EP3697665B1 - Schienenfahrzeug mit absaugleitung - Google Patents

Schienenfahrzeug mit absaugleitung Download PDF

Info

Publication number
EP3697665B1
EP3697665B1 EP18815538.6A EP18815538A EP3697665B1 EP 3697665 B1 EP3697665 B1 EP 3697665B1 EP 18815538 A EP18815538 A EP 18815538A EP 3697665 B1 EP3697665 B1 EP 3697665B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail vehicle
suction
compressed
line
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18815538.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3697665A1 (de
Inventor
Frank Hugemann
Thomas KÜBECK
Christian Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility GmbH
Original Assignee
Siemens Mobility GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Mobility GmbH filed Critical Siemens Mobility GmbH
Publication of EP3697665A1 publication Critical patent/EP3697665A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3697665B1 publication Critical patent/EP3697665B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D35/00Sanitation

Definitions

  • the present invention relates to a rail vehicle with a suction line.
  • the wet cells in rail vehicles also include the waste water tanks, in which the waste water from the toilets and hand wash basins is collected.
  • the waste water tank is emptied via a suction line at regular intervals.
  • a mobile or stationary extraction system is connected to an extraction connection on the outside of the vehicle. In the vicinity of the suction connection there is a ball valve or another shut-off valve with which the suction line is opened.
  • the suction system uses a pump to generate a negative pressure of minus 0.6 to 0.8 bar, which sucks the waste water out of the waste water tank.
  • the suction lines for internal waste water tanks are designed in such a way that the waste water is sucked in in the waste water tank, the suction line leads upwards out of the waste water tank and the suction connection is the lowest point of the suction line so that the waste water can be pumped easily.
  • a minimum and maximum height is specified for operation.
  • the vehicle contour also does not always allow the suction line to be laid with the suction connection as the lowest point.
  • the lowest point of the suction line cannot be completely emptied, because as soon as the waste water tank is empty, air is sucked in and the flow stops. Wastewater remains at the lowest point and cannot be sucked off. This wastewater can freeze in winter and damage or clog the suction line.
  • the U-shape is only one shape of the suction line which can be problematic and for which the present invention provides a solution.
  • suction line forms too, large amounts of waste water can disadvantageously remain in the suction line.
  • the suction line is interrupted, for example because the relatively small container in a mobile suction system is full, the suction line can disadvantageously remain filled with waste water.
  • the task is to develop a rail vehicle with a suction line in which residual or residual waste water can be removed from the suction line simply and inexpensively.
  • a rail vehicle which comprises a waste water tank. Furthermore, the rail vehicle comprises a suction line which is connected to the waste water tank and which is led from the waste water tank to a suction connection for sucking off the waste water.
  • the rail vehicle further comprises a shut-off valve which is introduced in the suction line and which opens the suction line in an open state and closes the suction line in a closed state.
  • the rail vehicle comprises a compressed air line which is connected to the suction line via a compressed air connection and is set up for this purpose when the Shut-off valve to introduce compressed air into the suction line via the compressed air connection, the compressed air connection being positioned between the shut-off valve and the waste water tank.
  • Compressed air means, in particular, compressed air which has a pressure of several bar, for example more than 5 bar, 8 bar or even 10 bar.
  • a compressed air line is a line which is designed to withstand compressed air and to conduct compressed air.
  • An external suction system can be connected to the suction connection to extract the waste water from the waste water tank.
  • a ball valve for example, can be used as the shut-off valve, although the invention is not restricted thereto.
  • the invention has the advantage that residual or residual waste water in the suction line can be blown back into the waste water container via the compressed air line by means of compressed air.
  • the compressed air flows through the compressed air connection into the suction line, is stopped by the shut-off valve when it is closed and builds up pressure between the shut-off valve and the remaining wastewater, whereby the remaining wastewater is pressed into the wastewater container.
  • the solution for emptying the suction line with a compressed air line is a simple means and increases operational reliability. Broken or clogged suction lines, as can occur, for example, due to wastewater freezing in the suction line, can lead to down times of the toilet and repair measures, which is avoided by the present invention by blowing wastewater into the wastewater container with compressed air.
  • the compressed air line is connected to the suction line in such a way that as little waste water as possible can penetrate the compressed air line.
  • the construction with the compressed air line is simple and can also be retrofitted for existing rail vehicles, since apart from the additional components, no structural changes have to be made.
  • the suction line preferably comprises a depression between the waste water tank and the shut-off valve, the compressed air connection being positioned between the depression and the shut-off valve.
  • a residual amount of wastewater typically remains within the suction line, in particular within the depression, during each suction process.
  • the compressed air line is preferably connected to a compressed air system positioned within the rail vehicle. This allows the suction line to be emptied solely on the rail vehicle side without a compressed air supply connected externally to the rail vehicle. As a result, emptying can also take place efficiently in terms of time and without any special effort.
  • the compressed air line preferably comprises a control valve which, in an open state, opens the compressed air line so that compressed air is fed into the suction line via the compressed air connection, and closes the compressed air line in a closed state so that no compressed air is fed into the suction line via the compressed air connection. This allows the supply of compressed air to the suction line to be controlled in a targeted manner.
  • the rail vehicle preferably comprises a control unit which is set up to open the regulating valve when the shut-off valve is closed. This can the compressed air supply is triggered fully automatically and the suction line is emptied.
  • the control of a wet room comes into consideration as a control unit, the invention not being restricted to this.
  • the shut-off valve preferably comprises a switch which is set up to send a signal to the control unit when the shut-off valve closes, the control unit being set up to open the control valve of the compressed air line in response to the signal.
  • a limit switch also called a position switch, is preferably used as the switch.
  • the control unit is preferably set up to close the control valve after a predetermined blowback time has elapsed. This also automatically terminates the introduction of the compressed air into the suction line.
  • the blowback time can be, for example, 10 or 20 seconds, the invention not being limited thereto.
  • the control unit is preferably set up to alternately open and close the control valve during the blowback time.
  • compressed air is introduced into the suction line in a pulsed manner.
  • the remaining wastewater can be blown back into the wastewater tank in an improved or more efficient manner.
  • less compressed air is advantageously consumed.
  • the wastewater container preferably comprises a level meter for measuring the fill level of the wastewater container, the control unit being set up to read in the fill level of the wastewater container and to keep the control valve closed or close above a maximum fill level.
  • the control unit being set up to read in the fill level of the wastewater container and to keep the control valve closed or close above a maximum fill level.
  • the suction line preferably comprises a pressure sensor which is positioned between the shut-off valve and the waste water container and is designed to measure the pressure within the suction line, the control unit being set up to open the control valve of the compressed air line or to keep it closed in response to the measured pressure . This can be used to check whether the suction line is full or blocked. For example, this can be done by means of a pressure surge of the control valve, which is then detected by the pressure sensor. The control unit can thus advantageously decide on the basis of the pressure measurement whether or not blowback should take place.
  • the pressure sensor is preferably positioned on the compressed air connection.
  • the suction line between the waste water tank and the shut-off valve preferably comprises a level meter for measuring the level in the suction line, the control unit being set up to read in the measured level of the suction line and to open the control valve of the compressed air line when the level is above a minimum level.
  • the blowback can thus be triggered as required if a minimum filling of the suction line is established or detected by means of the fill level meter.
  • the compressed air line preferably comprises a pressure reducer.
  • the compressed air system of a rail vehicle typically generates compressed air with a pressure of up to 10 bar. This can be too high for the blowback application required here.
  • a pressure reducer can throttle this pressure, for example the pressure can be reduced to 5 bar by means of the pressure reducer, which is for the specific application the blowback is sufficient.
  • a suitable pressure of the compressed air can thus be set with the pressure reducer.
  • the rail vehicle can also include a manual switch which is positioned on the outside of or in the rail vehicle and is set up to open the control valve of the compressed air line.
  • a manual switch which is positioned on the outside of or in the rail vehicle and is set up to open the control valve of the compressed air line.
  • the compressed air line can be routed to an external compressed air connection positioned on the outside of the rail vehicle. This means that an external compressed air system can be connected to the compressed air connection.
  • An external compressed air system can be connected to the compressed air connection.
  • FIG. 1 shows a rail vehicle 1 according to a first embodiment of the invention.
  • the rail vehicle 1 comprises a waste water container 10.
  • waste water which is generated by the use of fresh water by users / passengers on the rail vehicle 1 can be collected or temporarily stored.
  • a wastewater line 80 for gray water and / or black water can be routed from a wet room or from a toilet system 82 of the rail vehicle 1 to the wastewater container 10 and connected to the wastewater container 10 so that the wastewater can be directed into the wastewater container 10.
  • the rail vehicle 1 further comprises a suction line 20.
  • the suction line 20 is connected to the waste water tank 10 and leads from the waste water tank 10 to a suction connection 30 for sucking off the waste water.
  • the suction connection 30 is preferably attached to an outside of the rail vehicle 1 so that the waste water can be sucked out of the waste water container 10 and via the suction line 20 via this suction connection 30 with an external suction system that can be connected to the suction connection 30. Such suction can take place if necessary.
  • the rail vehicle 1 further comprises a shut-off valve 22 introduced in the suction line 20, which opens the suction line 20 in an open state and closes the suction line 20 in a closed state.
  • the shut-off valve 22 can be designed, for example, as a ball valve or shut-off valve.
  • the rail vehicle 1 also includes a compressed air line 40.
  • a compressed air line 40 is a line which is designed to convey compressed air, ie air at high pressure, for example in the range of several bar, such as 5 bar or 10 bar. Such a compressed air line 40 thus differs from a conventional line.
  • the compressed air line 40 is connected to the suction line 20 via a compressed air connection 42.
  • the compressed air connection 42 is positioned between the shut-off valve 22 and the waste water container 10.
  • the compressed air line 40 is designed to introduce or guide compressed air into the suction line 20 via the compressed air connection 42 when the shut-off valve 22 is closed.
  • the underlying principle of the invention is that compressed air which is introduced or fed into the suction line 20 via the compressed air connection 42 cannot escape via the closed shut-off valve 22. Rather, the compressed air presses or pushes or blows the remaining waste water in the suction line 20 back into the waste water container 10.
  • the waste water in the suction line 20 can be, for example, remaining or residual waste water after a suction process through a suction system.
  • Blowing back this waste water has the advantage that no waste water remains in the suction line 20 and thus, for example, freezing of this waste water and associated blockages or damage to the suction line 20 are avoided.
  • the designer of the rail vehicle 1 is much more free in the spatial planning of the rail vehicle, since the suction line 20 does not have to follow a strictly prescribed course.
  • the compressed air line 40 is preferably connected to the suction line 20 in such a way that as little waste water as possible can penetrate into the compressed air line 40.
  • a check valve 49 can be introduced in the compressed air line 40, the invention not being restricted to this.
  • this check valve 49 can preferably be positioned in the vicinity of the compressed air connection 42, so that no waste water reaches the compressed air line 40 via the compressed air connection 42.
  • the invention can also be retrofitted for existing rail vehicles 1, since no or at least only a few structural changes have to be made.
  • the suction line 20 has a depression 24 between the waste water container 10 and the shut-off valve 22.
  • the compressed air connection 42 is positioned between the depression 24 and the shut-off valve 22.
  • the constellation that the suction line 20 has such a depression 24 is very often found in rail vehicles.
  • Such sinks 24 are critical points at which residual wastewater collects and can lead to damage, for example through freezing of the wastewater on the suction line 20 or blockages in the suction line 20.
  • the compressed air connection 42 is also positioned, for example, at the end of the rise in the depression 24 facing the shut-off valve 22.
  • the depression has a U-shape and forms a local minimum in the suction line 20 Waste water located in the sink 24 is blown back into the waste water container 10 by means of the compressed air with the shut-off valve 22 closed.
  • the compressed air line 40 is connected, for example, to a compressed air system 44 positioned within the rail vehicle 1.
  • the compressed air line 40 is therefore an internal compressed air line of the rail vehicle 1. This means that the suction line 20 can be emptied solely by the rail vehicle 1 itself and the compressed air lines 40 already in the rail vehicle 1 can be used to blow the waste water back into the waste water tank 10.
  • a control valve 46 is provided in this embodiment.
  • the compressed air line 40 In an open state of the control valve 46, the compressed air line 40 is open so that compressed air is fed into the suction line 20 via the compressed air connection 42.
  • the compressed air line 40 In a closed state of the control valve 46, the compressed air line 40 is closed, so that no compressed air can be fed into the suction line 20 via the compressed air connection 42.
  • a control unit 50 is provided in this exemplary embodiment.
  • the control unit 50 opens the regulating valve 46 when the shut-off valve 22 is closed.
  • the shut-off valve 22 can also have a switch 23, for example a limit switch, which detects or detects the closing of the shut-off valve 22.
  • the switch 23 can send a signal to the control unit 50 via a signal line S1 routed from the shut-off valve 22 to the control unit 50.
  • the control unit 50 can then in turn open the control valve 46 of the compressed air line 40 in response to the received signal.
  • a control signal can be sent via a control line S2 leading from the control unit 50 to the regulating valve 46.
  • the control valve 46 in this embodiment also has, for example, a switch 47, for example also a limit switch.
  • the control unit 50 preferably closes the regulating valve 46 automatically after a predetermined blowback time has elapsed.
  • a control signal can also be sent to the regulating valve 46, so that the regulating valve 46 is closed after the blowback time has elapsed.
  • the blowback time can be, for example, 20 seconds or, for example, 10 seconds, the invention not being restricted to these numerical examples.
  • the control unit 50 can also be set such that the regulating valve 46 is alternately opened and closed during the blowback time.
  • the compressed air is pumped into the suction line 20, which results in an improved or more efficient blowback in comparison can lead to a continuous supply of compressed air.
  • small residues of wastewater can thus be blown back better into the wastewater container 10.
  • the invention also includes the fact that compressed air is fed into the suction line 20 alternately, continuously and then in a pulsed manner.
  • compressed air can be fed continuously into the suction line 20 in a first time segment, so that a large amount of waste water is initially returned to the waste water container 10.
  • compressed air can then be fed into the suction line 20 in a pulsed manner, so that the remaining waste water is then returned.
  • the amount of compressed air is advantageously saved in pulsed operation.
  • FIG 2 shows a rail vehicle 1 according to a second embodiment of the invention. The following is compared to the Figure 1 only dealt with the differences.
  • the wastewater container 10 further comprises a level meter 12, for example a level sensor.
  • the fill level meter 12 measures the fill level of the wastewater in the wastewater container 10.
  • the control unit 50 can read in the fill level of the wastewater container 10. This can be done, for example, by means of a measurement data line M1, which connects the level meter 12 to the control unit 50, via which the level is transmitted to the control unit 50.
  • the control unit 50 can then keep the regulating valve 46 closed in the event that the fill level is above a maximum fill level, or alternatively close the regulating valve 46 if it was open. The latter can occur, for example, if the maximum fill level is only exceeded during blowback. It can thus advantageously be avoided that compressed air reaches an overfilled waste water container 10. This in particular reduces the risk of wastewater leaking in large quantities from the rail vehicle 1 via an overflow 14 of the wastewater container 10 or ventilation slots escapes.
  • An overflow 24 can in principle also be present in the other versions, even if not explicitly shown there.
  • the suction line 20 comprises a pressure sensor 26.
  • the pressure sensor 26 is positioned between the shut-off valve 22 and the waste water container 10. As in Figure 2 As shown, the pressure sensor 26 is positioned on the compressed air connection 42, the invention not being limited thereto.
  • the pressure sensor 26 is designed to measure the pressure within the suction line 20.
  • a measurement data line M2 which connects the pressure sensor 26 to the control unit 50, the measured pressure in the suction line 20 can be transferred to the control unit 50.
  • the control unit 50 can then open the control valve 46 of the compressed air line 40 or keep it closed in response to the measured pressure.
  • a small pressure surge can be used to check whether the suction line 20 is full or clogged.
  • blowback should take place by means of compressed air. If an overfill or blockage of the suction line 20 is determined, a warning can also be given to the service personnel, who then, for example, initiate a blowback from the outside, see the embodiment according to this Figure 3 , or by a manual switch, see the embodiment according to Figure 4 .
  • the suction line 20 can also include a level meter 28 between the waste water container 10 and the shut-off valve 22, as shown in the present figure, for measuring the level in the suction line 20. This can be positioned at a suitable point within the suction line 20, for example in the ascending part of the depression 24, the invention not being restricted to this.
  • the level meter 28 can detect whether the suction line 20 is full. If the suction line 20 is full, the measured fill level or the presence of wastewater can be transferred to the control unit 50 via a measurement data line M3. The control unit 50 can then be set up to read in the measured fill level of the suction line 20 and to open the control valve 46 of the compressed air line 40 when the fill level is above a minimum fill level.
  • the compressed air is then fed from the compressed air line 40 into the suction line 20.
  • This has the advantage that the blowback is only triggered when the level meter 28 actually also detects residual wastewater in the suction line 20. Superfluous blowback and thus waste of compressed air is therefore avoided.
  • the compressed air line 40 has a pressure reducer 48. This is positioned between the control valve 46 and the compressed air connection 42.
  • the compressed air system 44 of a rail vehicle 1 typically generates compressed air with a pressure of up to 10 bar, which may not be necessary or too high for the blowback present.
  • a pressure reducer 48 installed in the compressed air line 40 can independently reduce the pressure to a lower pressure, purely by way of example 5 bar.
  • the pressure reducer 48 can be used in particular to set a suitable pressure for the current blowback of waste water.
  • a specific implementation for the pressure reducer 48 can take place, for example, on the basis of empirical values. Furthermore, the problem of wastewater overflowing from the wastewater container 10 is prevented or at least reduced by the pressure reducer 48.
  • FIG. 3 shows a rail vehicle 1 according to a third embodiment of the invention.
  • the rail vehicle 1 assigns in comparison to Figure 1 in this embodiment a manual switch 60 or button.
  • a manual switch 60 or button This is attached to the outside of the rail vehicle 1.
  • the manual Switch 60 can also be positioned in rail vehicle 1.
  • the control valve 46 of the compressed air line 40 can be opened by service personnel, for example.
  • a control line S3 is provided between the switch 60 and the control valve 46 for transmitting a control signal.
  • the suction line 20 can thus be emptied by manual actuation, provided that the shut-off valve 22 is closed at the same time.
  • Manual triggering can also take place if, as in connection with Figure 2 described, an overfilling or clogging of the suction line 20 by a pressure sensor in this Figure 3 not shown due to clarity, is recorded.
  • FIG. 4 shows a rail vehicle 1 according to a fourth embodiment of the invention.
  • the compressed air line 40 is routed to an external compressed air connection 70 positioned on the outside of the rail vehicle 1.
  • An external compressed air system can be connected to this compressed air connection 70, which directs the compressed air into the suction line 20 when the shut-off valve 22 is in the closed position.
  • Such an embodiment of the invention does not require a control unit or any additional components, so that such an implementation can be implemented without any particular effort.
  • Such an embodiment can accordingly be retrofitted in a particularly simple manner.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Refuse-Collection Vehicles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schienenfahrzeug mit Absaugleitung.
  • Zu den Nasszellen in Schienenfahrzeugen gehören auch die Abwasserbehälter, in denen das in den Toiletten und an den Handwaschbecken anfallende Abwasser gesammelt wird. In regelmäßigen zeitlichen Abständen wird der Abwasserbehälter über eine Absaugleitung entleert. Dazu wird an einen Absauganschluss außen am Fahrzeug eine mobile oder ortsfeste Absauganlage angeschlossen. In der Nähe des Absauganschlusses befindet sich ein Kugelhahn oder ein anderes Absperrventil, mit welchem die Absaugleitung geöffnet wird. Mit einer Pumpe erzeugt die Absauganlage einen Unterdruck von minus 0,6 bis 0,8 bar, wodurch das Abwasser aus dem Abwasserbehälter gesaugt wird.
  • In der Regel sind die Absaugleitungen bei innenliegenden Abwasserbehältern so gestaltet, dass das Abwasser im Abwasserbehälter angesaugt wird, die Absaugleitung nach oben aus dem Abwasserbehälter führt und der Absauganschluss der tiefste Punkt der Absaugleitung ist, sodass das Abwasser einfach gefördert werden kann. Für die Höhe des Absauganschlusses am Fahrzeug ist für die Bedienung eine minimale und maximale Höhe vorgegeben. Auch lässt die Fahrzeugkontur eine Verlegung der Absaugleitung mit dem Absauganschluss als tiefsten Punkt nicht immer zu. Es gibt Fahrzeuge, zum Beispiel Doppelstockfahrzeuge, bei denen die Absaugleitung im Schienenfahrzeug unter dem Fußboden verlegt wird und der Absauganschluss deutlich oberhalb dieses Leitungsniveaus liegt. Durch die Absaugung nach oben aus dem Abwasserbehälter hinaus, anschließend nach unten bis unter den Fußboden und wieder hoch zum Absauganschluss ergibt sich eine Senke beziehungsweise U-Form der Absaugleitung.
  • Der tiefste Punkt der Absaugleitung lässt sich nicht vollständig entleeren, da sobald der Abwasserbehälter leer ist, Luft angesaugt wird und die Strömung abreißt. Es verbleibt Abwasser im tiefsten Punkt und kann nicht abgesaugt werden. Dieses Abwasser kann im Winter einfrieren und die Absaugleitung beschädigen oder verstopfen.
  • Die U-Form ist dabei nur eine Form der Absaugleitung, die problematisch sein kann und für die die vorliegende Erfindung eine Lösung liefert. Auch in anderen Absaugleitungsformen können nachteilig große Mengen an Abwasser in der Absaugleitung verbleiben. Beispielsweise kann bei einer Unterbrechung der Absaugleitung, weil zum Beispiel bei einer mobilen Absauganlage der relativ kleine Behälter voll ist, die Absaugleitung nachteilig mit Abwasserresten gefüllt bleiben.
  • Die Offenbarungen DE 20 2015 002424 U1 und DE 10 2014 213653 A1 zeigen ein Schienenfahrzeug mit einem Frischwasser- bzw. Abwasserbehälter und mit einer Ansaugleitung und einer Druckluftleitung.
  • Durch geeignete Positionierung des Absauganschlusses können die oben genannten Probleme teilweise gemindert werden. Jedoch sind solche Positionierungen für den Bediener unpraktisch und ferner zumeist nicht normkonform.
  • Die Aufgabe besteht darin, ein Schienenfahrzeug mit Absaugleitung zu entwickeln, bei welcher einfach und kostengünstig rückständiges beziehungsweise übriges Abwasser aus der Absaugleitung entfernt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird ein Schienenfahrzeug zur Verfügung gestellt, welches einen Abwasserbehälter umfasst. Ferner umfasst das Schienenfahrzeug eine Absaugleitung, welche an den Abwasserbehälter angeschlossen ist und von dem Abwasserbehälter zu einem Absauganschluss zum Absaugen des Abwassers geführt ist. Das Schienenfahrzeug umfasst ferner ein in der Absaugleitung eingebrachtes Absperrventil, welches in einem geöffneten Zustand die Absaugleitung öffnet und in einem geschlossenen Zustand die Absaugleitung schließt. Ferner umfasst das Schienenfahrzeug eine Druckluftleitung, welche über einen Druckluftanschluss an die Absaugleitung angeschlossen ist und dazu eingerichtet ist, bei geschlossenem Zustand des Absperrventils Druckluft über den Druckluftanschluss in die Absaugleitung einzuleiten, wobei der Druckluftanschluss zwischen dem Absperrventil und dem Abwasserbehälter positioniert ist.
  • Mit Druckluft ist insbesondere komprimierte Luft gemeint, welche einen Druck von mehreren bar, beispielsweise mehr als 5 bar, 8 bar oder auch 10 bar aufweist. Eine Druckluftleitung ist dabei eine Leitung, welche dazu ausgebildet ist, Druckluft standzuhalten und Druckluft zu leiten. An den Absauganschluss kann eine externe Absauganlage zum Absaugen des Abwassers aus dem Abwasserbehälter angeschlossen werden. Als Absperrventil kommt beispielsweise ein Kugelhahn in Betracht, wobei die Erfindung nicht darauf beschränkt ist.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass über die Druckluftleitung mittels Druckluft rückständiges beziehungsweise restliches Abwasser in der Absaugleitung in den Abwasserbehälter zurückgeblasen werden kann. Dabei strömt die Druckluft über den Druckluftanschluss in die Absaugleitung, wird von dem im geschlossenen Zustand befindlichen Absperrventil aufgehalten und baut einen Druck zwischen Absperrventil und dem verbliebenen Abwasser auf, wodurch das restliche Abwasser in den Abwasserbehälter gedrückt wird. Die Lösung zum Entleeren der Absaugleitung mit einer Druckluftleitung ist ein einfaches Mittel und erhöht die Betriebssicherheit. Geborstene oder verstopfte Absaugleitungen, wie sie zum Beispiel durch einfrierendes in der Absaugleitung übriges Abwasser erfolgen kann, können zu Ausfallzeiten der Toilette und zu Reparaturmaßnahmen führen, was durch die vorliegende Erfindung durch die Rückblasung von Abwasser in den Abwasserbehälter mit Druckluft vermieden wird. Ferner wird der Konstrukteur freier in der Planung des Verlaufs der Absaugleitung, wobei lange oder komplizierte Verläufe der Absaugleitung mit der vorliegenden Erfindung vermieden werden können. Die Druckluftleitung ist dabei mit der Absaugleitung derart verbunden, dass möglichst kein Abwasser in die Druckluftleitung eindringen kann. Die Konstruktion mit der Druckluftleitung ist einfach und lässt sich auch für bestehende Schienenfahrzeuge nachrüsten, da bis auf die zusätzlichen Komponenten keine baulichen Veränderungen vorgenommen werden müssen.
  • Bevorzugt umfasst die Absaugleitung eine Senke zwischen dem Abwasserbehälter und dem Absperrventil, wobei der Druckluftanschluss zwischen der Senke und dem Absperrventil positioniert ist. Gerade bei Absaugleitungen, welche eine Senke oder anders ausgedrückt eine U-Form aufweisen, verbleibt typischerweise bei jedem Absaugvorgang eine Restmenge an Abwasser innerhalb der Absaugleitung, und zwar insbesondere innerhalb der Senke. Durch die Positionierung des Druckluftanschlusses zwischen Senke und Absperrventil kann also mittels der Druckluft besonders effektiv das verbleibende Abwasser aus der Senke zurück in den Abwasserbehälter gedrückt bzw. geblasen werden. Mit anderen Worten ausgedrückt ist eine Senke ein lokales Minimum im Verlauf der Absaugleitung.
  • Vorzugsweise ist die Druckluftleitung an eine innerhalb des Schienenfahrzeugs positionierte Druckluftanlage angeschlossen. Dadurch ist eine Entleerung der Absaugleitung allein schienenfahrzeugseitig ohne eine extern an das Schienenfahrzeug angeschlossene Druckluftversorgung möglich. Dadurch kann eine Entleerung auch zeitlich effizient und ohne besonderen Aufwand erfolgen.
  • Die Druckluftleitung umfasst bevorzugt ein Regelventil, welches in einem geöffneten Zustand die Druckluftleitung öffnet, sodass Druckluft über den Druckluftanschluss in die Absaugleitung geführt wird, und in einem geschlossenen Zustand die Druckluftleitung schließt, sodass keine Druckluft über den Druckluftanschluss in die Absaugleitung geführt wird. Dadurch kann die Zufuhr von Druckluft in die Absaugleitung gezielt gesteuert werden.
  • Vorzugsweise umfasst das Schienenfahrzeug eine Steuerungseinheit, welche dazu eingerichtet ist, das Regelventil zu öffnen, wenn das Absperrventil geschlossen wird. Dadurch kann vollautomatisch eine Auslösung der Druckluftzufuhr und damit eine Entleerung der Absaugleitung erfolgen. Als Steuerungseinheit kommt beispielsweise die Steuerung einer Nasszelle in Betracht, wobei die Erfindung nicht darauf beschränkt ist.
  • Bevorzugt umfasst das Absperrventil einen Schalter, welcher dazu eingerichtet ist, bei Schließung des Absperrventils ein Signal an die Steuerungseinheit zu senden, wobei die Steuerungseinheit dazu eingerichtet ist, in Antwort auf das Signal das Regelventil der Druckluftleitung zu öffnen. Als Schalter kommt hierbei bevorzugt ein Endlagenschalter, auch Positionsschalter genannt, in Betracht.
  • Vorzugsweise ist die Steuerungseinheit dazu eingerichtet, das Regelventil nach Ablauf einer vorgegebenen Rückblaszeit zu schließen. Dadurch wird auch automatisch die Einleitung der Druckluft in die Absaugleitung beendet. Die Rückblaszeit kann beispielsweise 10 oder 20 Sekunden betragen, wobei die Erfindung nicht darauf beschränkt ist.
  • Bevorzugt ist die Steuerungseinheit dazu eingerichtet, das Regelventil während der Rückblaszeit abwechselnd zu öffnen und zu schließen. Anstatt also kontinuierlich Druckluft zuzuführen, wird in einer solchen Ausführungsform Druckluft gepulst in die Absaugleitung eingeleitet. Dadurch kann eine verbesserte oder effizientere Rückblasung des übrigen Abwassers in den Abwasserbehälter erfolgen. In einem derartigen gepulsten Betrieb wird ferner vorteilhaft weniger Druckluft verbraucht.
  • Vorzugsweise umfasst der Abwasserbehälter einen Füllstandmesser zum Messen des Füllstands des Abwasserbehälters, wobei die Steuerungseinheit dazu eingerichtet ist, den Füllstand des Abwasserbehälters einzulesen und oberhalb eines Maximalfüllstands das Regelventil geschlossen zu halten oder zu schließen. Wenn die Druckluft in einen vollen Abwasserbehälter geführt wird, welcher typischerweise einen Überlauf besitzt und/oder belüftet wird, sprudelt das Abwasser kräftig auf, wodurch nachteilig Abwasser in den Überlauf gedrückt wird und große Mengen Abwasser aus dem Schienenfahrzeug austreten können. Durch die Unterdrückung der Rückblasung bei Füllständen oberhalb eines Maximalfüllstands wird ein solcher Überlauf verhindert.
  • Bevorzugt umfasst die Absaugleitung einen Drucksensor, welcher zwischen dem Absperrventil und dem Abwasserbehälter positioniert ist und zum Messen des Drucks innerhalb der Absaugleitung ausgebildet ist, wobei die Steuerungseinheit dazu eingerichtet ist, in Antwort auf den gemessenen Druck das Regelventil der Druckluftleitung zu öffnen oder geschlossen zu halten. Dadurch kann überprüft werden, ob die Absaugleitung voll ist oder verstopft ist. Beispielsweise kann dies mittels eines Druckstoßes des Regelventils erfolgen, der dann vom Drucksensor erfasst wird. Somit kann durch die Steuerungseinheit vorteilhaft auf Basis der Druckmessung entschieden werden, ob eine Rückblasung erfolgen soll oder nicht. Der Drucksensor ist bevorzugt an dem Druckluftanschluss positioniert.
  • Vorzugsweise umfasst die Absaugleitung zwischen dem Abwasserbehälter und dem Absperrventil einen Füllstandmesser zum Messen des Füllstands in der Absaugleitung, wobei die Steuerungseinheit dazu eingerichtet ist, den gemessenen Füllstand der Absaugleitung einzulesen und das Regelventil der Druckluftleitung bei einem Füllstand oberhalb eines Mindestfüllstands zu öffnen. Somit kann bedarfsgerecht eine Auslösung der Rückblasung erfolgen, wenn mittels des Füllstandmessers eine Mindestbefüllung der Absaugleitung festgestellt beziehungsweise detektiert wird.
  • Bevorzugt umfasst die Druckluftleitung einen Druckminderer. Die Druckluftanlage eines Schienenfahrzeugs erzeugt typischerweise Druckluft mit einem Druck von bis zu 10 bar. Dies kann für die hier benötigte Anwendung der Rückblasung zu hoch sein. Ein Druckminderer kann diesen Druck drosseln, beispielsweise kann eine Druckreduktion mittels des Druckminderers auf 5 bar erfolgen, was für die spezifische Anwendung der Rückblasung ausreichend ist. Mit dem Druckminderer kann somit ein passender Druck der Druckluft eingestellt werden.
  • Das Schienenfahrzeug kann auch einen manuellen Schalter umfassen, welcher außen am oder im Schienenfahrzeug positioniert ist und dazu eingerichtet ist, das Regelventil der Druckluftleitung zu öffnen. Somit kann sehr einfach und praktisch für Wartungspersonal durch manuelle Auslösung die Rückblasung erfolgen, wenn das Absperrventil entsprechend geschlossen ist.
  • Die Druckluftleitung kann an einen außen am Schienenfahrzeug positionierten externen Druckluftanschluss geführt sein. Somit kann eine externe Druckluftanlage an den Druckluftanschluss abgeschlossen werden. Eine solche Lösung erlaubt vor allem eine einfache Nachrüstbarkeit. Eine Steuerungseinheit und weitere Zusatzkomponenten müssen nicht integriert werden.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Figur 1
    ein erfindungsgemäßes Schienenfahrzeug nach einer ersten Ausführungsform,
    Figur 2
    ein erfindungsgemäßes Schienenfahrzeug nach einer zweiten Ausführungsform,
    Figur 3
    ein erfindungsgemäßes Schienenfahrzeug nach einer dritten Ausführungsform, und
    Figur 4
    ein erfindungsgemäßes Schienenfahrzeug nach einer vierten Ausführungsform.
  • In der Figur 1 ist ein Schienenfahrzeug 1 nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Das Schienenfahrzeug 1 umfasst einen Abwasserbehälter 10. In diesem Abwasserbehälter 10 kann Abwasser, welches durch Benutzung von Frischwasser durch Benutzer/Passagiere auf dem Schienenfahrzeug 1 erzeugt wird, gesammelt beziehungsweise zwischenzeitlich gespeichert werden. Dazu kann beispielsweise eine Abwasserleitung 80 für Grauwasser und/oder Schwarzwasser von einer Nasszelle beziehungsweise von einem WC-System 82 des Schienenfahrzeugs 1 zum Abwasserbehälter 10 geführt werden und an den Abwasserbehälter 10 angeschlossen werden, sodass das Abwasser in den Abwasserbehälter 10 geleitet werden kann.
  • Das Schienenfahrzeug 1 umfasst weiterhin eine Absaugleitung 20. Die Absaugleitung 20 ist an den Abwasserbehälter 10 angeschlossen und führt von dem Abwasserbehälter 10 zu einem Absauganschluss 30 zum Absaugen des Abwassers. Der Absauganschluss 30 ist dabei bevorzugt an einer Außenseite des Schienenfahrzeugs 1 angebracht, sodass mit einer externen an den Absauganschluss 30 anschließbaren Absauganlage über diesen Absauganschluss 30 das Abwasser aus dem Abwasserbehälter 10 und über die Absaugleitung 20 abgesaugt werden kann. Ein solches Absaugen kann bei Bedarf erfolgen.
  • Das Schienenfahrzeug 1 umfasst ferner ein in der Absaugleitung 20 eingebrachtes Absperrventil 22, welches in einem geöffneten Zustand die Absaugleitung 20 öffnet und in einem geschlossenen Zustand die Absaugleitung 20 schließt. Das Absperrventil 22 kann beispielsweise als ein Kugelhahn oder Absperrhahn ausgeführt sein.
  • Ferner umfasst das Schienenfahrzeug 1 eine Druckluftleitung 40. Eine Druckluftleitung 40 ist dabei eine Leitung, welche zum Befördern von Druckluft, d. h. Luft mit hohem Druck beispielsweise im Bereich mehrerer bar wie zum Beispiel 5 bar oder 10 bar ausgebildet ist. Eine solche Druckluftleitung 40 unterscheidet sich somit von einer herkömmlichen Leitung.
  • Die Druckluftleitung 40 ist dabei über einen Druckluftanschluss 42 an die Absaugleitung 20 angeschlossen. Der Druckluftanschluss 42 ist zwischen dem Absperrventil 22 und dem Abwasserbehälter 10 positioniert. Die Druckluftleitung 40 ist ausgebildet, im geschlossenen Zustand des Absperrventils 22 Druckluft über den Druckluftanschluss 42 in die Absaugleitung 20 einzuleiten beziehungsweise zu führen. Das zugrundeliegende Prinzip der Erfindung ist, dass Druckluft, welche über den Druckluftanschluss 42 in die Absaugleitung 20 eingeleitet beziehungsweise eingespeist wird, nicht über das geschlossene Absperrventil 22 entweichen kann. Vielmehr presst, beziehungsweise drückt, beziehungsweise bläst die Druckluft das sich in der Absaugleitung 20 befindende restliche Abwasser zurück in den Abwasserbehälter 10. Das in der Absaugleitung 20 befindliche Abwasser kann beispielsweise ein übriges oder restliches Abwasser nach einem Absaugvorgang durch eine Absauganlage sein. Das Rückblasen dieses Abwassers hat den Vorteil, dass kein Abwasser in der Absaugleitung 20 verbleibt und somit zum Beispiel ein Einfrieren dieses Abwassers und damit verbundene Verstopfungen oder Beschädigungen der Absaugleitung 20 vermieden werden. Zudem ist der Konstrukteur des Schienenfahrzeugs 1 viel freier in der räumlichen Planung des Schienenfahrzeugs, da die Absaugleitung 20 keinem streng vorgegebenen Verlauf folgen muss.
  • Die Druckluftleitung 40 ist dabei mit der Absaugleitung 20 bevorzugt derart verbunden, dass möglichst kein Abwasser in die Druckluftleitung 40 eindringen kann. Dazu kann, wie in den Figuren gezeigt, ein Rückschlagventil 49 in der Druckluftleitung 40 eingebracht sein, wobei die Erfindung nicht darauf beschränkt ist. Insbesondere kann dieses Rückschlagventil 49 bevorzugt in der Nähe des Druckluftanschlusses 42 positioniert sein, sodass kein Abwasser über den Druckluftanschluss 42 in die Druckluftleitung 40 gelangt. Die Erfindung lässt sich ferner für bestehende Schienenfahrzeuge 1 nachrüsten, da keine oder zumindest nur wenige bauliche Veränderungen vorgenommen werden müssen.
  • In dieser beispielhaften Ausführungsform weist die Absaugleitung 20 eine Senke 24 zwischen dem Abwasserbehälter 10 und dem Absperrventil 22 auf. Dabei ist der Druckluftanschluss 42 hiernach zwischen der Senke 24 und dem Absperrventil 22 positioniert. Sehr häufig findet sich in Schienenfahrzeugen die Konstellation, dass die Absaugleitung 20 eine derartige Senke 24 aufweist. Solche Senken 24 sind kritische Stellen, an denen sich restliches Abwasser sammelt und zu Schäden beispielsweise durch Einfrieren des Abwassers an der Absaugleitung 20 bzw. Verstopfungen in der Absaugleitung 20 führen können. Die Positionierung des Druckluftanschlusses 42 erfolgt ferner beispielhaft am Ende des dem Absperrventil 22 zugewandten Anstiegs der Senke 24. Die Senke weist eine U-Form auf und bildet ein lokales Minimum in der Absaugleitung 20. Die hier beschriebene Positionierung des Druckluftanschlusses 42 ermöglicht es, dass das in der Senke 24 befindliche Abwasser mittels der Druckluft bei geschlossenem Absperrventil 22 in den Abwasserbehälter 10 zurückgeblasen wird.
  • Die Druckluftleitung 40 ist in dieser Ausführungsform beispielhaft an eine innerhalb des Schienenfahrzeugs 1 positionierte Druckluftanlage 44 angeschlossen. Die Druckluftleitung 40 ist demnach eine interne Druckluftleitung des Schienenfahrzeugs 1. Dadurch kann also eine Entleerung der Absaugleitung 20 alleine durch das Schienenfahrzeug 1 selbst erfolgen und die bereits in den Schienenfahrzeugen 1 bestehenden Druckluftleitungen 40 können zum Rückblasen des Abwassers in den Abwasserbehälter 10 verwendet werden.
  • Zur Steuerung der Druckluftzufuhr aus der Druckluftleitung 40 in die Absaugleitung 20 ist in dieser Ausführungsform ein Regelventil 46 vorgesehen. In einem geöffneten Zustand des Regelventils 46 ist dabei die Druckluftleitung 40 geöffnet, sodass Druckluft über den Druckluftanschluss 42 in die Absaugleitung 20 geführt wird. In einem geschlossenen Zustand des Regelventils 46 ist die Druckluftleitung 40 geschlossen, sodass keine Druckluft über den Druckluftanschluss 42 in die Absaugleitung 20 geführt werden kann.
  • Des Weiteren ist in dieser beispielhaften Ausführungsform eine Steuerungseinheit 50 vorgesehen. Die Steuerungseinheit 50 öffnet dabei das Regelventil 46, wenn das Absperrventil 22 geschlossen wird. Das Absperrventil 22 kann dazu ferner einen Schalter 23 aufweisen, zum Beispiel einen Endlagenschalter, welcher das Schließen des Absperrventils 22 erfasst beziehungsweise detektiert. Der Schalter 23 kann beispielhaft bei Schließung des Absperrventils 22 ein Signal an die Steuerungseinheit 50 über eine von dem Absperrventil 22 zur Steuerungseinheit 50 geführten Signalleitung S1 senden. Die Steuerungseinheit 50 kann dann wiederum als Reaktion auf das empfangene Signal das Regelventil 46 der Druckluftleitung 40 öffnen. Dazu kann ein Steuersignal über eine von der Steuerungseinheit 50 zum Regelventil 46 führenden Steuerleitung S2 gesendet werden. Das Regelventil 46 weist in dieser Ausführungsform ebenfalls beispielhaft einen Schalter 47 auf, zum Beispiel ebenfalls einen Endlagenschalter. Diese Teilvorgänge finden automatisch statt, sodass das Verbleiben von Abwasserrückständen in der Absaugleitung 20 automatisch verhindert wird.
  • Die Steuerungseinheit 50 schließt bevorzugt nach Ablauf einer vorgegebenen Rückblaszeit das Regelventil 46 automatisch. Dazu kann ebenfalls ein Steuersignal an das Regelventil 46 gesendet werden, sodass das Regelventil 46 nach Ablauf der Rückblaszeit geschlossen wird. Die Rückblaszeit kann beispielsweise 20 Sekunden oder beispielsweise 10 Sekunden betragen, wobei die Erfindung nicht auf diese Zahlenbeispiele beschränkt ist.
  • Die Steuerungseinheit 50 kann auch so eingestellt sein, dass das Regelventil 46 während der Rückblaszeit abwechselnd geöffnet und geschlossen wird. Dadurch wird die Druckluft gepulst in die Absaugleitung 20 befördert, was zu einer verbesserten beziehungsweise effizienteren Rückblasung im Vergleich zu einer kontinuierlichen Zuführung von Druckluft führen kann. Insbesondere kleine Reste von Abwasser können so besser in den Abwasserbehälter 10 zurückgeblasen werden. Grundsätzlich umfasst die Erfindung auch, dass abwechselnd kontinuierlich und dann gepulst Druckluft in die Absaugleitung 20 geführt wird. Beispielsweise kann in einem ersten Zeitabschnitt kontinuierlich Druckluft in die Absaugleitung 20 geleitet werden, sodass zunächst eine große Abwassermenge in den Abwasserbehälter 10 zurückgeführt wird. In einem zweiten Zeitabschnitt, welcher auf den ersten Zeitabschnitt folgt, kann dann gepulst Druckluft in die Absaugleitung 20 zugeführt werden, sodass dann das restliche Abwasser zurückgeführt wird. Vorteilhaft wird im gepulsten Betrieb die Menge an Druckluft eingespart.
  • In der Figur 2 ist ein Schienenfahrzeug 1 nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Im Folgenden wird im Vergleich zur Figur 1 nur auf die Unterschiede eingegangen.
  • Im Vergleich zu der Figur 1 umfasst der Abwasserbehälter 10 ferner einen Füllstandmesser 12, beispielsweise ein Füllstandsensor. Der Füllstandmesser 12 misst hierbei den Füllstand des Abwassers im Abwasserbehälter 10. Die Steuerungseinheit 50 kann dabei den Füllstand des Abwasserbehälters 10 einlesen. Das kann zum Beispiel mittels einer Messdatenleitung M1 erfolgen, welche den Füllstandmesser 12 mit der Steuerungseinheit 50 verbindet, über den der Füllstand an die Steuerungseinheit 50 übermittelt wird. Die Steuerungseinheit 50 kann das Regelventil 46 dann in dem Falle, dass der Füllstand oberhalb eines Maximalfüllstands liegt, das Regelventil 46 geschlossen halten oder alternativ schließen, falls dieses geöffnet war. Letzteres kann beispielsweise eintreten, wenn der Maximalfüllstand erst während der Rückblasung überschritten wird. Vorteilhaft kann somit vermieden werden, dass Druckluft in einen überfüllten Abwasserbehälter 10 gelangt. Dadurch wird insbesondere das Risiko gemindert, dass Abwasser über einen Überlauf 14 des Abwasserbehälters 10 oder Belüftungsschlitze in größeren Mengen aus dem Schienenfahrzeug 1 ausdringt. Ein Überlauf 24 kann grundsätzlich auch in den anderen Ausführungen vorliegen, auch wenn dort nicht explizit gezeigt.
  • Ferner umfasst in dieser beispielhaften Ausführungsform der Erfindung die Absaugleitung 20 einen Drucksensor 26. Der Drucksensor 26 ist hierbei zwischen dem Absperrventil 22 und dem Abwasserbehälter 10 positioniert. Bevorzugt ist, wie in Figur 2 gezeigt, der Drucksensor 26 an dem Druckluftanschluss 42 positioniert, wobei die Erfindung nicht darauf beschränkt ist. Der Drucksensor 26 ist hierbei zum Messen des Drucks innerhalb der Absaugleitung 20 ausgebildet. Mittels einer Messdatenleitung M2, welche den Drucksensor 26 mit der Steuerungseinheit 50 verbindet, kann der gemessene Druck in der Absaugleitung 20 an die Steuerungseinheit 50 übergeben werden. Die Steuerungseinheit 50 kann dann in Antwort auf den gemessenen Druck das Regelventil 46 der Druckluftleitung 40 öffnen oder geschlossen halten. Mittels des Drucksensors 26 kann durch beispielsweise einen kleinen Druckstoß überprüft werden, ob die Absaugleitung 20 voll ist oder verstopft ist. Somit kann dann auf Basis des gemessenen Drucks durch die Steuerungseinheit 50 entschieden werden, ob eine Rückblasung mittels Druckluft erfolgen soll oder nicht. Auch kann bei Feststellung einer Überfüllung oder Verstopfung der Absaugleitung 20 eine Warnung an das Service-Personal gegeben werden, die dann beispielsweise eine Rückblasung von außen veranlassen, siehe hierzu die Ausführungsform nach Figur 3, oder durch einen manuellen Schalter, siehe hierzu die Ausführungsform nach Figur 4.
  • Auch kann die Absaugleitung 20 einen Füllstandmesser 28 zwischen dem Abwasserbehälter 10 und dem Absperrventil 22, wie es in der vorliegenden Figur gezeigt ist, zum Messen des Füllstands in der Absaugleitung 20 umfassen. Dieser kann an geeigneter Stelle innerhalb der Absaugleitung 20 positioniert sein, beispielsweise im aufsteigenden Teil der Senke 24, wobei die Erfindung nicht darauf beschränkt ist. Der Füllstandmesser 28 kann erfassen, ob die Absaugleitung 20 gefüllt ist. Falls die Absaugleitung 20 gefüllt ist, kann der gemessene Füllstand oder das Vorhandensein von Abwasser über eine Messdatenleitung M3 an die Steuerungseinheit 50 übergeben werden. Die Steuerungseinheit 50 kann dann dazu eingerichtet sein, den gemessenen Füllstand der Absaugleitung 20 einzulesen und das Regelventil 46 der Druckluftleitung 40 bei einem Füllstand oberhalb eines Mindestfüllstands zu öffnen. Die Druckluft wird dann von der Druckluftleitung 40 in die Absaugleitung 20 geführt. Das hat den Vorteil, dass die Auslösung der Rückblasung nur dann erfolgt, wenn tatsächlich auch restliches Abwasser in der Absaugleitung 20 durch den Füllstandmesser 28 festgestellt wird. Überflüssige Rückblasung und damit Verschwendung von Druckluft wird daher vermieden.
  • In dieser beispielhaften Ausführungsform der Figur 2 weist die Druckluftleitung 40 einen Druckminderer 48 auf. Dieser ist hierbei zwischen dem Regelventil 46 und dem Druckluftanschluss 42 positioniert. Die Druckluftanlage 44 eines Schienenfahrzeugs 1 erzeugt typischerweise eine Druckluft mit einem Druck von bis zu 10 bar, was für die vorliegende Rückblasung nicht notwendig beziehungsweise zu hoch sein kann. Ein in der Druckluftleitung 40 eingebrachter Druckminderer 48 kann den Druck selbständig auf einen geringeren Druck, rein beispielhaft 5 bar, reduzieren. Mit dem Druckminderer 48 kann insbesondere ein passender Druck für die vorliegende Rückblasung von Abwasser eingestellt werden. Eine bestimmte Umsetzung für den Druckminderer 48 kann beispielsweise auf Basis von Erfahrungswerten erfolgen. Ferner wird durch den Druckminderer 48 das Problem des Überlaufens von Abwasser aus dem Abwasserbehälter 10 verhindert oder zumindest gemindert.
  • In der Figur 3 ist ein Schienenfahrzeug 1 nach einer dritten Ausführungsform der Erfindung gezeigt.
  • Das Schienenfahrzeug 1 weist im Vergleich zu Figur 1 in dieser Ausführungsform einen manuellen Schalter 60 oder Taster auf. Dieser ist außen am Schienenfahrzeug 1 angebracht. Alternativ, hier nicht explizit gezeigt, kann der manuelle Schalter 60 auch im Schienenfahrzeug 1 positioniert sein. Mittels des manuellen Schalters 60 kann das Regelventil 46 der Druckluftleitung 40 beispielsweise durch Service-Personal geöffnet werden. Dazu ist hierbei beispielhaft, wie in der vorliegenden Figur 3 gezeigt, eine Steuerleitung S3 zwischen dem Schalter 60 und dem Regelventil 46 zur Übertragung eines Steuersignals vorgesehen. Somit kann die Absaugleitung 20 durch manuelles Betätigen entleert werden, sofern gleichzeitig das Absperrventil 22 geschlossen ist. Das manuelle Auslösen kann auch dann erfolgen, wenn, wie im Zusammenhang mit Figur 2 beschrieben, eine Überfüllung oder Verstopfung der Absaugleitung 20 durch einen Drucksensor, in dieser Figur 3 wegen Übersicht nicht gezeigt, erfasst wird.
  • In der Figur 4 ist ein Schienenfahrzeug 1 nach einer vierten Ausführungsform der Erfindung gezeigt. In dieser Ausführungsform der Erfindung ist die Druckluftleitung 40 an einen außen am Schienenfahrzeug 1 positionierten externen Druckluftanschluss 70 geführt. An diesen Druckluftanschluss 70 kann eine externe Druckluftanlage angeschlossen werden, welche die Druckluft bei geschlossener Stellung des Absperrventils 22 in die Absaugleitung 20 leitet. Eine derartige Ausführungsform der Erfindung benötigt keine Steuerungseinheit und auch keine zusätzlichen Komponenten, sodass eine solche Realisierung ohne besonderen Aufwand realisiert werden kann. Eine solche Ausführungsform ist entsprechend besonders einfach nachrüstbar.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (14)

  1. Schienenfahrzeug (1), umfassend:
    - einen Abwasserbehälter (10);
    - eine Absaugleitung (20), welche an den Abwasserbehälter (10) angeschlossen ist und von dem Abwasserbehälter (10) zu einem Absauganschluss (30) zum Absaugen des Abwassers geführt ist;
    - ein in der Absaugleitung (20) eingebrachtes Absperrventil (22), welches in einem geöffneten Zustand die Absaugleitung (20) öffnet und in einem geschlossenen Zustand die Absaugleitung (20) schließt;
    - eine Druckluftleitung (40), welche über einen Druckluftanschluss (42) an die Absaugleitung (20) angeschlossen ist und dazu eingerichtet ist, bei geschlossenem Zustand des Absperrventils (22) Druckluft über den Druckluftanschluss (42) in die Absaugleitung (20) einzuleiten, wobei der Druckluftanschluss (42) zwischen dem Absperrventil (22) und dem Abwasserbehälter (10) positioniert ist.
  2. Schienenfahrzeug (1) nach Anspruch 1, wobei die Absaugleitung (20) eine Senke (24) zwischen dem Abwasserbehälter (10) und dem Absperrventil (22) umfasst, wobei der Druckluftanschluss (42) zwischen der Senke (24) und dem Absperrventil (22) positioniert ist.
  3. Schienenfahrzeug (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Druckluftleitung (40) an eine innerhalb des Schienenfahrzeugs (1) positionierte Druckluftanlage (44) angeschlossen ist.
  4. Schienenfahrzeug (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Druckluftleitung (40) ein Regelventil (46) umfasst, welches in einem geöffneten Zustand die Druckluftleitung (40) öffnet, sodass Druckluft über den Druckluftanschluss (42) in die Absaugleitung (20) geführt wird, und in einem geschlossenen Zustand die Druckluftleitung (40) schließt, sodass keine Druckluft über den Druckluftanschluss (42) in die Absaugleitung (20) geführt wird.
  5. Schienenfahrzeug (1) nach Anspruch 4, wobei das Schienenfahrzeug (1) eine Steuerungseinheit (50) umfasst, welche dazu eingerichtet ist, das Regelventil (46) zu öffnen, wenn das Absperrventil (22) geschlossen wird.
  6. Schienenfahrzeug (1) nach Anspruch 5, wobei das Absperrventil (22) einen Schalter (23) umfasst, welcher dazu eingerichtet ist, bei Schließung des Absperrventils (22) ein Signal an die Steuerungseinheit (50) zu senden, wobei die Steuerungseinheit (50) dazu eingerichtet ist, in Antwort auf das Signal das Regelventil (46) der Druckluftleitung (40) zu öffnen.
  7. Schienenfahrzeug (1) nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Steuerungseinheit (50) dazu eingerichtet ist, das Regelventil (46) nach Ablauf einer vorgegebenen Rückblaszeit zu schließen.
  8. Schienenfahrzeug (1) nach Anspruch 7, wobei die Steuerungseinheit (50) dazu eingerichtet ist, das Regelventil (46) während der Rückblaszeit abwechselnd zu öffnen und zu schließen.
  9. Schienenfahrzeug (1) nach einem der vorherigen Ansprüche 5 bis 8, wobei der Abwasserbehälter (10) einen Füllstandmesser (12) zum Messen des Füllstands des Abwasserbehälters (10) umfasst, wobei die Steuerungseinheit (50) dazu eingerichtet ist, den Füllstand des Abwasserbehälters (10) einzulesen und oberhalb eines Maximalfüllstands das Regelventil (46) geschlossen zu halten oder zu schließen.
  10. Schienenfahrzeug (1) nach einem der vorherigen Ansprüche 5 bis 9, wobei die Absaugleitung (20) einen Drucksensor (26) umfasst, welcher zwischen dem Druckluftanschluss (42) und dem Absperrventil (22) positioniert ist und zum Messen des Drucks innerhalb der Absaugleitung (20) ausgebildet ist, wobei die Steuerungseinheit (50) dazu eingerichtet ist, in Antwort auf den gemessenen Druck das Regelventil (46) der Druckluftleitung (40) zu öffnen oder geschlossen zu halten.
  11. Schienenfahrzeug (1) nach einem der vorherigen Ansprüche 5 bis 10, wobei die Absaugleitung (20) zwischen dem Abwasserbehälter (10) und dem Absperrventil (22) einen Füllstandmesser (28) zum Messen des Füllstands in der Absaugleitung (20) umfasst, wobei die Steuerungseinheit (50) dazu eingerichtet ist, den gemessenen Füllstand der Absaugleitung (20) einzulesen und das Regelventil (46) der Druckluftleitung (40) bei einem Füllstand oberhalb eines Mindestfüllstands zu öffnen.
  12. Schienenfahrzeug (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Druckluftleitung (40) einen Druckminderer (48) umfasst.
  13. Schienenfahrzeug (1) nach Anspruch 4, wobei das Schienenfahrzeug (1) einen manuellen Schalter (60) umfasst, welcher außen am Schienenfahrzeug (1) angebracht oder im Schienenfahrzeug (1) positioniert ist und dazu eingerichtet ist, das Regelventil (46) der Druckluftleitung (40) zu öffnen.
  14. Schienenfahrzeug (1) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 2, wobei die Druckluftleitung (40) an einen außen am Schienenfahrzeug (1) positionierten externen Druckluftanschluss (70) geführt ist.
EP18815538.6A 2017-12-18 2018-11-23 Schienenfahrzeug mit absaugleitung Active EP3697665B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017223080.0A DE102017223080B4 (de) 2017-12-18 2017-12-18 Schienenfahrzeug mit Absaugleitung
PCT/EP2018/082393 WO2019120883A1 (de) 2017-12-18 2018-11-23 Schienenfahrzeug mit absaugleitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3697665A1 EP3697665A1 (de) 2020-08-26
EP3697665B1 true EP3697665B1 (de) 2021-08-04

Family

ID=64661285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18815538.6A Active EP3697665B1 (de) 2017-12-18 2018-11-23 Schienenfahrzeug mit absaugleitung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3697665B1 (de)
CN (1) CN213831686U (de)
DE (1) DE102017223080B4 (de)
ES (1) ES2896692T3 (de)
RU (1) RU200513U1 (de)
WO (1) WO2019120883A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019209517B4 (de) 2019-06-28 2022-03-10 Siemens Mobility GmbH Fahrzeug mit Frostentleerungseinrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29702366U1 (de) 1997-02-12 1998-06-10 Sanivac Vakuumtechnik GmbH, 22880 Wedel Vorrichtung zum Absaugen des Inhalts von Abwassersammeltanks
RU109069U1 (ru) * 2011-02-18 2011-10-10 Общество с ограниченной ответственностью "Промышленные вакуумные системы" Санитарно-техническое оборудование двухэтажного пассажирского вагона
DE102012213975A1 (de) 2012-08-07 2014-02-13 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug mit einem innen liegenden Tank
DE102014213653A1 (de) 2014-07-14 2016-01-14 Siemens Aktiengesellschaft Wasserverteilungssystem für ein Schienenfahrzeug
CN104477191B (zh) * 2014-12-09 2017-04-05 无锡金鑫集团股份有限公司 Crh380bk高速动车组卫生间灰水收集***
DE102015205825B4 (de) 2015-03-31 2021-09-23 Siemens Mobility GmbH Verfahren zur Frostentleerung eines Frischwasserbehälters für ein Schienenfahrzeug des Personenverkehrs und Schienenfahrzeug des Personenverkehrs mit einer Frostentleerungseinrichtung
DE202015002424U1 (de) 2015-03-31 2015-04-30 Siemens Aktiengesellschaft Frostentleerung eines Tanks eines Schienenfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019120883A1 (de) 2019-06-27
DE102017223080A1 (de) 2019-06-19
DE102017223080B4 (de) 2020-01-09
EP3697665A1 (de) 2020-08-26
CN213831686U (zh) 2021-07-30
ES2896692T3 (es) 2022-02-25
RU200513U1 (ru) 2020-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2493743B1 (de) Schienenfahrzeug mit füllstandsüberwachung eines abwasserbehälters
DE60027944T2 (de) Vakuumtoilettensystem
DD145646A5 (de) Abwasser-kanalisationssystem
WO2016062765A1 (de) Sanitäreinheit mit überwachungseinrichtung
EP2447131B1 (de) Ventilanordnung für die Abfuhr eines flüssigen Mediums und Verfahren zur Steuerung einer Ventilanordnung
DE202013009406U1 (de) Sanitäreinheit, die zur Wiederverwertung von Grauwasser ausgebildet ist
DE102015113886A1 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zum selbsttätigen Spülen mit Mehrfachventil
EP2305530B1 (de) Verfahren zum Schutz des Frischwassersystems eines Fahrzeugs vor Frost
EP3697665B1 (de) Schienenfahrzeug mit absaugleitung
EP3488057A1 (de) Wasserversorgungseinrichtung für ein schienenfahrzeug
DE102014213653A1 (de) Wasserverteilungssystem für ein Schienenfahrzeug
EP2738032B1 (de) Tanksystem für ein Kraftfahrzeug
DE202018006087U1 (de) Anordnung für die Sammlung und Entleerung von Enteisungs- und Kondensationswasser aus Kälte- und Kühlaggregaten
DE102015205825B4 (de) Verfahren zur Frostentleerung eines Frischwasserbehälters für ein Schienenfahrzeug des Personenverkehrs und Schienenfahrzeug des Personenverkehrs mit einer Frostentleerungseinrichtung
DE19713504C1 (de) Vakuumtoilettensystem und Verfahren zum Betreiben und zum Beseitigen von Verstopfungen
DE102007034998A1 (de) Vakuumentsorgungsanlage für Flüssigkeiten, insbesondere an Bord eines Fahrzeuges
EP2900537A1 (de) Schienenfahrzeug mit druckstossgesicherter grauwasserleitung
DE2800556A1 (de) Ventil zur entlueftung und belueftung insbesondere einer abwasserleitung
EP3408460B1 (de) Sanitäreinrichtung und verfahren zu deren betrieb
EP3020878A1 (de) Hydrant mit kontrollrohr
DE102019209517B4 (de) Fahrzeug mit Frostentleerungseinrichtung
DE3123501A1 (de) System zur funktionserweiterung konventioneller wc-spuelkaesten
DE102014105227B4 (de) Tunnelentwässerungsrinne und Tunnelentwässerungssystem
EP3889444A1 (de) Saughebevorrichtung zum betrieb der saughebevorrichtung
EP4248028A1 (de) Vakuumtoilette

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200522

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210322

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1416702

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210815

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018006473

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211104

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211104

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211206

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2896692

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018006473

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

26N No opposition filed

Effective date: 20220506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211123

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221124

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20221214

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20181123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231114

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20231012

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240221

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20240206

Year of fee payment: 6