EP3699385A1 - Automatische türdichtung mit wenigstens einem haltemittel, wenigstens einem scherenmechanismus mit zwei scherenelementen und einer dichtungsleiste - Google Patents

Automatische türdichtung mit wenigstens einem haltemittel, wenigstens einem scherenmechanismus mit zwei scherenelementen und einer dichtungsleiste Download PDF

Info

Publication number
EP3699385A1
EP3699385A1 EP19216649.4A EP19216649A EP3699385A1 EP 3699385 A1 EP3699385 A1 EP 3699385A1 EP 19216649 A EP19216649 A EP 19216649A EP 3699385 A1 EP3699385 A1 EP 3699385A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
scissor
bearing
section
bearing pin
protruding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19216649.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3699385B1 (de
Inventor
Maico Ludwig
Sergej Hartung
Julian Kowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Athmer OHG
Original Assignee
Athmer OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Athmer OHG filed Critical Athmer OHG
Publication of EP3699385A1 publication Critical patent/EP3699385A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3699385B1 publication Critical patent/EP3699385B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
    • E06B7/215Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills with sealing strip being moved to a retracted position by elastic means, e.g. springs

Definitions

  • the present invention relates to an automatic door seal with at least one holding means, at least one scissor mechanism with two scissor elements and a sealing strip, one scissor element being directly or indirectly pivotably connected to the holding means via a first bearing and the other scissor element being pivotably connected to the holding means via a second bearing Sealing strip is connected, and the scissor elements are pivotally connected to one another via a third bearing.
  • seals usually have a minimum width of the holding means of approx. 12 mm. There are only a few seals that have a smaller width, for example 8 mm. In many applications, however, seals are required that have a smaller width, for example only a width of 8 mm. There is a need for different models of narrow seals.
  • the invention is based on the object of proposing automatic seals, in particular those with scissor elements, which have a small width.
  • the bearing pin of the first scissor element is inserted into the hole in the second scissor element from a first side in order to mount the scissor elements to one another.
  • the end of the bearing pin protrudes from the first section of the hole.
  • the middle part of the first of the two scissor elements is preferably located between two ends of the first scissor element.
  • the first or the second bearing is provided at one of these two ends.
  • the locking element protruding from the bearing pin essentially transversely to this is pushed through the first section of the hole and is no longer in the first section after assembly.
  • the first section of the hole in the second scissor element has a depth which corresponds to the distance between the protruding locking element and the central part of the first scissor element and that the bearing pin of the first scissor element extends through the first section of the hole.
  • the first scissor element and the second scissor element are designed so that they can be pivoted relative to one another.
  • the cantilevered locking element is moved by pivoting relative to the first section of the hole in such a way that it can no longer be withdrawn through the first section as long as the first and second scissor elements do not have the position to one another that they were in when the Had scissor mechanism.
  • the hole in the second scissors element can have a second section in which part of the bearing pin and the projecting locking element are pivotably arranged.
  • the second section can have a clear cross section which corresponds to the cross section of the bearing journal and of the locking element protruding from the bearing journal plus a recess.
  • the recess can accommodate the protruding locking element when the bearing pin is rotated in the hole, that is, the first and the second scissor element are rotated relative to one another.
  • the bearing pin and the projecting locking element can be pivoted between a first end position and a second end position.
  • the protruding locking element can through the first Section of the hole are pushed through to assemble the scissor elements together.
  • These end positions can be set in various ways.
  • the second section of the hole in the second scissor element has at least a first delimiting surface and a second delimiting surface, the first delimiting surface forming a stop for the protruding locking element in the first end position and the second limiting surface forming a stop for the forms protruding locking element in the second end position.
  • the second delimitation surface can be a delimitation surface of the recess.
  • the automatically lowerable door seal according to the invention shown in the figures has a holding means 2 which has a housing 20.
  • This can be fastened in a groove of a door by means of fastening brackets 1, for example. With other fastening means, fastening to an outside of a door is also possible.
  • the housing 20 has one in one Longitudinally extending uniform profile.
  • the housing is preferably an extruded aluminum profile.
  • the guide parts guide a rod 40 which, together with two scissor mechanisms in the example, form a lowering mechanism.
  • the scissor mechanisms each have a first scissor element 41 and a second scissor element 42 each.
  • the sealing strip 5 can be moved from a raised position into a lowered position.
  • the sealing strip 5 is in two parts and comprises an inner rail 50 and a sealing profile 51, which can lie tightly against a surface, for example the floor.
  • the lowering mechanism is coupled to a trigger 3 by means of which a force necessary for actuating the seal can be introduced into the lowering mechanism.
  • the trigger 3 of the seal according to the invention is constructed in two parts. It has a head 31 and a coupling element 32. The relative position of head 31 and coupling element 32 to one another can be changed. This makes it possible to adjust the length of the trigger in the longitudinal direction. A length adjustment of a trigger can be used to adjust the stroke of a seal.
  • the trigger 3 is also designed in two parts. It has a head 31 and a coupling element 32. The relative position of head 31 and coupling element 32 to one another can be changed. This makes it possible to adjust the length of the trigger in the longitudinal direction. A length adjustment a trigger can be used to adjust the stroke of a seal.
  • the head 31 of the trigger 3 also has a stop surface 310 via which an external force can be introduced into the trigger 3 or the lowering mechanism 4.
  • the head 31 has a support body 311 on which the stop surface 310 is provided.
  • a guide structure 312 is provided on an upper side of the support body 311. This is formed by two laterally protruding webs which are arranged displaceably in complementary guide structures of the outer profile.
  • the head has a receptacle 314 which is internally threaded.
  • the coupling element 32 of the trigger 3 has a support body, namely the support body 320.
  • This supporting body 320 carries guide structures 321 which are designed exactly like the guide structure 312 of the head 31.
  • the coupling element 32 has a threaded rod 326 on a side facing the head 31. This threaded rod is laterally flattened and smooth. Only an upper side and a lower side of the rod are rounded and have sections of the thread turn of a conventional thread.
  • the threaded rod 326 has an incomplete thread that is screwed into the receptacle 314.
  • connection structure 325 is provided, which is used to connect the trigger to the lowering mechanism 4.
  • the guide parts 21, 22 and the support element 23 are molded parts that have an outer contour adapted to the housing 20 so that the guide parts 21, 22 and the support element 23 are pushed into the housing 20 and fastened there can be.
  • the housing 20 has inwardly protruding webs 200 which are engaged from behind by complementary connection structures of the guide parts 21, 22 and the support element 23 as well as by the guide structures 312, 321 of the head 3.
  • First guide parts 21 and second guide parts 22 of guide parts 21, 22 have a channel through which rod 40 is passed.
  • This rod is in several parts and has several successive sections that are connected to one another.
  • One of these sections is a sliding part 401, which has a special function for the lowering mechanism 4 and will be described in more detail below.
  • Another portion of the rod 40 is connected to the trigger.
  • This section has a connection structure 49 which is coupled to the connection structure 325 of the trigger 3.
  • the support part 23 is provided at the end of the rod 40. It has a receptacle into which the end of the rod 40 is inserted.
  • a return spring 44 of the lowering mechanism is arranged on a mandrel 230.
  • This return spring 44 brings about a transition of the seal from the actuated to the non-actuated state after the release of the trigger 3.
  • the return spring presses on the end of the rod 40 which is arranged in the receptacle of the third guide part 22.
  • the return spring is a helical compression spring. However, it could also be a spring that has a wave, triangle, sawtooth profile or a similarly curved profile.
  • the rod 40 is coupled to the scissor mechanisms, which are of identical design and which comprise the first scissor element 41 and the second scissor element 42.
  • the first scissors element 41 is pivotable on the second via a first bearing L1 Guide part 22 stored.
  • the second scissor element 42 is pivotably connected to an inner profile 50 of the sealing strip 5 in a second bearing L2.
  • the first bearing L1 and the second bearing L2 have pivot axes which lie in a plane perpendicular to the longitudinal direction of the seal.
  • the first scissor element 41 and the second scissor element 42 are mounted on one another such that they can pivot with respect to one another.
  • the first, second and third bearings L1, L2, L3 are pivot bearings.
  • the first scissors element 41 is forked at the end supported in the first bearing L1.
  • the fork legs 413 created by the fork have outwardly protruding bearing journals 410 which are mounted in recesses 220 in the second guide part 22.
  • the bearing journals 410 and the recesses 220 form the first bearing L1.
  • the two fork legs 413 are spaced apart so that the rod 40 can be passed between the two fork legs.
  • the first scissor element 41 has a further bearing pin 411 on a central part 415 which, together with a hole 421 which is provided in the second scissor element 42 and into which the bearing pin 411 is inserted, forms the third bearing L3.
  • the hole 421 of the second scissors element has a first section with a region that is circular in cross section and a rectangular region 4210 connected to it and attached to the circular region.
  • a cantilevered locking element 4110 protrudes from the end of the bearing journal 411 of the first scissors element 41, which has the same cross section as the rectangular area 4210.
  • the bearing journal 411 can only be inserted into the hole 421 or pulled out of the hole when the locking element 4110 and the rectangular area 4210 are in overlap.
  • the locking element 4110 and the rectangular area 4210 in a position of the scissors elements 41, 42 in overlap that does not correspond to the position in which the sealing strip 5 is lowered, so that the scissors elements 41, 42 cannot detach from one another when the sealing strip is lowered.
  • the hole 421 in the second scissors element has a second section in which the protruding locking element 4110 is arranged.
  • This second section of the hole 421 has the same clear cross section as the first section with the difference that a recess 4211 also belongs to this second section.
  • the locking element 4110 is arranged in this recess 4211 when the sealing strip is lowered.
  • the second section of the hole 421 has a first delimiting surface 4212 and a second delimiting surface 4213. These define end positions that the locking element 4110 can reach in the second section of the hole 421 when the scissor elements 41, 42 pivot relative to one another.
  • the maximum stroke of the sealing strip is limited by the second limiting surface 4213.
  • the first scissors element has an end 414, viewed from the first bearing L1, lying beyond the third bearing L3.
  • a section 412 of the first scissors element extends between this end 413 and the third bearing L3.
  • the end 414 is guided in a channel of the inner rail 50, which is delimited by side walls 501, 502 and a web 503 protruding from the side wall 502 in the direction of the first side wall 501.
  • the channel forms a linear bearing in which the end 414 is guided.
  • the section 412 On its side facing the rod 40, the section 412 has a slot which is approximately as wide as the rod 40. In the non-actuated state of the seal, the rod 40 engages in the slot.
  • the position of the first scissor element is determined by the engagement of the rod 50 in the Slot and in particular held by the guide in the channel in the transverse direction.
  • the second bearing L2 in which the second scissor element 42 and the inner rail 50 are mounted to one another, is formed by a bearing pin 420 and a channel through the bottom 500, the side walls 501, 502 and the side wall 502 in the direction of the first Side wall 501 protruding web 503 is formed.
  • the web 503 is engaged from behind by the bearing pin 420.
  • the second scissors element 42 has an end 423, viewed from the second bearing L2, lying beyond the third bearing L3. This end 423 is connected to the rod 40 via a fourth bearing L4.
  • the fourth bearing L4 is a bearing with two degrees of freedom, which allow a rotation and a displacement of the end of the second scissor element 42 with respect to the rod 40.
  • the second scissor element In the transverse direction, the second scissor element cannot be displaced in either the second bearing L2 or in the fourth bearing L4. As a result, the second scissors element 42 cannot be displaced, or at most only slightly displaced in the transverse direction.
  • the end of the second scissor element 42 is prevented from moving relative to the rod 40 by an overload spring 43, which pulls the end 423 of the second scissor element 42 to an edge of a recess 4011 of the sliding part 401, namely to an edge of the recess 4011 on the the side facing away from the trigger 3.
  • the spring 43 is hooked into the end 423 of the second scissors element 42 and hooked onto a hook 4010 of the rod 40 at the end of the recess 4011 facing away from the trigger 3.
  • the end 423 of the second scissor element 42 is displaced relative to the first bearing L1 which is fixedly connected to the housing 20 via the second guide part 22.
  • the second bearing L2 which connects the second scissor element 42 to the inner profile 50, is lowered linearly downwards due to the connection of the first and second scissor elements 41, 42 in the third bearing L3.
  • the sealing strip 5 is thereby lowered transversely to the longitudinal direction of the seal and pressed against the floor so that the sealing profile 51 rests against the floor. Because two identical scissor mechanisms are provided and these are actuated synchronously by the rod 40, the sealing strip 5 is lowered parallel to the housing 2.
  • the sealing strip 5 is now on the floor, it cannot be moved further downwards.
  • the second bearing L2 can then not be moved any further downwards, as a result of which the end 423 of the second scissors element is prevented from further movement with the rod 40. If, however, further pressure is exerted on the rod 40 via the trigger 3 and this pressure exceeds the force of the overload spring 43, the end 423 of the second scissor element 42 detaches from the edge of the recess 4011 and the end 423 moves in the recess 4011 , since the rod 40 is moved relative to the end 423. This interaction of the recess 4011, the end 423 of the second scissors element 42 and the overload spring 43 prevents the lowering mechanism 4 from being overloaded, which could lead to damage to the seal.
  • circular segment-like structures are provided. These lie against the inside of a web 201 of the housing 20 or are arranged at only a small distance from the inside of this web 201 and move along the inside of the housing 20 when the seal is actuated, possibly at a distance.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Slide Fasteners (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine automatische Türdichtung mit wenigstens einem Haltemittel (2), wenigstens einem Scherenmechanismus mit zwei Scherenelementen (41, 42) und einer Dichtleiste (5),wobei das erste Scherenelement (41) über ein erstes Lager (L1) mittelbar oder unmittelbar schwenkbar mit dem Haltemittel (2) verbunden ist und das zweite Scherenelement (42) über ein zweites Lager (L2) schwenkbar mit der Dichtleiste (5) verbunden ist, und die Scherenelemente (41, 42) über ein drittes Lager (L3) schwenkbar miteinander verbunden sind, wobei- dass ein erstes der beiden Scherenelemente (41, 42) einen von einem Mittelteil des ersten Scherenelementes (41) hervorstehenden Lagerzapfen (411) und ein von dem Lagerzapfen (411) auskragendes Riegelelement (4110) aufweist, wobei zwischen dem auskragenden Riegelelement (4110) und dem Mittelteil (415) ein Abstand (A) ist,- dass ein zweites der beiden Scherenelemente (42) ein Loch (421) mit einem ersten Abschnitt aufweist, der einen lichten Querschnitt hat, der dem Querschnitt des Lagerzapfens (411) und des von dem Lagerzapfen (411) auskragenden Riegelelementes (4110) entspricht, und- dass das dritte Lager (L3) den Lagerzapfen (411) und das Loch (421) umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine automatische Türdichtung mit wenigstens einem Haltemittel, wenigstens einem Scherenmechanismus mit zwei Scherenelementen und einer Dichtungsleiste, wobei das eine Scherenelement über ein erstes Lager mittelbar oder unmittelbar schwenkbar mit dem Haltemittel verbunden ist und das andere Scherenelement über ein zweites Lager schwenkbar mit der Dichtleiste verbunden ist, und die Scherenelemente über ein drittes Lager schwenkbar miteinander verbunden sind.
  • Aus dem Dokument EP 3 284 896 A1 , dem Dokument DE 60 2004 009 845 T2 und dem Dokument CH 465 830 sind Dichtungen mit Absenkmechanismen bekannt, die ein erstes und ein zweites Scherenelement aufweisen. Ein Vorteil dieser Dichtungen ist, dass mit ihnen eine Absenkung der Dichtleiste parallel gegenüber dem Haltemittel - meist handelt es sich dabei um das sogenannte Außenprofil oder Gehäuse - und ohne seitlichen Versatz der Dichtleiste möglich ist.
  • Die bisher bekannten Dichtungen haben meist eine minimale Breite des Haltemittels von ca. 12 mm. Es gibt nur wenige Dichtungen, die eine geringere Breite, zum Beispiel von 8 mm haben. In vielen Anwendungsfällen sind aber Dichtungen erforderlich, die eine geringere Breite haben, zum Beispiel nur eine Breite von 8 mm. Es gibt einen Bedarf an verschiedenen Modellen von schmalen Dichtungen.
  • Hier setzt die vorliegende Gruppe von Erfindungen an.
  • Den Erfindungen liegt die Aufgabe zugrunde, automatische Dichtungen, insbesondere solche mit Scherenelementen, vorzuschlagen, die eine geringe Breite haben.
  • Bei den Scherenelementen, insbesondere der Verbindung zwischen den beiden Scherenelementen im dritten Lager, besteht die Anforderung, dass ein seitliches Ausweichen oder Einknicken der Scherenelemente vermieden werden muss oder dass sich aufgrund von Momenten oder Kräften, die quer zur Längsrichtung der Dichtung wirken, die Verbindung des ersten und des zweiten Scherenelementes im dritten Lager löst.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
    • dass ein erstes der beiden Scherenelemente einen von einem Mittelteil des ersten Scherenelementes hervorstehenden Lagerzapfen und ein von dem Lagerzapfen auskragendes Riegelelement aufweist, wobei zwischen dem auskragenden Riegelelement und dem Mittelteil ein Abstand ist,
    • dass ein zweites der beiden Scherenelemente ein Loch mit einem ersten Abschnitt aufweist, der einen lichten Querschnitt hat, der dem Querschnitt des Lagerzapfens und des von dem Lagerzapfen auskragenden Riegelelementes entspricht, und
    • dass das dritte Lager den Lagerzapfen und das Loch umfasst.
  • Der Lagerzapfen des ersten Scherenelementes wird zur Montage der Scherenelemente aneinander in das Loch in dem zweiten Scherenelement von einer ersten Seite eingesteckt. Das Ende des Lagerzapfens ragt dabei aus dem ersten Abschnitt des Loches heraus. Der Mittelteil des ersten der beiden Scherenelemente liegt vorzugsweise zwischen zwei Enden des ersten Scherenelementes. An einem dieser beiden Ende ist das erste oder das zweite Lager vorgesehen.
  • Das von dem Lagerzapfen im Wesentlichen quer zu diesem auskragende Riegelelement ist durch den ersten Abschnitt des Loches hindurchgeschoben und befindet sich nach der Montage nicht mehr in dem ersten Abschnitt. Dazu ist es zweckdienlich, wenn der erste Abschnitt des Loches im zweiten Scherenelement eine Tiefe hat, die dem Abstand zwischen dem auskragenden Riegelelement und dem Mittelteil des ersten Scherenelementes entspricht und dass der Lagerzapfen des ersten Scherenelementes den ersten Abschnitt des Loches durchgreift.
  • Das erste Scherenelement und das zweite Scherenelement sind so gestaltet, dass sie zueinander geschwenkt werden können. Das auskragende Riegelelement, wird durch ein Schwenken gegenüber dem ersten Abschnitt des Loches so bewegt, dass es nicht mehr durch den ersten Abschnitt zurückgezogen werden kann, so lange das erste und das zweite Scherenelement nicht die Stellung zu einander haben, die sie bei der Montage des Scherenmechanismus hatten. Das Loch in dem zweiten Scherenelement kann dazu einen zweiten Abschnitt haben, in dem ein Teil des Lagerzapfens und das auskragende Riegelelement schwenkbar angeordnet sind.
  • Der zweite Abschnitt kann einen lichten Querschnitt haben, der dem Querschnitt des Lagerzapfens und des von dem Lagerzapfen auskragenden Riegelelementes zuzüglich einer Ausnehmung entspricht. Die Ausnehmung kann das auskragende Riegelelement aufnehmen, wenn der Lagerzapfen in dem Loch gedreht wird, also das erste und das zweite Scherenelement gegeneinander gedreht werden.
  • Es ist von Vorteil, wenn der Lagerzapfen und das auskragende Riegelelement zwischen einer ersten Endstellung und einer zweiten Endstellung geschwenkt werden können. In der ersten Endstellung kann zum Beispiel das auskragende Riegelelement durch den ersten Abschnitt des Loches hindurch geschoben werden, um die Scherenelemente aneinander zu montieren. Diese Endstellungen können auf verschiedene Weise festgelegt sein. So ist es zum Beispiel möglich, dass der zweite Abschnitt des Loches in dem zweiten Scherenelement zumindest eine erste Begrenzungsfläche und eine zweite Begrenzungsfläche aufweist, wobei die erste Begrenzungsfläche einen Anschlag für das auskragende Riegelelement in der ersten Endstellung bildet und die zweite Begrenzungsfläche einen Anschlag für das auskragende Riegelelement in der zweiten Endstellung bildet. Insbesondere die zweite Begrenzungsfläche kann eine Begrenzungsfläche der Ausnehmung sein.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung einer erfindungsgemäßen Dichtung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht der Dichtung im nicht betätigten Zustand,
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht der Dichtung im betätigten Zustand,
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht von Führungsteilen, des Auslösers und des Absenkmechanismus im nicht betätigten Zustand der Dichtung,
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht von Führungsteilen, des Auslösers und des Absenkmechanismus im betätigten Zustand der Dichtung,
    Fig. 5
    einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 3,
    Fig. 6
    einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 4,
    Fig. 7
    den Auslöser der Dichtung in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 8
    einen Kopf des Auslösers aus Fig. 7 in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 9
    ein Kopplungselement des Auslösers aus Fig. 7 in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 10
    einen Schnitt durch den Auslöser aus Fig. 7,
    Fig. 11
    eine perspektivische Ansicht von Führungsteilen und Teilen des Absenkmechanismus im nicht betätigten Zustand der Dichtung,
    Fig. 12
    die Ansicht gemäß Fig. 11, jedoch ohne Führungsteile,
    Fig. 13
    eine perspektivische Ansicht eines Verschiebeteils des Absenkmechanismus,
    Fig. 14
    eine perspektivische Ansicht eines ersten Scherenelementes des Scherenmechanismus,
    Fig. 15
    eine Seitenansicht des ersten Scherenelementes,
    Fig. 16
    eine Ansicht des ersten Scherenelementes von unten,
    Fig. 17
    eine Draufsicht auf das erste Scherenelement,
    Fig. 18
    eine perspektivische Ansicht eines zweiten Scherenelementes des Scherenmechanismus,
    Fig. 19
    eine Seitenansicht des zweiten Scherenelementes,
    Fig. 20
    eine Ansicht des zweiten Scherenelementes von unten,
    Fig. 21
    eine Draufsicht auf das zweite Scherenelement,
    Fig. 22
    eine perspektivische Ansicht des Scherenmechanismus,
    Fig. 23
    eine Seitenansicht des Scherenmechanismus,
    Fig. 24
    eine Ansicht des Scherenmechanismus von unten,
    Fig. 25
    eine Draufsicht auf den Scherenmechanismus,
    Fig. 26
    eine perspektivische Ansicht von Führungsteilen und Teilen des Absenkmechanismus im betätigten Zustand der Dichtung,
    Fig. 27
    die Ansicht gemäß Fig. 26, jedoch ohne Führungsteile,
    Fig. 28
    eine perspektivische Ansicht von Elementen zur Rückstellung einer betätigten Dichtung,
    Fig. 29
    ein Führungselement, welches eine Rückstellfeder aufnimmt,
    Fig. 30
    eine Seitenansicht eines Teils der Dichtung,
    Fig. 31
    einen Schnitt durch den in Fig. 22 dargestellten Teil der Dichtung gemäß der Linie XXXI-XXXI in Fig. 30,
    Fig. 32
    einen Schnitt durch den in Fig. 22 dargestellten Teil der Dichtung gemäß der Linie XXXII-XXXII in Fig. 30 und
    Fig. 33
    einen Schnitt durch den in Fig. 22 dargestellten Teil der Dichtung gemäß der Linie XXXIII-XXXIII in Fig. 30.
  • Die in den Figuren dargestellte erfindungsgemäße automatisch absenkbare Türdichtung weist ein Haltemittel 2 auf, das ein Gehäuse 20 aufweist. Dieses kann mittels Befestigungswinkeln 1 zum Beispiel in einer Nut einer Tür befestigt werden. Mit anderen Befestigungsmitteln ist auch eine Befestigung an einer Außenseite einer Tür möglich. Das Gehäuse 20 hat ein sich in einer Längsrichtung erstreckendes gleichförmiges Profil. Vorzugsweise ist das Gehäuse ein Aluminiumstrangpressprofil.
  • In dem Gehäuse 20 sind Führungsteile 21, 22 und ein Stützelement 23 befestigt. Die Führungsteile führen eine Stange 40, die zusammen mit im Beispiel zwei Scherenmechanismen einen Absenkmechanismus bilden. Die Scherenmechanismen weisen je ein erstes Scherenelement 41 und je ein zweites Scherenelement 42 auf.
  • Mit dem Absenkmechanismus kann eine Dichtleiste 5 aus einer angehobenen Position in eine abgesenkte Position bewegt werden. Die Dichtleiste 5 ist zweiteilig und umfasst eine Innenschiene 50 und ein Dichtungsprofil 51, welche sich dicht an einer Oberfläche, zum Beispiel dem Fußboden, anlegen kann.
  • Der Absenkmechanismus ist mit einem Auslöser 3 gekoppelt, über den eine für die Betätigung der Dichtung notwendige Kraft in den Absenkmechanismus eingebracht werden kann.
  • Der Auslöser 3 der erfindungsgemäßen Dichtung ist zweiteilig aufgebaut. Er weist einen Kopf 31 und ein Kopplungselement 32 auf. Die Relativposition von Kopf 31 und Kopplungselement 32 zu einander kann verändert werden. Dadurch ist es möglich, die Länge des Auslösers in Längsrichtung einzustellen. Eine Längeneinstellung eines Auslösers kann genutzt werden, um den Hub einer Dichtung einzustellen.
  • Bei der Variante ist der Auslöser 3 ebenfalls zweiteilig gestaltet Er weist einen Kopf 31 und ein Kopplungselement 32 auf. Die Relativposition von Kopf 31 und Kopplungselement 32 zu einander kann verändert werden. Dadurch ist es möglich, die Länge des Auslösers in Längsrichtung einzustellen. Eine Längeneinstellung eines Auslösers kann genutzt werden, um den Hub einer Dichtung einzustellen.
  • Der Kopf 31 des Auslösers 3 weist ebenfalls eine Anschlagsfläche 310 auf, über die eine äußere Kraft in den Auslöser 3 bzw. den Absenkmechanismus 4 eingeleitet werden kann. Der Kopf 31 hat einen Tragkörper 311, an dem die Anschlagsfläche 310 vorgesehen ist. An einer Oberseite des Tragkörpers 311 ist eine Führungsstruktur 312 vorgesehen. Diese wird durch zwei seitlich auskragende Stege gebildet, die in komplementären Führungsstrukturen des Außenprofils verschiebbar angeordnet sind. Der Kopf weist eine Aufnahme 314 auf, die ein Innengewinde hat.
  • Das Kopplungselement 32 des Auslösers 3 weist einen Tragkörper, nämlich den Tragkörper 320 auf. Dieser Tragkörper 320 trägt Führungsstrukturen 321, die genau so gestaltet sind wie die Führungsstruktur 312 des Kopfes 31. Das Kopplungselement 32 weist auf einer dem Kopf 31 zugewandten Seite eine Gewindestange 326 auf. Diese Gewindestange ist seitlich abgeflacht und glatt. Lediglich eine Oberseite und eine Unterseite der Stange sind abgerundet und weisen Abschnitte des Gewindegangs eines herkömmlichen Gewindes auf. Die Gewindestange 326 trägt ein unvollständiges Gewinde, das in die Aufnahme 314 eingeschraubt ist.
  • An dem der Gewindestange 326 entgegengesetzten Ende des Tragkörpers 320 ist eine Verbindungsstruktur 325 vorgesehen, die der Verbindung des Auslösers mit dem Absenkmechanismus 4 dient.
  • Bei den Führungsteilen 21, 22 und dem Stützelement 23 handelt es sich um Formteile, die eine an das Gehäuse 20 angepasste Außenkontur haben, so dass die Führungsteile 21, 22 und das Stützelement 23 in das Gehäuse 20 eingeschoben und dort befestigt werden können. Das Gehäuse 20 weist dazu nach innen ragenden Stege 200 auf, die von komplementären Verbindungstrukturen der Führungsteile 21, 22 und des Stützelements 23 ebenso hintergriffen werden wie von den Führungsstrukturen 312, 321 des Kopfes 3.
  • Erste Führungsteile 21 und zweite Führungsteile 22 der Führungsteile 21, 22 weisen einen Kanal auf, durch den die Stange 40 hindurchgeführt ist. Diese Stange ist mehrteilig und weist mehrere hintereinander liegende Abschnitte auf, die miteinander verbunden sind. Einer dieser Abschnitte ist ein Verschiebeteil 401, welches eine besondere Funktion für den Absenkmechanismus 4 hat und noch näher beschrieben wird. Ein anderer Abschnitt der Stange 40 ist mit dem Auslöser verbunden. Dieser Abschnitt weist eine Verbindungsstruktur 49 auf, die mit der Verbindungsstruktur 325 des Auslösers 3 gekoppelt ist.
  • Das Stützteil 23 ist am Ende der Stange 40 vorgesehen. Es hat eine Aufnahme, in die das Ende der Stange 40 eingeführt ist. In der Aufnahme ist auf einem Dorn 230 eine Rückstellfeder 44 des Absenkmechanismus angeordnet. Diese Rückstellfeder 44 bewirkt nach einer Entlastung des Auslösers 3 einen Übergang der Dichtung vom betätigten in den nicht betätigten Zustand. Die Rückstellfeder drückt dazu auf das Ende der Stange 40, welches in der Aufnahme des dritten Führungsteils 22 angeordnet ist. Im dargestellten Beispiel ist die Rückstellfeder eine Schraubendruckfeder. Es könnte sich aber auch um eine Feder handeln, die ein Wellen-, Dreiecks-, Sägezahnprofil oder ähnlich gebogenes Profil hat.
  • Die Stange 40 ist mit den Scherenmechanismen gekoppelt, die identisch ausgebildet sind und die das erste Scherenelement 41 und das zweite Scherenelement 42 umfassen. Das erste Scherenelement 41 ist über ein erstes Lager L1 schwenkbar an dem zweiten Führungsteil 22 gelagert. Das zweite Scherenelement 42 ist in einem zweiten Lager L2 schwenkbar mit einem Innenprofil 50 der Dichtleiste 5 verbunden. Das erste Lager L1 und das zweite Lager L2 haben Schwenkachsen, die in einer Ebene senkrecht zur Längsrichtung der Dichtung liegen. In einem dritten Lager L3 sind das erste Scherenelement 41 und das zweite Scherenelement 42 zueinander schwenkbar aneinandergelagert. Das erste, zweite und dritte Lager L1, L2, L3 sind Drehlager.
  • Das erste Scherenelement 41 ist am im ersten Lager L1 gelagerten Ende gegabelt. Die durch die Gabelung entstandenen Gabelbeine 413 weisen nach außen ragende Lagerzapfen 410 auf, die in Ausnehmungen 220 in dem zweiten Führungsteil 22 gelagert sind. Die Lagerzapfen 410 und die Ausnehmungen 220 bilden das erste Lager L1. Die beiden Gabelbeine 413 haben einen Abstand, der so gewählt ist, dass die Stange 40 zwischen den beiden Gabelbeinen hindurchgeführt werden kann.
  • Das erste Scherenelement 41 hat an einem Mittelteil 415 einen weiteren Lagerzapfen 411, der zusammen mit einem Loch 421, das in dem zweiten Scherenelement 42 vorgesehen ist und in das der Lagerzapfen 411 eingesteckt ist, das dritte Lager L3 bildet. Das Loch 421 des zweiten Scherenelements weist einen ersten Abschnitt mit einem im Querschnitt kreisförmigen Bereich und einen mit diesem verbundenen rechteckigen, an den kreisförmigen Bereich ansetzenden rechteckigen Bereich 4210 auf. Von dem Ende des Lagerzapfens 411 des ersten Scherenelementes 41 kragt ein auskragendes Riegelelement 4110 aus, das den gleichen Querschnitt hat, wie der rechteckige Bereich 4210. Der Lagerzapfen 411 kann nur dann in das Loch 421 eingesteckt oder aus dem Loch herausgezogen werden, wenn das Riegelelement 4110 und der rechteckige Bereich 4210 in Überdeckung sind. Vorzugsweise sind das Riegelelement 4110 und der rechteckige Bereich 4210 in einer Stellung der Scherenelemente 41, 42 in Überdeckung, die nicht der Stellung entspricht, in der die Dichtleiste 5 abgesenkt ist, so dass die Scherenelemente 41, 42 sich im abgesenkten Zustand der Dichtungsleiste nicht voneinander lösen können.
  • Das Loch 421 in dem zweiten Scherenelement hat einen zweiten Abschnitt, in dem das auskragende Riegelelement 4110 anordnet ist. Dieser zweite Abschnitt des Lochs 421 hat den gleichen lichten Querschnitt wie der erste Abschnitt mit dem Unterschied, dass auch noch eine Ausnehmung 4211 zu diesem zweiten Abschnitt gehört. Das Riegelelement 4110 ist in dieser Ausnehmung 4211 angeordnet, wenn die Dichtungsleiste abgesenkt ist. Der zweite Abschnitt des Lochs 421 hat eine erste Begrenzungsfläche 4212 und eine zweite Begrenzungsfläche 4213. Diese legen Endstellungen fest, die das Riegelelement 4110 in dem zweiten Abschnitt des Lochs 421 bei einem Schwenken der Scherenelemente 41, 42 zueinander erreichen können. Durch die zweite Begrenzungsfläche 4213 wird der maximale Hub der Dichtungsleiste begrenzt.
  • Das erste Scherenelement hat ein vom ersten Lager L1 betrachtet jenseits des dritten Lagers L3 liegendes Ende 414. Zwischen diesem Ende 413 und dem dritten Lager L3 erstreckt sich ein Abschnitt 412 des ersten Scherenelementes. Das Ende 414 wird in einem Kanal der Innenschiene 50 geführt, die durch Seitenwände 501, 502 und einen von der Seitenwand 502 in Richtung zur ersten Seitenwand 501 ragenden Steg 503 begrenzt wird. Der Kanal bildet ein Linearlager, in dem das Ende 414 geführt ist. Der Abschnitt 412 weist auf seiner der Stange 40 zugewandten Seite einen Schlitz auf, der ungefähr so breit ist wie die Stange 40. Im nicht betätigten Zustand der Dichtung greift die Stange 40 in den Schlitz ein. Die Lage des ersten Scherenelementes wird durch das Eingreifen der Stange 50 in den Schlitz und insbesondere durch die Führung in dem Kanal in der Querrichtung gehalten.
  • Das zweite Lager L2, in dem das zweite Scherenelement 42 und die Innenschiene 50 aneinander gelagert sind, wird durch einen Lagerzapfen 420 und einen Kanal gebildet, der durch den Boden 500, die Seitenwände 501, 502 und den von der Seitenwand 502 in Richtung zur ersten Seitenwand 501 ragenden Steg 503 gebildet ist. Der Steg 503 wird von dem Lagerzapfen 420 hintergriffen.
  • Das zweite Scherenelement 42 hat ein vom zweiten Lager L2 betrachtet jenseits des dritten Lagers L3 liegendes Ende 423. Dieses Ende 423 ist über ein viertes Lager L4 mit der Stange 40 verbunden. Es handelt sich bei dem vierten Lager L4 um ein Lager mit zwei Freiheitsgraden, die eine Drehung und eine Verschiebung des Endes des zweite Scherenelementes 42 gegenüber der Stange 40 zulassen.
  • In der Querrichtung ist das zweite Scherenelement weder im zweiten Lager L2 noch im vierten Lager L4 verschiebbar. Dadurch kann das zweite Scherenelement 42 nicht oder allenfalls wenig in der Querrichtung verschoben werden.
  • Im Normalfall ist das Ende des zweiten Scherenelementes 42 an einer Verschiebung gegenüber der Stange 40 durch eine Überlastfeder 43 gehindert, die das Ende 423 des zweiten Scherenelementes 42 an einen Rand einer Ausnehmung 4011 des Verschiebeteils 401 zieht und zwar an einen Rand der Ausnehmung 4011 auf der dem Auslöser 3 abgewandten Seite. Die Feder 43 ist dazu an dem Ende 423 des zweiten Scherenelementes 42 eingehängt und an einem Haken 4010 der Stange 40 an dem dem Auslöser 3 abgewandten Ende der Ausnehmung 4011 eingehängt. Nur in besonderen Fällen lösen sich das Ende 423 des zweiten Scherenelementes und der Rand der Ausnehmung 4011 gegen den Zug der Feder 43 voneinander.
  • Wird nun durch eine Betätigung des Auslösers 3 die Stange 40 verschoben, verschiebt sich das Ende 423 des zweiten Scherenelementes 42 gegenüber dem über das zweite Führungsteil 22 fest mit dem Gehäuse 20 verbundenen ersten Lager L1. Dabei wird das zweite Lager L2, das das zweite Scherenelement 42 mit dem Innenprofil 50 verbindet, aufgrund der Verbindung des ersten und des zweiten Scherenelementes 41, 42 im dritten Lager L3 linear nach unten abgesenkt. Die Dichtleiste 5 wird dadurch quer zur Längsrichtung der Dichtung abgesenkt und gegen den Boden gedrückt, so dass das Dichtungsprofil 51 an dem Boden anliegt. Dadurch, dass zwei identische Scherenmechanismen vorgesehen sind und diese durch die Stange 40 synchron betätigt werden, wird die Dichtleiste 5 parallel zum Gehäuse 2 abgesenkt.
  • Liegt nun die Dichtleiste 5 auf dem Boden auf, kann sie nicht weiter nach unten bewegt werden. Auch das zweite Lager L2 kann dann nicht weiter nach unten bewegt werden, wodurch das Ende 423 des zweiten Scherenelementes an einer weiteren Bewegung mit der Stange 40 gehindert ist. Wird dann aber weiter über den Auslöser 3 ein Druck auf die Stange 40 ausgeübt und übersteigt dieser Druck die Kraft der Überlastfeder 43, löst sich das Ende 423 des zweiten Scherenelementes 42 von dem Rand der Ausnehmung 4011 und das Ende 423 bewegt sich in der Ausnehmung 4011, da die Stange 40 gegenüber dem Ende 423 verschoben wird. Durch dieses Zusammenwirken der Ausnehmung 4011, des Endes 423 des zweiten Scherenelementes 42 und der Überlastfeder 43 wird eine Überlastung des Absenkmechanismus 4 verhindert, die zu Schäden an der Dichtung führen könnte.
  • An dem zweiten Ende 423 des zweiten Scherenelementes sind kreissegmentartige Strukturen vorgesehen. Diese liegen an der Innenseite eines Stegs 201 des Gehäuses 20 an oder sind mit nur geringem Abstand zur Innenseite dieses Stegs 201 angeordnet und bewegen sich bei einer Betätigung der Dichtung, ggf. mit Abstand, entlang der Innenseite des Gehäuses 20.

Claims (7)

  1. Automatische Türdichtung mit wenigstens einem Haltemittel (2), wenigstens einem Scherenmechanismus mit zwei Scherenelementen (41, 42) und einer Dichtleiste (5),
    wobei das eine Scherenelement (41) über ein erstes Lager (L1) mittelbar oder unmittelbar schwenkbar mit dem Haltemittel (2) verbunden ist und das andere Scherenelement (42) über ein zweites Lager (L2) schwenkbar mit der Dichtleiste (5) verbunden ist, und die Scherenelemente (41, 42) über ein drittes Lager (L3) schwenkbar miteinander verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein erstes der beiden Scherenelemente (41, 42) einen von einem Mittelteil des ersten Scherenelementes (41) hervorstehenden Lagerzapfen (411) und ein von dem Lagerzapfen (411) auskragendes Riegelelement (4110) aufweist, wobei zwischen dem auskragenden Riegelelement (4110) und dem Mittelteil (415) ein Abstand (A) ist,
    dass ein zweites der beiden Scherenelemente (42) ein Loch (421) mit einem ersten Abschnitt aufweist, der einen lichten Querschnitt hat, der dem Querschnitt des Lagerzapfens (411) und des von dem Lagerzapfen (411) auskragenden Riegelelementes (4110) entspricht, und
    dass das dritte Lager (L3) den Lagerzapfen (411) und das Loch (421) umfasst.
  2. Türdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt des Loches (421) im zweiten Scherenelement (42) eine Tiefe hat, die dem Abstand (A) zwischen dem auskragenden Riegelelement (4110) und dem Mittelteil (415) des ersten Scherenelementes (41) entspricht und das der Lagerzapfen (411) des ersten Scherenelementes (41) den ersten Abschnitt des Loches (421) durchgreift.
  3. Türdichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Loch (421) in dem zweiten Scherenelement (42) einen zweiten Abschnitt hat, in dem ein Teil des Lagerzapfens (411) und das auskragende Riegelelement (4110) schwenkbar angeordnet sind.
  4. Türdichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt einen lichten Querschnitt hat, der dem Querschnitt des Lagerzapfens (411) und des von dem Lagerzapfen (411) auskragenden Riegelelementes (4110) zuzüglich einer Ausnehmung (4211) entspricht,
  5. Türdichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerzapfen (411) und das auskragende Riegelelement (4110) zwischen einer ersten Endstellung und einer zweiten Endstellung schwenkbar ist.
  6. Türdichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt des Loches (421) in dem zweiten Scherenelement (42) zumindest eine erste Begrenzungsfläche (4212) und eine zweite Begrenzungsfläche (4213) aufweist, wobei die erste Begrenzungsfläche (4212) einen Anschlag für das auskragende Riegelelement (4110) in der ersten Endstellung bildet und die zweite Begrenzungsfläche (4213) einen Anschlag für das auskragende Riegelelement (4110) in der zweiten Endstellung bildet.
  7. Türdichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Begrenzungsfläche (4213) eine Begrenzungsfläche der Ausnehmung (4211) ist.
EP19216649.4A 2019-02-20 2019-12-16 Automatische türdichtung mit wenigstens einem haltemittel, wenigstens einem scherenmechanismus mit zwei scherenelementen und einer dichtungsleiste Active EP3699385B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19158350 2019-02-20
EP19166220.4A EP3699384B1 (de) 2019-02-20 2019-03-29 Dichtung mit einer absenkbaren dichtleiste, die mittels eines durch einen auslöser betätigbaren absenkmechanismus absenkbar ist

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3699385A1 true EP3699385A1 (de) 2020-08-26
EP3699385B1 EP3699385B1 (de) 2022-02-09

Family

ID=65529424

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22181870.1A Pending EP4105432A1 (de) 2019-02-20 2019-03-29 Automatische dichtung mit einem führungselement zum führen einer schubstange und verfahren zum positionieren des führungselementes in einem gehäuse der dichtung
EP19166220.4A Active EP3699384B1 (de) 2019-02-20 2019-03-29 Dichtung mit einer absenkbaren dichtleiste, die mittels eines durch einen auslöser betätigbaren absenkmechanismus absenkbar ist
EP19216649.4A Active EP3699385B1 (de) 2019-02-20 2019-12-16 Automatische türdichtung mit wenigstens einem haltemittel, wenigstens einem scherenmechanismus mit zwei scherenelementen und einer dichtungsleiste
EP20158446.3A Active EP3699386B1 (de) 2019-02-20 2020-02-20 Automatische dichtung mit einem führungselement zum führen einer schubstange und verfahren zum positionieren des führungselementes in einem gehäuse der dichtung
EP20168063.4A Active EP3868994B1 (de) 2019-02-20 2020-04-03 Dichtung mit modulen, die einen absenkmechanismus aufweisen

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22181870.1A Pending EP4105432A1 (de) 2019-02-20 2019-03-29 Automatische dichtung mit einem führungselement zum führen einer schubstange und verfahren zum positionieren des führungselementes in einem gehäuse der dichtung
EP19166220.4A Active EP3699384B1 (de) 2019-02-20 2019-03-29 Dichtung mit einer absenkbaren dichtleiste, die mittels eines durch einen auslöser betätigbaren absenkmechanismus absenkbar ist

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20158446.3A Active EP3699386B1 (de) 2019-02-20 2020-02-20 Automatische dichtung mit einem führungselement zum führen einer schubstange und verfahren zum positionieren des führungselementes in einem gehäuse der dichtung
EP20168063.4A Active EP3868994B1 (de) 2019-02-20 2020-04-03 Dichtung mit modulen, die einen absenkmechanismus aufweisen

Country Status (2)

Country Link
EP (5) EP4105432A1 (de)
DK (1) DK3699384T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ2020558A3 (cs) 2020-10-13 2022-04-27 RenĂ© Göndör Sestava pohyblivé těsnicí lišty dveřního křídla a dveřní křídlo s touto sestavou
EP4001577A1 (de) * 2020-11-24 2022-05-25 Athmer OHG Automatische dichtung mit einer überlastfeder aus elastomer

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH465830A (de) 1967-10-03 1968-11-30 Arquint Joseph Türabdichtung gegenüber einem schwellenlosen Boden
GB2304776A (en) * 1995-09-06 1997-03-26 Raven Products Pty Ltd Retractable door seal
DE20306091U1 (de) * 2003-04-15 2003-07-03 Fa. F. Athmer, 59757 Arnsberg Türdichtungsvorrichtung
DE602004009845T2 (de) 2003-02-21 2008-08-28 Industrie- En Handelsonderneming Elton B.V. Dichtungsanordnung für eine Tür
EP3284896A1 (de) 2016-08-18 2018-02-21 Athmer oHG Scherenmechanismus für eine dichtung und dichtung mit einem solchen scherenmechanismus

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR200183456Y1 (ko) * 1999-12-22 2000-05-15 이강호 문턱제거형 도어의 기밀장치
IT1314655B1 (it) * 2000-03-10 2002-12-31 Aldo Comaglio Dispositivo parafreddo perfezionato per porte
DE202016105669U1 (de) 2016-10-11 2018-01-12 Athmer Ohg Dichtung mit einem geführten, einstellbaren Auslöser

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH465830A (de) 1967-10-03 1968-11-30 Arquint Joseph Türabdichtung gegenüber einem schwellenlosen Boden
GB2304776A (en) * 1995-09-06 1997-03-26 Raven Products Pty Ltd Retractable door seal
DE602004009845T2 (de) 2003-02-21 2008-08-28 Industrie- En Handelsonderneming Elton B.V. Dichtungsanordnung für eine Tür
DE20306091U1 (de) * 2003-04-15 2003-07-03 Fa. F. Athmer, 59757 Arnsberg Türdichtungsvorrichtung
EP3284896A1 (de) 2016-08-18 2018-02-21 Athmer oHG Scherenmechanismus für eine dichtung und dichtung mit einem solchen scherenmechanismus

Also Published As

Publication number Publication date
EP3699384B1 (de) 2022-08-17
EP3699386A1 (de) 2020-08-26
DK3699384T3 (da) 2022-10-24
EP3699385B1 (de) 2022-02-09
EP4105432A1 (de) 2022-12-21
EP3699384A1 (de) 2020-08-26
EP3868994A1 (de) 2021-08-25
EP3868994B1 (de) 2023-09-27
EP3699386B1 (de) 2022-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1709270B1 (de) Klipsbefestigung für die montage von beschlageinrichtungen, wie verschlüsse, scharnierteile, griffe in durchbrüchen in einer dünnen wand
EP1316465B1 (de) Arretiervorrichtung mit gerillten Sperrstiften
EP1316466B1 (de) Arretiervorrichtung mit mehreren Sperrstiften
EP2474698B1 (de) Dichtungsvorrichtung mit einem Dichtungsprofil und einem Mechanismus zum Verschieben des Dichtungsprofils bei Betätigung des Mechanismus
DE202009011986U1 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier Bauteile
EP3643847B1 (de) Befestigungssystem und schiene für ein befestigungssystem
EP3699385B1 (de) Automatische türdichtung mit wenigstens einem haltemittel, wenigstens einem scherenmechanismus mit zwei scherenelementen und einer dichtungsleiste
EP3623537B1 (de) Höhenverstellbare entwässerungsrinne
EP2625062B1 (de) Längsverstelleinrichtung für einen kraftfahrzeugsitz
EP3797661B1 (de) Kippdübel
DE102010007128B4 (de) Dämpfungseinrichtung für schienengeführte Türelemente sowie Verwendung einer derartigen Dämpfungseinrichtung
DE10150709A1 (de) Markise
EP2233039B1 (de) Schubkastenführung
EP2792830A2 (de) Halteelement zur Halterung eines Beschlagteils
EP3859119A1 (de) Automatische dichtung mit einem überlastmechanismus und/oder einem rückstellmechanismus mit einer feder mit einem wellen-, dreicks-, sägezahnprofil oder ähnlichem profil
EP3599335B1 (de) Absenkbare dichtung, insbesondere für schiebetore
DE102021200593B3 (de) Schubkettenanordnung
EP3783176B1 (de) Treibstangenbeschlag, tür- oder fensterverschluss und tür- oder fensteranordnung
DE19929016A1 (de) Schnellbefestigungsmutter
DE29514822U1 (de) Kupplungsteil
EP4276267A1 (de) Dichtung, insbesondere für schiebetüren oder schiebtore
DE102004043973C5 (de) Verfahren zur Verbindung von Baugruppen einer Beschlaganordnung in einer Beschlagteilnut eines Tür- oder Fensterflügels
EP2902563B1 (de) Markise
DE2256682C3 (de) Vorrichtung zum dichten Festklemmen des Anschlusses einer Kompressionsmeßeinrichtung bei einer Verbrennungsmaschine
EP3704336A1 (de) Bandteil und system mit einem bandteil und mit einem profil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210219

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210721

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1467616

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019003401

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220609

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220509

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220510

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019003401

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20221110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20231231

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240101

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20191216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209