EP3730681A1 - Riemchenstreckwerk - Google Patents

Riemchenstreckwerk Download PDF

Info

Publication number
EP3730681A1
EP3730681A1 EP20170503.5A EP20170503A EP3730681A1 EP 3730681 A1 EP3730681 A1 EP 3730681A1 EP 20170503 A EP20170503 A EP 20170503A EP 3730681 A1 EP3730681 A1 EP 3730681A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
apron
bridge
drafting
drafting device
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20170503.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karoline Günther
Philipp Schiffers
Chandrassekaran Seshayer
Ralf Siewert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer Intelligent Technology AG
Original Assignee
Saurer Intelligent Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Intelligent Technology AG filed Critical Saurer Intelligent Technology AG
Publication of EP3730681A1 publication Critical patent/EP3730681A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/44Adjusting drafting elements, e.g. altering ratch
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/26Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars in which fibres are controlled by one or more endless aprons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/11Spinning by false-twisting
    • D01H1/115Spinning by false-twisting using pneumatic means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • D01H5/72Fibre-condensing guides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • D01H5/74Rollers or roller bearings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • D01H5/86Aprons; Apron supports; Apron tensioning arrangements

Definitions

  • the invention relates to an apron drafting system for a spinning machine, in particular an air-jet spinning machine, with a lower apron guided over a drivable lower roller, which is supported in the area of a draft zone, in particular a main draft zone, by a sliding section of a apron bridge.
  • Drafting systems for spinning machines are known in a wide variety of configurations from the prior art. They are used to stretch or distort a sliver, which causes a reduction in the cross-section of the fibers. During the warping, fibers must be shifted next to one another as evenly as possible in order to achieve a uniform sliver, which is a prerequisite for producing a uniform yarn.
  • the drafting devices generally have a plurality of pairs of rollers arranged one after the other, which, arranged lying next to one another, clamp the sliver running between them.
  • a pair of rollers usually consists of a driven lower roller and an upper pressure roller resting against the lower roller.
  • a distortion of the sliver is achieved in that in the direction of transport of the sliver determined by the direction of rotation of the roller pairs, the peripheral speed increases from roller pair to roller pair.
  • the drafting units As apron drafting units of the type mentioned above, in which the fiber sliver is guided through aprons between the clamping lines of the two drafting roller pairs becomes.
  • double apron drafting units are particularly widespread, in which, in the area of the main drafting zone, an apron is guided around a first upper and lower roller, which is deflected towards the second pair of rollers by a deflection device from the fiber guiding direction into the return direction, so that the sliver is between the upper and lower rollers. and lower apron is performed.
  • the belts designed as an endless belt are guided at least around the drivable lower roller, a deflection device and a tensioning device which holds the lower apron to the pretensioning required for operation.
  • the lower apron can be driven via the drivable lower roller, the transmission of the drive torque from the roller to the apron usually being ensured via a frictional connection with an upper apron or an upper roller.
  • the fiber guidance of the sliver or the draft quality is essential for the yarn quality, with a uniformly spun yarn being achieved by an even draft of the sliver. Due to the main distortion in a apron drafting system in the area of the apron guide, proper guidance in this area is of crucial importance. From the EP 2 034 060 it is already known to ensure guidance through a strap tensioning device with a tensioning arm and a loading device. However, this apron tensioning device has the disadvantage that it leads to a loss of drive power.
  • the invention is based on the object of providing a apron drafting system in which reliable guidance of the lower apron is ensured while maintaining a high drive power.
  • the invention achieves the object by means of a strap drafting device with the features of claim 1.
  • Advantageous further developments of the invention are given in the dependent claims.
  • the apron bridge for guiding the apron has a line section with guide means for the lateral guidance of the lower apron surrounding the apron bridge.
  • the lower apron guided around the drivable lower roller is supported by the apron bridge, which prevents the lower apron from being able to give way downwards, particularly in the area of the main drafting zone.
  • the lower apron is guided over a sliding section of the apron bridge on which the lower apron is supported in the area of the draft zone.
  • the apron bridge furthermore has a line section which is provided with guide means which serve for the lateral guidance of the lower apron surrounding the apron bridge.
  • the guide means ensure that the lower apron is held centrally in an area deviating from the sliding section, so that the lower apron is reliably prevented from running away to the side, which would lead to a loss of quality in the yarn to be produced.
  • the formation of the line section on the apron bridge makes it possible to dispense with additional components, so that the apron stretching system is particularly simple and inexpensive can be produced.
  • the guide means laterally guiding the lower apron ensure minimal friction, so that a loss of drive power is excluded or minimized.
  • the design of the guide means on the apron bridge also makes it possible to dispense with separate guide devices, which would increase the complexity of the apron drafting system.
  • the apron stretching device according to the invention is thus characterized by its simplicity and compactness, which makes it possible to ensure that the lower apron rotates reliably even without a device for tensioning the lower apron, with manufacturing tolerances of the lower apron not affecting the function negatively.
  • the design of the guide means for guiding the lower apron is basically freely selectable. According to a particularly advantageous embodiment of the invention, however, it is provided that the apron bridge has two guide webs which are arranged at a distance from one another and laterally surround the lower apron in the region of the line section.
  • guide webs are characterized in that they can be formed in a particularly simple manner on the apron bridge. These are arranged in any area of the apron bridge in such a way that they laterally enclose a lower apron running around the apron bridge and thus prevent the lower apron from giving way to the side.
  • the guide webs can, for example, be designed as one-piece pegs formed with the apron bridge, the distance between which essentially corresponds to the width of the circumferential lower apron.
  • the power section formed by the guide webs can be formed at any point on the apron bridge, this being particularly preferably arranged on an underside of the apron bridge opposite the sliding section in the return area of the lower apron.
  • the design of the guide webs can be freely selected.
  • they can be made of a special ceramic material or plastic material that has a low coefficient of friction for the circumferential lower apron.
  • the guide webs have a sliding coating in the contact area with the lower apron.
  • the guide webs can basically connect directly to an underside of the apron bridge. According to a particularly advantageous embodiment of the invention, however, it is provided that the guide webs are arranged on a stabilization web which runs on the apron bridge in an area opposite the sliding section.
  • the use of a stabilizing web increases the strength of the apron bridge in a complementary way and thus ensures particularly reliably that the circumferential lower apron is adequately supported.
  • the use of the stabilization bar offers the possibility of a particularly reliable arrangement of the guide bars, so that reliable operation is guaranteed.
  • the apron bridge can be adjusted in a corresponding manner on the drafting device carriage stored on which, inter alia, the lower roller and the lower apron are arranged.
  • An adjustment movement of the apron bridge transversely to the running direction of the sliver can also be achieved by the fact that the entire drafting device slide is mounted on the apron drafting unit in an adjustable manner transversely to the running direction of the sliver.
  • the traversing movement of the apron bridge can also cause the Nitschel effect on the fiber structure, which has a positive influence on the tear strength of the roving and the yarn, after the individual fibers in the roving occupy a denser and less ordered position, so that the contact areas are enlarged and the tensile strength of the roving increases accordingly.
  • the apron bridge relative to the drafting device carriage and / or the drafting device carriage of the drafting device can be adjusted in its entirety transversely to the running direction of the sliver.
  • the apron bridge and / or the drafting device carriage is connected to an adjustment drive for adjusting the apron bridge relative to the drafting device carriage and / or the drafting device carriage transversely to the circumferential direction of the lower apron.
  • the adjustment drive can therefore be used to comfortably adjust the apron bridge relative to the drafting device slide or the drafting device slide relative to the apron drafting device, so that the lower apron is moved sideways to and fro by shifting the line section.
  • the use of an adjusting drive enables the traversing speed, which is decisive for the quality of the process, to be optimally adapted to the sliver to be drawn.
  • An excessively high traversing speed, which leads to a reduction in the strength of the roving, can thus be reliably avoided, with the traversing width, which is also decisive for the quality of the process, being able to be reliably determined via the adjusting drive in addition to the traversing speed.
  • the adjustment drive thus allows an optimal adjustment of the traverse width and traverse speed, so that this does not result in any loss of quality in the roving, but at the same time wear of the lower apron is significantly reduced compared to a non-traversing movement.
  • the adjustment drive is connected to a control device for determining the adjustment movement of the drafting device carriage and / or the apron bridge, in particular for determining the adjustment length and the adjustment frequency.
  • FIG 1 a perspective view of a roller pair arrangement 1 of an apron drafting device which can be assigned to a spinning station (not shown here) of a textile machine and which can be fixed to the textile machine.
  • the roller pair arrangement 1 has four first to fourth upper rollers 23, 24, 25, 26 arranged one behind the other in the direction of a fiber sliver, not shown here, running through the roller pair arrangement 1, which are opposite corresponding, drivable first to fourth lower rollers 3, 4, 5, 6 .
  • the first to fourth lower rollers 3, 4, 5, 6 include the infeed roller 3 which first comes into contact with the sliver and which can be driven via a roller drive and represents the first lower roller of the roller pair arrangement 1.
  • the infeed roller 3 can be arranged together with the roller drive on a first drafting device carriage 8a.
  • the first 4 and second drafting roller 5 can each be coupled to their own roller drive, which can also be arranged on the corresponding second 8b or third drafting device carriage 8c.
  • the second drafting roller 5 does not come into direct contact with one to be drafted Sliver, but rather has a lower apron 10 which runs around the drafting roller 5 and comes into contact with the sliver.
  • the lower apron 10 is designed as an endless belt and, in addition to the second drafting roller 5, also runs around an apron bridge 9 arranged on supports 11a, 11b of the third drafting device carriage 8c, the supports 11a, 11b being arranged on a base body 17.
  • the lower apron 10 rests against a sliding section 22 of the apron bridge 9 facing the lower apron 10.
  • the lower apron 10 is supported via the sliding section 22 so that the lower apron 10 cannot move in the direction of the third drafting device carriage 8c (cf. Figures 2 and 3 ).
  • the apron bridge 9 On the side opposite the sliding section 22, the apron bridge 9 has two guide webs 13 protruding from an underside at a distance from one another, forming a line section 18, which serve as guide means for the lower apron 10 adjacent to the lower apron 10.
  • the guide webs 13 adjoin a web 12 arranged on the underside in the longitudinal axis direction of the apron bridge 9, which stabilizes the apron bridge 9.
  • the apron bridge 9 itself is slidably mounted on the support 11a and in a receptacle 14 of the support 11b so that the apron bridge 9 can be adjusted transversely to the grain direction or to the direction of the lower apron 10 via an adjustment drive, not shown here.
  • a traversing movement of the lower apron 10 can thus be brought about via the guide webs 13 resting on the lower apron 10, a control device, not shown here, connected to the actuator setting the traverse speed and the traverse width.
  • the fiber sliver stretched in the roller pair arrangement 1 passes via an outlet roller 6, which is arranged on a fourth drafting device carriage 8d, into a spinning unit, not shown here, which adjoins the drafting device 1.
  • the arrangement of the first to fourth drafting device carriages 8a, 8b, 8c, 8d can take place on a frame (not shown) of the apron drafting device by means of suitable fastening receptacles.
  • the adjustment of the third drafting device carriage 8c can take place according to a preferred embodiment by means of an adjustment drive, whereby the adjustment of the third drafting device carriage 8c can preferably be guided via at least one elongated hole and a guide element protruding into it.
  • an elongated hole which can be provided in the drafting system slide for fine adjustment of its position and which can be provided in a simple manner for the traversing movement of the drawing system slide can be used.
  • Such designed drafting device carriages can consequently be used optionally for an apron drafting device with or without a traversing movement of the lower apron.
  • more than one elongated hole can particularly preferably be provided.
  • the lower apron is, in addition or as an alternative to the arrangement shown, in a main drafting zone in the same or a similar manner in a so-called pre-drafting zone, which is connected upstream of the main drafting zone in the transport direction of the sliver and between two pairs of rollers in the transport direction of the sliver with one another different rotational speed is formed.
  • the lower apron can preferably be traversed in an identical or similar manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Riemchenstreckwerk für eine Spinnmaschine, insbesondere Luftspinnmaschine, mit einem über eine antreibbare Unterwalze geführten Unterriemchen, das im Bereich einer Verzugszone, insbesondere einer Hauptverzugszone durch einen Gleitabschnitt einer Riemchenbrücke abgestützt ist. Um ein Riemchenstreckwerk bereitzustellen, bei dem unter Beibehaltung einer hohen Antriebsleistung eine zuverlässige Führung des Unterriemchens gewährleistet ist, ist vorgesehen, dass die Riemchenbrücke zur Unterriemchenführung einen Leitungsabschnitt mit Führungsmitteln zur seitlichen Führung des die Riemchenbrücke umlaufenden Unterriemchens aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Riemchenstreckwerk für eine Spinnmaschine, insbesondere Luftspinnmaschine mit einem über eine antreibbare Unterwalze geführten Unterriemchen, das im Bereich einer Verzugszone, insbesondere einer Hauptverzugszone durch einen Gleitabschnitt einer Riemchenbrücke abgestützt ist.
  • Streckwerke für Spinnmaschinen sind in vielfältigen Ausgestaltungen aus dem Stand der Technik bekannt. Sie dienen dazu, ein Faserband zu verstrecken, bzw. zu verziehen, wodurch eine Querschnittsreduzierung der Fasern bewirkt wird. Während des Verzugs müssen Fasern möglichst gleichmäßig nebeneinander verschoben werden, um ein gleichmäßiges Faserband zu erreichen, welches Voraussetzung für die Herstellung eines gleichmäßigen Garns ist. Zur Verstreckung des Faserbands weisen die Streckwerke in der Regel mehrere nacheinander angeordnete Walzenpaare auf, die aneinander liegend angeordnet das zwischen ihnen verlaufende Faserband einklemmen. Ein Walzenpaar besteht üblicherweise aus einer angetriebenen Unterwalze und einer an der Unterwalze anliegenden oberen Druckwalze. Ein Verzug des Faserbandes wird dadurch erreicht, dass in der durch die Drehrichtung der Walzenpaare festgelegten Transportrichtung des Faserbandes die Umfangsgeschwindigkeit von Walzenpaar zu Walzenpaar zunimmt.
  • Nachdem die Fasern des Faserverbands insbesondere in der Hauptverzugszone, in der das Faserband bei hohen Verzugswerten verzogen wird, ihren Zusammenhalt verlieren, ist bekannt, die Streckwerke als Riemchenstreckwerke der eingangs genannten Art auszuführen, bei dem das Faserband zwischen den Klemmlinien der beiden Verzugswalzenpaare durch Riemchen geführt wird. Besonders verbreitet sind dabei sogenannte Doppelriemchenstreckwerke, bei denen im Bereich der Hauptverzugszone um eine erste Ober- und Unterwalze jeweils ein Riemchen geführt ist, welches zum zweiten Walzenpaar hin durch eine Umlenkeinrichtung aus der Faserführungsrichtung in die Rückführrichtung umgelenkt wird, sodass das Faserband zwischen dem Ober- und Unterriemchen geführt wird.
  • Üblicherweise sind die als Endlosband ausgebildeten Riemchen wenigstens um die antreibbare Unterwalze, eine Umlenkeinrichtung und eine Spannvorrichtung geführt, welche das Unterriemchen auf die für den Betrieb notwendige Vorspannung hält. Über die antreibbare Unterwalze ist das Unterriemchen antreibbar, wobei üblicherweise über einen Kraftschluss mit einem Oberriemchen bzw. einer Oberwalze die Übertragung des Antriebsmoments von der Walze auf das Riemchen gewährleistet ist.
  • Wesentlich für die Garnqualität ist die Faserführung des Faserbandes bzw. die Verzugsqualität, wobei ein gleichmäßig gesponnenes Garn durch einen gleichmäßigen Verzug des Faserbandes erreicht wird. Aufgrund des Hauptverzugs bei einem Riemchenstreckwerk im Bereich der Riemchenführung ist eine einwandfreie Führung in diesem Bereich von entscheidender Bedeutung. Aus der EP 2 034 060 ist es bereits bekannt, eine Führung durch eine Riemchenspannvorrichtung mit einem Spannarm sowie einer Belastungseinrichtung zu gewährleisten. Diese Riemchenspannvorrichtung weist jedoch den Nachteil auf, dass diese zu einem Verlust der Antriebsleistung führt.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Riemchenstreckwerk bereitzustellen, bei dem unter Beibehaltung einer hohen Antriebsleistung eine zuverlässige Führung des Unterriemchens gewährleistet ist.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe durch ein Riemchenstreckwerk mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Kennzeichnend für das erfindungsgemäße Riemchenstreckwerk ist, dass die Riemchenbrücke zur Unterriemchenführung einen Leitungsabschnitt mit Führungsmitteln zur seitlichen Führung des die Riemchenbrücke umlaufenden Unterriemchens aufweist.
  • Das um die antreibbare Unterwalze herumgeführte Unterriemchen ist durch die Riemchenbrücke unterstützt, die verhindert, dass das Unterriemchen insbesondere im Bereich der Hauptverzugszone nach unten ausweichen kann. Im Kontaktbereich mit einer Oberwalze oder einem Oberriemchen wird dabei das Unterriemchen über einen Gleitabschnitt der Riemchenbrücke geführt, an dem sich das Unterriemchen somit im Bereich der Verzugszone abstützt. Erfindungsgemäß weist die Riemchenbrücke ferner einen Leitungsabschnitt auf, der mit Führungsmitteln versehen ist, die zur seitlichen Führung des die Riemchenbrücke umlaufenden Unterriemchens dienen. Die Führungsmittel gewährleisten dabei, dass das Unterriemchen in einem von dem Gleitabschnitt abweichenden Bereich im Lauf mittig gehalten wird, sodass zuverlässig ein seitliches Weglaufen des Unterriemchens verhindert wird, welches zu Qualitätseinbußen bei dem zu fertigenden Garn führen würde.
  • Die Ausbildung des Leitungsabschnitts an der Riemchenbrücke erlaubt es dabei, auf zusätzliche Bauteile zu verzichten, sodass das Riemchenstreckwerk besonders einfach und kostengünstig hergestellt werden kann. Zudem gewährleisten die das Unterriemchen seitlich führenden Führungsmittel eine minimale Reibung, sodass ein Verlust der Antriebsleistung ausgeschlossen bzw. minimiert wird.
  • Die Ausgestaltung der Führungsmittel an der Riemchenbrücke erlaubt es zudem, auf separate Führungseinrichtungen zu verzichten, welche die Komplexität des Riemchenstreckwerks erhöhen würden. Das erfindungsgemäße Riemchenstreckwerk zeichnet sich somit durch seine Einfachheit und Kompaktheit aus, die es ermöglicht, auch ohne eine Einrichtung zur Spannung des Unterriemchens zu gewährleisten, dass das Unterriemchen zuverlässig umläuft, wobei auch Fertigungstoleranzen des Unterriemchens die Funktion nicht negativ beeinflussen.
  • Die Ausgestaltung der Führungsmittel zur Führung des Unterriemchens ist grundsätzlich frei wählbar. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass die Riemchenbrücke zwei im Abstand voneinander angeordnete, das Unterriemchen im Bereich des Leitungsabschnitts seitlich einfassende Führungsstege aufweist.
  • Die Verwendung von Führungsstegen zeichnet sich dabei dadurch aus, dass sie in besonders einfacher Weise an der Riemchenbrücke ausgebildet werden können. Diese sind dabei derart in einem beliebigen Bereich der Riemchenbrücke angeordnet, dass diese ein die Riemchenbrücke umlaufendes Unterriemchen seitlich einfassen und so ein seitliches Ausweichen des Unterriemchens verhindern. Die Führungsstege können bspw. als einstückige, mit der Riemchenbrücke ausgebildete Zapfen ausgebildet sein, deren Abstand voneinander im Wesentlichen der Breite des umlaufenden Unterriemchens entspricht. Der durch die Führungsstege ausgebildete Leistungsabschnitt kann dabei an beliebiger Stelle der Riemchenbrücke ausgebildet sein, wobei dieser besonders bevorzugt an einer dem Gleitabschnitt gegenüberliegenden Unterseite der Riemchenbrücke im Rücklaufbereich des Unterriemchens angeordnet ist.
  • Die Ausgestaltung der Führungsstege ist dabei grundsätzlich frei wählbar. So können diese bspw. aus einem speziellen keramischen Werkstoff oder Kunststoffmaterial gebildet sein, welches einen geringen Reibungskoeffizienten für das umlaufende Unterriemchen aufweist. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass die Führungsstege im Kontaktbereich mit dem Unterriemchen eine Gleitbeschichtung aufweisen. Diese Ausgestaltung der Erfindung ermöglicht es, die Riemchenbrücke mit den Führungsstegen unabhängig von eventuellen Gleiteigenschaften auszuführen und die Führungsstege dann durch die Aufbringung einer geeigneten Beschichtung an den Führungsstegen optimal an das Unterriemchen anzupassen.
  • Die Führungsstege können grundsätzlich direkt an eine Unterseite der Riemchenbrücke anschließen. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass die Führungsstege an einem Stabilisierungssteg angeordnet sind, der an einem dem Gleitabschnitt gegenüberliegenden Bereich an der Riemchenbrücke verläuft. Die Verwendung eines Stabilisierungssteges erhöht die Festigkeit der Riemchenbrücke in ergänzender Weise und gewährleistet somit besonders zuverlässig, dass das umlaufende Unterriemchen ausreichend abgestützt ist. Darüber hinaus bietet die Verwendung des Stabilisierungsstegs die Möglichkeit der besonders zuverlässigen Anordnung der Führungsstege, sodass ein zuverlässiger Betrieb gewährleistet ist.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass
    • ein die Unterwalze, das Unterriemchen und die Riemchenbrücke aufweisender Streckwerkschlitten und/oder
    • die Riemchenbrücke gegenüber dem Streckwerkschlitten
    quer zur Umfangsrichtung des Unterriemchens verstellbar ist.
  • Nachdem das Unterriemchen zum Verstrecken eines Faserbandes insbesondere im Bereich der Hauptverzugszone gegen ein eventuelles Oberriemchen bzw. eine Oberwalze angedrückt werden muss, kommt es an den mit den Faserbändern in Kontakt stehenden Oberflächen zu einer Abnutzung in Folge der Reibung. Mit fortschreitender Abnutzung wird die Qualität des gesponnenen Garns zunehmend negativ beeinflusst, wobei insbesondere bei Hochverzugsstreckwerken erhebliche Nachteile auftreten, sodass die Riemchen häufig ersetzt werden müssen.
  • Die gemäß der vorstehenden Weiterbildung der Erfindung beschriebene Möglichkeit zur Verstellung der Riemchenbrücke quer zur Umfangsrichtung des Unterriemchens ermöglicht eine Traversierbewegung des Unterriemchens quer zur Laufrichtung des Faserbandes. Eine Traversierbewegung führt zu einer gleichmäßigen Abnutzung der Oberfläche des Unterriemchens und gewährleistet somit gegenüber nicht verstellbaren Unterriemchen über einen längeren Nutzungszeitraum des Unterriemchens eine gleichbleibende hohe Qualität des hergestellten Garns.
  • Bei einer Verstellbewegung der Riemchenbrücke gegenüber dem diese tragenden Streckwerkschlitten ist die Riemchenbrücke in entsprechender Weise an dem Streckwerkschlitten verstellbar gelagert, an dem u.a. die Unterwalze und das Unterriemchen angeordnet sind. Eine Verstellbewegung der Riemchenbrücke quer zur Laufrichtung des Faserbandes kann auch dadurch erreicht werden, dass der gesamte Streckwerkschlitten quer zur Laufrichtung des Faserbandes verstellbar an dem Riemchenstreckwerk gelagert ist.
  • Durch die Traversierbewegung der Riemchenbrücke kann zudem an dem Faserverband der Nitschel-Effekt hervorgerufen werden, durch den die Reißfestigkeit des Vorgarns sowie des Garns in positiver Weise beeinflusst wird, nachdem die Einzelfasern im Vorgarn eine dichtere und weniger geordnete Lage einnehmen, sodass sich die Berührungsflächen vergrößern und sich dementsprechend auch die Zugbeständigkeit des Vorgarns erhöht.
  • Für eine Verstellbewegung des Leitungsabschnitts der Riemchenbrücke zur seitlichen Verstellung des Unterriemchens über die Führungsmittel kann zum einen die Riemchenbrücke gegenüber dem Streckwerkschlitten und/oder der Streckwerkschlitten des Streckwerks in seiner Gesamtheit quer zur Laufrichtung des Faserbands verstellt werden. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist dabei vorgesehen, dass die Riemchenbrücke und/oder der Streckwerkschlitten mit einem Verstellantrieb zur Verstellung der Riemchenbrücke gegenüber dem Streckwerkschlitten und/oder des Streckwerkschlittens quer zur Umfangsrichtung des Unterriemchens verbunden ist.
  • Über den Verstellantrieb kann somit in komfortabler Weise eine Verstellung der Riemchenbrücke gegenüber dem Streckwerkschlitten oder des Streckwerkschlittens gegenüber dem Riemchenstreckwerk vorgenommen werden, sodass dadurch über eine Verlagerung des Leitungsabschnitts das Unterriemchen seitlich hin und her bewegt wird. Die Verwendung eines Verstellantriebs ermöglicht es, die für die Qualität des Vorgangs entscheidende Traversiergeschwindigkeit in optimaler Weise an das zu verstreckende Faserband anzupassen. Eine zu hohe Traversiergeschwindigkeit, die zu einer Verringerung der Festigkeit des Vorgarns führt, kann dadurch in zuverlässiger Weise vermieden werden, wobei über den Verstellantrieb neben der Traversiergeschwindigkeit auch die ebenfalls für die Qualität des Vorgangs entscheidende Traversierbreite zuverlässig festgelegt werden kann.
  • Der Verstellantrieb erlaubt somit eine optimale Anpassung der Traversierbreite und Traversiergeschwindigkeit, sodass hierdurch keine Qualitätseinbußen bei dem Vorgarn entstehen, gleichzeitig jedoch eine Abnutzung des Unterriemchens gegenüber einer nicht erfolgenden Traversierbewegung deutlich reduziert wird.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist dabei vorgesehen, dass der Verstellantrieb mit einer Steuereinrichtung zur Festlegung der Verstellbewegung des Streckwerkschlittens und/oder der Riemchenbrücke, insbesondere zur Festlegung der Verstelllänge und der Verstellfrequenz verbunden ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die Zeichnungen erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht einer Walzenpaaranordnung eines Riemchenstreckwerks nach einem Ausführungsbeispiel;
    Figur 2
    eine perspektivische Ansicht eines Streckwerkschlittens des Riemchenstreckwerks von Figur 1 nach einem Ausführungsbeispiel;
    Figur 3
    eine perspektivische Ansicht einer Riemchenbrücke des Streckwerkschlittens von Figur 2.
  • In Figur 1 ist in einer perspektivischen Darstellung eine Walzenpaaranordnung 1 eines einer hier nicht dargestellten Spinnstelle einer Textilmaschine zuordenbaren Riemchenstreckwerks dargestellt, das an der Textilmaschine festlegbar ist. Die Walzenpaaranordnung 1 weist dabei vier in Verlaufsrichtung eines hier nicht dargestellten, durch die Walzenpaaranordnung 1 verlaufenden Faserbandes hintereinander angeordnete erste bis vierte Oberwalzen 23, 24, 25, 26 auf, welche entsprechenden, antreibbaren ersten bis vierten Unterwalzen 3, 4, 5, 6 gegenüberliegen. Zu den ersten bis vierten Unterwalzen 3, 4, 5, 6 zählen die zuerst mit dem Faserband in Kontakt gelangende Einlaufwalze 3, welche über einen Walzenantrieb antreibbar ist und die erste Unterwalze der Walzenpaaranordnung 1 darstellt. Die Einlaufwalze 3 kann gemeinsam mit dem Walzenantrieb an einem ersten Streckwerkschlitten 8a angeordnet sein.
  • In Faserbandlaufrichtung der Einlaufwalze 3 nachgeordnet ist eine erste Verzugswalze 4, die an einem zweiten Streckwerkschlitten 8b angeordnet ist. An die Verzugswalze 4 schließt sich in Faserbandlaufrichtung eine zweite Verzugswalze 5 an, die an einem dritten Streckwerkschlitten 8c angeordnet ist. Die erste 4 und zweite Verzugswalze 5 können jeweils mit einem eigenen Walzenantrieb gekoppelt sein, der ebenfalls an dem entsprechenden zweiten 8b bzw. dritten Streckwerkschlitten 8c angeordnet sein können.
  • Die zweite Verzugswalze 5 gelangt dabei nicht in direkten Kontakt mit einem zu verziehenden Faserband, sondern weist ein die Verzugswalze 5 umlaufendes, mit dem Faserband in Kontakt gelangendes Unterriemchen 10 auf. Das Unterriemchen 10 ist als Endlosband ausgeführt und umläuft neben der zweiten Verzugswalze 5 ferner eine an Stützen 11a, 11b des dritten Streckwerkschlittens 8c angeordnete Riemchenbrücke 9, wobei die Stützen 11a, 11b an einem Grundkörper 17 angeordnet sind. Im Bereich des dritten Streckwerkschlittens 8c liegt das Unterriemchen 10 an einem dem Unterriemchen 10 zugewandten Gleitabschnitt 22 der Riemchenbrücke 9 an. Über den Gleitabschnitt 22 ist das Unterriemchen 10 abgestützt, sodass das Unterriemchen 10 nicht in Richtung auf des dritten Streckwerkschlittens 8c ausweichen kann (vgl. Figuren 2 und 3).
  • An der dem Gleitabschnitt 22 gegenüberliegenden Seite weist die Riemchenbrücke 9 zwei von einer Unterseite im Abstand voneinander vorstehende, einen Leitungsabschnitt 18 bildende Führungsstege 13 auf, welche seitlich an dem Unterriemchen 10 anliegend als Führungsmittel für das Unterriemchen 10 dienen. Die Führungsstege 13 schließen dabei an einen sich in Längsachsenrichtung der Riemchenbrücke 9 an der Unterseite angeordneten Steg 12 an, der eine Stabilisierung der Riemchenbrücke 9 bewirkt.
  • Die Riemchenbrücke 9 selbst ist an der Stütze 11a und in einer Aufnahme 14 der Stütze 11b verschiebbar gelagert, sodass über einen hier nicht dargestellten Verstellantrieb für die Riemchenbrücke 9 diese quer zur Faserlaufrichtung bzw. zur Laufrichtung des Unterriemchens 10 verstellbar ist. Über die an dem Unterriemchen 10 anliegenden Führungsstege 13 kann somit eine Traversierbewegung des Unterriemchens 10 bewirkt werden, wobei eine hier nicht dargestellte, mit dem Stellantrieb verbundene Steuereinrichtung die Traversiergeschwindigkeit sowie die Traversierbreite festlegt.
  • Das in der Walzenpaaranordnung 1 verstreckte Faserband gelangt über eine Auslaufwalze 6, welche an einem vierten Streckwerkschlitten 8d angeordnet ist, in eine hier nicht dargestellte, sich an das Streckwerk 1 anschließende Spinneinheit. Die Anordnung der ersten bis vierten Streckwerkschlitten 8a, 8b, 8c, 8d kann an einem nicht dargestellten Rahmen des Riemchenstreckwerks über geeignete Befestigungsaufnahmen erfolgen.
  • In einem hier nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist ergänzend bzw. alternativ zur Verstellung der Riemchenbrücke 9 gegenüber dem dritten Streckwerkschlitten 8c eine Verstellung des dritten Streckwerkschlittens 8c quer zur Umlaufrichtung des Unterriemchens 10 bzw. der Faserlaufrichtung vorgesehen. Die Verstellung des dritten Streckwerkschlitten 8c kann dabei nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel mittels eines Verstellantriebes erfolgen, wobei die Verstellung des dritten Streckwerkschlittens 8c vorzugsweise über wenigstens ein Langloch und in diesem hineinragenden Führungselement geführt sein kann. Dadurch kann ein in dem Streckwerkschlitten zur Feineinstellung seiner Position sowie vorsehbares Langloch in einfacher Weise für die Traversierbewegung des Streckwerkschlittens verwendet werden. Solch ausgebildete Streckwerkschlitten lassen sich folglich wahlweise für ein Riemchenstreckwerk ohne oder mit Traversierbewegung des Unterriemchens einsetzen. Zur Verbesserung der Führungsstabilität kann besonders bevorzugt mehr als ein Langloch vorgesehen sein.
  • In einem weiteren hier nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Unterriemchen ergänzend oder alternativ zur dargestellten Anordnung in einem Hauptverzugsfeld in gleicher oder ähnlicher Weise in einem sogenannten Vorverzugsfeld angeordnet, welches in Transportrichtung des Faserbandes dem Hauptverzugsfeld vorgeschaltet und zwischen zwei sich in Transportrichtung des Faserbandes liegenden Walzenpaaren mit zueinander unterschiedlicher Drehgeschwindigkeit ausgebildet ist. Auch hier kann in weiter bevorzugter Weise auf eine gleiche oder ähnliche Weise eine Traversierung des Unterriemchens erfolgen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Walzenpaaranordnung
    3
    Einlaufwalze
    4
    erste Verzugswalze
    5
    zweite Verzugswalze
    6
    Auslaufwalze
    8a
    erster Streckwerkschlitten (für die Einlaufwalze)
    8b
    zweiter Streckwerkschlitten (für die erste Verzugswalze)
    8c
    dritter Streckwerkschlitten (für die zweite Verzugswalze)
    8d
    vierter Streckwerkschlitten (für die Auslaufwalze)
    9
    Riemchenbrücke
    10
    Unterriemchen
    11a
    Stütze
    11b
    Stütze
    12
    Steg
    13
    Führungssteg (Führungsmittel)
    14
    Aufnahme
    17
    Grundkörper
    18
    Leitungsabschnitt
    22
    Gleitabschnitt
    23
    erste Oberwalze
    24
    zweite Oberwalze
    25
    dritte Oberwalze
    26
    vierte Oberwalze

Claims (7)

  1. Riemchenstreckwerk für eine Spinnmaschine, insbesondere Luftspinnmaschine, mit einem über eine antreibbare Unterwalze geführten Unterriemchen (10), das im Bereich einer Verzugszone, insbesondere einer Hauptverzugszone durch einen Gleitabschnitt (22) einer Riemchenbrücke (9) abgestützt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Riemchenbrücke (9) zur Unterriemchenführung einen Leitungsabschnitt (18) mit Führungsmitteln (13) zur seitlichen Führung des die Riemchenbrücke (9) umlaufenden Unterriemchens (10) aufweist.
  2. Riemchenstreckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Riemchenbrücke (9) zwei im Abstand voneinander angeordnete, das Unterriemchen (10) im Bereich des Leitungsabschnitts (18) seitlich einfassende Führungsstege (13) aufweist.
  3. Riemchenstreckwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsstege (13) im Kontaktbereich mit dem Unterriemchen (10) eine Gleitbeschichtung aufweisen.
  4. Riemchenstreckwerk nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsstege (13) an einem Stabilisierungssteg (12) angeordnet sind, der in einem dem Gleitabschnitt (22) gegenüberliegenden Bereich an der Riemchenbrücke (9) angeordnet ist.
  5. Riemchenstreckwerk nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    - ein die Unterwalze (5), das Unterriemchen (10) und die Riemchenbrücke (9) aufweisender Streckwerkschlitten (8c) und/oder
    - die Riemchenbrücke (9) gegenüber dem Streckwerkschlitten (8c) quer zur Umfangsrichtung des Unterriemchens (10) verstellbar ist.
  6. Riemchenstreckwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Riemchenbrücke (9) und/oder der Streckwerkschlitten (8c) mit einem Verstellantrieb zur Verstellung der Riemchenbrücke (9) gegenüber dem Streckwerkschlitten (8c) und/oder des Streckwerkschlittens (8c) quer zur Umfangsrichtung des Unterriemchens (10) verbunden ist.
  7. Riemchenstreckwerk nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellantrieb mit einer Steuereinrichtung zur Festlegung der Verstellbewegung des Streckwerkschlittens (8c) und/oder der Riemchenbrücke (9), insbesondere zur Festlegung der Verstelllänge und der Verstellfrequenz verbunden ist.
EP20170503.5A 2019-04-26 2020-04-21 Riemchenstreckwerk Withdrawn EP3730681A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019110881.0A DE102019110881A1 (de) 2019-04-26 2019-04-26 Riemchenstreckwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3730681A1 true EP3730681A1 (de) 2020-10-28

Family

ID=70390812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20170503.5A Withdrawn EP3730681A1 (de) 2019-04-26 2020-04-21 Riemchenstreckwerk

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20200340148A1 (de)
EP (1) EP3730681A1 (de)
JP (1) JP2020183607A (de)
CN (1) CN111850750A (de)
BR (1) BR102020008137A2 (de)
DE (1) DE102019110881A1 (de)
MX (1) MX2020004275A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023217322A1 (de) 2022-05-11 2023-11-16 ITA Technologietransfer GmbH Streckwerk, faserverarbeitungsmaschine mit streckwerk und verfahren zum betreiben eines streckwerks
EP4382647A1 (de) * 2022-12-07 2024-06-12 Saurer Spinning Solutions GmbH & Co. KG Spannvorrichtung und spinnmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU102828B1 (de) * 2021-06-10 2022-12-12 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co Kg Oberriemchenhalter für ein Riemchenstreckwerk einer Textilmaschine

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE662625C (de) * 1937-03-12 1938-07-18 Spinnereimaschb Akt Ges Deutsc Riemchenstreckwerk
DE1176033B (de) * 1962-03-24 1964-08-13 Schubert & Salzer Maschinen Doppelriemchenstreckwerk
JPS5787074U (de) * 1980-11-18 1982-05-28
US4391021A (en) * 1981-10-19 1983-07-05 Whitin Roberts Company Apron drafting system
DE10217669A1 (de) * 2002-04-19 2003-10-30 Lakshmi Machine Works Ltd Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes
EP1801270A1 (de) * 2005-12-19 2007-06-27 Rovira Trias, Juan Vorrichtung zum Führen von Unterbändern bzw. Unteriemchen in Streckwerken
EP2034060A1 (de) 2007-09-10 2009-03-11 Maschinenfabrik Rieter Ag Textilmaschine mit einem Streckwerk

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4122881C2 (de) * 1991-07-11 2002-01-10 Schurr Stahlecker & Grill Riemchentisch für ein Streckwerk
DE4227490A1 (de) * 1992-08-20 1994-02-24 Fritz Stahlecker Spinnmaschine mit Riemchenstreckwerken
CN1056205C (zh) * 1996-03-25 2000-09-06 丰和工业株式会社 三列式牵伸装置
DE20221912U1 (de) * 2002-11-11 2009-06-10 Spindelfabrik Suessen Gmbh Spinnmaschine mit Verdichtungseinrichtung
DE202004021697U1 (de) * 2004-05-31 2010-08-12 Marzoli S.P.A., Palazzolo Sull'oglio Doppelriemchen-Zieh- bzw. -Streckwerk für eine Spinnmaschine
JP2012132105A (ja) * 2010-12-20 2012-07-12 Toyota Industries Corp 紡機におけるドラフト装置
JP6164190B2 (ja) * 2014-10-10 2017-07-19 株式会社豊田自動織機 紡機における特殊糸製造装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE662625C (de) * 1937-03-12 1938-07-18 Spinnereimaschb Akt Ges Deutsc Riemchenstreckwerk
DE1176033B (de) * 1962-03-24 1964-08-13 Schubert & Salzer Maschinen Doppelriemchenstreckwerk
JPS5787074U (de) * 1980-11-18 1982-05-28
US4391021A (en) * 1981-10-19 1983-07-05 Whitin Roberts Company Apron drafting system
DE10217669A1 (de) * 2002-04-19 2003-10-30 Lakshmi Machine Works Ltd Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes
EP1801270A1 (de) * 2005-12-19 2007-06-27 Rovira Trias, Juan Vorrichtung zum Führen von Unterbändern bzw. Unteriemchen in Streckwerken
EP2034060A1 (de) 2007-09-10 2009-03-11 Maschinenfabrik Rieter Ag Textilmaschine mit einem Streckwerk

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023217322A1 (de) 2022-05-11 2023-11-16 ITA Technologietransfer GmbH Streckwerk, faserverarbeitungsmaschine mit streckwerk und verfahren zum betreiben eines streckwerks
EP4382647A1 (de) * 2022-12-07 2024-06-12 Saurer Spinning Solutions GmbH & Co. KG Spannvorrichtung und spinnmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019110881A1 (de) 2020-10-29
CN111850750A (zh) 2020-10-30
JP2020183607A (ja) 2020-11-12
US20200340148A1 (en) 2020-10-29
BR102020008137A2 (pt) 2020-12-29
MX2020004275A (es) 2020-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0635590B2 (de) Doppelriemchen-Streckwerk
EP3730681A1 (de) Riemchenstreckwerk
WO2005113872A1 (de) Vorrichtung an einer spinnmaschine zum verstrecken und verdichten eines stapelfaserverbandes
DE10236450A1 (de) Spinnmaschine mit einem Mehrstufen-Verdichtungs-Streckwerk
WO1981003501A1 (en) Spinning frame,preferably ring continuous spinning frame
EP0893519B1 (de) Luntenverdichter in einem Streckwerk einer Spinnmaschine
EP1234902B1 (de) Verfahren und Vorrichtung an einer Spinnereimaschine zum Verziehen eines textilen Faserverbandes, z.B. aus Baumwolle, Chemiefasern u. dgl.
EP1573098A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines gesponnenen fadens
DE10252631A1 (de) Spinnmaschine mit Verdichtungseinrichtung
EP3812491B1 (de) Verdichtungsvorrichtung für ein streckwerk einer spinnmaschine sowie streckwerk
WO2002042535A1 (de) Vorrichtung an einer spinnmaschine zum verdichten eines faserverbandes
DE102006062364B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Maschenware
DE102006006504B4 (de) Streckverfahren und Streckwerk zur Verfeinerung von Fasermaterial
DE10104175A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
EP0099973A1 (de) Streckwerk für eine Spinnmaschine
DE10127741A1 (de) Streckwerk für eine Spinnereimaschine
DE10343316A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE10033188A1 (de) Vorrichtung zum Verstrecken und Verdichten eines Faserverbandes
LU102828B1 (de) Oberriemchenhalter für ein Riemchenstreckwerk einer Textilmaschine
DE4239310A1 (en) Airjet spinning frame reducing hairiness of yarn - applies false twist and friction to yarn by passing through two surfaces under pressure and forces protruding fibre ends into the yarn body
DE19516414A1 (de) Spinnmaschine mit Fadenführer am Streckwerk
DE102017102623A1 (de) Verfahren und Anlage zur Bearbeitung von Fasern
DE1435363B2 (de) Vorrichtung zum Verstrecken einzelner bzw. in Scharen laufender endloser Kunstfäden
DE10251084A1 (de) Streckwerk für eine Ringspinnmaschine
DE102004038821A1 (de) Streckwerk für Spinnmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210428

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221026

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230307