EP3793487A1 - Kunstfuss - Google Patents

Kunstfuss

Info

Publication number
EP3793487A1
EP3793487A1 EP19722895.0A EP19722895A EP3793487A1 EP 3793487 A1 EP3793487 A1 EP 3793487A1 EP 19722895 A EP19722895 A EP 19722895A EP 3793487 A1 EP3793487 A1 EP 3793487A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring element
artificial foot
heel
foot
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19722895.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jannis Breuninger
Franziska GLAS
Bence ROCHLITZ
Carolin TAUBMANN
Clemens Rieth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mecuris GmbH
Original Assignee
Mecuris GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mecuris GmbH filed Critical Mecuris GmbH
Publication of EP3793487A1 publication Critical patent/EP3793487A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/60Artificial legs or feet or parts thereof
    • A61F2/66Feet; Ankle joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/60Artificial legs or feet or parts thereof
    • A61F2/66Feet; Ankle joints
    • A61F2002/6614Feet
    • A61F2002/6657Feet having a plate-like or strip-like spring element, e.g. an energy-storing cantilever spring keel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/60Artificial legs or feet or parts thereof
    • A61F2/66Feet; Ankle joints
    • A61F2002/6614Feet
    • A61F2002/6657Feet having a plate-like or strip-like spring element, e.g. an energy-storing cantilever spring keel
    • A61F2002/6664Dual structures made of two connected cantilevered leaf springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/60Artificial legs or feet or parts thereof
    • A61F2/66Feet; Ankle joints
    • A61F2002/6614Feet
    • A61F2002/6657Feet having a plate-like or strip-like spring element, e.g. an energy-storing cantilever spring keel
    • A61F2002/6685S-shaped

Definitions

  • the invention relates to an artificial foot for use in a leg or a foot prosthesis.
  • Prosthetic feet are exposed to extremely high loads. Previous prosthetic feet are therefore made by injection molding or laminating
  • Plastics, fiber-reinforced materials and / or made of metal alloys From DE 10 2014 006 727 B3 prosthetic feet are known, which are produced by additive manufacturing processes, which are also known under the term 3D printing.
  • prosthetic feet allow only limited individual changes here. In most cases, the prosthetic foot is not changed per se, but the orthopedic technician selects a foot from the large number of different prosthetic feet, which most closely corresponds to the desired properties of the properties. In addition, prosthetic feet are usually available in different sizes. Some can still go through
  • an improved artificial foot in particular an improved
  • Foot prosthesis specify. Furthermore, it is an object to design the artificial foot such that in a simple and cost-effective manner a higher
  • the production costs should be as low as possible and the comfort of the user as high as possible.
  • an artificial foot in particular a foot prosthesis, comprising a main body with a main spring element, an upper spring element, a heel spring element and a front
  • a core of the invention is therefore to provide an artificial foot, in which the essential elements are integrally formed. Due to the one-piece construction, a particularly efficient production, for example by means of additive manufacturing processes, is possible. This saves costs and production time. By using a total of four spring elements, it is also possible to create a particularly good vote of the spring properties on the user. It is also advantageous that the main body has a heel spring element and a front spring element.
  • Heel spring element can serve, when the user's heel cushion.
  • the front spring element in turn can serve, during
  • the artificial foot can be optimally designed for each phase of the aisle.
  • the artificial foot may be made of a thermoplastic
  • the artificial foot may be manufactured in an additive manufacturing process, for example a 3D printing process.
  • the embodiment described has the advantage that the artificial foot can be made individually for each patient individually.
  • the thick individual areas of the artificial foot may be adapted to the weight and / or size of the user.
  • Heel spring element be connected to each other via the main spring element, wherein the heel spring element may be configured to be brought under load at least partially in contact with the main spring element.
  • the main spring element can be arranged above the heel spring element.
  • the main spring element is pressed down and on the other hand, the heel spring element is pushed upwards.
  • the main spring element serves as a stop element, so that the movement of the spring elements is limited. If there is a contact between the main spring element and the heel spring element, the force is optimally directed into the leg of the user during the performance. This reduces the force absorbed by the material.
  • the heel spring element may have on its upper side a stop surface, which is arranged at least substantially with one arranged on the main spring element and correspondingly shaped
  • Stop surface can be formed brought into contact. To reduce material wear, the stop surface of the
  • Main spring element and the heel spring element to be designed coordinated. An optimum result is achieved when the stop surface of the heel spring element rests smoothly on the abutment surface of the main spring element. In this case, the force which is introduced into the artificial foot when it is introduced is transported over a large area in the direction of the leg of the user.
  • the stop surfaces may be at least substantially straight. In a further embodiment, the
  • the abutment surface of the heel spring element may be formed convex and the abutment surface of the main spring element may be concave.
  • This embodiment has the additional advantage that the surfaces do not move relative to each other by deformation of the material in contact, i.e., in contact with each other. H. rub against each other. Thus, the material wear is further reduced.
  • the material in contact i.e., in contact with each other. H. rub against each other.
  • Stop surface of the main spring element convex and the abutment surface of the heel spring element may be concave.
  • the main spring element may have a stop which can be arranged and projected rearwardly from the main spring element, wherein the stop can have a passage from the left to the right side of the artificial foot.
  • the main spring element can be extended by the stop to the rear, so that the stop has essentially no effect on the
  • the stopper has spring properties of the main spring element.
  • the stopper has a passage, whereby material can be saved and the artificial foot is lighter.
  • the heel spring element may have a front and a rear end, wherein at the rear end of the heel spring element a rolling away to the rear from a ground plane rolling element
  • a rolling element makes it easier to unroll when it hits the artificial foot. This leads to a more comfortable fit. In addition, it prevents that edges of the artificial foot can break off. Ultimately, beyond that further spring component is provided, which receives forces in a different direction than the rest of the heel spring element.
  • the heel spring element may have an at least substantially straight underside.
  • the heel spring element may at least partially have a concave shape in a side view.
  • a concave shape in a side view extends the possible spring travel of the heel spring element, resulting in a further improved wearing comfort of the
  • the artificial foot can have an adapter that can be connected to the main body and that fits in an adapter receptacle in the adapter
  • an adapter can be used to connect the artificial foot with the rest of the structure of a prosthesis.
  • This adapter may be formed, for example, as a pyramid adapter. This leads to a particularly secure connection between artificial foot and the rest of the prosthesis.
  • the adapter may be designed to be connected to the base body by means of an adapter screw.
  • the adapter screw can be inserted from below through the artificial foot, wherein a stop can be provided, to which the adapter screw can be fixed by means of a washer.
  • a particularly easy to assemble arrangement is given.
  • the upper spring element may form a spring gap with the main spring element.
  • the upper spring member and the main spring member may be arranged to face each other. When exiting the ground, the main spring element moves by the force introduced in the manner of the upper
  • the spring elements are designed such that abutment surfaces of the main spring element and the upper spring element come into contact.
  • the area of the spring elements are designed such that abutment surfaces of the main spring element and the upper spring element come into contact.
  • Fersenfederlement be connected to each other via a connecting element, wherein the connecting element and the main spring element can be arranged on one side of the spring gap and the upper spring element can be arranged on the opposite side of the spring gap.
  • the main spring element and heel spring element are in the range of 40% to 60%, in particular in 50%, by means of
  • a connecting element which connects the individual spring elements with each other.
  • This connecting element can be designed such that there is an open connection from the left side of the artificial foot to the right side of the synthetic foot. It can therefore be saved further material.
  • the connecting element can be designed such that it can come into positive contact with the upper spring element when the artificial foot is loaded by an occurrence on the floor. This provides further material wear.
  • the front spring element may be one in one
  • the convex shape of the front spring element which is convex in the lateral view, results in a pleasant feeling when exiting from the floor.
  • the said shape means that the foot position can be determined during the deposition so that an optimal introduction of force from the adapter over the upper Spring element and the connecting element to the front spring element is made possible.
  • the front spring element may have a left spring leaf and a right spring leaf, which are arranged in the longitudinal direction of the artificial foot at least substantially parallel to each other and spaced apart by a separating gap.
  • the heel spring element in particular on its underside, have a tool opening.
  • the heel spring element can be any material to attach the adapter.
  • Tool opening so that a tool can be guided from below through the artificial foot to the adapter attachment.
  • a tool can be guided from below through the artificial foot to the adapter attachment.
  • Hexagon key, a wrench or a slot key are passed through the tool opening. As a result, the maintenance or assembly of the artificial foot is greatly simplified.
  • the tool opening and the separating gap can be formed connected to each other via the connecting element.
  • the separation gap extends from the front end of the artificial foot to the tool opening.
  • the advantages achieved by the separation gap over almost the entire length of the artificial foot are present.
  • the main body can have a stop which can be arranged above the upper spring element.
  • the stopper is designed such that stop and upper spring element can be brought into contact when pressing the foot. During a rest phase, therefore, a greater flexibility of the body is guaranteed and at the same time a good power transmission when pressing.
  • a subsidiary aspect of the invention relates to a set of synthetic foot and cosmetics, comprising:
  • the embedding of the artificial foot in a cosmetic results in a pleasant appearance and serves as protection against damage to the
  • Figure 1 an artificial foot in a first embodiment in a lateral
  • Figure 2 an artificial foot in a second embodiment in a lateral
  • Figure 3 a side sectional view of the artificial foot of the first
  • Figure 4 a perspective view from above of the artificial foot of the first
  • Figure 5 a perspective bottom view of the artificial foot of the first
  • Figure 6 an artificial foot in a third embodiment.
  • the area corresponding to the front foot area is referred to as the front area, ie, the left area of FIG. 1, and the area that is corresponds to a rear foot area, ie right area of Fig. 1, referred to as the rear portion of the artificial foot 1.
  • FIG. 1 shows a synthetic foot 1 in a lateral view.
  • the artificial foot 1 has a main body 10, which has an upper spring element 20, a front spring element 40, a main spring element 50 and a heel spring element 30.
  • the artificial foot 1 is made in one piece from a thermoplastic material. The embodiment shown is the result of an additive manufacturing process.
  • the heel spring element 30 has a substantially parallel to a
  • Rolling element 31 is completed.
  • the rolling element 31 has on its upper side a stop surface 32.
  • the main spring element 50 has a stop 52 which has a correspondingly formed abutment surface 53.
  • the thickness 33 of the heel spring element 30 and the thickness 55 of the main spring element 50 can be adapted to the weight of the user. In each case, in particular, the maximum thickness can be adjusted.
  • the length of the heel spring member 30 can be adjusted to change the spring characteristics of the artificial foot 1. It is also possible to vary the shape of the heel spring element 30. In the shown
  • the heel spring element 30 is formed in a front region with the same thickness 33. From the middle of the heel spring element 30 to the rolling element 31, however, the thickness decreases. Thus, the behavior of the heel spring member 30 can be determined flexibly.
  • the heel spring element 30 is connected via a connecting element 70 (see FIG. 3) to the front spring element 40 and the main spring element 50.
  • the spring characteristics of the main spring element 50 can be varied by varying the thickness 55 and the thickness 54. As shown in Figure 1, the main spring element 50 extends from the connecting element 70 to the rear part of the artificial foot 1 substantially parallel to the heel spring element 30, ie
  • the main spring element 50 extends substantially vertically to the ground plane.
  • the main spring element 50 is limited in the rear and top by an adapter receptacle. In the front and middle area is the
  • Main spring element 50 is limited by a spring gap 21.
  • the spring gap 21 separates the main spring element 50 from the upper spring element 20.
  • the upper spring element 20 extends in a lower region above the connecting element 70 and above the main spring element 50.
  • the upper spring element 20 has a passage extending from the left side of the artificial foot 1 to the right side of the artificial foot 1. In its upper region, the upper spring element 20 is limited by an adapter receptacle.
  • in the adapter receptacle is a
  • Adapter plate 3 is arranged, which via adapter screws 4, 4 'with the
  • Base body 10 are screwed.
  • the adapter plate can a
  • Pyramid adapter 2 are used, from below by means of a
  • Adapter screw 5 is held.
  • the adapter screw 5 can be guided from below through the artificial foot 1, wherein the adapter screw 5 with the
  • Pyramid adapter 2 is screwed.
  • a stop is provided in the upper spring element 20, against which the screw 5 is held.
  • the spring gap 21 extends between the upper spring element 20 and the main spring element 50.
  • the spring gap 21 ends in the side view shown in Figure 1 behind the adapter screw 5 and the pyramid adapter 2. This leads to a lateral force acting on the pyramid adapter 2 lateral force , the upper spring element 20 on the main spring element 50 and on the
  • Connecting element 70 is pressed. This is particularly necessary when a user wants to pull off the ground while walking. For this purpose, it is necessary that the force introduced by the pyramid adapter 2 is conducted to the front spring element 40.
  • the front spring element 40 tapers from the connecting element 70 to the front. In particular, the flexibility in the front part is increased by the tapered shape.
  • the front spring element 40 has a spring element width 42 which also determines the spring properties of the front spring element 40. By adjusting the spring element width 42, the front spring element 40 can be adapted to the weight of the user.
  • the front spring element 40 has a curved shape, which in the front region upwards, ie running away from the ground plane is formed.
  • FIG. 2 shows a second embodiment of the invention.
  • the base 10 in addition to a stop 60.
  • the stop 60 is arranged at a distance from the upper spring element 20 in the front region by a spring width 61.
  • the spring width 61 is wider than the spring gap 21 is formed.
  • the artificial foot 1 has a higher freedom of movement during a stance phase.
  • the spring width 61 may be twice as wide as the spring gap 21.
  • the heel spring element 30 of the embodiment of Figure 2 has a curved bottom.
  • Heel spring element 30 leads to an extended spring travel.
  • the spring travel can be extended in a simple manner, without affecting the stability of the main spring element 50.
  • the second embodiment has a further embodiment of the
  • the rolling element 31 of Figure 2 is nearly vertical to a ground plane.
  • the stop element 52 engages behind the stop element 52.
  • the stop element 52 is protected from environmental influences at the moment in which the greatest force acts on the heel spring element 30.
  • FIG. 3 shows a side sectional view of the first embodiment.
  • FIG. 3 shows a force vector F, which shows the transmission of power from the ground into the adapter 2.
  • F force vector
  • FIG. 3 shows the transmission of power from the ground into the adapter 2.
  • the embodiment shown ensures that the occurring force F is directed as directly as possible into the adapter 2 and thus into the remainder of the prosthesis.
  • a lateral force is exerted on the upper spring element 20 and the main spring element 50 via the adapter 2, which causes the spring gap 21 is closed.
  • a power transmission takes place on the front spring element 40.
  • the adapter plate 3 which defines an adapter plane AE, arranged substantially parallel to a ground plane.
  • a load level AA extends vertically to the adapter plane AE.
  • a load acts substantially vertical to ground level and to the adapter level AE.
  • FIG. 3 shows the artificial foot 1 of the first embodiment in a laterally perspective view from above.
  • the adapter screws 4, 4 ' are arranged on opposite sides of a dividing plane which divides the synthetic foot lengthwise. This ensures that acting on the adapter 2 lateral forces do not lead to a tearing of the
  • the front spring element 40 has right and left spring elements 43, 43 ', which are arranged spaced apart by a separating gap 44. It is possible that the spring elements 43, 43 'have different spring properties. By way of example, the elements 43, 43 'can have a different thickness. In particular, the thickness of the spring elements 43, 43 'can be adapted to the weight of the user of the artificial foot 1.
  • FIG. 4 shows the embodiment 1 in a lower lateral view.
  • the separating gap 44 extends from the front spring element 40 as far as the heel spring element 30.
  • the separating gap 44 is embodied such that it can be arranged in the heel spring element 30 in one
  • Tool opening 34 opens.
  • the tool opening 34 is designed such that a screwing tool and an adapter screw 5 can be guided from below through the artificial foot 1 in order to screw the adapter 2.
  • the entire artificial foot 1 can be embedded in a cosmetic. As a result, an appealing appearance of the artificial foot 1 is made possible. Furthermore, the artificial foot 1 protected by the cosmetics from damage. However, it is also conceivable that the artificial foot 1 or a cosmetic is worn.
  • FIG. 6 shows an artificial foot 1 in a third embodiment.
  • the artificial foot 1 of the third embodiment is substantially similar to the artificial foot 1 of Figure 2, so that the features described with reference to FIG 2 also on the
  • Embodiment of Figure 6 are applicable. Similar to the artificial foot 1 of FIG. 2, the synthetic foot of FIG. 6 has a stop 60. In addition, a stop surface 32 is provided in the heel area of the artificial foot 1, which in a jumping operation of a user against a stop surface 53 of
  • Main spring element 50 is pressed.
  • the heel spring element 30 has in the rear region in front of a rolling element 31 a stop element 35, which is formed by the heel spring element 30 projecting upwards.
  • the stop element 35 is formed in a hackenförmig, wherein the stopper member 35 in its upper portion inwardly, i. in the direction of the Kunststofffußmitte, is bent.
  • the stop element 35 includes the stop surface 32 and may be dimensioned such that a secure
  • Stops is ensured in a jump movement of the user.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kunstfuß (1), insbesondere Fußprothese (1), umfassend einen Grundkörper (10) mit einem Hauptfederelement (50), einem oberen Federelement (20), einem Fersenfederelement (30) und einem vorderen Federelement (40), wobei der Grundkörper (10) einstückig ausgebildet ist.

Description

Kunstfuß
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Kunstfuß für den Einsatz in einer Bein- oder einer Fußprothese.
Ein Kunstfuß ist aus der DE 20 2015 007 994 bekannt. Kunstfüße bzw.
Prothesenfüße sind außerordentlich hohen Belastungen ausgesetzt. Bisherige Prothesenfüße werden daher im Spritzguss- oder Laminierverfahren aus
Kunststoffen, faserverstäkten Stoffen und/oder aus Metalllegierungen hergestellt. Aus der DE 10 2014 006 727 B3 sind Prothesenfüße bekannt, die mittels additiver Fertigungsverfahren, welche auch unter dem Begriff 3D-drucken bekannt sind, hergestellt werden.
Für die Erfüllung der funktionellen Anforderungen des Kunstfußes sind mehrere Aspekte wichtig. Die Dämpfungseigenschaften, welche sich am deutlichsten beim Fersenauftritt zeigen, sind wichtig für den Komfort beim Gehen. Die Geometrie der Sohle ist wichtig für ein harmonisches Abrollverhalten während des Gehens. Ebenso ist eine, zumeist durch passive Federelemente erreichte, Energierückgabe beim Ablösen des Vorfußes vom Boden erwünscht. Dies sorgt für ein
energieeffizientes Gehen des Prothesenträgers.
Generell ist eine individuelle, patientenspezifische Auslegung der gesamten Prothese wichtig, um die funktionellen Elemente auf die Bedürfnisse des
Patienten anzupassen. Herkömmliche Prothesenfüße lassen hier jedoch nur bedingt individuelle Veränderungen zu. Zumeist wird nicht der Prothesenfuß an sich verändert, sondern der Orthopädietechniker wählt aus der Vielzahl verschiedener Prothesenfüße einen Fuß aus, der von den Eigenschaften am ehesten den gewünschten Eigenschaften entspricht. Zudem sind Prothesenfüße zumeist in verschiedenen Größen verfügbar. Einige können noch durch
Beispielsweise dem Austausch oder der Einstellung von Dämpfungselementen angepasst werden. Die zum jetzigen Zeitpunkt noch in der Entwicklung befindlichen additiv gefertigten Prothesenfüße bieten durch die werkzeuglose Fertigung die
Möglichkeit jeden einzelnen Kunstfuß individuell anzupassen. Somit kann nicht nur die Fußgröße angepasst werden, sondern im besonders hohen Maße auch die Dämpfungseigenschaften sowie das Abrollverhalten. Jedoch bieten die für diese Verfahren angebotenen Materialien zum heutigen Zeitpunkt nicht die
Federeigenschaften und somit die Energierückgabe die beispielsweise mit herkömmlich gefertigten, faserverstärkten Kunstsoffen erreichbar sind.
Darüber hinaus müssen Kunstfüße zielgruppenspezifische Anforderungen erfüllen. So gibt es Kunstfüße, die speziell für den Sportbereich entwickelt sind. Ein anderes Beispiel sind ältere Menschen, die sich häufiger in einer Standphase befinden als junge Menschen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden
Erfindung, einen verbesserten Kunstfuß, insbesondere eine verbesserte
Fußprothese, anzugeben. Weiterhin ist es Aufgabe, den Kunstfuß derart auszugestalten, dass in einfacher und kostengünstiger Weise eine höhere
Individualisierung ermöglicht wird. Die Herstellungskosten sollen möglichst gering und der Komfort des Nutzers möglichst hoch sein. Darüber hinaus soll es möglich sein, den Kunstfuß besonders während einer Standphase komfortabel zu tragen.
Diese Aufgabe wird durch ein Kunstfuß nach Anspruch 1 gelöst.
Insbesondere wird die Aufgabe gelöst durch einen Kunstfuß, insbesondere einer Fußprothese, umfassend einen Grundkörper mit einem Hauptfederelement, einem oberen Federelement, einem Fersenfederelement und einem vorderen
Federelement, wobei der Grundkörper einstückig ausgebildet ist.
Ein Kern der Erfindung besteht also darin, einen Kunstfuß zu schaffen, bei dem die wesentlichen Elemente einstückig ausgebildet sind. Durch die einstückige Bauweise ist eine besonders effiziente Fertigung, beispielsweise mittels additiver Fertigungsverfahren, möglich. Somit werden Kosten und Produktionszeit eingespart. Durch das Verwenden von insgesamt vier Federelementen ist es darüber hinaus möglich, eine besonders gute Abstimmung der Federeigenschaften auf den Benutzer zu schaffen. Es ist ferner von Vorteil, dass der Grundkörper ein Fersenfederelement und ein vorderes Federelement aufweist. Das
Fersenfederelement kann dazu dienen, beim Auftreten des Benutzers die Ferse abzufedern. Das vordere Federelement wiederum kann dazu dienen, beim
Abtreten eine flexible Struktur zu bieten. Somit kann der Kunstfuß für jede Phase des Ganges optimal ausgelegt werden.
In einer Ausführungsform kann der Kunstfuß aus einem thermoplastischen
Material hergestellt sein. Insbesondere kann der Kunstfuß in einem additiven Fertigungsverfahren, zum Beispiel einem 3D Druckverfahren, hergestellt sein.
Die beschriebene Ausführungsform hat den Vorteil, dass der Kunstfuß individuell für jeden Patienten einzeln angefertigt werden kann. Darüber hinaus ist es möglich, unterschiedliche Parameter des Kunstfußes an den Benutzer anzupassen. Zum Beispiel kann die dicke einzelner Bereiche des Kunstfußes an das Gewicht und/oder die Größe des Benutzers angepasst sein.
In einer Ausführungsform können das obere Federelement und das
Fersenfederelement über das Hauptfederelement miteinander verbunden sein, wobei das Fersenfederelement dazu ausgebildet sein kann, unter Belastung zumindest teilweise mit dem Hauptfederelement in Kontakt gebracht zu werden.
Das Hauptfederelement kann oberhalb des Fersenfederelements angeordnet sein. Somit kann, wenn ein Benutzer mit dem Kunstfuß auftritt, das
Fersenfederelement derart verformen, dass das Fersenfederelement gegen das Hauptfederelement gedrückt wird. Es kommt so zu zwei unterschiedlichen
Federwirkungen. Zum einen wird das Hauptfederelement nach unten gedrückt und zum anderen wird das Fersenfederelement nach oben gedrückt. Somit ist ein besonders weiches und angenehmes auftreten möglich. Darüber hinaus dient das Hauptfederelement als Stoppelement, sodass die Bewegung der Federelemente begrenzt wird. Kommt es zu einem Kontakt zwischen Hauptfederelement und Fersenfederelement, so wird die Kraft beim Auftritt optimal in das Bein des Benutzers geleitet. Somit wird die Kraft reduziert, die vom Material aufgenommen wird.
In einer Ausführungsform kann das Fersenfederelement an seiner Oberseite eine Anschlagfläche aufweisen, die zumindest im Wesentlichen mit einer an dem Hauptfederelement angeordneten und korrespondierend ausgeformten
Anschlagfläche in Kontakt bringbar ausgebildet sein kann. Um ein Materialverschleiß zu verringern, können die Anschlagfläche des
Hauptfederelements und des Fersenfederelementes aufeinander abgestimmt ausgebildet sein. Ein optimales Ergebnis wird erzielt, wenn die Anschlagfläche des Fersenfederelements glatt auf der Anschlagfläche des Hauptfederelements aufliegt. In diesem Fall wird die Kraft, die beim Auftreten in den Kunstfuß eingeleitet wird, über eine große Fläche in Richtung des Beins des Benutzers transportiert.
In einer Ausführungsform können die Anschlagflächen zumindest im Wesentlichen gerade ausgebildet sein. In einer weiteren Ausführungsform können die
Anschlagflächen gewölbt ausgebildet sein. Beispielsweise kann die Anschlagfläche des Fersenfederelements konvex ausgebildet sein und die Anschlagfläche des Hauptfederelements kann konkav ausgebildet sein. Diese Ausführungsform hat den zusätzlichen Vorteil, dass die Flächen sich durch Verformung des Materials im Kontakt nicht relativ zueinander bewegen, d. h. aneinander reiben. Somit wird der Materialverschleiß weiter gesenkt. Selbstverständlich kann auch die
Anschlagfläche des Hauptfederelements konvex und die Anschlagfläche des Fersenfederelements kann konkav ausgebildet sein.
In einer Ausführungsform kann das Hauptfederelement einen Anschlag aufweisen, der von dem Hauptfederelement nach hinten abstehend angeordnet und ausgebildet sein kann, wobei der Anschlag einen Durchgang von der linken zu der rechten Seite des Kunstfußes aufweisen kann.
Das Hauptfederelement kann durch den Anschlag nach hinten verlängert werden, sodass der Anschlag im Wesentlichen keine Auswirkung auf die
Federeigenschaften des Hauptfederelements aufweist. Darüber hinaus ist es möglich, dass der Anschlag einen Durchgang aufweist, wodurch Material gespart werden kann und der Kunstfuß leichter wird.
In einer Ausführungsform kann das Fersenfederelement ein vorderes und ein hinteres Ende aufweisen, wobei an dem hinteren Ende des Fersenfederelements ein nach hinten von einer Bodenebene weg verlaufendes Abrollelement
angeordnet sein kann.
Ein Abrollelement erleichtert das Abrollen beim Auftreten mit dem Kunstfuß. Dies führt zu einem angenehmeren Tragegefühl. Darüber hinaus wird verhindert, dass Kanten des Kunstfußes abbrechen können. Letztlich wird darüber hinaus eine weitere Federkomponente bereitgestellt, die Kräfte in eine andere Richtung als das restliche Fersenfederelement aufnimmt.
In einer Ausführungsform kann das Fersenfederelement eine zumindest im Wesentlichen gerade Unterseite aufweisen.
Eine besonders einfach herzustellende Ausführungsform ergibt sich, wenn die Unterseite des Fersenfederelements im Wesentlichen gerade, d.h. im
Wesentlichen parallel zu einer Bodenebene, ausgebildet ist. Dies hat darüber hinaus den Vorteil, dass der Kunstfuß in jedem Schuh getragen werden kann, der eine gerade Grundfläche aufweist, zum Beispiel bestimmte Turnschuhe.
In einer Ausführungsform kann das Fersenfederelement zumindest teilweise eine in einer Seitenansicht konkave Form aufweisen.
Eine in einer Seitenansicht konkave Form verlängert den möglichen Federweg des Fersenfederelements, was zu einem weiter verbesserten Tragegefühl des
Kunstfußes führt.
In einer Ausführungsform kann der Kunstfuß einen mit dem Grundkörper verbindbaren Adapter aufweisen, der in einer Adapteraufnahme in dem
Grundkörper anordenbar ausgebildet sein kann.
Zur Verbindung des Kunstfußes mit dem restlichen Aufbau einer Prothese kann ein Adapter eingesetzt werden. Dieser Adapter kann beispielsweise als ein Pyramidenadapter ausgebildet sein. Dies führt zu einer besonders sicheren Verbindung zwischen Kunstfuß und dem Rest der Prothese.
In einer Ausführungsform kann der Adapter dazu ausgebildet sein, mittels einer Adapterschraube mit dem Grundkörper verbunden zu werden.
Eine besonders sichere Verbindung wird erzielt, wenn eine Adapterschraube eingesetzt wird. Zum Beispiel kann die Adapterschraube von unten durch den Kunstfuß eingeführt werden, wobei ein Anschlag vorgesehen sein kann, an dem die Adapterschraube mittels einer Unterlegscheibe fixiert werden kann. Somit ist eine besonders einfach zusammensetztbare Anordnung gegeben. In einer Ausführungsform kann das obere Federelement mit dem Hauptfederelement einen Federspalt bilden.
Das obere Federelement und das Hauptfederelement können derart angeordnet sein, dass sie sich gegenüberliegen. Beim Abtreten vom Boden bewegt sich das Hauptfederelement durch die eingeleitete Kraft in der Art auf das obere
Federelement zu, dass die Federelemente in Kontakt kommen. Dadurch wird die Kraft optimal übertragen. In einer Ausführungsform sind die Federelemente derart ausgebildet, dass Anschlagsflächen des Hauptfederelements und des oberen Federelements in Kontakt kommen. Somit wird die Fläche der
Kraftübertragung vergrößert.
In einer Ausführungsform können das Hauptfederelement und das
Fersenfederlement über ein Verbindungselement miteinander verbunden sein, wobei das Verbindungselement und das Hauptfederelement auf der einen Seite des Federspalts angeordnet sein können und das obere Federelement auf der gegenüberliegenden Seite des Federspalts angeordnet sein kann.
In einer Ausführungsform sind das Hauptfederelement und Fersenfederelement im Bereich von 40% bis 60%, insbesondere in bei 50%, mittels des
Verbindungslements miteinander verbunden.
Es ist also ferner möglich, dass ein Verbindungselement vorgesehen ist, das die einzelnen Federelemente miteinander verbindet. Dieses Verbindungselement kann derart ausgebildet sein, dass von der linken Seite des Kunstfußes zur rechten Seite des Kunstfußes eine offene Verbindung besteht. Es kann daher weiteres Material eingespart werden. Darüber hinaus kann das Verbindungselement derart ausgebildet sein, dass es formschlüssig mit dem oberen Federelement in Kontakt kommen kann, wenn der Kunstfuß durch ein Auftreten auf dem Boden belastet wird. Dadurch wird weiterem Materialverschleiß vorgesorgt.
In einer Ausführungsform kann das vordere Federelement eine in einer
Seitenansicht zumindest im Wesentlichen konvexe Form aufweisen.
Durch die in seitlicher Ansicht konvexe Form des vorderen Federelements wird ein angenehmes Gefühl beim Abtreten vom Boden erzielt. Darüber hinaus führt die genannte Form dazu, dass die Fußstellung beim Abtreten derart bestimmt werden kann, dass eine optimale Krafteinleitung von dem Adapter über das obere Federelement und das Verbindungselement zum vorderen Federelement ermöglicht wird.
In einer Ausführungsform kann das vordere Federelement ein linkes Federblatt und ein rechtes Federblatt aufweisen, die in Längsrichtung des Kunstfußes zumindest im Wesentlichen parallel zu einander angeordnet sind und durch einen Trennspalt voneinander beabstandet ausgebildet sind.
Durch das Aufteilen des vorderen Federelements in zwei separate Federblätter, wird ein besserer Seitenhalt gewährleistet. Insbesondere, wenn eine Unebenheit im Boden vorliegt, kann ein Umknicken bzw. das Vorhandensein von starken seitlichen Kräften unterbunden werden.
In einer Ausführungsform kann das Fersenfederelement, insbesondere an seiner Unterseite, eine Werkzeugöffnung aufweisen.
Zum Befestigen des Adapters kann das Fersenfederelement eine
Werkzeugöffnung aufweisen, sodass ein Werkzeug von unten durch den Kunstfuß zu der Adapterbefestigung geführt werden kann. Beispielsweise kann ein
Sechskantinnenschlüssel, ein Kreuzschlüssel oder ein Schlitzschlüssel durch die Werkzeugöffnung geführt werden. Dadurch wird die Wartung bzw. die Montage des Kunstfußes stark vereinfacht.
In einer Ausführungsform können die Werkzeugöffnung und der Trennspalt über das Verbindungselement miteinander verbunden ausgebildet sein.
Es ist somit möglich, dass der Trennspalt von dem vorderen Ende des Kunstfußes bis hin zur Werkzeugöffnung reicht. Somit sind die durch den Trennspalt erzielten Vorteile über fast die gesamte Länge des Kunstfußes vorhanden.
In einer Ausführungsform kann der Grundkörper einen Anschlag aufweisen, der oberhalb des oberen Federelements angeordnet sein kann. In einer
Ausführungsform ist der Anschlag derart ausgebildet, dass Anschlag und oberes Federelement beim Abdrücken des Fußes in Kontakt bringbar sind. Während einer Ruhephase ist daher eine größere Flexibilität des Grundkörpers gewährleistet und gleichzeitig eine gute Kraftübertragung beim Abdrücken. Ein nebengeordneter Aspekt der Erfindung betrifft ein Set aus Kunstfuß und Kosmetik, umfassend :
- einen Kunstfuß wie er vorstehend beschrieben wurde, und
- eine Kosmetik wobei der Kunstfuß zumindest teilweise innerhalb der Kosmetik anordenbar ausgebildet ist.
Das Einbetten des Kunstfußes in eine Kosmetik führt zu einem angenehmen äußeren Erscheinungsbild und dient als Schutz vor Beschädigungen des
Kunstfußes.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand der beiden Figuren näher erläutert. Dabei zeigen
Figur 1 : einen Kunstfuß in einer ersten Ausführungsform in einer seitlichen
Ansicht;
Figur 2: einen Kunstfuß in einer zweiten Ausführungsform in einer seitlichen
Ansicht;
Figur 3: eine seitliche Schnittansicht des Kunstfußes der ersten
Ausführungsform;
Figur 4: eine perspektivische Ansicht von oben auf den Kunstfuß der ersten
Ausführungsform;
Figur 5: eine perspektivische untere Ansicht des Kunstfußes der ersten
Ausführungsform; und
Figur 6: einen Kunstfuß in einer dritten Ausführungsform.
Im Folgenden werden für gleiche oder gleichwirkenden Teile dieselben
Bezugsziffern verwendet.
Im Folgenden wird der Bereich, der dem vorderen Fußbereich entspricht als vorderer Bereich, d.h. linker Bereich der Fig. 1, bezeichnet und der Bereich, der einem hinteren Fußbereich entspricht, d.h. rechter Bereich der Fig. 1, als hinterer Bereich des Kunstfußes 1 bezeichnet.
Die Figur 1 zeigt einen Kunstfuß 1 in seitlicher Ansicht. Der Kunstfuß 1 weist einen Grundkörper 10 auf, der über ein oberes Federelement 20, ein vorderes Federelement 40, ein Hauptfederelement 50 und ein Fersenfederelement 30 verfügt. Der Kunstfuß 1 ist einstückig aus einem thermoplastischen Material gefertigt. Das gezeigte Ausführungsbeispiel ist das Resultat eines additiven Fertigungsverfahrens.
Das Fersenfederelement 30 weist eine im Wesentlichen parallel zu einer
Bodenebene verlaufende Unterseite auf, die am hinteren Ende durch ein
Abrollelement 31 abgeschlossen wird. Das Abrollelement 31 weist an seiner Oberseite eine Anschlagfläche 32 auf. Zu der Anschlagfläche 32 korrespondiert ausgebildet verfügt das Hauptfederelement 50 über einen Anschlag 52, der eine korrespondiert ausgebildete Anschlagfläche 53 aufweist.
Beim Gehen, insbesondere beim Aufsetzen des Kunstfußes 1 auf den Boden, kommt zunächst das Abrollelement 31 mit dem Boden in Kontakt. Durch die auftretende Kraft wird das Fersenfederelement 30 derart verformt, dass es sich in Richtung des Hauptfederelements 50 bewegt. Darüber hinaus verformt sich das Hauptfederelement 50 korrespondierend. Somit bewegen sich die Anschlagflächen 32, 53 aufeinander zu, bis sie in Kontakt treten. Der Abstand zwischen den Anschlagflächen 32, 53 bestimmt somit den Federweg und wesentlich den
Tragekomfort des Kunstfußes 1. Zum Anpassen des Kunstfußes 1 an das Gewicht des Benutzers, kann die Dicke 33 des Fersenfederelements 30 und die dicke 55 des Hauptfederelements 50 dem Gewicht des Benutzers angepasst werden. Dabei kann jeweils insbesondere die maximale Dicke angepasst werden.
Darüber hinaus kann die Länge des Fersenfederelements 30 angepasst werden, um die Federeigenschaften des Kunstfußes 1 zu ändern. Es ist weiterhin möglich, die Form des Fersenfederelements 30 zu variieren. In dem gezeigten
Ausführungsbeispiel ist das Fersenfederelement 30 in einem vorderen Bereich mit gleicher Dicke 33 ausgebildet. Von der Mitte des Fersenfederelements 30 bis zu dem Abrollelement 31, nimmt die Dicke jedoch ab. Somit kann das Verhalten des Fersenfederelements 30 flexibel bestimmt werden. Das Fersenfederelement 30 ist über ein Verbindungselement 70 (siehe Figur 3) mit dem vorderen Federelement 40 und dem Hauptfederelement 50 verbunden. Die Federeigenschaften des Hauptfederelements 50 können durch eine Variation der Dicke 55 sowie der Dicke 54 variiert werden. Wie in Figur 1 gezeigt, verläuft das Hauptfederelement 50 von dem Verbindungselement 70 zum hinteren Teil des Kunstfußes 1 im Wesentlichen parallel zum Fersenfederelement 30, d.h.
horizontal zu einer Bodenebene. Etwa im hinteren Drittel des Kunstfußes 1 verläuft das Hauptfederelement 50 im Wesentlichen vertikal zu der Bodenebene. Das Hauptfederelement 50 wird im hinteren und oberen Bereich durch eine Adapteraufnahme begrenzt. Im vorderen und mittleren Bereich wird das
Hauptfederelement 50 durch einen Federspalt 21 begrenzt. Der Federspalt 21 trennt das Hauptfederelement 50 von dem oberen Federelement 20.
Das obere Federelement 20 verläuft in einem unteren Bereich oberhalb des Verbindungselements 70 und oberhalb des Hauptfederelements 50. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist das obere Federelement 20 einen Durchgang auf, der sich von der linken Seite des Kunstfußes 1 zu der rechten Seite des Kunstfußes 1 erstreckt. In seinem oberen Bereich wird das obere Federelement 20 durch eine Adapteraufnahme begrenzt.
In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist in der Adapteraufnahme eine
Adapterplatte 3 angeordnet, die über Adapterschrauben 4, 4' mit dem
Grundkörper 10 verschraubt sind. In die Adapterplatte kann ein
Pyramidenadapter 2 eingesetzt werden, der von unten mittels einer
Adapterschraube 5 gehalten wird. Die Adapterschraube 5 kann von unten durch den Kunstfuß 1 geführt werden, wobei die Adapterschraube 5 mit dem
Pyramidenadapter 2 verschraubt wird. Hierzu ist in dem oberen Federelement 20 ein Anschlag vorgesehen, gegen den die Schraube 5 gehalten wird.
Der Federspalt 21 verläuft zwischen dem oberen Federelement 20 und dem Hauptfederelement 50. Der Federspalt 21 endet in der in der Figur 1 gezeigten Seitenansicht hinter der Adapterschraube 5 bzw. dem Pyramidenadapter 2. Dies führt dazu, dass bei einer auf den Pyramidenadapter 2 wirkenden seitlichen Kraft, das obere Federelement 20 auf das Hauptfederelement 50 bzw. auf das
Verbindungselement 70 gedrückt wird. Dies ist insbesondere dann notwendig, wenn ein Benutzer sich beim Gang vom Boden abdrücken möchte. Dazu ist es notwendig, dass die durch den Pyramidenadapter 2 eingeleitete Kraft zu dem vorderen Federelement 40 geleitet wird. Das vordere Federelement 40 verjüngt sich von dem Verbindungselement 70 nach vorne. Durch die verjüngte Form wird insbesondere die Flexibilität im vorderen Teil erhöht. Darüber weist das vordere Federelement 40 eine Federelementbreite 42 auf, die die Federeigenschaften des vorderen Federelements 40 mitbestimmt. Durch ein Anpassen der Federelementbreite 42 kann das vordere Federelement 40 an das Gewicht des Benutzers angepasst werden. Das vordere Federelement 40 weist eine gekrümmte Form auf, die im vorderen Bereich nach oben, d. h. von der Bodenebene weglaufend, ausgebildet ist.
Die Figur 2 zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung. Bei der
Ausführungsform der Figur 2 weist der Grundkörper 10 zusätzlich einen Anschlag 60 auf. Der Anschlag 60 ist im vorderen Bereich durch eine Federbreite 61 von dem oberen Federelement 20 beabstandet angeordnet. Die Federbreite 61 ist breiter als der Federspalt 21 ausgebildet. Dadurch besitzt der Kunstfuß 1 eine höhere Bewegungsfreiheit während einer Standphase. Insbesondere kann die Federbreite 61 doppelt so breit ausgebildet sein, wie der Federspalt 21.
Im Gegensatz zu Figur 1 weist das Fersenfederelement 30 der Ausführungsform der Figur 2 eine gekrümmte Unterseite auf. Die Form der Unterseite des
Fersenfederelements 30 führt zu einem verlängerten Federweg. Somit kann auf einfache Weise der Federweg verlängert werden, ohne dass die Stabilität des Hauptfederelements 50 beeinträchtigt wird.
Ferner weist die zweite Ausführungsform eine weitere Ausgestaltung des
Abrollelements 31 auf. Das Abrollelement 31 der Figur 2 verläuft nahezu vertikal zu einer Bodenebene. Wenn das Abrollelement 31 mit dem Stoppelement 52 in Kontakt kommt, greift es hinter das Stoppelement 52. Somit ist das Stoppelement 52 in dem Moment vor Umwelteinflüssen geschützt, in dem die größte Kraft auf das Fersenfederelement 30 wirkt.
Die Figur 3 zeigt eine seitliche Schnittansicht der ersten Ausführungsform. In der Figur 3 ist ein Kraftvektor F eingezeichnet, der die Kraftübertragung vom Boden in den Adapter 2 zeigt. Typischerweise wird beim Abdrücken vom Boden nur das vordere Ende des vorderen Federelements 40 mit dem Boden in Kontakt sein. Durch die gezeigte Ausführungsform wird sichergestellt, dass die auftretende Kraft F möglichst direkt in den Adapter 2 und damit in den Rest der Prothese geleitet wird. Beim Abtreten vom Boden wird über den Adapter 2 eine seitliche Kraft auf das obere Federelement 20 und das Hauptfederelement 50 ausgeübt, die dazu führt, dass der Federspalt 21 geschlossen wird. Dadurch findet eine Kraftübertragung auf das vordere Federelement 40 statt. Somit kommt es zu einer Verformung des vorderen Federelements 40.
In der gezeigten Ausführungsform ist die Adapterplatte 3, die eine Adapterebene AE definiert, im Wesentlichen parallel zu einer Bodenebene angeordnet. Vertikal zu der Adapterebene AE verläuft eine Lastebene AA. Während einer Standphase, d. h. wenn der Benutzer geradesteht, wirkt eine Last im Wesentlichen vertikal zu Bodenebene und zur Adapterebene AE. Somit wird eine Kraft insbesondere auf das vordere Federelement 20 sowie das Hauptfederelement 50 ausgeübt und es kommt zu einer entsprechenden Verformung des Kunstfußes 1.
Die Figur 3 zeigt den Kunstfuß 1 der ersten Ausführungsform in einer seitlich perspektivischen Ansicht von oben. Wie der Figur zu entnehmen ist, sind die Adapterschrauben 4,4' auf gegenüberliegenden Seiten einer den Kunstfuß der Länge nach teilenden Trennebene angeordnet. Dadurch ist gewährleistet, dass auf den Adapter 2 wirkende seitliche Kräfte nicht zu einem Ausreißen der
Adapterplatte aus dem Kunstfuß 1 führen.
Darüber hinaus ist das vordere Federelement 40 in der gezeigten
Ausführungsform zweigeteilt. Das vordere Federelement 40 verfügt über rechte und linke Federelemente 43, 43', die durch einen Trennspalt 44 voneinander beabstandet angeordnet sind. Es ist möglich, dass die Federelemente 43, 43' unterschiedliche Federeigenschaften aufweisen. Beispielsweise können die Elemente 43, 43' unterschiedlich dick ausgebildet sein. Insbesondere kann die Dicke der Federelemente 43, 43' an das Gewicht des Benutzers des Kunstfußes 1 angepasst sein.
Die Figur 4 zeigt die Ausführungsform 1 in einer unteren seitlichen Ansicht. Wie der Figur 4 zu entnehmen ist, verläuft der Trennspalt 44 von dem vorderen Federelement 40 bis hin zu dem Fersenfederelement 30. Dabei ist der Trennspalt 44 derart ausgebildet, dass er in dem Fersenfederelement 30 in einer
Werkzeugöffnung 34 mündet. Die Werkzeugöffnung 34 ist derart ausgestaltet, dass ein Schraubwerkzeug sowie eine Adapterschraube 5 von unten durch den Kunstfuß 1 geführt werden kann, um den Adapter 2 zu verschrauben.
Der gesamte Kunstfuß 1 kann in einer Kosmetik eingebettet sein. Dadurch wird ein ansprechendes Aussehen des Kunstfuß 1 ermöglicht. Ferner wird der Kunstfuß 1 durch die Kosmetik vor Beschädigungen geschützt. Es ist jedoch ebenso denkbar, dass der Kunstfuß 1 oder eine Kosmetik getragen wird.
Figur 6 zeigt einen Kunstfuß 1 in einer dritten Ausführungsform. Der Kunstfuß 1 der dritten Ausführungsform ähnelt im Wesentlichem dem Kunstfuß 1 der Figur 2, sodass die hinsichtlich der Figur 2 beschriebenen Merkmale auch auf die
Ausführungsform der Figur 6 anwendbar sind. Ähnlich wie der Kunstfuß 1 der Figur 2 weist der Kunstfuß der Figur 6 einen Anschlag 60 auf. Darüber hinaus ist im Fersenbereich des Kunstfußes 1 eine Anschlagfläche 32 vorgesehen, die bei einem Sprungvorgang eines Benutzers gegen eine Anschlagfläche 53 des
Hauptfederelements 50 gedrückt wird.
Das Fersenfederelement 30 weist im hinteren Bereich vor einem Abrollelement 31 ein Anschlagelement 35 auf, welches von dem Fersenfederelement 30 nach oben abstehend ausgebildet ist. Das Anschlagelement 35 ist hackenförmig ausgebildet, wobei das Anschlagelement 35 in seinem oberen Bereich nach innen, d.h. in Richtung der Kunstfußmitte, gebogen ist. Das Anschlagelement 35 umfasst die Anschlagfläche 32 und kann derart dimensioniert sein, dass ein sicheres
Anschlägen bei einer Sprungbewegung des Benutzers sichergestellt ist. Dabei kann insbesondere die Dimensionierung des Anschlagelements 35 unter
Berücksichtigung des Gewichts des Benutzers gewählt sein.
Bezugszeichenliste:
1 Prothesenfuß
2 Adapter
3 Adapterplatte
4, 4' Adapterplattenschraube
5 Adapterschraube
10 Grundkörper
20 Oberes Federelement
21 Federspalt
30 Fersenfederelement/Fersenkörper
31 Abrollelement
32 Anschlagfläche 33 Federelementbreite
34 Werkzeugöffnung
35 Anschlagelement
40 Vorderes Federelement
41 Gewölbe
42 Federelementbreite
43 rechtes Federelement 43 linkes Federelement
44 Trennspalt
50 Hauptfederelement
51 Federhohlraum
52 Anschlag
53 Anschlagfläche
54 Federelementbreite
55 Durchgang
60 Anschlag
61 Federbreite
70 Verbindungselement F Kraft
AA Lastebene
AE Adapterebene

Claims

Ansprüche
1. Kunstfuß (1), insbesondere Fußprothese (1), umfassend einen
Grundkörper (10) mit einem Hauptfederelement (50), einem oberen Federelement (20), einem Fersenfederelement (30) und einem vorderen Federelement (40),
dadurch gekennzeichnet, dass
der Grundkörper (10) einstückig ausgebildet ist.
2. Kunstfuß nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
das obere Federelement (20) und das Fersenfederelement (30) über das Hauptfederelement (50) miteinander verbunden sind, wobei das
Fersenfederelement (30) dazu ausgebildet ist, unter Belastung zumindest teilweise mit dem Hauptfederelement (50) in Kontakt gebracht zu werden.
3. Kunstfuß (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Fersenfederelement (30) an seiner Oberseite eine Anschlagfläche (31) aufweist, die zumindest im Wesentlichen mit einer an dem
Hauptfederelement (50) angeordneten und korrespondierend ausgeformten Anschlagfläche (53) in Kontakt bringbar ausgebildet ist.
4. Kunstfuß (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Hauptfederelement (50) einen Anschlag (52) aufweist, der von dem Hauptfederelement (50) nach hinten abstehend angeordnet und
ausgebildet ist, wobei der Anschlag (52) insbesondere einen Durchgang (55) von der linken zu der rechten Seite des Kunstfußes (1) aufweist.
5. Kunstfuß nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Fersenfederelement (30) ein vorderes und ein hinteres Ende aufweist, wobei an dem hinteren Ende des Fersenfederelements (30) ein nach hinten von einer Bodenebene weg verlaufendes Abrollelement (31) angeordnet ist.
6. Kunstfuß (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Fersenfederelement (30) eine zumindest im Wesentlichen gerade Unterseite aufweist.
7. Kunstfuß (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
das Fersenfederelement (30) zumindest teilweise eine in einer
Seitenansicht konkave Form aufweist.
8. Kunstfuß (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche
gekennzeichnet durch
einen mit dem Grundkörper (10) verbindbaren Adapter (2), der in einer Adapteraufnahme (6) in dem Grundkörper (10) anordenbar ausgebildet ist.
9. Kunstfuß (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Adapter (2) dazu ausgebildet ist, mittels einer Adapterschraube (5) mit dem Grundkörper (10) verbunden zu werden.
10. Kunstfuß (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das obere Federelement (20) mit dem Hauptfederelement (50) einen Federspalt (20) bildet.
11. Kunstfuß (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Hauptfederelement (50) und das Fersenfederlement (30) über ein Verbindungselement (70) miteinander verbunden sind, wobei das
Verbindungselement (70) und das Hauptfederelement (50) auf der einen Seite des Federspalts (20) angeordnet sind und das obere Federelement (20) auf der gegenüberliegenden Seite des Federspalts (20) angeordnet sind.
12. Kunstfuß (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das vordere Federelement (40) einen in einer Seitenansicht zumindest im Wesentlichen konvexe Form aufweist.
13. Kunstfuß (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das vordere Federelement (40) ein linkes Federblatt (43) und ein rechtes Federblatt (43') aufweist, die in Längsrichtung des Kunstfußes zumindest im Wesentlichen parallel zu einander angeordnet sind und durch einen Trennspalt (44) voneinander beabstandet ausgebildet sind.
14. Kunstfuß (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Fersenfederelement (30) eine Werkzeugöffnung (34) aufweist.
15. Kunstfuß (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 13 und 14,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine/die Werkzeugöffnung (34) und der Trennspalt (44) über das/ein Verbindungselement (70) miteinander verbunden ausgebildet sind.
16. Kunstfuß (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Grundkörper (10) einen Anschlag (60) aufweist, der oberhalb des oberen Federelements (20) angeordnet ist.
17. Set aus Kunstfuß (1) und Kosmetik, umfassend :
- einen Kunstfuß (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
- eine Kosmetik
wobei der Kunstfuß (1) zumindest teilweise innerhalb der Kosmetik anordenbar ausgebildet ist.
EP19722895.0A 2018-05-14 2019-05-08 Kunstfuss Withdrawn EP3793487A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018102687.9U DE202018102687U1 (de) 2018-05-14 2018-05-14 Kunstfuß
PCT/EP2019/061838 WO2019219482A1 (de) 2018-05-14 2019-05-08 Kunstfuss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3793487A1 true EP3793487A1 (de) 2021-03-24

Family

ID=66448576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19722895.0A Withdrawn EP3793487A1 (de) 2018-05-14 2019-05-08 Kunstfuss

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11730610B2 (de)
EP (1) EP3793487A1 (de)
DE (1) DE202018102687U1 (de)
WO (1) WO2019219482A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX2023008185A (es) * 2021-01-14 2023-08-29 Univ California Dispositivos prótesicos transtibiales endoesqueléticas de cuerpo unitario y flujo de trabajo de fabricación digital.

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3766569A (en) * 1972-10-05 1973-10-23 J Orange Artificial foot
US5769896A (en) * 1994-09-30 1998-06-23 Brent Rosendahl Prosthetic foot with ankle
US5766264A (en) * 1996-08-30 1998-06-16 United States Manufacturing Company Multi-axis prosthetic ankle joint
WO2000027317A1 (en) 1998-11-06 2000-05-18 Roland J. Christensen Family Limited Partnership Prosthetic foot
CA2277451A1 (en) * 1999-07-06 1999-11-24 Robert Maurice Gabourie Prosthetic foot providing plantar flexion and controlled dorsiflexion
KR100362736B1 (ko) * 2000-04-03 2002-12-28 한국과학기술원 에너지 저장형 의족용골
US20050203640A1 (en) * 2002-10-08 2005-09-15 Christensen Roland J. Prosthetic foot with a resilient ankle
US20050060045A1 (en) * 2003-09-16 2005-03-17 Smith Nolan L. Multi-axial prosthetic foot
US7347877B2 (en) * 2004-05-28 2008-03-25 össur hf Foot prosthesis with resilient multi-axial ankle
EP2257247B1 (de) 2008-03-24 2018-04-25 Ossur HF Transfemorale prothesesysteme und verfahren zum betrieb derselben
US8317877B2 (en) * 2008-08-18 2012-11-27 The Ohio Willow Wood Company Prosthetic foot
CN102665614B (zh) * 2009-11-25 2016-03-16 奥托·博克保健有限公司 假肢脚
DE102011014994A1 (de) 2011-03-23 2012-09-27 Otto Bock Healthcare Gmbh Prothesenfußeinsatz und Prothesenfuß
DE102012006023B4 (de) * 2012-03-27 2013-12-24 Medi Gmbh & Co. Kg Fußprothese
US20140277587A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 The Ohio Willow Wood Company Additive manufacturing produced prosthetic foot
DE102014006727B3 (de) 2014-05-08 2015-10-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Festkörpergelenk sowie dessen Verwendung für Exo- und Endoprothesen sowie in Form eines Orthesengelenkes
WO2016004090A1 (en) 2014-06-30 2016-01-07 össur hf Prosthetic feet and foot covers
WO2016010929A1 (en) * 2014-07-14 2016-01-21 össur hf Prosthetic sport feet
DE202015007994U1 (de) 2015-11-20 2016-11-22 Mecuris GmbH Kunstfuß für den Einsatz in einer Bein- oder Fußprothese mit einem Einschub für ein zusätzliches Blattfederelement

Also Published As

Publication number Publication date
US20210369473A1 (en) 2021-12-02
WO2019219482A1 (de) 2019-11-21
US11730610B2 (en) 2023-08-22
DE202018102687U1 (de) 2019-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014215897B4 (de) adistar boost
DE60216729T2 (de) Unterschenkelprothese
EP2420212B1 (de) Fußprothese
DE69015485T2 (de) Zusatzvorrichtung zum Ski zur Montage eines Paares Skibindungen auf dem Ski.
DE10244435B4 (de) Gleitelement und Schuhsohle
DE69829998T2 (de) Schuh-innensohle für fussrehabilitation
EP0562241A1 (de) Künstlicher Fuss
DE3734205A1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh oder schuh fuer medizinische zwecke
DE1485580A1 (de) Sportschuh,insbesondere Sprungschuh
DE102019104657B4 (de) Sohlenstruktur und Schuh mit einer solchen Sohlenstruktur
EP2543271A1 (de) High-Heel-Schuh
EP3454690B1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
EP1128789B1 (de) Fussprothese
WO2019219482A1 (de) Kunstfuss
DE69124018T2 (de) Hintere einstellbare Stützvorrichtung, insbesondere für Skischuhe
EP3307105B1 (de) Verstellbarer schuh
EP3815562A1 (de) Sohle geeignet für den einsatz in einem sicherheitsschuh
DE102007024427B4 (de) Sohlenkonstruktion für einen Schuh
EP3829380B1 (de) Schuh mit einstieghilfe und verfahren zur herstellung eines schuhs mit einstieghilfe
EP3793488B1 (de) Kunstfuss
WO2011020798A1 (de) Auftrittspuffer für schuhsohlen
DE60104169T2 (de) Snowboardstiefel
EP2654479A1 (de) Einlage für einen schuh und schuh mit einer solchen einlage
DE102023102688A1 (de) Schuh und Oberschuh zur Verwendung als Teil eines solchen Schuhs
DE202015104193U1 (de) Orthopädische Schuhsohle sowie Schuh umfassend eine solche

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230531

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230906

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20240117