EP3728501A1 - Verfahren zur herstellung von klebflächen mittels einer 3d-druckvorrichtung - Google Patents

Verfahren zur herstellung von klebflächen mittels einer 3d-druckvorrichtung

Info

Publication number
EP3728501A1
EP3728501A1 EP18807274.8A EP18807274A EP3728501A1 EP 3728501 A1 EP3728501 A1 EP 3728501A1 EP 18807274 A EP18807274 A EP 18807274A EP 3728501 A1 EP3728501 A1 EP 3728501A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adhesive
adherend
printing device
joining part
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18807274.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bundesministerium fuer Wirtschaft und Energie
Original Assignee
Bundesministerium fuer Wirtschaft und Energie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bundesministerium fuer Wirtschaft und Energie filed Critical Bundesministerium fuer Wirtschaft und Energie
Publication of EP3728501A1 publication Critical patent/EP3728501A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/106Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material
    • B29C64/112Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material using individual droplets, e.g. from jetting heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/106Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material
    • B29C64/118Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material using filamentary material being melted, e.g. fused deposition modelling [FDM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/20Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive itself
    • C09J2301/204Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive itself the adhesive coating being discontinuous

Definitions

  • the present disclosure relates to the field of adhesive technology, in particular the production of adhesive or joining surfaces.
  • it relates to the production of largely arbitrarily shaped adhesive or joining surfaces by means of a 3D printing device, and in particular to the attachment or application of adhesive surfaces on adherends or adhesive carrier.
  • adhesive bonds are currently based either on the use of 1K or 2K adhesives of different classes of adhesives such as epoxy resins, polyurethanes and cyanoacrylates, of single or double-sided adhesive tapes such as with one or both sides applied to a carrier film adhesive, or so-called transfer adhesive tapes , which may have adhesive with a relatively large adhesive layer thickness, up to a few millimeters, in the middle between two protective films.
  • the achievable adhesive strength depends on the material, for example, its surface energy, the wettability and cohesive strength of the respective adhesive class / type of Fügeteil surfaces, also from the The nature (for example, the roughness, porosity, pretreatment and cleanliness) of the adherend surfaces, and the properties of the adhesive itself, such as wettability, viscosity, setting and curing behavior, and finally the application conditions during bonding, such as temperature , Humidity, cleanliness, and adhesive application technology. Only then does the actual joining process take place by bringing together or compressing the parts to be joined.
  • spacers for adhesives always represent potential starting points of predetermined breaking points under stress of the adhesive bond.
  • the spacers themselves must be homogeneously distributed in the adhesive, and in particular must under no circumstances be agglomerated locally, which can lead to at least low contact pressures to locally larger adhesive gaps and consequently to different adhesive layer thicknesses or even adhesive-free areas.
  • adhesives can be solved by spacer the problem of homogeneous adhesive layer thickness for plane-parallel and smooth surfaces usually sufficiently well, and be it in the form of tendentially or clearly oversized minimum adhesive layer thicknesses.
  • the present disclosure provides a method of making an adhesive sheet according to claim 1. Furthermore, a use of a 3D printing device for Application of an adhesive according to claim 10 provided, and a method for bonding two joining parts according to claim 12.
  • a method for producing an adhesive surface comprises providing an adherend having at least one surface defined as the surface to be adhered; or providing a transfer adhesive carrier having at least one, preferably flat, surface as a carrier of an applied adhesive, and the application of an adhesive to the at least one surface of the joining part or the transfer adhesive carrier by means of a 3D printing device.
  • a 3D printing apparatus for applying an adhesive to a surface of a mating member or an area of a transfer adhesive carrier.
  • a method for bonding two joining parts comprises the provision of a first joining part with a first surface which is to serve as an adhesive surface; applying an adhesive by means of a 3D printing device to the first surface, or producing by means of a 3D printing device of an adhesive pad or cellophane having at least one surface which is positively shaped to the first surface of the first joining part, and attaching the adhesive pad or cellophane on the first surface, as well as the pressing, preferably fitting, of the second joining part of the first adherend with the applied adhesive, adhesive pad or adhesive layer.
  • Embodiments and aspects of the invention make it possible to provide homogeneous adhesive layer thicknesses or adhesive layers with thickness profiles in a novel, simple, rapid and economical manner. This applies in particular to adhesive layers on contoured or structured planes, and also to globally or locally non-planar, one-dimensional or two-dimensional or virtually arbitrarily curved surfaces. It also makes it possible, as with adhesive tapes, to provide a ready-to-use, largely protected against undesired external action, transportable and storable adhesive package which can be provided detachably on an adhesive transfer carrier. BRIEF SUMMARY OF THE FIGURES
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a joining part with applied adhesive, according to embodiments
  • FIG. 2 is a schematic representation of an adhesive transfer carrier with adhesive applied, according to embodiments
  • FIG. 3 is a schematic representation of a joining part with applied adhesive, according to embodiments.
  • FIG. 4 is a schematic representation of a joining part with applied adhesive and protective layer, according to embodiments.
  • FIG. 5 is a schematic representation of an adhesive transfer carrier with applied adhesive and protective layer, according to embodiments.
  • FIG. 6 shows a 3D printing device with a joining part to be processed, according to methods and uses according to exemplary embodiments.
  • the adhesive employed may be one of the following, or a combination of one or more of the following: a pressure-sensitive adhesive; an intrinsically self-curing adhesive, in particular a two-component adhesive curing by a chemical reaction; an extrinsically curing adhesive, in particular under the action of atmospheric oxygen, air humidity, Curing heat or UV radiation; and an adhesive which cures in a combination of extrinsic and intrinsic factors, in particular a metallic microparticle or nanoparticle-enriched adhesive which is internally heated by external inductive heating and thus cures intrinsically.
  • a pressure-sensitive adhesive an intrinsically self-curing adhesive, in particular a two-component adhesive curing by a chemical reaction
  • an extrinsically curing adhesive in particular under the action of atmospheric oxygen, air humidity, Curing heat or UV radiation
  • an adhesive which cures in a combination of extrinsic and intrinsic factors in particular a metallic microparticle or nanoparticle-enriched adhesive which is internally heated by external inductive heating and thus cures intrinsically.
  • the adhesive may be applied with a homogeneous layer thickness over the at least one surface, wherein the layer thickness is preferably from about 5 pm to about 5000 m m.
  • the adhesive can be applied to the at least one surface as a 3D adhesive structure, wherein the 3D adhesive structure has at least two, or optionally a plurality, of regions with different layer thicknesses.
  • the adhesive may be applied to the at least one surface in a manner that repeats individual, substantially identical 3D adhesive structures, and / or single non-identical 3D adhesive structures occur in combination, or the 3D adhesive structure has an architecture which is at least partially complementary or inverse to the surface shape of the second adherend surface.
  • At least one surface has at least one of the following properties: the surface is flat or has at least one flat surface part; the surface is contoured on at least one part, 3D-structured or equipped with 3D surface forms; the surface has a curvature in at least one of a width dimension and a length dimension; and the surface has a defined roughness purposefully produced and / or given by the manufacturing process of the adherend.
  • a releasable protective layer may be applied to the adhesive.
  • the protective layer may be configured to prevent an extrinsically induced curing process from beginning and / or premature degradation or contamination of the adhesive.
  • the protective layer can be printed or sprayed about on the adhesive.
  • it may be silica gel-based, for forming SiO 2 protective layers, or a synthetic resin paint such as, for example, an acrylic paint, as a non-limiting example.
  • a 3D printing device is used to apply the adhesive. This can work about the inkjet principle or from fed an endless strand.
  • the 3D printing device serves to apply the adhesive to a surface of a joining part or to a surface of a transfer adhesive carrier.
  • the adhesive layer or 3D adhesive structure produced using the 3D printing device may be detached from the adherend or transfer adhesive carrier after it is formed. After one, depending on the Fagerlub of the adhesive, and almost any length of time or duration Fager the adhesive layer or 3D adhesive structure is then added again to one of the two joining parts before the gluing process.
  • the detached adhesive layer or the 3D adhesive structure represents a transportable and storable adhesive container.
  • the adhesive after application by the 3D printing device, may have a substantially homogeneous layer thickness over the surface, the layer thickness preferably being from about 5 pm to about 5000 m, more typically from about 10 pm to about 500 pm.
  • a 3D adhesive structure may be provided which has at least two, optionally a plurality, of regions with different layer thicknesses and geometric features.
  • an adhesive inlay or adhesive pad is made by methods and uses in accordance with the aspects and / or embodiments described herein.
  • Embodiments relate, inter alia, to a method for producing an adhesive surface on a joining part 15.
  • An exemplary joining part 15 with an adhesive surface produced in this way is shown in FIG. 1.
  • the joining part 15 has at least one surface 16 which is defined as the surface to be bonded (after the adhesive surface has been produced), ie is glued to a second joining part at a later time.
  • the adhesive 30 is applied or applied to the surface 16 of the joining part 15 by means of a 3D printing device (not shown, see FIG. 6).
  • the applied adhesive 30 may be selected from a variety of adhesive types. These typically include, for example, a pressure-sensitive adhesive and an intrinsically self-curing adhesive.
  • the latter may in particular be a two-component adhesive (2K) curing by a chemical reaction.
  • extrinsically curing adhesives are provided which can cure in particular under the action of atmospheric oxygen, air humidity, heat or UV radiation.
  • Learners are, according to embodiments, possible adhesives that cure in a combination of extrinsic and intrinsic Laktoren. This includes, for example, as a non-limiting example, an enriched with metallic micro- or nanoparticles adhesive, which is heated by external inductive heating (the particles) from the inside by an electromagnetic field and thus hardens intrinsically.
  • the adhesive 30 is applied with a homogeneous layer thickness on the surface 16.
  • Typical layer thicknesses are in the range of about 5 pm to about 5000 pm, more typically in the range of about 10 pm to about 500 pm. In the simplest application, this means that a flat homogeneous thick layer of the adhesive 30 is applied to a flat or planar surface 16.
  • the adhesive 30 is applied with the aid of the 3D printing device so that a 3D adhesive structure 33 is formed on the surface 16.
  • a 3D adhesive structure 33 has at least two or more regions with different layer thicknesses.
  • several examples of 3D adhesive structures 33 are shown, each having a layer thickness profile (in the direction parallel to the surface 16) and thus have a plurality of different layer thicknesses.
  • the adhesive 30 may be applied to the at least one surface 16 such that various individual, i. separate adhesive structures 33 result.
  • the created 3D adhesive structure 33, 33a, 33b, 33c has an architecture that is at least partially complementary to the surface shape of a surface of a second luting portion (not shown) to be adhered to the first luting portion 15.
  • Lig. 2 the result of a similar manufacturing process for an adhesive surface as shown in Lig. 1, but wherein the carrier of the adhesive is not a lug 15 as in
  • the applied 3D adhesive structure 33, 33a, 33b, 33c may have identical 3D adhesive structures 33a, 33b, 33c that repeat like the adhesive structure 33a in Fig. 2.
  • the adhesive structure itself has repetitive elements.
  • These and other adhesive fabric structures can be arbitrarily combined with each other according to embodiments, so that individual, non-identical 3D adhesive structures (in cross section) are adjacent to each other, or can be combined with repeating, or repeating elements having adhesive structures. It will be readily apparent to those skilled in the art that in this manner, highly variable, varied 3D adhesive structures with individual and / or repetitive elements can be created that go beyond the examples shown herein and are considered to fall within the scope of the present disclosure.
  • the surface 16 of the joining part 15 may also be non-planar, unlike in Figs. 1 and 2 shown.
  • the surface 16 may have at least one of the following properties: the surface is flat (see FIGS. 1 and 2) or has at least planar surface parts; the surface is contoured on at least one part, 3D-structured or equipped with 3D surface forms; the surface has a curvature s running in at least one of a width dimension and a catch dimension; and / or the surface has a defined, selectively produced or given by the manufacturing process of the joining part roughness.
  • a homogeneous layer thickness of an adhesive 30 is combined with a 3D adhesive structure 33.
  • a releasable protective layer 45 may be additionally applied to the adhesive 30, as shown in Fig. 4.
  • the protective layer 45 is designed to prevent an extrinsically induced curing process from beginning and / or premature degradation or contamination of the adhesive 30 from occurring.
  • the protective layer 45 may be printed or sprayed onto the adhesive 30, for example, or applied by dipping.
  • the protective layer 45 may comprise, for example, a synthetic resin varnish, as a non-limiting example such as an acrylic varnish, or based on silica gel, to form SiO 2 protective layers.
  • the produced adhesive material layer or 3D adhesive structure 33 may be detached after its production of the joining part 15 or the transfer adhesive carrier 25, and be applied before the gluing process again on the first joining part 15 or a second joining part, preferably one inversely shaped to the first surface 15 Has surface.
  • the detached adhesive layer or the 3D adhesive structure 33 may also represent a long-term transportable and storable adhesive container.
  • an additional protective layer 45 can also be dispensed with.
  • a protective layer 45 may be expedient, if necessary detaching from an adherend 15 also a protective layer 45 on both sides of the adhesive layer.
  • a method of bonding two joining parts comprises, for example: providing a first joining part 15 with a first surface 16 which is to serve as an adhesive surface; the application of an adhesive 30 by means of a 3D printing device 40 on the first surface 16, or manufacture by means of a 3D printing device 40 of a Klebepads 50 or Klebeinlays 52, which has at least one surface which forms a form fit to the first surface 16 of the first joining part 15 is. Subsequently, the adhesive pad 50 or Klebeinlay 52 is attached to the first surface 16. This is followed by the exact fitting of the second joining part to the first joining part 15 with the applied adhesive 30, adhesive pad 50 or adhesive layer 52.
  • Embodiments also relate to the adhesive inlays or adhesive pads produced by methods according to embodiments. These can be obtained by deducting the adhesive application from the joining part 16 or from the transfer adhesive carrier 25, wherein the adhesive pads and adhesive pads are removed, for example, from a joining part 15 as in FIG. 1 or a transfer adhesive carrier 25 as in FIG can.
  • the 3D printing device 40 used in and according to embodiments, as shown in Fig. 6, operate on the inkjet principle or fed by an endless strand.
  • the type or type of adhesive that can be used depends on the type of 3D printing device, or the type of device can be selected or designed, inter alia, as a function of the adhesive to be used.
  • the 3D printing device 40 typically includes at least one printhead 41, typically electromechanically guided, which applies the adhesive to the adherend 15 or the transfer adhesive carrier 25 (not shown in FIG. 6 for illustrative purposes).
  • the properties of the adhesive or the components of the adhesive can have a significant impact, such as when the mixture of the adhesive "on demand” or in real time when printing is or is to be made.
  • the viscosity and the pot life of the adhesive play a role. The same applies mutatis mutandis to the imprint of any protective layers, for example based on silica gels to form SiO 2 protective layers.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Herstellung einer Klebfläche vorgeschlagen. Das Verfahren umfasst das Bereitstellen eines Fügeteils mit mindestens einer Fläche, die als zu klebende Fläche definiert ist; oder das Bereitstellen eines Transfer-Klebstoffträgers mit mindestens einer, vorzugsweise ebenen, Fläche als Träger eines aufzubringenden Klebstoffs, sowie das Auftragen eines Klebstoffs auf die mindestens eine Fläche des Fügeteils oder des Transfer- Klebstoffträgers mittels einer 3D-Druckvorrichtung. Zudem wird die Verwendung einer 3D- Druckvorrichtung zum Aufbringen eines Klebstoffs auf eine Fläche eines Fügeteils oder eine Fläche eines Transferklebstoffträgers vorgeschlagen, sowie ein Verfahren zum Kleben zweier Fügeteile bereitgestellt.

Description

VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON KLEBFLACHEN
MITTELS EINER 3D-DRUCKVORRICHTUNG
TECHNISCHES GEBIET
[0001] Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf das Gebiet der Klebetechnik, insbesondere der Herstellung von Kleb- bzw. Fügeflächen. Insbesondere bezieht sie sich auf die Herstellung weitgehend beliebig geformter Kleb- bzw. Fügeflächen mittels einer 3D- Druckvorrichtung, und dabei insbesondere auf die Anbringung bzw. Aufbringung von Klebflächen auf Fügeteile oder auf Klebstoffträger.
TECHNISCHER HINTERGRUND
[0002] Die Herstellung von Klebverbindungen beruht derzeit entweder auf der Verwendung von 1K oder 2K Klebstoffen unterschiedlicher Klebstoffklassen wie etwa Epoxidharzen, Polyurethanen und Cyanoaccrylaten, von ein- oder doppelseitigen Klebebändern etwa mit ein- oder beidseitig auf einer Trägerfolie aufgebrachtem Klebstoff, oder von sogenannten Transferklebebändern, die Klebstoff mit relativ großer Klebschichtdicke, bis zu einigen Millimetern, in der Mitte zwischen zwei Schutzfolien aufweisen kann.
[0003] Beim Kleben gibt es für die erreichbaren Klebfestigkeiten komplexe Abhängigkeiten: zum einen hängt die erreichbare Klebefestigkeit vom Material ab, zum Beispiel von dessen Oberflächenenergie, von der Benetzbarkeit und kohesiven Festigkeit der jeweiligen Klebstoffklasse/-art der Fügeteil-Flächen, zudem von der Beschaffenheit (zum Beispiel der Rauheit, Porosität, Vorbehandlung und Sauberkeit) der Fügeteil-Oberflächen, weiterhin von den Eigenschaften des Klebstoffes selbst, wie der Benetzbarkeit, Viskosität, dem Abbinde- bzw. Aushärteverhalten, und schließlich von den Applikationsbedingungen beim Kleben, etwa der Temperatur, Luftfeuchte, Sauberkeit, und der Technologie des Klebstoffauftrags. Erst danach erfolgt der eigentliche Fügeprozess durch Zusammenführen bzw. Zusammendrücken der Fügeteile.
[0004] Beim Fügeprozess hat in der Regel der Parameter Anpressdruck erheblichen Einfluss, der allerdings selbst in industriellen Spezifikationen oft kaum definiert ist. So sind etwa Formulierungen der Klebstoffhersteller wie "die Fügeteile sind fest gegeneinander zu drücken" nicht unüblich. Um das Kleben industriell auch in sicherheitsrelevanten Fragestellungen zu etablieren, wurde vor einigen Jahren eigens ein DIN NA 092-00-28-01 AK "Prozesskette Klebtechnik" gegründet. Im Ergebnis ist jede Klebverbindung vom Anwender selbst, und nicht etwa vom Klebstoffhersteller, zu validieren. Der Anpressdruck hat dabei, in Abhängigkeit von Oberflächen- und Klebstoffeigenschaften, einen signifikanten Einfluss auf die resultierende Kleb schichtdicke. Da der Klebstoff über die Kleb schichtdicke auch die unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten der unterschiedlichen Fügeteilmaterialien kompensieren, und auch visko-elastische Eigenschaften des Verbundes garantieren muss, wird die Kleb schichtdicke oft überkompensiert. So werden in Spezifikationen Mindestklebschichtdicken von 100 pm bis 300 m m gefordert, auch wenn homogene Kleb schichtdicken von gegebenenfalls 10 pm bis 30 pm vollkommen ausreichend wären. Andererseits gibt es Anwendungen, in denen die Kleb schichtdicke selbst besondere visko-elastische Eigenschaften mitbringen soll, zum Beispiel bei in Flugzeugen verklebten Teppichböden, bei denen Kleb schichtdicken von mehreren Millimeter nicht unüblich sind, aus Gründen des Laufkomforts der Schalldämmung und der Aufnahme von Verwindungen.
[0005] Unabhängig vom Anpressdruck ist somit eine möglichst homogene Klebschichtdicke, und zwar unabhängig von ihrer absoluten Dicke, ein Grunderfordernis beim Kleben. Konventionell wurde dieses Erfordernis bisher zum Beispiel durch die Verwendung von Spacem minimiert, die etwa durch Mikrokugeln aus Si02 oder anderen relativ harten Materialien realisiert sein können, die beim Zusammendrücken der Fügeteile mechanisch kaum bzw. nur sehr wenig verformt werden. Bei größeren zu klebenden Flächen werden auch makroskopische Abstandshalter wie Drähte und Liner verwendet. Bei Klebebändern wurde das Problem bisher kaum adressiert, da einerseits davon ausgegangen wird, dass die Kleb schichtdicke auf dem Klebeband homogen genug aufgetragen ist, und Klebebänder zudem in der Regel nur bei planen Flächen oder bei eindimensional gekrümmten Zylinderoberflächen technische Anwendung finden.
[0006] Ein potenzielles Problem bei der Verwendung von Spacern liegt darin, dass Spacer bei Klebstoffen immer auch potentielle Ausgangspunkte von Sollbruchstellen bei Beanspruchung der Klebverbindung darstellen. Außerdem müssen die Spacer selbst im Klebstoff homogen verteilt sein, und dürfen insbesondere unter keinen Umständen lokal agglomeriert sein, was zumindest bei geringen Anpressdrücken zu lokal größeren Klebspalten und in Folge zu unterschiedlichen Kleb schichtdicken oder gar klebstofffreien Gebieten führen kann. [0007] Bei Klebstoffen lässt sich durch Spacer die Problematik der homogenen Kleb schichtdicke für plan-parallele und glatte Oberflächen in der Regel hinreichend gut lösen, und sei es in Form von tendenziell oder klar überdimensionierten Mindest- Klebschichtdicken. Oft verlässt man sich konventionell auch darauf, dass sich ein volumen- bzw. mengenmäßig dosierter, lokal aufgebrachter Klebstoff bei Andruck hinreichend gut zwischen den Fügeteilflächen verteilt. Da, ausgehend von einem mittig abgesetzten Klebstofftropfen, strenggenommen nur kreisrunde Klebflächen möglich sind, werden z.B. bei rechteckigen Klebflächen Mehrpunkt- oder Klebraupenaufträge vorgenommen und die Klebflächen nicht vollflächig verklebt. Dies verhindert einerseits auch das Austreten von überschüssigem Klebstoff, reduziert allerdings andererseits auch die Klebfläche.
[0008] Im Fall von Klebebändern lassen sich ebene und eindimensional gekrümmte, d.h. in eine Ebene abwickelbare Oberflächen, in der Regel gut kleben. Bei zweidimensional gekrümmten Oberflächen ist dies aber nicht mehr der Fall, denn das Klebeband lässt sich zum Beispiel in eine Hohlkugelschale bzw. Kalotte nicht einlegen oder einkleben, ohne dass dabei Falten im Klebeband entstehen. Diese Problematik träte beispielsweise auch bei makroskopischen V-Nuten oder bei Grundlöchern auf. Eine vollflächige homogene Applikation des Klebebandes in der V-Nut-Spitze bzw. im Boden eines Grundlochs, sowie gleichzeitig an den V-Nut-Flanken bzw. Wänden des Grundlochs ist in der technischen Praxis unmöglich.
[0009] Bei allen Anwendungen, d.h. Klebstoffen und auch Klebebändern, ist überdies selbst bei planparallen Fügeteilflächen wichtig, dass der Anpressdruck beim Kleben über eine reine Normalkraft, d.h. eine identische Flächenpressung, im Flächenschwerpunkt realisiert wird. Nicht-Normalkräfte oder Normalkräfte, die nicht im Flächenschwerpunkt angreifen, können dabei zu unerwünschten keilförmigen Kleb schichtdicken Verteilungen führen.
[0010] Vor dem Hintergrund der angeführten Nachteile der bestehenden Kleb verfahren besteht Bedarf nach der vorliegenden Erfindung.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
[0011] Die vorliegende Offenbarung stellt ein Verfahren zur Herstellung einer Klebfläche nach Anspruch 1 bereit. Ferner wird eine Verwendung einer 3D-Druckvorrichtung zum Aufbringen eines Klebstoffs gemäß Anspruch 10 bereitgestellt, sowie ein Verfahren zum Kleben zweier Fügeteile gemäß Anspruch 12.
[0012] Gemäß einem ersten Aspekt wird ein Verfahren zur Herstellung einer Klebfläche bereitgestellt. Das Verfahren umfasst das Bereitstellen eines Fügeteils mit mindestens einer Fläche, die als zu klebende Fläche definiert ist; oder das Bereitstellen eines Transfer- Klebstoffträgers mit mindestens einer, vorzugsweise ebenen, Fläche als Träger eines aufzubringenden Klebstoffs, sowie das Aufträgen eines Klebstoffs auf die mindestens eine Fläche des Fügeteils oder des Transfer-Klebstoffträgers mittels einer 3D-Druckvorrichtung.
[0013] Gemäß einem zweiten Aspekt wird die Verwendung einer 3D-Druckvorrichtung zum Aufbringen eines Klebstoffs auf eine Fläche eines Fügeteils oder eine Fläche eines Transferklebstoffträgers bereitgestellt.
[0014] Gemäß einem dritten Aspekt wird ein Verfahren zum Kleben zweier Fügeteile bereitgestellt. Es umfasst das Bereitstellen eines ersten Fügeteils mit einer ersten Fläche, die als Klebfläche dienen soll; das Aufbringen eines Klebstoffs mittels einer 3D- Druckvorrichtung auf die erste Fläche, oder Herstellen mittels einer 3D-Druckvorrichtung eines Klebepads oder Klebeinlays, das mindestens eine Fläche aufweist, die formschlüssig zu der ersten Fläche des ersten Fügeteils geformt ist, und Anbringen des Klebepads oder Klebeinlays an der ersten Fläche, sowie das Andrücken, vorzugsweise passgenau, des zweiten Fügeteils an das erste Fügeteil mit dem aufgebrachten Klebstoff, Klebepad oder Klebeinlay.
[0015] Ausführungsformen und Aspekte der Erfindung ermöglichen es, auf neuartige einfache, schnelle und ökonomische Weise homogene Kleb schichtdicken oder Kleb schichten mit Dickenverläufen bereitzustellen. Dies gilt insbesondere für Klebschichten auf konturierten oder strukturierten ebenen, und auch für global oder lokal nicht-ebene, eindimensional oder zweidimensional bzw. nahezu beliebig gekrümmte Oberflächen. Sie ermöglicht zudem, ähnlich wie bei Klebebändern ein direkt anwendungsbereites, weitgehend gegen unerwünschte äußere Einwirkung geschütztes, transport- und lagerfähiges Klebstoffgebinde bereitzustellen, das lösbar auf einem Klebstofftransfer-Träger bereitgestellt sein kann. KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER FIGUREN
[0016] Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Fügeteils mit aufgebrachtem Klebstoff, gemäß Ausführungsbeispielen;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Klebstoff-Transferträgers mit aufgebrachtem Klebstoff, gemäß Ausführungsbeispielen;
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Fügeteils mit aufgebrachtem Klebstoff, gemäß Ausführungsbeispielen;
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Fügeteils mit aufgebrachtem Klebstoff und Schutzschicht, gemäß Ausführungsbeispielen;
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines Klebstoff-Transferträgers mit aufgebrachtem Klebstoff und Schutzschicht, gemäß Ausführungsbeispielen;
Fig. 6 zeigt eine 3D-Druckvorrichtung mit einem zu bearbeitenden Fügeteil, gemäß Verfahren und Verwendungen nach Ausführungsbeispielen.
GENERELLE ASPEKTE DER ERFINDUNG
[0017] Im Folgenden werden einige weitere Aspekte der Erfindung beschrieben. Sofern nicht ausdrücklich anders angegeben, sind diese Aspekte unabhängig voneinander und können in jeglicher Weise miteinander kombiniert werden, soweit technisch möglich und sinnvoll. Zum Besipiel kann jeder in dieser Offenbarung beschriebene Aspekt mit jedem anderen Aspekt bzw. jedem hierin beschriebenen Ausführungsbeispiel kombiniert werden, um so weitere Aspekte bzw. Ausführungsbeispiele zu erhalten.
[0018] Gemäß Aspekten kann der eingesetzte Klebstoff einer der folgenden, oder eine Kombination aus bzw. mehrere gleichzeitig eingesetzte der folgenden sein: ein drucksensitiver Klebstoff; ein intrinsisch selbstaushärtender Klebstoff, insbesondere durch eine chemische Reaktion aushärtender zweikomponentiger Klebstoff; ein extrinsisch aushärtender Klebstoff, insbesondere unter Einwirkung von Luftsauerstoff, Luftfeuchte, Wärme- oder UV-Strahlung aushärtend; und ein Klebstoff, der in einer Kombination von extrinsischen und intrinsischen Faktoren aushärtet, insbesondere ein mit metallischen Mikro- bzw. Nanopartikeln angereicherter Klebstoff, der durch äußere induktive Heizung von innen her erwärmt wird und so intrinsisch aushärtet.
[0019] Gemäß Aspekten kann der Klebstoff mit einer homogenen Schichtdicke über die mindestens eine Fläche aufgebracht werden, wobei die Schichtdicke bevorzugt von etwa 5 pm bis etwa 5000 m m beträgt. Alternativ, bzw. ergänzend in Teilbereichen der Fläche, kann der Klebstoff als 3D-Klebstoffstruktur auf die mindestens eine Fläche aufgebracht werden, wobei die 3D-Klebstoffstruktur mindestens zwei, oder optional eine Vielzahl, von Bereichen mit unterschiedlichen Schichtdicken aufweist. Zudem kann der Klebstoff auf die mindestens eine Fläche aufgebracht werden in einer Weise, bei der sich einzelne, im Wesentlichen identische 3D-Klebstoffstrukturen wiederholen, und/oder einzelne nicht-identische 3D- Klebstoffstrukturen in Kombination auftreten, oder die 3D-Klebstoffstruktur eine Architektur aufweist, die zumindest in Teilbereichen komplementär bzw. invers zur Oberflächenform der zweiten Fügeteiloberfläche ist.
[0020] Gemäß Aspekten weist mindestens eine Fläche mindestens eine der folgenden Eigenschaften auf: die Fläche ist eben oder weist mindestens einen ebenen Flächenteil auf; die Fläche ist mindestens auf einem Teil konturiert, 3D-strukturiert oder mit 3D- Oberflächenformen ausgerüstet; die Fläche weist einen Krümmung sverlauf in mindestens einer von einer Breitendimension und einer Längendimension auf; und die Fläche weist eine definierte, gezielt hergestellte und/oder durch den Herstellungsprozess des Fügeteils gegebene Rauheit auf.
[0021] Gemäß Aspekten kann nach Aufbringen des Klebstoffs eine lösbare Schutzschicht auf den Klebstoff aufgebracht werden. Die Schutzschicht kann etwa dazu ausgelegt sein zu verhindern, dass ein extrinsisch induzierter Aushärteprozess beginnt, und/oder dass eine vorzeitige Degradation oder Kontamination des Klebstoffs eintritt. Dabei kann die Schutzschicht etwa auf den Klebstoff aufgedruckt oder aufgesprüht werden. Sie kann zum Beispiel auf Silikagel-Basis ausgeführt sein, zur Ausbildung von Si02-Schutzschichten, oder einen Kunstharzlack umfassen, wie etwa, als nicht-limitierendes Beispiel, einen Acryllack.
[0022] Gemäß Aspekten wird eine 3D-Druckvorrichtung zur Aufbringung des Klebstoffs eingesetzt bzw. verwendet. Diese kann etwa nach dem Tintenstrahlprinzip arbeiten oder von einem Endlos-Strang gespeist werden. Die 3D-Druckvorrichtung dient zum Aufbringen des Klebstoffs auf eine Fläche eines Fügeteils oder auf eine Fläche eines Transferklebstoffträgers.
[0023] Gemäß Aspekten kann die unter Einsatz der 3D-Druckvorrichtung erzeugte Klebstoffschicht oder 3D-Klebstoffstruktur nach ihrer Erzeugung von dem Fügeteil oder dem Transferklebstoffträger abgelöst werden. Nach einer, je nach Fagerfähigkeit des Klebstoffs, auch fast beliebig langen Zeitdauer bzw. Fagerdauer wird die Klebstoffschicht oder 3D- Klebstoffstruktur vor dem Klebvorgang dann wieder auf eines der beiden Fügeteile angefügt.
[0024] Gemäß Aspekten stellt die die abgelöste Klebstoffschicht oder die 3D- Klebstoffstruktur ein transport- und lagerfähiges Klebstoffgebinde dar.
[0025] Gemäß Aspekten kann der Klebstoff nach dem Aufbringen durch die 3D- Druckvorrichtung eine im Wesentlichen homogene Schichtdicke über die Fläche aufweisen, wobei die Schichtdicke bevorzugt von etwa 5 pm bis etwa 5000 m m beträgt, typischer von etwa 10 pm bis etwa 500 pm. Alternativ bzw. ergänzend kann eine 3D-Klebstoffstruktur bereitgestellt sein, die mindestens zwei, optional eine Vielzahl, von Bereichen mit unterschiedlichen Schichtdicken und Geometrieelementen aufweist.
[0026] Gemäß Aspekten wird mit Verfahren und Verwendungen gemäß den hier beschriebenen Aspekten und/oder Ausführungsbeispielen ein Klebe-Inlay oder Klebe-Pad hergestellt.
WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
[0027] Nachstehend werden Ausführungsformen der Erfindung näher erläutert. Die Zeichnungen dienen der Veranschaulichung eines oder mehrerer Beispiele von Ausführungsformen der Erfindung.
[0028] Ausführungsformen betreffen u. a. ein Verfahren zur Herstellung einer Klebfläche an einem Fügeteil 15. Ein derart erzeugtes, beispielhaftes Fügeteil 15 mit Klebfläche ist in Fig. 1 dargestellt ist. Das Fügeteil 15 weist mindestens eine Fläche 16 auf, die als zu klebende (nach Herstellung der Klebfläche) Fläche definiert ist, d.h. zu einem späteren Zeitpunkt etwa mit einem zweiten Fügeteil verklebt wird. Der Klebstoff 30 wird mittels einer 3D- Druckvorrichtung (nicht dargestellt, siehe Fig. 6) auf die Fläche 16 des Fügeteils 15 aufgetragen bzw. aufgebracht. [0029] Generell kann in Ausführungsbeispielen der aufgetragene Klebstoff 30 aus einer Vielzahl von Klebstoff-Typen ausgewählt sein. Dazu gehören typischerweise etwa ein drucksensitiver Klebstoff und ein intrinsisch selbstaushärtender Klebstoff . Letzterer kann insbesondere ein durch eine chemische Reaktion aushärtender zweikomponentiger Klebstoff (2K) sein. Auch extrinsisch aushärtende Klebstoffe sind vorgesehen, die insbesondere unter Einwirkung von Luftsauerstoff, Luftfeuchte, von Wärme- oder UV-Strahlung aushärten können. Lerner sind gemäß Ausführungsbeispielen Klebstoffe möglich, die in einer Kombination von extrinsischen und intrinsischen Laktoren aushärten. Dazu gehört etwa, als nicht-limitierendes Beispiel, ein mit metallischen Mikro- bzw. Nanopartikeln angereicherter Klebstoff, der durch äußere induktive Heizung (der Partikel) von innen her durch ein elektromagnetisches Leld erwärmt wird und so intrinsisch aushärtet.
[0030] Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird der Klebstoff 30 mit einer homogenen Schichtdicke auf der Lläche 16 aufgebracht. Typische Schichtdicken liegen dabei im Bereich von etwa 5 pm bis etwa 5000 pm, typischer im Bereich von etwa 10 pm bis etwa 500 pm. Im einfachsten Anwendungsfall bedeutet dies, dass eine ebene homogen dicke Schicht des Klebstoffs 30 auf eine ebene bzw. plane Lläche 16 aufgebracht wird.
[0031] Gemäß weiteren Ausführungsbeispielen, wie etwa in Lig. 1 gezeigt, wird der Klebstoff 30 so mit Hilfe der 3D-Druckvorrichtung aufgebracht, dass eine 3D-Klebstoffstruktur 33 auf der Lläche 16 entsteht. Eine solche 3D-Klebstoffstruktur 33 weist mindestens zwei, oder mehr, Bereiche mit unterschiedlichen Schichtdicken auf. In Lig. 1 sind mehrere Beispiele von 3D-Klebstoffstrukturen 33 gezeigt, die jeweils einen Schichtdickenverlauf aufweisen (in Richtung parallel zur Lläche 16) und somit eine Vielzahl verschiedener Schichtdicken aufweisen.
[0032] Wie in Lig. 1 gezeigt, kann der Klebstoff 30 so auf die mindestens eine Lläche 16 aufgebracht werden, dass sich verschiedene einzelne, d.h. voneinander getrennte Klebstoffstrukturen 33 ergeben. Typischerweise weist die erzeugte bzw. aufgebrachte 3D- Klebstoffstruktur 33, 33a, 33b, 33c eine Architektur auf, die zumindest in Teilbereichen komplementär zur Oberflächenform einer Oberfläche eines zweiten Lügeteils (nicht dargestellt) ist, das mit dem ersten Lügeteil 15 geklebt werden soll.
[0033] In Lig. 2 ist das Ergebnis eines ähnlichen Herstellungsverfahrens für eine Klebfläche wie in Lig. 1 dargestellt, wobei jedoch der Träger des Klebstoffs nicht ein Lügeteil 15 wie in
Lig. 1 ist, sondern ein Transfer-Klebstoffträger 25. Dies kann etwa eine Kunststoff- oder
Metallfolie sein, oder auch ein papierartiges Material. Auf diesen Transfer-Klebstoffträger 25 wird der Klebstoff aufgetragen, wobei alle bereits in Bezug auf Fig. 1 beschriebenen Dicken, Formen etc. eingesetzt werden können. Die entstehenden 3D-Klebstoffstrukturen 33, 33a, 33b, 33c können dabei von dem Transfer-Klebstoffträger 25 vor Anwendung abgelöst bzw. abgezogen werden, so dass individuelle Klebepads 50 bzw. Klebeinlays 52 herstellbar sind.
[0034] Generell kann die aufgebrachte 3D-Klebstoffstruktur 33, 33a, 33b, 33c identische 3D- Klebstoffstrukturen 33a, 33b, 33c aufweisen die sich wiederholen, wie die Klebstoffstruktur 33a in Fig. 2. In einem anderen Beispiel wie in 33b und 33c in Fig. 2 weist die Klebstoffstruktur selbst repetitive Elemente auf. Diese und weitere Kleb Stoff Strukturen können gemäß Ausführungsbeispielen beliebig miteinander kombiniert werden, so dass einzelne, nicht identische 3D-Klebstoffstrukturen (im Querschnitt) nebeneinander liegen, oder mit sich wiederholenden, oder sich wiederholenden Elementen aufweisenden Klebstoffstrukturen kombiniert werden können. Dem Fachmann ist ohne weiteres einsichtig, dass auf diese Weise hochflexibel unterschiedlichste 3D-Klebstoffstrukturen mit individuellen und/oder repetitiven Elementen erzeugt werden können, die über die hier gezeigten Beispiele hinausgehen, und als unter die vorliegende Offenbarung fallend angesehen werden.
[0035] Wie in Fig. 3 dargestellt, kann die Fläche 16 des Fügeteils 15 auch nicht-eben sein, anders als in Fig. 1 und 2 gezeigt. Dabei kann die Fläche 16 mindestens eine der folgenden Eigenschaften aufweist: die Fläche ist eben (siehe Fig. 1 und 2) oder weist mindestens ebene Flächenteile auf; die Fläche ist mindestens auf einem Teil konturiert, 3D-strukturiert oder mit 3D-Oberflächenformen ausgerüstet; die Fläche weist einen Krümmung s verlauf in mindestens einer von einer Breitendimension und einer Fängendimension auf; und/oder die Fläche weist eine definierte, gezielt hergestellte oder durch den Herstellungsprozess des Fügeteils gegebene Rauheit auf. Im Beispiel der Fig. 3 ist eine homogene Schichtdicke eines Klebstoffs 30 mit einer 3D-Klebstoffstruktur 33 kombiniert.
[0036] Nach Aufbringen des Klebstoffs 30, um etwa eine 3D-Klebstoffstruktur 33, 33a, 33b, 33c zu erhalten, kann in Ausführungsbeispielen zusätzlich eine lösbare Schutzschicht 45 auf den Klebstoff 30 aufgebracht werden, wie in Fig. 4 dargestellt. Typischerweise ist die Schutzschicht 45 dabei so ausgelegt, dass sie verhindert, dass ein extrinsisch induzierter Aushärteprozess beginnt und/oder dass eine vorzeitige Degradation oder Kontamination des Klebstoffs 30 eintritt. Die Schutzschicht 45 kann auf den Klebstoff 30 beispielsweise aufgedruckt oder aufgesprüht oder durch Eintauchen aufgebracht werden. Die Schutzschicht 45 kann etwa einen Kunstharzlack umfassen, als nicht-limitierendes Beispiel etwa einen Acryllack, oder auf Silikagel basieren, zur Ausbildung von Si02-Schutzschichten. Die erzeugte Kleb Stoff Schicht oder 3D-Klebstoffstruktur 33 kann nach ihrer Erzeugung von dem Fügeteil 15 oder dem Transferklebstoffträger 25 abgelöst werden, und vor dem Klebvorgang wieder auf das erste Fügeteil 15 oder ein zweites Fügeteil aufgebracht werden, das vorzugsweise eine zur ersten Fläche 15 invers geformte Fläche aufweist. Dabei kann die abgelöste Klebstoffschicht oder die 3D-Klebstoffstruktur 33 ein auch längerfristig transport- und lagerfähiges Klebstoffgebinde darstellen. Je nach Typ des verwendeten Klebstoffs, siehe oben, kann dabei auch eine zusätzliche Schutzschicht 45 entbehrlich sein. Insbesondere bei Fuft- und Feuchtigkeits-aushärtenden Klebstoffen kann eine Schutzschicht 45 zweckmäßig sein, bei Ablösung von einem Fügeteil 15 gegebenenfalls auch eine Schutzschicht 45 auf beiden Seiten der Klebstoffschicht.
[0037] Ein Verfahren zum Kleben zweier Fügeteile gemäß Ausführungsformen umfasst zum Beispiel: das Bereitstellen eines ersten Fügeteils 15 mit einer ersten Fläche 16, die als Klebfläche dienen soll; das Aufbringen eines Klebstoffs 30 mittels einer 3D- Druckvorrichtung 40 auf die erste Fläche 16, oder Herstellen mittels einer 3D- Druckvorrichtung 40 eines Klebepads 50 oder Klebeinlays 52, das mindestens eine Fläche aufweist, die formschlüssig zu der ersten Fläche 16 des ersten Fügeteils 15 geformt ist. Anschließend wird das Klebepad 50 oder Klebeinlay 52 an der ersten Fläche 16 angebracht. Es folgt das passgenaue Andrücken des zweiten Fügeteils an das erste Fügeteil 15 mit dem aufgebrachten Klebstoff 30, Klebepad 50 oder Klebeinlay 52.
[0038] Ausführungsbeispiele beziehen sich auch auf die mit Verfahren gemäß Ausführungsbeispielen erzeugten Klebe-Inlays oder Klebe-Pads. Diese lassen sich durch Abzug des Klebstoff- Auftrags von dem Fügeteil 16 bzw. vom Transfer- Klebstoffträger 25 erhalten, wobei die Klebepads und Klebeinlays etwa von einem Fügeteil 15 wie in Fig. 1 oder einem Transfer- Klebstoffträger 25 wie in Fig. 2 abgezogen werden können.
[0039] Generell kann die in und gemäß Ausführungsbeispielen verwendete 3D- Druckvorrichtung 40, wie in Fig. 6 gezeigt, etwa nach dem Tintenstrahlprinzip arbeiten oder von einem Endlos-Strang gespeist werden. Dabei ist die Art bzw. der Typ des einsetzbaren Klebstoffs vom Typ der 3D-Druckvorrichtung abhängig, bzw. die Art der Vorrichtung kann unter anderem in Abhängigkeit vom einzusetzenden Klebstoff gewählt bzw. ausgelegt werden. Die 3D-Druckvorrichtung 40 weist üblicherweise mindestens einen, typischerweise elektromechanisch geführten, Druckkopf 41 auf, der den Klebstoff auf das Fügeteil 15 oder den Transfer-Klebstoffträger 25 (in Fig. 6 aus illustrativen Gründen nicht dargestellt) aufträgt. Für die Auswahl und Auslegung der 3D-Druckvorrichtung (bzw. 3D-Druckers) und des 3D- Druckprinzips, das typischer-, aber nicht notwendigerweise nach dem Tintenstrahl- oder Endlosstrang-Prinzip gewählt sein kann, können die Eigenschaften des Klebstoffs bzw. der Komponenten des Klebstoffs erheblichen Einfluss haben, etwa wenn die Mischung des Klebstoffs„on demand“ bzw. in Echtzeit beim Druck vorgenommen wird bzw. werden soll. Dabei spielen insbesondere, neben anderen Faktoren, die Viskosität und die Topfzeit des Klebstoffs eine Rolle. Gleiches gilt sinngemäß für den Aufdruck etwaiger Schutzschichten, zum Beispiel auf Basis von Silikagelen zur Ausbildung von Si02-Schutzschichten. Außerdem sind technische Gegebenheiten des Druckers, etwa die maximale Druckauflösung in dpi (dots per inch), die mit der Dimensionierung der Druckköpfe korreliert sein kann, bei gegebener Viskosität des Klebstoffs im Verhältnis zur geforderten Strukturauflösung der aufgedruckten Klebstofftopographie und den Oberflächen-eigenschaften der Fügeteile, wie etwa Oberflächenenergie, Rauheit, und Porosität, relevant. Es ist dem Fachmann ohne weiteres einsichtig, dass auf Basis der hierin bereitgestellten Verfahren und Verwendungen eine Vielzahl an Varianten von 3D-Druckvorrichtungen, bzw. deren Kombination mit bekannten oder neuentwickelten Klebstofftypen abgeleitet werden kann, die als unter die vorliegende Offenbarung fallend betrachtet werden.
[0040] Die vorliegende Erfindung wurde anhand von Aspekten und Ausführungsbeispielen erläutert. Diese Ausführungsbeispiele sollten keinesfalls als einschränkend für die vorliegende Erfindung verstanden werden. Die nachfolgenden Ansprüche stellen einen ersten, nicht bindenden Versuch dar, die Erfindung allgemein zu definieren.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung einer Kleb fläche, umfassend:
Bereitstellen eines Fügeteils (15) mit mindestens einer Fläche (16), die als zu klebende Fläche definiert ist; oder Bereitstellen eines Transfer- Klebstoffträgers (25) mit mindestens einer, vorzugsweise ebenen, Fläche (26) als Träger eines aufzubringenden Klebstoffs (30),
Aufträgen eines Klebstoffs (30) auf die mindestens eine Fläche (16, 26) des Fügeteils (15) oder des Transfer- Klebstoffträgers (25) mittels einer 3D- Druckvorrichtung (40).
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Klebstoff (30) mindestens einer der folgenden ist:
a. ein drucksensitiver Klebstoff,
b. ein intrinsisch selbstaushärtender Klebstoff, insbesondere durch eine chemische Reaktion aushärtender zweikomponentiger Klebstoff, c. ein extrinsisch aushärtender Klebstoff, insbesondere unter Einwirkung von Luftsauerstoff, Luftfeuchte, Wärme- oder UV-Strahlung aushärtend, d. ein Klebstoff, der in einer Kombination von extrinsischen und intrinsischen Laktoren aushärtet, insbesondere ein mit metallischen Mikro- bzw.
Nanopartikeln angereicherter Klebstoff, der durch äußere induktive Heizung von innen her erwärmt wird und so intrinsisch aushärtet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei a. der Klebstoff (30) mit einer homogenen Schichtdicke über die mindestens eine Fläche (16, 26) aufgebracht wird, und wobei die Schichtdicke bevorzugt von etwa 5 mih bis etwa 5000 mih beträgt, oder
b. der Klebstoff als 3D-Klebstoffstruktur (33) auf die mindestens eine Fläche (16, 26) aufgebracht wird, und die 3D-Klebstoffstruktur (33) mindestens zwei, optional eine Vielzahl, von Bereichen mit unterschiedlichen Schichtdicken aufweist.
c. der Klebstoff (30) auf die mindestens eine Fläche (16, 26) aufgebracht wird, und sich dabei einzelne identische 3D-Klebstoffstrukturen (33a, 33b, 33c) wiederholen, einzelne nicht identische 3D-Klebstoffstrukturen (33a, 33b, 33c) in Kombination auftreten, oder die 3D-Klebstoffstruktur (33a, 33b, 33c) eine Architektur aufweist, die zumindest in Teilbereichen komplementär zur Oberflächenform einer Oberfläche eines zweiten Fügeteils ist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mindestens eine Fläche (16, 26) mindestens eine der folgenden Eigenschaften aufweist: die Fläche ist eben oder weist mindestens ebene Flächenteile auf;
die Fläche ist mindestens auf einem Teil konturiert, 3D-strukturiert oder mit 3D-
Oberflächenformen ausgerüstet;
die Fläche weist einen Krümmungsverlauf in mindestens einer von einer
Breitendimension und einer Längendimension auf;
die Fläche weist eine definierte, gezielt hergestellte oder durch den
Herstellungsprozess des Fügeteils gegebene Rauheit auf.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei nach Aufbringen des
Klebstoffs (30) eine lösbare Schutzschicht (45) auf den Klebstoff (30) aufgebracht wird, wobei die Schutzschicht (45) dazu ausgelegt ist zu verhindern, dass ein extrinsisch induzierter Aushärteprozess beginnt und/oder dass eine vorzeitige Degradation oder Kontamination des Klebstoffs (30) eintritt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Schutzschicht (45) auf den Klebstoff (30) aufgedruckt oder aufgesprüht oder durch Eintauchen aufgebracht wird, und optional einen Kunstharzlack, insbesondere einen Acryllack umfasst.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die 3D- Druckvorrichtung (40) nach dem Tintenstrahlprinzip arbeitet oder von einem Endlos- Strang gespeist wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erzeugte
Klebstoffschicht oder 3D-Klebstoffstruktur nach ihrer Erzeugung von dem Fügeteil (15) oder dem Transferklebstoffträger (25) abgelöst wird, und vor dem Klebvorgang wieder auf das erste Fügeteil (15) oder ein zweites Fügeteil aufgebracht wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die abgelöste Kleb Stoff Schicht oder die 3D- Klebstoffstruktur ein transport- und lagerfähiges Klebstoffgebinde darstellt.
10. Verwendung einer 3D-Druckvorrichtung (40) zum Aufbringen eines Klebstoffs (30) auf eine Fläche (15) eines Fügeteils oder eine Fläche (26) eines
Transferklebstoffträgers (25).
11. Verwendung nach Anspruch 10, wobei der Klebstoff nach dem Aufbringen a. eine im Wesentlichen homogene Schichtdicke über die Fläche (15, 25) aufweist, und wobei die Schichtdicke bevorzugt von etwa 5 mih bis etwa 5000 mih beträgt, oder
b. eine 3D-Klebstoffstruktur ist, die mindestens zwei, optional eine Vielzahl, von Bereichen mit unterschiedlichen Schichtdicken und Geometrieelementen aufweist.
12. Verfahren zum Kleben zweier Fügeteile, umfassend:
Bereitstellen eines ersten Fügeteils (15) mit einer ersten Fläche (16), die als Klebfläche dienen soll;
Aufbringen eines Klebstoffs (30) mittels einer 3D-Druckvorrichtung (40) auf die erste Fläche (16), oder Herstellen mittels einer 3D-Druckvorrichtung (40) eines Klebepads (50) oder Klebeinlays (52), das mindestens eine Fläche aufweist, die formschlüssig zu der ersten Fläche (16) des ersten Fügeteils (15) geformt ist, und Anbringen des Klebepads (50) oder Klebeinlays (52) an der ersten Fläche (16), Andrücken, vorzugsweise passgenau, eines zweiten Fügeteils an das erste Fügeteil (15) mit dem aufgebrachten Klebstoff (30), Klebepad (50) oder Klebeinlay (52).
13. Klebe-Inlay oder Klebe-Pad, hergestellt mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 oder einer Verwendung nach Anspruch 10.
EP18807274.8A 2017-12-22 2018-11-19 Verfahren zur herstellung von klebflächen mittels einer 3d-druckvorrichtung Withdrawn EP3728501A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017131236.6A DE102017131236A1 (de) 2017-12-22 2017-12-22 Verfahren zur herstellung von klebflächen mittels einer 3d-druckvorrichtung
PCT/EP2018/081766 WO2019120818A1 (de) 2017-12-22 2018-11-19 Verfahren zur herstellung von klebflächen mittels einer 3d-druckvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3728501A1 true EP3728501A1 (de) 2020-10-28

Family

ID=64426910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18807274.8A Withdrawn EP3728501A1 (de) 2017-12-22 2018-11-19 Verfahren zur herstellung von klebflächen mittels einer 3d-druckvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3728501A1 (de)
DE (1) DE102017131236A1 (de)
WO (1) WO2019120818A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022073609A1 (de) * 2020-10-07 2022-04-14 Lohmann Gmbh & Co. Kg Geometrisch definierter haftklebriger klebefilm
WO2022073608A1 (de) * 2020-10-07 2022-04-14 Lohmann Gmbh & Co. Kg Geometrisch definierter haftklebriger klebefilm

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10205761B4 (de) * 2002-02-12 2010-02-04 Fujitsu Siemens Computers Gmbh Anordnung zum Befestigen einer Komponente an einem Gehäuse mittels einer Klebeverbindung
DE102010001987A1 (de) * 2010-02-16 2011-08-18 Evonik Röhm GmbH, 64293 Funktionsmaterialien mit reversibler Vernetzung
DE102013109755A1 (de) * 2013-09-06 2015-03-12 Rent A Scientist Gmbh Leitfähiger Klebstoff
DE102016211465A1 (de) * 2016-06-27 2017-12-28 Robert Bosch Gmbh 3D-Drucksystem sowie 3D-Druckvorrichtung
DE102017115201A1 (de) * 2017-07-07 2018-07-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schmelzkleber und Verfahren zum Aufbringen eines Schmelzklebers auf einer Oberfläche eines Elektronikbauteils

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019120818A1 (de) 2019-06-27
DE102017131236A1 (de) 2019-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3334921C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer geprägten Mehrschichtplatte
DE69209585T2 (de) Klebefolie und Verfahren zum Verbinden von Elementen mit kleinen Löchern
DE102012109047B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Konstruktion durch Verbinden eines Leichtblechs mit einem weiteren Bauteil und Verwendung der Konstruktion
DE1217153B (de) Verfahren zum Herstellen von Dichtungen
DE102010010942B4 (de) Spannvorrichtung und Verfahren zum Aufspannen eines Bauteils auf einen Bauteilträger
DE3626604A1 (de) Elektronisches geraet im format einer kreditkarte
DE69508525T2 (de) Verfahren zur Herstellung schichtartiger Verbundwerkstoffplatten und so hergestellte Platten
EP3728501A1 (de) Verfahren zur herstellung von klebflächen mittels einer 3d-druckvorrichtung
AT506031B1 (de) Sägekette
WO2008040322A2 (de) Deformierbares substrat mit mikrostrukturierter oberfläche aus aufgebrachtem material sowie verfahren zur herstellung eines solchen substrates
EP2340287B1 (de) Verfahren zur herstellung eines formkörpers mit hierarchischer struktur
DE19716912B4 (de) Verfahren zur Fixierung eines Chipmoduls in einer Chipkarte
DE10144524A1 (de) Verkleben von Kunststoffextrudaten mit Werkstoffoberflächen
DE10032832A1 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungskopf und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005023065A1 (de) Leichtbauplatte
DE102007062087B4 (de) Hybridfügeverfahren für Überlappverbindungen
DE102008017871B4 (de) Drucksensormodul und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19802203A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbindung eines Bauteils mit einem Bauelement
DE2837596A1 (de) Leuchtdiodenzeile fuer anzeigezwecke, insbesondere fuer die frequenzanzeige in autoradios, und verfahren zu deren herstellung
DE10231274A1 (de) Einsatzteil für eine Wandöffnung, insbesondere an einer Fahrzeugkarosserie
DE69825076T2 (de) Verfahren zur herstellung eines fertigteils und fertigteil
DE102008004544B3 (de) Höckerverbundplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE102009009256A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer akustisch wirksamen Platte mit textiler, geprägter Kaschierung
DE3924835C1 (en) Forming curve in fibre-board - involves cutting deep grooves on inside of curve, bending and then gluing ends of ribs together
DE102021102932B3 (de) Hydrauliksteuereinheit aufweisend Zwischenplatte mit bereichsweise verfestigter Beschichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200626

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230906

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20240117