EP3680450A1 - Pumpenvorrichtung insbesondere für mobile verkehrsmittel - Google Patents

Pumpenvorrichtung insbesondere für mobile verkehrsmittel Download PDF

Info

Publication number
EP3680450A1
EP3680450A1 EP20151346.2A EP20151346A EP3680450A1 EP 3680450 A1 EP3680450 A1 EP 3680450A1 EP 20151346 A EP20151346 A EP 20151346A EP 3680450 A1 EP3680450 A1 EP 3680450A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
rotor
motor
shaft
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20151346.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harry Soderstrom
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bricks Group LLC
Original Assignee
Bricks Groupe LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bricks Groupe LLC filed Critical Bricks Groupe LLC
Publication of EP3680450A1 publication Critical patent/EP3680450A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/126Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with radially from the rotor body extending elements, not necessarily co-operating with corresponding recesses in the other rotor, e.g. lobes, Roots type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C17/00Arrangements for drive of co-operating members, e.g. for rotary piston and casing
    • F01C17/02Arrangements for drive of co-operating members, e.g. for rotary piston and casing of toothed-gearing type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/007General arrangements of parts; Frames and supporting elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C13/00Adaptations of machines or pumps for special use, e.g. for extremely high pressures
    • F04C13/001Pumps for particular liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/0061Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions
    • F04C15/0073Couplings between rotors and input or output shafts acting by interengaging or mating parts, i.e. positive coupling of rotor and shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/123Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with radially or approximately radially from the rotor body extending tooth-like elements, co-operating with recesses in the other rotor, e.g. one tooth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • F04D29/0405Shafts or bearings, or assemblies thereof joining shafts, e.g. rigid couplings, quill shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/0076Fixing rotors on shafts, e.g. by clamping together hub and shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/30Casings or housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/60Shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • F04D29/043Shafts
    • F04D29/044Arrangements for joining or assembling shafts

Definitions

  • the present invention relates to a mobile pump device, in particular for use on mobile means of transport, such as, for example, semi-trailers, tank trailers, tank trailers, tank trucks and trucks.
  • the mobile pump device comprises a rotary piston pump with a housing and two pump openings formed thereon, one of which serves as a pump inlet and the other as a pump outlet. Furthermore, at least two rotor units are rotatably accommodated in the housing in a pump chamber in order to convey a fluid from the pump inlet to the pump outlet.
  • the mobile pump device according to the invention preferably transports liquids from the food sector, which in particular can also have increased viscosity values. For example, honey can be filled with a viscosity of around 10,000.
  • grape juice or olive oil which has a viscosity of around 100. It is also possible to fill food ingredients or other liquids. If necessary, the filling can be heated in order to adjust the viscosity of the fluid to be filled into the desired range.
  • the US 2,880,676 a combination of a motor and a pump, the pump being designed as a gear pump or rotary lobe pump and two in opposite directions includes rotating pistons.
  • the rotating pistons of the rotary lobe pump are driven by intermeshing gear wheels to which a drive pinion is connected.
  • the motor is arranged vertically above the pump in order to keep the area below the motor hygienically clean.
  • the known pump device basically works and can easily be kept clean.
  • such a pump-motor combination is not suitable for mobile use, since this known combination requires a great deal of space.
  • the space available is usually very limited, especially when used on tank trailers or trucks.
  • the DE 20 2017 101 444 U1 discloses a mobile pump device in which a drive shaft of a rotary piston pump is driven by a motor shaft of an electric motor.
  • a standard electric motor is used, which is available almost everywhere in the event of a defect. This means that even in the event of a defect, a very short exchange is possible in one day or within a day or two, since such electric motors are available in all regions with heavy goods vehicles. This is important so that operation can be kept as undisturbed as possible and delivery times can be guaranteed.
  • a pump device with a motor, a reduction gear and a rotary lobe pump with selectable mounting options has become known, which is also used in the mobile field.
  • the electric drive motor is connected to a separate reduction gear.
  • the reduction gear rotates on its output side at a speed that is less than the speed of the motor.
  • the output shaft of the reduction gear drives a drive shaft of the rotary lobe pump, which transmits the rotation to an intermediate shaft arranged in parallel via gearwheels coupled to one another.
  • the drive shaft and the intermediate shaft of the rotary lobe pump are each with one Rotary pistons equipped and guide the fluid to be pumped from the pump inlet to the pump outlet.
  • the drive force is divided between the drive shaft and the intermediate shaft.
  • the rotary lobe pump can be attached to a mounting flange of the reduction gear in 4 positions, each offset by 90 °, so that the pump inlet and the pump outlet can be oriented in different directions.
  • a disadvantage of this known rotary lobe pump device is the elongated structure and the high overall weight, since the device also includes the reduction gear and the rotary lobe pump with the countershaft for distributing the drive speed to the drive shaft and the intermediate shaft and the actual rotary lobes in addition to the drive motor.
  • mobile means of transport such as, for example, semi-trailers, tank trailers, tank trailers, tankers and trucks
  • a mobile pump device according to the invention is particularly suitable and intended for use on mobile means of transport such as, for example, semi-trailers, tank trailers, tank trailers, tank trucks and trucks and the like.
  • the mobile pump device comprises a drive motor and a rotary piston pump, the drive motor having a motor shaft for driving the rotary piston pump.
  • the rotary piston pump has a housing and two pump openings formed thereon, one of which serves as a pump inlet and the other as a pump outlet.
  • At least two rotor units rotatably received in the pump chamber are provided in order to convey a fluid and in particular a liquid from the pump inlet to the pump outlet.
  • the two rotor units (preferably outside the pump chamber) are rotatably mounted on rotor shafts and accommodated there (in particular interchangeably).
  • Each rotor shaft is equipped with a rotor gear arranged outside the pump chamber.
  • a drive pinion of a drive shaft of the rotary piston pump is coupled to one of the (and in particular exactly one of the) rotor gear wheels.
  • the motor shaft of the drive motor has a recess at the front end, on which the drive shaft of the rotary piston pump is received and coupled (non-rotatably) to the drive shaft.
  • the coupling can take place, for example, via a coupling device.
  • the mobile pump device has many advantages.
  • a considerable advantage of the mobile pump device according to the invention is that a recess is made on the motor shaft of the drive motor, which allows a compact coupling with the drive shaft of the rotary piston pump.
  • a standard electric motor that can be delivered at short notice can be used.
  • the motor shaft can be replaced or specially reworked.
  • a corresponding motor shaft can be supplied and exchanged on site at short notice.
  • Local machining of the motor shaft is also possible, so that a short-term exchange in the event of defects is possible.
  • delivery commitments can usually be met even if a defect occurs in the electric motor.
  • the pump device can be made even smaller.
  • the fact that the motor shaft engages around the drive shaft enables a particularly small and compact design. Weight can also be saved. In particular, the overall length of the mobile pump device can also be reduced.
  • Both rotor gears preferably have an identical number of teeth and are coupled to one another in a rotating manner.
  • the toothing of the drive pinion engages in particular directly in the toothing of one of the rotor gearwheels.
  • the drive pinion forms a reduction gear with the rotor gear, so that the rotor units rotate more slowly than the drive pinion.
  • the drive shaft is designed to be coupled to a drive motor at a speed ratio of 1: 1.
  • the axes of rotation of the rotor gearwheels span a rotor plane and an axis of rotation of the drive pinion is arranged laterally spaced from the rotor plane.
  • the motor shaft of the drive motor is preferably coupled to the drive shaft via at least one coupling device with at least one coupling unit.
  • the reduction gear is integrated in the rotary piston pump.
  • the drive speed is transmitted to a rotor gear of a rotor shaft via a drive pinion. Due to the fact that the two rotor gearwheels are coupled to each other rotating in opposite directions, the rotation of one rotor shaft is transmitted to the other rotor shaft, so that both rotor units in opposite directions with the same speed operated and thereby convey the fluid to be pumped from the pump inlet to the pump outlet.
  • a separate reduction gear stage is saved, so that a considerable proportion of the weight can be saved.
  • the total weight could be reduced again by a considerable proportion, so that compared to the prior art, more than 10% or 12% or even 15% or 17%, and specifically in one example, by significantly more than 20 kg. With a total weight of around 125 kilos, this is a considerable saving, which contributes to a significant reduction in energy consumption with mobile means of transport.
  • the drive shaft is arranged laterally spaced from the rotor plane spanned by the axes of rotation of the rotor gearwheels, a considerable overall height can be saved in the direction of the rotor plane.
  • the axes of rotation of the rotor gearwheels and the drive pinion form a triangle with one another, as a result of which considerable installation space can be saved.
  • the mobile pump device according to the invention is not only lighter, but also more compact. In addition, even more overall length can be saved. This opens up more possible uses for means of transport that are often constricted.
  • the axes of rotation of the drive pinion and the rotor gearwheels are preferably arranged parallel to one another.
  • a reduction from the drive pinion to the rotor gear or a ratio of the number of teeth of the drive pinion and the rotor gear is preferably less than 1: 2 and in particular less than 1: 2.5 and can also be less than 1: 3 or 1: 4 or 1: 8 . It can particularly preferably be 1: 5 or 1: 6 or 1: 7.
  • the drive pinion preferably does not protrude above an upper edge of the highest of the two rotor units. A particularly low overall height of the mobile pump device according to the invention can thereby be achieved.
  • the motor shaft preferably comprises a coupling section at the front end of the motor shaft, on which the recess is formed in the interior of the motor shaft.
  • the recess is in particular formed over the entire length of the coupling section and can define it.
  • the drive motor preferably comprises a motor housing.
  • the coupling section can be arranged completely outside the motor housing, but can also be arranged at least partially inside the motor housing.
  • the motor shaft in particular comprises a coupling section outside the motor housing and can comprise a second section in particular inside the motor housing (inner section).
  • the coupling section of the motor shaft is preferably delimited by a cylindrical circumferential surface which bears against the motor shaft at least in regions or almost completely or completely.
  • the outer surface of the motor shaft can be completely cylindrical, but can also be non-circular.
  • the recess forms an essentially cylindrical cavity.
  • the inner circumference (essentially geometrically) can be designed as a cylindrical cavity.
  • the recess preferably has at least one longitudinal groove. Two, three or more longitudinal grooves can also be formed. Then the internal cross-section there deviates from the cylindrical shape.
  • the recess can generally have a non-circular inner contour.
  • the number of teeth can be the same or different, but in any case they are designed to match one another.
  • At least one coupling unit is preferably included, which interacts with at least one coupling unit on the drive shaft and / or the motor shaft.
  • Various separate coupling units or separate coupling parts or coupling contours can be provided and / or included.
  • At least one transverse opening (in particular at least essentially in the transverse direction or in the transverse direction) is formed in the drive shaft and / or the motor shaft, at which a rotationally fixed coupling of the drive shaft and the motor shaft is achieved via at least one coupling unit arranged therein.
  • a transverse hole can be formed, into which a screw or a locking pin or coupling pin is inserted in order to achieve a rotationally fixed coupling.
  • a coupling unit or a type of spring is particularly preferred provided that can be introduced into the two axial grooves of the drive shaft and the motor shaft in order to achieve a rotationally fixed coupling of the motor shaft and the drive shaft.
  • the drive pinion is preferably in meshing engagement with one of the rotor gearwheels. It is also conceivable that the drive pinion is coupled to the rotor gear via a chain or a belt.
  • the drive motor is designed as an electric motor and can be driven in particular via three-phase current.
  • the electric motor preferably has a power range between 1 kW and 15 kW.
  • the electric motor has a power in the power range between 5 kW and 10 kW.
  • the drive motor can be operated with a three-phase connection or a high-voltage connection of an ordinary house or an industrial company. Power levels of, for example, less than 7 KW or less than 8 KW are possible.
  • a hydraulic motor is used for the drive, which can be driven, for example, by a hydraulic circuit of a mobile means of transport. Such an embodiment has the advantage that no power connection or at least no high-voltage connection has to be available.
  • the housing has a pump housing part and a gear housing part.
  • the rotor gears and the drive pinion are then preferably accommodated in the gear housing part.
  • the pump chamber with the rotor units is preferably accommodated in the pump housing part.
  • the gear housing part and the pump housing part each have a (closing) wall or partition. At least in the area of the shaft bushings, there is preferably a free distance with an external connection between the gear housing part and the pump housing part intended. This reliably prevents oil from passing from the transmission housing part into the pump housing part and also prevents the product to be filled from passing into the pump housing part. If a leak occurs at a shaft bushing of a rotor shaft, the oil or product first escapes to the outside and is quickly detected.
  • Disk parts can be arranged between the two housing parts, which ensure a defined distance.
  • the washer parts can be designed as washers and, for example, can be guided through the fastening screws or pushed onto them.
  • Bearing units for mounting the drive shaft and the rotor shafts are preferably arranged in the gear housing part.
  • Two bearing units are preferably arranged in the gear housing part for at least one of the shafts mentioned.
  • bearing units for mounting the rotor shafts are only and exclusively arranged in the transmission housing part.
  • the two bearing units of a rotor shaft are preferably arranged axially between (the rotor unit mounted or formed on the rotor shaft) and the rotor gear wheel (mounted or formed on the rotor shaft). This enables a small construction and reliable support.
  • the housing and preferably the pump housing part, comprises a cover which closes the pump chamber, the rotor units being accessible, in particular, from the outside after the cover has been removed.
  • the rotary piston pump preferably comprises two rotor units, each with a plurality of two and preferably three rotor elements. This means that the rotary piston pump comprises a rotary lobe pump and preferably a rotary lobe pump.
  • the rotor units are plugged onto the rotor shafts and, in particular, are frontally attached to the rotor shafts and are preferably screwed on.
  • the drive motor is advantageously flanged to the housing and in particular to the transmission housing part or to a clutch housing part connected to or encompassed by the housing.
  • the drive motor is preferably connected to the housing via a connecting flange.
  • the connecting flange preferably has a U-shaped cross section.
  • the cross section in the longitudinal direction) can also have a U, V, W or H shape.
  • Such cross sections are all referred to here as essentially U-shaped.
  • What is essential here are two circumferential and spaced-apart flanges which are connected to one another in a central or central region, for example in the form of a tube.
  • the axial distance between the flange parts is preferably smaller than a clear inner diameter of the tubular section.
  • One of the flanges preferably forms the end of the gear housing and the other flange is preferably connected to the front end of the motor housing or forms the front end flange of the motor housing.
  • the connecting flange has essentially a disk shape or ring shape.
  • the connecting flange can be designed as a flat ring or disk. This enables a particularly short design.
  • the connecting flange forms an end to the housing and the motor housing. This enables a particularly compact, light, yet stable design.
  • An electrical control unit is preferably included with who can control the funding.
  • the control unit preferably comprises a frequency converter.
  • the control unit also enables the conveying direction to be controlled and changed by operating the rotary piston pump in the opposite direction of rotation.
  • the pump device comprises an electrical connection cable for the power supply, the power supply being able to take place in particular via a (normal) power connection of a house or industrial company.
  • a diameter of the drive motor is smaller than a height of the pump housing.
  • the drive motor is preferably connected to and / or flanged to the housing in a central height range.
  • a length of the housing of the rotary piston pump is less than a length of the drive motor.
  • a length of the pump device is preferably less than twice or in particular less than 1.5 times the length of the housing. This provides a small-sized pump device.
  • the axis of rotation of the drive pinion is offset in height from a center plane between the axes of rotation of the rotor gearwheels.
  • a slight offset in height ensures that only one of the rotor gears is driven by the drive pinion. This can ensure that the rotor units rotate in opposite directions.
  • the height offset is preferably less than 1/2 and in particular less than 1/3 and preferably less than 1/4 and particularly preferably less than 1/5 or even 1/6 of the distance between the axes of rotation of the rotor gearwheels. This results in a particularly compact structure.
  • the pump device preferably has at least one and in particular two symmetrical on the housing of the Pump device arranged foot units, which in particular have leg units which run obliquely backwards and downwards in the direction of the drive motor, or legs which are supported on elongated feet.
  • the length of the feet is greater than the length of the legs. This enables a stable construction.
  • the construction is low-vibration and vibration-damping.
  • the mobile means of transport according to the invention such as a semi-trailer, tank trailer, tank trailer, tank truck or truck, has a storage tank and a pump device connected to it with a rotary piston pump and a drive motor.
  • the rotary piston pump has a housing and two pump openings formed thereon, one of which serves as a pump inlet and the other as a pump outlet. At least two rotor units rotatably received in the pump chamber are provided to convey a fluid from the pump inlet to the pump outlet.
  • the pump device is designed as described above.
  • the two rotor units are accommodated in particular on rotatably mounted rotor shafts, each rotor shaft being equipped with a rotor gearwheel arranged outside the pump chamber. Both rotor gears preferably have an identical number of teeth and are in particular coupled to one another in a rotating manner.
  • a drive pinion of a drive shaft is coupled to one of the rotor gears.
  • the drive pinion forms a reduction gear with the rotor gear, so that the rotor units rotate more slowly than the drive pinion.
  • the drive shaft is coupled to a drive motor at a speed ratio of 1: 1.
  • the means of transport according to the invention also has many advantages.
  • the means of transport can have a lower overall weight and provide more space for loading and transport, since the one provided on the mobile means of transport Rotary piston pump is small and has a low overall weight.
  • the drive motor of the rotary piston pump is preferably designed as an electric motor and can be connected via a connecting cable to a stationary power connection, for example of a household or an industrial company.
  • a hydraulic motor it is also possible for a hydraulic motor to be provided as the drive motor and for the hydraulic motor to be controllably connected to a hydraulic circuit of the mobile means of transport.
  • At least the pump housing part, the rotor shafts and the respective rotor elements preferably consist of a steel and in particular a special steel and particularly preferably of a stainless steel.
  • Figure 1 shows a schematic side view of a mobile means of transport 100, which is formed here by a truck 102 and a tank trailer 101.
  • a storage tank 104 which is filled with a fluid to be filled and in particular a liquid from, for example, the food sector, is formed on the tank trailer 101, which likewise represents a (separate) mobile means of transport 100.
  • the mobile means of transport 100 has wheels 103.
  • a pump device 1 is arranged below the bulge of the storage tank 104 which projects backwards.
  • a mobile pump device 1 can be provided on the truck 102 as a towing vehicle, as indicated by the dashed arrow.
  • a pump device 1 can also be attached in the longitudinal direction below the longitudinal member of the trailer, as is shown between the towing vehicle and the rear wheels 103 of the trailer 101 below the trailer frame. It is clearly recognizable that the total length of the pump device 1 and also the overall height are of crucial importance in this preferred mounting position. A shorter and less high configuration is advantageous. Lighter weight is also beneficial as it increases the possible payload.
  • the pump device 1 arranged in the rear area is connected to a power connection 201 of a building 200 via a connection cable 38 and a plug 38a.
  • the operating energy for the pump device 1 is thus taken from the power network of the building 200. This means that the engine of the truck 102 can remain switched off during, for example, the emptying or partial emptying of the storage tank 104. This reduces energy consumption and less noise is emitted.
  • the hose 18 is connected to the pump outlet 5 of the pump device 1.
  • the other end of the hose 18 is connected to the fluid connection 202 of the building 200.
  • the drive motor 40 (cf. Figure 2 ) of the pump device 1 basically used as a modified standard motor with an output of, for example, 7.5 kW, which can be operated on conventional three-phase or high-voltage connections. Before installation, the drive motor 40 is adapted to the pump device 1.
  • the pump device 1 is controlled via the control unit 24, which comprises a frequency converter 25 for regulating the speed of the drive motor and thus the rotary piston pump.
  • FIG 2 shows a pump device 1 used for example on the mobile means of transport 100 in a schematic perspective view.
  • the pump device 1 comprises a housing 3 and an (electric) drive motor 40 connected to it.
  • the drive motor 40 is here connected to the housing 3 via a connecting flange 30. It is also possible for the connecting flange 30 to simultaneously form the front end of the drive motor 40 and the rear end of the housing 3 and to be designed as a connecting flange (cf. Fig. 10 ).
  • the housing 3 comprises a pump housing part 8 and then a gear housing part 9, in which the drive speed of the drive motor 40 is reduced and applied to the two rotor units 10 and 20 (compare Figure 3 ) the rotary piston pump 2 is divided.
  • the pump housing part 8 and the gear housing part 9 each have an end wall or partition wall 23a or 23b, which are separated from one another by a gap 23c (which is freely accessible from the outside). In the event of leaks in the shaft bushings, oil or product would pass through the gap 23c from the pump housing part 8 or from the transmission housing part 9 into the gap 23c and thus to the outside and not into the other housing part.
  • the pump inlet and the pump outlet are designed as pump openings 4 and 5 on the pump housing part 8.
  • the entire pump device 1 is fastened via a foot unit or holder 15, for example on the instrument cabinet or on the body of a mobile means of transport 100.
  • the foot unit 15 has legs 15a and feet 15b (arranged symmetrically here), which also allow vibration damping.
  • FIG 3 shows a plan view of the pump device 1 according to Figure 2 , in the left part of Figure 3 the pump housing part 8 with the inlet 4 and the outlet 5 can be seen, to which the gear housing part 9 and the drive motor 40 are connected.
  • the drive motor 40 is screwed here to a connecting flange 30 and thus connected to the rotary piston pump 2.
  • a center plane with the axis of rotation 39 of the drive motor 40 is at a lateral distance 48 from a center plane 14 in which the axes of rotation of the rotor units of the rotary piston pump 2 are arranged.
  • the pump chamber 6 of the pump housing part 8 closes a cover 28.
  • the pump device 1 enables a compact construction.
  • a length 17 of the housing 3 including the pump housing part 8, the gear housing part 9 is less than a length 47 of the drive motor 40.
  • the total length 51 is less than twice the length 47 of the drive motor 40.
  • Figure 4 shows a cross section A - A from Figure 3 , only a small section of the drive motor 40 being shown.
  • Figure 4 shows the internal structure in the pump housing part and the gear housing part 8 and 9.
  • the cut according to Figure 4 runs through the rotor plane in which the mutually parallel rotor shafts 11 and 21 have their axes of rotation 19 and 29.
  • the section shown runs through the axis of rotation 39 of the drive motor 40.
  • the axis of rotation 39 of the drive motor 40 is identical to the axis of rotation of the drive pinion 32 (cf. Figure 6 ).
  • the drive pinion 32 is shown in the illustration Figure 4 not recognizable, since it is located in front of the cutting plane in the area of the housing 3.
  • the rotary piston pump 2 comprises two rotor shafts 11 and 21, which each have axes of rotation 19 and 29.
  • the center plane 42 lies exactly between the axes of rotation 19 and 29.
  • the axes of rotation 19 and 29 are aligned parallel to one another.
  • On the rotor shafts 11 and 21 8 rotor units 10 and 20 are arranged in the pump chamber 6 in the pump housing part, which generate the actual pumping effect.
  • the rotor units 10 and 20 are fastened or screwed to the rotor shafts 11 and 21 via fastening means 44.
  • the pump housing part 8 is separated from the gear housing part 9 by two partitions 23a and 23b.
  • the two rotor shafts 11 and 21 are passed through the partition walls 23a and 23b.
  • Seals 43 are provided on the feedthroughs in order to prevent liquid to be filled from passing from the pump housing part into the transmission housing part and to reliably prevent a reverse transition into the fluid to be conveyed.
  • the rotor shafts 11 and 21 are mounted axially spaced apart from one another via two (preferably conventional) bearing units 27 in order to ensure reliable functioning.
  • rotor gearwheels 12 and 22 are each rotatably received on the rotor shafts 11 and 21.
  • the rotor gears 12 and 22 have an identical number of teeth and identical dimensions.
  • the rotor gears 12 and 22 mesh with one another, so that rotation of one of the rotor gears causes the other rotor gear to rotate in opposite directions. This ensures that both rotor shafts and thus both rotor units 10 and 20 rotate in opposite directions and synchronously during operation.
  • the two bearing units 27 are arranged axially between the rotor gear 12 (or 22) and the rotating unit 10 (or 20).
  • a drive motor 40 is to be replaced or, for example, has to be replaced in the event of a defect, the drive motor 40 is unscrewed from the connecting flange 30.
  • An identical or similar product can be processed accordingly, so that one at the front end 41a of the motor shaft 41 corresponding recess 81 is formed, which is suitable for coupling to the drive shaft 31.
  • a rotationally fixed connection between the motor shaft 41 of the drive motor 40 and the drive shaft 31 can result from the fact that the recess 81 of the motor shaft 41 has a longitudinal groove 86 and that the drive shaft 31 comprises an axial groove 35.
  • a coupling unit 71 in the form of a spring 36 or the like is inserted into both grooves, so that a rotationally fixed connection of the motor shaft 41 to the drive shaft 31 is achieved.
  • a disk part 89 is shown enlarged, which is arranged between the pump housing part 8 and the gear housing part 9.
  • a plurality of washer parts 89 are arranged there distributed over the circumference on the connecting screws.
  • the disk parts 89 guarantee a defined distance (23c) between the two housing parts 8 and 9.
  • Figure 5 shows a front view of a highly schematic cross-sectional view of the actual piston pump, wherein the rotor units 10 and 20 with the three rotor elements 13 formed thereon can be seen.
  • the three-armed rotor units 10, 20 are mounted on the rotor shafts 11, 21 in a rotationally fixed manner and rotate in opposite directions during operation, so that the flow direction for the fluid to be pumped, which is indicated by the arrows, results from the pump inlet 4 to the pump outlet 5.
  • the three axes of rotation 19, 29 and 39 form a triangle 60 hatched horizontally here, in which each axis of rotation 19, 29 and 39 forms a corner point of the triangle 60.
  • the axis of rotation 19 is arranged at a distance 48 from the rotor plane 14.
  • the rotor plane 14 is spanned by the parallel axes of rotation 19 and 29.
  • the axis of rotation 39 of the drive pinion 32 is in a perpendicular projection onto the rotor plane 14 between the axes of rotation 19 and 29.
  • the distance 49 to the center between the axes of rotation 19 and 29 is relatively small and is less than 1/3 and in particular less than 1 / 4 or 1/6 of the distance between the axes of rotation 19 and 29.
  • the distance 49 is greater than 0 and preferably greater than 1/40 or as 1/20 of the distance between the axes of rotation 19 and 29. In any case, it must be ensured that the drive pinion 32 only meshes with a rotor gear 12, 22.
  • the drive pinion 32 forms a reduction gear 7 together with the rotor gear 22.
  • a triangle 60 in which each inner angle is ⁇ 90 °, results in a particularly compact structure which requires only a small overall height and width (here seen in the conveying direction from inlet to outlet).
  • the separate reduction gear that is not required also saves a considerable overall length, so that a particularly small-sized pump device 1 is made available.
  • FIGS Figure 6 finally shows a highly schematic longitudinal section through a pump device 1 according to the invention, as shown in principle in FIGS Figures 2 to 5 is shown.
  • Figure 10 shows a slightly different design, but basically all functions are the same.
  • the rotor shafts 11, 21 are equipped with rotor units 10, 20 and rotor gears 12, 22.
  • the two rotor gears 12, 22 are located in the same way as the bearing units 27 Gearbox housing part 9 of the housing 3.
  • the drive pinion 32 is coupled to one of the two rotor gearwheels 12, 22 and here to the rotor gearwheel 12.
  • the drive pinion 32 meshes with the rotor gear 12.
  • the rotor gear 12 in turn meshes with the rotor gear 22. This means that the two rotor units 10, 20 rotate in opposite directions and at the same speed when the drive pinion 32 rotates.
  • the drive shaft 31 is rotatably supported in the gear housing part 9 via bearing units, not shown.
  • the drive shaft 31 is transferred from the gear housing part 9 into the motor housing 80.
  • the drive shaft 31 is rotatably connected to the motor shaft 41.
  • a rotationally fixed connection of the motor shaft 41 to the drive shaft 31 can be ensured via axial grooves and an inserted spring 36.
  • Other connection options are also possible.
  • the drive shaft 31 is received in a recess 81 of the motor shaft 41.
  • the motor shaft 41 can therefore have any outer circumference and outer cross section.
  • the outer circumference or the outer surface can be defined by a cylinder which lies closely against the outer surface.
  • a standard motor is used, in which the front end 41a of the motor shaft is drilled out, milled or otherwise hollowed out in order to form a defined recess 81.
  • the recess 81 can in principle be cylindrical.
  • a milling cutter or another tool can form a longitudinal groove in the recess 81, so that a rotationally fixed connection to the drive shaft 31 is made possible.
  • a coupling unit or spring 36 is inserted into the longitudinal groove 86 and the axial groove 35 for the rotationally fixed connection.
  • FIG. 7 shows a schematic view of the front end 41a of the motor shaft 41, which allows an insight into the interior of the recess 81.
  • the recess 81 extends over a length of a coupling section 82.
  • This is followed by a second section 83, which for example can extend partially and in particular completely inside the motor housing 80.
  • the coupling section 82 can be as in FIG Figure 6 also extend completely within the motor housing 80, but can also extend at least partially from there into the housing 3.
  • an internal toothing 88 is formed as a non-circular inner contour 87.
  • the internal toothing 88 meshes with a tightly fitting external toothing 75 of the drive shaft 31.
  • the outer peripheral surface of the motor shaft 41 can be designed as a cylindrical peripheral surface 84.
  • Figure 8 shows a schematic cross section through the motor shaft 41 connected to the drive shaft 31.
  • the dimensions are not drawn to scale, but only shown schematically. So z. B. in reality the tolerances are considerably smaller.
  • the motor shaft 41 surrounds the drive shaft 31, which is received in the recess 81.
  • the recess is basically designed as a cylindrical cavity.
  • a longitudinal groove 86 is also (at least) formed here, which extends radially further outwards (but not here completely outwards).
  • the drive shaft 31 (or its rear end) is received in the essentially cylindrical recess 81.
  • a radial extension as a coupling unit can be accommodated in the longitudinal groove 86 with a precise fit in order to produce a rotationally secure coupling.
  • Figure 9 shows an exploded view of a variant in which a longitudinal groove 86 is formed on the recess 81, into which a spring 36 is introduced, which is also received in an axial groove 35 of the drive shaft 31 and enables a rotationally fixed coupling.
  • the drive shaft 31 and the motor shaft 41 z. B. each include one (or more) transverse bores as coupling units 71.
  • a pin or the like can be implemented as a coupling unit 72 (shown schematically in section in the motor shaft) and create a rotationally fixed coupling.
  • the pin can also be screwed in or glued in or jammed.
  • Figure 10 shows a modification of the design of the Figures 2 to 4 , wherein a connecting flange 26 is used, which forms the rear end cover of the housing 3 and (at the same time) also the front end cover of the motor housing 80.
  • the connecting flange 26 comprises in particular two circumferential flanges which run parallel and are spaced apart from one another and form a circumferential "U" which is open to the outside. Due to the space remaining between the walls of the "U", simple assembly and disassembly can take place.
  • Figure 11 shows yet another modification of the design of the Figures 2 to 4 , wherein a particularly short connecting flange 26 is used, which forms the rear end cover of the housing 9 and (at the same time) also the front end cover of the motor housing 80.
  • the connecting flange 26 can be designed in a very simple embodiment as a disk-shaped ring. In any case, a circumferential flange is formed, on which the gear housing part 9 is arranged on one side and the drive motor 40 on the other side.
  • the drive motor 40 and the transmission housing part 9 are preferably each connected to the flange 26. Both can also be connected to one another via common connecting elements and clamp the flange 26 between them.
  • the flange 26 forms the end of the transmission housing part 9 and also the end of the housing of the drive motor 40.
  • Fig. 11 allows an even shorter configuration than all the others, since the connecting flange 26 is practically only a thin plate-like flange and at the same time forms the front end of the motor housing.
  • the assembly can be done one after the other.
  • the drive pinion 32 is preferably one of the motor shaft 41 separate component.
  • the drive pinion 32 or its shaft part can be pressed with the motor shaft 41.
  • Another non-positive or positive connection between the drive pinion 32 (or the shaft part of the drive pinion 32) and the motor shaft 41 is also possible.
  • the drive pinion 32 can be incorporated directly into the motor shaft 41 or can be formed thereon.
  • the drive pinion 32 can also be formed in one piece with the motor shaft 41.
  • the terminal box 53 of the drive motor 40 is different from the illustration Figure 2 preferably rotated forwards or backwards (parallel to the line connecting the inlet and outlet) so that it does not protrude upwards (or downwards) and thus takes up very little space.
  • Figure 3 shows a very compact structure achieved.
  • the compact construction in height and in the lateral direction is achieved in that the axes of rotation 19 and 29 of the rotor shafts 11 and 21 are arranged in a common rotor plane 14, while the axis of rotation 39 of the drive shaft 31 is provided laterally spaced therefrom, so that in one View across to the representation of Figure 4 a triangle of the axes of rotation 19, 29 and 39 results, which has no obtuse angle and thus provides a particularly compact rotary piston pump.
  • the fact that a separate reduction gear stage is saved saves installation space and the overall weight is considerably reduced.
  • the weight saving is noticeably increased by the fact that the drive shaft 31 is received in the recess 81 of the motor shaft 41.
  • the outer circumference of the motor shaft 41 does not have to be enlarged, but can.
  • the recess 81 can be machined into a standardized motor shaft with a cylindrical outer circumference. Increases in diameter are not necessary, as if the Motor shaft is inserted into a clutch.
  • the invention provides an advantageous pump device with a rotary piston pump and an advantageous mobile means of transport with a pump device. Both the installation space and the weight can be reduced without reducing the reliability.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Mobile Verkehrsmittel (100) mit einer Pumpenvorrichtung (1) und mobile Pumpenvorrichtung (1) für den Einsatz an mobilen Verkehrsmitteln (100) wie Sattelaufliegern, Tankanhängern, Tankaufliegern (101), Tankwagen und Lastkraftwagen (102), umfassend einen Antriebsmotor (40) und eine Rotationskolbenpumpe (2). Der Antriebsmotor (40) weist eine Motorwelle (41) zum Antrieb der Rotationskolbenpumpe (2) auf. Die Rotationskolbenpumpe (2) umfasst ein Gehäuse (3) und zwei daran ausgebildete Pumpenöffnungen (4, 5), von denen eine als Pumpeneinlass (4) und die andere als Pumpenauslass (5) dient. Die Rotationskolbenpumpe (2) umfasst wenigstens zwei in dem Gehäuse (3) in einem Pumpenraum (6) drehbar aufgenommene Rotoreinheiten (10, 20), um ein Fluid von dem Pumpeneinlass (4) zu dem Pumpenauslass (5) zu fördern. Die beiden Rotoreinheiten (10, 20) sind an drehbar gelagerten Rotorwellen (11, 21) aufgenommen, wobei jede Rotorwelle (11, 21) mit einem außerhalb des Pumpenraums (6) angeordneten Rotorzahnrad (12, 22) ausgerüstet ist. Es ist ein Antriebsritzel (32) einer Antriebswelle (31) der Rotationskolbenpumpe (2) mit einem der Rotorzahnräder (12) gekoppelt. Die Motorwelle (41) des Antriebsmotors (40) weist am vorderen Ende (41a) eine Ausnehmung (81) auf, an der die Antriebswelle (31) der Rotationskolbenpumpe (2) aufgenommen und mit der Antriebswelle (31) gekoppelt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine mobile Pumpenvorrichtung insbesondere für den Einsatz an mobilen Verkehrsmitteln wie zum Beispiel Sattelaufliegern, Tankanhängern, Tankaufliegern, Tankwagen und Lastkraftwagen. Dabei umfasst die mobile Pumpenvorrichtung eine Rotationskolbenpumpe mit einem Gehäuse und zwei daran ausgebildeten Pumpenöffnungen, von denen eine als Pumpeneinlass und die andere als Pumpenauslass dient. Weiterhin sind in dem Gehäuse in einem Pumpenraum wenigstens zwei Rotoreinheiten drehbar aufgenommen, um ein Fluid von dem Pumpeneinlass zu dem Pumpenauslass zu fördern. Dabei werden mit der erfindungsgemäßen mobilen Pumpenvorrichtung vorzugsweise Flüssigkeiten aus dem Lebensmittelbereich gefördert, die insbesondere auch erhöhte Viskositätswerte aufweisen können. Beispielsweise kann Honig mit einer Viskosität von etwa 10.000 abgefüllt werden. Möglich ist auch die Abfüllung von Traubensaft oder Olivenöl, welches eine Viskosität von etwa 100 aufweist. Möglich ist auch die Abfüllung von Lebensmittelzutaten oder anderen Flüssigkeiten. Gegebenenfalls kann eine Beheizung bei der Abfüllung erfolgen, um die Viskosität des abzufüllenden Fluids in den gewünschten Bereich einzustellen.
  • Im Stand der Technik sind verschiedene Pumpenvorrichtungen bekannt geworden, um Lebensmittel oder Chemikalien abzufüllen. Beispielsweise offenbart die US 2,880,676 eine Kombination eines Motors und einer Pumpe, wobei die Pumpe als Zahnradpumpe oder Kreiskolbenpumpe ausgeführt ist und zwei gegenläufig drehende Kolben umfasst. Die drehenden Kolben der Kreiskolbenpumpe werden über ineinander eingreifende Zahnräder angetrieben, an die ein Antriebsritzel angeschlossen ist. Der Motor ist senkrecht oberhalb der Pumpe angeordnet, um den Bereich unterhalb des Motors hygienisch sauber halten zu können. Die bekannte Pumpenvorrichtung funktioniert grundsätzlich und kann leicht sauber gehalten werden. Für den mobilen Einsatz eignet sich eine solche Pumpen-Motorkombination aber nicht, da diese bekannte Kombination sehr viel Platz benötigt. Insbesondere beim Einsatz an Tankanhängern oder an Lastkraftwagen ist der zur Verfügung stehende Platz jedoch meist sehr begrenzt.
  • Die DE 20 2017 101 444 U1 offenbart eine mobile Pumpenvorrichtung, bei der eine Antriebswelle einer Rotationskolbenpumpe von einer Motorwelle eines Elektromotors angetrieben wird. Es wird ein Standardelektromotor eingesetzt, der bei einem Defekt nahezu überall erhältlich ist. Dadurch ist auch bei einem Defekt ein sehr kurzfristiger Austausch an einem Tag oder innerhalb von einem oder zwei Tagen möglich, da derartige Elektromotoren in allen Regionen mit Lastkraftverkehr verfügbar sind. Das ist wichtig, damit ein möglichst ungestörter Betrieb eingehalten und Lieferfristen garantiert werden können.
  • Mit der EP 2 306 023 B1 ist eine Pumpenvorrichtung mit einem Motor, einem Untersetzungsgetriebe und einer Drehkolbenpumpe mit auswählbaren Montieroptionen bekannt geworden, die auch im mobilen Bereich eingesetzt wird. Bei der bekannten Drehkolbenpumpenvorrichtung wird der elektrische Antriebsmotor an ein separates Untersetzungsgetriebe angeschlossen. Das Untersetzungsgetriebe dreht auf seiner Ausgangsseite mit einer Drehzahl die kleiner ist als die Drehzahl des Motors. Die Ausgangswelle des Untersetzungsgetriebes treibt eine Antriebswelle der Drehkolbenpumpe an, die über miteinander gekoppelte Zahnräder die Drehung auf eine parallel dazu angeordnete Zwischenwelle überträgt. Die Antriebswelle und die Zwischenwelle der Drehkolbenpumpe sind jeweils mit einem Drehkolben ausgerüstet und leiten das zu fördernde Fluid von dem Pumpeneinlass zum Pumpenauslass. In der Drehkolbenpumpe erfolgt die Aufteilung der Antriebskraft auf die Antriebswelle und die Zwischenwelle. Die Drehkolbenpumpe kann an einem Befestigungsflansch des Untersetzungsgetriebes in 4 Positionen um jeweils 90° versetzt angebracht werden, sodass der Pumpeneinlass und der Pumpenauslass in unterschiedliche Richtungen orientiert werden können. Nachteilig an dieser bekannten Drehkolbenpumpenvorrichtung ist der langgezogene Aufbau und das hohe Gesamtgewicht, da die Vorrichtung neben dem Antriebsmotor noch das Untersetzungsgetriebe und die Drehkolbenpumpe mit dem Vorgelege zur Aufteilung der Antriebsdrehzahl auf die Antriebswelle und die Zwischenwelle und die eigentlichen Drehkolben umfasst.
  • Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine mobile Pumpenvorrichtung insbesondere für den Einsatz an mobilen Verkehrsmitteln wie zum Beispiel Sattelaufliegern, Tankanhängern, Tankaufliegern, Tankwagen und Lastkraftwagen sowie ein mobiles Verkehrsmittel mit einer mobilen Pumpenvorrichtung zur Verfügung zu stellen, wobei die mobile Pumpenvorrichtung einen zuverlässigen Betrieb und einen einfachen Austausch defekter Teile ermöglicht, kleinbauend ist und ein möglichst geringes Gesamtgewicht aufweist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine mobile Pumpenvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein mobiles Verkehrsmittel mit den Merkmalen des Anspruchs 19. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der allgemeinen Beschreibung und aus der Beschreibung der Ausführungsbeispiele.
  • Eine erfindungsgemäße mobile Pumpenvorrichtung ist insbesondere für den Einsatz an mobilen Verkehrsmitteln wie zum Beispiel Sattelaufliegern, Tankanhängern, Tankaufliegern, Tankwagen und Lastkraftwagen und dergleichen mehr geeignet und vorgesehen.
  • Die mobile Pumpenvorrichtung umfasst einen Antriebsmotor und eine Rotationskolbenpumpe, wobei der Antriebsmotor eine Motorwelle zum Antrieb der Rotationskolbenpumpe aufweist. Die Rotationskolbenpumpe weist ein Gehäuse und zwei daran ausgebildete Pumpenöffnungen auf, von denen eine als Pumpeneinlass und die andere als Pumpenauslass dient. Es sind wenigstens zwei in dem Gehäuse in einem Pumpenraum drehbar aufgenommene Rotoreinheiten vorgesehen, um ein Fluid und insbesondere eine Flüssigkeit von dem Pumpeneinlass zu dem Pumpenauslass zu fördern. Die beiden Rotoreinheiten sind (vorzugsweise außerhalb des Pumpenraums) an Rotorwellen drehbar gelagert und dort (insbesondere austauschbar) aufgenommen. Jede Rotorwelle ist dabei mit einem außerhalb des Pumpenraums angeordneten Rotorzahnrad ausgerüstet. Ein Antriebsritzel einer Antriebswelle der Rotationskolbenpumpe ist mit einem der (und insbesondere genau einem der) Rotorzahnräder gekoppelt. Die Motorwelle des Antriebsmotors weist am vorderen Ende eine Ausnehmung auf, an der die Antriebswelle der Rotationskolbenpumpe aufgenommen und mit der Antriebswelle (drehfest) gekoppelt ist. Die Kopplung kann beispielsweise über eine Koppeleinrichtung erfolgen.
  • Die erfindungsgemäße mobile Pumpenvorrichtung hat viele Vorteile. Ein erheblicher Vorteil der erfindungsgemäßen mobilen Pumpenvorrichtung besteht darin, dass an der Motorwelle des Antriebsmotors eine Ausnehmung eingebracht wird, die eine kompakte Kopplung mit der Antriebswelle der Rotationskolbenpumpe erlaubt. Im Prinzip kann ein kurzfristig lieferbarer Standardelektromotor eingesetzt werden. Im Defektfalle kann die Motorwelle ausgetauscht oder speziell nachbearbeitet werden. Eine Lieferung einer entsprechenden Motorwelle und der Austausch vor Ort ist kurzfristig möglich. Möglich ist auch eine lokale Bearbeitung der Motorwelle vor Ort, sodass ein kurzfristiger Austausch bei Defekten möglich ist. Dadurch können Lieferzusagen in der Regel auch dann eingehalten werden, wenn ein Defekt des Elektromotors auftritt.
  • Ein Vorteil ist auch, dass die Pumpenvorrichtung noch kleiner gebaut werden kann. Dadurch, dass die Motorwelle die Antriebswelle umgreift wird ein besonders kleinbauende und kompakte Ausgestaltung ermöglicht werden. Außerdem kann Gewicht eingespart werden. Insbesondere kann auch die Baulänge der mobilen Pumpenvorrichtung reduziert werden.
  • Vorzugsweise weisen beide Rotorzahnräder eine identische Zähnezahl auf und sind gegensinnig rotierend miteinander gekoppelt. Die Verzahnung des Antriebsritzels greift insbesondere unmittelbar in die Verzahnung eines der Rotorzahnräder ein.
  • Insbesondere bildet das Antriebsritzel mit dem Rotorzahnrad ein Untersetzungsgetriebe, sodass sich die Rotoreinheiten langsamer drehen als das Antriebsritzel. Die Antriebswelle ist dazu ausgebildet, in einem Drehzahlverhältnis von 1:1 mit einem Antriebsmotor gekoppelt zu werden. Insbesondere spannen die Drehachsen der Rotorzahnräder eine Rotorebene auf und eine Drehachse des Antriebsritzels ist seitlich beabstandet zu der Rotorebene angeordnet.
  • Vorzugsweise ist die Motorwelle des Antriebsmotors mit der Antriebswelle über wenigstens eine Koppeleinrichtung mit wenigstens einer Koppeleinheit gekoppelt.
  • Es wird kein separates zwischengeschaltetes Untersetzungsgetriebe benötigt, an welches der Antriebsmotor angeflanscht wird. Das Untersetzungsgetriebe wird in die Rotationskolbenpumpe integriert. Zur Verteilung der Antriebsenergie und zur gleichzeitigen Drehung beider Rotoreinheiten wird die Antriebsdrehzahl über ein Antriebsritzel auf ein Rotorzahnrad einer Rotorwelle übertragen. Dadurch, dass die beiden Rotorzahnräder gegensinnig rotierend miteinander gekoppelt sind, wird die Drehung der einen Rotorwelle auf die andere Rotorwelle übertragen, sodass beide Rotoreinheiten gegensinnig mit gleicher Drehzahl betrieben werden und dabei das zu fördernde Fluid von dem Pumpeneinlass zu dem Pumpenauslass fördern. Eine davon separate Untersetzungsgetriebestufe wird eingespart, sodass ein erheblicher Gewichtsanteil eingespart werden kann. In einem konkreten Beispiel konnte das Gesamtgewicht nochmals um einen erheblichen Anteil gesenkt werden, sodass gegenüber dem früheren Stand der Technik mehr als 10 % oder 12% oder sogar 15 % oder 17% und konkret in einem Beispiel um deutlich mehr als 20 Kilo reduziert werden. Bei einem Gesamtgewicht von nun etwa 125 Kilo ist das eine erhebliche Einsparung, die bei mobilen Verkehrsmitteln zu einer deutlichen Reduktion des Energieverbrauchs beitragen.
  • In einer Ausgestaltung, in der die Antriebswelle seitlich beabstandet von der durch die Drehachsen der Rotorzahnräder aufgespannten Rotorebene angeordnet ist, kann in Richtung der Rotorebene eine erhebliche Bauhöhe eingespart werden. Die Drehachsen der Rotorzahnräder und des Antriebsritzels bilden zueinander ein Dreieck, wodurch erheblicher Bauraum eingespart werden kann. Die erfindungsgemäße mobile Pumpenvorrichtung ist nicht nur leichter, sondern auch kleinbauender. Außerdem kann noch mehr Baulänge eingespart werden. Dadurch eröffnen sich mehr Einsatzmöglichkeiten an oft beengt aufgebauten Verkehrsmitteln.
  • In allen Ausgestaltungen sind die Drehachsen des Antriebsritzels und der Rotorzahnräder vorzugsweise parallel zueinander angeordnet. Eine Untersetzung von dem Antriebsritzel auf das Rotorzahnrad bzw. ein Verhältnis der Zähnezahlen des Antriebsritzels und des Rotorzahnrads ist vorzugsweise kleiner 1:2 und insbesondere kleiner 1:2,5 und kann auch kleiner als 1:3 oder 1:4 oder 1:8 sein. Besonders bevorzugt kann es 1:5 oder 1:6 oder 1:7 betragen.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung befindet sich eine (senkrechte bzw. lotrechte) Projektion der Drehachse des Antriebsritzels auf die durch die Drehachsen der Rotorzahnräder aufgespannte Rotorebene zwischen den Drehachsen der Rotorzahnräder. Dadurch wird ein besonders kompakter Aufbau erreicht. Ein solches durch die drei Drehachsen aufgespanntes Dreieck weist keinen Innenwinkel auf, der größer 90° beträgt, wodurch ein besonders kompakter Aufbau erreicht wird. Sowohl die Höhe der Pumpenvorrichtung als auch die Breite der Pumpenvorrichtung kann gering gewählt werden.
  • Vorzugsweise steht das Antriebsritzel nicht über eine Oberkante der höchsten der beiden Rotoreinheiten hinaus. Dadurch kann eine besonders geringe Gesamthöhe der erfindungsgemäßen mobilen Pumpenvorrichtung erreicht werden.
  • Vorzugsweise umfasst die Motorwelle einen Kopplungsabschnitt am vorderen Ende der Motorwelle, an dem im Inneren der Motorwelle die Ausnehmung ausgebildet ist. Die Ausnehmung ist insbesondere über die vollständige Länge des Kopplungsabschnitts ausgebildet und kann diesen definieren.
  • Der Antriebsmotors umfasst vorzugsweise ein Motorgehäuse. Der Kopplungsabschnitt kann vollständig außerhalb des Motorgehäuses angeordnet sein, kann aber auch wenigstens zum Teil innerhalb des Motorgehäuses angeordnet sein.
  • Die Motorwelle umfasst insbesondere einen Kopplungsabschnitt außerhalb des Motorgehäuses und kann einen zweiten Abschnitt insbesondere innerhalb des Motorgehäuses (Innenabschnitt) umfassen.
  • Vorzugsweise wird der Kopplungsabschnitt der Motorwelle durch eine zylindrische Umfangsfläche begrenzt, die wenigstens bereichsweise oder nahezu vollständig oder vollständig an der Motorwelle anliegt. Die Außenoberfläche der Motorwelle kann vollständig zylindrisch sein, kann aber auch unrund ausgebildet sein.
  • Insbesondere bildet die Ausnehmung einen im Wesentlichen zylindrischen Hohlraum. Der Innenumfang kann (in geometrischer Hinsicht im Wesentlichen) als zylindrischer Hohlraum ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise weist die Ausnehmung wenigstens eine Längsnut auf. Es können auch zwei, drei oder mehr Längsnuten ausgebildet sein. Dann weicht der Innenquerschnitt dort von der Zylinderform ab.
  • Die Ausnehmung kann generell eine unrunde Innenkontur aufweisen. An der Ausnehmung kann z. B. eine Innenverzahnung ausgebildet sein. An der Antriebswelle ist dann insbesondere eine mit der Innenverzahnung der Ausnehmung zusammenwirkende Außenverzahnung ausgebildet. Die Zähnezahl kann gleich oder unterschiedlich sein, aber jedenfalls sind sie zueinander passend ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist wenigstens eine Koppeleinheit umfasst, welche mit wenigstens einer Koppeleinheit an der Antriebswelle und/oder der Motorwelle zusammenwirkt. Es können verschiedene separate Koppeleinheiten bzw. separate Koppelteile oder Koppelkonturen vorgesehen und/oder umfasst sein.
  • Insbesondere ist in der Antriebswelle und/oder der Motorwelle wenigstens eine sich (insbesondere wenigstens im Wesentlichen in Querrichtung bzw. in Querrichtung) erstreckende Queröffnung ausgebildet, an der über wenigstens eine darin angeordnete Koppeleinheit eine drehfeste Kopplung der Antriebswelle und der Motorwelle erzielt wird. Beispielsweise kann ein Querloch ausgebildet sein, in welches eine Schraube oder ein Sicherungsstift oder Koppelstift eingeführt wird, um eine drehfeste Kopplung zu erzielen.
  • Besonders bevorzugt ist eine Koppeleinheit oder eine Art Feder vorgesehen, die in die beiden Axialnuten der Antriebswelle und der Motorwelle eingebracht werden kann, um eine drehfeste Kopplung von der Motorwelle und der Antriebswelle zu erzielen.
  • Vorzugsweise ist das Antriebsritzel unmittelbar mit einem der Rotorzahnräder im kämmenden Eingriff. Denkbar ist es auch, dass das Antriebsritzel über eine Kette oder einen Riemen an das Rotorzahnrad gekoppelt ist.
  • In besonders bevorzugten Weiterbildungen ist der Antriebsmotor als Elektromotor ausgebildet und ist insbesondere über Drehstrom antreibbar. Vorzugsweise weist der Elektromotor einen Leistungsbereich zwischen 1 kW und 15 kW auf. Insbesondere weist der Elektromotor eine Leistung in dem Leistungsbereich zwischen 5 kW und 10 kW auf. Insbesondere kann der Antriebsmotor mit einem Drehstromanschluss oder einen Starkstromanschluss eines gewöhnlichen Hauses oder eines Industriebetriebs betrieben werden. Möglich sind Leistungsstufen von zum Beispiel kleiner 7 KW oder kleiner 8 KW. Es ist aber auch denkbar, dass zum Antrieb ein Hydraulikmotor dient, der insbesondere beispielsweise von einem Hydraulikkreislauf eines mobilen Verkehrsmittels angetrieben werden kann. Eine solche Ausgestaltung hat den Vorteil, dass kein Stromanschluss oder wenigstens kein Starkstromanschluss zur Verfügung stehen muss.
  • In vorteilhaften Ausgestaltungen weist das Gehäuse einen Pumpengehäuseteil und einen Getriebegehäuseteil auf. Die Rotorzahnräder und das Antriebsritzel sind dann vorzugsweise in dem Getriebegehäuseteil untergebracht. Der Pumpenraum mit den Rotoreinheiten ist vorzugsweise in dem Pumpengehäuseteil untergebracht.
  • Besonders bevorzugt weisen das Getriebegehäuseteil und das Pumpengehäuseteil jeweils eine (Abschluss-)Wandung bzw. Trennwand auf. Wenigstens im Bereich der Wellendurchführungen ist vorzugsweise ein freier Abstand mit Verbindung nach außen zwischen dem Getriebegehäuseteil und dem Pumpengehäuseteil vorgesehen. Dadurch werden ein Übertritt von Öl aus dem Getriebegehäuseteil in das Pumpengehäuseteil und auch ein Übertritt von abzufüllendem Produkt in das Pumpengehäuseteil zuverlässig verhindert. Sollte an einer Wellendurchführung einer Rotorwelle eine Leckage auftreten, tritt das Öl oder Produkt zuerst nach außen aus und wird schnell detektiert. Zwischen den beiden Gehäuseteilen können Scheibenteile angeordnet sein, die einen definierten Abstand gewährleisten. Die Scheibenteile können als Unterlegscheiben ausgebildet sein und zum Beispiel durch die Befestigungsschrauben geführt werden bzw. darauf aufgeschoben sein.
  • Vorzugsweise sind in dem Getriebegehäuseteil Lagereinheiten zur Lagerung der Antriebswelle und der Rotorwellen angeordnet. Vorzugsweise sind für wenigstens eine der angeführten Wellen jeweils zwei Lagereinheiten in dem Getriebegehäuseteil angeordnet. Insbesondere sind Lagereinheiten zur Lagerung der Rotorwellen nur und ausschließlich in dem Getriebegehäuseteil angeordnet.
  • Vorzugsweise sind die beiden Lagereinheiten einer Rotorwelle axial zwischen (der auf der Rotorwelle montierten oder ausgebildeten) Rotoreinheit und dem (auf der Rotorwelle montierten oder ausgebildeten) Rotorzahnrad angeordnet. Dadurch wird eine kleinbauende Konstruktion und zuverlässige Abstützung ermöglicht.
  • Insbesondere umfasst das Gehäuse und vorzugsweise das Pumpengehäuseteil einen Deckel, der den Pumpenraum verschließt, wobei nach einer Demontage des Deckels die Rotoreinheiten insbesondere von außen zugänglich sind.
  • Die Rotationskolbenpumpe umfasst vorzugsweise zwei Rotoreinheiten mit jeweils einer Mehrzahl von zwei und vorzugsweise drei Rotorelementen. Das bedeutet, dass die Rotationskolbenpumpe eine Kreiskolbenpumpe und vorzugsweise eine Drehkolbenpumpe umfasst.
  • In allen Ausgestaltungen ist es bevorzugt, dass die Rotoreinheiten auf die Rotorwellen aufgesteckt und dort insbesondere frontal an den Rotorwellen befestigt und vorzugsweise angeschraubt sind.
  • Vorteilhafterweise ist der Antriebsmotor an das Gehäuse und insbesondere an das Getriebegehäuseteil oder an ein mit dem Gehäuse verbundenes oder davon umfasstes Kupplungsgehäuseteil angeflanscht.
  • Vorzugsweise ist der Antriebsmotor über einen Verbindungsflansch mit dem Gehäuse verbunden. Der Verbindungsflansch weist vorzugsweise einen U-förmigen Querschnitt auf. Der Querschnitt (in Längsrichtung) kann auch eine U-, V-, W- oder H-Form aufweisen. Solche Querschnitte werden hier alle im Wesentlichen als U-förmig bezeichnet. Wesentlich sind dabei zwei umlaufende und voneinander beabstandete Flansche, die miteinander in einem zentralen oder zentrischen Bereich zum Beispiel rohrförmig verbunden sind. Der axiale Abstand der Flanschteile ist vorzugsweise kleiner als ein lichter Innendurchmesser des rohrförmigen Abschnittes. Einer der Flansche bildet vorzugsweise den Abschluss des Getriebegehäuses und der andere Flansch ist vorzugsweise mit dem vorderen Abschluss des Motorgehäuses verbunden oder bildet den vorderen Abschlussflansch des Motorgehäuses. Möglich und bevorzugt ist es auch, dass der Verbindungsflansch im Wesentlichen eine Scheibenform oder Ringform aufweist. Insbesondere kann der Verbindungsflansch als flacher Ring oder Scheibe ausgebildet sein. Das ermöglicht eine besonders kurze Bauform.
  • In besonders bevorzugten Ausgestaltungen bildet der Verbindungsflansch einen Abschluss des Gehäuses und des Motorgehäuses. Das ermöglicht eine besonders kompakte, leichte und dennoch stabile Ausführung.
  • Vorzugsweise ist eine elektrische Steuereinheit umfasst, mit der eine Steuerung der Förderung möglich ist. Vorzugsweise umfasst die Steuereinheit einen Frequenzumrichter. Insbesondere ist mit der Steuereinheit auch eine Steuerung und Änderung der Förderrichtung möglich, indem die Rotationskolbenpumpe in umgekehrter Drehrichtung betrieben wird. In vorteilhaften Ausgestaltungen umfasst die Pumpenvorrichtung ein elektrisches Anschlusskabel zur Stromversorgung, wobei die Stromversorgung insbesondere über einen (gewöhnlichen) Stromanschluss eines Hauses oder Industriebetriebs erfolgen kann.
  • In allen Ausgestaltungen ist es bevorzugt, dass ein Durchmesser des Antriebsmotors kleiner ist als eine Höhe des Pumpengehäuses. Vorzugsweise ist der Antriebsmotor in einem zentralen Höhenbereich mit dem Gehäuse verbunden und/oder daran angeflanscht.
  • In bevorzugten Ausgestaltungen ist eine Länge des Gehäuses der Rotationskolbenpumpe kleiner als eine Länge des Antriebsmotors. Vorzugsweise ist eine Länge der Pumpenvorrichtung kleiner als die doppelte oder insbesondere kleiner als die 1,5fache Länge des Gehäuses. Dadurch wird eine kleinbauende Pumpenvorrichtung zur Verfügung gestellt.
  • In bevorzugten Ausgestaltungen ist die Drehachse des Antriebsritzels höhenversetzt zu einer Mittelebene zwischen den Drehachsen der Rotorzahnräder angeordnet. Durch einen leichten Höhenversatz wird sichergestellt, dass nur eines der Rotorzahnräder durch das Antriebsritzel angetrieben wird. Dadurch kann eine gegensinnige Rotation der Rotoreinheiten sichergestellt werden. Der Höhenversatz beträgt vorzugsweise weniger als 1/2 und insbesondere weniger als 1/3 und vorzugsweise weniger als 1/4 und besonders bevorzugt weniger als 1/5 oder sogar 1/6 des Abstandes der Drehachsen der Rotorzahnräder. Dadurch wird ein besonders kompakter Aufbau erzielt.
  • Die Pumpenvorrichtung verfügt vorzugsweise über wenigstens einen und insbesondere zwei symmetrisch an dem Gehäuse der Pumpenvorrichtung angeordnete Fußeinheiten, die insbesondere über schräg nach hinten und unten in Richtung des Antriebsmotors verlaufende Beineinheiten oder Beine verfügen, die auf langgestreckten Füßen abgestützt sind. Die Länge der Füße ist größer als die Länge der Beine. Dadurch wird ein stabiler Aufbau ermöglicht. Die Konstruktion ist schwingungsarm und ist vibrationsdämpfend.
  • Das erfindungsgemäße mobile Verkehrsmittel wie zum Beispiel ein Sattelauflieger, Tankanhänger, Tankauflieger, Tankwagen oder Lastkraftwagen weist einen Vorratstank und eine damit verbundene Pumpenvorrichtung mit einer Rotationskolbenpumpe und einem Antriebsmotor auf. Die Rotationskolbenpumpe weist ein Gehäuse und zwei daran ausgebildete Pumpenöffnungen auf, von denen eine als Pumpeneinlass und die andere als Pumpenauslass dient. Es sind wenigstens zwei in dem Gehäuse in einem Pumpenraum drehbar aufgenommene Rotoreinheiten vorgesehen, um ein Fluid von dem Pumpeneinlass zu dem Pumpenauslass zu fördern. Die Pumpenvorrichtung ist ausgebildet, wie zuvor beschrieben.
  • Die beiden Rotoreinheiten sind insbesondere an drehbar gelagerten Rotorwellen aufgenommen, wobei jede Rotorwelle mit einem außerhalb des Pumpenraums angeordneten Rotorzahnrad ausgerüstet ist. Beide Rotorzahnräder weisen vorzugsweise eine identische Zähnezahl auf und sind insbesondere gegensinnig rotierend miteinander gekoppelt. Ein Antriebsritzel einer Antriebswelle ist mit einem der Rotorzahnräder gekoppelt. Das Antriebsritzel bildet mit dem Rotorzahnrad ein Untersetzungsgetriebe, sodass sich die Rotoreinheiten langsamer drehen als das Antriebsritzel. Die Antriebswelle ist in einem Drehzahlverhältnis von 1:1 mit einem Antriebsmotor gekoppelt.
  • Auch das erfindungsgemäße Verkehrsmittel hat viele Vorteile. Das Verkehrsmittel kann ein geringeres Gesamtgewicht aufweisen und mehr Platz für Ladung und Transport zur Verfügung stellen, da die an dem mobilen Verkehrsmittel vorgesehene Rotationskolbenpumpe kleinbauend ist und ein geringes Gesamtgewicht aufweist.
  • Vorzugsweise ist der Antriebsmotor der Rotationskolbenpumpe als Elektromotor ausgebildet und ist über ein Anschlusskabel mit einem stationären Stromanschluss beispielsweise eines Haushalts oder eines Industriebetriebs verbindbar. Es ist aber auch möglich, dass ein Hydraulikmotor als Antriebsmotor vorgesehen ist und dass der Hydraulikmotor mit einem Hydraulikkreislauf des mobilen Verkehrsmittels steuerbar verbunden ist.
  • In allen Ausgestaltungen bestehen vorzugsweise wenigstens das Pumpengehäuseteil, die Rotorwellen und die jeweiligen Rotorelemente (und insbesondere die Rotoreinheiten insgesamt) aus einem Stahl und insbesondere einem Spezialstahl und besonders bevorzugt aus einem nicht-rostenden Stahl ("stainless steel").
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die mit Bezug auf die beiliegenden Figuren im Folgenden erläutert werden.
  • In den Figuren zeigen:
  • Figur 1
    ein mobiles Verkehrsmittel an einem Gebäude in einer stark schematischen Seitenansicht;
    Figur 2
    eine mobile Pumpenvorrichtung beispielsweise für das mobile Verkehrsmittel aus Figur 1;
    Figur 3
    eine schematische Draufsicht auf die mobile Pumpenvorrichtung gemäß Figur 2;
    Figur 4
    einen Querschnitt A - A durch das Gehäuse der Pumpenvorrichtung 1 aus Figur 3;
    Figur 5
    einen stark schematischen Querschnitt durch die Rotationskolbenpumpe der mobilen Pumpenvorrichtung nach Figur 2;
    Figur 6
    einen stark schematisierten Querschnitt durch eine mobile Pumpenvorrichtung gemäß der Erfindung;
    Figur 7
    eine Ansicht auf das vordere Ende einer Ausgestaltung der Motorwelle;
    Figur 8
    einen schematischen Querschnitt durch die mit der Antriebswelle gekoppelte Motorwelle;
    Figur 9
    einen schematische Explosionsdarstellung der Antriebswelle und der Motorwelle;
    Figur 10
    einen stark schematisierten Querschnitt durch eine weitere mobile Pumpenvorrichtung gemäß der Erfindung; und
    Figur 11
    einen stark schematisierten Querschnitt durch noch eine weitere mobile Pumpenvorrichtung gemäß der Erfindung.
  • Figur 1 zeigt eine schematische Seitenansicht eines mobilen Verkehrsmittels 100, welches hier durch einen Lastkraftwagen 102 und einen Tankauflieger 101 gebildet wird. An dem Tankauflieger 101, der ebenfalls ein (separates) mobiles Verkehrsmittel 100 darstellt, ist ein Vorratstank 104 ausgebildet, der mit einem abzufüllenden Fluid und insbesondere einer Flüssigkeit aus beispielsweise dem Lebensmittelbereich gefüllt ist.
  • Das mobile Verkehrsmittel 100 weist Räder 103 auf. Im hinteren Bereich des Tankaufliegers 101 ist eine Pumpenvorrichtung 1 unterhalb des nach hinten ragenden Wulstes des Vorratstanks 104 angeordnet. Gegebenenfalls kann alternativ oder zusätzlich auch an dem Lastkraftwagen 102 als Zugfahrzeug eine mobile Pumpenvorrichtung 1 vorgesehen sein, wie es durch den gestrichelten Pfeil angedeutet ist. Unterhalb des Längsträgers des Anhängers kann in Längsrichtung ebenso eine Pumpenvorrichtung 1 angebracht sein, wie sie zwischen dem Zugfahrzeug und den hinteren Rädern 103 des Aufliegers 101 unterhalb des Aufliegerrahmens eingezeichnet ist. Klar erkennbar ist, dass an dieser bevorzugten Montageposition die Gesamtlänge der Pumpenvorrichtung 1 und auch die Gesamthöhe von entscheidender Bedeutung ist. Eine kürzere und weniger hohe Ausgestaltung ist vorteilhaft. Ein geringeres Gewicht ist auch vorteilhaft, da es die mögliche Nutzlast erhöht.
  • Die im hinteren Bereich angeordnete Pumpenvorrichtung 1 ist über ein Anschlusskabel 38 und einen Stecker 38a an einen Stromanschluss 201 eines Gebäudes 200 angeschlossen. Die Betriebsenergie für die Pumpenvorrichtung 1 wird so dem Stromnetz des Gebäudes 200 entnommen. Das bedeutet, dass der Motor des Lastkraftwagens 102 während beispielsweise der Entleerung oder teilweisen Entleerung des Vorratstanks 104 ausgeschaltet verbleiben kann. Dadurch wird der Energieverbrauch gesenkt und es werden weniger Geräusche emittiert.
  • Gleichzeitig ist der Schlauch 18 mit dem Pumpenauslass 5 der Pumpenvorrichtung 1 verbunden. Das andere Ende des Schlauches 18 ist mit dem Fluidanschluss 202 des Gebäudes 200 verbunden.
  • Um einen zuverlässigen Betrieb an unterschiedlichsten Standorten und Gebäuden 200 zu gewährleisten, wird der Antriebsmotor 40 (vergleiche Figur 2) der Pumpenvorrichtung 1 grundsätzlich als modifizierter Standardmotor mit einer Leistung von beispielsweise 7,5 kW eingesetzt, der an konventionellen Drehstrom- bzw. Starkstromanschlüssen betrieben werden kann. Vor dem Einbau wird der Antriebsmotor 40 an die Pumpenvorrichtung 1 angepasst.
  • Die Steuerung der Pumpenvorrichtung 1 erfolgt über die Steuereinheit 24, die zur Regelung der Drehzahl des Antriebsmotors und somit der Rotationskolbenpumpe einen Frequenzumrichter 25 umfasst.
  • Figur 2 zeigt eine zum Beispiel an dem mobilen Verkehrsmittel 100 eingesetzte Pumpenvorrichtung 1 in einer schematischen perspektivischen Ansicht. Die Pumpenvorrichtung 1 umfasst ein Gehäuse 3 und einen damit verbundenen (elektrischen) Antriebsmotor 40. Der Antriebsmotor 40 ist hier über einen Anschlussflansch 30 an das Gehäuse 3 angeschlossen. Es ist auch möglich, dass der Anschlussflansch 30 gleichzeitig den vorderen Abschluss des Antriebsmotors 40 und den hinteren Abschluss Gehäuses 3 bildet und als Verbindungsflansch ausgebildet ist (vgl. Fig. 10).
  • Das Gehäuse 3 umfasst einen Pumpengehäuseteil 8 und daran anschließend einen Getriebegehäuseteil 9, in welchem die Antriebsdrehzahl des Antriebsmotors 40 herabgesetzt und auf die beiden Rotoreinheiten 10 und 20 (vergleiche Figur 3) der Rotationskolbenpumpe 2 aufgeteilt wird. Das Pumpengehäuseteil 8 und das Getriebegehäuseteil 9 weisen jeweils eine Abschlusswandung bzw. Trennwand 23a bzw. 23b auf, die durch einen (von außen frei zugänglichen) Spalt 23c voneinander getrennt sind. Durch den Spalt 23c würde bei Undichtigkeiten an den Wellendurchführungen aus dem Pumpengehäuseteil 8 oder aus dem Getriebegehäuseteil 9 Öl oder Produkt in den Spalt 23c und somit nach außen übertreten und nicht in das jeweils andere Gehäuseteil.
  • An dem Pumpengehäuseteil 8 sind der Pumpeneinlass und der Pumpenauslass als Pumpenöffnungen 4 und 5 ausgebildet. Die gesamte Pumpenvorrichtung 1 wird über eine Fußeinheit bzw. Halterung 15 beispielsweise am Armaturenschrank oder an der Karosserie eines mobilen Verkehrsmittels 100 befestigt. Die Fußeinheit 15 verfügt über (hier symmetrisch angeordnete) Beine 15a und Füße 15b, die auch eine Vibrationsdämpfung erlauben.
  • Figur 3 zeigt eine Draufsicht auf die Pumpenvorrichtung 1 gemäß Figur 2, wobei im linken Teil von Figur 3 das Pumpengehäuseteil 8 mit dem Einlass 4 und dem Auslass 5 zu erkennen sind, an das sich das Getriebegehäuseteil 9 und der Antriebsmotor 40 anschließen. Der Antriebsmotor 40 ist hier an einen Anschlussflansch 30 angeschraubt und somit mit der Rotationskolbenpumpe 2 verbunden.
  • In Figur 3 ist erkennbar, dass eine Mittelebene mit der Drehachse 39 des Antriebsmotors 40 einen seitlichen Abstand 48 zu einer Mittelebene 14 aufweist, in der die Drehachsen der Rotoreinheiten der Rotationskolbenpumpe 2 angeordnet sind.
  • Am vorderen Ende der Pumpenvorrichtung 1 verschließt den Pumpenraum 6 des Pumpengehäuseteils 8 ein Deckel 28. Die Pumpenvorrichtung 1 ermöglicht einen kompakten Aufbau. Eine Länge 17 des Gehäuses 3 inklusive des Pumpengehäuseteils 8, des Getriebegehäuseteils 9 ist kleiner als eine Länge 47 des Antriebsmotors 40. Dadurch wird die Gesamtlänge 51 kleiner als die doppelte Länge 47 des Antriebsmotors 40.
  • Figur 4 zeigt einen Querschnitt A - A aus Figur 3, wobei von dem Antriebsmotor 40 nur ein kleiner Abschnitt dargestellt ist. Figur 4 zeigt den inneren Aufbau in dem Pumpengehäuseteil und dem Getriebegehäuseteil 8 und 9.
  • Der Schnitt gemäß Figur 4 verläuft durch die Rotorebene, in der die zueinander parallelen Rotorwellen 11 und 21 ihre Drehachsen 19 und 29 aufweisen. Im Bereich des Antriebsmotors 40 verläuft der dargestellte Schnitt durch die Drehachse 39 des Antriebsmotors 40. Die Drehachse 39 des Antriebsmotors 40 ist identisch mit der Drehachse des Antriebsritzels 32 (vergleiche Figur 6). Das Antriebsritzel 32 ist in der Darstellung gemäß Figur 4 nicht erkennbar, da es sich vor der Schnittebene im Bereich des Gehäuses 3 befindet.
  • Die Rotationskolbenpumpe 2 umfasst zwei Rotorwellen 11 und 21, die jeweils Drehachsen 19 und 29 aufweisen. Genau zwischen den Drehachsen 19 und 29 liegt die Mittelebene 42. Die Drehachsen 19 und 29 sind parallel zueinander ausgerichtet. An den Rotorwellen 11 und 21 sind in dem Pumpenraum 6 in dem Pumpengehäuseteil 8 Rotoreinheiten 10 bzw. 20 angeordnet, die die eigentliche Pumpwirkung erzeugen. Die Rotoreinheiten 10 bzw. 20 sind über Befestigungsmittel 44 an den Rotorwellen 11 bzw. 21 befestigt bzw. angeschraubt. Das Pumpengehäuseteil 8 ist von dem Getriebegehäuseteil 9 durch zwei Trennwände 23a und 23b getrennt. Durch die Trennwände 23a und 23b sind die beiden Rotorwellen 11 und 21 durchgeführt. An den Durchführungen sind Dichtungen 43 vorgesehen, um einen Übertritt von abzufüllender Flüssigkeit aus dem Pumpengehäuseteil in das Getriebegehäuseteil zu verhindern und um einen umgekehrten Übertritt in das zu fördernde Fluid hinein zuverlässig zu verhindern.
  • Die Rotorwellen 11 und 21 sind über zwei (vorzugsweise konventionelle) Lagereinheiten 27 axial voneinander beabstandet gelagert, um eine zuverlässige Funktion sicherzustellen. Weiterhin sind an den Rotorwellen 11 und 21 Rotorzahnräder 12 bzw. 22 jeweils drehfest aufgenommen. Die Rotorzahnräder 12 und 22 weisen eine identische Zähnezahl und identische Abmessungen auf. Die Rotorzahnräder 12 und 22 kämmen miteinander, sodass eine Drehung eines der Rotorzahnräder eine gegensinnige Rotation des anderen Rotorzahnrades bewirkt. Dadurch wird sichergestellt, dass beide Rotorwellen und somit beide Rotoreinheiten 10 und 20 im Betrieb gegensinnig und synchron drehen. Die beiden Lagereinheiten 27 sind axial zwischen dem Rotorzahnrad 12 (bzw. 22) und der Dreheinheit 10 (bzw. 20) angeordnet.
  • Wenn ein Antriebsmotor 40 getauscht werden soll oder bei einem Defekt beispielsweise getauscht werden muss, wird der Antriebsmotor 40 von dem Anschlussflansch 30 abgeschraubt. Ein gleiches oder ähnliches Fabrikat kann entsprechend bearbeitet werden, damit am vorderen Ende 41a der Motorwelle 41 eine entsprechende Ausnehmung 81 gebildet wird, die zur Kopplung mit der Antriebswelle 31 geeignet ist.
  • Eine drehfeste Verbindung zwischen der Motorwelle 41 des Antriebsmotors 40 und der Antriebswelle 31 kann dadurch entstehen, dass die Ausnehmung 81 der der Motorwelle 41 eine Längsnut 86 aufweist und dass die Antriebswelle 31 eine Axialnut 35 umfasst. In beide Nuten wird eine Koppeleinheit 71 in Form einer Feder 36 oder dergleichen eingesteckt, sodass eine drehfeste Verbindung der Motorwelle 41 mit der Antriebswelle 31 erzielt wird.
  • In Figur 4 ist noch ein Scheibenteil 89 vergrößert dargestellt, welches zwischen dem Pumpengehäuseteil 8 und dem Getriebegehäuseteil 9 angeordnet ist. Insbesondere sind dort mehrere Scheibenteile 89 auf dem Umfang verteilt an den Verbindungsschrauben angeordnet. Die Scheibenteile 89 garantieren einen definierten Abstand (23c) der beiden Gehäuseteil 8 und 9.
  • Figur 5 zeigt eine Vorderansicht einer stark schematische Querschnittsansicht der eigentlichen Kolbenpumpe, wobei die Rotoreinheiten 10 und 20 mit den jeweils drei daran ausgebildeten Rotorelementen 13 zu erkennen sind. Die dreiarmigen Rotoreinheiten 10, 20 sind auf die Rotorwellen 11, 21 drehfest aufgebracht und rotieren im Betrieb gegensinnig, sodass sich die durch die eingezeichneten Pfeile ergebende Strömungsrichtung für das zu fördernde Fluid von dem Pumpeneinlass 4 zu dem Pumpenauslass 5 ergibt.
  • In Figur 5 sind zusätzlich gestrichelt die Außenkonturen der miteinander kämmenden Rotorzahnräder 12, 22 und des Antriebsritzels 32 eingezeichnet, welches hier z.B. mit dem Rotorzahnrad 22 kämmt. Möglich ist auch eine spiegelverkehrte Anordnung. Möglich ist auch ein Aufbau, bei dem das Antriebsritzel 32 nur mit dem Rotorzahnrad 12 kämmt. Jedenfalls kämmt das Antriebsritzel 32 nur mit einem der Rotorzahnräder 12, 22. In Figur 5 sind auch die Drehachsen 19, 29 und 39 der Rotorzahnräder 12, 22 und des Antriebsritzels 32 eingezeichnet. In dem Querschnitt nach Figur 5 bilden die drei Drehachsen 19, 29 und 39 ein hier horizontal schraffiertes Dreieck 60, bei dem jede Drehachse 19, 29 und 39 einen Eckpunkt des Dreiecks 60 bildet. Die Drehachse 19 ist in einem Abstand 48 zu der Rotorebene 14 angeordnet. Die Rotorebene 14 wird durch die parallelen Drehachsen 19 und 29 aufgespannt. Die Drehachse 39 des Antriebsritzels 32 befindet sich in einer lotrechten Projektion auf die Rotorebene 14 zwischen den Drehachsen 19 und 29. Der Abstand 49 zur Mitte zwischen den Drehachsen 19 und 29 ist relativ gering und beträgt weniger als 1/3 und insbesondere weniger als 1/4 oder 1/6 des Abstandes zwischen den Drehachsen 19 und 29. Der Abstand 49 ist größer 0 und vorzugsweise größer als 1/40 oder als 1/20 des Abstandes zwischen den Drehachsen 19 und 29. Jedenfalls muss sichergestellt sein, dass das Antriebsritzel 32 nur mit einem Rotorzahnrad 12, 22 kämmt. Das Antriebsritzel 32 bildet zusammen mit dem Rotorzahnrad 22 ein Untersetzungsgetriebe 7.
  • Ein Dreieck 60, bei dem jeder Innenwinkel < 90° beträgt, bewirkt einen besonders kompakten Aufbau, der nur wenig Bauhöhe und Baubreite (hier in Förderrichtung von Einlass zu Auslass gesehen) beansprucht. Durch das nicht benötigte separate Untersetzungsgetriebe wird auch eine erhebliche Baulänge eingespart, sodass eine besonders kleinbauende Pumpenvorrichtung 1 zur Verfügung gestellt wird.
  • Figur 6 zeigt schließlich einen stark schematisierten Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Pumpenvorrichtung 1, wie sie im Prinzip in den Figuren 2 bis 5 dargestellt ist. Figur 10 zeigt eine etwas andere Ausgestaltung, bei der aber grundsätzlich alle Funktionen gleich sind.
  • Die Rotorwellen 11, 21 sind mit Rotoreinheiten 10, 20 und Rotorzahnrädern 12, 22 bestückt. Die beiden Rotorzahnräder 12, 22 befinden sich so wie auch die Lagereinheiten 27 in dem Getriebegehäuseteil 9 des Gehäuses 3. An eines der beiden Rotorzahnräder 12, 22 und hier an das Rotorzahnrad 12 ist das Antriebsritzel 32 angekoppelt. Das Antriebsritzel 32 kämmt mit dem Rotorzahnrad 12. Das Rotorzahnrad 12 kämmt wiederum mit dem Rotorzahnrad 22. Das führt dazu, dass die beiden Rotoreinheiten 10, 20 bei einer Drehung des Antriebsritzels 32 gegensinnig und mit der gleichen Geschwindigkeit rotieren. Die Antriebswelle 31 ist über nicht dargestellte Lagereinheiten in dem Getriebegehäuseteil 9 drehbar gelagert. Aus dem Getriebegehäuseteil 9 wird die Antriebswelle 31 in das Motorgehäuse 80 überführt. Dort ist die Antriebswelle 31 mit der Motorwelle 41 drehfest verbunden. Eine drehfeste Verbindung der Motorwelle 41 mit der Antriebswelle 31 kann über Axialnuten und eine eingeschobene Feder 36 sichergestellt werden. Auch andere Verbindungsmöglichkeiten sind möglich. Die Antriebswelle 31 wird dabei in einer Ausnehmung 81 der Motorwelle 41 aufgenommen. Die Motorwelle 41 kann deshalb einen beliebigen Außenumfang und Außenquerschnitt aufweisen. Insbesondere kann der Außenumfang bzw. die Außenfläche durch einen Zylinder definiert werden, der dicht an der Außenfläche anliegt.
  • Dadurch, dass die Antriebswelle im Inneren der Motorwelle 41 angekoppelt wird, kann Bauraum und Gewicht eingespart werden. Grundsätzlich wird ein Standardmotor eingesetzt, bei dem das vordere Ende 41a der Motorwelle aufgebohrt, aufgefräst oder auf andere Art und Weise ausgehöhlt wird, um eine definierte Ausnehmung 81 auszubilden. Die Ausnehmung 81 kann grundsätzlich zylindrisch ausgebildet sein. Ein Fräser oder ein anderes Werkzeug kann eine Längsnut in der Ausnehmung 81 ausbilden, sodass eine drehfeste Verbindung mit der Antriebswelle 31 ermöglicht wird. Zur drehfesten Verbindung wird in die Längsnut 86 und die Axialnut 35 eine Koppeleinheit oder Feder 36 eingeführt.
  • Die in Figur 6 dargestellte Variante hat den Vorteil, dass damit ausgerüstete Antriebsmotoren auch gegebenenfalls durch andere Fabrikate ersetzt werden können, sofern der Drehzahlbereich und der Leistungsbereich sowie die mechanischen Anschlüsse grundsätzlich passen. Die Ausnehmung 81 kann vor Ort eingebracht werden. Dadurch kann auch in entlegenen Gegenden und Winkeln innerhalb von kurzer Zeit eine Reparatur erfolgen.
  • Dadurch, dass die Drehachse 39 der Antriebswelle 31 projiziert auf die Rotorebene 14, die durch die Drehachsen 19 und 29 der Rotorwellen 11 und 21 aufgespannt wird, sich zwischen den Drehachsen 19 und 29 befindet, kann ein besonders kompakter Aufbau der erfindungsgemäßen Pumpenvorrichtung 1 erreicht werden. Wie Figur 6 schematisch zeigt, aber auch aus den Figuren 3 und 4 erkennbar ist, erreicht die gesamte Pumpenvorrichtung 1 bzw. das Gehäuse 3 der Pumpenvorrichtung eine Höhe 16, die nur wenig größer ist als der Durchmesser 46 des Antriebsmotors 40. Insbesondere steht der Antriebsmotor 40 mit seinem Gehäuse und seinen Kühlrippen nicht nach oben oder unten über das Gehäuse 3 der Pumpenvorrichtung 1 hinaus.
  • Figur 7 zeigt eine schematische Ansicht auf das vordere Ende 41a der Motorwelle 41, die einen Einblick in das Innere der Ausnehmung 81 ermöglicht. Die Ausnehmung 81 erstreckt sich über eine Länge eines Kopplungsabschnittes 82. Daran schließt sich ein zweiter Abschnitt 83 an, der sich zum Beispiel teilweise und insbesondere vollständig im Inneren des Motorgehäuses 80 erstrecken kann. Der Kopplungsabschnittes 82 kann sich wie in Figur 6 auch vollständig innerhalb des Motorgehäuses 80 erstrecken, kann sich aber auch wenigstens teilweise von dort in das Gehäuse 3 hinein erstrecken.
  • Beispielhaft ist in Fig. 7 eine Innenverzahnung 88 als unrunde Innenkontur 87 ausgebildet. Die Innenverzahnung 88 kämmt im Betrieb mit einer dicht anliegenden Außenverzahnung 75 der Antriebswelle 31. Die äußere Umfangsfläche der Motorwelle 41 kann als zylindrische Umfangsfläche 84 ausgebildet sein.
  • Figur 8 zeigt einen schematischen Querschnitt durch die mit der Antriebswelle 31 verbundene Motorwelle 41. Die Abmessungen sind nicht maßstäblich, sondern nur rein schematisch dargestellt. So sind z. B. die Toleranzen in Realität erheblich kleiner. Die Motorwelle 41 umgibt die Antriebswelle 31, die in der Ausnehmung 81 aufgenommen ist. Die Ausnehmung ist hier grundsätzlich als zylindrischer Hohlraum ausgebildet. In der Ausnehmung 81 ist hier aber noch (wenigstens) eine Längsnut 86 ausgebildet, die sich radial weiter nach außen (aber hier nicht bis ganz nach außen) erstreckt. Die Antriebswelle 31 (bzw. deren hinteres Ende) ist in der im Wesentlichen zylindrischen Ausnehmung 81 aufgenommen. Ein radialer Fortsatz als Kopplungseinheit kann passgenau in der Längsnut 86 aufgenommen sein, um eine drehsichere Kopplung herzustellen.
  • Figur 9 zeigt eine auseinandergezogene Darstellung einer Variante, bei der an der Ausnehmung 81 eine Längsnut 86 ausgebildet ist, in welche eine Feder 36 eingebracht wird, die auch in einer Axialnut 35 der Antriebswelle 31 aufgenommen ist und eine drehfeste Kopplung ermöglicht.
  • Möglich ist es auch, dass die Antriebswelle 31 und die Motorwelle 41 z. B. jeweils eine (oder mehr) Querbohrungen als Koppeleinheiten 71 umfassen. Durch die zueinander fluchtenden Querbohrungen kann ein Stift oder dergleichen als Koppeleinheit 72 (in der Motorwelle schematisch geschnitten dargestellt) durchgeführt werden und eine drehfeste Kopplung erstellen. Der Stift kann auch eingeschraubt oder eingeklebt oder verklemmt werden.
  • Figur 10 zeigt eine Abwandlung der Ausgestaltung der Figuren 2 bis 4, wobei ein Verbindungsflansch 26 eingesetzt wird, der den hinteren Abschlussdeckel des Gehäuses 3 und (gleichzeitig) auch den vorderen Abschlussdeckel des Motorgehäuses 80 bildet. Der Verbindungsflansch 26 umfasst insbesondere zwei parallel verlaufende und voneinander beabstandete umlaufende Flansche, die ein nach außen geöffnetes umlaufendes "U" bilden. Durch den zwischen den Wänden des "U" verbleibenden Zwischenraum kann eine einfache Montage und Demontage erfolgen.
  • Figur 11 zeigt noch eine weitere Abwandlung der Ausgestaltung der Figuren 2 bis 4, wobei ein besonders kurzer Verbindungsflansch 26 eingesetzt wird, der den hinteren Abschlussdeckel des Gehäuses 9 und (gleichzeitig) auch den vorderen Abschlussdeckel des Motorgehäuses 80 bildet. Der Verbindungsflansch 26 kann in ganz einfachen Ausgestaltungen als scheibenförmiger Ring ausgebildet sein. Jedenfalls ist ein umlaufender Flansch ausgebildet, an dem auf einer Seite das Getriebegehäuseteil 9 und auf der anderen Seite der Antriebsmotor 40 angeordnet sind. Der Antriebsmotor 40 und das Getriebegehäuseteil 9 sind vorzugsweise jeweils mit dem Flansch 26 verbunden. Es können auch beide über gemeinsame Verbindungselemente miteinander verbunden sein und den Flansch 26 zwischen sich festklemmen. Der Flansch 26 bildet in dieser Ausführung den Abschluss des Getriebegehäuseteils 9 und auch den Abschluss des Gehäuses des Antriebsmotors 40.
  • Die Ausgestaltungen nach Figuren 10 und 11 können abgesehen von der Ausgestaltung des Flansches 26 jeweils alle Merkmale der vorhergehenden Ausführungsbeispiele aufweisen, sodass in den Figuren 10 und 11 nicht jedes einzelne Bezugszeichen eingezeichnet ist und auch nicht beschrieben wird. Diesbezüglich wird auf die vorherigen Ausführungen in der allgemeinen Beschreibung und der Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele verwiesen.
  • Die Ausführung nach Fig. 10 kann eine kürzere Baulänge als die davor beschriebenen Ausgestaltungen ermöglichen, da der Motor kürzer ausgeführt werden kann.
  • Die Ausführung nach Fig. 11 erlaubt eine noch kürzere Ausgestaltung als alle anderen, da der Verbindungsflansch 26 praktisch nur als dünner plattenartiger Flansch ausgebildet ist und gleichzeitig den vorderen Abschluss des Motorgehäuses bildet. Die Montage kann entsprechend nacheinander erfolgen.
  • Das Antriebsritzel 32 ist vorzugsweise ein von der Motorwelle 41 separates Bauteil. Das Antriebsritzel 32 bzw. dessen Wellenteil kann mit der Motorwelle 41 verpresst sein. Möglich ist auch eine andere kraft- oder formschlüssige Verbindung von dem Antriebsritzel 32 (bzw. des Wellenteils des Antriebsritzels 32) und der Motorwelle 41.
  • In allen Ausgestaltungen kann das Antriebsritzel 32 direkt in die Motorwelle 41 eingearbeitet bzw. daran ausgebildet sein. Das Antriebsritzel 32 kann auch einstückig mit der Motorwelle 41 ausgebildet sein.
  • Der Klemmkasten 53 des Antriebsmotors 40 wird im Unterschied zur Darstellung nach Figur 2 vorzugsweise nach vorn oder hinten gedreht (parallel zur Verbindungslinie von Einlass und Auslass) angeordnet, sodass auch dieser nicht nach oben (oder unten) übersteht und so besonders wenig Bauraum beansprucht wird.
  • Auch in seitlicher Richtung wird, wie Figur 3 zeigt, ein sehr kompakter Aufbau erreicht. Der kompakte Aufbau in der Höhe und in seitlicher Richtung wird dadurch erreicht, dass die Drehachsen 19 und 29 der Rotorwellen 11 und 21 in einer gemeinsamen Rotorebene 14 angeordnet sind, während die Drehachse 39 der Antriebswelle 31 seitlich beabstandet davon vorgesehen ist, sodass sich in einer Ansicht quer zur Darstellung von Figur 4 ein Dreieck aus den Drehachsen 19, 29 und 39 ergibt, welches keinen stumpfen Winkel aufweist und somit eine besonders kompakte Rotationskolbenpumpe zur Verfügung stellt.
  • Dadurch, dass eine separate Untersetzungsgetriebestufe eingespart wird, wird Bauraum eingespart und es wird das Gesamtgewicht erheblich verringert. Die Gewichtsersparnis wird spürbar dadurch erhöht, dass die Antriebswelle 31 in der Ausnehmung 81 der Motorwelle 41 aufgenommen ist. Der Außenumfang der Motorwelle 41 muss nicht vergrößert werden, sondern kann. Die Ausnehmung 81 kann in eine standardisierte Motorwelle mit zylindrischem Außenumfang eingearbeitet werden. Durchmesservergrößerungen sind nicht nötig, wie wenn die Motorwelle in eine Kupplung eingeführt wird.
  • Insgesamt stellt die Erfindung eine vorteilhafte Pumpenvorrichtung mit einer Rotationskolbenpumpe und ein vorteilhaftes mobiles Verkehrsmittel mit einer Pumpenvorrichtung zu Verfügung. Sowohl der Bauraum als auch das Gewicht können reduziert werden, ohne die Zuverlässigkeit zu verringern. Bezugszeichenliste:
    1 Pumpenvorrichtung 38 Anschlusskabel
    2 Rotationskolbenpumpe 38a Stecker
    3 Gehäuse 39 Drehachse von 32
    4 Pumpenöffnung, Einlass 40 Antriebsmotor
    5 Pumpenöffnung, Auslass 41 Motorwelle
    6 Pumpenraum 41a vorderes Ende
    7 Untersetzungsgetriebe 42 Mittelebene zw. 19 und 29
    8 Pumpengehäuseteil 43 Dichtung von 11, 21
    9 Getriebegehäuseteil 44 Befestigung von 10, 20
    10 Rotoreinheit 46 Durchmesser
    11 Rotorwelle 47 Länge
    12 Rotorzahnrad 48 seitlicher Abstand
    13 Rotorelement 49 Höhenversatz
    14 Rotorebene 51 Länge
    15 Halterung 52 Schraube
    15a Bein 53 Klemmkasten
    15b Fuß 60 Dreieck
    16 Höhe von 3 71, 72 Koppeleinheiten
    17 Länge von 3 75 Außenverzahnung
    18 Schlauch 80 Motorgehäuse
    19 Drehachse von 12 81 Ausnehmung
    20 Rotoreinheit 82 Kopplungsabschnitt
    21 Rotorwelle 83 Innenabschnitt
    22 Rotorzahnrad 84 Umfangsfläche
    23a Trennwand 85 zylindrischer Hohlraum
    23b Trennwand 86 Längsnut
    23c Spalt 87 unrunde Innenkontur
    24 Steuereinheit 88 Innenverzahnung
    25 Frequenzumrichter 89 Scheibe
    26 Verbindungsflansch 100 mobiles Verkehrsmittel
    27 Lagereinheit 101 Tankauflieger
    28 Abdeckwandung, Deckel 102 Lastkraftwagen
    29 Drehachse von 22 103 Räder
    30 Anschlussflansch 104 Vorratstank
    31 Antriebswelle 200 Gebäude
    32 Antriebsritzel 201 Stromanschluss
    35 Axialnut 202 Fluidanschluss
    36 Koppeleinheit, Feder

Claims (15)

  1. Mobile Pumpenvorrichtung (1) insbesondere für den Einsatz an mobilen Verkehrsmitteln (100) wie Sattelaufliegern, Tankanhängern, Tankaufliegern (101), Tankwagen und Lastkraftwagen (102),
    mit einem Antriebsmotor (40) und mit einer Rotationskolbenpumpe (2), wobei der Antriebsmotor (40) eine Motorwelle (41) zum Antrieb der Rotationskolbenpumpe (2) aufweist,
    wobei die Rotationskolbenpumpe (2) ein Gehäuse (3) und zwei daran ausgebildete Pumpenöffnungen (4, 5) umfasst, von denen eine als Pumpeneinlass (4) und die andere als Pumpenauslass (5) dient,
    und wobei die Rotationskolbenpumpe (2) wenigstens zwei in dem Gehäuse (3) in einem Pumpenraum (6) drehbar aufgenommene Rotoreinheiten (10, 20) umfasst, um ein Fluid von dem Pumpeneinlass (4) zu dem Pumpenauslass (5) zu fördern,
    wobei die beiden Rotoreinheiten (10, 20) an drehbar gelagerten Rotorwellen (11, 21) aufgenommen sind, wobei jede Rotorwelle (11, 21) mit einem außerhalb des Pumpenraums (6) angeordneten Rotorzahnrad (12, 22) ausgerüstet ist,
    wobei ein Antriebsritzel (32) einer Antriebswelle (31) der Rotationskolbenpumpe (2) mit einem der Rotorzahnräder (12) gekoppelt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Motorwelle (41) des Antriebsmotors (40) am vorderen Ende (41a) eine Ausnehmung (81) aufweist, an der die Antriebswelle (31) der Rotationskolbenpumpe (2) aufgenommen und mit der Antriebswelle (31) gekoppelt ist.
  2. Pumpenvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei die Motorwelle (41) einen Kopplungsabschnitt (82) am vorderen Ende (41a) der Motorwelle (41) umfasst, an dem die Ausnehmung (81) ausgebildet ist.
  3. Pumpenvorrichtung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Kopplungsabschnitt (82) der Motorwelle (41) durch eine zylindrische Umfangsfläche (84) begrenzt wird, die an der Motorwelle (41) anliegt.
  4. Pumpenvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ausnehmung (81) einen im Wesentlichen zylindrischen Hohlraum (85) bildet und wobei insbesondere die Ausnehmung (81) wenigstens eine Längsnut (86) aufweist.
  5. Pumpenvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ausnehmung (81) eine unrunde Innenkontur (87) aufweist.
  6. Pumpenvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an der Ausnehmung (81) eine Innenverzahnung (88) ausgebildet ist und wobei insbesondere an der Antriebswelle (31) eine mit der Innenverzahnung (88) der Ausnehmung (81) zusammenwirkende Außenverzahnung (75) ausgebildet ist.
  7. Pumpenvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens eine Koppeleinheit (72) umfasst ist, welches mit wenigstens einer Koppeleinheit (71) an der Antriebswelle (31) und/oder der Motorwelle (41) zusammenwirkt und wobei insbesondere in der Antriebswelle (31) und/oder der Motorwelle (41) wenigstens eine sich erstreckende Queröffnung (71) ausgebildet ist, an der über eine darin angeordnete Koppeleinheit (72) eine drehfeste Kopplung der Antriebswelle (31) und der Motorwelle (41) erzielt wird.
  8. Pumpenvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Antriebsmotor (40) als Elektromotor ausgebildet ist und über Drehstrom antreibbar ist und einen Leistungsbereich zwischen 1 kW und 15 kW aufweist, insbesondere zwischen 5 kW und 10 kW.
  9. Pumpenvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (3) einen Pumpengehäuseteil (8) und einen Getriebegehäuseteil (9) umfasst, wobei die Rotorzahnräder (12, 22) und das Antriebsritzel (32) in dem Getriebegehäuseteil (9) und der Pumpenraum (6) mit den Rotoreinheiten (12, 22) in dem Pumpengehäuseteil (8) untergebracht sind, wobei das Pumpengehäuseteil (8) und das Getriebegehäuseteil (9) durch zwei separate Trennwände (23a, 23b) und einen Spalt (23c) voneinander getrennt sind und wobei Lagereinheiten (37, 27) zur Lagerung der Antriebswelle (31) und der Rotorwellen (11, 21) in dem Getriebegehäuseteil (9) angeordnet sind und wobei insbesondere zwischen den separaten Trennwände (23a, 23b) wenigstens ein Scheibenteil (89) angeordnet ist.
  10. Pumpenvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (3) einen Deckel (28) umfasst, der den Pumpenraum (6) verschließt und wobei nach einer Demontage des Deckels (28) die Rotoreinheiten (10, 20) zugänglich sind, und/oder wobei die Rotationskolbenpumpe (2) zwei Rotoreinheiten (10, 20) mit jeweils einer Mehrzahl von zwei und vorzugsweise drei Rotorelementen (13) umfasst, wobei insbesondere die Rotoreinheiten (10, 20) auf die Rotorwellen (11, 21) aufgesteckt und insbesondere frontal an den Rotorwellen (11, 21) befestigt sind.
  11. Pumpenvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die beiden Lagereinheiten einer Rotorwelle axial zwischen der Rotoreinheit und dem Rotorzahnrad angeordnet sind.
  12. Pumpenvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Antriebsmotor (40) über einen Verbindungsflansch (26) mit dem Gehäuse (3) verbunden ist.
  13. Pumpenvorrichtung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Verbindungsflansch (26) einen U-förmigen Querschnitt aufweist oder wobei der Verbindungsflansch (26) im Wesentlichen eine Ringform aufweist und wobei insbesondere der Verbindungsflansch (26) einen Abschluss des Gehäuses (3) und des Motorgehäuses (80) bildet.
  14. Mobiles Verkehrsmittel (100) wie z. B. Sattelauflieger, Tankanhänger, Tankauflieger (101), Tankwagen und Lastkraftwagen (102), mit einem Vorratstank (104) und einer damit verbundenen Pumpenvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  15. Verkehrsmittel (100) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Antriebsmotor (40) der Rotationskolbenpumpe (10) als Elektromotor ausgebildet ist und über ein Anschlusskabel (38) mit einem stationären Stromanschluss verbindbar ist.
EP20151346.2A 2019-01-11 2020-01-13 Pumpenvorrichtung insbesondere für mobile verkehrsmittel Pending EP3680450A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019100589.2A DE102019100589A1 (de) 2019-01-11 2019-01-11 Pumpenvorrichtung insbesondere für mobile Verkehrsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3680450A1 true EP3680450A1 (de) 2020-07-15

Family

ID=69159608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20151346.2A Pending EP3680450A1 (de) 2019-01-11 2020-01-13 Pumpenvorrichtung insbesondere für mobile verkehrsmittel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11754070B2 (de)
EP (1) EP3680450A1 (de)
DE (1) DE102019100589A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2880676A (en) 1956-03-26 1959-04-07 Succop Anna Louise Motor and pump combination
EP2306023B1 (de) 2009-09-22 2016-06-29 Harry Soderstrom Eingebetteter Motor, Reduktionsmotor, Reduktionsgetriebe und Pumpe mit auswählbaren Montieroptionen
DE202017101444U1 (de) 2017-03-13 2018-06-14 R&H Rautenberg GmbH Pumpenvorrichtung insbesondere für mobile Verkehrsmittel

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2451603A (en) * 1944-10-04 1948-10-19 Virgil D Barker Rotary pump
US2564838A (en) * 1945-04-27 1951-08-21 Us Electrical Motors Inc Motor drive for pump shafts
US2672823A (en) * 1948-01-12 1954-03-23 Waterous Co Rotary pump
US2654325A (en) * 1950-08-11 1953-10-06 Borg Warner Gear type pump with pressure loaded bushing and wear insert element
US2708548A (en) * 1953-10-12 1955-05-17 Hosdreg Company Inc Blower
US3198120A (en) * 1962-10-29 1965-08-03 Waukesha Foundry Co Multiple positive displacement pump
US3674378A (en) * 1970-08-13 1972-07-04 John W Erickson Centrifugal pump for operating at low suction head
US5992230A (en) * 1997-11-15 1999-11-30 Hoffer Flow Controls, Inc. Dual rotor flow meter
US6244842B1 (en) * 1999-11-09 2001-06-12 James B. Tieben Pump
US6398521B1 (en) * 2001-01-30 2002-06-04 Sta-Rite Industries, Inc. Adapter for motor and fluid pump
US6709234B2 (en) * 2001-08-31 2004-03-23 Pyrotek, Inc. Impeller shaft assembly system
US20050254970A1 (en) * 2004-05-17 2005-11-17 James Mayer Quick connect pump to pump mount and drive arrangement
US20080193316A1 (en) * 2007-02-08 2008-08-14 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Roots pump
JP5252020B2 (ja) * 2011-03-25 2013-07-31 株式会社豊田自動織機 ポンプの取付構造
US8821141B2 (en) * 2011-06-23 2014-09-02 Wright Flow Technologies Limited Positive displacement rotary pumps with improved cooling
US20130302137A1 (en) * 2012-05-08 2013-11-14 Viking Pump, Inc. Pumps with Improved Drive Shaft/Casing Seals
KR101601072B1 (ko) * 2014-06-16 2016-03-08 현대자동차주식회사 자동변속기용 오일펌프
WO2017066091A1 (en) * 2015-10-12 2017-04-20 Parker Hannifin Corporation Lobe gear pump
US20180045209A1 (en) * 2016-08-15 2018-02-15 Summit Esp, Llc Torque transmitting key for electric submersible pumps

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2880676A (en) 1956-03-26 1959-04-07 Succop Anna Louise Motor and pump combination
EP2306023B1 (de) 2009-09-22 2016-06-29 Harry Soderstrom Eingebetteter Motor, Reduktionsmotor, Reduktionsgetriebe und Pumpe mit auswählbaren Montieroptionen
DE202017101444U1 (de) 2017-03-13 2018-06-14 R&H Rautenberg GmbH Pumpenvorrichtung insbesondere für mobile Verkehrsmittel
DE102018105723A1 (de) * 2017-03-13 2018-09-13 R&H Rautenberg GmbH Pumpenvorrichtung insbesondere für mobile Verkehrsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019100589A1 (de) 2020-07-16
US20200224664A1 (en) 2020-07-16
US11754070B2 (en) 2023-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3126243C2 (de) Nebenantrieb einer Brennkraftmaschine
EP1266153B1 (de) Getriebebaukasten
DE102016216784B4 (de) Umlaufrädergetriebe, insbesondere Reduktionsgetriebe mit integriertem Stirnraddifferential
WO2013029682A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102009039993A1 (de) Antriebsanordnung für ein stufenlos verstellbares Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE19931818A1 (de) Mehrstufiges Stirnradgetriebe
DE102013008973A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Fluiden
DE102018105723B4 (de) Pumpenvorrichtung insbesondere für mobile Verkehrsmittel
DE202018107141U1 (de) Drehkolbenpumpe mit innenliegender Lagerung
DE102004005869A1 (de) Antriebseinheit, insbesondere Einrad-Triebwerk für ein batteriebetriebenes Fahrzeug
EP2726756B1 (de) Verstellantrieb für ein fahrzeug, insbesondere heckklappenantrieb
DE102013022329A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Fluiden
DE4305133C2 (de) Getriebe für Doppelschneckenextruder
DE102012216122A1 (de) Fluidische Fördereinrichtung
DE202019100129U1 (de) Pumpenvorrichtung insbesondere für mobile Verkehrsmittel
EP3680450A1 (de) Pumpenvorrichtung insbesondere für mobile verkehrsmittel
DE4420305C1 (de) Getriebe für einen Getriebemotor
DE102014014575B4 (de) Untersetzungsgetriebe
DE2630206A1 (de) Radantrieb fuer flurfoerderfahrzeuge
DE102022002656A1 (de) Getriebe mit einer ersten Planetengetriebestufe
DE29502981U1 (de) Planetengetriebe mit feststehendem Hohlrad und antriebsseitigem Vorschaltgetriebe
DE102011082012A1 (de) Antriebsvorrichtung
EP2317180B1 (de) Abik-differential
EP1413757A2 (de) Motorpumpenaggregat
EP1839840A1 (de) Antriebs-Einheit für eine Zwei-Schnecken-Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210112

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20211025

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BRICKS GROUP, LLC