EP3759036A1 - Kommissioniervorrichtung mit einem sich virtuell in einem arbeitsbereich befindlichen bild - Google Patents

Kommissioniervorrichtung mit einem sich virtuell in einem arbeitsbereich befindlichen bild

Info

Publication number
EP3759036A1
EP3759036A1 EP19703036.4A EP19703036A EP3759036A1 EP 3759036 A1 EP3759036 A1 EP 3759036A1 EP 19703036 A EP19703036 A EP 19703036A EP 3759036 A1 EP3759036 A1 EP 3759036A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
picking
picking device
image
projection
work area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19703036.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker Jungbluth
Wolfgang Kollmann
Florian Schrot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kardex Produktion Deutschland GmbH
Original Assignee
Kardex Produktion Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kardex Produktion Deutschland GmbH filed Critical Kardex Produktion Deutschland GmbH
Publication of EP3759036A1 publication Critical patent/EP3759036A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/137Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/137Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed
    • B65G1/1373Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed for fulfilling orders in warehouses
    • B65G1/1378Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed for fulfilling orders in warehouses the orders being assembled on fixed commissioning areas remote from the storage areas
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/20Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
    • G02B30/26Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type
    • G02B30/33Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type involving directional light or back-light sources
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2209/00Indexing codes relating to order picking devices in General
    • B65G2209/04Indication location means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/20Lamp housings
    • G03B21/2006Lamp housings characterised by the light source
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B35/00Stereoscopic photography
    • G03B35/18Stereoscopic photography by simultaneous viewing

Definitions

  • the invention relates to a picking device for picking articles, in particular for an automatic storage system such as a storage lift, having at least one operating area for an operator, having at least one work area for order picking, and at least one projection device for at least temporary storage. cation of a place at least in the work area.
  • the invention also relates to a method for picking articles, in particular for a storage lift.
  • Picking devices and methods for picking articles are known.
  • the work area can be, for example, an opening in a storage lift or an accessible location of a transport path.
  • the operator can remove articles from the device, in particular from trays or other containers, and / or feed them for the purpose of storing the device.
  • a picking device can be, in particular, an automatic storage system, a storage lift, a paternoster storage, a picking trolley, a system of transport rails, a discontinuous conveyor, or another suitable system.
  • the object of the invention to provide a picking device and a method of the type mentioned above, by which the ergonomics for the operator further improved and thereby picking is simplified.
  • picking efficiency can be increased and the number of faulty picking or removing operations reduced.
  • the object according to the invention is achieved in that, during operation, the picking device has at least one image which can be viewed from the operating area and which is located virtually in the working area.
  • the object according to the invention is achieved by removing and / or depositing articles from at least one working area according to the method, at least one location in the working area having at least one viewable from at least one operating area virtually in the workspace.
  • the virtual image in the work area colloquially referred to as 3D projection or "hologram", can make picking more intuitive than a mere lighting a place. As a result, picking can be simplified.
  • the image is generated by the at least one projection device. It can be a so-called hovering image, which in the impression, that is virtual, floats in space.
  • the image can be a spatial representation, whereby the spatial impression - depending on the projection device used - can only arise in the viewer himself. In particular, in such a case, the image can only be seen from the operating area.
  • the image can indicate where the next article to be picked is to be expected.
  • the motif of the image can also give an indication of the type of article to be picked. This simplifies operation and improves ergonomics for the operator.
  • the displayed image and its location may be dependent on the order data of the picking device.
  • the solution according to the invention can be further improved by various configurations which are advantageous in each case and which can be combined with one another as desired. These forms of organization and their associated benefits are described below.
  • the method according to the invention can be carried out with the described embodiments of the commissioning device according to the invention.
  • the advantages described in relation to the picking device according to the invention also apply to the operation of a picking device by means of the method according to the invention.
  • the advantages described with reference to the method can be transferred to the picking device according to the invention.
  • the at least one projection device can be connected to at least one memory element containing an image database his.
  • the image database may in particular be an article image database.
  • the image database may contain images, in particular three-dimensional images, of articles.
  • the database preferably has pictures for all articles to be picked. These can be either schematic example images or photorealistic representations of the articles. It is also possible, at least for the articles for which there are no detailed images, to provide sample images or schematic representations.
  • the at least one projection device can be connected to at least one memory element containing an order database, in particular a picking database.
  • the order database for example, the number of articles to be picked can be stored.
  • the image can also display the number of articles to be taken or stored.
  • the storage element containing the order database may be identical to the storage element containing the image database.
  • the storage elements, separately or together, may be parts of a control system of the picking device.
  • the order database can be part of a memory element, which is, for example, part of a computer which is connected to the picking device and / or the projection device via corresponding interfaces. This also applies to the storage element containing the image database.
  • the at least one projection device can be connected to at least one control unit, which is designed to calculate the arrival time of an article. In this way it may be possible to display in the image a remaining time until the arrival of the article. This ad can be dynamic. In other words, a countdown may be displayed in the image until the article arrives. The remaining time and / or the arrival time may be displayed alternatively or in addition to an image of the article.
  • the at least one projection device is captively connected to a fixed part of the picking device. The projection device can therefore be used without additional equipment that must be worn by the operator, get along.
  • spectacles for displaying so-called “augmented reality” or those for displaying “virtual reality” can be dispensed with.
  • Such spectacles are often bulky and / or restrict the field of vision of the operator. They also have a low wearing comfort.
  • the at least one projection device can be arranged above the at least one working area.
  • the at least one working area can in particular be a work surface, a container carrier, a table, a shelf, or a section of a transport track. It is also possible that the at least one working area is accessible through at least one operating opening, for example an operating opening of a bearing lift.
  • the at least one projection device comprises at least one generator for a light-generating plasma.
  • this generator can act on air molecules to form a light-generating plasma. In this way, luminous images can be generated.
  • the generator can emit, for example, laser beams that can put air molecules in a plasma state.
  • the at least one projection device may comprise at least one autostereoscopic projector.
  • the autostereoscopic projection makes it possible to create a spatial impression in the case of an operator in the operating area when the operator's gaze is directed in the direction of the work area. As a result, can be dispensed with additional Hilfmit tel as stereoscopic glasses.
  • the picking device may be necessary for the picking device to have a transparent or semitransparent disc which is arranged between the operating area, in particular a section of the operating area in which the operator's eyes are to be expected, and the working area.
  • a transparent or semitransparent disc which is arranged between the operating area, in particular a section of the operating area in which the operator's eyes are to be expected, and the working area.
  • Such a disk can be positioned so that access to the work area by the hands of the operator is still possible.
  • the discs mentioned can in particular with beam splitters or other optically effective structures which may be necessary for autostereoscopic projection.
  • the picking device is an automatic storage system, a storage lift, a paternoster storage, a system of transport paths or a discontinuous conveyor.
  • the picking device can be provided with at least two projection devices spaced apart horizontally, wherein at least one transport path connected to the picking device runs between the at least two projection devices.
  • the at least one transport path can lead to the order picking device or away from it.
  • the transport path can be part of the picking device. However, it can also be part of a picking device comprehensive storage system.
  • a system of two projection devices can be useful, for example, if each projection device generates one image each for one eye of the operator.
  • this kind of technology can also be used in order picking devices which have no transport paths.
  • two projection devices can be arranged at horizontally spaced-apart positions above a working region of a bearing lift.
  • the at least one projection device can preferably generate an image whose location depends on the respective picking order. In other words, an image can be created at different locations in the workspace.
  • the at least one projection device is therefore preferably provided with means with which the position of the generated image can be adjusted.
  • Such means may be, for example, electric motors or other active elements which can specifically align the projection device.
  • deflection devices may also be present which deflect the light emitted by the at least one projection device. In this case, the deflection devices may be movable.
  • At least one projection device configured to generate images at different locations may also be used to generate an image that moves with a portion of the picking device. If, for example, a location in a storage goods carrier or a tray is to be marked, the image can already be generated in or above the goods carrier while it is still in motion. For example, while a load-carrier is being driven into a service opening in a storage lift, an image may already be generated at the location at which stored goods are to be removed or loaded.
  • the picking device is preferably provided with a detection device which is designed to detect at least a part of an operator. It may, for example, be advantageous to detect the position and orientation of the eyes of the operator in order to correspondingly adapt the generated image or the projection device for producing the image. As a result, the display quality can be increased.
  • the operator may be possible to detect the position of at least one hand of the operator with at least one detection device. In this way it may be possible to detect gestures of the operator in order to control, for example, the order-picking device. It is particularly advantageous if the operator can interact with the at least one image.
  • a virtual touch of the image wherein the operator moves at least one hand to the position where the image is virtually displayed, can be recognized as confirmation of a successful operator action, such as the removal or storage of stored goods ,
  • the order-picking device can also have at least one generator by which a tactile stimulus can be generated.
  • a tactile stimulus can be generated.
  • ultrasonic generators are known that can generate a tactile stimulus anywhere in the room. This point is preferably in the range of the image produced. In other words, the operator can touch the image and feels a stimulus on his hands. This can make the interaction with the image as described above more intuitive.
  • virtual control keys can be displayed, the touch of which gives the impression that a real existing control key has been pressed.
  • a stop of the picking device can be triggered by a corresponding movement detected by the detection device.
  • the acknowledgment of a successful operator action may also be detected in a conventional manner, for example by operation of a button or by input on an input device such as a keyboard or a touch screen.
  • the displayed image may be changed in response to the confirmed operator action. For example, a response from the picking device to the confirmation done by the operator.
  • an intuitively understandable object for example a green hook, an upward-pointing thumb or a crossed-out image of the article, can be represented in the image.
  • the projection device can display the work steps to be performed. If, for example, two articles are to be assembled, this can be represented by the projection device in order to guide the operator accordingly.
  • the picking device according to the invention can also be movable.
  • a preferred movable picking device is a picking trolley, which is movable on rollers. Instead of a picking trolley, the picking device can also be another transport system, for example a pallet truck.
  • the movable picking device can, for example, have shelving planes in which at least one working area lies.
  • the at least one projection device is arranged above the shelf levels, so that at least one image can be generated which is arranged virtually in the at least one work area.
  • FIG. 1 shows a storage lift as picking device according to the invention in a perspective view
  • Fig. 2 the storage lift way out. 1 in a sectional view
  • FIG. 3 shows a picking device according to the invention with a transport path in a perspective view
  • FIG. 4 shows the order-picking device from FIG. 3 in a plan view
  • FIG. 3 shows a picking device according to the invention with a transport path in a perspective view
  • FIG. 4 shows the order-picking device from FIG. 3 in a plan view
  • FIG. 3 shows a picking device according to the invention with a transport path in a perspective view
  • FIG. 4 shows the order-picking device from FIG. 3 in a plan view
  • FIG. 4 shows the order-picking device from FIG. 3 in a plan view
  • FIG. 5 shows a picking trolley as a further embodiment of the picking device according to the invention in a perspective view
  • FIG. 6 the order picking of FIG. 5 in a sectional view.
  • a first advantageous embodiment of a picking device 1 according to the invention is described below with reference to FIGS. 1 and 2.
  • FIGS. 3 to 6 for the sake of brevity, only the differences from the first embodiment will be mentioned.
  • the picking device 1 is used for picking items (not shown).
  • the first embodiment of the picking device 1 according to the invention is a storage lift 3.
  • the picking device has an operating area 5 for an operator 7.
  • the operating area 5 is indicated only by dashed lines in the figures.
  • the picking device 1 also has a working area 9.
  • the operator 7 has access to the work area 9 from the operating area 5.
  • the operator 7 preferably has an unobstructed view of the work area 9 from the operating area 5.
  • the work area 9 can serve for order picking of articles.
  • articles can be delivered for removal by the order-picking device 1, or they can be supplied to the picking device 1 for storage.
  • the working area 9 of the operating opening 11 or through the operating opening 11 is accessible.
  • the work area 9 can be delimited by a work surface, a table or a container carrier.
  • storage goods container 13 can be used to receive items.
  • the storage goods container 13 can be moved by the picking device 1.
  • the storage goods container 13 can be moved directly from the picking device 1 together with storage goods carriers or similar devices.
  • the use of storage containers 13 is shown here only as an example and is not absolutely necessary.
  • the picking device 1 is provided with a projection device 15.
  • the projection device 15 can serve to mark a location 17 at least in the working area 9.
  • Location 17 may be the location where an article to be retrieved is located, or where an article is to be placed.
  • the location 17 preferably coincides with one of the storage goods containers 13.
  • the location 17 may also be a location or a portion of the work area 9.
  • the location 17 may also be just a portion of a storage goods container 13.
  • the picking device 1 has at least one image 19, which can be viewed from the operating area 5 and is located virtually in the working area 9.
  • the at least one image 19 is located virtually at the location 17.
  • an arrow is shown in FIG. 1, which hovers virtually above the location 17 or the storage goods container 13.
  • the image 19 also shows a number, which represents, for example, the number of articles to be removed.
  • any other meaningful representation can also be selected.
  • the at least one projection device 15 can be connected to at least one memory element 21 which contains an image database.
  • a memory element 21 is indicated in Fig. 2.
  • the at least one storage element 21 may be part of the picking device 1, part of the projection device 15 or an external control device.
  • the control device (not shown) may be a personal computer.
  • the at least one projection device 15 can be connected to at least one memory element 23 which contains at least one order database.
  • the memory element 23 is indicated in FIG. 2.
  • the memory element 23 may be part of the picking device or part of the projection device 15. Alternatively, it may also be part of an external control device.
  • the at least one projection device 15 can also be connected to at least one control unit 25, which is designed to calculate an arrival time of an article in the work area 9. In this way, the at least one projection device 15, the remaining time until the arrival of an article, so a countdown, display.
  • the at least one projection device 15 is preferably captively connected to at least one fixed part 27 of the picking device 1.
  • a fixed one Part 27 may be, for example, a frame (not shown) of the picking device 1.
  • the fixed part 27 may also be a housing of the order-picking device 1. It is likewise possible that the at least one projection device 15 is held independent of the order-picking device 1.
  • the at least one projection device 15 can be carried by a frame or held by a suspension device. It is advantageous if the at least one projection device 15 is held immovable relative to the picking device 1.
  • the at least one projection device 15 may comprise, for example, an autostereoscopic projector 29.
  • the autostereoscopic projector 29 can produce an image 19 with a spatial impression without, for example, stereoscopic glasses being required.
  • an additional disc 31 may be arranged between the projector 29 and the work area 5.
  • the disk 31 can, for example, have beam splitters which divide images generated by the projector 29 onto the two eyes of the operator 7.
  • the autostereoscopic projection light 33 is directed directly to the field of view of the operator 7 or on their eyes.
  • the separate provision of image information for each eye gives the impression that the image 19 is in the work area 9.
  • the image 19 is preferably located above the location 17 from the point of view of the operator 7.
  • a generator 35 may be present instead of the projector 29.
  • the generator 35 is shown in Fig. 2 only by dashed lines.
  • the generator 35 may generate a photogenerating plasma.
  • the generator 35 may direct laser beams to where an image 19 is to be formed. Due to the laser radiation, air molecules can be brought into a plasma state, so that they emit light in the visible range. In this way, a luminous image 19 can be generated in the work area 9.
  • the picking device 1 has transport paths 37, which are only T-shaped as an example.
  • the picking device 1 of the second embodiment is formed essentially by the working area 9, which may be a sorting station.
  • the transport tracks 37 may be part of the picking device 1. In this case, or even in the event that the transport paths 37 are not part of the picking device 1, they are at least connected to the order picking device 1, to transport storage goods container 13 via the transport paths 37 to the work area 9 out or away.
  • the transport tracks 37 can also be used to transport other objects. By way of example only, stored goods without containers, storage material spoilers or storage carriers of any suitable form may be mentioned here.
  • One of the transport paths 37 extends away from the working area 9, while two further transport paths 37 extend transversely to the first-mentioned transport path 37.
  • One of the transport paths 37 extends between two horizontally spaced projecting devices 15.
  • the projection devices 15 can cooperate such that each of the projection devices 15 emits light to one of the two eyes of the operator 7. By this arrangement, for example, can be dispensed with an additionally attached disc 31 with beam parts.
  • the working area 9 is at a height that lies substantially between the two projection devices 15.
  • the two projection devices 15 together form an autostereoscopic projector 29.
  • the image 19 produced by the latter and perceived by the operator 7 lies in the working area 9 and marks a location 17.
  • the image 19 can, for example, mark one of the storage goods containers 13. Alternatively or additionally, it may also mark a location 17 within the storage goods container 13. Likewise, it is possible that the image 19 at least partially moves with a storage goods container when it is moved along one of the transport paths 37.
  • the system of two projection devices 15 can also be used for the picking device 1 of the first embodiment designed as a storage lift 3.
  • the third embodiment of the picking device 1 according to the invention is a picking trolley 39, which is movable on rollers 41.
  • the order-picking device 1 can also be another movable tan sports system, for example a pallet truck.
  • the picking trolley 39 has a plurality of shelving levels 43 in which storage goods containers 13 can be received.
  • the picking 39 is provided with a frame 45 for this purpose.
  • the frame may hold the storage containers 13 and be connected to the rollers 41.
  • the frame 45 forms the fixed part 27 of the picking trolley 39th
  • a projection device 15 is arranged above the shelf levels 43.
  • the projection device 15 is preferably fixedly connected to the frame 45.
  • the projection device 15 is preferably an autostereoscopic projector 29.
  • a disc 31 with beam parts extends between the remaining projector 29 and the work area 9 so that the light generated by the projector 29 can reach the eyes of the operator 7.
  • a plurality of projection devices 15 may be arranged so that each device 15 emits light 33 to one eye of the operator 7.
  • the order picking trolley 39 is shown with two horizontally opposed rows 47 of shelf levels 43.
  • the picking trolley 39 has at least one projection device 15 for each of the rows 47.
  • the at least one projection device 15 is designed so that it is designed to generate an image 19 at the level of each of the shelf levels 43.
  • each plane 43 can also be provided with at least one projection device 15, which is designed to generate images 19 in the respectively underlying plane 43 or in several of the planes 43.
  • the projection device 15 of the third embodiment is battery operated, so that the carriage 39 can be moved and used without being connected to a power supply.
  • reference numeral 15 of the third embodiment is battery operated, so that the carriage 39 can be moved and used without being connected to a power supply.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kommissioniervorrichtung (1) zum Kommissionieren von Artikeln, insbesondere für einen Lagerlift (3), mit wenigstens einem Bedienbereich (5) für eine Bedienperson (7), mit wenigstens einem Arbeitsbereich (9) zum Kommissionieren, und mit wenigstens einer Projektionsvorrichtung (15) zur wenigstens vorübergehenden Markierung eines Ortes (17) wenigstens im Arbeitsbereich (9). Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zum Kommissionieren. Um die Ergonomie für die Bedienperson und die Effizienz der Kommissionierung zu verbessern, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Kommissioniervorrichtung (1) im Betrieb wenigstens ein vom Bedienbereich (5) aus einsehbares, sich virtuell im Arbeitsbereich (9) befindliches Bild (19) aufweist.

Description

Kommissioniervorrichtung mit einem sich virtuell in einem Arbeitsbereich
befindlichen Bild
Die Erfindung betrifft eine Kommissioniervorrichtung zum Kommissionieren von Artikeln, ins- besondere für ein automatisches Lagersystem wie einen Lagerlift, mit wenigstens einem Be- dienbereich für eine Bedienperson, mit wenigstens einem Arbeitsbereich zum Kommissionie- ren, und mit wenigstens einer Projektionsvorrichtung zur wenigstens vorübergehenden Mar- kierung eines Ortes wenigstens im Arbeitsbereich. Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zum Kommissionieren von Artikeln, insbesondere für einen Lagerlift.
Kommissioniervorrichtungen und Verfahren zur Kommissionierung von Artikeln sind bekannt. In der Regel hält sich wenigstens eine Bedienperson in einem Bedienbereich bzw. Aufent- haltsbereich auf und hat von dort Zugriff auf einen Arbeitsbereich. Der Arbeitsbereich kann beispielsweise eine Öffnung in einem Lagerlift oder eine zugängliche Stelle einer Transport- bahn sein. Dort kann die Bedienperson Artikel aus der Vorrichtung, insbesondere aus Tablaren oder anderen Behältern, entnehmen und/oder zum Zwecke des Einlagerns der Vorrichtung zuführen. Eine Kommissioniervorrichtung kann insbesondere ein automatisches Lagersystem, ein Lagerlift, ein Paternosterlager, ein Kommissionierwagen, ein System aus Transportbah- nen, ein Unstetigförderer, oder ein anderes geeignetes System sein.
Beim Kommissionieren kann es hilfreich sein, wenn die Bedienperson beispielsweise vor der Ankunft eines Artikels Kenntnis darüber hat, an welcher Stelle im Arbeitsbereich der Artikel ankommen wird und/oder um welchen Artikel es sich handelt. Beim Einlagern kann es hilfreich sein, bereits vor der Einlagerung Kenntnis darüber zu haben, an welcher Stelle der Artikel abgelegt werden soll. Bekannte Vorrichtungen besitzen dazu eine Projektionsvorrichtung, die einen Abschnitt des Arbeitsbereichs beleuchtet, um dadurch zu signalisieren, dass in diesem Abschnitte wenigstens ein Artikel abgelegt bzw. eingelagert und/oder aus diesem Abschnitt ein Artikel entnommen bzw. ausgelagert werden soll.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Kommissioniervorrichtung und ein Verfahren der oben genannten Art bereitzustellen, durch die die Ergonomie für die Bedienperson weiter verbessert und dadurch das Kommissionieren vereinfacht ist. Durch eine Vereinfachung des Kommissio- nierens kann die Effizienz beim Kommissionieren gesteigert und die Zahl der fehlerhaften Ein- oder Auslagerungen verringert werden. Für die eingangs genannte Kommissioniervorrichtung ist die erfindungsgemäße Aufgabe dadurch gelöst, dass die Kommissioniervorrichtung im Betrieb wenigstens ein vom Bedienbe- reich aus einsehbares, sich virtuell im Arbeitsbereich befindliches Bild aufweist. Für das ein- gangs genannte Verfahren ist die erfindungsgemäße Aufgabe dadurch gelöst, dass gemäß dem Verfahren Artikel von wenigstens einem Arbeitsbereich entnommen und/oder an diesen eingelagert werden, wobei wenigstens ein Ort im Arbeitsbereich mit wenigstens einem, von wenigstens einem Bedienbereich aus einsehbaren, sich virtuell im Arbeitsbereich befindlichen Bild markiert wird.
Das sich virtuell im Arbeitsbereich befindliche Bild, umgangssprachlich auch als 3D-Projektion oder„Hologramm“ genannt, kann das Kommissionieren intuitiver gestalten als ein ledigliches Beleuchten einer Stelle. Dadurch kann das Kommissionieren vereinfacht sein. Das Bild wird durch die wenigstens eine Projektionsvorrichtung erzeugt. Es kann sich um ein sogenanntes schwebendes Bild handeln, welches dem Eindruck nach, also virtuell, im Raum schwebt. Das Bild kann eine räumliche Darstellung sein, wobei der räumliche Eindruck - je nach verwende- ter Projektionsvorrichtung - erst beim Betrachter selbst entstehen kann. Insbesondere in ei- nem solchen Fall kann das Bild nur vom Bedienbereich aus zu erkennen sein.
Das Bild kann anzeigen, wo der nächste zu kommissionierende Artikel zu erwarten ist. Auch kann das Motiv des Bildes einen Hinweis auf die Art des zu kommissionierenden Artikels ge- ben. Dadurch ist die Bedienung vereinfacht beziehungsweise die Ergonomie für die Bedien- person verbessert. Das angezeigte Bild und dessen Lage können von den Auftragsdaten der Kommissioniervorrichtung abhängig sein.
Die erfindungsgemäße Lösung kann durch verschiedene, jeweils für sich vorteilhafte und be- liebig miteinander kombinierbare Ausgestaltungen weiter verbessert werden. Auf diese Aus- gestaltungsformen und die mit ihnen verbundenen Vorteile ist im Folgenden eingegangen. Dabei ist das erfindungsgemäße Verfahren mit den beschriebenen Ausgestaltungen der erfin- dungsgemäßen Kommissioniervorrichtung durchführbar. Mit anderen Worten gelten die in Be- zug auf die erfindungsgemäße Kommissioniervorrichtung beschriebenen Vorteile auch für den Betrieb einer Kommissioniervorrichtung mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens. Ebenso lassen sich die mit Bezug auf das Verfahren beschriebenen Vorteile auf die erfindungsgemäße Kommissioniervorrichtung übertragen.
Gemäß einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung kann die wenigstens eine Projektionsvorrich- tung mit wenigstens einem, eine Bilddatenbank enthaltenden, Speicherelement verbunden sein. Die Bilddatenbank kann insbesondere eine Artikelbilddatenbank sein. In der Bilddaten- bank können Abbildungen, insbesondere dreidimensionale Abbildungen, von Artikeln enthal- ten sein. Dadurch kann es möglich sein, ein Abbild des Artikels durch die Projektionsvorrich- tung zu erzeugen. Durch diese intuitiv verständliche Darstellung des zu kommissionierenden Artikels im Arbeitsbereich kann die Kommissionierung vereinfacht sein.
Vorzugsweise weist die Datenbank zu allen zu kommissionierenden Artikeln Bilder auf. Diese können entweder schematische Beispielbilder oder fotorealistische Darstellungen der Artikel sein. Es ist auch möglich, zumindest zu den Artikeln, zu denen keine detaillierten Bilder vor- liegen, Beispielbilder oder schematische Darstellungen vorzuhalten. Um das Kommissionieren weiter zu vereinfachen, kann die wenigstens eine Projektionsvor- richtung mit wenigstens einem, eine Auftragsdatenbank, insbesondere eine Kommissionierda- tenbank, enthaltenden, Speicherelement verbunden sein. In der Auftragsdatenbank können beispielsweise die Anzahl der zu kommissionierenden Artikel abgelegt sein. Dadurch kann das Bild zusätzlich oder alternativ zum Objektbild auch die Anzahl der zu entnehmenden oder ein- zulagernden Artikel anzeigen.
Das die Auftragsdatenbank enthaltende Speicherelement kann mit dem die Bilddatenbank ent- haltenden Speicherelement identisch sein. Alternativ können die Speicherelemente, separat oder zusammen, Teile eines Steuerungssystems der Kommissioniervorrichtung sein. Gemäß einer weiteren Alternative kann die Auftragsdatenbank Teil eines Speicherelements sein, wel- ches beispielsweise Teil eines Computers ist, der über entsprechende Schnittstellen mit der Kommissioniervorrichtung und/oder der Projektionsvorrichtung verbunden ist. Dies gilt auch für das die Bilddatenbank enthaltende Speicherelement.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann die wenigstens eine Projektionsvor- richtung mit wenigstens einer Kontrolleinheit verbunden sein, die zur Berechnung der An- kunftszeit eines Artikels ausgebildet ist. Auf diese Weise kann es möglich sein, in dem Bild eine Restzeit bis zum Eintreffen des Artikels anzuzeigen. Diese Anzeige kann dynamisch sein. Mit anderen Worten kann in dem Bild ein Countdown bis zum Eintreffen des Artikels angezeigt werden. Die Restzeit und/oder die Ankunftszeit kann alternativ oder zusätzlich zu einem Bild des Artikels dargestellt werden. Bevorzugt ist die wenigstens eine Projektionsvorrichtung unverlierbar mit einem feststehenden Teil der Kommissioniervorrichtung verbunden. Die Projektionsvorrichtung kann also ohne zu- sätzliche Geräte, die von der Bedienperson getragen werden müssen, auskommen. Insbeson- dere kann auf spezielle Hilfsmittel wie stereoskopische Brillen oder Brillen zur Darstellung von sogenannter„augmented reality“ oder solchen zur Darstellung von„virtual reality“ verzichtet werden. Solche Brillen sind häufig klobig und/oder schränken das Gesichtsfeld der Bedienper- son ein. Außerdem haben sie einen niedrigen Tragekomfort.
Um das Kommissionieren von Artikeln durch die wenigstens eine Projektionsvorrichtung nicht zu behindern, kann die wenigstens eine Projektionsvorrichtung oberhalb des wenigstens einen Arbeitsbereichs angeordnet sein. Der wenigstens eine Arbeitsbereich kann insbesondere eine Arbeitsfläche, ein Behälterträger, ein Tisch, ein Regalboden, oder ein Abschnitt einer Trans- portbahn sein. Ebenfalls ist es möglich, dass der wenigstens eine Arbeitsbereich durch we nigstens eine Bedienöffnung, beispielsweise eine Bedienöffnung eines Lagerlifts, zugänglich ist.
Die Erzeugung des wenigstens einen sich virtuell im Arbeitsbereich befindlichen Bildes kann durch verschiedene technische Maßnahmen erfolgen. Lediglich beispielhaft sei hier die Mög- lichkeit genannt, dass die wenigstens eine Projektionsvorrichtung wenigstens einen Generator für ein Licht-erzeugendes Plasma umfasst. Dieser Generator kann im Arbeitsbereich, bzw. in der Luft über dem Arbeitsbereich, so auf Luftmoleküle einwirken, dass ein Licht-erzeugendes Plasma entsteht. Auf diese Weise lassen sich leuchtende Bilder erzeugen. Der Generator kann beispielsweise Laserstrahlen aussenden, die Luftmoleküle in einen Plasmazustand versetzen können.
Alternativ oder zusätzlich zur oben genannten technischen Umsetzung kann die wenigstens eine Projektionsvorrichtung wenigstens einen autostereoskopischen Projektor umfassen. Durch die autostereoskopische Projektion ist es möglich, bei einer sich im Bedienbereich be- findlichen Bedienperson einen räumlichen Eindruck zu erzeugen, wenn der Blick der Bedien- person in Richtung auf den Arbeitsbereich gerichtet ist. Dadurch kann auf zusätzliche Hilfsmit tel wie stereoskopische Brillen verzichtet werden.
Je nach verwendetem Verfahren kann es erforderlich sein, dass die Kommissioniervorrichtung eine transparente oder halbtransparente Scheibe aufweist, welche zwischen dem Bedienbe- reich, insbesondere eines Abschnitts des Bedienbereichs, in dem die Augen der Bedienperson zu erwarten sind, und dem Arbeitsbereich angeordnet ist. Eine solche Scheibe kann so posi- tioniert werden, dass ein Zugriff auf den Arbeitsbereich durch die Hände der Bedienperson trotzdem noch möglich ist. Die genannten Scheiben können insbesondere mit Strahlteilern oder anderen optisch wirksamen Strukturen versehen sein, welche zur autostereoskopischen Projektion notwendig sein können.
Bevorzugt ist die Kommissioniervorrichtung ein automatisches Lagersystem, ein Lagerlift, ein Paternosterlager, ein System aus Transportbahnen oder ein Unstetigförderer. Die Kommissioniervorrichtung kann mit wenigstens zwei horizontal voneinander beabstande- ten Projektionsvorrichtungen versehen sein, wobei wenigstens eine mit der Kommissioniervor- richtung verbundene Transportbahn zwischen den wenigstens zwei Projektionsvorrichtungen verläuft. Die wenigstens eine Transportbahn kann zur Kommissioniervorrichtung hin oder von dieser weg führen. Die Transportbahn kann Teil der Kommissioniervorrichtung sein. Sie kann jedoch auch Teil eines die Kommissioniervorrichtung umfassenden Lagersystems sein. Ein System aus zwei Projektionsvorrichtungen kann beispielsweise dann sinnvoll sein, wenn jede Projektionsvorrichtung je ein Bild für ein Auge der Bedienperson generiert. Diese Art von Tech- nologie kann selbstverständlich auch bei Kommissioniervorrichtungen eingesetzt werden, wel- che keine Transportbahnen aufweisen. Beispielsweise können zwei Projektionsvorrichtungen an horizontal voneinander beabstandeten Positionen oberhalb eines Arbeitsbereichs eines La- gerlifts angeordnet sein.
Wie bereits oben beschrieben, kann die wenigstens eine Projektionsvorrichtung bevorzugt ein Bild erzeugen, dessen Ort vom jeweiligen Kommissionierauftrag abhängt. Mit anderen Worten kann an verschiedenen Stellen des Arbeitsbereichs ein Bild erzeugt werden. Die wenigstens eine Projektionsvorrichtung ist daher bevorzugt mit Mitteln versehen, mit denen die Lage des erzeugten Bildes einstellbar ist. Solche Mittel können beispielsweise Elektromotoren oder an- dere aktive Elemente sein, welche gezielt die Projektionsvorrichtung ausrichten können. Alter- nativ oder zusätzlich können auch Ablenkungsvorrichtungen vorhanden sein, welche das von der wenigstens einen Projektionsvorrichtung ausgestrahlte Licht ablenken. In diesem Fall kön- nen die Ablenkungsvorrichtungen bewegbar sein.
Wenigstens eine Projektionsvorrichtung, die dazu ausgestaltet ist, Bilder an verschiedenen Orten zu erzeugen, kann auch dazu verwendet werden, ein Bild zu erzeugen, welches sich mit einem Teil der Kommissioniervorrichtung mitbewegt. Soll beispielsweise eine Stelle in ei- nem Lagergutträger bzw. einem Tablar gekennzeichnet werden, kann das Bild bereits in oder über dem Lagergutträger erzeugt werden, während dieser noch in Bewegung ist. Beispiels- weise kann, während ein Lagergutträger in einem Lagerlift in eine Bedienöffnung gefahren wird, bereits ein Bild an der Stelle erzeugt werden, an der Lagergut entnommen oder eingelegt werden soll. Die Kommissioniervorrichtung ist bevorzugt mit einer Erfassungseinrichtung versehen, welche zum Erfassen wenigstens eines Teils einer Bedienperson ausgestaltet ist. Es kann beispiels- weise vorteilhaft sein, die Position und Ausrichtung der Augen der Bedienperson zu erfassen, um das erzeugte Bild bzw. um die Projektionsvorrichtung zur Erzeugung des Bildes entspre- chend anzupassen. Dadurch kann die Darstellungsqualität erhöht werden.
Darüber hinaus kann es möglich sein, mit wenigstens einer Erfassungseinrichtung die Position wenigstens einer Hand der Bedienperson zu erfassen. Auf diese Weise kann es möglich sein, Gesten der Bedienperson zu erkennen, um damit beispielsweise die Kommissioniervorrich- tung zu steuern. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Bedienperson mit dem wenigstens ei- nen Bild interagieren kann. So kann beispielsweise eine virtuelle Berührung des Bildes, wobei die Bedienperson wenigstens eine Hand zu der Position bewegt, an der das Bild virtuell ange- zeigt wird, als Bestätigung einer erfolgreichen Bedienerhandlung, wie beispielsweise der Ent- nahme oder dem Ablegen von Lagergut, erkannt werden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann die Kommissioniervorrichtung auch wenigstens einen Generator aufweisen, durch den ein taktiler Reiz erzeugt werden kann. Bei- spielsweise sind Ultraschallgeneratoren bekannt, die einen taktilen Reiz an einer beliebigen Stelle im Raum erzeugen können. Diese Stelle liegt bevorzugt im Bereich des erzeugten Bil des. Mit anderen Worten kann die Bedienperson das Bild anfassen und spürt an seinen Hän- den einen Reiz. Dies kann die Interaktion mit dem Bild, wie sie oben beschrieben ist, intuitiver gestalten. Beispielsweise können virtuelle Bedientasten eingeblendet werden, deren Berüh- rung den Eindruck erwecken, als wäre eine real existierende Bedientaste gedrückt worden.
Es ist auch möglich, weitere Hand- oder Kopfbewegungen der Bedienperson bestimmten Steuerungsfunktionen zuzuordnen. So kann beispielsweise ein Anhalten der Kommissionier- vorrichtung durch eine entsprechende, von der Erfassungseinrichtung erfasste Bewegung ausgelöst werden.
Alternativ dazu kann die Bestätigung einer erfolgten Bedienerhandlung auch auf herkömmli- che Art und Weise, beispielsweise durch Betätigung eines Knopfes oder durch Eingabe auf einem Eingabegerät wie einer Tastatur oder einem berührungsempfindlichen Bildschirm, er- fasst werden. Unabhängig davon, auf welche Art und Weise eine erfolgte Bedienerhandlung bestätigt wird, kann das angezeigte Bild als Reaktion auf die bestätigte Bedienerhandlung geändert werden. So kann beispielsweise eine Rückmeldung der Kommissioniervorrichtung auf die Bestätigung durch die Bedienperson erfolgen. Lediglich beispielhaft sei hier genannt, dass in dem Bild ein intuitiv verständliches Objekt, beispielsweise ein grüner Haken, ein nach oben gerichteter Dau- men oder ein durchgestrichenes Bild des Artikels dargestellt sein kann.
Für den Fall, dass Artikel, welche der Kommissioniervorrichtung entnommen werden, in einem weiteren Schritt weiter verarbeitet werden sollen, so kann auch dies durch die erfindungsge- mäße Kommissioniervorrichtung vereinfacht sein. Beispielsweise kann die Projektionsvorrich- tung die zu erledigenden Arbeitsschritte anzeigen. Sollen beispielsweise zwei Artikel zusam- mengesetzt werden, kann dies durch die Projektionsvorrichtung dargestellt werden, um die Bedienperson entsprechend anzuleiten. Die erfindungsgemäße Kommissioniervorrichtung kann auch beweglich sein. Eine bevorzugte bewegbare Kommissioniervorrichtung ist ein Kommissionierwagen, welcher auf Rollen be- wegbar ist. Anstelle eines Kommissionierwagens kann die Kommissioniervorrichtung auch ein anderes Transportsystem, beispielsweise ein Hubwagen, sein. Die bewegbare Kommissio- niervorrichtung kann beispielsweise Regalebenen aufweisen, in denen wenigstens ein Arbeits- bereich liegt. Bevorzugt ist die wenigstens eine Projektionsvorrichtung oberhalb der Regalebe- nen angeordnet, so dass wenigstens ein Bild erzeugt werden kann, welches virtuell in dem wenigstens einen Arbeitsbereich angeordnet ist.
Im Folgenden ist die Erfindung beispielhaft anhand vorteilhafter Ausführungsformen mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Die bei den Ausführungsformen beispielhaft dargestellten Merkmalskombinationen können nach Maßgabe der obigen Ausführungen entsprechend für einen bestimmten Anwendungsfall durch weitere Merkmale ergänzt werden. Auch können, ebenfalls nach Maßgabe der obigen Ausführungen, einzelne Merkmale bei den beschriebenen Ausführungsformen weggelassen werden, wenn es auf die Wirkung dieser Merkmale in einem konkreten Anwendungsfall nicht ankommt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Lagerlift als erfindungsgemäße Kommissioniervorrichtung in einer perspektivi- schen Darstellung;
Fig. 2 den Lagerlift Ausweg. 1 in einer Schnittdarstellung;
Fig. 3 eine erfindungsgemäße Kommissioniervorrichtung mit einer Transportbahn in einer perspektivischen Darstellung; Fig. 4 die Kommissioniervorrichtung aus Fig. 3 in einer Aufsicht;
Fig. 5 einen Kommissionierwagen als weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kommissioniervorrichtung in einer perspektivischen Darstellung; und
Fig. 6 den Kommissionierwagen aus Fig. 5 in einer Schnittdarstellung. Im Folgenden ist eine erste vorteilhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kommis- sioniervorrichtung 1 mit Bezug auf die Figuren 1 und 2 beschrieben. Bei der Beschreibung der weiteren Ausführungsformen mit Bezug auf die Figuren 3 bis 6 werden dann der Kürze halber nur die Unterschiede zu der ersten Ausführungsform genannt.
Die Kommissioniervorrichtung 1 dient zum Kommissionieren von Artikeln (nicht dargestellt). Die erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kommissioniervorrichtung 1 ist ein La- gerlift 3. Die Kommissioniervorrichtung weist einen Bedienbereich 5 für eine Bedienperson 7 auf. Der Bedienbereich 5 ist in den Figuren lediglich gestrichelt angedeutet. Die Kommissio- niervorrichtung 1 weist darüber hinaus einen Arbeitsbereich 9 auf. Bevorzugt hat die Bedien- person 7 von dem Bedienbereich 5 aus Zugriff auf den Arbeitsbereich 9. Ebenfalls bevorzugt hat die Bedienperson 7 vom Bedienbereich 5 aus eine ungehinderte Sicht auf den Arbeitsbe- reich 9. Der Arbeitsbereich 9 kann zum Kommissionieren von Artikeln dienen. D.h., im Arbeits- bereich 9 können Artikel durch die Kommissioniervorrichtung 1 zur Entnahme angeliefert, oder der Kommissioniervorrichtung 1 zur Einlagerung zugeführt werden.
In dem Lagerlift 3 ist der Arbeitsbereich 9 Teil der Bedienöffnung 11 bzw. durch die Bedienöff- nung 1 1 zugänglich. Der Arbeitsbereich 9 kann dabei durch eine Arbeitsfläche, einen Tisch oder einen Behälterträger abgegrenzt sein.
In der Kommissioniervorrichtung 1 können Lagergutbehälter 13 verwendet werden, um Artikel aufzunehmen. Die Lagergutbehälter 13 können von der Kommissioniervorrichtung 1 bewegt werden. Dabei können die Lagergutbehälter 13 direkt von der Kommissioniervorrichtung 1 o- der zusammen mit Lagergutträgern oder ähnlichen Vorrichtungen bewegt werden. Die Ver- wendung von Lagergutbehältern 13 ist hier jedoch nur als Beispiel dargestellt und nicht zwin- gend erforderlich.
Die Kommissioniervorrichtung 1 ist mit einer Projektionsvorrichtung 15 versehen. Die Projek- tionsvorrichtung 15 kann zur Markierung eines Ortes 17 zumindest im Arbeitsbereich 9 dienen. Der Ort 17 kann der Ort sein, an dem ein zu entnehmender Artikel liegt, oder an dem ein Artikel abgelegt werden soll. Vorzugsweise fällt der Ort 17 mit einem der Lagergutbehälter 13 zusammen. Der Ort 17 kann jedoch auch eine Stelle oder ein Abschnitt des Arbeitsbereichs 9 sein. Alternativ dazu kann der Ort 17 auch nur ein Abschnitt eines Lagergutbehälters 13 sein.
Zur Markierung des Ortes 17 weist die Kommissioniervorrichtung 1 wenigstens ein Bild 19 auf, welches vom Bedienbereich 5 aus einsehbar ist und sich virtuell im Arbeitsbereich 9 befindet. Bevorzugt befindet sich das wenigstens eine Bild 19 virtuell an dem Ort 17.
Als Beispiel für ein Bild 19 ist in Fig. 1 ein Pfeil dargestellt, welcher virtuell über dem Ort 17 bzw. dem Lagergutbehälter 13 schwebt. Das Bild 19 zeigt zudem noch eine Zahl an, welche beispielsweise die Anzahl der zu entnehmenden Artikel repräsentiert. Alternativ zu dem ledig- lieh beispielhaft genannt Pfeil kann auch jedwede andere sinnvolle Darstellung gewählt wer- den. Lediglich beispielhaft seien hier genannt: Ein Foto des zu entnehmenden Artikels, eine dreidimensional erscheinende Abbildung des Artikels, ein zum Artikel passendes Symbolbild oder auch die Einblendung von Text.
Um entsprechende Bilder 19 darzustellen, kann die wenigstens eine Projektionsvorrichtung 15 mit wenigstens einem Speicherelement 21 verbunden sein, welches eine Bilddatenbank ent- hält. Ein solches Speicherelement 21 ist in Fig. 2 angedeutet. Das wenigstens eine Spei- cherelement 21 kann Teil der Kommissioniervorrichtung 1 , Teil der Projektionsvorrichtung 15 oder einer externen Steuereinrichtung sein. Die Steuereinrichtung (nicht dargestellt) kann ein Personal Computer sein. Um weitere Informationen, beispielsweise die Anzahl der zu entnehmenden Artikel, in dem Bild 19 darzustellen, kann die wenigstens eine Projektionsvorrichtung 15 mit wenigstens einem Speicherelement 23 verbunden sein, welche wenigstens eine Auftragsdatenbank enthält. Das Speicherelement 23 ist in Fig. 2 angedeutet. Wie auch das Speicherelement 21 , kann das Speicherelement 23 Teil der Kommissioniervorrichtung oder Teil der Projektionsvorrichtung 15 sein. Alternativ dazu kann es auch Teil einer externen Steuereinrichtung sein.
Die wenigstens eine Projektionsvorrichtung 15 kann auch mit wenigstens einer Kontrolleinheit 25 verbunden sein, die zur Berechnung einer Ankunftszeit eines Artikels in dem Arbeitsbereich 9 ausgebildet ist. Auf diese Weise kann die wenigstens eine Projektionsvorrichtung 15 die noch verbleibende Zeit bis zur Ankunft eines Artikels, also einen Countdown, anzeigen. Die wenigstens eine Projektionsvorrichtung 15 ist bevorzugt unverlierbar mit wenigstens einem feststehenden Teil 27 der Kommissioniervorrichtung 1 verbunden. Ein solches feststehendes Teil 27 kann beispielsweise ein Rahmen (nicht dargestellt) der Kommissioniervorrichtung 1 sein.
Darüber hinaus kann das feststehende Teil 27 auch ein Gehäuse der Kommissioniervorrich- tung 1 sein. Ebenso ist es möglich, dass die wenigstens eine Projektionsvorrichtung 15 unab- hängig von der Kommissioniervorrichtung 1 gehalten ist. Beispielsweise kann die wenigstens eine Projektionsvorrichtung 15 von einem Gestell getragen oder von einer Aufhängevorrich- tung gehalten sein. Vorteilhaft ist es dabei, wenn die wenigstens eine Projektionsvorrichtung 15 relativ zur Kommissioniervorrichtung 1 unbeweglich gehalten ist.
Zur Erzeugung des Bildes 19 kann die wenigstens eine Projektionsvorrichtung 15 beispiels- weise einen autostereoskopischen Projektor 29 umfassen. Der autostereoskopische Projektor 29 kann ein Bild 19 mit räumlichen Eindruck erzeugen, ohne dass beispielsweise eine stereo- skopische Brille vonnöten ist. Insbesondere für den Fall, dass die Projektionsvorrichtung 15 einen autostereoskopischen Projektor 29 umfasst, kann eine zusätzliche Scheibe 31 zwischen dem Projektor 29 und dem Arbeitsbereich 5 angeordnet sein. Die Scheibe 31 kann beispielsweise Strahlteiler aufweisen, welche vom Projektor 29 erzeugte Bilder auf die beiden Augen der Bedienperson 7 aufteilen. Bei der autostereoskopischen Pro- jektion wird Licht 33 direkt auf das Gesichtsfeld der Bedienperson 7 bzw. auf deren Augen gerichtet. Bei der Bedienperson 7 entsteht durch die separate Bereitstellung von Bildinforma- tionen für jedes Auge der Eindruck, das Bild 19 befände sich im Arbeitsbereich 9. Bevorzugt befindet sich das Bild 19 aus Sicht der Bedienperson 7 oberhalb des Ortes 17.
Als Alternative zur autostereoskopischen Projektion kann anstelle des Projektors 29 ein Ge- nerator 35 vorhanden sein. Der Generator 35 ist in Fig. 2 lediglich gestrichelt dargestellt. Der Generator 35 kann ein lichterzeugendes Plasma generieren. Beispielsweise kann der Gene- rator 35 Laserstrahlen dorthin richten, wo ein Bild 19 entstehen soll. Durch die Laserstrahlung können Luftmoleküle in einen Plasmazustand gebracht werden, sodass diese Licht im sicht- baren Bereich aussenden. Auf diese Weise kann ein leuchtendes Bild 19 im Arbeitsbereich 9 erzeugt werden.
Im Folgenden ist eine zweite vorteilhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kommis- sioniervorrichtung 1 mit Bezug auf die Figuren 3 und 4 beschrieben. Dabei ist der Kürze halber nur auf die Unterschiede zu der mit Bezug auf die Figuren 1 und 2 beschriebenen Ausfüh- rungsform eingegangen. Die Kommissioniervorrichtung 1 weist Transportbahnen 37 auf, welche lediglich beispielhaft T-förmig zueinander verlaufen. Die Kommissioniervorrichtung 1 der zweiten Ausführungsform ist im Wesentlichen durch den Arbeitsbereich 9, welcher eine Sortierstation sein kann, gebil- det. Die Transportbahnen 37 können ein Teil der Kommissioniervorrichtung 1 sein. In diesem Fall, oder auch in dem Fall, dass die Transportbahnen 37 nicht Teil der Kommissioniervorrichtung 1 sind, sind diese zumindest mit der Kommissioniervorrichtung 1 verbunden, um Lagergutbe- hälter 13 über die Transportbahnen 37 zum Arbeitsbereich 9 hin oder von diesem weg zu transportieren. Die Transportbahnen 37 können auch zum Transport von anderen Objekten dienen. Lediglich beispielhaft seien hier Lagergut ohne Behälter, Lagerguttablare oder Lager- gutträger jeder passenden Form genannt.
Eine der Transportbahnen 37 erstreckt sich von dem Arbeitsbereich 9 weg, während zwei wei- tere Transportbahnen 37 quer zu der erstgenannten Transportbahn 37 verlaufen. Eine der Transportbahnen 37 verläuft zwischen zwei horizontal voneinander beabstandeten Projekti- onsvorrichtungen 15. Die Projektionsvorrichtungen 15 können so Zusammenwirken, dass jede der Projektionsvorrichtungen 15 jeweils Licht an eines der beiden Augen der Bedienperson 7 aussendet. Durch diese Anordnung kann beispielsweise auf eine zusätzlich angebrachte Scheibe 31 mit Strahlteilem verzichtet werden.
Bevorzugt liegt der Arbeitsbereich 9 auf einer Höhe, die im Wesentlichen zwischen beiden Projektionsvorrichtungen 15 liegt. Dies hat den Vorteil, dass die Bedienperson 7, wenn diese sich in der Nähe des Arbeitsbereichs 9 aufhält, mittig zwischen beiden Projektionsvorrichtun- gen 15 steht und dadurch einen im Wesentlichen gleichen Abstand zu beiden Projektionsvor- richtungen 15 einhält. Dadurch kann die Qualität der räumlichen Darstellung sichergestellt werden. Die beiden Projektionsvorrichtungen 15 bilden zusammen einen autostereoskopischen Pro- jektor 29. Das durch diesen erzeugte und von der Bedienperson 7 wahrgenommene Bild 19 liegt im Arbeitsbereich 9 und markiert einen Ort 17. Das Bild 19 kann beispielsweise einen der Lagergutbehälter 13 markieren. Alternativ oder zusätzlich dazu kann es auch einen Ort 17 innerhalb des Lagergutbehälters 13 markieren. Ebenso ist es möglich, dass sich das Bild 19 zumindest ein Stück weit mit einem Lagergutbehälter mitbewegt, wenn dieser entlang einer der Transportbahnen 37 bewegt wird. Das System aus zwei Projektionsvorrichtungen 15 kann auch für die als Lagerlift 3 ausgestal- tete Kommissioniervorrichtung 1 der ersten Ausführungsform verwendet werden.
Im Folgenden ist auf eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kommissioniervor- richtung 1 mit Bezug auf die Figuren 5 und 6 eingegangen. Die dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kommissioniervorrichtung 1 ist ein Kom- missionierwagen 39, welcher auf Rollen 41 bewegbar ist. Anstelle eines Kommissionierwa- gens 39 kann die Kommissioniervorrichtung 1 auch ein anderes bewegbares T ran sportsystem, beispielsweise ein Hubwagen, sein.
Der Kommissionierwagen 39 weist mehrere Regalebenen 43 auf, in denen Lagergutbehälter 13 aufgenommen werden können. Der Kommissionierwagen 39 ist dazu mit einem Gestell 45 versehen. Das Gestell kann die Lagergutbehälter 13 halten und mit den Rollen 41 verbunden sein. Das Gestell 45 bildet den feststehenden Teil 27 des Kommissionierwagens 39.
Oberhalb der Regalebenen 43 ist eine Projektionsvorrichtung 15 angeordnet. Die Projektions- Vorrichtung 15 ist bevorzugt fest mit dem Gestell 45 verbunden. Die Projektionsvorrichtung 15 ist bevorzugt ein autostereoskopischer Projektor 29. In einem solchen Fall erstreckt sich eine Scheibe 31 mit Strahlteilem so zwischen dem übrigen Projektor 29 und dem Arbeitsbereich 9, dass das vom Projektor 29 erzeugtes Licht zu den Augen der Bedienperson 7 gelangen kann. Alternativ dazu können auch mehrere Projektionsvorrichtungen 15 so angeordnet sein, dass jede Vorrichtung 15 Licht 33 zu je einem Auge der Bedienperson 7 aussendet. Lediglich beispielhaft ist der Kommissionierwagen 39 mit zwei sich horizontal gegenüberlie- genden Reihen 47 von Regalebenen 43 dargestellt. Bevorzugt weist der Kommissionierwagen 39 für jede der Reihen 47 wenigstens eine Projektionsvorrichtung 15 auf.
Ebenfalls bevorzugt ist die wenigstens eine Projektionsvorrichtung 15 so ausgestaltet, dass sie zur Erzeugung eines Bildes 19 auf Höhe jeder der Regalebenen 43 ausgestaltet ist. Alter- nativ dazu kann auch jede Ebene 43 mit wenigstens einer Projektionsvorrichtung 15 versehen sein, die zur Erzeugung von Bildern 19 in der jeweils darunter liegenden Ebene 43 oder in mehreren der Ebenen 43 ausgestaltet ist.
Bevorzugt ist die Projektionsvorrichtung 15 der dritten Ausführungsform batteriebetrieben, so- dass der Wagen 39 ohne Anschluss an ein Stromnetz bewegt und verwendet werden kann. Bezugszeichen
Kommissioniervorrichtung
Lagerlift
Bedienbereich
Bedienperson
Arbeitsbereich
Bedienöffnung
Lagergutbehälter
Projektionsvorrichtung
Ort
Bild
Speicherelement
Speicherelement
Kontrolleinheit
Feststehendes Teil
Autostereoskopischer Projektor
Scheibe
Licht
Generator
Transportbahn
Kommissionierwagen
Rolle
Regalebene
Gestell
Reihe

Claims

Ansprüche
1. Kommissioniervorrichtung (1 ) zum Kommissionieren von Artikeln, insbesondere für ein automatisches Lagersystem wie einen Lagerlift (3), mit wenigstens einem Bedienbereich (5) für eine Bedienperson (7), mit wenigstens einem Arbeitsbereich (9) zum Kommissio- nieren, und mit wenigstens einer Projektionsvorrichtung (15) zur wenigstens vorüberge- henden Markierung eines Ortes (17) wenigstens im Arbeitsbereich (9), dadurch gekennzeichnet, dass die Kommissioniervorrichtung (1 ) im Betrieb wenigstens ein vom Bedienbereich (5) aus einsehbares, sich virtuell im Arbeitsbereich (9) befindliches Bild (19) aufweist.
2. Kommissioniervorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die we nigstens eine Projektionsvorrichtung (15) mit wenigstens einem, eine Bilddatenbank ent- haltenden, Speicherelement (21 ) verbunden ist.
3. Kommissioniervorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Projektionsvorrichtung (15) mit wenigstens einem, eine Auftragsda- tenbank enthaltenden, Speicherelement (23) verbunden ist.
4. Kommissioniervorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Projektionsvorrichtung (15) mit wenigstens einer Kontrolleinheit (25) verbunden ist, die zur Berechnung der Ankunftszeit eines Artikels ausgebildet ist.
5. Kommissioniervorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Projektionsvorrichtung (15) unverlierbar mit einem feststehenden Teil (27) der Kommissioniervorrichtung (1 ) verbunden ist.
6. Kommissioniervorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Projektionsvorrichtung (15) wenigstens einen Gene- rator (35) für ein lichterzeugendes Plasma umfasst.
7. Kommissioniervorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Projektionsvorrichtung (15) wenigstens einen auto- stereoskopischen Projektor (29) umfasst.
8. Kommissioniervorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Projektionsvorrichtung (15) oberhalb des wenigs- tens einen Arbeitsbereichs (9) angeordnet ist.
9. Kommissioniervorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeich- net, dass die Kommissioniervorrichtung (1 ) ein automatisches Lager, ein Lagerlift (3), ein Paternosterlager, ein Unstetigförderer, ein Kommissionierwagen (39) oder ein Sys- tem aus Transportbahnen ist.
10. Kommissioniervorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass die Kommissioniervorrichtung (1 ) mit wenigstens zwei horizontal voneinander beabstandeten Projektionsvorrichtungen (15) versehen ist, wobei wenigstens eine mit der Kommissioniervorrichtung (1 ) verbundene Transportbahn (37) zwischen den wenigs- tens zwei Projektionsvorrichtungen (15) verläuft.
1 1. Verfahren zum Kommissionieren von Artikeln, insbesondere für einen Lagerlift (3), wobei Artikel von wenigstens einem Arbeitsbereich (9) entnommen und/oder an diesem einge- lagert werden, und wobei wenigstens ein Ort (17) im Arbeitsbereich (9) mit wenigstens einem, von wenigstens einem Bedienbereich (5) aus einsehbaren, sich virtuell im Ar- beitsbereich (9) befindlichen, Bild (19) markiert wird.
12. Verfahren nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren an we nigstens einer Kommissioniervorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 durch- geführt wird.
EP19703036.4A 2018-03-02 2019-01-30 Kommissioniervorrichtung mit einem sich virtuell in einem arbeitsbereich befindlichen bild Withdrawn EP3759036A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018203175.4A DE102018203175A1 (de) 2018-03-02 2018-03-02 Kommissioniervorrichtung mit einem sich virtuell in einem Arbeitsbereich befindlichen Bild
PCT/EP2019/052176 WO2019166169A1 (de) 2018-03-02 2019-01-30 Kommissioniervorrichtung mit einem sich virtuell in einem arbeitsbereich befindlichen bild

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3759036A1 true EP3759036A1 (de) 2021-01-06

Family

ID=65278339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19703036.4A Withdrawn EP3759036A1 (de) 2018-03-02 2019-01-30 Kommissioniervorrichtung mit einem sich virtuell in einem arbeitsbereich befindlichen bild

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20200407166A1 (de)
EP (1) EP3759036A1 (de)
CN (1) CN111836767A (de)
DE (1) DE102018203175A1 (de)
WO (1) WO2019166169A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017223437A1 (de) 2017-12-20 2019-06-27 Kardex Produktion Deutschland Gmbh Kommissioniervorrichtung mit Restzeitanzeige
DE102019119356A1 (de) 2019-07-17 2021-01-21 Ssi Schäfer Automation Gmbh Fensterfördertechnik, Kommissioniersystem und manuelles Kommissionierverfahren
JP2021189592A (ja) * 2020-05-27 2021-12-13 株式会社Jvcケンウッド 管理情報表示システム及び管理情報表示方法
DE102022120389A1 (de) 2022-08-12 2024-02-15 Ssi Schäfer Automation Gmbh (At) Intralogistiksystem zum Überwachen von ortsspezifischen intralogistischen Aktionen
DE202022002943U1 (de) 2022-12-16 2024-02-01 Hänel GmbH & Co. KG Automatisches Lagerregal mit einer Projektionseinrichtung

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10359403B4 (de) * 2003-12-18 2005-12-15 Seereal Technologies Gmbh Autostereoskopisches Multi-User-Display
US8423431B1 (en) * 2007-12-20 2013-04-16 Amazon Technologies, Inc. Light emission guidance
DE102009026386A1 (de) * 2009-08-17 2011-02-24 Walter Winkler Halbautomatisches Kommissioniersystem
TWI472805B (zh) * 2013-07-15 2015-02-11 Delta Electronics Inc 立體顯示裝置與應用其之投影方法
WO2015045182A1 (ja) * 2013-09-30 2015-04-02 楽天株式会社 倉庫システム及び出庫作業案内方法
TWI566577B (zh) * 2014-11-10 2017-01-11 台達電子工業股份有限公司 立體投影裝置
CN204507906U (zh) * 2014-12-22 2015-07-29 北京物资学院 一种光学物流拣选导引***
JP6549871B2 (ja) * 2015-03-30 2019-07-24 オークラ輸送機株式会社 ピッキングシステム及びピッキング支援方法
WO2016158800A1 (ja) * 2015-03-31 2016-10-06 三菱重工業株式会社 経路計画システム、経路計画方法、物品手配計画システム、物品手配計画方法、意思決定支援システム、コンピュータプログラム、及び記録媒体
US20160300179A1 (en) * 2015-04-13 2016-10-13 Real Picking, LLC Holographic picking system and method for picking products utilizing a holographic picking system
US9581962B1 (en) * 2015-11-20 2017-02-28 Arht Media Inc. Methods and systems for generating and using simulated 3D images
US10297031B2 (en) * 2015-12-08 2019-05-21 City University Of Hong Kong Apparatus for generating moveable screen across a three dimensional space
US10209675B2 (en) * 2016-03-29 2019-02-19 The Boeing Company Methods, systems and apparatuses for optically addressed holographic imaging system
US10228653B2 (en) * 2016-04-07 2019-03-12 Pixie Dust Technologies, Inc. System and method for rendering interactive aerial volumetric graphics and generating spatial audio using femtosecond lasers
JP6517726B2 (ja) * 2016-04-28 2019-05-22 住友ゴム工業株式会社 ピックアップ装置
DE102016005691A1 (de) * 2016-05-07 2017-11-09 Thomas Gaugler Projektionseinheit für eine Lagerstellenanordnung oder Lagersystem
CN106516530B (zh) * 2016-12-21 2020-07-03 锥能机器人(上海)有限公司 一种自动化仓储分拣站及其分拣方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN111836767A (zh) 2020-10-27
WO2019166169A1 (de) 2019-09-06
DE102018203175A1 (de) 2019-09-05
US20200407166A1 (en) 2020-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3759036A1 (de) Kommissioniervorrichtung mit einem sich virtuell in einem arbeitsbereich befindlichen bild
AT513130B1 (de) Verfahren und System zur Unterstützung eines Arbeiters in einer Anlage zur Manipulation von Waren
DE102018109463C5 (de) Verfahren zur Benutzung einer mehrgliedrigen aktuierten Kinematik, vorzugsweise eines Roboters, besonders vorzugsweise eines Knickarmroboters, durch einen Benutzer mittels einer mobilen Anzeigevorrichtung
EP2161219B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur visuellen Unterstützung von Kommissioniervorgängen
DE3526868C2 (de)
DE19509951C2 (de) Vorrichtung zum unsortierten Lagern von Waren oder sonstigen Gegenständen
DE19752176B4 (de) Herstellungssystem für bestückte Leiterplatten und zugehöriges Verfahren
DE102010044614B4 (de) Arbeitsplatz und Verfahren zum manuellen, beleglosen stationären Kommissionieren von Stückgütern sowie Lager- und Kommissionieranlage
DE102009029064A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitungszustandsüberwachung
DE102017207992A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Fertigungsprozesses
WO2012123033A1 (de) Steuerung und überwachung einer lager- und kommissionieranlage durch bewegung und sprache
EP3518055B1 (de) Überwachungs- und bediensystem für einen fertigungsarbeitsplatz und verfahren zum fertigen eines produkts oder teilprodukts
DE112007000199T5 (de) Komponentenmontagevorrichtungs-Steuerverfahren und Komponentenmontagevorrichtung
EP2607271B1 (de) Verfahren zum Kommissionieren von Artikeln sowie dazu ausgebildete Kommissioniervorrichtung
DE69110852T2 (de) Erzeugung einer Liste von Gegenständen für die Beladung von Behältern.
DE102015211761A1 (de) Überwachungssystem für einen Kommissionierarbeitsplatz und Verfahren zum Kommissionieren
DE102016108677A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Teile-Ablage
EP3118706A2 (de) Verfahren zur steuerung eines kommissionierflurförderzeugs
WO1989009172A1 (en) Display device for a computer-controlled paternoster store
EP3418839A1 (de) Verfahren zur steuerung einer automatisierungsanlage
DE102014113264B4 (de) Steuersystem mit Gestensteuerung für einen Kommissionier-Arbeitsplatz und ein Gestensteuerungs-Verfahren zum Kommissionieren
EP2108601B1 (de) Rechnergestütztes Lagersystem
DE4302711A1 (de) Einrichtung zur Unterstützung von Arbeitsabläufen
EP3867717B1 (de) Verfahren zum absortiervorgang unterstützenden anzeigen von werkstück-darstellungen
DE102022111680B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Automatisierungssystems, Steuerungssystem und Automatisierungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201001

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220824

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230304