EP3222389A1 - Elektrische handwerkzeugmaschine - Google Patents

Elektrische handwerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3222389A1
EP3222389A1 EP16161334.4A EP16161334A EP3222389A1 EP 3222389 A1 EP3222389 A1 EP 3222389A1 EP 16161334 A EP16161334 A EP 16161334A EP 3222389 A1 EP3222389 A1 EP 3222389A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
selector switch
function
switch
hand tool
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16161334.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Meixner
Markus Forstner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to EP16161334.4A priority Critical patent/EP3222389A1/de
Publication of EP3222389A1 publication Critical patent/EP3222389A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D16/006Mode changers; Mechanisms connected thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2216/00Details of portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D2216/0007Details of percussion or rotation modes
    • B25D2216/0015Tools having a percussion-only mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2216/00Details of portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D2216/0007Details of percussion or rotation modes
    • B25D2216/0023Tools having a percussion-and-rotation mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2216/00Details of portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D2216/0076Angular position of the chisel modifiable by hand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2216/00Details of portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D2216/0084Mode-changing mechanisms
    • B25D2216/0092Tool comprising two or more collaborating mode-changing mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/255Switches

Definitions

  • the present invention relates to an electric power tool with a tool housing, a mode selector switch and a function selector switch.
  • the operating selector switch is designed to switch a mechanical operating mode of the handheld power tool, preferably chiseling, hammer drilling and / or chisel adjustment.
  • the function selector switch is designed to switch a preferably electric control function, for example clockwise, anticlockwise and / or blocking position (electric motor de-energized) of the power tool.
  • the operation selector and the function selector switch are spatially separated from each other on the tool housing.
  • Electric hand tool machines of the type mentioned, for example in the form of rotary hammers or combi hammers are basically known from the prior art.
  • the object is achieved in that the operating selector switch is mechanically coupled to the function selector switch, such that upon actuation of the selector switch in at least one operating mode, a switching of the function selector switch is effected.
  • the invention includes the knowledge that electric hand tool machines with variously configured function selection switches, in particular also those which have a blocking position as a drive function, are basically known from the prior art. It has been recognized as disadvantageous that such function selection switches, as described for example from the German publication DE 2 410 871 A1 are known, for safety reasons are hardly suitable for powerful devices such as combi hammers.
  • the invention further includes the recognition that typically battery-powered electric hand tool machines are often at their rear end, i. the battery side, be worn. This can lead to an undesired operation of a main switch unit, which leads to an increased risk for the wear of the power tool.
  • a mechanical coupling between the operating selector switch and function selector switch is provided according to the invention.
  • the Function selector switch must be located in the locked position, so that an undesirable start of the power tool is avoided.
  • the portable power tool according to the invention on the one hand, is comfortable because it is not necessary to pay attention to a position of the function selector switch.
  • the invention further includes the realization that when the function selector switch is included, for example, by a main switch unit of the portable power tool, it can be used for a wide range of portable power tools. This is especially true for such function selector switch, which are typically used in manual power tools with direction of rotation.
  • a mode selector switch is to be understood as meaning a switch which can switch a mechanical operating mode, as a rule a gearbox-effective mode.
  • Such modes of operation may be, for example, chiselling, drilling, hammer drilling and the like.
  • the function selection switch is designed to realize a preferably electrical, particularly preferably purely electrical activation function.
  • This can be, for example, a clockwise rotation, in which an electric motor is controlled in such a way that a tool holder - in relation to a viewing direction from a rear side of the hand tool machine in the direction of the tool holder - rotates clockwise.
  • An electric drive function may alternatively or additionally be reverse running, in which an electric motor is controlled in such a way that a tool holder rotates counterclockwise relative to a viewing direction from a rear side of the hand tool machine in the direction of the tool holder.
  • An electric drive function may alternatively or additionally be a blocking position in which an electric motor of the electric hand tool machine is de-energized.
  • the mode selector switch is coupled via a link control with the function selector switch.
  • the slide control can have a control link, into which a sliding block encompassed by the function selector switch intervenes.
  • the sliding block is arranged on a switching pivot arm of the function selector switch.
  • the sliding block is arranged at one end of a switching pivot arm of the function selector switch.
  • the function selector switch can be actuated transversely to a main switching direction of the main switch unit.
  • Such a transverse movement may be part of a pivoting movement of a Schwenkschaltarms the function selector switch.
  • the slide control has a control rod which is operatively connected to the operating selector switch.
  • the operation selector switch is designed as a slide switch, which can be preferably operated in the longitudinal direction of the power tool.
  • an actuation direction of an operating selector switch designed as a slide switch runs parallel (axially) to a main switching direction of the main switch unit. Accordingly, a control rod located between operating selector switch and link profile can also be oriented axially relative to the direction of movement of an operating selector switch designed as a slide switch.
  • the operating selector switch can be designed as a rotary switch. In this case, preferably an eccentric connection of the slide control or the control rod to the operating selector switch.
  • the control link may have a link profile, which has a control position for each electrical control function of the function selector switch. If the function selection switch has, for example, a position for clockwise rotation, blocking position and counterclockwise rotation, then the link profile can have corresponding positions.
  • the gate profile may be configured to reduce a number of drive functions actually present on the function selector switch. If, for example, the function selector switch is designed for right-handed rotation, left-hand rotation and a blocking position, the sliding-section profile can be designed and arranged such that only one clockwise rotation and the blocking position can be assumed on the function selection switch.
  • the link profile is formed trough-shaped, preferably such that only a one-sided swinging a shift swivel arm of the function selector switch is possible.
  • the hand tool has a main switch unit for the electrical switching on and off of the power tool.
  • the function selector switch can be integrated in the main switch unit.
  • the operating selector switch as a mechanical operating mode, has a position for chisel adjustment, in which a chisel to be picked up or picked up in the handheld power tool can be adjusted about a rotational drive axis of the handheld power tool.
  • a forward and backward movement of a bit received in the portable power tool takes place in the longitudinal direction to the rotational drive axis and without rotation about the rotational drive axis.
  • rotation of a pick-up tool accommodated in the hand-held power tool preferably takes place about a rotational drive axis as well as along this axis.
  • the function selector switch as a drive function, a locking position, in which an electrical control of a motor of the power tool is electrically and / or mechanically prevented.
  • the electric hand tool is designed as a hammer drill or combi hammer, which is powered by a supply battery power.
  • the handheld power tool may have a supply battery which is received in or accommodated in a receiving bay of the handheld power tool designed therefor.
  • FIG. 1 An electric hand tool 100 is in Fig. 1 shown.
  • This hand tool 100 has a tool housing 90, a mode selector switch 10 and a function selector switch 20.
  • the operation selector 10 of the power tool 100 is like the FIGS. 1 to 6 can be removed, designed as a slide switch.
  • the operation selector switch 10 and the function selector switch 20 are arranged spatially separated from one another on the tool housing 90.
  • the operation selector switch 10 is designed to switch exactly three mechanical operating modes, namely chisels M, chisel adjustment O and hammer drilling HB.
  • the function selector switch 20 of the power tool 100 in Fig. 1 is formed an electrical control function clockwise RL (see. Fig. 3 and 4 ) and a locking position SP (see. Fig. 2 and Fig. 5 ).
  • operation selector switch 10 is mechanically coupled to the function selector switch, such that upon actuation of the selector switch 10 in one of the operating modes M, HB, O, a switching of the function selector switch 20 is effected.
  • the handheld power tool has a main switch unit 30 for electrically switching on and off the handheld power tool 100.
  • the main switch unit 30 can be operated in the main switching direction HR by pressing or releasing the main switch unit 30.
  • the main switching unit 30 may have a potentiometer, which is driven, for example, proportional to a deflection of the main switch unit 30 in the main switching direction HR, or changes its Potentiometerwiderstand.
  • the function selector switch 20 is integrated into the main switch unit 30, this may for example also the Fig. 7 be removed.
  • the operating selector switch 10 designed as a slide switch can be moved axially relative to the main switching direction of the main switch unit 30, the operating selector switch 10 being coupled to the function selector switch 20 via a slide control 50.
  • the slide control 50 has a control cam 55 into which a sliding block 15 encompassed by the function selection switch 20 engages. This will be later with reference to the FIGS. 4 to 6 explained in more detail.
  • the electric power tool is designed as a combination hammer having a supply battery 80, which is received in the power tool 100.
  • a supply battery 80 is an electrical supply of the power tool 100.
  • Fig. 2 the electric hand tool 100 is shown in the mechanical operating mode chisel adjustment O.
  • the mechanical mode selector switch 10 which is designed as a slide switch, in one of exactly three positions, more precisely, the center position indicating the position for chisel adjustment O.
  • a chisel 200 accommodated in the hand tool 100 is adjustable about the rotational drive axis R of the hand tool 100.
  • the function selector switch 20 is in the locked position, so that an electrical control of the motor (not shown) of the power tool 100 is electrically prevented.
  • This coupling of chisel adjustment O with locked position SP of the function selector switch can also be Fig. 5 be removed.
  • Fig. 3 shows the power tool 100, wherein the operation selector switch 10 is in the mechanical operating mode chisel M befindlich. About the link control 50, the operation selector switch 10 is mechanically coupled to the function selector switch 20 such that in mechanical operation mode hammer drilling HB a control function right-hand side of the function selector switch 20 is taken.
  • Fig. 4 shows a detail of the mechanical coupling between operating selector switch 10 and function selector switch 20, in the operating mode hammer drilling HB, to explain the slide control 55.
  • the operating selector switch 10 in Fig. 4 is located in Hammerbohren HB.
  • a control rod 15 is connected, which is mounted in a sliding bearing 17.
  • a control link 55 is arranged with a link profile 23.
  • the link profile 23 is conversely trough-shaped.
  • the dashed shown function selector switch 20 has a switching pivot arm 27 with a final sliding block 25.
  • the sliding block 25 engages the link profile 23 of the link control 50.
  • the operation selector switch 10 and the function selector switch 20 are coupled such that in the operation mode hammer drilling HB the control function right-hand rotation RL of the function selector switch 20 is taken.
  • the sliding block 25 is located in a at the end of an arm of the trough-shaped link profile 23rd
  • the operation selector switch 10 in the operating mode chisel adjustment O shown is in Fig. 5 now the operation selector switch 10 in the operating mode chisel adjustment O shown.
  • the Wegschwenkarm 27 of the function selector switch 20 is in the locked position SP, that is, the motor (not shown) of the power tool 100 is not acted upon by a current.
  • the switching pivot arm 27 extends parallel to the main switching direction HR of the main switch unit whose part is the function selector switch 20.
  • Fig. 6 finally shows the operation selector switch 10 in drive function anti-clockwise LL. Again Fig. 6 can be removed, the operation selector switch 10 and the function selector switch 20 are coupled such that in the operating mode chiseling M of the function selector switch 20 is located in the control function anti-clockwise LL. This will, as already with reference to Fig. 4 described achieved by corresponding trough-shaped configuration of the link profile 23.
  • Fig. 7 schematically shows the function selector switch 20 and the slide control 50 in a perspective view, wherein the slide control 50 is not mounted for purposes of illustration, that is, the sliding block 25 does not protrude into the link profile 23 a.
  • the function selector switch 20 in the transverse direction Q is pivotable.
  • the function selector switch 20 on a switching pivot arm 27, at the end of the sliding block 25 is formed.
  • the function selector switch 20 is integrated into a main switch unit 30 which can be actuated in the main switch direction HR. Above the sliding block 25, the link profile 23 of the control link 55 is shown. A leading to the operation selector switch 10 control rod is in Fig. 7 not shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Elektrische Handwerkzeugmaschine (100) mit einem Werkzeuggehäuse (90), einem Betriebswahlschalter (10) und einem Funktionswahlschalter (20), wobei der Betriebswahlschalter (10) ausgebildet ist einen mechanischen Betriebsmodus, vorzugsweise Meißeln (M) und/oder Hammerbohren (HB), zu schalten und der Funktionswahlschalter (20) ausgebildet ist eine vorzugsweise elektrische Ansteuerfunktion, vorzugsweise Rechtslauf und/oder Linkslauf zu schalten, und wobei der Betriebswahlschalter (10) und der Funktionswahlschalter (20) räumlich voneinander getrennt am Werkzeuggehäuse (90) angeordnet sind, wobei der Betriebswahlschalter (10) mechanisch mit dem Funktionswahlschalter (20) gekoppelt ist, derart dass beim Betätigen des Betriebswahlschalters (10) in zumindest einen Betriebsmodus (M, HB, O) ein Umschalten des Funktionswahlschalters (20) bewirkt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Handwerkzeugmaschine mit einem Werkzeuggehäuse, einem Betriebswahlschalter und einem Funktionswahlschalter. Der Betriebswahlschalter ist ausgebildet, einen mechanischen Betriebsmodus der Handwerkzeugmaschine, vorzugsweise Meißeln, Hammerbohren und/oder Meißelverstellung, zu schalten. Der Funktionswahlschalter ist ausgebildet, eine vorzugsweise elektrische Ansteuerfunktion, beispielsweise Rechtslauf, Linkslauf und/oder Sperrposition (Elektromotor stromlos) der Handwerkzeugmaschine zu schalten. Der Betriebswahlschalter und der Funktionswahlschalter sind räumlich voneinander getrennt am Werkzeuggehäuse angeordnet.
  • Elektrische Handwerkzeugmaschinen der eingangs genannten Art, beispielsweise in Form von Bohrhämmern oder Kombihämmern, sind grundsätzlich aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine elektrische Handwerkzeugmaschine zu schaffen, die besonders bedienerfreundlich ist.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Betriebswahlschalter mechanisch mit dem Funktionswahlschalter gekoppelt ist, derart, dass beim Betätigen des Betriebswahlschalters in zumindest einen Betriebsmodus ein Umschalten des Funktionswahlschalters bewirkt wird.
  • Die Erfindung schließt die Erkenntnis ein, dass elektrische Handwerkzeugmaschinen mit verschiedentlich ausgestalteten Funktionswahlschaltern, insbesondere auch solchen, die als Ansteuerfunktion eine Sperrposition aufweisen, grundsätzlich aus dem Stand der Technik bekannt sind. Als nachteilig wurde erkannt, dass solche Funktionswahlschalter, wie sie beispielsweise aus der deutschen Veröffentlichungsschrift DE 2 410 871 A1 bekannt sind, aus Sicherheitsgründen kaum für leistungsstarke Geräte wie etwa Kombihämmer geeignet sind.
  • Die Erfindung schließt weiterhin die Erkenntnis ein, dass typischerweise akkubetriebene elektrische Handwerkzeugmaschinen häufig an ihrem hinteren Ende, d.h. der Akkuseite, getragen werden. Dabei kann es zu einer unerwünschten Betätigung einer Hauptschaltereinheit kommen, was zu einem erhöhten Risiko für den Träge der Handwerkzeugmaschine führt.
  • In Abkehr zur Lösungen des Standes der Technik, ist erfindungsgemäß eine mechanische Kopplung zwischen Betriebswahlschalter und Funktionswahlschalter vorgesehen. Somit kann, beispielsweise bei einem vorgegebenen mechanischen Betriebsmodus, der Funktionswahlschalter zwingend in Sperrposition befindlich sein, sodass ein unerwünschter Anlauf der Handwerkzeugmaschine vermieden wird. Dadurch ist die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine zum einen komfortabel, da auf eine Position des Funktionswahlschalters nicht notwendigerweise geachtet werden muss. Zum anderen stellt dies einen entscheidenden Sicherheitsvorteil dar, der Verletzungen eines Werkzeugmaschinenbenutzers vermeiden kann.
  • Die Erfindung schließt weiterhin die Erkenntnis ein, dass, wenn der Funktionswahlschalter beispielsweise von einer Hauptschaltereinheit der Handwerkzeugmaschine umfasst ist, dieser für ein breites Spektrum von Handwerkzeugmaschinen verwendet werden kann. Dies gilt insbesondere für solche Funktionswahlschalter, die typischerweise bei Handwerkzeugmaschinen mit Drehrichtungsumschaltung genutzt werden.
  • Unter einem Betriebswahlschalter soll im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Schalter zu verstehen sein, der einen mechanischen Betriebsmodus, in der Regel einen getriebewirksamen Modus schalten kann. Solche Betriebsmodi können beispielsweise Meißeln, Bohren, Hammerbohren und dergleichen sein.
  • Der Funktionswahlschalter ist andererseits ausgebildet eine vorzugsweise elektrische, besonders bevorzugt rein elektrische Ansteuerfunktion zu realisieren. Dies kann beispielsweise ein Rechtslauf sein, bei der ein Elektromotor derart angesteuert wird, dass sich eine Werkzeugaufnahme - bezogen auf eine Blickrichtung von einer hinteren Seite der Handwerkzeugmaschine in Richtung der Werkzeugaufnahme - rechtsherum dreht. Eine elektrische Ansteuerfunktion kann alternativ oder zusätzlich ein Linkslauf sein, bei dem ein Elektromotor derart angesteuert wird, dass sich eine Werkzeugaufnahme - bezogen auf eine Blickrichtung von einer hinteren Seite der Handwerkzeugmaschine in Richtung der Werkzeugaufnahme - linksherum dreht. Eine elektrische Ansteuerfunktion kann alternativ oder zusätzlich eine Sperrposition sein, bei dem ein Elektromotor der elektrischen Handwerkzeugmaschine stromlos ist.
  • Auch wenn eine Ansteuerfunktion wie beispielsweise Rechtslauf letztendlich zu einer mechanischen Bewegung eines Werkzeugfutters um eine Rotationsantriebsachse der Handwerkzeugmaschine führt, so ist die Ansteuerfunktion, die dies durch geeignete Bestromung des Elektromotors bewirkt, als elektrisch zu verstehen.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Betriebswahlschalter über eine Kulissensteuerung mit dem Funktionswahlschalter gekoppelt ist. Die Kulissensteuerung kann eine Steuerkulisse aufweisen, in die ein von dem Funktionswahlschalter umfasster Kulissenstein eingreift. Vorzugsweise ist der Kulissenstein an einem Schaltschwenkarm des Funktionswahlschalters angeordnet. Besonders bevorzugt ist der Kulissenstein an einem Ende eines Schaltschwenkarms des Funktionswahlschalters angeordnet.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Funktionswahlschalter quer zu einer Hauptschaltrichtung der Hauptschaltereinheit betätigbar ist. Eine solche Querbewegung kann Teil einer Schwenkbewegung eines Schwenkschaltarms des Funktionswahlschalters sein.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Kulissensteuerung eine Steuerstange aufweist, die mit dem Betriebswahlschalter wirkverbunden ist. Vorzugsweise ist der Betriebswahlschalter als Schiebeschalter ausgebildet, der vorzugsweise in Längsrichtung der Handwerkzeugmaschine betätigt werden kann.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn eine Betätigungsrichtung eines als Schiebeschalter ausgebildeten Betriebswahlschalters parallel (axial) zu einer Hauptschaltrichtung der Hauptschaltereinheit verläuft. Dementsprechend kann auch eine zwischen Betriebswahlschalter und Kulissenprofil befindliche Steuerstange axial zur Bewegungsrichtung eines als Schiebeschalter ausgebildeten Betriebswahlschalters orientiert sein.
  • Alternativ zu einer Ausbildung des Betriebswahlschalters als Schiebeschalter, kann der Betriebswahlschalter als Drehschalter ausgebildet sein. In diesem Fall erfolgt vorzugsweise eine exzentrische Anbindung der Kulissensteuerung beziehungsweise der Steuerstange an den Betriebswahlschalter.
  • Die Steuerkulisse kann ein Kulissenprofil aufweisen, das eine Steuerlage für jede elektrische Ansteuerfunktion des Funktionswahlschalters aufweist. Weist der Funktionswahlschalter beispielsweise eine Position für Rechtslauf, Sperrposition und Linkslauf auf, so kann das Kulissenprofil korrespondierende Positionen aufweisen.
  • Alternativ kann das Kulissenprofil ausgebildet sein, dass es eine Anzahl von tatsächlich am Funktionswahlschalter vorhandenen Ansteuerfunktionen reduziert. Ist beispielsweise der Funktionswahlschalter von Hause aus für einen Rechtslauf, einen Linkslauf und eine Sperrposition ausgebildet, so kann das Kulissenprofil derart ausgebildet und angeordnet sein, dass lediglich ein Rechtslauf und die Sperrposition am Funktionswahlschalter eingenommen werden können.
  • Durch die mechanische Kopplung zwischen Betriebswahlschalter und Funktionswahlschalter über die eben beschriebene Kulissenprofilausgestaltung kann vorteilhafter Weise ein typischerweise für eine größere Anzahl von Werkzeugmaschinen vorgehaltene Funktionswahlschalter auch bei solchen Werkzeugmaschinen eingesetzt werden, bei denen lediglich ein Rechtslauf und eine Sperrposition erwünscht ist. Dies ist typischerweise bei Handwerkzeugmaschinen mit hoher Leistung der Fall.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist das Kulissenprofil wannenförmig ausgebildet, vorzugsweise derart, dass lediglich ein einseitiges Ausschwenken eines Schaltschwenkarms des Funktionswahlschalters möglich ist.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Handwerkzeugmaschine eine Hauptschaltereinheit zum elektrischen Einschalten und Ausschalten der Handwerkzeugmaschine aufweist. Der Funktionswahlschalter kann in die Hauptschaltereinheit integriert sein.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung weist der Betriebswahlschalter, als mechanischen Betriebsmodus, eine Position zur Meißelverstellung auf, bei der ein in der Handwerkzeugmaschine aufzunehmender oder aufgenommener Meißel um eine Rotationsantriebsachse der Handwerkzeugmaschine verstellt werden kann.
  • Vorzugsweise erfolgt im Betriebsmodus Meißeln lediglich eine Vor- und Zurückbewegung eines in der Handwerkzeugmaschine aufgenommenen Meißels in Längsrichtung zur Rotationsantriebsachse und ohne Rotation um die Rotationsantriebsachse. Vorzugsweise erfolgt im Betriebsmodus Hammerbohren sowohl eine Rotation eines in der Handwerkzeugmaschine aufgenommenen aufzunehmenden Meißels um eine Rotationsantriebsachse als auch entlang dieser.
  • Besonders bevorzugt weist der Funktionswahlschalter, als Ansteuerfunktion, eine Sperrposition auf, bei der eine elektrische Ansteuerung eines Motors der Handwerkzeugmaschine elektrisch und/oder mechanisch unterbunden ist.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, dass der Funktionswahlschalter in der Sperrposition befindlich ist, wenn der Betriebswahlschalter in der Position zur Meißelverstellung befindlich ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist die elektrische Handwerkzeugmaschine als Bohrhammer oder Kombihammer ausgebildet, der über einen Versorgungsakku stromversorgt wird. Die Handwerkzeugmaschine kann einen Versorgungsakku aufweisen, der in einer dafür ausgebildeten Aufnahmebucht der Handwerkzeugmaschine aufzunehmen, oder aufgenommen ist.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Figurenbeschreibung. In den Figuren sind verschiedene Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Figuren, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • In den Figuren sind gleiche und gleichartige Komponenten mit gleichen Bezugszeichen beziffert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematisch Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen elektrischen Handwerkzeugmaschine im Betriebsmodus Meißeln;
    Fig. 2
    das Ausführungsbeispiel der Fig. 1 im Betriebsmodus Meißelverstellung;
    Fig. 3
    das Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2 im Betriebsmodus Hammerbohren;
    Fig. 4
    ein Detail der mechanischen Kopplung zwischen Betriebswahlschalter und Funktionswahlschalter, im Betriebsmodus Hammerbohren, zur Erläuterung der Kulissensteuerung;
    Fig. 5
    das Ausführungsbeispiel der Fig. 4 im Betriebsmodus Meißelverstellung;
    Fig. 6
    ein Ausführungsbeispiel im Betriebsmodus Meißeln;
    Fig. 7
    eine perspektivische schematische Darstellung einer mechanischen Verkopplung zwischen Betriebswahlschalter und Funktionswahlschalter.
    Ausführungsbeispiele:
  • Eine elektrische Handwerkzeugmaschine 100 ist in Fig. 1 gezeigt. Diese Handwerkzeugmaschine 100 weist ein Werkzeuggehäuse 90, ein Betriebswahlschalter 10 und einen Funktionswahlschalter 20 auf. Der Betriebswahlschalter 10 der Handwerkzeugmaschine 100 ist, wie den Figuren 1 bis 6 entnommen werden kann, als Schiebeschalter ausgebildet.
  • Der Betriebswahlschalter 10 und der Funktionswahlschalter 20 sind räumlich voneinander getrennt am Werkzeuggehäuse 90 angeordnet. Der Betriebswahlschalter 10 ist ausgebildet, genau drei mechanische Betriebsmodi, nämlich Meißeln M, Meißelverstellung O sowie Hammerbohren HB zu schalten.
  • Der Funktionswahlschalter 20 der Handwerkzeugmaschine 100 in Fig. 1 ist ausgebildet eine elektrische Ansteuerfunktion Rechtslauf RL (vgl. Fig. 3 und 4) und eine Sperrposition SP (vgl. Fig. 2 und Fig. 5) einzunehmen.
  • Erfindungsgemäß ist der Betriebswahlschalter 10 mechanisch mit dem Funktionswahlschalter gekoppelt, derart, dass beim Betätigen des Betriebswahlschalters 10 in einen der Betriebsmodi M, HB, O ein Umschalten des Funktionswahlschalters 20 bewirkt wird.
  • Im vorliegend dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Handwerkzeugmaschine eine Hauptschaltereinheit 30 zum elektrischen Einschalten und Ausschalten der Handwerkzeugmaschine 100 auf. Die Hauptschaltereinheit 30 kann in Hauptschaltrichtung HR durch Drücken beziehungsweise Loslassen der Hauptschaltereinheit 30 betätigt werden. Die Hauptschalteinheit 30 kann ein Potentiometer aufweisen, das beispielsweise proportional zu einer Auslenkung der Hauptschaltereinheit 30 in Hauptschaltrichtung HR angesteuert wird, beziehungsweise seinen Potentiometerwiderstand ändert.
  • Im vorliegend dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Funktionswahlschalter 20 in die Hauptschaltereinheit 30 integriert, dies kann beispielsweise auch der Fig. 7 entnommen werden.
  • Der als Schiebeschalter ausgebildete Betriebswahlschalter 10 kann axial zur Hauptschaltrichtung der Hauptschaltereinheit 30 bewegt werden, wobei der Betriebswahlschalter 10 über eine Kulissensteuerung 50 mit dem Funktionswahlschalter 20 gekoppelt ist.
  • Die Kulissensteuerung 50 weist eine Steuerkulisse 55 auf, in die ein von dem Funktionswahlschalter 20 umfasster Kulissenstein 15 eingreift. Dies wird später mit Bezug auf die Figuren 4 bis 6 genauer erläutert.
  • Wie ebenfalls der Fig. 1 entnommen werden kann, ist die elektrische Handwerkzeugmaschine als Kombihammer ausgebildet, der einen Versorgungsakku 80 aufweist, der in der Handwerkzeugmaschine 100 aufgenommen ist. Über den Versorgungsakku 80 erfolgt eine elektrische Versorgung der Handwerkzeugmaschine 100.
  • In Fig. 2 ist die elektrische Handwerkzeugmaschine 100 im mechanischen Betriebsmodus Meißelverstellung O dargestellt. Hier befindet sich der mechanische Betriebswahlschalter 10, der als Schiebeschalter ausgebildet ist, in einer von genau drei Stellungen, genauer gesagt der Mittelstellung, die die Position zur Meißelverstellung O angibt. In diesem Betriebsmodus Meißelverstellung O ist ein in der Handwerkzeugmaschine 100 aufgenommener Meißel 200 um die Rotationsantriebsachse R der Handwerkzeugmaschine 100 verstellbar.
  • Wie auf der rechten Seite der Handwerkzeugmaschine 100 angedeutet ist, befindet sich der Funktionswahlschalter 20 in Sperrposition, sodass eine elektrische Ansteuerung des Motors (nicht gezeigt) der Handwerkzeugmaschine 100 elektrisch unterbunden ist. Diese Kopplung von Meißelverstellung O mit Sperrposition SP des Funktionswahlschalters kann auch der Fig. 5 entnommen werden.
  • Fig. 3 zeigt schließlich die Handwerkzeugmaschine 100, wobei der Betriebswahlschalter 10 im mechanischen Betriebsmodus Meißeln M befindlich ist. Über die Kulissensteuerung 50 ist der Betriebswahlschalter 10 mechanisch mit dem Funktionswahlschalter 20 derart gekoppelt, dass bei mechanischem Betriebsmodus Hammerbohren HB eine Ansteuerfunktion Rechtslauf seitens des Funktionswahlschalters 20 eingenommen ist.
  • Fig. 4 zeigt ein Detail der mechanischen Kopplung zwischen Betriebswahlschalter 10 und Funktionswahlschalter 20, im Betriebsmodus Hammerbohren HB, zur Erläuterung der Kulissensteuerung 55. Der Betriebswahlschalter 10 in Fig. 4 ist im Hammerbohren HB befindlich.
  • Mit dem als Schiebeschalter ausgebildeten Betriebswahlschalter 10 ist eine Steuerstange 15 verbunden, die in einem Gleitlager 17 gelagert ist. Auf der dem Betriebswahlschalter 10 abgewandten Seite der Steuerstange 15 ist eine Steuerkulisse 55 mit einem Kulissenprofil 23 angeordnet. Das Kulissenprofil 23 ist umgekehrt wannenförmig ausgebildet.
  • Der gestrichelt dargestellte Funktionswahlschalter 20 weist einen Schaltschwenkarm 27 mit endständigem Kulissenstein 25 auf. Der Kulissenstein 25 greift in das Kulissenprofil 23 der Kulissensteuerung 50. Der Funktionswahlschalter 20, genauer gesagt: der Schaltschwenkarm 27 des Funktionswahlschalters 20 ist in Querrichtung Q zur Hauptschaltung HR betätigbar, d.h. schwenkbar.
  • In dem in Fig. 4 gezeigten Zustand sind der Betriebswahlschalter 10 und der Funktionswahlschalter 20 derart gekoppelt, dass beim Betriebsmodus Hammerbohren HB die Ansteuerfunktion Rechtslauf RL des Funktionswahlschalters 20 eingenommen ist. In dieser Ansteuerfunktion Rechtslauf RL liegt der Kulissenstein 25 in einem am Ende eines Armes des wannenförmig ausgebildeten Kulissenprofils 23.
  • Ausgehend von der in Fig. 4 gezeigten Darstellung, ist in Fig. 5 nun der Betriebswahlschalter 10 im Betriebsmodus Meißelverstellung O dargestellt. Hierbei ist der Schaltschwenkarm 27 des Funktionswahlschalters 20 in Sperrposition SP befindlich, das heißt, der Motor (nicht gezeigt) der Handwerkzeugmaschine 100 ist nicht mit einem Strom beaufschlagt. In dieser gezeigten Sperrposition SP erstreckt sich der Schaltschwenkarm 27 parallel zur Hauptschaltrichtung HR der Hauptschaltereinheit dessen Teil der Funktionswahlschalter 20 ist.
  • Fig. 6 zeigt schließlich den Betriebswahlschalter 10 in Ansteuerfunktion Linkslauf LL. Wie der Fig. 6 entnommen werden kann, sind der Betriebswahlschalter 10 und der Funktionswahlschalter 20 derart gekoppelt, dass im Betriebsmodus Meißeln M der Funktionswahlschalter 20 in Ansteuerfunktion Linkslauf LL befindlich ist. Dies wird, wie auch bereits mit Bezug auf Fig. 4 beschrieben, durch entsprechend wannenförmige Ausgestaltung des Kulissenprofils 23 erreicht.
  • Fig. 7 zeigt schließlich schematisch den Funktionswahlschalter 20 und die Kulissensteuerung 50 in perspektivischer Darstellung, wobei die Kulissensteuerung 50 aus Darstellungsgründen nicht montiert ist, das heißt, der Kulissenstein 25 ragt nicht in das Kulissenprofil 23 ein.
  • Wie der Darstellung der Fig. 7 gut entnommen werden kann, ist der Funktionswahlschalter 20 in Querrichtung Q schwenkbar. Dazu weist der Funktionswahlschalter 20 einen Schaltschwenkarm 27 auf, an dessen Ende der Kulissenstein 25 ausgebildet ist.
  • Wie ebenfalls der Fig. 7 entnommen werden kann, ist der Funktionswahlschalter 20 in eine Hauptschaltereinheit 30 integriert, die in Hauptschalterrichtung HR betätigt werden kann. Oberhalb des Kulissensteins 25 ist das Kulissenprofil 23 der Steuerkulisse 55 dargestellt. Eine zum Betriebswahlschalter 10 führende Steuerstange ist in Fig. 7 nicht dargestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Betriebswahlschalter
    15
    Steuerstange
    17
    Gleitlager
    20
    Funktionswahlschalter
    23
    Kulissenprofil
    25
    Kulissenstein
    27
    Schaltschwenkarm
    30
    Hauptschaltereinheit
    50
    Kulissensteuerung
    55
    Steuerkulisse
    80
    Versorgungsakku
    90
    Werkzeuggehäuse
    100
    Elektrische Handwerkzeugmaschine
    200
    Meißel
    HB
    Betriebsmodus Hammerbohren
    HR
    Hauptschaltrichtung der Hauptschaltereinheit
    M
    Betriebsmodus Meißeln
    LL
    Ansteuerfunktion Linkslauf
    O
    Betriebsmodus Meißelverstellung
    Q
    Querrichtung
    R
    Rotationsantriebsachse
    RL
    Ansteuerfunktion Rechtslauf
    SP
    Sperrposition

Claims (10)

  1. Elektrische Handwerkzeugmaschine (100) mit einem Werkzeuggehäuse (90), einem Betriebswahlschalter (10) und einem Funktionswahlschalter (20), wobei der Betriebswahlschalter (10) ausgebildet ist einen mechanischen Betriebsmodus, vorzugsweise Meißeln (M) und/oder Hammerbohren (HB), zu schalten und der Funktionswahlschalter (20) ausgebildet ist eine vorzugsweise elektrische Ansteuerfunktion, vorzugsweise Rechtslauf (RL), Sperrposition (SP) und/oder Linkslauf (LL) zu schalten, und wobei der Betriebswahlschalter (10) und der Funktionswahlschalter (20) räumlich voneinander getrennt am Werkzeuggehäuse (90) angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebswahlschalter (10) mechanisch mit dem Funktionswahlschalter (20) gekoppelt ist, derart dass beim Betätigen des Betriebswahlschalters (10) in zumindest einen Betriebsmodus (M, HB, O) ein Umschalten des Funktionswahlschalters (20) bewirkt wird.
  2. Handwerkzeugmaschine (100) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebswahlschalter (10) über eine Kulissensteuerung (50) mit dem Funktionswahlschalter (20) gekoppelt ist.
  3. Handwerkzeugmaschine (100) nach 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissensteuerung (50) eine Steuerkulisse (55) aufweist, in die ein von dem Funktionswahlschalter (20) umfasster Kulissenstein (25) eingreift, der an einem Schaltschwenkarm (27) des Funktionswahlschalters (20) angeordnet ist.
  4. Handwerkzeugmaschine (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch eine Hauptschaltereinheit (30) zum elektrischen Einschalten und Ausschalten der Handwerkzeugmaschine (100), wobei der Funktionswahlschalter (20) in die Hauptschaltereinheit (30) integriert ist.
  5. Handwerkzeugmaschine (100) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionswahlschalter (20) quer (Q) zu einer Hauptschaltrichtung (HR) der Hauptschaltereinheit (30) betätigbar ist.
  6. Handwerkzeugmaschine (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebswahlschalter (10) als Drehschalter oder Schiebeschalter ausgebildet ist.
  7. Handwerkzeugmaschine (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebswahlschalter (10), als mechanischen Betriebsmodus, eine Position zur Meißelverstellung (O) aufweist, bei der ein in der Handwerkzeugmaschine (100) aufgenommener Meißel (200) um eine Rotationsantriebsachse (R) der Handwerkzeugmaschine (100) verstellt werden kann.
  8. Handwerkzeugmaschine (100) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionswahlschalter (20), als Ansteuerfunktion, eine Sperrposition (SP) aufweist, bei der eine elektrische Ansteuerung eines Motors der Handwerkzeugmaschine (100) elektrisch und/oder mechanisch unterbunden ist.
  9. Handwerkzeugmaschine (100) nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionswahlschalter (20) in der Sperrposition (SP) befindlich ist, wenn der Betriebswahlschalter (10) in der Position zur Meißelverstellung (O) befindlich ist.
  10. Handwerkzeugmaschine (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Handwerkzeugmaschine (100) als Kombihammer ausgebildet ist, der über einen Versorgungsakku (80) stromversorgt wird.
EP16161334.4A 2016-03-21 2016-03-21 Elektrische handwerkzeugmaschine Withdrawn EP3222389A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16161334.4A EP3222389A1 (de) 2016-03-21 2016-03-21 Elektrische handwerkzeugmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16161334.4A EP3222389A1 (de) 2016-03-21 2016-03-21 Elektrische handwerkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3222389A1 true EP3222389A1 (de) 2017-09-27

Family

ID=55646320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16161334.4A Withdrawn EP3222389A1 (de) 2016-03-21 2016-03-21 Elektrische handwerkzeugmaschine

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3222389A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018214092A1 (de) * 2018-08-21 2020-02-27 Robert Bosch Gmbh Umschaltvorrichtung für einen Bohrhammer und Bohrhammer mit einer Umschaltvorrichtung
CN111542417A (zh) * 2018-01-04 2020-08-14 罗伯特·博世有限公司 工具机设备
US11498197B2 (en) 2018-09-24 2022-11-15 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool including input control device on top portion of housing

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2410871A1 (de) 1974-03-07 1975-09-18 Marquardt J & J Elektrischer schalter mit sperreinrihtung
DE19942156A1 (de) * 1999-09-03 2001-03-08 Hilti Ag Umschalteinrichtung für multifunktionale handgeführte Werkzeugmaschinen
DE102004018084B3 (de) * 2004-04-08 2005-11-17 Hilti Ag Hammerbohrgerät
EP1607189A2 (de) * 2004-06-16 2005-12-21 Makita Corporation Kraftangetriebenes Schlagwerkzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2410871A1 (de) 1974-03-07 1975-09-18 Marquardt J & J Elektrischer schalter mit sperreinrihtung
DE19942156A1 (de) * 1999-09-03 2001-03-08 Hilti Ag Umschalteinrichtung für multifunktionale handgeführte Werkzeugmaschinen
DE102004018084B3 (de) * 2004-04-08 2005-11-17 Hilti Ag Hammerbohrgerät
EP1607189A2 (de) * 2004-06-16 2005-12-21 Makita Corporation Kraftangetriebenes Schlagwerkzeug

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111542417A (zh) * 2018-01-04 2020-08-14 罗伯特·博世有限公司 工具机设备
DE102018214092A1 (de) * 2018-08-21 2020-02-27 Robert Bosch Gmbh Umschaltvorrichtung für einen Bohrhammer und Bohrhammer mit einer Umschaltvorrichtung
US11518015B2 (en) 2018-08-21 2022-12-06 Robert Bosch Gmbh Switching device for a hammer drill and hammer drill comprising a switching device
US11498197B2 (en) 2018-09-24 2022-11-15 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool including input control device on top portion of housing
US11839963B2 (en) 2018-09-24 2023-12-12 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool including input control device on top portion of housing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004018084B3 (de) Hammerbohrgerät
EP0463521B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Betriebs von Elektrohandgeräten
DE19944294B4 (de) Fremdkraftgetriebener Bohrhammer mit verbessertem Betriebsmodusumschalter
EP2944433B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2011606B1 (de) Vibrierende Handwerkzeugmaschine mit einem Arretierschalter des Motorschalters
EP2129496B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102013222550A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102013202953A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102011078082A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohr- oder Schraubgerät
DE202004019853U1 (de) Maschine zum Schrauben oder Bohren
EP3222389A1 (de) Elektrische handwerkzeugmaschine
EP0868264B1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
EP3227060B1 (de) Handwerkzeugmaschine, lüfterloses netzstromteil und werkzeugsystem
EP2305434B1 (de) Elektrowerkzeug
EP2212062B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102012202774A1 (de) Handwerkzeuggetriebevorrichtung
DE3316111A1 (de) Elektrohandwerkzeug mit steuerung fuer verschiedene funktionen
EP0612589B1 (de) Schaltvorrichtung für Elektrowerkzeuge
EP3674038A1 (de) Hand-werkzeugmaschine
DE102005057268A1 (de) Handwerkzeugmaschinenumkehreinheit
DE10355812A1 (de) Elektrowerkzeugmaschine
DE102004058579A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE202017102057U1 (de) Zwischen unterschiedlichen Betriebsarten umschaltbarer Multifunktions-Elektrohammer
DE102016213160A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2406801B1 (de) Elektrischer schalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180328