit zur Bestimmung von Parametern zur Ansteuerung des zumindest einen Aktuators durch eine Modellierung der Lärmsituation anhand der Betriebsparameter der Arbeitsaggregate eingerichtet sein. Durch die Übertragung der Betriebsparameter sowie Steuerparameter von der Steuerungsvorrichtung an die Steuereinheit, kann die Steuereinheit ein digitales Modell des Arbeitsfahrzeugs in Abhängigkeit des jeweiligen Betriebszustands des oder der Arbeitsaggregate erstellen. Die Modellierung einer aufgrund des Betriebszustands des Arbeitsfahrzeugs zu erwartenden Lärmsituation in der Kabine ermöglicht es, Frequenzspektren, Phasen und Amplituden der verschiedenen Schallemissionen der Geräuschquellen zu bestimmen, um den zumindest einen Aktuator entsprechend zu deren Kompensation anzusteuern. In Verbindung mit der kontinuierlichen Bestimmung der Position der Ohren der Bedienperson wird eine fortlaufende Anpassung der Ansteuerung des zumindest einen Aktuators durch die Steuereinheit für eine optimierte Lärmkompensation erreicht.
  • Unabhängig von der Art der Erfassung von Störgeräuschen, die in die Kabine übertragen werden, entweder durch eine Messung mittels des zumindest einen Mikrofons und/oder der zumindest einen akustischen Sensoreinrichtung, die dem jeweiligen Arbeitsaggregat zugeordnet ist, oder der Bestimmung anhand des digitalen Modells des Arbeitsfahrzeugs und dessen Arbeitsaggregate, wird eine optimierte Lärmkompensation durch an die Störgeräusche angepasste Tonhöhen, Phasen und Lautstärken durch die Bestimmung der Position der Ohren und der Geräuschsituation erreicht.
  • Weiterhin wird die eingangs gestellte Aufgabe durch ein Verfahren zum Betreiben eines Geräuschdämpfungssystems für ein landwirtschaftliches Arbeitsfahrzeug gemäß dem nebengeordneten Anspruch 13 gelöst.
  • Gemäß dem Anspruch 13 wird ein Verfahren zum Betreiben eines Geräuschdämpfungssystems für ein landwirtschaftliches Arbeitsfahrzeug vorgeschlagen, mit einem in einer Kabine des Arbeitsfahrzeugs angeordneten Fahrersitz für eine Bedienperson, wobei das Geräuschdämpfungssystem zumindest einen Aktuator zur aktiven Lärmkompensation von in die Kabine übertragenen Geräuschen umfasst, der von einer Steuereinheit des Geräuschdämpfungssystems angesteuert wird, sowie mit wenigstens einem eine Geräuschquelle bildenden Arbeitsaggregat, wobei mittels zumindest einer Sensoreinrichtung eine Position des Kopfes der Bedienperson kontinuierlich bestimmt wird, wobei in Abhängigkeit von der bestimmten Position des Kopfes der zur aktiven Lärmkompensation von dem zumindest einen Aktuator ausgesandte Schall angepasst wird, um den Lärm in der Nähe des Kopfes zu minimieren.
  • Insbesondere kann von den Arbeitsaggregaten des Arbeitsfahrzeugs emittierter Schall von akustischen Sensoreinrichtungen erfasst und von der Steuereinheit ausgewertet werden und bei der Anpassung der Ansteuerung des zum indest einen Aktuators berücksichtigt werden. Dabei ist es denkbar, durch Auswertung des Schalls zwischen Störgeräuschen und Nutzgeräuschen zu unterscheiden, die von den Arbeitsaggregaten des Arbeitsfahrzeugs emittiert werden. So können von der Steuereinheit identifizierte Nutzgeräusche durch den zumindest einen Aktuator der Bedienperson zugeleitet werden, während die Störgeräusche durch das Geräuschdämpfungssystem aktiv kompensiert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung können von der Steuereinheit von einer Steuerungsvorrichtung des Arbeitsfahrzeugs generierte Betriebsparameter sowie Steuerparameter zur Ansteuerung der Arbeitsaggregate empfangen und ausgewertet werden und in Abhängigkeit von der Auswertung eine Lärmsituation durch die Steuereinheit modelliert werden, anhand derer der zumindest eine Aktuator angesteuert wird. Durch die Übertragung der Betriebsparameter sowie Steuerparameter von der Steuerungsvorrichtung an die Steuereinheit kann die Steuereinheit ein digitales Modell des Arbeitsfahrzeugs in Abhängigkeit des jeweiligen Betriebszustands des oder der Arbeitsaggregate erstellen und an laufende Änderungen des Betriebszustands anpassen. Die Modellierung des Arbeitsfahrzeugs ermöglicht es, Frequenzspektren, Phasen und Amplituden der verschiedenen Schallemissionen der Geräuschquellen zu bestimmen. Die Modellierung des Arbeitsfahrzeugs kann insbesondere unabhängig von Signalen der akustischen Sensoreinrichtungen durchgeführt werden. In Verbindung mit der kontinuierlichen Bestimmung der Position der Ohren der Bedienperson kann eine fortlaufende Anpassung der Ansteuerung des zumindest einen Aktuators durch die Steuereinheit für eine optimierte Lärmkompensation erreicht werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    exemplarisch und schematisch eine Darstellung eines landwirtschaftlichen Arbeitsfahrzeugs mit einem Geräuschdämpfungssystem.
  • In Fig. 1 ist exemplarisch und schematisch eine Darstellung eines landwirtschaftlichen Arbeitsfahrzeugs 1 gezeigt. Das Arbeitsfahrzeug 1 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als ein Traktor ausgeführt. Das Arbeitsfahrzeug 1 kann auch als eine selbstfahrende Erntemaschine ausgeführt sein. Das Arbeitsfahrzeug 1 umfasst eine auf einem Chassis angeordnete Kabine 2. Zum Antreiben des Arbeitsfahrzeugs 1 sind ein Antriebsmotor 3 sowie ein Getriebe 4 vorgesehen. Der Antriebsmotor 3 und das Getriebe 4 stellen Arbeitsaggregate im Sinne der Erfindung dar. Durch den Antriebsmotor 3 werden an einer Vorderachse und einer Hinterachse angeordnete Räder 5 angetrieben, deren geschwindigkeitsabhängigen Rollgeräusche ebenfalls als Störgeräusche in die Kabine 2 übertragen werden. Weiterhin ist das Arbeitsfahrzeug 1 zum Antreiben von weiteren Arbeitsaggregaten eingerichtet, die unmittelbar an dem Arbeitsfahrzeug 1 angeordnet und durch einen Antriebsstrang des Arbeitsfahrzeugs 1 angetrieben sind oder mit diesem mittelbar trieblich verbindbar sind. Im Fall des als Traktors ausgeführten Arbeitsfahrzeugs 1 kann das mittelbar trieblich verbundene Arbeitsaggregat von einem Front- oder Heckkraftheber aufgenommen und durch eine Nebenabtriebswelle angetrieben sein.
  • In der Kabine 2 befindet sich ein Fahrersitz 6 für eine Bedienerperson 7 des Arbeitsfahrzeugs 1. Mit Bezugszeichen 8 ist der Kopf und mit Bezugszeichen 9 ist eines der Ohren der Bedienperson 7 bezeichnet. Weiterhin ist in der Kabine 2 zumindest ein Aktuator 10 angeordnet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei Aktuator 10 beispielhaft unterhalb des Kabinendaches im Inneren der Kabine 2 angeordnet. Andere Positionierungen der Aktuatoren 10 und/oder eine abweichende, insbesondere höhere, Anzahl von Aktuatoren 10 in der Kabine 2 sind denkbar. Die Aktuatoren 10 sind Bestandteil eines Geräuschdämpfungssystems 11, welches zur aktiven Lärmkompensation von in die Kabine 2 übertragenen Geräuschen wenigsten einer außerhalb der Kabine 2 befindlichen Geräuschquelle 12 des Arbeitsfahrzeugs 1 dient.
  • Als außerhalb der Kabine 2 befindliche Geräuschquellen 12 sind die Arbeitsaggregate des Arbeitsfahrzeugs 1 anzusehen. Unter einem Arbeitsaggregat ist eine dem Antrieb oder der Bearbeitung und/oder Verarbeitung von Erntegut dienende Vorrichtung mit beweglichen Teilen zu verstehen, welche Schall emittiert, der von der Bedienperson 7 in der Kabine 2 akustisch als Störgeräusch wahrnehmbar ist. Die Arbeitsaggregate des landwirtschaftlichen Arbeitsfahrzeugs 1 erzeugen in Abhängigkeit von ihrem Betriebszustand, beispielsweise bei einem im Leerlauf befindlichen oder unter Volllast betriebenen Antriebsmotor 3, unterschiedliche Schallemissionen respektive Störgeräusche, die hinsichtlich Frequenz, Amplitude und Phase variieren. Jedem Arbeitsaggregat kann zumindest eine akustische Sensoreinrichtung 22 zur Erfassung der spezifischen Schallemissionen zugeordnet sein. Die akustischen Sensoreinrichtungen 22 übertragen ihre Signale an eine Steuereinheit 14 des Geräuschdämpfungssystems 11 zur Auswertung.
  • Der Kabine 2 ist zumindest eine Sensoreinrichtung 13 zur Bestimmung der Position des Kopfes 8 der Bedienperson 7 zugeordnet. Die Sensorvorrichtung 13 ist hierzu bevorzugt als eine bildgebende Sensorik ausgeführt, beispielsweise als Kamera, insbesondere als Stereokamera. Mittels der Sensorvorrichtung 13 wird die Position des Kopfes 8 kontinuierlich erfasst. Die erfassten Daten werden an die Steuereinheit 14 des Geräuschdämpfungssystems 11 übertragen, welche diese auswertet. Die Steuereinheit 14 steht signaltechnisch mit den beiden Aktuatoren 10 durch eine, bevorzugt drahtlose, Kommunikationsverbindung 15 in Verbindung. Des Weiteren ist in der Kabine 2 zumindest ein Mikrofon 16 angeordnet, welches in der Nähe des Kopfes 8 der Bedienperson 7 positioniert ist. Das zumindest eine Mikrofon 16 ist Bestandteil des Geräuschdämpfungssystems 11 und dient dazu, die akustische Wahrnehmung der Bedienperson 7 im Bereich ihrer Ohren 9 nachzubilden. Für eine möglichst nahe Anordnung an einem der Ohren 9 der Bedienperson 7 kann das zumindest eine Mikrofon 16 in den Fahrersitz 6 integriert sein, wie in Fig. 1 beispielhaft angedeutet ist. Insbesondere können zwei Mikrofone 16 beidseitig in eine - nicht dargestellte - Kopfstütze des Fahrersitzes 6 integriert sein, wodurch eine sehr nahe Anordnung an den Ohren 9 der Bedienperson 7 und eine der Höhenposition der Ohren 9 entsprechende Lage der beiden Mikrofone 16 erreicht werden kann. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Kopfstütze des Fahrersitzes 6 zudem höhenverstellbar ausgeführt ist.
  • Alternativ kann das zumindest eine Mikrofon 16 von der Bedienperson 7 mittels einer Tragvorrichtung mitführbar sein. Das zumindest eine Mikrofon 16, vorzugsweise sind es zwei Mikrofone, ist an einer Tragvorrichtung angeordnet, welche von der Bedienperson 7 beispielsweise auf dem Kopf 8 getragen werden kann. Denkbar ist auch eine Ausführung der Tragvorrichtung, die eine Anordnung im Bereich der Schultern oder darüber an der Bedienperson 7 ermöglicht.
  • Die Mikrofone 16 stehen ebenfalls durch eine, bevorzugt drahtlose, Kommunikationsverbindung 15 signaltechnisch mit der Steuereinheit 14 in Verbindung. Von den Mikrofonen 16 empfangene Signale werden an die Steuereinheit 14 übertragen und von dieser ausgewertet. Das Mikrofon 16 empfängt den zur Geräuschkompensation durch die Aktuatoren 10 generierten Schall. Die Steuereinheit 14 wertet die Signale der Mikrofone 16, um die Effizienz des durch die Aktuatoren 10 eingeleiteten Schalls zur Kompensation der Störgeräusche im unmittelbaren Bereich der Ohren 9 der Bedienperson 7 zu bestimmen. In Abhängigkeit von den ausgewerteten Signalen des zumindest einen Mikrofons 16 steuert die Steuereinheit 14 die Aktuatoren 10 an.
  • Da die Bedienperson 7 während des Betriebs des Arbeitsfahrzeugs 1 die auf dem Fahrersitz eingenommene Position nicht statisch beibehält, sondern vielmehr zwecks beispielsweise der Bedienung eines der Arbeitsaggregate oder zum Umsehen oder dergleichen zumindest die Position des Kopfes 8 relativ zu den Aktuatoren 10 immer wieder ändert, kommt es entsprechend zu einer Veränderung eines Abstands 17 zwischen den Ohren 9 und den Aktuatoren 10. Diese Veränderung des Abstands 17 führt zu einer Änderung des Phasenversatzes zwischen der Geräuschquelle 12 und den Aktuatoren 10, wodurch die erreichbare Effizienz der Lärmreduzierung abnimmt, da sich die akustische Wahrnehmung des eingeleiteten Schalls durch die Bedienperson 7 ändert. Aus diesem Grund wird eine zufriedenstellende Reduzierung des Geräuschlevels lediglich in einer räumlich eng begrenzten Zone 18 um den Kopf 8 herum erreicht.
  • Die Steuereinheit 14 ist dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit von der jeweiligen Position des Kopfes 8 den zur aktiven Lärmkompensation von dem zumindest einen Aktuator 10 ausgesandten Schall anzupassen, um den Lärm in der Nähe des Kopfes 8 zu minimieren. Durch das, insbesondere kontinuierliche, Berücksichtigen der Position des Kopfes 8 der Bedienperson 7 wird erreicht, dass unerwünschte Verstärkungseffekte durch einen sich verringernden Phasenversatz von zu kompensierenden Störgeräuschen und den Kompensationsgeräuschen vermieden werden. Dies wird durch die aktive Überwachung der Position des Kopfes 8 der Bedienperson 7, die zu einer Veränderung des Abstands 17 führt, und der damit einhergehenden Anpassung des von den Aktuatoren 10 ausgesandten Schalls erreicht. Die Phase des eingeleiteten Schalls zur Kompensation der jeweiligen Störgeräusche wird bei der Ansteuerung der Aktuatoren 10 in der Weise verschoben, dass die Störgeräusche und der Schall im Wesentlichen gegensätzliche Phasen beim Erreichen des Ohres 9 bzw. der Ohren 9 aufweisen. Die Anpassung unter anderem der Phasenverschiebung des emittierten Schalls an eine Abstandsänderung relativ zu dem zumindest einen Aktuator 10 führt dazu, dass die Zone 18 verminderten Lärms um den Kopf 8, innerhalb dessen eine zufriedenstellende Reduzierung des Geräuschlevels erreicht wird, vergrößert wird. Zumindest wandert die Zone 18 permanent mit dem Kopf 8 mit, wodurch mit geringem Aufwand eine effiziente und komfortable Geräuschminderung erreicht wird.
  • Aufgrund der Kenntnis der Position der der Kabine 2 zugeordneten Sensorvorrichtung 13 zur Erfassung der Position des Kopfes 8 lässt sich die relative Position des Mittelpunkts des Kopfes 8 der Bedienperson 7, ein Abstand 19, durch die Steuereinheit 14 bestimmen. In Verbindung mit einem vorgebbaren Abstandswert für die Position der Ohren 9 relativ zu dem durch die Sensorvorrichtung 13 bestimmten Mittelpunkt des Kopfes 8 lassen sich die Koordinaten der Ohren 9 ermitteln.
  • Zur Ansteuerung der Arbeitsaggregate des Arbeitsfahrzeugs 1, wie dem Antriebsmotor 2 und dem Getriebe 3, weist das Arbeitsfahrzeug 1 eine Steuerungsvorrichtung 20 auf, welche Betriebsparameter bzw. Steuerparameter der Arbeitsaggregate, die von diesen zugeordneten Sensoren oder von Steuergeräten generiert werden, empfängt und auswertet und in Abhängigkeit davon Steuerparameter generiert und zur Ansteuerung der Arbeitsaggregate an diese überträgt. Hierzu ist die Steuerungsvorrichtung 20 durch ein Bussystem 21 mit den Arbeitsaggregaten verbunden. Die Steuereinheit 14 des Geräuschdämpfungssystems 11 ist durch das Bussystem 21 mit der Steuerungsvorrichtung 20 verbunden. Die Steuereinheit 14 ist zum Empfang der Betriebsparameter und Steuerparameter eingerichtet, die von der Steuerungsvorrichtung 20 bereitgestellt bzw. erzeugt werden.
  • Die Steuereinheit 14 wertet empfangenen Betriebsparameter sowie Steuerparameter zur Ansteuerung der Arbeitsaggregate aus, um in Abhängigkeit von der Auswertung eine Lärmsituation zu modellieren, anhand derer der zumindest eine Aktuator 10 angesteuert wird. Durch die Übertragung der Betriebsparameter sowie der Steuerparameter von der Steuerungsvorrichtung 20 an die Steuereinheit 14 kann die Steuereinheit 14 ein digitales Modell des Arbeitsfahrzeugs 1 in Abhängigkeit des jeweiligen Betriebszustands des oder der Arbeitsaggregate erstellen und an laufende Änderungen des Betriebszustands kontinuierlich anpassen. Die Modellierung der Lärmsituation in der Kabine 2 des Arbeitsfahrzeugs 1 ermöglicht es, Frequenzspektren, Phasen und Amplituden der verschiedenen Schallemissionen der Geräuschquellen 12 zu bestimmen, um die Aktuatoren 10 entsprechend zu deren Kompensation anzusteuern. Die Modellierung des Arbeitsfahrzeugs 1 kann insbesondere unabhängig von Signalen der akustischen Sensoreinrichtungen 22 durchgeführt werden. In Verbindung mit der kontinuierlichen Bestimmung der Position der Ohren 9 der Bedienperson 7 kann eine fortlaufende Anpassung der Ansteuerung des zumindest einen Aktuators 10 durch die Steuereinheit 14 für eine optimierte Lärmkompensation erreicht werden. Die Modellierung der Lärmsituation in Abhängigkeit von dem Betriebszustand des Arbeitsfahrzeugs 1 kann insbesondere unabhängig von Signalen der akustischen Sensoreinrichtungen 22 durchgeführt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Arbeitsfahrzeug
    2
    Kabine
    3
    Antriebsmotor
    4
    Getriebe
    5
    Räder
    6
    Fahrersitz
    7
    Bedienperson
    8
    Kopf
    9
    Ohr
    10
    Aktuator
    11
    Geräuschdämpfungssystem
    12
    Geräuschquelle
    13
    Sensorvorrichtung
    14
    Steuereinheit
    15
    Kommunikationsverbindung
    16
    Mikrofon
    17
    Abstand
    18
    Zone
    19
    Abstand
    20
    Steuerungsvorrichtung
    21
    Bussystem
    22
    Sensoreinrichtung

Claims (15)

  1. Landwirtschaftliches Arbeitsfahrzeug (1) mit einer Kabine (2), einem in der Kabine (2) angeordneten Fahrersitz (6) für eine Bedienperson (7) sowie einem Geräuschdämpfungssystem (11) für die Kabine (2), wobei das Geräuschdämpfungssystem (11) zumindest einen Aktuator (10) zur aktiven Lärmkompensation von in die Kabine (2) übertragenen Geräuschen wenigsten einer außerhalb der Kabine (2) befindlichen Geräuschquelle (12) des Arbeitsfahrzeugs (1) umfasst, der zu seiner Ansteuerung mit einer Steuereinheit (14) des Geräuschdämpfungssystems (11) signaltechnisch verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabine (2) zumindest eine Sensoreinrichtung (13) zur Bestimmung der Position des Kopfes (8) der Bedienperson (7) zugeordnet ist, wobei die Steuereinheit (14) dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit von der Position des Kopfes (8) den zur aktiven Lärmkompensation von dem zumindest einen Aktuator (10) ausgesandten Schall anzupassen, um den Lärm in der Nähe des Kopfes (8) zu minimieren.
  2. Landwirtschaftliches Arbeitsfahrzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorvorrichtung (13) als eine bildgebende Sensorik ausgeführt ist.
  3. Landwirtschaftliches Arbeitsfahrzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorvorrichtung (13) als aktive akustische Sensorik ausgeführt ist.
  4. Landwirtschaftliches Arbeitsfahrzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorvorrichtung (13) als kapazitive Sensorik ausgeführt ist.
  5. Landwirtschaftliches Arbeitsfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dass in der Kabine (1) zumindest ein Mikrofon (16) angeordnet ist, welches in der Nähe des Kopfes (8) der Bedienperson (7) positioniert ist.
  6. Landwirtschaftliches Arbeitsfahrzeug (1) nach Anspruch 5, dass das zumindest eine Mikrofon (16) in den Fahrersitz (6) integriert ist.
  7. Landwirtschaftliches Arbeitsfahrzeug (1) nach Anspruch 6, dass das zumindest eine Mikrofon (16) in einer Kopfstütze des Fahrersitzes (6) angeordnet ist.
  8. Landwirtschaftliches Arbeitsfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dass das zumindest eine Mikrofon (16) von der Bedienperson (7) mittels einer Tragvorrichtung mitführbar ist.
  9. Landwirtschaftliches Arbeitsfahrzeug (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Geräuschquelle (12) des landwirtschaftlichen Arbeitsfahrzeugs (1) ein Arbeitsaggregat (3, 4) ist, dem zumindest eine akustische Sensoreinrichtung (22) zur Erfassung von Schallemissionen zugeordnet ist.
  10. Landwirtschaftliches Arbeitsfahrzeug (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (14) zum Empfang und zur Auswertung von Signalen der zumindest einen akustischen Sensoreinrichtung (2) eingerichtet ist.
  11. Landwirtschaftliches Arbeitsfahrzeug (1) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (14) mit einer der Ansteuerung von Arbeitsaggregaten (3, 4) des Arbeitsfahrzeugs (1) dienenden Steuerungsvorrichtung (20) zum Empfang von Betriebsparametern sowie Steuerparametern in Wirkverbindung steht.
  12. Landwirtschaftliches Arbeitsfahrzeug (30) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (14) zur Bestimmung von Parametern zur Ansteuerung des zumindest einen Aktuators (10) durch eine Modellierung der Lärmsituation anhand der Betriebsparameter sowie Steuerparameter der Arbeitsaggregate eingerichtet ist.
  13. Verfahren zum Betreiben eines Geräuschdämpfungssystems (11) für ein landwirtschaftliches Arbeitsfahrzeug (1), mit einem in einer Kabine (2) des Arbeitsfahrzeugs (1) angeordneten Fahrersitz (6) für eine Bedienperson (7), wobei das Geräuschdämpfungssystem (11) zumindest einen Aktuator (10) zur aktiven Lärmkompensation von in die Kabine (2) übertragenen Geräuschen umfasst, der von einer Steuereinheit (14) des Geräuschdämpfungssystems (11) angesteuert wird, sowie mit wenigstens einem eine Geräuschquelle (12) bildenden Arbeitsaggregat (3, 4), dadurch gekennzeichnet, dass mittels zumindest einer Sensoreinrichtung (13) eine Position des Kopfes (8) der Bedienperson (7) kontinuierlich bestimmt wird, wobei in Abhängigkeit von der bestimmten Position des Kopfes (8) der zur aktiven Lärmkompensation von dem zumindest einen Aktuator (10) ausgesandte Schall angepasst wird, um den Lärm in der Nähe des Kopfes (8) zu minimieren.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass von den Arbeitsaggregaten (3, 4) des Arbeitsfahrzeugs (1) emittierter Schall von Sensoreinrichtungen (22) erfasst und durch die Steuereinheit (14) ausgewertet wird und bei der Anpassung der Ansteuerung des zumindest einen Aktuators (10) berücksichtigt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass von der Steuereinheit (14) von einer Steuerungsvorrichtung (20) generierte Betriebsparameter sowie Steuerparameter zur Ansteuerung der Arbeitsaggregate (3, 4) empfangen und ausgewertet werden und in Abhängigkeit von der Auswertung eine Lärmsituation durch die Steuereinheit (14) modelliert wird, anhand derer der zumindest eine Aktuator (10) angesteuert wird.
EP20191042.9A 2019-09-25 2020-08-14 Landwirtschaftliches arbeitsfahrzeug mit einer kabine Withdrawn EP3799034A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019125788.3A DE102019125788A1 (de) 2019-09-25 2019-09-25 Landwirtschaftliches Arbeitsfahrzeug mit einer Kabine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3799034A1 true EP3799034A1 (de) 2021-03-31

Family

ID=72087904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20191042.9A Withdrawn EP3799034A1 (de) 2019-09-25 2020-08-14 Landwirtschaftliches arbeitsfahrzeug mit einer kabine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3799034A1 (de)
DE (1) DE102019125788A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4401072A1 (de) * 2023-01-11 2024-07-17 CLAAS E-Systems GmbH Landwirtschaftliches arbeitsfahrzeug mit einer kabine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022205309A1 (de) 2022-05-27 2023-11-30 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verfahren zum Betrieb eines Innenraums eines Kraftfahrzeugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2101316A1 (de) 2008-03-12 2009-09-16 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine mit geräuschgedämpfter Kabine
US20130182865A1 (en) * 2011-12-30 2013-07-18 Agco Corporation Acoustic fault detection of mechanical systems with active noise cancellation
US20140226831A1 (en) * 2013-02-08 2014-08-14 GM Global Technology Operations LLC Active noise control system and method

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2101316A1 (de) 2008-03-12 2009-09-16 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine mit geräuschgedämpfter Kabine
US20130182865A1 (en) * 2011-12-30 2013-07-18 Agco Corporation Acoustic fault detection of mechanical systems with active noise cancellation
US20140226831A1 (en) * 2013-02-08 2014-08-14 GM Global Technology Operations LLC Active noise control system and method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4401072A1 (de) * 2023-01-11 2024-07-17 CLAAS E-Systems GmbH Landwirtschaftliches arbeitsfahrzeug mit einer kabine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019125788A1 (de) 2021-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014201228B4 (de) System und Verfahren zur aktiven Lärmkontrolle
EP3607545B1 (de) Regelungsvorrichtung und -verfahren zur lärmminderung von nebenaggregaten für ein fahrzeug
DE102014206048A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Elektromotors
EP3799034A1 (de) Landwirtschaftliches arbeitsfahrzeug mit einer kabine
EP2352142A2 (de) Geräuschkompensationseinrichtung in einem Kraftfahrzeug
EP3614374A1 (de) Geräuschreduzierungssystem und verfahren zur aktiven kompensation von störgeräuschen
DE102015223517A1 (de) Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102012113038A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Geräuschoptimierung
DE102007046584B4 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zur Ansteuerung eines Fahrzeugantriebsystems eines Fahrzeugs
EP3486897B1 (de) Arbeitsfahrzeug mit lärmreduzierung in einer fahrerkabine
EP0992976A2 (de) Vorrichtung zur elektroakustischen Geräuschrückführung
DE102018206812B4 (de) Verfahren zur Unterdrückung eines akustischen Signals während eines elektrischen Ladevorgangs eines Fahrzeugs, sowie ein System
EP3456169B1 (de) Landwirtschaftliche arbeitsmaschine
DE102009027413A1 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zur Ansteuerung eines Fahrzeugsantriebssystems eines Fahrzeugs
EP3799033B1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines geräuschdämpfungssystems für ein landwirtschaftliches arbeitsfahrzeug
DE102012012267B4 (de) Aktives Motorlagersystem für ein Kraftfahrzeug
DE102023100460A1 (de) Landwirtschaftliches Arbeitsfahrzeug mit einer Kabine
DE102004044513A1 (de) Vorrichtung zur Innenraum-Geräuschgestaltung an Kraftfahrzeugen
DE102008054299A1 (de) Hybridfahrzeugantriebsstrang-Geräuschdämpfer
EP3381263A1 (de) Landwirtschaftliches fahrzeug
DE102012113035A1 (de) Vorrichtung zur Geräuschoptimierung
WO2017045939A1 (de) Kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs
DE102019125787A1 (de) Landwirtschaftliches Arbeitsfahrzeug mit einer Kabine
DE102019209438B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem System zur Reduktion eines Schalldruckpegels in einem Kraftfahrzeuginnenraum sowie Verfahren zur Schalldruckpegel-Reduktion
DE102016207150A1 (de) Adaptives Audiosystem für ein Einspurfahrzeug, Einspurfahrzeug mit adaptivem Audiosystem sowie Verfahren zur Akustikoptimierung bei einem Einspurfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210930

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230130

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230610