EP3779098A1 - Halteklammer für baustoffe, sowie eine mauerabdeckung und ein verfahren zum fixieren von mauerabdeckelementen - Google Patents

Halteklammer für baustoffe, sowie eine mauerabdeckung und ein verfahren zum fixieren von mauerabdeckelementen Download PDF

Info

Publication number
EP3779098A1
EP3779098A1 EP20191110.4A EP20191110A EP3779098A1 EP 3779098 A1 EP3779098 A1 EP 3779098A1 EP 20191110 A EP20191110 A EP 20191110A EP 3779098 A1 EP3779098 A1 EP 3779098A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
retaining clip
legs
clamping
building materials
torsion spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20191110.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3779098C0 (de
EP3779098B1 (de
Inventor
Alexander Dohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mauerwerk Schutz Ug Haftungsbeschraenkt
Original Assignee
Medien Falke Ug Haftungsbeschraenkt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102019127453.2A external-priority patent/DE102019127453A1/de
Application filed by Medien Falke Ug Haftungsbeschraenkt filed Critical Medien Falke Ug Haftungsbeschraenkt
Publication of EP3779098A1 publication Critical patent/EP3779098A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3779098C0 publication Critical patent/EP3779098C0/de
Publication of EP3779098B1 publication Critical patent/EP3779098B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/24Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction
    • E04G21/245Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction for temporarily protecting wall crowns
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/24Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction
    • E04G21/28Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction against unfavourable weather influence

Definitions

  • the present invention relates to a retaining clip for building materials, in particular for fixing wall covering elements to masonry and / or for retaining dry construction elements, the retaining clip having at least one elastic region and two clamping legs spaced therefrom.
  • the present invention further relates to a wall covering and a method for fixing wall covering elements to masonry and / or dry construction elements by means of a retaining clip for building materials, with an elastic area and two clamping legs spaced apart therefrom.
  • Such a retaining clip for masonry covers is known, which can be attached to a waterproof, fully flexible cover on a masonry.
  • the retaining clip is a flexible one Clip that is open on one side, with which the cover can be attached and fastened over the masonry.
  • the retaining clip has a bulge or widening outward from the clamping area of the clip so that the cover can be attached to masonry of different thicknesses.
  • the object of the present invention is therefore to create a retaining clip for building materials, a wall covering and a method for fixing wall covering elements which provide a constantly high clamping effect with very different wall thicknesses.
  • the object is achieved by a retaining clip, a wall covering and a method for fixing wall covering elements with the features of the independent claims.
  • a retaining clip for building materials is proposed, in particular for fixing wall covering elements to masonry and / or for holding dry construction elements.
  • the retaining clip has at least one elastic region and two clamping legs spaced apart therefrom.
  • the clamping legs are designed in particular to fix wall covering elements to masonry and / or to hold dry construction elements to masonry and / or to support elements.
  • Of the elastic area has at least one torsion spring with a torsion axis.
  • the torsion axis describes the axis around which the torsion spring essentially tensions.
  • a torsion spring which can also be called a torsion spring, is understood here to mean in particular a spring that generates a torque about the torsion axis.
  • the torsion spring is advantageously a helical spring with at least half a turn, the torsion axis runs essentially centrally to this at least half a turn.
  • the clamping legs extend essentially in the direction of the torsion axis of the torsion spring.
  • the clamping legs are deflected essentially without an angular offset to the torsion axis and / or to one another.
  • a construction company therefore only needs a single retaining clip for all construction projects.
  • the torsion spring can be pushed over a rod-shaped element for storage, for example over a strut of a frame, a ladder and / or over a rolled up tarpaulin.
  • the clip can be used for many other purposes.
  • An additional The use case arises, for example, when covering formwork, in particular concrete formwork, in order to ensure uniform drying in heavy rain and / or high heat.
  • the clamping legs extend essentially parallel to the torsion axis of the torsion spring, for the parallel deflection of the clamping legs when the retaining clip is tensioned. Due to the parallel deflection of the clamping legs when the retaining clip is tensioned, the clamping legs are essentially in contact with the masonry over the entire length, whereby an even more constant clamping force can be achieved, especially when clamping very different wall thicknesses.
  • the elastic area has at least two connecting legs which each connect one of the two clamping legs to one end of the torsion spring.
  • the two clamping legs are deflected in opposite directions from one another.
  • the connecting legs form a translation from the ends of the torsion spring to the clamping legs.
  • the length of the legs also has a direct effect on the clamping force that acts on the masonry due to the lever arm law.
  • at least one of the two connecting legs can have at least one bend. This makes it possible to compensate for the offset of the connecting legs due to the height of the torsion spring.
  • the connecting legs extend tangentially or radially to the torsion spring and / or transversely to the clamping legs. While with a tangential extension of the connecting legs to the torsion spring the production costs turn out to be lower due to fewer bending points, with a radial extension a slightly smaller space requirement results. Are the connecting legs also transverse to the Arranged clamping legs, so in the attached state of the retaining clip, in particular on the masonry, additional installation space can be saved and the torsion spring rests flat on the masonry.
  • the two connecting legs in a relaxed initial state extend essentially parallel to one another or lead to one another in the direction of the clamping legs.
  • a parallel extension of the connecting legs, in particular with an interlacing of the ends of the torsion spring, is advantageous here.
  • the connecting legs are twisted, the connecting legs preferably lead to one another in the direction of the clamping legs. This leads to a very compact design of the retaining clip.
  • At least one of the two clamping legs and / or one of the two connecting legs has at least one grip area for gripping at least one leg.
  • These grip areas allow the retaining clip to be tensioned very easily, thus ensuring easy assembly.
  • the at least one grip area can be placed on the clamping leg and / or the connecting leg.
  • the clamping limb and / or the connecting limb can be at least partially curved and thus form the grip area.
  • an end cap in particular made of plastic and / or rubber, is attached to at least one free end of the clamping legs and / or at least one of the free ends of the clamping legs is bent is to protect the building materials to be fastened. This prevents damage to wall covering elements and / or dry construction elements.
  • an additional support element is fixedly or movably arranged on the free ends of the clamping legs, in order to be able to adapt to the surface to be clamped.
  • the support element extends in particular transversely to the clamping legs in order to enlarge the area of the support on wall covering elements and / or dry construction elements.
  • the retaining clip has a coating, in particular made of plastic, rubber, paint and / or powder paint. This can prevent damage to wall covering elements and / or dry construction elements.
  • the retaining clip, the grip areas, the coating and / or the end caps have coding, in particular color coding, to identify a specific dimension and / or a specific area of use.
  • coding in particular color coding
  • the connecting legs and / or the clamping legs, the material, the material thickness, the clamping force and / or the shape of the retaining clip can also be identified in order to avoid confusion.
  • the construction company can also be identified using its own company color, for example.
  • the two clamping legs each have at least one clamping area, the clamping areas extending in the direction of the torsion axis essentially following the torsion spring.
  • the wall covering element can be fixed to the wall and / or the drywall elements can be held through these clamping areas.
  • the clamping legs and / or the connecting legs have different lengths and / or a length changing element, for example a telescopic sleeve, is attached to at least one of the two clamping legs and / or the two connecting legs.
  • a length changing element for example a telescopic sleeve
  • the different lengths ensure simple engagement between the two clamping areas and / or the two connecting legs, and thus simplified assembly.
  • the length of the connecting legs can be used to control the position of the torsion spring in relation to the masonry.
  • the lengths of the clamping legs and / or the connecting legs are designed to be changeable by the length changing element.
  • the difference in length between the two clamping legs and / or the two connecting legs can be changed with the aid of such a length change element. It is also conceivable that at least one of the clamping legs and / or one of the connecting legs takes over the function of the length change element.
  • the retaining clip is made in one piece.
  • the retaining clip can thus be produced very inexpensively.
  • a wall covering with a wall covering element in particular made of a flexible material, which overlaps a masonry at the top, and a retaining clip for fixing the wall covering element on the masonry, is proposed.
  • the retaining clip is designed as described above.
  • a method for fixing wall covering elements to masonry and / or for holding dry construction elements is carried out proposed a retaining clip for building materials.
  • the retaining clip has an elastic region and two clamping legs spaced apart therefrom, in particular according to the preceding description.
  • the elastic region which has at least one torsion spring, is elastically deformed and the two clamping legs are deflected essentially without an angular offset to a torsion axis of the torsion spring.
  • Figure 1 shows a perspective view of a retaining clip 1 in a schematic representation.
  • the retaining clip 1 has a torsion spring 2 which, in the present application example, is designed as a helical spring with several turns.
  • a torsion axis TA of the torsion spring 2 extends in the center of the turns Figure 1 the torsion axis TA runs from top to bottom.
  • the torsion axis TA describes the axis around which the torsion spring 2 is essentially tensioned.
  • coil springs are mostly known as torsion springs 2 in the prior art are, the torsion spring 2 can also be another element which essentially achieves an elastic torsional effect about the torsion axis TA.
  • a torsion bar would also be conceivable as the torsion spring 2.
  • Two connecting legs 3 extend radially adjacent to the torsion spring 2, the connecting legs 3 extending essentially parallel to one another.
  • the connecting legs 3 connect the torsion spring 2 to two clamping legs 4, the connecting legs 3 extending transversely to the clamping legs 4.
  • the two clamping legs 4 extend essentially parallel to the torsion axis TA.
  • FIG. 11 shows a plan view and FIG Figure 2b a front view of a retaining clip 1 in a relaxed initial state according to an embodiment.
  • the torsion spring 2 is a coil spring.
  • the torsion axis TA thus extends essentially centrally to the turns of the torsion spring 2.
  • the connecting legs 3 connect the two clamping legs 4 to one end of the torsion spring 2 each, the ends of the torsion spring 2 having an interleaving 5. In the relaxed state, the connecting legs 3 extend essentially parallel to one another. If the retaining clip 1 on the two connecting legs 3 and / or the two clamping legs 4 is tensioned in an opposite tensioning direction SR, the torsion spring 2 is twisted. The twisting 5 reverses the twisting direction of the torsion spring 2, thus achieving a balanced force ratio .
  • FIG. 11 shows a plan view and FIG Figure 3b a front view of a retaining clip 1 in a tensioned, plugged-on state according to an embodiment similar to the retaining clip 1 shown in the relaxed state in FIG Figures 2a and 2b .
  • the retaining clip 1 is stretched and pushed onto a masonry 6 in order to fix a wall covering element 7.
  • the clamping force is mainly determined by the spring properties of the torsion spring 2.
  • the spring properties are influenced, among other things, by the number and diameter of the coils as well as the wire thickness and the material of the spring.
  • the lengths and the angle of the connecting legs 3 also have a direct influence on the clamping force which fixes the wall covering element 7 on the masonry 6.
  • the diameter of the turns and the lengths of the connecting legs 3 in particular have an influence on the area of application.
  • the diameter of the turns and / or the length of the connecting legs 3 should be selected to be rather large.
  • the wire thickness and the material can be changed, among other things.
  • the retaining clip 1 is advantageously made of a hard material, in particular a spring steel, and the wall covering element 7 should not be damaged when the retaining clip 1 is slipped onto the masonry 6, the free ends 8 of the clamping legs 4 are curved.
  • the two clamping legs 4 each have a clamping area 9 which defines the area which rests on the wall covering element 7.
  • the respective clamping area 9 thus extends essentially in connection with the torsion spring 2 in the direction of the torsion axis TA up to the beginning of the curved free ends 8 of the clamping legs 4.
  • the clamping forces on the masonry 6 are also fundamentally symmetrical.
  • the retaining clip 1 is positioned essentially centrally on the masonry 6 after it has been attached.
  • the torsion axis TA thus lies on a center plane ME of the masonry 6.
  • FIG 4 a top view of a retaining clip 1 is shown in a tensioned state attached to a masonry 6 according to a further embodiment.
  • dry construction elements 10 in particular plasterboard or comparable panels, are fixed to the masonry 6. Since in the dry construction area the dry construction elements 10 are often fixed alone or in addition to the masonry 6 to substructures and / or studs made of profiles or beams, the present retaining clip 1 in suitable dimensions is also conceivable for such structures.
  • FIG 5 is a front view of a retaining clip 1 in a relaxed initial state according to an alternative embodiment.
  • the clamping areas 9 have different lengths. This can serve in particular for easier engagement between the clamping legs 4 and / or clamping areas 9 and thus for tensioning the retaining clip 1.
  • the retaining clip 1 has a grip area 11 on each of the clamping legs 4. This is also primarily used for easier tensioning of the retaining clip 1.
  • the grip area 11 shown here is placed on the clamping legs 4. It is also conceivable that at least one of the clamping legs 4 is at least partially curved and thus forms the grip area 11.
  • Figure 6 shows a plan view of a retaining clip 1 in a relaxed initial state according to an alternative embodiment.
  • the connecting legs 3 extend tangentially to the torsion spring 2.
  • the connecting legs 3 form the twisting 5 for a balanced force ratio.
  • the tensioning direction SR indicates that in this application example the clamping legs 4 are tensioned in the tensioning direction SR.
  • the twist 5 is thus shifted in the direction of the torsion spring 2.
  • FIGS. 7a and 7b each show a perspective view of a retaining clip 1 in a schematic representation according to different exemplary embodiments.
  • the clamping legs 4 here do not extend essentially parallel, but only in the direction of the torsion axis TA of the torsion spring 2.
  • Figure 7a a retaining clip 1 with clamping legs 4, the clamping legs 4 being designed to be curved.
  • additional support elements 13 are fixedly arranged at the free ends 8 of the clamping legs 4 and extend transversely to the clamping legs 4.
  • These support elements 13 can also be movably arranged on the clamping legs 4 in order to be able to compensate for a slight angular offset.
  • a locking mechanism can also be provided. If you put such a retaining clip 1 on a brickwork 6 (cf. Figure 3b ), only the free ends 8 of the clamping legs 4 and the additional support elements 13 shown here are in contact with the masonry 6.
  • the support elements 13 enlarge the area of the support to the masonry and thus improve the clamping effect.
  • the embodiment of the Figure 7b shows clamping legs 4 in a multi-bent shape or in wave shape. If you put such a retaining clip 1 on a brickwork 6 (cf. Figure 3b ), the clamping legs 4 are at points on the masonry 6. It is also conceivable that the wave shape is designed to be rotated by 90 ° about the longitudinal axis of the clamping legs 4. Thus, the clamping leg 4 would rest on the masonry 6 over the entire height, the contact surface being enlarged by the wave shape in contrast to the parallel extension of the clamping legs.
  • the Figure 7b Length change elements 12 for adapting the lengths of the connecting legs 3.
  • Figure 8 is a front view of a retaining clip 1 in a tensioned state, plugged onto a masonry 6 according to an alternative embodiment.
  • the two clamping legs 4 are at least partially curved, as a result of which they form the grip area 11. It is also conceivable that one of the two clamping legs 4 and / or at least one of the two connecting legs 3 forms the grip area 11.
  • Each of the clamping legs 4 has two clamping areas 9, which are separated by the respective grip area 11. It is also conceivable that each of the clamping legs 4 is constructed in such a way that only one of the clamping areas 9 is formed and / or rests on the masonry 6.
  • the retaining clip 1 has a coating 14, for example made of plastic, rubber, paint and / or powder paint.
  • this coating 14 is formed on the clamping legs 4 and on the connecting legs 3. It is also conceivable that at least one of the clamping legs 4, at least one of the connecting legs 3 and / or the torsion spring 2 has the coating 14.
  • the coating 14 can be used to protect the masonry 6 and / or to identify a specific dimension, a specific area of application and / or a company affiliation of the retaining clip 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Halteklammer (1) für Baustoffe, insbesondere zum Fixieren von Mauerabdeckelementen (7) an einem Mauerwerk (6) und/oder zum Halten von Trockenbauelementen (10), wobei die Halteklammer (1) zumindest einen elastischen Bereich und zwei davon beabstandete Klemmschenkel (4) aufweist. Der elastische Bereich weist zumindest eine Torsionsfeder (2) mit einer Torsionsachse (TA) auf. Die Klemmschenkel (4) erstrecken sich im Wesentlichen in Richtung der Torsionsachse (TA) der Torsionsfeder (2). Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung eine Mauerabdeckung und ein Verfahren zum Fixieren von Mauerabdeckelementen (7) an einem Mauerwerk (6) und/oder von Trockenbauelementen (10), durch eine Halteklammer (1) für Baustoffe mit einem elastischen Bereich und zwei davon beabstandeten Klemmschenkeln (4).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Halteklammer für Baustoffe, insbesondere zum Fixieren von Mauerabdeckelementen an einem Mauerwerk und/oder zum Halten von Trockenbauelementen, wobei die Halteklammer zumindest einen elastischen Bereich und zwei davon beabstandete Klemmschenkel aufweist. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung eine Mauerabdeckung und ein Verfahren zum Fixieren von Mauerabdeckelementen an einem Mauerwerk und/oder von Trockenbauelementen, durch eine Halteklammer für Baustoffe, mit einem elastischen Bereich und zwei davon beabstandeten Klemmschenkeln.
  • Während der Bauphase von Gebäuden ist es wichtig, dass Mauerwerke vor eindringendem Wasser und Feuchtigkeit, beispielsweise aufgrund von Regen, Schnee oder Tau, geschützt werden. Hierfür sind im Stand der Technik verschiedene Varianten von Abdeckungen bekannt, die auf das Mauerwerk aufgelegt und fixiert werden. Üblicherweise handelt es sich dabei um flexible Abdeckplanen, welche mit Hilfe von Gewichten oder vorteilhafterweise durch Halteklammern fixiert werden. Bekannte Halteklammern sind jedoch nur für eine im Wesentlichen gleiche Mauerstärke komfortabel nutzbar. Ein Gebäude in der Bauphase kann jedoch viele unterschiedliche Mauerstärken aufweisen. Während die inneren Wände eines Gebäudes normalerweise bei einer Wandstärke von 11,5 cm liegen, messen die äußeren Wände eines Gebäudes eine Wandstärke von bis zu 52 cm. Somit sind in der Praxis mehrere Halteklammern unterschiedlicher Größe notwendig, um ein Gebäude in der Bauphase adäquat zu schützen.
  • Aus der DE 20 2011 002 768 U1 ist eine solche Halteklammer für Mauerwerksabdeckungen bekannt, die an einer wasserdichten, voll flexiblen Abdeckung an einem Mauerwerk anbringbar ist. Die Halteklammer ist eine flexible Klammer, die an einer Seite offen ist, mit der die Abdeckung über dem Mauerwerk anbringbar und befestigbar ist. Die Halteklammer weist eine Ausbuchtung oder Erweiterung nach außen vom Klemmbereich der Klammer weg auf, um so die Abdeckung auf unterschiedlich dicke Mauerwerke befestigen zu können. Somit ist hier zwar die Befestigung einer Abdeckung auf unterschiedlich dicken Mauerwerken theoretisch möglich, jedoch in der Praxis nur in einem begrenzten Maß und nur bei geringen Unterschieden anwendbar. So entstehen hier, bei großen Unterschieden in den Mauerstärken, konzeptbedingt große Winkelversätze der beiden Klemmschenkel zueinander. Dies kann bei sehr dicken und/oder dünnen Wänden zu einer eingeschränkten Klemmwirkung führen, da nicht der komplette Klemmschenkel an der Mauer anliegt. Im Speziellen kann es bei sehr dicken Wänden zu einem Abgleiten der Halteklammer nach oben kommen, da die Klemmkraft aufgrund der Verformung der Halteklammer vornehmlich im oberen Bereich der Klemmschenkel wirkt und hieraus eine Kraft nach oben hin resultiert.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Halteklammer für Baustoffe, eine Mauerabdeckung und ein Verfahren zum Fixieren von Mauerabdeckelementen zu schaffen, welche bei sehr unterschiedlichen Mauerstärken eine konstant hohe Klemmwirkung bereitstellen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Halteklammer, eine Mauerabdeckung und ein Verfahren zum Fixieren von Mauerabdeckelementen mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche.
  • Vorgeschlagen wird eine Halteklammer für Baustoffe, insbesondere zum Fixieren von Mauerabdeckelementen an einem Mauerwerk und/oder zum Halten von Trockenbauelementen. Die Halteklammer weist zumindest einen elastischen Bereich und zwei davon beabstandete Klemmschenkel auf. Die Klemmschenkel sind hierbei insbesondere zum Fixieren von Mauerabdeckelementen an einem Mauerwerk und/oder zum Halten von Trockenbauelementen an einem Mauerwerk und/oder an Stützelementen ausgebildet. Der elastische Bereich weist zumindest eine Torsionsfeder mit einer Torsionsachse auf. Hierbei beschreibt die Torsionsachse die Achse, um welche sich die Torsionsfeder im Wesentlichen spannt. Als Torsionsfeder, welche auch Drehfeder genannt werden kann, versteht man hierbei insbesondere eine Feder, die ein Drehmoment um die Torsionsachse erzeugt. Handelt es sich bei der Torsionsfeder vorteilhafterweise um eine Schraubenfeder mit wenigstens einer halben Windung, so verläuft die Torsionsachse im Wesentlichen mittig zu dieser wenigstens einer halben Windung. Die Klemmschenkel erstrecken sich im Wesentlichen in Richtung der Torsionsachse der Torsionsfeder. So werden die Klemmschenkel beim Spannen der Halteklammer im Wesentlichen ohne Winkelversatz zur Torsionsachse und/oder zueinander ausgelenkt. Dadurch ist im Gegensatz zum heutigen Stand der Technik auch ein Klemmen sehr unterschiedlicher Mauerstärken mit einer konstant hohen Klemmkraft möglich. Ein Bauunternehmen benötigt somit nur eine einzige Halteklammer für alle Bauvorhaben. Dies hat den Vorteil, dass keine aufwendige Lagerhaltung für unterschiedliche Halteklammern und zudem keine zusätzliche Planung für jede Baustelle notwendig ist. Innerhalb des Bauunternehmens kann somit eine einzige Klammer den gesamten Bedarf abdecken. Dies gilt für jedes Bauvorhaben, alle Dicken/Stärken von Mauern und alle Varianten von Baustoffen. Ebenso ist die Gefahr des Abgleitens der Halteklammer nach oben bei sehr dicken Mauerwerken gering, da durch den nicht vorhandenen und/oder sehr geringen Winkelversatz der Klemmschenkel zueinander eine gleichmäßige Klemmwirkung resultiert und somit keine Kraft nach oben wirkt. Darüber hinaus kann durch die vorgeschlagene Bauart der Halteklammer mit Torsionsfeder der Transport und/oder das Zwischenlagern vor dem Einbau vereinfacht werden. So kann die Torsionsfeder zur Verwahrung über ein stangenförmiges Element, beispielsweise über eine Strebe eines Gerüsts, einer Leiter und/oder über eine eingerollte Plane, geschoben werden. Zusätzlich zu den oben bereits genannten Anwendungsfällen kann die Klammer für viele weitere Zwecke verwendet werden. Ein zusätzlicher Anwendungsfall ergibt sich beispielsweise bei der Abdeckung von Schalungen, insbesondere Betonschalungen, um ein gleichmäßiges Trocknen bei starkem Regen und/oder starker Hitze zu gewährleisten.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn sich die Klemmschenkel im Wesentlichen parallel zur Torsionsachse der Torsionsfeder erstrecken, zum parallelen Auslenken der Klemmschenkel beim Spannen der Halteklammer. Durch die parallele Auslenkung der Klemmschenkel beim Spannen der Halteklammer liegen die Klemmschenkel im Wesentlichen über die gesamte Länge am Mauerwerk an, wodurch eine noch konstantere Klemmkraft insbesondere beim Klemmen von sehr unterschiedlichen Mauerstärken realisierbar ist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der elastische Bereich wenigstens zwei Verbindungsschenkel aufweist, die jeweils einen der beiden Klemmschenkel mit jeweils einem Ende der Torsionsfeder verbinden. Beim Spannen der Halteklammer werden die beiden Klemmschenkel entgegengesetzt voneinander ausgelenkt. Somit bilden die Verbindungsschenkel eine Übersetzung von den Enden der Torsionsfeder zu den Klemmschenkeln. Dadurch ist je nach Länge der Verbindungsschenkel das Klemmen unterschiedlich dicker Mauern realisierbar. Ebenso hat die Länge der Schenkel aufgrund des Hebelarmgesetzes eine direkte Auswirkung auf die Klemmkraft, welche auf das Mauerwerk wirkt. Um eine Auflage der Verbindungsschenkel auf der Oberseite des Mauerwerks zu erhalten, kann wenigstens einer der beiden Verbindungsschenkel wenigstens eine Biegung aufweisen. Dadurch ist es möglich, den Versatz der Verbindungsschenkel aufgrund der Höhe der Torsionsfeder auszugleichen.
  • Auch ist es äußert vorteilhaft, wenn sich die Verbindungsschenkel tangential oder radial zur Torsionsfeder und/oder quer zu den Klemmschenkeln erstrecken. Während bei einer tangentialen Erstreckung der Verbindungsschenkel zur Torsionsfeder die Produktionskosten aufgrund weniger Biegestellen geringer ausfallen, ergibt sich bei einer radialen Erstreckung ein leicht geringerer Platzbedarf. Sind zusätzlich die Verbindungsschenkel quer zu den Klemmschenkeln angeordnet, so kann im aufgesteckten Zustand der Halteklammer, insbesondere am Mauerwerk, zusätzlich Bauraum gespart werden und die Torsionsfeder liegt flach auf dem Mauerwerk auf.
  • Vorteile bringt es zudem mit sich, wenn die Verbindungsschenkel und/oder die Enden der Torsionsfeder eine Verschränkung aufweisen. Diese Verschränkung trägt zu einem ausgewogenen Kräfteverhältnis im elastischen Bereich beim Spannen der Halteklammer bei.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn sich die zwei Verbindungsschenkel in einem entspannten Ausgangszustand im Wesentlichen parallel zueinander erstrecken oder in Richtung der Klemmschenkel zueinander führen. Hierbei ist eine parallele Erstreckung der Verbindungsschenkel, insbesondere mit einer Verschränkung der Enden der Torsionsfeder vorteilhaft. Weisen hingegen die Verbindungsschenkel eine Verschränkung auf, so führen die Verbindungsschenkel vorzugsweise in Richtung der Klemmschenkel zueinander. Dies führt zu einer sehr kompakten Bauweise der Halteklammer.
  • Auch ist es äußert vorteilhaft, wenn wenigstens einer der beiden Klemmschenkel und/oder einer der beiden Verbindungsschenkel wenigstens einen Griffbereich aufweist, zum Greifen wenigstens eines Schenkels. Diese Griffbereiche lassen die Halteklammer sehr einfach Spannen und es ist somit eine einfache Montage gewährleistet. Der wenigstens eine Griffbereich kann hierbei auf dem Klemmschenkel und/oder dem Verbindungsschenkel aufgesetzt sein. Ebenso kann der Klemmschenkel und/oder der Verbindungsschenkel zumindest teilweise bogenförmig ausgestaltet sein und so den Griffbereich ausbilden.
  • Vorteilhaft ist es, wenn an wenigstens einem freien Ende der Klemmschenkel eine Endkappe, insbesondere aus Kunststoff und/oder Gummi, angebracht ist und/oder wenigstens eines der freien Enden der Klemmschenkel gebogen ist, zum Schutz der zu befestigenden Baustoffe. Dadurch werden Beschädigungen an Mauerabdeckelementen und/oder Trockenbauelementen verhindert. Ebenso ist es vorstellbar, dass an den freien Enden der Klemmschenkel ein zusätzliches Abstützelement fest oder, um sich an die zu klemmende Oberfläche anpassen zu können, beweglich angeordnet ist. Das Abstützelement erstreckt sich dabei insbesondere quer zu den Klemmschenkeln, um den Bereich der Abstützung an Mauerabdeckelementen und/oder Trockenbauelementen zu vergrößern.
  • Vorteile bringt es zudem mit sich, wenn die Halteklammer eine Beschichtung, insbesondere aus Kunststoff, Gummi, Lack und/oder Pulverlack, aufweist. Dadurch können Beschädigungen an Mauerabdeckelementen und/oder Trockenbauelementen verhindert werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Halteklammer, die Griffbereiche, die Beschichtung und/oder die Endkappen eine Codierung, insbesondere eine Farbcodierung, zur Kennzeichnung einer bestimmten Dimensionierung und/oder eines bestimmten Einsatzbereichs aufweisen. So kann dadurch neben der Größe oder der Länge der Torsionsfeder, der Verbindungsschenkel und/oder der Klemmschenkel unter anderem auch das Material, die Materialstärke, die Klemmkraft und/oder die Form der Halteklammer gekennzeichnet werden, um eine Verwechslung auszuschließen. Ebenso kann dadurch die Kennzeichnung des Bauunternehmens beispielsweise mit Hilfe einer eigenen Firmenfarbe erfolgen.
  • Auch ist es äußert vorteilhaft, wenn die beiden Klemmschenkel jeweils wenigstens einen Klemmbereich aufweisen, wobei sich die Klemmbereiche in Richtung der Torsionsachse im Wesentlichen im Anschluss der Torsionsfeder erstrecken. So kann durch diese Klemmbereiche das Mauerabdeckelement an der Mauer fixiert und/oder die Trockenbauelemente gehalten werden.
  • Ebenso entstehen Vorteile, wenn die Klemmschenkel und/oder die Verbindungsschenkel unterschiedliche Längen aufweisen und/oder an zumindest einem der beiden Klemmschenkel und/oder der beiden Verbindungsschenkel ein Längenänderungselement, beispielsweise eine teleskopierbare Hülse, angebracht ist. Dadurch ist einerseits durch die unterschiedlichen Längen ein einfaches Eingreifen zwischen die beiden Klemmbereiche und/oder die beiden Verbindungsschenkel und somit eine vereinfachte Montage gewährleistet. Zudem kann durch die Länge der Verbindungsschenkel die Position der Torsionsfeder in Relation zum Mauerwerk gesteuert werden. Andererseits sind durch das Längenänderungselement die Längen der Klemmschenkel und/oder der Verbindungsschenkel veränderbar ausgeführt. Dies gewährleistet eine gute Klemmwirkung auch bei sehr dicken Mauern und gleichzeitig eine kompakte Bauweise dieser Halteklammer. Zusätzlich kann der Längenunterschied der beiden Klemmschenkel und/oder der beiden Verbindungsschenkel zueinander mit Hilfe eines solchen Längenänderungselements verändert werden. Ebenso ist es denkbar, dass wenigstens einer der Klemmschenkel und/oder einer der Verbindungsschenkel die Funktion des Längenänderungselementes übernimmt.
  • Besondere Vorteile bringt es mit sich, wenn die Halteklammer einteilig ausgeführt ist. So kann die Halteklammer sehr kostengünstig hergestellt werden.
  • Ferner wird eine Mauerabdeckung mit einem Mauerabdeckelement, insbesondere aus einem flexiblen Material, das ein Mauerwerk oben überlappend bedeckt, und einer Halteklammer, zum Fixieren des Mauerabdeckelements auf dem Mauerwerk, vorgeschlagen. Die Halteklammer ist nach der vorangegangenen Beschreibung ausgebildet.
  • Des Weiteren wird ein Verfahren zum Fixieren von Mauerabdeckelementen an einem Mauerwerk und/oder zum Halten von Trockenbauelementen durch eine Halteklammer für Baustoffe vorgeschlagen. Die Halteklammer weist einen elastischen Bereich und zwei davon beabstandete Klemmschenkel, insbesondere nach der vorangegangenen Beschreibung, auf. Beim Spannen der Halteklammer wird der elastische Bereich, der zumindest eine Torsionsfeder aufweist, elastisch verformt und die zwei Klemmschenkel werden im Wesentlichen ohne Winkelversatz zu einer Torsionsachse der Torsionsfeder ausgelenkt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die zwei Klemmschenkel (4), im Wesentlichen parallel zur Torsionsachse (TA) der Torsionsfeder (2), ausgelenkt werden.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigt:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht einer Halteklammer in einer schematischen Darstellung,
    Figur 2a
    eine Draufsicht einer Halteklammer in einem entspannten Ausgangszustand gemäß einem Ausführungsbeispiel,
    Figur 2b
    eine Vorderansicht einer Halteklammer in einem entspannten Ausgangszustand gemäß einem Ausführungsbeispiel ähnlich der Figur 2a,
    Figur 3a
    eine Draufsicht einer Halteklammer in einem gespannten, aufgesteckten Zustand gemäß einem Ausführungsbeispiel,
    Figur 3b
    eine Vorderansicht einer Halteklammer in einem gespannten, auf einem Mauerwerk aufgesteckten Zustand gemäß einem Ausführungsbeispiel ähnlich der Figur 3a,
    Figur 4
    eine Draufsicht einer Halteklammer in einem gespannten, auf einem Mauerwerk aufgesteckten Zustand gemäß einer weiteren Ausführungsform,
    Figur 5
    eine Vorderansicht einer Halteklammer in einem entspannten Ausgangszustand gemäß einer alternativen Ausführung,
    Figur 6
    eine Draufsicht einer Halteklammer in einem entspannten Ausgangszustand gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel,
    Figur 7a
    eine perspektivische Ansicht einer Halteklammer in einer schematischen Darstellung gemäß einer alternativen Ausführung,
    Figur 7b
    eine perspektivische Ansicht einer Halteklammer in einer schematischen Darstellung gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel und
    Figur 8
    eine Vorderansicht einer Halteklammer in einem gespannten, auf einem Mauerwerk aufgesteckten Zustand gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel.
  • Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Halteklammer 1 in einer schematischen Darstellung. Die Halteklammer 1 weist eine Torsionsfeder 2 auf, welche im vorliegenden Anwendungsbeispiel als Schraubenfeder mit mehreren Windungen ausgeführt ist. Mittig zu den Windungen erstreckt sich eine Torsionsachse TA der Torsionsfeder 2. In Figur 1 verläuft die Torsionsachse TA von oben nach unten. Die Torsionsachse TA beschreibt hierbei die Achse, um welche sich die Torsionsfeder 2 im Wesentlichen spannt. Obwohl im Stand der Technik zumeist Schraubenfedern als Torsionsfedern 2 bekannt sind, kann die Torsionsfeder 2 auch ein anderes Element sein, welches im Wesentlichen eine elastische Torsionswirkung um die Torsionsachse TA erzielt. So wäre beispielsweise auch ein Torsionsstab als Torsionsfeder 2 denkbar.
  • An die Torsionsfeder 2 radial anschließend erstrecken sich zwei Verbindungsschenkel 3, wobei sich die Verbindungsschenkel 3 im Wesentlichen parallel zueinander erstrecken. Die Verbindungsschenkel 3 verbinden die Torsionsfeder 2 mit zwei Klemmschenkeln 4, wobei sich die Verbindungsschenkel 3 quer zu den Klemmschenkeln 4 erstrecken. Um ein paralleles Auslenken der Klemmschenkel 4 und somit eine konstant hohe Klemmwirkung auch bei sehr unterschiedlichen Mauerstärken zu erhalten, erstrecken sich die beiden Klemmschenkel 4 im Wesentlichen parallel zur Torsionsachse TA.
  • Figur 2a zeigt eine Draufsicht und die Figur 2b eine Vorderansicht einer Halteklammer 1 in einem entspannten Ausgangszustand gemäß einem Ausführungsbeispiel. Ebenso wie im Anwendungsbeispiel der Figur 1 ist die Torsionsfeder 2 eine Schraubenfeder. Die Torsionsachse TA erstreckt sich somit im Wesentlichen mittig zu den Windungen der Torsionsfeder 2.
  • Die Verbindungsschenkel 3 verbinden hierbei die beiden Klemmschenkel 4 mit jeweils einem Ende der Torsionsfeder 2, wobei die Enden der Torsionsfeder 2 eine Verschränkung 5 aufweisen. Im entspannten Zustand erstrecken sich die Verbindungsschenkel 3 im Wesentlichen parallel zueinander. Wird die Halteklammer 1 an den beiden Verbindungsschenkeln 3 und/oder den beiden Klemmschenkeln 4 beim Spannen in jeweils eine entgegengesetzte Spannrichtung SR gespannt, resultiert eine Verdrehung der Torsionsfeder 2. Durch die Verschränkung 5 wird die Verdrehrichtung der Torsionsfeder 2 umgekehrt und so ein ausgewogenes Kräfteverhältnis erzielt.
  • Figur 3a zeigt eine Draufsicht und die Figur 3b eine Vorderansicht einer Halteklammer 1 in einem gespannten, aufgesteckten Zustand gemäß einem Ausführungsbeispiel ähnlich zu der im entspannten Zustand dargestellten Halteklammer 1 in den Figuren 2a und 2b. In vorliegendem Ausführungsbeispiel ist die Halteklammer 1 gespannt und auf ein Mauerwerk 6 aufgesteckt, um ein Mauerabdeckelement 7 zu fixieren.
  • Durch das Spannen der Torsionsfeder 2 der Halteklammer 1 vom entspannten Zustand, wie in den Figuren 2a und 2b dargestellt, in den gespannten Zustand, wie in den Figuren 3a und 3b dargestellt, resultiert ein Drehmoment. Dieses Drehmoment wird über die Verbindungsschenkel 3 auf die Klemmschenkel 4 übertragen und dadurch, basierend auf das Hebelarmgesetz, in eine Klemmkraft übersetzt, welche in eine Klemmrichtung KR wirkt. Die Klemmrichtung KR ist hierbei entgegengesetzt zur Spannrichtung SR in den Figuren 2a und 2b.
  • Die Klemmkraft wird hauptsächlich durch die Federeigenschaften der Torsionsfeder 2 bestimmt. Die Federeigenschaften werden unter anderem durch die Anzahl und den Durchmesser der Windungen sowie die Drahtstärke und das Material der Feder beeinflusst. Neben den Federeigenschaften der Torsionsfeder 2 haben jedoch auch die Längen und der Winkel der Verbindungsschenkel 3 einen direkten Einfluss auf die Klemmkraft, welche das Mauerabdeckelement 7 auf dem Mauerwerk 6 fixiert.
  • Zusätzlich zu den Federeigenschaften haben insbesondere der Durchmesser der Windungen sowie die Längen der Verbindungsschenkel 3 Einfluss auf das Anwendungsgebiet. So sollte bei einer Verwendung der Halteklammer 1 an einem sehr dicken Mauerwerk 6 der Durchmesser der Windungen und/oder die Länge der Verbindungsschenkel 3 eher groß gewählt werden. Um die Federeigenschaften unabhängig davon zu verändern, können unter anderem die Drahtstärke sowie das Material verändert werden.
  • Da die Halteklammer 1 vorteilhafterweise aus einem harten Material, insbesondere einem Federstahl, gefertigt ist und beim Aufstecken der Halteklammer 1 auf das Mauerwerk 6 das Mauerabdeckelement 7 nicht beschädigt werden soll, sind die freien Enden 8 der Klemmschenkel 4 gebogen ausgeführt. Ebenso wäre hierfür eine Endkappe aus einem weicheren Material, insbesondere aus Kunststoff oder Gummi, denkbar.
  • Die beiden Klemmschenkel 4 weisen zur Übertragung der Klemmkraft jeweils einen Klemmbereich 9 auf, welcher den Bereich definiert, der am Mauerabdeckelement 7 anliegt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel erstreckt sich der jeweilige Klemmbereich 9 somit im Wesentlichen im Anschluss der Torsionsfeder 2 in Richtung der Torsionsachse TA bis zum Beginn der gebogenen freien Enden 8 der Klemmschenkel 4.
  • Durch die symmetrische Ausgestaltung der Halteklammer 1 sind die Klemmkräfte auf das Mauerwerk 6 ebenfalls grundsätzlich symmetrisch. Dadurch ist die Halteklammer 1 nach dem Aufstecken im Wesentlichen mittig auf dem Mauerwerk 6 positioniert. Somit liegt die Torsionsachse TA auf einer Mittelebene ME des Mauerwerks 6.
  • In Figur 4 ist eine Draufsicht einer Halteklammer 1 in einem gespannten, auf einem Mauerwerk 6 aufgesteckten Zustand gemäß einer weiteren Ausführungsform gezeigt. Im Gegensatz zu der in Figur 3a gezeigten Ausführungsform werden hier Trockenbauelemente 10, insbesondere Gipskartonplatten oder vergleichbare Platten am Mauerwerk 6 fixiert. Da im Trockenbaubereich die Trockenbauelemente 10 häufig auch alleinig oder zusätzlich zum Mauerwerk 6 an Unterkonstruktionen und/oder Ständerwerk aus Profilen oder Balken fixiert werden, ist die vorliegende Halteklammer 1 in passender Dimensionierung ebenfalls für derartige Bauwerke denkbar.
  • Zusätzlich zeigt die Figur 4 unterschiedlich lange Verbindungsschenkel 3. Dadurch resultiert eine Verschiebung der Torsionsachse TA und somit der Halteklammer 1 zur Mittelebene ME des Mauerwerks 6. Wie in Figur 4 dargestellt, kann so die Versetzung der Halteklammer 1 zur Seite des kürzeren Verbindungsschenkels 3 resultieren. Dies kann, insbesondere bei begrenzten Platzverhältnissen, von Vorteil sein. Darüber hinaus können sich durch die unterschiedlichen Längen der beiden Verbindungsschenkel 3 die Klemmkräfte der beiden Klemmschenkel 4 auf die Trockenbauelemente 10 unterscheiden.
  • In Figur 5 ist eine Vorderansicht einer Halteklammer 1 in einem entspannten Ausgangszustand gemäß einer alternativen Ausführung dargestellt. Im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel der Figur 2b weisen hier die Klemmbereiche 9 eine unterschiedliche Länge auf. Dies kann insbesondere zum leichteren Eingreifen zwischen die Klemmschenkel 4 und/oder Klemmbereiche 9 und somit zum Spannen der Halteklammer 1 dienen. Darüber hinaus weist die Halteklammer 1 an den Klemmschenkeln 4 jeweils einen Griffbereich 11 auf. Dieser dient ebenfalls vorrangig zum einfacheren Spannen der Halteklammer 1. Der hier dargestellte Griffbereich 11 ist auf den Klemmschenkeln 4 aufgesetzt. Ebenso ist es vorstellbar, dass wenigstens einer der Klemmschenkel 4 zumindest teilweise bogenförmig ausgebildet ist und so den Griffbereich 11 ausbildet.
  • Figur 6 zeigt eine Draufsicht einer Halteklammer 1 in einem entspannten Ausgangszustand gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel. Im Gegensatz zu den vorangegangenen Ausführungsbeispielen erstrecken sich die Verbindungsschenkel 3 tangential zur Torsionsfeder 2. Dadurch bilden die Verbindungsschenkel 3 die Verschränkung 5 für ein ausgewogenes Kräfteverhältnis. Die Spannrichtung SR zeigt hierbei an, dass in diesem Anwendungsbeispiel die Klemmschenkel 4 in die Spannrichtung SR gespannt werden. Beim Spannen der Halteklammer 1 verschiebt sich somit die Verschränkung 5 in Richtung der Torsionsfeder 2.
  • Die Figuren 7a und 7b zeigen jeweils eine perspektivische Ansicht einer Halteklammer 1 in einer schematischen Darstellung gemäß unterschiedlicher Ausführungsbeispiele. Im Gegensatz zu den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen erstrecken sich hier die Klemmschenkel 4 nicht im Wesentlichen parallel, sondern lediglich in Richtung der Torsionsachse TA der Torsionsfeder 2.
  • So zeigt Figur 7a eine Halteklammer 1 mit Klemmschenkel 4, wobei die Klemmschenkel 4 gebogen ausgeführt sind. Im vorliegenden Anwendungsbeispiel sind an den freien Enden 8 der Klemmschenkel 4 zusätzliche Abstützelemente 13 fest angeordnet, welche sich quer zu den Klemmschenkeln 4 erstrecken. Diese Abstützelemente 13 können ebenso beweglich an den Klemmschenkeln 4 angeordnet sein, um so einen leichten Winkelversatz ausgleichen zu können. Bei einer beweglichen Anordnung der Abstützelemente 13 an den Klemmschenkeln 4 kann zusätzlich eine Arretierung vorgesehen sein. Steckt man eine derartige Halteklammer 1 auf ein Mauerwerk 6 (vgl. Fig. 3b) auf, so stehen lediglich die freien Enden 8 der Klemmschenkel 4 und die hier dargestellten zusätzlichen Abstützelemente 13 mit dem Mauerwerk 6 in Kontakt. Durch die Abstützelemente 13 wird der Bereich der Abstützung zum Mauerwerk vergrößert und so die Klemmwirkung verbessert.
  • Die Ausführungsform der Figur 7b zeigt Klemmschenkel 4 in einer mehrfachgebogenen Form bzw. in Wellenform. Steckt man eine derartige Halteklammer 1 auf ein Mauerwerk 6 (vgl. Fig. 3b) auf, so liegen die Klemmschenkel 4 punktuell am Mauerwerk 6 an. Auch ist es vorstellbar, dass die Wellenform um 90° um die Längsachse der Klemmschenkel 4 gedreht ausgeführt ist. So würde der Klemmschenkel 4 über die komplette Höhe am Mauerwerk 6 anliegen, wobei hierbei die Anlagefläche durch die Wellenform im Gegensatz zur parallelen Erstreckung der Klemmschenkeln vergrößert wäre. Zusätzlich dazu zeigt die Figur 7b Längenänderungselemente 12 zum Anpassen der Längen der Verbindungsschenkel 3. Hierbei kann es sich, wie schematisch dargestellt, um einfache Hülsen handeln, an denen jeweils einer der Klemmschenkel 4 befestigt ist und welche linear entlang der Verbindungsschenkel 3 verschoben werden können. Ebenso ist es denkbar, dass die Verbindungsschenkel 3 als Teleskopstab ausgeführt sind und so zusätzlich die Funktion der Längenänderungselemente 12 übernehmen. Eine Längeneinstellbarkeit der Verbindungsschenkel 3 gewährleistet eine gute Klemmwirkung auch bei sehr dicken Mauerwerken 6 und gleichzeitig eine kompakte Bauweise der Halteklammer 1. Ein derartiges Längenänderungselement 12 wäre ebenso für die Klemmschenkel 4 denkbar.
  • In Figur 8 ist eine Vorderansicht einer Halteklammer 1 in einem gespannten, auf einem Mauerwerk 6 aufgesteckten Zustand gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel dargestellt. Die beiden Klemmschenkel 4 sind zumindest teilweise bogenförmig gestaltet, wodurch diese den Griffbereich 11 ausbilden. Ebenso ist es vorstellbar, dass einer der beiden Klemmschenkel 4 und/oder wenigstens einer der beiden Verbindungsschenkel 3 den Griffbereich 11 ausbildet.
  • Jeder der Klemmschenkel 4 weist zwei Klemmbereiche 9 auf, welche durch den jeweiligen Griffbereich 11 getrennt sind. Ebenso ist es vorstellbar, dass jeder der Klemmschenkel 4 derart konstruiert ist, dass nur einer der Klemmbereiche 9 ausgebildet ist und/oder am Mauerwerk 6 anliegt.
  • Die Halteklammer 1 weist eine Beschichtung 14 beispielsweise aus Kunststoff, Gummi, Lack und/oder Pulverlack auf. Diese Beschichtung 14 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel an den Klemmschenkeln 4 und an den Verbindungsschenkeln 3 ausgebildet. Ebenso ist es vorstellbar, dass wenigstens einer der Klemmschenkel 4, wenigstens einer der Verbindungsschenkel 3 und/oder die Torsionsfeder 2 die Beschichtung 14 aufweist. Die Beschichtung 14 kann zum Schutz des Mauerwerks 6 und/oder zur Kennzeichnung einer bestimmten Dimensionierung, eines bestimmten Einsatzbereichs und/oder einer Firmenzugehörigkeit der Halteklammer 1 verwendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche sind ebenso möglich wie eine Kombination der Merkmale, auch wenn sie in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt und beschrieben sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Halteklammer
    2
    Torsionsfeder
    3
    Verbindungsschenkel
    4
    Klemmschenkel
    5
    Verschränkung
    6
    Mauerwerk
    7
    Mauerabdeckelement
    8
    Freie Enden der Klemmschenkel
    9
    Klemmbereich
    10
    Trockenbauelement
    11
    Griffbereich
    12
    Längenänderungselement
    13
    Abstützelement
    14
    Beschichtung
    TA
    Torsionsachse
    SR
    Spannrichtung
    KR
    Klemmrichtung
    ME
    Mittelebene des Mauerwerks

Claims (15)

  1. Halteklammer (1) für Baustoffe, insbesondere zum Fixieren von Mauerabdeckelementen (7) an einem Mauerwerk (6) und/oder zum Halten von Trockenbauelementen (10),
    wobei die Halteklammer (1) zumindest einen elastischen Bereich und zwei davon beabstandete Klemmschenkel (4) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der elastische Bereich zumindest eine Torsionsfeder (2)
    mit einer Torsionsachse (TA) aufweist,
    und sich die Klemmschenkel (4) im Wesentlichen in Richtung der Torsionsachse (TA) der Torsionsfeder (2) erstrecken.
  2. Halteklammer (1) für Baustoffe nach dem vorherigen Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich die Klemmschenkel (4) im Wesentlichen parallel zur Torsionsachse (TA) der Torsionsfeder (2) erstrecken,
    zum parallelen Auslenken der Klemmschenkel (4) beim Spannen der Halteklammer (1).
  3. Halteklammer (1) für Baustoffe nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass der elastische Bereich wenigstens zwei Verbindungsschenkel (3) aufweist, die jeweils einen der beiden Klemmschenkel (4) mit jeweils einem Ende der Torsionsfeder (2) verbinden.
  4. Halteklammer (1) für Baustoffe nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass sich die Verbindungsschenkel (3) tangential oder radial zur Torsionsfeder (2) und/oder quer zu den Klemmschenkeln (4) erstrecken.
  5. Halteklammer (1) für Baustoffe nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verbindungsschenkel (3) und/oder die Enden der Torsionsfeder (2) eine Verschränkung aufweisen.
  6. Halteklammer (1) für Baustoffe nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass sich die zwei Verbindungsschenkel (3) in einem entspannten Ausgangszustand im Wesentlichen parallel zueinander erstrecken oder in Richtung der Klemmschenkel (4) zueinander führen.
  7. Halteklammer (1) für Baustoffe nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens einer der beiden Klemmschenkel (4) und/oder einer der beiden Verbindungsschenkel (3) wenigstens einen Griffbereich (11) aufweist, zum Greifen wenigstens eines Schenkels (3, 4).
  8. Halteklammer (1) für Baustoffe nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass an wenigstens einem freien Ende (8) der Klemmschenkel (4) eine Endkappe, insbesondere aus Kunststoff und/oder Gummi, angebracht ist und/oder wenigstens eines der freien Enden der Klemmschenkel (4) gebogen ist, zum Schutz der zu befestigenden Baustoffe.
  9. Halteklammer (1) für Baustoffe nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Halteklammer (1), die Griffbereiche (11) und/oder die Endkappen eine Codierung, insbesondere eine Farbcodierung, zur Kennzeichnung einer bestimmten Dimensionierung und/oder eines bestimmten Einsatzbereichs aufweisen.
  10. Halteklammer (1) für Baustoffe nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden Klemmschenkel (4) jeweils wenigstens einen Klemmbereich (9) aufweisen,
    wobei sich die Klemmbereiche (9) in Richtung der Torsionsachse (TA) im Wesentlichen im Anschluss der Torsionsfeder (2) erstrecken.
  11. Halteklammer (1) für Baustoffe nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden Klemmbereiche (9) und/oder die beiden Verbindungsschenkel (3) unterschiedliche Längen aufweisen und/oder
    an zumindest einem der beiden Klemmschenkel (4) und/oder der beiden Verbindungsschenkel (3) ein Längenänderungselement (12) angebracht ist.
  12. Halteklammer (1) für Baustoffe nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Halteklammer (1) einteilig ausgeführt ist.
  13. Mauerabdeckung mit einem Mauerabdeckelement (7), insbesondere aus einem flexiblen Material, das ein Mauerwerk (6) oben überlappend bedeckt, und einer Halteklammer (1), zum Fixieren des Mauerabdeckelements (7) auf dem Mauerwerk (6), dadurch gekennzeichnet,
    dass die Halteklammer (1) nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche ausgebildet ist.
  14. Verfahren zum Fixieren von Mauerabdeckelementen (7) an einem Mauerwerk (6) und/oder zum Halten von Trockenbauelementen (10), durch eine Halteklammer (1) für Baustoffe, mit einem elastischen Bereich und zwei davon beabstandeten Klemmschenkeln (4), insbesondere nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass beim Spannen der Halteklammer (1) der elastische Bereich, der zumindest eine Torsionsfeder (2) aufweist, elastisch verformt wird und die zwei Klemmschenkel (4), im Wesentlichen ohne Winkelversatz zu einer Torsionsachse (TA) der Torsionsfeder (2), ausgelenkt werden.
  15. Verfahren zum Fixieren von Mauerabdeckelementen (7) nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet,
    dass die zwei Klemmschenkel (4), im Wesentlichen parallel zur Torsionsachse (TA) der Torsionsfeder (2), ausgelenkt werden.
EP20191110.4A 2019-08-16 2020-08-14 Halteklammer für baustoffe, sowie eine mauerabdeckung und ein verfahren zum fixieren von mauerabdeckelementen Active EP3779098B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019122080 2019-08-16
DE102019127453.2A DE102019127453A1 (de) 2019-08-16 2019-10-11 Halteklammer für Baustoffe, sowie eine Mauerabdeckung und ein Verfahren zum Fixieren von Mauerabdeckelementen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3779098A1 true EP3779098A1 (de) 2021-02-17
EP3779098C0 EP3779098C0 (de) 2024-04-03
EP3779098B1 EP3779098B1 (de) 2024-04-03

Family

ID=72178355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20191110.4A Active EP3779098B1 (de) 2019-08-16 2020-08-14 Halteklammer für baustoffe, sowie eine mauerabdeckung und ein verfahren zum fixieren von mauerabdeckelementen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3779098B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115045520A (zh) * 2022-07-25 2022-09-13 上海宝冶集团有限公司 一种墙体砌筑垂直度控制工装及砌筑垂直度控制方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE544694A (fr) * 1956-01-25 1956-02-15 Arnould A Systeme d'emmanchement de brosses
US3102614A (en) * 1961-12-01 1963-09-03 Eastern Prod Corp Suspended ceiling clip
FR2159775A5 (de) * 1971-11-12 1973-06-22 Ple Gerard
US3858364A (en) * 1973-04-27 1975-01-07 Leo R Proulx Protective temporary wall and roof structure
DE202011002768U1 (de) 2011-02-15 2012-05-16 Josef Harrer Mauerwerkabdeckungshalterung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE544694A (fr) * 1956-01-25 1956-02-15 Arnould A Systeme d'emmanchement de brosses
US3102614A (en) * 1961-12-01 1963-09-03 Eastern Prod Corp Suspended ceiling clip
FR2159775A5 (de) * 1971-11-12 1973-06-22 Ple Gerard
US3858364A (en) * 1973-04-27 1975-01-07 Leo R Proulx Protective temporary wall and roof structure
DE202011002768U1 (de) 2011-02-15 2012-05-16 Josef Harrer Mauerwerkabdeckungshalterung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115045520A (zh) * 2022-07-25 2022-09-13 上海宝冶集团有限公司 一种墙体砌筑垂直度控制工装及砌筑垂直度控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP3779098C0 (de) 2024-04-03
EP3779098B1 (de) 2024-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0531869A2 (de) Montageklemme
DE102007054205A1 (de) Stabtragwerk
DE1582855B1 (de) Pflanzenbefestigungsklammer
DE1807624A1 (de) Fesselstuetzgestell
EP3779098B1 (de) Halteklammer für baustoffe, sowie eine mauerabdeckung und ein verfahren zum fixieren von mauerabdeckelementen
DE102007014795A1 (de) Halteeinrichtung sowie Halteelement hierfür
DE2112237A1 (de) Anschlusselement zur Verankerung eines langgestreckten Linearkoerpers,wie insbesondere einer elektrischen Leitung u.dgl.,an einem Halteorgan
DE4102332A1 (de) Balkonanschluss
DE102019127453A1 (de) Halteklammer für Baustoffe, sowie eine Mauerabdeckung und ein Verfahren zum Fixieren von Mauerabdeckelementen
DE20314766U1 (de) Haltevorrichtung für wendelförmige Leitungselemente
DE102008054402A1 (de) Anschlagkörper für Betonschalungen
DE2123909B2 (de) Vorrichtung zum befestigen eines plattenfoermigen bauelements
DE102020134403A1 (de) Sturmfeder zur Sicherung von Dacheindeckelementen
DE20107168U1 (de) T-Verbindung zweier Profilstäbe
DE3841115A1 (de) Vorrichtung zum positionieren von bewehrungselementen
DE2126981A1 (de) An eine baustahlmatte anschliessbarer verbundanker, insbesondere fuer mehrschichten-betonplatten
DE2519641C2 (de) Haltevorrichtung für Installationsteile
DE29700613U1 (de) Befestigungselement zur Fixierung von Gitterkabelbahnen an ortsfesten Bauteilen oder Bauelementen
DE1815343C3 (de) Aufhänger für Rohre od. dgl
AT518435B1 (de) Beschlagverbund für das Verbinden von länglichen Deckelementen
DE2134096C3 (de) Isoliergriff für Töpfe u.dgl
CH363692A (de) Nachgiebiger Abstandhalter für Freileitungen
DE2820725C3 (de) Spannvorrichtung für im Abstand gegenüberstehende Schalungswände
AT310508B (de) Abstandhalter
AT229395B (de) Stütze für elektrische Kabel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210805

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MAUERWERK SCHUTZ UG (HAFTUNGSBESCHRAENKT)

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231110

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020007519

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240410

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240502