EP3695151A1 - Verbinder - Google Patents

Verbinder

Info

Publication number
EP3695151A1
EP3695151A1 EP18778853.4A EP18778853A EP3695151A1 EP 3695151 A1 EP3695151 A1 EP 3695151A1 EP 18778853 A EP18778853 A EP 18778853A EP 3695151 A1 EP3695151 A1 EP 3695151A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
channel
connector
fluid
connection
geometry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18778853.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johan Krona
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Norma Germany GmbH
Original Assignee
Norma Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norma Germany GmbH filed Critical Norma Germany GmbH
Publication of EP3695151A1 publication Critical patent/EP3695151A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L39/00Joints or fittings for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies
    • F16L39/005Joints or fittings for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies for concentric pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/20Double-walled hoses, i.e. two concentric hoses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L43/00Bends; Siphons
    • F16L43/008Bends; Siphons made from plastic material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L53/00Heating of pipes or pipe systems; Cooling of pipes or pipe systems
    • F16L53/30Heating of pipes or pipe systems
    • F16L53/32Heating of pipes or pipe systems using hot fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L53/00Heating of pipes or pipe systems; Cooling of pipes or pipe systems
    • F16L53/30Heating of pipes or pipe systems
    • F16L53/35Ohmic-resistance heating
    • F16L53/38Ohmic-resistance heating using elongate electric heating elements, e.g. wires or ribbons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/18Double-walled pipes; Multi-channel pipes or pipe assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2530/00Selection of materials for tubes, chambers or housings
    • F01N2530/18Plastics material, e.g. polyester resin
    • F01N2530/20Plastics material, e.g. polyester resin reinforced with mineral or metallic fibres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/10Adding substances to exhaust gases the substance being heated, e.g. by heating tank or supply line of the added substance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1486Means to prevent the substance from freezing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/02Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member
    • F16L19/025Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member the pipe ends having integral collars or flanges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/08Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe
    • F16L27/0804Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another
    • F16L27/0837Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another the joint elements being bends
    • F16L27/0845Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another the joint elements being bends forming an angle of 90 degrees
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Definitions

  • the invention relates to a connector according to the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is therefore to eliminate the disadvantages of the prior art and to provide a Temperleitersdorfkeit for a fluid system, which is a fluid quickly tempered and space-saving.
  • this Temperleitersdorfkeit should be easy and inexpensive to manufacture and assemble.
  • a connector for two fluidly isolated fluid systems comprising a housing having a first end and a second end, wherein a first channel for a first fluid between the first end and the second end is formed and a second channel for a second fluid at least is arranged partially within the first channel, wherein the second channel is guided coaxially through the second end, it is provided that the housing in the region of the first channel has an outlet portion with an outlet opening through which the second channel exits from the first channel.
  • a conduit-in-line system can be created, whereby a fluid can be tempered by the other.
  • the first fluid in the first channel is, for example, coolant fluid, which reaches 80 ° C. and more during operation of a vehicle
  • the second fluid for example, a urea solution
  • the fluid with the higher temperature is used in the aforementioned example as frost protection for the fluid with the lower temperature.
  • the first channel connects the first and second ends fluid-tight and permeable to each other.
  • the connector is simple and inexpensive to produce.
  • first and / or the second end are identical to each other.
  • connection geometries Thereby, the connector with other fluid line elements, such as a hose, a pipe or other connection element is connectable.
  • connection geometries are a connecting piece, which is connectable to a pipe or hose or a receiving space which is connectable to a counter-element.
  • the receiving space serves to receive a counter element, e.g. a quick connector or a connector.
  • the outlet section and the outlet opening are arranged in a wall of the first channel. This is easy and inexpensive to produce.
  • the second channel for a second fluid from the first channel is guided with a first fluid. Both fluid lines are configured fluid-tight in itself.
  • the outlet section with the outlet opening, from which the second channel emerges from the first outlet is made fluid-tight. Only the outlet opening allows the flow of the second fluid through the second channel.
  • the second channel connects a third and a fourth end to each other.
  • the second channel connects the third and the fourth end fluid-tight and permeable to each other.
  • the third and / or the fourth end are preferred
  • connection geometries This allows the connection of the second channel with other fluid line elements, such as a hose, a pipe or other connection element.
  • these connection geometries are a connecting piece, which is connectable to a pipe, or a receiving space, which is connectable to a counter-element.
  • the third and / or the fourth end are arranged on the second channel such that they can be connected to a counter element or a tube.
  • the end of the second channel which is arranged coaxially to the second end, is sufficient the interior of the first channel, so that a pipe or hose can be easily pushed.
  • the third and fourth ends on the second channel are both located outside the first channel and the first and second ends. This allows for easy installation of the connector within two separate ones
  • Fluid line systems wherein the two separate fluid lines are continued through the connector as a conduit-in-line system.
  • portions of the second channel disposed within the first channel are radially centered at least in the region of the second end.
  • a uniform flow around the second channel is achieved by the first fluid.
  • the interface is formed by the portion of the second channel located within the first channel.
  • connection geometry of the first and / or second and / or third and / or fourth end has a circumferential pin for connection to a
  • connection element on.
  • the further connection element can, for example, a
  • the connector is easily and quickly connectable to a fluid line.
  • connection geometry of the first and / or second and / or third and / or fourth end has a mandrel profile.
  • the mandrel profile may also be referred to as a Christmas tree structure, which allows a simple sliding of a tube with good fixation of the same on the connection geometry.
  • the corresponding connection geometry with mandrel profile can be for example a connecting piece.
  • connection geometry of the first and / or second and / or third and / or fourth end has a receiving space
  • Locking elements on. These locking elements can, for example, a pin of a connecting element or a connection geometry of a fluid line in the
  • a web is provided between the first channel and the second channel connecting the two channels. This web stabilizes the arrangement of the second channel within the first channel.
  • the web connects an inner side of the first channel to an outer side of the second channel.
  • the web is preferably designed such that the first fluid can flow through the first channel as evenly as possible.
  • the connector comprises glass fiber reinforced plastic.
  • the connector consists of glass fiber reinforced plastic.
  • the connector is simple and inexpensive to produce and stable and durable.
  • glass fiber reinforced plastic is lighter than a corresponding amount of metal, which weight, for example in the vehicle, can be saved.
  • the connector is produced by means of manual lamination, milling, transfer molding or 3D printing.
  • these manufacturing methods are used in the processing of glass fiber reinforced plastic application. This allows the
  • the first channel has a curvature, in particular a 90 degree curvature.
  • the connector is optimally adapted to the spatial conditions of an installation space, for example an engine compartment.
  • the first channel is substantially stretched, formed without curvature. This also allows an optimal adaptation of the connector to cramped conditions during installation.
  • FIG. 1 is a side sectional view of a connector according to the invention
  • FIG. 2 is a plan view of the connector in Fig. 1, Fig. 3 perspective side view of a further embodiment of a connector according to the invention.
  • Fig. 1 shows a connector 1 according to the invention with a housing 2.
  • the housing 2 has a first end 3 and a second end 4, between which a first channel 5 is formed for a first fluid.
  • a second channel 6 for a second fluid is at least partially disposed within the first channel 5 and exits coaxially through the second end 4.
  • the housing 2 has an outlet section 7 with an outlet opening 8, through which the second channel 6 emerges from the housing 2.
  • the outlet section 7 with the outlet opening 8 are arranged in a wall 9 of the first channel 5.
  • the fluid systems of the first and second fluid are formed separately from each other.
  • the arrangement of the first and second channel 5, 6 in the connector is carried out completely fluid-tight and permeable.
  • the first and second fluids may be both different fluids and the same fluids.
  • the connector 1 can be used for fluids such as liquids, solutions and gases.
  • the second channel 6 connects a third end 10 and a fourth end 1 1 with each other.
  • the ends 3, 4, 10, 1 1 serve to connect the connector to corresponding fluid lines or other connecting elements. Therefore, it is preferably provided that the ends 3, 4, 10, 1 1 each have a matching connection geometry.
  • the second end 4 and the fourth end 1 1 as a connecting piece 12, 13 are each formed with a mandrel profile 14. This allows a simple pushing on of a hose on the corresponding connecting piece 12, 13.
  • the second channel 6 extends far enough out of the second end 4 of the first channel 5 that the fourth end 1 1, which as
  • Connecting piece 13 is formed, is disposed completely outside the second end. This makes it easy to connect a hose that carries the second fluid. A second tube may then be slid onto the second end fitting 12 such that the second fluid tube within the first fluid tube is arranged.
  • the connecting piece 12 of the second end 4 in this case has a larger diameter than the second channel 6 and the fourth end of 1 1.
  • the second channel 6 is radially centered at least in the region of the second end 4.
  • the second channel 6 can be flowed around uniformly by the first fluid.
  • a circumferential pin 15 is suitable, as shown in FIG. 1 for the third end 10.
  • the pin 15 can be brought into connection with another connecting element, for example a plug connector.
  • Another alternative connection geometry provides a receiving space 16
  • a connecting element for example, with pins, are introduced.
  • the locking elements then engage behind the connecting element and thus prevent the connecting element from slipping out of the receiving space.
  • a web 18 is also provided, which connects the two channels 5, 6 together and thus stabilizes the second channel 6 within the first channel 5.
  • the connector 1, may be configured such that the first channel 5 has a 90 degree curvature.
  • the second channel 6 can then be performed in a substantially stretched without curvature.
  • FIG. 2 shows a plan view of the connector 1 shown in FIG.
  • FIG. 3 shows an alternative embodiment of a connector 1 according to the invention.
  • the first channel 5 is stretched, formed without curvature.
  • the second channel 6 has a curvature which is arranged within the first channel 5. Further features are identical to the embodiment in FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verbinder (1) für zwei flüssigkeitsdicht voneinander getrennte Fluidsysteme mit einem Gehäuse (2), das ein erstes Ende (3) und ein zweites Ende (4) aufweist, wobei ein erster Kanal (5) für ein erstes Fluid zwischen dem ersten Ende (3) und dem zweiten Ende (4) ausgebildet ist und ein zweiter Kanal (6) für ein zweites Fluid zumindest teilweise innerhalb des ersten Kanals (5) angeordnet ist, wobei der zweite Kanal (6) koaxial durch das zweite Ende (4) geführt ist. Dabei ist vorgesehen, dass das Gehäuse (2) im Bereich des ersten Kanals (5) einen Austrittsabschnitt (7) mit einer Austrittsöffnung (8) aufweist, durch die der zweiter Kanal (6) aus dem ersten Kanal (5) austritt.

Description

Verbinder
Die Erfindung betrifft einen Verbinder gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 .
Immer weiter steigende Anforderungen an Fluid-Leitungssysteme in Hinblick auf räumliche Anordnungen und Temperierungen der geführten Fluide erfordern immer kompaktere
Lösungen, die einfach und kostengünstiger herstellbar sind. Insbesondere bei der Verwendung von Urea (Harnstoff)-Lösungen in Dieselfahrzeugen, welche die Emission von Stickoxiden im Abgas verringern, ist eine Temperierung des Fluids notwendig, weil Urea bereits bei ca. -1 1 °C auskristallisiert. Zur Temperierung der Urea-Leitung bei niedrigen Außentemperatur ist es bekannt elektrische Heißsysteme vorzusehen, welche an oder in den Urea-Leitungen angeordnet sind.
Eine derartige Anordnung wird in EP 2 706 280 B1 gezeigt, wobei ein Wärmeleitelement vorgesehen ist, welches durch einen Verbinder in eine Fluidleitung eingebracht wird und somit das Fluid temperieren kann. Nachteilig hierbei ist, dass das passierende Fluid nur in der direkten Nähe des
Wärmeleitelements erhitzt werden kann, so dass eine ausreichende Temperierung der gesamten Lösung nur sehr langsam erreicht werden kann. Zudem ist die Herstellung eines Verbinders mit Wärmeleitelement, welches fluiddicht in eine Leitung eingebracht wird, aufwendig und kostenintensiv. Auch wird zur Montage einer elektrischen Heizung an oder in einer Fluidleitung zusätzlicher Platz benötigt, der beispielweise in einem Motorraum grundsätzlich sehr begrenzt ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen und eine Temperierungsmöglichkeit für ein Fluidsystem zu schaffen, die ein Fluid schnell temperiert und platzsparend ist. Zudem sollte diese Temperierungsmöglichkeit einfach und kostengünstig herzustellen und zu montieren sein.
Hauptmerkmale der Erfindung sind im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 angegeben. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 13.
Bei einem Verbinder für zwei flüssigkeitsdicht voneinander getrennte Fluidsysteme mit einem Gehäuse, das ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist, wobei ein erster Kanal für ein erstes Fluid zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende ausgebildet ist und ein zweiter Kanal für ein zweites Fluid zumindest teilweise innerhalb des ersten Kanals angeordnet ist, wobei der zweite Kanal koaxial durch das zweite Ende geführt ist, ist voregesehen, dass das Gehäuse im Bereich des ersten Kanals einen Austrittsabschnitt mit einer Austrittsöffnung aufweist, durch die der zweite Kanal aus dem ersten Kanal austritt.
Durch den erfindungsgemäßen Verbinder kann ein Leitung-in-Leitung-System geschaffen werden, wodurch ein Fluid durch das Andere temperiert werden kann. Ist das erste Fluid im ersten Kanal beispielweise Kühlmittelflüssigkeit, die beim Betrieb eines Fahrzeugs leicht 80°C und mehr erreicht, und das zweite Fluid beispielweise eine Urea-Lösung, wird diese von der Kühlmittelflüssigkeit temperiert und ein Auskristallisieren von Urea wird effektiv verhindert. Das Fluid mit der höheren Temperatur dient im vorgenannten Beispielfall als Frostschutz für das Fluid mit der niedrigeren Temperatur. Der erste Kanal verbindet das erste und zweite Ende fluiddicht und durchströmbar miteinander.
Vorteilhaft ist dabei, dass die Anordnung keinen zusätzlichen Platz benötigt, sondern gegenüber herkömmlichen Systemen sogar platzsparend ist. Dies ist dadurch begründet, dass weder eine äußere Heizung benötigt wird, noch zwei Leitungen parallel zueinander geführt werden müssen. Vielmehr kann durch die Bauweise des Verbinders eine Fluidleitung in eine andere integriert werden.
Zudem ist der Verbinder einfach und kostengünstig herstellbar.
In einer bevorzugten Ausgestaltung weisen das erste und/oder das zweite Ende
Verbindungsgeometrien auf. Dadurch ist der Verbinder mit anderen Fluidleitungselementen, beispielweise einem Schlauch, einem Rohr oder einem anderen Verbindungselement verbindbar.
Vorzugsweise sind diese Verbindungsgeometrien ein Anschlussstutzen, der mit einem Rohr oder Schlauch verbindbar ist oder ein Aufnahmeraum, der mit einem Gegenelement verbindbar ist. Der Aufnahmeraum dient der Aufnahme eines Gegenelements z.B. ein Schnellverbinder oder ein Steckverbinder.
In einer bevorzugten Ausgestaltung sind der Austrittsabschnitt und die Austrittsöffnung in einer Wandung des ersten Kanals angeordnet. Dies ist einfach und kostengünstig herstellbar. Dabei wird der zweite Kanal für ein zweites Fluid aus dem ersten Kanal mit einem ersten Fluid geführt. Beide Fluidleitungen sind in sich fluiddicht ausgestaltet. Auch der Austrittsabschnitt mit der Austrittsöffnung, aus welcher der zweite Kanal aus dem ersten Austritt tritt, ist fluiddicht ausgestaltet. Lediglich die Austrittsöffnung ermöglicht den Durchfluss des zweiten Fluids durch den zweiten Kanal.
Es ist bevorzugt, dass der zweite Kanal ein drittes und ein viertes Ende miteinander verbindet. Der zweite Kanal verbindet das dritte und das vierte Ende fluiddicht und durchströmbar miteinander. Dabei weisen das dritte und/oder das vierte Ende bevorzugt
Verbindungsgeometrien auf. Dies ermöglicht die Verbindung des zweiten Kanals mit anderen Fluidleitungselementen, beispielweise einem Schlauch, einem Rohr oder einem anderen Verbindungselement. Vorzugsweise sind diese Verbindungsgeometrien ein Anschlussstutzen, der mit einem Rohr verbindbar ist, oder ein Aufnahmeraum, der mit einem Gegenelement verbindbar ist.
Vorzugsweise sind das dritte und/oder das vierte Ende am zweiten Kanal derart angeordnet, dass sie mit einem Gegenelement oder einem Rohr verbunden werden können. Beispielweise reicht das Ende des zweiten Kanals, welches koaxial zum zweiten Ende angeordnet ist, aus dem Innenraum des ersten Kanals hinaus, so dass ein Rohr oder ein Schlauch einfach aufgeschoben werden kann. Dadurch sind das dritte und das vierte Ende am zweiten Kanal beide außerhalb des ersten Kanals und des ersten und zweiten Endes angeordnet. Dies ermöglicht eine einfache Installation des Verbinders innerhalb zweier getrennter
Fluidleitungssysteme, wobei die beiden getrennten Fluidleitungen durch den Verbinder als Leitung-in Leitung-System weitergeführt werden.
Vorzugsweise sind Abschnitte des zweiten Kanals, die innerhalb des ersten Kanals angeordnet sind, zumindest im Bereich des zweiten Endes radial zentriert angeordnet. Dadurch wird eine gleichmäßige Umströmung des zweiten Kanals vom ersten Fluid erreicht. Dies führt zu einer gleichmäßigen Strömung und zu einer gleichmäßigen Temperierung des einen Fluids durch das andere Fluid an der Grenzfläche der beiden Fluidsysteme zueinander. Die Grenzfläche wird durch den Abschnitt des zweiten Kanals gebildet, der innerhalb des ersten Kanals angeordnet ist.
Vorzugsweise weist die Verbindungsgeometrie des ersten und/oder zweiten und/oder dritten und/oder vierten Endes einen umlaufenden Zapfen zur Verbindung mit einem
Verbindungselement auf. Das weitere Verbindungselement kann beispielweise ein
Steckverbinder sein. Dadurch ist der Verbinder einfach und schnell mit einer Fluidleitung verbindbar.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Verbindungsgeometrie des ersten und/oder zweiten und/oder dritten und/oder vierten Endes ein Dornprofil auf. Das Dornprofil kann auch als Tannenbaumstruktur bezeichnet werden, die ein einfaches Aufschieben eines Schlauches bei guter Fixierung desselben auf der Verbindungsgeometrie ermöglicht. Die entsprechende Verbindungsgeometrie mit Dornprofil kann beispielweise ein Anschlussstutzen sein.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Verbindungsgeometrie des ersten und/oder zweiten und/oder dritten und/oder vierten Endes einen Aufnahmeraum mit
Verriegelungselementen auf. Diese Verriegelungselemente können beispielweise einen Zapfen eines Verbindungselements oder einer Verbindungsgeometrie einer Fluidleitung in dem
Aufnahmeraum des Verbinders sichern. ln einer bevorzugten Ausführungsform ist zwischen dem ersten Kanal und dem zweiten Kanal ein Steg vorgesehen, der die beiden Kanäle miteinander verbindet. Dieser Steg stabilisiert die Anordnung des zweiten Kanals innerhalb des ersten Kanals. Insbesondere verbindet der Steg eine Innenseite des ersten Kanals mit einer Außenseite des zweiten Kanals. Dabei ist der Steg bevorzugt derart ausgebildet, dass das erste Fluid den ersten Kanal möglichst gleichmäßig durchströmen kann.
Vorzugsweise weist der Verbinder glasfaserverstärkten Kunststoff auf. Insbesondere besteht der Verbinder aus glasfaserverstärktem Kunststoff. Dadurch ist der Verbinder einfach und kostengünstig herstellbar sowie stabil und langlebig. Zudem ist glasfaserverstärkter Kunststoff leichter als eine entsprechende Metallmenge, wodurch Gewicht, beispielweise im Fahrzeug, eingespart werden kann.
In einer bevorzugten Fortbildung wird der Verbinder mittels Handlaminierverfahren, Fräsen, Spritzpressen oder 3D-Druck hergestellt. Insbesondere finden diese Herstellverfahren bei der Verarbeitung von glasfaserverstärktem Kunststoff Anwendung. Dadurch lässt sich der
Verbinder einfach, schnell und kostengünstig herstellen.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist der erste Kanal eine Krümmung auf, insbesondere eine 90 Grad Krümmung. Dadurch ist der Verbinder optimal an räumliche Gegebenheiten eines Einbauraums angepasst, beispielweise eines Motorraums.
In einer bevorzugten alternativen Ausführungsform ist der erste Kanal im Wesentlichen gestreckt, ohne Krümmung ausgebildet. Auch dies ermöglicht eine optimale Anpassung des Verbinders an beengte Verhältnisse beim Einbau.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 seitliche Schnittansicht auf einen erfindungsgemäßen Verbinder,
Fig. 2 Aufsicht auf den Verbinder in Fig. 1 , Fig. 3 perspektivische Seitenansicht auf eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbinders.
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Verbinder 1 mit einem Gehäuse 2. Das Gehäuse 2 weist ein erstes Ende 3 und ein zweites Ende 4 auf, zwischen denen ein erster Kanal 5 für ein erstes Fluid ausgebildet ist. Ein zweiter Kanal 6 für ein zweites Fluid ist zumindest teilweise innerhalb des ersten Kanals 5 angeordnet und tritt koaxial durch das zweite Ende 4 aus. Das Gehäuse 2 weist einen Austrittsabschnitt 7 mit einer Austrittsöffnung 8 auf, durch die der zweite Kanal 6 aus dem Gehäuse 2 austritt. Der Austrittsabschnitt 7 mit der Austrittsöffnung 8 sind in einer Wandung 9 des ersten Kanals 5 angeordnet.
Durch die Austrittsöffnung 8 in dem Austrittsabschnitt 7 wird der zweite Kanal 6 für ein zweites Fluid in den ersten Kanal 5 eingebracht. Dadurch wird ein Leitung-in-Leitung-System
ausgebildet. Die Fluidsysteme des ersten und zweiten Fluid sind dabei voneinander getrennt ausgebildet. Die Anordnung des ersten und zweiten Kanals 5, 6 im Verbinder ist vollständig fluiddicht und durchströmbar ausgeführt.
Das erste und das zweite Fluid können sowohl unterschiedliche Fluide als auch die gleiche Fluide sein. Der Verbinder 1 kann für Fluide wie beispielweise Flüssigkeiten, Lösungen und Gase eingesetzt werden.
Der zweite Kanal 6 verbindet ein drittes Ende 10 und ein viertes Ende 1 1 miteinander. Die Enden 3, 4, 10, 1 1 dienen dem Anschluss des Verbinders an entsprechende Fluidleitungen oder weitere Verbindungselemente. Deshalb ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die Enden 3, 4, 10, 1 1 jeweils eine passende Verbindungsgeometrie aufweisen.
In Fig. 1 sind das zweite Ende 4 und das vierte Ende 1 1 als Anschlussstutzen 12, 13 jeweils mit einem Dornprofil 14 ausgebildet. Dieses ermöglicht ein einfaches Aufschieben eines Schlauchs auf den entsprechenden Anschlussstutzen 12, 13. Dabei reicht der zweite Kanal 6 soweit aus dem zweiten Ende 4 des ersten Kanals 5 heraus, dass das vierte Ende 1 1 , welches als
Anschlussstutzen 13 ausgebildet ist, vollständig außerhalb des zweiten Endes angeordnet ist. Dadurch lässt sich ein Schlauch, der das zweite Fluid führt, einfach anschließen. Ein zweiter Schlauch kann anschließend auf den Anschlussstutzen 12 des zweiten Endes aufgeschoben werden, so dass der Schlauch für das zweite Fluid innerhalb des Schlauches für das erste Fluid angeordnet wird. Der Anschlussstutzen 12 des zweiten Endes 4 weist dabei einen größeren Durchmesser auf, als der zweite Kanal 6 und das vierte Ende 1 1 .
Vorzugsweise ist der zweite Kanal 6 zumindest im Bereich des zweiten Endes 4 radial zentriert angeordnet. Dadurch kann der zweite Kanal 6 gleichmäßig vom ersten Fluid umströmt werden.
Als alternative Verbindungsgeometrie ist ein umlaufender Zapfen 15 geeignet, wie dies in Fig. 1 für das dritte Ende 10 gezeigt ist. Der Zapfen 15 kann mit einem weiteren Verbindungselement in Verbindung gebracht werden, beispielweise einem Steckverbinder.
Eine weitere alternative Verbindungsgeometrie stellt ein Aufnahmeraum 16 mit
Verriegelungselementen 17 dar, wie dies in Fig. 1 für das erste Ende 3 gezeigt ist. In den Aufnahmeraum 16 kann ein Verbindungselement, beispielweise mit Zapfen, eingebracht werden. Die Verriegelungselemente rasten dann hinter dem Verbindungselement ein und verhindern so ein Herausrutschen des Verbindungselements aus dem Aufnahmeraum.
Zwischen dem ersten Kanal 5 und dem zweiten Kanal 6 ist zudem ein Steg 18 vorgesehen, der die beiden Kanäle 5, 6 miteinander verbindet und somit den zweiten Kanal 6 innerhalb des ersten Kanals 5 stabilisiert.
Der Verbinder 1 , kann derart ausgestaltet sein, dass der erste Kanal 5 eine 90 Grad Krümmung aufweist. Der zweite Kanal 6 kann dann im wesentlich gestreckt ohne Krümmung geführt werden. Fig. 2 zeigt eine Aufsicht auf den in Fig. 1 gezeigten Verbinder 1 .
Fig. 3 zeigt eine alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbinders 1. Hierbei ist der erste Kanal 5 gestreckt, ohne Krümmung ausgebildet. Hingegen weist der zweite Kanal 6 eine Krümmung auf, die innerhalb des ersten Kanals 5 angeordnet ist. Weitere Merkmale sind zu der Ausführungsform in Fig. 1 identisch.
Die Erfindung ist nicht auf eine der vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern in vielfältiger weise abwandelbar. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
Bezu gszei chen l iste
1 Verbinder
2 Gehäuse
3 erstes Ende
4 zweites Ende
5 erster Kanal
6 zweiter Kanal
7 Austrittsabschnitt
8 Austrittsöffnung
9 Wandung des ersten Kanals 5
10 drittes Ende
1 1 viertes Ende
12 Anschlussstutzen am zweiten Ende 4
13 Anschlussstutzen am vierten Ende 1 1
14 Dornprofil
15 Zapfen
16 Aufnahmeraum
17 Verriegelungselement
18 Steg

Claims

Patentans prüche
Verbinder (1 ) für zwei flüssigkeitsdicht voneinander getrennte Fluidsysteme mit einem Gehäuse
(2), das ein erstes Ende (3) und ein zweites Ende (4) aufweist, wobei ein erster Kanal (5) für ein erstes Fluid zwischen dem ersten Ende
(3) und dem zweiten Ende (4) ausgebildet ist und ein zweiter Kanal (6) für ein zweites Fluid zumindest teilweise innerhalb des ersten Kanals (5) angeordnet ist, wobei der zweite Kanal (6) koaxial durch das zweite Ende
(4) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) im Bereich des ersten Kanals
(5) einen Austrittsabschnitt (7) mit einer Austrittsöffnung (8) aufweist, durch die der zweiter Kanal
(6) aus dem ersten Kanal (5) austritt.
Verbinder (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder das zweite Ende (3, 4) eine Verbindungsgeometrie aufweisen.
Verbinder (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Austrittsabschnitt
(7) und die Austrittsöffnung (8) in einer Wandung (9) des ersten Kanals (5) angeordnet sind.
Verbinder (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kanal (6) ein drittes und ein viertes Ende (10, 1 1 ) miteinander verbindet.
Verbinder (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das dritte und/oder das vierte Ende (10, 1 1 ) eine Verbindungsgeometrie aufweisen.
Verbinder (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Abschnitte des zweiten Kanals (6), die innerhalb des ersten Kanals (5) angeordnet sind, zumindest im Bereich des zweiten Endes (4) radial zentriert angeordnet sind.
Verbinder (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsgeometrie des ersten, zweiten, dritten und/oder vierten Endes (3, 4, 10, 1 1 ) einen umlaufenden Zapfen (15) zur Verbindung mit einem
Verbindungselement aufweist.
8. Verbinder (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsgeometrie des ersten, zweiten, dritten und/oder vierten Endes (3, 4, 10, 1 1 ) ein Dornprofil (14) aufweist.
Verbinder (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsgeometrie des ersten, zweiten, dritten und/oder vierten Endes (3, 4, 10, 1 1 ) einen Aufnahmeraum (16) mit Verriegelungselemente (17) aufweist.
Verbinder (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Kanal (5) und dem zweiten Kanal (6) ein Steg (18) vorgesehen ist, der die beiden Kanäle (5, 6) miteinander verbindet.
Verbinder (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbinder (1 ) glasfaserverstärkten Kunststoff aufweist.
Verbinder (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kanal (5) eine Krümmung aufweist, insbesondere eine 90 Grad
Krümmung.
Verbinder (1 ) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kanal (6) im Wesentlichen gestreckt ausgebildet ist.
EP18778853.4A 2017-10-11 2018-09-19 Verbinder Withdrawn EP3695151A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017123606.6A DE102017123606A1 (de) 2017-10-11 2017-10-11 Verbinder
PCT/EP2018/075308 WO2019072506A1 (de) 2017-10-11 2018-09-19 Verbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3695151A1 true EP3695151A1 (de) 2020-08-19

Family

ID=63685959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18778853.4A Withdrawn EP3695151A1 (de) 2017-10-11 2018-09-19 Verbinder

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20200240309A1 (de)
EP (1) EP3695151A1 (de)
JP (1) JP2020533543A (de)
KR (1) KR20200045556A (de)
CN (1) CN111033105A (de)
DE (1) DE102017123606A1 (de)
WO (1) WO2019072506A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3276243B2 (de) * 2016-07-28 2021-11-10 TI Automotive (Fuldabrück) GmbH Kraftfahrzeug-fluidleitung
CN111365551A (zh) * 2019-10-18 2020-07-03 徐昊阳 模块式伴热单元
DE102019133140A1 (de) * 2019-12-05 2021-06-10 Voss Automotive Gmbh "Leitungsverbinder"

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3415916A1 (de) * 1984-04-28 1985-11-07 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur waermeabfuhr aus einem bzw. zur waermezufuhr in ein senkrecht angeordnetes rohr
JP2000170979A (ja) * 1998-12-02 2000-06-23 Toto Ltd 分岐水栓
US6550815B2 (en) * 2001-08-14 2003-04-22 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Coaxial quick connector
JP4323181B2 (ja) * 2003-02-17 2009-09-02 カルソニックカンセイ株式会社 二重管用継手及びその製造方法
US8075020B2 (en) * 2005-09-16 2011-12-13 Dayco Fluid Technologies, S.P.A. Pipe fitting for a heatable piping of a SCR system
DE202007015036U1 (de) * 2007-10-26 2009-03-12 Voss Automotive Gmbh Leitungsverbinder sowie Leitungssatz für fluidische Medien
DE102011102244B4 (de) * 2011-05-20 2014-12-31 Norma Germany Gmbh Verbinder für eine beheizbare Fluidleitung und beheizbare Fluidleitung
EP2706280B1 (de) 2012-09-10 2015-03-18 NORMA Germany GmbH Steckverbinder
US20140261762A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Certek Heat Machine Inc. Pipeline heater
DE102013106217A1 (de) * 2013-06-14 2014-12-18 Voss Automotive Gmbh Leitungsverbinder sowie Leitungssatz für fluidische Medien
DE102014102362A1 (de) * 2014-02-24 2015-08-27 Norma Germany Gmbh Verbinder für eine Fluidleitung
JP6577192B2 (ja) * 2014-05-27 2019-09-18 ザ・ボーイング・カンパニーThe Boeing Company 流体分配システム組立品を製造する方法
DE102014111534B4 (de) * 2014-08-13 2021-05-27 Norma Germany Gmbh Leitungsverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
US20200240309A1 (en) 2020-07-30
JP2020533543A (ja) 2020-11-19
DE102017123606A1 (de) 2019-04-11
KR20200045556A (ko) 2020-05-04
WO2019072506A1 (de) 2019-04-18
CN111033105A (zh) 2020-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19827708C2 (de) Flüssigkeitsleitungs-Anschlußvorrichtung
EP3695151A1 (de) Verbinder
EP1810764A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Ventilgehäusen und Ventilgehäuse
EP1610049A2 (de) Schlauchverbindungssystem für einen beheizbaren Schlauch
EP2407327A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere Kfz-Zusatzheizung sowie Kfz-Klimagerät
EP0876564B1 (de) Rohrverbinder
EP3987212B1 (de) Abzweigstück für eine fluidleitung
EP0774583B1 (de) Gehäuse für eine Kreiselpumpe
EP2304305B1 (de) Rohrreduzierstück aus einem kunststoffmaterial
EP3450812A1 (de) Leitungskupplung und behälter hiermit
EP1884723A1 (de) Baueinheit
DE102019132784A1 (de) Ventilblock
DE102014209817B4 (de) Schlaucheinrichtung zum Transportieren von Fluiden für ein Haushaltsgerät, Vorrichtung, Haushaltsgerät sowie Verfahren
EP2146773B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Rohr- und Schlauchverbindung
DE102018121047A1 (de) Verbindungsanordnung eines Rohranschlusses an einem Haustechnikgerät sowie Haustechnikgerät mit einer solchen Verbindungsanordnung
DE102013207072A1 (de) Verbindungseinheit zur Befestigung einer Leitung an einem Bauteil, insbesondere zur Fixierung einer Hochdruckleitung in einem Kupplungssystem eines Kraftfahrzeuges
EP2653794B2 (de) Rohrverbinder
DE102007063641B4 (de) Verbindungsanordnung für den Installationsbereich
DE102016006192A1 (de) Verbindungseinrichtung zum fluidischen Verbinden von von einem Kühlmittel durchströmbaren Komponenten eines Kraftfahrzeugs
EP1548895A2 (de) Bausatz zum Erstellen eines elektrischen Steckverbinders
DE102022130887A1 (de) Verbindungselement
DE202024102052U1 (de) Fluidstecker und System zum Herstellen eines Fluidsteckers
DE102015216030A1 (de) Steckverbinder für ein hydraulisches System
EP1522436A2 (de) Heizungskreislauf für ein Kraftfahrzeug
DE102014006864A1 (de) Kapillarrohrmatte mit doppeltem Kapillarrohr oder Kapillarrohr mit zwei Leitungsquerschnitten

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200507

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20201201