EP3763878B1 - Dichte verbindung von incomat- / betonmattensystemen - Google Patents

Dichte verbindung von incomat- / betonmattensystemen Download PDF

Info

Publication number
EP3763878B1
EP3763878B1 EP20184946.0A EP20184946A EP3763878B1 EP 3763878 B1 EP3763878 B1 EP 3763878B1 EP 20184946 A EP20184946 A EP 20184946A EP 3763878 B1 EP3763878 B1 EP 3763878B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mat
mats
area
connection
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20184946.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3763878A1 (de
Inventor
Michael ALTSCHAFFL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hagn Umwelttechnik GmbH
Original Assignee
Hagn Umwelttechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hagn Umwelttechnik GmbH filed Critical Hagn Umwelttechnik GmbH
Publication of EP3763878A1 publication Critical patent/EP3763878A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3763878B1 publication Critical patent/EP3763878B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/12Revetment of banks, dams, watercourses, or the like, e.g. the sea-floor
    • E02B3/122Flexible prefabricated covering elements, e.g. mats, strips
    • E02B3/123Flexible prefabricated covering elements, e.g. mats, strips mainly consisting of stone, concrete or similar stony material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/12Revetment of banks, dams, watercourses, or the like, e.g. the sea-floor
    • E02B3/128Coherent linings made on the spot, e.g. cast in situ, extruded on the spot
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8664Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms using flexible material as form leaves

Definitions

  • the invention relates to a mat arrangement and a method for providing a tight connection between two mats, in particular mats which are filled with concrete and / or are set up to receive liquid concrete.
  • the invention also relates to a use of a mat arrangement for providing a tight connection between two mats.
  • mats are used in at least some cases into which concrete, in particular liquid concrete, is poured in order to thereby form one or more panels and in this way to cover an area provided for this purpose.
  • the mats can have structural similarities with air mattresses.
  • the mats can have a floor, a ceiling and a circumferential side wall, so that the mats are essentially closed and have one or more - relatively small - openings into which the liquid concrete is poured.
  • a work phase or a work step which includes filling, for example
  • a problem with this type of connection can be a crevice between the individual panels.
  • the WO 95/24531 A1 discloses a mat arrangement according to the preamble of claim 1 and a corresponding method for providing a tight connection between a first mat and a second mat.
  • the mat arrangement has a first mat and a second mat which are set up to receive liquid concrete.
  • Each of the mats has a bottom sheet, a top sheet and a side sheet.
  • the mats can be essentially closed.
  • the mat arrangement has a connection area between the first mat and the second mat.
  • the side film of the second mat has an open area in the area of the connection area, so that the second mat is designed to make direct contact with the liquid concrete in the open area of the second mat when liquid concrete is received in the second mat To bring the corresponding area of the side film of the first mat, so that a tight connection between the first mat and the second mat is provided in the area of the connection area.
  • the connection of the two mats and the open area are designed such that when liquid concrete is taken up in the second mat, the liquid concrete in the open area of the second mat comes into direct contact with a corresponding part of the side sheet of the first mat .
  • the mat arrangement When the concrete has set, the mat arrangement forms a surface.
  • the surface can be flat or curved, e.g. wavy and / or curved irregularly.
  • the mat arrangement can cover a flat or curved floor shape.
  • the individual mats can in principle have any dimensions. In many cases, the individual mats can be several meters wide and several meters long. The dimensions can depend on the performance of a work phase.
  • the mats can, for example, be polygonal, rounded and / or oval.
  • the mats can, for example, be triangular, rectangular, trapezoidal, etc. or have a special shape that is adapted, for example, to a desired floor shape.
  • the mats are designed to hold liquid concrete, for example with regard to their tear strength and / or with regard to smaller openings for pouring the liquid concrete.
  • the bottom film, the top film and the side film can consist of the same or different material.
  • the side foil can consist of one piece or - e.g. in the case of a square mat - consist of several connected pieces.
  • the side film connects the bottom film and the top film so that the mat is essentially closed on the sides against which a second mat should not rest.
  • the mats can have a size that they can be filled in one operation. A break can be made between the work steps. It may therefore be possible to fill the second mat after the first mat has hardened and / or solidified.
  • the mat arrangement furthermore has a connection area between the first mat and the second mat.
  • the mats After the mat arrangement has been produced, for example from two mats, the mats have a connection in the area of the connection area.
  • the connection can be formed, for example, by means of a zip fastener which is arranged in the area of the connection area.
  • a zip fastener can be arranged, for example, on an edge of the mat and / or on at least one edge area of the connecting area, for example on an edge that is arranged between the bottom sheet and the side sheet and / or between the top sheet and the side sheet.
  • the edge can also be designed as a kind of projection - for example from overlapping end regions of the foils; this protrusion is sometimes called "dog-ear".
  • a zipper for example, can be attached to the projection to be ordered.
  • the connection can also have a seam, an adhesive bond, etc. and be arranged on the edge and / or on the projection.
  • the side film of the second mat has an open area in the area of the connection area.
  • the open area can be significantly larger than the openings for pouring the concrete.
  • the open area can encompass a substantial portion of a side (e.g., in the case of a rectangular mat), or it can encompass substantially the entire side of the mat.
  • the open area essentially comprises an area where the first and second mats meet.
  • the open area and the connecting area can be designed as follows:
  • the first mat which has an essentially closed side film, is deposited on the left.
  • the second mat is placed on the right side of the first mat.
  • the first and the second mat can touch each other in the area of the connection area.
  • the second mat has an open area that can encompass substantially the entire left side of the second mat.
  • the second mat is arranged on the first mat in the area of the connection area by means of the connection between the first mat and the second mat. By means of this connection, the open area of the second mat is closed - by part of the side film of the first mat.
  • the liquid concrete can now be poured into the first mat.
  • a work phase can be ended, e.g. to let the concrete in the first mat harden.
  • the liquid concrete can be poured into the second mat.
  • the mats have a different shape, the same procedure can be used. For example, if the mats are crescent-shaped, then the open area of the second mat will encompass as wide an area of the "crescent interior" of the second mat as possible, so that the mats come into contact with one another as closely as possible.
  • the second mat is designed to come into direct contact with the liquid concrete in the open area when liquid concrete is taken up in the second mat to bring a corresponding area of the side film of the first mat, so that a tight connection between the first mat and the second mat is provided or can be provided in the area of the connection area.
  • a joint between two panels - the two panels having two mats into which concrete has been poured - is advantageously kept as small as possible.
  • the tightness can also be increased considerably.
  • a tight connection can also be implemented if the creation of the panels extends over several work phases or work steps.
  • the base of the panels can have a very individual shape in a wide area, so that not only flat surfaces can be formed and / or covered, but also curved, inclined, etc. surfaces.
  • a zip fastener, a seam and / or a form-fitting and / or material connection is arranged in the area of the connection area.
  • This connection can be achieved, for example, by gluing and / or welding. A secure, tear-resistant and simple connection can thus be formed.
  • the first mat and / or the second mat has a projection on at least one edge area of the connection area. This can, for example, be formed on at least one edge or one edge of the side film. This improves the manageability and / or the strength of the connection.
  • the first mat has a fine fabric in the corresponding area of the open area of the second mat.
  • the corresponding area of the open area of the second mat is part of the side sheet of the first mat, in which the Substantially dense side film is replaced by the fine fabric.
  • the fine mesh is also called mesh or fine mesh. This allows a (small) part of the liquid concrete of the first mat to penetrate through the fine fabric. Because the corresponding area of the first mat essentially comprises the open area of the second mat, here the concrete of the first mat becomes, so to speak, a starting point for the liquid concrete of the second mat. This can lead to a better connection effect between the first and the second mat than the concrete hitting the side foil of the first mat, since in this embodiment concrete is poured onto concrete. The connection effect can be improved even further if the concrete which has penetrated through the first mat is treated, for example, with a concrete connection agent.
  • a fine fabric as described above and / or below can be arranged in the corresponding area of the second mat.
  • the fine fabric can cover the entire open area of the second mat, or only part of it.
  • the fine fabric can be made in one piece; it can also be arranged, for example, in overlapping or adjacent strips, without gaps or with gaps. This fine fabric can advantageously contribute to better handling of the second mat and / or to a better connection of the mats.
  • the mat arrangement has a plurality of web strips which are arranged on the bottom foil and the top foil of each of the mats.
  • the web strips can advantageously result in the distance between the bottom sheet and the top sheet of the mats remaining essentially the same over the entire area of the mat. This results in a flatter surface and improves handling when pouring the concrete.
  • additional ribbons are arranged in the open area. In this way, the stability of the second mat can be increased, in particular in the area of the open area.
  • the rib bands of each of the mats are substantially the same length.
  • the length can for example be between 8 cm and 60 cm.
  • the ribbon strips are made of textile, preferably polyethylene, or have this material.
  • the bottom film, the top film and / or the side film of each of the mats consist of textile, preferably of polyamide, or have this material.
  • the mats or concrete mats are so-called Incomat mats of the Incomat Standard type from Hüsker Synthetic GmbH.
  • the mats have a width between 4 m and 5 m, in particular approximately 4.85 m, and have a length of several meters, for example more than 5 m, for example more than 10 m.
  • the mat arrangement can either, in particular in a first phase, have the first mat in an empty state and the second mat in an empty state, or, in particular in a second phase, the first mat in a filled state and the second mat in an empty state Have state, or can, in particular in a first phase, have the first mat in a filled state and the second mat in a filled state.
  • the mat arrangement can be designed in such a way that the second phase corresponds to an essentially coherent work step.
  • a pause is inserted between the pouring of the liquid concrete into the first mat and the pouring of the liquid concrete into the second mat, during which no concrete is poured into the two mats.
  • the length of the break can be about an hour, several hours, a day, several days or even longer.
  • a mat arrangement that is produced as described can also be leak-proof when the concrete in the first mat has solidified and / or hardened and only then concrete is poured into the second mat.
  • a zip fastener, a seam and / or a form-fitting connection is arranged in the area of the connection area.
  • the first mat and / or the second mat can have a projection on at least one edge area of the connection area.
  • the first mat has a fine fabric in the corresponding area, as described above and / or below.
  • a multiplicity of web tapes are arranged on the bottom foil, on the top foil of each of the mats and / or in the area of the connecting area.
  • the rib bands of each of the mats are substantially the same length.
  • One aspect relates to a use of a mat arrangement as described above and / or below or a method as described above and / or below for providing a tight connection between two mats, the mats being set up to receive liquid concrete.
  • the mat arrangement can be used, for example, to provide a tight connection between two concrete-filled mats.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a mat arrangement 100 according to an embodiment obliquely from above.
  • a first mat 110 is arranged on the left-hand side, with a base film 112 and a cover film 114.
  • a second mat 120 is arranged, with a base film 122 and a cover film 124.
  • the first mat 110 corresponds to the second mat 120 by means of a connection in the region of a connection area 140, which is arranged between the first mat 110 and the second mat 120.
  • the mats 110, 120 are shown rectangular with rounded corners; however, the mats 110, 120 can also have a different shape.
  • the connection in the area of the connection area 140 can also be designed differently.
  • connection 140 can occupy the entire side length.
  • Fig. 2 shows a schematic perspective illustration of a mat arrangement 100 according to an embodiment without a bottom foil and a cover foil.
  • the side film 116 of the first mat 110 and the side film 126 of the second mat 120 are thus clearly visible.
  • the open area 127 of the second mat 120 is clearly visible.
  • the open area 127 is arranged in the area of a connection area 140 in order to form a connection in this area.
  • the connection 140 can be formed, for example, by means of a zipper, a seam and / or by welding, gluing, etc.
  • a liquid concrete can get directly to the side foil 116 of the first mat 110 and in this way ensure a tight connection between the first mat 110 and the second mat 120, with a very small joint or even without a joint between them the first mat 110 and the second mat 120.
  • the connection effect can be further enhanced, for example if the first mat 110 has a fine fabric in a corresponding area 117 of the open area 127 of the second mat 120. As a result, part of the liquid concrete of the first mat 110 can penetrate through the fine fabric. This can lead to a better connection effect between the first 110 and the second 120 mat than the concrete hitting the side foil 116 of the first mat 110, since in this embodiment concrete is poured onto concrete.
  • the bonding effect can be improved even further if the concrete that has penetrated through the first mat 110 is treated with a concrete bonding agent, for example.
  • Fig. 3 shows a schematic representation of a laying principle of a mat arrangement 100 according to an embodiment.
  • the mat arrangement 100 has a first mat 110, with a cover film 114, and a second mat 120, with a cover film 124.
  • further mats are also arranged.
  • the mats are made up to a width b and a length l.
  • connection in the area of the connection area 140 is implemented by means of a zip fastener.
  • the two sides of the zipper are not yet closed.
  • the first mat 110 is not yet filled with concrete.
  • FIG 4a shows a schematic illustration of details of a mat 110 in side view according to an embodiment.
  • the mat 110 is closed (marking "G") and filled with concrete.
  • connection 140 in the form of a selvedge; the selvedge is set up to close the mat 110 and / or to connect to a second mat 120 (not shown).
  • Figure 4b shows a schematic illustration of details of a mat 110 in side view according to an embodiment.
  • the mat 110 is closed and filled with concrete.
  • a connection 140 is arranged in the middle.
  • the mat 110 has a projection 115 (“dog-ear”) at the edges.
  • Figure 4c shows a schematic illustration of details of a first mat 110, which is connected to a second mat 120, in a side view according to an embodiment.
  • the mats 110, 120 are connected by means of a zipper 140 which is arranged on a projection 115. It is clear that with this type of connection between the first mat 110 and the second mat 120, a joint 150 is created into which water can penetrate.
  • the connection 140 (which is implemented as a seam or a zip fastener, for example) can still leak and in this way allow water to penetrate through the mat arrangement.
  • Figure 5a shows a schematic illustration of details of a mat 120, with a height h, in a side view according to an embodiment.
  • the mat 120 is open (marked “O”), ie it has an open area 127, and is not yet filled with concrete.
  • the mat 120 has a projection 125 at the edges.
  • a web strap 128 is shown, which ensures that when the concrete is filled, the height h is maintained in a uniform manner even in the area of the open area 127.
  • Figure 5b shows a schematic illustration of details of a mat 120 in side view according to an embodiment. Essentially the same elements are shown as in Figure 5a . The same reference symbols denote the same elements. Except the
  • a zipper is shown - as a connection 140 - which is arranged on the projection 125.
  • Figure 5c shows a schematic illustration of details of a mat 110 in side view according to an embodiment.
  • the mat 110 is shown in a variant in which the mat 110 does not have a side film (that is, it is “open”), but is closed with a fine fabric 119.
  • the use of the fine fabric 119 has the further advantage that a small amount of concrete can penetrate through the fine fabric 119, so that a better connection effect arises when the second mat 120 is filled with concrete.
  • a fine fabric can also be arranged in the corresponding area of the second mat 120.
  • Fig. 5d shows a schematic representation of details of a mat arrangement in side view according to an embodiment. Essentially the same elements are shown as in Figure 5c . The same reference symbols denote the same elements. Except for the elements of Figure 5c a zipper is shown - as a connection 140 - which is arranged on the projection 115.
  • Figure 6a shows a schematic representation of details of a mat arrangement 100 in side view according to an embodiment.
  • the mats 110, 120 are open, so each have an open area 117, 127.
  • the mats 110, 120 can have ribbons 118, 128 and / or a fine fabric 119, 129.
  • the mats are connected by means of a seam 140.
  • Figure 6b shows a schematic representation of details of a mat arrangement 100 in side view according to an embodiment.
  • the mat 120 is open, the mat 110 is closed, ie with side film 126.
  • the mats 110, 120 are connected by means of a seam 140.
  • Figure 6c shows a schematic representation of details of a mat arrangement 100 in side view according to an embodiment.
  • the mats 110, 120 are open.
  • the mats 110, 120 are connected by means of a zip 140.
  • Fig. 6d shows a schematic representation of details of a mat arrangement 100 in side view according to an embodiment.
  • the mat 120 is open, the mat 110 is closed, ie with side film 126.
  • the mats 110, 120 are connected by means of a zip 140.
  • Fig. 7 shows a representation of a mat 110 according to an embodiment in side view.
  • the mat 110 is closed by means of a side film 126.
  • a projection 115 is arranged on each of the upper and lower edges of the side film 126.
  • Fig. 8 shows a representation of a mat 110 according to an embodiment in side view.
  • the mat 110 is closed by means of a side film 126.
  • a projection 115 is arranged on each of the upper and lower edges of the side film 126.
  • a zipper 140 is arranged on each protrusion 115.
  • the zip fastener can also be arranged on the short sides of the mat 110, for example in order to close off the connection area, in particular in a watertight manner, in this way.
  • FIG. 11 shows a representation of a mat 110 according to one embodiment in side view with an open area 127 according to one embodiment.
  • the open area 127 extends over the entire side of the mat 110.
  • the web strips 118 can also be clearly seen, which ensure a uniform thickness when the concrete is poured.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Mattenanordnung und ein Verfahren zur Bereitstellung einer dichten Verbindung zwischen zwei Matten, insbesondere von Matten, welche mit Beton gefüllt sind und/oder zur Aufnahme von flüssigem Beton eingerichtet sind. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Verwendung einer Mattenanordnung zur Bereitstellung einer dichten Verbindung zwischen zwei Matten.
  • Hintergrund
  • Im Betonbau werden in zumindest einigen Fällen Matten verwendet, in welche Beton, insbesondere flüssiger Beton, eingegossen wird, um dadurch ein oder mehrere Panele zu bilden und auf diese Weise eine dafür vorgesehene Fläche zu bedecken. Die Matten können dabei strukturelle Ähnlichkeiten mit Luftmatratzen aufweisen. Insbesondere können die Matten einen Boden, eine Decke und eine umlaufende Seitenwand aufweisen, so dass die Matten im Wesentlichen geschlossen sind und eine oder mehrere - relativ kleine - Öffnungen aufweisen, in welche der flüssige Beton eingegossen wird. Sollen mehr Panele erstellt werden als dies an einem Tag oder in einer Arbeitsphase bzw. einem Arbeitsschritt (der z.B. eine Befüllung umfasst) möglich ist, dann werden die Panele so eng wie möglich aneinander gelegt und an ihren Kanten vernäht. Ein Problem bei dieser Art von Verbindung kann eine zwischen den einzelnen Panelen entstehende Fuge sein. Obwohl versucht wird, diese Fuge durch das Vernähen möglichst schmal zu halten, kann zumindest manchmal Wasser in diese Fuge eindringen und auf diese Weise zu einer Fläche mit minderer Qualität führen oder die Fläche sogar beschädigen, z.B. durch Auffrieren. Auch kann Wasser, nachdem es in die
  • Fuge eingedrungen ist, durch die Naht sickern.
  • Die WO 95/24531 A1 offenbart eine Mattenanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein entsprechendes Verfahren zur Bereitstellung einer dichten Verbindung zwischen einer ersten Matte und einer zweiten Matte.
  • Zusammenfassung
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik wenigstens teilweise zu überwinden, insbesondere eine Mattenanordnung mit einer Fuge mit erhöhter Dichtigkeit zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung.
  • Ein Aspekt betrifft eine Mattenanordnung zur Bereitstellung einer dichten Verbindung zwischen zwei Matten. Die Mattenanordnung weist eine erste Matte und eine zweite Matte auf, welche zur Aufnahme von flüssigem Beton eingerichtet sind. Jede der Matten weist eine Bodenfolie, eine Deckenfolie und eine Seitenfolie auf. Die Matten können im Wesentlichen geschlossen sein. Weiterhin weist die Mattenanordnung einen Verbindungsbereich zwischen der ersten Matte und der zweiten Matte auf. Dabei weist die Seitenfolie der zweiten Matte im Bereich des Verbindungsbereichs einen offenen Bereich auf, so dass die zweite Matte dazu eingerichtet ist, bei der Aufnahme von flüssigem Beton in die zweite Matte den flüssigen Beton in dem offenen Bereich der zweiten Matte in direkten Kontakt mit einem korrespondierenden Bereich der Seitenfolie der ersten Matte zu bringen, so dass im Bereich des Verbindungsbereichs eine dichte Verbindung zwischen der ersten Matte und der zweiten Matte bereitgestellt wird. Mit anderen Worten sind die Verbindung der beiden Matten und der offene Bereich derart ausgeführt, dass bei der Aufnahme von flüssigem Beton in die zweite Matte der flüssige Beton in dem offenen Bereich der zweiten Matte in direkten Kontakt mit einem korrespondierenden Teil der Seitenfolie der ersten Matte kommt.
  • Die Mattenanordnung bildet, wenn der Beton erstarrt ist, eine Fläche. Die Fläche kann eben oder auch gebogen, z.B. wellenförmig und/oder unregelmäßig gebogen, sein. Die Mattenanordnung kann dabei eine ebene oder gebogene Bodengestalt überdecken. Die einzelnen Matten können prinzipiell beliebige Abmessungen aufweisen. In vielen Fällen können die einzelnen Matten mehrere Meter breit und mehrere Meter lang sein. Die Abmessungen können von der Leistung einer Arbeitsphase abhängig sein. Die Matten können beispielsweise vieleckig, abgerundet und/oder oder oval sein. Die Matten können z.B. dreieckig, rechteckig, trapezförmig, etc. sein oder eine spezielle Gestalt aufweisen, die z.B. an eine gewünschte Bodengestalt angepasst ist. Die Matten sind zur Aufnahme von flüssigem Beton eingerichtet, beispielsweise bezüglich ihrer Reißfestigkeit und/oder bezüglich kleinerer Öffnungen zum Eingießen des flüssigen Betons. Die Bodenfolie, die Deckenfolie und die Seitenfolie können aus dem gleichen oder auch aus unterschiedlichem Material bestehen. Die Seitenfolie kann aus einem Stück oder - z.B. bei einer eckigen Matte - aus mehreren verbundenen Stücken bestehen. Die Seitenfolie verbindet die Bodenfolie und die Deckenfolie, so dass die Matte nach den Seiten hin, an denen keine zweite Matte anliegen soll, im Wesentlichen geschlossen ist. Die Matten können eine Größe aufweisen, dass diese in einem Arbeitsgang gefüllt werden können. Zwischen den Arbeitsgängen kann eine zeitliche Pause eingelegt werden. Es kann also möglich sein, die zweite Matte zu füllen, nachdem die erste Matte ausgehärtet und/oder erstarrt ist.
  • Die Mattenanordnung weist weiterhin einen Verbindungsbereich zwischen der ersten Matte und der zweiten Matte auf. Nach Herstellung der Mattenanordnung, z.B. aus zwei Matten, weisen die Matten im Bereich des Verbindungsbereich eine Verbindung auf. Die Verbindung kann beispielsweise mittels eines Reißverschlusses gebildet werden, der im Bereich des Verbindungsbereich angeordnet ist. Ein derartiger Reißverschluss kann z.B. an einer Kante der Matte und/oder an mindestens einem Randbereich des Verbindungsbereichs angeordnet sein, z.B. an einer Kante, die zwischen Bodenfolie und Seitenfolie, und/oder zwischen Deckenfolie und Seitenfolie, angeordnet ist. Die Kante kann auch als eine Art Vorsprung - z.B. aus überlappenden Endbereichen der Folien - ausgebildet sein; dieser Vorsprung wird gelegentlich "Eselsohr" genannt. An dem Vorsprung kann z.B. ein Reißverschluss angeordnet werden. Die Verbindung kann auch eine Naht, eine Verklebung etc. aufweisen und an der Kante und/oder an dem Vorsprung angeordnet sein.
  • Die Seitenfolie der zweiten Matte weist im Bereich des Verbindungsbereichs einen offenen Bereich auf. Der offene Bereich kann deutlich größer sein als die Öffnungen zum Eingießen des Betons. Beispielsweise kann der offene Bereich einen erheblichen Teil einer Seite (z.B. bei einer rechteckigen Matte) umfassen oder auch im Wesentlichen die gesamte Seite der Matte umfassen. In zumindest einigen Fällen umfasst der offene Bereich im Wesentlichen einen Bereich, in dem die erste und die zweite Matte zusammenstoßen.
  • Beispielsweise kann bei einer Mattenanordnung mit zwei rechteckigen Matten, welche von links nach rechts verlegt werden, der offene Bereich und der Verbindungsbereich folgendermaßen gestaltet sein: Die erste Matte, welche eine im Wesentlichen geschlossene Seitenfolie aufweist, wird links abgelegt. An die rechte Seite der ersten Matte wird die zweite Matte angeordnet. Dabei können sich die erste und die zweite Matte im Bereich des Verbindungsbereichs berühren. Die zweite Matte weist einen offenen Bereich auf, der im Wesentlichen die gesamte linke Seite der zweiten Matte umfassen kann. Die zweite Matte wird, im Bereich des Verbindungsbereichs mittels der Verbindung zwischen der ersten Matte und der zweiten Matte, an der ersten Matte angeordnet. Mittels dieser Verbindung ist der offene Bereich der zweiten Matte - durch einen Teil der Seitenfolie der ersten Matte - geschlossen. Nun kann der flüssige Beton in die erste Matte eingegossen werden. Danach kann beispielsweise eine Arbeitsphase beendet werden, z.B. um den Beton in der ersten Matte aushärten zu lassen. In der nächsten Arbeitsphase, Arbeitsschritt und/oder Arbeitstag kann der flüssige Beton in die zweite Matte eingegossen werden. Weisen die Matten eine andere Gestalt auf, kann in analoger Weise vorgegangen werden. Wenn die Matten z.B. sichelförmig gestaltet sind, dann umfasst der offene Bereich der zweiten Matte einen möglichst breiten Bereich des "Sichel-Inneren" der zweiten Matte, so dass die Matten dadurch in möglich engen Kontakt miteinander gelangen.
  • Auf diese Weise ist die zweite Matte dazu eingerichtet, bei der Aufnahme von flüssigem Beton in die zweite Matte den flüssigen Beton in dem offenen Bereich in direkten Kontakt mit einem korrespondierenden Bereich der Seitenfolie der ersten Matte zu bringen, so dass im Bereich des Verbindungsbereichs eine dichte Verbindung zwischen der ersten Matte und der zweiten Matte bereitgestellt wird, bzw. bereitstellbar ist.
  • Dadurch wird vorteilhafterweise eine Fuge zwischen zwei Panelen - wobei die zwei Panele zwei Matten aufweisen, in welche Beton eingegossen wurde - möglichst klein gehalten. Damit kann auch die Dichtigkeit erheblich gesteigert werden. Es ist dadurch sogar möglich, damit eine für Wasser dichte Verbindung der Matten zu bilden. Vorteilhaft ist weiterhin, dass eine dichte Verbindung auch dann realisiert werden kann, wenn das Erstellen der Panele sich über mehrere Arbeitsphasen oder Arbeitsschritte erstreckt. Ferner vorteilhaft ist, dass der Untergrund der Panele in einem weiten Bereich eine sehr individuelle Gestalt aufweisen kann, dass also nicht nur ebene Flächen gebildet und/oder überdeckt werden können, sondern auch gebogene, schiefe, etc. Flächen. Überdies ist vorteilhaft, dass eine derartige Mattenanordnung sogar unter Wasser - oder während Wasser über die Matten läuft - hergestellt bzw. verlegt werden kann, so dass für die Verlegung der Betrieb eines Abschnitts, über den das Wasser läuft, nicht eingestellt werden muss. Dadurch können klare Vorteile z.B. für einen Betreiber von Wasserzuleitungen oder Wasserableitungen erzielt werden.
  • In einer Ausführungsform ist im Bereich des Verbindungsbereichs ein Reißverschluss, eine Naht und/oder eine form- und/oder stoffschlüssige Verbindung angeordnet. Diese Verbindung kann beispielsweise durch Verkleben und/oder Verschweißen erzielt werden. Damit kann eine sichere, reißfeste und einfache Verbindung gebildet werden.
  • In einer Ausführungsform weist die erste Matte und/oder die zweite Matte an mindestens einem Randbereich des Verbindungsbereichs einen Vorsprung auf. Dieser kann z.B. an mindestens einem Rand oder einer Kante der Seitenfolie ausgebildet sein. Dies verbessert die Handhabbarkeit und/oder die Festigkeit der Verbindung.
  • In einer Ausführungsform weist die erste Matte in dem korrespondierenden Bereich des offenen Bereichs der zweiten Matte ein Feingewebe auf. Der korrespondierende Bereich des offenen Bereichs der zweiten Matte ist ein Teil der Seitenfolie der ersten Matte, bei dem die im Wesentlichen dichte Seitenfolie durch das Feingewebe ersetzt wird. Das Feingewebe wird auch Gittergewebe oder Feingitter genannt. Dadurch kann ein (kleiner) Teil des flüssigen Betons der ersten Matte durch das Feingewebe dringen. Weil der korrespondierende Bereich der ersten Matte im Wesentlichen den offenen Bereich der zweiten Matte umfasst, wird hier der Beton der ersten Matte gewissermaßen zu einem Ansatzpunkt für den flüssigen Beton der zweiten Matte. Dies kann zu einem besseren Verbindungseffekt zwischen der ersten und der zweiten Matte führen als ein Anstoßen des Betons an die Seitenfolie der ersten Matte, da in dieser Ausführungsform Beton an Beton gegossen wird. Der Verbindungseffekt kann noch weiter verbessert werden, wenn der Beton, der durch die erste Matte gedrungen ist, z.B. mit einem Betonverbindungsmittel behandelt wird.
  • Darüber hinaus kann in dem korrespondierenden Bereich der zweiten Matte ein Feingewebe wie oben und/oder nachfolgend beschrieben angeordnet sein. Das Feingewebe kann den gesamten offenen Bereichs der zweiten Matte bedecken, oder auch nur einen Teil davon. Das Feingewebe kann einstückig ausgeführt sein, es kann auch beispielsweise in überlappenden oder nebeneinander liegenden Streifen, lückenlos oder mit Lücken, angeordnet sein. Dieses Feingewebe kann vorteilhafterweise zu einer besseren Handhabung der zweiten Matte und/oder zu einer besseren Verbindung der Matten beitragen.
  • In einigen Ausführungsformen weist die Mattenanordnung eine Vielzahl von Stegbändchen auf, welche an der Bodenfolie und der Deckenfolie jeder der Matten angeordnet sind. Die Stegbändchen können vorteilhafterweise dazu führen, dass der Abstand zwischen Bodenfolie und Deckenfolie der Matten über die gesamte Fläche der Matte im Wesentlichen gleich bleibt. Dies führt zu einer ebeneren Fläche und verbessert die Handhabung beim Gießen des Betons.
  • In einer Ausführungsform sind zusätzliche Stegbändchen in dem offenen Bereich angeordnet. Damit kann die Stabilität der zweiten Matte insbesondere im Bereich des offenen Bereichs erhöht werden.
  • In einigen Ausführungsformen weisen die Stegbändchen jeder der Matten im Wesentlichen dieselbe Länge auf. Die Länge kann beispielsweise zwischen 8 cm und 60 cm betragen.
  • In einigen Ausführungsformen bestehen die Stegbändchen aus Textil, vorzugsweise aus Polyethylen, oder weisen dieses Material auf.
  • In einigen Ausführungsformen bestehen die Bodenfolie, die Deckenfolie und/oder die Seitenfolie jeder der Matten aus Textil, vorzugsweise aus Polyamid, oder weisen dieses Material auf. In einigen Ausführungsformen sind die Matten oder Betonmatten sogenannte Incomatmatten vom Typ Incomat Standard von der Firma Hüsker Synthetic GmbH. In einigen Ausführungsformen weisen die Matten eine Breite zwischen 4 m und 5 m, insbesondere von ca. 4,85 m, auf und weisen eine Länge von mehreren Metern, z.B. mehr als 5 m, beispielsweise mehr als 10 m auf.
  • Die Mattenanordnung kann entweder, insbesondere in einer ersten Phase, die erste Matte in einem leeren Zustand und die zweite Matte in einem leeren Zustand aufweisen, oder, insbesondere in einer zweiten Phase, die erste Matte in einem gefüllten Zustand und die zweite Matte in einem leeren Zustand aufweisen, oder kann, insbesondere in einer ersten Phase, die erste Matte in einem gefüllten Zustand und die zweite Matte in einem gefüllten Zustand aufweisen.
  • Die Mattenanordnung kann so gestaltet sein, dass die zweite Phase einem im Wesentlichen zusammenhängenden Arbeitsschritt entspricht.
  • Ein Aspekt betrifft ein Verfahren zur Bereitstellung einer dichten Verbindung zwischen einer ersten Matte und einer zweiten Matte. Dabei weist jede der Matten jeweils eine Bodenfolie, eine Deckenfolie und eine Seitenfolie auf, und die Matten sind zur Aufnahme von flüssigem Beton eingerichtet. Das Verfahren weist folgende Schritte auf:
    • Bereitstellen der ersten Matte;
    • Anordnen, im Bereich eines Verbindungsbereichs, eines offenen Bereichs der Seitenfolie der zweiten Matte an einem korrespondierenden Bereich der Seitenfolie der ersten Matte; Eingießen des flüssigen Betons in die erste Matte;
  • Eingießen des flüssigen Betons in die zweite Matte, um den flüssigen Beton in dem offenen Bereich der zweiten Matte in direkten Kontakt mit dem korrespondierenden Bereich der Seitenfolie der ersten Matte zu bringen, so dass im Bereich des Verbindungsbereichs eine dichte Verbindung zwischen der ersten Matte und der zweiten Matte bereitgestellt wird. Mittels dieses Verfahrens kann z.B. eine Mattenanordnung, wie oben und/oder nachfolgend beschrieben, realisiert werden. Dabei entsprechen die Elemente des Verfahrens analogen Elementen der Mattenanordnung.
  • In einigen Ausführungsformen wird zwischen dem Eingießen des flüssigen Betons in die erste Matte und dem Eingießen des flüssigen Betons in die zweite Matte eine zeitliche Pause eingefügt, während der kein Beton in die beiden Matten eingegossen wird. Dabei kann es vorteilhafterweise z.B. möglich werden, eine Pause einzulegen, ohne Qualitätseinbußen fürchten zu müssen, insbesondere ohne die Dichtigkeit einer Fuge zwischen den Matten zu gefährden. Die Länge der Pause kann etwa eine Stunde, mehrere Stunden, einen Tag, mehrere Tage oder auch länger betragen. Eine Mattenanordnung, die wie beschrieben hergestellt wird, kann auch dann dicht sein, wenn der Beton in der ersten Matte erstarrt und/oder ausgehärtet ist und erst anschließend Beton in die zweite Matte gegossen wird.
  • In einigen Ausführungsformen ist im Bereich des Verbindungsbereichs ein Reißverschluss, eine Naht und/oder eine formschlüssige Verbindung angeordnet. Alternativ oder zusätzlich kann die erste Matte und/oder die zweite Matte an mindestens einem Randbereich des Verbindungsbereichs einen Vorsprung aufweisen.
  • In einigen Ausführungsformen weist die erste Matte in dem korrespondierenden Bereich ein Feingewebe wie oben und/oder nachfolgend beschrieben auf.
  • In einigen Ausführungsformen sind eine Vielzahl von Stegbändchen an der Bodenfolie, an der Deckenfolie jeder der Matten und/oder im Bereich des Verbindungsbereichs angeordnet.
  • In einigen Ausführungsformen weisen die Stegbändchen jeder der Matten im Wesentlichen dieselbe Länge auf.
  • Ein Aspekt betrifft eine Verwendung einer Mattenanordnung wie oben und/oder nachfolgend beschrieben oder eines Verfahrens wie oben und/oder nachfolgend beschrieben zur Bereitstellung einer dichten Verbindung zwischen zwei Matten, wobei die Matten zur Aufnahme von flüssigem Beton eingerichtet sind. Die Mattenanordnung kann beispielsweise zur Bereitstellung einer dichten Verbindung zwischen zwei mit Beton gefüllten Matten verwendet werden.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Mattenanordnung gemäß einer Ausführungsform von schräg oben;
    Fig. 2
    eine schematische perspektivische Darstellung einer Mattenanordnung gemäß einer Ausführungsform ohne Bodenfolie und Deckenfolie;
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung eines Verlegeprinzips einer Mattenanordnung gemäß einer Ausführungsform;
    Fig. 4a
    eine schematische Darstellung von Details einer Matte in Seitenansicht gemäß einer Ausführungsform;
    Fig. 4b
    eine schematische Darstellung von Details einer Matte in Seitenansicht gemäß einer Ausführungsform;
    Fig. 4c
    eine schematische Darstellung von Details zweier Matten in Seitenansicht gemäß einer Ausführungsform;
    Fig. 5a
    eine schematische Darstellung von Details einer Matte in Seitenansicht gemäß einer Ausführungsform;
    Fig. 5b
    eine schematische Darstellung von Details einer Matte in Seitenansicht gemäß einer Ausführungsform;
    Fig. 5c
    eine schematische Darstellung von Details einer Matte in Seitenansicht gemäß einer Ausführungsform;
    Fig. 5d
    eine schematische Darstellung von Details einer Matte in Seitenansicht gemäß einer Ausführungsform;
    Fig. 6a
    eine schematische Darstellung von Details einer Mattenanordnung in Seitenansicht gemäß einer Ausführungsform;
    Fig. 6b
    eine schematische Darstellung von Details einer Mattenanordnung in Seitenansicht gemäß einer Ausführungsform;
    Fig. 6c
    eine schematische Darstellung von Details einer Mattenanordnung in Seitenansicht gemäß einer Ausführungsform;
    Fig. 6d
    eine schematische Darstellung von Details einer Mattenanordnung in Seitenansicht gemäß einer Ausführungsform;
    Fig. 7
    eine Darstellung einer Matte gemäß einer Ausführungsform in Seitenansicht gemäß einer Ausführungsform;
    Fig. 8
    eine Darstellung einer Matte gemäß einer Ausführungsform in Seitenansicht gemäß einer weiteren Ausführungsform;
    Fig. 9
    eine Darstellung einer Matte gemäß einer Ausführungsform in Seitenansicht mit einem offenen Bereich gemäß einer Ausführungsform.
    Detaillierte Beschreibung von Ausführungsformen
  • Generell bezeichnen gleiche Bezugszeichen dieselben oder ähnliche Elemente.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Mattenanordnung 100 gemäß einer Ausführungsform von schräg oben. Auf der linken Seite ist eine erste Matte 110 angeordnet, mit einer Bodenfolie 112 und einer Deckenfolie 114. Auf der rechten Seite ist eine zweite Matte 120 angeordnet, mit einer Bodenfolie 122 und einer Deckenfolie 124. Die erste Matte 110 ist mit der zweiten Matte 120 mittels einer Verbindung im Bereich eines Verbindungsbereichs 140, die zwischen der ersten Matte 110 und der zweiten Matte 120 angeordnet ist, verbunden. Die Matten 110, 120 sind rechteckig mit abgerundeten Ecken dargestellt; die Matten 110, 120 können aber auch eine andere Form aufweisen. Entsprechend kann auch die Verbindung im Bereich des Verbindungsbereichs 140 anders gestaltet werden.
  • Beispielsweise kann bei zwei rechteckigen Matten 110, 120 gleicher Seitenlänge die Verbindung 140 die gesamte Seitenlänge einnehmen.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung einer Mattenanordnung 100 gemäß einer Ausführungsform ohne Bodenfolie und Deckenfolie. Damit sind die Seitenfolie 116 der ersten Matte 110 und die Seitenfolie 126 der zweiten Matte 120 deutlich sichtbar. Außerdem ist der offene Bereich 127 der zweiten Matte 120 deutlich sichtbar. Der offene Bereich 127 ist im Bereich eines Verbindungsbereichs 140 angeordnet, um in diesem Bereich eine Verbindung zu bilden. Die Verbindung 140 kann beispielsweise mittels eines Reißverschlusses, einer Naht und/oder durch Schweißen, Kleben, etc. gebildet werden. Im Bereich dieses offenen Bereichs 127 kann ein flüssiger Beton direkt an die Seitenfolie 116 der ersten Matte 110 gelangen und auf diese Weise für einen engen Verbindungseffekt zwischen der ersten Matte 110 und der zweiten Matte 120 sorgen, mit einer sehr kleinen Fuge oder sogar ohne Fuge zwischen der ersten Matte 110 und der zweiten Matte 120. Der Verbindungseffekt kann noch verstärkt werden, beispielsweise wenn die erste Matte 110 in einem korrespondierenden Bereich 117 des offenen Bereichs 127 der zweiten Matte 120 ein Feingewebe aufweist. Dadurch kann ein Teil des flüssigen Betons der ersten Matte 110 durch das Feingewebe dringen. Dies kann zu einem besseren Verbindungseffekt zwischen der ersten 110 und der zweiten 120 Matte führen als ein Anstoßen des Betons an die Seitenfolie 116 der ersten Matte 110, da in dieser Ausführungsform Beton an Beton gegossen wird. Der Verbindungseffekt kann noch weiter verbessert werden, wenn der Beton, der durch die erste Matte 110 gedrungen ist, z.B. mit einem Betonverbindungsmittel behandelt wird.
  • Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Verlegeprinzips einer Mattenanordnung 100 gemäß einer Ausführungsform. Die Mattenanordnung 100 weist eine erste Matte 110, mit einer Deckenfolie 114, und eine zweite Matte 120, mit einer Deckenfolie 124, auf. Neben der ersten Matte 110 und der zweiten Matte 120 sind noch weitere Matten angeordnet. In dem Ausführungsbeispiel sind die Matten auf eine Breite b und eine Länge I konfektioniert.
  • In dem Ausführungsbeispiel ist die Verbindung im Bereich des Verbindungsbereichs 140 mittels eines Reißverschlusses realisiert. In dem gezeigten Zustand sind die beiden Seiten des Reißverschlusses noch nicht geschlossen. In diesem Zustand ist die erste Matte 110 noch nicht mit Beton gefüllt.
  • Fig. 4a zeigt eine schematische Darstellung von Details einer Matte 110 in Seitenansicht gemäß einer Ausführungsform. Die Matte 110 ist geschlossen (Kennzeichnung "G") und mit Beton gefüllt. In der Mitte ist eine Verbindung 140 in Form einer Webkante angeordnet; die Webkante ist zum Schließen der Matte 110 und/oder zur Verbindung mit einer zweiten Matte 120 (nicht dargestellt) eingerichtet.
  • Fig. 4b zeigt eine schematische Darstellung von Details einer Matte 110 in Seitenansicht gemäß einer Ausführungsform. Die Matte 110 ist geschlossen und mit Beton gefüllt. In der Mitte ist eine Verbindung 140 angeordnet. Außerdem weist die Matte 110 an den Kanten einen Vorsprung 115 ("Eselsohr") auf.
  • Fig. 4c zeigt eine schematische Darstellung von Details einer ersten Matte 110, die mit einer zweiten Matte 120 verbunden ist, in Seitenansicht gemäß einer Ausführungsform. Die Matten 110, 120 sind mittels eines Reißverschlusses 140 verbunden, der an einem Vorsprung 115 angeordnet ist. Es wird deutlich, dass bei dieser Art von Verbindung zwischen der ersten Matte 110 und der zweiten Matte 120 eine Fuge 150 entsteht, in die Wasser eindringen kann. Darüber hinaus kann die Verbindung 140 (die z.B. als Naht oder als Reißverschluss realisiert ist) noch undicht sein und auf diese Weise Wasser durch die Mattenanordnung dringen lassen.
  • Fig. 5a zeigt eine schematische Darstellung von Details einer Matte 120, mit einer Höhe h, in Seitenansicht gemäß einer Ausführungsform. Die Matte 120 ist offen (Kennzeichnung "O"), d.h. sie weist einen offenen Bereich 127 auf, und ist noch nicht mit Beton gefüllt. Die Matte 120 weist an den Kanten einen Vorsprung 125 auf. Weiterhin ist ein Stegbändchen 128 gezeigt, welches dafür sorgt, dass bei einer Füllung mit Beton auch im Bereich des offenen Bereichs 127 die Höhe h in gleichmäßiger Weise erhalten bleibt.
  • Fig. 5b zeigt eine schematische Darstellung von Details einer Matte 120 in Seitenansicht gemäß einer Ausführungsform. Es werden im Wesentlichen dieselben Elemente dargestellt wie in Fig. 5a . Dabei bezeichnen gleiche Bezugszeichen dieselben Elemente. Außer den
  • Elementen von Fig. 5a ist- als eine Verbindung 140 - ein Reißverschluss dargestellt, der an dem Vorsprung 125 angeordnet ist.
  • Fig. 5c zeigt eine schematische Darstellung von Details einer Matte 110 in Seitenansicht gemäß einer Ausführungsform. Die Matte 110 ist in einer Variante gezeigt, bei der die Matte 110 keine Seitenfolie aufweist (also "offen" ist), aber mit einem Feingewebe 119 abgeschlossen ist. Die Verwendung des Feingewebe 119 hat den weiteren Vorteil, dass eine geringe Menge Beton durch das Feingewebe 119 dringen kann, so dass ein besserer Verbindungseffekt entsteht, wenn die zweite Matte 120 mit Beton gefüllt wird. Es kann auch in dem korrespondierenden Bereich der zweiten Matte 120 ein Feingewebe angeordnet sein.
  • Fig. 5d zeigt eine schematische Darstellung von Details einer Mattenanordnung in Seitenansicht gemäß einer Ausführungsform. Es werden im Wesentlichen dieselben Elemente dargestellt wie in Fig. 5c . Dabei bezeichnen gleiche Bezugszeichen dieselben Elemente. Außer den Elementen von Fig. 5c ist - als eine Verbindung 140 - ein Reißverschluss dargestellt, der an dem Vorsprung 115 angeordnet ist.
  • Fig. 6a zeigt eine schematische Darstellung von Details einer Mattenanordnung 100 in Seitenansicht gemäß einer Ausführungsform. Die Matten 110, 120 sind offen, weisen also jeweils einen offenen Bereich 117, 127 auf. Die Matten 110, 120 können Stegbändchen 118, 128 und/oder ein Feingewebe 119, 129 aufweisen. Die Matten sind mittels einer Naht 140 verbunden.
  • Fig. 6b zeigt eine schematische Darstellung von Details einer Mattenanordnung 100 in Seitenansicht gemäß einer Ausführungsform. Die Matte 120 ist offen, die Matte 110 ist geschlossen, d.h. mit Seitenfolie 126. Die Matten 110, 120 sind mittels einer Naht 140 verbunden.
  • Fig. 6c zeigt eine schematische Darstellung von Details einer Mattenanordnung 100 in Seitenansicht gemäß einer Ausführungsform. Die Matten 110, 120 sind offen. Die Matten 110, 120 sind mittels eines Reißverschlusses 140 verbunden.
  • Fig. 6d zeigt eine schematische Darstellung von Details einer Mattenanordnung 100 in Seitenansicht gemäß einer Ausführungsform. Die Matte 120 ist offen, die Matte 110 ist geschlossen, d.h. mit Seitenfolie 126. Die Matten 110, 120 sind mittels eines Reißverschlusses 140 verbunden.
  • Fig. 7 zeigt eine Darstellung einer Matte 110 gemäß einer Ausführungsform in Seitenansicht. Die Matte 110 ist mittels einer Seitenfolie 126 geschlossen. an den oberen und unteren Kanten der Seitenfolie 126 ist je ein Vorsprung 115 angeordnet.
  • Fig. 8 zeigt eine Darstellung einer Matte 110 gemäß einer Ausführungsform in Seitenansicht. Die Matte 110 ist mittels einer Seitenfolie 126 geschlossen. an den oberen und unteren Kanten der Seitenfolie 126 ist je ein Vorsprung 115 angeordnet. An jedem Vorsprung 115 ist ein Reißverschluss 140 angeordnet. Der Reißverschluss kann auch an den kurzen Seiten der Matte 110 angeordnet sein, z.B. um auf diese Weise den Verbindungsbereich, insbesondere wasserdicht, abzuschließen.
  • Fig. 9 zeigt eine Darstellung einer Matte 110 gemäß einer Ausführungsform in Seitenansicht mit einem offenen Bereich 127 gemäß einer Ausführungsform. Der offene Bereich 127 erstreckt sich dabei über die gesamte Seite der Matte 110. Dadurch sind auch deutlich die Stegbändchen 118 zu sehen, welche beim Gießen des Betons eine gleichmäßige Dicke gewährleisten.
  • Liste der Bezugszeichen
  • 100
    Mattenanordnung
    110
    erste Matte
    112
    Bodenfolie
    114
    Deckenfolie
    115
    Vorsprung
    116
    Seitenfolie
    117
    offener Bereich
    118
    Stegbändchen
    119
    Feingewebe
    120
    zweite Matte
    122
    Bodenfolie
    124
    Deckenfolie
    125
    Vorsprung
    126
    Seitenfolie
    127
    offener Bereich
    128
    Stegbändchen
    140
    Verbindungsbereich, Verbindung
    150
    Fuge

Claims (14)

  1. Mattenanordnung (100) zur Bereitstellung einer dichten Verbindung zwischen zwei Matten (110, 120), die Mattenanordnung (100) aufweisend:
    eine erste Matte (110) und eine zweite Matte (120), welche zur Aufnahme von flüssigem Beton eingerichtet sind,
    wobei jede der Matten (110, 120) eine Bodenfolie (112, 122) und eine Deckenfolie (114, 124) aufweist, und einen Verbindungsbereich (140) zwischen der ersten Matte (110) und der zweiten Matte (120),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jede der Matten (110, 120) eine Seitenfolie (116, 126) aufweist, und dass die Seitenfolie (126) der zweiten Matte (120) im Bereich des Verbindungsbereichs (140) einen offenen Bereich (127) aufweist, so dass die zweite Matte (120) dazu eingerichtet ist, bei der Aufnahme von flüssigem Beton in die zweite Matte (120) den flüssigen Beton in dem offenen Bereich (127) der zweiten Matte (120) in direkten Kontakt mit einem korrespondierenden Bereich (117) der Seitenfolie (116) der ersten Matte (110) zu bringen, so dass im Bereich des Verbindungsbereichs (140) eine dichte Verbindung zwischen der ersten Matte (110) und der zweiten Matte (120) bereitgestellt wird.
  2. Mattenanordnung (100) nach Anspruch 1,
    wobei im Bereich des Verbindungsbereichs (140) ein Reißverschluss, eine Naht und/oder eine form- und/oder stoffschlüssige Verbindung angeordnet ist, und/oder die erste Matte (110) und/oder die zweite Matte (120) an mindestens einem Randbereich des Verbindungsbereichs (140) einen Vorsprung (115, 125) aufweist.
  3. Mattenanordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die erste Matte (110) in dem korrespondierenden Bereich (117) des offenen Bereichs (127) der zweiten Matte (120) ein Feingewebe (119) aufweist.
  4. Mattenanordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin aufweisend eine Vielzahl von Stegbändchen (118, 128), welche an der Bodenfolie (112, 122) und der Deckenfolie (114, 124) jeder der Matten (110, 120) angeordnet sind.
  5. Mattenanordnung (100) nach Anspruch 4,
    wobei weitere Stegbändchen (118, 128) in dem offenen Bereich (127) angeordnet sind.
  6. Mattenanordnung (100) nach Anspruch 4 oder 5,
    wobei die Stegbändchen (118, 128) jeder der Matten (110, 120) im Wesentlichen dieselbe Länge aufweisen, und/oder
    die Stegbändchen (118, 128) aus Textil, vorzugsweise aus Polyethylen, bestehen oder dieses Material aufweisen.
  7. Mattenanordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Bodenfolie (112, 122), die Deckenfolie (114, 124) und/oder die Seitenfolie jeder der Matten (110, 120) aus Textil, vorzugsweise aus Polyamid, besteht oder dieses Material aufweist.
  8. Verfahren zur Bereitstellung einer dichten Verbindung zwischen einer ersten Matte (110) und einer zweiten Matte (120), wobei jede der Matten (110, 120) jeweils eine Bodenfolie (112, 122), eine Deckenfolie (114, 124) und eine Seitenfolie (116, 126) aufweist, und die Matten (110, 120) zur Aufnahme von flüssigem Beton eingerichtet sind, mit den Schritten:
    Bereitstellen der ersten Matte (110);
    Anordnen, im Bereich eines Verbindungsbereichs (140), eines offenen Bereichs (127) der Seitenfolie (126) der zweiten Matte (120) an einem korrespondierenden Bereich (117) der Seitenfolie (116) der ersten Matte (110);
    Eingießen des flüssigen Betons in die erste Matte (110);
    Eingießen des flüssigen Betons in die zweite Matte (120), um den flüssigen Beton in dem offenen Bereich (127) der zweiten Matte (120) in direkten Kontakt mit dem korrespondierenden Bereich (117) der Seitenfolie (116) der ersten Matte (110) zu bringen, wodurch im Bereich des Verbindungsbereichs (140) eine dichte Verbindung zwischen der ersten Matte (110) und der zweiten Matte (120) bereitgestellt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8,
    wobei zwischen dem Eingießen des flüssigen Betons in die erste Matte (110) und dem Eingießen des flüssigen Betons in die zweite Matte (120) eine zeitliche Pause eingefügt wird, während derer kein Beton in die beiden Matten eingegossen wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9,
    wobei im Bereich des Verbindungsbereichs (140) ein Reißverschluss, eine Naht und/oder eine formschlüssige Verbindung angeordnet ist, und/oder die erste Matte (110) und/oder die zweite Matte (120) an mindestens einem Randbereich des Verbindungsbereichs (140) einen Vorsprung (115, 125) aufweist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
    wobei die erste Matte (110) in dem korrespondierenden Bereich (117) ein Feingewebe (119) aufweist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11,
    wobei eine Vielzahl von Stegbändchen (118, 128) an der Bodenfolie (112, 122), an der Deckenfolie (114, 124) jeder der Matten (110, 120) und/oder im Bereich des Verbindungsbereichs (140) angeordnet sind.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12,
    wobei die Stegbändchen (118, 128) jeder der Matten (110, 120) im Wesentlichen dieselbe Länge aufweisen.
  14. Verwendung einer Mattenanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 8 bis 13 zur Bereitstellung einer dichten Verbindung zwischen zwei Matten (110, 120), wobei die Matten (110, 120) zur Aufnahme von flüssigem Beton eingerichtet sind.
EP20184946.0A 2019-07-10 2020-07-09 Dichte verbindung von incomat- / betonmattensystemen Active EP3763878B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019103790.3U DE202019103790U1 (de) 2019-07-10 2019-07-10 Dichte Verbindung von Incomatmatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3763878A1 EP3763878A1 (de) 2021-01-13
EP3763878B1 true EP3763878B1 (de) 2021-12-29

Family

ID=67992035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20184946.0A Active EP3763878B1 (de) 2019-07-10 2020-07-09 Dichte verbindung von incomat- / betonmattensystemen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3763878B1 (de)
DE (1) DE202019103790U1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3520142A (en) * 1968-03-28 1970-07-14 Lee A Turzillo Method and means for protecting an earth situs against scour
JPS5942145B2 (ja) * 1976-07-15 1984-10-12 繊維土木開発株式会社 土木工事用の布製型枠
US4449847A (en) * 1982-09-27 1984-05-22 Nicolon Corporation Revetment panel
NO300648B1 (no) * 1994-03-08 1997-06-30 Henry Andreassen Dyneformet dukforskaling omfattende et hylster av et fleksibelt og strekkfast dukmateriale
WO2015087298A2 (en) * 2013-12-12 2015-06-18 Timrite (Pty) Ltd Mining backfill bag

Also Published As

Publication number Publication date
DE202019103790U1 (de) 2019-08-29
EP3763878A1 (de) 2021-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2410772C3 (de) Hülsenförmiger Einsatz zur Befestigung von Ankern in Bohrlöchern
DE2230555B2 (de) Profilleiste zur Verbindung der Im Einbauzustand waagerechten Ränder von Planen für die Gerüshimkleidung beim Winterbau od. dgl
DE2002296B2 (de) Aussenliegende fugendichtung
DE102013015434A1 (de) Abstandshalter für eine Bewehrungslage, Bewehrungsanordnung für ein Betonbauteil sowie Verfahren zur Herstellung einer Bewehrungsanordnung
DE102018109501A1 (de) Bewehrung von 3D-gedruckten Betonkörpern
DE2303008A1 (de) Vorrichtung zum fixieren von fugenbaendern beim betonieren
CH658484A5 (de) Aus einem rahmen und wenigstens einem deckel bestehende schachtabdeckung.
DE20302716U1 (de) Bauelementesatz zum Errichten einer Kombi-Spundwand
DE60314350T2 (de) Umgossener Hakenverschluss
EP3763878B1 (de) Dichte verbindung von incomat- / betonmattensystemen
DE3336464C2 (de) Verbindungseinrichtung für Fußbodenplatten eines demontierbaren Sport- oder Mehrzweckhallenbodens
DE69117176T2 (de) oberirdische Rundbecken
DE3024511A1 (de) Schaltafel aus zwei sich zu einem rechteck ergaenzenden teilen
DE10113077A1 (de) Fluidfilterelement
EP2110110B1 (de) Windelverschlussband, Windel, Halbzeugstreifen, Applikationsverfahren für ein Windelverschlussband und Herstellverfahren für einen Halbzeugstreifen
DE2119362A1 (de) Befestigungsvorrichtung für die Verbindung von Schaltafeln
DE202009005152U1 (de) Schalung für gekrümmte Bodenplatten
DE7929663U1 (de) Streifen zur rissinduzierung und abdichtung in beton
DE2325496A1 (de) Tunnelisolierung
DE102015105170A1 (de) Versteifungsstruktur und Verfahren zur Versteifung des Hautfelds eines Flugzeugrumpfs
DE4114802C2 (de)
DE3832909A1 (de) Fensterdichtung mit verriegelungsleiste
DE29505603U1 (de) Fugenblech
DE1918009C (de) Zweilagiges Gewebe fur insbesondere mit Beton füllbare Hohlkörper
DE8530376U1 (de) Bewehrungsanschluß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210205

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E02B 3/12 20060101AFI20210611BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210709

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1458742

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020000493

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220329

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220329

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220429

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220429

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020000493

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220709

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220709

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230728

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20200709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229