EP3720611A1 - Separatortrommel - Google Patents

Separatortrommel

Info

Publication number
EP3720611A1
EP3720611A1 EP18819007.8A EP18819007A EP3720611A1 EP 3720611 A1 EP3720611 A1 EP 3720611A1 EP 18819007 A EP18819007 A EP 18819007A EP 3720611 A1 EP3720611 A1 EP 3720611A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closing
drum
closing chamber
outflow channel
rch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18819007.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3720611B1 (de
Inventor
Thomas König
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flottweg SE
Original Assignee
Flottweg SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flottweg SE filed Critical Flottweg SE
Publication of EP3720611A1 publication Critical patent/EP3720611A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3720611B1 publication Critical patent/EP3720611B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • B04B1/10Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles with discharging outlets in the plane of the maximum diameter of the bowl
    • B04B1/14Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles with discharging outlets in the plane of the maximum diameter of the bowl with periodical discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B11/00Feeding, charging, or discharging bowls
    • B04B11/04Periodical feeding or discharging; Control arrangements therefor

Definitions

  • the invention relates to a separator drum with a hydraulically actuated, axially movable piston slide which can seal a solids space against at least one solids outlet, wherein the piston valve can be held in its closed position via a closing chamber which can be filled with closing fluid, in particular closing water, the closing chamber being located between an underside of the closing chamber Piston slide and a top of a Trommeluntertei ls is formed, according to claim 1.
  • Separator drums known to have control systems with chambers that receive the entire closing liquid at a full emptying and at
  • the opening and closing of a separator drum is based on moving a piston valve up and down.
  • the spool is part of a hydraulically controlled system.
  • the up and down movement of the piston valve is achieved by different pressure conditions, the different pressure conditions from different levels of the mirror liquid in the closing chamber of the drum during the
  • Closing chamber is lowered, the spool falls down so that the separator drum is opened. A solids outlet of the solids space is released by movement of the piston slide down.
  • Dl virtual diameter
  • the piston valve In order to achieve a quick emptying or partial emptying of the separator drum, the piston valve must then be quickly moved back up after release of the solids outlet. The movement of the piston valve depends, among other things, on how fast so-called
  • Drum valves can be closed again. To open drum valves, a certain opening liquid level is necessary. This
  • Liquid level is within holes or channels of a
  • the diameter at which there is equilibrium between an open drum valve and a closed drum valve in normal operation is also approximately in the range of the diameter Dl.
  • Dl diameter of the diameter of the diameter
  • the object of the present invention is to provide a separator drum with an opening system, wherein the partial emptying of the separator drum in a shorter time to be carried out. Furthermore, it should be possible with the same separator drum and a full emptying.
  • a separator drum with a hydraulically actuated, axially movable piston slide which can seal a solids space against at least one solids outlet, the piston valve via a closing liquid, in particular closing water, fillable lock chamber is preserved in its closed position, wherein the closing chamber between a Bottom of the piston valve and an upper side of a drum base is formed.
  • the closing chamber has a first closing chamber section close to the rotation axis and a second closing chamber section remote from the rotation axis, wherein the first closing chamber section is formed by two mutually parallel sections of the lower side of the piston slide and the upper side of the drum lower part, and the second
  • Closing chamber section at least partially has a conical cross-section.
  • the axis of rotation relates to the axis of rotation of the separator drum.
  • the first closing chamber portion is a closing chamber portion located further inward in relation to the second closing chamber portion.
  • the second closing chamber portion is a closing chamber portion located farther outward in relation to the first closing chamber portion.
  • the lock chamber has at least two
  • Closing chamber portion is the portion of the closing chamber, which is arranged closer to the rotational axis of the separator drum.
  • Closing chamber portion is the portion of the closing chamber, which of the Rotary axis of the separator drum is arranged more remote.
  • the first closing chamber section preferably adjoins the second closing chamber section.
  • the first closing chamber section is parallel to each other by two
  • the first closing chamber section in cross section at a constant distance. The distance, when closed
  • Separator drum, d. H. is present at a closed position of the piston valve, it is relatively low.
  • the distance is preferably 0.5 mm to 5.0 mm.
  • the first closing chamber section is formed, in particular, in that the corresponding section of the underside of the piston slide is designed to be complementary to the corresponding section of the upper side of the drum lower part.
  • the second closing chamber section has, at least in sections, a conical cross section.
  • a conical cross section is such
  • a second closing chamber section can be formed with an increased chamber volume compared to a cross-section, which is formed due to a constant distance between the underside of the piston valve and the upper side of the drum base.
  • the second closing chamber portion is formed by two angularly arranged to each other portion of the underside of the piston valve and the top of the drum base.
  • Piston slide and the top of the drum base preferably close an angle of 10 ° - 45 °, in particular from 15 ° - 40 °, in particular from 17 ° - 35 °, in particular from 18 ° - 30 °, in particular from 19 ° - 25 °, in particular from 20 °, a.
  • the conical cross section is preferably formed such that the portion with a smaller cross section points in the direction of the first closing chamber section.
  • Cross section preferably adjoins the first closing chamber section.
  • the underside of the piston slide and the top of the
  • Drum lower parts in this area not parallel to each other, but at an angle to each other.
  • the ratio of the closing liquid volume in the first closing chamber section to the closing liquid volume in the second closing chamber section is preferably from 1: 5 to 1:15, in particular 1:10.
  • the separator drum in particular the closing chamber, is designed in such a way that the closing fluid portion, which is smaller than the virtual diameter D 1, is relatively small.
  • a small amount of closing fluid in the range of the virtual diameter Dl has a positive effect on the speed of the
  • Closing liquid level in the first closing chamber portion very quickly exceed the virtual diameter Dl to the outside.
  • the first closing chamber section is preferably formed in the region of the virtual diameter D 1.
  • the virtual diameter Dl is, as already mentioned, the virtual diameter at which a mathematically equilibrium exists between the opening force through the drum filling and the closing force through the closing fluid in the closing chamber. Alternatively, it is possible that the transition region from the first
  • Closing chamber portion is formed to the second closing chamber portion in the region of the virtual diameter Dl.
  • the virtual diameter Dl is formed approximately in the center of the first closing chamber section.
  • the closing fluid portion which is larger than the diameter Dl is relatively large. This is due to the conical cross section of the second
  • the separator drum has at least one drum valve.
  • the separator drum comprises at least two drum valves.
  • the number of drum valves can be both even and odd.
  • a drum valve is used to drain closing fluid. Between the first closing chamber section and the at least one drum valve, a first outflow channel is formed. Between the second closing chamber portion and the at least one drum valve, a second outflow channel is formed.
  • the inner diameter of the first outflow channel is greater than the inner diameter of the second outflow channel.
  • the closing fluid contained in the closing chamber can be passed to a drum valve due to the two outflow channels.
  • the closing fluid can be formed separately due to two
  • Outflow channels are drained in the direction of the drum valve.
  • a nozzle is preferably formed in the second outflow channel.
  • This second outflow channel is the channel with less
  • the second outflow channel may have an inner diameter of 0.5 mm - 5.0 mm.
  • Closing fluid amount of the first closing chamber portion via the first outflow with a relatively large inner diameter can be forwarded directly to at least one drum valve and then extremely fast on the at least one drum valve from the rotating
  • Separator drum can be drained. Because of this, the spool can be moved extremely quickly to the bottom. The relatively large amount of closing fluid, which in the second
  • Closing chamber section is, at the same time on the second
  • Outflow channel having a relatively small inner diameter passed to the at least one drum valve.
  • the outflow of the closing liquid is delayed such that the at least one opened drum valve is already closed again before the complete discharge or outflow of the closing liquid.
  • Closing fluid fills the outflowing or drained closing water or the closing fluid, at the same time again.
  • the spool valve which is in the lowest position during the emptying process is pressed upward again after a relatively short time, so that the separator drum is closed again.
  • the solids outlet of the solids space can be re-sealed due to the piston slide pushed upwards.
  • a complete or too long drainage of the closing liquid is prevented due to the formation of two closing chamber sections and the associated formation of two outflow.
  • Inner diameter of the second outflow channel is preferably 1: 3 to 1:15.
  • An opening of the second outflow channel is preferably formed in the region or in the vicinity of the largest diameter of the closing chamber. This makes it possible that the largest proportion of the closing liquid located in the first closing chamber section flows out through the first outflow channel and the closing liquid located in the second closing chamber section likewise flows out, in particular simultaneously.
  • the second outflow channel is formed perpendicular to the first outflow channel. In other words, the two outflow channels are arranged at right angles to each other.
  • the second outflow channel is formed in the vertical direction.
  • the first outflow channel is preferably formed in the horizontal direction.
  • the second closing chamber portion preferably ends in an outer portion having a horizontal end surface.
  • the second outflow channel is formed perpendicular to this horizontal end surface.
  • the opening of the second outflow channel is preferably formed in the horizontal end surface.
  • Outflow channels are formed obliquely to each other.
  • the outflow diameter of the first closing chamber section may be greater than or equal to the virtual diameter.
  • the measure of the outflow diameter of the first closing chamber section can be greater than the measure of the virtual diameter.
  • a separator drum Due to the formation of the separator drum according to the invention, a separator drum is provided whose opening times of the
  • Spool valve is shortened compared to the prior art. Furthermore, the switching times of the drum valve of the separator drum can be shortened.
  • FIG. 1 shows a cross section through a separator drum according to the invention
  • FIG. 2 is an enlarged view of the area around the closing chamber according to a first embodiment of the invention
  • FIG. and Fig. 3 is an enlarged view of the area around the closing chamber according to a second embodiment of the invention.
  • separator drum 10 It is a separator drum 10 is shown. This has a central inlet 11 for a solid-liquid mixture to be separated, via which the solid-liquid mixture passes into a centrifugal chamber 12.
  • Centrifugal space 12 is composed of a separation space 13 and a solids space
  • the solids space 14 is formed as a double cone au and limited in its lower part by a piston valve 20.
  • the separator drum 10 is closed in its upper region with a drum cover 16, which by a closure ring 17 with a drum base
  • Fig. 1 is the
  • Piston slide 20 shown in the open position.
  • the outlet 18 is
  • the piston valve 20 is hydraulically actuated.
  • a closing chamber 30 is formed, which can be filled with a closing liquid, in particular with closed water. Due to the level formed in the closing chamber 30, the spool valve 20 can be actuated.
  • the closing chamber 30 is between the bottom 21 of the spool 20 and the top 35 of the
  • the closing chamber 30 has a first close to the rotation axis R first
  • the first closing chamber section 31 is formed by two mutually parallel sections (22, 36) of the underside 21 of the piston slide 20 and the upper side 35 of the drum base 15.
  • the second closing chamber section 32 has, at least in sections, a conical cross section.
  • This conical cross section can be seen in Fig. 1, in which the spool 20 is in an open position. Even with a closed position of the spool 20, this conical cross section is maintained.
  • the conical cross section is formed such that the dimension of the cross section decreases in the direction of the first closing chamber section 31.
  • the second closing chamber portion 32 adjoins the first closing chamber portion 31.
  • the second closing chamber section 32 further has an outer section 33 with a horizontal end surface 34.
  • the second closing chamber portion 32 is formed by two angularly arranged portions.
  • Piston slide 20 and the portion 37 of the top 35 of the drum base 15 is formed.
  • the two angularly disposed portions 23 and 37 of the bottom 21 of the spool 20 and the top 35 of the drum base 15 include an angle a of in particular 20 ° (see Fig. 2).
  • Fig. 2 the closing chamber 30 and an associated drum valve 40 is shown enlarged according to a first embodiment.
  • the spool 20 is shown in a slightly raised position. It can be seen that the closing chamber 30 in particular from the two
  • Separator drum 10, in particular the closing chamber 30, is formed such that the virtual diameter Dl in the region of the first
  • Closing chamber portion 31 is formed.
  • the virtual diameter Dl is formed approximately in the center of the first closing chamber section 31.
  • the separator drum 10 is closed if the closing liquid level is smaller than D1. If the liquid level is greater than Dl, the separator drum 10 is opened.
  • Closing chamber portion 32 has a relatively large volume is the
  • a drum valve 40 of the separator drum 10 can be seen. Between the first closing chamber section 31 and the drum valve 40, a first outflow channel 41 is formed. Between the second
  • a second outflow channel 42 is formed.
  • the second outflow channel 42 is formed substantially perpendicular to the first outflow channel 41.
  • the inner diameter D3 of the first outflow channel 41 is greater than the inner diameter D2 of the second outflow channel 42.
  • the second outflow channel 42 has in particular an inner diameter D2 of 1.5 mm.
  • the opening 43 of the second outflow channel 42 is formed in the region of the largest diameter of the closing chamber 30. In particular, the opening 43 is formed in the horizontal end surface 34.
  • the diameter D4 ie the
  • Inner diameter D3 are passed directly to the drum valve 40. This proportion of the closing fluid can be discharged from the rotating separator drum 10 very quickly via this drum valve 40. Due to this, the spool 20 is moved down very quickly.
  • this second outflow channel 42 has a relatively small inner diameter D 2. Due to this, the outflow of the downstream flows is delayed
  • a nozzle 44 is also formed in the second outflow channel 42.
  • Closing fluid fills the drained closing fluid at the same time again.
  • the spool valve 20 which is located in the lowest position during the emptying process can thus be pushed upwards again after a relatively short time, in order subsequently to close the separator drum 10 or the outlet 18 again.
  • the drum valve 40 is operatively connected to an orifice fluid system in a known manner. For this purpose, an opening liquid channel 45 is formed.
  • FIG. 3 the closing chamber 30 and an associated drum valve 40 is shown enlarged according to a second embodiment.
  • the spool valve 20 is shown in a slightly raised position. It can be seen that the closing chamber 30 in particular from the two
  • the embodiment of Fig. 3 differs from the embodiment of Fig. 2 initially in that the diameter D4, i. the
  • Outflow diameter of the first closing chamber portion 31 is (approximately) equal to the virtual diameter Dl.
  • the first outflow channel 41 in this context has two sections, namely a first vertical section and a second inclined section.
  • the first vertical section begins in an opening of the upper side 35 of the drum base 15 and opens into the second oblique section.
  • the second inclined section in turn opens in the drum valve 40.
  • first outflow channel 41 and the second outflow channel 42 are inclined relative to one another, i. not perpendicular to each other, run.

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Separatortrommel (10) mit einem hydraulisch betätigten, axial beweglichen Kolbenschieber (20), der einen Feststoffraum (14) gegen mindestens einen Feststoffauslass (18) abdichten kann, wobei der Kolbenschieber (20) über eine mit Schließflüssigkeit, insbesondere Schließwasser, befüllbare Schließkammer (30) in seiner Schließstellung haltbar ist, wobei die Schließkammer (30) zwischen einer Unterseite (21) des Kolbenschiebers (20) und einer Oberseite (35) eines Trommelunterteils (15) gebildet ist. Erfindungsgemäß weist die Schließkammer (30) einen zu der Rotationsachse (R) nahen ersten Schließkammerabschnitt (31) und einen von der Rotationsachse (R) fernen zweiten Schließkammerabschnitt (32) auf, wobei der erste Schließkammerabschnitt (31) durch zwei parallel zueinander angeordnete Abschnitte (22, 36) der Unterseite (21) des Kolbenschiebers (20) und der Oberseite (35) des Trommelunterteils (15) gebildet ist, und der zweite Schließkammerabschnitt (32) zumindest abschnittsweise einen konischen Querschnitt aufweist.

Description

Separatortrommel
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Separatortrommel mit einem hydraulisch betätigten, axial beweglichen Kolbenschieber, der einen Feststoffraum gegen mindestens einen Feststoffauslass abdichten kann, wobei der Kolbenschieber über eine mit Schließflüssigkeit, insbesondere Schließwasser, befüllbare Schließkammer in seiner Schließstellung haltbar ist, wobei die Schließkammer zwischen einer Unterseite des Kolbenschiebers und einer Oberseite eines Trommeluntertei ls gebildet ist, gemäß Anspruch 1.
Separatortrommeln bzw. Schleudertrommeln für Zentrifugen sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt. Des Weiteren ist es bekannt, im Zusammenhang mit derartigen Separatortrommeln Teilentleerungen bzw. Vollentleerungen durchzuführen. Es sind hierzu eine Vielzahl von Ausführungsformen von
Separatortrommeln bekannt, die Steuersysteme mit Kammern aufweisen, die bei einer Vollentleerung die gesamte Schließflüssigkeit aufnehmen und bei
Teilentleerungen vorgefüllt werden.
Ganz allgemein gilt, dass das Öffnen und Schließen einer Separatortrommel auf einem Auf- und Abbewegen eines Kolbenschiebers beruht. Der Kolbenschieber ist Teil eines hydraulisch gesteuerten Systems. Die Auf- und Abbewegung des Kolbenschiebers wird durch unterschiedliche Druckverhältnisse erreicht, wobei die unterschiedlichen Druckverhältnisse aus unterschiedlichen Spiegelständen der Schließflüssigkeit in der Schließkammer der Trommel während des
Entleerungsvorganges resultieren. Sofern Schließflüssigkeit aus der
Schließkammer abgelassen wird, sinkt der Kolbenschieber nach unten, so dass die Separatortrommel geöffnet wird. Ein Feststoffauslass des Feststoffraums wird durch eine Bewegung des Kolbenschiebers nach unten freigegeben. In Zusammenhang mit derartigen Öffnungssystemen existiert ein sogenannter virtueller Durchmesser (Dl), an dem - rein rechnerisch - im Normalbetrieb ein Gleichgewicht zwischen der Öffnungskraft, die aus der Trommelfüllung resultiert, und der Schließkraft, die aufgrund der in der Schließkammer befindlichen
Schließflüssigkeit resultiert, herrscht. Sofern der Schl ießflüssigkeitsspiegel kleiner als Dl ist, ist die Trommel geschlossen. Sofern der Schl ießflüssigkeitsspiegel größer als Dl ist, ist die Trommel geöffnet. Dieser Zusammenhang gilt für alle hydraulischen Öffnungssysteme von Separatortrommeln.
Um eine schnelle Entleerung oder Teilentleerung der Separatortrommel zu erzielen, muss der Kolbenschieber nach Freigabe des Feststoffauslasses anschließend schnell wieder nach oben bewegt werden. Die Bewegung des Kolbenschiebers hängt unter anderem davon ab, wie schnell sogenannte
Trommelventile wieder geschlossen werden können. Um Trommelventile zu öffnen, ist ein bestimmter Öffnungsflüssigkeitsspiegel notwendig. Dieser
Flüssigkeitsspiegel wird innerhalb von Bohrungen bzw. Kanälen einer
Öffnungsflüssigkeitsfangkammer zu den Trommelventilen der Separatortrommel gebildet.
Der Durchmesser, an dem im Normalbetrieb Gleichgewicht zwischen einem offenen Trommelventil und einem geschlossenen Trommelventil herrscht, liegt auch in etwa im Bereich des Durchmessers Dl. Im Allgemeinen gilt hier, dass bei einem Öffnungsflüssigkeitsspiegel kleiner als Dl, das Ventil geöffnet ist. Bei einem Öffnungsflüssigkeitsspiegel größer als Dl ist das Ventil hingegen geschlossen.
Bislang bekannte Konstruktionen hinsichtlich der Öffnung von Separatortrommeln weisen den Nachteil auf, dass zum einen auf die ablaufende Schließflüssigkeit kein Einfluss genommen werden kann und zum anderen die Menge an
notwendiger Schließflüssigkeit relativ groß ist, so dass es relativ lange dauert, bis der Schließflüssigkeitsspiegel den Durchmesser Dl überschreitet und eine geöffnete Separatortrommel vorliegt.
Ausgehend von dem geschilderten Stand der Technik besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Separatortrommel mit einem Öffnungssystem anzugeben, wobei die Teilentleerung der Separatortrommel in kürzerer Zeit durchgeführt werden soll. Des Weiteren soll mit der gleichen Separatortrommel auch eine Vollentleerung möglich sein.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruches 1 gelöst, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen umfassen.
Es wird demnach von einer Separatortrommel mit einem hydraulisch betätigten, axial beweglichen Kolbenschieber ausgegangen, der einen Feststoffraum gegen mindestens einen Feststoffauslass abdichten kann, wobei der Kolbenschieber über eine mit Schließflüssigkeit, insbesondere Schließwasser, befüllbare Schließkammer in seiner Schließstellung haltbar ist, wobei die Schließkammer zwischen einer Unterseite des Kolbenschiebers und einer Oberseite eines Trommelunterteils gebildet ist.
Erfindungsgemäß weist die Schließkammer einen zu der Rotationsachse nahen ersten Schließkammerabschnitt und einen von der Rotationsachse fernen zweiten Schließkammerabschnitt auf, wobei der erste Schließkammerabschnitt durch zwei parallel zueinander angeordnete Abschnitte der Unterseite des Kolbenschiebers und der Oberseite des Trommelunterteils gebildet ist, und der zweite
Schließkammerabschnitt zumindest abschnittsweise einen konischen Querschnitt aufweist.
Die Rotationsachse betrifft die Rotationsachse der Separatortrommel. Mit anderen Worten ist der erste Schließkammerabschnitt ein Schließkammerabschnitt, der in Relation zum zweiten Schließkammerabschnitt weiter innen liegt. Der zweite Schließkammerabschnitt ist ein Schließkammerabschnitt, der in Relation zu dem ersten Schließkammerabschnitt weiter außen liegt.
Die Schließkammer weist mit anderen Worten mindestens zwei
Schließkammerabschnitte auf. Diese Schließkammerabschnitte sind lediglich als Teilbereiche der Schließkammer zu verstehen. Dabei handelt es sich nicht um fluidtechnisch voneinander getrennte Abschnitte. Der erste
Schließkammerabschnitt ist der Abschnitt der Schließkammer, der näher an der Rotationsachse der Separatortrommel angeordnet ist. Der zweite
Schließkammerabschnitt ist der Abschnitt der Schließkammer, der von der Rotationsachse der Separatortrommel entfernter angeordnet ist. Vorzugsweise grenzt der erste Schließkammerabschnitt an den zweiten Schließkammerabschnitt an.
Der erste Schließkammerabschnitt wird durch zwei parallel zueinander
angeordnete Abschnitte der Unterseite des Kolbenschiebers und der Oberseite des Trommelunterteils gebildet. Aufgrund der parallel zueinander angeordneten Abschnitte weist der erste Schließkammerabschnitt im Querschnitt einen gleichbleibenden Abstand auf. Der Abstand, der bei einer geschlossenen
Separatortrommel, d. h. bei einer Schließstellung des Kolbenschiebers vorliegt, ist dabei relativ gering. Der Abstand beträgt vorzugsweise 0,5 mm bis 5,0 mm. Der erste Schließkammerabschnitt wird insbesondere dadurch gebildet, dass der entsprechende Abschnitt der Unterseite des Kolbenschiebers komplementär zum entsprechenden Abschnitt der Oberseite des Trommelunterteils ausgebildet ist.
Der zweite Schließkammerabschnitt weist zumindest abschnittsweise einen konischen Querschnitt auf. Als konischer Querschnitt ist ein derartiger
Querschnitt zu verstehen, der zumindest abschnittsweise kegelförmig ausgebildet ist. Ein entsprechender Querschnitt liegt bei einem Schnitt durch die
Separatortrommel von oben nach unten vor.
Aufgrund eines konisch ausgebildeten Querschnittes kann ein im Vergleich zu einem Querschnitt, der aufgrund eines gleichbleibenden Abstandes zwischen der Unterseite des Kolbenschiebers und der Oberseite des Trommelunterteils gebildet ist, ein zweiter Schließkammerabschnitt mit einem vergrößerten Kammervolumen gebildet werden.
Vorzugsweise ist der zweite Schließkammerabschnitt durch zwei winkelig zueinander angeordnete Abschnitt der Unterseite des Kolbenschiebers und der Oberseite des Trommelunterteils gebildet.
Die zwei winkelig zueinander angeordneten Abschnitte der Unterseite des
Kolbenschiebers und der Oberseite des Trommelunterteils schließen vorzugsweise einen Winkel von 10° - 45°, insbesondere von 15° - 40°, insbesondere von 17° - 35°, insbesondere von 18° - 30°, insbesondere von 19° - 25°, insbesondere von 20°, ein. Der konische Querschnitt ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass der Abschnitt mit kleinerem Querschnitt in Richtung des ersten Schließkammerabschnittes weist. Der Abschnitt des zweiten Schließkammerabschnitts mit kleinstem
Querschnitt grenzt vorzugsweise an dem ersten Schließkammerabschnitt an. Um einen zweiten Schließkammerabschnitt mit einem konischen Querschnitt bilden zu können, sind die Unterseite des Kolbenschiebers und die Oberseite des
Trommelunterteils in diesem Bereich nicht parallel zueinander, sondern in einem Winkel zueinander ausgebildet.
Das Verhältnis des Schließflüssigkeitsvolumens im ersten Schließkammerabschnitt zum Schließflüssigkeitsvolumen im zweiten Schließkammerabschnitt beträgt vorzugsweise von 1 :5 bis 1 : 15, insbesondere 1 : 10.
Die Separatortrommel, insbesondere die Schließkammer, ist derart ausgebildet, dass der Schl ießflüssigkeitsanteil, der kleiner als der virtuelle Durchmesser Dl ist, relativ gering ist. Eine geringe Schließflüssigkeitsmenge im Bereich des virtuellen Durchmessers Dl, hat eine positive Auswirkung auf die Schnelligkeit des
Öffnungsvorganges während einer Entleerung des Separators. Es ist somit möglich, dass der innere Schließflüssig keitsspiegel , d. h. der
Schließflüssigkeitsspiegel im ersten Schließkammerabschnitt, sehr schnell den virtuellen Durchmesser Dl nach außen überschreiten kann.
Der erste Schließkammerabschnitt ist vorzugsweise im Bereich des virtuellen Durchmessers Dl ausgebildet. Bei dem virtuellen Durchmesser Dl handelt es sich, wie bereits erwähnt, um den virtuellen Durchmesser, an dem rechnerisch ein Gleichgewicht zwischen der Öffnungskraft durch die Trommelfüllung und der Schließkraft durch die in der Schließkammer befindliche Schließflüssigkeit herrscht. Alternativ ist es möglich, dass der Übergangsbereich vom ersten
Schließkammerabschnitt zum zweiten Schließkammerabschnitt im Bereich des virtuellen Durchmessers Dl ausgebildet ist.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der virtuelle Durchmesser Dl in etwa mittig des ersten Schließkammerabschnitts ausgebildet. Der Schließflüssigkeitsanteil, der größer als der Durchmesser Dl ist, ist relativ groß. Dies wird aufgrund des konischen Querschnitts des zweiten
Schließkammerabschnitts ermöglicht.
Die Separatortrommel weist mindestens ein Trommelventil auf. Vorzugsweise umfasst die Separatortrommel mindestens zwei Trommelventile. Die Anzahl der Trommelventile kann sowohl geradzahlig als auch ungeradzahlig sein.
Ein Trommelventil dient zum Ablassen von Schließflüssigkeit. Zwischen dem ersten Schließkammerabschnitt und dem mindestens einem Trommelventil ist ein erster Ausströmkanal ausgebildet. Zwischen dem zweiten Schließkammerabschnitt und dem mindestens einem Trommelventil ist ein zweiter Ausströmkanal ausgebildet.
Vorzugsweise ist der Innendurchmesser des ersten Ausströmkanals größer als der Innendurchmesser des zweiten Ausströmkanals.
Die in der Schließkammer befindliche Schließflüssigkeit kann aufgrund der zwei Ausströmkanäle zu einem Trommelventil geleitet werden. Mit anderen Worten kann die Schließflüssigkeit aufgrund von zwei separat ausgebildeten
Ausströmkanälen in Richtung des Trommelventils abgelassen werden.
Im zweiten Ausströmkanal ist vorzugsweise eine Düse ausgebildet. Bei diesem zweiten Ausströmkanal handelt es sich um den Kanal mit geringerem
Innendurchmesser. Der zweite Ausströmkanal kann einen Innendurchmesser von 0,5 mm - 5,0 mm aufweisen.
Die erfindungsgemäße Ausbildung der Separatortrommel mit den beiden
Ausströmkanälen hat den Vorteil, dass die relativ geringe
Schließflüssigkeitsmenge des ersten Schließkammerabschnitts über den ersten Ausströmkanal mit einem relativ großen Innendurchmesser, direkt zu mindestens einem Trommelventil weitergeleitet werden kann und anschließend äußerst schnell über das mindestens eine Trommelventil aus der rotierenden
Separatortrommel abgelassen werden kann. Aufgrund dessen kann der Kolbenschieber äußerst schnell nach u nten bewegt werden. Die relativ große Schließflüssigkeitsmenge, die sich im zweiten
Schließkammerabschnitt befindet, wird zeitgleich über den zweiten
Ausströmkanal, der einen relativ geringen Innendurchmesser aufweist, zu dem mindestens einem Trommelventil geleitet.
Aufgrund des relativ kleinen Innendurchmessers des zweiten Ausströmkanals und des vorzugsweisen Ausbildens einer Düse, verzögert sich das Abfließen der Schließflüssigkeit derart, dass das mindestens eine geöffnete Trommelventil bereits vor dem vollständigen Ablassen bzw. Ausströmen der Schließflüssigkeit bereits wieder geschlossen ist.
Eine während einer Teilentleerung permanent von außen nachgefüllte
Schließflüssigkeit füllt das ausgeströmte bzw. abgeflossene Schließwasser bzw. die Schließflüssigkeit, gleichzeitig wieder auf.
Der sich, während des Entleerungsvorganges, in unterster Stellung befindliche Kolbenschieber wird aufgrund dessen nach einer relativ kurzen Zeit wieder nach oben gedrückt, so dass die Separatortrommel wieder geschlossen wird. Mit anderen Worten kann der Feststoffauslass des Feststoffraumes aufgrund des nach oben geschobenen Kolbenschiebers wieder abgedichtet werden. Insbesondere wird aufgrund der Ausbildung von zwei Schließkammerabschnitten und der zugehörigen Ausbildung von zwei Ausströmkanälen ein vollständiges bzw. zu langes Ablaufen der Schließflüssigkeit verhindert.
Das Verhältnis des Innendurchmessers des ersten Ausströmkanals zum
Innendurchmesser des zweiten Ausströmkanals beträgt vorzugsweise 1 :3 bis 1 : 15.
Eine Öffnung des zweiten Ausströmkanals ist vorzugsweise im Bereich oder in der Nähe des größten Durchmessers der Schließkammer ausgebildet. Dadurch wird ermöglicht, dass der größte Anteil der sich in dem ersten Schließkammerabschnitt befindlichen Schließflüssigkeit durch den ersten Ausströmkanal ausströmt und die sich im zweiten Schließkammerabschnitt befindliche Schließflüssigkeit ebenfalls, insbesondere gleichzeitig, ausströmt. Beispielsweise ist der zweite Ausströmkanal senkrecht zum ersten Ausströmkanal ausgebildet. Mit anderen Worten sind die beiden Ausströmkanäle rechtwinklig zueinander angeordnet. Vorzugsweise ist der zweite Ausströmkanal in vertikaler Richtung ausgebildet. Der erste Ausströmkanal ist vorzugsweise in horizontaler Richtung ausgebildet. Der zweite Schließkammerabschnitt endet vorzug sweise in einem Außenabschnitt, der eine horizontale Abschlussfläche aufweist.
Vorzugsweise ist der zweite Ausströmkanal senkrecht zu dieser horizontalen Abschlussfläche ausgebildet. Die Öffnung des zweiten Ausströmkanals ist vorzugsweise in der horizontalen Abschlussfläche ausgebildet.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist es möglich, dass die
Ausströmkanäle schräg zueinander ausgebildet sind.
Der Abströmdurchmesser des ersten Schließkammerabschnitts kann größer oder gleich dem virtuellen Durchmesser sein. Mit anderen Worten kann das Maß des Abströmdurchmessers des ersten Schließkammerabschnitts größer als das Maß des virtuellen Durchmessers sein. Außerdem kann das Maß des
Abströmdurchmesser in etwa das gleiche Maß wie der virtuelle Durchmesser aufweisen.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung der Separatortrommel wird eine Separatortrommel zur Verfügung gestellt, deren Öffnungszeiten des
Kolbenschiebers im Vergleich zum Stand der Technik verkürzt ist. Des Weiteren können die Schaltzeiten des Trommelventils der Separatortrommel verkürzt werden.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten, schematischen Zeichnungen näher erläutert.
Darin zeigen :
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Separatortrommel;
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung des Bereiches um die Schließkammer gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung; und Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung des Bereiches um die Schließkammer gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung .
Im Folgenden werden für gleiche und gleichwirkende Teile dieselben
Bezugsziffern verwendet.
Es ist eine Separatortrommel 10 dargestellt. Diese weist einen zentrischen Einlauf 11 für ein zu trennendes Feststoff-Flüssigkeitsgemisch auf, über welchen das Feststoff-Flüssigkeitsgemisch in einen Schleuderraum 12 gelangt. Der
Schleuderraum 12 setzt sich aus einem Trennraum 13 und einem Feststoffraum
14 zusammen. Der Feststoffraum 14 ist als ein Doppelkonus au sgebildet und in seinem unteren Bereich von einem Kolbenschieber 20 begrenzt.
Die Separatortrommel 10 ist in ihrem oberen Bereich mit einem Trommeldeckel 16 verschlossen, der durch einen Verschlussring 17 mit einem Trommelunterteil
15 verbunden ist. Der Kolbenschieber 20 kann einen in dem Trommelunterteil 15 vorgesehenen Auslass 18 verschließen bzw. freigeben. In Fig. 1 ist der
Kolbenschieber 20 in geöffneter Stellung dargestellt. Der Auslass 18 ist
freigegeben. Sofern der Kolbenschieber 20 innerhalb des Schleuderraums 12 axial nach oben geschoben wird, kann der Auslass 18 verschlossen werden.
Der Kolbenschieber 20 ist hydraulisch betätigbar. Hierfür ist eine Schließkammer 30 ausgebildet, die mit einer Schließflüssigkeit, insbesondere mit Schließwasser, befüllbar ist. Aufgrund des in der Schließkammer 30 ausgebildeten Pegelstandes kann der Kolbenschieber 20 betätigt werden. Die Schließkammer 30 ist zwischen der Unterseite 21 des Kolbenschiebers 20 und der Oberseite 35 des
Trommelunterteils 15 ausgebildet.
Da in Fig. 1 der Kolbenschieber 20 auf der Oberseite 35 des Trommelunterteils 15 aufliegt, ist nicht die vollständige Schließkammer 30 zu erkennen.
Die Schließkammer 30 weist einen zu der Rotationsachse R nahen ersten
Schließkammerabschnitt 31 und einen von der Rotationsachse R fernen zweiten Schließkammerabschnitt 32 auf. Der erste Schließkammerabschnitt 31 wird durch zwei parallel zueinander angeordnete Abschnitte (22, 36) der Unterseite 21 des Kolbenschiebers 20 und der Oberseite 35 des Trommelunterteils 15 gebildet. Mit io anderen Worten ist der Abschnitt 22 des Kolbenschiebers 20 bzw. der Abschnitt 22 der Unterseite 21 des Kolbenschiebers 20 parallel zum Abschnitt 36 des Trommelunterteils 15 bzw. des Abschnittes 36 der Oberseite 35 des
Trommelunterteils 15 ausgebildet. Der Abstand zwischen den Abschnitten 22 und 36 bleibt somit bei einem Nach-oben-Schieben des Kolbenschiebers 20 gleich. Zwischen den Abschnitten 22 und 36 wird somit ein im Wesentlichen
hohlkreiszylindrischer erster Schließkammerabschnitt 31 gebildet.
Der zweite Schließkammerabschnitt 32 weist zumindest abschnittsweise einen konischen Querschnitt auf. Dieser konische Querschnitt ist in Fig. 1 zu erkennen, in der sich der Kolbenschieber 20 in einer Öffnungsstellung befindet. Auch bei einer Schließstellung des Kolbenschiebers 20 bleibt dieser konische Querschnitt erhalten. Der konische Querschnitt ist derart ausgebildet, dass das Maß des Querschnittes in Richtung des ersten Schließkammerabschnittes 31 abnimmt. Der zweite Schließkammerabschnitt 32 grenzt an dem ersten Schließkammerabschnitt 31 an.
Der zweite Schließkammerabschnitt 32 weist des Weiteren einen Außenabschnitt 33 mit einer horizontalen Abschlussfläche 34 auf.
Der zweite Schließkammerabschnitt 32 wird durch zwei winkelig zueinander angeordnete Abschnitte gebildet. Insbesondere wird der zweite
Schließkammerabschnitt 32 durch den Abschnitt 23 der Unterseite 21 des
Kolbenschiebers 20 und den Abschnitt 37 der Oberseite 35 des Trommelunterteils 15 gebildet.
Die zwei winkelig zueinander angeordneten Abschnitte 23 und 37 der Unterseite 21 des Kolbenschiebers 20 und der Oberseite 35 des Trommelunterteils 15 schließen einen Winkel a von insbesondere 20° (siehe Fig. 2) ein.
In Fig. 2 wird die Schließkammer 30 sowie ein zugehöriges Trommelventil 40 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel vergrößert dargestellt. In Fig. 2 ist der Kolbenschieber 20 in einer leicht angehobenen Position dargestellt. Dabei ist zu erkennen, dass die Schließkammer 30 insbesondere aus den zwei
Schließkammerabschnitten 31 und 32 gebildet ist. Zwischen einem im
Wesentlichen vertikalen Abschnitt 24 des Kolbenschiebers 20 und einem vertikalen Abschnitt 38 des Trommelunterteils 15 wird ein spaltförmiger Abschnitt 39 der Schließkammer 30 ausgebildet.
In Fig. 2 ist der sogenannte virtuelle Durchmesser Dl eingezeichnet. An diesem virtuellen Durchmesser Dl herrscht rechnerisch im Normalbetrieb ein
Gleichgewicht zwischen der Öffnungskraft, die durch die Trommelfüllung generiert wird, und der Schließkraft, die durch die in der Schließkam mer 30 befindliche Schl ießflüssigkeit generiert wird. Es ist zu erkennen, dass die
Separatortrommel 10, insbesondere die Schließkammer 30, derart ausgebildet ist, dass der virtuelle Durchmesser Dl im Bereich des ersten
Schließkammerabschnittes 31 ausgebildet ist. Insbesondere ist der virtuelle Durchmesser Dl in etwa mittig des ersten Schließkammerabschnittes 31 ausgebildet.
Im Allgemeinen gilt, dass die Separatortrommel 10 geschlossen ist, sofern der Schließflüssigkeitsspiegel kleiner als Dl ist. Sofern der Schl ießflüssig keitsspiegel größer als Dl ist, wird die Separatortrommel 10 geöffnet. Der
Schließflüssigkeitsanteil, der kleiner als der Durchmesser Dl ist, ist somit relativ gering. Da aufgrund des konischen Querschnittes der zweite
Schließkammerabschnitt 32 ein relativ großes Volumen aufweist, ist der
Schließflüssigkeitsanteil, der größer als der Durchmesser Dl ist, relativ groß.
In Fig. 2 ist auch ein Trommelventil 40 der Separatortrommel 10 zu erkennen. Zwischen dem ersten Schließkammerabschnitt 31 und dem Trommelventil 40 ist ein erster Ausströmkanal 41 ausgebildet. Zwischen dem zweiten
Schließkammerabschnitt 32 und dem Trommelventil 40 ist hingegen ein zweiter Ausströmkanal 42 ausgebildet. Der zweite Ausströmkanal 42 ist im Wesentlichen senkrecht zum ersten Ausströmkanal 41 ausgebildet.
Es ist zu erkennen, dass der Innendurchmesser D3 des ersten Ausströmkanals 41 größer als der Innendurchmesser D2 des zweiten Ausströmkanals 42 ist. Der zweite Ausströmkanal 42 weist insbesondere einen Innendurchmesser D2 von 1,5 mm auf. Die Öffnung 43 des zweiten Ausströmkanals 42 ist im Bereich des größten Durchmessers der Schließkammer 30 ausgebildet. Insbesondere ist die Öffnung 43 in der horizontalen Abschlussfläche 34 ausgebildet. Außerdem ist zu erkennen, dass der Durchmesser D4, d.h. der
Abströmdurchmesser des ersten Schließkammerabschnitts 31, größer als der virtuelle Durchmesser Dl ist.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung der Separatortrommel 10, insbesondere des Kolbenschiebers 20 und der Schließkammer 30, ergeben sich folgende Vorteile:
Die relativ geringe Menge an Schließflüssigkeit im ersten Schließkammerabschnitt
31 kann über den ersten Ausströmkanal 41, der einen relativ großen
Innendurchmesser D3 aufweist, direkt zum Trommelventil 40 geleitet werden. Dieser Anteil der Schließflüssigkeit kann über dieses Trommelventil 40 sehr schnell aus der rotierenden Separatortrommel 10 abgelassen werden. Aufgrund dessen wird der Kolbenschieber 20 sehr schnell nach unten bewegt.
Die relativ große Menge an Schließflüssigkeit im zweiten Schließkammerabschnitt
32 wird zeitgleich über den zweiten Ausströmkanal 42 geleitet. Dieser zweite Ausströmkanal 42 weist hingegen einen relativ kleinen Innendurchmesser D2 auf. Aufgrund dessen verzögert sich das Abfließen des nachströmenden
Schließwassers derart, dass das geöffnete Trommelventil 40 vor dem
vollständigen Ablassen der Schließflüssigkeit schon wieder geschlossen werden kann.
Zur Verzögerung des Ablaufens des Schließflüssigkeitsanteils aus dem zweiten Schließkammerabschnitt 32 ist außerdem eine Düse 44 im zweiten Ausströmkanal 42 ausgebildet ist.
Die während einer Teilentleerung permanent von außen nachgefüllte
Schließflüssigkeit füllt die abgeflossene Schließflüssigkeit gleichzeitig wieder auf.
Der sich während des Entleerungsvorgangs in unterster Stellung befindliche Kolbenschieber 20 kann dadurch nach relativ kurzer Zeit wieder nach oben gedrückt werden, um somit anschließend die Separatortrommel 10 bzw. den Auslass 18 wieder zu schließen.
Aufgrund dessen werden die Schaltzeiten des Trommelventils 40 massiv verkürzt. Wie in Fig. 2 angedeutet wird, steht das Trommelventil 40 in bekannter Art und Weise in Wirkverbindung mit einem Öffnungsflüssigkeitssystem. Hierzu ist ein Öffnungsflüssigkeitskanal 45 ausgebildet.
In Fig. 3 wird die Schließkammer 30 sowie ein zugehöriges Trommelventil 40 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel vergrößert dargestellt. In Fig. 3 ist der Kolbenschieber 20 in einer leicht angehobenen Position dargestellt. Dabei ist zu erkennen, dass die Schließkammer 30 insbesondere aus den zwei
Schließkammerabschnitten 31 und 32 gebildet ist.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 3 unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 zunächst darin, dass der Durchmesser D4, d.h. der
Abströmdurchmesser des ersten Schließkammerabschnitts 31 (in etwa) gleich dem virtuelle Durchmesser Dl ist.
Der erste Ausströmkanal 41 weist in diesem Zusammenhang zwei Abschnitte, nämlich einen ersten vertikalen Abschnitt und einen zweiten schrägen Abschnitt auf. Der erste vertikale Abschnitt beginnt dabei in einer Öffnung der Oberseite 35 des Trommelunterteils 15 und mündet in dem zweiten schrägen Abschnitt. Der zweite schräge Abschnitt mündet wiederum im Trommelventil 40.
In Fig. 3 ist außerdem dargestellt, dass der erste Ausströmkanal 41 und der zweite Ausströmkanal 42 schräg zueinander, d.h. nicht senkrecht zueinander, verlaufen.
Bezugszeichenliste
10 Separatortrommel
11 zentrischer Einlauf
12 Schleuderraum
13 Trennraum
14 Feststoffraum
15 Trommelunterteil
16 Trommeldeckel 17 Verschlussring
18 (Feststoff)auslass
20 Kolbenschieber
21 Unterseite Kolbenschieber
22 Abschnitt Kolbenschieber
23 Abschnitt Kolbenschieber
24 vertikaler Abschnitt
30 Schließkammer
31 erster Schließkammerabschnitt
32 zweiter Schließkammerabschnitt
33 Außenabschnitt
34 horizontale Abschlussfläche
35 Oberseite Trommelunterteil
36 Abschnitt Trommelunterteil
37 Abschnitt Trommelunterteil
38 vertikaler Abschnitt
39 spaltförmiger Abschnitt
40 Trommelventil
41 erster Ausströmkanal
42 zweiter Ausströmkanal
43 Öffnung zweiter Ausströmkanal
44 Düse
45 Öffnungsflüssigkeitskanal
Dl virtueller Durchmesser
D2 Innendurchmesser zweiter Ausströmkanal
D3 Innendurchmesser erster Ausströmkanal
D4 Abströmdurchmesser erster Schließkammerabschnitt a Winkel zweiter Schließkammerabschnitt

Claims

Ansprüche
1. Separatortrommel (10) mit einem hydraulisch betätigten, axial
beweglichen Kolbenschieber (20), der einen Feststoffraum (14) gegen mindestens einen Feststoffauslass (18) abdichten kann, wobei der Kolbenschieber (20) über eine mit Schließflüssigkeit, insbesondere Schließwasser, befüllbare Schließkammer (30) in seiner Schließstellung haltbar ist, wobei die Schließkammer (30) zwischen einer Unterseite (21) des Kolbenschiebers (20) und einer Oberseite (35) eines
Trommelunterteils (15) gebildet ist,
dad u rch g eken nzeich net, dass
die Schließkammer (30) einen zu der Rotationsachse (R) nahen ersten Schließkammerabschnitt (31) und einen von der Rotationsachse (R) fernen zweiten Schließkammerabschnitt (32) aufweist,
wobei der erste Schließkammerabschnitt (31) durch zwei parallel zueinander angeordnete Abschnitte (22, 36) der Unterseite (21) des Kolbenschiebers (20) und der Oberseite (35) des Trommelunterteils (15) gebildet ist,
und
der zweite Schließkammerabschnitt (32) zumindest abschnittsweise einen konischen Querschnitt aufweist.
2. Separatortrommel (10) nach Anspruch 1,
dad u rch g eken nzeich net, dass
der zweite Schließkammerabschnitt (32) durch zwei winkelig zueinander angeordnete Abschnitte (23; 37) der Unterseite (21) des Kolbenschiebers (20) und der Oberseite (35) des Trommelunterteils (15) gebildet ist.
3. Separatortrommel (10) nach Anspruch 2,
dad u rch g eken nze ich net, dass
die zwei winkelig zueinander angeordneten Abschnitte (23; 37) der Unterseite (21) des Kolbenschiebers (20) und der Oberseite (35) des Trommelunterteils (15) einen Winkel (a) von 10° - 45°, insbesondere von 15° - 40°, insbesondere von 17° - 35°, insbesondere von 18° - 30°, insbesondere von 19° - 25°, insbesondere von 20°, einschließen.
4. Separatortrommel (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dad u rch g eken nzeich net, dass
das Verhältnis des Schließflüssigkeitsvolumens im ersten
Schließkammerabschnitt (31) zum Schließflüssigkeitsvolumen im zweiten Schließkammerabschnitt (32) 1:5 bis 1:15, insbesondere 1:10, beträgt.
5. Separatortrommel (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dad u rch g eken nzeich net, dass
im ersten Schließkammerabschnitt (31) ein virtueller Durchmessers (Dl), an dem ein Gleichgewicht zwischen der Öffnungskraft durch die
Trommelfüllung und der Schließkraft durch die in der Schließkammer (30) befindliche Schließflüssigkeit herrscht, ausgebildet ist.
6. Separatortrommel (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, geken nzeich net d u rch
mindestens ein Trommelventil (40) zum Ablassen von Schließflüssigkeit, wobei zwischen dem ersten Schließkammerabschnitt (31) und dem mindestens einen Trommelventil (40) ein erster Ausströmkanal (41) und zwischen dem zweiten Schließkammerabschnitt (32) und dem mindestens einem Trommelventil (40) ein zweiter Ausströmkanal (42) ausgebildet ist.
7. Separatortrommel (10) nach Anspruch 6,
dad u rch g eken nzeich net, dass
der Innendurchmesser (D3) des ersten Ausströmkanals (41) größer als der Innendurchmesser (D2) des zweiten Ausströmkanals (42) ist.
8. Separatortrommel (10) nach Anspruch 6 oder 7,
dad u rch g eken nzeich net, dass
im zweiten Ausströmkanal (42) eine Düse (44) ausgebildet ist.
9. Separatortrommel (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
dad u rch g eken nzeich net, dass
der zweite Ausströmkanal (42) einen Innendurchmesser (D2) von 0,5 mm
- 5,0 mm, insbesondere von 1,0 mm - 2,5 mm, insbesondere von 1,2 mm
- 2,0 mm, insbesondere von 1,5 mm, aufweist.
10. Separatortrommel (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
dad u rch g eken nzeich net, dass
der erste Ausströmkanal (41) einen Innendurchmesser (D3) von 2,0 mm - 20,0 mm aufweist.
11. Separatortrommel (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 10,
dad u rch g eken nzeich net, dass
das Verhältnis des Innendurchmessers (D3) des ersten Ausströmkanals (41) zum Innendurchmesser (D2) des zweiten Ausströmkanals (42) 1:3 bis 1:15 beträgt.
12. Separatortrommel (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 11,
dad u rch g eken nzeich net, dass
der Abströmdurchmesser (D4) des ersten Schließkammerabschnitts (31) größer oder gleich dem virtuellen Durchmesser (Dl) ist.
13. Separatortrommel (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 12,
da d u rch g eken nzeich net, dass
eine Öffnung (43) des zweiten Ausströmkanals (42) im Bereich oder in der Nähe des größten Durchmessers der Schließkammer (30) ausgebildet ist.
EP18819007.8A 2017-12-05 2018-12-03 Separatortrommel Active EP3720611B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017128867 2017-12-05
DE102018104700.2A DE102018104700A1 (de) 2017-12-05 2018-03-01 Separatortrommel
PCT/EP2018/083267 WO2019110465A1 (de) 2017-12-05 2018-12-03 Separatortrommel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3720611A1 true EP3720611A1 (de) 2020-10-14
EP3720611B1 EP3720611B1 (de) 2024-02-28

Family

ID=66547815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18819007.8A Active EP3720611B1 (de) 2017-12-05 2018-12-03 Separatortrommel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11541402B2 (de)
EP (1) EP3720611B1 (de)
DE (1) DE102018104700A1 (de)
DK (1) DK3720611T3 (de)
WO (1) WO2019110465A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS521761A (en) 1975-06-24 1977-01-07 Nittetsu Mining Co Ltd Device of joining and supporting centrifugal separatohousing of a cent rifugal separator
DE3117807C1 (de) 1981-05-06 1983-01-27 Westfalia Separator Ag, 4740 Oelde Selbstentleerende Schleudertrommel
SE444652B (sv) 1984-09-06 1986-04-28 Alfa Laval Separation Ab Manoversystem for centrifugalseparator
EP2774684B1 (de) 2013-03-06 2018-10-17 Alfa Laval Corporate AB Zentrifugalabscheider

Also Published As

Publication number Publication date
DK3720611T3 (da) 2024-05-21
DE102018104700A1 (de) 2019-06-06
WO2019110465A1 (de) 2019-06-13
US11541402B2 (en) 2023-01-03
EP3720611B1 (de) 2024-02-28
US20200391226A1 (en) 2020-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE754339C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von schweren Teilchen unter Fliehkraftwirkung aus einer Aufschwemmung, insbesondere von Zellstoff, Papierstoff u. dgl.
DE69315109T2 (de) Schneckenzentrifuge mit unterbrochenen Schneckenwendeln im konischen Austragsmantelteil
EP0637653A2 (de) Anordnung zum Ausscheiden von Schmutzstoffen, insbesondere Grobstoffen, bei Trennbauwerken für den Gewässerschutz, wie z. B. Regenwasserentlastungsbauwerken
AT508350B1 (de) Zahnbürste
DE2260461A1 (de) Filterzentrifuge
DE2160455A1 (de) Zentrifuge
DE102014101205B4 (de) Auslassvorrichtung einer Vollmantelschneckenzentrifuge
DE3117807C1 (de) Selbstentleerende Schleudertrommel
EP2508686B1 (de) Rückhalteanlage für Niederschlagwasser und Abwasser
DE202009012826U1 (de) Ablauf, insbesondere für bodengleiche Duschen
DE202014104252U1 (de) Behälter zur Herstellung von Dialysekonzentraten
WO2014086735A2 (de) Auslassdüse für eine zentrifugentrommel
DE2704903A1 (de) Selbstentleerende schleudertrommel
EP2305905B1 (de) Bodenablauf mit veränderbarer Einbauhöhe
DE102017103065B4 (de) Auslasseinrichtung eines Separators
WO2017212068A2 (de) Ablaufventil
DE60124554T2 (de) Zentrifugalabscheider
EP3720611A1 (de) Separatortrommel
EP3263781A1 (de) Einlaufgarnitur
DE102016117658A1 (de) Fahrzeugkomponente
EP3311928A1 (de) Kartuschenkolben mit entlüftungsventil
DE3012108C2 (de) Selbstentleerende Schleudertrommel
EP3261743A1 (de) Rotationssymmetrischer endabscheider mit stützkörper
DE102015200879A1 (de) Entlüftungsvorrichtung für hydraulische Flüssigkeit für ein hydraulisch betätigtes Betätigungssystem mit verstellbarem Ventil
DE102017130904B4 (de) Auslassvorrichtung einer Vollmantelschneckenzentrifuge mit einem Umlenkgerinne

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200511

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230523

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230531

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230918

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018014194

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20240516

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240628

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20240228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240228

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240228

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240528