EP3775416B1 - Siphon - Google Patents

Siphon Download PDF

Info

Publication number
EP3775416B1
EP3775416B1 EP19720052.0A EP19720052A EP3775416B1 EP 3775416 B1 EP3775416 B1 EP 3775416B1 EP 19720052 A EP19720052 A EP 19720052A EP 3775416 B1 EP3775416 B1 EP 3775416B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
siphon
arrangement
inlet
housing
maintenance position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19720052.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3775416A1 (de
Inventor
Marco Oberholzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit International AG
Original Assignee
Geberit International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit International AG filed Critical Geberit International AG
Publication of EP3775416A1 publication Critical patent/EP3775416A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3775416B1 publication Critical patent/EP3775416B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/28Odour seals
    • E03C1/284Odour seals having U-shaped trap

Definitions

  • the present invention relates to a siphon assembly.
  • Siphons are known as odor traps from the prior art.
  • a siphon has become known, which can be mounted in particular below a washbasin or a rinsing trough.
  • a disadvantage of the siphon according to the EP 1 447 486 is that when cleaning the siphon, the housing part has to be removed and the water in the siphon can escape from the housing in an uncontrolled manner. The siphon can therefore not be cleaned without the help of a collecting basin.
  • the EP 2 256 261 discloses a siphon which has the same disadvantages as the above. From the EP 3 260 607 and the EP 3 260 608 other siphon arrangements have become known.
  • siphons all have the disadvantage that the siphons as such have a very complex structure. This not only makes production complicated, but also often leads to sealing problems, particularly in connection with assembly.
  • the known siphons have the disadvantage that when the siphon is dismantled, water in the siphon can escape in an uncontrolled manner, which can lead to contamination of the areas outside the siphon.
  • the invention is based on an object Specify siphon that overcomes the disadvantages of the above prior art.
  • it is an object to specify a siphon arrangement which can be cleaned as easily as possible and which, in particular, does not create any further contamination outside the siphon arrangement during the cleaning process.
  • a siphon arrangement comprises a housing with an inlet connection, an outlet connection and a siphon receptacle arranged between the inlet connection and the outlet connection, and a siphon element arranged in the siphon receptacle with a siphon section and an inlet facing the inlet connection and one for the outlet connection leading exit.
  • Water can be routed from the inlet connection via the entry into the siphon section and from the outlet to the outlet connection.
  • a drain line of a sanitary fitting such as a washbasin or a sink, can be connected to the inlet connection, and a waste water line can be connected to the outlet connection.
  • the siphon element is mounted in the housing such that it can be moved from a use position into a maintenance position and can be removed from the maintenance position via an access opening from the housing along a main direction, in particular pulled out.
  • the main direction preferably extends along a straight line.
  • the siphon element is designed in such a way that it is essentially completely emptied in its maintenance position. This means that there is no or only an insignificant amount of residual water in the siphon element after the siphon element has been moved from the use position to the maintenance position.
  • the siphon element and the access opening are designed in such a way that the siphon element can only be removed from the housing when the siphon element is in its maintenance position. It is not possible to remove the siphon element if the siphon element is outside of the maintenance position, ie in the use position or between the use position and the maintenance position.
  • the appropriate design of the access opening and the siphon element ensures that the siphon element is essentially completely empty when it is removed from the siphon receptacle. With this preferred variant, an uncontrolled escape of water in the case of cleaning can be largely avoided. This means that through the described design of the siphon element
  • the advantage is that the water in the siphon section can flow out of the siphon section at least partially or completely via the inlet or the outlet in a controlled manner. This prevents the water from escaping in an uncontrolled manner during maintenance work, which typically leads to water damage or major cleaning work.
  • the outlet lies freely in the siphon receptacle.
  • the water passed through the siphon element will leave the siphon element via the outlet and flow into the siphon receptacle, where it is then fed to the outlet connection.
  • the siphon element has a coding element and the access opening has a shape that corresponds to the coding element.
  • the coding element lies in relation to the access opening in such a way that the siphon element can be removed from the housing.
  • the shape of the access opening and the coding element are designed in such a way that the shape of the coding element and the shape of the access opening only match when the siphon element is in the maintenance position.
  • the coincidence of the two shapes is to be understood in such a way that the siphon element can be removed from the siphon receptacle along the main direction if they match.
  • the coding element is preferably a mechanical coding element.
  • the coding element has a shape which preferably essentially corresponds to the clear width of the access opening seen in the main direction.
  • the coding element can also have a shape that only partially or partially corresponds to the clear width and lies at other points inside the clear width.
  • the coding element is a flat sign.
  • the outer edges of the shield are preferably complementary to the edges defining the access opening.
  • the flat shield extends in front of the Entry and / or exit of the siphon element that the flat shield acts as a splash guard. That is, the shield acts as a splash guard with respect to splashes that may exit the siphon element via the inlet and/or outlet when the siphon element is moved from the use position to the service position.
  • the coding element is preferably formed on the siphon element. This means that the coding element and the siphon element are designed in one piece. Alternatively, the coding element can be connected to the siphon element via a mechanical connection.
  • the access opening is preferably provided by an inner wall of the housing and a wall projecting from the inner wall of the housing.
  • the wall preferably extends at right angles away from the inner wall of the housing and protrudes into the interior of the housing. In this way, a simple delimitation of the access opening can be achieved.
  • the wall is particularly preferably arranged in the area where the siphon receptacle opens into the outlet connection. Seen in the main direction, the wall is positioned in such a way that when the siphon element moves from the use position into the maintenance position, water escaping from the wall can be routed to the outlet connection.
  • the wall can also provide protection against splashes.
  • the wall can be designed in such a way that it prevents spatter from escaping through the access opening when manipulating the siphon element.
  • the wall can also be used to create a kind of retention trough, in the bottom of which the outlet connector is arranged.
  • the retention trough is preferably designed in such a way that, in the installed position, the lowermost edge region of the access opening lies at a distance above the retention trough.
  • the wall also serves as a splash guard when the siphon element is removed and is cleaned, for example, in the washbasin, with the water then being able to flow through the siphon receptacle.
  • the siphon assembly includes a cover which the siphon recording in The area of the access opening is closed, the cover being mounted on a bearing structure on the housing in the area of the access opening.
  • the lid therefore closes the siphon receptacle.
  • Said bearing structure can be a thread or a bayonet lock, for example.
  • An internal thread is particularly preferably arranged on the housing side and an external thread matching the internal thread is arranged on the cover side.
  • a seal is preferably provided between the cover and the housing. With the seal, the connection between the bearing element and the housing can be tightly sealed with respect to water, so that no water can escape from the housing.
  • the cover preferably has an actuating element which is accessible from outside the housing.
  • the actuating element is preferably designed in such a way that it can easily be gripped by hand without the aid of a tool.
  • the lid acts on the siphon element to hold it in its position of use when the lid is held in the storage structure. This means that the interaction between the cover and the siphon element ensures that the siphon element is held securely in its position of use.
  • the cover In the mounted position, the cover preferably extends completely over the access opening or the siphon receptacle and closes it accordingly.
  • the cover and the bearing structure are preferably of essentially circular design, with the cover being able to be inserted into the bearing structure and pivoted there accordingly.
  • the cover acts on the siphon element with elements which are arranged on the inside of the cover facing towards the siphon receptacle.
  • the lid has a mandrel which in an opening on Siphon element engages, or the siphon element has a mandrel which engages in an opening on the lid, the mandrel or the opening preferably being conical. By engaging the mandrel in the opening, the siphon element can be secured.
  • the opening on the siphon element can be created, for example, by a wall protruding from said shield.
  • the inlet connector is designed on the side of the siphon receptacle as a connector that protrudes into the siphon receptacle, the connector protruding into the inlet of the siphon element when the siphon element is in the position of use.
  • the siphon element is moved in a corresponding first step in the direction of the orientation of the nozzle. This is then preferably followed by a rotation or pivoting of the siphon element into the maintenance position, from which the siphon element can then be removed from the siphon receptacle in the direction of said main direction.
  • a sealing element is preferably arranged in the area of entry into the siphon element.
  • the sealing element can be arranged either on said socket or in the area of the inlet on the siphon element.
  • At least one guide structure is preferably arranged between the siphon receptacle and the siphon element.
  • the at least one guide structure is designed in such a way that the siphon element is first guided along a vertical movement when moving from the use position to the maintenance position, with the siphon element moving into the maintenance position about a pivot axis oriented parallel to the main direction after the separation between the inlet connector or connector and the siphon element has taken place is pivotable.
  • the guide structure preferably has a first guide surface and a second guide surface abutting thereon, the first guide surface being fixed in the siphon receptacle and running in the direction of the central axis of the inlet connection or the connection, and the second guide surface being fixed on the siphon element is arranged and slides away from the inlet port when moving into the maintenance position and along the first guide surface.
  • the guide structure preferably also has a stop against which the siphon element strikes when it is in the maintenance position.
  • the siphon element is particularly preferably pivotable through an angle of at most 120°.
  • the angle can also be less than 120°, which has the advantage that not all elements located in the siphon section, such as a piece of jewelry, are emptied out of the siphon section during the movement of the siphon element.
  • the inlet When moving into the maintenance position, the inlet is preferably moved against the outlet connection piece, the inlet then being lower than the outlet.
  • the water lying in the siphon section can then escape completely or at least partially through the inlet from the siphon element and flows out via the outlet connection. A reverse rotation is also possible.
  • the siphon element is preferably in the form of a bent tube.
  • the design of the siphon element as a siphon element that can be removed from the housing and as a tubular siphon results in the advantage that the siphon element can be easily cleaned and has good flow rates.
  • a "bent pipe” is understood to mean a pipe which is bent in such a way that it forms an odor trap.
  • the bent pipe is bent in a U-shape, for example.
  • the "bent pipe” can also be referred to as a pipe bend siphon, pipe bend odor trap or tube siphon.
  • the design of the siphon element as a bent pipe also has the advantage that the siphon can act as a kind of vessel. This means that any residual water in the siphon can not flow out of the siphon section when removing the siphon element.
  • the design of the siphon element as a bent pipe has the advantage that standing water is always only in the bent pipe, which is advantageous for the stress on the seals with regard to seals to be arranged from the prior art.
  • the cross section of the tube is preferably oval or elliptical or circular.
  • the cross section of the inlet connector is preferably circular, with the cross section being able to be adapted to the pipe via the seal.
  • the cross section of the tube is preferably essentially constant over the entire length of the tube.
  • a wall preferably completely surrounds the tube apart from the inlet and the outlet.
  • the tube is designed as a channel that is closed on the other side.
  • the entrance is substantially higher than or at the same level as the exit. Seen from the inlet, the siphon element extends downwards in the direction of gravity and then back up to the outlet.
  • the entry of the siphon element is directly below the inlet connection, so that the entire amount of water can be fed into the siphon.
  • the siphon arrangement preferably has a retention space which is designed in such a way that an object located in the pipe of the siphon element, such as an object of value, can fall into the retention space when rotating from the use position into the maintenance position.
  • the retention space is particularly preferably integrated on the siphon element and extends outwards in the area of the exit and/or entry from the siphon wall, with the retention space being designed in such a way that an object in the pipe, such as a valuable, can be thrown out when rotated from the Use position can fall into the maintenance position in the retention space. Consequently, the user can remove the object from the retention space after removing the siphon element from the siphon receptacle. This will prevent the item from falling into when moving from the use position to the maintenance position Direction of the outlet from the siphon falls.
  • the retention space can also be arranged in the siphon receptacle.
  • the outlet connection is preferably arranged relative to the inlet connection in such a way that water flows from the inlet connection into the outlet connection when the siphon element is not inserted. This is advantageous if water gets into the siphon arrangement via the inlet when the siphon element is not used. This water will then flow through the siphon arrangement and leave it through the outlet socket, so that water damage can be largely prevented.
  • the entry from the siphon receptacle into the outlet socket is preferably lower than the access opening.
  • the siphon arrangement 1 comprises a housing 2 with an inlet socket 3, an outlet socket 4 and a siphon receptacle 5 arranged between the inlet socket 3 and the outlet socket 4.
  • the siphon arrangement 1 also comprises a siphon element 6 which is arranged or mounted in the siphon receptacle 5 and has a siphon section 7 and a dem Inlet connector 3 facing inlet 8 and an outlet leading to the outlet connector 4 outlet 9.
  • the siphon section 7 acts as an odor trap. Water is guided from the inlet socket 3 via the inlet 8 into the siphon section 7 , then passes through the siphon section 7 and can then be led away from the siphon section 7 via the outlet 9 to the outlet socket 4 .
  • the water flows through the siphon section 7 therethrough.
  • the flow direction of the water was drawn with a dashed line F.
  • the siphon element 6 can be inserted into the siphon receptacle 5 via an access opening 24 and removed from the siphon receptacle 5 .
  • the siphon element 6 is in the siphon receptacle 5 in the housing 2 from a position of use, as shown in FIG Figure 4a is shown in a maintenance position, as in FIG Figure 4c shown, movably mounted.
  • the siphon element 6 can first be pivoted along a vertical direction V and then about a pivot axis A.
  • the pivoting angle can be up to 120°.
  • the siphon element 6 can be removed from the housing 2 from the maintenance position. In the embodiment shown, it is pulled out of the siphon receptacle 5 via the access opening 24 along the pivot axis A in the direction of a main direction H.
  • the siphon element 6 is shown in the maintenance position.
  • the siphon element 6 is designed in such a way that it is essentially completely emptied in its maintenance position. This means there is no residual water or only an insignificant amount of residual water in the siphon element 6.
  • the siphon element 6 and the access opening 24 are designed in such a way that the siphon element 6 can only be removed from the housing 2 when the siphon element 6 is in its maintenance position. This means that siphon element 6 is not is removable from the housing 2 when the siphon element is in its use position or a position between the use position and the mounting position.
  • the siphon element 6 has a coding element 20 and the access opening 24 has a shape matching the coding element 20 .
  • the coding element 20 must lie in relation to the shape of the access opening 24 in such a way that the siphon element 6 can be removed.
  • the correct location is in the Figure 3a and 3b shown. It can be clearly seen from these figures that the edge 11 of the coding element 20 lies in relation to the edge 12 of the access opening 24 in such a way that the siphon element 6 can be removed from the siphon receptacle 5 accordingly. Preferably there is slight play between the edges 11 and 12.
  • the coding element 20 has the form of a flat shield 21 .
  • the flat shield 21 is formed on the tubular siphon element 6 .
  • the shield 21 is designed in such a way that it extends in front of the outlet 9 of the siphon element 6 in such a way that the flat shield 21 acts as a splash guard. This can in the figure 2 be recognized well. Any splashes from the outlet 9 can be intercepted by the rear part of the shield 21 when the siphon element 6 is manipulated.
  • the rear part bears the reference number 13.
  • the coding element 20 or the sign 21 can be firmly formed on the siphon element 6 or it can be connected to the siphon element 6 via a mechanical connection.
  • the access opening 24 is provided by an inner wall 42 of the housing 2 and a wall 43 projecting from the inner wall 42 of the housing.
  • the wall 43 is in the figures 1 , 3a, 3b well shown.
  • the wall 43 is arranged here with respect to the outlet socket 4 in such a way that a retention trough 14 is created in the region of the opening between the siphon receptacle 5 and the outlet socket 4 .
  • the retention trough 14 has the advantage that it ensures that the water cannot flow out via the access opening 24 when the access opening 24 is open.
  • the siphon arrangement 1 also includes a cover 29. As shown in the figures, the cover 29 closes the siphon receptacle 5 in the area of the access opening 24. In the area of the access opening 24, the cover 29 is mounted on a bearing structure 15 on the housing 2. The bearing structure is provided here by an external thread 17 on the cover and an internal thread 18 in the area of the access opening 24 . The internal thread 18 is arranged in front of the access opening 24 and the siphon receptacle 5 is behind the access opening 24. A seal 16 is arranged between the cover and the housing 2.
  • the lid 29 acts on the siphon element to hold it in its position of use when the lid 29 is held in the bearing structure 15.
  • a mandrel 46 protrudes from the back of the cover 29 and engages in an opening 47 arranged on the siphon element 6 .
  • the mandrel 46 and the opening 47 are of the figures 1 and 2 clearly visible. In the figure 5 the engagement of the mandrel 46 in the opening 47 is then shown.
  • Mandrel 46 and opening 47 are preferably slightly conical, so that good centering of the siphon element 6 can be achieved.
  • the opening 47 is formed here by a wall 48 which protrudes from the coding element 20 .
  • the wall 48 is reinforced by ribs 49 in the embodiment shown.
  • the cover On the outside, the cover has an actuating element 23 which can be easily gripped by a user.
  • the inlet connector 3 is designed on the side of the siphon receptacle 5 as a connector 45 protruding into the siphon receptacle 5 .
  • the socket 45 protrudes into the inlet 8 of the siphon element 6 when the siphon element 6 is in the position of use. This will be in the Figure 4a and 4b shown.
  • the siphon element is first moved in the vertical direction V and can then, after separation has taken place between the connecting piece 45 and Siphon element 6 are pivoted accordingly. This is signaled to the user by the two pictograms 26 on the front of the sign 21 .
  • a guide structure 32 is arranged between the siphon receptacle 5 and the siphon element 6 to support the movement of the siphon element 6 in the siphon receptacle.
  • the guide structure 32 comprises a plurality of elements and is designed in such a way that the siphon element 6 is first guided along a vertical movement V when moving from the use position to the maintenance position, with the siphon element 6 turning after the separation between the inlet connection piece 3 or connection piece 45 and the siphon element 6 has taken place a pivot axis A oriented parallel to the main direction H can be pivoted into the maintenance position
  • the guide structure 32 has a first guide surface 33 and a second guide surface 34 abutting thereon.
  • the first guide surface 33 is fixedly arranged in the siphon receptacle 5 and is oriented in the direction of the central axis of the inlet connector 3 or the connector 45 .
  • the second guide surface 34 is fixedly arranged on the siphon element 6 and slides away from the inlet connection piece 3 along the first guide surface 33 during the movement into the maintenance position. This movement will Figures 4a and 4b shown. In the embodiment shown, two first guide surfaces 33 and two second guide surfaces 34 are arranged.
  • the guide structure 32 further includes a stop 39 which is arranged in the siphon receptacle 5 .
  • the siphon element 6 hits the stop when it is in the maintenance position Figure 4c shown.
  • Figure 4c is the siphon element 6 in the same position as in the Figure 3b , namely in the maintenance position.
  • the siphon element 6 has the shape of a bent tube 28.
  • the tube 28 extends here from the inlet 8 to the outlet 9.
  • the tube 28 is U-shaped, the pipe 28 runs slightly outwards laterally in front of and behind the actual siphon section 7, so that a kind of bulbous U-shape is created.
  • the cross section of the tube 28 of the siphon element is oval or elliptical in the embodiment shown.
  • the cross section of the tube 28 is essentially constant over the entire length of the tube.
  • the tube 28 is surrounded by a siphon wall 10 .
  • the cross section of the tube 28 can also be circular. In the embodiment shown, an oval structure was chosen because this is advantageous for the space available and the compactness of the siphon element 6 .
  • a retention space 36 extends outwards on the siphon wall 10 .
  • This retention space 36 is advantageous in the movement of the siphon element 6 in the maintenance position, as well as in the figure 4 will be shown.
  • An object located in the lowest area of the siphon element 6, for example an object of value, can fall into the retention space 36 when the siphon element is rotated from the use position to the maintenance position. That is, the object is retained in the retention space 36 and is not emptied through the entrance 8 . In this respect, the object can be prevented from moving in the direction of the outlet socket 4 and thus in the direction of the sewage system.
  • the siphon element 6 is designed in such a way that when the siphon element 6 moves, the water in the siphon section 7 flows at least partially to the outlet connection piece 4 .
  • the water lying in the siphon section 7 is symbolized with a dashed line W.
  • the siphon element 6 is shown in the position of use.
  • the siphon section 7 is filled with water up to the line W, which runs through the inlet 8 and the outlet 9 . If the siphon element 6 is now pivoted from the use position into the maintenance position, the water lying in the siphon section 7 can flow off via the inlet 8 in the direction of the outlet socket 4 .
  • the water thus flows over the edge with the reference number 22, which delimits the inlet 8, in the direction of the outlet connector 4.
  • the siphon element 6 is also designed in such a way that any residual water in the siphon section 7 cannot flow out of the siphon section 7 when the siphon element 6 is removed.
  • the siphon section 7 is designed as a kind of “cup”, the water then remaining in this “cup”.
  • the siphon section 7 is delimited by a wall 10 .
  • the wall 10 surrounds the siphon section 7 essentially completely, apart from the inlet 8 and the outlet 9 .
  • the siphon section 7 is formed by the wall 10 as a closed channel on the other side, as a result of which the “cup” just mentioned can be provided.
  • inlet 8 of the siphon section 7 is slightly higher than the outlet 9.
  • REFERENCE LIST 1 siphon arrangement 28 Pipe 2 Housing 29 Lid 3 inlet port 32 management structure 4 outlet nozzle 33 first guide surface 5 siphon intake 34 second guide surface 6 siphon element 36 containment space 7 siphon section 39 attack 8th entry 42 inner wall 9 exit 43 wall 10 siphon wall 45 Support 11 edge 46 mandrel 12 edge 47 opening 13 back part 48 wall 14 retention trough 49 ribs 15 warehouse structure A pivot axis 16 poetry W water level 17 external thread Z Arrow 18 inner thread f flow direction 20 coding element V vertical movement 21 Sign H main direction 22 edge 23 actuator 24 access opening 26 pictogram

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Siphonanordnung.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus dem Stand der Technik sind Siphons als Geruchsverschlüsse bekannt. Beispielsweise ist aus der EP 1 447 486 ein Siphon bekannt geworden, welcher insbesondere unterhalb eines Waschtisches oder eines Spültroges montiert werden kann. Nachteilig am Siphon gemäss der EP 1 447 486 ist, dass bei einer Siphonreinigung das Gehäuseteil entfernt werden muss und das im Siphon liegende Wasser aus dem Gehäuse unkontrolliert austreten kann. Der Siphon kann also nicht ohne Zuhilfenahme eines Auffangbeckens gereinigt werden.
  • Die EP 2 256 261 offenbart einen Siphon, welcher die gleichen Nachteile aufweist, wie der oben genannte. Aus der EP 3 260 607 und der EP 3 260 608 sind weitere Siphonanordnungen bekannt geworden.
  • Die Ausbildungen der genannten Siphons haben alle den Nachteil, dass die Siphons als solche sehr komplex aufgebaut sind. Das macht nicht nur die Herstellung aufwendig, sondern führt insbesondere im Zusammenhang bei der Montage häufig zu Dichtigkeitsproblemen. Darüber hinaus haben die bekannten Siphons den Nachteil, dass bei der Demontage des Siphons Wasser, welches im Siphon liegt unkontrolliert austreten kann, was zu einer Verschmutzung von den Bereichen ausserhalb des Siphons führen kann.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung eine Aufgabe zugrunde, ein Siphon anzugeben, der die Nachteile des oben genannten Standes der Technik überwindet. Insbesondere ist es eine Aufgabe, eine Siphonanordnung anzugeben, welche möglichst einfach reinigbar ist und insbesondere beim Reinigungsvorgang keine weitere Verschmutzung ausserhalb der Siphonanordnung schafft.
  • Diese Aufgabe löst eine Siphonanordnung nach Anspruch 1. Demgemäss umfasst eine Siphonanordnung ein Gehäuse mit einem Einlassstutzen, einem Auslassstutzen sowie einer zwischen Einlassstutzen und Auslassstutzen angeordneten Siphonaufnahme, und ein in der Siphonaufnahme angeordnetes Siphonelement mit einem Siphonabschnitt sowie einem dem Einlassstutzen zugewandten Eintritt und einem zum Auslassstutzen führenden Austritt. Wasser ist vom Einlassstutzen über den Eintritt in den Siphonabschnitt und vom Austritt zum Auslassstutzen führbar. Am Einlassstutzen lässt sich eine Abflussleitung einer Sanitärarmatur, wie beispielsweise eines Waschtisches oder eines Spülbeckens anschliessen, und am Auslassstutzen lässt sich eine Abwasserleitung anschliessen. Das Siphonelement ist im Gehäuse von einer Gebrauchsposition in eine Wartungsposition bewegbar gelagert und ist von der Wartungsposition über eine Zugangsöffnung aus dem Gehäuse entlang einer Hauptrichtung entfernbar, insbesondere herausziehbar. Die Hauptrichtung erstreckt sich vorzugsweise entlang einer Geraden. Das Siphonelement ist derart ausgebildet, dass es in seiner Wartungsposition im Wesentlichen vollständig entleert ist. Das heisst, es befindet sich kein oder nur eine unwesentliche Menge an Restwasser im Siphonelement, nachdem das Siphonelement von der Gebrauchsposition in die Wartungsposition bewegt wurde. Weiter sind das Siphonelement und die Zugangsöffnung derart ausgebildet, dass das Siphonelement ausschliesslich dann aus dem Gehäuse entfernbar ist, wenn das Siphonelement in seiner Wartungsposition liegt. Ein Entfernen des Siphonelementes ist nicht möglich, wenn das Siphonelement ausserhalb der Wartungsposition, also in der Gebrauchsposition oder zwischen der Gebrauchsposition und der Wartungsposition sich befindet.
  • Durch die entsprechende Ausbildung der Zugangsöffnung und des Siphonelementes wird sichergestellt, dass das Siphonelement zum Zeitpunkt des Herausnehmens aus der Siphonaufnahme im Wesentlichen vollständig entleert ist. Mit dieser bevorzugten Variante kann ein unkontrollierter Wasseraustritt im Falle einer Reinigung weitgehend vermieden werden. Das heisst, dass durch die beschriebene Ausbildung des Siphonelementes der Vorteil ergeht, dass das im Siphonabschnitt sich befindliche Wasser kontrolliert mindestens teilweise oder ganz über den Einlass oder den Auslass aus dem Siphonabschnitt ausfliessen kann. Hierdurch wird verhindert, dass bei Wartungsarbeiten das Wasser unkontrolliert austreten kann, was typischerweise zu einem Wasserschaden oder grösseren Reinigungsarbeiten führen wird.
  • Während der Eintritt vorzugsweise gegen den Einlassstutzen orientiert ist bzw. unterhalb des Einlassstutzens angeordnet ist, liegt der Austritt frei in der Siphonaufnahme. Das durch das Siphonelement geführte Wasser wird das Siphonelement über den Austritt verlassen und fliesst in die Siphonaufnahme, wobei es dann dem Auslassstutzen zugeführt wird.
  • Weiter weist das Siphonelement ein Codierungselement auf und die Zugangsöffnung weist eine mit dem Codierungselement übereinstimmende Form auf. Das Codierungselement liegt in der Wartungsposition derart zur Zugangsöffnung, dass das Siphonelement aus dem Gehäuse entfernbar ist. Das heisst, dass die Form der Zugangsöffnung und das Codierungselement derart ausgebildet sind, dass eine Übereinstimmung der Form des Codierungselementes und der Form der Zugangsöffnung nur dann erreicht wird, wenn sich das Siphonelement in der Wartungsposition befindet. Die Übereinstimmung der beiden Formen ist so zu verstehen, dass das Siphonelement bei Übereinstimmung entlang der Hauptrichtung aus der Siphonaufnahme entfernt werden kann.
  • Das Codierungselement ist vorzugsweise ein mechanisches Codierungselement.
  • Das Codierungselement weist eine Form auf, welche vorzugsweise im Wesentlichen der lichten Weite der Zugangsöffnung in Hauptrichtung gesehen entspricht. Das Codierungselement kann aber auch eine Form aufweisen, die lediglich partiell bzw. teilweise der lichten Weite entspricht und an anderen Stellen im Inneren der lichten Weite liegt.
  • Das Codierungselement ist ein flächiges Schild. Die Aussenkanten des Schildes sind vorzugsweise komplementär zu den die Zugangsöffnung begrenzenden Kanten.
  • Vorzugsweise erstreckt sich das flächige Schild in Hauptrichtung gesehen derart vor den Eintritt und/oder den Austritt des Siphonelements, dass das flächige Schild als Spritzschutz wirkt. Das heisst, das Schild wirkt als Spritzschutz bezüglich Spritzer, welche aus dem Siphonelement über den Eintritt und/oder den Austritt austreten können, wenn das Siphonelement von der Gebrauchsposition in die Wartungsposition bewegt wird.
  • Das Codierungselement ist vorzugsweise am Siphonelement angeformt. Das heisst, dass das Codierungselement und das Siphonelement einstückig ausgebildet sind. Alternativerweise ist das Codierungselement mit dem Siphonelement über eine mechanische Verbindung verbindbar.
  • Die Zugangsöffnung wird vorzugsweise durch eine Innenwand des Gehäuses und eine von der Innenwand des Gehäuses wegstehende Wandung bereitgestellt. Die Wandung erstreckt sich dabei vorzugsweise rechtwinklig von der Innenwand des Gehäuses weg und ragt in den Innenraum des Gehäuses ein. Hierdurch kann eine einfache Begrenzung der Zugangsöffnung erreicht werden.
  • Besonders bevorzugt ist die Wandung im Mündungsbereich der Siphonaufnahme in den Auslassstutzen angeordnet. In Hauptrichtung gesehen liegt die Wandung derart, dass bei der Bewegung des Siphonelementes von der Gebrauchsposition in die Wartungsposition austretendes Wasser von der Wandung dem Auslassstutzen zuleitbar ist.
  • Ein weiterer Vorteil der besagten Wandung ist, dass diese ebenfalls einen Schutz bezüglich Spritzer bilden kann. Das heisst, die Wandung kann derart ausgebildet sein, dass diese ein Heraustreten von Spritzern durch die Zugangsöffnung bei der Manipulation des Siphonelementes verhindert. Mit der Wandung lässt sich zudem eine Art Rückhaltemulde schaffen, in dessen Grund der Auslassstutzen angeordnet ist. Die Rückhaltemulde ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass in Einbaulage der unterste Kantenbereich der Zugangsöffnung mit einem Abstand oberhalb der Rückhaltemulde liegt. Die Wandung dient weiter als Spritzschutz, wenn das Siphonelement entnommen ist und beispielsweise im Waschtisch gereinigt wird, wobei das Wasser dann durch die Siphonaufnahme durchfliessen kann.
  • Weiter umfasst die Siphonanordnung einen Deckel, welcher die Siphonaufnahme im Bereich der Zugangsöffnung verschliesst, wobei der Deckel im Bereich der Zugangsöffnung an einer Lagerstruktur am Gehäuse gelagert ist. Der Deckel verschliesst demnach die Siphonaufnahme.
  • Die besagte Lagerstruktur kann beispielsweise ein Gewinde oder ein Bajonettverschluss sein. Besonders bevorzug ist gehäuseseitig ein Innengewinde und deckelseitig ein zum Innengewinde passendes Aussengewinde angeordnet.
  • Vorzugsweise ist zwischen dem Deckel und dem Gehäuse eine Dichtung vorgesehen. Mit der Dichtung kann die Verbindung zwischen Lagerungselement und Gehäuse bezüglich Wasser dicht verschlossen werden, so dass kein Wasser aus dem Gehäuse austreten kann.
  • Vorzugsweise weist der Deckel ein von ausserhalb des Gehäuses zugängliches Betätigungselement auf. Das Betätigungselement ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass dieses von Hand, ohne Zuhilfenahme eines Werkzeuges, gut ergriffen werden kann.
  • Besonders bevorzugt wirkt der Deckel derart auf das Siphonelement, dass dieses in seiner Gebrauchsposition gehalten wird, wenn der Deckel in der Lagerstruktur gehalten ist. Das heisst mit dem Zusammenwirken zwischen Deckel und Siphonelement wird erreicht, dass das Siphonelement sicher in seiner Gebrauchsposition gehalten wird. Der Deckel erstreckt sich in der montierten Stellung vorzugsweise vollständig über die Zugangsöffnung bzw. die Siphonaufnahme und verschliesst diese entsprechend.
  • Vorzugsweise sind der Deckel und die Lagerstruktur im Wesentlichen kreisrund ausgebildet, wobei der Deckel in die Lagerstruktur einsetzbar ist und dort entsprechend verschwenkt werden kann.
  • Der Deckel wirkt dabei mit Elementen auf das Siphonelement, welche auf der zur Siphonaufnahme gerichteten Innenseite des Deckels angeordnet sind.
  • Besonders bevorzugt verfügt der Deckel über einen Dorn, welcher in eine Öffnung am Siphonelement eingreift, oder, das Siphonelement verfügt über einen Dorn, welcher in eine Öffnung am Deckel eingreift, wobei der Dorn bzw. die Öffnung vorzugsweise konisch ausgebildet sind. Durch das Eingreifen des Dorn in die Öffnung kann die Sicherung des Siphonelementes erreicht werden.
  • Die Öffnung am Siphonelement kann beispielsweise durch eine vom besagten Schild abstehende Wand geschaffen werden.
  • Vorzugsweise ist der Einlassstutzen auf der Seite der Siphonaufnahme als ein in die Siphonaufnahme einragender Stutzen ausgebildet, wobei der Stutzen in den Eintritt des Siphonelementes einragt, wenn das Siphonelement in der Gebrauchslage ist. Das heisst, dass bei der Bewegung von der Gebrauchsposition das Siphonelement in einem entsprechenden ersten Schritt in die Richtung der Orientierung des Stutzens bewegt wird. Anschliessend folgt dann vorzugsweise eine Drehung oder Verschwenkung des Siphonelementes in die Wartungsposition, aus welcher das Siphonelement dann in Richtung der besagten Hauptrichtung aus der Siphonaufnahme entfernt werden kann.
  • Im Bereich des Eintritts in das Siphonelement ist vorzugsweise ein Dichtungselement angeordnet. Das Dichtungselement kann dabei entweder am besagten Stutzen oder im Bereich des Eintritts am Siphonelement angeordnet sein.
  • Vorzugsweise ist mindestens eine Führungsstruktur zwischen Siphonaufnahme und Siphonelement angeordnet. Die mindestens eine Führungsstruktur ist derart ausgebildet, dass das Siphonelement bei der Bewegung von der Gebrauchsposition in die Wartungsposition zuerst entlang einer Vertikalbewegung geführt wird, wobei nach erfolgter Trennung zwischen Einlassstutzen bzw. Stutzen und Siphonelement das Siphonelement um eine parallel zur Hauptrichtung orientierte Schwenkachse in die Wartungsposition verschwenkbar ist.
  • Die Führungsstruktur weist vorzugsweise eine erste Führungsfläche und eine daran anschlagende zweite Führungsfläche auf, wobei die erste Führungsfläche fest in der Siphonaufnahme angeordnet ist und in Richtung der Mittelachse des Einlassstutzens bzw. des Stutzens verläuft und wobei die zweite Führungsfläche fest am Siphonelement angeordnet ist und bei der Bewegung in die Wartungsposition und entlang der ersten Führungsfläche vom Einlassstutzen weg gleitet.
  • Die Führungsstruktur weist vorzugsweise weiter einen Anschlag auf, an welchem das Siphonelement anschlägt, wenn dieses in der Wartungsposition liegt.
  • Besonders bevorzugt ist das Siphonelement um einen Winkel von höchstens 120° verschwenkbar. Je nach Ausbildung des Siphonelementes kann der Winkel auch kleiner als 120° sein, was den Vorteil hat, dass nicht sämtliche im Siphonabschnitt liegende Elemente, wie beispielsweise ein Schmuckstück, bei der Bewegung des Siphonelementes aus dem Siphonabschnitt ausgeleert werden.
  • Vorzugsweise wird der Eintritt bei der Bewegung in die Wartungsposition gegen den Auslassstutzen bewegt, wobei der Eintritt dann tiefer liegt als der Austritt. Das sich im Siphonabschnitt liegende Wasser kann dann ganz oder mindestens teilweise durch den Eintritt aus dem Siphonelement austreten und fliesst über den Auslassstutzen ab. Eine umgekehrte Drehung ist auch möglich.
  • Das Siphonelement weist vorzugsweise die Gestalt eines gebogenen Rohrs auf. Durch die Ausbildung des Siphonelementes als aus dem Gehäuse herausnehmbares Siphonelement und als Röhrensiphon ergeht der Vorteil, dass das Siphonelement einfach reinigbar ist und gute Durchflusswerte aufweist.
  • Weiter kann durch die Ausbildung des Siphons als gebogenes Rohr eine besonders einfache Struktur geschaffen werden. Zudem hat diese Ausbildung den Vorteil, dass komplexe Dichtungen nicht weiter notwendig sind.
  • Unter einem "gebogenem Rohr" wird ein Rohr verstanden, welches derart gebogen ist, dass es einen Geruchsverschluss bildet. Das gebogene Rohr ist beispielsweise U-förmig gebogen. Das "gebogene Rohr" kann auch als Rohrbogensiphon, Rohrbogengeruchsverschluss oder Röhrensiphon bezeichnet werden. Die Ausbildung des Siphonelementes als gebogenes Rohr hat weiter den Vorteil, dass der Siphon als eine Art Gefäss wirken kann. Das heisst, das sich allfällig im Siphon befindliche Restwasser kann bei der Entnahme des Siphonelementes nicht aus dem Siphonabschnitt ausfliessen. Zudem hat die Ausbildung des Siphonelementes als gebogenes Rohr den Vorteil, dass stehendes Wasser immer nur im gebogenen Rohr ist, was bezüglich aus dem Stand der Technik anzuordnenden Dichtungen vorteilhaft für die Beanspruchung der Dichtungen ist.
  • Vorzugsweise ist der Querschnitt des Rohrs oval oder elliptisch oder kreisrund. Der Querschnitt des Einlassstutzens ist vorzugsweise kreisrund, wobei über die Dichtung eine Anpassung des Querschnittes auf das Rohr vornehmbar ist. Vorzugsweise ist der Querschnitt des Rohrs über die gesamte Rohrlänge im Wesentlichen konstant.
  • Vorzugsweise umgibt eine Wandung das Rohr abgesehen vom Eintritt und vom Ausstritt im Wesentlichen vollständig. Mit anderen Worten ist das Rohr als umseitig geschlossener Kanal ausgebildet.
  • Vorzugsweise liegt der Eintritt in der Gebrauchsposition im Wesentlichen höher oder auf der gleichen Höhe wie der Austritt. Das Siphonelement erstreckt sich dabei vom Eintritt her gesehen in Richtung der Schwerkraft nach unten und dann wieder nach oben bis hin zum Austritt.
  • In der Gebrauchslage befindet sich der Eintritt des Siphonelementes direkt unterhalb des Einlassstutzens, so dass die gesamte Wassermenge dem Siphon zugeführt werden kann.
  • Vorzugsweise weist die Siphonanordnung einen Rückhalteraum auf, der derart ausgebildet ist, dass ein sich im Rohr des Siphonelementes befindlicher Gegenstand, wie ein Wertgegenstand, bei einer Drehung von der Gebrauchsposition in die Wartungsposition in den Rückhalteraum reinfallen kann. Der Rückhalteraum ist besonders bevorzugt am Siphonelement integriert und erstreckt sich im Bereich des Austrittes und/oder des Eintritts aus der Siphonwandung nach aussen, wobei der Rückhalteraum derart ausgebildet ist, dass ein sich im Rohr befindlicher Gegenstand, wie ein Wertgegenstand, bei einer Drehung von der Gebrauchsposition in die Wartungsposition in den Rückhalteraum reinfallen kann. Folglich kann der Benutzer den Gegenstand aus dem Rückhalteraum nach Entnahme des Siphonelementes aus der Siphonaufnahme entfernen. Hierdurch wird verhindert, dass bei der Bewegung von der Gebrauchsposition in die Wartungsposition der Gegenstand in Richtung des Auslassstutzens aus dem Siphonelement fällt.
  • Alternativerweise kann der Rückhalteraum auch in der Siphonaufnahme angeordnet sein.
  • Vorzugsweise ist der Auslassstutzen relativ zum Einlassstutzen derart anordnet, dass Wasser bei nicht eingesetztem Siphonelement vom Einlassstutzen in den Auslassstutzen fliesst. Dies ist vorteilhaft, wenn über den Eintritt bei nicht-Eingesetztem Siphonelement Wasser in die Siphonanordnung gelangt. Dieses Wasser wird dann durch die Siphonanordnung durchfliessen und diese durch den Auslassstutzen verlassen, so dass ein Wasserschaden weitgehend verhindert werden kann.
  • Vorzugsweise liegt in Einbaulage gesehen der Eintritt von der Siphonaufnahme in den Auslassstutzen tiefer als die Zugangsöffnung.
  • Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Explosionsansicht einer Siphonanordnung mit einem Siphonelement nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 2
    eine weitere perspektivische Explosionsansicht der Siphonanordnung nach Figur 1;
    Fig. 3a - 3c
    unterschiedliche Darstellung der Siphonanordnung nach Figur 1, wobei das Siphonelement an unterschiedlichen Positionen gezeigt wird;
    Fig. 4a - 4c
    Schnittdarstellungen der Siphonanordnung nach Figur 1, wobei das Siphonelement an unterschiedlichen Positionen gezeigt wird; und
    Fig. 5
    eine weitere Schnittdarstellung.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In den Figuren wird eine Siphonanordnung 1 gemäss einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. Die Siphonanordnung 1 umfasst ein Gehäuse 2 mit einem Einlassstutzen 3, einem Auslassstutzen 4 sowie einer zwischen Einlassstutzen 3 und Auslassstutzen 4 angeordneten Siphonaufnahme 5. Weiter umfasst die Siphonanordnung 1 ein in der Siphonaufnahme 5 angeordnetes bzw. gelagertes Siphonelement 6 mit einem Siphonabschnitt 7 sowie einem dem Einlassstutzen 3 zugewandten Eintritt 8 und einem zum Auslassstutzen 4 führenden Austritt 9. Der Siphonabschnitt 7 wirkt als Geruchsverschluss. Wasser wird vom Einlassstutzen 3 über den Eintritt 8 in den Siphonabschnitt 7 geführt, durchtritt dann den Siphonabschnitt 7 und ist dann über den Austritt 9 zum Auslassstutzen 4 aus dem Siphonabschnitt 7 wegführbar. Das Wasser fliesst durch den Siphonabschnitt 7 hindurch. In der Figur 4a wurde die Fliessrichtung des Wassers mit einer gestrichelten Linie F eingezeichnet. Das Siphonelement 6 kann über eine Zugangsöffnung 24 in die Siphonaufnahme 5 eingesetzt und aus der Siphonaufnahme 5 entnommen werden.
  • Das Siphonelement 6 ist in der Siphonaufnahme 5 im Gehäuse 2 von einer Gebrauchsposition, so wie es in der Figur 4a gezeigt wird, in eine Wartungsposition, wie in der Figur 4c gezeigt, bewegbar gelagert. In der gezeigten Ausführungsform lässt sich das Siphonelement 6 zuerst entlang einer Vertikalrichtung V und anschliessend um eine Schwenkachse A verschwenken. Der Verschwenkwinkel kann bis zu 120° betragen. Von der Wartungsposition kann das Siphonelement 6 aus dem Gehäuse 2 entfernt werden. In der gezeigten Ausführungsform wird es entlang der Schwenkachse A in Richtung einer Hauptrichtung H über die Zugangsöffnung 24 aus der Siphonaufnahme 5 herausgezogen.
  • In der Figur 3a und 3b wird das Siphonelement 6 in der Wartungsposition gezeigt. Das Siphonelement 6 ist derart ausgebildet, dass es in seiner Wartungsposition im Wesentlichen vollständig entleert ist. Das heisst es befindet sich kein Restwasser oder nur eine unwesentliche Menge an Restwasser mehr im Siphonelement 6.
  • Das Siphonelement 6 und die Zugangsöffnung 24 sind derart ausgebildet, dass das Siphonelement 6 ausschliesslich dann aus dem Gehäuse 2 entfernbar ist, wenn das Siphonelement 6 in seiner Wartungsposition liegt. Das heisst, dass Siphonelement 6 nicht aus dem Gehäuse 2 entfernbar ist, wenn das Siphonelement in seiner Gebrauchsposition oder einer Position zwischen der Gebrauchsposition und der Montageposition liegt.
  • In der gezeigten Ausführungsform weist das Siphonelement 6 ein Codierungselement 20 auf und die Zugangsöffnung 24 weist eine mit dem Codierungselement 20 übereinstimmende bzw. passende Form auf. Bei der Entnahme des Siphonelementes 6 muss das Codierungselement 20 derart zur Form der Zugangsöffnung 24 liegen, dass das Siphonelement 6 herausnehmbar ist. Die korrekte Lage wird in der Figur 3a und 3b gezeigt. Von diesen Figuren kann gut erkannt werden, dass der Rand 11 des Codierungselementes 20 derart zum Rand 12 der Zugangsöffnung 24 liegt, dass das Siphonelement 6 entsprechend aus der Siphonaufnahme 5 entfernbar ist. Vorzugsweise ist zwischen den Rändern 11 und 12 leichtes Spiel vorhanden.
  • In der Figur 3c wird sodann gezeigt, wie das Siphonelement entlang der Hauptrichtung H aus der Siphonaufnahme 5 entfernbar ist.
  • Das Codierungselement 20 weist in der vorliegend gezeigten Ausführungsform die Form eines flächigen Schildes 21 auf. Das flächige Schild 21 ist dabei am röhrenförmigen Siphonelement 6 angeformt. Das Schild 21 ist dabei derart ausbildet, dass sich dieses vor den Austritt 9 des Siphonelements 6 erstreckt, derart, dass das flächige Schild 21 als Spritzschutz wirkt. Diese kann in der Figur 2 gut erkannt werden. Allfällige Spritzer aus den Austritt 9 können bei der Manipulation des Siphonelementes 6 durch den rückwärtigen Teil des Schildes 21 abgefangen werden. Der rückwärtige Teil trägt das Bezugszeichen 13.
  • Das Codierungselement 20 bzw. das Schild 21 kann fest am Siphonelement 6 angeformt sein oder es kann mit den Siphonelement 6 über eine mechanische Verbindung verbunden sein.
  • Die Zugangsöffnung 24 wird durch eine Innenwand 42 des Gehäuses 2 und eine von der Innenwand 42 des Gehäuses wegstehende Wandung 43 bereitgestellt. Die Wandung 43 wird in den Figuren 1, 3a, 3b gut gezeigt. Die Wandung 43 ist hier bezüglich des Auslassstutzens 4 derart angeordnet, dass sich im Bereich der Mündungsstelle zwischen Siphonaufnahme 5 und Auslassstutzen 4 eine Rückhaltemulde 14 geschaffen wird. Die Rückhaltemulde 14 hat den Vorteil, dass sichergestellt wird, dass das Wasser bei offener Zugangsöffnung 24 nicht über die Zugangsöffnung 24 abfliessen kann.
  • Weiter umfasst die Siphonanordnung 1 einen Deckel 29. Der Deckel 29 verschliesst, wie in den Figuren gezeigt, die Siphonaufnahme 5 im Bereich der Zugangsöffnung 24. Der Deckel 29 ist im Bereich der Zugangsöffnung 24 an einer Lagerstruktur 15 am Gehäuse 2 gelagert. Die Lagerstruktur wird hier durch ein Aussengewinde 17 am Deckel und ein Innengewinde 18 im Bereich der Zugangsöffnung 24 bereitgestellt. Das Innengewinde 18 ist vor der Zugangsöffnung 24 angeordnet und die Siphonaufnahme 5 liegt hinter der Zugangsöffnung 24. Zwischen dem Deckel und dem Gehäuse 2 ist eine Dichtung 16 angeordnet.
  • Der Deckel 29 wirkt derart auf das Siphonelement, dass dieses in seiner Gebrauchsposition gehalten wird, wenn der Deckel 29 in der Lagerstruktur 15 gehalten ist. In der gezeigten Variante steht von der Rückseite des Deckels 29 ein Dorn 46 ab, welcher in eine am Siphonelement 6 angeordnete Öffnung 47 eingreift. Der Dorn 46 und die Öffnung 47 sind von den Figuren 1 und 2 gut ersichtlich. In der Figur 5 wird dann der Eingriff des Dorns 46 in die Öffnung 47 gezeigt. Dorn 46 und Öffnung 47 sind vorzugsweise leicht konisch ausgebildet, so dass eine gute Zentrierung des Siphonelementes 6 erreicht werden kann.
  • Die Öffnung 47 wird hier von einer Wandung 48, die vom Codierungselement 20 absteht, gebildet. Die Wandung 48 wird in der gezeigten Ausführungsform durch Rippen 49 verstärkt.
  • Aussenseitig weist der Deckel ein Betätigungselement 23 auf, welches von einem Benutzer gut ergriffen werden kann.
  • In der gezeigten Ausführungsform ist der Einlassstutzen 3 auf der Seite der Siphonaufnahme 5 als ein in die Siphonaufnahme 5 einragender Stutzen 45 ausgebildet. Der Stutzen 45 ragt in den Eintritt 8 des Siphonelementes 6 ein, wenn das Siphonelement 6 in der Gebrauchslage ist. Dies wird in der Figur 4a und 4b gezeigt. Bei einer Bewegung der Gebrauchslage in die Wartungsposition wird das Siphonelement zuerst in Vertikalrichtung V bewegt und kann anschliessend nach erfolgter Trennung zwischen Stutzen 45 und Siphonelement 6 entsprechend verschwenkt werden. Dies wird dem Benutzer durch die beiden Piktogramme 26 auf der Frontseite des Schildes 21 signalisiert.
  • Für die Unterstützung der Bewegung des Siphonelementes 6 in der Siphonaufnahme ist zwischen der Siphonaufnahme 5 und dem Siphonelement 6 eine Führungsstruktur 32 angeordnet. In den Figuren 4a bis 4c wird die Führungsstruktur dargestellt. Die Führungsstruktur 32 umfasst mehrere Elemente und ist derart ausgebildet, dass das Siphonelement 6 bei der Bewegung von der Gebrauchsposition in die Wartungsposition zuerst entlang einer Vertikalbewegung V geführt wird, wobei nach erfolgter Trennung zwischen Einlassstutzen 3 bzw. Stutzen 45 und Siphonelement 6 das Siphonelement 6 um eine parallel zur Hauptrichtung H orientierte Schwenkachse A in die Wartungsposition verschwenkbar ist
  • Die Führungsstruktur 32 weist eine erste Führungsfläche 33 und eine daran anschlagende zweite Führungsfläche 34 auf. Die erste Führungsfläche 33 ist fest in der Siphonaufnahme 5 angeordnet ist und in Richtung der Mittelachse des Einlassstutzens 3 bzw. des Stutzens 45 orientiert. Die zweite Führungsfläche 34 ist fest am Siphonelement 6 angeordnet und gleitet bei der Bewegung in die Wartungsposition entlang der ersten Führungsfläche 33 vom Einlassstutzen 3 weg. Diese Bewegung wird in den Figuren 4a und 4b dargestellt. In der gezeigten Ausführungsform sind zwei erste Führungsflächen 33 und zwei zweite Führungsflächen 34 angeordnet.
  • Die Führungsstruktur 32 umfasst weiter einen Anschlag 39, der in Siphonaufnahme 5 angeordnet ist. Am Anschlag schlägt das Siphonelement 6 an, wenn dieses in der Wartungsposition liegt Dies wird in der Figur 4c gezeigt. In der Figur 4c befindet sich das Siphonelement 6 in der gleichen Lage wie in der Figur 3b, nämlich in der Wartungsposition.
  • In der Folge folgen einige weitere Erläuterungen zu der in den Figuren gezeigten bevorzugten Ausführungsform.
  • Das Siphonelement 6 hat die Gestalt eines gebogenen Rohrs 28. Das Rohr 28 erstreckt sich hier vom Eintritt 8 zum Austritt 9. Grundsätzlich ist das Rohr 28 U-förmig ausgebildet, wobei das Rohr 28 sich seitlich vor und nach dem eigentlichen Siphonabschnitt 7 leicht nach aussen verläuft, so dass eine Art bauchige U-Form entsteht.
  • Der Querschnitt des Rohrs 28 des Siphonelementes ist in der gezeigten Ausführungsform oval bzw. elliptisch ausgebildet. Über die gesamte Rohrlänge ist der Querschnitt des Rohrs 28 im Wesentlichen konstant. Das Rohr 28 wird durch eine Siphonwandung 10 umgeben. Der Querschnitt des Rohrs 28 kann auch kreisrund sein. In der gezeigten Ausführungsform wurde eine ovale Struktur gewählt, weil dies für die Platzverhältnisse und die Kompaktheit des Siphonelementes 6 von Vorteil ist.
  • In allen Figuren kann gut erkannt werden, dass im Bereich des Eintritts 8 ein Rückhalteraum 36 sich auf der Siphonwandung 10 nach aussen erstreckt. Dieser Rückhalteraum 36 ist vorteilhaft bei der Bewegung des Siphonelementes 6 in die Wartungsposition, sowie diese in der Figur 4 gezeigt wird. Ein sich im untersten Bereich des Siphonelementes 6 befindlicher Gegenstand, beispielsweise ein Wertgegenstand, kann bei der Drehung des Siphonelementes von der Gebrauchsposition in die Wartungsposition in den Rückhalteraum 36 reinfallen. Das heisst, der Gegenstand wird im Rückhalteraum 36 zurückgehalten und wird nicht über den Eintritt 8 ausgelehrt. Insofern kann verhindert werden, dass sich der Gegenstand in Richtung des Auslassstutzens 4 und somit in Richtung des Abwassernetzes bewegt.
  • In der Figur 4a wird gezeigt, dass das Siphonelement 6 derart ausgebildet ist, dass bei einer Bewegung des Siphonelementes 6 das im Siphonabschnitt 7 liegende Wasser mindestens teilweise zum Auslassstutzen 4 fliesst. In der Figur 4a wird das im Siphonabschnitt 7 liegende Wasser mit einer gestrichelten Linie W symbolisiert. In der Figur 5 wird das Siphonelement 6 in der Gebrauchsposition gezeigt. Der Siphonabschnitt 7 ist dabei bis zur Linie W, welche durch den Eintritt 8 und den Austritt 9 verläuft, mit Wasser gefüllt. Wird nun das Siphonelement 6 von der Gebrauchsposition in die Wartungsposition verschwenkt, so kann das im Siphonabschnitt 7 liegende Wasser über den Eintritt 8 in Richtung Auslassstutzen 4 abfliessen. Dies wird in der Figur 4c durch den Pfeil Z symbolisiert. Das Wasser fliesst also über die Kante mit dem Bezugszeichen 22, welche den Eintritt 8 begrenzt, in Richtung des Auslassstutzens 4 ab.
  • Das Siphonelement 6 ist weiterhin derart ausgebildet, dass allfälliges Restwasser im Siphonabschnitt 7 beim Entfernen des Siphonelementes 6 nicht aus dem Siphonabschnitt 7 ausfliessen kann. Das heisst, der Siphonabschnitt 7 ist als eine Art "Becher" ausgebildet wobei das Wasser dann in diesem "Becher" verbleibt. In der gezeigten Ausführungsform ist der Siphonabschnitt 7 durch eine Wandung 10 begrenzt. Die Wandung 10 umgibt den Siphonabschnitt 7, abgesehen vom Eintritt 8 und vom Austritt 9, im Wesentlichen vollständig. Somit ist der Siphonabschnitt 7 durch die Wandung 10 als umseitig geschlossener Kanal ausgebildet, wodurch der eben genannte "Becher" bereitgestellt werden kann.
  • In der Gebrauchsposition liegt der Eintritt 8 des Siphonabschnittes 7 leicht höher wie der Austritt 9. BEZUGSZEICHENLISTE
    1 Siphonanordnung 28 Rohr
    2 Gehäuse 29 Deckel
    3 Einlassstutzen 32 Führungsstruktur
    4 Auslassstutzen 33 erste Führungstläche
    5 Siphonaufnahme 34 zweite Führungsfläche
    6 Siphonelement 36 Rückhalteraum
    7 Siphonabschnitt 39 Anschlag
    8 Eintritt 42 Innenwand
    9 Austritt 43 Wandung
    10 Siphonwandung 45 Stutzen
    11 Rand 46 Dorn
    12 Rand 47 Öffnung
    13 rückwärtiger Teil 48 Wandung
    14 Rückhaltemulde 49 Rippen
    15 Lagerstruktur A Schwenkachse
    16 Dichtung W Wasserstand
    17 Aussengewinde Z Pfeil
    18 Innengewinde F Fliessrichtung
    20 Codierungselement V Vertikalbewegung
    21 Schild H Hauptrichtung
    22 Kante
    23 Betätigungselement
    24 Zugangsöffnung
    26 Piktogramm

Claims (13)

  1. Siphonanordnung (1) umfassend
    ein Gehäuse (2) mit einem Einlassstutzen (3), einem Auslassstutzen (4) sowie einer zwischen Einlassstutzen (3) und Auslassstutzen (4) angeordneten Siphonaufnahme (5), und
    ein in der Siphonaufnahme (5) angeordnetes Siphonelement (6) mit einem Siphonabschnitt (7) sowie einem dem Einlassstutzen (3) zugewandten Eintritt (8) und einem in die Siphonaufnahme (5) mündenden Austritt (9),
    wobei Wasser vom Einlassstutzen (3) über den Eintritt (8) in den Siphonabschnitt (7) und vom Austritt (9) in die Siphonaufnahme und anschliessend zum Auslassstutzen (4) führbar ist,
    wobei das Siphonelement (6) im Gehäuse (2) von einer Gebrauchsposition in eine Wartungsposition bewegbar gelagert ist und von der Wartungsposition über eine Zugangsöffnung (24) entlang einer Hauptrichtung (H) aus dem Gehäuse (2) entfernbar, insbesondere herausziehbar, ist, und
    wobei das Siphonelement (6) derart ausgebildet ist, dass es in seiner Wartungsposition im Wesentlichen vollständig entleert ist;
    wobei das Siphonelement (6) und die Zugangsöffnung (24) derart ausgebildet sind, dass das Siphonelement (6) ausschliesslich dann aus dem Gehäuse (2) entfernbar ist, wenn das Siphonelement (6) in seiner Wartungsposition liegt und
    wobei das Siphonelement (6) ein Codierungselement (20) aufweist, und die Zugangsöffnung (24) eine mit dem Codierungselement (20) übereinstimmende Form aufweist, wobei das Codierungselement (20) in der Wartungsposition derart zur Zugangsöffnung (24) liegt, dass das Siphonelement (6) aus dem Gehäuse (2) entfernbar ist,
    wobei die Siphonanordnung (1) weiterhin einen Deckel (29) umfasst, welcher die Siphonaufnahme (5) im Bereich der Zugangsöffnung (24) verschliesst, wobei der Deckel (29) im Bereich der Zugangsöffnung (24) an einer Lagerstruktur (15) am Gehäuse (2) gelagert ist, und wobei das Codierungselement (20) ein flächiges Schild (21) ist.
  2. Siphonanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das flächige Schild sich in Hauptrichtung (H) gesehen vorzugsweise vor den Eintritt (8) und/oder den Austritt (9) des Siphonelements (6) erstreckt, derart, dass das flächige Schild (21) als Spritzschutz wirkt.
  3. Siphonanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Codierungselement (20) fest am Siphonelement (6) angeformt ist oder mit dem Siphonelement (6) über eine mechanische Verbindung verbindbar ist.
  4. Siphonanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugangsöffnung (24) durch eine Innenwand (42) des Gehäuses (2) und eine von der Innenwand (42) des Gehäuses wegstehende Wandung (43) bereitgestellt wird.
  5. Siphonanordnung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (43) im Mündungsbereich der Siphonaufnahme in den Auslassstutzen (4) angeordnet ist, wobei in Hauptrichtung (H) gesehen, die Wandung (43) derart liegt, dass bei der Bewegung des Siphonelementes (6) von der Gebrauchsposition in die Wartungsposition austretendes Wasser von der Wandung (43) dem Auslassstutzen (4) zuleitbar ist.
  6. Siphonanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (29) auf das Siphonelement (6) wirkt, derart, dass dieses in seiner Gebrauchsposition gehalten wird, wenn der Deckel (29) in der Lagerstruktur (15) gehalten ist.
  7. Siphonanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (29) über einen Dorn (46) verfügt, welcher in eine Öffnung (47) am Siphonelement (6) eingreift, oder, dass das Siphonelement (6) über einen Dorn (46) verfügt, welcher in eine Öffnung (47) am Deckel (29) eingreift, wobei der Dorn (46) bzw. die Öffnung (47) vorzugsweise konisch ausgebildet sind.
  8. Siphonanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlassstutzen (3) auf der Seite der Siphonaufnahme (5) als ein in die Siphonaufnahme (5) einragender Stutzen (45) ausgebildet ist, wobei der Stutzen (45) in den Eintritt (8) des Siphonelementes (6) einragt, wenn das Siphonelement (6) in der Gebrauchslage ist.
  9. Siphonanordnung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Eintritts (8) ein Dichtungselement angeordnet ist.
  10. Siphonanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Führungsstruktur (32) zwischen Siphonaufnahme (5) und Siphonelement (6) angeordnet ist, welche mindestens eine Führungsstruktur (32) derart ausgebildet ist, dass das Siphonelement (6) bei der Bewegung von der Gebrauchsposition in die Wartungsposition zuerst entlang einer Vertikalbewegung (V) geführt wird, wobei nach erfolgter Trennung zwischen Einlassstutzen (3) und Siphonelement (6) das Siphonelement (6) um eine parallel zur Hauptrichtung (H) orientierte Schwenkachse (A) in die Wartungsposition verschwenkbar ist.
  11. Siphonanordnung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsstruktur (32) eine erste Führungsfläche (33) und eine daran anschlagende zweite Führungsfläche (34) aufweist, wobei die erste Führungsfläche (33) fest in der Siphonaufnahme (5) angeordnet ist und in Richtung der Mittelachse des Einlassstutzens (3) bzw. des Stutzens (45) verläuft und wobei die zweite Führungsfläche (34) fest am Siphonelement (6) angeordnet ist und bei der Bewegung in die Wartungsposition und entlang der ersten Führungsfläche (33) vom Einlassstutzen (3) weg gleitet.
  12. Siphonanordnung (1) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsstruktur (32) weiter einen Anschlag (39) aufweist, an welchem das Siphonelement (6) anschlägt, wenn dieses in der Wartungsposition liegt.
  13. Siphonanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Siphonelement (6) die Gestalt eines gebogenen Rohrs (28) aufweist.
EP19720052.0A 2018-03-29 2019-03-28 Siphon Active EP3775416B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18164983 2018-03-29
PCT/EP2019/057889 WO2019185813A1 (de) 2018-03-29 2019-03-28 Siphon

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3775416A1 EP3775416A1 (de) 2021-02-17
EP3775416B1 true EP3775416B1 (de) 2023-04-26

Family

ID=61868219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19720052.0A Active EP3775416B1 (de) 2018-03-29 2019-03-28 Siphon

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11441303B2 (de)
EP (1) EP3775416B1 (de)
CN (1) CN111954742A (de)
AU (1) AU2019240839A1 (de)
WO (1) WO2019185813A1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US427546A (en) * 1890-05-13 Albert claude bowerman
US784849A (en) * 1904-07-21 1905-03-14 Arthur L Fuqua Trap.
EP1335076B1 (de) * 2002-02-11 2005-06-01 Geberit Technik Ag Ablaufarmatur für eine Sanitärvorrichtung, insbesondere Urinal
DE20302386U1 (de) 2003-02-14 2004-06-24 Franz Viegener Ii Gmbh & Co. Kg Ablauf
WO2009094675A1 (en) * 2008-01-23 2009-07-30 Pieter Albertus Reinecke A plumbing connection hub
DE202009004764U1 (de) * 2009-04-30 2010-09-16 Hettich Holding Gmbh & Co. Ohg Siphon und Möbel
AT508270B1 (de) 2009-05-25 2011-03-15 Hl Hutterer & Lechner Gmbh Siphon
CN201695480U (zh) * 2010-01-27 2011-01-05 张超 一种节水、接漏型存水弯
EP3260607B1 (de) * 2016-06-21 2020-01-29 Geberit International AG Siphon
US10655311B1 (en) * 2018-11-19 2020-05-19 Marvin Murphy Drainage system for a sink

Also Published As

Publication number Publication date
AU2019240839A1 (en) 2020-10-08
CN111954742A (zh) 2020-11-17
US20210123223A1 (en) 2021-04-29
WO2019185813A1 (de) 2019-10-03
US11441303B2 (en) 2022-09-13
EP3775416A1 (de) 2021-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010003584B4 (de) Notfall-waschsystem
DE69815385T2 (de) Wasserabführungseinrichtung
EP3775414B1 (de) Ablaufanordnung
EP3455421B1 (de) Ablaufventil für einen spülkasten und spülkasten mit ablaufventil
EP3775416B1 (de) Siphon
EP3260608B1 (de) Siphonanordnung
EP0185109B1 (de) Geruchsverschluss
EP3775415B1 (de) Ablaufanordnung für einen waschtisch
DE9200488U1 (de) Ablauf für Spülbecken, Waschbecken o.dgl.
DE19882781B4 (de) Spülventil-Ansetzsystem
EP3647504B1 (de) Sanitärartikelanordnung
EP4015720B1 (de) Sanitäre armatur
EP3647505A1 (de) Spülwasserdüsenanordnung
DE3205205A1 (de) Armatur-auslauf
EP2105542A1 (de) Ventilanordnung für eine Spülvorrichtung
DE10148959A1 (de) Urinalvorrichtung, die an einer Wand befestigbar ist
EP3936673A1 (de) Spülrohranordnung mit integriertem bidet
DE3022555C2 (de) Zweiraum-Melkbecher
EP3910118A1 (de) Ablaufanordnung
DE202023100983U1 (de) Kanalisationsanschluss, und Bausatz zur Herstellung eines solchen Kanalisationsanschlusses
DE19830970A1 (de) Überlaufrinnenmodul für ein Schwimmbecken
EP3502364A2 (de) Rohrbelüfter und system zur rohrbelüftung
EP3763266A1 (de) Tragbares sauggerät
DE102019110574A1 (de) Toilettenbeckeneinrichtung
AT16002U1 (de) Ablaufventil für Flüssigkeitsbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200914

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20211206

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221103

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019007566

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1562900

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230828

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230826

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019007566

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20240129

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240328

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: GEBERIT HOLDING AG; CH

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), MERGE; FORMER OWNER NAME: GEBERIT INTERNATIONAL AG

Effective date: 20240604

Ref country code: NL

Ref legal event code: HC

Owner name: GEBERIT INTERNATIONAL AG; CH

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGE OF OWNER(S) NAME; FORMER OWNER NAME: GEBERIT HOLDING AG

Effective date: 20240604

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240401

Year of fee payment: 6