EP2738324B1 - Schloss mit einer freigebbaren Dreheinheit - Google Patents

Schloss mit einer freigebbaren Dreheinheit Download PDF

Info

Publication number
EP2738324B1
EP2738324B1 EP13005400.0A EP13005400A EP2738324B1 EP 2738324 B1 EP2738324 B1 EP 2738324B1 EP 13005400 A EP13005400 A EP 13005400A EP 2738324 B1 EP2738324 B1 EP 2738324B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
stop element
locking
stop
interlocking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13005400.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2738324A3 (de
EP2738324A2 (de
Inventor
Hans-Rainer Speckamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dormakaba Deutschland GmbH
Original Assignee
Dormakaba Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dormakaba Deutschland GmbH filed Critical Dormakaba Deutschland GmbH
Publication of EP2738324A2 publication Critical patent/EP2738324A2/de
Publication of EP2738324A3 publication Critical patent/EP2738324A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2738324B1 publication Critical patent/EP2738324B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/002Devices preventing the key or the handle or both from being used locking the handle
    • E05B13/004Devices preventing the key or the handle or both from being used locking the handle by locking the spindle, follower, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0065Operating modes; Transformable to different operating modes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0013Locks with rotary bolt without provision for latching

Definitions

  • the present invention relates to a lock for a door with a lock housing, in which a locking mechanism with a locking element and with a rotating unit is accommodated, the rotating unit being designed, for example, to receive a thumb rotating unit, and the rotating unit with the locking element for displacing the locking element between a position protruding from the lock housing and a position moved back into the lock housing, further comprising a stop element for engaging in the rotating unit in order to block the rotary movement of the rotating unit, the stop element being movable for engagement in the rotating unit by a selector element slidably received in the lock housing, in that the selector element can be brought temporarily into contact with the stop element by manual actuation, and the stop element can be brought out of engagement again from the rotary unit by means of an operative connection with the locking mechanism.
  • a generic lock with an optional releasable rotating unit the lock for a door, a gate or a window can serve equally.
  • the lock has a lock housing in which a locking mechanism with a locking element and with a rotating unit is received, so that the locking unit is also part of the lock.
  • the rotating unit serves to accommodate a so-called thumb rotating unit, and by actuating the rotating unit, a locking element, which is also part of the locking mechanism, can be moved back and forth between a position protruding from the lock housing and a position moved back into the lock housing.
  • a stop element which can be moved back and forth between a locking position and a release position for locking and unlocking the rotating unit via a manually operable selector element.
  • this has a handle, which sits in an opening in the faceplate of the lock, and can then be operated by an operator when the door in which the lock is installed is open, because only then is the handle of the Selector element accessible.
  • Locks for doors, windows or the like can be designed with a turntable, which can form a third turntable in addition to the turntable for receiving a door handle and next to the turntable for interaction with a locking cylinder.
  • This so-called thumb turn unit is usually mounted on the inside of the door with respect to a room or a building and enables essentially the same function as a key in a locking cylinder.
  • the rotating unit which is operatively connected to the locking element, can be actuated by rotating the thumb rotating unit. Consequently, by rotating the thumb rotating unit, the locking element can be moved between its projecting position, in which the locking element closes the door, and its retracted position, in which the locking element releases the door, and the door can be without Keys can be opened from the inside.
  • a disadvantage of such a turntable for receiving a thumb turntable is the possibility of bringing the lock into a locked and an unlocked state without a key and a person who has obtained unauthorized access to the room can unlock the door using the thumb turntable and pass the door in the normal way.
  • locks with a locking mechanism which comprise a selector element and a stop element, the stop element being able to engage in the rotating unit in order to block a rotary movement of the rotating unit.
  • the stop element engages in the rotating unit, the function of the thumb rotating unit is blocked.
  • the stop element can be moved between the blocking and the release position by means of the selector element.
  • the operative connection between the stop element and the selector element provides that the stop element can be transferred from the engagement position into the position for releasing the rotating unit without moving the selector element, the transfer of the stop element into the release position only by an interaction between the locking element and the Stop element is executable while the selector element is decoupled from the locking element.
  • the stop element can therefore not be transferred from the locked position to the release position by actuating the selector element. If the selector element has been activated once, the stop element can only be retracted into the release position by interaction with the locking element, the locking element again being able to be activated only when it is activated a key, consequently by an authorized person, is transferred from the position protruding from the lock housing to the position withdrawn into the lock housing.
  • manipulation of the stop element can, however, be carried out under certain circumstances, since it is only held in a non-positive manner in the blocking position for engagement in the rotating unit.
  • This frictional connection is achieved by a spring element which acts against a bevelled surface of the stop element.
  • the stop element can be transferred from the releasing position to the blocking position by unauthorized manipulation in order to deactivate the rotating unit.
  • the blocking of the turntable can be unjustifiably canceled or activated without a person authorized to use the key first transferring the locking element into the position retracted into the lock housing by actuating a locking cylinder.
  • the object of the invention thus arises to create a lock with a releasable rotating unit, which is designed with improved security against manipulation.
  • a locking element is provided for this purpose, which interacts with at least part of the locking mechanism in such a way that the locking element locks the movement of the stop element when the locking element is displaced into the projecting position and that the locking element releases the movement of the locking element when the locking element is moved to the retracted position.
  • a blocking element which cooperates with the stop element in accordance with the invention, allows the stop element to be blocked in its mobility, which means that manipulation of the stop element can be ruled out.
  • the locking element can interact with the locking mechanism in such a way that manipulation of the locking element is impossible.
  • the locking element cannot first be manipulated with simple means, in order to subsequently manipulate the stop element as a further intervention, for example after a violent release of the locking element, since the locking element does not form part of the locking mechanism.
  • the particular advantage also lies in the fact that the locking element can interact with the locking mechanism, and so the movement of the stop element can only be released when the locking element is shifted into the retracted position.
  • the locking element can only be moved into the retracted position by a person with key authorization, since retraction of the locking element from the projecting position into the retracted position is only possible by actuating the lock cylinder of the lock. As a result, the stop element cannot be shifted in its position without authorization even without manipulation of the key.
  • the interaction between the locking element and the stop element can be carried out particularly advantageously in a form-fitting manner by the locking element engaging in a form-fitting manner in the stop element when the locking element is displaced into the projecting position.
  • the positive connection between the locking element and the stop element forms the securing of the position of the stop element, which was initially only ensured by a non-positive connection by a spring element, so that the stop element is now also held positively in its locking position or release position in addition to the non-positive pre-fixing.
  • a spring element acts against an inclined surface on the stop element, and the spring element can ensure that the stop element is held in the releasing position or in the locking position so that the locking element can formally connect to the stop element.
  • the locking element can be brought into a first form-locking engagement with the stop element, as a result of which movement of the stop element out of engagement with the rotary unit is blocked.
  • the locking element can also be brought into a second form-locking engagement with the stop element, whereby movement of the stop element from the position releasing the rotating unit is locked in the same way.
  • the interaction according to the invention between the locking element and the stop element can, however, only provide a form-locking engagement, for example in order to keep the stop element in positive engagement with the rotating unit.
  • the spring element can cooperate with a locking contour on the stop element.
  • latching flanks can be formed on the stop element to form the form-locking engagement of the locking element.
  • the locking flanks can be formed as part of the outer contour of the stop element, but also by pockets, holes or other contours of the stop element which are closed on the inside or open on the outside.
  • the stop element can comprise a nose which is bordered on opposite sides by the two locking flanks.
  • the locking element is rotatably received in a pivot point in the lock housing and can be rotated about the pivot point by interaction with part of the locking mechanism.
  • the locking element can have a locking part and a driver part, the locking part being designed to engage in the stop element and the driver part being formed by positive contact with the at least part of the locking mechanism.
  • the locking part and the driver part of the locking element can be body sections of the locking element, and for example the locking element can be L-shaped.
  • the pivot point can accommodate the locking element at the end of the locking part or in the transition between the two L-legs.
  • the part of the locking mechanism which interacts with the locking element can be any component of the locking mechanism accommodated in the lock housing of the lock.
  • the part of the locking mechanism can be formed by the locking element itself.
  • the locking mechanism can comprise a pivoting element which interacts with the locking element, and the operative connection of the locking element with the locking mechanism can be effected via the pivoting element.
  • the pivot element can be formed with a guide pin and the guide pin can be in one Run guide backdrop, which is introduced in the locking element.
  • the locking element can be forcibly held in engagement with the stop element via its driver part by a stop against the guide pin. The locking element is forced into the closed position of the locking element when it protrudes from the lock housing.
  • a spring element can be provided, which prestresses the blocking element against the guide pin, in particular out of the engagement in the stop element.
  • the locking element can cooperate with the locking mechanism in such a way that the rotation of the locking element around the pivot point is not generated by the spring element, but rather by a positive guidance in interaction with the locking mechanism.
  • the locking element can also be guided between two pins or other stop elements, and if the locking element moves back and forth between its positions, then the locking element swivels or moves in a positively guided manner between the position engaging in the stop element and the position released from the stop element ,
  • the rotating unit has a receiving nut and a rotating element which is in rotary engagement with the receiving nut, the stop element engaging in a form-fitting manner in the rotating element.
  • the stop element can also engage directly in the rotating unit if the structural conditions of the locking mechanism permit this.
  • the stop element can have a locking contour against which a spring element is tensioned, so that the stop element in the Locked position for engaging in the rotating unit and / or in the release position for releasing the rotating unit by means of the spring element is held non-positively in a latching manner.
  • the latching contour can be designed in a wave-like manner and comprise beveled surfaces against which the spring element acts in a form-fitting manner, but against which the selector element can also act in order to transfer the stop element from the release position into the latching position with the rotating unit.
  • the locking element generally forms a locking mechanism which, moreover, can be designed in several parts, for example the locking element can also have a locking part and a driver part, these parts forming separate parts and merely being operatively connected to one another.
  • the L-shape of the locking element forms a two-sided lever around the fulcrum in the lock housing, and alternatively, without departing from the idea of the present invention, the locking element in the lock housing can also be guided linearly.
  • the locking element can have two defined end positions, which can be engaged, for example, in a force-guided manner.
  • the locking element could be positively guided in the locking direction as well as in the unlocking direction for interaction with the stop element, or additionally or alternatively could also be guided by spring force.
  • the locking element could be guided by gravitational force, for example counter to an actuating force by the locking mechanism in the lock housing, so that the gravitational force can, for example, also substitute the force of the spring element that acts against the locking element.
  • At least one sensor element can be provided, which is used to detect the blocking position or the release position of the stop element and / or the Locking element is formed. It is also advantageous if at least one actuator element is provided, which is designed to move the stop element and / or the blocking element between the blocking position and the release position.
  • sensors or, for example, microswitches can also be provided as part of the lock, so that the position of the locking element and thus the locking or locking state of the locking element can be sensed via the sensor or the microswitch.
  • the position of the blocking element can be indicated acoustically and / or optically.
  • actuator elements in order to use external energy to control the blocking or unlocking of the stop element by the blocking element, for example via an electromagnet.
  • the locking element can be moved back and forth with an actuator between its positions, so that the operative connection with the locking mechanism comprises an electrical component.
  • the blocking element could be moved out of the blocking situation against the latching flank on the stop element in order to allow the blocking or unlocking situation of the rotating unit only via an electrical signal or to activate or deactivate it via an electrical signal.
  • FIG. 1 An embodiment of a lock 1 for a door, a window or the like is shown with a lock housing 10, in which a locking mechanism is accommodated.
  • the locking mechanism comprises a locking element 11 and a rotating unit 12, which is designed to receive a so-called thumb rotating unit via a receiving opening 29.
  • the rotating unit 12 interacts with the locking element 11 by means of a mechanical connection which comprises at least one swivel element 20.
  • the pivoting element 20 is in rotary engagement with the rotating unit 12 via a toothed segment 28, and if the rotating unit 12 is rotated via a thumb rotating unit (not shown), the pivoting element 20 pivots about a pivot axis 30 in the lock housing 10.
  • the guide pin 21 At the end of the pivot element 20 there is a guide pin 21, and if the pivot element 20 pivots about its pivot axis 30 fixed to the housing, the guide pin 21 rotates about the pivot axis 30.
  • the guide pin 21 is received in a guide link 22, which is introduced into the locking element 11.
  • the locking element 11 can thus pivot about a locking pivot axis 31 and is shown in the drawing in a position retracted into the lock housing 10.
  • the lock 1 also has a driver 32, which is used for coupling to a locking cylinder, and by rotating the driver 32, a rack element 33 can be moved linearly along an inclined axis and by toothing with a toothed segment 34 on the swivel element 20 with the rack element 33 can pivot the pivot member 20 due to the rotation of the driver 32.
  • a driver 32 which is used for coupling to a locking cylinder, and by rotating the driver 32, a rack element 33 can be moved linearly along an inclined axis and by toothing with a toothed segment 34 on the swivel element 20 with the rack element 33 can pivot the pivot member 20 due to the rotation of the driver 32.
  • the locking element 11 between the shown in the Lock housing 10 are retracted and pivoted out of the lock housing 10 projecting position.
  • the lock 1 comprises a lever follower 35, in which a door lever can be received, and if the lever follower 35 is rotated about its axis, a latch 36 can be moved in a manner known per se.
  • the lock 1 further comprises a selector element 14 and a stop element 13 for engaging in the rotating unit 12 in order to block the rotational mobility of the rotating unit 12 and to deactivate the thumb rotating unit.
  • the stop element 13 is shown in a left-hand position in which it does not engage in the rotating unit 12.
  • the rotating unit 12 has a receiving nut 24 and a rotating element 25 which is in rotary engagement with the receiving nut 24, and the stop element 13 can be brought into engagement with the rotating element 25 in a form-fitting manner by a movement to the right.
  • the stop element 13 has a bolt end 13a which engages in a groove 37 which is made in the rotary element 25, see FIG Figures 6 and 7 , An engagement of the bolt end 13a in the groove 37 blocks rotation of the rotary element 25, and due to the rotary engagement with the receiving nut 24, the rotary unit 12 is also blocked and a thumb rotary unit in the rotary unit 12 cannot be rotated.
  • the stop element 13 is displaceable along a horizontal axis.
  • the selector element 14 can be along a vertical Axis can be moved manually.
  • the horizontal displacement of the stop element 13 can be generated by a displacement of the selector element 14 in the vertical direction, the connection between the selector element 14 and the stop element 13 being able to take place via, for example, bevelled surfaces and a roller on the selector element 14 which runs against the bevelled surface , so that the vertical movement of the selector element 14 can be converted into the horizontal movement of the stop element 13.
  • this has a handle 14a which can be operated by the faceplate 38 of the lock 1.
  • a locking element 15 which interacts with the locking mechanism in such a way that it can lock or release the stop element 13 in its horizontal movement.
  • the locking element 15 has a locking part 18 and a driver part 19, the locking part 18 being designed for positive engagement in the stop element 13 and the driver part 19 being provided for interaction with the locking mechanism.
  • the locking element 15 is L-shaped and is rotatably received in a pivot point 17 in the lock housing 10.
  • a spring element 23 by means of which the locking element 15 is biased into the position shown, releasing the stop element 13. In this position of the blocking element 15, the stop element 13 can be transferred manually into a position blocking the rotating unit 12 by the selector element 14 by means of the handle 14a attached to it, as in connection with the following Figure 2 described in more detail.
  • the stop element 13 was brought into the position shown, which locks the rotating unit 12, by manual actuation of the handle 14a, which is possible since the locking element 11 is in the position retracted into the lock housing 10 and the handle 14a is thus freely accessible manually, since it is located on the front in face plate 38 of lock 1 and the door can be open.
  • the blocking element 15 is still out of engagement with the stop element 13, so that the movement of the stop element 13 by means of the selector element 14 remains possible.
  • the locking element 15 would lock the stop element 13 in its movement, since by unlocking the locking element 11 the guide pin 21 comes against the driver part 19 of the locking element 15 and thereby rotates it about the pivot point 17. As a result, the locking part 18 of the locking element 15 comes into engagement with the stop element 13, and this can no longer be moved to the left in its horizontal axis, in particular not without authorization, if the locking element 11 is locked out of the lock housing 10 and the door is closed.
  • the handle 14a of the selector element 14 cannot be manipulated with a pointed object that is moved between the faceplate 38 and the opposite striking plate.
  • FIG 3 shows the lock 1 with a locking element 11 which has been extracted from the lock housing 10.
  • the guide pin 21 on the swivel element 20 has been rotated clockwise by rotating the swivel element 20 about the swivel axis 30, for example by activating the driver 32 by means of a key in a locking cylinder.
  • the driver 32 Through the interaction of the driver 32 with the rack element 33 and through the further interaction of the rack element 33 with the toothed segment 34 on the swivel element 20, this was swiveled about the swivel axis 30, and by the guidance of the guide pin 21 in the guide link 22, the locking element 11 was now out pre-locked the lock housing 10.
  • the guide pin 21 With the locking element 11 locked, the guide pin 21 has come against the driver part 19 of the locking element 15 due to its pivoting about the pivot axis 30 and rotates the latter against the spring force of the spring element 23 about the pivot point 17. As a result, the locking part 18 of the locking element 15 comes into engagement with the stop element 13, so that it can no longer be moved, especially not with a manipulation tool.
  • the locking part 18 engages against a nose 39 on the stop element 13, on the side with which it can no longer be transferred from the position blocking the rotating unit 12 into the position releasing the rotating unit 12. This side of the nose 39 is the one that faces away from the rotating unit 12.
  • the locking element 11 As long as the locking element 11 is not transferred into the retracted position via a locking cylinder in operative connection with the driver 32 and the rack element 33, the locking element 15 remains in the position shown in a restrained manner, since the driver part 19 of the locking element 15 against the guide pin 21 strikes, which also remains in its position. If the lock 1 is to be unlocked, the locking element 11 must be moved into the position retracted into the housing 10 using a key in a locking cylinder in interaction with the driver 32, as in the following Figure 4 shown in more detail.
  • FIG 4 shows the lock 1 with the lock housing 10, and the locking element 11 has been retracted into the lock housing 10 through the opening in the faceplate 38, not shown.
  • the driver 32 has been rotated with a locking cylinder, recognizable by the displacement of the rack element 33 relative to the position of the rack element 33 in Figure 3 .
  • the pivot element 20 has been pivoted again about the pivot axis 30, and by the entrainment of the locking element 11 by means of the guide pin 21 guided in the guide link 22, the locking element 11 has been pivoted back into the lock housing 10 by moving it about the bolt pivot axis 31 has been pivoted clockwise.
  • the locking element 15 has been turned back at the fulcrum 17 in the lock housing 10, and thus has been removed from the locking engagement with the stop element 13 by the prestressing by the spring element 23. Because the position of the guide pin 21 on the pivot element 20 has shifted, the latter no longer holds the locking element 15 in a positive manner in the locking position, and the locking element 15 rotates clockwise about the pivot point 17 by the spring element 23.
  • a driver cam 41 is formed on the locking element 11, and when the locking element 11 is clockwise about the locking pivot axis 31 pivoted, the driver cam 41 takes along a lever element 40 which can be snapped back onto the stop element 13, so that the stop element 13 is brought out of engagement with the rotating unit 12 in the position shown.
  • the locking element 11 is rotated counterclockwise, as in the state according to Figure 2 in the state according to Figure 3 shown, the spring-loaded lever element 40 snaps in a manner not shown on the stop element 13 under the driver cam 41, and the position of the stop element 13 remains unchanged.
  • the stop element 13 has a locking contour 26 against which a further spring element 27 is biased.
  • the frictional contact between the locking contour 26 and the spring element 27 ensures that when the locking element 15 is unlocked, the stop element 13 is held in defined positions that can only be changed by the selector element 14 and the locking element 11.
  • Figure 5 shows a closed position of the lock 1, which on the in Figure 4
  • the locking position described follows when a user rotates the driver 32 by means of a key in a locking cylinder, so that the locking element 11 closes again from the lock housing 10 or from the faceplate 38.
  • the stop element 13 remains in the position releasing the rotating unit 12, since the lever element 40, which is spring-loaded on the stop element 13, pivots out of the movement path of the driving cam 41 when the locking element 11 is extracted from the lap housing 10, and thus no movement occurs in the stop element 13 initiated.
  • the positive engagement resulting from the engagement of the blocking element 15 in the stop element 13 now prevents the possibility of manipulation of the stop element 13 by the selector element 14, since even if the selector element 14 is activated without authorization via the handle 14a, it is not possible to transfer the stop element 13 to engage in the rotating unit 12.
  • the locking element 15 engages positively behind the lug 39 on the stop element 13, and the side of the lug 39 against which the locking part 18 of the locking element 15 engages in a form-fitting manner is the side facing the rotating unit 12.
  • Figure 6 shows a perspective view of the locking element 15 with the locking part 18 and the driver part 19. At the end of the locking part 18 there is a rotating eye 40, via which the locking element 15 can be pivotally received in the pivot point 17 in the lock housing 10.
  • Figure 7 shows a perspective view of the stop element 13, and on the front the bolt end 13a is shown, which serves to engage in the groove 37 of the rotary element 25, as in FIG Figure 8 shown.
  • the stop element 13 has a nose 39 which is bordered by a first latching flank 16a and an opposite second latching flank 16b. If the blocking part 18 of the blocking element 15 comes into contact with the first latching flank 16a, then the stop element 13 is prevented from being manipulated from the blocking position into the release position for releasing the rotating unit 12, as in FIG Figure 3 shown. If the locking part 18 of the locking element 15 comes into contact with the second latching flank 16b of the nose 39, it is prevented that the stop element 13 can be transferred without authorization from the position releasing the rotating unit 12 into the blocking unit 12 blocking position.
  • the locking element 15 enables a positive locking of the movement of the stop element 13 both in the locking direction and optionally in the unlocking direction.
  • the locking element 15 is automatically moved with the movement of the locking element 11 by the contact of its driver part 19 against a part of the locking mechanism, shown for example as a guide pin 21.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schloss für eine Tür mit einem Schlossgehäuse, in dem eine Schließmechanik mit einem Riegelelement und mit einer Dreheinheit aufgenommen ist, wobei die Dreheinheit beispielsweise zur Aufnahme einer Daumendreheinheit ausgebildet ist, und wobei die Dreheinheit mit dem Riegelelement zur Verlagerung des Riegelelementes zwischen einer aus dem Schlossgehäuse hervorspringenden und einer in das Schlossgehäuse zurückbewegten Position zusammenwirkt, ferner umfassend ein Stoppelement zum Eingriff in die Dreheinheit, um die Drehbewegung der Dreheinheit zu blockieren, wobei das Stoppelement durch ein im Schlossgehäuse verschieblich aufgenommenes Selektorelement zum Eingriff in die Dreheinheit bewegbar ist, indem das Selektorelement durch manuelle Betätigung vorübergehend mit dem Stoppelement in Kontakt bringbar ist, und wobei das Stoppelement durch Wirkverbindung mit der Schließmechanik wieder außer Eingriff aus der Dreheinheit bringbar ist.
  • STAND DER TECHNIK
  • In der EP 2397628 wird ein Schloss mit Daumenwendevorrichtung beschrieben, wobei die Dreheinheit Blockiert werden kann.
  • Aus der DE 10 2008 016 699 B4 ist ein gattungsbildendes Schloss mit einer wahlweisen freigebbaren Dreheinheit bekannt, wobei das Schloss für eine Tür, ein Tor oder ein Fenster jeweils gleichermaßen dienen kann. Das Schloss weist ein Schlossgehäuse auf, in dem eine Schließmechanik mit einem Riegelelement und mit einer Dreheinheit aufgenommen ist, sodass die Schließeinheit ebenfalls Bestandteil des Schlosses ist. Die Dreheinheit dient zur Aufnahme einer sogenannten Daumendreheinheit, und durch Betätigung der Dreheinheit kann ein Riegelelement, das ebenfalls Bestandteil der Schließmechanik ist, zwischen einer aus dem Schlossgehäuse hervorspringenden und einer in das Schlossgehäuse zurückbewegten Position hin- und herbewegt werden.
  • Um die Dreheinheit vorübergehend außer Betrieb zu setzen, ist ein Stoppelement gezeigt, das über ein manuell bedienbares Selektorelement zwischen einer Sperrstellung und einer Freigabestellung zur Sperrung und zur Freigabe der Dreheinheit hin- und herbewegt werden kann. Zur manuellen Betätigung des Selektorelementes besitzt dieses eine Handhabe, die in einer Öffnung im Stulp des Schlosses einsitzt, und dann von einem Bediener betätigt werden kann, wenn die Tür, in der das Schloss eingebaut ist, geöffnet ist, denn nur dann ist die Handhabe des Selektorelementes erreichbar.
  • Schlösser für Türen, Fenster oder dergleichen können mit einer Dreheinheit ausgeführt werden, die neben der Dreheinheit zur Aufnahme eines Türdrückers und neben der Dreheinheit für die Wechselwirkung mit einem Schließzylinder eine dritte Dreheinheit bilden kann. Diese sogenannte Daumendreheinheit wird gewöhnlich auf der Innenseite der Tür bezüglich eines Raumes oder eines Gebäudes montiert und ermöglicht im Wesentlichen die gleiche Funktion wie ein Schlüssel in einem Schließzylinder. Durch Drehung der Daumendreheinheit kann die Dreheinheit betätigt werden, die mit dem Riegelelement wirkverbunden ist. Folglich kann durch Drehen der Daumendreheinheit das Riegelelement zwischen seiner hervorspringenden Position, in der das Riegelelement die Tür verschließt, und seiner zurückgezogenen Position, in der das Riegelelement die Tür freigibt, verschoben werden und die Tür kann ohne Schlüssel von innen geöffnet werden kann. Ein Nachteil einer solchen Dreheinheit zur Aufnahme einer Daumendreheinheit ist die Möglichkeit, das Schloss auch ohne einen Schlüssel in einen verriegelten und einen unverriegelten Zustand zu bringen und eine Person, die sich unberechtigten Zugang in den Raum verschaffen hat, kann die Tür mittels der Daumendreheinheit entriegeln und die Tür auf normalem Wege passieren.
  • Um diesen Nachteil zu vermeiden, sind Schlösser mit einer Schließmechanik bekannt, die ein Selektorelement und ein Stoppelement umfassen, wobei das Stoppelement in die Dreheinheit eingreifen kann, um eine Drehbewegung der Dreheinheit zu blockieren. Wenn das Stoppelement in die Dreheinheit eingreift, ist die Daumendreheinheit in ihrer Funktion gesperrt. Das Stoppelement kann zwischen der Blockier- und der Freigabeposition mittels des Selektorelementes verschoben werden.
  • Die Wirkverbindung zwischen dem Stoppelement und dem Selektorelement sieht vor, dass das Stoppelement ohne eine Verschiebung des Selektorelementes von der Eingriffsposition in die Position zur Freigabe der Dreheinheit überführbar ist, wobei die Überführung des Stoppelementes in die Freigabeposition nur noch durch eine Wechselwirkung zwischen dem Riegelelement und dem Stoppelement ausführbar ist, während das Selektorelement vom Riegelelement entkoppelt ist. Das Stoppelement kann folglich nicht von der Sperrposition in die Freigabeposition durch Betätigung des Selektorelementes überführt werden. Wurde das Selektorelement einmalig aktiviert, so kann das Stoppelement nur noch durch Wechselwirkung mit dem Riegelelement in die Freigabeposition zurückgezogen werden, wobei das Riegelelement wiederum nur dann aktivierbar ist, wenn dieses durch einen Schlüssel, folglich also durch eine berechtigte Person, von der aus dem Schlossgehäuse hervorspringenden in die in das Schlossgehäuse zurückgezogene Position überführt wird.
  • Abhängig von der Ausführungsform des Schlossgehäuses kann jedoch unter bestimmten Umständen eine Manipulation des Stoppelementes vorgenommen werden, da dieses lediglich kraftschlüssig in der Sperrposition zum Eingriff in die Dreheinheit gehalten ist. Dieser Kraftschluss wird durch ein Federelement erreicht, das gegen eine angeschrägte Fläche des Stoppelementes wirkt. Ebenso kann das Stoppelement von der freigebenden Position durch eine Manipulation unberechtigt in die sperrende Position überführt werden, um die Dreheinheit außer Funktion zu setzen. Folglich kann die Sperrung der Dreheinheit unberechtigterweise aufgehoben oder aktiviert werden, ohne dass eine schüsselberechtigte Person über die Betätigung eines Schließzylinders zunächst das Riegelelement in die in das Schlossgehäuse zurückgezogene Position überführt.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Damit ergibt sich die Aufgabe der Erfindung, ein Schloss mit einer freigebbaren Dreheinheit zu schaffen, das mit einer verbesserten Sicherheit gegen eine Manipulation ausgebildet ist. Insbesondere ergibt sich die Aufgabe, eine Manipulation des Sperrzustandes oder des Freigabezustandes der Dreheinheit über das Stoppelement zu verhindern.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Schloss für eine Tür gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist hierzu ein Sperrelement vorgesehen, das mit wenigstens einem Teil der Schließmechanik so zusammenwirkt, dass das Sperrelement das Stoppelement in seiner Bewegbarkeit sperrt, wenn das Riegelelement in die hervorspringende Position verlagert ist und dass das Sperrelement das Stoppelement in seiner Bewegbarkeit freigibt, wenn das Riegelelement in die zurückgezogene Position verlagert ist.
  • Durch ein Sperrelement, das gemäß der Erfindung mit dem Stoppelement zusammenwirkt, kann das Stoppelement in seiner Bewegbarkeit gesperrt werden, wodurch eine Manipulation des Stoppelementes ausgeschlossen werden kann. Daraus ergibt sich der Vorteil der erhöhten Sicherheit des Schlosses gegen eine Manipulation, und mit weiterem Vorteil kann das Sperrelement mit der Schließmechanik so zusammenwirken, dass eine Manipulation des Sperrelementes unmöglich ist. Insbesondere kann nicht mit nur einfachen Mitteln zunächst das Sperrelement manipuliert werden, um anschließend beispielsweise nach einer gewaltsamen Freigabe des Sperrelementes als weiteren Eingriff das Stoppelement zu manipulieren, da das Sperrelement keinen Bestandteil der Schließmechanik darstellt.
  • Der besondere Vorteil liegt ferner darin, dass das Sperrelement mit der Schließmechanik zusammenwirken kann, und so das Stoppelement nur dann in seiner Bewegbarkeit freigegeben werden, wenn das Riegelelement in die zurückgezogene Position verlagert ist. Das Verlagern des Riegelelementes in die zurückgezogene Position kann jedoch nur durch eine Person mit Schlüsselberechtigung erfolgen, da ein Zurückziehen des Riegelelementes von der hervorspringenden Position in die zurückgezogene Position nur durch eine Betätigung des Schließzylinders des Schlosses möglich ist. Im Ergebnis kann ohne eine Schlüsselberechtigung das Stoppelement auch durch eine Manipulation nicht unberechtigt in seiner Position verlagert werden.
  • Die Wechselwirkung zwischen dem Sperrelement und dem Stoppelement kann besonders vorteilhaft formschließend ausgeführt werden, indem das Sperrelement in das Stoppelement formschlüssig eingreift, wenn das Riegelelement in die hervorspringende Position verlagert ist. Der Formschluss zwischen dem Sperrelement und dem Stoppelement bildet dabei die Sicherung der Position des Stoppelementes, die zunächst nur durch einen Kraftschluss durch ein Federelement gewährleistet wurde, sodass das Stoppelement zusätzlich zur kraftschlüssigen Vorfixierung nunmehr auch formschlüssig in seiner Sperrposition oder Freigabeposition gehalten ist. Zur Bildung des Kraftschlusses wirkt ein Federelement gegen eine schräge Fläche am Stoppelement, und das Federelement kann dafür sorgen, dass das Stoppelement in der freigebenden Position oder in der sperrenden Position rastend gehalten wird, damit das Sperrelement formschließend mit dem Stoppelement in Wirkverbindung treten kann.
  • Insbesondere kann das Sperrelement in einen ersten formschließenden Eingriff mit dem Stoppelement gebracht werden, wodurch eine Bewegung des Stoppelementes aus dem Eingriff mit der Dreheinheit gesperrt ist. Auch kann das Sperrelement in einen zweiten formschließenden Eingriff mit dem Stoppelement gebracht werden, wodurch auf gleiche Weise eine Bewegung des Stoppelementes aus der die Dreheinheit freigebenden Position gesperrt ist. Die erfindungsgemäße Wechselwirkung zwischen dem Sperrelement und dem Stoppelement kann jedoch auch nur einen formschließenden Eingriff vorsehen, beispielsweise um das Stoppelement in Eingriff mit der Dreheinheit formschließend zu halten. Um die beiden Positionen des Stoppelementes zu sichern, kann das Federelement mit einer Rastkontur am Stoppelement zusammenwirken.
  • Mit weiterem Vorteil können am Stoppelement Rastflanken zur Bildung des formschließenden Eingriffes des Sperrelementes ausgebildet sein. Die Rastflanken können als Bestandteil der Außenkontur des Stoppelementes, jedoch auch durch Taschen, Löcher oder sonstige innenliegend geschlossene oder außenseitig offene Konturen des Stoppelementes gebildet sein. Beispielsweise kann das Stoppelement eine Nase umfassen, die durch die beiden Rastflanken auf gegenüberliegenden Seiten berandet ist.
  • Erfindungsgemäß ist das Sperrelement in einem Drehpunkt drehbeweglich im Schlossgehäuse aufgenommen und kann durch das Zusammenwirken mit einem Teil der Schließmechanik um den Drehpunkt verdreht werden. Insbesondere kann das Sperrelement einen Sperrteil und einen Mitnehmerteil aufweisen, wobei der Sperrteil zum Eingriff in das Stoppelement ausgebildet ist und wobei der Mitnehmerteil durch formschlüssigen Kontakt zu dem wenigstens einen Teil der Schließmechanik ausgebildet ist. Der Sperrteil und der Mitnehmerteil des Sperrelementes können Körperabschnitte des Sperrelementes sein, und beispielsweise kann das Sperrelement L-förmig ausgeführt sein. Dabei kann der Drehpunkt das Sperrelement endseitig am Sperrteil oder im Übergang der beiden L-Schenkel aufnehmen.
  • Der Teil der Schließmechanik, der mit dem Sperrelement zusammenwirkt, kann jeder Bestandteil der im Schlossgehäuse des Schlosses aufgenommen Schließmechanik sein. Insbesondere kann der Teil der Schließmechanik durch das Riegelelement selbst gebildet sein. Beispielsweise kann die Schließmechanik ein Schwenkelement umfassen, das mit dem Riegelelement zusammenwirkt, und die Wirkverbindung des Sperrelementes mit der Schließmechanik kann über das Schwenkelement erfolgen. Ebenso beispielsweise kann das Schwenkelement mit einem Führungszapfen ausgebildet sein, und der Führungszapfen kann in einer Führungskulisse laufen, die im Riegelelement eingebracht ist. Insbesondere kann das Sperrelement über seinen Mitnehmerteil durch Anschlag gegen den Führungszapfen in Eingriff mit dem Stoppelement zwangsgehalten sein. Die Zwangshaltung des Sperrelementes erfolgt dabei in der Schließposition des Riegelelementes, wenn dieses aus dem Schlossgehäuse hervorspringt.
  • Mit weiterem Vorteil kann ein Federelement vorgesehen sein, das das Sperrelement insbesondere aus dem Eingriff in das Stoppelement heraus gegen den Führungszapfen vorspannt. Zusätzlich oder alternativ kann das Sperrelement mit der Schließmechanik so zusammenwirken, dass die Drehung des Sperrelementes um den Drehpunkt nicht durch das Federelement erzeugt wird, sondern durch eine Zwangsführung in Wechselwirkung mit der Schließmechanik. Beispielsweise kann das Sperrelement auch zwischen zwei Zapfen oder sonstigen Anschlagelementen geführt sein, und bewegt sich das Riegelelement zwischen seinen Positionen hin- und her, so verschwenkt oder verschiebt sich das Sperrelement in zwangsgeführter Weise zwischen der in das Stoppelement eingreifenden und der aus dem Stoppelement gelösten Position.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Dreheinheit eine Aufnahmenuss und ein mit der Aufnahmenuss in Dreheingriff stehendes Drehelement auf, wobei das Stoppelement formschließend in das Drehelement eingreift. Alternativ kann das Stoppelement auch direkt in die Dreheinheit eingreifen, wenn bauliche Gegebenheiten der Schließmechanik dies zulassen.
  • Weiterhin kann das Stoppelement eine Rastkontur aufweisen, gegen die ein Federelement gespannt ist, sodass das Stoppelement in der Sperrstellung zum Eingriff in die Dreheinheit und/oder in der Freigabestellung zur Freigabe der Dreheinheit mittels des Federelementes kraftschlüssig in einrastender Weise gehalten ist. Die Rastkontur kann wellenartig ausgeführt sein und angeschrägte Flächen umfassen, gegen die das Federelement formschließend wirkt, gegen die jedoch auch das Selektorelement wirken kann, um das Stoppelement von der Freigabeposition in die Einrastposition mit der Dreheinheit zu überführen.
  • Im Ergebnis bildet das Sperrelement allgemein ein Gesperre, das überdies mehrteilig ausgeführt sein kann, beispielsweise kann das Sperrelement auch einen Sperrteil und einen Mitnehmerteil aufweisen, wobei diese Teile voneinander getrennte Teile bilden und lediglich miteinander wirkverbunden sind. Durch die L-Form des Sperrelementes bildet diese einen zweiseitigen Hebel um den Drehpunkt im Schlossgehäuse, und alternativ kann, ohne den Gedanken der vorliegenden Erfindung zu verlassen, das Sperrelement im Schlossgehäuse auch linear geführt sein. Ferner kann das Sperrelement zwei definierte Endlagen aufweisen, die beispielsweise kraftgeführt eingerastet werden können. Somit könnte das Sperrelement sowohl in die Sperrrichtung als auch in die Entsperrrichtung zur Wechselwirkung mit dem Stoppelement zwangsgeführt sein, oder zusätzlich oder alternativ auch federkraftgeführt sein. Weiterhin könnte das Sperrelement gravitationskraftgeführt sein, beispielsweise entgegen einer Betätigungskraft durch die Schließmechanik im Schlossgehäuse, sodass die Gravitationskraft beispielsweise auch die Kraft des Federelementes, das gegen das Sperrelement wirkt, substituieren kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann wenigstens ein Sensorelement vorgesehen sein, das zur Erkennung der Sperrstellung oder der Freigabestellung des Stoppelementes und/oder des Sperrelementes ausgebildet ist. Auch ist es von Vorteil, wenn wenigstens ein Aktuatorelement vorgesehen ist, das zur Bewegung des Stoppelementes und/oder des Sperrelementes zwischen der Sperrstellung und der Freigabestellung ausgebildet ist. Damit können weiterhin Sensoren oder beispielsweise auch Mikroschalter als Bestandteil des Schlosses vorgesehen sein, sodass die Lage des Sperrelementes und somit der Sperr- oder Verriegelungszustand des Riegelelementes über den Sensor oder den Mikroschalter sensiert werden kann. Ferner kann die Lage des Sperrelementes akustisch und/oder optisch angezeigt werden. Auch besteht die Möglichkeit der Applikation von Aktuatorelementen, um mithilfe von Fremdenergie das Sperren oder Entsperren des Stoppelementes durch das Sperrelement zu steuern, beispielsweise über einen Elektromagneten. Beispielsweise kann das Sperrelement mit einem Aktuator zwischen seinen Positionen hin- und herbewegt werden, sodass die Wirkverbindung mit der Schließmechanik eine elektrische Komponente umfasst. So könnte zum Beispiel das Sperrelement aus der Sperrsituation gegen die Rastflanke am Stoppelement bewegt werden, um die Sperr- oder Entsperrsituation der Dreheinheit nur über ein elektrisches Signal zu erlauben oder über ein elektrisches Signal zu aktivieren oder zu deaktivieren.
  • BEVORZUGTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL DER ERFINDUNG
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt:
  • Figur 1
    ein Ausführungsbeispiel eines Schlosses mit einer freigebbaren Dreheinheit gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei sich das Riegelelement in einer in das Schlossgehäuse zurückgezogenen Position befindet und wobei das Stoppelement die Dreheinheit freigibt,
    Figur 2
    das Ausführungsbeispiel des Schlosses gemäß Figur 1, wobei das Stoppelement aktiviert wurde und in die Dreheinheit eingreift,
    Figur 3
    das Ausführungsbeispiel des Schlosses gemäß Figur 2, wobei das Riegelelement aus dem Schlossgehäuse hervorgeschlossen wurde und wobei sich das Stoppelement unverändert in Eingriff mit der Dreheinheit befindet,
    Figur 4
    das Schloss gemäß Figur 3, wobei das Riegelelement wieder in das Schlossgehäuse zurückgeschlossen wurde und damit das Stoppelement außer Eingriff mit der Dreheinheit geführt wurde,
    Figur 5
    das Schloss gemäß Figur 4, wobei das Riegelelement wieder aus dem Schlossgehäuse vorgeschlossen wurde, ohne dass das Stoppelement in Eingriff mit der Dreheinheit geführt wurde,
    Figur 6
    ein Ausführungsbeispiel des Sperrelementes in einer perspektivischen Ansicht,
    Figur 7
    ein Ausführungsbeispiel des Stoppelementes in einer perspektivischen Ansicht und
    Figur 8
    ein Ausführungsbeispiel des Drehelementes in einer perspektivischen Ansicht als Bestandteil der Dreheinheit.
  • In Figur 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines Schlosses 1 für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen mit einem Schlossgehäuse 10 gezeigt, in dem eine Schließmechanik aufgenommen ist. Die Schließmechanik umfasst ein Riegelelement 11 und eine Dreheinheit 12, welche zur Aufnahme einer sogenannten Daumendreheinheit über eine Aufnahmeöffnung 29 ausgeführt ist. Die Dreheinheit 12 wirkt mit dem Riegelelement 11 mittels einer mechanischen Verbindung zusammen, die wenigstens ein Schwenkelement 20 umfasst. Das Schwenkelement 20 befindet sich über ein Zahnsegment 28 in Dreheingriff mit der Dreheinheit 12, und wird die Dreheinheit 12 über eine nicht gezeigte Daumendreheinheit gedreht, so verschwenkt das Schwenkelement 20 um eine Schwenkachse 30 im Schlossgehäuse 10.
  • Endseitig am Schwenkelement 20 befindet sich ein Führungszapfen 21, und verschwenkt das Schwenkelement 20 um seine gehäusefeste Schwenkachse 30, so läuft der Führungszapfen 21 um die Schwenkachse 30 um. Der Führungszapfen 21 ist in einer Führungskulisse 22 aufgenommen, die im Riegelelement 11 eingebracht ist. Das Riegelelement 11 kann so um eine Riegelschwenkachse 31 verschwenken und ist in der Darstellung in einer in das Schlossgehäuse 10 zurückgezogenen Position gezeigt.
  • Das Schloss 1 weist weiterhin einen Mitnehmer 32 auf, der zur Ankopplung an einen Schließzylinder dient, und durch Drehung des Mitnehmers 32 kann ein Zahnstangenelement 33 entlang einer schrägen Achse linear bewegt werden und durch eine Verzahnung mit einem Zahnsegment 34 am Schwenkelement 20 mit dem Zahnstangenelement 33 kann das Schwenkelement 20 infolge der Drehung des Mitnehmers 32 verschwenken. So kann erst durch einen Schlüssel in einem Schießzylinder das Riegelelement 11 zwischen der gezeigten in das Schlossgehäuse 10 zurückgezogenen und einer aus dem Schlossgehäuse 10 hervorspringenden Position verschwenkt werden.
  • Ferner umfasst das Schloss 1 eine Drückernuss 35, in der ein Türdrücker aufgenommen werden kann, und wird die Drückernuss 35 um ihre Achse verdreht, kann eine Falle 36 auf an sich bekannte Weise bewegt werden.
  • Das Schloss 1 umfasst ferner ein Selektorelement 14 und ein Stoppelement 13 zum Eingriff in die Dreheinheit 12, um die Drehbeweglichkeit der Dreheinheit 12 zu blockieren und um die Daumendreheinheit zu deaktivieren. Das Stoppelement 13 ist in einer linksseitigen Position gezeigt, in der dieses nicht in die Dreheinheit 12 eingreift.
  • Die Dreheinheit 12 weist eine Aufnahmenuss 24 und ein mit der Aufnahmenuss 24 in Dreheingriff stehendes Drehelement 25 auf, und wobei das Stoppelement 13 durch eine Bewegung nach rechts formschließend in das Drehelement 25 in Eingriff gebracht werden kann. Zum Eingriff weist das Stoppelement 13 ein Bolzenende 13a auf, das in eine Nut 37 eingreift, die im Drehelement 25 eingebracht ist, siehe hierzu die Figuren 6 und 7. Durch einen Eingriff des Bolzenendes 13a in der Nut 37 ist eine Drehung des Drehelementes 25 blockiert, und durch den Dreheingriff mit der Aufnahmenuss 24 ist auch die Dreheinheit 12 blockiert und eine Daumendreheinheit in der Dreheinheit 12 kann nicht gedreht werden.
  • Zur Verschiebung des Stoppelementes 13 zwischen einer in der gezeigten linken Freigabeposition und einer rechten Eingriffsposition in die Dreheinheit 12 ist das Stoppelement 13 entlang einer horizontalen Achse verschiebbar. Das Selektorelement 14 kann entlang einer vertikalen Achse manuell bewegt werden. Die horizontale Verschiebung des Stoppelementes 13 ist durch eine Verschiebung des Selektorelementes 14 in vertikaler Richtung erzeugbar, wobei die Verbindung zwischen dem Selektorelement 14 und dem Stoppelement 13 über nicht näher dargestellte, beispielsweise angeschrägte Flächen und eine gegen die angeschrägte Fläche anlaufende Rolle am Selektorelement 14 erfolgen kann, sodass die Vertikalbewegung des Selektorelementes 14 in die Horizontalbewegung des Stoppelementes 13 überführbar ist. Zur manuellen Aktivierung des Selektorelementes 14 weist dieses eine Handhabe 14a auf, die durch den Stulp 38 des Schlosses 1 bedienbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist ein Sperrelement 15 vorgesehen, das mit der Schließmechanik so zusammenwirkt, dass dieses das Stoppelement 13 in seiner Horizontalbewegung sperren oder freigeben kann. Hierzu besitzt das Sperrelement 15 einen Sperrteil 18 und einen Mitnehmerteil 19, wobei der Sperrteil 18 zum formschlüssigen Eingriff in das Stoppelement 13 ausgebildet ist und wobei der Mitnehmerteil 19 zur Wechselwirkung mit der Schließmechanik vorgesehen ist. Das Sperrelement 15 ist L-förmig ausgebildet und ist in einem Drehpunkt 17 im Schlossgehäuse 10 drehbar aufgenommen.
  • Weiterhin gezeigt ist ein Federelement 23, durch das das Sperrelement 15 in die gezeigte, das Stoppelement 13 freigebende Position vorgespannt ist. In dieser Position des Sperrelementes 15 kann das Stoppelement 13 durch das Selektorelement 14 mittels der an diesem angebrachten Handhabe 14a manuell in eine die Dreheinheit 12 sperrende Position überführt werden, wie in Zusammenhang mit der folgenden Figur 2 näher beschieben.
  • In Figur 2 ist das Stoppelement 13 in Eingriff mit dem Drehelement 25 der Dreheinheit 12 gezeigt, sodass infolge der drehstarren Verbindung zwischen dem Drehelement 25 und der Aufnahmenuss 24 über die gezeigte Verzahnung der Dreheinheit 12 diese blockiert ist. Eine Daumendreheinheit, die in der Aufnahmeöffnung 29 aufgenommen ist, kann folglich nicht verdreht werden.
  • Das Stoppelement 13 wurde mittels manueller Betätigung der Handhabe 14a in die gezeigte, die Dreheinheit 12 sperrende Position gebracht, was möglich ist, da sich das Riegelelement 11 in der in das Schlossgehäuse 10 zurückgezogenen Position befindet und somit die Handhabe 14a manuell frei zugänglich ist, da sich diese vorderseitig im Stulp 38 des Schlosses 1 befindet und die Tür geöffnet sein kann. So befindet sich das Sperrelement 15 auch weiterhin außer Eingriff mit dem Stoppelement 13, sodass dadurch die Bewegung des Stoppelementes 13 mittels des Selektor-elementes 14 ermöglicht bleibt.
  • Wäre das Riegelelement 11 aus dem Schlossgehäuse 10 hervorgeschlossen, so würde das Sperrelement 15 das Stoppelement 13 in seiner Bewegung sperren, da durch das Hervorschließen des Riegelelementes 11 der Führungszapfen 21 gegen den Mitnehmerteil 19 des Sperrelementes 15 gelangt und dieses dadurch um den Drehpunkt 17 verdreht. Dadurch gelangt der Sperrteil 18 des Sperrelementes 15 in Eingriff mit dem Stoppelement 13, und dieses kann nicht mehr in seiner horizontalen Achse nach links bewegt werden, insbesondere auch nicht unberechtigt, wenn das Riegelelement 11 aus dem Schlossgehäuse 10 hervorgeschlossen und die Tür zu ist. So kann auch nicht beispielsweise mit einem spitzen Gegenstand, der zwischen Stulp 38 und das gegenüberliegende Schließblech bewegt wird, die Handhabe 14a des Selektorelementes 14 manipuliert werden.
  • Figur 3 zeigt das Schloss 1 mit einem Riegelelement 11, das aus dem Schlossgehäuse 10 hervorgeschlossen wurde. Der Führungszapfen 21 am Schwenkelement 20 ist durch Drehung des Schwenkelementes 20 um die Schwenkachse 30 im Uhrzeigersinn verdreht worden, beispielsweise durch Aktivierung des Mitnehmers 32 mittels eines Schlüssels in einem Schließzylinder. Durch die Wechselwirkung des Mitnehmers 32 mit dem Zahnstangenelement 33 und durch die weitere Wechselwirkung des Zahnstangenelementes 33 mit dem Zahnsegment 34 am Schwenkelement 20 wurde dieses um die Schwenkachse 30 verschwenkt, und durch die Führung des Führungszapfens 21 in der Führungskulisse 22 wurde das Riegelelement 11 nunmehr aus dem Schlossgehäuse 10 vorgeschlossen. Mit vorgeschlossenem Riegelelement 11 ist der Führungszapfen 21 durch seine Verschwenkung um die Schwenkachse 30 gegen den Mitnehmerteil 19 des Sperrelementes 15 gelangt und verdreht dieses gegen die Federkraft des Federelementes 23 um den Drehpunkt 17. Dadurch gelangt der Sperrteil 18 des Sperrelementes 15 in Eingriff mit dem Stoppelement 13, sodass dieses nicht mehr bewegt werden kann, insbesondere nicht mit einem Manipulationswerkzeug. Der Sperrteil 18 rastet gegen eine Nase 39 am Stoppelement 13 ein, und zwar auf derjenigen Seite, mit der dieses nicht mehr von der die Dreheinheit 12 sperrenden in die die Dreheinheit 12 freigebenden Position überführt werden kann. Diese Seite der Nase 39 ist diejenige, die der Dreheinheit 12 abgewandt ist.
  • Solange das Riegelelement 11 nicht über einen Schließzylinder in Wirkverbindung mit dem Mitnehmer 32 und das Zahnstangenelement 33 in die zurückgezogene Position überführt wird, verbleibt das Sperrelement 15 in zwangsgehaltener Weise in der gezeigten Position, da der Mitnehmerteil 19 des Sperrelementes 15 gegen den Führungszapfen 21 anschlägt, der ebenfalls in seiner Position verbleibt. Soll das Schloss 1 entriegelt werden, so muss das Riegelelement 11 mit einem Schlüssel in einem Schließzylinder in Wechselwirkung mit dem Mitnehmer 32 in die in das Gehäuse 10 zurückgezogene Position überführt werden, wie in der folgenden Figur 4 näher gezeigt.
  • Figur 4 zeigt das Schloss 1 mit dem Schlossgehäuse 10, und das Riegelelement 11 ist durch die nicht gezeigte Öffnung im Stulp 38 in das Schlossgehäuse 10 zurückgezogen worden. Hierzu ist mit einem Schließzylinder der Mitnehmer 32 verdreht worden, erkennbar durch die Verlagerung des Zahnstangenelementes 33 gegenüber der Lage des Zahnstangenelementes 33 in Figur 3. Infolge der Aktivierung der Schließmechanik ist das Schwenkelement 20 um die Schwenkachse 30 wieder verschwenkt worden, und durch die Mitnahme des Riegelelementes 11 mittels des in der Führungskulisse 22 geführten Führungszapfens 21 wurde das Riegelelement 11 in das Schlossgehäuse 10 wieder zurück verschwenkt, indem dieses um die Riegelschwenkachse 31 im Uhrzeigersinn verschwenkt wurde.
  • Das Sperrelement 15 ist im Drehpunkt 17 im Schlossgehäuse 10 wieder zurückgedreht worden, und somit durch die Vorspannung durch das Federelement 23 aus dem sperrenden Eingriff mit dem Stoppelement 13 wieder herausgeführt worden. Dadurch, dass sich die Lage des Führungszapfens 21 am Schwenkelement 20 verlagert hat, hält dieser das Sperrelement 15 nicht mehr formschlüssig in der Sperrposition, und das Sperrelement 15 dreht durch das Federelement 23 im Uhrzeigersinn um den Drehpunkt 17.
  • Am Riegelelement 11 ist ein Mitnehmernocken 41 angeformt, und wenn das Riegelelement 11 im Uhrzeigersinn um die Riegelschwenkachse 31 verschwenkt, so nimmt der Mitnehmernocken 41 ein am Stoppelement 13 rückschnappbar angebrachtes Hebelelement 40 mit, sodass das Stoppelement 13 in die gezeigte Position außer Eingriff mit der Dreheinheit 12 geführt wird. Wird hingegen das Riegelelement 11 gegen den Uhrzeigersinn verdreht, wie vom Zustand gemäß Figur 2 in den Zustand gemäß Figur 3 gezeigt, so schnappt das auf nicht näher gezeigte Weise federbelastete Hebelelement 40 am Stoppelement 13 unter dem Mitnehmernocken 41 hinweg, und die Position des Stoppelementes 13 bleibt unverändert.
  • Das Stoppelement 13 besitzt eine Rastkontur 26, gegen die ein weiteres Federelement 27 vorgespannt ist. Durch den kraftschlüssigen Kontakt zwischen der Rastkontur 26 und dem Federelement 27 wird sichergestellt, dass bei entriegeltem Sperrelement 15 das Stoppelement 13 in definierten Positionen gehalten wird, die nur durch das Selektorelement 14 und das Riegelelement 11 verändert werden können.
  • Figur 5 zeigt eine Schließstellung des Schlosse 1, die auf die in Figur 4 beschriebene Schließstellung folgt, wenn ein Benutzer mittels eines Schlüssels in einem Schließzylinder den Mitnehmer 32 dreht, sodass das Riegelelement 11 wieder aus dem Schlossgehäuse 10 beziehungsweise aus dem Stulp 38 vorschließt. Das Stoppelement 13 verbleibt dabei in der die Dreheinheit 12 freigebenden Position, da das am Stoppelement 13 federvorgespannt angebrachte Hebelelement 40 aus der Bewegungsbahn des Mitnehmernockens 41 wegschwenkt, wenn das Riegelelement 11 aus dem Schossgehäuse 10 hervorgeschlossen wird, und somit wird in das Stoppelement 13 keine Bewegung eingeleitet.
  • Der sich durch den Eingriff des Sperrelementes 15 in das Stoppelement 13 ergebende Formschluss verhindert nun eine Manipulationsmöglichkeit des Stoppelementes 13 durch das Selektorelement 14, da auch bei einer unberechtigten Aktivierung des Selektorelementes 14 über die Handhabe 14a eine Überführung des Stoppelementes 13 zum Eingriff in die Dreheinheit 12 nicht möglich ist. Hierzu greift das Sperrelement 15 hinter die Nase 39 am Stoppelement 13 formschlüssig ein, und die Seite der Nase 39, gegen die das Sperrteil 18 des Sperrelementes 15 formschlüssig eingreift, ist die der Dreheinheit 12 zugewandete Seite.
  • Insbesondere eine Manipulation des Stoppelementes 13 über das Selektorelement 14 und die Handhabe 14a ist mit dieser Schaltstellung wirkungsvoll verhindert, da auch mit einem beispielsweise spitzen Gegenstand, der bei verschlossener Tür und bei einem durch ein Gegenschließblech verdeckten Stulp 38 zur Betätigung der Handhabe 14a verwendet wird, das Stoppelement 13 zur Sperrung der Dreheinheit 12 nicht betätigt werden kann, da der Formschluss des Sperrteils 18 des Sperrelementes 15 jede Bewegung des Stoppelementes 13 verhindert. Somit kann der Schaltzustand des Stoppelementes 13 auch aus der Freigabestellung nicht unberechtigt in die Sperrstellung überführt werden, und der Schaltzustand des Schlosses 1 kann nur wieder über einen Schüssel durch Aktivierung des Mitnehmers 32 durch eine berechtigte Person geändert werden.
  • Figur 6 zeigt eine perspektivische Ansicht des Sperrelementes 15 mit dem Sperrteil 18 und dem Mitnehmerteil 19. Endseitig am Sperrteil 18 befindet sich ein Drehauge 40, über das das Sperrelement 15 im Drehpunkt 17 im Schlossgehäuse 10 verschwenkbar aufgenommen werden kann.
  • Figur 7 zeigt eine perspektivische Darstellung des Stoppelementes 13, und vorderseitig ist das Bolzenende 13a gezeigt, das zum Eingriff in die Nut 37 des Drehelementes 25 dient, wie in Figur 8 gezeigt. Weiterhin weist das Stoppelement 13 eine Nase 39 auf, die durch eine erste Rastflanke 16a und eine gegenüberliegende zweite Rastflanke 16b berandet ist. Gelangt der Sperrteil 18 des Sperrelementes 15 in Kontakt gegen die erste Rastflanke 16a, so wird verhindert, dass das Stoppelement 13 durch eine Manipulation von der Sperrstellung in die Freigabestellung zur Freigabe der Dreheinheit 12 überführt werden kann, wie in Figur 3 gezeigt. Gelangt der Sperrteil 18 des Sperrelementes 15 in Kontakt mit der zweiten Rastflanke 16b der Nase 39, so wird verhindert, dass das Stoppelement 13 unberechtigt von der die Dreheinheit 12 freigebenden in die Dreheinheit 12 blockierende Stellung überführt werden kann.
  • Im Ergebnis wird durch das Sperrelement 15 eine formschlüssige Blockierung der Bewegung des Stoppelementes 13 sowohl in Sperrrichtung als auch wahlweise in Entsperrrichtung ermöglicht. Das Sperrelement 15 wird durch den Kontakt seines Mitnehmerteils 19 gegen einen Teil der Schließmechanik, beispielhaft gezeigt als Führungszapfen 21, mit der Bewegung des Riegelelementes 11 automatisch mitbewegt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schloss
    10
    Schlossgehäuse
    11
    Riegelelement
    12
    Dreheinheit
    13
    Stoppelement
    13a
    Bolzenende
    14
    Selektorelement
    14a
    Handhabe
    15
    Sperrelement
    16a
    erste Rastflanke
    16b
    zweite Rastflanke
    17
    Drehpunkt
    18
    Sperrteil
    19
    Mitnehmerteil
    20
    Schwenkelement
    21
    Führungszapfen
    22
    Führungskulisse
    23
    erstes Federelement
    24
    Aufnahmenuss
    25
    Drehelement
    26
    Rastkontur
    27
    zweites Federelement
    28
    Zahnsegment
    29
    Aufnahmeöffnung
    30
    Schwenkachse
    31
    Riegelschwenkachse
    32
    Mitnehmer
    33
    Zahnstangenelement
    34
    Zahnsegment
    35
    Drückernuss
    36
    Falle
    37
    Nut
    38
    Stulp
    39
    Nase
    40
    Hebelelement
    41
    Mitnehmernocken

Claims (11)

  1. Schloss (1) für eine Tür mit einem Schlossgehäuse (10), in dem eine Schließmechanik mit einem Riegelelement (11) und mit einer Dreheinheit (12) aufgenommen ist, wobei die Dreheinheit (12) beispielsweise zur Aufnahme einer Daumendreheinheit ausgebildet ist, und wobei die Dreheinheit (12) mit dem Riegelelement (11) zur Verlagerung des Riegelelementes (11) zwischen einer aus dem Schlossgehäuse (10) hervorspringenden und einer in das Schlossgehäuse (10) zurückbewegten Position zusammenwirkt, ferner umfassend ein Stoppelement (13) zum Eingriff in die Dreheinheit (12), um die Drehbewegung der Dreheinheit (12) zu blockieren, wobei das Stoppelement (13) durch ein im Schlossgehäuse (10) verschieblich aufgenommenes Selektorelement (14) zum Eingriff in die Dreheinheit (12) bewegbar ist, indem das Selektorelement (14) durch manuelle Betätigung vorübergehend mit dem Stoppelement (13) in Kontakt bringbar ist, und wobei das Stoppelement (13) durch eine Wirkverbindung mit der Schließmechanik wieder außer Eingriff aus der Dreheinheit (12) bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    - ein Sperrelement (15) vorgesehen ist und das mit wenigstens einem Teil der Schließmechanik so zusammenwirkt, dass
    - das Sperrelement (15) das Stoppelement (13) in seiner Bewegbarkeit sperrt, wenn das Riegelelement (11) in die hervorspringende Position verlagert ist und dass
    - das Sperrelement (15) das Stoppelement (13) in seiner Bewegbarkeit freigibt, wenn das Riegelelement (11) in die zurückgezogene Position verlagert ist, wobei das Sperrelement (15) L-förmig ausgebildet ist und in einem Drehpunkt (17) drehbeweglich im Schlossgehäuse (10) aufgenommen ist und durch das Zusammenwirken mit einem Teil der Schließmechanik um den Drehpunkt (17) verdreht wird.
  2. Schloss (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (15) in das Stoppelement (13) formschließend eingreift, wenn das Riegelelement (11) in die hervorspringende Position verlagert ist.
  3. Schloss (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Sperrelement (15) in einen ersten formschließenden Eingriff mit dem Stoppelement (13) bringbar ist, wodurch eine Bewegung des Stoppelementes (13) aus dem Eingriff mit der Dreheinheit (12) gesperrt ist, und dass
    - das Sperrelement (15) in einen zweiten formschließenden Eingriff mit dem Stoppelement (13) bringbar ist, wodurch eine Bewegung des Stoppelementes (13) aus der die Dreheinheit (12) freigebenden Position gesperrt ist.
  4. Schloss (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Stoppelement (13) Rastflanken (16a, 16b) zur Bildung der formschließenden Eingriffe des Sperrelementes (15) ausgebildet sind.
  5. Schloss (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (15) einen Sperrteil (18) und einen Mitnehmerteil (19) aufweist, wobei der Sperrteil (18) zum Eingriff in das Stoppelement (13) ausgebildet ist und wobei der Mitnehmerteil (19) durch formschlüssigen Kontakt zu wenigstens einem Teil der Schließmechanik ausgebildet ist.
  6. Schloss (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließmechanik ein Schwenkelement (20) mit einem Führungszapfen (21) aufweist, wobei der Führungszapfen (21) in einer im Riegelelement (11) eingebrachten Führungskulisse (22) geführt ist, und wobei das Sperrelement (15) über seinen Mitnehmerteil (19) durch Anschlag gegen den Führungszapfen (21) in Eingriff mit dem Stoppelement (13) zwangsgehalten ist.
  7. Schloss (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Federelement (23) vorgesehen ist, das das Sperrelement (15) insbesondere aus dem Eingriff in das Stoppelement (13) heraus gegen den Führungszapfen (21) vorspannt.
  8. Schloss (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dreheinheit (12) eine Aufnahmenuss (24) und ein mit der Aufnahmenuss (24) in Dreheingriff stehendes Drehelement (25) aufweist, wobei das Stoppelement (13) formschließend in das Drehelement (25) eingreift.
  9. Schloss (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stoppelement (13) eine Rastkontur (26) aufweist, gegen die ein Federelement (27) gespannt ist, sodass das Stoppelement (13) in der Sperrstellung zum Eingriff in die Dreheinheit (12) und/oder in der Freigabestellung zur Freigabe der Dreheinheit mittels des Federelementes (27) kraftschlüssig gehalten ist.
  10. Schloss (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Sensorelement vorgesehen ist, das zur Erkennung der Sperrstellung oder der Freigabestellung des Stoppelementes und/oder des Sperrelementes ausgebildet ist.
  11. Schloss (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Aktuatorelement vorgesehen ist, das zur Bewegung des Stoppelementes und/oder des Sperrelementes zwischen der Sperrstellung und der Freigabestellung ausgebildet ist.
EP13005400.0A 2012-11-28 2013-11-18 Schloss mit einer freigebbaren Dreheinheit Active EP2738324B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012111537.0A DE102012111537A1 (de) 2012-11-28 2012-11-28 Schloss mit einer freigebbaren Dreheinheit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2738324A2 EP2738324A2 (de) 2014-06-04
EP2738324A3 EP2738324A3 (de) 2018-01-24
EP2738324B1 true EP2738324B1 (de) 2020-01-01

Family

ID=49641457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13005400.0A Active EP2738324B1 (de) 2012-11-28 2013-11-18 Schloss mit einer freigebbaren Dreheinheit

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2738324B1 (de)
DE (1) DE102012111537A1 (de)
DK (1) DK2738324T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104499831B (zh) * 2014-12-11 2017-04-12 广东德瑞智能科技有限公司 一种电机和电磁阀双驱动的电子锁
CN107893582A (zh) * 2017-12-15 2018-04-10 蒋凌帆 一种安全系数高的锁体

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008016699B4 (de) 2008-03-31 2012-04-12 Dorma Gmbh & Co Kg Schloss mit einer freigebbaren Dreheinheit
DE102009006495A1 (de) * 2009-01-28 2010-08-05 Dorma Gmbh + Co. Kg Schloss, insbesondere Schwenkriegelschloss, mit erhöhter Schutzwirkung
SE534261C2 (sv) * 2010-06-16 2011-06-21 Assa Oem Ab Låsanordning med omställbar spärranordning
AU2011362542B2 (en) * 2011-03-11 2017-05-25 Schlage Lock Company Llc Multi-mode lock assembly

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2738324A3 (de) 2018-01-24
DE102012111537A1 (de) 2014-05-28
DK2738324T3 (da) 2020-03-02
EP2738324A2 (de) 2014-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1932989B1 (de) Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
EP2951369B1 (de) Panikschloss
EP2951368B1 (de) Panikschloss
EP1970507B1 (de) Panikschloss
EP2213817B1 (de) Schloss, insbesondere Schwenkriegelschloss, mit erhöhter Schutzwirkung
DE2433322C3 (de) Panik-Hauptschloß mit Fallen-Nebenverschlüssen
EP2107190B1 (de) Schloss mit einer freigebbaren Dreheinheit
EP0833997B1 (de) Schliesseinrichtung mit flügelfangeinrichtung
EP2820208B1 (de) Schloss
EP2738324B1 (de) Schloss mit einer freigebbaren Dreheinheit
EP3611317B1 (de) Betätigungsgetriebe zum verschieben einer treibstange eines fensters oder einer tür
EP2339096A2 (de) Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrfachverriegelung
EP2213818B1 (de) Schloss, insbesondere Schubriegelschloss, mit erhöhter Schutzwirkung
DE102012012415A1 (de) Verriegelungsvorrichtung und damit ausgestattete Flügel bzw. Flügelanlage
DE4431925C2 (de) Schloß für Gefängnistüren
DE10125915A1 (de) Fehlbedienungssicheres Schiebeflügel- oder Schwenkflügelschloss
EP3312369B1 (de) Verschlusselement einer immobilie sowie entsprechendes verfahren
DE2605763C3 (de) Treibstangenschloß mit Falle
DE102013013547A1 (de) Schloss mit Riegel mit Entriegelungspin
DE202012100133U1 (de) Schließanlage
AT407066B (de) Türfängerverschluss
EP3543437B1 (de) Schlossanordnung mit einem schloss für eine gangflügeltür und einem gegenschloss für eine standflügeltür
EP3498943B1 (de) Schloss
EP2322744A1 (de) Schloss, Schwenkhaken-Schloss und Verriegelungssystem, insbesondere zur Mehrpunkt-Verriegelung, für eine Tür oder ein Fenster
EP3122964B1 (de) Schloss für tür oder fenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131118

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 47/00 20060101ALN20171218BHEP

Ipc: E05B 13/00 20060101AFI20171218BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20180717

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 47/00 20060101ALN20190425BHEP

Ipc: E05B 59/00 20060101ALI20190425BHEP

Ipc: E05B 13/00 20060101AFI20190425BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190605

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1219949

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013014127

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20200225

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20200101

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200101

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200402

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200501

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013014127

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013014127

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201118

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201118

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210601

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1219949

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 11

Ref country code: NO

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 11

Ref country code: FI

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 11

Ref country code: DK

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 11