EP3676107A1 - Fahrzeugluftreifen - Google Patents

Fahrzeugluftreifen

Info

Publication number
EP3676107A1
EP3676107A1 EP18727725.6A EP18727725A EP3676107A1 EP 3676107 A1 EP3676107 A1 EP 3676107A1 EP 18727725 A EP18727725 A EP 18727725A EP 3676107 A1 EP3676107 A1 EP 3676107A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pneumatic vehicle
blocks
vehicle tire
shoulder portions
tire according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP18727725.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Behr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Reifen Deutschland GmbH
Original Assignee
Continental Reifen Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Reifen Deutschland GmbH filed Critical Continental Reifen Deutschland GmbH
Publication of EP3676107A1 publication Critical patent/EP3676107A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/01Shape of the shoulders between tread and sidewall, e.g. rounded, stepped or cantilevered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1204Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C13/00Tyre sidewalls; Protecting, decorating, marking, or the like, thereof
    • B60C13/02Arrangement of grooves or ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1204Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe
    • B60C2011/1213Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe sinusoidal or zigzag at the tread surface

Definitions

  • the invention relates to a pneumatic vehicle tire with a profiled tread, sidewalls and rounded executed tire shoulders, wherein the tread, when the tire is mounted on a rim, in a first operating state, a first
  • Pneumatic vehicle tires for passenger cars are usually designed such that extend in the ground-contacting part of the tread shoulder-side tread blocks and extending therebetween transverse grooves on the ground contact surface of the tread out and expire in the outer shoulder region until about the beginning of the side wall.
  • EP 2 088 007 B1 it is known from EP 2 088 007 B1 to provide in a tread shoulder block rows, the blocks of which extend beyond the ground contact surface of the tread, wherein in each case a flat flank block is additionally arranged on the shoulder flanks of these blocks, which either a constant height or a has in the direction of the side wall increasing height and is limited by at least substantially extending in the radial direction edges.
  • Pneumatic vehicle tire therefore provides in the so-called off-shoulder area traction edges, which, when the tire is driven on soft ground and sinks into this subsoil, can act.
  • the flank blocks therefore have an effect only under very specific and rather rare conditions.
  • the invention has for its object to improve in a much more effective and flexible way and if necessary, the traction performance of the tread.
  • the object is achieved according to the invention in that the shoulder portions have blocks between which are provided in the direction of sidewalls grooves and which are provided with extending in the direction of sidewalls cuts and / or grooves, wherein in at least one further operating state of the tire mounted on the rim the tire has a further, opposite the first footprint wider, the shoulder portions and their profiling at least partially mitumphade footprint.
  • Tires designed according to the invention are in different states in the mounted state
  • the ground contact area is not only much wider than in the first operating state, but it comes within the
  • Circumferentially extending groove separated. This groove may be zigzag or wavy and so in a further operating condition some contribution to the
  • this groove can run either inside or outside or partly inside and partly outside the first contact area, so that certain properties of the tread in the first operating state can be influenced in this way.
  • This groove is also shallower than the deepest grooves in that profiling, which comes into contact with the ground in the first operating state.
  • Particularly advantageous is an embodiment in which the shoulder portions in a further operating state of the tire mounted on the rim completely in the
  • This operating condition will be chosen especially when the tire requires a particularly effective traction, such as on snow, slush or other mud.
  • the blocks of the shoulder portions support the action of the shoulder portions in the further operating states of the tire.
  • the blocks may be provided with at least one, in particular with a plurality of incisions, which have at least one zigzag or wave-shaped section in plan view or which extend over their entire extension in a zigzag or wavy manner. Also, a straight plan view of these cuts is possible. It is particularly advantageous if these cuts at the periphery of the blocks have a width of 0.5 mm to 1.0 mm and a depth of 1.5 mm to 2.5 mm.
  • the blocks may be provided in the shoulder portions at least partially superficial and hatch-like with incisions having a width and a depth of 0.3 mm to 0.6 mm. These cuts run in the first
  • a further embodiment which has advantageous effects on the traction properties of the shoulder portions, is that, viewed in the circumferential direction, the grooves between the blocks of the shoulder portions in the first operating state to the radial direction at an acute angle, which is preferably 5 ° to 30 °, run, wherein the inclination of these grooves are such that they are inclined alternately with respect to the radial direction to one and the other circumferential direction.
  • the pneumatic vehicle tire is intended for use or mounting on a rim whose rim mouth width is variable, wherein the rim is set in the first operating state to a smaller, in particular to the smallest, rim mouth width than in the other operating states. In the first operating state, furthermore, the tire is operated with an internal pressure which is set to a greater value than in the other
  • 1 is a schematic sectional view (cross section) of a portion of a tread and sidewall contour of a pneumatic vehicle tire
  • Fig. 3 is a sectional view taken along the line III-III of Fig. 2 and
  • the sectional view in Fig. 1 shows the outer contour 1 and the beam contour 2 of a tread 3 of a pneumatic vehicle tire for passenger cars, vans or light trucks radial type.
  • the outer contour 1 runs along the envelope of a profile of the tread 3, not shown in FIG. 1.
  • the tread 3 has a first contact area under first operating conditions, the section of the tread 3 designated 3a in FIG among the first
  • the one lateral edge of the section 3a is marked in FIG. 1 by a line Ii running in the radial direction.
  • the first operating conditions are defined by the fact that the vehicle tire in question is mounted on a standard rim, loaded with 70% of the maximum load capacity and with an internal pressure equal to 85% of the standard pressure, in accordance with ETRTO standards.
  • the tire has the usual, a skilled person well known components such as a multi-layer belt bandage, a radial carcass, an inner layer and bead areas with bead cores and
  • the outer contour 1 of the tread 3 shown in Fig. 1 is that which has the unloaded, mounted on its standard rim and inflated with an internal pressure of 85% of the standard pressure tire.
  • the outer contour 1 is rounded in the unloaded state in the section 3a and rounded over the shoulder section 4, the shoulder section 4 terminating at an edge 6.
  • At this edge 6 includes one
  • the edge 6 is in a radial distance a determined by a running in the axial direction through the Reifenzenit Vietnamese on the outer contour 1 line L 2 , depending on the tire dimension, 35 mm 50 mm.
  • the outer contour 1 of the tread 3 is almost circular arc.
  • the rounding of the outer contour 1 in this section can be composed of circular arcs of different radii, but the sizes of which deviate from one another by at most ⁇ 3.0 mm.
  • this section of the outer contour is composed of circular arcs whose radii are 76 mm to 79 mm.
  • the beam contour 2 of the tread extends as an envelope along the lowest points of grooves in the section 3a and in the shoulder sections 4
  • the profiling in the shoulder portions 4 comprises blocks 8a, 8b, which are separated from each other in the circumferential direction by grooves 9a, 9b running in the direction of the edge 6.
  • the blocks 8a, 8b and the grooves 9a, 9b extend to the edge 6 or almost to the edge 6, wherein the grooves 9a, 9b have a depth of up to 3.0 mm.
  • the blocks 8a, 8b in the embodiment shown each bounded by flat V-shaped extending edge edges.
  • the grooves 9a alternate with the grooves 9b, wherein the grooves 9a in plan view of the shoulder portions 4 to a perpendicular to the edge 6 at an acute angle ⁇ to a circumferential direction, the transverse grooves 9b all at a preferably equal acute angle a 'to other circumferential direction are inclined.
  • the acute angles ⁇ and a ' are on the order of 5 ° to 30 °.
  • the blocks 8a have a slightly smaller circumferential extent at the edge 6 than in the region of their flat V-shaped peripheral edges
  • the blocks 8b have a greater circumferential extent at the edge 6 than at their edges Edge 6 opposite flat V-shaped extending edges.
  • the blocks 8a, 8b have a circumferential extent of the order of 20 mm to 35 mm, wherein in the illustrated embodiment the blocks 8a occupy a larger area than the blocks 8b.
  • the blocks 8a extend two, over at least 50% of their extension a zigzag course in plan view having incisions 11.
  • the incisions 11 extend in the first operating state in the radial direction and therefore in the direction of the edge 6 on the blocks 8a, parallel to each other and approximately in the center in each block 8a.
  • each of the blocks 8b there is an incision 12 in each case, also with a zigzag-shaped course over at least 50% of its extent.
  • the incisions 11 and 12 have over their extent or the majority of their extension to a depth which is preferably 1.5 mm to 2.5 mm.
  • the cuts 11, 12 On the surface of the blocks 8a, 8b, the cuts 11, 12 have a width of 0.5 mm to 1.0 mm.
  • the blocks 8b are further provided with a plurality of shallow cuts 13 parallel to each other and straight, the blocks 8b in the first operating state in the radial direction, as well as a depth and a width of 0.3 mm to 0.6 mm, in particular of 0.5 mm, have.
  • Their mutual distance c is, as shown in FIG. 3, 1.2 to 1.7 mm, in particular 1.5 mm.
  • the incisions 13 therefore cover each block 8b on both sides of the central incision 12 in the manner of a hatching.
  • Fig. 4 shows schematically a further operating condition of the pneumatic vehicle tire in mounted on a rim, not shown, in which operating state in consequence an increase in the rim rim width of the rim and a reduction in the
  • Fig. 4 shows only the outer contour 1 of the tread 3.
  • the tire is mounted on a special rim, whose rim mouth can be adjusted by a particular actuatable from the cockpit of the vehicle mechanism, the rim and this mechanism are not the subject of this invention.
  • the rim width of the rim can also be used in intermediate stages or
  • the profiling in the shoulder portions 4 supports the traction performance of the tire and the power transmission from the tire to the ground.
  • the higher traction performance is particularly advantageous on soft ground, such as snow, slush, other mud or clay.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Fahrzeugluftreifen mit einem profilierten Laufstreifen (3), Seitenwänden (5) und gerundet ausgeführten Reifenschultern, wobei der Laufstreifen (3), wenn der Reifen auf einer Felge montiert ist, in einem ersten Betriebszustand eine erste Aufstandsfläche und außerhalb der Aufstandsfläche in Richtung Seitenwände (5) verlaufende, profilierte Schulterabschnitte (4) aufweist. Die Schulterabschnitte (4) weisen Blöcke (8a, 8b) auf, zwischen welchen in Richtung Seitenwände (5) verlaufende Rillen (9a, 9b) vorgesehen sind und welche mit in Richtung Seitenwänden (5) verlaufenden Einschnitten (11, 12, 13) und/oder Rillen versehen sind, wobei in zumindest einem weiteren Betriebszustand des auf der Felge montierten Reifens der Reifen eine weitere, gegenüber der ersten Aufstandsfläche breitere,die Schulterabschnitte (4) und deren Profilierung zumindest zum Teil mitumfassende Aufstandsfläche aufweist.

Description

Fahrzeugluftreifen
Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugluftreifen mit einem profilierten Laufstreifen, Seitenwänden und gerundet ausgeführten Reifenschultern, wobei der Laufstreifen, wenn der Reifen auf einer Felge montiert ist, in einem ersten Betriebszustand eine erste
Aufstandsfläche und außerhalb der Aufstandsfläche in Richtung Seitenwände verlaufende, profilierte Schulterabschnitte aufweist. Fahrzeugluftreifen für Personenkraftwagen sind üblicherweise derart ausgeführt, dass sich die im bodenberührenden Teil des Laufstreifens schulterseitig verlaufenden Profilblöcke und die zwischen diesen verlaufenden Querrillen über die Bodenaufstandsfläche des Laufstreifens hinaus erstrecken und im äußeren Schulterbereich etwa bis zum Beginn der Seitenwand auslaufen. Darüber hinaus ist es aus der EP 2 088 007 Bl bekannt, in einem Laufstreifen Schulterblockreihen vorzusehen, deren Blöcke über die Bodenaufstandsfläche des Laufstreifens hinaus verlaufen, wobei auf den Schulterflanken dieser Blöcke jeweils zusätzlich ein flacher Flankenblock angeordnet ist, welcher entweder eine konstante Höhe oder eine in Richtung Seitenwand zunehmende Höhe aufweist und von zumindest im Wesentlichen in radialer Richtung verlaufenden Kanten begrenzt ist. Dieser
Fahrzeugluftreifen stellt daher im sogenannten Off-Shoulder-Bereich Traktionskanten zur Verfügung, die, wenn der Reifen auf weichem Untergrund gefahren wird und in diesen Untergrund entsprechend einsinkt, wirken können. Die Flankenblöcke haben daher nur unter ganz bestimmten und eher seltenen Bedingungen eine Wirkung. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auf eine wesentlich effektivere und flexiblere Weise und bei Bedarf die Traktionsperformance des Laufstreifens verbessern zu können. Gelöst wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass die Schulterabschnitte Blöcke aufweisen, zwischen welchen in Richtung Seitenwände verlaufende Rillen vorgesehen sind und welche mit in Richtung Seitenwänden verlaufenden Einschnitten und/oder Rillen versehen sind, wobei in zumindest einem weiteren Betriebszustand des auf der Felge montierten Reifens der Reifen eine weitere, gegenüber der ersten Aufstandsfläche breitere, die Schulterabschnitte und deren Profilierung zumindest zum Teil mitumfassende Aufstandsfläche aufweist.
Erfindungsgemäß ausgeführte Reifen sind im montierten Zustand in verschiedenen
Betriebszuständen am gleichen Fahrzeug verwendbar und weisen eine hinsichtlich Traktion optimierte Profilierung in den Schulterabschnitten auf, die jedoch im ersten Betriebszustand nicht wirksam ist, sondern in zumindest einem weiteren Betriebszustand, in welchem sich die Schulterabschnitte zumindest zum Teil bereits innerhalb der Bodenaufstandsfläche befinden. In einem solchen Betriebszustand kommen daher zumindest Teilbereiche der Schulterabschnitte ebenso wie der zwischen ihnen befindliche Teil des Laufstreifens mit dem Untergrund in Kontakt. Dadurch ist die Bodenaufstandsfläche nicht nur wesentlich breiter als im ersten Betriebszustand, sondern es kommen innerhalb der
Bodenaufstandsfläche in den seitlichen Bereichen des Laufstreifens die für eine gute Traktion und eine optimale Seitenführung wichtigen Querkanten der dort befindlichen Profilierung zur Geltung.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Blöcke von den übrigen, innerhalb der ersten Aufstandsfläche befindlichen Profilierung des Laufstreifens durch eine in
Umfangsrichtung verlaufende Rille getrennt. Diese Rille kann zickzack-oder wellenförmig verlaufen und derart in einem weiteren Betriebszustand einen gewissen Beitrag zu den
Traktionseigenschaften leisten, sie kann jedoch auch gerade in Umfangsrichtung umlaufen.
Diese Rille kann ferner im ersten Betriebszustand entweder innerhalb oder außerhalb oder zum Teil innerhalb und zum Teil außerhalb der ersten Aufstandsfläche verlaufen, sodass derart bestimmte Eigenschaften des Laufstreifens im ersten Betriebszustand beeinflusst werden können. Diese Rille ist ferner seichter als die tiefsten Rillen in jener Profilierung, die im ersten Betriebszustand mit dem Untergrund in Kontakt kommt. Besonders vorteilhaft ist eine Ausführung, bei der sich die Schulterabschnitte in einem weiteren Betriebszustand des auf der Felge montierten Reifens komplett in der
Aufstandsfläche befinden. Dieser Betriebszustand wird vor allem dann gewählt werden, wenn der Reifen eine besonders wirksame Traktion, etwa auf Schnee, Schneematsch oder sonstigem Matsch, benötigt.
Besonders vorteilhafte und bevorzugte Ausgestaltungen der Einschnitte in den Blöcken der Schulterabschnitte unterstützen die Wirkung der Schulterabschnitte in den weiteren Betriebszuständen des Reifens. So können die Blöcke mit zumindest einem, insbesondere mit mehreren Einschnitten versehen sein, die zumindest einen in Draufsicht Zickzack- oder wellenförmig verlaufenden Abschnitt aufweisen oder die über ihre gesamte Erstreckung Zickzack- oder wellenförmig verlaufen. Auch ein in Draufsicht gerader Verlauf dieser Einschnitte ist möglich. Besonders vorteilhaft ist es, wenn diese Einschnitte an der Peripherie der Blöcke eine Breite von 0,5 mm bis 1,0 mm und eine Tiefe von 1,5 mm bis 2,5 mm aufweisen.
Zusätzlich oder alternativ können die Blöcke in den Schulterabschnitten zumindest zum Teil oberflächlich und schraffurartig mit Einschnitten versehen sein, welche eine Breite und eine Tiefe von 0,3 mm bis 0,6 mm aufweisen. Diese Einschnitte verlaufen im ersten
Betriebszustand des Reifens außerhalb der Bodenaufstandsfiäche und in radialer Richtung, in einem Betriebszustand, in welchem die Schulterabschnitte innerhalb der Aufstandsfläche befinden, in axialer Richtung. Eine weitere Ausgestaltung, die vorteilhafte Auswirkungen auf die Traktionseigenschaften der Schulterabschnitte besitzt, besteht darin, dass, in Umfangsrichtung betrachtet, die Rillen zwischen den Blöcken der Schulterabschnitte im ersten Betriebszustand zur radialen Richtung unter einem spitzen Winkel, welcher vorzugsweise 5° bis 30° beträgt, verlaufen, wobei die Neigung dieser Rillen derart ist, dass sie abwechselnd gegenüber der radialen Richtung zur einen und zur anderen Umfangsrichtung geneigt sind. Der Fahrzeugluftreifen ist zur Verwendung bzw. Montage auf einer Felge vorgesehen, deren Felgenmaulweite veränderbar ist, wobei die Felge im ersten Betriebszustand auf eine kleinere, insbesondere auf die kleinste, Felgenmaulweite eingestellt ist als in den weiteren Betriebszuständen. Im ersten Betriebszustand wird ferner der Reifen mit einem Innendruck betrieben, welcher auf einen größeren Wert eingestellt ist, als in den weiteren
Betriebszuständen.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nun anhand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel darstellt, näher beschrieben. Dabei zeigen
Fig. 1 schematisch eine Schnittansicht (Querschnitt) eines Abschnittes einer Laufstreifen- und Seitenwandkontur eines Fahrzeugluftreifens,
Fig. 2 eine Ausführungsvariante einer im Schulterbereich vorgesehenen Profilierung in Draufsicht,
Fig. 3 eine Schnittdarstellung entlang der Linie III-III der Fig. 2 und
Fig. 4 die Laufstreifen- und Seitenwandkontur des Fahrzeugluftreifens unter geänderten Betriebsbedingungen.
Die Schnittansicht in Fig. 1 zeigt die Außenkontur 1 und die Unterzugskontur 2 eines Laufstreifens 3 eines Fahrzeugluftreifens für Personenkraftwagen, Vans oder Light-Trucks radialer Bauart. Die Außenkontur 1 verläuft entlang der Einhüllenden einer in Fig. 1 nicht dargestellten Profilierung des Laufstreifens 3. Bei auf einer Felge montiertem Reifen weist der Laufstreifen 3 unter ersten Betriebsbedingungen eine erste Aufstandsfläche auf, wobei der in Fig. 1 mit 3a bezeichnete Abschnitt des Laufstreifens 3 unter den ersten
Betriebsbedingungen mit dem Untergrund in Kontakt tritt. Der eine seitliche Rand des Abschnittes 3a ist in Fig. 1 durch eine in radialer Richtung verlaufende Linie Ii gekennzeichnet. Beidseitig des Abschnittes 3a schließt jeweils ein Schulterabschnitt 4 an, der sich unter den ersten Betriebsbedingungen außerhalb der Aufstandsfläche befindet und an welchen jeweils eine Seitenwand 5 anschließt, von welcher in Fig. 1 lediglich die Außenkontur 5a dargestellt ist. Die ersten Betriebsbedingungen sind dadurch definiert, dass der betreffende Fahrzeugluftreifen auf einer Normfelge montiert ist, mit 70 % der maximalen Tragfähigkeit belastet ist und sein Innendruck 85 % des Normdruckes beträgt, jeweils gemäß ETRTO-Standards.
Abgesehen vom Laufstreifen 3 und den Seitenwänden 5 weist der Reifen die üblichen, einem Fachmann hinlänglich bekannten Bauteile, wie einen mehrlagigen Gürtelverband, eine Radialkarkasse, eine Innenschicht und Wulstbereiche mit Wulstkernen und
Kernprofilen auf.
Die in Fig. 1 gezeigte Außenkontur 1 des Laufstreifens 3 ist jene, die der unbelastete, auf seiner Normfelge montierte und mit einem Innendruck von 85 % des Normdruckes aufgepumpte Reifen aufweist. Wie Fig. 1 zeigt, ist die Außenkontur 1 im unbelasteten Zustand im Abschnitt 3a und über den Schulterabschnitt 4 verlaufend gerundet, wobei der Schulterabschnitt 4 an einer Kante 6 endet. An diese Kante 6 schließt eine
Übergangsrundung zur Seitenwand 5 an, sodass die Seitenwand 5 gegenüber dem
Schulterabschnitt 4 nach innen versetzt ist. In dem in Fig. 1 gezeigten unbelasteten Zustand des Reifens befindet sich die Kante 6 in einem in radialer Richtung ermittelten Abstand a von einer in axialer Richtung durch den Reifenzenitpunkt an der Außenkontur 1 verlaufenden Linie L2, von, je nach Reifendimension, 35 mm bis 50 mm. Zwischen der Kante 6 und einem Punkt P an der Außenkontur 1 , welcher sich in einem in axialer Richtung ermittelten Abstand b von 15 % bis 25 % von der Linie Li befindet, ist die Außenkontur 1 des Laufstreifens 3 nahezu kreisbogenförmig. Dabei kann sich die Rundung der Außenkontur 1 in diesem Abschnitt aus Kreisbögen unterschiedlicher Radien zusammensetzen, deren Größen jedoch voneinander höchstens um ± 3,0 mm abweichen. So setzt sich dieser Abschnitt der Außenkontur beispielsweise aus Kreisbögen zusammen, deren Radien 76 mm bis 79 mm betragen.
Die Unterzugskontur 2 des Laufstreifens verläuft als Einhüllende entlang von tiefsten Stellen von Rillen der im Abschnitt 3a und in den Schulterabschnitten 4 befindlichen
Profilierungen, wobei in den Schulterabschnitten 4 die Außenkontur 1 zur Unterzugskontur 2 einen konstanten oder weitgehend konstanten Abstand d von 2 mm bis 3 mm aufweist. Wie Fig. 2 zeigt, umfasst die Profilierung in den Schulterabschnitten 4 Blöcke 8a, 8b, die durch in Richtung zur Kante 6 verlaufende Rillen 9a, 9b in Umfangsrichtung voneinander getrennt sind. Die Blöcke 8a, 8b und die Rillen 9a, 9b erstrecken sich bis zur Kante 6 bzw. nahezu bis zur Kante 6, wobei die Rillen 9a, 9b eine Tiefe von bis zu 3,0 mm aufweisen. Zum Abschnitt 3a des Laufstreifens 3 sind die Blöcke 8a, 8b bei der gezeigten Ausführung jeweils von flach V-förmig verlaufenden Randkanten begrenzt. Diese Randkanten ergeben gemeinsam mit Randkanten einer im Abschnitt 3 a vorgesehenen benachbarten Blockreihe, die in Fig. 2 lediglich angedeutet ist, eine in Umfangsrichtung zickzackförmig umlaufende Rille 10.
Die Rillen 9a wechseln mit den Rillen 9b ab, wobei die Rillen 9a in Draufsicht auf die Schulterabschnitte 4 zu einer Senkrechten auf die Kante 6 unter einem spitzen Winkel α zur einen Umfangsrichtung, die Querrillen 9b sämtlich unter einem vorzugsweise gleich großen spitzen Winkel a' zur anderen Umfangsrichtung geneigt sind. Die spitzen Winkel α bzw. a' betragen in der Größenordnung von 5° bis 30°. Durch den Verlauf der Rillen 9a, 9b, weisen die Blöcke 8a bei der Kante 6 eine etwas kleinere Umfangserstreckung auf als im Bereich ihrer flach V-förmig verlaufenden Randkanten, die Blöcke 8b weisen demnach an der Kante 6 eine größere Umfangserstreckung auf als an ihren der Kante 6 gegenüberliegenden flach V-förmig verlaufenden Randkanten. Bei der Kante 6 weisen die Blöcke 8a, 8b eine Umfangserstreckung in der Größenordnung von 20 mm bis 35 mm auf, wobei bei der gezeigten Ausführung die Blöcke 8a eine größere Fläche einnehmen als die Blöcke 8b.
Innerhalb der Blöcke 8a verlaufen zwei, über mindestens 50 % ihrer Erstreckung einen in Draufsicht zickzackförmigen Verlauf aufweisende Einschnitte 11. Die Einschnitte 11 erstrecken sich im erster Betriebszustand in radialer Richtung und daher in Richtung der Kante 6 über die Blöcke 8a, parallel zueinander und etwa mittig in jedem Block 8a.
Innerhalb der Blöcke 8b verläuft mittig jeweils ein Einschnitt 12, ebenfalls mit einem über mindestens 50 % seiner Erstreckung zickzackförmigen Verlauf. Die Einschnitte 11 und 12 weisen über ihre Erstreckung bzw. den Großteil ihrer Erstreckung eine Tiefe auf, die vorzugsweise 1,5 mm bis 2,5 mm beträgt. An der Oberfläche der Blöcke 8a, 8b weisen die Einschnitte 11, 12 eine Breite von 0,5 mm bis 1,0 mm auf. Oberflächlich sind die Blöcke 8b ferner mit einer Vielzahl von seichten Einschnitten 13 versehen, die parallel zueinander und gerade verlaufen, die Blöcke 8b im erster Betriebszustand in radialer Richtung durchqueren, sowie eine Tiefe und eine Breite von 0,3 mm bis 0,6 mm, insbesondere von 0,5 mm, aufweisen. Ihr gegenseitiger Abstand c beträgt, wie es Fig. 3 zeigt, 1,2 bis 1,7 mm, insbesondere 1,5 mm. Die Einschnitte 13 überziehen daher jeden Block 8b beidseitig des mittigen Einschnittes 12 in der Art einer Schraffur.
Fig. 4 zeigt schematisch einen weiteren Betriebszustand des Fahrzeugluftreifens in auf einer nicht gezeigten Felge montiertem Zustand, wobei in diesem Betriebszustand in Folge eine Vergrößerung der Felgenmaulweite der Felge und einer Verringerung des
Innendruckes des Reifens der Laufstreifen 3 auch mit seinen Schulterabschnitten 4 mit dem Untergrund in Kontakt kommt. Fig. 4 zeigt lediglich die Außenkontur 1 des Laufstreifens 3. Der Reifen ist auf einer speziellen Felge montiert, deren Felgenmaulweite sich durch einen insbesondere vom Cockpit des Fahrzeuges aus betätigbaren Mechanismus verstellen lässt, wobei die Felge und dieser Mechanismus nicht Gegenstand dieser Erfindung sind. Ebenso sind die Maßnahmen, die insbesondere vom Cockpit des Fahrzeuges aus eine
entsprechende Verringerung des Innendruckes des Reifens gestatten, nicht Gegenstand dieser Erfindung. Die Felgenmaulweite der Felge kann auch in Zwischenstufen bzw.
stufenlos verstellbar sein, sodass die Schulterabschnitte 4 nicht komplett mit dem
Untergrund in Kontakt kommen, sondern nur zum Teil.
Insbesondere in dem in Fig. 4 dargestellten Betriebszustand unterstützt die Profilierung in den Schulterabschnitten 4 die Traktionsperformance des Reifens und die Kraftübertragung vom Reifen auf den Untergrund. Die höhere Traktionsperformance ist vor allem auf weichem Untergrund, wie Schnee, Schneematsch, sonstigem Matsch oder Lehm besonders vorteilhaft.
Bezugszeichenliste
1 Außenkontur
2 Unterzugskontur
3 Laufstreifen
3 a Abschnitt
4 Schulterabschnitt
5 Seitenwand
5 a Außenkontur
6 Kante
8a, 8b Block
9a, 9b Rille
10 Rille
11, 12, 13 Einschnitt , a' Winkel a, b, c Abstand

Claims

Patentansprüche
Fahrzeugluftreifen mit einem profilierten Laufstreifen (3), Seitenwänden (5) und gerundet ausgeführten Reifenschultern, wobei der Laufstreifen (3), wenn der Reifen auf einer Felge montiert ist, in einem ersten Betriebszustand eine erste
Aufstandsfläche und außerhalb der Aufstandsfläche in Richtung Seitenwände (5) verlaufende, profilierte Schulterabschnitte (4) aufweist,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass die Schulterabschnitte (4) Blöcke (8a, 8b) aufweisen, zwischen welchen in Richtung Seitenwände (5) verlaufende Rillen (9a, 9b) vorgesehen sind und welche mit in Richtung Seitenwänden (5) verlaufenden Einschnitten (11, 12, 13) und/oder Rillen versehen sind, wobei in zumindest einem weiteren Betriebszustand des auf der Felge montierten Reifens der Reifen eine weitere, gegenüber der ersten
Aufstandsfläche breitere, die Schulterabschnitte (4) und deren Profilierung zumindest zum Teil mitumfassende Aufstandsfläche aufweist.
Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blöcke (8a, 8b) von der übrigen, innerhalb der ersten Aufstandsfläche befindlichen Profilierung des Laufstreifens (3) durch eine in Umfangsrichtung verlaufende Rille (10) getrennt sind.
Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rille (10), welche die Blöcke (8a, 8b) in den Schulterabschnitten (4) von der übrigen
Profilierung des Laufstreifens trennt, im ersten Betriebszustand entweder innerhalb oder außerhalb oder zum Teil innerhalb und zum Teil außerhalb der ersten
Aufstandsfläche verläuft.
4. Fahrzeugluftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in einem weiteren Betriebszustand des auf der Felge montierten Reifens sich die Schulterabschnitte (4) komplett in der Aufstandsfläche befinden.
5. Fahrzeugluftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Blöcke (8a, 8b) in den Schulterabschnitten (4) mit zumindest einem, insbesondere mit mehreren Einschnitten (11, 12) versehen sind, die zumindest einen in Draufsicht Zickzack- oder wellenförmig verlaufenden Abschnitt aufweisen.
6. Fahrzeugluftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Blöcke (8a, 8b) in den Schulterabschnitten (4) mit zumindest einem, insbesondere mit mehreren Einschnitten (11, 12) versehen sind, die an der Peripherie der Blöcke (8a, 8b) eine Breite von 0,5 mm bis 1,0 mm und eine Tiefe von 1,5 mm bis 2,5 mm aufweisen.
7. Fahrzeugluftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Blöcke (8a, 8b) in den Schulterabschnitten (4) zumindest zum Teil oberflächlich und schraffurartig von Einschnitten (13) durchquert sind, welche eine Breite und eine Tiefe von 0,3 mm bis 0,6 mm aufweisen.
8. Fahrzeugluftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen (9a, 9b) zwischen den Blöcken (8a, 8b) der Schulterabschnitte (4) eine Tiefe von 1,5 mm bis 2,5 mm aufweisen.
9. Fahrzeugluftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass, in Umfangsrichtung betrachtet, die Rillen (9a, 9b) zwischen den Blöcken (8a, 8b) der Schulterabschnitte im ersten Betriebszustand zur radialen Richtung unter einem spitzen Winkel (α, '), welcher vorzugsweise 5° bis 30° beträgt, verlaufen.
10. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen (9a, 9b) abwechselnd gegenüber der radialen Richtung zur einen und zur anderen Umfangsrichtung geneigt sind.
11. Fahrzeugluftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Betriebszustand die Felge, auf welcher der Reifen montiert ist, auf eine kleinere Felgenmaulweite eingestellt ist, als in den weiteren Betriebszuständen.
12. Fahrzeugluftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Betriebszustand der Innendruck im Reifen auf einen größeren Wert eingestellt ist als in den weiteren Betriebszuständen.
13. Verwendung des Fahrzeugluftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 10 auf einer Felge, deren Felgenmaulweite veränderbar ist.
14. Verwendung des Fahrzeugluftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 10 mit
unterschiedlichen Innendrücken.
EP18727725.6A 2017-08-30 2018-05-17 Fahrzeugluftreifen Ceased EP3676107A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017215185.4A DE102017215185A1 (de) 2017-08-30 2017-08-30 Fahrzeugluftreifen
PCT/EP2018/062847 WO2019042596A1 (de) 2017-08-30 2018-05-17 Fahrzeugluftreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3676107A1 true EP3676107A1 (de) 2020-07-08

Family

ID=62386404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18727725.6A Ceased EP3676107A1 (de) 2017-08-30 2018-05-17 Fahrzeugluftreifen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11833858B2 (de)
EP (1) EP3676107A1 (de)
CN (1) CN111032372A (de)
DE (1) DE102017215185A1 (de)
WO (1) WO2019042596A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7392461B2 (ja) * 2019-12-25 2023-12-06 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2128232B1 (de) * 1971-03-12 1973-12-07 Uniroyal
DE2549668A1 (de) * 1975-11-05 1977-05-12 Uniroyal Ag Fahrzeugluftreifen mit radialkarkasse
DE2710825A1 (de) 1977-03-11 1978-09-14 Uniroyal Ag Laufflaechenprofil fuer fahrzeugluftreifen
DE3800857A1 (de) * 1988-01-14 1989-10-05 Ulrich Von Dipl Ing Homeyer Bereiftes rad mit breitenverstellung
DE4010711A1 (de) 1990-04-03 1991-10-17 Ulrich Von Homeyer Bereiftes rad mit einer vorrichtung zum veraendern des reifeninnendruckes
CN1086649C (zh) * 1997-05-29 2002-06-26 固特异轮胎和橡胶公司 具有复合帘布层结构的轮胎及其制造方法
JP4367869B2 (ja) * 1999-04-28 2009-11-18 横浜ゴム株式会社 空気入りラジアルタイヤ
US20050257870A1 (en) * 2002-08-30 2005-11-24 Yasuo Ohsawa Pneumatic tire and tire wheel assembly
US7819153B2 (en) * 2006-11-08 2010-10-26 Bridgestone Americas Tire Operations, Llc Tire including concave recesses in a circumferential tread
JP5038739B2 (ja) * 2007-02-22 2012-10-03 住友ゴム工業株式会社 スタッドレスタイヤ
DE102008007548A1 (de) 2008-02-05 2009-08-06 Continental Aktiengesellschaft Fahrzeugluftreifen
US8176958B2 (en) 2009-06-16 2012-05-15 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Magneto-rheological elastomer wheel assemblies with dynamic tire pressure control
CN102398478A (zh) * 2010-09-14 2012-04-04 青岛黄海橡胶股份有限公司 轿车轮胎胎面
FR2972962B1 (fr) * 2011-03-25 2013-03-29 Michelin Soc Tech Bande de roulement optimisee en usure pour pneu de poids lourd
JP6139843B2 (ja) * 2012-10-05 2017-05-31 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
DE102012111116A1 (de) * 2012-11-19 2014-05-22 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen
JP2016107728A (ja) * 2014-12-03 2016-06-20 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019042596A1 (de) 2019-03-07
US20200180361A1 (en) 2020-06-11
CN111032372A (zh) 2020-04-17
US11833858B2 (en) 2023-12-05
DE102017215185A1 (de) 2019-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3300926B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP2965925B1 (de) Fahrzeugluftreifen
WO2018158021A1 (de) Fahrzeugluftreifen
WO2016113014A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102017211128A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP2463123A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102015224291A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3724006A1 (de) Nutzfahrzeugreifen
EP3450213A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3421264A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3620311B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102009003687A1 (de) Laufstreifenprofil eines Fahrzeugluftreifens
EP3300925B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3645318B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3676107A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP2855172B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3888949B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102008029660A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3256335B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP2138328B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP2803501B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3045326A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102006058086B4 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3686034B1 (de) Fahrzeugluftreifen
WO2024041705A1 (de) Fahrzeugluftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200330

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CONTINENTAL REIFEN DEUTSCHLAND GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210330

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20220509