EP3647505A1 - Spülwasserdüsenanordnung - Google Patents

Spülwasserdüsenanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3647505A1
EP3647505A1 EP18203952.9A EP18203952A EP3647505A1 EP 3647505 A1 EP3647505 A1 EP 3647505A1 EP 18203952 A EP18203952 A EP 18203952A EP 3647505 A1 EP3647505 A1 EP 3647505A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water nozzle
flushing water
cover element
nozzle
flushing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18203952.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3647505B1 (de
Inventor
Scott Derbyshire
Rita RÜPPEL
Alois Diethelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit International AG
Original Assignee
Geberit International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit International AG filed Critical Geberit International AG
Priority to EP18203952.9A priority Critical patent/EP3647505B1/de
Publication of EP3647505A1 publication Critical patent/EP3647505A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3647505B1 publication Critical patent/EP3647505B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/02Water-closet bowls ; Bowls with a double odour seal optionally with provisions for a good siphonic action; siphons as part of the bowl
    • E03D11/08Bowls with means producing a flushing water swirl
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/02Water-closet bowls ; Bowls with a double odour seal optionally with provisions for a good siphonic action; siphons as part of the bowl
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D2201/00Details and methods of use for water closets and urinals not otherwise provided for
    • E03D2201/40Devices for distribution of flush water inside the bowl

Definitions

  • the present invention relates to a rinse water nozzle arrangement according to the preamble of claim 1.
  • Flushing water nozzles are used to introduce flushing water into toilet bowls or urinals.
  • the EP 3 012 377 such a flushing water nozzle.
  • the nozzle head of the flushing water nozzle after the EP 3 012 377 is designed to be interchangeable and can be replaced or cleaned during maintenance.
  • the flushing water nozzle offers after EP 3 012 377 many advantages. For the layperson, simple maintenance of the rinse water nozzle is difficult because the mechanical rinse water nozzle requires a certain mechanical skill EP 3 012 377 to dismantle.
  • the invention has for its object to provide a rinse water nozzle arrangement which overcomes the disadvantages of the prior art.
  • a preferred task is to provide a rinse water nozzle arrangement which is easier to maintain.
  • a particularly preferred object is to provide a rinse water nozzle arrangement, the parts of which, particularly for cleaning purposes, are easier to remove.
  • a flushing water nozzle arrangement for a sanitary article comprises a flushing water nozzle which has a nozzle channel which extends along a central axis and is delimited with a side wall and has at least one nozzle inlet and at least one has a nozzle outlet, and a line piece that has an interior.
  • the flushing water nozzle is displaceably mounted in the interior from a use position to a maintenance position. In the position of use, the at least one nozzle outlet protrudes beyond the front end of the line section from the interior. This means that the at least one nozzle outlet is free from the line piece or outside the interior.
  • the rinse water nozzle arrangement furthermore has a cover element, which cover element partially covers the regions of the rinse water nozzle which protrude from the interior.
  • the cover element is connected to the rinse water nozzle in such a way that if the cover element is manipulated, the rinse water nozzle can be moved relative to the line piece.
  • the cover element has a locking section.
  • a locking section is arranged on the sanitary article side, in particular on the bearing element.
  • a latching connection between the cover element and the line piece can be provided via the two locking sections, which latching connection can be locked for the use case in which the flushing water nozzle is in the position of use and for the maintenance case in which the flushing water nozzle is to be displaceable from the position of use into the maintenance position .
  • connection in connection with the connection between the cover element and the rinse water nozzle is to be understood as a connection which is designed such that when the cover element is gripped, the rinse water nozzle can be manipulated accordingly, so that the rinse water nozzle changes from the position of use in the maintenance situation is shiftable.
  • cover element partially covers the rinse water nozzle
  • cover element essentially serves to formwork the rinse water nozzle in its position of use.
  • the casing is designed in such a way that the at least one nozzle outlet can deliver rinsing water to the sanitary article unhindered by the cover element.
  • cover element also serves as an actuating element for moving the flushing water nozzle from the use position into the maintenance position and back.
  • connection between the cover element and the rinse water nozzle and the locking of the cover element to the sanitary article, in particular to the line piece has the advantage that no locking structure has to be provided between the rinse water nozzle and the line piece, which simplifies the structure of the rinse water nozzle arrangement as a whole.
  • the lock is provided via the cover element.
  • one locking section is to be understood such that a plurality of locking sections can also be present.
  • the line piece is preferably a line piece that can be used in the sanitary articles.
  • the line piece can also be formed directly on the sanitary article or provided by the sanitary article.
  • the line piece Opposite the front end, the line piece has a rear end, via which water can flow into the interior or into the nozzle channel.
  • the rear end can be connected to a flushing pipe or, as described below, lies in an intermediate pipe.
  • the two locking sections are preferably located outside the interior of the line piece.
  • the sanitary article is preferably a toilet bowl or a urinal.
  • the flushing water nozzle arrangement is preferably arranged in an edge region of the toilet bowl below the seat ring.
  • the flushing water nozzle arrangement is preferably arranged in the upper region of the urinal.
  • the cover element is mechanically firmly connected to the rinsing water nozzle via a positive and / or non-positive and / or material connection and thus constitutes an integral part of the Rinse water nozzle.
  • the cover element is preferably a separate part from the rinse water nozzle.
  • the cover element and the flushing water nozzle are connected to one another in accordance with the connection described. This structure has manufacturing advantages. Especially against the background that the cover element is a visible part, which has to meet aesthetic requirements, while the rinsing water nozzle is a functional part, which has to meet fluidic requirements.
  • the cover element is integrally formed on the flushing water nozzle.
  • the cover element can be moved together with the flushing water nozzle relative to the line piece for unlocking the latching connection. This means that the cover element is moved together with the flushing water nozzle to the fixed line section.
  • the locking section on the side of the line section is preferably a projection which only radially surrounds the line section and the central axis of the line section.
  • the locking section on the side of the cover element is a receptacle which receives the projection for locking, the receptacle for the unlocking being movable out of engagement with the projection by a pivoting movement of the flushing water nozzle and the cover element relative to the fixed line piece.
  • the cover element and the rinse water nozzle are movably connected to one another via a guide with determined end stops, in particular via a longitudinal guide with determined end stops.
  • the cover element can be moved relative to the flushing water nozzle.
  • the flushing water nozzle can be moved into the maintenance position together with the cover element.
  • This second embodiment has the advantage that the cover element can be moved independently of a movement of the flushing water nozzle. Especially with calcifications this is advantageous.
  • the sanitary article-side locking section is preferably at least one protrusion protruding from the line piece.
  • the locking section on the side of the cover element is at least one receptacle, which receives the at least one projection for locking, the receptacle being movable out of engagement with the projection by the movement of the cover element relative to the fixed flushing water nozzle and the fixed line piece. The flushing water nozzle can then be pulled out of the line section along the central axis.
  • a reset element is present between the cover element and the rinse water nozzle, which reset the cover element after said manipulation.
  • the restoring element can be, for example, a compression spring or a leaf spring.
  • the cover element preferably has an actuating surface, via which the user can manipulate the cover element.
  • the actuating surface viewed in the installed position, is accessible from below or from the side and the cover element is pressed upwards.
  • the actuating surface when viewed in the installed position, is accessible from above or from the side and the cover element is pressed down.
  • the cover element preferably has cutouts which lie in relation to the at least one nozzle outlet in such a way that a passage is provided in the installed position, through which the water can be supplied to the sanitary article from the nozzle outlet. This means that the free cuts create a space through which the water can flow out.
  • the cover element preferably has a front surface visible in the installed state, from which an upper side wall extends on the upper side and a lateral side wall extends laterally, the upper side wall being the two lateral ones Connects the side walls.
  • the side side walls are shorter than the edges of the cover element on which the side walls are molded. In this way the corresponding free cut can be achieved.
  • the free cuts are preferably dimensioned such that the water can flow out without contact with the cover element.
  • the flushing water nozzle preferably has a nozzle outlet directed downwards in the installed position and two lateral nozzle outputs which are arranged laterally to the nozzle outlet directed downwards. Good water distribution can be provided in this way.
  • the rinsing water nozzle has at least one latching tab which engages with a raster elevation arranged in the interior of the line section, the raster elevation being closer to the front end of the line section, such that the rinsing water nozzle can be pulled out of the line section to a certain extent and before the complete one Removal of the flushing water nozzle from the line piece, an engagement between the latching tab and the latching elevation is provided.
  • the user can nevertheless preferably pull the insert completely out of the channel if the latching engagement between the latching elevation and the latching tab is overcome.
  • the side wall of the rinse water nozzle is essentially cylindrical on the outside.
  • the interior is preferably complementary to the outside of the flushing water nozzle.
  • At least one sealing element is preferably arranged in the interior between the inside of the interior and the outside of the flushing water nozzle.
  • the rinsing water nozzle arrangement furthermore has an intermediate tube which serves to receive the line piece, the intermediate tube being connectable to a rinsing tube of a rinsing water line.
  • the line piece is preferably located in the intermediate tube via a bayonet catch.
  • the intermediate tube preferably has a flange which protrudes from the front and is formed around the intermediate tube and which can be in contact with the sanitary article in the installed position.
  • the flange serves as a stop for the intermediate pipe.
  • the intermediate pipe is designed with a connection point for connection to a flushing pipe.
  • the rinsing water nozzle preferably has a bearing section protruding into the nozzle channel with at least one through opening, a water-soluble cleaning element being able to be placed in the bearing section.
  • the bearing section is preferably arranged such that it is freely accessible when the rinse water nozzle is in the maintenance position and that it is completely in the interior when the rinse water nozzle is in the use position.
  • the bearing section preferably protrudes into the nozzle channel.
  • the bearing section is preferably designed as an element which is separate from the flushing water nozzle and can be placed in a bearing opening in the side wall.
  • Flushing water nozzle is preferably formed in two parts with a tube element, which essentially provides the nozzle channel with the side wall, and a nozzle element, which is mounted in the tube element, and has at least one of said nozzle outputs.
  • the rinse water nozzle can also be formed in one piece.
  • An arrangement comprises a flushing water nozzle arrangement as described above and a sanitary article with a flushing tube, the flushing water nozzle arrangement being hydraulically connected to the flushing tube via the line piece.
  • the rinse water nozzle arrangement comprises a rinse water nozzle which has a nozzle channel which extends along a central axis and is delimited by a side wall and has at least one nozzle inlet and at least one nozzle outlet, and a line piece which has an interior space.
  • the flushing water nozzle is displaceably mounted in the interior from a use position to a maintenance position. In the position of use, the at least one nozzle outlet projects beyond a front end of the flushing water nozzle from the interior. This means that the at least one nozzle outlet is free from the line piece or outside the interior.
  • the flushing water nozzle arrangement further comprises a locking mechanism which locks the flushing water nozzle in the line piece.
  • the locking mechanism is preferably a push-pull mechanism or a so-called heart-curve mechanism, in which the locking between the flushing water nozzle and the line piece is released when a pressure force acts on the flushing water nozzle via the cover element.
  • FIG. 1 Various embodiments of a rinsing water nozzle arrangement 1 are shown in the figures.
  • the Figures 1 to 6 show first embodiment; the Figures 7 to 10 a first variant of a second embodiment, the Figures 10 to 17 a second variant of a second embodiment and the Figures 18 to 19 a third embodiment.
  • the same parts are provided with the same reference numerals.
  • the flushing water nozzle arrangement 1 is designed for use in a sanitary article 2, in particular for use in a urinal or a toilet.
  • the rinse water nozzle arrangement 1 serves to rinse the sanitary article 2.
  • the rinsing water nozzle arrangement 1 comprises a rinsing water nozzle 3, which is mounted in a line piece 8.
  • the rinse water nozzle 2 has a nozzle channel 5 which extends along a central axis M and is delimited by a side wall 4. Water enters the nozzle channel 5 via the nozzle inlet 6 and is then guided in the nozzle channel 5 to the at least one nozzle outlet 7.
  • the line piece 8 has an interior 9. In the interior 9, the rinse water nozzle 3 is mounted accordingly.
  • the flushing water nozzle 3 is displaceably mounted in the interior 9 from a position of use into a maintenance position relative to the fixed line piece 8. In the position of use, the at least one nozzle outlet 7 projects beyond a front end 10 of the line piece 8, so that the rinsing water can be released accordingly.
  • the flushing water nozzle arrangement 1 comprises a cover element 11, which partially covers the regions of the flushing water nozzle 3 which protrude from the interior 9.
  • the cover element 11 essentially serves to formwork the flushing water nozzle 3 in its position of use and as an actuating element for moving the flushing water nozzle 3 from the position of use to the maintenance position.
  • the cover element 11 is connected to the rinse water nozzle 3 in such a way that, if the cover element 11 is manipulated, the rinse water nozzle 3 can be moved relative to the line piece 8. This means that the cover element 11 can be gripped by hand, for example, and serve as an actuating element for the user.
  • the cover element 11 and the line piece 8 each have a locking section 12, 13, a latching connection between the cover element 11 and line piece 8 being able to be provided via the two locking sections 12, 13. The latching connection can be locked for the use case in which the flushing water nozzle 3 is located in the line piece 8 in the position of use.
  • the latching connection can be unlocked accordingly, so that the displacement between the rinsing water nozzle 3 and the line piece 8 is permitted.
  • FIG. 1 an exploded view of the flushing nozzle arrangement 1 is shown.
  • the rinsing water nozzle 3 and the line section 8 are in the disassembled state of the sanitary article 2.
  • the line section 8 can be inserted into an intermediate pipe 23.
  • the intermediate pipe 23 can be connected to the sanitary article 2 are connected and can also be part of the flushing water nozzle arrangement 1.
  • FIG 2 is the sectional view of the Figure 1 shown.
  • the line piece 8 is inserted into the intermediate tube 23 in the assembled state.
  • the intermediate tube 23 lies in a flushing tube 24 and is held in the flushing tube 24 via a bayonet lock 25.
  • Two sealing rings 33 which are arranged on the outside on the line section 8, provide a seal between the line section 8 and the intermediate pipe 23.
  • the intermediate pipe 23 is here in contact with a flushing pipe 25, which is connected at the end to a flushing line 34. Flushing water flows to the line piece 8 via the flushing line 34.
  • the line piece 8 can also lie directly in the flushing pipe 25. This means that the arrangement of an intermediate tube 23 is not necessary.
  • the Figure 3 shows a sectional view according to the Figure 2 , wherein the line piece 8 is inserted into the intermediate tube 23.
  • the Figure 4 shows a perspective view of the flushing nozzle arrangement 1.
  • the locking section 12 on the side of the line piece 8 can be clearly recognized here. In the embodiment shown, it is a projection 14.
  • the projection 14 protrudes radially from the line piece 8 and only partially surrounds the central axis of the line piece 8. This means that the projection 14 extends only in segments around the circumference of the line piece 8.
  • the locking section 13 on the side of the cover element 11 is a receptacle 15 which receives the projection 14 for locking.
  • the lock is in the Figure 6 shown.
  • the receptacle 15 receives the projection 14 for locking accordingly.
  • the receptacle 15 is moved out of engagement with the projection 14 by a pivoting movement of the flushing water nozzle 3 and the cover element 11 relative to the fixed line piece 8.
  • This shifting movement is indicated by the arrow V in the Figure 6 shown.
  • the movement for unlocking is also with the arrow Z in the Figure 6 shown.
  • the flushing water nozzle 3 is pivoted relative to the fixed interior of the line piece 8.
  • the cover element 11 is mechanically fixed to the flushing water nozzle 3 via a positive and / or non-positive and / or material connection.
  • the cover element 11 and the rinse water nozzle 3 thus form an integral, that is to say one-piece, structure.
  • the cover element 11 and the rinse water nozzle 3 can be moved together.
  • the cover element 11 can also be integrally formed on the flushing water nozzle 3.
  • a first variant of a second embodiment of the flushing water nozzle arrangement is shown and in the Figures 9 to 17 a second variant of the second embodiment is shown.
  • the same parts are essentially labeled with the same reference numerals.
  • the main difference to the flushing nozzle arrangement 1 according to the first embodiment is that the cover element 11 and the flushing water nozzle 3 are connected to one another in a movable manner via a guide 16.
  • the guide 16 has determined, that is to say certain, end stops 17, between which the cover element 11 can be displaced relative to the flushing water nozzle 3.
  • the guide 16 is preferably a longitudinal guide, but can also be another type of guide.
  • the cover element 11 is displaceable relative to the flushing water nozzle 3.
  • This displaceability is in the Figure 8 shown with the arrow Z, which symbolizes the unlocking movement.
  • the illustration at the top shows how the cover element 11 is connected to the line piece 8.
  • the locking section 12 on the part of the line piece 8 is here from Radial line piece 8 and the central axis M of the line piece 8 only partially surrounding projection 18.
  • the locking section 13 on the side of the cover element 11 is a receptacle which receives the projection 18 for locking. This is shown in the detailed view of the Figure 9 shown in more detail. Here it can be clearly seen how the projection 18 engages in the receptacle 19.
  • the rinsing water nozzle 3 has two guide tabs 35 at the front end, which engage in corresponding guide receptacles 36, which are arranged on the rear on the cover element 11.
  • the guide receptacles 36 are moved relative to the guide tab 35.
  • the cover element 11 of the first variant of the second embodiment according to the Figures 6 to 10 comprises an actuating surface 40 which is accessible from below in the installed position. This means that cover element 11 can be moved from bottom to top via this actuating surface 40 along the manipulation movement.
  • the actuating surface 40 could also lie laterally on the cover element 11.
  • the cover element 11 according to the second variant of the second embodiment according to the Figures 11 to 17 comprises an actuating surface 40 which is accessible from above in the installed position. This means that cover element 11 can be displaced from top to bottom along this manipulation surface 40 via the manipulation movement.
  • at least the second variant of the second embodiment has a reset element 39 which acts against the manipulation movement. This means that the reset element 39 represents that Cover element back after manipulation.
  • the cover element 11 has cutouts 20.
  • the free cuts 20 lie in such a way to the at least one nozzle outlet 7 that in the installed position a passage is provided through which the water can be supplied to the sanitary article 2 from the nozzle outlet 7.
  • the free cuts 20 are, for example, in the Figures 1 , 6 and 8th shown. The free cuts 20 ensure that the cover element 11 is spaced from the sanitary article 2 in the installed position, so that the water can flow through accordingly.
  • the rinsing water nozzle 3 has a nozzle outlet 7a directed downward in the installed position. Furthermore, two lateral nozzle outlets 7b are arranged, which ensure that flushing water emerges from the side.
  • the rinsing water nozzle 3 has at least one latching tab 21 in all embodiments.
  • the latching tab 21 is laterally to the flushing water nozzle 3 in the side wall 4 arranged.
  • the latching tab 21 can engage with a raster elevation 22 arranged in the interior 9 of the line piece 8. This prevents the rinsing water nozzle 3 from being completely removed from the interior 9.
  • the grid elevation 22 essentially serves as an additional safeguard. However, the user can also deliberately completely remove the rinsing water nozzle 3 from the interior 9, in which case the latching connection between the residual elevation and the latching tab must be removed.
  • the grid elevation 22 is in the area of the front end 10 of the line piece 8. Here it lies at a short distance from the front end.
  • the outside of the side wall 4 of the rinsing water nozzle 3 is essentially cylindrical.
  • the interior 9 is complementary to the outside of the flushing water nozzle 3.
  • a sealing ring 37 is arranged in the region of the front end of the flushing water nozzle 3, which provides a seal against the inside of the line piece 8.
  • the sealing ring 37 has the shape of an O-ring.
  • the intermediate tube 23, which serves to receive the line piece 8, has a flange 26 on the front, which here extends completely around the intermediate tube 22. In the installed position, the flange 26 comes into contact with the sanitary article 2 with its rear end region.
  • the rinsing water nozzle 3 further comprises a bearing section 27 projecting into the nozzle channel 5 and having at least one through-opening 28.
  • a water-soluble cleaning element 29 can be placed in the bearing section 27.
  • the water-soluble cleaning element 29 is contacted by the rinsing water, which can penetrate through the through openings 28 into the bearing section 27, and is thus gradually dissolved.
  • a cleaning additive is added to the rinsing water so that the sanitary article 2 is cleaned accordingly with each rinsing process.
  • the cleaning element 29 is rod-shaped and lies with its central axis essentially parallel to the central axis M of the line piece 8.
  • the rinsing water nozzle 3 together with the cover element 11 can, as described above, move from the use position into the maintenance position brought, in which a new cleaning element 29 can then be inserted into the bearing section 27.
  • the bearing section 27 projects into the nozzle channel 5 and is designed as an element which is separate from the rinsing water nozzle 3.
  • the bearing section 27 can be placed in a bearing opening 30 in the side wall 4.
  • the rinse water nozzle 3 can be formed in two parts.
  • the figures of all embodiments show that the rinsing water nozzle 3 can comprise a tubular element 31 and a nozzle element 32.
  • the tubular element 31 essentially provides the nozzle channel 5 with the side wall 4 and the nozzle element 32, which is mounted in the tubular element 31, can be connected to the tubular element 31 accordingly.
  • the nozzle element 32 has at least one nozzle outlet 7.
  • the locking mechanism here is a push-pull mechanism or a so-called heart curve mechanism, in which the locking between the flushing water nozzle and the line piece is released when a pressure force acts on the flushing water nozzle.
  • the corresponding locking mechanism bears the reference number 44 with reference to a guide curve and 45 with reference to a bolt engaging in the guide curve 44.
  • a compression spring 43 presses the unit consisting of cover element 11 and rinsing water nozzle 3 out of the line piece.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Abstract

Eine Spülwasserdüsenanordnung (1) für einen Sanitärartikel (2), insbesondere für ein Urinal oder einer Toiletten, umfasst eine Spülwasserdüse (3), die einen sich entlang einer Mittelachse (M) erstreckenden und mit einer Seitenwand (4) begrenzten Düsenkanal (5) mit mindestens einem Düseneingang (6) und mindestens einem Düsenausgang (7) aufweist, und ein Leitungsstück (8), das einen Innenraum (9) aufweist, wobei die Spülwasserdüse (3) von einer Gebrauchslage in eine Wartungslage verschiebbar im Innenraum (9) gelagert ist und wobei der mindestens eine Düsenausgang (7) in der Gebrauchslage über ein vorderes Ende (10) des Leitungsstücks (8) aus dem Innenraum (9) hinausragt, und wobei die Spülwasserdüsenanordnung (1) weiterhin ein Abdeckelement (11) aufweist, welches Abdeckelement (11) die aus dem Innenraum (9) herausragenden Bereiche der Spülwasserdüse (3) teilweise abdeckt. Das Abdeckelement (11) steht mit der Spülwasserdüse (3) derart in Verbindung, dass bei einer Manipulation des Abdeckelementes (11) die Spülwasserdüse (3) relativ zum Leitungsstück (8) bewegt werden kann. Weiter weisen das Abdeckelement (11) und das Leitungsstück (8) je einen Verriegelungsabschnitt (12, 13) auf, wobei über die beiden Verriegelungsabschnitte (12, 13) eine Rastverbindung zwischen Abdeckelement (11) und Leitungsstück (8) bereitstellbar ist, welche Rastverbindung für den Gebrauchsfall, in welchem die Spülwasserdüse (3) in der Gebrauchslage liegt, verriegelbar und für den Wartungsfall, in welchem die Spülwasserdüse (3) von der Gebrauchslage in die Wartungslage verschiebbar sein soll, entriegelbar ist.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spülwasserdüsenanordnung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • Spülwasserdüsen dienen dem Einleiten von Spülwasser in Toilettenschüsseln oder in Urinale. Beispielsweise offenbart die EP 3 012 377 eine derartige Spülwasserdüse. Der Düsenkopf der Spülwasserdüse nach der EP 3 012 377 ist dabei austauschbar ausgebildet und kann im Wartungsfall ersetzt oder gereinigt werden. Für die Fachpersonen bietet die Spülwasserdüse nach der EP 3 012 377 viele Vorteile. Für den Laien ist eine einfache Wartung der Spülwasserdüse aber nur schwer möglich, weil es ein gewisses mechanisches Geschick erfordert, die Spülwasserdüse nach der EP 3 012 377 zu demontieren.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung eine Aufgabe zugrunde, eine Spülwasserdüsenanordnung anzugeben, welche die Nachteile des Standes der Technik überwindet. Eine bevorzugte Aufgabe ist es, eine Spülwasserdüsenanordnung anzugeben, welche einfacher gewartet werden kann. Eine besonders bevorzugte Aufgabe ist es, eine Spülwasserdüsenanordnung anzugeben, deren Teile, insbesondere für Reinigungszwecke, einfacher ausbaubar sind.
  • Diese Aufgabe löst eine Spülwasserdüsenanordnung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1. Demgemäss umfasst eine Spülwasserdüsenanordnung für einen Sanitärartikel eine Spülwasserdüse, die einen sich entlang einer Mittelachse erstreckenden und mit einer Seitenwand begrenzten Düsenkanal mit mindestens einem Düseneingang und mindestens einem Düsenausgang aufweist, und ein Leitungsstück, das einen Innenraum aufweist. Die Spülwasserdüse ist im Innenraum von einer Gebrauchslage in eine Wartungslage verschiebbar gelagert. Der mindestens eine Düsenausgang ragt in der Gebrauchslage über ein vorderes Ende des Leitungsstücks aus dem Innenraum hinaus. Das heisst, der mindestens eine Düsenausgang liegt frei vom Leitungsstück bzw. ausserhalb des Innenraums. Die Spülwasserdüsenanordnung weist weiterhin ein Abdeckelement auf, welches Abdeckelement die aus dem Innenraum herausragenden Bereiche der Spülwasserdüse teilweise abdeckt. Das Abdeckelement steht mit der Spülwasserdüse derart in Verbindung, dass bei einer Manipulation des Abdeckelementes die Spülwasserdüse relativ zum Leitungsstück bewegt werden kann. Das Abdeckelement weist einen Verriegelungsabschnitt auf. Ein Verriegelungsabschnitt ist sanitärartikelseitig, insbesondere am Lagerelement, angeordnet. Über die beiden Verriegelungsabschnitte ist eine Rastverbindung zwischen Abdeckelement und Leitungsstück bereitstellbar, welche Rastverbindung für den Gebrauchsfall, in welchem die Spülwasserdüse in der Gebrauchslage liegt, verriegelbar und für den Wartungsfall, in welchem die Spülwasserdüse von der Gebrauchslage in die Wartungslage verschiebbar sein soll, entriegelbar ist.
  • Unter der Ausdrucksweise "in Verbindung stehend" im Zusammenhang mit der Verbindung zwischen dem Abdeckelement und der Spülwasserdüse ist eine Verbindung zu verstehen, die derart ausgebildet ist, dass bei Ergreifen des Abdeckelementes die Spülwasserdüse entsprechend manipuliert werden kann, so dass die Spülwasserdüse von der Gebrauchslage in die Wartungslage verschiebbar ist.
  • Unter der Ausdrucksweise "dass das Abdeckelement die Spülwasserdüse teilweise abdeckt" wird verstanden, dass das Abdeckelement im Wesentlichen der Verschalung der Spülwasserdüse ihrer Gebrauchslage dient. Die Verschalung ist derart ausgebildet, dass die der mindestens eine Düsenausgang Spülwasser an den Sanitärartikel ungehindert vom Abdeckelement abgeben kann. Weiter dient das Abdeckelement zudem als Betätigungselement zur Bewegung der Spülwasserdüse von der Gebrauchslage in die Wartungslage und zurück.
  • Durch die Verbindung zwischen dem Abdeckelement und der Spülwasserdüse ergeht der Vorteil, dass für die Manipulation der Spülwasserdüse kein zusätzliches Element vorhanden sein muss. Der Benutzer kann über das Abdeckelement die entsprechenden Manipulationen ausführen.
  • Weiter hat die Verbindung zwischen dem Abdeckelement und der Spülwasserdüse sowie die Verriegelung des Abdeckelements zum Sanitärartikel, insbesondere zum Leitungsstück, den Vorteil, dass keine Verriegelungsstruktur zwischen der Spülwasserdüse und dem Leitungsstück vorzusehen ist, was die Struktur der Spülwasserdüsenanordnung insgesamt vereinfacht. Die Verriegelung wird über das Abdeckelement bereitgestellt.
  • Die Ausdrucksweise "einen Verriegelungsabschnitt" ist so zu verstehen, dass auch mehrere Verriegelungsabschnitte vorhanden sein können.
  • Das Leitungsstück ist vorzugsweise ein in den Sanitärartikel einsetzbares Leitungsstück. Das Leitungsstück kann aber auch direkt am Sanitärartikel angeformt sein bzw. durch den Sanitärartikel bereitgestellt werden.
  • Gegenüber dem vorderen Ende weist das Leitungsstück ein hinteres Ende auf, über welches Wasser in den Innenraum bzw. in den Düsenkanal einströmen kann. Das hintere Ende kann mit einem Spülrohr verbunden werden oder liegt, wie unten beschrieben, in einem Zwischenrohr.
  • Vorzugsweise liegen die beiden Verriegelungsabschnitte ausserhalb des Innenraums des Leitungsstückes.
  • Der Sanitärartikel ist vorzugsweise eine Toilettenschüssel oder ein Urinal. Im Fall der Toilettenschüssel ist die Spülwasserdüsenanordnung vorzugsweise in einem Randbereich der Toilettenschüssel unterhalb des Sitzrings angeordnet. Bei einem Urinal ist die Spülwasserdüsenanordnung vorzugsweise im oberen Bereich des Urinals angeordnet.
  • In einer ersten Ausführungsform steht das Abdeckelement über eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige und/oder stoffschlüssige Verbindung mechanisch fest mit der Spülwasserdüse in Verbindung und stellt so einen integralen Bestandteil der Spülwasserdüse dar. Vor der Verbindung ist das Abdeckelement vorzugsweise ein separates Teil zur Spülwasserdüse. Während der Werksmontage werden das Abdeckelement und die Spülwasserdüse gemäss der beschriebenen Verbindung miteinander verbunden. Diese Struktur hat herstelltechnische Vorteile. Insbesondere vor dem Hintergrund, dass es sich beim Abdeckelement um ein Sichtteil handelt, welches ästhetischen Anforderungen genügen muss, während es sich bei der Spülwasserdüse um ein Funktionsteil handelt, welches strömungstechnischen Anforderungen genügen muss.
  • In einer Variante der ersten Ausführungsform ist das Abdeckelement an der Spülwasserdüse fest angeformt.
  • Nach der ersten Ausführungsform ist für die Entriegelung der Rastverbindung das Abdeckelement zusammen mit der Spülwasserdüse relativ zum Leitungsstück verschiebbar. Das heisst, dass das Abdeckelement gemeinsam mit der Spülwasserdüse zum feststehenden Leitungsstück verschoben werden.
  • Vorzugsweise ist der Verriegelungsabschnitt auf Seiten des Leitungsstückes ein vom Leitungsstück radial und die Mittelachse des Leitungsstücks nur teilweise umgebender Vorsprung. Der Verriegelungsabschnitt auf Seiten des Abdeckelementes ist eine Aufnahme, welche den Vorsprung zur Verriegelung aufnimmt, wobei für die Entriegelung die Aufnahme durch eine Verschwenkbewegung der Spülwasserdüse und des Abdeckelementes relativ zum feststehenden Leitungsstück aus dem Eingriff mit dem Vorsprung bewegbar ist.
  • In einer zweiten Ausführungsform sind das Abdeckelement und die Spülwasserdüse über eine Führung mit determinierten Endanschlägen, insbesondere über eine Längsführung mit determinierten Endanschlägen, bewegbar zueinander verbunden. Für die Entriegelung der Rastverbindung ist das Abdeckelement relativ zur Spülwasserdüse verschiebbar. Nach erfolgter Entriegelung kann die Spülwasserdüse gemeinsam mit dem Abdeckelement in die Wartungslage bewegt werden.
  • Diese zweite Ausführungsform hat den Vorteil, dass das Abdeckelement unabhängig von einer Bewegung der Spülwasserdüse bewegt werden kann. Gerade bei Verkalkungen ist dies vorteilhaft.
  • Vorzugsweise ist der sanitärartikelseitige Verriegelungsabschnitt mindestens ein vom Leitungsstück abragender Vorsprung. Der Verriegelungsabschnitt auf Seiten des Abdeckelementes ist mindestens eine Aufnahme, welche den mindestens einen Vorsprung zur Verriegelung aufnimmt, wobei für die Entriegelung die Aufnahme durch die Bewegung des Abdeckelementes relativ zur feststehenden Spülwasserdüse und zum feststehenden Leitungsstück aus dem Eingriff mit dem Vorsprung bewegbar ist. Anschliessend kann die Spülwasserdüse entlang der Mittelachse aus dem Leitungsstück gezogen werden.
  • Vorzugsweise ist zwischen dem Abdeckelement und der Spülwasserdüse ein Rückstellelement vorhanden, welches das Abdeckelement nach besagter Manipulation rückstellt. Das Rückstellelement kann beispielsweise eine Druckfeder oder eine Blattfeder sein.
  • Vorzugsweise weist das Abdeckelement eine Betätigungsfläche auf, über welche der Benutzer das Abdeckelement manipulieren kann. In einer ersten Variante der zweiten Ausführungsform ist die Betätigungsfläche in Einbaulage gesehen von unten oder von der Seite her zugänglich und das Abdeckelement wird nach oben gedrückt. In einer zweiten Variante der zweiten Ausführungsform ist die Betätigungsfläche in Einbaulage gesehen von oben oder von der Seite her zugänglich und das Abdeckelement wird nach unten gedrückt.
  • Vorzugsweise weist das Abdeckelement in allen Ausführungsformen Freischnitte auf, welche derart zu dem mindestens einen Düsenausgang liegen, dass in Einbaulage ein Durchgang bereitgestellt wird, durch welchen das Wasser vom Düsenausgang dem Sanitärartikel zuführbar ist. Das heisst, es wird durch die Freischnitte ein Zwischenraum geschaffen, durch welchen das Wasser ausströmen kann.
  • Vorzugsweise weist das Abdeckelement eine im eingebauten Zustand sichtbare Frontfläche auf, von welcher oberseitig eine obere Seitenwand und seitlich jeweils eine seitliche Seitenwand sich wegerstrecken, wobei die obere Seitenwand die beiden seitlichen Seitenwände miteinander verbindet. Die seitlichen Seitenwände sind dabei kürzer ausgebildet als die Kanten des Abdeckelementes an der die Seitenwände angeformt sind. Hierdurch kann der entsprechende Freischnitt erreicht werden.
  • Die Freischnitte sind vorzugsweise so dimensioniert, dass das Wasser ohne Kontakt mit dem Abdeckelement ausströmen kann.
  • Vorzugsweise weist die Spülwasserdüse ein in Einbaulage nach unten gerichteter Düsenausgang und zwei seitliche Düsenausgänge, die seitlich zum nach unten gerichteten Düsenausgang angeordnet sind, auf. Hierdurch kann eine gute Wasserverteilung bereitgestellt werden.
  • Vorzugsweise weist die Spülwasserdüse mindestens eine Rastlasche auf, welche mit einer im Innenraum des Leitungsstücks angeordnete Rasterhebung einen Eingriff eingeht, wobei die Rasterhebung näher zum vorderen Ende des Leitungsstückes liegt, derart dass die Spülwasserdüse aus dem Leitungsstück zu einem gewissen Grad herausziehbar und dass vor der vollständigen Entfernung der Spülwasserdüse aus dem Leitungsstück ein Eingriff zwischen Rastlasche und Rasterhebung bereitgestellt wird. Hierdurch wird verhindert, dass der Benutzer die Spülwasserdüse unbeabsichtigt vollständig aus dem Leitungsstück herauszieht. Der Benutzer kann den Einsatz vorzugsweise dennoch vollständig aus dem Kanal herausziehen, wenn der Rasteingriff zwischen Rasterhebung und Rastlasche überwunden wird.
  • Vorzugsweise verläuft die Seitenwand der Spülwasserdüse aussenseitig im Wesentlichen zylinderförmig. Der Innenraum ist vorzugsweise komplementär zur Aussenseite der Spülwasserdüse ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise ist im Innenraum zwischen der Innenseite des Innenraums und der Aussenseite der Spülwasserdüse mindestens ein Dichtelement angeordnet.
  • In einer Weiterbildung weist die Spülwasserdüsenanordnung weiterhin ein Zwischenrohr auf, welches der Aufnahme des Leitungsstücks dient, wobei das Zwischenrohr mit einem Spülrohr einer Spülwasserleitung verbindbar ist.
  • Vorzugsweise liegt das Leitungsstück über einen Bajonettverschluss im Zwischenrohr. Hierdurch werden das Leitungsstück und das Zwischenrohr miteinander verbunden und es kann die korrekte Orientierung zwischen Leitungsstück und Zwischenrohr erreicht werden.
  • Vorzugsweise weist das Zwischenrohr einen frontseitig abstehenden und um das Zwischenrohr umlaufend ausgebildeten Flansch auf, welcher in Einbaulage am Sanitärartikel anliegbar ist. Der Flansch dient als Anschlag für das Zwischenrohr.
  • Gegenüber dem Flansch ist das Zwischenrohr mit einer Anschlussstelle zum Anschluss an ein Spülrohr ausgebildet.
  • Vorzugsweise weist die Spülwasserdüse ein in den Düsenkanal einragenden Lagerabschnitt mit mindestens einer Durchgangsöffnung auf, wobei im Lagerabschnitt ein wasserlösliches Reinigungselement platzierbar ist.
  • Der Lagerabschnitt ist vorzugsweise derart angeordnet, dass dieser frei zugänglich wird, wenn die Spülwasserdüse in der Wartungslage ist und dass dieser vollständig im Innenraum liegt, wenn die Spülwasserdüse in Gebrauchslage ist.
  • Vorzugsweise ragt der Lagerabschnitt in den Düsenkanal ein.
  • Vorzugsweise ist der Lagerabschnitt als von der Spülwasserdüse separat ausgebildetes Element ausgebildet ist, welches in einer Lageröffnung in der Seitenwand platzierbar ist.
  • Vorzugsweise ist Spülwasserdüse zweiteilig mit einem Rohrelement, welches im Wesentlichen den Düsenkanal mit der Seitenwand bereitstellt, und einem Düsenelement, welches im Rohrelement gelagert ist, ausgebildet und mindestens eine der besagten Düsenausgänge aufweist. Die Spülwasserdüse kann aber auch einteilig ausgebildet sein.
  • Eine Anordnung umfasst eine Spülwasserdüsenanordnung nach obiger Beschreibung und einen Sanitärartikel mit einem Spülrohr, wobei die Spülwasserdüsenanordnung über das Leitungsstück mit dem Spülrohr hydraulisch in Verbindung steht.
  • Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • In der Folge wird eine Alternative zu den beiden oben beschriebenen Ausführungsformen beschrieben. Dabei umfasst die Spülwasserdüsenanordnung eine Spülwasserdüse, die einen sich entlang einer Mittelachse erstreckenden und mit einer Seitenwand begrenzten Düsenkanal mit mindestens einem Düseneingang und mindestens einem Düsenausgang aufweist, und ein Leitungsstück, das einen Innenraum aufweist. Die Spülwasserdüse ist im Innenraum von einer Gebrauchslage in eine Wartungslage verschiebbar gelagert. Der mindestens eine Düsenausgang ragt in der Gebrauchslage über ein vorderes Ende der Spülwasserdüse aus dem Innenraum hinausragt. Das heisst, der mindestens eine Düsenausgang liegt frei vom Leitungsstück bzw. ausserhalb des Innenraums. Die Spülwasserdüsenanordnung umfasst weiterhin ein Verriegelungsmechanismus, welcher die Spülwasserdüse im Leitungsstück verriegelt. Der Verriegelungsmechanismus ist vorzugsweise eine Push-Pull-Mechanik bzw. eine sogenannte Herz-Kurvenmechanik, bei welcher die Verriegelung zwischen Spülwasserdüse und Leitungsstück aufgehoben wird, wenn eine Druckkraft über das Abdeckelement auf die Spülwasserdüse einwirkt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Explosionsdarstellung einer ersten Ausführungsform einer Spülwasserdüsenanordnung der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 2
    eine geschnittene Explosionsdarstellung nach Figur 1;
    Fig. 3
    eine weitere geschnittene Explosionsdarstellung nach Figur 1;
    Fig. 4
    eine perspektivische Explosionsdarstellung nach der Figur 3;
    Fig. 5
    eine Ansicht einer Spülwasserdüse für den Einsatz in der Spülwasserdüsenanordnung gemäss der Figuren 1 bis 4;
    Fig. 6
    eine Schnittdarstellung der Spülwasserdüsenanordnung gemäss der Figuren 1 bis 5 im montierten Zustand;
    Fig. 7
    eine perspektivische Explosionsdarstellung einer ersten Variante einer zweiten Ausführungsform einer Spülwasserdüsenanordnung der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 8
    verschiedene Schnittansichten der Spülwasserdüsenanordnung gemäss der Figur 7 in verschiedenen Zuständen;
    Fig. 9
    eine Detailansicht des Details B in der Figur 8;
    Fig. 10
    eine Detailansicht des Details C in der Figur 8;
    Fig. 11
    eine perspektivische Explosionsdarstellung einer zweiten Variante der zweiten Ausführungsform einer Spülwasserdüsenanordnung der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 12/13
    perspektivische Ansichten einer Spülwasserdüse für den Einsatz in der Spülwasserdüsenanordnung gemäss der Figur 11;
    Fig. 14-17
    Schnittdarstellungen und eine Detailansicht der Spülwasserdüsenanordnung nach den Figuren 11 bis 13; und
    Fig. 18/19
    Ansichten einer dritten Ausführungsform einer Spülwasserdüsenanordnung der vorliegenden Erfindung.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In den Figuren werden verschiedene Ausführungsformen einer Spülwasserdüsenanordnung 1 gezeigt. Die Figuren 1 bis 6 zeigen erste Ausführungsform; die Figuren 7 bis 10 eine erste Variante einer zweiten Ausführungsform, die Figuren 10 bis 17 eine zweite Variante einer zweiten Ausführungsform und die Figuren 18 bis 19 eine dritte Ausführungsform. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die Spülwasserdüsenanordnung 1 gemäss allen Ausführungsformen ist für den Einsatz in einem Sanitärartikel 2, insbesondere für den Einsatz in einem Urinal oder einer Toilette, ausgebildet. Dabei dient die Spülwasserdüsenanordnung 1 der Spülung des Sanitärartikels 2. Insbesondere der Bereitstellung von einem Spülwasserfilm auf der Oberfläche des entsprechenden Sanitärartikels 2.
  • Die Spülwasserdüsenanordnung 1 gemäss allen Ausführungsformen umfasst eine Spülwasserdüse 3, welche in einem Leitungsstück 8 gelagert ist. Die Spülwasserdüse 2 weist einen sich entlang einer Mittelachse M erstreckenden und mit einer Seitenwand 4 begrenzten Düsenkanal 5 auf. Über den Düseneingang 6 tritt Wasser in den Düsenkanal 5 ein, welches dann im Düsenkanal 5 zu dem mindestens einen Düsenausgang 7 geführt wird. Das Leitungsstück 8 weist einen Innenraum 9 auf. Im Innenraum 9 ist die Spülwasserdüse 3 entsprechend gelagert. Die Spülwasserdüse 3 ist von einer Gebrauchslage in eine Wartungslage relativ zum feststehenden Leitungsstück 8 verschiebbar im Innenraum 9 gelagert. In der Gebrauchslage ragt der mindestens eine Düsenausgang 7 über ein vorderes Ende 10 des Leitungsstücks 8 hinaus, sodass das Spülwasser entsprechend abgegeben werden kann.
  • Weiter umfasst die Spülwasserdüsenanordnung 1 ein Abdeckelement 11, welches die aus dem Innenraum 9 herausragenden Bereiche der Spülwasserdüse 3 teilweise abdeckt. Das Abdeckelement 11 dient im Wesentlichen der Verschalung der Spülwasserdüse 3 in seiner Gebrauchslage und als Betätigungselement zur Bewegung der Spülwasserdüse 3 von der Gebrauchslage in die Wartungslage.
  • Das Abdeckelement 11 steht mit der Spülwasserdüse 3 derart in Verbindung, dass bei einer Manipulation des Abdeckelementes 11 die Spülwasserdüse 3 relativ zum Leitungsstück 8 bewegt werden kann. Das heisst, das Abdeckelement 11 kann beispielsweise von Hand ergriffen werden und als Betätigungselement für den Benutzer dienen. Das Abdeckelement 11 und das Leitungsstück 8 weisen je einen Verriegelungsabschnitt 12, 13 auf, wobei über die beiden Verriegelungsabschnitte 12, 13 eine Rastverbindung zwischen Abdeckelement 11 und Leitungsstück 8 bereitstellbar ist. Die Rastverbindung ist dabei für den Gebrauchsfall, in welchem die Spülwasserdüse 3 in der Gebrauchslage im Leitungsstück 8 liegt, verriegelbar. Für den Wartungsfall, in welchem die Spülwasserdüse 3 von der Gebrauchslage in die Wartungslage verschiebbar sein soll, ist die Rastverbindung entsprechend entriegelbar, sodass die Verschiebung zwischen Spülwasserdüse 3 und Leitungsstück 8 erlaubt wird.
  • In der Figur 1 wird eine Explosionsdarstellung der Spüldüsenanordnung 1 gezeigt. Dabei befindet sich die Spülwasserdüse 3 und das Leitungsstück 8 im demontierten Zustand vom Sanitärartikel 2. In der gezeigten Ausführungsform ist das Leitungsstück 8 in ein Zwischenrohr 23 einsetzbar. Das Zwischenrohr 23 kann mit dem Sanitärartikel 2 verbunden werden und kann ebenfalls Teil der Spülwasserdüsenanordnung 1 sein.
  • In der Figur 2 wird die Schnittdarstellung der Figur 1 gezeigt. Das Leitungsstück 8 ist im montierten Zustand in das Zwischenrohr 23 eingesetzt. Hierbei liegt das Zwischenrohr 23 in einem Spülrohr 24 und wird über einen Bajonettverschluss 25 im Spülrohr 24 gehalten. Zwei Dichtungsringe 33, die aussenseitig am Leitungsstück 8 angeordnet sind, sorgen für eine Dichtung zwischen dem Leitungsstück 8 und dem Zwischenrohr 23. Das Zwischenrohr 23 steht hier in Kontakt mit einem Spülrohr 25, welches endseitig mit einer Spülleitung 34 in Verbindung steht. Über die Spülleitung 34 fliesst Spülwasser zum Leitungsstück 8.
  • In einer anderen nicht gezeigten Ausführungsform kann das Leitungsstück 8 auch direkt im Spülrohr 25 liegen. Das heisst, die Anordnung eines Zwischenrohrs 23 ist nicht nötig.
  • Die Figur 3 zeigt eine Schnittdarstellung gemäss der Figur 2, wobei das Leitungsstück 8 in das Zwischenrohr 23 eingesetzt ist.
  • Die Figur 4 zeigt eine perspektivische Ansicht der Spüldüsenanordnung 1. Der Verriegelungsabschnitt 12 auf Seiten des Leitungsstücks 8 kann hier gut erkannt werden. Es handelt sich in der gezeigten Ausführungsform um einen Vorsprung 14. Der Vorsprung 14 steht vom Leitungsstück 8 radial ab und umgibt die Mittelachse des Leitungsstückes 8 nur teilweise. Das heisst, der Vorsprung 14 erstreckt sich nur segmentweise um den Umfang des Leitungsstückes 8.
  • In der Figur 5 kann sodann erkannt werden, dass der Verriegelungsabschnitt 13 auf Seiten des Abdeckelementes 11 eine Aufnahme 15 ist, welche den Vorsprung 14 zur Verriegelung aufnimmt.
  • Die Verriegelung wird in der Figur 6 gezeigt. Die Aufnahme 15 nimmt den Vorsprung 14 zur Verriegelung entsprechend auf. Für die Entriegelung wird die Aufnahme 15 durch eine Schwenkbewegung der Spülwasserdüse 3 und des Abdeckelementes 11 relativ zum feststehenden Leitungsstück 8 aus dem Eingriff mit dem Vorsprung 14 bewegt. Sobald der Eingriff zwischen dem Vorsprung 14 und der Aufnahme 15 aufgehoben ist, lässt sich die Spülwasserdüse 3 durch Manipulation des Abdeckelementes 11 aus dem Innenraum 9 des Leitungsstücks 8 verschieben. Diese Verschiebebewegung wird mit dem Pfeil V in der Figur 6 dargestellt. Die Bewegung für die Entriegelung wird mit dem Pfeil Z ebenfalls in der Figur 6 dargestellt. Es handelt sich um ein Verschwenken der Spülwasserdüse 3 relativ zum feststehenden Innenraum des Leitungsstückes 8.
  • Das Abdeckelement 11 steht in der ersten Ausführungsform über eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige und/oder stoffschlüssige Verbindung mechanisch fest mit der Spülwasserdüse 3 in Verbindung. Somit bilden das Abdeckelement 11 und die Spülwasserdüse 3 eine integrale, das heisst einstückige, Struktur. Hierdurch können das Abdeckelement 11 und die Spülwasserdüse 3 gemeinsam miteinander verschoben werden. Es handelt sich im vorliegenden Fall aber um zwei Teile, welche entsprechend zusammengefügt werden. Alternativerweise kann das Abdeckelement 11 auch an der Spülwasserdüse 3 fest angeformt sein.
  • In der Figur 6 wird weiter gezeigt, dass das Zwischenrohr 23 über ein Gewinde 38 im Spülrohr 24 gelagert ist.
  • In den Figuren 7 bis 10 wird eine erste Variante einer zweiten Ausführungsform der Spülwasserdüsenanordnung gezeigt und in den Figuren 9 bis 17 wird eine zweite Variante der zweiten Ausführungsform gezeigt. Gleiche Teile sind dabei im Wesentlichen mit gleichen Bezugszeichen beschriftet. Der Hauptunterschied zur Spüldüsenanordnung 1 gemäss der ersten Ausführungsform ist, dass das Abdeckelement 11 und die Spülwasserdüse 3 bewegbar zueinander über eine Führung 16 in Verbindung stehen. Die Führung 16 weist dabei determinierte, das heisst bestimmte, Endanschläge 17 auf, zwischen welchen das Abdeckelement 11 relativ zur Spülwasserdüse 3 verschiebbar ist. Die Führung 16 ist vorzugsweise eine Längsführung, kann aber auch eine andere Art von Führung sein. Für die Entriegelung der Rastverbindung zwischen der Spülwasserdüse 3 bzw. dem Abdeckelement 11 und dem Leitungsstück 8 ist das Abdeckelement 11 relativ zur Spülwasserdüse 3 verschiebbar. Diese Verschiebbarkeit wird in der Figur 8 mit dem Pfeil Z, der die Entriegelungsbewegung symbolisiert, gezeigt. In der Darstellung ganz oben wird gezeigt, wie das Abdeckelement 11 mit dem Leitungsstück 8 in Verbindung steht. Der Verriegelungsabschnitt 12 auf Seiten des Leitungsstückes 8 ist hier ein vom Leitungsstück 8 radial und die Mittelachse M des Leitungsstücks 8 nur teilweise umgebender Vorsprung 18. Der Verriegelungsabschnitt 13 auf Seiten des Abdeckelementes 11 ist eine Aufnahme, welche den Vorsprung 18 zur Verriegelung aufnimmt. Dies wird in der Detailansicht der Figur 9 noch genauer dargestellt. Hier kann gut erkannt werden, wie der Vorsprung 18 in die Aufnahme 19 eingreift. Von der Ausgangslage wird das Abdeckelement 11 entlang der Verschiebebewegung V, welche in der Figur 8 in der mittleren Darstellung eingezeichnet ist, bewegt. Dabei kommt die Aufnahme 19 oberhalb des Vorsprungs 18 zu liegen, was in der Figur 10 vergrössert dargestellt wird. Hierbei ist das Abdeckelement 11 und die Spülwasserdüse 3 zum Leitungsstück 8 entsprechend entriegelt und das Leitungsstück 8 kann entlang der Verschiebebewegung V, sowie dies in der Figur 8 unten eingezeichnet ist, von der Gebrauchslage in die Wartungslage verschoben werden.
  • In der Figur 7 wird die besagte Längsführung 16 zwischen dem Abdeckelement 11 und der Spülwasserdüse 3 genauer gezeigt. Die Spülwasserdüse 3 weist am vorderen Ende zwei Führungslappen 35 auf, welche in entsprechende Führungsaufnahmen 36, die rückseitig am Abdeckelement 11 angeordnet sind, eingreifen. Bei einer Verschiebung des Abdeckelementes 11 relativ zum Leitungsstück 8 werden die Führungsaufnahmen 36 relativ zu den Führungslappen 35 bewegt.
  • Das Abdeckelement 11 der ersten Variante der zweiten Ausführungsform gemäss den Figuren 6 bis 10 umfasst eine Betätigungsfläche 40, die in Einbaulage von unten her zugänglich ist. Das heisst, dass Abdeckelement 11 kann über diese Betätigungsfläche 40 entlang der Manipulationsbewegung von unten nach oben verschoben werden. Die Betätigungsfläche 40 könnte auch seitlich am Abdeckelement 11 liegen.
  • Das Abdeckelement 11 nach der zweiten Variante der zweiten Ausführungsform gemäss den Figuren 11 bis 17 umfasst eine Betätigungsfläche 40, die in Einbaulage von oben her zugänglich ist. Das heisst, dass Abdeckelement 11 kann über diese Betätigungsfläche 40 entlang der Manipulationsbewegung von oben nach unten verschoben werden. In den Figuren 12 und 13 wird weiter gezeigt, dass mindestens die zweite Variante der zweiten Ausführungsform ein Rückstellelement 39 aufweist, welches gegen die Manipulationsbewegung wirkt. Das heisst, dass Rückstellelement 39 stellt das Abdeckelement nach erfolgter Manipulation wieder zurück.
  • In der Figur 14 befinden sich die Verriegelungsabschnitt 12, 13 im Eingriff miteinander. Ausgehend von dieser Position wird das Abdeckelement 11 dann in Pfeilrichtung gemäss der Figur 15 von oben nach unten bewegt. Hierdurch wird der Eingriff zwischen den beiden Verriegelungsabschnitt 12, 13 aufgehoben. Leicht oberhalb vom abdeckelementseitigen Verriegelungsabschnitt 13 liegt eine optionale Nocke 41, welche bei der Bewegung mit dem leitungsstückseitigen Verriegelungsabschnitt 12 in Kontakt kommt. Die Kontaktfläche der Nocke 41 ist dabei derart angeordnet, dass das Abdeckelement 11 und somit auch die Spülwasserdüse 3 in Richtung der Mittelachse M vorgeschoben werden. Weiter kann in der Figur 16 erkannt werden, dass die beiden Verriegelungselemente 12, 13 weiter je eine winklig geneigte Fläche 42 aufweisen. Diese beiden Flächen 42 kommen in Kontakt miteinander sobald das Abdeckelement 11 durch das Rückstellelement 39 zurückgestellt wird. Aufgrund der winkligen Neigung der beiden Fläche 42 wird das Abdeckelement 11 und somit auch die Spülwasserdüse 3 weiter in Richtung der Mittelachse M vorgeschoben.
  • Die folgenden Erläuterungen sind auf alle Ausführungsformen anwendbar.
  • In allen Ausführungsformen weist das Abdeckelement 11 Freischnitte 20 auf. Die Freischnitte 20 liegen dabei derart zum mindestens einen Düsenausgang 7, dass in Einbaulage ein Durchgang bereitgestellt wird, durch welchen das Wasser vom Düsenausgang 7 dem Sanitärartikel 2 zuführbar ist. Die Freischnitte 20 werden beispielsweise in den Figuren 1, 6 und 8 gezeigt. Die Freischnitte 20 sorgen dafür, dass das Abdeckelement 11 in Einbaulage beabstandet zum Sanitärartikel 2 liegt, so dass das Wasser entsprechend hindurchströmen kann.
  • In allen gezeigten Ausführungsformen weist die Spülwasserdüse 3 einen in Einbaulage nach unten gerichteten Düsenausgang 7a auf. Weiter sind zwei seitliche Düsenausgänge 7b angeordnet, welche für ein seitliches Austreten von Spülwasser sorgt.
  • Die Spülwasserdüse 3 weist in allen Ausführungsformen mindestens eine Rastlasche 21 auf. Die Rastlasche 21 ist dabei seitlich zur Spülwasserdüse 3 in der Seitenwand 4 angeordnet. Die Rastlasche 21 kann mit einer im Innenraum 9 des Leitungsstücks 8 angeordneten Rasterhebung 22 einen Eingriff eingehen. Hierbei wird verhindert, dass die Spülwasserdüse 3 vollständig aus dem Innenraum 9 entfernt wird. Die Rasterhebung 22 dient im Wesentlichen als zusätzliche Sicherung. Der Benutzer kann aber auch bewusst die Spülwasserdüse 3 vollständig aus dem Innenraum 9 entfernen, wobei dann die Rastverbindung zwischen Resterhebung und Rastlasche aufgehoben werden muss. Die Rasterhebung 22 liegt im Bereich des vorderen Endes 10 des Leitungsstückes 8. Hier liegt sie in kurzer Distanz zum vorderen Ende.
  • Die Seitenwand 4 der Spülwasserdüse 3 verläuft aussenseitig im Wesentlichen zylinderförmig. Der Innenraum 9 ist komplementär zur Aussenseite der Spülwasserdüse 3 ausgebildet.
  • In der gezeigten Ausführungsform ist im Bereich des vorderen Endes der Spülwasserdüse 3 ein Dichtungsring 37 angeordnet, welcher eine Dichtung gegenüber der Innenseite des Leitungsstücks 8 bereitstellt. Der Dichtungsring 37 hat die Form eines O-Rings.
  • Das Zwischenrohr 23, welches der Aufnahme des Leitungsstücks 8 dient, weist frontseitig einen Flansch 26 auf, welcher hier sich vollständig um das Zwischenrohr 22 herumerstreckt. In Einbaulage kommt der Flansch 26 mit seinem rückseitigen Endbereich in Kontakt mit dem Sanitärartikel 2.
  • Weiter umfasst die Spülwasserdüse 3 in der gezeigten Ausführungsform ein in den Düsenkanal 5 einragenden Lagerabschnitt 27 mit mindestens einer Durchgangsöffnung 28. Im Lagerabschnitt 27 ist ein wasserlösliches Reinigungselement 29 platzierbar. Das wasserlösliche Reinigungselement 29 wird dabei durch das Spülwasser, welches durch die Durchgangsöffnungen 28 in den Lagerabschnitt 27 eindringen kann, kontaktiert und somit schrittweise aufgelöst. Es wird dabei ein Reinigungszusatz dem Spülwasser beigegeben, so dass der Sanitärartikel 2 bei jedem Spülvorgang entsprechend gereinigt wird. In der gezeigten Ausführungsform ist das Reinigungselement 29 stabförmig ausgebildet und liegt mit seiner Mittelachse im Wesentlichen parallel zur Mittelachse M des Leitungsstücks 8. Für den Austausch des Reinigungselementes 29 kann die Spülwasserdüse 3 zusammen mit dem Abdeckelement 11 wie oben beschrieben von der Gebrauchslage in die Wartungslage gebracht werden, in welchem dann ein neues Reinigungselement 29 in den Lagerabschnitt 27 einsetzbar ist.
  • In der gezeigten Ausführungsform ragt der Lagerabschnitt 27 in den Düsenkanal 5 ein und ist als von der Spülwasserdüse 3 separat ausgebildetes Element ausgebildet. Der Lagerabschnitt 27 ist dabei in einer Lageröffnung 30 in der Seitenwand 4 platzierbar.
  • Die Spülwasserdüse 3 kann zweiteilig ausgebildet sein. Von den Figuren aller Ausführungsformen wird gezeigt, dass die Spülwasserdüse 3 ein Rohrelement 31 und ein Düsenelement 32 umfassen kann. Das Rohrelement 31 stellt im Wesentlichen den Düsenkanal 5 mit der Seitenwand 4 bereit und das Düsenelement 32, welches im Rohrelement 31 gelagert ist, kann mit dem Rohrelement 31 entsprechend verbunden werden. Das Düsenelement 32 weist in den mindestens einen Düsenausgang 7 auf.
  • In den Figuren 18 und 19 wird sodann eine dritte Ausführungsform gezeigt. Gleiche Teile sind wiederum mit gleichen Bezugszeichen versehen. Der Verriegelungsmechanismus ist hier eine Push-Pull-Mechanik bzw. eine sogenannte Herz-Kurvenmechanik, bei welcher die Verriegelung zwischen Spülwasserdüse und Leitungsstück aufgehoben wird, wenn eine Druckkraft auf die Spülwasserdüse einwirkt. Der entsprechende Verriegelungsmechanismus trägt das Bezugszeichen 44 mit Bezug auf eine Führungskurve und 45 mit Bezug auf einen in die Führungskurve 44 eingreifenden Bolzen. Eine Druckfeder 43 drückt die Einheit aus Abdeckelement 11 und Spülwasserdüse 3 aus dem Leitungsstück. BEZUGSZEICHENLISTE
    1 Spülwasserdüsenanordnung 29 Reinigungselement
    2 Sanitärartikel 30 Lageröffnung
    3 Spülwasserdüse 31 Rohrelement
    4 Seitenwand 32 Düsenelement
    5 Düsenkanal 33 Dichtungsring
    6 Düseneingang 34 Spülleitung
    7 Düsenausgang 35 Führungslappen
    8 Leitungsstück 36 Führungsaufnahme
    9 Innenraum 37 Dichtungsring
    10 vorderes Ende 38 Gewinde
    11 Abdeckelement 39 Rückstellelement
    12 leitungsstückseitiger Verriegelungsabschnitt 40 Betätigungsfläche
    13 abdeckelementseitiger Verriegelungsabschnitt 41 Nocke
    14 Vorsprung 42 Fläche
    15 Aufnahme 43 Feder
    16 Führung 44 Verriegelungsmechanismus
    17 Endanschlag 45 Nocken
    18 Vorsprung
    19 Aufnahme M Mittelachse
    20 Freischnitte V Verschiebebewegung
    21 Rastlasche Z Entriegelungsbewegung
    22 Rasterhebung
    23 Zwischenrohr
    24 Spülrohr
    25 Bajonettverschluss
    26 Flansch
    27 Lagerabschnitt
    28 Durchgangsöffnung

Claims (18)

  1. Spülwasserdüsenanordnung (1) für einen Sanitärartikel (2), insbesondere für ein Urinal oder einer Toiletten, umfassend
    eine Spülwasserdüse (3), die einen sich entlang einer Mittelachse (M) erstreckenden und mit einer Seitenwand (4) begrenzten Düsenkanal (5) mit mindestens einem Düseneingang (6) und mindestens einem Düsenausgang (7) aufweist, und
    ein Leitungsstück (8), das einen Innenraum (9) aufweist,
    wobei die Spülwasserdüse (3) von einer Gebrauchslage in eine Wartungslage verschiebbar im Innenraum (9) gelagert ist und wobei der mindestens eine Düsenausgang (7) in der Gebrauchslage über ein vorderes Ende (10) des Leitungsstücks (8) aus dem Innenraum (9) hinausragt,
    wobei die Spülwasserdüsenanordnung (1) weiterhin ein Abdeckelement (11) aufweist, welches Abdeckelement (11) die aus dem Innenraum (9) herausragenden Bereiche der Spülwasserdüse (3) teilweise abdeckt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Abdeckelement (11) mit der Spülwasserdüse (3) derart in Verbindung steht, dass nach einer Manipulation des Abdeckelementes (11) die Spülwasserdüse (3) relativ zum Leitungsstück (8) bewegt werden kann; und
    dass das Abdeckelement (11) einen Verriegelungsabschnitt (13) aufweist und dass sanitärartikelseitig, insbesondere am Lagerelement, ein Verriegelungsabschnitt (12) angeordnet ist, wobei über die beiden Verriegelungsabschnitte (12, 13) eine Rastverbindung zwischen Abdeckelement (11) und Sanitärartikel, insbesondere dem Leitungsstück (8), bereitstellbar ist, welche Rastverbindung für den Gebrauchsfall, in welchem die Spülwasserdüse (3) in der Gebrauchslage liegt, verriegelbar und für den Wartungsfall, in welchem die Spülwasserdüse (3) von der Gebrauchslage in die Wartungslage verschiebbar sein soll, entriegelbar ist.
  2. Spülwasserdüsenanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (11) über eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige und/oder stoffschlüssige Verbindung mechanisch fest mit der Spülwasserdüse (3) in Verbindung steht und so einen integralen Bestandteil der Spülwasserdüse (3) darstellt; oder dass das Abdeckelement (11) an der Spülwasserdüse (3) fest angeformt ist.
  3. Spülwasserdüsenanordnung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass für die Entriegelung der Rastverbindung das Abdeckelement (11) zusammen mit der Spülwasserdüse (3) relativ zum Leitungsstück (8) verschiebbar ist.
  4. Spülwasserdüsenanordnung (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der sanitärartikelseitige Verriegelungsabschnitt (12) ein vom Leitungsstück (8) radial und die Mittelachse des Leitungsstücks (8) nur teilweise umgebender Vorsprung (14) ist und dass der Verriegelungsabschnitt (13) auf Seiten des Abdeckelementes (11) eine Aufnahme (15) ist, welche den Vorsprung (14) zur Verriegelung aufnimmt, wobei für die Entriegelung die Aufnahme (15) durch eine Verschwenkbewegung der Spülwasserdüse (3) und des Abdeckelementes (11) relativ zum feststehenden Leitungsstück aus dem Eingriff mit dem Vorsprung (14) bewegbar ist.
  5. Spülwasserdüsenanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (11) und die Spülwasserdüse (3) über eine Führung (16) mit determinierten Endanschlägen (17), insbesondere über eine Längsführung mit determinierten Endanschlägen, bewegbar zueinander verbunden sind, wobei für die Entriegelung der Rastverbindung das Abdeckelement (11) relativ zur Spülwasserdüse (3) verschiebbar ist.
  6. Spülwasserdüsenanordnung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der sanitärartikelseitige Verriegelungsabschnitt (12) mindestens ein vom Leitungsstück (8) abragender Vorsprung (18) ist und dass der Verriegelungsabschnitt (13) auf Seiten des Abdeckelementes (11) mindestens eine Aufnahme (19) ist, welche den mindestens einen Vorsprung (18) zur Verriegelung aufnimmt, wobei für die Entriegelung die mindestens eine Aufnahme (19) durch die Bewegung des Abdeckelementes (11) relativ zur feststehenden Spülwasserdüse (3) und zum feststehenden Leitungsstück (8) aus dem Eingriff mit dem Vorsprung (18) bewegbar ist.
  7. Spülwasserdüsenanordnung (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Abdeckelement (11) und der Spülwasserdüse (3) ein Rückstellelement (39) vorhanden ist, welches das Abdeckelement (11) nach besagter Manipulation rückstellt.
  8. Spülwasserdüsenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (11) ein Betätigungsfläche (40) aufweist, über welche der Benutzer das Abdeckelement (11) manipulieren kann, wobei die Betätigungsfläche (40) in Einbaulage gesehen von oben oder von der Seite her zugänglich ist und das Abdeckelement (11) nach unten gedrückt wird; oder wobei die Betätigungsfläche (40) in Einbaulage gesehen von unten oder von der Seite her zugänglich ist und das Abdeckelement (11) nach oben gedrückt wird.
  9. Spülwasserdüsenanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (11) Freischnitte (20) aufweist, welche derart zu dem mindestens einen Düsenausgang (7) liegen, dass in Einbaulage ein Durchgang bereitgestellt wird, durch welchen das Wasser vom Düsenausgang (7) dem Sanitärartikel (2) zuführbar ist.
  10. Spülwasserdüsenanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülwasserdüse (3) ein in Einbaulage nach unten gerichteter Düsenausgang (7a) und zwei seitliche Düsenausgänge (7b), die seitlich zum nach unten gerichteten Düsenausgang (7a) angeordnet sind, aufweist.
  11. Spülwasserdüsenanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülwasserdüse (3) mindestens eine Rastlasche (21) aufweist, welche mit einer im Innenraum (9) des Leitungsstücks (8) angeordnete Rasterhebung (22) einen Eingriff eingeht, wobei die Rasterhebung (22) im Bereich des vorderen Ende (10) des Leitungsstückes (8) liegt, derart dass die Spülwasserdüse (3) aus dem Leitungsstück (8) zu einem gewissen Grad herausziehbar und dass vor der vollständigen Entfernung der Spülwasserdüse (3) aus dem Leitungsstück (8) ein Eingriff zwischen Rastlasche (21) und Rasterhebung (22) bereitgestellt wird.
  12. Spülwasserdüsenanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand (4) der Spülwasserdüse (3) aussenseitig im Wesentlichen zylinderförmig verläuft und dass der Innenraum (9) komplementär zur Aussenseite der Spülwasserdüse (3) ausgebildet ist.
  13. Spülwasserdüsenanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülwasserdüsenanordnung (1) weiterhin ein Zwischenrohr (23) aufweist, welches der Aufnahme des Leitungsstücks (8) dient, wobei das Zwischenrohr (23) mit einem Spülrohr (24) einer Spülwasserleitung verbindbar ist.
  14. Spülwasserdüsenanordnung (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungsstück (8) über einen Bajonettverschluss (25) im Zwischenrohr (23) liegt; und/oder dass das Zwischenrohr (23) einen frontseitig abstehenden und um das Zwischenrohr umlaufend ausgebildeten Flansch (26) aufweist, welcher in Einbaulage am Sanitärartikel anliegbar ist.
  15. Spülwasserdüsenanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülwasserdüse (3) ein in den Düsenkanal (5) einragenden Lagerabschnitt (27) mit mindestens einer Durchgangsöffnung (28) aufweist, wobei im Lagerabschnitt (27) ein wasserlösliches Reinigungselement (29) platzierbar ist.
  16. Spülwasserdüsenanordnung (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerabschnitt (27) in den Düsenkanal (5) einragt; und/oder dass der Lagerabschnitt (27) als von der Spülwasserdüse (3) separat ausgebildetes Element ausgebildet ist, welches in einer Lageröffnung (30) in der Seitenwand (4) platzierbar ist.
  17. Spülwasserdüsenanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülwasserdüse (3) zweiteilig mit einem Rohrelement (31), welches im Wesentlichen den Düsenkanal (5) mit der Seitenwand (4) bereitstellt, und einem Düsenelement (32), welches im Rohrelement (31) gelagert ist und mindestens eine der besagten Düsenausgänge (7) aufweist, ausgebildet.
  18. Anordnung umfassend eine Spülwasserdüsenanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einen Sanitärartikel (2) mit einem Spülrohr (24), wobei die Spülwasserdüsenanordnung (1) über das Leitungsstück (8) mit dem Spülrohr (24) hydraulisch in Verbindung steht.
EP18203952.9A 2018-11-01 2018-11-01 Spülwasserdüsenanordnung Active EP3647505B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18203952.9A EP3647505B1 (de) 2018-11-01 2018-11-01 Spülwasserdüsenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18203952.9A EP3647505B1 (de) 2018-11-01 2018-11-01 Spülwasserdüsenanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3647505A1 true EP3647505A1 (de) 2020-05-06
EP3647505B1 EP3647505B1 (de) 2022-08-24

Family

ID=64109768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18203952.9A Active EP3647505B1 (de) 2018-11-01 2018-11-01 Spülwasserdüsenanordnung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3647505B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4299189A1 (de) * 2022-06-27 2024-01-03 Kohler Co. Fluidische oszillatoren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5715544A (en) * 1995-11-22 1998-02-10 Thetford Corporation Toilet with improved flush nozzle
EP3012377A1 (de) 2014-10-22 2016-04-27 Geberit International AG Sprühdüse

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5715544A (en) * 1995-11-22 1998-02-10 Thetford Corporation Toilet with improved flush nozzle
EP3012377A1 (de) 2014-10-22 2016-04-27 Geberit International AG Sprühdüse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4299189A1 (de) * 2022-06-27 2024-01-03 Kohler Co. Fluidische oszillatoren

Also Published As

Publication number Publication date
EP3647505B1 (de) 2022-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3404662A1 (de) Wasserstrahlbeluefter fuer sanitaer-armaturen und dergleichen
CH645687A5 (de) Inspektionskammer, insbesondere fuer drainage-zwecke.
EP2692956B1 (de) Höheneinstellbare Ablaufgarntitur
DE8617785U1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Unterputz-Spülkasten mit Spülunterbrechung
EP3918143A1 (de) Verfahren zum entfernen eines strahlreglers aus einem armaturenauslauf, strahlregler, verwendung einer strahlregleraufnahme und satz aus einem strahlregler und einem werkzeug
DE19926962B4 (de) Geschirrspülmaschine mit höhenverstellbarem Korb
EP3455421B1 (de) Ablaufventil für einen spülkasten und spülkasten mit ablaufventil
EP3647505B1 (de) Spülwasserdüsenanordnung
EP3098357B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein ablaufventil eines spülkastens
DE69508983T2 (de) Sanitäranlage mit indirektem Auslauf
EP2203667B1 (de) Sitzreinigungsfähiges doppelsitzventil und verfahren zur reinigung des sitzreinigungsfähigen doppelsitzventils
EP2530365A1 (de) Ventileinsatz für eine Sanitärarmatur
EP2481856B1 (de) Füllventileinheit
EP3882407B1 (de) Spülkastenanordnung
DE19882781B4 (de) Spülventil-Ansetzsystem
EP2933390A1 (de) Spülvorrichtung
EP3260607B1 (de) Siphon
DE69825011T2 (de) Verbesserungen einer Vorrichtung zur Kontrolle des Auslassventils eines Spülkastens
EP3825480A1 (de) Spülwasserverteiler
DE102019102562A1 (de) Verfahren zum Entfernen eines Strahlreglers aus einem Armaturenauslauf, Strahlregler, Verwendung einer Strahlregleraufnahme und Satz aus einem Strahlregler und einem Werkzeug
EP3647504A1 (de) Sanitärartikelanordnung
DE29611960U1 (de) Geruchverschluß
DE102018109370A1 (de) Form zur Herstellung eines Gussartikels, umfassend eine Vorrichtung zum Auswerfen eines rohrförmigen Teils des Gussartikel
DE69105268T2 (de) Druckknopfspülmechanismus mit eintauchbarem Körper.
DE202015107000U1 (de) Ablaufsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200907

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220317

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018010463

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1513739

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220915

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221226

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221124

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221224

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018010463

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20231202

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20181101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824