EP3722732A1 - Handfeuerwaffe - Google Patents

Handfeuerwaffe Download PDF

Info

Publication number
EP3722732A1
EP3722732A1 EP20162397.2A EP20162397A EP3722732A1 EP 3722732 A1 EP3722732 A1 EP 3722732A1 EP 20162397 A EP20162397 A EP 20162397A EP 3722732 A1 EP3722732 A1 EP 3722732A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
catch
slide
lever
hammer
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20162397.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Metzger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sig Sauer & Co KG GmbH
Original Assignee
Sig Sauer & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sig Sauer & Co KG GmbH filed Critical Sig Sauer & Co KG GmbH
Publication of EP3722732A1 publication Critical patent/EP3722732A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/34Magazine safeties
    • F41A17/36Magazine safeties locking the gun automatically in a safety condition when the magazine is empty or removed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/30Multiple safeties, i.e. one safety element acting on at least one element of the firing mechanism and at least one other element of the gun, e.g. the moving barrel
    • F41A17/32Multiple safeties, i.e. one safety element acting on at least one element of the firing mechanism and at least one other element of the gun, e.g. the moving barrel the other element being the breech-block or bolt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/42Safeties for locking the breech-block or bolt in a safety position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/74Hammer safeties, i.e. means for preventing the hammer from hitting the cartridge or the firing pin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/74Hammer safeties, i.e. means for preventing the hammer from hitting the cartridge or the firing pin
    • F41A17/80Thumb-operated sliding safeties mounted on the upside of the stock, e.g. for shotguns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/42Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer
    • F41A19/43Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer in bolt-action guns
    • F41A19/47Cocking mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/42Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer
    • F41A19/43Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer in bolt-action guns
    • F41A19/47Cocking mechanisms
    • F41A19/48Double-action mechanisms, i.e. the cocking being effected during the first part of the trigger pull movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A35/00Accessories or details not otherwise provided for
    • F41A35/06Adaptation of guns to both right and left hand use

Definitions

  • the invention relates to a handgun according to the preamble of claim 1.
  • Handguns usually have several controls with different functions. As a rule, separate operating elements are provided for operating a slide catch, for releasing the weapon and for securing it.
  • a handgun is already known in which both a hammer can be released and a slide catch holding the slide in an open position can be released via an operating lever that can be actuated from both sides of the handgun.
  • the operating lever interacts with a fan latch via a two-armed lever that can be pivoted about a transverse axis.
  • the catch pawl is removed from the detent of the percussion hammer via the two-armed lever, so that the percussion hammer can move into a relaxed position.
  • the operating lever also works via the two-armed lever together with a breechblock holder which can be rotated about a further transverse axis and which catches the breechblock in a rear open position after the last cartridge has been fired.
  • the lock holder has a pivotable pawl for engagement with an arm of the two-armed lever operated by means of the operating lever. If the operating lever is pushed down, one arm of the two-armed lever lies on the latch and pushes the lock holder out of a catch on the lock. This allows the latch to move forward to a closed position. In this known handgun, however, only the slide catch can be released by the operating lever and the hammer can be relaxed. Further functions of the operating lever are not provided.
  • the object of the invention is to create a handgun which enables simplified operation with expanded functionality.
  • the handgun according to the invention contains a handle, a slide that is displaceable in its longitudinal direction with respect to the handle, a hammer, a trigger rod for connecting the hammer to a trigger and an operating device which is connected to a slide catch device and a catch pawl assigned to the hammer to relax the hammer.
  • the operating device is also connected to a safety lever to interrupt the connection between the catch pawl and a trigger bar catch on the trigger bar.
  • both the safety function and the slide catch function and the release function can be controlled with just one operating device. All essential functions can thus be controlled by a single control element, which considerably simplifies the handling of the handgun.
  • the operating device is symmetrical and can be designed variably for operation by a right-handed or left-handed shooter.
  • the operating device can comprise a first operating element arranged on one side of the handle and a second operating element arranged on the other side.
  • the two control elements can be connected to one another for common rotation via an impact lever axis.
  • the operating device can, however, also have only one operating element, which can be arranged on the right or left side of the handle as required.
  • the trigger bar catch of the trigger bar can be moved between a firing position for actuating the catch pawl and a securing position separate from the catch pawl by the securing lever which can be actuated via the operating device.
  • the securing shaft can expediently be rotatably mounted on an impact lever axis and connected to the operating device, for example, via a plug connection or other form-fitting connection be positively connected. This ensures that the safety shaft rotates together with the operating device.
  • a pivoting of the safety lever can in a further advantageous embodiment e.g. can be achieved in that the safety shaft contains a control cam which interacts with a control surface at an opening in the safety lever.
  • the operating device can release the hammer via a release lever.
  • the release lever and the safety lever can be controlled from the operating device.
  • the release lever and the safety lever can be pivoted about a common axis together with the catch pawl.
  • the operating device can be connected to the slide catch device via a control mechanism.
  • the control mechanism can comprise a compensating slide which can be displaced by the operating device and a control slide which is guided displaceably in the compensating slide.
  • the control slide has a control pin for engagement in a control groove on at least one slide catch lever of the slide catch device.
  • the slide catch device can comprise two slide catch levers rotatably mounted about a trigger axis.
  • Figure 1 is a handgun with a handle 1, a lock 2 arranged on the handle and displaceable in relation to it in the longitudinal direction, a hammer 3, a trigger 5 arranged inside a trigger guard 4 and a lever-shaped operating element 6 with a thumb rest 7 of an operating device explained in more detail below shown.
  • Handgun shown contains an in Figure 2
  • the hammer mechanism shown which, in addition to the hammer 3 rotatable about a hammer axis 8, contains a catch pawl 9 associated with the hammer 3.
  • the catch pawl 9 can be pivoted about an axis 10 parallel to the hammer axis 8.
  • the hammer 3 is connected to the trigger 5 via a trigger bar 11 with a trigger bar catch 12.
  • a striker spring not shown here, not only the striker 3 is pushed forward in the downstroke direction, but also the catch pawl 9 into an upper catch position for engagement with a fire detent 13 of the striker 3 If the catch pawl 9 engages with the fire detent 13, the hammer 3 is held in a cocked position.
  • a safety catch 14 is provided on the hammer 3 above the fire catch 13. Above the securing detent 14, a stop 15 is also provided on the hammer 3 for interrupter levers 19 and 21, which are described in more detail below and are rotatable about the catch pawl axis 11.
  • FIG 3 is a control device for the handgun with the in Figure 1 shown left operating element 6 and the thumb rest 7 on the left side of the handle 1 as seen in the firing direction and a right operating element 16 with an associated right thumb rest 17 arranged on the opposite side of the handle 2 in an exploded view.
  • This illustration also shows the hammer axis 8, the axis 10 parallel to it, the trigger bar detent 12 and the trigger bar 11, which is bent from a single piece of wire and preferably consists of a spring steel wire.
  • the two operating elements 6 and 16 are connected to one another for common rotation by the hammer shaft 8.
  • a release shaft 18, connected to the left operating element 6, for controlling a release lever 19 pivotable about the axis 10 is arranged on the hammer shaft 8.
  • the relaxation shaft 18 is positively connected to the operating element 6 and the securing shaft 20 is positively connected to the operating element 16.
  • a control element spring 22 is assigned to each of the two control elements 6 and 16.
  • the trigger rod 11 which is bent from a piece of wire, is arranged via two windings 23 on a spring bearing pin 24 which can be displaced by the trigger 3 and is supported on the underside of a counter bearing pin 26 via the two forwardly protruding free ends 25.
  • Left and right slide catch levers 28 and 29 are pivotably mounted around an axis 27, which is arranged below the spring bearing pin 24 and also serves as a trigger axis.
  • a control slide 30, a compensating slide 31 and a slide spring 32 are arranged on the left and right slide catch levers 28 and 29.
  • the control slides 30 are slidably guided within an elongated hole 33 of the respective compensating slide 31 and have an inwardly projecting control pin 34 for engagement in an inclined control groove 35 on the right or left slide catch lever 28 or 29.
  • the two lever-shaped operating elements 6 and 16 are connected to one another for common rotation via the hammer axis 8.
  • the two operating elements 6 and 16 are plugged onto the two ends of the hammer shaft 8 and connected to this via a form-fitting connection.
  • the ends of the hammer lever axis 8 are flattened and engage in corresponding openings in the operating elements 6 and 16 in a form-fitting manner for a holder secured against rotation.
  • only one of the two control elements 6 or 16 can be provided, in which case a connecting piece, designed as a dummy piece, for example, must be provided for connecting the hammer shaft 8 to the securing shaft 20 or the relaxation shaft 18 instead of the second control element.
  • the firing position shown are the two lever-shaped operating elements 6 and 16 arranged on the hammer axis 8 in a also in FIG Figure 1 horizontal position shown.
  • the two control element springs 22 hold the control elements 6 and 16 via an in Figure 7 recognizable notch 36 in position.
  • the release shaft 18 rotatably mounted on the hammer axis 8 (see FIG Figure 7 ) controlled, while the right lever-shaped control element 16 also rotatably mounted on the hammer shaft 8 securing shaft 20 (see Figure 6 ) is controlled.
  • the relaxation shaft 18 and the securing shaft 20 are also shown in FIG Figure 8 shown.
  • the release lever 19 and the safety lever 21 are in a neutral starting position.
  • Figures 8 to 10 shown securing position of the two slide catch levers 28 and 29 according to Figure 11 a front edge 37 of an insert 38 arranged in the closure 2 during the forward movement of the closure 2 to rest against a rear 39 end of the two closure catch levers 28 and 29, whereby the closure 2 is held in a rear end position.
  • the compensating slide 31 and the control slide 30 carried along by them are displaced backwards by means of a control contour when the operating elements 6 and 16 are rotated downward.
  • the slide catch levers 28 and 29 are rotated downward via the control pin 34 on the control slide 30 engaging in the control groove 35 on the slide catch levers 28 and 29 and release the slide 2 for moving into a front end position. Only when the operating elements 6 and 16 are relieved of the thumb can they be returned to the firing position via the operating element springs 22 by means of a contact surface. The handgun is now ready to fire again.
  • the hammer 3, which is now twisting into its starting position, is according to FIG Figure 16 held up by the release lever 19, which comes to rest on the stop 15 of the hammer 3 with a rear stop surface 49. This prevents a shot from being released.
  • Via the catch pawl 9 rotated by the release lever 19, its catch 50 is not in engagement with the safety catch 14 of the hammer 3.
  • the operating elements 6 and 16 To put down in the notch 50 of the catch 9, the operating elements 6 and 16 must be relieved of the thumb. These are then rotated into their horizontal starting position (firing position) by means of the spring force of the control element springs 22.
  • the catch pawl 9 is relieved from the release lever 19. This returns to its starting position and comes into engagement with the safety catch 14 of the hammer 3.
  • the handgun is thus ready to fire for the double-action mode.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Handfeuerwaffe mit einem Griffstück, einem gegenüber dem Griffstück in seiner Längsrichtung verschiebbaren Verschluss, einem Schlaghebel, einer Abzugsstange (11) zur Verbindung des Schlaghebels mit einem Abzug und einer Bedieneinrichtung (6, 16), die mit einer Verschlussfangeinrichtung (27, 28, 29) und einer dem Schlaghebel (3) zugeordneten Fangklinke (9) zum Entspannen des Schlaghebels (3) verbunden ist. Um eine vereinfachte Bedienung mit erweiterter Funktionalität zu ermöglichen, ist die Bedieneinrichtung (6, 16) mit einem Sicherungshebel (21) zur Unterbrechung der Verbindung zwischen der Fangklinke (9) und einer Abzugsstangenrast (12) an der Abzugsstange (11) verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Handfeuerwaffe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Handfeuerwaffen weisen üblicherweise mehrere Bedienelemente mit unterschiedlichen Funktionen auf. In der Regel sind getrennte Bedienelemente zur Bedienung eines Verschlussfangs, zum Entspannen der Waffe und zu deren Sicherung vorgesehen.
  • Aus der DE 32 27 180 A1 ist bereits eine Handfeuerwaffe bekannt, bei der über einen von beiden Seiten der Handfeuerwaffe betätigbaren Bedienhebel sowohl ein Schlaghammer entspannt als auch ein den Verschluss in einer Offenstellung halternder Verschlussfang gelöst werden kann. Hierzu wirkt der Bedienhebel über einen um eine Querachse schwenkbaren zweiarmigen Hebel mit einer Fanklinke zusammen. Durch Niederdrücken des Bedienhebels wird die Fangklinke über den zweiarmigen Hebel aus der Rast des Schlaghammers herausgenommen, so dass sich der Schlaghammer in eine entspannte Stellung bewegen kann. Der Bedienhebel wirkt über den zweiarmigen Hebel außerdem zusammen mit einem um eine weitere Querachse drehbaren Verschlusshalter, der den Verschluss nach dem Verschießen einer letzten Patrone in einer hinteren Offenstellung fängt. Zur Betätigung des Verschlusshalters durch den Bedienhebel weist der Verschlusshalter eine schwenkbare Klinke zum Eingriff mit einem Arm des mittels des Bedienhebels betätigten zweiarmigen Hebels auf. Wird der Bedienhebel nach unten gedrückt, legt sich der eine Arm des zweiarmigen Hebels auf die Klinke und drückt den Verschlusshalter aus einer Fangraste des Verschlusses heraus. Dadurch kann sich der Verschluss nach vorne in eine geschlossene Stellung bewegen. Bei dieser bekannten Handfeuerwaffe kann durch den Bedienhebel allerdings nur der Verschlussfang gelöst und der Schlaghebel entspannt werden. Weitere Funktionalitäten des Bedienhebels sind nicht vorgesehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Handfeuerwaffe zu schaffen, die eine vereinfachte Bedienung mit erweiterter Funktionalität ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Handfeuerwaffe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Handfeuerwaffe enthält ein Griffstück, einen gegenüber dem Griffstück in seiner Längsrichtung verschiebbaren Verschluss, einen Schlaghebel, eine Abzugsstange zur Verbindung des Schlaghebels mit einem Abzug und eine Bedieneinrichtung, die mit einer Verschlussfangeinrichtung und einer dem Schlaghebel zugeordneten Fangklinke zum Entspannen des Schlaghebels verbunden ist. Die Bedieneinrichtung ist außerdem mit einem Sicherungshebel zur Unterbrechung der Verbindung zwischen der Fangklinke und einer Abzugsstangenrast an der Abzugsstange verbunden. Durch kann bei der erfindungsgemäßen Handfeuerwaffe sowohl die Sicherungsfunktion als auch die Verschlussfangfunktion und die Entspannfunktion mit nur einer Bedieneinrichtung gesteuert werden. Alle wesentlichen Funktionen sind somit durch ein einziges Bedienelement steuerbar, wodurch die Handhabung der Handfeuerwaffe erheblich vereinfacht wird. Die Bedieneinrichtung ist symmetrisch aufgebaut und kann zur Bedienung durch einen Rechtshand- oder Linkshandschützen variabel gestaltet werden.
  • In einer zweckmäßigen Ausführung kann die Bedieneinrichtung ein auf der einen Seite des Griffstücks angeordnetes erstes Bedienelement und ein auf der anderen Seite angeordnetes zweites Bedienelement umfassen. Die beiden Bedienelemente können zur gemeinsamen Drehung über eine Schlaghebelachse miteinander verbunden sein. Die Bedieneinrichtung kann aber auch nur ein Bedienelement aufweisen, das je nach Bedarf auf der rechten oder linken Seite des Griffstücks angeordnet werden kann.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführung ist die Abzugsstangenrast der Abzugsstange durch den über die Bedieneinrichtung betätigbaren Sicherungshebel zwischen einer Feuerstellung zur Betätigung der Fangklinke und einer von der Fangklinke getrennten Sicherungsstellung bewegbar.
  • Durch eine Steuerung des Sicherungshebels über eine mit der Bedieneinrichtung verbundenen Sicherungs-Welle ist eine kompakte Bauweise möglich. Die Sicherungs-Welle kann hierzu in zweckmäßiger Weise auf einer Schlaghebelachse drehbar gelagert und mit der Bedieneinrichtung z.B. über eine Steckverbindung oder andere Formschlussverbindung formschlüssig verbunden sein. Dadurch wird gewährleistet, dass sich die Sicherungswelle gemeinsam mit dem Bedieneinrichtung dreht.
  • Ein Schwenken des Sicherungshebels kann in einer weiteren vorteilhaften Ausführung z.B. dadurch erreicht werden, dass die Sicherungs-Welle einen mit einer Steuerfläche an einem Durchbruch des Sicherungshebels zusammenwirkenden Steuernocken enthält.
  • Das Entspannen des Schlaghebels kann durch die Bedieneinrichtung über einen Entspannhebel erfolgen. Der Entspannhebel und der Sicherungshebel können von der Bedieneinrichtung gesteuert werden. Der Entspannhebel und der Sicherungshebel können zusammen mit der Fangklinke um eine gemeinsame Achse schwenkbar sein.
  • Zur Betätigung des Verschlussfangs kann die Bedieneinrichtung über einen Steuermechanismus mit der Verschlussfangeinrichtung verbunden sein. Der Steuermechanismus kann einen durch die Bedieneinrichtung verschiebbaren Ausgleichsschieber und einen in dem Ausgleichschieber verschiebbar geführten Steuerschieber umfassen. In einer zweckmäßigen Ausführung weist der Steuerschieber einen Steuerzapfen zum Eingriff in eine Steuernut an mindestens einem Verschlussfanghebel der Verschlussfangeinrichtung auf. In einer symmetrischen Bauweise kann die Verschlussfangeinrichtung zwei um eine Abzugsachse drehbar gelagerte Verschlussfanghebel umfassen.
  • Weitere Besonderheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Handfeuerwaffe in einer Seitenansicht;
    Fig. 2
    einen Schlagmechanismus der in Figur 1 gezeigten Handfeuerwaffe in einer Schnittansicht;
    Fig. 3
    eine Bedieneinrichtung der in Figur 1 gezeigten Handfeuerwaffe in einer Explosionsdarstellung;
    Fig. 4
    die Bedieneinrichtung der in Figur 1 gezeigten Handfeuerwaffe in einem Querschnitt;
    Fig. 5 bis 7
    die Bedieneinrichtung der in Figur 1 gezeigten Handfeuerwaffe in einer Feuerstellung;
    Fig. 8 bis 12
    die Bedieneinrichtung der in Figur 1 gezeigten Handfeuerwaffe in einer Sicherungs- bzw. Verschlussfangstellung;
    Fig. 13, 14
    die Bedieneinrichtung der in Figur 1 gezeigten Handfeuerwaffe in einer Stellung zum Ausrasten des Verschlussfangs;
    Fig. 15
    den Schlagmechanismus der in Figur 1 gezeigten Handfeuerwaffe mit eingerastetem Schlaghebel;
    Fig. 16
    den Schlagmechanismus der in Figur 1 gezeigten Handfeuerwaffe mit entspanntem Schlaghebel und
    Fig. 17
    den Schlagmechanismus der in Figur 1 gezeigten Handfeuerwaffe mit feuerbereitem Schlaghebel für einen Double-Action-Modus.
  • In Figur 1 ist eine Handfeuerwaffe mit einem Griffstück 1, einem auf dem Griffstück angeordneten und gegenüber diesem in Längsrichtung verschiebbaren Verschluss 2, einem Schlaghebel 3, einem innerhalb eines Abzugsbügels 4 angeordneten Abzug 5 und einem hebelförmigen Bedienelement 6 mit einer Daumenauflage 7 einer im Folgenden noch näher erläuterten Bedieneinrichtung gezeigt.
  • Die in Figur 1 gezeigte Handfeuerwaffe enthält einen in Figur 2 gezeigten Schlagmechanismus, der neben dem um eine Schlaghebelachse 8 drehbaren Schlaghebel 3 eine dem Schlaghebel 3 zugeordnete Fangklinke 9 enthält. Die Fangklinke 9 ist um eine zur Schlaghebelachse 8 parallele Achse 10 schwenkbar. Über eine Abzugsstange 11 mit einer Abzugsstangenrast 12 ist der Schlaghebel 3 mit dem Abzug 5 verbunden. Durch eine hier nicht gezeigte Schlagfeder wird nicht nur der Schlaghebel 3 nach vorne in Abschlagrichtung, sondern auch die Fangklinke 9 in eine obere Fangstellung zum Eingriff mit einer Feuerrast 13 des Schlaghebels 3 gedrückt Durch Eingriff der Fangklinke 9 mit der Feuerrast 13 wird der Schlaghebel 3 in einer gespannten Stellung gehalten. Oberhalb der Feuerrast 13 ist an dem Schlaghebel 3 eine Sicherungsrast 14 vorgesehen. Oberhalb der Sicherungsrast 14 ist an dem Schlaghebel 3 außerdem ein Anschlag 15 für im Folgenden noch näher beschriebene, um die Fangklinkenachse 11 drehbare Unterbrecherhebel 19 und 21 vorgesehen.
  • In Figur 3 ist eine Bedieneinrichtung der Handfeuerwaffe mit dem in Figur 1 gezeigten linken Bedienelement 6 und der Daumenauflage 7 auf der in Schussrichtung gesehen linken Seite des Griffstücks 1 und einem auf der gegenüberliegenden Seite des Griffstücks 2 angeordneten rechten Bedienelement 16 mit einer zugehörigen rechten Daumenauflage 17 in einer Explosionsdarstellung gezeigt. In dieser Darstellung sind auch die Schlaghebelachse 8, die dazu parallele Achse 10, die Abzugsstangenrast 12 und die aus einem einzigen Drahtstück gebogene, vorzugsweise aus einem Federstahldraht bestehende Abzugsstange 11 gezeigt. Durch die Schlaghebelachse 8 sind die beiden Bedienelemente 6 und 16 zur gemeinsamen Drehung miteinander verbunden. Auf der Schlaghebelachse 8 ist eine mit dem linken Bedienelement 6 verbundene Entspann-Welle 18 zur Steuerung eines um die Achse 10 schwenkbaren Entspannhebels 19 angeordnet. Auf der Schlaghebelachse 8 ist ferner eine mit dem rechten Bedienelement 16 verbundene Sicherungs-Welle 20 zur Steuerung eines ebenfalls um die Achse 10 schwenkbaren Sicherungshebels 21 angeordnet. Die Entspann-Welle 18 ist formschlüssig mit dem Bedienelement 6 und die Sicherungs-Welle 20 ist formschlüssig mit dem Bedienelement 16 verbunden. Den beiden Bedienelementen 6 und 16 ist jeweils eine Bedienelementfeder 22 zugeordnet.
  • Die aus einem Drahtstück gebogene Abzugsstange 11 ist über zwei Windungen 23 auf einem durch den Abzug 3 verschiebbaren Federlagerstift 24 angeordnet und über die beiden nach vorne vorstehenden freien Enden 25 an der Unterseite eines Gegenlagerstifts 26 abgestützt. Um eine unterhalb des Federlagerstifts 24 angeordnete, auch als Abzugsachse dienende Achse 27 sind ein linker und rechter Verschlussfanghebel 28 bzw. 29 schwenkbar gelagert. Außerdem sind an dem linken und rechten Verschlussfanghebel 28 und 29 jeweils ein Steuerschieber 30, ein Ausgleichsschieber 31 und eine Schieberfeder 32 angeordnet. Die Steuerschieber 30 sind innerhalb eines Langlochs 33 des jeweiligen Ausgleichsschiebers 31 verschiebbar geführt und weisen einen nach innen vorstehenden Steuerzapfen 34 zum Eingriff in eine schräge Steuernut 35 am rechten bzw. linken Verschlussfanghebel 28 bzw. 29 auf.
  • Wie aus Figur 4 ersichtlich ist, sind die beiden hebelförmigen Bedienelemente 6 und 16 zur gemeinsamen Drehung über die Schlaghebelachse 8 miteinander verbunden. Hierzu sind die beiden Bedienelemente 6 und 16 auf die beiden Enden der Schlaghebelachse 8 aufgesteckt und mit dieser über eine Formschlussverbindung verbunden. Bei der gezeigten Ausführung sind die Enden der Schlaghebelachse 8 abgeflacht und greifen für eine gegen Verdrehung gesicherte Halterung formschlüssig in entsprechende Öffnungen der Bedienelemente 6 und 16 ein. Es kann aber auch nur eines der beiden Bedienelemente 6 bzw. 16 vorgesehen sein, wobei dann anstelle des zweiten Bedienelements ein z.B. als Blindstück ausgebildetes Verbindungsstück zur Verbindung der Schlaghebelachse 8 mit der Sicherungs-Welle 20 bzw. der Entspann-Welle 18 vorgesehen werden muss.
  • Im Folgenden wird die Bedienung und Funktionsweise der vorstehend beschriebenen Handfeuerwaffe anhand der Figuren 5 bis 17 erläutert.
  • In einer in den Figuren 5 bis 7 gezeigten Feuerstellung befinden sich die beiden auf der Schlaghebelachse 8 angeordneten hebelförmigen Bedienelemente 6 und 16 in einer auch in Figur 1 gezeigten waagrechten Position. Die beiden Bedienelementfedern 22 halten die Bedienelemente 6 und 16 über eine in Figur 7 erkennbare Raste 36 in Position. Von dem in Schussrichtung gesehen linken hebelförmigen Bedienelement 6 wird die auf der Schlaghebelachse 8 drehbar gelagerte Entspann-Welle 18 (siehe Figur 7) gesteuert, während von dem rechten hebelförmigen Bedienelement 16 die ebenfalls auf der Schlaghebelachse 8 drehbar gelagerte Sicherungs-Welle 20 (siehe Figur 6) gesteuert wird. Die Entspann-Welle 18 und die Sicherungs-Welle 20 sind auch in Figur 8 gezeigt. Der Entspannhebel 19 und der Sicherungshebel 21 befinden sich in einer neutralen Ausgangslage. Über die von den beiden Bedienelementen 6 und 16 gesteuerten Ausgleichsschieber 31 nehmen die Steuerschieber 30 die in den Figuren 6 und 7 gezeigte Position ein. Über den in die Steuernut 35 der beiden Verschlussfanghebel 28 und 29 eingreifenden Steuerzapfen 34 der Steuerschieber 30 werden die beiden Verschlussfanghebel 28 und 29 in einer gezeigten unteren Stellung zur Freigabe des Verschlusses 2 gehalten.
  • Bei einer in den Figuren 8 bis 10 gezeigten Sicherungsstellung sind die beiden Bedienelemente 6 und 16 gegenüber der waagrechten Feuerstellung um 12° nach oben gedreht. Durch die Drehung der Bedienelemente 6 und 16 nach oben werden die Ausgleichsschieber 31 nach vorne geschoben. Diese nehmen die Steuerschieber 30 mit Hilfe der Schieberfedern 32 nach vorne mit. Durch die in die Steuernut 35 der beiden Verschlussfänge 28 und 29 eingreifenden Steuerzapfen 34 der Steuerschieber 30 werden dabei die beiden Verschlussfanghebel 28 und 29 nach oben in eine in den Figuren 8 bis 10 gezeigte Verschlussfang- bzw. Sicherungsstellung bewegt.
  • Wird der Verschluss 2 manuell repetiert, gelangt bei der in den Figuren 8 bis 10 gezeigten Sicherungsstellung der beiden Verschlussfanghebel 28 und 29 gemäß Figur 11 eine vordere Kante 37 einer im Verschluss 2 angeordneten Einlage 38 bei der Vorwärtsbewegung des Verschlusses 2 zur Anlage an einem hinteren 39 Ende der beiden Verschlussfanghebel 28 und 29, wodurch der Verschluss 2 in einer hinteren Endlage gehalten wird.
  • Bei der Drehung der beiden Bedienelemente 6 und 16 nach oben werden auch die Entspann-Welle 18 und die Sicherungs-Welle 20 gedreht. Durch einen auch in Figur 3 gezeigten Steuernocken 40 an der Sicherungs-Welle 20 und eine entsprechende Steuerfläche 41 an einem Durchbruch 42 des Sicherungshebels 21 wird dabei der Sicherungshebel 21 nach unten verdreht. Dieser nimmt dabei die am Ende der Abzugsstange 11 angeordnete Abzugsstangenrast 12 entgegen der Federkraft der Abzugsstange 11 nach unten mit. Wie in Figur erkennbar 12 ist, gelangt dabei eine Raste 43 der Abzugsstangenrast 12 unter einen mit der Fangklinke 9 zu deren Steuerung verbunden Rückstellhebel 44, so dass die Abzugsstangenrast 12 mit ihrer Raste 43 den Rückstellhebel 44 unterläuft und somit die Verbindung zwischen der Abzugsstange 11 und der Fangklinke 9 unterbrochen ist. Die Fangklinke 9 bleibt in der Feuerrast 13 des Schlaghebels 3 eingerastet, so dass der Schlaghebel 3 in der gespannten Stellung gehalten wird.
  • Um den in der hinteren Verschlussfangstellung gehaltenen Verschluss 2 auszurasten, werden die Bedienelemente 6 und 16 gemäß Figur 13 über die horizontale Feuerstellung und gegenüber dieser um 7,5° nach unten gedreht. Eine weitere Drehung der Bedienelemente 6 und 16 nach unten wird durch eine Anschlagfläche 45 an der Sicherungs-Welle 20 und eine entsprechende Gegenfläche 46 am Sicherungshebel 21 verhindert. Die Anschlagfläche 45 an der Sicherungs-Welle 20 und die entsprechende Gegenfläche 46 am Sicherungshebel 21 gelangen nur in Eingriff, wenn der zur Sicherungs-Welle 20 gehörende Sicherungshebel 21 nach unten gedreht ist.
  • Wie aus den Figuren 13 und 14 ersichtlich ist, werden die Ausgleichsschieber 31 und die von ihnen mitgenommenen Steuerschieber 30 bei einer Drehung der Bedienelemente 6 und 16 nach unten mittels einer Steuerkontur nach hinten verschoben. Über den in die Steuernut 35 an den Verschlussfanghebeln 28 und 29 eingreifenden Steuerzapfen 34 an den Steuerschiebern 30 werden die Verschlussfanghebel 28 und 29 nach unten gedreht und geben den Verschluss 2 zum Verfahren in eine vordere Endlage frei. Erst wenn die Bedienelemente 6 und 16 vom Daumen entlastet werden, können diese über die Bedienelementfedern 22 mittels einer Anlagefläche in die Feuerstellung zurückgestellt werden. Nun ist die Handfeuerwaffe wieder feuerbereit.
  • Wenn sich der Verschluss 2 in einer vorderen Endlage befindet und der Schlaghebel 3 mit seiner Feuerrast 13 gemäß Figur 15 durch die Fangklinke 9 in der gespannten Stellung gehalten wird, können die Bedienelemente 6 und 16 gegen die Kraft der Bedienelementfedern 22 um 15° gegenüber der horizontalen Stellung nach unten gedreht werden. Dabei nimmt die durch das Bedienelement 6 gesteuerte Entspann-Welle 18 den Entspannhebel 19 über einen auch in Figur 3 gezeigten Steuernocken 47 mit. Durch den in einen Durchbruch 48 des Entspannhebels 19 eingreifen Steuernocken 47 wird dabei der Entspannhebel 19 so weit nach unten verdreht, dass er in Kontakt mit der Fangklinke 9 kommt und diese aus dem Schlaghebel 3 ausrastet.
  • Der sich nun in seine Ausgangslage verdrehende Schlaghebel 3 wird gemäß Figur 16 von dem Entspannhebel 19 aufgehalten, der mit einer hinteren Anschlagfläche 49 zur Anlage an dem Anschlag 15 des Schlaghebels 3 kommt. Dadurch wird eine Schussauslösung verhindert. Über die vom Entspannhebel 19 verdrehte Fangklinke 9 befindet sich deren Raste 50 nicht in Eingriff mit der Sicherungsrast 14 des Schlaghebels 3. Um den Schlaghebel 3 mit seiner Sicherungsrast 14 gemäß Figur 17 in der Raste 50 der Fangklinke 9 abzulegen, müssen die Bedienelemente 6 und 16 vom Daumen entlastet werden. Diese werden dann mittels der Federkraft der Bedienelementfedern 22 in ihre horizontale Ausgangsposition (Feuerstellung) verdreht. Dabei wird die Fangklinke 9 vom Entspannhebel 19 entlastet. Diese stellt sich zurück in ihre Ausgangsposition und kommt in Eingriff mit der Sicherungsraste 14 des Schlaghebels 3. Die Handfeuerwaffe ist damit feuerbereit für den Double-Action-Modus.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Griffstück
    2
    Verschluss
    3
    Schlaghebel
    4
    Abzugsbügel
    5
    Abzug
    6
    Linkes Bedienelement
    7
    Linke Daumenauflage
    8
    Schlaghebelachse
    9
    Fangklinke
    10
    Achse
    11
    Abzugsstange
    12
    Abzugsstangenrast
    13
    Feuerrast
    14
    Sicherungsrast
    15
    Anschlag
    16
    Rechtes Bedienelement
    17
    Rechte Daumenauflage
    18
    Entspann-Welle
    19
    Entspannhebel
    20
    Sicherungs-Welle
    21
    Sicherungshebel
    22
    Bedienelementfeder
    23
    Windung
    24
    Federlagerstift
    25
    Ende
    26
    Gegenlagerstift
    27
    Achse
    28
    Linker Verschlussfanghebel
    29
    Rechter Verschlussfanghebel
    30
    Steuerschieber
    31
    Ausgleichsschieber
    32
    Schieberfeder
    33
    Langloch
    34
    Steuerzapfen
    35
    Steuernut
    36
    Raste
    37
    Vordere Kante
    38
    Einlage
    39
    Hinteres Ende
    40
    Nocken
    41
    Steuerfläche
    42
    Durchbruch
    43
    Raste der Abzugsstangenrast
    44
    Rückstellhebel
    45
    Anschlagfläche
    46
    Gegenfläche
    47
    Steuernocken
    48
    Durchbruch
    49
    Anschlagfläche
    50
    Raste der Fangklinke

Claims (13)

  1. Handfeuerwaffe mit einem Griffstück (1), einem gegenüber dem Griffstück (1) in seiner Längsrichtung verschiebbaren Verschluss (2), einem Schlaghebel (3), einer Abzugsstange (11) zur Verbindung des Schlaghebels (3) mit einem Abzug (5) und einer Bedieneinrichtung (6, 16), die mit einer Verschlussfangeinrichtung (27, 28, 29) und einer dem Schlaghebel (3) zugeordneten Fangklinke (9) zum Entspannen des Schlaghebels (3) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinrichtung (6, 16) mit einem Sicherungshebel (21) zur Unterbrechung der Verbindung zwischen der Fangklinke (9) und einer Abzugsstangenrast (12) an der Abzugsstange (11) verbunden ist.
  2. Handfeuerwaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinrichtung (6, 16) ein auf der einen Seite des Griffstücks (1) angeordnetes erstes Bedienelement (6) und ein auf der anderen Seite des Griffstücks (1) angeordnetes zweites Bedienelement (16) umfasst.
  3. Handfeuerwaffe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzugsstangenrast (12) der Abzugsstange (11) durch den über die Bedieneinrichtung (6, 16) betätigbaren Sicherungshebel (21) zwischen einer Feuerstellung zur Betätigung der Fangklinke (9) und einer von der Fangklinke (9) getrennten Sicherungsstellung bewegbar ist.
  4. Handfeuerwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungshebel (21) durch eine mit der Bedieneinrichtung (6, 16) verbundene Sicherungs-Welle (20) gesteuert wird.
  5. Handfeuerwaffe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungs-Welle (20) auf einer Schlaghebelachse (8) drehbar gelagert und mit der Bedieneinrichtung (6, 16) formschlüssig verbunden ist.
  6. Handfeuerwaffe nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungs-Welle (20) einen mit einer Steuerfläche (41) an einem Durchbruch (42) des Sicherungshebels (21) zusammenwirkenden Steuernocken (40) enthält.
  7. Handfeuerwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinrichtung (6, 16) über eine Entspann-Welle (18) mit einem Entspannhebel (19) verbunden ist.
  8. Handfeuerwaffe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Entspannhebel (19) und der Sicherungshebel (21) von der Bedieneinrichtung (6, 16) gesteuert wird.
  9. Handfeuerwaffe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Entspannhebel (19) und der Sicherungshebel (21) zusammen mit der Fangklinke (9) um eine gemeinsame Achse (11) schwenkbar sind.
  10. Handfeuerwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinrichtung (6, 16) über einen Steuermechanismus (30, 31) mit der Verschlussfangeinrichtung (27, 28, 29) verbunden ist.
  11. Handfeuerwaffe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuermechanismus (30, 31) einen durch die Bedieneinrichtung (6, 16) verschiebbaren Ausgleichsschieber (31) und einen in dem Ausgleichschieber (31) verschiebbar geführten Steuerschieber (30) umfasst.
  12. Handfeuerwaffe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerschieber (30) einen Steuerzapfen (34) zum Eingriff in eine Steuernut (35) an mindestens einem Verschlussfanghebel (28, 29) der Verschlussfangeinrichtung (27, 28, 29) enthält.
  13. Handfeuerwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussfangeinrichtung (27, 28, 29) zwei um eine Abzugsachse (27) drehbar gelagerte Verschlussfanghebel (28, 29) umfasst.
EP20162397.2A 2019-04-11 2020-03-11 Handfeuerwaffe Withdrawn EP3722732A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019109566.2A DE102019109566A1 (de) 2019-04-11 2019-04-11 Handfeuerwaffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3722732A1 true EP3722732A1 (de) 2020-10-14

Family

ID=69804653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20162397.2A Withdrawn EP3722732A1 (de) 2019-04-11 2020-03-11 Handfeuerwaffe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3722732A1 (de)
DE (1) DE102019109566A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11187481B2 (en) * 2019-05-29 2021-11-30 Smith & Wesson Inc. Firearm fire control mechanisms
US20220373282A1 (en) * 2021-05-20 2022-11-24 Kriss Industries Asia Ltd. Bolt catch device for firearms

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2443553A1 (de) * 1974-09-11 1976-03-25 Polyvertrieb Anstalt Verschlussfangeinrichtung bei selbstladepistolen
DE3227180A1 (de) 1982-07-21 1984-01-26 Carl Walther Gmbh, 7900 Ulm Selbstladepistole
CH661342A5 (en) * 1982-07-21 1987-07-15 Walther Carl Gmbh Self-loading pistol
US20030070342A1 (en) * 2001-10-11 2003-04-17 Baker Richard L. Decocking lever
US20130152444A1 (en) * 2011-12-16 2013-06-20 David Kenneth Tatum Ambidextrous Thumb Safety for a Handgun
WO2016043671A1 (en) * 2014-09-18 2016-03-24 Grand Power, S.R.O. Trigger mechanism for auto-loading weapon, and auto-loading manual weapon

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10126398A1 (de) * 2001-05-31 2002-12-05 Gerd Sommer Vorrichtung zum Entspannen und Sichern einer Pistole
CZ293435B6 (cs) * 2003-02-18 2004-04-14 Česká Zbrojovka A. S. Spoušťový mechanizmus samonabíjecí pistole s možností bezpečnostního přemístění kohoutku do přední polohy

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2443553A1 (de) * 1974-09-11 1976-03-25 Polyvertrieb Anstalt Verschlussfangeinrichtung bei selbstladepistolen
DE3227180A1 (de) 1982-07-21 1984-01-26 Carl Walther Gmbh, 7900 Ulm Selbstladepistole
US4481863A (en) * 1982-07-21 1984-11-13 Carl Walther Gmbh Operating lever for the block and hammer of a self-loading hand firearm
CH661342A5 (en) * 1982-07-21 1987-07-15 Walther Carl Gmbh Self-loading pistol
US20030070342A1 (en) * 2001-10-11 2003-04-17 Baker Richard L. Decocking lever
US20130152444A1 (en) * 2011-12-16 2013-06-20 David Kenneth Tatum Ambidextrous Thumb Safety for a Handgun
WO2016043671A1 (en) * 2014-09-18 2016-03-24 Grand Power, S.R.O. Trigger mechanism for auto-loading weapon, and auto-loading manual weapon

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11187481B2 (en) * 2019-05-29 2021-11-30 Smith & Wesson Inc. Firearm fire control mechanisms
US20220373282A1 (en) * 2021-05-20 2022-11-24 Kriss Industries Asia Ltd. Bolt catch device for firearms
US11592254B2 (en) * 2021-05-20 2023-02-28 Kriss Industries Asia Ltd. Bolt catch device for firearms

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019109566A1 (de) 2020-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2133551C3 (de) Sicherungsvorrichtung für den Schlagbolzen von Handfeuerwaffen
DE3435809C2 (de)
CH685262A5 (de) Mit Spannabzug oder selbstspannende Feuerwaffe.
EP2703766B1 (de) Handfeuerwaffe
DE640721C (de) Selbstladepistole mit Spannabzug und Hahn
EP3722732A1 (de) Handfeuerwaffe
EP2228616B1 (de) Abzugsmechanismus für Handfeuerwaffen
EP1456597B1 (de) Abzugseinrichtung für eine schnellfeuer-handfeuerwaffe
DE2754761C2 (de) "Abzugsvorrichtung für eine halbautomatische Schußwaffe"
CH620763A5 (de)
EP3869142B1 (de) Schusswaffe
DE1428774C3 (de) Abzugsvorrichtung für automatische Feuerwaffen zum Auslösen von Einzel- und Dauerfeuer
EP2487446B1 (de) Verschluss für eine Repetierwaffe
DE3227180A1 (de) Selbstladepistole
DE2240878C3 (de) Revolver
DE2443553C2 (de) Verschlußhalter für Selbstladepistolen
DE69214625T2 (de) Auslösemechanismus für halb- und vollautomatische Feuerwaffen
DE202015106612U1 (de) Waffenschloss und Handfeuerwaffe mit einem derartigen Waffenschloss
AT395909B (de) Pistole
DE102005000843B4 (de) Nagel-Schießvorrichtung
WO2010078978A1 (de) Druckluftpistole
AT519668B1 (de) Repetierverschluss
DE60004740T2 (de) Abfeuerungsvorrichtung für Geschütz durch den Schlag eines Zünders
DE162388C (de)
DE307660C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210415