EP3694713B1 - Beschichtungszusammensetzung, insbesondere zur herstellung einer beschichteten wand-, boden und deckenbekleidung, insbesondere zur herstellung einer beschichteten tapete - Google Patents

Beschichtungszusammensetzung, insbesondere zur herstellung einer beschichteten wand-, boden und deckenbekleidung, insbesondere zur herstellung einer beschichteten tapete Download PDF

Info

Publication number
EP3694713B1
EP3694713B1 EP18785347.8A EP18785347A EP3694713B1 EP 3694713 B1 EP3694713 B1 EP 3694713B1 EP 18785347 A EP18785347 A EP 18785347A EP 3694713 B1 EP3694713 B1 EP 3694713B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
coating composition
group
substituted
unsubstituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18785347.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3694713A1 (de
EP3694713C0 (de
Inventor
Hans-Jürgen BÖSE
Bernd Geisel
Harald KLIMPKE
Elke KRÖGER
Christoph Petter
Annika RETHMEIER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Follmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Follmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Follmann GmbH and Co KG filed Critical Follmann GmbH and Co KG
Priority to EP22214636.7A priority Critical patent/EP4169712A1/de
Publication of EP3694713A1 publication Critical patent/EP3694713A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3694713B1 publication Critical patent/EP3694713B1/de
Publication of EP3694713C0 publication Critical patent/EP3694713C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D131/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid, or of a haloformic acid; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D131/02Homopolymers or copolymers of esters of monocarboxylic acids
    • C09D131/04Homopolymers or copolymers of vinyl acetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D123/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D123/02Coating compositions based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09D123/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C09D123/08Copolymers of ethene
    • C09D123/0846Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons containing other atoms than carbon or hydrogen atoms
    • C09D123/0853Vinylacetate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/10Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/046Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/10Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/12Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/14Layered products comprising a layer of metal next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B19/00Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica
    • B32B19/04Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B19/00Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica
    • B32B19/04Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica next to another layer of the same or of a different material
    • B32B19/041Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica next to another layer of the same or of a different material of metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B19/00Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica
    • B32B19/04Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica next to another layer of the same or of a different material
    • B32B19/042Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica next to another layer of the same or of a different material of wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B19/00Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica
    • B32B19/04Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica next to another layer of the same or of a different material
    • B32B19/045Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B19/00Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica
    • B32B19/04Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica next to another layer of the same or of a different material
    • B32B19/046Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B19/00Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica
    • B32B19/04Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica next to another layer of the same or of a different material
    • B32B19/047Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B19/00Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica
    • B32B19/06Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/04Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B21/047Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/04Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B21/06Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/04Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B21/08Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/10Next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/13Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board all layers being exclusively wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/065Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/306Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl acetate or vinyl alcohol (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/002Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B29/005Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material next to another layer of paper or cardboard layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/002Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B29/007Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material next to a foam layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/02Layered products comprising a layer of paper or cardboard next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • B32B5/20Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material foamed in situ
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/245Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/24Acids; Salts thereof
    • C08K3/26Carbonates; Bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/20Carboxylic acid amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/06Polyethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L31/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid or of a haloformic acid; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L31/02Homopolymers or copolymers of esters of monocarboxylic acids
    • C08L31/04Homopolymers or copolymers of vinyl acetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L91/00Compositions of oils, fats or waxes; Compositions of derivatives thereof
    • C08L91/06Waxes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/60Additives non-macromolecular
    • C09D7/61Additives non-macromolecular inorganic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/65Additives macromolecular
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/38Coatings with pigments characterised by the pigments
    • D21H19/385Oxides, hydroxides or carbonates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/44Coatings with pigments characterised by the other ingredients, e.g. the binder or dispersing agent
    • D21H19/46Non-macromolecular organic compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/44Coatings with pigments characterised by the other ingredients, e.g. the binder or dispersing agent
    • D21H19/56Macromolecular organic compounds or oligomers thereof obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/44Coatings with pigments characterised by the other ingredients, e.g. the binder or dispersing agent
    • D21H19/56Macromolecular organic compounds or oligomers thereof obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H19/58Polymers or oligomers of diolefins, aromatic vinyl monomers or unsaturated acids or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/44Coatings with pigments characterised by the other ingredients, e.g. the binder or dispersing agent
    • D21H19/56Macromolecular organic compounds or oligomers thereof obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H19/60Polyalkenylalcohols; Polyalkenylethers; Polyalkenylesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/44Coatings with pigments characterised by the other ingredients, e.g. the binder or dispersing agent
    • D21H19/62Macromolecular organic compounds or oligomers thereof obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/44Coatings with pigments characterised by the other ingredients, e.g. the binder or dispersing agent
    • D21H19/64Inorganic compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/18Paper- or board-based structures for surface covering
    • D21H27/20Flexible structures being applied by the user, e.g. wallpaper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H5/00Special paper or cardboard not otherwise provided for
    • D21H5/0082Wall papers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/02Coating on the layer surface on fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/06Coating on the layer surface on metal layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/08Coating on the layer surface on wood layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/10Coating on the layer surface on synthetic resin layer or on natural or synthetic rubber layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/12Coating on the layer surface on paper layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/26Polymeric coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/28Multiple coating on one surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0221Vinyl resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0221Vinyl resin
    • B32B2266/0228Aromatic vinyl resin, e.g. styrenic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/306Resistant to heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/536Hardness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/554Wear resistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/738Thermoformability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/75Printability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels
    • B32B2607/02Wall papers, wall coverings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/24Acids; Salts thereof
    • C08K3/26Carbonates; Bicarbonates
    • C08K2003/265Calcium, strontium or barium carbonate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/24Acids; Salts thereof
    • C08K3/26Carbonates; Bicarbonates
    • C08K2003/267Magnesium carbonate

Definitions

  • the present invention relates to a coating composition for producing a coated substrate, in particular for producing a coated wall. , floor and ceiling coverings, such as for producing coated wallpaper.
  • the present invention relates to a substrate coated with the coating composition, in particular a coated wall, floor and ceiling covering, such as a coated wallpaper.
  • the invention also relates to a method for producing a coated substrate and in particular a coated wall, floor and ceiling covering.
  • the substrate coated according to the invention is characterized in particular by improved flatness and attachability while at the same time being good for printing and embossing.
  • Coated wall, floor and ceiling coverings are used in almost all public and private buildings. While the coating, usually a polymer coating, on a floor covering is primarily the To increase wear resistance and adjust the slip resistance of the floor covering, one of the purposes of the polymer coating on wall covering (such as wallpaper) is to ensure good printability and ease of care.
  • Wallpapers coated with polyvinyl chloride (PVC) are widely used and are often used as wall coverings in hotel rooms, bathrooms, showers, hallways, stairwells, kitchens, children's rooms, schools, offices and authorities due to their easy care and low flammability. Even heavy dirt can be easily removed from these coated wallpapers with brushes and water or mild soapy water.
  • Another prominent area of use for PVC is foam textured wallpaper, on which relief-like surfaces can be formed, giving the patterns depicted on the surface a spatial dimension.
  • wall, floor and ceiling coverings containing PVC or coated with PVC, such as wallpaper have significant disadvantages.
  • the chlorine-containing polymer PVC releases hydrogen chloride gas over time and forms highly toxic dioxins in the event of a fire, which is why coated wall, floor and ceiling coverings containing PVC pose a potential risk to the health of residents.
  • wallpapers containing PVC have a detrimental influence on the room climate due to their lower water vapor permeability compared to paper wallpapers, which requires frequent and good ventilation of the rooms lined with them.
  • the standard air change rate of 0.5 times per hour and the lack of ventilation via windows can lead to worryingly high pollutant concentrations.
  • a process for producing a structural foam wallpaper is described in which a paper substrate web is coated with a foam of the same type using a heated thermoplastic as an adhesive and the foam is then provided with the desired surface structure by an embossing roller.
  • Thermoplastics are in particular polyethylene, polypropylene, polystyrene and polyester, i.e. polymers that do not contain harmful halogens or other incompatible substances.
  • the disadvantage of these wallpapers is that when they are wallpapered they have a very strong curling or curling up in the direction of the coating, which makes it difficult or even impossible to attach them to the wall.
  • the polyethylene fiber fleece consists of a thermally mechanically bonded fiber fleece made of continuous polyethylene (PE) fibers and is bilaterally high-strength both dry and wet and cannot be torn under normal stress.
  • PE polyethylene
  • these wallpapers are disadvantageous in that there are only a few options available for designing the wallpaper surface in a design.
  • the fibrous surface makes it impossible to create fine structures using an embossing device.
  • the combination of a very strongly swelling paper with a high-strength, non-swelling PE fleece leads to strong curling, so that the wallpaper cannot be processed using the wall gluing technique or only with unsatisfactory results.
  • a printed wallpaper consisting of a paper base and a washable coating, the coating being composed of a transparent polyolefin.
  • This wallpaper is also not suitable for attaching to a wall using the wall adhesive technique, as the polyolefin crystallizes heavily and shrinks during the cooling process, which is why the wallpaper is characterized by strong curling.
  • the JP 2002-096433 A describes PVC-free wall coverings that are coated with a composition of EVA and fillers.
  • the KR 2015-0074610 A1 describes self-adhesive wall wallpaper.
  • the object of the present invention is to provide a coating composition which is particularly suitable for coating a web-shaped substrate and in particular for producing a flexible wall, floor or ceiling covering in roll form, which at least improves or avoids the above-mentioned problems.
  • the wall, floor or ceiling covering coated with the coating composition can also be processed using an adhesive technique as flatly as possible and without or at least without significant curling. It is also advantageous that it can be printed as easily as possible with conventional colors.
  • the coating material that can be used for the production of wall, floor or ceiling cladding releases, if possible, no or hardly any health-endangering compounds that could have a detrimental effect on the room climate, and/or in the event of a fire no or at least less toxic combustion products generated.
  • the sum of all components of the coating composition is 100% by weight. If the coating composition consists of components a) to f), the sum of components a) to f) is 100% by weight. If the coating composition contains, in addition to components a) to f), further components, such as additives h) and i), the sum of components a) to i) is 100% by weight.
  • This solution is based on the knowledge that the aforementioned combination of ethylene vinyl acetate copolymer, hydrocarbon resin, wax and lubricant results in a coating composition which, after coating a corresponding web-shaped substrate, such as paper wallpaper, leads to a coated substrate with particularly advantageous properties. These properties are primarily surface and abrasion resistance as well as hardness and heat resistance; also about printability and processability.
  • the corresponding coated substrates can be excellently printed with common printing inks and in particular aqueous printing inks with the usual printing processes, such as gravure, flexo, inkjet and screen printing processes.
  • a special property of the coating composition according to the invention is its low tack and short "open time". These are usually indications of a very crystalline material.
  • the coating according to the invention has surprisingly low crystallization. This creates advantages in the coating process and also in common printing processes. Highly crystalline material will shrink as it cools or solidifies on the substrate, causing the coating to curl. Machine operability would therefore no longer be guaranteed.
  • the substrates coated with the coating composition according to the invention are also coated with an adhesive technique - in which, for example, paste is first applied in strips and evenly to the floor, wall or ceiling with a roller or a brush before the wall, floor or ceiling covering is applied to it and pressed, for example, with a clean cloth, a soft roller or a brush - can be attached flat and without or at least without significant curling to the floor, wall or ceiling.
  • wallpaper coated with the coating composition according to the invention can therefore be easily and reliably applied flat to a wall using the wall adhesive technique.
  • the coating composition according to the invention is particularly suitable for producing structural foam wallpaper. Furthermore, the coating composition according to the invention does not release any compounds that are hazardous to health and in particular no halogen-containing compounds, since the coating composition according to the invention does not require the addition of halogen-containing compounds, such as PVC, or polymers that release other harmful compounds.
  • the coating composition according to the invention has adequate water vapor permeability, so that a substrate coated with the coating composition according to the invention has no adverse influence on the indoor climate.
  • the coating composition according to the invention produces no or at least little toxic combustion products in the event of a fire.
  • a hydrocarbon resin is understood to mean a compound containing carbon and hydrogen with a weight-average molecular weight of 100 to 10,000 g/mol. Preferably at least 90% and more preferably at least 95% of the compound are carbon and hydrogen atoms, whereas the remainder may be heteroatoms such as nitrogen or oxygen atoms.
  • the weight-average molecular weight of the hydrocarbon resin is preferably 100 to 3,000 g/mol.
  • the hydrocarbon resin is preferably selected from the following group: aliphatic resins, cycloaliphatic resins, indene-coumarone resins, polystyrene resins, polymethylstyrene resins and any mixtures of two or more of the aforementioned compounds.
  • the resin is selected from the following group: cycloaliphatic resin, indene-coumarone resin and/or a polymethylstyrene resin. Further preferred is a dicyclopentadiene resin, an indene-coumarone resin and/or a polyalphamethylstyrene resin or mixtures thereof.
  • an indene-coumarone resin or a dicyclopentadiene resin with a weight-average molecular weight of 200 to 1,000 g/mol and/or a poly-alpha-methylstyrene resin with a weight-average molecular weight of 500 to 2,000 g/mol is included.
  • the most preferred embodiment is an indene-coumarone resin.
  • the latter is a polymerization product of coumarone and indene and related compounds that is well known to those skilled in the art. This is often used in painting and coating technology.
  • the function of the hydrocarbon resin is in particular that of a plasticizer and/or polymer modifier. In particular, it can also improve adhesion and thus perform the function of an adhesion promoter.
  • the word component “resin” has no meaning beyond the above definition - i.e. the defined molecular weight and the atomic composition.
  • the coating composition contains 0.01 to 20% by weight of at least one carboxamide as a lubricant.
  • the addition of the lubricant results in a reduction in the tack of the coating composition and, in addition to the ethylene vinyl acetate copolymer, the hydrocarbon resin and the wax, helps prevent curling of a substrate coated with the coating composition.
  • a carboxamide according to the general formula (I) and/or a salt thereof is particularly preferably added to the coating composition as a lubricant, in which R 1 is a substituted or unsubstituted, straight-chain or branched C 1-25 alkyl group, a substituted or unsubstituted, straight-chain or branched C 1-25 alkyenyl group, a substituted or unsubstituted, straight-chain or branched C 1-25 alkyynyl group, a substituted or unsubstituted C 6-20 cycloaliphatic group, a substituted or unsubstituted C 6-20 aromatic group, a substituted or unsubstituted C 1-20 heterocyclic group, a substituted or unsubstituted C 1-25 alkoxy group, a substituted or unsubstituted C 1-25 alkoxycarbonyl group, a substituted or unsubstituted carboxyl group or a substituted or unsubstituted al
  • R 1 is a straight-chain or branched C 1-25 alkyl group, a straight-chain or branched C 1-25 alkyenyl group, a straight-chain or branched is a C 1-25 alkyl group, a C 6-20 cycloaliphatic group or a C 6-20 aromatic group and R 2 and R 3 are the same or different from each other and is hydrogen, a straight chain or branched C 1-25 alkyl group a straight-chain or branched C 1-25 alkyenyl group, a straight-chain or branched C 1-25 alkyynyl group, a C 6-20 cycloaliphatic group or a C 6-20 aromatic group.
  • a carboxamide according to the general formula (I) and/or a salt thereof to the coating composition as a lubricant, in which R 1 is a C 10-24 alkyl group and R 2 and R 3 are the same or different from each other and represent hydrogen or a substituted or unsubstituted alkylamide group.
  • the coating composition particularly preferably contains, as a lubricant, a carboxamide according to the general formula (I) and/or a salt thereof, in which R 1 is a C 10-24 alkyl group and preferably a C 15-20 alkyl group and R 2 is a substituted or unsubstituted one Alkylamide group means and R 3 means hydrogen.
  • a carboxamide according to the general formula (I) and/or a salt thereof in which R 1 is a C 10-24 alkyl group and preferably a C 15-20 alkyl group and R 2 is a substituted or unsubstituted one Alkylamide group means and R 3 means hydrogen.
  • a particularly preferred example of a suitable lubricant are secondary amides and most preferably octadecanamide and its salts.
  • metal soaps are salts of fatty acids and salts of resin and naphthenic acids with metals.
  • metal soaps from C2 to C30 mono- and/or dicarboxylic acids, preferably C12 to C20 mono- and/or dicarboxylic acids, particularly preferably stearic acid, sebacic acid, adipic acid and azelaic acid or mixtures thereof.
  • mono- and/or dicarboxylic acid derivatives in particular stearic acid derivatives and/or sebacic acid derivatives, are also possible.
  • Mono- and/or dicarboxylic acids are particularly preferred, particularly selected from the group consisting of: Hydroxystearic acids and/or hydroxystearic acid derivatives, hydroxysebacic acids and/or hydroxysebacic acid derivatives, in particular from 12-hydroxystearic acid.
  • the cations of the metal soaps are preferably from the group consisting of: Li, Na, K, Ca, Ba, Al and/or Zn, particularly preferably from the group consisting of Zn, Li, Na, K and Ca.
  • a very particularly preferred metal soap is zinc stearate.
  • Potassium and/or sodium salts of terpene acids or naphthenic acids with metals are also preferred.
  • the metal soap contains two different metal ions, such as sodium and potassium ions, these are also referred to as mixed metal soaps.
  • complex ester is understood to mean a reaction product of polyols and monocarboxylic acids and dicarboxylic acids, a reaction product of polyols and monoalcohols and dicarboxylic acids or a reaction product of polyols and monoalcohols and monocarboxylic acids and dicarboxylic acids.
  • Suitable examples of complex esters include reaction products of polyols and C 1-20 monocarboxylic acids and C 1-20 dicarboxylic acids, preferably reaction products of polyols and C 1-25 monocarboxylic acids and C 1-25 dicarboxylic acids and particularly preferably reaction products of polyols and C 5 -25 monocarboxylic acids and C 5-25 dicarboxylic acids.
  • Preferred polyols are pentaerythritol, glycerin, propylene glycol, ethylene glycol, xylitol, polyether polyols and the like.
  • Particularly preferred complex esters are neopolyol esters.
  • the fatty alcohols are aliphatic, long-chain monohydric alcohols.
  • the hydrocarbon residues in native fatty alcohols are often unbranched; synthetic fatty alcohols can also be branched.
  • Fatty alcohols with 6 to 22 carbon atoms are preferred according to the invention.
  • Stearyl alcohol (1-octadecanol) and cetyl alcohol (1-hexadecanol) are particularly preferred.
  • a wax is defined as a substance that can be kneaded at 20 ° C, is solid to brittle-hard, has a coarse to finely crystalline structure, is translucent to opaque in color but is not glassy, and melts above 40 ° C without decomposition , slightly liquid slightly above the melting point (ie relatively low viscosity) is, has a strongly temperature-dependent consistency and solubility and can be polished under light pressure.
  • the waxes are preferably selected from the group consisting of: polyolefin wax (in particular polyethylene wax), paraffins, Fischer-Tropsch waxes, montan waxes/ester waxes, amide waxes, natural waxes and PTFE (polytetrafluoroethylene) or mixtures thereof.
  • polyolefin wax in particular polyethylene wax
  • paraffins in particular polyethylene wax
  • Fischer-Tropsch waxes Fischer-Tropsch waxes
  • montan waxes/ester waxes amide waxes
  • natural waxes and PTFE (polytetrafluoroethylene) or mixtures thereof.
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • Polyolefin waxes especially polyethylene waxes, are particularly preferred.
  • Polyethylene waxes are created through the polymerization of the gaseous substance ethylene or through the thermal degradation of high-molecular plastics.
  • the at least one wax is a polyolefin wax, particularly preferably a polyethylene wax and very particularly preferably a polyethylene wax with a weight-average molecular weight of 500 to 2,000 g/mol.
  • a corresponding wax with a low residual monomer content in the coating composition namely preferably a wax with a corresponding residual monomer content of less than 1,000 ppm, more preferably less than 100 ppm and most preferably not more than 10 ppm. This helps to avoid the emission of undesirable substances and unpleasant odors.
  • the proportion of lubricant in the coating composition is 0.025 to 10% by weight.
  • Lower amounts of lubricant result in an insufficient reduction in the tack of the coating composition, whereas higher amounts do not cause a further reduction in tack but do impair the application properties of the coating composition.
  • the proportion of the lubricant in the coating composition is 0.05 to 5% by weight, more preferably 0.1 to 2% by weight and most preferably 0.2 to 1.5% by weight amounts.
  • the coating composition contains 15 to 80% by weight of at least one ethylene vinyl acetate copolymer. The addition of the ethylene vinyl acetate copolymer contributes significantly to a suitable viscosity of the coating composition as well as in combination with the lubricant Hydrocarbon resin and the wax contribute to a reduction in the curling of the substrate coated with it.
  • the at least one ethyl vinyl acetate copolymer of the coating composition is a copolymer which contains no other comonomer apart from the comonomers ethene and vinyl acetate.
  • the coating composition has a low residual monomer content of ethylene and vinyl acetate, namely preferably a corresponding residual monomer content of less than 1,000 ppm, more preferably of less than 100 ppm and most preferably of not more than 10 ppm. This helps to avoid the emission of undesirable substances and unpleasant odors.
  • At least one ethyl vinyl acetate copolymer is a random copolymer, and very particularly preferably a random copolymer which contains no other comonomer apart from the comonomers ethene and vinyl acetate.
  • Such ethyl vinyl acetate copolymers have proven to be particularly suitable with regard to avoiding curling and setting a suitable viscosity of the coating composition.
  • the proportion of vinyl acetate in the at least one ethyl vinyl acetate copolymer influences not only the viscosity of the coating composition, but also the extent of curling of the substrate coated with it.
  • the proportion of vinyl acetate in the at least one ethyl vinyl acetate copolymer of the coating composition is in the range of 15 to 80% by weight, more preferably in the range of more than 18 to 60% by weight, particularly preferably in the range from 20 to 50% by weight and very particularly preferably in the range from 25 to 40% by weight.
  • the coating composition contains at least one ethyl vinyl acetate copolymer with a melt index of 10 to 500 g/10 min, preferably 15 to 150 g/min, measured at 190 ° C and with a test weight of 2.16 kg. 10 min and particularly preferably from 20 to 50 g/10 min.
  • ethyl vinyl acetate copolymers have a sufficiently high molecular weight so that they can be emitted from the Coating composition is reliably avoided even after a long time, and are ideal for setting an optimal viscosity of the coating composition.
  • the proportion of the at least one ethylene vinyl acetate copolymer in the coating composition is 15 to 80% by weight.
  • Lower amounts of ethylene vinyl acetate copolymer lead to insufficient adjustment of the viscosity and an insufficient reduction in curling, whereas higher amounts do not bring about any further advantages in this regard, but do impair the application properties of the coating composition.
  • the proportion of the at least one ethyl vinyl acetate copolymer in the coating composition is 18 to 60% by weight, particularly preferably 20 to 50% by weight and most preferably 25 to 40% by weight.
  • the coating composition contains 0.1 to 30% by weight of at least one hydrocarbon resin.
  • the addition of the hydrocarbon resin contributes significantly to a suitable viscosity of the coating composition and, in combination with the lubricant, the ethylene vinyl acetate copolymer and the wax, to a reduction in the curling of the substrate coated therewith.
  • the hydrocarbon resin is important for setting a suitable hardness, heat resistance, blocking tendency and a suitable softening point.
  • the coating composition which is selected from the group consisting of aliphatic resins, cycloaliphatic resins, aromatic resins and any mixtures of two or more of the aforementioned compounds.
  • a corresponding resin with a low residual monomer content in the coating composition namely preferably a resin with a corresponding residual monomer content of less than 1,000 ppm, more preferably of less than 100 ppm and most preferably of not more than 10 ppm. This helps to avoid the emission of undesirable substances and unpleasant odors.
  • the coating composition contains at least one of aliphatic resins, cycloaliphatic resins, polystyrene resins, polymethylstyrene resins and any mixtures of two or more of the aforementioned compounds, a group consisting of a selected resin, preferably a cycloaliphatic resin, an indene-coumarone resin and / or a polymethylstyrene resin, particularly preferably a dicyclopentadiene resin and / or a poly-alpha- methylstyrene resin and most preferably a dicyclopentadiene resin or an indene-coumarone resin with a weight-average molecular weight of 200 to 1,000 g/mol and/or a poly-alpha-methylstyrene resin with a weight-average molecular weight of 500 to 2,000 g/mol.
  • Such resins have proven to be particularly suitable with regard to avoiding curling and setting a suitable viscosity of the
  • the proportion of the at least one hydrocarbon resin in the coating composition is 0.1 to 30% by weight. Smaller amounts of hydrocarbon resin lead to an inadequate effect of the hydrocarbon resin, whereas higher amounts do not bring about any further advantages in this regard, but impair the application properties of the coating composition. In view of this, it is preferred that the proportion of the at least one hydrocarbon resin in the coating composition is 1 to 20% by weight, more preferably 2 to 15% by weight and particularly preferably 5 to 13% by weight.
  • the coating composition contains 0.1 to 20% by weight of at least one wax.
  • the addition of the wax helps to set a suitable viscosity of the coating composition and controls the "open time", which is an important factor in the coating process.
  • the wax is important for setting a suitable hardness, heat resistance, tendency to block and a suitable softening point.
  • the amount of wax is less than the amount of hydrocarbon resin.
  • the at least one wax contained in the coating composition is a hydrocarbon wax and particularly preferably a saturated hydrocarbon wax.
  • the proportion of the at least one wax in the coating composition is 0.1 to 20% by weight.
  • Lower amounts of wax lead to an inadequate effect of the wax, whereas higher amounts do not produce any further advantages in this regard, but do impair the application properties of the coating composition.
  • the proportion of the at least one wax in the coating composition is 0.5 to 15% by weight, particularly preferably 1 to 10% by weight and most preferably 2 to 8% by weight.
  • the coating composition contains 0.1 to 80% by weight of at least one filler.
  • the addition of the filler reduces the flammability of the coating composition even without the addition of special flame retardants.
  • An increased amount of filler also promotes the heat transport of the coating composition, which is important not only for the coating process, but also for the printing, foaming and embossing processes.
  • fillers are poorly volatile, so their addition contributes to reducing or avoiding the emission of undesirable substances and odor nuisance from the coating composition.
  • the coating composition contains at least one inorganic filler as a filler.
  • the inorganic filler is selected from the group consisting of calcium carbonate, mixtures of calcium carbonate and magnesium carbonate, aluminum hydroxide, barium sulfate and any mixtures of two or more of the aforementioned compounds.
  • the coating composition particularly preferably contains calcium carbonate or a mixture of calcium carbonate and magnesium carbonate as a filler, in particular in the form of dolomite.
  • the coating composition can also be advantageous for the coating composition to contain expanded hollow microspheres as a filler in addition to one or more inorganic fillers.
  • These organic fillers are also referred to as lightweight fillers and can be used in particular to reduce the specific weight of the fillers or to increase the specific volume. Expanded hollow polymer spheres are particularly advantageous.
  • the proportion of the at least one filler in the coating composition is 0.1 to 80% by weight. Smaller amounts of filler lead to an inadequate effect of the aforementioned effects, whereas higher amounts do not bring about any further advantages in this regard, but do impair the application properties of the coating composition. In view of this, it is preferred that the proportion of the at least one filler in the coating composition is 10 to 80% by weight, preferably 20 to 70% by weight, particularly preferably 30 to 60% by weight and very particularly preferably 40 to 55 % by weight.
  • the sum of the proportions of the ethyl vinyl acetate copolymer and the filler in the coating composition is 25 to 99% by weight, more preferably 40 to 98% by weight, particularly preferably 60 to 97% by weight and entirely particularly preferably 70 to 96% by weight.
  • the weight ratio of ethylene vinyl acetate copolymers of component a) and filler is preferably in the range from 80:20 to 10:90, preferably from 70:30 to 20:80, in particular from 60:40 to 30:70.
  • the coating composition in addition to the previously described components a) to e), also contains at least one blowing agent as component f).
  • any blowing agent can be used in the context of the present invention, good results being achieved in particular with blowing agents which are selected from the group consisting of hollow microspheres, metal carbonates, azodicarbonamide, oxybisbenzenesulfonylhydrazide, C3-10 alkanes and/or mixtures of two or more of the aforementioned connections exist.
  • the coating composition preferably contains hollow microspheres which are coated with a C3-10 alkane, preferably with a C3-8 alkane and particularly preferably with Isooctane is filled as a propellant.
  • the hollow microspheres or microcapsules used as blowing agents only expand shortly before the hot stamping device.
  • the amount of blowing agent in the coating composition must be adjusted depending on the desired degree of foaming.
  • the proportion of blowing agent in the coating composition to be 0.1 to 20% by weight, particularly preferably 0.25 to 10% by weight and very particularly preferably 0.5 to 5% by weight. , in particular 2 to 4% by weight, such as approximately 2% by weight. This results in an optimal ratio of the achievable foam height and the necessary mechanical strength.
  • the coating composition in addition to the previously described components a) to e) and possibly component f), also contains, as component g), 0.05 to 2% by weight of at least one antioxidant contains.
  • antioxidants are well known to those skilled in the art.
  • antioxidants can be used that have low volatility and thus lead to a further reduction in unwanted emissions.
  • amine-free antioxidants are used here. Therefore, the antioxidants are preferably selected from the group consisting of sterically hindered phenols, lactones, such as in particular benzofuran-2-one derivatives, sterically hindered phosphites or mixtures thereof.
  • sterically hindered phenols are pentaerythritol tetrakis(3-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionate, octadecyl 3-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenylpropionate), 3, 5-Bis-(1,1-dimethylethyl-4-hydroxy-C7-C9-alkyl-branched esters, ethylene(bisoxyethylene)bis-(3-(5-t-butylhydroxy-4-tolyl)-propionate).
  • lactones especially benzofuran-2-one derivatives, are described in EP 1291384 and DE 19618786 .
  • Sterically hindered phosphites such as tris(2,4-di-t-butylphenyl) phosphite, are described, for example, in EP 905180 .
  • the coating composition can contain 0 to 30% by weight of at least one additive as component h), such as a flame retardant and/or colorant, such as titanium dioxide.
  • component h such as a flame retardant and/or colorant, such as titanium dioxide.
  • the coating composition can additionally contain, as component f), 0.05 to 5% by weight of a blowing agent, which is preferably selected from the group consisting of hollow microspheres, metal carbonates, azodicarbonamide, oxybisbenzenesulfonylhydrazide , C3-10 alkanes and/or mixtures of two or more of the aforementioned compounds.
  • a blowing agent which is preferably selected from the group consisting of hollow microspheres, metal carbonates, azodicarbonamide, oxybisbenzenesulfonylhydrazide , C3-10 alkanes and/or mixtures of two or more of the aforementioned compounds.
  • the coating composition does not contain any chlorine-containing polymer.
  • the coating composition does not contain any further compound(s) in addition to the components a) to h) described above, i.e. the coating composition consists of components a) to e), if necessary f), if necessary g). and if necessary h) exists.
  • a further subject of the present invention is a coated substrate and in particular a coated wall, floor and ceiling covering, which comprises a web-shaped substrate which is coated at least in sections on at least one of its two sides with a previously described coating composition.
  • the web-shaped substrate is coated over its entire surface on one of its two sides with the coating composition described above.
  • the present invention is particularly suitable for coated substrates, the substrate being from the group consisting of wood, wood components, wood materials, papers, plastics, organic fibers, synthetic fibers, mineral compounds, metals, textile fabrics and combinations of two or more of the aforementioned substrates is selected.
  • the substrate of the coated substrate is preferably a textile fabric or a paper and preferably a nonwoven fabric.
  • a particular advantage of the coating composition according to the invention is that it can be printed with all common printing inks and printing techniques. Therefore, the coating composition can be printed onto the coated substrate in particular using aqueous printing inks, preferably using a printing process selected from gravure, flexographic, inkjet or screen printing processes.
  • the printed substrate in the process for producing the coated substrate, can be hot-formed.
  • the coating compositions may be advantageous to heat the coating composition in the range from 50 to 200 ° C, preferably from 60 to 180 ° C. Adjusting the temperature enables appropriate coating viscosity and can facilitate the processability of the coating compositions.
  • the printed substrate can be finally covered with a protective layer and/or with a thin film.
  • the coating compositions are preferably used to produce a wall covering, in particular a wallpaper.
  • dispersion refers to a heterogeneous mixture of the at least one copolymer of component a) and a dispersion medium in which at least one copolymer of component a) is dispersed.
  • the dispersing medium can be solid or liquid and must be selected so that the compound to be dispersed does not dissolve in the dispersing medium.
  • Suitable dispersing media for the at least one ethylene vinyl acetate copolymer are known to those skilled in the art and can be selected, for example, from water, aliphatic or cyclic hydrocarbons, alkyl alcohols, glycols, alkylenediamines, aqueous salt solutions, aqueous ammonia solutions, hydrogen peroxide, formaldehyde, phosphoric acid, formic acid, sodium or potassium hydroxide or aqueous solutions of sodium or potassium hydroxide or mixtures thereof.
  • aqueous polymer dispersions during a manufacturing process which preferably includes one or more drying or heating steps, may be preferred over the addition of organic dispersing media because there is a reduced health risk to the environment and the user.
  • the dispersing medium is selected from the group consisting of water, aqueous salt solutions or mixtures thereof.
  • the dispersing medium is water.
  • the copolymers of component a) can therefore be present as an aqueous polymer dispersion.
  • Good results are achieved in particular with a proportion of water in the range from 1 to 90% by weight, preferably from 10 to 70% by weight, more preferably from 15 to 60% by weight, particularly preferably from 20 to 50% by weight. %, in particular from 25 to 45% by weight.
  • the copolymers of component a) are preferably mixed using a mixing device, preferably a dissolver stirrer, a rotor-stator mixer or a comparable device that allows the mixture to be dispersed vigorously.
  • a mixing device preferably a dissolver stirrer, a rotor-stator mixer or a comparable device that allows the mixture to be dispersed vigorously.
  • the additional components can optionally be brought into contact with the at least one copolymer while stirring (i.e. dispersing).
  • the formation of a dispersion can promote the uniform distribution of the individual components of the coating composition and thus have a beneficial effect on the quality of the resulting product.
  • Such coating compositions according to the invention which contain aqueous polymer dispersions, have the additional advantage that they can be solidified, for example, by simple drying or evaporation, without harmful fumes being formed.
  • the invention therefore relates to coating compositions whose copolymers of component a) are present in an aqueous dispersion.
  • Glass temperature refers to the softening point at which the chain segments of the polymer become mobile and can carry out translational movements.
  • the glass transition temperature of a polymer or a copolymer is influenced by various factors. One factor is the degree of branching of the polymers or Copolymers. In the case of copolymers, the glass transition temperature is also significantly influenced by the weight ratio of the comonomers used.
  • coating compositions which contain copolymers of component a) whose glass transition temperature (Tg) is in the range from -100 to 200 ° C, preferably from -100 to 100 ° C, more preferably from -70 to 100 ° C, are particularly preferred from -50 to 20 °C.
  • Tg glass transition temperature
  • the relative difference in the respective glass transition temperatures is at least 5 ° C, preferably at least 10 ° C, particularly preferably at least 15 ° C.
  • the solids content of the at least one copolymer dispersion of component a) is a maximum of 80% by weight, preferably the solids content is in the range from 20 to 70% by weight, particularly preferably in the range from 40 to 60% by weight, in particular in the range from 45 to 55% by weight.
  • the weight ratio of copolymers of component a) to filler is in the range from 99:1% by weight to 50:50% by weight, preferably from 95:5% by weight. to 60:40% by weight, particularly preferably from 90:10% by weight to 70:30% by weight.
  • a further polymer or copolymer as component e) may be added to the coating compositions.
  • These polymers or copolymers can be present in a dispersing medium, in particular water.
  • these polymers or copolymers contain at least one group which is selected from the group consisting of esters, melamine, urea, formaldehyde, ether, epoxide, carbamate, acrylic acid, methyl methacrylate or mixtures thereof. This results in polymers or copolymers such as polyesters, aminoplasts, polyethers, polyurethanes, polyacrylates, polymethyl methacrylates or mixtures thereof.
  • polystyrene resin refers to compounds that consist of monomeric building blocks that contain at least one ester group.
  • Esters are groups of substances that arise from the reaction of an acid and an alcohol with the elimination of water.
  • Organic acids or inorganic acids can be used as acids. Examples of organic acids are, in particular, carboxylic acids or amino acids.
  • Inorganic acids include, for example, compounds such as phosphoric acid, sulfuric acid, boric acid or carbonic acid.
  • Alcohols refer to all compounds that have one or more hydroxyl groups (-O-H) and are bonded to aliphatic carbon atoms.
  • Formaldehyde is preferably used as the carbonyl compound.
  • Preferred examples of compounds that carry NH groups are melamine, urea, or dicyandiamide. This results in, for example, urea resins, melamine resins or dicyandiamide resins for the aminoplasts.
  • melamine includes not only the unsubstituted 2,4,6-triamino-1,3,5-triazine but also substituted 2,4,6-triamino-1,3,5-triazine.
  • polyether describes compounds that have at least one ether group - an oxygen atom that carries two hydrocarbon radicals (R-O-R).
  • the respective hydrocarbon radicals can be the same or different and contain aliphatic, monounsaturated or polyunsaturated hydrocarbons, which can be chain-shaped or cyclic.
  • the polyethers can contain at least one epoxide at the end and in this case are also referred to as “epoxy resins”.
  • Polyurethane belongs to the group of synthetic resins and refers to compounds that consist of several monomer building blocks that carry at least one carbamate group.
  • Carmates are salts and esters of carbamic acids (RN-COOH). The esters are also referred to as "urethanes.
  • polyacrylate refers to the polymerization product of at least two esters of acrylic acid (i.e. acrylic acid esters) and/or methacrylic acid.
  • a wax can optionally be added as component c) to the coating compositions according to the invention.
  • the waxes are defined as described herein. However, particularly good results are obtained in the case of polyolefin waxes and in particular polyethylene waxes when a polyethylene wax with a weight-average molecular weight of 2,000 g/mol to 30,000 g/mol, preferably of 5,000 g/mol to 20,000 g/mol, particularly preferably of 7,000 g /mol to 12,000 g/mol is added.
  • further customary auxiliaries can be added to the coating compositions in customary amounts as components h) and i), which are defined as described herein. If the coating compositions contain, in addition to components a) to f), the further auxiliaries h) and/or i), the sum of components a) to i) is also 100% by weight in this aspect.
  • the coating compositions described can be dried, for example, at room temperature by simply evaporating the dispersing medium.
  • the coating composition is preferably dried in such a way that after drying there is a residual moisture of less than 10% by weight, preferably less than 5% by weight, in particular less than 3% by weight.
  • the coating composition is dried in a range from 80 to 220 °C, preferably from 90 to 200 °C, particularly preferably from 95 to 180 °C.
  • the drying temperature range is preferably set so that no expansion of the microspheres used as blowing agents occurs during drying.
  • compositions may have the following recipes:
  • connection class function Glass transition temperature (Tg in °C) Proportion in the composition (% by weight) Copolymer dispersion Copolymer (A) - (D) - 50 - +20 20-80 Inorganic filler filler 5 - 40 Microspheres / sodium bicarbonate Propellant 5 - 10 Other auxiliary materials Defoamer / thickener / wetting agent / pigment / plasticizer 0.1 - 30
  • connection class function Glass transition temperature (Tg in °C) Proportion in the composition (% by weight) Copolymer dispersion Copolymer (A) - (D) -30 - +15 30 - 60
  • Inorganic filler filler 5 - 40 Fischer-Tropsch wax wax 0.1 - 10 microspheres Propellant 1 - 10
  • Other auxiliary materials Defoamer / thickener / wetting agent / pigment / plasticizer 0.1 - 30
  • connection class function Glass transition temperature (Tg in °C) Proportion in the composition (% by weight) Acrylate copolymer dispersion copolymer (B) + 11 35 - 40 Ethylene-vinyl acetate copolymer dispersion copolymer (A) + 3 40 - 45 Calcium carbonate filler 10 - 15 microspheres Propellant 5 - 10 Other auxiliary materials Defoamer / thickener / wetting agent / plasticizer / pigment 0.1 - 10
  • connection class function Glass transition temperature (Tg in °C) Proportion in the composition (% by weight) Acrylate copolymer dispersion copolymer (B) + 11 35 - 40 Acrylate copolymer dispersion copolymer (B) - 25 40 - 45 Calcium carbonate filler 10 - 15 microspheres Propellant 5 - 10 Other auxiliary materials Defoamer / thickener / wetting agent / plasticizer I / pigment 0.1 - 10
  • connection class function Glass transition temperature (Tg in °C) Proportion in the composition (% by weight) Acrylate copolymer dispersion copolymer (B) + 11 70 - 80 Polyvinyl alcohol hydrocarbon resin 1-5 dolomite Inorganic filler 0.1 - 10 Expanded microspheres Organic filler 0.1 - 5 microspheres Propellant 5 - 10 Other auxiliary materials Defoamer / thickener / wetting agent / plasticizer / pigment 0.1 - 20
  • Connection class function Glass transition temperature (Tg in °C) Proportion in the composition (% by weight) Polyvinyl acetate copolymer dispersion copolymer (C) 0 0 - 80 aminoplast Polymer dispersion 2-5 dolomite Inorganic filler 0.1 - 10 Expanded microspheres Organic filler 0.1 - 5 microspheres Propellant 5 - 10 Other auxiliary materials Defoamer / thickener / wetting agent / plasticizer / pigment 0.1 - 20
  • Example 1 (% by weight)
  • Example 2 (% by weight)
  • Example 3 (% by weight)
  • EVE 40 28 30
  • DCPD resin 12 8th Alpha-methyl styrene resin 8th PE wax A 3 PE wax B 5 3 Carboxamide 0.5 0.3 dolomite 43.5 54.7 58
  • Propellant 1 4 0.0 metal soap 1.0
  • the viscosity was measured rotating (plate/plate) at 140° C. using a rheometer "Physica MCR 301” from Anton Paar and the storage modulus oscillating (plate/plate) at 20° C. in GPa, also using a rheometer.
  • Physica MCR 301 from Anton Paar.
  • the curling of a substrate coated with the corresponding coating composition was measured.
  • the coating compositions of the examples were used in a first step melted and in a second step the resulting melts were evenly applied to a wallpaper fleece in two different layer thicknesses of 200 ⁇ m and 100 ⁇ m. After cooling, the flatness of the coated substrates produced in this way was determined.
  • Figure 1 shows the photographic comparison with wallpaper produced according to the prior art.
  • coating compositions according to the invention can be easily processed using wall adhesive technology and have properties suitable for wall, floor and ceiling coverings.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beschichtungszusammensetzung zur Herstellung eines beschichteten Substrats, insbesondere zur Herstellung einer beschichteten Wand- , Boden und Deckenbekleidung, wie z.B. zur Herstellung einer beschichteten Tapete. Zudem betrifft die vorliegende Erfindung ein mit der Beschichtungszusammensetzung beschichtetes Substrat, insbesondere eine beschichtete Wand-, Boden und Deckenbekleidung, wie eine beschichtete Tapete. Ebenso betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Substrats und insbesondere einer beschichteten Wand-, Boden und Deckenbekleidung.
  • Das erfindungsgemäß beschichtete Substrat zeichnet sich insbesondere durch eine verbesserte Planlage sowie Anbringbarkeit bei gleichzeitig guter Bedruckbarkeit und Prägbarkeit aus.
  • Beschichtete Wand-, Boden und Deckenbekleidungen werden nahezu in allen öffentlichen und privaten Gebäuden eingesetzt. Während die Beschichtung, üblicherweise eine Polymerbeschichtung, auf einem Bodenbelag in erster Linie die Verschleißbeständigkeit erhöhen und die Rutschfestigkeit des Bodenbelags einstellen soll, ist es unter anderem der Zweck der Polymerbeschichtung auf einer Wandbekleidung (wie einer Tapete), eine gute Bedruckbarkeit und Pflegeleichtigkeit zu gewährleisten. Weit verbreitet sind mit Polyvinylchlorid (PVC) beschichtete Tapeten, die aufgrund ihrer guten Pflegeleichtigkeit und schweren Entflammbarkeit häufig als Wandbekleidung in Hotelzimmern, Bädern, Duschen, Fluren, Treppenhäusern, Küchen, Kinderzimmern, Schulen, Büros und Behörden eingesetzt werden. Von diesen beschichteten Tapeten lassen sich selbst starke Verschmutzungen leicht mit Bürsten und Wasser oder milden Seifenlaugen entfernen. Ein weiteres prominentes Einsatzgebiet von PVC sind Schaumstrukturtapeten, auf denen reliefartige Oberflächen geformt werden können, die den auf der Oberfläche abgebildeten Mustern eine räumliche Dimension verleihen.
  • Allerdings weisen PVC enthaltende bzw. mit PVC beschichtete Wand-, Boden und Deckenbekleidungen, wie Tapeten, erhebliche Nachteile auf. Das chlorhaltige Polymer PVC setzt mit der Zeit Chlorwasserstoffgas frei und bildet im Fall eines Brandes hochgiftige Dioxine, weswegen PVC enthaltene beschichtete Wand-, Boden und Deckenbekleidungen eine potentielle Gefahr für die Gesundheit der Bewohner darstellt. Ferner üben die PVC enthaltenden Tapeten aufgrund ihrer im Vergleich zu Papier-Tapeten geringeren Wasserdampfdurchlässigkeit einen nachteiligen Einfluss auf das Raumklima aus, was ein häufiges und gutes Lüften der damit ausgekleideten Räume erfordert. Insbesondere in energetisch optimierten Gebäuden kann es im Falle von PVC enthaltenden Tapeten durch den normgerecht eingestellten Luftwechsel von 0,5 Mal pro Stunde und Verzicht auf Lüften über Fenster zu bedenklich hohen Schadstoffkonzentrationen kommen.
  • Aus den vorgenannten Gründen ist in den letzten Jahren versucht worden, die PVC-Beschichtungen auf Wand-, Boden und Deckenbekleidungen durch Polymerbeschichtungen zu ersetzen, die sich durch weniger Emission gesundheitsbedenkliche Verbindungen sowie durch einen weniger nachteiligen Einfluss auf das Raumklima auszeichnen und die im Falle eines Brandes keine oder zumindest weniger giftige Verbrennungsprodukte erzeugen.
  • In DE 41 20 306 A1 wird ein Verfahren zur Herstellung einer Strukturschaumstofftapete beschrieben, bei dem eine Papiersubstratbahn über einen erhitzten Thermoplast als Klebemittel mit einem Schaumstoff gleicher Art beschichtet und sodann der Schaumstoff von einer Prägewalze mit der gewünschten Oberflächenstruktur versehen wird. Als Thermoplast werden insbesondere Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol und Polyester vorgeschlagen, also Polymere, die keine schädlichen Halogene oder andere unverträgliche Substanzen enthalten. Nachteilig bei diesen Tapeten ist es jedoch, dass diese beim Tapezieren ein sehr starkes Curlen bzw. Kräuseln bzw. Zusammenrollen in Richtung der Beschichtung aufweisen, was deren Anbringung an die Wand erschwert oder gar unmöglich macht. Dies gilt insbesondere für ein Anbringen der Tapeten mittels Wandklebetechnik, bei der zunächst mit einer Rolle oder einer Bürste Kleister bahnenweise und gleichmäßig auf die Wand aufgetragen wird, bevor die Tapete aufgebracht und beispielsweise mit einem sauberen Tuch, einem weichen Roller oder einer Bürste angedrückt wird. Diese Technik erlaubt ein einfaches und schnelles Anbringen von Wandbelägen an eine Wand, erfordert jedoch einen planen Wandbelag, der auch nach dem Anbringen auf den Kleister plan bleibt. Curlende bzw. sich kräuselnde Tapeten können mit dieser Technik nicht oder zumindest nicht mit dem gewünschten Resultat an Wände angebracht werden.
  • Aus der DE 195 30 508 A1 ist eine Tapete mit einer Sichtseitenschicht aus Polyethylenfaservlies bekannt. Das Polyethylenfaservlies besteht aus einem thermischmechanisch verfestigten Faservlies aus Polyethylen (PE)-Endlosfasern und ist sowohl trocken als auch nass bilateral hochfest und unter praxisüblichen Beanspruchungen unzerreißbar. Allerdings sind diese Tapeten insofern nachteilig, als zur Gestaltung der Tapetenoberfläche in einem Design nur wenige Optionen zur Verfügung stehen. Zudem ist es durch die faserige Oberfläche nicht möglich, mittels einer Prägeeinrichtung feine Strukturen zu erzeugen. Außerdem führt die Verbindung aus einem sehr stark quellenden Papier mit einem hochfesten nicht quellenden PE-Vlies zu einem starken Curlen, so dass eine Verarbeitung der Tapete mit der Wandklebetechnik nicht oder nur mit unbefriedigendem Ergebnis möglich ist.
  • In der DE 86 00 174 U1 wird eine Tapete mit einer Trägerschicht aus Papier und einer Sichtseitenschicht aus Polyethylen beschrieben, bei der die Trägerschicht aus mehreren Papierschichten aufgebaut ist und ein spezifisches Flächengewicht von 180 bis 230 Gramm pro Quadratmeter aufweist und die Sichtseitenschicht aus Polyethylen ein spezifisches Flächengewicht von mindestens 15 Gramm pro Quadratmeter aufweist. Auch diese Tapete ist jedoch für die Verarbeitung mit der Wandklebetechnik nicht geeignet, da sie stark curlt.
  • In der DE 26 59 192 A1 wird eine bedruckte Tapete vorgeschlagen, die aus einem Papierträger und einer abwaschbaren Beschichtung besteht, wobei die Beschichtung aus einem durchsichtigen Polyolefin zusammengesetzt ist. Auch diese Tapete ist für ein Anbringen mit der Wandklebetechnik an eine Wand nicht geeignet, da das Polyolefin stark kristallisiert und beim Abkühlungsprozess schrumpft, weswegen sich die Tapete durch ein starkes Curlen auszeichnet.
  • Die JP 2002-096433 A beschreibt PVC-freie Wandbekleidungen, die mit einer Zusammensetzungen aus EVA und Füllstoffen beschichtet sind.
  • Die KR 2015-0074610 A1 beschreibt selbstklebende Wandtapeten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Beschichtungszusammensetzung, welche insbesondere zum Beschichten eines bahnförmigen Substrats und insbesondere zum Herstellen einer flexiblen Wand-, Boden oder Deckenbekleidung in Rollenform geeignet ist, die die oben genannten Probleme zumindest verbessert oder vermeidet.
  • Insbesondere ist es wünschenswert, dass die mit der Beschichtungszusammensetzung beschichtete Wand-, Boden oder Deckenbekleidung auch mit einer Klebetechnik möglichst plan und ohne oder zumindest ohne nennenswertes Curling verarbeitet werden kann. Vorteilhaft ist es zudem, dass sie möglichst gut mit herkömmlichen Farben bedruckbar ist.
  • Eine weitere Herausforderung ist, dass die für die Herstellung der Wand-, Boden oder Deckenbekleidung einsetzbare Beschichtungsmasse möglichst keine oder kaum gesundheitsgefährdende Verbindungen freisetzt, welche einen nachteiligen Einfluss auf das Raumklima aufweise könnten, und/oder im Falle eines Brandes keine oder zumindest weniger giftige Verbrennungsprodukte erzeugt.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Bereitstellung einer Beschichtungszusammensetzung zur Herstellung eines beschichteten Substrats und insbesondere zur Herstellung einer beschichteten Wand-, Boden und Deckenbekleidung gelöst, welche enthält:
    1. a) 15 bis 80 Gew.-% mindestens eines Ethylenvinylacetat-Copolymers,
    2. b) 0,1 bis 30 Gew.-% mindestens eines Kohlenwasserstoffharzes,
    3. c) 0,1 bis 20 Gew.-% mindestens eines Wachses,
    4. d) 0,1 bis 80 Gew.-% wenigstens eines Füllstoffes,
    5. e) 0,01 bis 20 Gew.-% mindestens eines Gleitmittels, welches ein Carbonsäureamid ist, und
    6. f) optional 0,0 bis 10 Gew.-% eines Treibmittels
    wobei die Summe aller Bestandteile der Zusammensetzung 100 Gew.-% beträgt.
  • Erfindungsgemäß beträgt die Summe aller Bestandteile der Beschichtungszusammensetzung 100 Gew.-%. Sofern die Beschichtungszusammensetzung aus den Bestandteilen a) bis f) besteht, beträgt mithin die Summe der Bestandteile a) bis f) 100 Gew.-%. Sofern die Beschichtungszusammensetzung neben den Bestandteilen a) bis f) weitere Bestandteile, wie beispielsweise Additive h) und i) enthält, beträgt die Summe der Bestandteile a) bis i) 100 Gew.-%.
  • Diese Lösung beruht auf der Erkenntnis, dass durch die vorgenannte Kombination aus Ethylenvinylacetat-Copolymer, Kohlenwasserstoffharz, Wachs und Gleitmittel eine Beschichtungszusammensetzung erhalten wird, die nach dem Beschichten eines entsprechenden bahnförmigen Substrats, wie einer Papiertapete, zu einem beschichteten Substrat mit besonders vorteilhaften Eigenschaften führt. Bei diesen Eigenschaften handelt es sich vor allem um die Oberflächen- und Abriebfestigkeit sowie um die Härte und Wärmebeständigkeit; außerdem auch um die Bedruckbarkeit und Verarbeitbarkeit.
  • Insbesondere sind die entsprechenden beschichteten Substrate mit gängigen Druckfarben und insbesondere wässrigen Druckfarben mit den üblichen Druckverfahren, wie Tief-, Flexo-, Inkjet- und Siebdruckverfahren, hervorragend bedruckbar.
  • Eine besondere Eigenschaft der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung ist deren geringe Klebrigkeit und kurze "offene Zeit". Üblicherweise sind dies Indizien für ein sehr kristallines Material. Die erfindungsgemäße Beschichtung weist jedoch eine überraschend geringe Kristallisation auf. Vorteile entstehen dadurch im Beschichtungsprozess und auch bei üblichen Druckverfahren. Stark kristallines Material wird beim Abkühlen bzw. Erstarren auf dem Substrat schrumpfen und so ein Curling der Beschichtung verursachen. Eine Maschinengängigkeit wäre somit nicht mehr gewährleistet.
  • Auf Grund der geringen Kristallisation und der daraus resultierenden Planlage sind die mit der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung beschichteten Substrate auch mit einer Klebetechnik - bei der z.B. zunächst mit einer Rolle oder einer Bürste Kleister bahnenweise und gleichmäßig auf den Boden, die Wand oder die Decke aufgetragen wird, bevor die Wand-, Boden oder Deckenbekleidung darauf aufgebracht und beispielsweise mit einem sauberen Tuch, einem weichen Roller oder einer Bürste angedrückt wird - plan und ohne oder zumindest ohne nennenswertes Curling auf den Boden, die Wand oder die Decke anbringbar. Insbesondere können daher mit der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung beschichtete Tapeten mit der Wandklebetechnik einfach und zuverlässig plan auf eine Wand angebracht werden.
  • Die erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzung eignet sich insbesondere auch zur Herstellung von Strukturschaumstofftapeten. Ferner setzt die erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzung keine gesundheitsgefährdenden Verbindungen und insbesondere keine halogenhaltigen Verbindungen frei, da die erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzung nicht den Zusatz von halogenhaltigen Verbindungen, wie PVC, oder von anderen bedenkliche Verbindungen freisetzenden Polymeren erfordert.
  • Außerdem weist die erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzung eine angemessene Wasserdampfdurchlässigkeit auf, so dass ein mit der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung beschichtetes Substrat keinen nachteiligen Einfluss auf das Raumklima ausübt. Schließlich erzeugt die erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzung aufgrund deren Zusammensetzung im Falle eines Brandes keine oder zumindest wenig giftige Verbrennungsprodukte.
  • Unter einem Kohlenwasserstoffharz wird im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Kohlenstoff und Wasserstoff enthaltende Verbindung mit einem gewichtsgemittelten Molekulargewicht von 100 bis 10.000 g/mol verstanden. Bevorzugt sind mindestens 90% und weiter bevorzugt mindestens 95% der Verbindung Kohlenstoff- und Wasserstoffatome, wohingegen der Rest Heteroatome, wie beispielsweise Stickstoff- oder Sauerstoffatome, sein können. Bevorzugt beträgt das gewichtsgemittelte Molekulargewicht des Kohlenwasserstoffharzes 100 bis 3.000 g/mol.
  • Das Kohlenwassestoffharz ist bevorzugt ausgewählt aus der folgenden Gruppe: aliphatische Harze, cycloaliphatische Harze, Inden-Cumaron-Harze, Polystyrolharze, Polymethylstyrolharze und beliebige Mischungen aus zwei oder mehr der vorgenannten Verbindungen.
  • Insbesondere bevorzugt ist das Harz ausgewählt aus der folgenden Gruppe: cycloaliphatisches Harz, Inden-Cumaron-Harz und/oder ein Polymethylstyrolharz. Weiter bevorzugt ist ein Dicyclopentadienharz, ein Inden-Cumaron-Harz und/oder ein Polyalphamethylstyrolharz oder Mischungen davon.
  • Ganz besonders bevorzugt ein Inden-Cumaron-Harz oder ein Dicyclopentadienharz mit einem gewichtsgemittelten Molekulargewicht von 200 bis 1,000 g/mol und/oder ein Poly-alpha-methylstyrolharz mit einem gewichtsgemittelten Molekulargewicht von 500 bis 2,000 g/mol enthalten ist. Die am meisten bevorzugte Ausführungsform ist ein Inden-Cumaron-Harz. Bei letzterem handelt es sich um ein dem Fachmann bestens bekanntes Polymerisationsprodukt von Cumaron und Inden und verwandten Verbindungen. Dies wird häufig in der Anstrich- und Beschichtungstechnik eingesetzt.
  • Die Funktion des Kohlenwasserstoffharzes ist insbesondere die eines Plastifizierungsmittels und/oder Polymer-Modifizierungsmittels. Es kann insbesondere auch als die Adhäsion verbessern und somit die Funktion eines Adäsionspromotors ausüben.
  • Der Wortbestandteil "Harz" weist dabei keine über die vorstehende Definition - d.h. das definierte Molekulargewicht und die atomare Zusammensetzung - hinausgehende Bedeutung auf.
  • Erfindungsgemäß enthält die Beschichtungszusammensetzung 0,01 bis 20 Gew.-% mindestens eines Carbonsäureamids als Gleitmittel.
  • Der Zusatz des Gleitmittels führt zu einer Verringerung der Klebrigkeit der Beschichtungszusammensetzung und trägt neben dem Ethylenvinylacetat-Copolymer, dem Kohlenwasserstoffharz und dem Wachs zu einer Vermeidung von Curling eines mit der Beschichtungszusammensetzung beschichteten Substrats bei.
  • Gute Ergebnisse werden dabei insbesondere erhalten, wenn das mindestens eine Gleitmittel ein Carbonsäureamid gemäß der allgemeinen Formel (I) und/oder eines Salzes hiervon ist,
    Figure imgb0001
    worin
    • R1 eine substituierte oder unsubstituierte, geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte, geradkettige oder verzweigte Alkenylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte, geradkettige oder verzweigte Alkinylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte cycloaliphatische Gruppe, eine substituierte oder unsubstituierte aromatische Gruppe, eine substituierte oder unsubstituierte heterozyklische Gruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Alkoxygruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Alkoxycarbonylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Carboxylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkylamidgruppe ist und
    • R2 und R3 gleich oder verschieden voneinander sind und Wasserstoff, eine substituierte oder unsubstituierte, geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte, geradkettige oder verzweigte Alkenylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte, geradkettige oder verzweigte Alkinylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte cycloaliphatische Gruppe, eine substituierte oder unsubstituierte aromatische Gruppe, eine substituierte oder unsubstituierte heterozyklische Gruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Alkoxygruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Alkoxycarbonylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Carboxylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkylamidgruppe bedeuten.
  • Besonders bevorzugt wird der Beschichtungszusammensetzung als Gleitmittel ein Carbonsäureamid gemäß der allgemeinen Formel (I) und/oder eines Salzes hiervon zugesetzt, worin R1 eine substituierte oder unsubstituierte, geradkettige oder verzweigte C1-25-Alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte, geradkettige oder verzweigte C1-25-Alkyenylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte, geradkettige oder verzweigte C1-25-Alkyinylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte C6-20-cycloaliphatische Gruppe, eine substituierte oder unsubstituierte C6-20-aromatische Gruppe, eine substituierte oder unsubstituierte C1-20-heterozyklische Gruppe, eine substituierte oder unsubstituierte C1-25-Alkoxygruppe, eine substituierte oder unsubstituierte C1-25-Alkoxycarbonylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Carboxylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkylamidgruppe ist und R2 und R3 gleich oder verschieden voneinander sind und Wasserstoff, eine substituierte oder unsubstituierte, geradkettige oder verzweigte C1-20-Alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte, geradkettige oder verzweigte C1-20-Alkyenylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte, geradkettige oder verzweigte C1-20-Alkyinylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte C6-20-cycloaliphatische Gruppe, eine substituierte oder unsubstituierte C6-20-aromatische Gruppe, eine substituierte oder unsubstituierte C1-20-heterozyklische Gruppe, eine substituierte oder unsubstituierte C1-20-Alkoxygruppe, eine substituierte oder unsubstituierte C1-20-Alkoxycarbonylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Carboxylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkylamidgruppe bedeuten.
  • Gute Ergebnisse im Hinblick auf eine geringe Klebrigkeit der Beschichtungszusammensetzung werden insbesondere erhalten, wenn der Beschichtungszusammensetzung als Gleitmittel ein Carbonsäureamid gemäß der allgemeinen Formel (I) und/oder eines Salzes hiervon zugesetzt wird, worin R1 eine geradkettige oder verzweigte C1-25-Alkylgruppe, eine geradkettige oder verzweigte C1-25-Alkyenylgruppe, eine geradkettige oder verzweigte C1-25-Alkyinylgruppe, eine C6-20-cycloaliphatische Gruppe oder eine C6-20-aromatische Gruppe ist und R2 und R3 gleich oder verschieden voneinander sind und Wasserstoff, eine geradkettige oder verzweigte C1-25-Alkylgruppe, eine geradkettige oder verzweigte C1-25-Alkyenylgruppe, eine geradkettige oder verzweigte C1-25-Alkyinylgruppe, eine C6-20-cycloaliphatische Gruppe oder eine C6-20-aromatische Gruppe bedeuten.
  • Um eine besonders geringe Klebrigkeit der Beschichtungszusammensetzung zu erreichen, wird es in Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, der Beschichtungszusammensetzung als Gleitmittel ein Carbonsäureamid gemäß der allgemeinen Formel (I) und/oder eines Salzes hiervon zuzusetzen, worin R1 eine C10-24-Alkylgruppe und R2 und R3 gleich oder verschieden voneinander sind und Wasserstoff oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkylamidgruppe bedeuten.
  • Besonders bevorzugt enthält die Beschichtungszusammensetzung als Gleitmittel ein Carbonsäureamid gemäß der allgemeinen Formel (I) und/oder eines Salzes hiervon, worin R1 eine C10-24-Alkylgruppe und bevorzugt eine C15-20-Alkylgruppe ist und R2 eine substituierte oder unsubstituierte Alkylamidgruppe bedeutet und R3 ein Wasserstoff bedeutet.
  • Ein ganz besonders bevorzugtes Beispiel für ein geeignetes Gleitmittel sind sekundäre Amide und höchst bevorzugt Octadecanamid und dessen Salze.
  • Es sind aber auch zusätzliche Gleitmittel möglich, so z.B. insbesondere Metallseifen, Komplexester und Fettalkohole. Metallseifen sind gemäß der vorliegenden Erfindung Salze von Fettsäuren sowie Salze von Harz- und Naphthensäuren mit Metallen.
  • Bevorzugt sind Meallseifen von C2 bis C30 Mono- und/oder Dicarbonsäuren, bevorzugt C12 bis C20 Mono- und/oder Dicarbonsäuren, insbesondere bevorzugt Stearinsäure, Sebacinsäure, Adipinsäure und Azelainsäure oder Mischungen davon. Es sind auch substituierte Mono- und/oder Dicarbonsäurederivate, insbesondere Stearinsäurederivate und/oder Sebacinsäurederivate möglich. Besonders bevorzugt sind Mono- und/oder Dicarbonsäuren insbesondere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
    Hydroxystearinsäuren und/oder Hydroxystearinsäurederivaten, Hydroxysebacinsäuren und/oder Hydroxysebacinsäurederivaten, insbesondere aus 12-Hydroxystearinsäure.
  • Die Kationen der Metallseifen sind bevorzugt aus der Gruppe bestehend aus: Li, Na, K, Ca, Ba, Al und/oder Zn, insbesondere bevorzugt aus der Gruppe bestehend aus Zn, Li, Na, K und Ca. Eine ganz besondes bevorzugte Metallseife ist das Zinkstearat.
  • Ebenso bevorzugt sind Kalium- und/oder Natriumsalze von Terpensäuren oder von Naphthensäuren mit Metallen.
  • Sofern die Metallseife zwei verschiedene Metallionen, wie beispielsweise Natrium- und Kaliumionen enthält, werden diese auch als gemischte Metallseifen bezeichnet.
  • Unter Komplexester wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein Umsetzungsprodukt von Polyolen und Monocarbonsäuren und Dicarbonsäuren, ein Umsetzungsprodukt von Polyolen und Monoalkoholen und Dicarbonsäuren oder ein Umsetzungsprodukt von Polyolen und Monoalkoholen und Monocarbonsäuren und Dicarbonsäuren verstanden.
  • Geeignete Beispiele für Komplexester umfassen Umsetzungsprodukte von Polyolen und C1-20-Monocarbonsäuren und C1-20-Dicarbonsäuren, bevorzugt Umsetzungsprodukte von Polyolen und C1-25-Monocarbonsäuren und C1-25-Dicarbonsäuren und besonders bevorzugt Umsetzungsprodukte von Polyolen und C5-25-Monocarbonsäuren und C5-25-Dicarbonsäuren. Bevorzugte Polyole sind Pentaerythrit, Glycerin, Propylenglykol, Ethylenglykol, Xylitol, Polyetherpolyole und dergleichen. Besonders bevorzugte Komplexester sind Neopolyolester.
  • Bei den Fettalkoholen handelt es sich erfindungsgemäß um aliphatische, langkettige einwertige Alkohole. Die Kohlenwasserstoffreste sind bei nativen Fettalkoholen oft unverzweigt, synthetische Fettalkohole können auch verzweigt sein. Fettalkohole mit 6 bis 22 Kohlenstoffatome sind erfindungsgemäß bevorzugt. Besonders bevorzugt sind Stearylalkohol (1-Octadecanol) und Cetylalkohol (1-Hexadecanol).
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Wachs definiert als ein Stoff, der bei 20°C knetbar, fest bis brüchig-hart ist, eine grobe bis feinkristalline Struktur aufweist, farblich durchscheinend bis opak, aber nicht glasartig ist, über 40 °C ohne Zersetzung schmilzt, wenig oberhalb des Schmelzpunktes leicht flüssig (d.h. verhältnismäßig niedrigviskos) ist, eine stark temperaturabhängige Konsistenz und Löslichkeit aufweist sowie unter leichtem Druck polierbar ist.
  • Die Wachse sind erfindungsgemäß bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: Polyolefinwachs (insbesondere Polyethylenwachs), Paraffine, Fischer-Tropsch-Wachse, Montanwachsem/Esterwachse, Amidwachse, natürliche Wachse und PTFE (Polytetrafluorethylen) oder Mischungen davon. Diese Gruppen von Verbindungen sind dem Fachmann bestens vertraut.
  • Besonders bevorzugt sich Polyolelfinewachse, insbesondere Polyethylenwachse. Polyethylenwachse (PE-Wachse) entstehen durch Polymerisation des gasförmigen Stoffes Ethylen oder durch thermischen Abbau hochmolekularer Kunststoffe.
  • Insbesondere ist bevorzugt, dass das mindestens eine Wachs ein Polyolefinwachs, besonders bevorzugt ein Polyethylenwachs und ganz besonders bevorzugt ein Polyethylenwachs mit einem gewichtsgemittelten Molekulargewicht von 500 bis 2,000 g/mol ist. Ferner ist es bevorzugt, in der Beschichtungszusammensetzung ein entsprechendes Wachs mit einem geringen Restmonomerengehalt vorzusehen, nämlich bevorzugt ein Wachs mit einem entsprechenden Restmonomerengehalt von weniger als 1.000 ppm, weiter bevorzugt von weniger als 100 ppm und ganz besonders bevorzugt von nicht mehr als 10 ppm. Dies trägt zu einer Vermeidung der Emission unerwünschter Stoffe und von Geruchsbelästigungen bei.
  • Vorzugsweise beträgt der Anteil des Gleitmittels in der Beschichtungszusammensetzung 0,025 bis 10 Gew.-%. Geringere Mengen an Gleitmittel führen zu einer unzureichenden Verringerung der Klebrigkeit der Beschichtungszusammensetzung, wohingegen höhere Mengen keine weitere Verringerung der Klebrigkeit bewirken, aber die anwendungstechnischen Eigenschaften der Beschichtungszusammensetzung beeinträchtigen. Im Hinblick hierauf ist es ferner bevorzugt, dass der Anteil des Gleitmittels in der Beschichtungszusammensetzung 0,05 bis 5 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,1 bis 2 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 0,2 bis 1.5 Gew.-% beträgt. Erfindungsgemäß enthält die Beschichtungszusammensetzung 15 bis 80 Gew.-% mindestens eines Ethylenvinylacetat-Copolymers. Der Zusatz des Ethylenvinylacetat-Copolymers trägt maßgeblich zu einer geeigneten Viskosität der Beschichtungszusammensetzung sowie in Kombination mit dem Gleitmittel, dem Kohlenwasserstoffharz und dem Wachs zu einer Verringerung des Curling des damit beschichteten Substrats bei.
  • Gute Ergebnisse werden in dieser Hinsicht insbesondere erhalten, wenn das mindestens eine Ethylvinylacetat-Copolymer der Beschichtungszusammensetzung ein Copolymer ist, das außer den Comonomeren Ethen und Vinylacetat kein weiteres Comonomer enthält. Ferner ist es bevorzugt, dass Beschichtungszusammensetzung einen geringen Restmonomerengehalt an Ethylen und Vinylacetat aufweist, nämlich bevorzugt einen entsprechenden Restmonomerengehalt von weniger als 1.000 ppm, weiter bevorzugt von weniger als 100 ppm und ganz besonders bevorzugt von nicht mehr als 10 ppm. Dies trägt zu einer Vermeidung der Emission unerwünschter Stoffe und von Geruchsbelästigungen bei.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird es vorgeschlagen, dass mindestens eine Ethylvinylacetat-Copolymer ein statistisches Copolymer ist, und zwar ganz besonders bevorzugt ein statistisches Copolymer, das außer den Comonomeren Ethen und Vinylacetat kein weiteres Comonomer enthält. Solche Ethylvinylacetat-Copolymere haben sich im Hinblick auf eine Vermeidung von Curling und der Einstellung einer geeigneten Viskosität der Beschichtungszusammensetzung als besonders geeignet erwiesen.
  • Überraschenderweise hat es sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung gezeigt, dass der Anteil des Vinylacetats in dem mindestens einen Ethylvinylacetat-Copolymer nicht nur die Viskosität der Beschichtungszusammensetzung, sondern auch das Ausmaß von Curling des damit beschichteten Substrats beeinflusst. Im Hinblick darauf hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass der Anteil des Vinylacetats in dem mindestens einen Ethylvinylacetat-Copolymer der Beschichtungszusammensetzung im Bereich von 15 bis 80 Gew.-%, weiter bevorzugt im Bereich von mehr als 18 bis 60 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 20 bis 50 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt im Bereich von 25 bis 40 Gew.-% liegt.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält die Beschichtungszusammensetzung mindestens eine Ethylvinylacetat-Copolymer mit einem bei 190°C und mit einem Prüfgewicht von 2,16 kg gemessenen Schmelzindex von 10 bis 500 g/10 min, bevorzugt von 15 bis 150 g/10 min und besonders bevorzugt von 20 bis 50 g/10 min. Derartige Ethylvinylacetat-Copolymere sind ausreichend hochmolekular, so dass eine Emission dieser aus der Beschichtungszusammensetzung auch nach langer Zeit zuverlässig vermieden wird, und eignen sich hervorragend zur Einstellung einer optimalen Viskosität der Beschichtungszusammensetzung.
  • Erfindungsgemäß beträgt der Anteil des mindestens einen Ethylenvinylacetat-Copolymers in der Beschichtungszusammensetzung 15 bis 80 Gew.-%. Geringere Mengen an Ethylenvinylacetat-Copolymer führen zu einer unzureichenden Einstellung der Viskosität und zu einer unzureichenden Verringerung des Curlings, wohingegen höhere Mengen keine weiteren diesbezüglichen Vorteile bewirken, aber die anwendungstechnischen Eigenschaften der Beschichtungszusammensetzung beeinträchtigen. Im Hinblick hierauf ist es bevorzugt, dass der Anteil des mindestens einen Ethylvinylacetat-Copolymers in der Beschichtungszusammensetzung 18 bis 60 Gew.-%, besonders bevorzugt 20 bis 50 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 25 bis 40 Gew. % beträgt.
  • Erfindungsgemäß enthält die Beschichtungszusammensetzung 0,1 bis 30 Gew.-% mindestens eines Kohlenwasserstoffharzes. Der Zusatz des Kohlenwasserstoffharzes trägt maßgeblich zu einer geeigneten Viskosität der Beschichtungszusammensetzung sowie in Kombination mit dem Gleitmittel, dem Ethylenvinylacetat-Copolymer und dem Wachs zu einer Verringerung des Curling des damit beschichteten Substrats bei. Ferner ist das Kohlenwasserstoffharz für die Einstellung einer geeigneten Härte, Wärmebeständigkeit, Blockneigung und eines geeigneten Erweichungspunktes wichtig.
  • Gute Ergebnisse werden in dieser Hinsicht insbesondere erhalten, wenn in der Beschichtungszusammensetzung mindestens ein Harz eingesetzt wird, welches aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus aliphatischen Harzen, cycloaliphatischen Harzen, aromatischen Harzen und beliebigen Mischungen aus zwei oder mehr der vorgenannten Verbindungen besteht. Ferner ist es bevorzugt, in der Beschichtungszusammensetzung ein entsprechendes Harz mit einem geringen Restmonomerengehalt vorzusehen, nämlich bevorzugt ein Harz mit einem entsprechenden Restmonomerengehalt von weniger als 1.000 ppm, weiter bevorzugt von weniger als 100 ppm und ganz besonders bevorzugt von nicht mehr als 10 ppm. Dies trägt zu einer Vermeidung der Emission unerwünschter Stoffe und von Geruchsbelästigungen bei.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird es vorgeschlagen, dass in der Beschichtungszusammensetzung mindestens ein aus der aus aliphatischen Harzen, cycloaliphatischen Harzen, Polystyrolharzen, Polymethylstyrolharzen und beliebigen Mischungen aus zwei oder mehr der vorgenannten Verbindungen bestehenden Gruppe ausgewähltes Harz, bevorzugt ein cycloaliphatisches Harz, ein Inden-Cumaron-Harz und/oder ein Polymethylstyrolharz, besonders bevorzugt ein Dicyclopentadienharz und/oder ein Poly-alpha-methylstyrolharz und ganz besonders bevorzugt ein Dicyclopentadienharz oder ein Inden-Cumaron-Harz mit einem gewichtsgemittelten Molekulargewicht von 200 bis 1,000 g/mol und/oder ein Poly-alpha-methylstyrolharz mit einem gewichtsgemittelten Molekulargewicht von 500 bis 2,000 g/mol enthalten ist. Solche Harze haben sich im Hinblick auf eine Vermeidung von Curling und der Einstellung einer geeigneten Viskosität der Beschichtungszusammensetzung als besonders geeignet erwiesen
  • Erfindungsgemäß beträgt der Anteil des mindestens einen Kohlenwasserstoffharzes in der Beschichtungszusammensetzung 0,1 bis 30 Gew.-%. Geringere Mengen an Kohlenwasserstoffharz führen zu einer unzureichenden Wirkung des Kohlenwasserstoffharzes, wohingegen höhere Mengen keine weiteren diesbezüglichen Vorteile bewirken, aber die anwendungstechnischen Eigenschaften der Beschichtungszusammensetzung beeinträchtigen. Im Hinblick hierauf ist es bevorzugt, dass der Anteil des mindestens einen Kohlenwasserstoffharzes in der Beschichtungszusammensetzung 1 bis 20 Gew.-%, weiter bevorzugt 2 bis 15 Gew.-% und besonders bevorzugt 5 bis 13 Gew.-% beträgt.
  • Erfindungsgemäß enthält die Beschichtungszusammensetzung 0,1 bis 20 Gew.-% mindestens eines Wachses. Der Zusatz des Wachses trägt zu der Einstellung einer geeigneten Viskosität der Beschichtungszusammensetzung bei und steuert die "offene Zeit", welche ein wichtiger Faktor im Beschichtungsprozess ist. Ferner ist das Wachs für die Einstellung einer geeigneten Härte, Wärmebeständigkeit, Blockneigung und eines geeigneten Erweichungspunktes wichtig. Vorzugsweise ist die Menge des Wachses geringer als die Menge des Kohlenwasserstoffharzes.
  • Gute Ergebnisse werden insbesondere erhalten, wenn das mindestens eine in der Beschichtungszusammensetzung enthaltene Wachs ein Kohlenwasserstoffwachs und besonders bevorzugt ein gesättigtes Kohlenwasserstoffwachs ist.
  • Erfindungsgemäß beträgt der Anteil des mindestens einen Wachses in der Beschichtungszusammensetzung 0,1 bis 20 Gew.-%. Geringere Mengen an Wachs führen zu einer unzureichenden Wirkung des Wachses, wohingegen höhere Mengen keine weiteren diesbezüglichen Vorteile bewirken, aber die anwendungstechnischen Eigenschaften der Beschichtungszusammensetzung beeinträchtigen. Im Hinblick hierauf ist es bevorzugt, dass der Anteil des mindestens einen Wachses in der Beschichtungszusammensetzung 0,5 bis 15 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 10 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 2 bis 8 Gew.-% beträgt.
  • Erfindungsgemäß enthält die Beschichtungszusammensetzung 0,1 bis 80 Gew.-% wenigstens eines Füllstoffes. Durch den Zusatz des Füllstoffes wird die Brennbarkeit der Beschichtungszusammensetzung auch ohne Zusatz spezieller Flammschutzmittel reduziert. Eine erhöhte Menge an Füllstoff fördert zudem den Wärmetransport der Beschichtungszusammensetzung, dies ist nicht nur für den Beschichtungsprozess, sondern auch für den Druck-, Schäum- und Prägeprozess wichtig. Zudem sind Füllstoffe schwer flüchtig, so dass deren Zusatz zu einer Verringerung bzw. Vermeidung der Emission unerwünschter Stoffe und von Geruchsbelästigungen der Beschichtungszusammensetzung beiträgt.
  • Gute Ergebnisse werden in diesem Hinblick insbesondere erzielt, wenn die Beschichtungszusammensetzung als Füllstoff mindestens einen anorganischen Füllstoff enthält.
  • Vorzugsweise ist der anorganische Füllstoff aus der Gruppe ausgewählt, die aus Calciumcarbonat, Mischungen aus Calciumcarbonat und Magnesiumcarbonat, Aluminiumhydroxid, Bariumsulfat und beliebigen Mischungen aus zwei oder mehr der vorgenannten Verbindungen besteht. Besonders bevorzugt enthält die Beschichtungszusammensetzung als Füllstoff Calciumcarbonat oder eine Mischung aus Calciumcarbonat und Magnesiumcarbonat, insbesondere in Form von Dolomit.
  • Es kann außerdem vorteilhaft sein, dass die Beschichtungszusammensetzung neben eines oder mehrerer anorganischer Füllstoffe bereits expandierte Mikrohohlkugeln als Füllstoff enthält. Diese organischen Füllstoffe, werden auch als Leichtfüllstoffe bezeichnet und können insbesondere zur Verringerung des spezifischen Gewichtes der Füllstoffe bzw. zur Erhöhung des spezifischen Volumens eingesetzt werden. Besonders vorteilhaft sind dabei expandierte Polymerhohlkugeln.
  • Ohne an eine wissenschaftliche Theorie gebunden zu sein, scheint das sehr hohe spezifische Volumen dieser anorganisch-organischen Füllstoffe, durch die Wechselwirkung zwischen dem Polymermaterial und den anorganischen Füllstoffen erreicht zu werden.
  • Erfindungsgemäß beträgt der Anteil des mindestens einen Füllstoffes in der Beschichtungszusammensetzung 0,1 bis 80 Gew.-%. Geringere Mengen an Füllstoff führen zu einer unzureichenden Bewirkung der vorgenannten Effekte, wohingegen höhere Mengen keine weiteren diesbezüglichen Vorteile bewirken, aber die anwendungstechnischen Eigenschaften der Beschichtungszusammensetzung beeinträchtigen. Im Hinblick hierauf ist es bevorzugt, dass der Anteil des mindestens einen Füllstoffes in der Beschichtungszusammensetzung 10 bis 80 Gew.-%, bevorzugt 20 bis 70 Gew.-%, besonders bevorzugt 30 bis 60 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 40 bis 55 Gew.-% beträgt.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird es vorgeschlagen, dass die Summe der Anteile des Ethylvinylacetat-Copolymers und des Füllstoffs in der Beschichtungszusammensetzung 25 bis 99 Gew.-%, weiter bevorzugt 40 bis 98 Gew. %, besonders bevorzugt 60 bis 97 Gew. % und ganz besonders bevorzugt 70 bis 96 Gew. % beträgt.
  • Vorzugsweise liegt das Gewichtsverhältnis von Ethylenvinylacetat-Copolymeren der Komponente a) und Füllstoff im Bereich von 80 : 20 bis 10 :90, bevorzugt von 70 : 30 bis 20 : 80, insbesondere von 60 : 40 bis 30 : 70.
  • Insbesondere zur Herstellung einer Schaumstrukturtapete ist es gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorgesehen, dass die Beschichtungszusammensetzung zusätzlich zu den zuvor beschriebenen Komponenten a) bis e) ferner als Komponente f) mindestens ein Treibmittel enthält. Grundsätzlich kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung jedes Treibmittel eingesetzt werden, wobei insbesondere mit Treibmitteln gute Ergebnisse erzielt werden, welche aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Mikrohohlkugeln, Metallcarbonaten, Azodicarbonamid, Oxybisbenzolsulfonylhydrazid, C3-10-Alkanen und/oder Mischungen aus zwei oder mehr der vorgenannten Verbindungen besteht.
  • Vorzugsweise enthält die Beschichtungszusammensetzung Mikrohohlkugeln, die mit einen C3-10-Alkan, bevorzugt mit einem C3-8-Alkan und besonders bevorzugt mit Isooctan als Treibmittel befüllt sind. Die Mikrohohlkugeln bzw. Mikrokapseln, die als Treibmittel verwendet werden, expandieren erst kurz vor der Heißprägeeinrichtung.
  • Die Menge des Treibmittels in der Beschichtungszusammensetzung ist je nach gewünschtem Schäumungsgrad einzustellen. Insbesondere hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass der Anteil des Treibmittels in der Beschichtungszusammensetzung 0,1 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,25 bis 10 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 0,5 bis 5 Gew.-%, wie insbesondere 2 bis 4 Gew.-(, wie ungefähr 2 Gew.-%, beträgt. Hierdurch wird ein optimales Verhältnis aus erreichbarer Schaumhöhe und notwendiger mechanischer Festigkeit erhalten.
  • Ferner ist es gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorgesehen, dass die Beschichtungszusammensetzung zusätzlich zu den zuvor beschriebenen Komponenten a) bis e) und ggf. der Komponente f) ferner als Komponente g) 0,05 bis 2 Gew.-% mindestens eines Antioxidationsmittels enthält.
  • Geeignete Antioxidationsmittel sind dem Fachmann bestens bekannt. Vorzugsweise können Antioxidationsmittel verwendet werden, die eine geringe Flüchtigkeit aufweisen und so zu einer weiteren Verringerung ungewollter Emissionen führen. Insbesondere werden hierbei aminfreie Antioxidationsmittel eingesetzt. Daher sind die Antioxidationsmittel vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus sterisch gehinderten Phenolen, Lactonen, wie insbesondere Benzofuran-2-on-derivaten, sterisch gehinderten Phosphiten oder Mischungen daraus.
  • Beispiele für sterisch gehinderte Phenole sind Pentaerythritol tetrakis(3-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat, Octadecyl-3-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenylpropionat), 3,5-Bis-(1,1-dimethylethyl-4-hydroxy-C7-C9-alkylverzweigte Ester, Ethylen(bisoxyethylen)bis-(3-(5-t-butylhydroxy-4-tolyl)-propionat).
  • Beispiele für Lactone, insbesondere Benzofuran-2-on-derivate sind beschrieben in EP 1291384 und DE 19618786 .
  • Sterisch gehinderte Phosphite, wie Tris(2,4-di-t-butylphenyl)phosphit werden beispielsweise beschrieben in EP 905180 .
  • Ferner kann die Beschichtungszusammensetzung je nach Anwendungsfall als Komponente h) 0 bis 30 Gew.-% mindestens eines Additivs enthalten, wie beispielsweise ein Flammschutzmittel und/oder Färbemittel, wie Titandioxid.
  • Gemäß einer ersten ganz besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält die Beschichtungszusammensetzung:
    1. a) 20 bis 50 Gew.-% eines statistischen Ethylvinylacetat-Copolymers, das außer den Comonomeren Ethen und Vinylacetat kein weiteres Comonomer enthält,
    2. b) 1 bis 20 Gew.-% eines aus der aus aliphatischen Harzen, cycloaliphatischen Harzen, Inden-Cumaron-Harzen, Polystyrolharzen, Polymethylstyrolharzen und beliebigen Mischungen aus zwei oder mehr der vorgenannten Verbindungen bestehenden Gruppe ausgewähltes Kohlenwasserstoffharzes,
    3. c) 1 bis 15 Gew.-% mindestens eines Polyolefinwachses,
    4. d) 20 bis 70 Gew.-% eines aus der aus Calciumcarbonat, Mischungen aus Calciumcarbonat und Magnesiumcarbonat, Aluminiumhydroxid, Bariumsulfat und beliebigen Mischungen aus zwei oder mehr der vorgenannten Verbindungen bestehenden Gruppe ausgewählten Füllstoffes und
    5. e) 0,05 bis 5 Gew.-% eines Carbonsäureamids gemäß der allgemeinen Formel (I) und/oder eines Salzes hiervon ist, worin R1 eine C10-24-Alkylgruppe ist und R2 und R3 gleich oder verschieden voneinander sind und Wasserstoff oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkylamidgruppe bedeuten,
    wobei die Summe aller Bestandteile 100 Gew.-% beträgt.
  • Gemäß einer zweiten ganz besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält die Beschichtungszusammensetzung:
    1. a) 25 bis 40 Gew.-% eines das statistischen Ethylvinylacetat-Copolymers, das außer den Comonomeren Ethen und Vinylacetat kein weiteres Comonomer enthält, wobei der Anteil des Vinylacetats in dem Ethylvinylacetat-Copolymer im Bereich von mehr als 18 bis 60 Gew.-% liegt und das Ethylvinylacetat-Copolymer einen bei 190°C und mit einem Gewicht von 2,16 kg gemessenen Schmelzindex von 15 bis 150 g/10 min aufweist,
    2. b) 2 bis 15 Gew.-% eines Dicyclopentadienharzes vorzugsweise mit einem gewichtsgemittelten Molekulargewicht von 200 bis 1,000 g/mol und/oder eines Poly-alpha-methylstyrolharzes vorzugsweise mit einem gewichtsgemittelten Molekulargewicht von 500 bis 2,000 g/mol,
    3. c) 1 bis 10 Gew.-% eines Polyethylenwachs vorzugsweise mit einem gewichtsgemittelten Molekulargewicht von 500 bis 2,000 g/mol,
    4. d) 30 bis 60 Gew.-% Calciumcarbonat oder einer Mischung aus Calciumcarbonat und Magnesiumcarbonat, bevorzugt Dolomit, und
    5. e) 0,1 bis 2 Gew.-% eines Carbonsäureamids gemäß der allgemeinen Formel (I) und/oder eines Salzes hiervon ist, worin R1 eine C15-20-Alkylgruppe ist und R2 eine substituierte oder unsubstituierte Alkylamidgruppe bedeutet und R3 Wasserstoff bedeutet,
    wobei die Summe aller Bestandteile 100 Gew.-% beträgt.
  • Bei den beiden zuvor genannten ganz besonders bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann die Beschichtungszusammensetzung zusätzlich als Komponente f) 0,05 bis 5 Gew.-% eines Treibmittel enthalten, welches bevorzugt aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Mikrohohlkugeln, Metallcarbonaten, Azodicarbonamid, Oxybisbenzolsulfonylhydrazid, C3-10-Alkanen und/oder Mischungen aus zwei oder mehr der vorgenannten Verbindungen besteht.
  • Wie weiter vorstehend beschrieben, ist es ein besonderer Vorteil der vorliegenden Erfindung, dass der Beschichtungszusammensetzung kein chlorhaltiges Polymer zugegeben werden muss, um die gewünschten Eigenschaften zu erhalten. Daher ist es gemäß der vorliegenden Erfindung besonders bevorzugt, dass die Beschichtungszusammensetzung kein chlorhaltiges Polymer enthält.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird es vorgeschlagen, dass die Beschichtungszusammensetzung neben den zuvor beschriebenen Komponenten a) bis h) keine weitere Verbindung(en) enthält, also die Beschichtungszusammensetzung aus den Komponenten a) bis e), ggf. f), ggf. g) und ggf. h) besteht.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein beschichtetes Substrat und insbesondere eine beschichtete Wand-, Boden und Deckenbekleidung, welche(s) ein bahnförmiges Substrat umfasst, das zumindest abschnittsweise auf zumindest einer seiner beiden Seiten mit einer zuvor beschriebenen Beschichtungszusammensetzung beschichtet ist. Vorzugsweise ist das bahnförmige Substrat auf einer seiner beiden Seite vollflächig mit der zuvor beschriebenen Beschichtungszusammensetzung beschichtet.
  • Die vorliegende Erfindung eignet sich insbesondere für beschichtete Substrate, wobei das Substrat aus der aus Holz, Holzbestandteilen, Holzwerkstoffen, Papieren, Kunststoffen, organische Fasern, synthetische Fasern, mineralische Verbindungen, Metallen, textile Flächengebilden und Kombinationen von zwei oder mehr der vorgenannten Substraten bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem Substrat des beschichteten Substrats um ein textiles Flächengebilde oder ein Papier und vorzugsweise um einen Vliesstoff.
  • Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Substrats und insbesondere einer beschichteten Wand-, Boden und Deckenbekleidung, wobei dieses folgende Verfahrensschritte umfasst:
    1. i. Bereitstellen eines bahnförmigen Substrats und vorzugsweise einer Tapete,
    2. ii. Bereitstellen einer zuvor beschriebenen Beschichtungszusammensetzung,
    3. iii. Aufbringen der Beschichtungszusammensetzung auf zumindest einen Abschnitt mindestens einer Seite des Substrats und vorzugsweise vollflächig auf eine der beiden Seiten des Substrats,
    4. iv. Aushärten, Verfestigen und/oder Erkalten der Beschichtungszusammensetzung,
    5. v. optional Bedrucken der Beschichtungszusammensetzung
    6. vi. optional Heißverformung der Beschichtungszusammensetzung,
    7. vii. optional laminieren/kaschieren einer dünnen Folie
  • Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung ist es, dass diese mit allen gängigen Druckfarben und Drucktechniken bedruckt werden kann. Daher kann die Beschichtungszusammensetzung insbesondere mit wässrigen Druckfarben, bevorzugt mit einem Druckverfahren ausgewählt aus Tief-, Flexo-, Inkjet- oder Siebdruckverfahren, auf das beschichtete Substrat bedruckt werden.
  • Insbesondere kann bei dem Verfahren zur Herstellung des beschichteten Substrats das bedruckte Substrat heißverformt werden.
  • Zur Aufbringung der Beschichtungszusammensetzungen auf ein bahnförmiges Substrat kann es vorteilhaft sein die Beschichtungszusammensetzung im Bereich von 50 bis 200 °C, bevorzugt von 60 bis 180 °C zu erwärmen. Die Einstellung der Temperatur ermöglicht eine geeignete Beschichtungsviskosität und kann die Verarbeitbarkeit der Beschichtungszusammensetzungen erleichtern.
  • Schließlich kann das bedruckte Substrat abschließend mit einer Schutzschicht und/oder mit einer dünnen Folie überzogen werden.
  • Die Beschichtungszusammensetzungen werden bevorzugt zur Herstellung eines Wandbelags, insbesondere einer Tapete verwendet.
  • "Dispersion" bezeichnet im Sinne der Erfindung eine heterogene Mischung aus dem mindestens einen Copolymer der Komponente a) und einem Dispergiermedium in dem mindestens ein Copolymer der Komponente a) dispergiert ist. Das Dispergiermedium kann fest oder flüssig sein und ist so auszuwählen, dass sich die zu dispergierende Verbindung nicht in dem Dispergiermedium löst.
  • Geeignete Dispergiermedien für das mindestens eine Ethylenvinylacetat-Copolymer sind dem Fachmann bekannt und können beispielsweise ausgewählt sein aus Wasser, aliphatischen oder cyclischen Kohlenwasserstoffen, Alkylalkoholen, Glykolen, Alkylendiaminen, wässrigen Salzlösungen, wässrigen Ammoniaklösungen, Wasserstoffperoxid, Formaldehyd, Phosphorsäure, Ameisensäure, Natrium oder Kaliumhydroxid oder wässrigen Lösungen aus Natrium- oder Kaliumhydroxid oder Mischungen daraus.
  • Die Verwendung von wässrigen Polymerdispersionen während eines Fertigungsprozesses, der bevorzugt einen oder mehrere Trocknungs- oder Erwärmungsschritte umfasst, kann gegenüber der Zugabe von organischen Dispergiermedien bevorzugt sein, da ein vermindertes Gesundheitsrisiko für die Umwelt und den Anwender besteht.
  • Daher ist das Dispergiermedium in einer bevorzugten Ausführungsform ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasser, wässrigen Salzlösungen oder Mischungen daraus. Insbesondere ist das Dispergiermedium Wasser.
  • Die Copolymere der Komponente a) können daher in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform als wässrige Polymerdispersion vorliegen.
  • Gute Ergebnisse werden insbesondere bei einem Anteil von Wasser im Bereich von 1 bis 90 Gew.-%, bevorzugt von 10 bis 70 Gew.-%, weiter bevorzugt von 15 bis 60 Gew.-%, besonders bevorzugt von 20 bis 50 Gew.-%, insbesondere von 25 bis 45 Gew.-% erhalten.
  • Vorzugsweise werden die Copolymere der Komponente a) mittels einer Mischvorrichtung, bevorzugt eines Dissolver-Rührers, eines Rotor-Stator-Mischers oder einer vergleichbaren Vorrichtung, die ein kräftiges Dispergieren der Mischung erlauben, dispergiert.
  • Die zusätzlichen Bestandteile können gegebenenfalls unter Rühren (i.e. eindispergieren) mit dem mindestens einen Copolymer in Kontakt gebracht werden. Die Ausbildung einer Dispersion kann die gleichmäßige Verteilung der einzelnen Bestandteile der Beschichtungszusammensetzung begünstigen und sich somit vorteilhaft auf die Qualität des resultierenden Produkts auswirken.
  • Solche erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung, die wässrige Polymerdispersionen enthalten, weisen zusätzlich den Vorteil auf, dass sie beispielsweise durch einfaches Trocknen oder Eindampfen verfestigt werden können, ohne dass schädliche Abdämpfe entstehen.
  • Darüber hinaus können Sie leicht verarbeitet werden und weisen besonders günstige Fließeigenschaften auf. Die Erfindung betrifft daher in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform Beschichtungszusammensetzungen, deren Copolymere der Komponente a) in einer wässrigen Dispersion vorliegen.
  • Gute Ergebnisse werden erreicht, wenn mindestens zwei Copolymere der Komponente
    1. a) zur Herstellung der Beschichtungszusammensetzung eingesetzt werden.
  • Es hat sich zudem gezeigt, dass besonders vorteilhafte Ergebnisse erhalten werden, wenn die Glastemperatur (Tg) der mindestens zwei Copolymere der Komponente a) nicht gleich ist.
  • "Glastemperatur" (Tg) bezeichnet den Erweichungspunkt bei dem die Kettensegmente des Polymers beweglich werden und Translationsbewegungen ausführen können. Die Glastemperatur eines Polymers oder eines Copolymers wird durch unterschiedliche Faktoren beeinflusst. Ein Faktor ist der Verzweigungsgrad der Polymere oder Copolymere. Im Fall der Copolymere wird die Glastemperatur auch maßgeblich von dem Gewichtsverhältnis der eingesetzten Comonomere beeinflusst.
  • Hierbei sind insbesondere Beschichtungszusammensetzung bevorzugt, die Copolymere der Komponente a) enthalten, deren Glastemperatur (Tg) im Bereich von -100 bis 200 °C, bevorzugt von -100 bis 100 °C, weiter bevorzugt von -70 bis 100 °C, besonders bevorzugt von -50 bis 20 °C liegt.
  • Enthalten die erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzungen mehr als ein Copolymer der Komponente a) beträgt der relative Unterschied der jeweiligen Glastemperaturen mindestens 5 °C, bevorzugt mindestens 10 °C, besonders bevorzugt mindestens 15 °C.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Feststoffgehalt der mindestens einen Copolymer-Dispersion der Komponente a) maximal 80 Gew.-% beträgt, bevorzugt liegt der Feststoffgehalt im Bereich von 20 bis 70 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 40 bis 60 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 45 bis 55 Gew.-%.
  • Ferner ist es in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass das Gewichtsverhältnis von Copolymeren der Komponente a) zu Füllstoff im Bereich von 99:1 Gew.-% bis 50 : 50 Gew.-%, bevorzugt von 95 : 5 Gew.-% bis 60 : 40 Gew.-%, besonders bevorzugt von 90 :10 Gew.-% bis 70 : 30 Gew.-% liegt.
  • Gegebenenfalls kann es vorteilhaft sein in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ein weiteres Polymer oder Copolymer als Komponente e) den Beschichtungszusammensetzungen zuzusetzen. Diese Polymere oder Copolymere können in einem Dispergiermedium, insbesondere Wasser vorliegen. Diese Polymere oder Copolymere enthalten in einer besonders bevorzugten Ausführungsform mindestens eine Gruppe, welche ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Ester, Melamin, Harnstoff, Formaldehyd, Ether, Epoxid, Carbamat, Acrylsäure, Methacrylsäuremethylester oder Mischungen daraus. Hieraus ergeben sich demnach Polymere oder Copolymere wie beispielsweise Polyester, Aminoplaste, Polyether, Polyurethane, Polyacrylate, Polymethylmethacrylate oder Mischungen daraus.
  • "Polyester" bezeichnet im Sinne der Erfindung Verbindungen die aus Monomeren Bausteinen bestehen, die mindestens eine Ester-Gruppe enthalten. "Ester" sind Stoffgruppen, die aus der Reaktion einer Säure und eines Alkohols unter Abspaltung von Wasser entstehen. Als Säuren können organische Säuren oder anorganische Säuren eingesetzt werden. Beispiele für organische Säuren sind insbesondere Carbonsäuren oder Aminosäuren. Als anorganische Säuren werden beispielsweise Verbindungen wie Phosphorsäure, Schwefelsäure, Borsäure oder Kohlensäure verstanden. "Alkohole" bezeichnen sämtliche Verbindungen die eine oder mehrere Hydroxygruppen (-O-H) besitzen und an aliphatische Kohlenstoffatome gebunden sind.
  • "Aminoplaste" gehören zu der Gruppe der Kunstharze und werden durch eine mehrfach ablaufende Kondensationsreaktion (i.e. Polykondensation) von Carbonylverbindungen (-C=O(R)) und Verbindungen mit mindestens einer NH-Gruppe erzeugt. Bevorzugt wird Formaldehyd als Carbonylverbindung eingesetzt. Bevorzugte Beispiele für Verbindungen die NH-Gruppen tragen sind Melamin, Harnstoff, oder Dicyandiamid. Daraus ergeben sich beispielsweise für die Aminoplaste Harnstoffharze, Melaminharze oder Dicyandiamidharze.
  • Der Begriff "Melamin" umfasst dabei neben dem unsubstituierten 2,4,6-Triamino-1,3,5-triazin auch substituiertes 2,4,6-Triamino-1,3,5-triazin.
  • Mit der Bezeichnung "Polyether" werden Verbindungen beschrieben, die mindestens eine Ethergruppe - ein Sauerstoffatom das zwei Kohlenwasserstoffreste trägt (R-O-R) bezeichnet. Die jeweiligen Kohlenwasserstoffreste können gleich oder verschieden sein und aliphatisch, einfach oder mehrfach ungesättigte Kohlenwasserstoffe enthalten, die kettenförmig oder auch cyclisch sein können. Die Polyether können endständig mindestens ein Epoxid enthalten und werden in diesem Fall auch als "Epoxidharze" bezeichnet.
  • "Polyurethan" gehört zu der Gruppe der Kunstharze und bezeichnet Verbindungen die aus mehreren Monomeren Bausteinen bestehen, die mindestens eine Carbamat-Gruppe tragen. "Carbamate sind Salze und Ester der Carbamidsäuren (RN-COOH). Die Ester werden auch als "Urethane bezeichnet.
  • Im Sinne der Erfindung bezeichnet "Polyacrylat" das Polymerisationsprodukt aus mindestens zwei Estern der Acrylsäure (i.e. Acrylsäureester) und/oder der Methacrylsäure.
  • In Weiterbildung dieses Aspekts der Erfindung kann den erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzungen optional ein Wachs als Komponente c) zugesetzt werden. Die Wachse sind wie hierin beschrieben definiert. Besonders gute Ergebnisse werden allerdings im Fall der Polyolefinwachse und insbesondere der Polyethylenwachse erhalten, wenn ein Polyethylenwachs mit einem gewichtsgemittelten Molekulargewicht von 2,000 g/mol bis 30,000 g/mol, bevorzugt von 5,000 g/mol bis 20,000 g/mol, besonders bevorzugt von 7,000 g/mol bis 12,000 g/mol zugegeben wird. Ferner können zur Anpassung an praktische Erfordernisse den Beschichtungszusammensetzungen weitere übliche Hilfsstoffen in üblichen Mengen als Komponenten h) und i) zugesetzt werden, die wie hierin beschrieben definiert sind. Enthalten die Beschichtungszusammensetzungen neben den Komponenten a) bis f) die weiteren Hilfsstoffe h) und/oder i) beträgt die Summe der Bestandteile a) bis i) auch in diesem Aspekt 100 Gew.-%.
  • Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Substrats und insbesondere einer beschichteten Wand-, Boden und Deckenbekleidung, wobei dieses folgende Verfahrensschritte umfasst:
    1. i. Bereitstellen eines bahnförmigen Substrats und vorzugsweise einer Tapete,
    2. ii. Bereitstellen einer zuvor beschriebenen Beschichtungszusammensetzung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass mindestens ein Copolymer der Komponente a) in einem Dispergiermedium vorliegt, welches wie hierin beschrieben definiert ist.
    3. iii. Aufbringen der Beschichtungszusammensetzung auf zumindest einen Abschnitt mindestens einer Seite des Substrats und vorzugsweise vollflächig auf eine der beiden Seiten des Substrats,
    4. iv. Trocknen der Beschichtungszusammensetzung,
    5. v. optional Bedrucken der Beschichtungszusammensetzung
    6. vi. optional Heißverformung der Beschichtungszusammensetzung,
    7. vii. optional laminieren/kaschieren einer dünnen Folie
  • Die Trocknung der beschriebenen Beschichtungszusammensetzungen kann beispielsweise bei Raumtemperatur durch einfaches Verdampfen des Dispergiermediums erfolgen. Bevorzugt erfolgt die Trocknung der Beschichtungszusammensetzung in der Weise, dass nach der Trocknung eine Restfeuchte von weniger als 10 Gew.-%, bevorzugt von weniger als 5 Gew.-%, insbesondere von weniger als 3 Gew.-% vorliegt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform dieses Aspekts erfolgt die Trocknung der Beschichtungszusammensetzung in einem Bereich von 80 bis 220 °C, bevorzugt von 90 bis 200 °C, besonders bevorzugt von 95 bis 180 °C.
  • Der Temperaturbereich der Trocknung ist dabei bevorzugt so einzustellen, dass während der Trocknung noch keine Expansion der Mikrosphären, die als Treibmittel verwendet werden erfolgt.
  • Bevorzugte Zusammensetzungen können die folgenden Rezepturen aufweisen:
  • Beispiel A:
  • Verbindungsklasse Funktion Glastemperatur (Tg in °C) Anteil in der Zusammensetzung (Gew.-%)
    Copolymerdispersion Copolymer (A) - (D) - 50 - +20 20- 80
    Anorganischer Füllstoff Füllstoff 5 - 40
    Mikrosphären / Natriumhydrogencarbonat Treibmittel 5 - 10
    Weitere Hilfsstoffe Entschäumer / Verdicker / Netzmittel / Pigment / Plastifizierungsmittel 0,1 - 30
  • Beispiel B:
  • Verbindungsklasse Funktion Glastemperatur (Tg in °C) Anteil in der Zusammensetzung (Gew.-%)
    Copolymerdispersion Copolymer (A) - (D) -30 - +15 30 - 60
    Anorganischer Füllstoff Füllstoff 5 - 40
    Fischer-Tropsch-Wachs Wachs 0,1 - 10
    Mikrosphären Treibmittel 1 - 10
    Weitere Hilfsstoffe Entschäumer / Verdicker / Netzmittel / Pigment / Plastifizierungsmittel 0,1 - 30
  • Beispiel C:
  • Verbindungsklasse Funktion Glastemperatur (Tg in °C) Anteil in der Zusammensetzung (Gew.-%)
    Acrylatcopolymerdispersion Copolymer (B) + 11 35 - 40
    Ethylen-Vinylacetatcopolymerdispersion Copolymer (A) + 3 40 - 45
    Calciumcarbonat Füllstoff 10 - 15
    Mikrosphären Treibmittel 5 - 10
    Weitere Hilfsstoffe Entschäumer / Verdicker / Netzmittel / Plastifiziermittel / Pigment 0,1 - 10
  • Beispiel D:
  • Verbindungsklasse Funktion Glastemperatur (Tg in °C) Anteil in der Zusammensetzung (Gew.-%)
    Acrylatcopolymerdispersion Copolymer (B) + 11 35 - 40
    Acrylatcopolymerdispersion Copolymer (B) - 25 40 - 45
    Calciumcarbonat Füllstoff 10 - 15
    Mikrosphären Treibmittel 5 - 10
    Weitere Hilfsstoffe Entschäumer / Verdicker / Netzmittel / Plastifiziermitte I / Pigment 0,1 - 10
  • Beispiel E:
  • Verbindungsklasse Funktion Glastemperatur (Tg in °C) Anteil in der Zusammensetzung (Gew.-%)
    Acrylatcopolymerdispersion Copolymer (B) + 11 70 - 80
    Polyvinyl Alkohol Kohlenwasserstoffharz 1 - 5
    Dolomit Anorganischer Füllstoff 0,1 - 10
    Expandierte Mikrosphären Organischer Füllstoff 0,1 - 5
    Mikrosphären Treibmittel 5 - 10
    Weitere Hilfsstoffe Entschäumer / Verdicker / Netzmittel / Plastifiziermittel / Pigment 0,1 - 20
  • Beispiel F:
  • Verbindungsklasse Funktion Glastemperatur (Tg in °C) Anteil in der Zusammensetzung (Gew.-%)
    Polyvinylacetatcopolymerdispersion Copolymer (C) 0 0 - 80
    Aminoplast Polymerdispersion 2 - 5
    Dolomit Anorganischer Füllstoff 0,1 - 10
    Expandierte Mikrosphären Organischer Füllstoff 0,1 - 5
    Mikrosphären Treibmittel 5 - 10
    Weitere Hilfsstoffe Entschäumer / Verdicker / Netzmittel / Plastifiziermittel / Pigment 0,1 - 20
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand von zwei diese beschreibenden, aber die Erfindung nicht einschränkenden Beispielen näher erläutert.
  • Beispiele
  • Es wurden drei erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzungen nach den in der untenstehenden Tabelle zusammengefassten Rezepturen zusammengemischt.
    Komponente Beispiel 1 (Gew.-%) Beispiel 2 (Gew.-%) Beispiel 3 (Gew.-%)
    EVA 40 28 30
    DCPD-Harz 12 8
    Alpha-Methylstyrolharz 8
    PE-Wachs A 3
    PE-Wachs B 5 3
    Carbonsäureamid 0,5 0,3
    Dolomit 43,5 54,7 58
    Treibmittel 1 4 0,0
    Metallseife 1,0
  • Zu den Rohstoffe ergänzend wie folgt:
    • EVA: Copolymer aus Ethylen und Vinylacetat mit einem auf das Copolymer bezogenen Vinylacetatanteil von 33 Gew.-%
    • DCPD-Harz: Dicyclopentadienharz
    • Carbonsäureamid: Octadecanamid
    • Treibmittel: Isooctan enthaltende Mikrokapseln
    • Metallseife: Zinkstearat
  • Von den so hergestellten Beschichtungszusammensetzungen wurde die Viskosität rotierend (Platte/Platte) bei 140°C mit einem Rheometer "Physica MCR 301" der Firma Anton Paar und das Speichermodul oszillierend (Platte/Platte) bei 20°C in GPa ebenfalls mit einem Rheometer "Physica MCR 301" der Firma Anton Paar gemessen.
  • Zudem wurde das Curling eines mit der entsprechenden Beschichtungszusammensetzung beschichteten Substrats gemessen. Hierzu wurden die Beschichtungszusammensetzungen der Beispiele in einem ersten Schritt aufgeschmolzen und die so erhaltenen Schmelzen wurden in einem zweiten Schritt in zwei verschiedenen Schichtdicken von 200 µm und 100 µm gleichmäßig auf ein Tapetenvlies aufgetragen. Nach dem Abkühlen wurde die Planlage der so hergestellten beschichteten Substrate bestimmt.
  • Die entsprechenden Ergebnisse sind in der nachfolgende Tabelle zusammengefasst. Figur 1 zeigt den photographischen Vergleich mit einer nach dem Stand der Technik hergestellten Tapete.
  • Von den so hergestellten Beschichtungszusammensetzungen wurde die Viskosität rotierend (Platte/Platte) bei 140°C mit einem Rheometer "Physica MCR 301" der Firma Anton Paar und das Speichermodul oszillierend (Platte/Platte) bei 20°C in GPa ebenfalls mit einem Rheometer "Physica MCR 301" der Firma Anton Paar gemessen.
    Eigenschaft Beispiel 1 (Gew.-%) Beispiel 2 (Gew.-%) Beispiel 3 (Gew.-%)
    Curling Nicht nennenswert Nicht nennenswert Nicht nennenswert
    Viskosität 140°C (mPa·s) 90.000 200.000 260.000
    Speichermodul G' 20°C (GPa) 12 9 13
  • Diese Beispiele zeigen, dass die erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzungen leicht durch Wandklebetechnik verarbeitbar sind und für Wand-, Boden und Deckenbekleidungen geeignete Eigenschaften aufweisen.

Claims (17)

  1. Beschichtungszusammensetzung zur Herstellung eines beschichteten Substrats und insbesondere zur Herstellung einer beschichteten Wand-, Boden und Deckenbekleidung, welche enthält:
    a) 15 bis 80 Gew.-% mindestens eines Ethylenvinylacetat-Copolymers,
    b) 0,1 bis 30 Gew.-% mindestens eines Kohlenwasserstoffharzes,
    c) 0,1 bis 20 Gew.-% mindestens eines Wachses,
    d) 0,1 bis 80 Gew.-% wenigstens eines Füllstoffes,
    e) 0,01 bis 20 Gew.-% mindestens eines Gleitmittels, welches ein Carbonsäureamid ist, und
    f) 0,0 bis 10 Gew-% optional eines Treibmittels,
    wobei die Summe aller Bestandteile 100 Gew.-% beträgt.
  2. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Gleitmittel ein Carbonsäureamid gemäß der allgemeinen Formel
    (I) und/oder eines Salzes hiervon ist,
    Figure imgb0002
    worin
    R1 eine substituierte oder unsubstituierte, geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte, geradkettige oder verzweigte Alkenylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte, geradkettige oder verzweigte Alkinylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte cycloaliphatische Gruppe, eine substituierte oder unsubstituierte aromatische Gruppe, eine substituierte oder unsubstituierte heterozyklische Gruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Alkoxygruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Alkoxycarbonylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Carboxylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkylamidgruppe ist und R2 und R3 gleich oder verschieden voneinander sind und Wasserstoff, eine substituierte oder unsubstituierte, geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte, geradkettige oder verzweigte Alkenylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte, geradkettige oder verzweigte Alkinylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte cycloaliphatische Gruppe, eine substituierte oder unsubstituierte aromatische Gruppe, eine substituierte oder unsubstituierte heterozyklische Gruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Alkoxygruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Alkoxycarbonylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Carboxylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkylamidgruppe bedeuten.
  3. Beschichtungszusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Gleitmittel ein Carbonsäureamid gemäß der allgemeinen Formel (I) und/oder eines Salzes hiervon ist, worin R1 eine C10-24-Alkylgruppe und bevorzugt eine C15-20-Alkylgruppe ist und R2 und R3 gleich oder verschieden voneinander sind und Wasserstoff oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkylamidgruppe bedeuten.
  4. Beschichtungszusammensetzung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Carbonsäureamid ein sekundäres bis-Amid ist.
  5. Beschichtungszusammensetzung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des Vinylacetats in dem mindestens einen Ethylvinylacetat-Copolymer im Bereich von 15 bis 80 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von mehr als 18 bis 60 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 20 bis 50 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt im Bereich von 25 bis 40 Gew.-% liegt.
  6. Beschichtungszusammensetzung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des Vinylacetats in dem mindestens einen Ethylvinylacetat-Copolymer im Bereich von 25 bis 80 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von mehr als 25 bis 60 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 25 bis 50 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt im Bereich von 25 bis 40 Gew.-% liegt.
  7. Beschichtungszusammensetzung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Kohlenwasserstoffharz in der Beschichtungszusammensetzung mindestens ein aus der aus aliphatischen Harzen, cycloaliphatischen Harzen, Inden-Cumaron-Harzen, Polystyrolharzen, Polymethylstyrolharzen und beliebigen Mischungen aus zwei oder mehr der vorgenannten Verbindungen bestehenden Gruppe ausgewähltes Harz, bevorzugt ein cycloaliphatisches Harz, ein Inden-Cumaron-Harz und/oder ein Polymethylstyrolharz, besonders bevorzugt ein Dicyclopentadienharz, ein Inden-Cumaron-Harz und/oder ein Poly-alpha-methylstyrolharz und ganz besonders bevorzugt ein Inden-Cumaron-Harz oder ein Dicyclopentadienharz mit einem gewichtsgemittelten Molekulargewicht von 200 bis 1,000 g/mol und/oder ein Poly-alpha-methylstyrolharz mit einem gewichtsgemittelten Molekulargewicht von 500 bis 2,000 g/mol enthalten ist.
  8. Beschichtungszusammensetzung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens ein Wachs ein Polyolefinwachs, bevorzugt ein Polyethylenwachs und besonders bevorzugt ein Polyethylenwachs mit einem gewichtsgemittelten Molekulargewicht von 500 bis 2,000 g/mol ist.
  9. Beschichtungszusammensetzung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des Füllstoffs in der Beschichtungszusammensetzung 10 bis 80 Gew.-%, bevorzugt 20 bis 70 Gew.-%, besonders bevorzugt 30 bis 60 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 40 bis 55 Gew.-% beträgt.
  10. Beschichtungszusammensetzung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis von Füllstoff und Ethylenvinylacetat-Copolymeren der Komponente a) im Bereich von 20 : 80 bis 90 :10, bevorzugt von 30 : 70 bis 80 : 20, insbesondere von 40 : 60 bis 70 : 30 liegt.
  11. Beschichtungszusammensetzung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungszusammensetzung ferner als Komponente f) mindestens ein Treibmittel enthält, welches bevorzugt aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Mikrohohlkugeln, Metallcarbonaten, Azodicarbonamid, Oxybisbenzolsulfonylhydrazid, C3-10-Alkanen und/oder Mischungen aus zwei oder mehr der vorgenannten Verbindungen besteht.
  12. Beschichtungszusammensetzung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese enthält:
    a) 20 bis 50 Gew.-% eines statistischen Ethylvinylacetat-Copolymers, das außer den Comonomeren Ethen und Vinylacetat kein weiteres Comonomer enthält,
    b) 1 bis 20 Gew.-% eines aus der aus aliphatischen Harzen, cycloaliphatischen Harzen, Inden-Cumaron-Harzen, Polystyrolharzen, Polymethylstyrolharzen und beliebigen Mischungen aus zwei oder mehr der vorgenannten Verbindungen bestehenden Gruppe ausgewähltes Kohlenwasserstoffharzes,
    c) 0,5 bis 15 Gew.-% mindestens eines Polyolefinwachses,
    d) 20 bis 70 Gew.-% eines aus der aus Calciumcarbonat, Mischungen aus Calciumcarbonat und Magnesiumcarbonat, Aluminiumhydroxid, Bariumsulfat und beliebigen Mischungen aus zwei oder mehr der vorgenannten Verbindungen bestehenden Gruppe ausgewählten Füllstoffes und
    e) 0,05 bis 5 Gew.-% eines Carbonsäureamids gemäß der allgemeinen Formel (I) und/oder eines Salzes hiervon ist, worin R1 eine C10-24-Alkylgruppe ist und R2 und R3 gleich oder verschieden voneinander sind und Wasserstoff oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkylamidgruppe bedeuten,
    wobei die Summe aller Bestandteile 100 Gew.-% beträgt.
  13. Beschichtetes Substrat und insbesondere eine beschichtete Wand-, Boden und Deckenbekleidung, welches ein bahnförmiges Substrat umfasst, das zumindest abschnittsweise auf zumindest einer seiner beiden Seiten mit einer Beschichtungszusammensetzung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche beschichtet ist.
  14. Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Substrats und insbesondere einer beschichteten Wand-, Boden und Deckenbekleidung, wobei dieses folgende Verfahrensschritte umfasst:
    (i) Bereitstellen eines bahnförmigen Substrats, bevorzugt einer Tapete
    (ii) Bereitstellen einer Beschichtungszusammensetzung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche 1 bis 12;
    (iii) Aufbringen der Beschichtungszusammensetzung auf zumindest einen Abschnitt oder mindestens einer Seite des Substrats, bevorzugt vollflächig auf eine der beiden Seiten des Substrats
    (iv) Aushärten, Verfestigen und/oder Erkalten der Beschichtungszusammensetzung,
    (v) optional Bedrucken der Beschichtungszusammensetzung
    (vi) optional Heißverformung der Beschichtungszusammensetzung,
    (vii) optional laminieren/kaschieren einer dünnen Folie.
  15. Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Substrats nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbringen der Beschichtungszusammensetzung auf das bahnförmige Substrat nach einem Streichverfahren, Spritzverfahren oder Druckverfahren, bevorzugt nach einem Druckverfahren erfolgt.
  16. Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Substrats nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckverfahren ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Siebdruckverfahren, Tiefdruckverfahren, Hochdruckverfahren oder Inkjetdruckverfahren, besonders bevorzugt aus Rotationssiebdruckverfahren, Flach-Siebdruckverfahren, Rotations-Tiefdruckverfahren, Flexodruckverfahren oder Inkjetdruckverfahren,
  17. Verwendung einer Beschichtungszusammensetzung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche 1 bis 12 zur Herstellung eines Wandbelags, insbesondere einer Tapete.
EP18785347.8A 2017-10-09 2018-10-09 Beschichtungszusammensetzung, insbesondere zur herstellung einer beschichteten wand-, boden und deckenbekleidung, insbesondere zur herstellung einer beschichteten tapete Active EP3694713B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22214636.7A EP4169712A1 (de) 2017-10-09 2018-10-09 Beschichtungszusammensetzung zur herstellung einer beschichteten wand-, boden und deckenbekleidung, insbesondere zur herstellung einer beschichteten tapete

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017005179.6U DE202017005179U1 (de) 2017-10-09 2017-10-09 Beschichtungszusammensetzung, insbesondere zur Herstellung einer beschichteten Wand-, Boden und Deckenbekleidung, insbesondere zur Herstellung einer beschichteten Tapete
PCT/EP2018/077481 WO2019072849A1 (de) 2017-10-09 2018-10-09 Beschichtungszusammensetzung, insbesondere zur herstellung einer beschichteten wand-, boden und deckenbekleidung, insbesondere zur herstellung einer beschichteten tapete

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22214636.7A Division EP4169712A1 (de) 2017-10-09 2018-10-09 Beschichtungszusammensetzung zur herstellung einer beschichteten wand-, boden und deckenbekleidung, insbesondere zur herstellung einer beschichteten tapete
EP22214636.7A Division-Into EP4169712A1 (de) 2017-10-09 2018-10-09 Beschichtungszusammensetzung zur herstellung einer beschichteten wand-, boden und deckenbekleidung, insbesondere zur herstellung einer beschichteten tapete

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3694713A1 EP3694713A1 (de) 2020-08-19
EP3694713B1 true EP3694713B1 (de) 2023-12-27
EP3694713C0 EP3694713C0 (de) 2023-12-27

Family

ID=63832427

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22214636.7A Pending EP4169712A1 (de) 2017-10-09 2018-10-09 Beschichtungszusammensetzung zur herstellung einer beschichteten wand-, boden und deckenbekleidung, insbesondere zur herstellung einer beschichteten tapete
EP18785347.8A Active EP3694713B1 (de) 2017-10-09 2018-10-09 Beschichtungszusammensetzung, insbesondere zur herstellung einer beschichteten wand-, boden und deckenbekleidung, insbesondere zur herstellung einer beschichteten tapete

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22214636.7A Pending EP4169712A1 (de) 2017-10-09 2018-10-09 Beschichtungszusammensetzung zur herstellung einer beschichteten wand-, boden und deckenbekleidung, insbesondere zur herstellung einer beschichteten tapete

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20200407585A1 (de)
EP (2) EP4169712A1 (de)
JP (1) JP2020537031A (de)
KR (1) KR20200093529A (de)
CN (1) CN111565927A (de)
DE (1) DE202017005179U1 (de)
EA (1) EA202090870A1 (de)
WO (1) WO2019072849A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3838991A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-23 Daw Se Flächiger beschichtungsstoff, verfahren zur beschichtung einer decke, eines bodens oder einer wand und verwendung des flächigen beschichtungsstoffs
KR20240090739A (ko) * 2021-12-21 2024-06-21 이노악 코포레이션 수지 발포체

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3630981A (en) * 1969-06-09 1971-12-28 Pennsylvania Ind Chemical Corp Copolymers of alpha methyl styrene and vinyl toluene and process of preparation
DE2659192A1 (de) 1976-12-28 1978-07-06 Unitecta Oberflaechenschutz Tapete und verfahren zur herstellung von tapeten
DE8600174U1 (de) 1986-01-07 1986-04-30 Haas, Hermann, 78266 Büsingen Tapete
DE4017145A1 (de) * 1990-05-28 1991-12-05 Leuna Werke Ag Thermoplastisches schweisshilfsmittel
DE4120306A1 (de) 1991-06-20 1992-12-24 Hager Wolfgang Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer strukturschaumstofftapete
DE4210922A1 (de) * 1992-04-02 1993-10-07 Schaefer Marburger Tapeten Verfahren zum Herstellen dreidimensional oberflächenstrukturierter Beläge für Wand- und Bodenflächen und Strukturpaste dafür
TW399079B (en) 1995-05-12 2000-07-21 Ciba Sc Holding Ag Polyether polyol and polyurethane compositions protected against oxidation and core scorching
DE19530508A1 (de) 1995-08-18 1997-02-20 Forst Profi Baudekor Gmbh Tapete mit einer Sichtseitenschicht aus Polyethylen und Verfahren zu deren Herstellung
DE19620800A1 (de) * 1996-05-23 1997-11-27 Cww Gerko Akustik Gmbh & Co Kg Zur Beschichtung von Blechen bestimmte Masse
JP3783167B2 (ja) * 1996-05-28 2006-06-07 新日本石油化学株式会社 ホットメルト組成物およびそれに用いる変性芳香族石油樹脂
EP0905180B1 (de) 1997-09-29 2003-05-21 Ciba SC Holding AG Staubfreie epoxidhaltige Stabilisatorgranulate und Verfahren zur Herstellung
US6359076B1 (en) * 1998-12-09 2002-03-19 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Crosslinkable carpet-back coating with hydroxy-functionalized vinyl acetate emulsion polymers
JP4882144B2 (ja) * 2000-09-22 2012-02-22 大日本印刷株式会社 壁紙の製造方法
TW593303B (en) 2001-09-11 2004-06-21 Ciba Sc Holding Ag Stabilization of synthetic polymers
US7427444B2 (en) * 2003-07-16 2008-09-23 Air Products Polymers, L.P. Polymer emulsion coatings for cellulosic substrates with improved barrier properties
PT1593659E (pt) * 2004-05-04 2008-02-14 Lafarge Platres Método para a produção de uma estrutura, revestimento de ligação e de tratamento de superfície para elementos de construção e seus métodos de preparação
JP4810819B2 (ja) * 2004-11-08 2011-11-09 住友化学株式会社 水性エマルジョン組成物及び発泡壁紙
JP4806948B2 (ja) * 2005-03-30 2011-11-02 大日本印刷株式会社 水添石油樹脂を含む発泡壁紙
DE202012101590U1 (de) * 2012-04-30 2012-05-14 WEMA Flüssigtapete e.K. Erweiterung des Anwendungsspektrums von Flüssigtapeten
KR101540524B1 (ko) * 2013-12-24 2015-07-31 신재호 핫멜트 접착제 및 이를 이용한 핫멜트 벽지

Also Published As

Publication number Publication date
DE202017005179U1 (de) 2019-01-11
WO2019072849A1 (de) 2019-04-18
KR20200093529A (ko) 2020-08-05
JP2020537031A (ja) 2020-12-17
US20200407585A1 (en) 2020-12-31
EA202090870A1 (ru) 2020-07-06
EP3694713A1 (de) 2020-08-19
EP4169712A1 (de) 2023-04-26
CN111565927A (zh) 2020-08-21
EP3694713C0 (de) 2023-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69623936T2 (de) Bodenbelag, oder vorbestrichene Tapeten, die mit strahlungshärtbaren Überzugsmassen beschichtet sind
EP2918629B1 (de) Verfahren zur herstellung eines atmungsaktiven films
DE2012124C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen, geprägten, porigen Schaumstoffprodukts
EP3363959B1 (de) Brandschutzbeschichtung
EP3694713B1 (de) Beschichtungszusammensetzung, insbesondere zur herstellung einer beschichteten wand-, boden und deckenbekleidung, insbesondere zur herstellung einer beschichteten tapete
EP0792329B1 (de) Flächengebilde aus nachwachsenden rohstoffen
EP1144752B1 (de) Flexibles, mehrschichtiges flächengebilde mit verstärkter deckschicht
EP0564712B1 (de) Verfahren zum Herstellen dreidimensional oberflächenstrukturierter Beläge für Wand- und Bodenflächen und Strukturpaste dafür
DE3728773A1 (de) Verfahren zur herstellung dreidimensionaler muster oder beschichtungen auf traegerbahnen aus papier, textilien und/oder auf kunststoffolien
EP3795618A1 (de) Verfahren zur herstellung eines atmungsaktiven films
EP0835900A2 (de) Elastische Formteile
WO1998040427A1 (de) Polyreaktionsprodukte-enthaltendes material für den deckstrich von flächengebilden
DE19542274C2 (de) Flächengebilde aus nachwachsenden Rohstoffen
DE102015107045B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines migrations- und kältebeständigen Films sowie Kunstleder
DE19914183C2 (de) Polyreaktionsprodukte enthaltende Materialien auf Basis nachwachsender Rohstoffe, Verfahren zur Herstellung und Flächengebilde
EA045672B1 (ru) Композиция для нанесения покрытия, в частности для изготовления имеющей покрытие облицовки стен, пола и потолка, в частности для изготовления имеющих покрытие обоев
DE2605879A1 (de) Oberflaechenbelagmaterialien
EP0563977A2 (de) Verfahren zum Herstellen dreidimensional oberflächenstrukturierter Beläge für Wand- und Bodenflächen und Strukturpaste dafür
DE202017006962U1 (de) Brandschutzbeschichtung
DE19823491C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Weich-PVC-Schaumstoffen und danach erhältliche Weich-PVC-Schaumstoffe
CH646450A5 (en) Coating compositions based on film-forming aqueous dispersions and process for preparing same
DE9218170U1 (de) Oberflächenstrukturierte Beläge für Wand- und Bodenflächen, insbesondere Strukturtapeten
DE2023431B2 (de)
DE3117484A1 (de) Verwendung von hydrophobiertem natriumhydrogencarbonat in beschichtungsmassen fuer waermedaemmschichten
DE102015113273A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Films

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200507

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210716

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230712

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018013884

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240118

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240328

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240327

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227