EP3751079A1 - Schloss - Google Patents

Schloss Download PDF

Info

Publication number
EP3751079A1
EP3751079A1 EP19179451.0A EP19179451A EP3751079A1 EP 3751079 A1 EP3751079 A1 EP 3751079A1 EP 19179451 A EP19179451 A EP 19179451A EP 3751079 A1 EP3751079 A1 EP 3751079A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
change
driver
arrangement
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19179451.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Rainer Speckamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dormakaba Deutschland GmbH
Original Assignee
Dormakaba Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dormakaba Deutschland GmbH filed Critical Dormakaba Deutschland GmbH
Priority to EP19179451.0A priority Critical patent/EP3751079A1/de
Publication of EP3751079A1 publication Critical patent/EP3751079A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0013Followers; Bearings therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring

Definitions

  • the invention relates to a lock.
  • the lock is designed in particular for installation in a door leaf.
  • the invention further relates to a door arrangement with a lock according to the invention and a method for operating a door arrangement according to the invention.
  • the locks considered here have in particular a lock case and a faceplate and are designed for installation in a door leaf.
  • a door handle is usually connected via a nut of the lock.
  • the latch of the lock can be withdrawn by pressing the door handle.
  • previously known locks can be designed to accommodate a lock cylinder with a driver. Turning a key or a knob on the lock cylinder turns the driver inside the lock case. This means that a bolt in the lock can be locked out and withdrawn.
  • the previously known locks can have an interchangeable arrangement, which is sometimes also referred to as an "interchangeable" arrangement. This interchangeable arrangement is also actuated by the driver of the lock cylinder and enables the latch to be withdrawn by turning the key or the knob on the lock cylinder, regardless of whether the nut is actuated via the door handle.
  • the object of the present invention is to specify a lock that enables a door to be operated safely.
  • the problem is solved by the features of the independent claims.
  • the dependent claims relate to advantageous embodiments of the invention.
  • the lock is designed in particular as a mortise lock. Furthermore, the lock can be designed as an anti-panic lock.
  • the lock preferably comprises a lock case.
  • the lock includes a trap.
  • the trap comprises a trap head connected to a trap shaft.
  • the latch shaft is guided in a linearly movable manner inside the lock, in particular in the lock case.
  • the lock comprises a nut arm that can be rotated via a handle set to retract the latch.
  • the handle set can comprise at least one handle, in particular a door handle, a knob or a panic bar.
  • the lock can comprise a bolt.
  • the bolt can be moved along a bolt axis to lock the lock.
  • the bolt comprises a bolt head which is firmly connected to a bolt shaft.
  • the bolt shaft is guided in the lock case so that it can move linearly along the bolt axis. This allows the latch to lock the door and retract to unlock the door.
  • the lock comprises a rotatable driver or is designed to receive such a rotatable driver.
  • This rotatable driver is in particular mounted in the lock case or part of a device that can be inserted into the lock case.
  • the axis of rotation of the driver is in particular perpendicular to the bolt axis.
  • the driver does not necessarily have to have one Key operated; but can also be rotated otherwise.
  • the bolt is preferably locked and withdrawn by turning the driver.
  • the receptacle is particularly preferably designed as a lock cylinder receptacle.
  • the lock can also include a tumbler.
  • This guard locking is actuated by the driver, preferably raised, whereby a blocking of the bolt is canceled.
  • the lock further comprises an interchangeable arrangement for withdrawing the latch independently of the nut arm, which can be actuated via the handle set.
  • the driver or the receptacle of the driver are arranged such that the interchangeable arrangement can be actuated by means of the driver.
  • the rotating driver can linearly move the interchangeable arrangement, in particular lift it.
  • the lock according to the invention further comprises a sensor for detecting a position or a change in position of the interchangeable arrangement. A change in position that leads to the trap being withdrawn is preferably detected.
  • the sensor is therefore preferably arranged in such a way that it detects a change in position of the interchangeable arrangement, this change in position leading to the retraction of the trap.
  • the sensor can be designed as desired and detect the position or the change in position of the interchangeable arrangement in a contacting or non-contacting manner. In particular, it can also It may be sufficient that the sensor only detects a specific position of the interchangeable arrangement, it being possible to infer a change in position of the interchangeable arrangement if the specific position is detected again or is no longer detected.
  • the sensor can e.g. B. be designed as a switch or button.
  • the sensor can be designed as a microswitch.
  • the lock preferably comprises an interface for wireless or wired data transmission between the sensor and a control unit.
  • the sensor provided according to the invention can be used to detect whether the trap is being withdrawn via the changing arrangement.
  • the sensor detects the change in position or the position directly on the changing arrangement.
  • the sensor does not directly detect the movement on the driver or on the latch. This makes it possible to clearly determine that the catch was actuated by the driver. In this way, the opening of the door by the driver can be clearly identified.
  • This determination can be used to initiate measures for the safe operation of the door. For example, a warning signal can be output or an additional safety measure can be initiated, e.g. B. the activation of a safety device.
  • the latch can be moved independently of the follower arm, which can be connected to the handle set.
  • the sensor can be used to determine whether the latch is actually actuated via the interchangeable arrangement and not via the handle set.
  • the change arrangement comprises a lower change and an upper change.
  • the lower change can be operated by the driver.
  • the lower driver directly touches the lower change or the receptacle of the driver is arranged such that the driver can be arranged for direct contact with the lower change.
  • the lower change in turn actuates the upper change.
  • the lower change directly touches the upper change.
  • the upper change is arranged to withdraw the trap.
  • the latch preferably comprises a stop on the latch shaft.
  • the upper change pulls the trap back via this stop.
  • the sensor detects the movement of the upper change. In particular, the sensor touches the top change.
  • the upper change directly touches the trap to pull it back.
  • the upper change is preferably rotatably mounted.
  • the change arrangement in particular the upper change, and the follower arm, which can be connected non-rotatably to the handle set, are rotatably mounted independently of one another.
  • the change arrangement in particular the upper change, and the nut arm can be on coaxial axes or on one common axis be stored.
  • the axes of rotation of the two elements can thus be arranged coaxially to one another or identical.
  • the upper change can be arranged in the area of the handle follower. However, it must be ensured that the upper change rotates independently of the nut arm.
  • the exchange arrangement preferably comprises an exchange arm.
  • the upper change comprises the change arm.
  • the change arrangement in particular the upper change, preferably comprises an extension.
  • the extension preferably extends from the change arm.
  • the sensor is in turn preferably arranged on this extension, so that ultimately the movement or position of this extension is detected by means of the sensor.
  • the upper change is preferably designed in one piece, in particular made of the same material.
  • the interchangeable arrangement can be designed in one piece.
  • the lock can include a reader or be connectable to a reader.
  • the reader is used to receive an authorization signal, especially wirelessly.
  • the driver is preferably part of an authorization device.
  • the authorization device comprises the driver.
  • the lock can comprise the authorization device.
  • the authorization device can be used in the receptacle.
  • the authorization device is preferably designed such that the The carrier can only be rotated with an authorization. A user must therefore authenticate himself before the user is allowed to turn the driver and thus withdraw the trap.
  • the rotatability in the presence of authorization can take place by coupling an actuating element with the driver or by unlocking a rotor of the authorization device.
  • the actuating element can be designed as a key, as a knob or as a door handle.
  • the authorization can be a mechanical coding of a key or an electronic authorization signal.
  • the authorization signal can be wired or wireless from an authorization holder, e.g. B. a card, a mobile phone or an electronic key can be transferred to the authorization device.
  • the authorization device can comprise an interface for receiving the authorization signal.
  • the authorization device can be designed as a lock cylinder.
  • This can be a mechanical or electromechanical lock cylinder.
  • the lock cylinder can be actuated by means of a key or a knob.
  • the authorization device can comprise a reader or can be connected to a reader.
  • the authorization device may also include a mechanical unlocking for emergency opening.
  • the position of the interchangeable arrangement changes with the displacement of the bolt. It may be that the position of the lower change changes with the shifting of the bolt. In this case it is particularly advantageous if the position or the change in position of the upper change is detected by the sensor.
  • the changing arrangement can only be actuated when the bolt is withdrawn. It may be that the lower change can only be operated when the change is withdrawn. In particular, by pulling back the bolt, the change arrangement, in particular the lower change, is brought into a position in which the change arrangement, in particular the lower change, can be actuated by the driver.
  • the lock can comprise a bolt sensor, the bolt sensor detecting a position or a change in position of the bolt.
  • the object of the invention is also achieved by a door arrangement with a lock according to the invention, in particular with a lock according to one of Claims 1 to 9.
  • the door arrangement further comprises a control unit.
  • the control unit can be arranged inside the lock case or outside the lock case. A signal from the sensor can be received by the control unit.
  • the control unit is designed in particular to evaluate the signal from the sensor.
  • the control unit can trigger an acoustic and / or visual warning signal in response to the signal.
  • a safety device can be activated by the control unit in response to the signal.
  • the safety device is used in particular to block one of the same or another door.
  • the further door is in particular arranged downstream of the first door equipped with the lock according to the invention.
  • the safety device is designed as an electromagnetic or electro-mechanical locking device. If the sensor detects that the trap has been withdrawn via the exchange arrangement, the control unit can, for. B. deactivate the safety device. In this case, opening the door is particularly easy. In another case, on the contrary, the control unit can prevent the safety device from being deactivated or activate the safety device when the sensor detects that the trap is being withdrawn via the interchangeable arrangement. In this case, access to a room is made difficult or prevented.
  • the safety device is intended to be arranged on a further, second door.
  • the first door, for which the lock according to the invention is intended, and the further, second door together form a lock. It may be that in this case a signal from the sensor that the trap is being withdrawn leads to the safety device not being able to be deactivated or activated at least for a predetermined time interval. This prevents the second door from being openable together with the first door.
  • the control unit can preferably receive several signals from different devices of the door arrangement.
  • the control unit can receive the signal from the bolt sensor.
  • the control unit can receive the signal from the reader, in particular from a card reader.
  • the control unit can link the multiple signals to one another and, depending on the link, output the warning signal and / or control the safety device.
  • a warning signal is output and / or the safety device is activated when the reader is deactivated and on Signal from the sensor has been received that the trap will be withdrawn by the exchange arrangement.
  • a warning signal is output and / or the safety device is activated when the bolt is first withdrawn, which is detected by means of the bolt sensor, and then a signal from the sensor was received within a predetermined period of time that the latch is being withdrawn by the changing arrangement.
  • there is no warning signal when the reader is activated and a signal from the sensor has been received that the trap is being withdrawn by the changing arrangement.
  • there is no warning signal if the bolt has already been withdrawn for a predetermined period of time and a signal from the sensor has been received that the latch is being withdrawn by the interchangeable arrangement.
  • the reader can be designed for wireless reception of the authorization signal.
  • the lock can include a first side.
  • the first side of the lock is intended to be arranged facing the inside of the door.
  • the lock can comprise a second side opposite the first side.
  • the second side of the lock is intended to be arranged facing the outside of the door.
  • the lock can be designed in such a way that the handle set can be connected to the handle follower from a first side of the lock.
  • the interface for receiving the authorization signal is arranged on the second side of the lock.
  • the reader can be deactivated from the first side of the lock.
  • the handle set can only be connected to the handle follower from the first side of the lock.
  • the handle set comprises only a first handle
  • the handle set comprises at least a first handle and a handle.
  • the first handle is provided for connection from the first side.
  • a second handle in particular a door handle or a panic bar, can also be connected to the handle follower from the second side. It may be that the second handle is coupled to the follower when an authorization signal is present, so that the second handle can move the follower.
  • an authorization signal received by the reader enables the driver to be rotated by the authorization device
  • an authorization signal received by the reader can enable the follower to be rotated by the second handle.
  • the authorization device is designed as a lock cylinder, in particular a mechanical lock cylinder. This is used in particular for emergency opening.
  • the lock can be designed as an anti-panic lock.
  • a panic lever can be moved with the follower, via which the bolt can be retracted. It is thus possible to withdraw both the latch and the bolt when the handle set is actuated.
  • the door arrangement can comprise the security device and / or the reader.
  • the door assembly can be a warning device to output the Include warning signal.
  • the warning device can be arranged inside the lock or outside the lock.
  • the warning device can be provided in a control center.
  • control unit triggers an acoustic and / or visual warning signal in response to the signal. In this way, for example, a person behind the door can be warned that the door is being opened. Additionally or alternatively, the control unit can also activate a safety device in response to the signal.
  • lock 1 is used to carry out the method according to the invention.
  • the lock 1 comprises a lock case 2 which is designed to be inserted into a door leaf.
  • the lock 1 comprises a latch 3 which is guided in the lock case 2 in a linearly movable manner.
  • the latch 3 comprises a latch shaft 4, a latch head 19 and a stop 5.
  • the stop 5 and the latch head 19 are arranged at two opposite ends of the latch shaft 4.
  • the lock 1 comprises a handle follower 6.
  • the handle follower 6 comprises a follower arm 7.
  • the handle follower 6 has a square socket for receiving a mandrel of a handle set.
  • the handle follower 6 with follower arm 7 can be rotated using this handle set.
  • the nut arm 7 pulls the latch 3 back via the stop 5.
  • Fig. 1 trap 3 is extended.
  • Fig. 2 shows how the latch 3 can be retracted by turning the handle follower 6 over the follower arm 7.
  • the door assembly can include a reader.
  • the handle set comprises a first handle which is provided for arrangement on the inside of the door.
  • the first handle is non-rotatably connected to the mandrel.
  • the handle set comprises a second handle which is provided for arrangement on the outside of the door.
  • the second handle can be coupled to the mandrel. The coupling takes place when the reader receives an authorization signal present.
  • the handle follower 6 can be operated by means of the second handle.
  • the lock 1 further comprises a bolt 8 which can be locked and retracted parallel to the latch 3.
  • the lock 1 has a receptacle 9 for a driver 10.
  • the driver is part of an authorization device.
  • the receptacle 9 is designed as a lock cylinder receptacle.
  • the driver 10 can be part of such a lock cylinder in the receptacle 9.
  • the authorization device can comprise a mechanical lock cylinder.
  • the mechanical lock cylinder can be designed for emergency opening.
  • the lock 1 comprises an interchangeable arrangement 11.
  • the interchangeable arrangement 11 comprises a lower exchange 12 and an upper exchange 13.
  • the lower change 12 is guided to be linearly movable on a first bolt 20 and a second bolt 21.
  • the first bolt 20 is fixed relative to the lock case 2.
  • the second bolt 21 is arranged on the bolt 8 and thus moves together with the bolt.
  • a leaf spring 22 is provided between the lower change 12 and the second bolt 21.
  • the upper change 13 is rotatably mounted on the same axis as the handle follower 6. However, the upper change 13 can rotate independently of the handle follower 6.
  • the upper change 13 has a change stop 23.
  • the lower change 12 touches the upper change 13 at this change stop 23.
  • the upper change 13 has a change arm 14.
  • this change arm 14 touches the stop 5 on the latch shaft 4, whereby the latch 3 can be retracted.
  • the upper change 13 comprises an extension 15.
  • the extension 15 is provided on the change arm 14.
  • a sensor 16 detects the change in position of the change arrangement 11, here the upper change 13.
  • the change stop 23, the change arm 14 and the extension 15 are formed in one piece.
  • the position of the upper change 13 or of the extension 15 is detected with the sensor 16, from which a conclusion can be drawn about the change in position of the change arrangement 11.
  • the sensor 16 from which a conclusion can be drawn about the change in position of the change arrangement 11.
  • the lower change 12 can move with the bolt 8 due to its mounting on the second bolt 21. This movement does not lead to a retraction of the trap over the change assembly 11.
  • the sensor 16 detects the movement on the upper change 13, since when the upper change 13 moves, the latch 3 is always withdrawn due to an actuation the change arrangement 11 takes place by means of the driver 10.
  • the sensor 16 could, for example, also detect the linear up and down movement of the lower bend 12, which likewise inevitably leads to the latch 3 being withdrawn.
  • the lower change 12 only reaches a position in which the driver 10 can actuate the change arrangement 11 by pulling back the bolt 8.
  • Figure 3 shows only selected elements of the lock 1 and shows, in particular, purely schematically that the sensor 16 is connected to a control unit 18.
  • This control unit 18 is preferably located outside the lock 1, but can also be arranged in the lock 1.
  • the door arrangement includes the control unit 18.
  • the lock 1 can additionally comprise a bolt sensor 17 which detects when the bolt is actuated or in which position the bolt 8 is located.
  • the control unit 18 is designed, for example, to give a warning signal or to activate a safety device when it is detected via the sensor 10 that the latch 3 is being withdrawn via the interchangeable arrangement 11.
  • the control unit 18 can receive the signal from the bolt sensor 17 in addition to the signal from the sensor 16. This allows the warning signal z. B. be issued when the bolt 8 is withdrawn and then the latch 3 is withdrawn via the change assembly 11 in a predetermined period of time. The latter is clearly detected by the sensor 16. On the other hand, the warning sign omitted if the bolt 8 has already been withdrawn for a predetermined period of time and then the latch 3 is withdrawn via the interchangeable arrangement 11, which is detected by the sensor 16.
  • the activation of the safety device can depend on whether only the latch 3 is withdrawn by the interchangeable arrangement 11 or whether the bolt 8 was also withdrawn within a predetermined period of time.
  • the control unit 18 can receive a signal from the reader.
  • the control unit 18 can know whether the reader is activated or deactivated.
  • the control unit 18 can, for. B. cause the warning signal to be issued when the reader is deactivated.
  • the warning signal can be omitted if the reader is activated.
  • only a warning signal is issued when z. B. via a mechanical emergency key, the latch 3 is withdrawn by means of the interchangeable arrangement 11 in particular from the outside of the door.
  • the reader can be deactivated from the inside of the door.
  • the authorization signal is received by the lock 1 from the outside of the door.
  • the lock cylinder and / or the second handle are provided on the outside of the door.
  • the lock 1 can be designed as an anti-panic lock.
  • a panic lever (not shown) is connected to the handle follower 6.
  • the bolt 8 is withdrawn by means of the panic lever.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schloss (1) umfassend eine Falle (3), einen über eine Drückergarnitur drehbaren Nussarm (7) zum Zurückziehen der Falle (3), einen drehbaren Mitnehmer (10) oder eine Aufnahme (9) für den Mitnehmer (10), eine Wechselanordnung (11) zum Zurückziehen der Falle (3) unabhängig vom Nussarm (7), wobei der Mitnehmer (10) bzw. die Aufnahme (9) des Mitnehmers (10) so angeordnet ist, dass die Wechselanordnung (11) mittels des Mitnehmers (10) betätigbar ist, und einen Sensor (16) zum Erfassen einer Bewegung der Wechselanordnung (11) die zum Zurückziehen der Falle (3) führt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schloss. Das Schloss ist insbesondere zum Einbau in ein Türblatt ausgebildet. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Türanordnung mit einem erfindungsgemäßen Schloss und ein Verfahren zum Betrieb einer erfindungsgemäßen Türanordnung.
  • Hier betrachtete Schlösser weisen insbesondere einen Schlosskasten und einen Stulp auf und sind zum Einbau in ein Türblatt ausgebildet. Über eine Nuss des Schlosses wird üblicherweise ein Türdrücker angeschlossen. Durch Betätigen des Türdrückers kann die Falle des Schlosses zurückgezogen werden. Des Weiteren können vorbekannte Schlösser zur Aufnahme eines Schließzylinders mit einem Mitnehmer ausgebildet sein. Durch Drehen eines Schlüssels oder eines Knaufs am Schließzylinder wird der Mitnehmer im Inneren des Schlosskastens gedreht. Dadurch kann ein Riegel des Schlosses ausgeschlossen und zurückgezogen werden. Darüber hinaus können die vorbekannten Schlösser eine Wechselanordnung aufweisen, die teilweise auch als "Wechsel" bezeichnet wird. Diese Wechselanordnung wird ebenfalls vom Mitnehmer des Schließzylinders betätigt und ermöglicht ein Zurückziehen der Falle durch Drehen des Schlüssels bzw. des Knaufes am Schließzylinder, unabhängig von einer Betätigung der Nuss über den Türdrücker.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schloss anzugeben, dass einen sicheren Betrieb einer Türe ermöglicht. Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Die abhängigen Ansprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung zum Gegenstand.
  • Somit wird die Aufgabe gelöst durch ein Schloss. Das Schloss ist insbesondere als Einsteckschloss ausgebildet. Des Weiteren kann das Schloss als Antipanikschloss ausgebildet sein. Vorzugsweise umfasst das Schloss einen Schlosskasten.
  • Das Schloss umfasst eine Falle. Insbesondere umfasst die Falle einen Fallenkopf, verbunden mit einem Fallenschaft. Der Fallenschaft ist im Inneren des Schlosses, insbesondere im Schlosskasten, linear beweglich geführt.
  • Das Schloss umfasst einen über eine Drückergarnitur drehbaren Nussarm zum Zurückziehen der Falle. Die Drückergarnitur kann zumindest eine Handhabe, insbesondere einen Türdrücker, einen Knauf oder eine Panikstange, umfassen.
  • Das Schloss kann einen Riegel umfassen. Der Riegel ist zum Sperren des Schlosses entlang einer Riegelachse verschiebbar. Insbesondere umfasst der Riegel einen Riegelkopf, der fest mit einem Riegelschaft verbunden ist. Der Riegelschaft ist im Schlosskasten entlang der Riegelachse linear beweglich geführt. Dadurch kann der Riegel zum Sperren der Tür ausgeschlossen und zum Entsperren der Tür zurückgezogen werden.
  • Des Weiteren umfasst das Schloss einen drehbaren Mitnehmer oder ist zur Aufnahme eines solchen drehbaren Mitnehmers ausgebildet. Dieser drehbare Mitnehmer ist insbesondere im Schlosskasten gelagert oder Teil einer Vorrichtung, die in den Schlosskasten einsetzbar ist.
  • Die Drehachse des Mitnehmers steht insbesondere senkrecht zur Riegelachse. Der Mitnehmer muss nicht zwangsläufig über einen Schlüssel betätigt werden; sondern kann auch anderweitig gedreht werden. Im Normalbetrieb des Schlosses wird bevorzugt der Riegel durch Drehen des Mitnehmers ausgeschlossen und zurückgezogen.
  • Besonders bevorzugt ist die Aufnahme als Schließzylinderaufnahme ausgebildet.
  • Besonders bevorzugt kann das Schloss auch eine Zuhaltung umfassen. Diese Zuhaltung wird vom Mitnehmer betätigt, vorzugsweise angehoben, wodurch eine Sperrung des Riegels aufgehoben wird.
  • Das Schloss umfasst ferner eine Wechselanordnung zum Zurückziehen der Falle unabhängig von dem Nussarm, der über die Drückergarnitur betätigbar ist. Der Mitnehmer bzw. die Aufnahme des Mitnehmers sind so angeordnet, dass die Wechselanordnung mittels des Mitnehmers betätigbar ist. Insbesondere kann der sich drehende Mitnehmer die Wechselanordnung linear verschieben, insbesondere anheben.
  • Das erfindungsgemäße Schloss umfasst ferner einen Sensor zum Erfassen einer Position oder Positionsänderung der Wechselanordnung. Bevorzugt wird eine Positionsänderung erfasst, die zum Zurückziehen der Falle führt.
  • Der Sensor ist also bevorzugt so angeordnet, dass er eine Positionsänderung der Wechselanordnung erfasst, wobei eben diese Positionsänderung zum Zurückziehen der Falle führt.
  • Der Sensor kann beliebig ausgebildet sein und berührend oder berührungslos die Position oder die Positionsänderung der Wechselanordnung erfassen. Insbesondere kann es dabei auch ausreichend sein, dass der Sensor nur eine bestimmte Position der Wechselanordnung erfasst, wobei auf eine Positionsänderung der Wechselanordnung geschlossen werden kann, wenn die bestimmte Position erneut erfasst oder nicht mehr erfasst wird. Der Sensor kann z. B. als Schalter oder Taster ausgebildet sein. Beispielsweise kann der Sensor als Mikroschalter ausgebildet sein.
  • Das Schloss umfasst vorzugsweise eine Schnittstelle zur kabellosen oder kabelgebundenen Datenübertragung zwischen dem Sensor und einer Steuereinheit.
  • Mittels des erfindungsgemäß vorgesehenen Sensors kann erfasst werden, ob die Falle über die Wechselanordnung zurückgezogen wird. Der Sensor erfasst dabei die Positionsänderung bzw. die Position unmittelbar an der Wechselanordnung. Der Sensor erfasst hingegen nicht unmittelbar die Bewegung am Mitnehmer oder an der Falle. Hierdurch ist es möglich eindeutig festzustellen, dass die Falle durch den Mitnehmer betätigt wurde. Hierdurch kann eine Öffnung der Tür durch den Mitnehmer eindeutig festgestellt werden. Durch diese Feststellung können Maßnahmen zum sicheren Betrieb der Tür eingeleitet werden. Beispielsweise kann ein Warnsignal ausgegeben werden oder eine zusätzliche Sicherheitsmaßnahme kann eingeleitet werden, z. B. die Aktivierung einer Sicherheitseinrichtung.
  • Mittels der Wechselanordnung ist die Falle unabhängig vom Nussarm, der mit der Drückergarnitur verbindbar ist, bewegbar. So kann mit dem Sensor erfasst werden, ob die Falle tatsächlich über die Wechselanordnung und nicht über die Drückergarnitur betätigt wird.
  • In bevorzugter Ausführung ist vorgesehen, dass die Wechselanordnung einen unteren Wechsel und einen oberen Wechsel umfasst. Der untere Wechsel ist vom Mitnehmer betätigbar. Insbesondere berührt der untere Mitnehmer unmittelbar den unteren Wechsel bzw. ist die Aufnahme des Mitnehmers so angeordnet, dass der Mitnehmer zur unmittelbaren Berührung des unteren Wechsels angeordnet werden kann. Der untere Wechsel wiederum betätigt den oberen Wechsel.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass der untere Wechsel direkt den oberen Wechsel berührt.
  • Der obere Wechsel ist zum Zurückziehen der Falle angeordnet. Die Falle umfasst hierzu vorzugsweise einen Anschlag am Fallenschaft. Über diesen Anschlag zieht der obere Wechsel die Falle zurück. Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Sensor die Bewegung des oberen Wechsels erfasst. Insbesondere berührt der Sensor den oberen Wechsel.
  • Insbesondere berührt der obere Wechsel unmittelbar die Falle, um diese zurückzuziehen.
  • Der obere Wechsel ist vorzugsweise drehbar gelagert.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die Wechselanordnung, insbesondere der obere Wechsel, und der Nussarm, welcher mit der Drückergarnitur drehfest verbindbar ist, unabhängig voneinander drehbeweglich gelagert sind.
  • Die Wechselanordnung, insbesondere der obere Wechsel, und der Nussarm können dabei auf koaxialen Achsen oder auf einer gemeinsamen Achse gelagert sein. Die Drehachsen der beiden Elemente können somit koaxial zueinander angeordnet oder identisch sein.
  • Der obere Wechsel kann im Bereich der Drückernuss angeordnet sein. Allerdings muss sichergestellt sein, dass sich der obere Wechsel unabhängig von dem Nussarm dreht.
  • Die Wechselanordnung umfasst vorzugsweise einen Wechselarm. Insbesondere umfasst der obere Wechsel den Wechselarm. Der Wechselarm schlägt beim Zurückziehen der Falle am Anschlag des Fallenschaftes an. Die Wechselanordnung, insbesondere der obere Wechsel, umfasst bevorzugt einen Fortsatz. Der Fortsatz erstreckt sich vorzugsweise von dem Wechselarm. An diesem Fortsatz wiederum ist der Sensor vorzugsweise angeordnet, so dass letztendlich die Bewegung bzw. Position dieses Fortsatzes mittels des Sensors erfasst wird.
  • Bevorzugt ist der obere Wechsel einstückig, insbesondere materialeinheitlich, ausgebildet.
  • Alternativ zu der mehrteiligen Ausgestaltung der Wechselanordnung kann die Wechselanordnung einstückig ausgebildet sein.
  • Das Schloss kann einen Leser umfassen oder mit einem Leser verbindbar sein. Der Leser dient dazu, insbesondere kabellos ein Berechtigungssignal zu empfangen.
  • Bevorzugt ist der Mitnehmer Teil einer Berechtigungsvorrichtung. Anders ausgedrückt, umfasst die Berechtigungsvorrichtung den Mitnehmer. Das Schloss kann die Berechtigungsvorrichtung umfassen. Die Berechtigungsvorrichtung kann in der Aufnahme eingesetzt sein. Die Berechtigungsvorrichtung ist bevorzugt derart ausgebildet, dass der Mitnehmer nur bei einer vorliegenden Berechtigung drehbar ist. Somit muss sich ein Benutzer authentifizieren, bevor der Benutzer den Mitnehmer drehen und somit die Falle zurückziehen darf. Die Drehbarkeit bei vorliegender Berechtigung kann durch eine Kupplung eines Betätigungselements mit dem Mitnehmer oder durch eine Entsperrung eines Rotors der Berechtigungsvorrichtung erfolgen. Das Betätigungselement kann als ein Schlüssel, als ein Knauf oder als ein Türdrücker ausgebildet sein. Bei der Berechtigung kann es sich um eine mechanische Kodierung eines Schlüssels oder eine elektronische Berechtigungssignal handeln. Das Berechtigungssignal kann kabelgebunden oder kabellos von einem Berechtigungsträger, z. B. einer Karte, einem Mobiltelefon oder einem elektronischen Schlüssel, auf die Berechtigungsvorrichtung übertragbar sein. Hierzu kann die Berechtigungsvorrichtung eine Schnittstelle zum Empfang des Berechtigungssignals umfassen.
  • Beispielsweise kann die Berechtigungsvorrichtung als ein Schließzylinder ausgebildet sein. Hierbei kann es sich um einen mechanischen- oder elektromechanischen Schließzylinder handeln. Der Schließzylinder kann mittels eines Schlüssels oder eines Knaufs betätigbar sein.
  • Bei einer kabellosen Übertragung kann die Berechtigungsvorrichtung einen Leser umfassen oder mit einem Leser verbindbar sein. Es kann sein, dass die Berechtigungsvorrichtung neben einer elektromechanischen Entsperrung oder Kupplung zusätzlich eine mechanische Entsperrung zur Notfallöffnung umfasst.
  • Es kann sein, dass sich die Position der Wechselanordnung, mit der Verschiebung des Riegels ändert. Es kann sein, dass sich die Position des unteren Wechsels mit der Verschiebung des Riegels ändert. In diesem Falle ist es besonders von Vorteil, wenn die Position oder die Positionsänderung des oberen Wechsels durch den Sensor erfasst wird.
  • Es ist denkbar, dass die Wechselanordnung nur bei zurückgezogenem Riegel betätigbar ist. Es kann sein, dass der untere Wechsel nur bei zurückgezogenem Wechsel betätigbar ist. So kann es insbesondere sein, dass durch das Zurückziehen des Riegels die Wechselanordnung, insbesondere der untere Wechsel, in eine Position gebracht wird, in der die Wechselanordnung, insbesondere der untere Wechsel, durch den Mitnehmer betätigbar ist.
  • Das Schloss kann einen Riegelsensor umfassen, wobei der Riegelsensor eine Position oder eine Positionsänderung des Riegels erfasst.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auch von einer Türanordnung mit einem erfindungsgemäßen Schloss, insbesondere mit einem Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 9 gelöst. Die Türanordnung umfasst ferner eine Steuereinheit. Die Steuereinheit kann innerhalb des Schlosskastens oder außerhalb des Schlosskastens angeordnet sein. Ein Signal des Sensors ist von der Steuereinheit empfangbar.
  • Die Steuereinheit ist insbesondere zum Auswerten des Signals des Sensors ausgebildet. Von der Steuereinheit kann im Ansprechen auf das Signal ein akustisches und/oder optisches Warnsignal ausgelöst werden. Zusätzlich oder alternativ kann von der Steuereinheit im Ansprechen auf das Signal eine Sicherheitseinrichtung angesteuert werden.
  • Die Sicherheitseinrichtung dient insbesondere zum Blockieren einer derselben oder einer weiteren Türe. Die weitere Türe ist insbesondere der ersten mit dem erfindungsgemäßen Schloss ausgestatteten Türe nachgeordnet.
  • Beispielsweise ist die Sicherheitseinrichtung als eine elektromagnetische oder elektro-mechanische Sperrvorrichtung ausgebildet. Wird von dem Sensor erfasst, dass die Falle über die Wechselanordnung zurückgezogen worden ist, so kann die Steuereinheit z. B. die Sicherheitseinrichtung deaktivieren. In diesem Falle ist das Öffnen der Tür besonders einfach möglich. In einem anderen Falle kann im Gegenteil die Steuereinheit verhindern, dass die Sicherheitseinrichtung deaktiviert wird oder die Sicherheitseinrichtung aktivieren, wenn der Sensor erfasst, dass die Falle über die Wechselanordnung zurückgezogen wird. In diesem Falle wird der Zugang zu einem Raum erschwert oder verhindert.
  • In einem Falle ist die Sicherheitsvorrichtung zur Anordnung an einer weiteren, zweiten Türe bestimmt. Die erste Tür, für die das erfindungsgemäße Schloss vorgesehen ist, und die weitere, zweite Tür bilden zusammen eine Schleuse. Es kann sein, dass in diesen Falle ein Signal des Sensors, dass die Falle zurückgezogen wird, dazu führt, dass die Sicherheitsvorrichtung zumindest für ein vorgegebenes Zeitintervall nicht deaktivierbar ist oder aktiviert wird. Hierdurch wird verhindert, dass die zweite Tür zusammen mit der ersten Tür öffenbar ist.
  • Die Steuereinheit kann bevorzugt mehrere Signale unterschiedlicher Vorrichtungen der Türanordnung empfangen. Beispielsweise kann die Steuereinheit das Signal des Riegelsensors empfangen. Beispielsweise kann die Steuereinheit das Signal des Lesers, insbesondere eines Kartenlesers, empfangen. Die Steuereinheit kann die mehreren Signale miteinander verknüpfen und in Abhängigkeit von der Verknüpfung das Warnsignal ausgeben lassen und/oder die Sicherheitseinrichtung ansteuern.
  • Beispielsweise wird ein Warnsignal ausgegeben und/oder die Sicherheitseinrichtung aktiviert, wenn der Leser deaktiviert ist und ein Signal des Sensors empfangen wurde, dass die Falle durch die Wechselanordnung zurückgezogen wird. Beispielsweise wird ein Warnsignal ausgegeben und/oder die Sicherheitseinrichtung aktiviert, wenn der Riegel zunächst zurückgezogen wird, was mittels des Riegelsensors detektiert wird, und dann innerhalb einer vorbestimmten Zeitspanne ein Signal des Sensors empfangen wurde, dass die Falle durch die Wechselanordnung zurückgezogen wird. Beispielsweise unterbleibt ein Warnsignal, wenn der Leser aktiviert ist und ein Signal des Sensors empfangen wurde, dass die Falle durch die Wechselanordnung zurückgezogen wird. Beispielsweise unterbleibt ein Warnsignal, wenn der Riegel bereits einer vorbestimmten Zeitspanne lang zurückgezogen ist und ein Signal des Sensors empfangen wurde, dass die Falle durch die Wechselanordnung zurückgezogen wird.
  • Der Leser kann zum kabellosen Empfang des Berechtigungssignals ausgebildet sein.
  • Das Schloss kann eine erste Seite umfassen. Die erste Seite des Schlosses ist dazu vorgesehen, zu einer Türinnenseite gewandt angeordnet zu werden. Das Schloss kann eine der ersten Seite gegenüberliegende zweite Seite umfassen. Die zweite Seite des Schlosses ist dazu vorgesehen, zu einer Türaußenseite gewandt angeordnet zu werden.
  • Das Schloss kann derart ausgebildet sein, dass die Drückergarnitur von einer ersten Seite des Schlosses mit der Drückernuss verbindbar ist.
  • Es kann sein, dass die Schnittstelle zum Empfang des Berechtigungssignals auf der zweiten Seite des Schlosses angeordnet ist.
  • Es ist denkbar, dass von der ersten Seite des Schlosses aus der Leser deaktivierbar ist.
  • Es kann sein, dass die Drückergarnitur nur von der ersten Seite des Schlosses mit der Drückernuss verbindbar ist. In diesem Falle umfasst die Drückergarnitur nur eine erste Handhabe umfassen
  • Alternativ umfasst die Drückergarnitur zumindest eine erste und eine Handhabe. Die erste Handhabe ist zur Verbindung von der ersten Seite aus vorgesehen. In diesem Falle ist auch von der zweiten Seite eine zweite Handhabe, insbesondere ein Türdrücker oder eine Panikstange, mit der Drückernuss verbindbar. Es kann sein, dass die zweite Handhabe bei einem vorliegenden Berechtigungssignal mit der Drückernuss eingekuppelt wird, so dass die zweite Handhabe die Drückernuss bewegen kann. Alternativ zu der Ausführungsform, in der ein von dem Leser empfangen Berechtigungssignal eine Drehung des Mitnehmers durch die Berechtigungsvorrichtung ermöglicht, kann ein vom Leser empfangenes Berechtigungssignal eine Drehung der Drückernuss durch die zweite Handhabe ermöglichen. Insbesondere in diesem Falle ist die Berechtigungsvorrichtung als ein Schließzylinder, insbesondere ein mechanischer Schließzylinder, ausgestaltet. Dieser dient insbesondere zur Notöffnung.
  • Das Schloss kann als ein Antipanikschloss ausgebildet sein. In diesem Falle ist mit der Drückernuss ein Panikhebel bewegbar, über den der Riegel zurückziehbar ist. Somit ist es möglich, bei Betätigung der Drückergarnitur sowohl die Falle als auch den Riegel zurückzuziehen.
  • Die Türanordnung kann die Sicherheitseinrichtung und/oder den Leser umfassen. Die Türanordnung kann eine Warnvorrichtung zur Ausgabe des Warnsignals umfassen. Die Warnvorrichtung kann innerhalb des Schlosses oder außerhalb des Schlosses angeordnet sein. Die Warnvorrichtung kann in einer Zentrale vorgesehen sein.
  • Die Erfindung umfasst des Weiteren ein Verfahren zum Betrieb einer Türanordnung mit den folgenden Schritten:
    1. (i) Erfassen in einem Schloss, insbesondere einem Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 9, eine Position oder eine Positionsänderung einer Wechselanordnung und Senden eines Signales repräsentierend die Information über die Position oder die Positionsänderung an eine Steuereinheit. Insbesondere wird hier das vorab definierte Schloss verwendet. Insbesondere repräsentiert die Information, dass ein Zurückziehen der Falle mittels des Wechsels erfasst wurde.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Steuereinheit im Ansprechen auf das Signal ein akustisches und/oder optisches Warnsignal auslöst. Dadurch kann beispielsweise eine hinter der Tür befindliche Person gewarnt werden, dass die Türe geöffnet wird. Zusätzlich oder alternativ kann die Steuereinheit im Ansprechen auf das Signal auch eine Sicherheitseinrichtung aktivieren.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Dabei zeigen:
  • Fig. 1 und 2
    zwei unterschiedliche Stellungen eines erfindungsgemäßen Schlosses gemäß einem Ausführungsbeispiel, und
    Fig. 3
    ein Detail aus Fig. 1.
  • Im Folgenden wird ein erfindungsgemäßes Schloss 1 und eine erfindungsgemäßen Türanordnung anhand der Fig. 1 bis 3 im Detail erläutert. Das Schloss 1 dient zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Das Schloss 1 umfasst einen Schlosskasten 2, der zum Einstecken in ein Türblatt ausgebildet ist.
  • Des Weiteren umfasst das Schloss 1 eine Falle 3, die linear beweglich im Schlosskasten 2 geführt ist. Die Falle 3 umfasst einen Fallenschaft 4, einen Fallenkopf 19 und einen Anschlag 5. Der Anschlag 5 und der Fallenkopf 19 sind an zwei gegenüberliegenden Enden des Fallenschaftes 4 angeordnet.
  • Des Weiteren umfasst das Schloss 1 eine Drückernuss 6. Die Drückernuss 6 umfasst einen Nussarm 7. Die Drückernuss 6 weist einen Innenvierkant zur Aufnahme eines Dorns einer Drückergarnitur auf. Über diese Drückergarnitur ist die Drückernuss 6 mit Nussarm 7 drehbar. Dabei zieht der Nussarm 7 über den Anschlag 5 die Falle 3 zurück. In der Darstellung nach Fig. 1 ist die Falle 3 ausgefahren. Fig. 2 zeigt, wie durch Drehen der Drückernuss 6 über den Nussarm 7 die Falle 3 einziehbar ist.
  • Die Türanordnung kann einen Leser umfassen.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Drückergarnitur eine erste Handhabe, die zur Anordnung auf einer Türinnenseite vorgesehen ist. Die erste Handhabe ist drehfest mit dem Dorn verbunden. Die Drückergarnitur umfasst eine zweite Handhabe, die zur Anordnung auf einer Türaußenseite vorgesehen ist. Die zweite Handhabe ist mit dem Dorn kuppelbar. Die Kupplung erfolgt, wenn dem Leser ein Berechtigungssignal vorliegt. Bei bestehender Kupplung kann mittels der zweiten Handhabe die Drückernuss 6 betätigt werden.
  • Das Schloss 1 umfasst ferner einen Riegel 8, der parallel zur Falle 3 ausschließbar und zurückziehbar ist.
  • Das Schloss 1 weist eine Aufnahme 9 für einen Mitnehmer 10 auf. Der Mitnehmer ist Teil einer Berechtigungsvorrichtung. Insbesondere ist die Aufnahme 9 als Schließzylinderaufnahme ausgebildet.
  • Der Mitnehmer 10 kann Bestandteil solch eines Schließzylinders in der Aufnahme 9 sein.
  • Die Berechtigungsvorrichtung kann einen mechanischen Schließzylinder umfassen. Der mechanische Schließzylinder kann zur Notöffnung ausgebildet sein.
  • Das Schloss 1 umfasst eine Wechselanordnung 11. Im gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst die Wechselanordnung 11 einen unteren Wechsel 12 und einen oberen Wechsel 13.
  • Der untere Wechsel 12 ist an einem ersten Bolzen 20 und einem zweiten Bolzen 21 linear beweglich geführt. Der erste Bolzen 20 ist relativ zum Schlosskasten 2 fest. Der zweite Bolzen 21 ist am Riegel 8 angeordnet und bewegt sich somit zusammen mit dem Riegel. Um ein Blockieren des unteren Wechsels 12 am Mitnehmer 10 bei Bewegung des Riegels 8 zu verhindern, ist eine Blattfeder 22 zwischen unterem Wechsel 12 und zweitem Bolzen 21 vorgesehen.
  • Der obere Wechsel 13 ist auf derselben Achse wie die Drückernuss 6 drehbar gelagert. Allerdings ist der obere Wechsel 13 unabhängig von der Drückernuss 6 drehbeweglich. Der obere Wechsel 13 weist einen Wechselanschlag 23 auf. Der untere Wechsel 12 berührt den oberen Wechsel 13 an diesem Wechselanschlag 23.
  • Des Weiteren weist der obere Wechsel 13 einen Wechselarm 14 auf. Dieser Wechselarm 14 berührt bei Drehen des oberen Wechsels 13 den Anschlag 5 am Fallenschaft 4, wodurch die Falle 3 einziehbar ist.
  • Der obere Wechsel 13 umfasst einen Fortsatz 15. Am Wechselarm 14 ist der Fortsatz 15 vorgesehen. An diesem Fortsatz 15 erfasst ein Sensor 16 die Positionsänderung der Wechselanordnung 11, hier des oberen Wechsels 13.
  • Der Wechselanschlag 23, der Wechselarm 14 und der Fortsatz 15 sind einstückig ausgebildet.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird mit dem Sensor 16 die Position des oberen Wechsels 13 bzw. des Fortsatzes 15 erfasst, woraus sich unmittelbar ein Rückschluss auf die Positionsänderung der Wechselanordnung 11 zulässt. Durch die Positionsänderung kann ein Zurückziehen der Falle 3 durch den Mitnehmer 10 eindeutig detektiert werden.
  • Der untere Wechsel 12 kann sich aufgrund seiner Lagerung am zweiten Bolzen 21 mit dem Riegel 8 bewegen. Diese Bewegung führt nicht zu einem Zurückziehen der Falle über die Wechselanordnung 11. Infolgedessen wird hier vorgeschlagen, dass der Sensor 16 die Bewegung am oberen Wechsel 13 erfasst, da bei einer Bewegung des oberen Wechsels 13 stets ein Zurückziehen der Falle 3 aufgrund einer Betätigung der Wechselanordnung 11 mittels des Mitnehmers 10 erfolgt. Alternativ könnte allerdings der Sensor 16 auch z.B. die lineare Auf- und Abbewegung des unteren Wechsels 12 erfassen, welche ebenfalls zwangsläufig zu einem Zurückziehen der Falle 3 führt.
  • Der untere Wechsel 12 gelangt erst durch ein Zurückziehen des Riegels 8 in eine Position, in der der Mitnehmer 10 die Wechselanordnung 11 betätigen kann.
  • Figur 3 zeigt nur ausgewählte Elemente des Schlosses 1 und zeigt insbesondere rein schematisch, dass der Sensor 16 mit einer Steuereinheit 18 verbunden ist. Diese Steuereinheit 18 befindet sich vorzugsweise außerhalb des Schlosses 1, kann jedoch auch im Schloss 1 angeordnet sein. Die Türanordnung umfasst die Steuereinheit 18.
  • Wie die Figuren 1 und 2 zeigen, kann das Schloss 1 zusätzlich einen Riegelsensor 17 umfassen, der erfasst, wenn der Riegel betätigt wird bzw. in welcher Position sich der Riegel 8 befindet.
  • Die Steuereinheit 18 ist dazu ausgebildet, beispielsweise ein Warnsignal zu geben oder eine Sicherheitseinrichtung zu aktivieren, wenn über den Sensor 10 erfasst wird, dass die Falle 3 über die Wechselanordnung 11 zurückgezogen wird.
  • Die Steuereinheit 18 kann zusätzlich zu dem Signal des Sensors 16 das Signal des Riegelsensors 17 empfangen. Hierdurch kann das Warnsignal z. B. ausgegeben werden, wenn der Riegel 8 zurückgezogen wird und in einer vorbestimmten Zeitspanne danach auch die Falle 3 über die Wechselanordnung 11 zurückgezogen wird. Letzteres wird eindeutig durch den Sensor 16 erfasst. Andererseits kann das Warnsignal unterbleiben, wenn bereits der Riegel 8 eine vorbestimmte Zeitspanne lang bereits zurückgezogen war und dann die Falle 3 über die Wechselanordnung 11 zurückgezogen wird, was durch den Sensor 16 detektiert wird. Entsprechend kann die Aktivierung der Sicherheitseinrichtung davon abhängen, ob nur die Falle 3 durch die Wechselanordnung 11 zurückgezogen wird oder ob in einer vorbestimmten Zeitspanne zuvor auch der Riegel 8 zurückgezogen wurde.
  • Die Steuereinheit 18 kann ein Signal des Lesers empfangen. Die Steuereinheit 18 kann Kenntnis darüber haben, ob der Leser aktiviert oder deaktiviert ist. Die Steuereinheit 18 kann z. B. veranlassen, dass das Warnsignal ausgegeben wird, wenn der Leser deaktiviert ist. Hingegen kann das Warnsignal unterbleiben, wenn der Leser aktiviert ist. Somit wird nur ein Warnsignal ausgegeben, wenn z. B. über einen mechanischen Notschlüssel die Falle 3 mittels der Wechselanordnung 11 insbesondere von einer Türaußenseite zurückgezogen wird.
  • Von der Türinnenseite kann der Leser deaktiviert werden. Das Berechtigungssignal wird von der Türaußenseite aus von dem Schloss 1 empfangen. Der Schließzylinder und/oder die zweite Handhabe sind auf der Türaußenseite vorgesehen.
  • Das Schloss 1 kann als Antipanikschloss ausgebildet sein. In diesem Falle ist ein nicht dargestellter Panikhebel mit der Drückernuss 6 verbunden. Bei einer Betätigung der Drückergarnitur wird mittels des Panikhebels der Riegel 8 zurückgezogen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schloss
    2
    Schlosskasten
    3
    Falle
    4
    Fallenschaft
    5
    Anschlag
    6
    Drückernuss
    7
    Nussarm
    8
    Riegel
    9
    Aufnahme
    10
    Mitnehmer
    11
    Wechselanordnung
    12
    unterer Wechsel
    13
    oberer Wechsel
    14
    Wechselarm
    15
    Fortsatz
    16
    Sensor
    17
    Riegelsensor
    18
    Steuereinheit
    19
    Fallenkopf
    20
    erster Bolzen
    21
    zweiter Bolzen
    22
    Blattfeder
    23
    Wechselanschlag

Claims (13)

  1. Schloss (1) umfassend
    • eine Falle (3),
    • einen über eine Drückergarnitur drehbaren Nussarm (7) zum Zurückziehen der Falle (3),
    • einen drehbaren Mitnehmer (10) oder eine Aufnahme (9) für den Mitnehmer (10),
    • eine Wechselanordnung (11) zum Zurückziehen der Falle (3) unabhängig vom Nussarm (7), wobei der Mitnehmer (10) bzw. die Aufnahme (9) des Mitnehmers (10) so angeordnet ist, dass die Wechselanordnung (11) mittels des Mitnehmers (10) betätigbar ist, und
    • einen Sensor (16) zum Erfassen einer Position oder Positionsänderung der Wechselanordnung (11).
  2. Schloss (1) nach Anspruch 1, wobei die Wechselanordnung (11) einen unteren Wechsel (12) und einen oberen Wechsel (13) umfasst, wobei der untere Wechsel (12) vom Mitnehmer (10) betätigbar ist und den oberen Wechsel (13) betätigt, und wobei der obere Wechsel (13) zum Zurückziehen der Falle (3) angeordnet ist, wobei der Sensor (16) die Position oder die Positionsänderung des oberen Wechsels (13) erfasst.
  3. Schloss (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Wechselanordnung (11), insbesondere der obere Wechsel (13), und der Nussarm (7) unabhängig voneinander drehbeweglich gelagert sind.
  4. Schloss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Wechselanordnung (11) einen Wechselarm (14) umfasst, der beim Zurückziehen der Falle (3) an einem Anschlag (5) eines Fallenschaftes (4) der Falle (3) anschlägt, wobei sich von dem Wechselarm (14) einen Fortsatz (15) erstreckt, der den Sensor (16) betätigt.
  5. Schloss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend eine Berechtigungsvorrichtung, die den drehbaren Mitnehmer (10) umfasst, in der Aufnahme (9), wobei die Berechtigungsvorrichtung derart ausgebildet ist, dass der Mitnehmer (10) nur bei einer vorliegenden Berechtigung drehbar ist.
  6. Schloss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Aufnahme (9) für den Mitnehmer (10) als Schließzylinderaufnahme für im Schlosskasten des Schlosses (1) ausgebildet ist.
  7. Schloss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend einen Riegel (8), der zum Sperren des Schlosses (1) verschiebbar ist, wobei der drehbaren Mitnehmer (10) oder die Aufnahme (9) für den Mitnehmer (10) zum Verschieben des Riegels (8) mittels des Mitnehmers (10) angeordnet ist, wobei sich die Position der Wechselanordnung (11), insbesondere des unteren Wechsels (12), mit der Verschiebung des Riegels (8) ändert.
  8. Schloss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dass die Wechselanordnung (11), insbesondere der untere Wechsel (12), nur bei zurückgezogenem Riegel (8) betätigbar ist.
  9. Schloss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dass das Schloss (1) einen Riegelsensor (17) umfasst, wobei der Riegelsensor (17) eine Position oder eine Positionsänderung des Riegels (8) erfasst.
  10. Türanordnung mit einem Schloss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und mit einer Steuereinheit (18), wobei ein Signal des Sensors (16) von der Steuereinheit (18) empfangbar ist.
  11. Türanordnung nach Anspruch 10, wobei die Steuereinheit (18) ein Warnsignal ausgibt oder eine Sicherheitseinrichtung ansteuert, wenn der Sensor (16) ein Zurückziehen der Falle (3) erfasst hat und zugleich eine weitere Voraussetzung, insbesondere ein deaktivierter Kartenleser oder ein ausgeschlossener Riegel (8), vorliegt.
  12. Verfahren zum Betrieb einer Türanordnung umfassend die folgenden Schritte: Erfassen in einem Schloss (1), insbesondere einem Schloss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, eine Position oder eine Positionsänderung einer Wechselanordnung (11) und Senden eines Signales repräsentierend die Information über die Position oder die Positionsänderung an eine Steuereinheit (18).
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei von der Steuereinheit (18) im Ansprechen auf das Signal ein akustisches und/oder optisches Warnsignal ausgelöst wird und/oder eine Sicherheitseinrichtung angesteuert wird.
EP19179451.0A 2019-06-11 2019-06-11 Schloss Withdrawn EP3751079A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19179451.0A EP3751079A1 (de) 2019-06-11 2019-06-11 Schloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19179451.0A EP3751079A1 (de) 2019-06-11 2019-06-11 Schloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3751079A1 true EP3751079A1 (de) 2020-12-16

Family

ID=66821097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19179451.0A Withdrawn EP3751079A1 (de) 2019-06-11 2019-06-11 Schloss

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3751079A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210301583A1 (en) * 2020-03-27 2021-09-30 JVA Partners Safe and Lock Detection System

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0204944A1 (de) * 1985-06-13 1986-12-17 BKS GmbH Fallen-Panikschloss, insbesondere für Rohrrahmentüren
DE4027088A1 (de) * 1989-09-06 1991-03-14 Evva Werke Schloss, insbesondere panikschloss
EP1936075A2 (de) * 2006-12-19 2008-06-25 DORMA GmbH + Co. KG Selbstverriegelndes, elektromechanisches Panikschloss
DE202014002240U1 (de) * 2014-02-25 2014-04-14 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Einsteckschloss für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0204944A1 (de) * 1985-06-13 1986-12-17 BKS GmbH Fallen-Panikschloss, insbesondere für Rohrrahmentüren
DE4027088A1 (de) * 1989-09-06 1991-03-14 Evva Werke Schloss, insbesondere panikschloss
EP1936075A2 (de) * 2006-12-19 2008-06-25 DORMA GmbH + Co. KG Selbstverriegelndes, elektromechanisches Panikschloss
DE202014002240U1 (de) * 2014-02-25 2014-04-14 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Einsteckschloss für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210301583A1 (en) * 2020-03-27 2021-09-30 JVA Partners Safe and Lock Detection System
US11661787B2 (en) * 2020-03-27 2023-05-30 JVA Partners Safe and lock detection system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1268959B1 (de) Zugangssystem für ein fahrzeug
EP2703585B2 (de) Schlosseinrichtung für einen Passivflügel mit Riegelstangeneinrichtung mit Manipulationsschutzeinrichtung
EP1283318B1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP1838941B1 (de) Vorrichtung zum erfassen der position einer betätigungshandhabe und/oder eines fensterflügels, eines türblatts o.dgl.
DE3902873A1 (de) Kraftfahrzeugtuerverschluss mit einem zentralverriegelungsantrieb
EP2514658B1 (de) Verriegelungssystem
EP2754794A2 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102008063061A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein elektronisches Türschloß
DE19633628B4 (de) Vorrichtung zum Scharfschalten einer Einbruch-Meldeanlage
EP3045623B1 (de) Sicherungsvorrichtung für eine tür
DE2911680C2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß mit Diebstahlsicherung
EP3751079A1 (de) Schloss
EP2486207B1 (de) Entriegelungsvorrichtung
EP1088950A2 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP1340868B1 (de) Türschlossüberwachungseinheit
EP1970506B1 (de) Selbstverriegelndes panikschloss
DE102008016698B4 (de) Schloss mit einem Selektorelement zur Umstellung der Funktionseigenschaften des Schlosses
EP2392752A2 (de) Schloss und Tür, Fenster oder dergleichen mit einem Schloss
EP2256273A2 (de) Treibstangenschloss mit Mehrfachverriegelung
EP2738324B1 (de) Schloss mit einer freigebbaren Dreheinheit
EP1160398B1 (de) Elektrisch betätigbares Schloss
EP3312370B1 (de) Schlosssystem für ein verschlusselement einer immobilie, verschlusselement mit schlosssystem sowie verfahren zur durchführung einer normalentriegelung und einer notentriegelung
EP3569801B1 (de) Schloss, insbesondere panikschloss
DE102015119233B4 (de) Sicherungsvorrichtung für eine Tür
EP1338733B1 (de) Schliesszylinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210616

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20211108

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20220319