EP3667179B1 - Küchenvorrichtung mit dunstabzugsvorrichtung - Google Patents

Küchenvorrichtung mit dunstabzugsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3667179B1
EP3667179B1 EP19213104.3A EP19213104A EP3667179B1 EP 3667179 B1 EP3667179 B1 EP 3667179B1 EP 19213104 A EP19213104 A EP 19213104A EP 3667179 B1 EP3667179 B1 EP 3667179B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
extraction device
kitchen appliance
cover flap
appliance according
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19213104.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3667179A1 (de
Inventor
Holm Liewke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3667179A1 publication Critical patent/EP3667179A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3667179B1 publication Critical patent/EP3667179B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2042Devices for removing cooking fumes structurally associated with a cooking range e.g. downdraft

Definitions

  • the present invention relates to a kitchen appliance with an extractor hood.
  • An extractor device can be an extractor hood, for example, which is mounted above the hob on a room wall or ceiling.
  • extractor devices are known which suck the air downwards from the cooktop. These extractor devices are also referred to as downdrafts. The suction opening of these downdrafts can be located vertically on a vertically movable suction body.
  • a vapor extraction device is, for example, in DE 10 2010 042 436 A1 described.
  • DE 199 07 057 A1 describes an extractor device that is arranged, for example, in the kitchen worktop next to the cooking or other cooking area.
  • the fume extractor device In a rest position, the fume extractor device is lowered and for the suction operation, the suction device can be extended upwards and swiveled in over the cooking product supports arranged on the cooking areas.
  • a disadvantage of these extractor devices is that the entire housing of the extractor device has to be extended and therefore a large weight has to be moved.
  • the housing acts as an optical blockade.
  • Vapor extraction devices are also known in which the intake opening is horizontally adjacent to a hob. These extractor devices are also referred to as table extractors or downdraft extractors. Such a vapor extraction device is, for example, in DE 10 2005 030 038 A1 described.
  • the vapor extraction device can have an air guiding element which can close the suction opening of the vapor extraction device by lying on it and which can be pivoted upwards when the vapor extraction device is in operation.
  • a vapor extraction device is, for example, in US 3,756,217A described.
  • a disadvantage of this extractor device is that the air guide element projects upwards when the extractor device is in operation and can thus impede the user.
  • the amount by which the air-guiding element protrudes above the plane of the hob is limited by the depth of the air-guiding element.
  • the object is achieved by a kitchen appliance which has a hob and at least one extractor hood with the features of claim 1.
  • the extractor device represents a device by means of which air can be extracted downwards from a hob.
  • the extractor device therefore has a suction opening, which is also referred to below as the suction opening.
  • the suction opening is preferably in the horizontal.
  • the fume extractor device particularly preferably has a cover plate in which the suction opening is introduced.
  • the cover plate can be part of the hob, in particular an area of the hob plate, or it can be arranged adjacent to the hob. When assembled, the cover plate is horizontal.
  • the suction opening is preferably an elongated recess.
  • the suction opening preferably extends parallel to an edge of the hob.
  • the fume extraction device has at least one cover flap for the suction opening.
  • the cover flap is also referred to simply as a flap below.
  • the covering cap represents a plate-shaped element which is preferably flat.
  • the size of the cover flap is designed so that it can at least cover the extraction opening of the vapor extraction device. If several cover flaps are provided, the size of the individual cover flaps is selected such that they can cover at least the suction opening together.
  • the idle state ie the state in which it covers the suction opening, the cover flap lies preferably on the upper side of the cover plate in which the suction opening is introduced.
  • the idle state is also called the closed state.
  • the fume extraction device can have at least one fan or be connected to a fan, via which air is sucked into the suction opening.
  • the extractor device has a vertical guide for the cover plate, which is arranged below the suction opening.
  • the guide can be one or more Rails include, each of which is vertically aligned.
  • the top of the guide can be attached to the cover plate of the extractor hood.
  • the guide it is also within the scope of the invention for the guide to be attached to a housing of the fume extraction device, which extends below the cover plate.
  • the guide is preferably attached to a side wall of the housing.
  • at least two guides are provided in the vapor extraction device, which are arranged at opposite longitudinal ends of the vapor extraction device.
  • the guides can be attached to opposite side walls of the housing of the vapor extraction device.
  • the fume extraction device also has a carriage which is slidably mounted on the guide. If several guides are provided, a carriage is preferably slidably mounted on each of the guides.
  • the slide can also be called a shoe.
  • the guide is a rail construction comprising two rails with their open sides facing each other, the carriage is inserted into the open sides of the rails and is thus retained on the guide.
  • the carriage can be displaced in the longitudinal direction of the guide, in particular in the longitudinal direction of the rails.
  • the guide is vertical, that is, extends in the vertical. This means that the carriage can be moved up or down in the guide.
  • the guide is arranged below the suction opening. This means that the guide is offset downwards to the plane in which the suction opening is located. If the extractor device has a cover plate, the guide is located under the cover plate of the extractor device. In the vertical plan view of the suction opening, the guide is preferably offset to the outside of the suction opening. If two guides are provided, they are preferably each offset outwards to a longitudinal end of the suction opening.
  • the cover flap is pivotably connected to the carriage via a joint.
  • the connection between slide and joint can be direct or indirect.
  • the joint is attached to the carriage.
  • the joint is fastened to the carriage via an intermediate piece, in particular a base plate.
  • the hinge is preferably on the underside attached to the cover flap.
  • the joint can, for example, be attached to a connecting piece that is glued to the underside of the cover flap.
  • the ends of legs of the articulation can be rotatably attached to this connector.
  • the cover flap Via the joint, the cover flap can be pivoted upwards from the horizontal, ie opened, and pivoted into the horizontal, ie closed, from a position in which the cover flap is pivoted upwards.
  • the position in which the cover flap is horizontal and thereby covers the suction opening is also referred to below as the rest position, rest state or as the closed position or closed state.
  • the position in which the cover flap is pivoted upwards from the horizontal is also referred to as the operating position, operating state or as the open position or open state.
  • One of the operative positions, namely the position in which the cover flap lies in the vertical, is referred to as the operative end position or operative end state.
  • directions given above and below refer to the extractor hood in the assembled state.
  • the extractor device In the installed state, the extractor device is installed in or on a hob or in a worktop of a kitchen and the extraction opening is preferably horizontal or slightly inclined to the horizontal.
  • the vapor extraction device having at least one cover flap and the cover flap being able to be moved in the vertical direction by the guide on the one hand and pivoted on the other via the joint.
  • the cover flap can be moved both in the vertical direction and pivoted about a horizontal axis of rotation.
  • the suction opening of the fume extraction device can be temporarily covered by the cover flap, that is to say closed, and the cover flap can be brought from the closed state into an open state.
  • the cover flap can be moved or moved vertically in an open state, the end-of-operation state in which the cover flap is aligned vertically. The cover flap can thereby be brought into a position in which it lies completely below the suction opening.
  • This position in which the cover flap is accommodated in the extractor hood, is also referred to as the retracted position.
  • This retracted position is set when the vapor extraction device is operated, i.e. when air is sucked into the extractor hood via the suction opening.
  • an insertion slot is preferably provided in this cover plate, through which the cover flap can be guided during the vertical movement.
  • the cover flap can be inserted into the vapor extraction device via the insertion slot, ie brought into the retracted position, and extended out of it, in particular brought into a position in which the cover flap lies completely above the cover plate.
  • the cover flap When retracting and extending, the cover flap is vertical. From the extended position, the cover flap can be pivoted via the joint in order to be brought into the rest position, in which it covers the suction opening.
  • the cover flap is horizontal when not in use and is therefore hardly visible to the user.
  • the cover flap In the retracted position, which can also be referred to as the retracted state, the cover flap lies below the suction opening and is therefore likewise not visible to the user. Therefore, the fume extraction device has an improved visual appearance. Because the suction opening can be closed by the cover flap in the idle state, contaminants can be prevented from entering the suction opening. As a result, the components of the vapor extraction device can be protected and the vapor extraction device can therefore be handled safely. Since the vertical displacement and pivoting of the cover flap in the vapor extraction device according to the invention is carried out via a common actuating device that includes the guide, the carriage and the joint, the construction of the vapor extraction device and thus its handling is simplified.
  • the joint is a four-point joint.
  • the cover flap can be pivoted along a trajectory.
  • the cover flap can thus be brought from a rest position, in which it covers the suction opening, into a vertical position without the cover flap hitting the edge of the insertion slot.
  • the four-point joint is preferably formed by two legs, each of the legs being attached at one end to the cover flap, in particular a connecting piece on the underside of the cover flap, and at the other end to the carriage, preferably indirectly via a base plate on the carriage .
  • the joint is preferably connected to the carriage via a worm gear.
  • the worm gear preferably includes a gear and a worm meshing with the gear.
  • the worm is preferably attached to the carriage and particularly preferably to an intermediate element, in particular a base plate.
  • the gear wheel is connected to the joint and in particular to a leg end of a four-point joint.
  • Blocking of the cover flap can occur, for example, if a finger or other object is placed between the flap and the suction opening or the flap and the cover plate. In this way, an anti-trap protection can be created in a simple manner, which makes the handling of the fume extractor device even safer.
  • a base plate is rotatably attached to the carriage and the joint is attached to the base plate.
  • An intermediate element that is provided for the connection between the carriage and the joint is referred to as a base plate.
  • a connecting element for connecting the base plate to a vertical drive in particular a drive of a movement device for the vertical movement of the cover flap, can also be provided on the base plate.
  • the base plate is rotatably attached to the carriage.
  • the base plate can be rotated about an axis of rotation which is horizontal and perpendicular to the side of the carriage to which it is attached. This means that the base plate can be rotated in a plane parallel to the surface of the carriage to which the base plate is attached.
  • the rotation of the base plate is preferably limited by its connection to the vertical drive and by at least one spring element.
  • stops can be provided on the carriage and/or the base plate, which limit the rotation of the base plate further.
  • the base plate has a driver which engages in a vertical drive.
  • the driver is in particular formed on the base plate, which is connected to the carriage.
  • the driver represent a bend of a part of the edge of the base plate to which, for example, a clamping element is releasably attached.
  • the clamping element clamps a moving part of the vertical drive.
  • the vertical drive can be provided or used for other purposes in the fume extraction device and at the same time can be used to move the cover flap vertically.
  • the vertical drive with which the driver engages can be provided in order to move air guiding elements that are to be moved in or out at the suction opening.
  • the vertical drive has a flexible construction, in particular a toothed belt, V-belt or a cable. Due to the flexibility of the drive, a certain movement of the base plate, in particular a rotation of the base plate, can take place without the driver disengaging from the drive. Such rotation occurs, for example, when the cover flap becomes blocked.
  • the vertical drive can have a drive motor, by which the flexible drive element, in particular the toothed belt, is moved.
  • the extractor device has a motor which moves the joint on the cover flap and which preferably drives the worm gear.
  • the motor is preferably mounted on the base plate.
  • the worm of the worm gear is connected to the motor. This rotates the gear wheel that meshes with the worm gear, thereby moving the leg of the four-point linkage connected to the gear wheel, thereby pivoting the cover flap.
  • the fume extractor device has a spring element which acts on the rotatable base plate in such a way that a component of the gear mechanism which is connected to the base plate is pressed against the other component which is connected to the joint.
  • the fume extraction device has a cover plate which has an insertion slot for the cover flap, which is adjacent to the suction opening of the fume extraction device.
  • the insertion slot is preferably parallel to the suction opening and extends in the longitudinal direction of the elongated suction opening.
  • the extractor device has at least one air guiding element that can be displaced in the vertical direction.
  • the air guiding element can in particular be a glass plate and is therefore also referred to as a pane.
  • the air guiding element is preferably arranged adjacent to the suction opening and extends vertically parallel to the suction opening.
  • the air guiding element can be arranged between the suction opening and the insertion slot for the cover flap.
  • an air guiding element is additionally or alternatively arranged on the side of the suction opening which faces away from the insertion slot.
  • the air guiding element is particularly preferably arranged in such a way that, in the rest position, the covering flap upwardly covers the recess through which the air guiding element is moved into the extractor hood.
  • the at least one air guiding element allows air to be directed to the suction opening during the cooking process. Because the cover flap also covers the recess through which the air guiding element is retracted, the extractor device has an improved visual appearance. In addition, contaminants can be prevented from entering the recess for the air guiding element.
  • the kitchen appliance can be designed in such a way that the vapor extraction device is integrated into the hob.
  • the extractor device can also be installed separately from the hob.
  • the extractor device is preferably mounted in the vicinity of the hob and preferably rests against an edge of the hob.
  • FIG 1 shows a schematic perspective view of an embodiment of the vapor extraction device 1 according to the invention.
  • the fan, the housing and the air ducting of the vapor extraction device 1 are not shown in the view shown.
  • the extractor device 1 has a cover plate 11 , a cover flap 12 and an actuating mechanism 2 .
  • the cover plate 11 is preferably arranged adjacent to or integrated in a hob (not shown).
  • the cover plate 11 has an elongated shape.
  • the suction opening 10 is incorporated in the cover plate 11 . Air is sucked into the fume extraction device 1 via the suction opening 10 .
  • an insertion slot 13 is made in the cover plate 11 .
  • the insertion slit 13 extends parallel to the suction opening 10.
  • a hinge slit 14 is introduced in the vicinity of the longitudinal end of the insertion slit 13.
  • the hinge slot 14 extends perpendicularly to the insertion slot 13.
  • Air guide elements (not shown), which can also be referred to as panes, can be extended upwards from the vapor extraction device 1 over the cover plate 11 and retracted into the vapor extraction device 1 through the recesses 15 .
  • an actuating mechanism 2 is attached to the underside of the cover plate 11 .
  • the actuating mechanism 2 can also be attached to the side wall of a housing (not shown) of the extractor device 1 .
  • the operating mechanism 2 comprises a guide 20 and a carriage 21.
  • the guide 20 lies below the top plate 11 and extends vertically.
  • the guide 10 represents a double rail, which has a U-shaped rail on both longitudinal sides, the open sides of which face one another.
  • the carriage 21 is accommodated in the guide 10 and can be slid in the guide 10 in the vertical direction up and down.
  • the cover flap 12 of the fume extractor device 1 is connected to the carriage 21 .
  • the cover flap 12 is shown in the retracted position. In this position, the cover flap 12 is vertical and below the cover plate 11.
  • FIG 2 the actuating mechanism 2 of the extractor device 1 is shown in detail.
  • the cover flap 12 is located in the figure 2 in the quiescent state.
  • a four-point joint 22 is attached to the underside of the cover plate 12 .
  • the longitudinal ends of two legs of the joint 22 are rotatably attached to the underside of the cover plate 12 .
  • the opposite longitudinal ends of the two legs of the joint 22 are connected to the carriage 21 indirectly.
  • the joint 22 is connected to the carriage 21 via a base plate 23 and a gear 26 .
  • One of the legs of the joint 22 is rotatably attached to the base plate 23 .
  • the other leg is connected to a gear wheel 260 of the gear mechanism 26 .
  • the gear 26 is a worm gear consisting of a gear 260 and a worm 261 .
  • the worm 261 is driven by a motor 25 mounted on the base plate 23 .
  • the base plate 23 is rotatably connected to the carriage 21 .
  • the base plate 23 is connected to the carriage 21 via a spring 27 .
  • a driver 24 is formed on the base plate 23 on a side edge of the base plate 23 . In the illustrated embodiment, this represents an angled web.
  • the driver 24 engages with a drive 28 .
  • the drive 28 comprises a drive motor 281 and a flexible drive element.
  • the drive element is a toothed belt 280 .
  • the toothed belt 280 extends vertically and can be moved by the drive motor 281 .
  • the driver 24 can engage with the toothed belt 280 via a clamp. As a result, the carriage 21 is moved vertically in the guide 20 via the driver 24 and the base plate 23 .
  • the cover flap 12 is moved downwards at least until the front edge of the cover flap 12 lies below the cover plate 11 . This is in figure 6 shown.
  • the actuation of the cover flap 12 can be described as follows.
  • the guide 10 slides the carriage 21 on which the rotatable base plate 23 is mounted.
  • the motor-driven four-point linkage 22 converts the rotational movement of the gear 26 into one pivoting movement.
  • the cover flap 12 lies on the suction opening 10, which can also be referred to as an air suction opening. When the cover flap 12 is opened, it pivots into a vertical position.
  • the base plate 23 is rotatably supported on the carriage 21 .
  • the spring 27 and the dead weight of the cover flap 12 ensure a frictional connection of the gear 26, which is a worm gear.
  • the toothed wheel 260 of the worm gear 26 disengages from the worm gear 261 and prevents fingers or other objects from getting caught.
  • the driver 24 couples the base plate 23 to the toothed belt 280.
  • another flexible construction such as a V-belt or a cable, can also be used.
  • the drive 280 is also used to move another part of the vapor extraction device.
  • the drive 28 can be used to move air guiding elements (not shown).
  • the up and down movement of the vertical cover flap 12 represents a direction of movement in the opposite direction to the direction of movement of the air guiding elements.
  • the air guiding elements can in particular represent two discs which can be moved in and out through the recesses 15 in front of and behind the suction opening 10 and so that the air can suck in at a level above the suction opening 10.
  • the present invention thus provides a cover flap which, in a position that can also be referred to as the rest position, rests on the suction opening and can be moved out of this position and can be lowered into the vapor extraction device in the vertical orientation.
  • the extractor device can therefore also be referred to as a downdraft.
  • the invention has been described using an embodiment in which air guide elements, in particular panes, can be provided in an extendable manner for air ducting, the extractor device can also have other suction devices, for example a suction drawer, which is extended from an opening in the extractor device. In this embodiment too, the suction opening is covered upwards by the cover flap in the rest position.
  • movable air guide elements which can also be referred to as movable glass design or movable glass panes, then these are retracted into the vapor extraction device in the rest position and the recesses through which they are retracted and extended are through the cover flap covered.
  • the extractor device can also be an extractor device that does not have any additional air guiding elements. In this embodiment, the air is sucked directly into the suction opening.
  • the cover flap can be driven manually or by a motor and additionally or alternatively can also be driven by the movement of the glass design.
  • the extractor device can be arranged in or on a hob.
  • the cover flap can be a frameless flap that can be made of glass, for example.
  • the present invention has a number of advantages.
  • the cover flap seals the suction opening in the rest position.
  • the extractor device can be integrated in or on a hob. There are then only a few gaps, particularly in the rest position.
  • the cover flap can represent an attached flap.
  • protection against pinching for fingers and objects can be implemented in a simple manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Küchenvorrichtung mit einer Dunstabzugsvorrichtung.
  • Zum Absaugen von Dünsten und Wrasen, die beim Kochen entstehen, ist es bekannt, Dunstabzugsvorrichtungen einzusetzen. Eine Dunstabzugsvorrichtung kann beispielsweise eine Dunstabzugshaube sein, die oberhalb des Kochfeldes an einer Raumwand oder Raumdecke montiert wird. Zudem sind Dunstabzugsvorrichtungen bekannt, die die Luft von dem Kochfeld nach unten absaugen. Diese Dunstabzugsvorrichtungen werden auch als Downdraft bezeichnet. Die Absaugöffnung dieser Downdrafts kann in der Vertikalen an einen vertikal verfahrbaren Absaugkörper liegen. Eine solche Dunstabzugsvorrichtung ist beispielsweise in der DE 10 2010 042 436 A1 beschrieben. Zudem ist in der DE 199 07 057 A1 eine Dunstabzugsvorrichtung beschrieben, die beispielsweise in der Küchenarbeitsplatte neben dem Koch- oder sonstigen Garungsbereich angeordnet ist. In einer Ruhestellung ist die Dunstabzugsvorrichtung versenkt und für den Absaugbetrieb ist die Ansaugvorrichtung nach oben ausfahrbar über auf den Garungsbereichen angeordneten Gargutträgern einschwenkbar. Ein Nachteil dieser Dunstabzugsvorrichtungen besteht darin, dass das gesamte Gehäuse der Dunstabzugsvorrichtung ausgefahren werden muss und daher ein großes Gewicht bewegt werden muss. Zudem wirkt das Gehäuse als optische Blockade. Weiterhin sind Dunstabzugsvorrichtungen bekannt, bei denen die Ansaugöffnung in der Horizontalen benachbart zu einem Kochfeld liegt. Diese Dunstabzugsvorrichtungen werden auch als Tischlüfter oder Muldenlüfter bezeichnet. Eine solche Dunstabzugsvorrichtung ist beispielsweise in der DE 10 2005 030 038 A1 beschrieben. Hierbei kann die Dunstabzugsvorrichtung ein Luftleitelement aufweisen, das die Ansaugöffnung der Dunstabzugsvorrichtung durch Aufliegen verschließen kann und das beim Betrieb der Dunstabzugsvorrichtung nach oben aufgeschwenkt werden kann. Eine solche Dunstabzugsvorrichtung ist beispielsweise in der US 3,756,217 A beschrieben. Ein Nachteil dieser Dunstabzugsvorrichtung besteht darin, dass das Luftleitelement beim Betrieb der Dunstabzugsvorrichtung nach oben weg steht und den Benutzer damit behindern kann. Zudem ist der Betrag, um den das Luftleitelement nach oben über die Ebene des Kochfeldes übersteht, durch die Tiefe des Luftleitelementes begrenzt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher eine Lösung zu schaffen, die zum einen ein verbessertes optisches Erscheinungsbild aufweist und die zum anderen ein zuverlässiges Absaugen von Dünsten und Wrasen von einem Kochfeld und einfaches und sicheres Handhaben der Dunstabzugsvorrichtung erlaubt.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch eine Küchenvorrichtung, die ein Kochfeld und mindestens eine Dunstabzugsvorrichtung aufweist, mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Die Dunstabzugsvorrichtung stellt eine Vorrichtung dar, mittels derer Luft von einem Kochfeld nach unten abgesaugt werden kann. Die Dunstabzugsvorrichtung weist daher eine Absaugöffnung auf, die im Folgenden auch als Ansaugöffnung bezeichnet wird. Die Absaugöffnung liegt vorzugsweise in der Horizontalen. Besonders bevorzugt weist die Dunstabzugsvorrichtung eine Deckplatte auf, in die die Absaugöffnung eingebracht ist. Die Deckplatte kann Teil des Kochfeldes, insbesondere ein Bereich der Kochfeldplatte sein, oder zu dem Kochfeld benachbart angeordnet sein. Die Deckplatte liegt im montierten Zustand in der Horizontalen. Die Absaugöffnung stellt vorzugsweise eine längliche Aussparung dar. Die Absaugöffnung erstreckt sich dabei vorzugsweise parallel zu einem Rand des Kochfeldes. Die Dunstabzugsvorrichtung weist mindestens eine Abdeckklappe für die Absaugöffnung auf. Die Abdeckklappe wird im Folgenden auch einfach als Klappe bezeichnet. Die Abdeckkappe stellt ein plattenförmiges Element dar, das vorzugsweise eben ist. Die Größe der Abdeckklappe ist so ausgelegt, dass diese zumindest die Absaugöffnung der Dunstabzugsvorrichtung abdecken kann. Sind mehrere Abdeckklappen vorgesehen, so ist die Größe der einzelnen Abdeckklappen so gewählt, dass diese gemeinsam zumindest die Absaugöffnung abdecken können. Die Abdeckklappe liegt im Ruhezustand, das heißt dem Zustand, in dem diese die Absaugöffnung abdeckt, dabei vorzugsweise auf der Oberseite der Deckplatte, in die die Absaugöffnung eingebracht ist, auf. Der Ruhezustand wird auch geschlossene Zustand bezeichnet.
  • Die Dunstabzugsvorrichtung kann mindestens ein Gebläse aufweisen oder mit einem Gebläse verbunden sein, über das Luft in die Absaugöffnung eingesaugt wird.
  • Die Dunstabzugsvorrichtung weist eine vertikal verlaufende Führung für die Abdeckplatte auf, die unterhalb der Absaugöffnung angeordnet ist. Die Führung kann eine oder mehrere Schienen umfassen, die jeweils vertikal ausgerichtet sind. Die Führung kann an deren Oberseite an der Deckplatte der Dunstabzugsvorrichtung befestigt sein. Es liegt aber auch im Rahmen der Erfindung, dass die Führung an einem Gehäuse der Dunstabzugsvorrichtung befestigt ist, das sich unterhalb der Deckplatte erstreckt. Hierbei ist die Führung vorzugsweise an einer Seitenwand des Gehäuses befestigt. Vorzugsweise sind in der Dunstabzugsvorrichtung mindestens zwei Führungen vorgesehen, die an gegenüberliegenden Längsenden der Dunstabzugsvorrichtung angeordnet sind. Insbesondere können die Führungen an gegenüberliegenden Seitenwänden des Gehäuses der Dunstabzugsvorrichtung befestigt sein.
  • Die Dunstabzugsvorrichtung weist weiterhin einen Schlitten auf, der an der Führung verschiebbar gelagert ist. Sind mehrere Führungen vorgesehen, so ist vorzugsweise an jeder der Führungen jeweils ein Schlitten verschiebbar gelagert. Der Schlitten kann auch als Schuh bezeichnet werden. Stellt die Führung eine Schienenkonstruktion dar, die zwei Schienen umfasst, die mit deren offenen Seiten einander zugewandt sind, so wird der Schlitten in die offenen Seiten der Schienen eingeführt und so an der Führung gehalten. Der Schlitten kann dabei in Längsrichtung der Führung, insbesondere in Längsrichtung der Schienen in diesen verschoben werden. Die Führung verläuft vertikal, das heißt erstreckt sich in der Vertikalen. Somit kann der Schlitten in der Führung nach oben oder unten verschoben werden.
  • Die Führung ist unterhalb der Absaugöffnung angeordnet. Dies bedeutet, dass die Führung zu der Ebene, in der die Absaugöffnung liegt, nach unten versetzt angeordnet ist. Weist die Dunstabzugsvorrichtung eine Deckplatte auf, so liegt die Führung unter der Deckplatte der Dunstabzugsvorrichtung. In der senkrechten Draufsicht auf die Absaugöffnung liegt die Führung vorzugsweise zu der Absaugöffnung nach außen versetzt. Sind zwei Führungen vorgesehen, so liegen diese vorzugsweise jeweils zu einem Längsende der Absaugöffnung nach außen versetzt.
  • Erfindungsgemäß ist die Abdeckklappe über ein Gelenk schwenkbar mit dem Schlitten verbunden. Die Verbindung zwischen Schlitten und Gelenk kann mittelbar oder unmittelbar sein. Bei der unmittelbaren Verbindung ist das Gelenk an dem Schlitten befestigt. Bei der mittelbaren Verbindung ist, das Gelenk über ein Zwischenstück, insbesondere eine Basisplatte, an dem Schlitten befestigt. Das Gelenk ist vorzugsweise an der Unterseite der Abdeckklappe befestigt. Das Gelenk kann dabei beispielsweise an einem Verbindungsstück, das an die Unterseite der Abdeckklappe angeklebt ist befestigt sein. Insbesondere können die Enden von Schenkeln des Gelenks an diesem Verbindungsstück drehbar befestigt sein. Über das Gelenk kann die Abdeckklappe aus der Horizontalen nach oben verschwenkt, das heißt geöffnet werden, und aus einer Position, in der die Abdeckklappe nach oben verschwenkt ist, in die Horizontale verschwenkt, das heißt geschlossen werden. Die Position, in der die Abdeckklappe in der Horizontalen liegt und dabei die Absaugöffnung abdeckt, wird im Folgenden auch als Ruheposition, Ruhezustand oder als geschlossene Position oder geschlossener Zustand bezeichnet. Die Position, in der die Abdeckklappe aus der Horizontalen nach oben verschwenkt ist, wird auch als Betriebsposition, Betriebszustand oder als geöffnete Position oder geöffneter Zustand bezeichnet. Eine der Betriebspositionen, nämlich die Position, in der die Abdeckklappe in der Vertikalen liegt, wird als Betriebsendposition oder Betriebsendzustand bezeichnet. Richtungsangaben, wie oben und unten beziehen sich, soweit nicht anders angegeben, auf die Dunstabzugsvorrichtung in dem montierten Zustand. In dem montierten Zustand ist die Dunstabzugsvorrichtung in oder an ein Kochfeld oder in eine Arbeitsplatte einer Küche eingebaut und die Absaugöffnung liegt vorzugsweise in Horizontalen oder geringfügig zu der Horizontalen geneigt.
  • Indem die erfindungsgemäße Dunstabzugsvorrichtung mindestens eine Abdeckklappe aufweist und die Abdeckklappe zum einen durch die Führung in vertikaler Richtung bewegt und zum anderen über das Gelenk verschwenkt werden kann, wird eine Reihe von Vorteilen erzielt. Die Abdeckklappe kann sowohl in vertikaler Richtung bewegt werden als auch um eine horizontale Drehachse verschwenkt werden. Hierdurch kann die Absaugöffnung der Dunstabzugsvorrichtung zeitweise durch die Abdeckklappe abgedeckt, das heißt verschlossen, werden und die Abdeckklappe aus dem geschlossenen Zustand in einen geöffneten Zustand gebracht werden. Zudem kann die Abdeckklappe in einem geöffneten Zustand, dem Betriebsendzustand, in dem die Abdeckklappe vertikal ausgerichtet ist, vertikal verschoben beziehungsweise verfahren werden. Dabei kann die Abdeckklappe dadurch in eine Position gebracht werden, in der diese vollständig unterhalb der Absaugöffnung liegt. Diese Position, in der die Abdeckklappe in der Dunstabzugsvorrichtung aufgenommen ist, wird auch als Einfahrposition bezeichnet. Diese Einfahrposition wird eingestellt, wenn die Dunstabzugsvorrichtung betrieben wird, das heißt, wenn über die Absaugöffnung Luft in die Dunstabzugsvorrichtung eingesaugt wird. Ist eine Deckplatte vorgesehen, so ist in dieser Deckplatte vorzugsweise ein Einführschlitz vorgesehen, durch den die Abdeckklappe bei der vertikalen Bewegung geführt werden kann. Über den Einführschlitz kann die Abdeckklappe in die Dunstabzugsvorrichtung eingefahren werden, das heißt in die Einfahrposition gebracht werden, und aus dieser ausgefahren werden, insbesondere in eine Position gebracht werden, in der die Abdeckklappe vollständig oberhalb der Deckplatte liegt. Beim Einfahren und Ausfahren liegt die Abdeckklappe in der Vertikalen. Aus der ausgefahrenen Position kann die Abdeckklappe über das Gelenk verschwenkt werden, um in die Ruheposition gebracht zu werden, in der diese die Absaugöffnung abdeckt.
  • Die Abdeckklappe liegt im Ruhezustand in der Horizontalen und ist daher für den Benutzer kaum sichtbar. Im der Einfahrposition, die auch als eingefahrener Zustand bezeichnet werden kann, liegt die Abdeckklappe unterhalb der Absaugöffnung und ist somit für den Benutzer ebenfalls nicht sichtbar. Daher weist die Dunstabzugsvorrichtung ein verbessertes optisches Erscheinungsbild auf. Indem die Absaugöffnung in dem Ruhezustand durch die Abdeckklappe verschlossen werden kann, kann das Eintreten von Verunreinigungen in die Absaugöffnung verhindert werden. Dadurch können die Bestandteile der Dunstabzugsvorrichtung geschützt werden und somit ein sicheres Handhaben der Dunstabzugsvorrichtung ermöglicht werden. Indem das vertikale Verschieben und das Verschwenken der Abdeckklappe bei der erfindungsgemäßen Dunstabzugsvorrichtung über eine gemeinsame Betätigungsvorrichtung, die die Führung, den Schlitten und das Gelenk umfasst, durchgeführt wird, ist der Aufbau der Dunstabzugsvorrichtung und damit auch deren Handhabung vereinfacht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform stellt das Gelenk ein Vierpunkt-Gelenk dar. Durch die Verwendung eines Vierpunkt-Gelenkes kann die Abdeckklappe entlang einer Bahnkurve verschwenkt werden. Somit kann die Abdeckklappe aus einer Ruhestellung, in der diese die Absaugöffnung abdeckt in eine vertikale Stellung gebracht werden, ohne, dass die Abdeckklappe an dem Rand des Einführschlitzes anstößt. Das Vierpunkt-Gelenk ist vorzugsweise durch zwei Schenkel gebildet, wobei jeder der Schenkel mit einem Ende an der Abdeckklappe, insbesondere einem Verbindungsstück an der Unterseite der Abdeckklappe, und mit dem anderen Ende an dem Schlitten, vorzugsweise mittelbar über eine Basisplatte an dem Schlitten befestigt ist.
  • Vorzugsweise ist das Gelenk über ein Schneckengetriebe mit dem Schlitten verbunden. Das Schneckengetriebe weist vorzugsweise ein Zahnrad und eine Schnecke auf, die mit dem Zahnrad eingreift. Vorzugsweise ist die Schnecke an dem Schlitten und besonders bevorzugt an einem Zwischenelement, insbesondere einer Basisplatte, befestigt. Das Zahnrad ist mit dem Gelenk und insbesondere mit einem Schenkelende eines Vierpunkt-Gelenkes verbunden. Durch die Verwendung eines Schneckengetriebes kann der Vorteil erzielt werden, dass die Teile des Getriebes außer Eingriff gebracht werden können und damit eine Schwenkbewegung der Abdeckklappe beendet werden kann. Insbesondere geht bei einem Blockieren der Abdeckklappe beim Verschwenken in den geschlossenen Zustand das Zahnrad aus dem Eingriff mit der Schnecke. Das Blockieren der Abdeccklappe kann beispielsweise auftreten, wenn ein Finger oder ein anderer Gegenstand zwischen der Klappe und der Absaugöffnung oder der Klappe und der Deckplatte liegt. Somit kann auf einfache Weise ein Einklemmschutz geschaffen werden, durch den die Handhabung der Dunstabzugsvorrichtung noch sicherer wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist an dem Schlitten eine Basisplatte drehbar befestigt und das Gelenk ist an der Basisplatte befestigt. Als Basisplatte wird ein Zwischenelement bezeichnet, das zur Verbindung zwischen dem Schlitten und dem Gelenk vorgesehen ist. An der Basisplatte kann zudem ein Verbindungselement zur Verbindung der Basisplatte mit einem vertikalen Antrieb, insbesondere einem Antrieb einer Bewegungsvorrichtung zur vertikalen Bewegung der Abdeckklappe, vorgesehen sein. Die Basisplatte ist an dem Schlitten drehbar befestigt. Insbesondere ist die Basisplatte um eine Drehachse, die in der Horizontalen liegt und zu der Seite des Schlittens an dem diese befestigt ist, senkrecht steht, drehbar. Dies bedeutet, dass die Basisplatte in einer Ebene parallel zu der Oberfläche des Schlittens, an dem die Basisplatte befestigt ist, gedreht werden kann. Die Drehung der Basisplatte wird vorzugsweise durch dessen Verbindung mit dem vertikalen Antrieb und durch mindestens ein Federelement begrenzt. Zudem können an dem Schlitten und/oder der Basisplatte Anschläge vorgesehen sein, die die Drehung der Basisplatte weiter einschränken.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Basisplatte einen Mitnehmer auf, der in einen vertikalen Antrieb eingreift. Der Mitnehmer ist insbesondere an der Basisplatte, die mit dem Schlitten verbunden ist, ausgebildet. Insbesondere kann der Mitnehmer einen Abbug eines Teils des Randes der Basisplatte darstellen, an dem beispielsweise ein Klemmelement lösbar befestigt ist. Das Klemmelement klemmt im montierten Zustand ein bewegliches Teil des vertikalen Antriebs ein. Hierdurch wird bei einer Bewegung des vertikalen Antriebs, die Basisplatte und damit der Schlitten ebenfalls in vertikaler Richtung mitbewegt. Hierdurch kann die Abdeckklappe ein- und ausgefahren werden. Den Vorteil, den das Vorsehen eines Mitnehmers im Eingriff mit einem vertikalen Antrieb aufweist, ist, dass der vertikale Antrieb für andere Zwecke in der Dunstabzugsvorrichtung vorgesehen sein oder verwendet werden kann und gleichzeitig zum vertikalen Bewegen der Abdeccklappe dienen kann. Insbesondere kann der vertikale Antrieb mit dem der Mitnehmer eingreift, vorgesehen sein, um Luftleitelemente, die an der Absaugöffnung ein- oder ausgefahren werden sollen, zu bewegen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der vertikale Antrieb eine flexible Konstruktion, insbesondere einen Zahnriemen, Keilriemen oder ein Seil auf. Durch die Flexibilität des Antriebs kann eine gewisse Bewegung der Basisplatte, insbesondere eine Drehung der Basisplatte erfolgen, ohne, dass der Mitnehmer aus dem Eingriff mit dem Antrieb kommt. Eine solche Drehung tritt beispielsweise auf, wenn die Abdeckklappe blockiert wird.
  • Der vertikale Antrieb kann einen Antriebsmotor aufweisen, durch den das flexible Antriebselement, insbesondere der Zahnriemen bewegt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Dunstabzugsvorrichtung einen Motor auf, der das Gelenk an der Abdeckklappe bewegt und der vorzugsweise das Schneckengetriebe antreibt. Der Motor ist vorzugsweise auf der Basisplatte montiert. Mit dem Motor ist die Schnecke des Schneckengetriebes verbunden. Dadurch wird das Zahnrad, das mit der Schnecke in Eingriff steht gedreht und bewegt dadurch den mit dem Zahnrad verbundenen Schenkel des Vierpunkt-Gelenkes, wodurch die Abdeckklappe geschwenkt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Dunstabzugsvorrichtung ein Federelement auf, das an die drehbare Basisplatte so angreift, dass eine mit der Basisplatte verbundene Komponente des Getriebes gegen die andere Komponente, die mit dem Gelenk verbunden ist, gedrückt wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Dunstabzugsvorrichtung eine Deckplatte auf, die einen Einführschlitz für die Abdeckklappe aufweist, der zu der Absaugöffnung der Dunstabzugsvorrichtung benachbart liegt. Der Einführschlitz liegt vorzugsweise parallel zu der Absaugöffnung und erstreckt sich in der Längsrichtung der länglichen Absaugöffnung. Indem ein Einführschlitz vorgesehen ist, kann die Abdeckklappe während der Bewegung, insbesondere während des vertikalen Verfahrens zusätzlich geführt werden. Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Dunstabzugsvorrichtung zumindest ein Luftleitelement auf, das in vertikaler Richtung verschiebbar ist. Das Luftleitelement kann insbesondere eine Glasplatte darstellen und wird daher auch als Scheibe bezeichnet. Das Luftleitelement ist vorzugsweise zu der Absaugöffnung benachbart angeordnet und erstreckt sich parallel zu der Absaugöffnung in der Vertikalen. Das Luftleitelement kann zwischen der Absaugöffnung und dem Einführschlitz für die Abdeckklappe angeordnet sein. Es liegt allerdings auch im Rahmen der Erfindung, dass zusätzlich oder alternativ ein Luftleitelement auf der Seite der Absaugöffnung angeordnet ist, die dem Einführschlitz abgewandt ist. Besonders bevorzugt ist das Luftleitelement so angeordnet, dass die Abdeccklappe in der Ruheposition die Aussparung, durch die das Luftleitelement in die Dunstabzugsvorrichtung eingefahren wird, nach oben abdeckt.
  • Durch das mindestens eine Luftleitelement kann Luft während des Kochvorgangs gezielt zu der Absaugöffnung geleitet werden. Indem die Abdeckklappe auch die Aussparung, durch die das Luftleitelement eingefahren wird, abdeckt, weist die Dunstabzugsvorrichtung ein verbessertes optisches Erscheinungsbild auf. Zudem kann das Eintreten von Verunreinigungen in die Aussparung für das Luftleitelement verhindert werden.
  • Die Küchenvorrichtung kann so ausgestaltet sein, dass die Dunstabzugsvorrichtung in das Kochfeld integriert ist. Alternativ kann die Dunstabzugsvorrichtung aber auch separat zu dem Kochfeld montiert sein. In diesem Fall ist die Dunstabzugsvorrichtung vorzugsweise in der Nähe des Kochfeldes montiert und liegt vorzugsweise an einem Rand des Kochfeldes an.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnungen erneut erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1: eine schematische Perspektivansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dunstabzugsvorrichtung im eingefahrenen Zustand;
    • Figur 2: eine schematische Detailansicht des Betätigungsmechanismus der Ausführungsform nach Figur 1 im geschlossenen Zustand;
    • Figur 3: eine schematische Detailansicht des Betätigungsmechanismus der Ausführungsform nach Figur 1 in einem Betriebszustand;
    • Figur 4: eine schematische Detailansicht des Betätigungsmechanismus der Ausführungsform nach Figur 1 in einem Betriebsendzustand;
    • Figur 5: eine schematische Detailansicht des Betätigungsmechanismus der Ausführungsform nach Figur 1 in einem teilweise eingefahrenen Zustand; und
    • Figur 6: eine schematische Detailansicht des Betätigungsmechanismus der Ausführungsform nach Figur 1 in einem vollständig eingefahrenen Zustand.
  • Figur 1 zeigt eine schematische Perspektivansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dunstabzugsvorrichtung 1. In der gezeigten Ansicht sind das Gebläse, das Gehäuse sowie die Luftführung der Dunstabzugsvorrichtung 1 nicht gezeigt. Die Dunstabzugsvorrichtung 1 weist eine Deckplatte 11, eine Abdeckklappe 12 und einen Betätigungsmechanismus 2 auf. Die Deckplatte 11 ist im montierten Zustand vorzugsweise benachbart oder integriert in einem Kochfeld (nicht gezeigt) angeordnet. Die Deckplatte 11 weist eine längliche Form auf. In der Deckplatte 11 ist die Absaugöffnung 10 eingebracht. Über die Absaugöffnung 10 wird Luft in die Dunstabzugsvorrichtung 1 eingesaugt. Zusätzlich ist in der Deckplatte 11 ein Einführschlitz 13 eingebracht. Der Einführschlitz 13 erstreckt sich parallel zu der Ansaugöffnung 10. In der Nähe des Längsendes des Einführschlitzes 13 ist ein Gelenkschlitz 14 eingebracht. Der Gelenkschlitz 14 erstreckt sich senkrecht zu dem Einführschlitz 13. Zudem sind in der gezeigten Ausführungsform zwei Aussparungen 15 eingebracht. Durch die Aussparungen 15 können Luftleitelemente (nicht gezeigt), die auch als Scheiben bezeichnet werden können, aus der Dunstabzugsvorrichtung 1 über die Deckplatte 11 nach oben ausgefahren und in die Dunstabzugsvorrichtung 1 eingefahren werden.
  • In der gezeigten Ausführungsform ist an der Unterseite der Deckplatte 11 ein Betätigungsmechanismus 2 angebracht. Der Betätigungsmechanismus 2 kann aber auch an der Seitenwand eines Gehäuses (nicht gezeigt) der Dunstabzugsvorrichtung 1 befestigt sein. Der Betätigungsmechanismus 2 umfasst eine Führung 20 und einen Schlitten 21. Die Führung 20 liegt unterhalb der Deckplatte 11 und erstreckt sich vertikal. In der gezeigten Ausführungsform stellt die Führung 10 eine Doppelschiene dar, die an beiden Längsseiten jeweils eine U-förmige Schiene aufweist, deren offenen Seiten einander zugewandt sind. Der Schlitten 21 ist in der Führung 10 aufgenommen und kann in der Führung 10 in vertikaler Richtung nach oben und unten verschoben werden. Mit dem Schlitten 21 ist die Abdeckklappe 12 der Dunstabzugsvorrichtung 1 verbunden.
  • In der Figur 1 ist die Abdeckklappe 12 in der eingefahrenen Position gezeigt. In dieser Position liegt die Abdeckklappe 12 in der Vertikalen und unterhalb der Deckplatte 11.
  • In Figur 2 ist der Betätigungsmechanismus 2 der Dunstabzugsvorrichtung 1 im Detail gezeigt. Die Abdeckklappe 12 befindet sich in der Figur 2 in dem Ruhezustand. An der Unterseite der Abdeckplatte 12 ist ein Vierpunkt-Gelenk 22 befestigt. Insbesondere sind die Längsenden von zwei Schenkeln des Gelenks 22 an der Unterseite der Abdeckplatte 12 drehbar befestigt. Die gegenüberliegenden Längsenden der zwei Schenkel des Gelenks 22 sind mit dem Schlitten 21 indirekt verbunden. Insbesondere ist das Gelenk 22 über eine Basisplatte 23 und ein Getriebe 26 mit dem Schlitten 21 verbunden. Einer der Schenkel des Gelenks 22 ist an der Basisplatte 23 drehbar befestigt. Der weitere Schenkel ist mit einem Zahnrad 260 des Getriebes 26 verbunden. Das Getriebe 26 stellt ein Schneckengetriebe dar, das aus einem Zahnrad 260 und eine Schnecke 261 besteht. Die Schnecke 261 wird durch einen Motor 25 angetrieben, der auf der Basisplatte 23 befestigt ist.
  • Die Basisplatte 23 ist drehbar mit dem Schlitten 21 verbunden. Zudem wird die Basisplatte 23 in der gezeigten Ausführungsform über eine Feder 27 mit dem Schlitten 21 verbunden.
  • An einem Seitenrand der Basisplatte 23 ist an der Basisplatte 23 ein Mitnehmer 24 ausgebildet. Dieser stellt in der dargestellten Ausführungsform einen abgewinkelten Steg dar. Der Mitnehmer 24 greift mit einem Antrieb 28 ein. Der Antrieb 28 umfasst einen Antriebsmotor 281 und ein flexibles Antriebselement. Das Antriebselement stellt in der gezeigten Ausführungsform einen Zahnriemen 280 dar. Der Zahnriemen 280 erstreckt sich in der Vertikalen und kann durch den Antriebsmotor 281 bewegt werden. Der Mitnehmer 24 kann über eine Klemme mit dem Zahnriemen 280 eingreifen. Hierdurch wird über den Mitnehmer 24 und die Basisplatte 23 der Schlitten 21 in der Führung 20 vertikal bewegt.
  • Wird die Schnecke 261 durch den Motor 25 angetrieben, wird das Zahnrad 260, das mit der Schnecke 261 eingreift, gedreht. Hierdurch wird die Abdeckklappe 12 über das Gelenk 22 aus der Ruheposition nach oben verschwenkt. Dies ist in Figur 3 schematisch gezeigt. Durch das Vierpunkt-Gelenk 22 wird die Abdeckklappe 12 dabei zusätzlich zu der Schwenkbewegung nach oben angehoben. Die Schenkel des Gelenks 22 ragen dabei durch den Gelenkschlitz 14 hindurch. Wird die Abdeckklappe 12 weiter nach oben verschwenkt, so gelangt diese in die Vertikale. Diese Position, die als Betriebsendposition bezeichnet wird, ist in Figur 4 gezeigt. In der Figur 4 liegt das hintere Ende der Abdeccklappe 12 in den Einführschlitz 13.
  • Aus dieser Position kann die Abdeckklappe 12 über den Abtrieb 28 nach unten bewegt werden. Hierzu wird der Zahnriemen 260 über den Antriebsmotor 261 angetrieben. Über den Mitnehmer 24 wird dadurch der Schlitten 21 in der Führung 20 nach unten verschoben. Dies ist in Figur 5 schematisch gezeigt.
  • Die Abdeckklappe 12 wird zumindest soweit nach unten verfahren, bis der vordere Rand der Abdeckklappe 12 unterhalb der Deckplatte 11 liegt. Dies ist in Figur 6 gezeigt.
  • Die Betätigung der Abdeckklapp 12 kann wie folgt beschrieben werden. In der Führung 10 gleitet der Schlitten 21, auf dem die drehbare Basisplatte 23 montiert ist. Das motorisch angetriebene Vierpunkt-Gelenk 22 setzt die Drehbewegung des Getriebes 26 in eine Schwenkbewegung um. Die Abdeckklappe 12 legt sich auf die Absaugöffnung 10, die auch als Luftabsaugöffnung bezeichnet werden kann. Beim Öffnen der Abdeckklappe 12 schwenkt diese in eine senkrechte Stellung. Die Basisplatte 23 ist drehbar auf dem Schlitten 21 gelagert. Durch die Feder 27 sowie das Eigengewicht der Abdeckklappe 12 wird ein Kraftschluss des Getriebes 26, das ein Schneckengetriebes darstellt, gewährleistet. Sollte die Abdeckklappe 12 beim Schließen blockiert werden, geht das Zahnrad 260 des Schneckengetriebes 26 außer Eingriff mit der Schnecke 261 und verhindert das Klemmen von Fingern oder anderer Gegenstände. Der Mitnehmer 24 koppelt die Basisplatte 23 an den Zahnriemen 280. Statt des Zahnriemens 280 kann auch eine andere flexible Konstruktion, wie beispielsweise ein Keilriemen oder ein Seil verwendet werden. Vorzugsweise dient der Antrieb 280 zusätzlich zur Bewegung eines weiteren Teils der Dunstabzugsvorrichtung. Beispielsweise kann der Antrieb 28 zum Bewegen von Luftleitelementen (nicht gezeigt) dienen. In diesem Fall stellt die Auf- und Abbewegung der vertikal liegenden Abdeckklappe 12 eine gegenläufige Bewegungsrichtung zu der Bewegungsrichtung der Luftleitelemente dar. Die Luftleitelemente können insbesondere zwei Scheiben darstellen, die vor und hinter der Absaugöffnung 10 durch die Aussparungen 15 ein- und ausgefahren werden können und damit die Luft in einer Ebene oberhalb der Absaugöffnung 10 einsaugen können.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird somit eine Abdeckklappe bereitgestellt, die in einer Position, die auch als Ruheposition bezeichnet werden kann, auf der Absaugöffnung aufliegt und aus dieser Position bewegliche ist und in die Dunstabzugsvorrichtung in der vertikalen Ausrichtung versenkbar ist. Mit der erfindungsgemäßen Dunstabzugsvorrichtung Kochdünsten in vertikal nach unten weisender Richtung abgesogen. Die Dunstabzugsvorrichtung kann daher auch als Downdraft bezeichnet werden. Obwohl die Erfindung anhand einer Ausführungsform beschrieben wurde, bei der zur Luftleitung Luftleitelemente, insbesondere Scheiben ausfahrbar vorgesehen sein können, kann die Dunstabzugsvorrichtung auch andere Absaugvorrichtungen, beispielsweise eine Absaugschublade aufweisen, die aus einer Öffnung in der Dunstabzugsvorrichtung ausgefahren wird. Auch bei dieser Ausführungsform wird die Absaugöffnung durch die Abdeckklappe in der Ruheposition nach oben abgedeckt. Sind bewegliche Luftleitelemente, die auch als bewegliches Glasdesign oder bewegliche Glasscheiben bezeichnet werden können vorgesehen, so sind diese in der Ruheposition in die Dunstabzugsvorrichtung eingefahren und die Aussparungen, durch die diese ein- und ausgefahren werden, sind durch die Abdeckklappe abgedeckt. Die Dunstabzugsvorrichtung kann aber auch eine Dunstabzugsvorrichtung darstellen, die keine zusätzlichen Luftleitelemente aufweist. In dieser Ausführungsform wird die Luft direkt in die Absaugöffnung eingesaugt. Die Abdeckklappe kann manuell oder motorisch angetrieben werden und zusätzlich oder alternativ auch durch die Bewegung des Glasdesigns angetrieben werden. Die Dunstabzugsvorrichtung kann in oder an einem Kochfeld angeordnet sein. Die Abdeckklappe kann eine rahmenlose Klappe darstellen, die beispielsweise aus Glas bestehen kann.
  • Die vorliegende Erfindung weist eine Reihe von Vorteilen auf. Insbesondere dichtet die Abdeckklappe in der Ruheposition die Absaugöffnung ab. Zudem kann die Dunstabzugsvorrichtung in oder an ein Kochfeld integriert werden. Insbesondere in der Ruheposition liegen dann nur wenige Spalten vor. Die Abdeckklappe kann eine aufgesetzte Klappe darstellen. Zudem kann mit der erfindungsgemäßen Dunstabzugsvorrichtung auf einfache Weise ein Klemmschutz für Fingern und Gegenständen realisiert werden.
  • BEZUGSZEICHEN
  • 1
    Dunstabzugsvorrichtung
    10
    Absaugöffnung
    11
    Deckplatte
    12
    Abdeckklappe
    13
    Einführschlitz
    14
    Gelenkschlitz
    15
    Aussparung
    2
    Betätigungsmechanismus
    20
    Führung
    21
    Schlitten
    22
    Gelenk
    23
    Basisplatte
    24
    Mitnehmer
    25
    Motor
    26
    Getriebe
    260
    Zahnrad
    261
    Schnecke
    27
    Feder
    28
    Antrieb
    280
    Zahnriemen
    281
    Antriebsmotor

Claims (12)

  1. Küchenvorrichtung, die ein Kochfeld und mindestens eine Dunstabzugsvorrichtung (1) aufweist, wobei die Dunstabzugsvorrichtung (1) eine Absaugöffnung (10) und mindestens eine Abdeckklappe (12) zum Abdecken der Absaugöffnung (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dunstabzugsvorrichtung (1) eine Führung (20) aufweist, die im montierten Zustand vertikal verläuft und zum vertikalen Bewegen der Abdeckplatte (12) in einer vertikalen Ausrichtung dient, aufweist, wobei die Führung unterhalb der Absaugöffnung (10) angeordnet ist und die Dunstabzugsvorrichtung (1) einen Schlitten (21) aufweist, der an der Führung (20) verschiebbar gelagert ist, um die Abdeckplatte in eine Einfahrposition, in der die Abdeckklappe vollständig unterhalb der Absaugöffnung liegt, einzufahren und aus dieser auszufahren und die Abdeckklappe (21) so über ein Gelenk (22) schwenkbar mit dem Schlitten (21) verbunden ist, dass die Abdeckklappe aus einer Ruheposition, in der die Abdeckplatte in der Horizontale liegt und die Absaugöffnung abdeckt, nach oben in eine Betriebsposition verschwenkt werden und aus der Betriebsposition in die Ruheposition verschwenkt werden kann.
  2. Küchenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (22) ein Vierpunkt-Gelenk darstellt.
  3. Küchenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (22) über ein Schneckengetriebe (26) mit dem Schlitten (21) verbunden ist.
  4. Küchenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schlitten (21) eine Basisplatte (23) drehbar befestigt ist und das Gelenk (22) an der Basisplatte (23) befestigt ist.
  5. Küchenvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Basisplatte (23) einen Mitnehmer (24) vorgesehen ist, der in einen vertikalen Antrieb (28) eingreift.
  6. Küchenvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der vertikale Antrieb (28) eine flexible Konstruktion, insbesondere einen Zahnriemen (280), Keilriemen oder ein Seil umfasst.
  7. Küchenvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der vertikale Antrieb (28) einen Antriebsmotor (281) aufweist.
  8. Küchenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dunstabzugsvorrichtung (1) einen Motor (25) aufweist, der das Gelenk (22) an der Abdeckklappe (12) bewegt und der vorzugsweise das Schneckengetriebe (26) antreibt.
  9. Küchenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dunstabzugsvorrichtung (1) ein Federelement (27) aufweist, das an die drehbare Basisplatte (23) so angreift, dass eine mit der Basisplatte (23) verbundene Komponente (261) des Getriebes (26) gegen die andere Komponente (260), die mit dem Gelenk (22) verbunden ist, gedrückt wird.
  10. Küchenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dunstabzugsvorrichtung (1) eine Deckplatte (11) aufweist, die einen Einführschlitz (13) für die Abdeckklappe (12) aufweist, der zu der Absaugöffnung (10) der Dunstabzugsvorrichtung (1) benachbart liegt.
  11. Küchenvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dunstabzugsvorrichtung mindestens ein ausfahrbares Luftleitelement aufweist, das durch eine Aussparung (15) in der Deckplatte (11) ausgefahren wird und die Abdeckklappe (12) die Aussparung (15) in der Ruheposition abdeckt.
  12. Küchenvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Luftleitelement durch den Antrieb (28), der die Abdeckklappe (12) vertikal bewegt, in gegenläufiger Richtung bewegt wird.
EP19213104.3A 2018-12-14 2019-12-03 Küchenvorrichtung mit dunstabzugsvorrichtung Active EP3667179B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018221832.3A DE102018221832A1 (de) 2018-12-14 2018-12-14 Dunstabzugsvorrichtung und Küchenvorrichtung mit Dunstabzugsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3667179A1 EP3667179A1 (de) 2020-06-17
EP3667179B1 true EP3667179B1 (de) 2022-05-18

Family

ID=68766573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19213104.3A Active EP3667179B1 (de) 2018-12-14 2019-12-03 Küchenvorrichtung mit dunstabzugsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3667179B1 (de)
DE (1) DE102018221832A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3756217A (en) * 1971-11-23 1973-09-04 Jenn Air Corp Damper for ventilating air flow control for indoor open-air cooking device
DE19907057A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-24 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Dunstabzugsvorrichtung, angeordnet im Bereich neben offenen Garungsbereichen
DE102005030038B4 (de) 2005-06-27 2021-11-25 Wilhelm Bruckbauer Kochfeldabzugsvorrichtung
DE102010042436B4 (de) 2010-10-14 2022-01-05 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeld mit integrierter Dunsthaube

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018221832A1 (de) 2020-06-18
EP3667179A1 (de) 2020-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4009326A1 (de) Antriebsmechanismus fuer einen einziehbaren, nach unten gerichteten abzug
EP2362152B1 (de) Dunstabzugshaube mit einem verschiebbar geführten Wrasenschirm
EP3502571B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung, küchengerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer dunstabzugsvorrichtung
EP2541154B1 (de) Dunstabzugshaube mit einem verschiebbar geführten Wrasenschirm
EP3299726B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit abdeckung für eine gehäuseöffnung des dunstabzugsgehäuses der dunstabzugsvorrichtung
EP2476960A1 (de) Umschaltvorrichtung für eine Dunstabzugshaube zum Umschalten zwischen Umluft- und Abluftbetrieb
EP3667178B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung und küchengerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
EP3299725B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit abdeckung für eine gehäuseöffnung des dunstabzugsgehäuses der dunstabzugsvorrichtung
EP3667179B1 (de) Küchenvorrichtung mit dunstabzugsvorrichtung
EP3502572B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung, küchengerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer dunstabzugsvorrichtung
DE102018215480A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit Verschlussklappe
EP0017790B1 (de) Dunstabzugshaube zur Anordnung über Küchenherden
DE202018006717U1 (de) Dunstabzugsvorrichtung und Küchenvorrichtung mit Dunstabzugsvorrichtung
EP2469188B1 (de) Dunstabzugshaube
EP2145134A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
EP3029383B1 (de) Dunstabzugshaube
WO2013156365A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung, insbesondere muldenlüftungsvorrichtung
EP2518411A2 (de) Dunstabzugshaube mit wenigstens einem ausklappbaren Flügel
EP3839356A1 (de) Filtereinheit und dunstabzugsvorrichtung mit filtereinheit
EP3425282B1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und in dem kochfeld integrierter dunstabzugsvorrichtung
EP3348913B1 (de) Dunstabzugshaube und Verfahren zum Betreiben
DE102018220681A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung und Küchenvorrichtung
DE102019220302A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung für Kochfeld
DE102008041160A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE102021211969A1 (de) Dunstabzugshaube

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201217

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220118

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019004409

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1493357

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220615

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220919

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220818

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220819

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019004409

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

26N No opposition filed

Effective date: 20230221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221203

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231231

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20191203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231229

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518