EP3772377A1 - Scheibenschwingmühle mit sensorik - Google Patents

Scheibenschwingmühle mit sensorik Download PDF

Info

Publication number
EP3772377A1
EP3772377A1 EP19190335.0A EP19190335A EP3772377A1 EP 3772377 A1 EP3772377 A1 EP 3772377A1 EP 19190335 A EP19190335 A EP 19190335A EP 3772377 A1 EP3772377 A1 EP 3772377A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding
mill
acceleration
grinding chamber
grinding process
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19190335.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan Herzog
Andre Mehling
Martin Lischka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herzog Maschinenfabrik & Co KG GmbH
Original Assignee
Herzog Maschinenfabrik & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herzog Maschinenfabrik & Co KG GmbH filed Critical Herzog Maschinenfabrik & Co KG GmbH
Priority to EP19190335.0A priority Critical patent/EP3772377A1/de
Publication of EP3772377A1 publication Critical patent/EP3772377A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/14Mills in which the charge to be ground is turned over by movements of the container other than by rotating, e.g. by swinging, vibrating, tilting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C15/00Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs
    • B02C15/10Mills with balls or rollers centrifugally forced against the inner surface of a ring, the balls or rollers of which are driven by other means than a centrally-arranged member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C19/00Other disintegrating devices or methods
    • B02C19/16Mills provided with vibrators

Definitions

  • the invention relates to a vibratory disk mill with sensors and a method for monitoring functions of the vibratory disk mill.
  • Vibrating disc mills have been an integral part of many laboratories that mainly analyze inorganic materials. Vibrating disc mills use an eccentric movement to set a ring and / or stone (so-called grinding set) in motion in the grinding vessel. Compared to other types of mills, these two oscillating masses ensure a high energy input and thus enable rapid grinding of large sample quantities. It is necessary to grind the sample material in order to achieve a sufficiently homogeneous structure, for example for X-ray fluorescence analysis. Since this analysis method is an indirect measurement process, the analysis device must be calibrated. Samples with a known composition are used. After calibration, it is important that the samples have an identical matrix. This applies in particular to the grain size distribution. The better the reproduction of the grinding result and, in particular, the achieved particle size distribution, the more precise the analysis will be.
  • the grinding efficiency is also influenced by the functionality of the individual components of the vibrating disc mill. The more worn and worn the components, the worse the uniformity of the milled sample.
  • the object of the invention is therefore on the one hand to improve the efficiency of the grinding process and to monitor the effects on the ground material and the functionality of the individual components of the vibrating disc mill.
  • a vibrating disc mill according to the invention for grinding mineral samples comprises a mill arrangement with a grinding chamber and a drive motor which is connected to the grinding chamber in a fixed manner, which generates a vibration and transmits it to the grinding chamber, a bearing frame on which the mill arrangement is spring-mounted, with an acceleration sensor is arranged on the mill arrangement, which detects the acceleration of the mill arrangement in the x and y directions, in particular also in the z direction.
  • the vibration behavior of the mill arrangement can be monitored by the acceleration sensor so that conclusions can be drawn about the grinding behavior and the functionality of individual components.
  • the acceleration sensor is preferably attached to the flange between the drive motor and the grinding chamber, more preferably directly to the grinding chamber. This allows the vibration behavior of the grinding chamber to be monitored more precisely, the attachment of the sensor to the flange guaranteeing easy accessibility for the assembly of the sensor.
  • the mill arrangement is preferably mounted on at least three, in particular four, bearing points, each by means of tension and / or compression springs. This allows the measured wear to be easily assigned to the individual springs.
  • a spring arrangement preferably comprises one compression spring and two tension springs.
  • a method for checking functions of a vibrating disc mill comprises the steps of performing a grinding process, measuring the accelerations in the x and y directions, in particular also in the z direction, and recording the measured acceleration values as an acceleration curve.
  • the acceleration curve can then provide information on the grinding progress or allow conclusions to be drawn about machine wear.
  • the grinding process is preferably carried out at least once under predetermined conditions and the corresponding acceleration curve is stored as a reference curve. Subsequent grinding operations can then also be carried out under the predetermined conditions and the corresponding acceleration curves can be compared with the reference curve, so that worn components can be localized.
  • the predetermined conditions include, in particular, an empty grinding chamber, so that the conditions for subsequent comparison grinding processes can easily be reproduced and good comparability is ensured.
  • the steps of performing a grinding process, measuring the accelerations and recording the acceleration values are preferably carried out for each grinding process.
  • the grinding processes can be automated in order to obtain an optimal grinding result.
  • the grinding process can also be interrupted at a predetermined area of the acceleration curve and agglomeration of the grist can be prevented.
  • axial means along the longitudinal axis (in Figure 1b from bottom to top), “radial” a direction perpendicular to the longitudinal axis and “circumferential” a direction around the longitudinal axis.
  • the vibrating disk mill 10 comprises a mill arrangement 12 and a bearing frame 18 which is firmly anchored in the surroundings, for example on the floor of a factory hall.
  • the mill arrangement 12 is resiliently mounted on the bearing frame 18, in particular via tension springs 15 and compression springs 17.
  • tension springs 15 and compression springs 17 are provided.
  • the number of bearings for the tension and compression springs is preferably the same, but it can also be different.
  • the storage can also be provided with dampers.
  • the mill arrangement 12 has a grinding chamber 14 with a filling opening which can be closed with a cover 13 and through which the material to be ground is filled into the grinding chamber 14.
  • the grinding elements (not shown) are provided, which are also called the grinding set.
  • the grinding chamber 14 preferably has a cylindrical cavity with a circular cross section, in which a grinding ring and a grinding cylinder / stone are loosely arranged.
  • the drive motor 16 When the drive motor 16 then generates an oscillation by an eccentric mass which is transmitted to the grinding chamber 14, the grinding elements themselves start to vibrate and collide with one another and thus grind the grist.
  • the drive motor 16 is attached to the grinding chamber 14 via a flange 24.
  • An acceleration sensor 20 is attached to the mill arrangement 12 and can detect at least the acceleration in the x and y directions (radial directions), preferably also in the z direction (axial direction).
  • the acceleration sensor 20 is preferably attached to the flange 24 or directly to the grinding chamber 14, but can generally be attached anywhere on the mill assembly 12.
  • the tension and compression springs 15, 17 control the horizontal course and prevent the grinding vessel from swinging up in the vertical axis.
  • the drive motors of vibrating disk mills 10 typically run at a speed of 300 to a maximum of 1500 rpm.
  • the oscillation is generated by an eccentric mass.
  • the vibrations transmitted to the grinding chamber 14 set the grinding stone and the grinding ring in motion and different grinding processes within the grinding vessel are set in motion (see Fig. 3 ). These include the compression of the particle between the grinding chamber wall, grinding ring and / or grinding stone, the shearing of the particle between the wall, ring and / or stone, the impact of the ring and / or stone on the particle, the impact of the particle on the wall and the collision between two particles.
  • the acceleration sensor 20 which is attached to the mill assembly 12, can be used to record the movements of the milling vessel at sampling rates of 100 Hz or higher.
  • the data are output via a control module of the mill to a higher-level evaluation system with a database.
  • the changes in the acceleration values recorded during the grinding process provide information about the changes in the material in the grinding chamber 14 caused by the grinding.
  • the acceleration values and their changes can be represented graphically and statistically evaluated. Extensive experimental investigations have shown that the increase in the grain size fraction in the lower range (eg ⁇ 45-70 ⁇ m) brings about a characteristic change in the grinding vessel acceleration. A pattern that can always be observed is a significant disturbance of the sinusoidal oscillation of the grinding vessel.
  • the change in the standard deviation of the square mean correlates significantly with the change in the particle size and can be used as a measure of the particle size distribution in the.
  • further parameters such as changes in the mean acceleration values and frequency changes in the Fast Fourier Transformation (FFT) analysis can be used to make additional statements about material changes such as the occurrence of agglomerates.
  • FFT Fast Fourier Transformation
  • the change in the acceleration parameters depends on the type of material to be ground and the type of mill used, it is necessary to prepare calibration curves for different types of material and different types of mill or milling chambers 14.
  • the resulting acceleration values can be used to create calibration curves in order to be able to make a prediction of the grain size distribution during the grinding process.
  • Calibration curves material: clinker
  • Calibration curves material: clinker
  • acceleration limit values can be stored in the control system which, if the value falls below or exceeds the mill switch-off have as a consequence. In this way, optimal grain size distributions of the grist can be achieved even without personal monitoring of the vibrating disc mill 10 by the user.
  • the acceleration data also form the basis for so-called condition monitoring (Tool Condition Monitoring, TCM).
  • TCM condition monitoring
  • the TCM system of this vibrating disc mill 10 is able to make statements about the functional state of the horizontal tension springs 15, the vertical compression springs 17, the drive motor 16 and the grinding elements / set in the grinding chamber 14 thanks to the acceleration data.
  • Monitoring these components is of great importance, since a significant change in their condition contributes to influencing the milling efficiency and thus worsens the reproducibility of the milling results and the grain size distribution.
  • a decrease in the reproducibility of the grinding results has a direct influence on the reproducibility and accuracy of the analysis results.
  • the procedure for creating and maintaining a condition monitoring is as follows:
  • the acceleration data of a trouble-free grinding process with predetermined conditions are recorded and stored via so-called reference runs.
  • Trouble-free idling i.e. without ground material
  • the characteristic values are recorded over a certain period of time at a defined speed. At regular intervals, these parameters are repeated in Form so-called test runs with exactly the same parameters determined and compared with the reference values.
  • the vector of x and y acceleration is used to evaluate the condition monitoring. In contrast to the square mean, this vector has one direction. All vectors of both the reference and the test drive together result in a more or less uniform circle. For topological diagnosis, this circle is divided into 18 segments with an opening angle of, for example, 20 ° each. In Fig. 8 a representation of the vector endpoints from x and y acceleration is shown. The result is a circular distribution of the data points. For each segment, the mean value and the associated status deviation of the vectors contained in the segment are now calculated for each reference run and test run. In the Figures 9a mean values of the acceleration vectors are shown in the 18 segments, which originate from the results of 10 reference runs.
  • the horizontal tension springs of the oscillating unit play a particularly important role in keeping the oscillating unit in balance and guiding the grinding vessel in a path that is as circular as possible.
  • the deviation from this path due to the weakening of one or more springs leads to a deviation from this ideal path and an impairment of the grinding result.
  • the segment analysis of the acceleration values shows a reduction in the mean values and an increase in the standard deviation in the segments in which the affected springs are located ( Figure 9b ).
  • Figures 9a and 9b a comparison of the mean values of the acceleration vectors in the 18 segments is shown, where Figure 9a the results from 10 reference runs and Figure 9b 10 Consecutive test runs with weakened horizontal tension springs in the left area of the oscillating unit.
  • the drive motor 16, and in particular its attachment to the flange 24, is also subjected to a relatively high mechanical load due to the free suspension in the bearing frame.
  • the anchor bolts between the motor and the eccentric housing can be damaged or even torn off. Thanks to the mill's TCM system, such weaknesses can be detected even before the demolition and appropriate countermeasures can be taken in the sense of predictive maintenance.
  • Figure 11 various representations of the vectors (circle) and the square mean (diagram) from the x and y acceleration values are shown before the anchoring screws are actually torn off.
  • a clear deformation of the vector course can be seen, which enables a diagnosis of an impending demolition days before the event.
  • the demolition of the anchor screw itself shows a characteristic pattern that can be detected by the system. If the anchoring screw breaks off, the acceleration values suddenly drop during a grinding process ( Fig. 12 ).
  • the integrity of the shape and the weight of the ring and stone also have a decisive influence on the grinding performance of the vibrating disc mill 10 and on the grinding result.
  • the mechanical stress causes wear and tear on the grinding set, which leads to a change in shape, especially in the phases of the ring and stone, as well as a decrease in weight.
  • the grinding set can be monitored using the TCM system. With increasing wear and tear, the test runs show an increase in the standard deviation. In Figures 13a and 13b two test runs with new ( Figure 13a ) and worn ( Figure 13b ) Grinding set compared. In contrast to the local change in the feathers, this deviation can be detected in all segments. In Fig.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Scheibenschwingmühle (10) zum Mahlen von Mineralproben, umfassend eine Mühlenanordnung (12) mit einer Mahlkammer (14) und einem Antriebsmotor (16), der mit der Mahlkammer (14) bewegungsfest verbunden ist, der eine Schwingung erzeugt und diese auf die Mahlkammer (14) überträgt; einen Lagerrahmen (18), an dem die Mühlenanordnung (12) gefedert gelagert ist; wobei an der Mühlenanordnung (12) ein Beschleunigungssensor angeordnet ist, der die Beschleunigung der Mühlenanordnung in x- und y- Richtung erfasst.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Scheibenschwingmühle mit Sensorik und ein Verfahren zum Überwachen von Funktionen der Scheibenschwingmühle.
  • Stand der Technik
  • Seit Jahrzehnten sind Scheibenschwingmühlen ein fester Bestandteil in vielen Laboren, die vorwiegend die Analyse von anorganischen Materialien durchführen. Scheibenschwingmühlen nutzen eine exzentrische Bewegung, um einen Ring und/oder Stein (sog. Mahlgarnitur) im Mahlgefäß in Bewegung zu setzen. Diese beiden Schwingmassen sorgen im Vergleich zu anderen Mühlentypen für einen hohen Energieeintrag und ermöglichen damit eine schnelle Vermahlung von großen Probenmengen. Eine Vermahlung von Probenmaterial ist notwendig, um beispielsweise für die Röntgenfluoreszenzanalyse eine ausreichend homogene Struktur zu erlangen. Da es sich bei dieser Analysenmethode um ein indirektes Messverfahren handelt, muss das Analysengerät kalibriert werden. Dabei kommen Proben mit bekannter Zusammensetzung zur Anwendung. Nach der Kalibrierung ist es wichtig, dass die Proben eine identische Matrix haben. Dies gilt insbesondere für die Korngrößenverteilung. Je besser die Reproduktion des Mahlergebnisses und insbesondere der erreichten Korngrößenverteilung ist, desto genauer fällt die Analyse aus.
  • Die Beurteilung der Effizienz und Reproduzierbarkeit des Mahlvorgangs beruht derzeit nahezu ausschließlich auf Erfahrungswerten und Erfassung der Mahldauer. Die Genauigkeit dieses Verfahrensansatzes beruht auf der Annahme, dass das zu vermahlende Material stets die absolut gleichen Eigenschaften hat und der Mahlvorgang immer vollkommen gleichförmig und ungestört verläuft. In der Realität weisen die Materialien jedoch häufig eine große Streuung hinsichtlich zahlreicher Eigenschaften wie z.B. Korngrößenverteilung, Kornmorphologie und mineralogischer Zusammensetzung auf. Außerdem kann es durch äußere und innere Faktoren zu einer Störung des Mahlablaufs kommen.
  • Außerdem wird die Mahleffizienz auch durch die Funktionstüchtigkeit der einzelnen Bauteile der Scheibenschwingmühle beeinflusst. Je abgenutzter und verschlissener die Bauteile sind, desto schlechter ist die Gleichförmigkeit der gemahlenen Probe.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher zum Einen die Effizienz des Mahlprozesses zu verbessern und die Effekte auf das Mahlgut sowie die Funktionstüchtigkeit der einzelnen Bauelemente der Scheibenschwingmühle zu überwachen.
  • Eine erfindungsgemäße Schwingscheibenmühle zum Mahlen von Mineralproben, umfasst eine Mühlenanordnung mit einer Mahlkammer und einem Antriebsmotor, der mit der Mahlkammer bewegungsfest verbunden ist, der eine Schwingung erzeugt und diese auf die Mahlkammer überträgt, einen Lagerrahmen, an dem die Mühlenanordnung gefedert gelagert ist, wobei an der Mühlenanordnung ein Beschleunigungssensor angeordnet ist, der die Beschleunigung der Mühlenanordnung in x- und y- Richtung, insbesondere auch in z-Richtung erfasst. Durch den Beschleunigungssensor kann das Schwingverhalten der Mühlenanordnung überwacht werden, so dass sich Rückschlüsse auf das Mahlverhalten und die Funktionstüchtigkeit einzelner Bauteile ziehen lassen.
  • Der Beschleunigungssensor ist bevorzugt am Flansch zwischen Antriebsmotor und Mahlkammer befestigt, weiter vorzugsweise direkt an der Mahlkammer. Dadurch kann das Schwingverhalten der Mahlkammer genauer überwacht werden, wobei die Anbringung des Sensors am Flansch eine leichte Zugänglichkeit für die Montage des Sensors garantiert.
  • Die Mühlenanordnung ist vorzugsweise an zumindest drei, insbesondere vier Lagerstellen, jeweils mittels Zug- und/oder Druckfedern gelagert. Dadurch lässt sich der gemessene Verschleiß gut auf die einzelnen Federn zuordnen. Eine Federanordnung umfasst vorzugsweise jeweils eine Druckfeder und zwei Zugfedern.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Überprüfung von Funktionen einer Schwingscheibenmühle, umfasst die Schritte des Durchführens eines Mahlvorgangs, des Messens der Beschleunigungen in x- und y- Richtung, insbesondere auch in z-Richtung, und des Aufzeichnens der gemessenen Beschleunigungswerte als Beschleunigungskurve. Die Beschleunigungskurve kann dann Informationen auf den Mahlfortschritt geben, oder Rückschlüsse auf den Maschinenverschleiß erlauben. Das Durchführen des Mahlvorgangs wird bevorzugt zumindest einmal unter vorbestimmten Bedingungen durchgeführt und die entsprechende Beschleunigungskurve als Referenzkurve hinterlegt. Spätere Mahlvorgänge können dann ebenfalls unter den vorbestimmten Bedingungen durchgeführt werden und die entsprechenden Beschleunigungskurven mit der Referenzkurve verglichen werden, so dass eine Lokalisierung von verschlissenen Bauteilen ermöglicht wird. Die vorbestimmten Bedingungen umfassen insbesondere eine leere Mahlkammer, so dass die Bedingungen für spätere Vergleichsmahlvorgänge einfach reproduziert werden können und eine gute Vergleichbarkeit sichergestellt wird.
  • Ferner werden die Schritte des Durchführens eines Mahlvorgangs, des Messens der Beschleunigungen und des Aufzeichnens der Beschleunigungswerte vorzugsweise bei jedem Mahlvorgang ausgeführt. So lassen sich die Mahlvorgänge automatisieren, um ein optimales Mahlergebnis zu erhalten. Dadurch kann insbesondere auch der Mahlvorgang an einem vorbestimmten Bereich der Beschleunigungskurve abgebrochen und ein Agglomerieren des Mahlguts verhindert werden.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
    • Fig. 1a zeigt eine Scheibenschwingmühle in einer isometrischen Ansicht;
    • Fig. 1b zeigt eine Scheibenschwingmühle in einer Seitenansicht;
    • Fig. 1c zeigt eine Scheibenschwingmühle in einer Draufsicht;
    • Fig.2 zeigt Beschleunigungskurven in x- und y- Richtung;
    • Fig.3 zeigt Mechanismen für die Aufmahlung in Abhängigkeit der Korngrößen;
    • Fig. 4 zeigt die Entwicklung der Korngrößenverteilung in Abhängigkeit zur Mahldauer;
    • Fig. 5 zeigt eine Darstellung der Beschleunigungswerte eines Mahlvorgangs;
    • Fig. 6 zeigt Kalibrationskurven für Standardabweichung und Mittelwerte der Quadratmittel von x- und y- Beschleunigung in Bezug auf Anteil der Korngrößenfraktion kleiner 45 µm;
    • Fig. 7 zeigt eine Korrelation der Mahldauer nach dem Umschlagspunkt;
    • Fig. 8 zeigt Darstellung der Vektorendpunkte aus x- und y- Beschleunigung als eine kreisförmige Verteilung der Datenpunkte;
    • Fig. 9a und 9b zeigen eine Darstellung der Mittelwerte der Beschleunigungsvektoren in den Kreissegmenten aus Figur 8 von Referenzfahrten und nachfolgenden Testläufen mit geschwächten horizontalen Zugfedern;
    • Fig. 10 zeigt eine Darstellung der Differenzen der Mittelwerte zwischen Referenzläufen und Testläufen für Mittelwerte und Standardabweichung in den einzelnen Segmenten bei geschwächten horizontalen Zugfedern;
    • Fig. 11 zeigt eine Darstellung der Vektoren sowie der Quadratmittel aus den x- und y-Beschleunigungswerten vor dem Abriss von Verankerungsschrauben des Verbindungsflansches;
    • Fig. 12 zeigt eine Darstellung der Beschleunigungswerte während eines Abrisses der Verankerungsschraube bei einem Mahlvorgang;
    • Fig. 13a und 13b zeigen einen Vergleich von zwei Testläufen mit neuer und abgenutzter Mahlgarnitur; und
    • Fig. 14 zeigt eine Darstellung der Differenzen der Mittelwerte zwischen Referenzläufen und Testläufen für Mittelwerte und Standardabweichung in den einzelnen Segmenten.
    Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Im Folgenden beziehen sich die Begriffe "axial", "radial" und "umfänglich" auf die Längsachse der Mühlenanordnung 12. "Axial" bedeutet entlang der Längsachse (in Fig. 1b von unten nach oben), "radial" eine Richtung senkrecht zur Längsachse und "umfänglich" eine Richtung um die Längsachse herum.
  • In den Figuren 1a, 1b und 1c ist eine Scheibenschwingmühle 10 in verschiedenen Ansichten dargestellt. Die Scheibenschwingmühle 10 umfasst eine Mühlenanordnung 12 und einen Lagerrahmen 18, der Fest in der Umgebung verankert ist, bspw. am Boden einer Werkshalle. Die Mühlenanordnung 12 ist insbesondere über Zugfedern 15 und Druckfedern 17 an dem lagerrahmen 18 federnd gelagert. In der dargestellten Ausführungsform sind vier Lagerstellen 21 mit jeweils zwei Zugfedern 15 und vier Lagerstellen 22 mit jeweils einer Druckfeder 17 vorgesehen. Es können aber auch nur drei Lagerstellen 21, 22 oder auch mehr als vier Lagerstellen 21, 22 sein. Vorzugsweise ist die Anzahl der Lagerstellen für die Zug- und Druckfedern gleich, sie kann aber auch unterschiedlich sein. Die Lagerung kann auch mit Dämpfern versehen sein.
  • Die Mühlenanordnung 12 weist eine Mahlkammer 14 mit einer Befüllungsöffnung auf, die mit einem Deckel 13 verschließbar ist und durch die das Mahlgut in die Mahlkammer 14 eingefüllt wird. In der Mahlkammer 14 sind die Mahlelemente (nicht dargestellt) vorgesehen, die auch Mahlgarnitur genannt werden. Bevorzugt weist die Mahlkammer 14 einen Zylinderförmigen Hohlraum mit einem kreisrunden Querschnitt auf, in dem ein Mahlring und ein Mahlzylinder/-stein lose angeordnet sind. Wenn dann der Antriebsmotor 16 durch eine Exzentermasse eine Schwingung erzeugt, die auf die Mahlkammer 14 übertragen wird, geraten die Mahlelemente selbst in Schwingungen und stoßen aneinander und zerreiben so das Mahlgut. Der Antriebsmotor 16 ist an der Mahlkammer 14 über einen Flansch 24 befestigt.
  • An der Mühlenanordnung 12 ist ein Beschleunigungssensor 20 angebracht, der zumindest die Beschleunigung in x- und y- Richtung (radiale Richtungen) vorzugsweise auch in z-Richtung (axiale Richtung) erfassen kann. Der Beschleunigungssensor 20 ist bevorzugt am Flansch 24 oder direkt an der Mahlkammer 14 befestigt, kann aber generell überall an der Mühlenanordnung 12 angebracht werden.
  • Die Zug- und Druckfedern 15, 17 kontrollieren den horizontalen Verlauf und verhindern ein Aufschwingen des Mahlgefäßes in der vertikalen Achse. Typischerweise laufen die Antriebsmotoren von Scheibenschwingmühlen 10 mit einer Drehzahl von 300 bis maximal 1500 U/min. Die Schwingung wird über eine Exzentermasse erzeugt. Durch die auf die Mahlkammer 14 übertragenen Schwingungen werden der Mahlstein und der Mahlring in Bewegung versetzt und unterschiedliche Zerkleinerungsprozesse innerhalb des Mahlgefäßes in Gang gesetzt (siehe Fig. 3). Dazu gehören die Kompression des Partikels zwischen Mahlkammerwand, Mahlring und/oder Mahlstein, die Scherung des Partikels zwischen Wand, Ring und/oder Stein, der Aufprall von Ring und/oder Stein auf den Partikel, den Aufprall des Partikels auf Wand und die Kollision zwischen zwei Partikeln.
  • Zur Aufnahme der Bewegung des Mahlaggregates kommt dann der kapazitive Beschleunigungssensor 20 zum Einsatz, der die Beschleunigung insbesondere unabhängig voneinander in allen drei Dimensionen (x-, y- und z-Richtung) aufzeichnen kann. Aufgrund der auftretenden Kräfte muss dieser in der Lage sein, Beschleunigungen von bis zu 10G oder mehr aufnehmen zu können. Mit den aufgenommenen Sensordaten können verschiedene Phasen des Mahlprozess ausgewertet und graphisch dargestellt werden. Beispielsweise ist eine solche Darstellung in Figur 2 mit den Beschleunigungswerten in x- und y - Richtung gezeigt. Bei ungestörter Bewegung des Mahlgefäßes ohne Material zeigen die Beschleunigungswerte ein sinusförmiges Schwingungsmuster mit einem Phasenunterschied von 90°. Die resultierenden Quadratmittel QM = x 2 + y 2
    Figure imgb0001
    der x- und y- Beschleunigung ergeben in diesem Fall konstante Werte mit nur geringen Schwankungen.
  • Bei der Vermahlung treten abhängig von der Partikelgröße verschiedene Zerkleinerungsmechanismen auf. Während bei grobem Korn eher Kompaktionskräfte zur Zerkleinerung beitragen, kommen bei feinen Partikeln eher Scherkräfte zum Tragen (siehe Fig. 3). Bei einer sogenannten Übermahlung kann es zu Agglomerationen des Materials kommen (siehe Fig. 4). Dies geht mit einer Korngrößenzunahme und Anpackungen in der Mahlkammer 14 einher. Diese verhindern nicht nur die Aufmahlung, sondern erhöhen auch das Risiko, dass das Probenmaterial nicht vollständig aus der Mahlkammer 14 ausgetragen wird. Damit kann es zu Fehlern in der Analyse kommen und es besteht die Möglichkeit der Materialverschleppung. Daher ist eine rechtzeitige Abschaltung der Scheibenschwingmühle 10 notwendig.
  • Der Beschleunigungssensor 20, der an der Mühlenanordnung 12 befestigt wird, kann genutzt werden, um die Bewegungen des Mahlgefäßes mit Abtastraten von 100 Hz oder höher aufzuzeichnen. Die Daten werden über ein Steuermodul der Mühle an ein übergeordnetes Auswertesystem mit Datenbank ausgegeben. Die während des Mahlvorganges aufgezeichneten Veränderungen der Beschleunigungswerte geben Aufschluss über die durch das Vermahlen bedingten Veränderungen des Materials in der Mahlkammer 14. Die Beschleunigungswerte sowie deren Veränderungen können graphisch dargestellt und statistisch ausgewertet werden. Umfangreiche experimentelle Untersuchungen haben gezeigt, dass die Zunahme der Korngrößenfraktion im unteren Bereich (z.B. <45-70µm) eine charakteristische Veränderung der Mahlgefäßbeschleunigung mit sich bringt. Ein stets zu beobachtendes Muster ist eine signifikante Störung der sinusförmigen Schwingung des Mahlgefäßes. Dies zeigt sich in einer Zunahme der Standardabweichung der Beschleunigungswerte in x- und y- Richtung sowie des Quadratmittels beider Werte (siehe Fig. 5). Bei einer Störung kommt es im Verlauf des Mahlvorgangs zu einer Zunahme der Streuung des Quadratmittels (hier die resultierende horizontale Beschleunigung). Außerdem ist eine Abnahme der Resultierenden zu beobachten. Der eigentliche Zerkleinerungsprozess mit signifikanter Veränderung der Korngrößenverteilung setzt am Umschlagspunkt U ein (gestrichelte senkrechte Linie).
  • Die Veränderung der Standardabweichung des Quadratmittels korreliert signifikant mit der Veränderung der Partikelgröße und kann als Maß für die Korngrößenverteilung in der herangezogen werden. Darüber hinaus können weitere Parameter wie Veränderung der Beschleunigungsmittelwerte sowie Frequenzänderungen in der Fast Fourier Transformations (FFT)- Analyse verwendet werden, um zusätzliche Aussagen über Materialveränderungen wie z.B. Auftreten von Agglomeraten zu treffen. Da die Veränderung der Beschleunigungsparameter von der zu vermahlenden Materialart sowie dem verwendetem Mühlentyp abhängt, ist es notwendig, Kalibrationskurven für unterschiedliche Materialarten und unterschiedliche Mühlentypen bzw. Mahlkammern 14 anzufertigen. Für die Kalibrierung der Mühlenanordnung 12 werden Materialien bekannter Korngrößenverteilung in die Mahlkammer 14 gegeben. Die sich daraus ergebenden Beschleunigungswerte können für die Erstellung von Kalibrationskurven herangezogen werden, um bereits während des Mahlvorgangs eine Vorhersage über die Korngrößenverteilung treffen zu können. So sind beispielsweise in Fig. 6a und 6b Kalibrationskurven (Material: Klinker) für Standardabweichung und Mittelwerte der Quadratmittel von x- und y- Beschleunigung in Bezug auf Anteil der Korngrößenfraktion kleiner 45 µm dargestellt.
  • Ein anderer Verfahrensansatz zeigt, dass Unterschiede in der Eingabekorngröße mit einer dynamischen Parametrierung ausgeglichen werden können. Dafür betrachtet man die Mahldauer in Bezug auf die erreichte Endfeinheit nach dem sog. Umschlagspunkt U. Dieser Umsatzpunkt wird durch eine qualitative Änderung der Beschleunigungsparameter markiert und zeigt sich i.d.R. durch eine Zunahme der Standardabweichung und Abnahme der Beschleunigungswerte (siehe Fig. 5). Untersuchungen haben gezeigt, dass dieser Umschlagpunkt dem Beginn einer signifikanten Zunahme der Fraktion mit geringer Korngröße entspricht. In Fig. 7 ist exemplarisch dargestellt, wie die Mahldauer nach dem Umschlagpunkt U mit der Veränderung der Korngrößenfraktion korreliert. Der verwendete Datensatz beinhaltet zwei unterschiedliche Proben von Ferrotitan (feines Material und grobes Material). Damit lassen sich Unterschiede bei der Eingabekorngrößenextrapolieren.
  • Durch die Aufzeichnung und Überwachung der Beschleunigungsdaten kann so zuverlässig der Zeitpunkt ermittelt werden, zu dem eine Scheibenschwingmühle 10 für ein bestimmtes Mahlgut abgeschaltet werden soll, bzw. es können Beschleunigungsgrenzwerte in der Steuerung hinterlegt werden, die beim unter- oder überschreiten dann ein Abschalten der Mühle zur Folge haben. So können auch ohne persönliche Überwachung der Scheibenschwingmühle 10 durch den Benutzer optimale Korngrößenverteilungen des Mahlguts erreicht werden.
  • Die Beschleunigungsdaten bilden darüber hinaus auch die Grundlage für eine sog. Zustandsüberwachung (Tool Condition Monitoring, TCM). Das TCM-System dieser Scheibenschwingmühle 10 ist durch die Beschleunigungsdaten in der Lage, Aussagen über den Funktionszustand der horizontalen Zugfedern 15, der vertikalen Druckfedern 17, des Antriebsmotors 16 sowie der Mahlelemente/-garnitur in der Mahlkammer 14 zu treffen. Eine Überwachung dieser Komponenten ist von großer Bedeutung, da eine signifikante Änderung ihres Zustandes zu einer Beeinflussung der Mahleffizienz beiträgt und damit die Reproduzierbarkeit der Mahlergebnisse und der Korngrößenverteilung verschlechtert. Eine Abnahme der Reproduzierbarkeit der Mahlergebnisse hat einen unmittelbaren Einfluss auf die Reproduzierbarkeit und Genauigkeit der Analyseergebnisse.
  • Der Ablauf zur Erstellung und Aufrechterhaltung einer Zustandsüberwachung ist wie folgt: Über sogenannte Referenzfahrten werden die Beschleunigungsdaten eines störungsfreien Mahlvorgangs mit vorbestimmten Bedingungen erfasst und gespeichert. Als ein solcher Referenzmahlvorgang eignet sich insbesondere ein störungsfreier Leerlauf (also ohne Mahlgut). Die Kennwerte werden hierfür über eine bestimmte Zeitspanne mit definierter Drehzahl aufgezeichnet. In regelmäßigen Abstanden werden diese Kennwerte erneut in Form sog. Testläufe mit genau den gleichen Parametern ermittelt und mit den Referenzwerten verglichen.
  • Für die Auswertung der Zustandsüberwachung wird auf den Vektor aus x- und y-Beschleunigung zurückgegriffen. Dieser Vektor besitzt im Gegensatz zu dem Quadratmittel eine Richtung. Alle Vektoren sowohl der Referenz- als auch der Testfahrt ergeben zusammen einen mehr oder minder gleichförmigen Kreis. Dieser Kreis wird zur topologischen Diagnose in 18 Segmente mit einem Öffnungswinkel von beispielsweise je 20° eingeteilt. In Fig. 8 ist eine Darstellung der Vektorendpunkte aus x- und y- Beschleunigung gezeigt. Es ergibt sich eine kreisförmige Verteilung der Datenpunkte. Für jedes Segment werden nun für jede Referenzfahrt und Testfahrt der Mittelwert und die dazugehörigen Standabweichung der in dem Segment enthaltenen Vektoren berechnet. In den Figuren 9a sind Mittelwerte der Beschleunigungsvektoren in den 18 Segmenten dargestellt, die aus den Ergebnissen von 10 Referenzfahrten stammen.
  • Die horizontalen Zugfedern des Schwingaggregats spielen eine besonders wichtige Rolle, um das Schwingaggregat im Gleichgewicht zu halten und das Mahlgefäß in einer möglichst kreisförmigen Bahn zu führen. Die Abweichung von dieser Bahn aufgrund der Schwächung einer oder mehrerer Federn führt zu einer Abweichung von dieser Idealbahn und einer Beeinträchtigung des Mahlergebnisses. In der Segmentbetrachtung der Beschleunigungswerte zeigt sich in den Segmenten, in denen die beeinträchtigten Federn lokalisiert sind, eine Reduzierung der Mittelwerte und eine Zunahme der Standardabweichung (Fig. 9b). In den Figuren 9a und 9b ist ein Vergleich der Mittelwerte der Beschleunigungsvektoren in den 18 Segmenten dargestellt, wobei Fig. 9a die Ergebnisse aus 10 Referenzfahrten und Fig. 9b 10 konsekutiven Testläufen mit geschwächten horizontalen Zugfedern im linken Bereich des Schwingaggregats umfassen. Die Betrachtung der Wertdifferenzen zwischen Referenz- und Testläufen ergibt ein charakteristisches Muster. In (Fig. 10 sind die Differenzen der Mittelwerte zwischen Referenzläufen und Testläufen für Mittelwerte (oben) und Standardabweichung (unten) in den einzelnen Segmenten dargestellt. Es zeigen sich die typischen Auswirkungen von geschwächten Zugfedern mit Abnahme der Mittelwerte und Zunahme der Standardabweichung in den betroffenen Segmenten.
  • Auch der Antriebsmotor 16 und insbesondere dessen Befestigung am Flansch 24 ist aufgrund der freien Aufhängung in dem Lagerrahmen einer relativ hohen mechanischen Belastung unterworfen. Dabei kann es zu einer Schädigung der Ankerschrauben zwischen Motor und Exzentergehäuse bis hin zum Abriss kommen. Durch das TCM- System der Mühle können solche Schwächungen bereits vor dem Abriss erkannt und das entsprechende Gegenmaßnahmen ergriffen werden i.S. einer prädiktiven Wartung. Die Beschleunigungswerte zeigen bei einer Schwächung der Ankerschrauben einen lokalen Abfall in den entsprechenden Segmenten. Außerdem kommt es zu einer zunehmenden Deformierung des kreisförmigen Beschleunigungsmusters. In Figur 11 sind verschiedene Darstellungen der Vektoren (Kreis) sowie der Quadratmittel (Diagramm) aus den x- und y-Beschleunigungswerten vor dem eigentlichen Abriss der Verankerungsschrauben gezeigt. Erkennbar ist eine deutliche Deformierung des Vektorverlaufs, welcher eine Diagnose eines drohenden Abrisses schon Tage vor dem Ereignis ermöglicht. Der Abriss der Ankerschraube selbst zeigt ein ebenfalls charakteristisches Muster, welches von dem System detektiert werden kann. Bei einem Abriss der Verankerungsschraube entsteht ein plötzlicher Abfall der Beschleunigungswerte während eines Mahlvorgangs (Fig. 12).
  • Und schließlich haben die Integrität der Form sowie das Gewicht von Ring und Stein ebenfalls einen entscheidenden Einfluss auf die Mahlleistung der Scheibenschwingmühle 10 und auf das Mahlergebnis. Im Laufe der Zeit kommt es aufgrund der mechanischen Belastung zu einer Abnutzung der Mahlgarnitur, was zu einer Formveränderung v.a. an den Phasen von Ring und Stein sowie einer Gewichtsabnahme führt. Die Mahlgarnitur kann mit Hilfe des TCM- Systems überwacht werden. Mit zunehmender Abnutzung zeigt sich in den Testläufen eine Zunahme der Standardabweichung. In Fig. 13a und 13b werden zwei Testläufe mit neuer (Fig. 13a) und abgenutzter (Fig. 13b) Mahlgarnitur verglichen. Diese Abweichung ist im Gegensatz zu der lokalen Veränderung bei den Federn in allen Segmenten nachweisbar. In Fig. 13 sind die Differenzen der Mittelwerte zwischen Referenzläufen und Testläufen für Mittelwerte (oben) und Standardabweichung (unten) in den einzelnen Segmenten dargestellt. In dieser Figur zeigen sich die Auswirkungen einer abgenutzten Mahlgarnitur. Dabei kommt es zu einem Abfall der Mittelwerte und Anstieg der Standardabweichung in allen Segmenten.
  • Ferner können auch weitere wichtige Zustände der Mühle mit Hilfe des TCM- Systems erkannt werden. So könnte bei besonders klebrigem und anhaftungsfähigem Material festgestellt werden, ob das Mahlgefäß ausreichend gereinigt wurde oder ob noch nach der Reinigung noch Restmaterial vorhanden ist, welches möglicherweise zu einer Kontamination der nachfolgenden Probe führten könnte. Die FFT- Analyse eröffnet zudem Möglichkeiten, die Bildung von Agglomeraten zu erkennen.
  • Bezugszeichenliste
    • Scheibenschwingmühle 10
    • Mühlenanordnung 12
    • Deckel 13
    • Mahlkammer 14
    • Zugfeder 15
    • Antriebsmotor 16
    • Druckfeder 17
    • Lagerrahmen 18
    • Beschleunigungssensor 20
    • Lagerstellen 21, 22
    • Flansch 24

Claims (10)

  1. Scheibenschwingmühle (10) zum Mahlen von Mineralproben, umfassend
    eine Mühlenanordnung (12) mit einer Mahlkammer (14) und einem Antriebsmotor (16), der mit der Mahlkammer (14) bewegungsfest verbunden ist, der eine Schwingung erzeugt und diese auf die Mahlkammer (14) überträgt;
    einen Lagerrahmen (18), an dem die Mühlenanordnung (12) gefedert gelagert ist;
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an der Mühlenanordnung (12) ein Beschleunigungssensor angeordnet ist, der die Beschleunigung der Mühlenanordnung in x- und y- Richtung erfasst.
  2. Schwingscheibenmühle (10) nach Anspruch 1, bei der der Beschleunigungssensor (20) am Flansch (24) zwischen Antriebsmotor (16) und Mahlkammer (14) befestigt ist.
  3. Schwingscheibenmühle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Mühlenanordnung (12) an zumindest drei Lagerstellen (21, 22) jeweils mittels Zug- und/oder Druckfedern (15, 17) gelagert ist.
  4. Schwingscheibenmühle nach Anspruch 3, bei der eine Lagerstelle jeweils eine Druckfeder (17) und/oder zwei Zugfedern (15) umfasst.
  5. Verfahren zur Überprüfung von Funktionen einer Schwingscheibenmühle (10), umfassend die Schritte:
    - Durchführen eines Mahlvorgangs;
    - Messen der Beschleunigungen in x- und y- Richtung;
    - Aufzeichnen der gemessenen Beschleunigungswerte als Beschleunigungskurve.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem das Durchführen des Mahlvorgangs zumindest einmal unter vorbestimmten Bedingungen durchgeführt wird und die entsprechende Beschleunigungskurve als Referenzkurve hinterlegt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem spätere Mahlvorgänge ebenfalls unter den vorbestimmten Bedingungen durchgeführt werden und die entsprechenden Beschleunigungskurven mit der Referenzkurve verglichen werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, bei dem die vorbestimmten Bedingungen eine leere Mahlkammer (14) umfassen.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, bei dem die Schritte Durchführen eines Mahlvorgangs, Messen der Beschleunigungen und Aufzeichnen der Beschleunigungswerte bei jedem Mahlvorgang ausgeführt werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, bei dem der Mahlvorgang an einem vorbestimmten Bereich der Beschleunigungskurve abgebrochen wird.
EP19190335.0A 2019-08-06 2019-08-06 Scheibenschwingmühle mit sensorik Pending EP3772377A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19190335.0A EP3772377A1 (de) 2019-08-06 2019-08-06 Scheibenschwingmühle mit sensorik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19190335.0A EP3772377A1 (de) 2019-08-06 2019-08-06 Scheibenschwingmühle mit sensorik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3772377A1 true EP3772377A1 (de) 2021-02-10

Family

ID=67551192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19190335.0A Pending EP3772377A1 (de) 2019-08-06 2019-08-06 Scheibenschwingmühle mit sensorik

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3772377A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4330602Y1 (de) * 1968-06-29 1968-12-13
CH543896A (de) * 1972-04-15 1973-11-15 Herzog Gottfried Schwingmühle für chargenweisen Betrieb, mit federnd gelagertem Mahlgefäss zum Mahlen, Homogenisieren und Vermengen von Feststoffen einschliesslich abreibbarer Stoffe bei der Verarbeitung von Baustoffen und chemischen Produkten sowie Deren Ausgangsstoffen
DE10123716A1 (de) * 2001-05-15 2002-11-21 Herzog Maschinenfabrik Gmbh & Schwingmühle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4330602Y1 (de) * 1968-06-29 1968-12-13
CH543896A (de) * 1972-04-15 1973-11-15 Herzog Gottfried Schwingmühle für chargenweisen Betrieb, mit federnd gelagertem Mahlgefäss zum Mahlen, Homogenisieren und Vermengen von Feststoffen einschliesslich abreibbarer Stoffe bei der Verarbeitung von Baustoffen und chemischen Produkten sowie Deren Ausgangsstoffen
DE10123716A1 (de) * 2001-05-15 2002-11-21 Herzog Maschinenfabrik Gmbh & Schwingmühle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019214864B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern und Regeln einer Siebvorrichtung sowie Verwendung
EP2265920B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erkennen von schäden an einer arbeitsmaschine
EP3218114B1 (de) Verfahren zum überwachen und/oder regeln des betriebs einer zentrifuge
DE2630997C3 (de) Kegelbrecher
DE3817777C2 (de)
DE102010040724B4 (de) Ermittlung des Mahlgrades eines Mahlgutes, insbesondere eines Erzes, in einer Mühle
DE202008014792U1 (de) Vorrichtung zum Bewerten von Zerspanungsprozessen
EP2293040A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung eines Probekörpers unter kombinierter Umlaufbiege- und Torsionsbeanspruchung
DE102013108355A1 (de) Anordnung mit einer handgeführten Werkzeugmaschine und einer Schruppscheibe
EP2653848A1 (de) Vorrichtung zur Messung der Lagerluft eines Wälzlagers
EP3661829B1 (de) Verfahren zum ermitteln einer stellkraft eines weichenantriebs basierend auf schallemissionsmessungen und weichenantriebssystem
WO2007033637A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur belastungsprüfung einer radsatzwelle
EP3772377A1 (de) Scheibenschwingmühle mit sensorik
AT519822B1 (de) Verfahren zum spanenden Bearbeiten eines Werkstückes mittels einem Knickarmroboter
DE102018001505A1 (de) Verfahren zum spanenden Bearbeiten eines Werkstückes mittels einem Knickarmroboter
DE19641975C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Überwachung von Maschinen, insbesondere für Rotorscheren
DE3615963A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen der mahlguthoehe in einer mahlanlage
DE19747628A1 (de) Verfahren zur Füllstandsüberwachung bei Strahlmühlen und Prallmühlen
WO2017045001A1 (de) Verfahren und rheometer zur untersuchung von pulverproben
DE102011083858A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Überwachung von Zahnrädern im Betrieb
DE102007007075A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zerkleinerung von Mahlgut
DE2019239A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum eBstimmen von Unregelmaessigkeiten im Verhalten von unter Last rotierenden Reifen
DE19847210A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum mechanischen Prüfen des Ventiltellers von Keramikventilen
EP3984644A1 (de) Prallbrecher
EP3144070A1 (de) Verfahren zum betrieb einer rohrmühle, anordnung zur ermittlung von charakteristischen daten einer rohrmühle sowie rohrmühle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210625

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR