EP3735338B1 - Werkzeugmaschinenvorrichtung - Google Patents

Werkzeugmaschinenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3735338B1
EP3735338B1 EP18826271.1A EP18826271A EP3735338B1 EP 3735338 B1 EP3735338 B1 EP 3735338B1 EP 18826271 A EP18826271 A EP 18826271A EP 3735338 B1 EP3735338 B1 EP 3735338B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
switching element
signal switching
locking
machine tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18826271.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3735338A1 (de
Inventor
Bastian Keller
Hardy Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP3735338A1 publication Critical patent/EP3735338A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3735338B1 publication Critical patent/EP3735338B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/001Gearings, speed selectors, clutches or the like specially adapted for rotary tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D16/006Mode changers; Mechanisms connected thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2216/00Details of portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D2216/0007Details of percussion or rotation modes
    • B25D2216/0015Tools having a percussion-only mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2216/00Details of portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D2216/0007Details of percussion or rotation modes
    • B25D2216/0023Tools having a percussion-and-rotation mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2216/00Details of portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D2216/0007Details of percussion or rotation modes
    • B25D2216/0038Tools having a rotation-only mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/221Sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/255Switches
    • B25D2250/261Means for locking an operative switch on

Definitions

  • a machine tool device in particular for hand-held power tools, with at least one signal switching unit which has at least one signal switching element which can be actuated at least to activate a drive unit of a machine tool, with at least one operating mode selection unit which has at least one operating mode selection element which can be actuated to select an operating mode of the drive unit has, and has been proposed with at least one locking unit, which has at least one locking actuation element at least for locking the signal switching element.
  • a machine tool device according to the preamble of claim 1 is made EP1695795A1 known.
  • the invention is based on a machine tool device, in particular for hand-held power tools, with at least one signal switching unit which has at least one signal switching element which can be actuated at least to activate a drive unit of a machine tool, with at least one operating mode selection unit which has at least one operating mode selection unit for the drive unit having an actuatable operating mode selection element, and having at least one locking unit, which has at least one locking actuating element at least for locking the signal switching element.
  • the machine tool device comprises at least one electronics unit which is provided for controlling and/or regulating the drive unit at least as a function of an evaluation of a position parameter of the locking actuation element.
  • the power tool device is designed in particular as a hand-held power tool device, preferably as an electric hand-held power tool device.
  • the power tool device is intended for use in a hand power tool, preferably in an electric hand power tool and particularly preferably in a rotary and/or chisel hammer.
  • the signal switching element is preferably arranged on a housing unit of the hand-held power tool.
  • the signal switching element can be movably mounted.
  • the signal switching element is preferably designed as a push button switch, as a slide switch, as a toggle switch, as a sensor switch or as another signal switching element that appears sensible to a person skilled in the art.
  • at least two different position parameters of the signal switching element can be set by actuating the signal switching element.
  • the position parameter of the signal switching element can be designed in particular as a physical position of the signal switching element, in particular relative to the housing unit, as an electrical and/or electronic signal about an actuation state of the signal switching element or as another position parameter of the signal switching element that appears reasonable to a person skilled in the art.
  • the drive unit in particular at least one electric motor of the drive unit, of the machine tool is preferably controlled and/or regulated, in particular activated, by the electronics unit depending on an evaluation of the position parameter.
  • the signal switching unit preferably provides the electronics unit with the position parameter of the signal switching element in the form of an electrical or electronic signal.
  • the electronics unit preferably has at least one electrical switching element, such as a semiconductor switch or the like, for controlling and/or regulating the drive unit, in particular using the position parameter of the signal switching element.
  • An “electronics unit” is to be understood in particular as meaning a unit with at least one electronic control system.
  • a “electronic control system” is intended in particular to mean a unit with a processor unit and with a memory unit as well as with an operating program stored in the memory unit.
  • the operating mode selection element is preferably arranged on the housing unit of the handheld power tool.
  • the operating mode selection element can be movably, preferably rotatably, mounted.
  • the operating mode selection element is preferably designed as a selection wheel, as a slide switch, as a toggle switch, as a sensor selection element or as another operating mode selection element that appears sensible to a person skilled in the art.
  • different physical positions of the operating mode selection element, in particular relative to the housing unit, and/or different actuation states of the operating mode selection element are assigned to different operating modes of the drive unit, in particular a percussion mechanism of the drive unit.
  • the hammer mechanism of the drive unit is driven by the electric motor of the drive unit.
  • the hammer mechanism of the drive unit drives an insert tool of the machine tool.
  • the hammer mechanism of the drive unit preferably has at least two different operating modes.
  • an impact mechanism of a drive unit of a hammer drill and/or chisel hammer has at least one hammer drill operating mode and at least one hammer chisel operating mode.
  • an application tool of the rotary and/or chisel hammer such as a drill or the like, is caused by the percussion mechanism of the drive unit to perform a translational movement at least essentially parallel to a main direction of extension of the application tool and at the same time a rotational movement driven around the main extension direction of the application tool.
  • the tool insert is preferably driven in a translatory manner at least essentially in a non-rotating manner along the main direction of extension of the tool insert by the percussion mechanism of the drive unit.
  • a "main extension direction" of an object is to be understood here in particular as a direction which runs parallel to a longest edge of a smallest geometric cuboid which just about completely encloses the object.
  • the electronics unit is preferably provided for controlling and/or regulating the drive unit, in particular the hammer mechanism of the drive unit, depending on an evaluation of a selected operating mode.
  • the operating mode selection unit provides the electronics unit with the selected operating mode in the form of an electrical or electronic signal.
  • Provided should be understood to mean, in particular, specially programmed, designed and/or equipped.
  • the fact that an object is provided for a specific function is to be understood in particular to mean that the object fulfills and/or executes this specific function in at least one application and/or operating state.
  • the locking actuation element is preferably arranged on the housing unit of the hand-held power tool.
  • the locking actuation element can be movably mounted.
  • the locking actuation element is preferably designed as a push button switch, as a slide switch, as a toggle switch, as a sensor element or as another locking actuation element that appears sensible to a person skilled in the art.
  • the locking actuation element is preferably provided for locking the signal switching element mechanically, in particular for a non-positive and/or positive locking.
  • the locking actuation element preferably a locking extension of the locking actuation element, can engage in a locking recess of the signal switching element to lock the signal switching element and in particular mechanically lock the signal switching element.
  • a movement of a locked signal switching element is preferably at least essentially blocked.
  • the locking unit is provided to electronically maintain an operating state of the drive unit, in particular the electric motor of the drive unit, set by actuating the signal switching element, preferably independently of a position of the signal switching element, in particular via the electronics unit.
  • the position parameter of the locking actuation element can in particular be embodied as a physical position of the locking actuation element, in particular relative to the housing unit, as an electrical and/or electronic signal about an actuation state of the locking actuation element, or as another position parameter of the locking actuation element that appears reasonable to a person skilled in the art.
  • the locking unit preferably provides the electronics unit with the position parameter of the locking actuation element in the form of an electrical or electronic signal.
  • the electronic unit is preferably dependent on a control and/or regulation of the drive unit provided by an evaluation of the position parameter of the locking actuation element, the selected operating mode and the position parameter of the signal switching element.
  • the electronics unit activates the drive unit when there is a position parameter of the signal switching element which is assigned to an activation of the drive unit, in particular the electric motor of the drive unit intended.
  • An operating state of the drive unit, in particular of the electric motor of the drive unit, to be set is preferably stored in the storage unit of the electronics unit for each combination of the position parameter of the locking actuation element, the selected operating mode and the position parameter of the signal switching element.
  • the electronic unit is activated when the rotary hammer operating mode is selected and if the position parameter of the locking actuation element is assigned to a locking of the signal switching element, to a deactivation of the drive unit intended.
  • a drive unit of a machine tool can advantageously be controlled and/or regulated as a function of an evaluation of a position parameter of a locking actuation element.
  • Complex mechanics between the locking actuation element and a signal switching element can advantageously be dispensed with.
  • a mechanical load on components of a locking unit and a signal switching unit can advantageously be reduced and an advantageously durable machine tool device can be provided.
  • An advantageously inexpensive and compact machine tool device can be provided.
  • the locking unit has at least one locking switch element which is operatively connected to the locking actuation element and which is provided to provide the electronic unit with the position parameter of the locking actuation element.
  • a mechanical locking actuator preferably via a locking mechanism with which Locking switching element operatively connected.
  • the locking switching element is preferably electrically conductively connected to the electronics unit.
  • the locking switch element is preferably provided, depending on the position of the locking actuation element, to close or open an electrical circuit with the electronics unit. In particular, depending on the position of the locking actuation element, an electric current flow to the electronics unit takes place or an electric current flow to the electronics unit is interrupted.
  • the locking switch element preferably provides the electronics unit with the position parameter of the locking actuation element in the form of an electrical signal.
  • actuation of the locking actuation element exerts a force on the locking switching element, as a result of which the electrical circuit with the electronic unit is preferably closed or opened by the locking switching element.
  • An operative connection between the locking actuation element and the locking switching element is preferably designed such that when the locking actuation element is actuated to lock the signal switching element, the circuit with the electronic unit is closed by the locking switching element.
  • the operative connection between the locking actuation element and the locking switching element is preferably designed in such a way that when the locking actuation element is actuated to detent the signal switching element, the circuit with the electronics unit is opened by the locking switching element.
  • the operative connection between the locking actuation element and the locking switching element is designed such that when the locking actuation element is actuated to lock the signal switching element, the circuit with the electronic unit is opened by the locking switch element and that when the locking actuation element is actuated the signal switching element is unlocked the circuit with the electronics unit is closed by the locking switching element.
  • the electronic unit can be provided with the position parameter of the locking actuation element in the form of an electrical signal. Complex mechanics for providing the position parameter can advantageously be dispensed with. A durable and cost-effective machine tool device can advantageously be provided.
  • the operating mode selection unit has at least one operating mode switching element that is operatively connected to the operating mode selection element and is intended to provide the electronic unit with a signal about the selected operating mode.
  • a mechanical operating mode selection element is operatively connected to the operating mode switching element.
  • the operating mode switching element is preferably provided to provide the electronics unit with an electrical signal about the selected operating mode.
  • the operating mode switching element is preferably electrically conductively connected to the electronics unit.
  • the operating mode switching element can preferably be designed as a switch, in particular in the case of only two operating modes that can be selected by means of the operating mode actuating element.
  • the operating mode switching element can preferably be designed as a switch with a number of switching positions, as a potentiometer or as another operating mode switching element that appears sensible to a person skilled in the art.
  • An operative connection between the operating mode selection element and the operating mode switching element is preferably designed such that depending on a position of the operating mode selection element corresponding to a selected operating mode, different electric currents flow through the operating mode switching element to the electronics unit.
  • Complex mechanics for providing a signal via a selected operating mode can advantageously be dispensed with.
  • a durable and cost-effective machine tool device can advantageously be provided.
  • the signal switching unit is provided for providing a position parameter of the signal switching element for switching electrical currents with electrical current intensities of less than or equal to 500 mA.
  • the signal switching unit preferably has a signal switching contact, in particular one that is operatively connected to the signal switching element.
  • the signal switching contact is preferably electrically conductively connected to the electronics unit.
  • the signal switching contact is provided to provide the electronics unit with the position parameter of the signal switching element in the form of an electrical signal.
  • An operative connection between the signal switching element and the signal switching contact is preferably designed such that that depending on a position of the signal switching element, an electrical circuit with the electronics unit is opened or closed by the signal switching contact.
  • the electrical switching element of the electronics unit is designed in such a way that electrical currents with electrical current intensities of at most 500 mA can be detected by the electrical switching element, in particular to activate or deactivate the drive unit, in particular the electric motor of the drive unit.
  • the signal switching unit does not need to carry and/or switch electrical current according to the output of the drive unit, in particular the electric motor of the drive unit.
  • the locking unit is provided for locking the signal switching element in an unactuated state of the signal switching element.
  • the locking actuation element is preferably provided to mechanically block the signal switching element when the signal switching element is in an unactuated state.
  • actuation of the signal switching element is prevented by a mechanical blocking of the signal switching element.
  • the locking unit is provided to electronically maintain a deactivation of the drive unit set by an unactuated switching element, preferably independently of a position of the signal switching element, in particular via the electronic unit. Unintentional starting of a machine tool can advantageously be prevented.
  • a separate locking element for locking the signal switching element in an unactuated state of the signal switching element can be dispensed with.
  • a user-safe and compact machine tool device can advantageously be provided.
  • the signal switching element can only be unlocked by means of the locking unit.
  • the signal switching element can be unlocked by actuating the locking actuation element.
  • the locking unit is intended to maintain a locking of the signal switching element independently of an actuation of the signal switching element. Unintentional locking of the signal switching element, in particular due to accidental actuation of the signal switching element, can advantageously be at least essentially avoided.
  • a user-safe machine tool device can advantageously be provided.
  • the locking unit is designed as a bistable locking unit.
  • the locking unit has a bistable locking mechanism.
  • the bistable locking mechanism is preferably connected to the, in particular mechanical, locking actuating element and to the locking switching element.
  • the bistable locking mechanism has exactly two stable states.
  • a first stable state of the bistable locking mechanism preferably corresponds to a locking of the signal switching element.
  • a second stable state of the bistable locking mechanism preferably corresponds to a de-locking of the signal switching element.
  • the bistable locking mechanism can change from one of the two stable states to another of the two stable states by actuating the locking actuation element.
  • the bistable locking mechanism can preferably be designed as a ballpoint pen mechanism, as a bistable sliding mechanism, as a bistable seesaw mechanism or as another bistable locking mechanism that appears sensible to a person skilled in the art.
  • a locking or de-locking of the signal switching element can be retained even if the locking actuation element is released after actuation.
  • a machine tool device that is user-safe and easy to use can advantageously be provided.
  • the locking unit is provided for maintaining the locking of the signal switching element, regardless of the operating mode.
  • the locking unit is provided for maintaining the, in particular mechanical, locking of the signal switching element when the rotary hammer operating mode is selected.
  • the electronics unit is provided to the drive unit depending on an evaluation of the position parameter of the signal switching element, the selected operating mode and to control and/or regulate the position parameter of the locking actuation element.
  • the electronics unit is intended to deactivate the drive unit when the rotary hammer operating mode is selected and the signal switching element is locked.
  • a mechanical detent of the signal switching element can advantageously be dispensed with, even when the rotary hammer operating mode is selected.
  • complex mechanics for automatic detent of the signal switching element can be dispensed with.
  • An inexpensive machine tool device can advantageously be provided.
  • the signal switching unit has at least one speed sensor unit, which is operatively connected to the signal switching element, for regulating a speed of the drive unit.
  • the speed sensor unit is provided for regulating a speed of the electric motor of the drive unit.
  • the speed sensor unit can preferably be designed as a potentiometer or as another speed sensor unit that appears sensible to a person skilled in the art.
  • the speed sensor unit is preferably mechanically operatively connected to the signal switching element.
  • the signal switching element is designed as a sensor switching element or the like, for the speed sensor unit to be electrically or electronically operatively connected to the signal switching element.
  • the speed transmitter unit is preferably electrically conductively connected to the electronics unit.
  • an operative connection between the signal switching element and the speed sensor unit is designed in such a way that the speed sensor unit of the electronics unit transmits an electrical signal, such as an electrical voltage, an electrical current or the like, depending on a position of the signal switching element, preferably proportional to a position of the signal switching element ., provides.
  • an electrical signal such as an electrical voltage, an electrical current or the like
  • Different electrical signals are preferably assigned to different speeds of the drive unit, in particular of the electric motor of the drive unit.
  • the locking unit can preferably be designed in such a way that the signal switching element can be locked in different positions corresponding to different speeds of the drive unit, in particular of the electric motor of the drive unit.
  • a machine tool device with an accelerator function can advantageously be provided by means of a lockable signal switching element.
  • the invention is based on a machine tool, in particular a hand-held machine tool, with at least one machine tool device according to the invention.
  • the machine tool can preferably be operated with electrical energy.
  • the machine tool has the drive unit, which preferably includes at least one electric motor and a percussion mechanism.
  • the machine tool preferably comprises further components, in particular those required for operation of the machine tool.
  • the machine tool can include at least one energy supply unit, such as a battery, a power cable or the like, a tool chuck, a housing and/or other components that appear useful to a person skilled in the art.
  • the machine tool has a mass that is less than 40 kg, preferably less than 10 kg and particularly preferably less than 5 kg.
  • the machine tool is preferably designed as a rotary and/or chisel hammer.
  • the machine tool it is conceivable for the machine tool to be in the form of a jigsaw, a drill, an angle grinder or another machine tool that a person skilled in the art deems appropriate.
  • a durable, compact, inexpensive and/or user-safe machine tool can advantageously be provided.
  • the machine tool device according to the invention and/or the machine tool according to the invention should/should not be limited to the application and embodiment described above.
  • the machine tool device according to the invention and/or the machine tool according to the invention can/can have a number of individual elements, components and units that differs from a number specified here in order to fulfill a function described herein.
  • values lying within the specified limits should also be considered disclosed and can be used as desired.
  • FIG 1 shows a machine tool 18 in a schematic representation.
  • the machine tool 18 is designed as a hand-held machine tool.
  • the machine tool 18 is designed as a rotary and/or chipping hammer.
  • the Machine tool 18 has a housing unit 36 .
  • the machine tool 18 has a drive unit 16 .
  • the drive unit 16 is arranged within the housing unit 36 .
  • the drive unit 16 includes an electric motor and an impact mechanism.
  • the drive unit 16 is provided to drive an insert tool 38 of the machine tool 18 .
  • the insertion tool 38 is designed as a drill.
  • the machine tool 18 includes a machine tool device 10.
  • the machine tool device 10 includes a signal switching unit 12.
  • the signal switching unit 12 has a signal switching element 14.
  • the signal switching element 14 can be actuated to activate the drive unit 16 of the machine tool 18 .
  • the signal switching element 14 can be actuated to activate the electric motor of the drive unit 16 of the machine tool 18 .
  • the signal switching element 14 is arranged on a handle 40 of the machine tool 18 .
  • the signal switching element 14 is designed as a push button switch.
  • the machine tool device 10 includes an operating mode selection unit 20.
  • the operating mode selection unit 20 has an operating mode selection element 22.
  • the operating mode selection element 22 can be actuated to select an operating mode of the drive unit 16 .
  • the operating mode selection element 22 can be actuated to select an operating mode of the hammer mechanism of the drive unit 16 .
  • the operating mode selection element 22 is arranged on the housing unit 36 .
  • the operating mode selection element 22 is designed as a rotary switch.
  • the operating mode selection unit 20 can be used to switch between a rotary hammer operating mode and a chisel hammer operating mode.
  • the machine tool device 10 comprises a locking unit 24.
  • the locking unit 24 has a locking actuating element 26.
  • the locking actuation element 26 is provided at least for locking the signal switching element 14 .
  • the locking actuation element 26 is arranged on the handle 40 .
  • the locking actuation element 26 is arranged essentially perpendicular to the signal switching element 14 on the handle 40 .
  • the locking operation member 26 is arranged on a side face of the handle 40 . Alternatively, it is conceivable that the locking actuation element 26 is arranged on an upper side of the handle 40 .
  • the expression “essentially perpendicular” is intended here to define in particular an alignment of a direction relative to a reference direction, with the direction and the reference direction, viewed in particular in one plane, enclosing an angle of 90° and the angle has a maximum deviation of, in particular, less than 8 °, beneficial less than 5° and particularly advantageously less than 2°.
  • the locking actuation element 26 is designed as a push button switch.
  • the machine tool device 10 includes an electronics unit 28.
  • the electronics unit 28 is provided for evaluating a position parameter of the locking actuation element 26.
  • the electronics unit 28 is provided for controlling and/or regulating the drive unit 16 at least as a function of the evaluation of the position parameter of the locking actuation element 26 .
  • the electronics unit 28 is provided for controlling and/or regulating the drive unit 16 depending on an evaluation of a position parameter of the signal switching element 14 , a selected operating mode and the position parameter of the locking actuation element 26 .
  • the electronics unit 28 is arranged within the housing unit 36 .
  • FIG 2 shows the machine tool device 10 in a schematic representation.
  • the machine tool device 10 comprises the signal switching unit 12, the operating mode selection unit 20, the locking unit 24 and the electronics unit 28.
  • An energy supply unit 42 of the machine tool 18 is electrically conductively connected to the electronics unit 28.
  • the energy supply unit 42 is designed as a mains supply. Alternatively, it is conceivable that the energy supply unit 42 is designed as an accumulator.
  • the drive unit 16 of the machine tool 18 is electrically conductively connected to the electronics unit 28 .
  • the locking unit 24 has a locking switching element 30 .
  • the locking switching element 30 is operatively connected to the locking actuating element 26 .
  • the locking switching element 30 is mechanically coupled to the locking actuating element 26 .
  • the locking switching element 30 is mechanically coupled to the locking actuating element 26 via a bistable locking mechanism 46 of the locking unit 24 .
  • the locking switching element 30 is designed as an electrical switching contact.
  • the locking switching element 30 is provided to provide the electronics unit 28 with the position parameter of the locking actuating element 26 .
  • the locking switching element 30 is electrically conductively connected to the electronics unit 28 .
  • the locking switching element 30 provides the electronics unit 28 with the position parameter in the form of an electrical signal.
  • the lock actuator 26 and the lock switch 30 are each shown in an unactuated state.
  • the operating mode selection unit 20 has an operating mode switching element 32 .
  • the operating mode switching element 32 is operatively connected to the operating mode selection element 22 .
  • the operating mode switching element 32 is mechanically coupled to the operating mode selection element 22 .
  • the operating mode switching element 32 is designed as an electrical switching contact.
  • the operating mode switching element 32 is intended to provide the electronics unit 28 with a signal about the selected operating mode.
  • the operating mode switching element 32 is electrically conductively connected to the electronics unit 28 .
  • the operating mode switching element 32 provides the electronics unit 28 with an electrical signal about the selected operating mode.
  • the signal switching unit 12 is provided for providing a position parameter of the signal switching element 14 for switching electrical currents with electrical current intensities of less than or equal to 500 mA.
  • the signal switching unit 12 has an electrical signal switching contact 44 .
  • the electrical signal switching contact 44 is operatively connected to the signal switching element 14 .
  • the electrical signal switching contact 44 is mechanically coupled to the signal switching element 14 .
  • the electrical signal switching contact 44 is electrically conductively connected to the electronics unit 28 .
  • the electrical signal switching contact 44 is intended to provide the electronic unit 28 with the position parameter of the signal switching element 14 in the form of an electrical signal.
  • An operative connection between the signal switching element 14 and the electrical signal switching contact 44 is designed in such a way that, depending on a position of the signal switching element 14 , an electrical circuit with the electronics unit 28 is opened or closed by the electrical signal switching contact 44 .
  • an electrical circuit with the electronics unit 28 is closed, only an electrical current with an electrical current intensity of no more than 500 mA flows via the electrical signal switching contact 44.
  • the electronics unit 28 has an electrical switching element, not shown, which the drive unit 16 switches depending on the position parameter of the Signal switching element 14 controls and / or regulates.
  • the electrical switching element of the electronics unit 28 is designed in such a way that electrical currents with electrical current intensities of at most 500 mA can be detected.
  • the signal switching element 14 and the electrical signal switching contact 44 are each shown in an unactuated state.
  • the locking unit 24 is designed as a bistable locking unit.
  • the locking unit 24 has a bistable locking mechanism 46 .
  • the bistable locking mechanism 46 is operatively connected to the locking actuator 26 on a first side 48 of the bistable locking mechanism 46 .
  • the bistable locking mechanism 46 is mechanically coupled to the locking actuator 26 on the first side 48 .
  • the bistable locking mechanism 46 is connected to the locking switch element 30 on a second side 50 of the bistable locking mechanism 46 which faces away from the first side 48 .
  • the locking switching element 30 is arranged on a side of the locking mechanism 46 that is arranged essentially perpendicular to the first side 48 or on the first side 48 .
  • the bistable locking mechanism 46 is mechanically coupled to the locking switch element 30 on the second side 50 .
  • the bistable locking mechanism 46 establishes the operative connection between the locking actuation element 26 and the locking switching element 30 .
  • the bistable locking mechanism 46 has exactly two stable states. A first stable state of the bistable locking mechanism 46 corresponds to a locking of the signal switching element 14. A second stable state of the bistable locking mechanism 46 corresponds to a de-locking of the signal switching element 14.
  • the bistable locking mechanism 46 can be switched from one of the two stable states to another by actuating the locking actuating element 26 of the two stable states change.
  • the bistable locking mechanism 46 is designed as a ballpoint pen mechanism. Alternatively, it is conceivable that the bistable locking mechanism 46 is designed as a bistable sliding mechanism or as a bistable seesaw mechanism.
  • the signal switching unit 12 has a speed sensor unit 34 .
  • the speed sensor unit 34 is operatively connected to the signal switching element 14 .
  • the speed sensor unit 34 is mechanically coupled to the signal switching element 14 .
  • the speed sensor unit 34 is provided for regulating a speed of the drive unit 16 .
  • the speed sensor unit 34 is provided for regulating a speed of the electric motor of the drive unit 16 .
  • the speed sensor unit 34 is electrically conductively connected to the electronics unit 28 .
  • An operative connection between the signal switching element 14 and the speed sensor unit 34 is such formed that the speed sensor unit 34 of the electronic unit 28 depending on a position of the signal switching element 14 provides an electrical signal.
  • the speed sensor unit 34 provides the electronics unit 28 with an electrical signal proportional to a position of the signal switching element 14 .
  • the locking unit 24 is designed such that the signal switching element 14 can be locked in a position of the signal switching element 14 corresponding to a deactivated drive unit 16 and in a position of the signal switching element 14 corresponding to a maximum speed of the electric motor of the drive unit 16 . In principle, however, it is conceivable that the locking unit 24 is designed in such a way that the signal switching element 14 can be locked in a plurality of different positions corresponding to a plurality of different speeds of the electric motor of the drive unit 16 .
  • figure 3 shows a part of the machine tool device 10 with a locked in an actuated state signal switching element 14 in a schematic representation.
  • the actuated state of the signal switching element 14 corresponds to a displacement of the signal switching element 14 along a first direction 52 compared to an unactuated state of the signal switching element 14.
  • the electrical signal switching contact 44 is closed and provides the electronics unit 28, not shown, with the position parameter of the signal switching element 14.
  • the signal switching element 14 is locked by the locking operating element 26 .
  • a latching extension 54 of the locking actuation element 26 engages in a latching recess 56 of the signal switching element 14 .
  • a movement of the signal switching element 14 counter to the first direction 52 is blocked by the locking actuation element 26 .
  • the locking switching element 30 is closed and provides the electronic unit 28 (not shown in more detail) with the position parameter of the locking actuating element 26 .
  • the signal switching element 14 can only be unlocked by means of the locking unit 24 .
  • the signal switching element 14 can be unlocked by actuating the locking actuation element 26 .
  • the latching extension 54 can be moved out of the latching recess 56 counter to a second direction 58 .
  • a movement of the signal switching element 14 counter to the first direction 52 is enabled.
  • the locking unit 24 is independent of the mode of operation Maintaining the locking of the signal switching element 14 is provided.
  • the signal switching element 14 Upon selection of the hammer drill mode, the signal switching element 14 remains in the actuated and locked state.
  • the electronics unit 28 deactivates the drive unit 16 based on the evaluation of the selected operating mode, the position parameter of the signal switching element 14 and the position parameter of the locking actuation element 26.
  • figure 4 shows the part of the machine tool device 10 with a locked in an unactuated state signal switching element 14 in the schematic representation.
  • the electrical signal switching contact 44 is open.
  • the position parameter of the signal switching element 14 is made available to the electronics unit 28 in the form of an electrical zero signal.
  • the locking unit 24 is provided for locking the signal switching element 14 in an unactuated state of the signal switching element 14 .
  • the signal switching element 14 is locked by the locking operating element 26 .
  • the latching extension 54 of the locking actuation element 26 blocks the signal switching element 14. A movement of the signal switching element 14 along the first direction 52 is blocked by the locking actuation element 26.
  • the locking switching element 30 is closed and provides the electronics unit 28 with the position parameter of the locking actuating element 26 .
  • figure 5 12 shows a part of the machine tool device 10 with a signal switching element 14 that is unlocked in a non-actuated state in an alternative schematic representation.
  • the part of the machine tool device 10 is shown in simplified form.
  • the bistable locking mechanism 46, the locking switching element 30, the electrical signal switching contact 44, and the speed sensor unit 34 are not shown for the sake of clarity.
  • the locking actuator 26 of the locking unit 24 is in an unactuated state.
  • the signal switching element 14 of the signal switching unit 12 is freely movable. The signal switching element 14 can be moved along the first direction 52 .
  • figure 6 shows the part of the machine tool device 10 with a locked in an unactuated state signal switching element 14 in the alternative schematic representation.
  • the locking actuator 26 of the locking unit 24 is in an actuated state.
  • the latching extension 54 of the locking actuation element 26 is displaced along the second direction 58 in comparison to an unactuated state of the locking actuation element 26 .
  • a movement of the signal switching element 14 of the signal switching unit 12 along the first direction 52 is blocked by the locking actuation element 26 .
  • figure 7 shows the part of the machine tool device 10 with a signal switching element 14 unlocked in an actuated state in the alternative schematic representation.
  • the locking actuator 26 of the locking unit 24 is in an unactuated state.
  • the signal switching element 14 of the signal switching unit 12 is freely movable. The signal switching element 14 can be moved counter to the first direction 52 .
  • figure 8 shows the part of the machine tool device 10 with a locked in an actuated state signal switching element 14 in the alternative schematic representation.
  • the locking actuation element 26 of the locking unit 24 is in an actuated state.
  • the latching extension 54 of the locking actuation element 26 is displaced along the second direction 58 in comparison to an unactuated state of the locking actuation element 26 .
  • the latching extension 54 engages in the latching recess 56 of the signal switching element 14 of the signal switching unit 12 .
  • a movement of the signal switching element 14 counter to the first direction 52 is blocked by the locking actuation element 26 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Es ist bereits eine Werkzeugmaschinenvorrichtung, insbesondere für Handwerkzeugmaschinen, mit zumindest einer Signalschalteinheit, welche zumindest ein Signalschaltelement aufweist, welches zumindest zu einer Aktivierung einer Antriebseinheit einer Werkzeugmaschine betätigbar ist, mit zumindest einer Betriebsartenauswahleinheit, welche zumindest ein zu einer Auswahl einer Betriebsart der Antriebseinheit betätigbares Betriebsartenauswahlelement aufweist, und mit zumindest einer Arretiereinheit, welche zumindest ein Arretierbetätigungselement zumindest zu einer Arretierung des Signalschaltelements aufweist, vorgeschlagen worden. Eine Werkzeugmaschinenvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus EP1695795A1 bekannt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Werkzeugmaschinenvorrichtung, insbesondere für Handwerkzeugmaschinen, mit zumindest einer Signalschalteinheit, welche zumindest ein Signalschaltelement aufweist, welches zumindest zu einer Aktivierung einer Antriebseinheit einer Werkzeugmaschine betätigbar ist, mit zumindest einer Betriebsartenauswahleinheit, welche zumindest ein zu einer Auswahl einer Betriebsart der Antriebseinheit betätigbares Betriebsartenauswahlelement aufweist, und mit zumindest einer Arretiereinheit, welche zumindest ein Arretierbetätigungselement zumindest zu einer Arretierung des Signalschaltelements aufweist.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Werkzeugmaschinenvorrichtung zumindest eine Elektronikeinheit umfasst, welche zu einer Steuerung und/oder Regelung der Antriebseinheit zumindest in Abhängigkeit von einer Auswertung einer Stellungskenngröße des Arretierbetätigungselements vorgesehen ist.
  • Die Werkzeugmaschinenvorrichtung ist insbesondere als eine Handwerkzeugmaschinenvorrichtung, bevorzugt als eine Elektrohandwerkzeugmaschinenvorrichtung ausgebildet. Insbesondere ist die Werkzeugmaschinenvorrichtung zu einem Einsatz in einer Handwerkzeugmaschine, bevorzugt in einer Elektrohandwerkzeugmaschine und besonders bevorzugt in einem Bohr- und/oder Meißelhammer vorgesehen. Das Signalschaltelement ist vorzugsweise an einer Gehäuseeinheit der Handwerkzeugmaschine angeordnet. Insbesondere kann das Signalschaltelement beweglich gelagert sein. Vorzugsweise ist das Signalschaltelement als ein Drückerschalter, als ein Schiebeschalter, als ein Kippschalter, als ein Sensorschalter oder als ein anderes, einem Fachmann als sinnvoll erscheinendes Signalschaltelement ausgebildet. Insbesondere können durch eine Betätigung des Signalschaltelements zumindest zwei voneinander verschiedene Stellungskenngrößen des Signalschaltelements eingestellt werden. Die Stellungskenngröße des Signalschaltelements kann insbesondere als eine physische Stellung des Signalschaltelements, insbesondere relativ zu der Gehäuseeinheit, als ein elektrisches und/oder elektronisches Signal über einen Betätigungszustand des Signalschaltelements oder als eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Stellungskenngröße des Signalschaltelements ausgebildet sein. Vorzugsweise wird die Antriebseinheit, insbesondere zumindest ein Elektromotor der Antriebseinheit, der Werkzeugmaschine von der Elektronikeinheit in Abhängigkeit von einer Auswertung der Stellungskenngröße gesteuert und/oder geregelt, insbesondere aktiviert. Vorzugsweise stellt die Signalschalteinheit der Elektronikeinheit die Stellungskenngröße des Signalschaltelements in Form eines elektrischen bzw. elektronischen Signals bereit. Vorzugsweise weist die Elektronikeinheit zumindest ein elektrisches Schaltelement, wie beispielsweise einen Halbleiterschalter o. dgl., zu einer Steuerung und/oder Regelung der Antriebseinheit, insbesondere anhand der Stellungskenngröße des Signalschaltelements, auf. Unter einer "Elektronikeinheit" soll insbesondere eine Einheit mit zumindest einer Steuerelektronik verstanden werden. Unter einer "Steuerelektronik" soll insbesondere eine Einheit mit einer Prozessoreinheit und mit einer Speichereinheit sowie mit einem in der Speichereinheit gespeicherten Betriebsprogramm verstanden werden.
  • Das Betriebsartenauswahlelement ist vorzugsweise an der Gehäuseeinheit der Handwerkzeugmaschine angeordnet. Insbesondere kann das Betriebsartenauswahlelement beweglich, vorzugsweise drehbar, gelagert sein. Vorzugsweise ist das Betriebsartenauswahlelement als ein Wahlrad, als ein Schiebeschalter, als ein Kippschalter, als ein Sensorwahlelement oder als ein anderes, einem Fachmann als sinnvoll erscheinendes Betriebsartenauswahlelement ausgebildet. Insbesondere sind verschiedene physische Stellungen des Betriebsartenauswahlelements, insbesondere relativ zu der Gehäuseeinheit, und/oder verschiedene Betätigungszustände des Betriebsartenauswahlelements verschiedenen Betriebsarten der Antriebseinheit, insbesondere eines Schlagwerks der Antriebseinheit, zugeordnet. Insbesondere wird das Schlagwerk der Antriebseinheit von dem Elektromotor der Antriebseinheit angetrieben. Insbesondere treibt das Schlagwerk der Antriebseinheit ein Einsatzwerkzeug der Werkzeugmaschine an. Vorzugsweise weist das Schlagwerk der Antriebseinheit zumindest zwei verschiedene Betriebsarten auf. Insbesondere weist ein Schlagwerk einer Antriebseinheit eines Bohr- und/oder Meißelhammers zumindest eine Bohrhammer-Betriebsart und zumindest eine Meißelhammer-Betriebsart auf. Vorzugsweise wird in der Bohrhammer-Betriebsart ein Einsatzwerkzeug des Bohr- und/oder Meißelhammers, wie beispielsweise ein Bohrer o. dgl., durch das Schlagwerk der Antriebseinheit zu einer translatorischen Bewegung zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Haupterstreckungsrichtung des Einsatzwerkzeugs und gleichzeitig zu einer rotatorischen Bewegung um die Haupterstreckungsrichtung des Einsatzwerkzeugs herum angetrieben. Vorzugsweise wird in der Meißelhammer-Betriebsart das Einsatzwerkzeug durch das Schlagwerk der Antriebseinheit zumindest im Wesentlichen rotationsfrei entlang der Haupterstreckungsrichtung des Einsatzwerkzeugs translatorisch angetrieben. Unter einer "Haupterstreckungsrichtung" eines Objekts soll hier insbesondere eine Richtung verstanden werden, welche parallel zu einer längsten Kante eines kleinsten geometrischen Quaders verläuft, welcher das Objekt gerade noch vollständig umschließt. Vorzugsweise ist die Elektronikeinheit zu einer Steuerung und/oder Regelung der Antriebseinheit, insbesondere des Schlagwerks der Antriebseinheit, in Abhängigkeit von einer Auswertung einer ausgewählten Betriebsart vorgesehen. Vorzugsweise stellt die Betriebsartenauswahleinheit der Elektronikeinheit die ausgewählte Betriebsart in Form eines elektrischen bzw. elektronischen Signals bereit. Unter "vorgesehen" soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
  • Das Arretierbetätigungselement ist vorzugsweise an der Gehäuseeinheit der Handwerkzeugmaschine angeordnet. Insbesondere kann das Arretierbetätigungselement beweglich gelagert sein. Vorzugsweise ist das Arretierbetätigungselement als ein Drückerschalter, als ein Schiebeschalter, als ein Kippschalter, als ein Sensorelement oder als ein anderes, einem Fachmann als sinnvoll erscheinendes Arretierbetätigungselement ausgebildet. Vorzugsweise ist das Arretierbetätigungselement zu einer mechanischen, insbesondere zu einer kraft- und/oder formschlüssigen, Arretierung des Signalschaltelements vorgesehen. Insbesondere kann das Arretierbetätigungselement, vorzugsweise ein Rastfortsatz des Arretierbetätigungselements, zu einer Arretierung des Signalschaltelements in eine Rastausnehmung des Signalschaltelements eingreifen und insbesondere das Signalschaltelement mechanisch verriegeln. Vorzugsweise ist eine Bewegung eines arretierten Signalschaltelements zumindest im Wesentlichen gesperrt. Alternativ oder zusätzlich ist denkbar, dass die Arretiereinheit dazu vorgesehen ist, einen durch eine Betätigung des Signalschaltelements eingestellten Betriebszustand der Antriebseinheit, insbesondere des Elektromotors der Antriebseinheit, elektronisch, vorzugsweise unabhängig von einer Stellung des Signalschaltelements, insbesondere über die Elektronikeinheit, beizubehalten. Die Stellungskenngröße des Arretierbetätigungselements kann insbesondere als eine physische Stellung des Arretierbetätigungselements, insbesondere relativ zu der Gehäuseeinheit, als ein elektrisches und/oder elektronisches Signal über einen Betätigungszustand des Arretierbetätigungselements oder als eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Stellungskenngröße des Arretierbetätigungselements ausgebildet sein. Vorzugsweise stellt die Arretiereinheit der Elektronikeinheit die Stellungskenngröße des Arretierbetätigungselements in Form eines elektrischen bzw. elektronischen Signals bereit. Vorzugsweise ist die Elektronikeinheit zu einer Steuerung und/oder Regelung der Antriebseinheit in Abhängigkeit von einer Auswertung der Stellungskenngröße des Arretierbetätigungselements, der ausgewählten Betriebsart und der Stellungskenngröße des Signalschaltelements vorgesehen. Insbesondere ist die Elektronikeinheit bei einer Stellungskenngröße des Signalschaltelements, welche einer Aktivierung der Antriebseinheit, insbesondere des Elektromotors der Antriebseinheit, zugeordnet ist, bei ausgewählter Meißelhammer-Betriebsart und bei einer Stellungskenngröße des Arretierbetätigungselements, welche einer Arretierung des Signalschaltelements zugeordnet ist, zu einer Aktivierung der Antriebseinheit vorgesehen. Vorzugsweise ist in der Speichereinheit der Elektronikeinheit zu einer jeden Kombination der Stellungskenngröße des Arretierbetätigungselements, der ausgewählten Betriebsart und der Stellungskenngröße des Signalschaltelements ein einzustellender Betriebszustand der Antriebseinheit, insbesondere des Elektromotors der Antriebseinheit, hinterlegt. Insbesondere ist die Elektronikeinheit bei einer Stellungskenngröße des Signalschaltelements, welche einer Aktivierung der Antriebseinheit, insbesondere des Elektromotors der Antriebseinheit, zugeordnet ist, bei ausgewählter Bohrhammer-Betriebsart und bei einer Stellungskenngröße des Arretierbetätigungselements, welche einer Arretierung des Signalschaltelements zugeordnet ist, zu einer Deaktivierung der Antriebseinheit vorgesehen.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Werkzeugmaschinenvorrichtung kann eine Antriebseinheit einer Werkzeugmaschine vorteilhaft in Abhängigkeit von einer Auswertung einer Stellungskenngröße eines Arretierbetätigungselements gesteuert und/oder geregelt werden. Vorteilhaft kann auf eine aufwändige Mechanik zwischen dem Arretierbetätigungselement und einem Signalschaltelement verzichtet werden. Vorteilhaft kann eine mechanische Belastung von Bauteilen einer Arretiereinheit und einer Signalschalteinheit reduziert werden und eine vorteilhaft langlebige Werkzeugmaschinenvorrichtung bereitgestellt werden. Es kann eine vorteilhaft kostengünstige und kompakt ausgebildete Werkzeugmaschinenvorrichtung bereitgestellt werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Arretiereinheit zumindest ein mit dem Arretierbetätigungselement wirkverbundenes Arretierschaltelement aufweist, welches dazu vorgesehen ist, der Elektronikeinheit die Stellungskenngröße des Arretierbetätigungselements bereitzustellen. Insbesondere ist ein mechanisches Arretierbetätigungselement, bevorzugt über einen Arretiermechanismus, mit dem Arretierschaltelement wirkverbunden. Vorzugsweise ist das Arretierschaltelement elektrisch leitend mit der Elektronikeinheit verbunden. Vorzugsweise ist das Arretierschaltelement in Abhängigkeit von der Stellung des Arretierbetätigungselements dazu vorgesehen, einen elektrischen Stromkreis mit der Elektronikeinheit zu schließen oder zu öffnen. Insbesondere erfolgt in Abhängigkeit von der Stellung des Arretierbetätigungselements ein elektrischer Stromfluss zu der Elektronikeinheit oder wird ein elektrischer Stromfluss zu der Elektronikeinheit unterbrochen. Vorzugsweise stellt das Arretierschaltelement der Elektronikeinheit die Stellungskenngröße des Arretierbetätigungselements in Form eines elektrischen Signals bereit. Insbesondere wird durch eine Betätigung des Arretierbetätigungselements eine Kraft auf das Arretierschaltelement ausgeübt, wodurch vorzugsweise ein Schließen oder ein Öffnen des elektrischen Stromkreises mit der Elektronikeinheit durch das Arretierschaltelement bewirkt wird. Vorzugsweise ist eine Wirkverbindung zwischen dem Arretierbetätigungselement und dem Arretierschaltelement derart ausgebildet, dass bei einer Betätigung des Arretierbetätigungselements zu einer Arretierung des Signalschaltelements der Stromkreis mit der Elektronikeinheit durch das Arretierschaltelement geschlossen wird. Vorzugsweise ist die Wirkverbindung zwischen dem Arretierbetätigungselement und dem Arretierschaltelement derart ausgebildet, dass bei einer Betätigung des Arretierbetätigungselements zu einer Dearretierung des Signalschaltelements der Stromkreis mit der Elektronikeinheit durch das Arretierschaltelement geöffnet wird. Alternativ ist vorstellbar, dass die Wirkverbindung zwischen dem Arretierbetätigungselement und dem Arretierschaltelement derart ausgebildet ist, dass bei einer Betätigung des Arretierbetätigungselements zu einer Arretierung des Signalschaltelements der Stromkreis mit der Elektronikeinheit durch das Arretierschaltelement geöffnet wird und dass bei einer Betätigung des Arretierbetätigungselements zu einer Dearretierung des Signalschaltelements der Stromkreis mit der Elektronikeinheit durch das Arretierschaltelement geschlossen wird. Vorteilhaft kann der Elektronikeinheit die Stellungskenngröße des Arretierbetätigungselements in Form eines elektrischen Signals bereitgestellt werden. Vorteilhaft kann auf eine aufwändige Mechanik zu einer Bereitstellung der Stellungskenngröße verzichtet werden. Vorteilhaft kann eine langlebige und kostengünstige Werkzeugmaschinenvorrichtung bereitgestellt werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Betriebsartenauswahleinheit zumindest ein mit dem Betriebsartenauswahlelement wirkverbundenes Betriebsartenschaltelement aufweist, welches dazu vorgesehen ist, der Elektronikeinheit ein Signal über die ausgewählte Betriebsart bereitzustellen. Insbesondere ist ein mechanisches Betriebsartenauswahlelement mit dem Betriebsartenschaltelement wirkverbunden. Vorzugsweise ist das Betriebsartenschaltelement dazu vorgesehen, der Elektronikeinheit ein elektrisches Signal über die ausgewählte Betriebsart bereitzustellen. Vorzugsweise ist das Betriebsartenschaltelement elektrisch leitend mit der Elektronikeinheit verbunden. Vorzugsweise kann das Betriebsartenschaltelement als ein Schalter ausgebildet sein, insbesondere bei lediglich zwei mittels des Betriebsartenbetätigungselements auswählbaren Betriebsarten. Insbesondere bei einer Mehrzahl von mittels des Betriebsartenauswahlelements auswählbarer Betriebsarten, kann das Betriebsartenschaltelement vorzugsweise als ein Schalter mit einer Mehrzahl von Schaltstellungen, als ein Potentiometer oder als ein anderes, einem Fachmann als sinnvoll erscheinendes Betriebsartenschaltelement ausgebildet sein. Vorzugsweise ist eine Wirkverbindung zwischen dem Betriebsartenauswahlelement und dem Betriebsartenschaltelement derart ausgebildet, dass in Abhängigkeit von einer Stellung des Betriebsartenauswahlelements entsprechend einer ausgewählten Betriebsart, verschiedene elektrische Ströme geschaltet durch das Betriebsartenschaltelement zu der Elektronikeinheit fließen. Vorteilhaft kann auf eine aufwändige Mechanik zu einer Bereitstellung eines Signals über eine ausgewählte Betriebsart verzichtet werden. Vorteilhaft kann eine langlebige und kostengünstige Werkzeugmaschinenvorrichtung bereitgestellt werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Signalschalteinheit zu einer Bereitstellung einer Stellungskenngröße des Signalschaltelements zu einer Schaltung von elektrischen Strömen mit elektrischen Stromstärken von kleiner oder gleich 500 mA vorgesehen ist. Vorzugsweise weist die Signalschalteinheit einen, insbesondere mit dem Signalschaltelement wirkverbundenen, Signalschaltkontakt auf. Vorzugsweise ist der Signalschaltkontakt elektrisch leitend mit der Elektronikeinheit verbunden. Insbesondere ist der Signalschaltkontakt dazu vorgesehen, der Elektronikeinheit die Stellungskenngröße des Signalschaltelements in Form eines elektrischen Signals bereitzustellen. Vorzugsweise ist eine Wirkverbindung zwischen dem Signalschaltelement und dem Signalschaltkontakt derart ausgebildet, dass in Abhängigkeit von einer Stellung des Signalschaltelements ein elektrischer Stromkreis mit der Elektronikeinheit durch den Signalschaltkontakt geöffnet oder geschlossen wird. Insbesondere fließt bei einem geschlossenen elektrischen Stromkreis mit der Elektronikeinheit lediglich ein elektrischer Strom mit einer elektrischen Stromstärke von höchstens 500 mA, bevorzugt von höchstens 250 mA und besonders bevorzugt von höchstens 100 mA über den Signalschaltkontakt. Insbesondere ist das elektrische Schaltelement der Elektronikeinheit derart ausgebildet, dass elektrische Ströme mit elektrischen Stromstärken von höchstens 500 mA, insbesondere zu einer Aktivierung oder Deaktivierung der Antriebseinheit, insbesondere des Elektromotors der Antriebseinheit, durch das elektrische Schaltelement, detektiert werden können. Vorteilhaft kann auf eine elektrische Stromführung und/oder -schaltung entsprechend einer Leistung der Antriebseinheit, insbesondere des Elektromotors der Antriebseinheit, durch die Signalschalteinheit verzichtet werden. Vorteilhaft kann eine langlebige Werkzeugmaschinenvorrichtung bereitgestellt werden.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass die Arretiereinheit zu einer Arretierung des Signalschaltelements in einem unbetätigten Zustand des Signalschaltelements vorgesehen ist. Vorzugsweise ist das Arretierbetätigungselement dazu vorgesehen, das Signalschaltelement in einem unbetätigten Zustand des Signalschaltelements mechanisch zu blockieren. Insbesondere wird durch eine mechanische Blockierung des Signalschaltelements eine Betätigung des Signalschaltelements unterbunden. Alternativ oder zusätzlich ist denkbar, dass die Arretiereinheit dazu vorgesehen ist, eine durch ein unbetätigtes Schaltelement eingestellte Deaktivierung der Antriebseinheit elektronisch, vorzugsweise unabhängig von einer Stellung des Signalschaltelements, insbesondere über die Elektronikeinheit, beizubehalten. Vorteilhaft kann ein ungewolltes Anlaufen einer Werkzeugmaschine verhindert werden. Vorteilhaft kann auf ein separates Arretierelement zu einer Arretierung des Signalschaltelements in einem unbetätigten Zustand des Signalschaltelements verzichtet werden. Vorteilhaft kann eine benutzersichere und kompakt ausgebildete Werkzeugmaschinenvorrichtung bereitgestellt werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Signalschaltelement lediglich mittels der Arretiereinheit dearretierbar ist. Insbesondere ist das Signalschaltelement durch eine Betätigung des Arretierbetätigungselements dearretierbar. Vorzugsweise ist die Arretiereinheit dazu vorgesehen, eine Arretierung des Signalschaltelements unabhängig von einer Betätigung des Signalschaltelements beizubehalten. Vorteilhaft kann eine ungewollte Dearretierung des Signalschaltelements, insbesondere durch eine versehentliche Betätigung des Signalschaltelements, zumindest im Wesentlichen vermieden werden. Vorteilhaft kann eine benutzersichere Werkzeugmaschinenvorrichtung bereitgestellt werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Arretiereinheit als eine bistabile Arretiereinheit ausgebildet ist. Insbesondere weist die Arretiereinheit einen bistabilen Arretiermechanismus auf. Vorzugsweise ist der bistabile Arretiermechanismus mit dem, insbesondere mechanischen, Arretierbetätigungselement und mit dem Arretierschaltelement verbunden. Insbesondere weist der bistabile Arretiermechanismus genau zwei stabile Zustände auf. Ein erster stabiler Zustand des bistabilen Arretiermechanismusses entspricht vorzugsweise einer Arretierung des Signalschaltelements. Ein zweiter stabiler Zustand des bistabilen Arretiermechanismus entspricht vorzugsweise einer Dearretierung des Signalschaltelements. Insbesondere kann der bistabile Arretiermechanismus durch eine Betätigung des Arretierbetätigungselements von einem der beiden stabilen Zustände in einen anderen der beiden stabilen Zustände wechseln. Bevorzugt kann der bistabile Arretiermechanismus als ein Kugelschreibermechanismus, als ein bistabiler Schiebemechanismus, als ein bistabiler Wippmechanismus oder als ein anderer, einem Fachmann als sinnvoll erscheinender bistabiler Arretiermechanismus ausgebildet sein. Vorteilhaft kann eine Arretierung oder Dearretierung des Signalschaltelements beibehalten werden, auch wenn das Arretierbetätigungselement nach einer Betätigung losgelassen wird. Vorteilhaft kann eine benutzersichere und komfortabel zu nutzende Werkzeugmaschinenvorrichtung bereitgestellt werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Arretiereinheit unabhängig von der Betriebsart zu einer Beibehaltung der Arretierung des Signalschaltelements vorgesehen ist. Insbesondere ist die Arretiereinheit zu einer Beibehaltung der, insbesondere mechanischen, Arretierung des Signalschaltelements bei ausgewählter Bohrhammer-Betriebsart vorgesehen. Vorzugsweise ist die Elektronikeinheit dazu vorgesehen, die Antriebseinheit in Abhängigkeit von einer Auswertung der Stellungskenngröße des Signalschaltelements, der ausgewählten Betriebsart und der Stellungskenngröße des Arretierbetätigungselements zu steuern und/oder zu regeln. Die Elektronikeinheit ist dazu vorgesehen, die Antriebseinheit bei ausgewählter Bohrhammer-Betriebsart und arretiertem Signalschaltelement zu deaktivieren. Vorteilhaft kann auf eine mechanische Dearretierung des Signalschaltelements, selbst bei ausgewählter Bohrhammer-Betriebsart, verzichtet werden. Vorteilhaft kann auf eine aufwändige Mechanik zu einer automatischen Dearretierung des Signalschaltelements verzichtet werden. Vorteilhaft kann eine kostengünstige Werkzeugmaschinenvorrichtung bereitgestellt werden.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass die Signalschalteinheit zumindest eine mit dem Signalschaltelement wirkverbundene Geschwindigkeitsgebereinheit zu einer Regulierung einer Drehzahl der Antriebseinheit aufweist. Insbesondere ist die Geschwindigkeitsgebereinheit zu einer Regulierung einer Drehzahl des Elektromotors der Antriebseinheit vorgesehen. Die Geschwindigkeitsgebereinheit kann vorzugsweise als ein Potentiometer oder als eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Geschwindigkeitsgebereinheit ausgebildet sein. Bevorzugt ist die Geschwindigkeitsgebereinheit mechanisch mit dem Signalschaltelement wirkverbunden. Alternativ ist denkbar, insbesondere bei einer Ausbildung des Signalschaltelements als ein Sensorschaltelement o. dgl., dass die Geschwindigkeitsgebereinheit elektrisch bzw. elektronisch mit dem Signalschaltelement wirkverbunden ist. Vorzugsweise ist die Geschwindigkeitsgebereinheit elektrisch leitend mit der Elektronikeinheit verbunden. Insbesondere ist eine Wirkverbindung zwischen dem Signalschaltelement und der Geschwindigkeitsgebereinheit derart ausgebildet, dass die Geschwindigkeitsgebereinheit der Elektronikeinheit in Abhängigkeit von einer Stellung des Signalschaltelements, vorzugsweise proportional zu einer Stellung des Signalschaltelements, ein elektrisches Signal, wie beispielsweise eine elektrische Spannung, einen elektrischen Strom o. dgl., bereitstellt. Vorzugsweise sind unterschiedliche elektrische Signale unterschiedlichen Drehzahlen der Antriebseinheit, insbesondere des Elektromotors der Antriebseinheit, zugeordnet. Bevorzugt kann die Arretiereinheit derart ausgebildet sein, dass das Signalschaltelement in unterschiedlichen Stellungen entsprechend unterschiedlichen Drehzahlen der Antriebseinheit, insbesondere des Elektromotors der Antriebseinheit, arretierbar ist. Vorteilhaft kann eine Werkzeugmaschinenvorrichtung mit einer Gasgebefunktion mittels eines arretierbaren Signalschaltelements bereitgestellt werden.
  • Weiterhin geht die Erfindung aus von einer Werkzeugmaschine, insbesondere von einer Handwerkzeugmaschine, mit zumindest einer erfindungsgemäßen Werkzeugmaschinenvorrichtung. Vorzugsweise ist die Werkzeugmaschine mit elektrischer Energie betreibbar. Insbesondere weist die Werkzeugmaschine die Antriebseinheit auf, welche vorzugsweise zumindest einen Elektromotor und ein Schlagwerk umfasst. Vorzugsweise umfasst die Werkzeugmaschine weitere, insbesondere für einen Betrieb der Werkzeugmaschine benötigte, Bauteile. Insbesondere kann die Werkzeugmaschine zumindest eine Energieversorgungseinheit, wie beispielsweise einen Akkumulator, ein Netzkabel o. dgl., ein Werkzeugfutter, ein Gehäuse und/oder weitere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Bauteile umfassen. Die Werkzeugmaschine weist insbesondere eine Masse auf, die kleiner ist als 40 kg, bevorzugt kleiner ist als 10 kg und besonders bevorzugt kleiner ist als 5 kg. Bevorzugt ist die Werkzeugmaschine als ein Bohr- und/oder Meißelhammer ausgebildet. Alternativ ist vorstellbar, dass die Werkzeugmaschine als eine Stichsäge, als eine Bohrmaschine, als ein Winkelschleifer oder als eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Werkzeugmaschine ausgebildet ist. Vorteilhaft kann eine langlebige, kompakte, kostengünstige und/oder benutzersichere Werkzeugmaschine bereitgestellt werden.
  • Die erfindungsgemäße Werkzeugmaschinenvorrichtung und/oder die erfindungsgemäße Werkzeugmaschine sollen/soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere können/kann die erfindungsgemäße Werkzeugmaschinenvorrichtung und/oder die erfindungsgemäße Werkzeugmaschine zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen. Zudem sollen bei den in dieser Offenbarung angegebenen Wertebereichen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als offenbart und als beliebig einsetzbar gelten.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Werkzeugmaschine in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 2
    eine erfindungsgemäße Werkzeugmaschinenvorrichtung in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 3
    einen Teil der Werkzeugmaschinenvorrichtung mit einem in einem betätigten Zustand arretierten Signalschaltelement in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 4
    den Teil der Werkzeugmaschinenvorrichtung mit einem in einem unbetätigten Zustand arretierten Signalschaltelement in der schematischen Darstellung,
    Fig. 5
    einen Teil der Werkzeugmaschinenvorrichtung mit einem in einem unbetätigten Zustand dearretierten Signalschaltelement in einer alternativen schematischen Darstellung,
    Fig. 6
    den Teil der Werkzeugmaschinenvorrichtung mit einem in einem unbetätigten Zustand arretierten Signalschaltelement in der alternativen schematischen Darstellung,
    Fig. 7
    den Teil der Werkzeugmaschinenvorrichtung mit einem in einem betätigten Zustand dearretierten Signalschaltelement in der alternativen schematischen Darstellung und
    Fig. 8
    den Teil der Werkzeugmaschinenvorrichtung mit einem in einem betätigten Zustand arretierten Signalschaltelement in der alternativen schematischen Darstellung.
    Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Figur 1 zeigt eine Werkzeugmaschine 18 in einer schematischen Darstellung. Die Werkzeugmaschine 18 ist als eine Handwerkzeugmaschine ausgebildet. Die Werkzeugmaschine 18 ist als ein Bohr- und/oder Meißelhammer ausgebildet. Die Werkzeugmaschine 18 weist eine Gehäuseeinheit 36 auf. Die Werkzeugmaschine 18 weist eine Antriebseinheit 16 auf. Die Antriebseinheit 16 ist innerhalb der Gehäuseeinheit 36 angeordnet. Die Antriebseinheit 16 umfasst einen Elektromotor und ein Schlagwerk. Die Antriebseinheit 16 ist zu einem Antrieb eines Einsatzwerkzeugs 38 der Werkzeugmaschine 18 vorgesehen. Das Einsatzwerkzeug 38 ist als ein Bohrer ausgebildet. Die Werkzeugmaschine 18 umfasst eine Werkzeugmaschinenvorrichtung 10. Die Werkzeugmaschinenvorrichtung 10 umfasst eine Signalschalteinheit 12. Die Signalschalteinheit 12 weist ein Signalschaltelement 14 auf. Das Signalschaltelement 14 ist zu einer Aktivierung der Antriebseinheit 16 der Werkzeugmaschine 18 betätigbar. Das Signalschaltelement 14 ist zu einer Aktivierung des Elektromotors der Antriebseinheit 16 der Werkzeugmaschine 18 betätigbar. Das Signalschaltelement 14 ist an einem Handgriff 40 der Werkzeugmaschine 18 angeordnet. Das Signalschaltelement 14 ist als ein Drückerschalter ausgebildet. Die Werkzeugmaschinenvorrichtung 10 umfasst eine Betriebsartenauswahleinheit 20. Die Betriebsartenauswahleinheit 20 weist ein Betriebsartenauswahlelement 22 auf. Das Betriebsartenauswahlelement 22 ist zu einer Auswahl einer Betriebsart der Antriebseinheit 16 betätigbar. Das Betriebsartenauswahlelement 22 ist zu einer Auswahl einer Betriebsart des Schlagwerks der Antriebseinheit 16 betätigbar. Das Betriebsartenauswahlelement 22 ist an der Gehäuseeinheit 36 angeordnet. Das Betriebsartenauswahlelement 22 ist als ein Drehschalter ausgebildet. Mittels der Betriebsartenauswahleinheit 20 kann zwischen einer Bohrhammer-Betriebsart und einer Meißelhammer-Betriebsart umgeschalten werden. Die Werkzeugmaschinenvorrichtung 10 umfasst eine Arretiereinheit 24. Die Arretiereinheit 24 weist ein Arretierbetätigungselement 26 auf. Das Arretierbetätigungselement 26 ist zumindest zu einer Arretierung des Signalschaltelements 14 vorgesehen. Das Arretierbetätigungselement 26 ist an dem Handgriff 40 angeordnet. Das Arretierbetätigungselement 26 ist im Wesentlichen senkrecht zu dem Signalschaltelement 14 an dem Handgriff 40 angeordnet. Das Arretierbetätigungselement 26 ist an einer Seitenfläche des Handgriffs 40 angeordnet. Alternativ ist denkbar, dass das Arretierbetätigungselement 26 an einer Oberseite des Handgriffs 40 angeordnet ist. Der Ausdruck "im Wesentlichen senkrecht" soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung definieren, wobei die Richtung und die Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene betrachtet, einen Winkel von 90° einschließen und der Winkel eine maximale Abweichung von insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist. Das Arretierbetätigungselement 26 ist als ein Drückerschalter ausgebildet. Die Werkzeugmaschinenvorrichtung 10 umfasst eine Elektronikeinheit 28. Die Elektronikeinheit 28 ist zu einer Auswertung einer Stellungskenngröße des Arretierbetätigungselements 26 vorgesehen. Die Elektronikeinheit 28 ist zu einer Steuerung und/oder Regelung der Antriebseinheit 16 zumindest in Abhängigkeit von der Auswertung der Stellungskenngröße des Arretierbetätigungselements 26 vorgesehen. Die Elektronikeinheit 28 ist zu einer Steuerung und/oder Regelung der Antriebseinheit 16 in Abhängigkeit von einer Auswertung einer Stellungskenngröße des Signalschaltelements 14, einer ausgewählten Betriebsart und der Stellungskenngröße des Arretierbetätigungselements 26 vorgesehen. Die Elektronikeinheit 28 ist innerhalb der Gehäuseeinheit 36 angeordnet.
  • Figur 2 zeigt die Werkzeugmaschinenvorrichtung 10 in einer schematischen Darstellung. Die Werkzeugmaschinenvorrichtung 10 umfasst die Signalschalteinheit 12, die Betriebsartenauswahleinheit 20, die Arretiereinheit 24 und die Elektronikeinheit 28. Mit der Elektronikeinheit 28 ist eine Energieversorgungseinheit 42 der Werkzeugmaschine 18 elektrisch leitend verbunden. Die Energieversorgungseinheit 42 ist als eine Netzversorgung ausgebildet. Alternativ ist vorstellbar, dass die Energieversorgungseinheit 42 als ein Akkumulator ausgebildet ist. Mit der Elektronikeinheit 28 ist die Antriebseinheit 16 der Werkzeugmaschine 18 elektrisch leitend verbunden. Die Arretiereinheit 24 weist ein Arretierschaltelement 30 auf. Das Arretierschaltelement 30 ist mit dem Arretierbetätigungselement 26 wirkverbunden. Das Arretierschaltelement 30 ist mit dem Arretierbetätigungselement 26 mechanisch gekoppelt. Das Arretierschaltelement 30 ist über einen bistabilen Arretiermechanismus 46 der Arretiereinheit 24 mit dem Arretierbetätigungselement 26 mechanisch gekoppelt. Das Arretierschaltelement 30 ist als ein elektrischer Schaltkontakt ausgebildet. Das Arretierschaltelement 30 ist dazu vorgesehen, der Elektronikeinheit 28 die Stellungskenngröße des Arretierbetätigungselements 26 bereitzustellen. Das Arretierschaltelement 30 ist mit der Elektronikeinheit 28 elektrisch leitend verbunden. Das Arretierschaltelement 30 stellt der Elektronikeinheit 28 die Stellungskenngröße in Form eines elektrischen Signals bereit. Das Arretierbetätigungselement 26 und das Arretierschaltelement 30 sind jeweils in einem unbetätigten Zustand dargestellt.
  • Die Betriebsartenauswahleinheit 20 weist ein Betriebsartenschaltelement 32 auf. Das Betriebsartenschaltelement 32 ist mit dem Betriebsartenauswahlelement 22 wirkverbunden. Das Betriebsartenschaltelement 32 ist mit dem Betriebsartenauswahlelement 22 mechanisch gekoppelt. Das Betriebsartenschaltelement 32 ist als ein elektrischer Schaltkontakt ausgebildet. Das Betriebsartenschaltelement 32 ist dazu vorgesehen, der Elektronikeinheit 28 ein Signal über die ausgewählte Betriebsart bereitzustellen. Das Betriebsartenschaltelement 32 ist mit der Elektronikeinheit 28 elektrisch leitend verbunden. Das Betriebsartenschaltelement 32 stellt der Elektronikeinheit 28 ein elektrisches Signal über die ausgewählte Betriebsart bereit.
  • Die Signalschalteinheit 12 ist zu einer Bereitstellung einer Stellungskenngröße des Signalschaltelements 14 zu einer Schaltung von elektrischen Strömen mit elektrischen Stromstärken von kleiner oder gleich 500 mA vorgesehen. Die Signalschalteinheit 12 weist einen elektrischen Signalschaltkontakt 44 auf. Der elektrische Signalschaltkontakt 44 ist mit dem Signalschaltelement 14 wirkverbunden. Der elektrische Signalschaltkontakt 44 ist mechanisch mit dem Signalschaltelement 14 gekoppelt. Der elektrische Signalschaltkontakt 44 ist elektrisch leitend mit der Elektronikeinheit 28 verbunden. Der elektrische Signalschaltkontakt 44 ist dazu vorgesehen, der Elektronikeinheit 28 die Stellungskenngröße des Signalschaltelements 14 in Form eines elektrischen Signals bereitzustellen. Eine Wirkverbindung zwischen dem Signalschaltelement 14 und dem elektrischen Signalschaltkontakt 44 ist derart ausgebildet, dass in Abhängigkeit von einer Stellung des Signalschaltelements 14 ein elektrischer Stromkreis mit der Elektronikeinheit 28 durch den elektrischen Signalschaltkontakt 44 geöffnet oder geschlossen wird. Bei einem geschlossenen elektrischen Stromkreis mit der Elektronikeinheit 28 fließt lediglich ein elektrischer Strom mit einer elektrischen Stromstärke von höchstens 500 mA über den elektrischen Signalschaltkontakt 44. Die Elektronikeinheit 28 weist ein nicht weiter dargestelltes elektrisches Schaltelement auf, das die Antriebseinheit 16 in Abhängigkeit von der Stellungskenngröße des Signalschaltelements 14 steuert und/oder regelt. Das elektrische Schaltelement der Elektronikeinheit 28 ist derart ausgebildet, dass elektrische Ströme mit elektrischen Stromstärken von höchstens 500 mA detektiert werden können. Das Signalschaltelement 14 und der elektrische Signalschaltkontakt 44 sind jeweils in einem unbetätigten Zustand dargestellt.
  • Die Arretiereinheit 24 ist als eine bistabile Arretiereinheit ausgebildet. Die Arretiereinheit 24 weist einen bistabilen Arretiermechanismus 46 auf. Der bistabile Arretiermechanismus 46 ist an einer ersten Seite 48 des bistabilen Arretiermechanismusses 46 mit dem Arretierbetätigungselement 26 wirkverbunden. Der bistabile Arretiermechanismus 46 ist an der ersten Seite 48 mechanisch mit dem Arretierbetätigungselement 26 gekoppelt. Der bistabile Arretiermechanismus 46 ist auf einer zweiten Seite 50 des bistabilen Arretiermechanismus 46, die der ersten Seite 48 abgewandt ist, mit dem Arretierschaltelement 30 verbunden. Alternativ ist vorstellbar, dass das Arretierschaltelement 30 auf einer im Wesentlichen senkrecht zu der ersten Seite 48 angeordneten Seite des Arretiermechanismus 46 oder auf der ersten Seite 48 angeordnet ist. Der bistabile Arretiermechanismus 46 ist an der zweiten Seite 50 mechanisch mit dem Arretierschaltelement 30 gekoppelt. Der bistabile Arretiermechanismus 46 stellt die Wirkverbindung zwischen dem Arretierbetätigungselement 26 und dem Arretierschaltelement 30 her. Der bistabile Arretiermechanismus 46 weist genau zwei stabile Zustände auf. Ein erster stabiler Zustand des bistabilen Arretiermechanismusses 46 entspricht einer Arretierung des Signalschaltelements 14. Ein zweiter stabiler Zustand des bistabilen Arretiermechanismusses 46 entspricht einer Dearretierung des Signalschaltelements 14. Der bistabile Arretiermechanismus 46 kann durch eine Betätigung des Arretierbetätigungselements 26 von einem der beiden stabilen Zustände in einen anderen der beiden stabilen Zustände wechseln. Der bistabile Arretiermechanismus 46 ist als ein Kugelschreibermechanismus ausgebildet. Alternativ ist denkbar, dass der bistabile Arretiermechanismus 46 als ein bistabiler Schiebemechanismus oder als ein bistabiler Wippmechanismus ausgebildet ist.
  • Die Signalschalteinheit 12 weist eine Geschwindigkeitsgebereinheit 34 auf. Die Geschwindigkeitsgebereinheit 34 ist mit dem Signalschaltelement 14 wirkverbunden. Die Geschwindigkeitsgebereinheit 34 ist mit dem Signalschaltelement 14 mechanisch gekoppelt. Die Geschwindigkeitsgebereinheit 34 ist zu einer Regulierung einer Drehzahl der Antriebseinheit 16 vorgesehen. Die Geschwindigkeitsgebereinheit 34 ist zu einer Regulierung einer Drehzahl des Elektromotors der Antriebseinheit 16 vorgesehen. Die Geschwindigkeitsgebereinheit 34 ist elektrisch leitend mit der Elektronikeinheit 28 verbunden. Eine Wirkverbindung zwischen dem Signalschaltelement 14 und der Geschwindigkeitsgebereinheit 34 ist derart ausgebildet, dass die Geschwindigkeitsgebereinheit 34 der Elektronikeinheit 28 in Abhängigkeit von einer Stellung des Signalschaltelements 14 ein elektrisches Signal bereitstellt. Die Geschwindigkeitsgebereinheit 34 stellt der Elektronikeinheit 28 ein elektrisches Signal proportional zu einer Stellung des Signalschaltelements 14 bereit. Unterschiedliche elektrische Signale sind unterschiedlichen Drehzahlen des Elektromotors der Antriebseinheit 16 zugeordnet. Die Arretiereinheit 24 ist derart ausgebildet, dass das Signalschaltelement 14 bei einer Stellung des Signalschaltelements 14 entsprechend einer deaktivierten Antriebseinheit 16 und bei einer Stellung des Signalschaltelements 14 entsprechend einer maximalen Drehzahl des Elektromotors der Antriebseinheit 16 arretierbar ist. Grundsätzlich ist jedoch vorstellbar, dass die Arretiereinheit 24 derart ausgebildet ist, dass das Signalschaltelement 14 in einer Mehrzahl von unterschiedlichen Stellungen entsprechend einer Mehrzahl von unterschiedlichen Drehzahlen des Elektromotors der Antriebseinheit 16 arretierbar ist.
  • Figur 3 zeigt einen Teil der Werkzeugmaschinenvorrichtung 10 mit einem in einem betätigten Zustand arretierten Signalschaltelement 14 in einer schematischen Darstellung. Der betätigte Zustand des Signalschaltelements 14 entspricht einer Verschiebung des Signalschaltelements 14 entlang einer ersten Richtung 52 im Vergleich zu einem unbetätigten Zustand des Signalschaltelements 14. Der elektrische Signalschaltkontakt 44 ist geschlossen und stellt der nicht weiter dargestellten Elektronikeinheit 28 die Stellungskenngröße des Signalschaltelements 14 bereit. Das Signalschaltelement 14 ist durch das Arretierbetätigungselement 26 arretiert. Ein Rastfortsatz 54 des Arretierbetätigungselements 26 greift in eine Rastausnehmung 56 des Signalschaltelements 14 ein. Eine Bewegung des Signalschaltelements 14 entgegen der ersten Richtung 52 wird durch das Arretierbetätigungselement 26 blockiert. Das Arretierschaltelement 30 ist geschlossen und stellt der nicht weiter dargestellten Elektronikeinheit 28 die Stellungskenngröße des Arretierbetätigungselements 26 bereit. Das Signalschaltelement 14 ist lediglich mittels der Arretiereinheit 24 dearretierbar. Das Signalschaltelement 14 ist durch eine Betätigung des Arretierbetätigungselements 26 dearretierbar. Durch eine Betätigung des Arretierbetätigungselements 26 ist der Rastfortsatz 54 entgegen einer zweiten Richtung 58 aus der Rastausnehmung 56 bewegbar. Eine Bewegung des Signalschaltelements 14 entgegen der ersten Richtung 52 wird freigegeben. Die Arretiereinheit 24 ist unabhängig von der Betriebsart zu einer Beibehaltung der Arretierung des Signalschaltelements 14 vorgesehen. Bei einer Auswahl der Bohrhammer-Betriebsart bleibt das Signalschaltelement 14 in dem betätigten und arretierten Zustand. Bei einer Auswahl der Bohrhammer-Betriebsart deaktiviert die Elektronikeinheit 28 die Antriebseinheit 16 aufgrund der Auswertung der ausgewählten Betriebsart, der Stellungskenngröße des Signalschaltelements 14 und der Stellungskenngröße des Arretierbetätigungselements 26.
  • Figur 4 zeigt den Teil der Werkzeugmaschinenvorrichtung 10 mit einem in einem unbetätigten Zustand arretierten Signalschaltelement 14 in der schematischen Darstellung. Der elektrische Signalschaltkontakt 44 ist geöffnet. Die Stellungskenngröße des Signalschaltelements 14 wird der Elektronikeinheit 28 in Form eines elektrischen Nullsignals bereitgestellt. Die Arretiereinheit 24 ist zu einer Arretierung des Signalschaltelements 14 in einem unbetätigten Zustand des Signalschaltelements 14 vorgesehen. Das Signalschaltelement 14 ist durch das Arretierbetätigungselement 26 arretiert. Der Rastfortsatz 54 des Arretierbetätigungselements 26 blockiert das Signalschaltelement 14. Eine Bewegung des Signalschaltelements 14 entlang der ersten Richtung 52 wird durch das Arretierbetätigungselement 26 blockiert. Das Arretierschaltelement 30 ist geschlossen und stellt der Elektronikeinheit 28 die Stellungskenngröße des Arretierbetätigungselements 26 bereit.
  • Figur 5 zeigt einen Teil der Werkzeugmaschinenvorrichtung 10 mit einem in einem unbetätigten Zustand dearretierten Signalschaltelement 14 in einer alternativen schematischen Darstellung. Der Teil der Werkzeugmaschinenvorrichtung 10 ist vereinfacht dargestellt. Der bistabile Arretiermechanismus 46, das Arretierschaltelement 30, der elektrische Signalschaltkontakt 44, und die Geschwindigkeitsgebereinheit 34 sind der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt. Das Arretierbetätigungselement 26 der Arretiereinheit 24 ist in einem unbetätigten Zustand. Das Signalschaltelement 14 der Signalschalteinheit 12 ist frei beweglich. Das Signalschaltelement 14 ist entlang der ersten Richtung 52 bewegbar.
  • Figur 6 zeigt den Teil der Werkzeugmaschinenvorrichtung 10 mit einem in einem unbetätigten Zustand arretierten Signalschaltelement 14 in der alternativen schematischen Darstellung. Das Arretierbetätigungselement 26 der Arretiereinheit 24 ist in einem betätigten Zustand. Der Rastfortsatz 54 des Arretierbetätigungselements 26 ist im Vergleich zu einem unbetätigten Zustand des Arretierbetätigungselements 26 entlang der zweiten Richtung 58 verschoben. Eine Bewegung des Signalschaltelements 14 der Signalschalteinheit 12 entlang der ersten Richtung 52 wird durch das Arretierbetätigungselement 26 blockiert.
  • Figur 7 zeigt den Teil der Werkzeugmaschinenvorrichtung 10 mit einem in einem betätigten Zustand dearretierten Signalschaltelement 14 in der alternativen schematischen Darstellung. Das Arretierbetätigungselement 26 der Arretiereinheit 24 ist in einem unbetätigten Zustand. Das Signalschaltelement 14 der Signalschalteinheit 12 ist frei beweglich. Das Signalschaltelement 14 ist entgegen der ersten Richtung 52 bewegbar.
  • Figur 8 zeigt den Teil der Werkzeugmaschinenvorrichtung 10 mit einem in einem betätigten Zustand arretierten Signalschaltelement 14 in der alternativen schematischen Darstellung. Das Arretierbetätigungselement 26 der Arretiereinheit 24 ist in einem betätigten Zustand. Der Rastfortsatz 54 des Arretierbetätigungselements 26 ist im Vergleich zu einem unbetätigten Zustand des Arretierbetätigungselements 26 entlang der zweiten Richtung 58 verschoben. Der Rastfortsatz 54 greift in die Rastausnehmung 56 des Signalschaltelements 14 der Signalschalteinheit 12 ein. Eine Bewegung des Signalschaltelements 14 entgegen der ersten Richtung 52 wird durch das Arretierbetätigungselement 26 blockiert.

Claims (8)

  1. Werkzeugmaschinenvorrichtung, insbesondere für Handwerkzeugmaschinen, mit zumindest einer Signalschalteinheit (12), welche zumindest ein Signalschaltelement (14) aufweist, welches zumindest zu einer Aktivierung einer Antriebseinheit (16) einer Werkzeugmaschine (18) betätigbar ist, mit zumindest einer Betriebsartenauswahleinheit (20), welche zumindest ein zu einer Auswahl einer Betriebsart, einschließlich einer Bohrhammer-Betriebsart, der Antriebseinheit (16) betätigbares Betriebsartenauswahlelement (22) aufweist, mit zumindest einer Arretiereinheit (24), welche zumindest ein Arretierbetätigungselement (26) zumindest zu einer Arretierung des Signalschaltelements (14) aufweist, und mit zumindest einer Elektronikeinheit (28), welche zu einer Steuerung und/oder Regelung der Antriebseinheit (16) zumindest in Abhängigkeit von einer Auswertung einer Stellungskenngröße des Arretierbetätigungselements (26) vorgesehen ist, wobei die Elektronikeinheit (28) dazu vorgesehen ist, die Antriebseinheit (16) bei ausgewählter Bohrhammer-Betriebsart und arretiertem Signalschaltelement (14) zu deaktivieren, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiereinheit (24) zu einer Arretierung des Signalschaltelements (14) in einem unbetätigten Zustand des Signalschaltelements (14) vorgesehen ist, wobei die Arretiereinheit (24) unabhängig von der Betriebsart zu einer Beibehaltung der Arretierung des Signalschaltelements (14) vorgesehen ist.
  2. Werkzeugmaschinenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiereinheit (24) zumindest ein mit dem Arretierbetätigungselement (26) wirkverbundenes Arretierschaltelement (30) aufweist, welches dazu vorgesehen ist, der Elektronikeinheit (28) die Stellungskenngröße des Arretierbetätigungselements (26) bereitzustellen.
  3. Werkzeugmaschinenvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsartenauswahleinheit (20) zumindest ein mit dem Betriebsartenauswahlelement (22) wirkverbundenes Betriebsartenschaltelement (32) aufweist, welches dazu vorgesehen ist, der Elektronikeinheit (28) ein Signal über die ausgewählte Betriebsart bereitzustellen.
  4. Werkzeugmaschinenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Signalschalteinheit (12) zu einer Bereitstellung einer Stellungskenngröße des Signalschaltelements (14) zu einer Schaltung von elektrischen Strömen mit elektrischen Stromstärken von kleiner oder gleich 500 mA vorgesehen ist.
  5. Werkzeugmaschinenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Signalschaltelement (14) lediglich mittels der Arretiereinheit (24) dearretierbar ist.
  6. Werkzeugmaschinenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiereinheit (24) als eine bistabile Arretiereinheit ausgebildet ist.
  7. Werkzeugmaschinenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Signalschalteinheit (12) zumindest eine mit dem Signalschaltelement (14) wirkverbundene Geschwindigkeitsgebereinheit (34) zu einer Regulierung einer Drehzahl der Antriebseinheit (16) aufweist.
  8. Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine, mit zumindest einer Werkzeugmaschinenvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP18826271.1A 2018-01-04 2018-12-17 Werkzeugmaschinenvorrichtung Active EP3735338B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018200082.4A DE102018200082A1 (de) 2018-01-04 2018-01-04 Werkzeugmaschinenvorrichtung
PCT/EP2018/085136 WO2019134810A1 (de) 2018-01-04 2018-12-17 Werkzeugmaschinenvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3735338A1 EP3735338A1 (de) 2020-11-11
EP3735338B1 true EP3735338B1 (de) 2023-05-03

Family

ID=64899297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18826271.1A Active EP3735338B1 (de) 2018-01-04 2018-12-17 Werkzeugmaschinenvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20200346337A1 (de)
EP (1) EP3735338B1 (de)
CN (1) CN111542417A (de)
DE (1) DE102018200082A1 (de)
WO (1) WO2019134810A1 (de)

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0871934A (ja) * 1994-08-30 1996-03-19 Max Co Ltd ネジ締め機におけるスイッチのロック機構
DE10309703A1 (de) * 2003-03-06 2004-09-23 Metabowerke Gmbh Elektrohandwerkzeuggerät mit Diebstahlschutzeinrichtung und Verfahren zum Betreiben eines solchen Elektrohandwerkzeuggeräts
DE602004010123T2 (de) * 2004-09-22 2008-09-11 Black & Decker Inc., Newark Verriegelbare Drucktaste für einen Bohrhammer
GB0503558D0 (en) * 2005-02-22 2005-03-30 Black & Decker Inc Actuation apparatus for power tool
GB0503784D0 (en) * 2005-02-24 2005-03-30 Black & Decker Inc Hammer drill
DE102014202585A1 (de) * 2013-04-29 2014-10-30 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugbedieneinheit
DE102013212573B4 (de) * 2013-06-28 2023-12-14 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenschaltvorrichtung
DE102015214368A1 (de) * 2014-12-09 2016-06-09 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinenbedienvorrichtung
DE102015222152A1 (de) * 2015-11-11 2017-05-11 Robert Bosch Gmbh Elektrohandwerkzeugmaschine
DE102015226440A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
EP3222389A1 (de) * 2016-03-21 2017-09-27 HILTI Aktiengesellschaft Elektrische handwerkzeugmaschine
DE102016210937A1 (de) * 2016-06-20 2017-12-21 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018200082A1 (de) 2019-07-04
WO2019134810A1 (de) 2019-07-11
EP3735338A1 (de) 2020-11-11
US20200346337A1 (en) 2020-11-05
CN111542417A (zh) 2020-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2944433B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102013202953A1 (de) Handwerkzeugmaschine
WO2017108416A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
EP3928611B1 (de) Gartengerät
EP2240304B1 (de) Elektrowerkzeug
DE112019004233T5 (de) Auslöseschalter
DE102013212573B4 (de) Handwerkzeugmaschinenschaltvorrichtung
EP3735338B1 (de) Werkzeugmaschinenvorrichtung
EP4058246A1 (de) Verfahren zum steuern und regeln einer werkzeugmaschine
DE102006044774A1 (de) Handgeführte, elektrisch betätigbare Schraub- und/oder Bohrwerkzeugmaschine
WO2017021144A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3222389A1 (de) Elektrische handwerkzeugmaschine
EP4192656A1 (de) Sicherheitsbedienvorrichtung und werkzeugmaschinensystem mit der sicherheitsbedienvorrichtung
WO2021094152A1 (de) Verfahren zum steuern und regeln einer werkzeugmaschine und handgriff für werkzeugmaschine
EP1472708B1 (de) Elektrische schaltanordnung für ein elektrowerkzeug
WO2009003703A2 (de) Ansteuereinrichtung für einen elektromotor
DE2920066C2 (de) Elektrohandgerät mit einem für eine Drehrichtung optimierten Universalmotor
DE102016224577A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3263288A2 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102009004320B4 (de) Elektrischer Schalter
WO2007051667A1 (de) Werkzeugmaschine und verfahren zum betrieb einer werkzeugmaschine
DE102019220153A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
DE202022101872U1 (de) Elektromechanischer Schalter für ein netzbetriebenes Bearbeitungsgerät
DE102019219566A1 (de) Stabgebundene Werkzeugmaschine
EP3822033A1 (de) Verfahren zum steuern und regeln einer werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200804

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230113

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1564182

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230515

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018012097

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230904

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230803

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230903

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018012097

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20240206

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240227

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503