EP3688358A1 - Rohr für luftverteilungssysteme - Google Patents

Rohr für luftverteilungssysteme

Info

Publication number
EP3688358A1
EP3688358A1 EP18786404.6A EP18786404A EP3688358A1 EP 3688358 A1 EP3688358 A1 EP 3688358A1 EP 18786404 A EP18786404 A EP 18786404A EP 3688358 A1 EP3688358 A1 EP 3688358A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
pipe
corrugation
tube
foam material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18786404.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ruedi Kriesi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zehnder Group International AG
Original Assignee
Zehnder Group International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zehnder Group International AG filed Critical Zehnder Group International AG
Publication of EP3688358A1 publication Critical patent/EP3688358A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/12Mail or newspaper receptacles, e.g. letter-boxes; Openings in doors or the like for delivering mail or newspapers
    • A47G29/1201Letter-box assemblies for apartment buildings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/12Mail or newspaper receptacles, e.g. letter-boxes; Openings in doors or the like for delivering mail or newspapers
    • A47G29/122Parts, details, or accessories, e.g. signalling devices, lamps, devices for leaving messages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/12Mail or newspaper receptacles, e.g. letter-boxes; Openings in doors or the like for delivering mail or newspapers
    • A47G29/122Parts, details, or accessories, e.g. signalling devices, lamps, devices for leaving messages
    • A47G29/1225Signalling devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/14Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels
    • A47G29/141Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels comprising electronically controlled locking means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/11Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with corrugated wall
    • F16L11/111Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with corrugated wall with homogeneous wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/11Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with corrugated wall
    • F16L11/112Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with corrugated wall having reinforcements embedded in the wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/14Hoses, i.e. flexible pipes made of rigid material, e.g. metal or hard plastics
    • F16L11/15Hoses, i.e. flexible pipes made of rigid material, e.g. metal or hard plastics corrugated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/20Double-walled hoses, i.e. two concentric hoses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/26Hoses, i.e. flexible pipes made of sound-absorbing materials or with sound-absorbing structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/003Rigid pipes with a rectangular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/12Rigid pipes of plastics with or without reinforcement
    • F16L9/127Rigid pipes of plastics with or without reinforcement the walls consisting of a single layer
    • F16L9/128Reinforced pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/18Double-walled pipes; Multi-channel pipes or pipe assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/21Rigid pipes made of sound-absorbing materials or with sound-absorbing structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/12Mail or newspaper receptacles, e.g. letter-boxes; Openings in doors or the like for delivering mail or newspapers
    • A47G29/122Parts, details, or accessories, e.g. signalling devices, lamps, devices for leaving messages
    • A47G29/1225Signalling devices
    • A47G2029/1228Signalling devices activated by the weight of the letter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/14Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels
    • A47G29/141Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels comprising electronically controlled locking means
    • A47G2029/146Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels comprising electronically controlled locking means the receptacle comprising identification means, e.g. a bar code
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/14Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels
    • A47G29/141Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels comprising electronically controlled locking means
    • A47G2029/148Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels comprising electronically controlled locking means the receptacle comprising a letter box
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/14Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels
    • A47G29/141Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels comprising electronically controlled locking means
    • A47G2029/149Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels comprising electronically controlled locking means with central server link

Definitions

  • the invention relates to a pipe, in particular for an air distribution system in buildings or parts thereof, with an inner wall, an outer wall surrounding the inner wall and a space between the inner wall and the outer wall.
  • Such pipes are known.
  • the intermediate space is used in particular for heat and sound insulation.
  • the inner wall of the tube and the outer wall of the tube touch one another at selected locations which are spaced apart from one another along the axial direction and / or along the circumferential direction of the tube.
  • Such a pipe is e.g. known from EP1724508A1.
  • the invention has for its object in a tube of the beginning
  • Air distribution system in buildings or parts thereof, with an inner wall, an outer wall surrounding the inner wall and a space between the inner wall and the outer wall, the space according to the invention being filled at least in partial areas with a sound-absorbing material.
  • the filling of sound-absorbing material reduces the propagation of sound (“structure-borne sound”) in the axial direction, ie along the longitudinal direction of the pipe, and in the radial direction, ie across the longitudinal direction of the pipe.
  • the sound-absorbing material preferably fills the entire space. This achieves maximum sound absorption along the axial and radial directions.
  • Tube which are different along the axial direction. Filling the space with the sound absorbing material and / or
  • Sound-absorbing properties of the material can be variable, in particular periodically, along the axial direction. In particular, areas with and without sound-absorbing material can alternate along the axial direction.
  • the outer wall is preferably designed as a corrugated tube with wave crests and wave troughs extending along the circumferential direction. This will make it easier to bend the pipe.
  • the inner wall is preferably designed as a corrugated tube with wave crests and wave troughs extending along the circumferential direction. This will make it easier to bend the pipe.
  • the sound-absorbing material has a foam material. This results in a strong sound absorption in the axial and radial directions with a low pipe weight.
  • the outer wall preferably contains a polymer material.
  • the inner wall preferably contains a polymer material.
  • the foam material can have a polymer, in particular an elastomer.
  • a polymer in particular an elastomer.
  • the use of an elastomer foam ensures that the pipe can be bent easily.
  • the tube can extend from the inner wall to the one in the intermediate space
  • the spacer preferably has a higher rigidity in the radial direction of the tube than in the axial direction of the tube. This ensures that the pipe can be bent with a relatively small amount of force (pair of forces), while a large amount of force is required to squeeze the pipe, i.e. reduce its cross-sectional area.
  • the spacer is designed as a corrugated tube with wave crests and wave troughs extending along the circumferential direction. This reduces the effort required when bending the tube, since the corrugated tube can be stretched on the outside of the bend with relatively little axial tensile force and can be compressed on the inside of the bend with relatively little axial compressive force.
  • Wave crests and wave troughs of the outer wall as well as wave crests and wave troughs of the spacer are located at the same locations along the axial direction of the tube.
  • the corrugations W2 of the inner wall, W4 of the outer wall and W6 of the spacer are therefore in phase.
  • the corrugation W2 of the inner wall and the corrugation W4 of the outer wall preferably each have a smaller amplitude A2 or A4 than the amplitude A6 of the corrugation W6 of the spacer, that is to say A2 ⁇ A6 and A4 ⁇ A6. This will make the
  • the inner wall and the outer wall preferably each have a smaller wall thickness D2 or D4 than the wall thickness D6 of the spacer, ie D2 ⁇ D6 and D4 ⁇ D6. This contributes to the easier bendability of the pipe.
  • the corrugation W2 of the inner wall and / or the corrugation W4 of the outer wall can have a smaller wavelength L2 or L4 than the wavelength L6 of the Corrugation W6 of the spacer in the axial direction of the tube, i.e. L2 ⁇ L6 and L4 ⁇ L6.
  • the spacer can have a wall thickness D6 of 0.2 mm to 3 mm and
  • the spaces between the inner wall, the outer wall and the spacer are preferably foamed with the sound-absorbing material, in particular with melamine resin.
  • the spacer is preferably designed as a helical (helical) web which extends coaxially to the inner wall and to the outer wall along the axial direction in the intermediate space. This also has manufacturing advantages.
  • Outer wall are located at the same locations along the axial direction of the tube, and on the other hand troughs of the inner wall and wave crests of the outer wall are located at the same locations along the axial direction of the tube.
  • the corrugations W2 of the inner wall and the corrugations W4 of the outer wall are therefore in phase opposition. This helps ease the effort of bending the tube.
  • Outer wall protrude into the space between the helical web and, on the other hand, wave troughs of the inner wall extend along a radially inner side of the helical web and wave crests of the outer wall extend along a radially outer side of the helical web.
  • helical ridges each convex and protrude into the troughs of the inner wall or into the wave crests of the outer wall.
  • the spacer can have a thickness of 0.2 mm to 5 mm and preferably 1 mm to 3 mm.
  • the spacer preferably contains a polymer material.
  • the spacer can also have mineral fibers and / or metal fibers.
  • the space between the one formed as a corrugated tube is preferably
  • Outer wall and the inner wall are foamed with a foam material which has a course W3 which fluctuates periodically along the axial direction
  • the foam material with the radially inner surface of the foam material with the radially inner surface of the foam material with the radially inner surface of the foam material with the radially inner surface of the foam material with the radially inner surface of the foam material with the radially inner surface of the foam material with the radially inner surface of the foam material with the radially inner surface of the foam material with the radially inner surface of the foam material with the radially inner surface of the foam material with the radially inner surface of the foam material with the radially inner surface of the foam material with the radially inner surface of the foam material with the radially inner surface of the foam material with the radially inner surface of the foam material with the radially inner surface of the foam material with the radially inner surface of the foam material with the radially inner surface of the foam material with the radially inner surface of the foam material with the radially inner surface of the foam material with the radially inner surface of the foam material with the radially inner surface of the foam material with the radially inner surface of the
  • the foam material is preferably integrally connected to the radially outer surface of the inner wall, in particular glued and / or welded.
  • the foam material preferably has a periodically fluctuating course W3 * of the foam material flute (modulus of elasticity) along the axial direction. This contributes to the easier bendability of the pipe.
  • the courses W3 and W3 * can be in phase, ie maxima W3 * a and minima W3 * b of the course W3 * of the foam material flute Fl and maxima W3a and Minima W3b of the course W3 of the foam material wall thickness D3 are in the same places along the axial direction of the tube.
  • the curves W3 and W3 * can be in phase opposition, ie that the minimums W3 * b and the maximums W3 * a of the curve W3 * of the foam material flute Fl and Maxima W3a and minimums W3b of the curve W3 of the foam material wall thickness D3 are in the same locations along the axial direction of the tube.
  • the periodically fluctuating course W3 * of the foam material hardness and / or the periodically fluctuating course W3 of the foam material wall thickness D3 can have a smaller wavelength L3 * or L3 than the wavelength L4 of the corrugation W4 of the outer wall, i.e. L3 * ⁇ L4 or L3 ⁇ L4.
  • the course W3 of the foam material wall thickness D3, which fluctuates periodically along the axial direction, is preferably determined by the corrugation W4 of the outer wall. This is simple in terms of manufacturing technology.
  • the course W3 of the foam material wall thickness D3, which fluctuates periodically along the axial direction, is preferably determined by a corrugation W2 of the inner wall. This is simple in terms of manufacturing technology.
  • the corrugation W4 of the outer wall and the corrugation W2 of the inner wall can be in phase.
  • the corrugation W4 of the outer wall and the corrugation W2 of the inner wall can be in phase opposition.
  • the course W3 of the foam material wall thickness D3, which fluctuates periodically along the axial direction, is only determined by the corrugation W4 of the outer wall, i.e. the inner wall is straight,
  • the inner wall and / or the outer wall is connected to a helical reinforcement which extends coaxially to the inner wall and to the outer wall along the axial direction of the tube.
  • the helical reinforcement is preferably embedded in the outer wall.
  • the helical reinforcement is preferably integrally connected to the radially inner surface of the outer wall and to the foam material.
  • the helical reinforcement is preferably with the radially outer one
  • the helical reinforcement can be a helically wound strand. This is simple in terms of manufacturing technology.
  • the strand can have a rectangular cross-section, the long side LS of the rectangle being aligned parallel to the longitudinal direction of the tube, and in particular the length ratio of the long side LS to the short side KS of the rectangle being in the range from 1: 1 to 10: 1 1 ⁇ LS / KS ⁇ 10. This contributes to the stability and radial compactness of the pipe.
  • the strand can have an oval cross-section, the long diagonal LD of the oval being aligned parallel to the longitudinal direction of the tube, and in particular the length ratio of the long diagonal LD to the short diagonal KD of the oval being in the range from 1: 1 to 10: 1 1 ⁇ LD / KD ⁇ 10. This contributes to the stability and radial compactness of the tube.
  • the reinforcement can have polymer material and / or metal.
  • the reinforcement can also have mineral fibers and / or metal fibers.
  • the wall thickness D4 of the outer wall of the tube is preferably greater than the wall thickness D2 of the inner wall of the tube, ie D4> D2.
  • the inner wall preferably has a wall thickness D2 of 0.05 mm to 0.3 mm and the outer wall has a wall thickness D4 of 0.2 mm to 1.2 mm. That contributes to
  • the inner wall preferably has one on its radially inner surface
  • Coating containing aluminum On the one hand, this contributes to the hygiene of the pipe and, on the other hand, enables the inner surface of the pipe to be grounded in order to avoid local electrostatic charging.
  • the tube expediently has a circular cross section or a rectangular cross section. It can also have a polygonal cross section, in particular a hexagonal cross section.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through the tube wall of a first embodiment of the tube according to the invention
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through the tube wall of a second embodiment of the tube according to the invention
  • Fig. 3 is a side view, a longitudinal section, a cross section and a
  • Fig. 4 shows a longitudinal section through the tube wall of the third embodiment of the tube according to the invention in a straight, i.e. shows not bent state of the tube;
  • 5 shows a longitudinal section through the tube wall of the third embodiment of the tube according to the invention in the curved state of the tube; 6 shows a side view, a longitudinal section, a cross section and a perspective view of a fourth embodiment of the tube according to the invention;
  • Fig. 7 is a longitudinal section of a fifth embodiment of the pipe according to the invention in a straight, i.e. shows not bent state of the tube;
  • FIG. 8 shows a longitudinal section through the tube wall of the fifth embodiment of the tube according to the invention in the curved state of the tube;
  • FIG. 9 shows a longitudinal section through the tube wall of a sixth embodiment of the tube according to the invention.
  • Fig. 10 shows a first course of two pipe parameters as a function of the axial
  • Fig. 1 1 shows a second course of two pipe parameters as a function of the axial
  • the tube 1 shows a longitudinal section through the tube wall of a first embodiment of a tube 1 according to the invention.
  • the tube 1 has an inner wall 2, an outer wall 4 surrounding the inner wall and an intermediate space 3 between the inner wall 2 and the outer wall 4.
  • the intermediate space 3 is filled with a sound-absorbing material 5.
  • the tube 1 contains in the intermediate space 3 a spacer 6 in the form of a corrugated tube which extends from the inner wall 2 to the outer wall 4.
  • the spacer 6 has a corrugation W6 with a wavelength L6.
  • the three corrugations W2, W4 and W6 run in phase here, ie the crests 2a of the inner wall 2, the crests 4a of the outer wall 4 and the wave crests 6a of the spacer 6 are at the same axial positions along the axial direction of the tube 1, while the wave troughs 2b of the inner wall 2, the wave troughs 4b of the outer wall 4 and the wave troughs 6b of the spacer 6 are at the same axial positions along the axial direction of the Tube 1 are located.
  • the spacer 6 has a higher rigidity in the radial direction of the tube 1 than in the axial direction of the tube 1. This ensures that the pipe 1 can be bent with a relatively small amount of force (pair of forces), while a large amount of force is required to squeeze the pipe 1, ie to reduce its cross-sectional area.
  • the pipe 1 also has one
  • Inner wall 2 an outer wall 4 surrounding the inner wall and one
  • Intermediate space 3 is also filled with a sound-absorbing material 5.
  • the tube 1 'contains in the intermediate space 3 a spacer 7 extending from the inner wall 2 to the outer wall 4, but here in the form of a
  • the spacer 7 has a pitch G.
  • the outer wall 4 and the inner wall 2 have a corrugation W4 or W2 with a wavelength L4 or L2.
  • the two corrugations W2 and W4 run in opposite phase here, i.e.
  • the spacer 7 also has a higher rigidity in the radial direction of the pipe 1 ′′ than in the axial direction of the pipe 1 ’. This in turn ensures that the pipe 1 ’can be bent with a relatively small amount of force (pair of forces), while a large amount of force is required to squeeze the pipe 1’, i.e. reduce its cross-sectional area.
  • Fig. 3 are a side view, a longitudinal section, a cross section and a
  • FIG. 1 Perspective view of a third embodiment of the tube 1 ”according to the invention is shown.
  • the tube 1 has an inner wall 2, one surrounding the inner wall
  • the intermediate space 3 is sound-absorbing
  • the outer wall 4 is a longitudinal section through the tube wall of the third embodiment of the tube 1 ”according to the invention in a straight, ie not curved, state of the tube 1 ”shown.
  • the outer wall 4 is designed as a corrugated tube 4a, 4b with wave crests 4a and wave troughs 4 extending along the circumferential direction.
  • the inner wall 2 in the straight state of the tube 1 has no corrugation, that is to say neither wave crests nor troughs, or only a slight corrugation in comparison to the corrugation of the outer wall 4, the wave amplitudes of which are less than 1/10 of the wave amplitudes of the corrugation the outer wall 4.
  • the thickness D3, measured in the radial direction, of the intermediate space 3 filled with the sound-absorbing material 5 is periodic due to the corrugated tube 4a, 4b
  • the hardness H or the modulus of elasticity of the foam material 5 can also be their minimum or their
  • hardness H or modulus of elasticity means the measurable hardness or modulus of elasticity of the solid-air mixture.
  • the hardness H or the modulus of elasticity of the foam material 5 can be determined by
  • phase relationships between 0 and 180 ° can be selected between the course W3 and the course W3 * .
  • the inner wall 2 is integrally connected to the foam material 5, that is to say glued and / or welded. As a result, the inner skin 2 follows any deformations,
  • Foam material 5 When the pipe is bent 1 ”, the pipe wall is subject to compression on the inside of the pipe bend.
  • Inner skin 2 a curl.
  • the corrugation of the inner wall or inner skin 2 has a smaller wave amplitude than the corrugation of the outer wall 4.
  • the wave amplitude of the corrugation of the inner wall or inner skin 2 is preferably less than 1/5 of the wave amplitude of the corrugation of the outer wall 4.
  • FIG. 5 shows a longitudinal section through the tube wall of the third embodiment of the tube 1 ”according to the invention in the curved state of the tube 1”.
  • the inner wall or inner skin 2 is very thin and is made of a material with high hardness or high modulus of elasticity, it is hardly stretchable along the axial direction of the tube 1 ”, but it is very flexible. On the one hand, this leads to the fact that on the inside of the pipe bend the in the
  • the arc length of the inner wall 2 of the curved tube 1 ”measured in the axial direction is shorter than the corresponding length of the measured in the axial direction
  • Arc length of the outer wall 2 of the curved pipe 1 is practically the same length as the corresponding length of the inner wall 2 measured in the axial direction in the straight state of the pipe 1".
  • the inner wall or inner skin 2 on the outside of the pipe bend behaves as the neutral fiber of the bent pipe 1 ”.
  • the arc length of the central bending line M inside the pipe bend is therefore shorter than the corresponding length of the central line in the straight state of the pipe 1 ”. Due to the bond between the
  • Foam material 5 radially outwards, i.e. folds into the foam material 5 as shown by the folds 10 in FIG. 5.
  • the inner wall corrugation the inner wall can be both lengthened and shortened along the axial direction of the tube. Now the inner wall 2 on the outside of the pipe bend does not behave as the neutral fiber of the bent pipe 1 ”. Rather, the arc length of the central or approximately central bending line M inside the pipe bend is now as long as that
  • Fig. 6 are a side view, a longitudinal section, a cross section and a
  • FIG. 1 * Perspective view of a fourth embodiment of the tube 1 * according to the invention is shown.
  • the tube 1 * has an inner wall 2, one surrounding the inner wall
  • the intermediate space 3 is sound-absorbing
  • the inner wall 2 of the tube 1 * is connected to a helical or helical reinforcement T which extends coaxially to the inner wall 2 and to the outer wall 4 along the axial direction of the tube 1 * .
  • the helical reinforcement T is integrally connected to the radially outer surface of the inner wall 2 and with the foam material 5, that is to say welded and / or glued.
  • the helical reinforcement T contributes to the dimensional stability of the pipe 1 * . Similar to the spacer 6 mentioned above in the second embodiment, the reinforcement T has a higher rigidity in the radial direction of the tube 1 * than in the axial direction of the tube 1 * . This ensures that the tube 1 * with a relatively small effort
  • FIG. 7 shows a longitudinal section of a fifth embodiment of the pipe 1 ** according to the invention in the straight, ie non-curved state of the pipe 1 ** .
  • the pipe 1 ** has an inner wall 2, an outer wall 4 surrounding the inner wall and an intermediate space 3 between the inner wall 2 and the outer wall 4.
  • the intermediate space 3 is filled with a sound-absorbing foam material 5.
  • the outer wall 4 of the pipe 1 ** is connected to a helical or helical reinforcement T which extends coaxially to the inner wall 2 and to the outer wall 4 along the axial direction of the pipe 1 ** .
  • the helical reinforcement T is a helically wound strand 7 'which is embedded in the outer wall 4. Between the helically wound strand T, the outer wall 4 has a helical crest 4a. in the
  • the inner wall 2 in the straight state of the pipe 1 ** has no corrugation, that is to say neither wave crests nor troughs.
  • the reinforcement T has a higher rigidity in the radial direction of the tube 1 * than in the axial direction of the tube 1 * . This ensures that the pipe 1 ** can be bent with a relatively small amount of force (pair of forces) while it is high effort required to squeeze the pipe 1 ** , ie to reduce its cross-sectional area.
  • the inner wall 2 has a corrugation.
  • FIG. 8 shows a longitudinal section through the tube wall of the fifth embodiment of the tube 1 ** according to the invention in the curved state of the tube 1 ** .
  • the tube wall compressed or compressed due to the tube curvature can be seen on the inside of the tube curve.
  • the inner wall 2 is very thin and is made of a material with great hardness or high modulus of elasticity, the inner wall 2 is hardly stretchable along the axial direction of the tube 1 ** , but it is very flexible. Similar to the third embodiment in FIG.
  • the inner wall 2 on the outside of the pipe bend behaves as the neutral fiber or neutral surface of the bent pipe 1 ** .
  • the arc length of the central bending line or bending surface M in the interior of the pipe bend is therefore shorter than the corresponding length of the central line in the straight state of the pipe 1 ”(FIG. 7). Due to the material bond between the inner wall 2 and the foam material 5 and because of the high flexibility of the inner wall 2, this can follow any deformation of the foam material 5.
  • the periodic course W3 of the thickness D3 and the periodic course W3 * of the hardness H or the modulus of elasticity of the foam material 5 contribute to the fact that the inner wall 2 predominantly radially outwards in the regions 9 of minimal thickness D3 of the foam material 5, ie in the
  • the inner wall corrugation the inner wall can be both lengthened and shortened along the axial direction of the tube. Now the inner wall 2 behaves the outside of the pipe bend not as the neutral fiber or neutral surface of the bent pipe 1 ”. Rather, the arc length of the central bending line or bending surface M inside the pipe bend is just as long as the corresponding length of the central line or surface in the straight state of the pipe 1. That is, the central bending line or bending surface M is the imaginary, non-material "Neutral fiber" or "neutral surface”.
  • Fig. 9 is a longitudinal section through the tube wall of a sixth
  • Embodiment of the pipe 1 ’” according to the invention.
  • the pipe 1 ′′ has an inner wall 2, an outer wall 4 surrounding the inner wall and one
  • Gap 3 is filled with a sound absorbing material 5.
  • Outer wall 4 is a corrugated tube 4a, 4b with wave crests 4a and wave troughs 4b extending along the circumferential direction.
  • the inner wall 2 is a corrugated tube 2a, 2b which extends along the circumferential direction
  • the spacer 6 is also a corrugated tube 6a, 6b with wave crests 6a and 6 extending along the circumferential direction
  • Outer wall 4 each have a smaller amplitude A2 or A4 than the amplitude A6 of the corrugation W6 of the spacer 6.
  • the wavelength L6 of the corrugation W6 of the spacer 6 is a multiple of the wavelength L2 of the corrugation W2
  • the wavelength L6 of the corrugation W6 of the spacer 6 is a multiple of the wavelength L4 of the corrugation W4 of the outer wall 4.
  • Foam material »and « hardness Fl of the foam material »(modulus of elasticity) are shown as a function of the axial coordinate x along the axial direction of the tube according to the invention. D3 and H run in phase here.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Rohr (1), insbesondere für ein Luftverteilungssystem in Gebäuden oder Teilen hiervon, mit einer Innenwand (2), einer die Innenwand umgebenden Aussenwand (4) sowie einem Zwischenraum (3) zwischen der Innenwand (2) und der Aussenwand (4). Der Zwischenraum (3) ist zumindest in Teilbereichen mit einem schallabsorbierenden Material (5) gefüllt.

Description

Rohr für Luftverteilungssysteme
Die Erfindung bezieht sich auf ein Rohr, insbesondere für ein Luftverteilungssystem in Gebäuden oder Teilen hiervon, mit einer Innenwand, einer die Innenwand umgebenden Aussenwand sowie einem Zwischenraum zwischen der Innenwand und der Aussenwand.
Derartige Rohre sind bekannt. Der Zwischenraum dient insbesondere zur Wärme- und Schallisolierung. Die Innenwand des Rohres und die Aussenwand des Rohres berühren einander an ausgewählten Stellen, die entlang der Axialrichtung und/oder entlang der Umfangsrichtung des Rohres voneinander beabstandet sind.
Ein derartiges Rohr ist z.B. aus der EP1724508A1 bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Rohr der eingangs
beschriebenen Bauart die Schallisolierung zu verbessern, indem insbesondere die Dämpfung von sich radial vom Innern des Rohres nach aussen ausbreitender Schallwellen sowie die Dämpfung von sich axial im Innern der Rohrwand entlang des Rohres ausbreitender Schallwellen verstärkt wird.
Diese Aufgabe wird gelöst mittels eines Rohrs, insbesondere für ein
Luftverteilungssystem in Gebäuden oder Teilen hiervon, mit einer Innenwand, einer die Innenwand umgebenden Aussenwand sowie einem Zwischenraum zwischen der Innenwand und der Aussenwand, wobei erfindungsgemäss der Zwischenraum zumindest in Teilbereichen mit einem schallabsorbierenden Material gefüllt ist.
Die Füllung aus schallabsorbierendem Material verringert die Ausbreitung von Schall («Körperschall») in der axialen Richtung, d.h. entlang der Längsrichtung des Rohres, und in der radialen Richtung, d.h. quer zur Längsrichtung des Rohres. Vorzugsweise füllt das schallabsorbierende Material den gesamten Zwischenraum aus. Damit wird eine maximale Schallabsorption entlang der axialen und der radialen Richtung erzielt.
In Fällen, bei denen die Schallabsorption entlang der axialen Richtung wichtiger als entlang der radialen Richtung ist, reicht es aus, wenn das schallabsorbierende Material den Zwischenraum in axialen Teilbereichen des Rohrs ausfüllt. Dadurch ergeben sich auch mechanische, insbesondere elastische Eigenschaften des
Rohres, welche entlang der axialen Richtung unterschiedlich sind. Die Ausfüllung des Zwischenraums mit dem schallabsorbierenden Material und/oder die
schallabsorbierenden Eigenschaften des Materials können entlang der Axialrichtung variabel, insbesondere periodisch verlaufen. Insbesondere können sich Bereiche mit und ohne schallabsorbierendem Material entlang der Axialrichtung abwechseln.
Vorzugsweise ist die Aussenwand als Wellrohr mit sich entlang der Umfangsrichtung erstreckenden Wellenbergen und Wellentälern ausgebildet. Dadurch wird das Biegen des Rohres erleichtert.
Vorzugsweise ist die Innenwand als Wellrohr mit sich entlang der Umfangsrichtung erstreckenden Wellenbergen und Wellentälern ausgebildet. Dadurch wird das Biegen des Rohres erleichtert.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführung weist das schallabsorbierende Material ein Schaummaterial auf. Dadurch erreicht man bei geringem Rohrgewicht eine starke Schallabsorption in der axialen und der radialen Richtung.
Vorzugsweise enthält die Aussenwand ein Polymermaterial.
Vorzugsweise enthält die Innenwand ein Polymermaterial.
Das Schaummaterial kann ein Polymer, insbesondere ein Elastomer, aufweisen. Die Verwendung eines Elastomerschaumes gewährleistet, dass sich das Rohr gut biegen lässt.
Das Rohr kann in dem Zwischenraum einen sich von der Innenwand zu der
Aussenwand erstreckenden Abstandshalter aufweisen. Dies sorgt dafür, dass die Wanddicke des Rohres durch mechanischen Einfluss auf das Rohr, wie z.B. beim Biegen des Rohres oder beim Ausüben einer lokalen Druckkraft in der radialen Richtung, nicht zu klein wird.
Vorzugsweise hat der Abstandshalter in der Radialrichtung des Rohres eine höhere Steifigkeit als in der Axialrichtung des Rohres. Dadurch wird gewährleistet, dass sich das Rohr mit einem relativ geringen Kraftaufwand (Kräftepaar) krümmen lässt, während es eines hohen Kraftaufwands bedarf, um das Rohr zu quetschen, d.h. seine Querschnittfläche zu verringern.
Gemäss einer ersten besonders bevorzugten Ausführung ist der Abstandshalter als Wellrohr mit sich entlang der Umfangsrichtung erstreckenden Wellenbergen und Wellentälern ausgebildet. Dies verringert den Kraftaufwand beim Biegen des Rohres, da sich das Wellrohr an der Aussenseite der Biegung mit relativ wenig axialer Zugkraft dehnen lässt und an der Innenseite der Biegung mit relativ wenig axialer Druckkraft stauchen lässt.
Bei dem Wellrohr können sich Wellenberge und Wellentäler der Innenwand,
Wellenberge und Wellentäler der Aussenwand sowie Wellenberge und Wellentäler des Abstandshalters an jeweils gleichen Orten entlang der Axialrichtung des Rohres befinden. Die Wellungen W2 der Innenwand, W4 der Aussenwand und W6 des Abstandhalters sind also gleichphasig.
Vorzugsweise haben die Wellung W2 der Innenwand und die Wellung W4 der Aussenwand jeweils eine kleinere Amplitude A2 bzw. A4 als die Amplitude A6 der Wellung W6 des Abstandshalters, also A2<A6 und A4<A6. Dadurch wird der
Strömungswiderstand für eine Luftströmung im Innern des Rohres gering gehalten.
Vorzugsweise haben die Innenwand und die Aussenwand jeweils eine kleinere Wanddicke D2 bzw. D4 als die Wanddicke D6 des Abstandshalters, also D2<D6 und D4<D6. Dies trägt zur leichteren Biegbarkeit des Rohres bei.
Bei einer speziellen Ausführung können die Wellung W2 der Innenwand, die Wellung W4 der Aussenwand und die Wellung W6 des Abstandshalters in der Axialrichtung des Rohres alle dieselbe Wellenlänge L haben, also L2=L4=L6=L.
Alternativ können die Wellung W2 der Innenwand und/oder die Wellung W4 der Aussenwand eine kleinere Wellenlänge L2 bzw. L4 als die Wellenlänge L6 der Wellung W6 des Abstandshalters in der Axialrichtung des Rohres haben, also L2<L6 und L4<L6.
Vorzugsweise ist die Wellenlänge L6 der Wellung W6 des Abstandshalters ein Vielfaches der Wellenlänge L2 der Wellung W2 der Innenwand 2, also L6 = n x L2, wobei insbesondere n = 1 , 2, 3, 4, , 20 gilt.
Vorzugsweise ist die Wellenlänge L6 der Wellung W6 des Abstandshalters ein Vielfaches der Wellenlänge L4 der Wellung W4 der Aussenwand, also L6 = n x L4, wobei insbesondere n = 1 , 2, 3, 4, ..., 20 gilt.
Der Abstandshalter kann eine Wanddicke D6 von 0.2 mm bis 3 mm und
vorzugsweise von 0.5 mm bis 1.5 mm haben.
Vorzugsweise sind die Zwischenräume zwischen der Innenwand, der Aussenwand und dem Abstandshalter mit dem schallabsorbierenden Material, insbesondere mit Melaminharz, ausgeschäumt. Dies hat fertigungstechnische Vorteile, weil sich das Schäumen in bekannte Verfahren (zur Herstellung von Rohren ohne
schallabsorbierendem Material) leicht integrieren lässt.
Vorzugsweise ist der Abstandshalter als ein schraubenförmiger (helixförmiger) Steg ausgebildet, welcher sich koaxial zur Innenwand und zur Aussenwand entlang der Axialrichtung in dem Zwischenraum erstreckt. Auch dies hat fertigungstechnische Vorteile.
Es können sich einerseits Wellenberge der Innenwand und Wellentäler der
Aussenwand an jeweils gleichen Orten entlang der Axialrichtung des Rohres befinden sowie andererseits Wellentäler der Innenwand und Wellenberge der Aussenwand an jeweils gleichen Orten entlang der Axialrichtung des Rohres befinden. Die Wellungen W2 der Innenwand und die Wellungen W4 der Aussenwand sind also gegenphasig. Dies trägt zur Erleichterung des Kraftaufwands beim Biegen des Rohres bei.
Dabei können einerseits Wellenberge der Innenwand und Wellentäler der
Aussenwand in den Zwischenraum zwischen dem schraubenförmigen Steg ragen und können andererseits Wellentäler der Innenwand sich entlang einer radial inneren Seite des schraubenförmigen Stegs erstrecken und Wellenberge der Aussenwand sich entlang einer radial äusseren Seite des schraubenförmigen Stegs erstrecken. Vorzugsweise sind die radial innere Seite und die radial äussere Seite des
schraubenförmigen Stegs jeweils konvex und ragen in die Wellentäler der Innenwand bzw. in die Wellenberge der Aussenwand.
Der Abstandshalter kann eine Dicke von 0.2 mm bis 5 mm und vorzugsweise von 1 mm bis 3 mm haben.
Vorzugsweise enthält der Abstandshalter ein Polymermaterial.
Der Abstandshalter kann auch Mineralfasern und/oder Metallfasern aufweisen.
Dadurch können die mechanische Festigkeit und die Feuerbeständigkeit verbessert werden.
Vorzugsweise ist der Zwischenraum zwischen der als Wellrohr gebildeten
Aussenwand und der Innenwand mit einem Schaummaterial ausgeschäumt, welches einen entlang der Axialrichtung periodisch schwankenden Verlauf W3 der
Schaummaterial-Wanddicke D3 aufweist. Dies trägt zur leichteren Biegbarkeit des Rohres bei.
Vorzugsweise ist das Schaummaterial mit der radial inneren Oberfläche der
Aussenwand stoffschlüssig verbunden, insbesondere verklebt und/oder
verschweisst.
Vorzugsweise ist das Schaummaterial mit der radial äusseren Oberfläche der Innenwand stoffschlüssig verbunden, insbesondere verklebt und/oder verschweisst.
Vorzugsweise hat das Schaummaterial entlang der Axialrichtung einen periodisch schwankenden Verlauf W3* der Schaummaterial-Flärte (E-Modul). Dies trägt zur leichteren Biegbarkeit des Rohres bei.
Dabei können die Verläufe W3 und W3* gleichphasig sein, d.h. dass sich Maxima W3*a und Minima W3*b des Verlaufs W3*der Schaummaterial-Flärte Fl und Maxima W3a und Minima W3b des Verlaufs W3 der Schaummaterial-Wanddicke D3 an jeweils gleichen Orten entlang der Axialrichtung des Rohres befinden.
Alternativ können die Verläufe W3 und W3* gegenphasig sein, d.h. dass sich Minima W3*b und Maxima W3*a des Verlaufs W3*der Schaummaterial-Flärte Fl und Maxima W3a und Minima W3b des Verlaufs W3 der Schaummaterial-Wanddicke D3 an jeweils gleichen Orten entlang der Axialrichtung des Rohres befinden. Der periodisch schwankende Verlauf W3* der Schaummaterial-Härte und/oder der periodisch schwankende Verlauf W3 der Schaummaterial-Wanddicke D3 können eine kleinere Wellenlänge L3* bzw. L3 als die Wellenlänge L4 der Wellung W4 der Aussenwand haben, also L3*<L4 bzw. L3<L4.
Die Wellenlänge L4 der Wellung W4 der Aussenwand kann ein Vielfaches der Wellenlänge L3 der Wellung W3 des periodisch schwankenden Verlaufs der Schaummaterial-Wanddicke D3 sein, d.h. L4 = n x L3, wobei insbesondere n = 1 , 2, 3, 4, ..., 10 gilt.
Die Wellenlänge L4 der Wellung W4 der Aussenwand kann ein Vielfaches der Wellenlänge L3* der Wellung W3* des periodisch schwankenden Verlaufs der Schaummaterial-Härte sein, d.h. L4 = n x L3*, wobei insbesondere n = 1 , 2, 3, 4, ..., 10 gilt.
Vorzugsweise ist der entlang der Axialrichtung periodisch schwankende Verlauf W3 der Schaummaterial-Wanddicke D3 durch die Wellung W4 der Aussenwand bestimmt. Dies ist fertigungstechnisch einfach.
Vorzugsweise ist der entlang der Axialrichtung periodisch schwankende Verlauf W3 der Schaummaterial-Wanddicke D3 durch eine Wellung W2 der Innenwand bestimmt. Dies ist fertigungstechnisch einfach.
Die Wellung W4 der Aussenwand und die Wellung W2 der Innenwand können gleichphasig sein.
Die Wellung W4 der Aussenwand und die Wellung W2 der Innenwand können gegenphasig sein.
Die Wellenlänge L4 der Wellung W4 der Aussenwand kann ein Vielfaches der Wellenlänge L2 der Wellung W2 des Innenwand sein, d.h. L4 = n x L2, wobei insbesondere n = 1 , 2, 3, 4, ..., 10 gilt.
Bei einer speziellen Ausführung ist der entlang der Axialrichtung periodisch schwankende Verlauf W3 der Schaummaterial-Wanddicke D3 nur durch die Wellung W4 der Aussenwand bestimmt ist, d.h. die Innenwand hat bei geradem,
ungekrümmtem Rohr keine Wellung. Gemäss einer zweiten besonders bevorzugten Ausführung ist die Innenwand und/oder die Aussenwand mit einer schraubenförmigen (helixförmigen) Armierung verbunden, welche sich koaxial zur Innenwand und zur Aussenwand entlang der Axialrichtung des Rohres erstreckt. Dies verringert den Kraftaufwand beim Biegen des Rohres, da sich das Wellrohr an der Aussenseite der Biegung mit relativ wenig axialer Zugkraft dehnen lässt und an der Innenseite der Biegung mit relativ wenig axialer Druckkraft stauchen lässt.
Vorzugsweise ist die schraubenförmige Armierung in die Aussenwand eingebettet.
Vorzugsweise ist die schraubenförmige Armierung mit der radial inneren Oberfläche der Aussenwand und mit dem Schaummaterial stoffschlüssig verbunden,
insbesondere verschweisst und/oder verklebt.
Vorzugsweise ist die schraubenförmige Armierung mit der radial äusseren
Oberfläche der Innenwand und mit dem Schaummaterial stoffschlüssig verbunden, insbesondere verschweisst und/oder verklebt.
Die schraubenförmige Armierung kann ein schraubenförmig gewundener Strang sein. Dies ist fertigungstechnisch einfach.
Der Strang kann einen rechteckförmigen Querschnitt haben, wobei die lange Seite LS des Rechtecks parallel zur Längsrichtung des Rohres ausgerichtet ist und wobei insbesondere das Längenverhältnis von langer Seite LS zu kurzer Seite KS des Rechtecks im Bereich von 1 :1 bis 10:1 liegt, also 1 < LS/KS < 10. Dies trägt zur Stabilität und radialen Kompaktheit des Rohres bei.
Der Strang kann einen ovalen Querschnitt haben, wobei die lange Diagonale LD des Ovals parallel zur Längsrichtung des Rohres ausgerichtet ist und wobei insbesondere das Längenverhältnis von langer Diagonale LD zu kurzer Diagonale KD des Ovals im Bereich von 1 :1 bis 10:1 liegt, also 1 < LD/KD < 10. Dies trägt zur Stabilität und radialen Kompaktheit des Rohres bei.
Die Armierung kann Polymermaterial und/oder Metall aufweisen.
Die Armierung kann auch Mineralfasern/und oder Metallfasern aufweisen.
Dadurch können die mechanische Festigkeit und die Feuerbeständigkeit verbessert werden. Vorzugsweise ist die Wanddicke D4 der Aussenwand des Rohres grösser als die Wanddicke D2 der Innenwand des Rohres ist, also D4>D2.
Vorzugsweise hat die Innenwand eine Wanddicke D2 von 0.05 mm bis 0.3 mm und die Aussenwand eine Wanddicke D4 von 0.2 mm bis 1.2 mm. Das trägt zur
Robustheit des Rohres bei.
Vorzugsweise besitzt die Innenwand an ihrer radial inneren Oberfläche eine
Aluminium enthaltende Beschichtung. Dies trägt einerseits zur Hygiene des Rohres bei und ermöglicht andererseits eine Erdung der inneren Oberfläche des Rohres, um eine lokale elektrostatische Aufladung zu vermeiden.
Zweckmässigerweise hat das Rohr einen kreisförmigen Querschnitt oder einen rechteckförmigen Querschnitt. Es kann auch einen polygonalen Querschnitt, insbesondere einen hexagonalen Querschnitt haben.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung nicht einschränkend aufzufassender Ausführungsformen, wobei
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Rohrwandung einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemässen Rohres zeigt;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Rohrwandung einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemässen Rohres zeigt;
Fig. 3 eine Seitenansicht, einen Längsschnitt, einen Querschnitt und eine
Perspektivansicht einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemässen Rohres zeigt;
Fig. 4 einen Längsschnitt durch die Rohrwandung der dritten Ausführungsform des erfindungsgemässen Rohres im geradem, d.h. nicht gekrümmtem Zustand des Rohres zeigt;
Fig. 5 einen Längsschnitt durch die Rohrwandung der dritten Ausführungsform des erfindungsgemässen Rohres im gekrümmtem Zustand des Rohres zeigt; Fig. 6 eine Seitenansicht, einen Längsschnitt, einen Querschnitt und eine Perspektivansicht einer vierten Ausführungsform des erfindungsgemässen Rohres zeigt;
Fig. 7 einen Längsschnitt einer fünften Ausführungsform des erfindungsgemässen Rohres im geradem, d.h. nicht gekrümmtem Zustand des Rohres zeigt;
Fig. 8 einen Längsschnitt durch die Rohrwandung der fünften Ausführungsform des erfindungsgemässen Rohres im gekrümmtem Zustand des Rohres zeigt;
Fig. 9 einen Längsschnitt durch die Rohrwandung einer sechsten Ausführungsform des erfindungsgemässen Rohres zeigt;
Fig. 10 einen ersten Verlauf zweier Rohrparameter als Funktion der axialen
Koordinate entlang der Axialrichtung des erfindungsgemässen Rohres zeigt; und
Fig. 1 1 einen zweiten Verlauf zweier Rohrparameter als Funktion der axialen
Koordinate entlang der Axialrichtung des erfindungsgemässen Rohres zeigt.
In Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch die Rohrwandung einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemässen Rohres 1 gezeigt. Das Rohr 1 hat eine Innenwand 2, eine die Innenwand umgebende Aussenwand 4 sowie einen Zwischenraum 3 zwischen der Innenwand 2 und der Aussenwand 4. Der Zwischenraum 3 ist mit einem schallabsorbierenden Material 5 gefüllt. Das Rohr 1 enthält in dem Zwischenraum 3 einen sich von der Innenwand 2 zu der Aussenwand 4 erstreckenden Abstandshalter 6 in Form eines Wellrohres. Der Abstandshalter 6 hat eine Wellung W6 mit einer Wellenlänge L6. Die Aussenwand 4 und die Innenwand 2 haben eine Wellung W4 bzw. W2 mit einer Wellenlänge L4 bzw. L2. Bei dieser Ausführungsform des Rohres 1 haben alle Wellungen W2, W4 und W6 dieselbe Wellenlänge L2 = L4 = L6 = L. Die drei Wellungen W2, W4 und W6 verlaufen hier phasengleich, d.h. die Wellenberge 2a der Innenwand 2, die Wellenberge 4a der Aussenwand 4 sowie die Wellenberge 6a des Abstandshalters 6 befinden sich an denselben axialen Positionen entlang der Axialrichtung des Rohres 1 , während die Wellentäler 2b der Innenwand 2, die Wellentäler 4b der Aussenwand 4 sowie die Wellentäler 6b des Abstandshalters 6 sich an denselben axialen Positionen entlang der Axialrichtung des Rohres 1 befinden. Der Abstandshalter 6 hat in der Radialrichtung des Rohres 1 eine höhere Steifigkeit als in der Axialrichtung des Rohres 1. Dadurch wird gewährleistet, dass sich das Rohr 1 mit einem relativ geringen Kraftaufwand (Kräftepaar) krümmen lässt, während es eines hohen Kraftaufwands bedarf, um das Rohr 1 zu quetschen, d.h. seine Querschnittfläche zu verringern.
In Fig. 2 ist ein Längsschnitt durch die Rohrwandung einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemässen Rohres 1’ gezeigt. Das Rohr 1’ hat ebenfalls eine
Innenwand 2, eine die Innenwand umgebende Aussenwand 4 sowie einen
Zwischenraum 3 zwischen der Innenwand 2 und der Aussenwand 4. Der
Zwischenraum 3 ist ebenfalls mit einem schallabsorbierenden Material 5 gefüllt. Das Rohr 1’ enthält in dem Zwischenraum 3 einen sich von der Innenwand 2 zu der Aussenwand 4 erstreckenden Abstandshalter 7, hier jedoch in Form eines
schraubenförmigen bzw. helixförmigen Steges 7. Der Abstandshalter 7 hat eine Ganghöhe G. Die Aussenwand 4 und die Innenwand 2 haben eine Wellung W4 bzw. W2 mit einer Wellenlänge L4 bzw. L2. Bei dieser Ausführungsform des Rohres 1’ haben die beiden Wellungen W2 und W4 dieselbe Wellenlänge L2 = L4 = L, die wiederum gleich gross wie die Ganghöhe G des Abstandshalters ist, d.h. L2 = G. Die beiden Wellungen W2 und W4 verlaufen hier gegenphasig, d.h. die Wellenberge 2a der Innenwand 2 und die Wellentäler 4b der Aussenwand 4 befinden sich an denselben axialen Positionen entlang der Axialrichtung des Rohres 1’, während die Wellentäler 2b der Innenwand 2 und die Wellenberge 4a der Aussenwand 4 sich an denselben axialen Positionen entlang der Axialrichtung des Rohres 1’ befinden. Auch der Abstandshalter 7 hat in der Radialrichtung des Rohres 1’ eine höhere Steifigkeit als in der Axialrichtung des Rohres 1’. Dadurch wird wiederum gewährleistet, dass sich das Rohr 1’ mit einem relativ geringen Kraftaufwand (Kräftepaar) krümmen lässt, während es eines hohen Kraftaufwands bedarf, um das Rohr 1’ zu quetschen, d.h. seine Querschnittsfläche zu verringern.
In Fig. 3 sind eine Seitenansicht, ein Längsschnitt, ein Querschnitt und eine
Perspektivansicht einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemässen Rohres 1” gezeigt. Das Rohr 1 hat eine Innenwand 2, eine die Innenwand umgebende
Aussenwand 4 sowie einen Zwischenraum 3 zwischen der Innenwand 2 und der Aussenwand 4. Der Zwischenraum 3 ist mit einem schallabsorbierenden
Schaummaterial 5 gefüllt.
In Fig. 4 ist ein Längsschnitt durch die Rohrwandung der dritten Ausführungsform des erfindungsgemässen Rohres 1” im geradem, d.h. nicht gekrümmtem Zustand des Rohres 1” gezeigt. Die Aussenwand 4 ist als Wellrohr 4a, 4b mit sich entlang der Umfangsrichtung erstreckenden Wellenbergen 4a und Wellentälern 4 ausgebildet. Im Gegensatz zur Aussenwand 4 hat die Innenwand 2 im geraden Zustand des Rohres 1” keine Wellung, also weder Wellenberge noch Wellentäler, bzw. eine im Vergleich zur Wellung der Aussenwand 4 nur geringfügige Wellung, deren Wellenamplituden weniger als 1 /10 der Wellenamplituden der Wellung der Aussenwand 4 betragen. Die in Radialrichtung gemessene Dicke D3 des mit dem schallabsorbierenden Material 5 gefüllten Zwischenraums 3 ist aufgrund der Wellrohres 4a, 4b periodisch
schwankend. In den Bereichen 9, wo die Dicke D3 des Zwischenraums 3 bzw. des schallisolierendenden Schaummaterials 5 ihre minimalen Werte hat, kann auch die Härte H bzw. der E-Modul des Schaummaterials 5 ihre minimalen oder ihre
maximalen Werte haben. Unter Härte H bzw. E-Modul ist in diesem Zusammenhang die messbare Härte bzw. der messbare E-Modul des Feststoff-Luft-Gemisches gemeint. Die Härte H bzw. der E-Modul des Schaummaterials 5 kann durch
Verändern des Gesamt-Luftanteils, der Luftblasen-Grösse, der Luftblasen- Wanddicke sowie durch die Wahl des Feststoff-Materials eingestellt werden. Neben der erwähnten Gleichphasigkeit (siehe auch Fig. 10) bzw. Gegenphasigkeit (siehe auch Fig. 1 1 ) zwischen dem Verlauf W3 der Dicke D3 und dem Verlauf W3* der Härte H (E-Modul) können auch andere Phasenbeziehungen (zwischen 0 und 180°) zwischen dem Verlauf W3 und dem Verlauf W3* gewählt werden. Die Innenwand 2 ist mit dem Schaummaterial 5 stoffschlüssig verbunden, also verklebt und/oder verschweisst. Dadurch folgt die Innenhaut 2 den jeglichen Verformungen,
insbesondere auch den radialen Verformungen, der Oberfläche des
Schaummaterials 5. Wenn das Rohr 1” gebogen wird, unterliegt die Rohrwandung auf der Innenseite der Rohrkrümmung einer Kompression.
In einer alternativen Ausführung (nicht gezeigt) weist auch die Innenwand bzw.
Innenhaut 2 eine Wellung auf. Die Wellung der Innenwand bzw. Innenhaut 2 hat eine kleinere Wellenamplitude als die Wellung der Aussenwand 4. Vorzugsweise ist die Wellenamplitude der Wellung der Innenwand bzw. Innenhaut 2 kleiner als 1/5 der Wellenamplitude der Wellung der Aussenwand 4.
In Fig. 5 ist ein Längsschnitt durch die Rohrwandung der dritten Ausführungsform des erfindungsgemässen Rohres 1” im gekrümmtem Zustand des Rohres 1” gezeigt. Man erkennt die aufgrund der Rohrkrümmung komprimierte bzw. gestauchte Rohrwandung. Da die Innenwand bzw. Innenhaut 2 sehr dünn ist und aus einem Material mit grosser Härte bzw. hohem E-Modul gebildet ist, ist sie entlang der Axialrichtung des Rohres 1” kaum dehnbar, während sie jedoch sehr flexibel ist. Dies führt einerseits dazu, dass auf der Innenseite der Rohrkrümmung die in der
Axialrichtung gemessene Bogenlänge der Innenwand 2 des gekrümmten Rohres 1” kürzer ist als die in der Axialrichtung gemessene entsprechende Länge der
Innenwand 2 im geraden Zustand des Rohres 1”. Andererseits führt dies dazu, dass auf der Aussenseite der Rohrkrümmung die in der Axialrichtung gemessene
Bogenlänge der Aussenwand 2 des gekrümmten Rohres 1” praktisch genauso lang ist wie die in der Axialrichtung gemessene entsprechende Länge der Innenwand 2 im geraden Zustand des Rohres 1”. Anders ausgedrückt verhält sich die Innenwand bzw. Innenhaut 2 auf der Aussenseite der Rohrkrümmung als die neutrale Faser des gebogenen Rohres 1”. Die Bogenlänge der mittigen Biegelinie M im Innern der Rohrkrümmung ist daher kürzer als die entsprechende Länge der mittigen Linie im geraden Zustand des Rohres 1”. Aufgrund des Stoffschlusses zwischen der
Innenwand bzw. Innenhaut 2 und dem Schaummaterial 5 und wegen der hohen Flexibilität der Innenwand 2 kann diese jeglicher Verformung des Schaummaterials 5 folgen. Der periodische Verlauf W3 der Dicke D3 und der periodische Verlauf W3* der Härte H bzw. des E-Moduls des Schaummaterials 5 tragen dazu bei, dass die Innenwand 2 sich vorwiegend in den Bereichen 9 minimaler Dicke D3 des
Schaummaterials 5 radial nach aussen, d.h. in das Schaummaterial 5 hinein faltet, wie durch die Falten 10 in Fig. 5 gezeigt ist.
Bei der alternativen Ausführung (nicht gezeigt) der dritten Ausführung mit
Innenwand-Wellung kann die Innenwand entlang der Axialrichtung des Rohres sowohl verlängert als auch verkürzt werden. Nun verhält sich die Innenwand 2 auf der Aussenseite der Rohrkrümmung nicht als die neutrale Faser des gebogenen Rohres 1”. Vielmehr ist nun die Bogenlänge der mittigen oder näherungsweise mittigen Biegelinie M im Innern der Rohrkrümmung genauso lang wie die
entsprechende Länge der mittigen Linie im geraden Zustand des Rohres 1. D.h. die mittige Biegelinie bzw. die Zeichnungsebene schneidende Biegefläche M ist die gedachte, nicht-stoffliche «neutrale Faser» bzw. «neutrale Fläche» im Innern des Rohres 1. Die beiden Schnittlinien dieser immateriellen neutralen Biegefläche M mit der Rohrwand stellen stoffliche, also materielle neutrale Fasern in zueinander gegenüberliegenden Bereichen der gekrümmten Rohrwand dar. In Fig. 6 sind eine Seitenansicht, ein Längsschnitt, ein Querschnitt und eine
Perspektivansicht einer vierten Ausführungsform des erfindungsgemässen Rohres 1 * gezeigt. Das Rohr 1 * hat eine Innenwand 2, eine die Innenwand umgebende
Aussenwand 4 sowie einen Zwischenraum 3 zwischen der Innenwand 2 und der Aussenwand 4. Der Zwischenraum 3 ist mit einem schallabsorbierenden
Schaummaterial 5 gefüllt. Ausserdem ist bei dem Rohr 1 * die Innenwand 2 mit einer schraubenförmigen bzw. helixförmigen Armierung T verbunden, welche sich koaxial zur Innenwand 2 und zur Aussenwand 4 entlang der Axialrichtung des Rohres 1 * erstreckt. Die schraubenförmige Armierung T ist mit der radial äusseren Oberfläche der Innenwand 2 und mit dem Schaummaterial 5 stoffschlüssig verbunden, also verschweisst und/oder verklebt. Die helixförmige Armierung T trägt zur Formstabilität des Rohres 1 * bei. Ähnlich wie der weiter oben bei der zweiten Ausführungsform erwähnte Abstandshalter 6 hat die Armierung T in der Radialrichtung des Rohres 1 * eine höhere Steifigkeit als in der Axialrichtung des Rohres 1 *. Dadurch wird gewährleistet, dass sich das Rohr 1 * mit einem relativ geringen Kraftaufwand
(Kräftepaar) krümmen lässt, während es eines hohen Kraftaufwands bedarf, um das Rohr 1 * zu quetschen, d.h. seine Querschnittsfläche zu verringern.
In Fig. 7 ist ein Längsschnitt einer fünften Ausführungsform des erfindungsgemässen Rohres 1 ** im geradem, d.h. nicht gekrümmtem Zustand des Rohres 1 ** gezeigt.
Das Rohr 1 ** hat eine Innenwand 2, eine die Innenwand umgebende Aussenwand 4 sowie einen Zwischenraum 3 zwischen der Innenwand 2 und der Aussenwand 4. Der Zwischenraum 3 ist mit einem schallabsorbierenden Schaummaterial 5 gefüllt.
Ausserdem ist bei dem Rohr 1 ** die Aussenwand 4 mit einer schraubenförmigen bzw. helixförmigen Armierung T verbunden, welche sich koaxial zur Innenwand 2 und zur Aussenwand 4 entlang der Axialrichtung des Rohres 1 ** erstreckt. Die schraubenförmige Armierung T ist ein schraubenförmig gewundener Strang 7’, der in die Aussenwand 4 eingebettet ist. Zwischen dem schraubenförmig gewundenen Strang T hat die Aussenwand 4 einen schraubenförmigen Wellenberg 4a. Im
Gegensatz zur Aussenwand 4 hat die Innenwand 2 im geraden Zustand des Rohres 1 ** keine Wellung, also weder Wellenberge noch Wellentäler. Ähnlich wie die weiter oben bei der vierten Ausführungsform erwähnte Armierung T hat auch hier die Armierung T in der Radialrichtung des Rohres 1 * eine höhere Steifigkeit als in der Axialrichtung des Rohres 1 *. Dadurch wird gewährleistet, dass sich das Rohr 1 ** mit einem relativ geringen Kraftaufwand (Kräftepaar) krümmen lässt, während es eines hohen Kraftaufwands bedarf, um das Rohr 1 ** zu quetschen, d.h. seine Querschnittfläche zu verringern.
In einer alternativen Ausführung (nicht gezeigt) der fünften Ausführung weist die Innenwand 2 eine Wellung auf.
In Fig. 8 ist ein Längsschnitt durch die Rohrwandung der fünften Ausführungsform des erfindungsgemässen Rohres 1 ** im gekrümmtem Zustand des Rohres 1 ** gezeigt. Ähnlich wie in Fig. 5 erkennt man die aufgrund der Rohrkrümmung komprimierte bzw. gestauchte Rohrwandung an der Innenseite der Rohrkrümmung. Da die Innenwand 2 sehr dünn ist und aus einem Material mit grosser Härte bzw. hohem E-Modul gebildet ist, ist die Innenwand 2 entlang der Axialrichtung des Rohres 1 ** kaum dehnbar, während sie jedoch sehr flexibel ist. Ähnlich wie bei der dritten Ausführungsform in Fig. 5 führt diese dazu, dass auf der Innenseite der Rohrkrümmung die in der Axialrichtung gemessene Bogenlänge der Innenwand 2 des gekrümmten Rohres 1 ** kürzer ist als die in der Axialrichtung gemessene entsprechende Länge der Innenwand 2 im geraden Zustand des Rohres 1 **.
Andererseits führt dies dazu, dass auf der Aussenseite der Rohrkrümmung die in der Axialrichtung gemessene Bogenlänge der Aussenwand 2 des gekrümmten Rohres 1 ** praktisch genauso lang ist wie die in der Axialrichtung gemessene entsprechende Länge der Innenwand 2 im geraden Zustand des Rohres 1 **. Anders ausgedrückt verhält sich die Innenwand 2 auf der Aussenseite der Rohrkrümmung als die neutrale Faser bzw. neutrale Fläche des gebogenen Rohres 1 **. Die Bogenlänge der mittigen Biegelinie bzw. Biegefläche M im Innern der Rohrkrümmung ist daher kürzer als die entsprechende Länge der mittigen Linie im geraden Zustand des Rohres 1” (Fig. 7). Aufgrund des Stoffschlusses zwischen der Innenwand 2 und dem Schaummaterial 5 und wegen der hohen Flexibilität der Innenwand 2 kann diese jeglicher Verformung des Schaummaterials 5 folgen. Der periodische Verlauf W3 der Dicke D3 und der periodische Verlauf W3* der Härte H bzw. des E-Moduls des Schaummaterials 5 tragen dazu bei, dass die Innenwand 2 sich vorwiegend in den Bereichen 9 minimaler Dicke D3 des Schaummaterials 5 radial nach aussen, d.h. in das
Schaummaterial 5 hinein faltet, wie durch die Falten 10 in Fig. 8 gezeigt ist.
Bei der alternativen Ausführung (nicht gezeigt) der fünften Ausführung mit
Innenwand-Wellung kann die Innenwand entlang der Axialrichtung des Rohres sowohl verlängert als auch verkürzt werden. Nun verhält sich die Innenwand 2 auf der Aussenseite der Rohrkrümmung nicht als die neutrale Faser bzw. neutrale Fläche des gebogenen Rohres 1”. Vielmehr ist nun die Bogenlänge der mittigen Biegelinie bzw. Biegefläche M im Innern der Rohrkrümmung genauso lang wie die entsprechende Länge der mittigen Linie bzw. Fläche im geraden Zustand des Rohres 1. D.h. die mittige Biegelinie bzw. Biegefläche M ist die gedachte, nicht-stoffliche «neutrale Faser» bzw. «neutrale Fläche».
In Fig. 9 ist ein Längsschnitt durch die Rohrwandung einer sechsten
Ausführungsform des erfindungsgemässen Rohres 1’” gezeigt. Das Rohr 1’” hat eine Innenwand 2, eine die Innenwand umgebende Aussenwand 4 sowie einen
Zwischenraum 3 zwischen der Innenwand 2 und der Aussenwand 4. Der
Zwischenraum 3 ist mit einem schallabsorbierenden Material 5 gefüllt. Die
Aussenwand 4 ist ein Wellrohr 4a, 4b mit sich entlang der Umfangsrichtung erstreckenden Wellenbergen 4a und Wellentälern 4b. Ebenso ist die Innenwand 2 ein Wellrohr 2a, 2b mit sich entlang der Umfangsrichtung erstreckenden
Wellenbergen 2a und Wellentälern 2b. Auch der Abstandshalter 6 ist ein Wellrohr 6a, 6b mit sich entlang der Umfangsrichtung erstreckenden Wellenbergen 6a und
Wellentälern 6b. Die Wellung W2 der Innenwand 2 und die Wellung W4 der
Aussenwand 4 haben jeweils eine kleinere Amplitude A2 bzw. A4 als die Amplitude A6 der Wellung W6 des Abstandshalters 6. Die Wellenlänge L6 der Wellung W6 des Abstandshalters 6 ist ein Vielfaches der Wellenlänge L2 der Wellung W2 der
Innenwand 2. Die Wellenlänge L6 der Wellung W6 des Abstandshalters 6 ist ein Vielfaches der Wellenlänge L4 der Wellung W4 der Aussenwand 4.
Vorzugsweise gelten folgende Beziehungen: 2 < A6/A2 < 15
2 < A6/A4 < 15
1 < L6/L2 < 20
1 < L6/L4 < 20
In Fig. 10 ist ein erster Verlauf der beiden Rohrparameter «Dicke D3 des
Schaummaterials» und « Härte Fl des Schaummaterials» (E-Modul) als Funktion der axialen Koordinate x entlang der Axialrichtung des erfindungsgemässen Rohres gezeigt. D3 und H verlaufen hier gleichphasig.
In Fig. 11 ist ein zweiter Verlauf der beiden Rohrparameter «Dicke D3 des
Schaummaterials» und «Härte H des Schaummaterials» (E-Modul) als Funktion der axialen Koordinate x entlang der Axialrichtung des erfindungsgemässen Rohres gezeigt. D3 und H verlaufen hier gegenphasig.
Neben der Gleichphasigkeit (Fig. 10) bzw. der Gegenphasigkeit (Fig. 1 1 ) zwischen dem Verlauf W3 der Dicke D3 und dem Verlauf W3* der Härte Fl (E-Modul) können auch andere Phasenbeziehungen (zwischen 0 und 180°) zwischen dem Verlauf W3 und dem Verlauf W3* gewählt werden.

Claims

Ansprüche
1. Rohr (1 ; 1 1 1 1 *; 1 **), insbesondere für ein Luftverteilungssystem in
Gebäuden oder Teilen hiervon, mit einer Innenwand (2), einer die Innenwand umgebenden Aussenwand (4) sowie einem Zwischenraum (3) zwischen der
Innenwand (2) und der Aussenwand (4), dadurch gekennzeichnet, dass der
Zwischenraum (3) zumindest in Teilbereichen mit einem schallabsorbierenden Material (5) gefüllt ist.
2. Rohr nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das schallabsorbierende Material (5) den gesamten Zwischenraum (3) ausfüllt.
3. Rohr nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das schallabsorbierende Material (5) den Zwischenraum (3) in axialen Teilbereichen des Rohrs ausfüllt.
4. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenwand (4) als Wellrohr (4a, 4b) mit sich entlang der Umfangsrichtung erstreckenden Wellenbergen (4a) und Wellentälern (4b) ausgebildet ist.
5. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand (2) als Wellrohr (2a, 2b) mit sich entlang der Umfangsrichtung
erstreckenden Wellenbergen (2a) und Wellentälern (2b) ausgebildet ist.
6. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das schallabsorbierende Material (5) ein Schaummaterial aufweist.
7. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenwand (4) ein Polymermaterial aufweist.
8. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand (2) ein Polymermaterial aufweist.
9. Rohr nach Anspruch 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaummaterial ein Polymer, insbesondere ein Elastomer, aufweist.
10. Rohr (1 ; 1’) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr in dem Zwischenraum (3) einen sich von der Innenwand (2) zu der
Aussenwand (4) erstreckenden Abstandshalter (6; 7) aufweist.
1 1. Rohr (1 ; 1’) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der
Abstandshalter (6; 7) in der Radialrichtung des Rohres eine höhere Steifigkeit als in der Axialrichtung des Rohres hat.
12. Rohr (1 ) nach einem der Ansprüche 10 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (6) als Wellrohr (6a, 6b) mit sich entlang der Umfangsrichtung erstreckenden Wellenbergen (6a) und Wellentälern (6b) ausgebildet ist.
13. Rohr (1 ) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich Wellenberge (2a) und Wellentäler (2b) der Innenwand (2), Wellenberge (4a) und Wellentäler (4b) der Aussenwand (4) sowie Wellenberge (6a) und Wellentäler (6b) des Abstandshalters (6) an jeweils gleichen Orten entlang der Axialrichtung des Rohres befinden.
(Wellungen W2, W4, W6 sind gleichphasig)
14. Rohr (1 ) nach einem der Ansprüche 12 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellung W2 der Innenwand (2) und die Wellung W4 der Aussenwand (4) jeweils eine kleinere Amplitude (A2, A4) als die Amplitude (A6) der Wellung W6 des
Abstandshalters (6) haben (A2<A6, A4<A6).
15. Rohr (1 ) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, das die Innenwand (2) und die Aussenwand (4) jeweils eine kleinere Wanddicke (D2, D4) als die Wanddicke (D6) des Abstandshalters (6) haben (D2<D6, D4<D6).
16. Rohr (1 ) nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellung W2 der Innenwand (2), die Wellung W4 der Aussenwand (4) und die
Wellung W6 des Abstandshalters (6) in der Axialrichtung des Rohres alle dieselbe Wellenlänge L haben (L2=L4=L6=L).
17. Rohr (1 ) nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellung W2 der Innenwand (2) und/oder die Wellung W4 der Aussenwand (4) eine kleinere Wellenlänge (L2, L4) als die Wellenlänge (L6) der Wellung W6 des
Abstandshalters (6) in der Axialrichtung des Rohres haben (L2<L6, L4<L6).
18. Rohr (1’”) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenlänge (L6) der Wellung W6 des Abstandshalters (6) ein Vielfaches der Wellenlänge (L2) der Wellung W2 der Innenwand (2) ist, d.h.
L6 = n x L2, wobei n = 1 , 2, 3, 4, , 20.
19. Rohr (1’”) nach einem der Ansprüche 17 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenlänge (L6) der Wellung W6 des Abstandshalters (6) ein Vielfaches der Wellenlänge (L4) der Wellung W4 der Aussenwand (4) ist, d.h.
L6 = n x L4, wobei n = 1 , 2, 3, 4, ..., 20.
20. Rohr (1 ) nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (6) eine Wanddicke (D6) von 0.2 mm bis 3 mm und vorzugsweise von 0.5 mm bis 1.5 mm hat.
21. Rohr (1 ) nach einem der Ansprüche 12 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenräume (3a, 3b) zwischen der Innenwand (2), der Aussenwand (4) und dem Abstandshalter (6) mit dem schallabsorbierenden Material (5), insbesondere mit Melaminharz, ausgeschäumt sind.
22. Rohr (1’) nach einem der Ansprüche 10 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (7) als ein schraubenförmiger (helixförmiger) Steg (7) ausgebildet ist, welcher sich koaxial zur Innenwand (2) und zur Aussenwand (4) entlang der Axialrichtung in dem Zwischenraum (3) erstreckt.
23. Rohr (1’) nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass sich einerseits Wellenberge (2a) der Innenwand (2) und Wellentäler (4b) der Aussenwand (4) an jeweils gleichen Orten entlang der Axialrichtung des Rohres befinden sowie andererseits Wellentäler (2b) der Innenwand (2) und Wellenberge (4a) der
Aussenwand (4) an jeweils gleichen Orten entlang der Axialrichtung des Rohres befinden. (Wellungen W2, W4 sind gegenphasig)
24. Rohr (1’) nach einem der Ansprüche 22 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass einerseits Wellenberge (2a) der Innenwand (2) und Wellentäler (4b) der Aussenwand (4) in den Zwischenraum (3) zwischen dem schraubenförmigen Steg (7) ragen sowie andererseits Wellentäler (2b) der Innenwand (2) sich entlang einer radial inneren Seite (7a) des schraubenförmigen Stegs (7) erstrecken und Wellenberge (4a) der Aussenwand (4) sich entlang einer radial äusseren Seite (7b) des schraubenförmigen Stegs (7) erstrecken.
25. Rohr (1’) nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die radial innere Seite (7a) und die radial äussere Seite (7b) des schraubenförmigen Stegs (7) jeweils konvex sind und in die Wellentäler (2b) der Innenwand (2) ragen bzw. in die Wellenberge (4a) der Aussenwand (4) ragen.
26. Rohr (1 ) nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (7) eine Dicke von 0.2 mm bis 5 mm und vorzugsweise von 1 mm bis 3 mm hat.
27. Rohr nach einem der Ansprüche 10 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (6; 7) Polymermaterial aufweist.
28. Rohr nach einem der Ansprüche 10 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (6; 7) Mineralfasern und/oder Metallfasern aufweist.
29. Rohr (1”) nach einem der Ansprüche 4 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum (3) zwischen der als Wellrohr (4a, 4b) gebildeten Aussenwand (4) und der Innenwand (2) mit einem Schaummaterial (5) ausgeschäumt ist, welches einen entlang der Axialrichtung periodisch schwankenden Verlauf W3 der Schaummaterial- Wanddicke D3 aufweist.
30. Rohr nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaummaterial (5) mit der radial inneren Oberfläche der Aussenwand (4) stoffschlüssig verbunden ist, insbesondere verklebt und/oder verschweisst ist.
31. Rohr nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, dass das
Schaummaterial (5) mit der radial äusseren Oberfläche der Innenwand (2)
stoffschlüssig verbunden ist, insbesondere verklebt und/oder verschweisst ist.
32. Rohr nach einem der Ansprüche 29 bis 31 , dadurch gekennzeichnet, dass das Schaummaterial (5) entlang der Axialrichtung einen periodisch schwankenden Verlauf W3* der Schaummaterial-Härte (E-Modul) aufweist.
33. Rohr nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Verläufe W3 und W3* gleichphasig sind, d.h. dass sich Maxima (W3*a) und Minima (W3*b) des Verlaufs W3*der Schaummaterial-Härte H und Maxima (W3a) und Minima (W3b) des Verlaufs W3 der Schaummaterial-Wanddicke D3 an jeweils gleichen Orten entlang der Axialrichtung des Rohres befinden.
34. Rohr nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Verläufe W3 und W3* gegenphasig sind, d.h. dass sich Minima (W3*b) und Maxima (W3*a) des Verlaufs W3*der Schaummaterial-Härte H und Maxima (W3a) und Minima (W3b) des Verlaufs W3 der Schaummaterial-Wanddicke D3 an jeweils gleichen Orten entlang der Axialrichtung des Rohres befinden.
35. Rohr nach einem der Ansprüche 32 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass der periodisch schwankende Verlauf W3* der Schaummaterial-Härte und/oder der periodisch schwankende Verlauf W3 der Schaummaterial-Wanddicke D3 eine kleinere Wellenlänge (L3*, L3) als die Wellenlänge (L4) der Wellung W4 der
Aussenwand (4) haben (L3*<L4, L3<L4).
36. Rohr nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenlänge L4 der Wellung W4 der Aussenwand (4) ein Vielfaches der Wellenlänge L3 der Wellung W3 des periodisch schwankenden Verlaufs der Schaummaterial-Wanddicke D3 ist, d.h. L4 = n x L3, wobei n = 1 , 2, 3, 4, ..., 10.
37. Rohr nach Anspruch 35 oder 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenlänge L4 der Wellung W4 der Aussenwand (4) ein Vielfaches der Wellenlänge L3* der Wellung W3* des periodisch schwankenden Verlaufs der Schaummaterial-Härte ist, d.h. L4 = n x L3*, wobei n = 1 , 2, 3, 4, ..., 10.
38. Rohr nach einem der Ansprüche 29 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass der entlang der Axialrichtung periodisch schwankende Verlauf W3 der Schaummaterial- Wanddicke D3 durch die Wellung W4 der Aussenwand (4) bestimmt ist.
39. Rohr nach einem der Ansprüche 29 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass der entlang der Axialrichtung periodisch schwankende Verlauf W3 der Schaummaterial- Wanddicke D3 durch eine Wellung W2 der Innenwand (2) bestimmt ist.
40. Rohr nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellung W4 der Aussenwand (4) und die Wellung W2 der Innenwand (2) gleichphasig sind.
41. Rohr nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellung W4 der Aussenwand (4) und die Wellung W2 der Innenwand (2) gegenphasig sind.
42. Rohr nach einem der Ansprüche 39 bis 41 , dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenlänge L4 der Wellung W4 der Aussenwand (4) ein Vielfaches der Wellenlänge L2 der Wellung W2 des Innenwand (2) ist, d.h. L4 = n x L2, wobei n = 1 , 2, 3, 4, ..., 10.
43. Rohr nach einem der Ansprüche 29 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass der entlang der Axialrichtung periodisch schwankende Verlauf W3 der Schaummaterial- Wanddicke D3 nur durch die Wellung W4 der Aussenwand (4) bestimmt ist, d.h. dass die Innenwand (2) bei geradem, ungekrümmtem Rohr keine Wellung aufweist.
44. Rohr (1 *; 1 **) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand (2) und/oder die Aussenwand (4) mit einer schraubenförmigen (helixförmigen) Armierung (7’) verbunden ist, welche sich koaxial zur Innenwand (2) und zur Aussenwand (4) entlang der Axialrichtung des Rohres erstreckt.
45. Rohr nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, dass die schraubenförmige Armierung (7’) in die Aussenwand (4) eingebettet ist.
46. Rohr nach Anspruch 44 oder 45, dadurch gekennzeichnet, dass die
schraubenförmige Armierung (7’) mit der radial inneren Oberfläche der Aussenwand (4) und mit dem Schaummaterial (5) stoffschlüssig verbunden ist, insbesondere verschweisst und/oder verklebt ist.
47. Rohr nach einem der Ansprüche 44 bis 46, dadurch gekennzeichnet, dass die schraubenförmige Armierung (7’) mit der radial äusseren Oberfläche der Innenwand (2) und mit dem Schaummaterial (5) stoffschlüssig verbunden ist, insbesondere verschweisst und/oder verklebt ist.
48. Rohr nach einem der Ansprüche 44 bis 47, dadurch gekennzeichnet, dass die schraubenförmige Armierung (7’) ein schraubenförmig gewundener Strang (7’) ist.
49. Rohr nach einem der Ansprüche 44 bis 48, dadurch gekennzeichnet, dass der Strang (7’) einen rechteckförmigen Querschnitt hat, wobei die lange Seite LS des Rechtecks parallel zur Längsrichtung des Rohres ausgerichtet ist und wobei insbesondere das Längenverhältnis von langer Seite LS zu kurzer Seite KS des Rechtecks im Bereich von 1 :1 bis 10:1 liegt, d.h. 1 < LS/KS < 10.
50. Rohr nach einem der Ansprüche 44 bis 48, dadurch gekennzeichnet, dass der Strang (7’) einen ovalen Querschnitt hat, wobei die lange Diagonale LD des Ovals parallel zur Längsrichtung des Rohres ausgerichtet ist und wobei insbesondere das Längenverhältnis von langer Diagonale LD zu kurzer Diagonale KD des Ovals im Bereich von 1 :1 bis 10:1 liegt, d.h. 1 < LD/KD < 10.
51. Rohr nach einem der Ansprüche 44 bis 50, dadurch gekennzeichnet, dass die Armierung (8) Polymermaterial und/oder Metall aufweist.
52. Rohr nach einem der Ansprüche 44 bis 51 , dadurch gekennzeichnet, dass die Armierung (8) Mineralfasern/und oder Metallfasern aufweist.
53. Rohr (1 ; 1 1 1’”) nach einem der Ansprüche 1 bis 52, dadurch gekennzeichnet, das die Wanddicke (D4) der Aussenwand (4) des Rohres grösser als die Wanddicke (D2) der Innenwand (2) des Rohres ist (D4>D2).
54. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 53, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand (2) eine Wanddicke (D2) von 0.05 mm bis 0.3 mm hat und die
Aussenwand (4) eine Wanddicke (D4) von 0.2 mm bis 1.2 mm hat.
55. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 54, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand (2) an ihrer radial inneren Oberfläche eine Aluminium enthaltende
Beschichtung (8) aufweist.
56. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 55, dadurch gekennzeichnet, dass es einen kreisförmigen Querschnitt hat.
57. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 55, dadurch gekennzeichnet, dass es einen rechteckförmigen Querschnitt hat.
58. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 55, dadurch gekennzeichnet, dass es einen polygonalen Querschnitt, insbesondere einen hexagonalen Querschnitt hat.
EP18786404.6A 2017-09-25 2018-09-25 Rohr für luftverteilungssysteme Withdrawn EP3688358A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH11712017 2017-09-25
PCT/IB2018/057389 WO2020095086A1 (de) 2017-09-25 2018-09-25 Rohr für luftverteilungssysteme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3688358A1 true EP3688358A1 (de) 2020-08-05

Family

ID=68210548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18786404.6A Withdrawn EP3688358A1 (de) 2017-09-25 2018-09-25 Rohr für luftverteilungssysteme

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3688358A1 (de)
EA (1) EA202090840A1 (de)
WO (1) WO2020095086A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115479173B (zh) * 2022-10-14 2024-06-07 含山瑞可金属有限公司 大规格分歧管

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3374856A (en) * 1966-09-09 1968-03-26 Garrett Corp Flexible sound attenuating duct with foamed plastic lining
GB1249566A (en) * 1969-02-10 1971-10-13 Normalair Garrett Ltd Improvements in or relating to flexible hoses
DE3725147A1 (de) * 1987-07-29 1989-02-09 Bayerische Motoren Werke Ag Schallisolierendes bauteil
DE9104906U1 (de) * 1990-10-15 1991-07-18 kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover Schraubenlinien- oder ringförmig gewelltes Metallrohr
FR2756906B1 (fr) * 1996-12-10 1999-01-22 Alphacan Sa Tube en matiere plastique a proprietes acoustiques ameliorees, et procede pour fabriquer un tel tube
JP4419164B2 (ja) * 1997-10-01 2010-02-24 シーシーアイ株式会社 耐火防音管
DE29803494U1 (de) * 1998-02-27 1999-04-08 Westa-Holding GmbH & Co. KG, 33334 Gütersloh Rohr-Schalldämpfer
JP2000088329A (ja) * 1998-09-16 2000-03-31 Totaku Kogyo Kk 断熱消音ダクト
DE202004017583U1 (de) * 2004-11-12 2005-01-20 Recytex-Textilaufbereitung Gmbh & Co. Kg Schall- und/oder wärmeisolierendes Rohr
EP1681503B1 (de) * 2005-01-14 2012-04-04 Boa Flexible Solutions Starres Rohr mit verstärkten Hitze und Schalldämmung
DE202005007835U1 (de) 2005-05-19 2005-07-21 Zehnder Verkaufs- Und Verwaltungs-Ag Rohr

Also Published As

Publication number Publication date
EA202090840A1 (ru) 2020-08-26
WO2020095086A1 (de) 2020-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2159465B1 (de) Druckschlauch für ein wasserführendes System, insbesondere zum Anschließen von beweglichen Sanitärarmaturen oder zum Verbinden von Teilen des wasserführenden Systems
EP1238226A1 (de) Flexibles leitungselement
DE102011053131A1 (de) Membranbalg aus profilierten Metallstreifen
DE1775882B2 (de) Flexibler Schlauch zur Durchleitung von Luft. Ausscheidung aus: 1525781
AT510977B1 (de) Schallschutzbauteil
EP1866492A1 (de) C-profil und trennwand mit c-profil
DE3943248C2 (de)
EP3688358A1 (de) Rohr für luftverteilungssysteme
EP2412963A1 (de) Wellrohr einer Kraftstoffleitung
EP1733680A1 (de) Druckmessleitung für invasive Blutdruckmessung
DE202005007835U1 (de) Rohr
EP2131114B1 (de) Kunststoffwellrohr mit einem abgeflachten Querschnitt
EP0966579A1 (de) Schalldämmendes flächenbauelement
DE3219360C2 (de) Flexibles Leitungselement für pulsierende Strömungen mit einem Wellrohr
EP2620683B1 (de) Verbundrohr für Klima- und Lüftungstechnik
EP2899392B1 (de) Nach dem Feder-Masse-Prinzip arbeitender Schwingungstilger
EP0386517B1 (de) Rohrleitung
DE2412672C3 (de) Breitbandiger Schwingungsdämpfer zum Reduzieren von Körperschall
DE3210254C2 (de) Als Rohrbogen einsetzbarer Rohrschuß aus Kunststoff
EP2458295A1 (de) Zusammenleg- und/oder aufrollbares Leitungsbauteil mit Längskehlen entlang der Biegekanten
DE2215083B2 (de) Vorrichtung zur Verminderung der Schallausbreitung in flüssigkeitsgefüllten Rohren und Kanälen
DE102018116441A1 (de) Flexibles Leitungselement für die Abgasanlage eines Verbrennungsmotors
DE3505401A1 (de) Schalldaempfendes rohr zum uebertragen gasfoermiger medien
EP2423551B1 (de) Verbundwellrohr
DE102009037056A1 (de) Luftfilter

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200421

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210820

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20220104