EP3666617B1 - Doppelwandige hüllstruktur für einen wagenkasten - Google Patents

Doppelwandige hüllstruktur für einen wagenkasten Download PDF

Info

Publication number
EP3666617B1
EP3666617B1 EP19210746.4A EP19210746A EP3666617B1 EP 3666617 B1 EP3666617 B1 EP 3666617B1 EP 19210746 A EP19210746 A EP 19210746A EP 3666617 B1 EP3666617 B1 EP 3666617B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stiffening element
enveloping
wall
enveloping structure
strut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19210746.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3666617A3 (de
EP3666617A2 (de
Inventor
Hendrick Seidler
Sven Uschmann
Dr. Jan Prockat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom Holdings SA
Original Assignee
Bombardier Transportation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=68653406&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3666617(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE102018129469.7A external-priority patent/DE102018129469A1/de
Priority claimed from DE102018129470.0A external-priority patent/DE102018129470A1/de
Application filed by Bombardier Transportation GmbH filed Critical Bombardier Transportation GmbH
Publication of EP3666617A2 publication Critical patent/EP3666617A2/de
Publication of EP3666617A3 publication Critical patent/EP3666617A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3666617B1 publication Critical patent/EP3666617B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/08Sides

Definitions

  • the invention relates to an enveloping structure for a car body for a vehicle and a method for producing an enveloping structure.
  • Shell structures of car bodies are often formed from double-layer structures such as double-walled aluminum extrusions.
  • double-walled aluminum extrusions Such an envelope structure is shown, for example, in DE 10 2011 088 509 B4 .
  • the double-walled structure ensures sufficient strength and low weight at the same time.
  • the outer and inner walls of the extruded aluminum profiles are usually connected to one another via struts, which transfer the forces introduced into the enveloping structure or distribute them to the outer and inner walls.
  • the rigidity of the car body is reduced by cutouts in the car body, which are provided for example for windows and doors.
  • the wall thicknesses of the enveloping profiles used can be increased. Production by extrusion usually results in constant cross-sections. Consequently, the wall thickness can only be changed over the entire length of an enveloping profile. However, this leads to an increased cost of materials and thus weight of the car body.
  • additional supporting components can be welded on to increase rigidity, which means that the cost of manufacturing the car body is significantly greater.
  • JP H11 59413 A a shell structure for a vehicle with a shell structure-reinforcing weld is known.
  • JP H11 59412 A and the EP 1 118 521 A1 are envelope structures known for vehicles with a reinforcing body inserted into a cavity of the enveloping structure.
  • the invention is therefore based on the object of creating an enveloping structure which can be produced simply and inexpensively and which has a high level of strength and low weight.
  • this object is achieved with an enveloping structure according to claim 1 . Furthermore, the object is achieved with a method according to claim 13 and a stiffening element according to claim 15. Advantageous developments of the invention are contained in the dependent claims.
  • the object is achieved in that the enveloping structure has at least one enveloping profile with an inner wall, an outer wall and a strut connecting the inner wall and the outer wall, with a stiffening element which stiffens the enveloping structure at least in sections being provided and which is introduced in a form-fitting manner between the outer wall and the inner wall and wherein the stiffening element encompasses the strut.
  • the invention thus makes it possible to use enveloping profiles with lower wall thicknesses and still achieve sufficient strength.
  • the higher strength is achieved through the supporting effect of the stiffening element used.
  • the stiffening element enables a more direct transmission of force between the inner and outer wall and supports them against each other.
  • enveloping structure refers to the structure of the outer shell of a rail vehicle. This can include car body floors, walls and/or ceilings and be formed by one or more enveloping profiles.
  • the shell structure can have the actual outer shell, structural elements such as struts and/or an inner shell.
  • the enveloping profile can be formed from several extruded profiles that are welded together. The welding process preferably takes place before the stiffening element is inserted.
  • the stiffening element can have bearing surfaces on adjacent surfaces of the enveloping profile.
  • the stiffening element can rest on at least four, preferably on five, most preferably on seven bearing surfaces on the enveloping profile.
  • the stiffening element preferably extends into areas of the enveloping profile in which relatively large forces or moments occur.
  • the stiffening element rests against the inner wall or the outer wall of the enveloping profile.
  • the stiffening element can bear against the inner wall and the outer wall. Thus, direct power transmission between the inner and outer wall is possible.
  • the stiffening element can have at least two force transmission surfaces which are arranged on essentially opposite sides of the stiffening element.
  • the stiffening element can be designed for insertion into a receiving space in the enveloping structure, with the receiving space bearing against several surfaces when the stiffening element is inserted.
  • the enveloping structure can be formed by extruded profiles.
  • the receiving space can be formed by one or more, in particular double-walled, extruded profiles.
  • the enveloping structure is preferably formed from extruded aluminum profiles. Cavities in the extruded aluminum profiles form the receiving space.
  • At least three force transmission surfaces can be provided.
  • the three force transmission surfaces can each run essentially orthogonally to a common plane of force action, in order to be able to absorb forces and moments from different directions that lie essentially on a common plane of force action.
  • the plane of action of the force ideally runs parallel or tangential to the outer shell of the shell structure.
  • the plane of action of the force is thus a plane that is spanned by force vectors acting in the enveloping structure.
  • the stiffening element can have at least one seat for a strut that reinforces the outer shell of the car body, and the seat can have at least one force transmission surface on its inside to enable force transmission in other directions.
  • the stiffening element preferably has at least one receptacle for a strut that reinforces the enveloping structure of the car body, and the receptacle preferably includes at least one force transmission surface on its inside.
  • At least one strut connecting the inner wall and the outer wall is provided in the enveloping profile, with the stiffening element encompassing the strut.
  • the strut can thus serve as a further form-fitting means that reinforces the form-fitting connection with the enveloping profile.
  • a displacement of the stiffening element in the enveloping profile can be blocked by the further form fit.
  • At least two struts are provided, which lie against the stiffening element on opposite sides of the latter. In this way, the stiffening element can be positively secured against displacement in two directions.
  • One or both struts can engage in the stiffening element or be surrounded by it in order to optimize the form fit between the stiffening element and the enveloping profile. Thus, tensile forces or bending moments can also be transmitted via the stiffening element.
  • the struts run parallel to one another, so that the stiffening element can be pushed into the enveloping profile in an insertion direction.
  • the insertion direction can correspond to an extrusion direction of the enveloping profile.
  • the struts can preferably run continuously from the inner wall to the outer wall.
  • the struts ideally run in an extrusion direction, with the insertion direction corresponding to the extrusion direction.
  • At least three struts can be provided, each of which bears against one side of the stiffening element and/or engages in the stiffening element.
  • forces can be transmitted on more than two levels.
  • the stiffening element is made of a composite material (composite, aluminum foam).
  • the stiffening element can in particular be formed from a fiber composite material, such as a carbon fiber or glass fiber composite material. This enables high strength and low weight at the same time.
  • the stiffening element can be formed from aluminum, in particular from foamed aluminum.
  • the stiffening element can be designed so that it can be molded into the enveloping profile. In a non-hardened state, the stiffening element can have slightly larger dimensions than a receiving space between the inner and outer wall provided for receiving the stiffening element. When inserting the stiffening element, it can be slightly compressed in order to achieve a complete positive fit between the stiffening element and the enveloping profile in the hardened state.
  • the enveloping structure can have a cutout.
  • the cutout may be provided in a side wall area, an end wall area, a roof area and/or a floor area.
  • the cutout can in particular be a door cutout and/or a window cutout and/or a cutout for an air conditioning system.
  • the stiffening element can adjoin the cutout. In this way, the enveloping structure is stiffened, particularly in the edge area of the cutouts, and deformations of the enveloping structure are blocked.
  • the stiffening element can border or delimit the cutout at least in sections.
  • the stiffening element can at least partially form a frame of the cutout, in particular a window frame.
  • the stiffening element can form a door frame.
  • the stiffening element can be used at penetrations in the enveloping structure, for example at a penetration for an air duct.
  • the stiffening element can form sealing surfaces on bushings in order to ensure the best possible sealing of the car body.
  • a filling material can be provided between the stiffening element and the enveloping profile in order to close gaps between the enveloping profile and stiffening element or to smooth out unevenness on the contact surfaces.
  • the filling material is ideally incompressible in a hardened state.
  • the filling material can be formed at least partially from a duroplastic and/or quartz sand.
  • this can form a side wall, a roof and/or a floor of the car body.
  • an enveloping section is first formed from enveloping profiles, an enveloping profile having an inner wall, an outer wall and at least one strut connecting the inner wall and the outer wall.
  • Several enveloping profiles can be connected to one another, in particular welded, in order to form the enveloping section.
  • a Stiffening element are inserted into a receiving space of the enveloping portion, wherein the stiffening element engages around the strut.
  • the stiffening element can preferably be introduced into the enveloping section in the extrusion direction.
  • Remaining intermediate spaces such as gaps between the stiffening element and the enveloping section can be filled with a filling material during the insertion of the stiffening element.
  • the stiffening element can be provided or coated with filling material before it is inserted.
  • gaps can be filled with a filling material after the stiffening element has been inserted.
  • the stiffening element is provided with at least one force transmission surface, with a distribution system having at least one distribution channel for distributing a filling material that is liquid in a processing state along the force transmission surface being provided in the stiffening element.
  • a filling material can thus also be conveyed to the force transmission surface when the stiffening means is in the installed state, i.e. the production of an enveloping structure stiffened with the stiffening element is significantly simplified.
  • An enveloping structure that is reinforced with a stiffening element according to the invention preferably has an accommodation space in which the stiffening element can be accommodated.
  • inner walls of the receiving space serve as contact surfaces or force transmission surfaces for the stiffening element.
  • At least one force transmission surface is provided with an elevation on its edge at least in sections.
  • the elevation can, for example, be part of the base body of the stiffening element or be formed by a web formed by the material of the base body of the stiffening element.
  • the increase can be on the enveloping profile or an inner wall of the receiving space rest and thus serve to set a defined distance between the force transmission surface and the enveloping profile.
  • a defined and uniform joint width can thus be set in the area of the force transmission surface. Slight unevenness can be compensated for by the defined gap between the force transmission surface and the enveloping profile.
  • the elevation can serve as a flow barrier to keep filling material in gaps between the force transmission surface and inner walls of the receiving space on the force transmission surface. In this way, the amount of filling material to be used can also be predetermined more precisely.
  • the stiffening element can be provided with a seal which at least partially surrounds the force transmission surface.
  • the seal can be formed by an elastic sealing lip, by which liquid filling material is held on the force transmission surface when the stiffening element is installed.
  • the distribution system can have a filling opening into which the filling material can be introduced.
  • the filling opening can have a connection device to which a filling device can be connected.
  • the connection device can have a form-fitting element for form-fitting fastening of the filling device, for example a thread or a web or depression for latching with a latching element. This means that the filling material can be fed into the distribution system at increased pressure.
  • the distribution system has at least one opening which is arranged on the at least one force transmission surface and forms an opening of the distribution channel.
  • the filling material can thus be transported directly to the force transmission surface via the distribution system.
  • a hydraulic pressure can be built up via the distribution system and a filling material that is still liquid in a processing state and is located in the distribution system. It is thus possible to align the position of the stiffening element using hydraulic pressure in the distribution system.
  • the distribution channel penetrates the stiffening element. This allows the filling material to be transported via the distribution channel to a number of sides of the stiffening element or to force-transmitting surfaces which are opposite one another with respect to the stiffening element.
  • the distribution channel can be formed at least in sections as a depression on the stiffening element and can extend along a surface of the stiffening element.
  • a section of the distribution channel designed as a depression can extend in particular along a force transmission surface. The filling material can thus be conveyed along the distribution channel onto the force transmission surface.
  • the distribution system can comprise a distribution channel connecting at least two distribution channels in order to improve the distribution of the filling material.
  • the distribution system has a filling opening which is accessible from the outside when the stiffening element is in the assembled state and which is connected to the at least one distribution channel.
  • the filling material is preferably formed from a material that can be conveyed through the distribution system.
  • the filler material is liquid at room temperature in a processing state.
  • the filling material can be designed to be essentially liquid at room temperature and hardening essentially at room temperature.
  • the filling material can be formed from a polymer which is designed to be crosslinkable at room temperature.
  • the filling material can in particular be designed to be formable and hardenable without the effect of temperature.
  • the filling material can preferably be formed from a duroplastic.
  • the stiffening element can be produced using the 3D printing process.
  • the distribution channels can have undercuts and/or a curved course in sections.
  • the stiffening element can be designed in particular for use in double-walled enveloping structures, in particular for enveloping structures formed from extruded aluminum profiles.
  • the enveloping structure can correspondingly have at least one enveloping profile with an inner wall and an outer wall, wherein the stiffening element can be introduced in a form-fitting manner between the outer wall and the inner wall.
  • a method according to the invention for assembling a stiffening element comprises the following steps: First, the stiffening element is inserted into a receptacle or a receptacle space of an enveloping structure. With the insertion of the stiffening element, a form fit between the stiffening element and the enveloping structure can already be produced.
  • the distribution channel is then filled with a filling material.
  • Pressure can be built up via the distribution channel or the filling material can be conveyed into the distribution channel under pressure.
  • the filling material emerges at openings or ends of the distribution channel.
  • the distribution channel is then filled again until the cavities remaining between the force transmission surfaces and the inner walls of the receptacle or the receptacle space are filled with the filling material.
  • the enveloping structure 1 shows a section of an enveloping structure 1, which forms a side wall of a rail vehicle.
  • the enveloping structure 1 can be formed by a multiplicity of enveloping profiles, some of which are placed on top of one another in a form-fitting manner and are welded to one another on their inner and/or outer sides.
  • the outside of the enveloping structure forms the outer shell 25, which can be formed from the outsides of a large number of enveloping profiles.
  • the enveloping structure 1 is part of a car body for a passenger vehicle.
  • the enveloping structure 1 has cutouts 10, 11, 12, 13, which are used to form entrances and windows.
  • the cutouts 11, 12, 13 form windows of the car body, the cutout 10 an access.
  • FIG. 1 is a cross-section of the enveloping structure 1 at point AA of FIG 1 shown.
  • the enveloping structure 1 is formed by an enveloping profile 2 .
  • the enveloping profile 2 has an inner wall 3 and an outer wall 4 . Between the inner wall 3 and the outer wall 4 there are struts 5, 7, 9, which connect the inner wall 3 and the outer wall 4 to one another and support one another. At the same time, the struts 5, 7, 9 form a receiving space 14. All the struts 5, 7, 9 were produced in an extrusion process for the production of the enveloping profile 2 and extend in an extrusion direction S.
  • a stiffening element 6 is inserted between the inner wall 3 and the outer wall 4 and is held in the receiving space 14 in a form-fitting manner by the inner wall 3 and the outer wall 4 and by the struts 7 , 9 .
  • the stiffening element 6 is inserted into the receiving space 14 in accordance with the course of the adjoining struts 7 , 9 .
  • the stiffening element 6 is thus pushed into the receiving space 14 in an insertion direction E, which corresponds to the extrusion direction S.
  • FIG 3 shows a sectional side view of the detail of FIG 2 .
  • the stiffening element 6 borders on the cutout 12 .
  • the surface of the stiffening element 6 adjoining the cutout 12 follows the course of the cutout 12 or the surface of the stiffening element 6 adjoining the cutout 12 is flush with the edge of the cutout 12.
  • the stiffening element 6 has bearing surfaces 16, 17 on which the stiffening element 6 rests on struts 7, 9.
  • the bearing surfaces 16, 17 run parallel to the flanks of the struts 7, 9 and thus offer the possibility of a two-dimensional force transmission.
  • the stiffening element 6 rests on its upper side with the bearing surface 17 on the strut 7 and on its underside with the bearing surface 16 on the strut 9 . Between the two struts 7 and 9 a transmission of moments is thus possible.
  • another strut 8 is provided which, like the other struts 7, 9, runs in the extrusion direction S and connects the inner wall 3 to the outer wall (not shown here).
  • the stiffening element 6 is provided with a slot 15 in which the strut 8 is received.
  • the slot 15 ideally borders the strut 8 on both sides.
  • the strut 8 is thus encompassed by the stiffening element 6 or the strut 8 engages in the stiffening element 6 . Consequently, tensile forces can be transmitted transversely to the extension of the strut 8 via the form fit. Furthermore, the transmission of torques is possible, in particular in a direction perpendicular to the insertion direction E.
  • the positive connection between the stiffening element 6 and the enveloping structure 1 or the enveloping profile 2 is thus supplemented by the strut 8 .
  • the width of the stiffening element 6 corresponds approximately to the width of the receiving space 14 , the stiffening element 6 thus rests directly on the inside of the inner wall 3 and on the inside of the outer wall 4 .
  • the receiving space 14 is delimited at the top by the strut 7 and at the bottom by the strut 9.
  • the strut 8 forms a stop in the direction of insertion E. It limits a movement of the stiffening element 6 in the direction of insertion E and thus simplifies the assembly of the stiffening element 6.
  • the stiffening element 6 has the contour of the cutout 12 .
  • the inner wall 3 and the outer wall 4 are thus in supported seamlessly against each other in this area.
  • the stiffening element 6 also forms a window frame in sections.
  • FIG. 1 In the sectional view of figure 5 1 is an alternative cross-section of the enveloping structure 1 at location AA of FIG 1 shown.
  • the extrusion direction corresponds to a longitudinal direction of the rail vehicle.
  • Force-transmitting surfaces 26 , 27 , 21 , 22 are arranged on the stiffening element 6 , each cooperating in a force-transmitting manner with inner surfaces of the receiving space 14 of the enveloping profile 2 .
  • the force transmission surfaces 26, 27, 21, 22 support the inner walls of the enveloping profile 2 against one another and thus lead to a stiffening of the enveloping profile 2.
  • cavities such as e.g. gaps can remain between the inner walls of the receiving space 14 and the stiffening element 6, which disrupt the form fit between the stiffening element 6 and the enveloping profile 2.
  • filling with a pressure-resistant filling material is provided.
  • the stiffening element 6 is equipped with a distribution system 18 for distributing the filling material between the stiffening element 6 and the inner surfaces of the receiving space 14 .
  • the distribution system 18 comprises a multiplicity of distribution channels 19 , 20 for distributing the filling material to the force transmission surfaces 26 , 27 .
  • the longitudinal plane is essentially defined by the x and z axes of the vehicle coordinate system.
  • distribution channels 20 are provided, which guide the filling material essentially in a transverse direction, ie along the y-axis of the vehicle coordinate system. All distribution channels 19, 20 are connected to one another. In this case, distribution channels 19 connect two or more distribution channels 20 to one another. The filling material can thus be fed to the distribution system 18 of the stiffening element 6 through only one feed opening.
  • the distribution system 18 has a large number of openings 23 which are arranged on the force transmission surfaces 26, 27, 21, 22 and each form an opening of a distribution channel 19, 20.
  • the filling material can thus be transported via the distribution system 18 directly to the force transmission surfaces 26, 27, 21, 22.
  • a hydraulic pressure can be built up in order to also be able to fill relatively far-reaching gaps and more distant cavities with filling material.
  • FIG. 6 shows a sectional side view of the detail of FIG figure 5 .
  • the stiffening element 6 borders on the cutout 12 .
  • the surface of the stiffening element 6 adjoining the cutout 12 follows the course of the cutout 12 or the surface of the stiffening element 6 adjoining the cutout 12 is flush with the edge of the cutout 12.
  • the stiffening element 6 has further force transmission surfaces 26, 27 on which the stiffening element 6 rests on struts 7, 9.
  • the force transmission surfaces 26, 27 run essentially orthogonally to the force transmission surfaces 21, 22.
  • the force transmission surfaces 26, 27 run parallel to the flanks of the struts 7, 9 and thus offer the possibility of a two-dimensional force transmission.
  • the stiffening element 6 rests on its upper side with the force transmission surface 27 on the strut 7 and on its underside with the force transmission surface 26 on the strut 9 . Between the two struts 7 and 9 a transmission of moments is thus possible.
  • another strut 8 is provided which, like the other struts 7, 9, runs in the extrusion direction S and connects the inner wall 3 to the outer wall (not shown here).
  • the stiffening element 6 is provided with a receptacle 33 in which the strut 8 is accommodated.
  • the receptacle 33 ideally borders the strut 8 on both sides. The strut 8 is thus encompassed by the stiffening element 6 or the strut 8 engages in the stiffening element 6 .
  • openings of the distribution system 18 are arranged on the force transmission surfaces 26, 27 and on the receptacle 33, at which distribution channels 19 open. Through this filling material can be promoted to the force transmission surfaces 26, 27, which forms an optimal form fit and/or an additional adhesive connection between the stiffening element 6 and the enveloping profile 2 in the hardened state.
  • power transmission surface 21 is at least partially provided at the edge with an increase 24 at its edge, which in 6 is shown as a dashed line.
  • a correspondingly designed increase, not shown here, is also on the force transmission surface 22 provided.
  • the elevation 24 can, for example, be part of the base body of the stiffening element 6 and can be formed by the material of the base body of the stiffening element 6 .
  • the elevation 24 rests on the enveloping profile 2 or an inner wall of the receiving space 14 and is used to set a defined distance between the force transmission surface 22 and the enveloping profile.
  • a defined and uniform joint width can thus be set in the area of the force transmission surface 22, which enables an optimal configuration of an adhesive connection. Slight unevenness can be compensated for by the defined gap between the force transmission surface 22 and the enveloping profile 2.
  • the elevation 24 serves as a flow barrier in order to keep the filling material conveyed via the distribution system 18 onto the force transmission surface 22 in gaps between the force transmission surface 22 and inner walls of the receiving space 14 on the force transmission surface 22 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hüllstruktur für einen Wagenkasten für ein Fahrzeug, sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Hüllstruktur.
  • Hüllstrukturen von Wagenkästen werden häufig aus doppellagigen Strukturen wie doppelwandigen Aluminiumstrangpressprofilen gebildet. Eine derartige Hüllstruktur zeigt beispielsweise die DE 10 2011 088 509 B4 . Der doppelwandige Aufbau dient bei Wagenkästen aus Aluminium der Herstellung einer ausreichenden Festigkeit bei gleichzeitig geringem Gewicht. Außen- und Innenwände der Aluminiumstrangpressprofile sind dazu üblicherweise über Streben miteinander verbunden, die in die Hüllstruktur eingeleitete Kräfte weiterleiten bzw. auf die Außen- und Innenwände verteilen.
  • Die Hüllprofile werden in der erforderlichen Länge im Strangpressverfahren hergestellt und anschließend zur Herstellung der Hüllstruktur, also von Wagenkastenböden, -wänden und -decken, aufeinandergesetzt und miteinander verschweißt. Aufgrund der doppelwandigen Ausführung der Aluminiumstrangpressprofile ist es erforderlich, dass sowohl die Außen- als auch die Innenwände der aufeinander gesetzten Hüllprofile kraftleitend miteinander verbunden werden. Dies kann über Schweißnähte erreicht werden, die bei der Herstellung des Wagenkastens sowohl von der Außenseite als auch von der Innenseite des Wagenkastens aufgebracht werden, oder über Klebverbindungen, wie in der DE 10 2011 088 509 B4 beschrieben.
  • Durch Ausschnitte im Wagenkasten, die beispielsweise für Fenster und Türen vorgesehen werden, wird die Steifigkeit des Wagenkastens herabgesetzt. Um die damit verbundene geringere Festigkeit auszugleichen, können die Wandstärken der verwendeten Hüllprofile erhöht werden. Bei der Herstellung durch Strangpressen entstehen üblicherweise gleichbleibende Querschnitte. Eine Veränderung der Wandstärke kann folglich nur über die gesamte Länge eine Hüllprofils erfolgen. Dies führt jedoch zu einem erhöhten Materialaufwand und somit Gewicht des Wagenkastens. Alternativ können zusätzliche, stützende Bauteile aufgeschweißt werden, um die Steifigkeit zu erhöhen, wodurch der Aufwand für die Herstellung des Wagenkastens deutlich größer ist.
  • Aus der JP H11 59413 A ist eine Hüllstruktur für ein Fahrzeug mit einer die Hüllstruktur verstärkenden Schweißung bekannt. Aus der JP H11 59412 A und der EP 1 118 521 A1 sind Hüllstrukturen für Fahrzeuge mit einem in einen Hohlraum der Hüllstruktur eingesetzten Verstärkungskörper bekannt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine einfach und kostengünstig herstellbare Hüllstruktur zu schaffen, die bei einer hohen Festigkeit ein geringes Gewicht aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Hüllstruktur nach Anspruch 1 gelöst. Weiterhin wird die Aufgabe mit einem Verfahren nach Anspruch 13 und einem Versteifungselement nach Anspruch 15 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Erfindungsgemäß besteht die Lösung der Aufgabe darin, dass die Hüllstruktur wenigstens ein Hüllprofil mit einer Innenwand, einer Außenwand und einer die Innenwand und die Außenwand verbindende Strebe aufweist, wobei ein die Hüllstruktur wenigstens abschnittweise versteifendes Versteifungselement vorgesehen ist, das formschlüssig zwischen Außenwand und Innenwand eingebracht ist und wobei das Versteifungselement die Strebe umgreift.
  • Die Erfindung ermöglicht es somit, Hüllprofile mit geringeren Wandstärken zu verwenden und trotzdem eine ausreichende Festigkeit zu erreichen. Die höhere Festigkeit wird dabei über die Stützwirkung des eingesetzten Versteifungselementes erreicht. Das Versteifungselement ermöglicht eine direktere Kraftübertragung zwischen Innen- und Außenwand und stützt diese gegeneinander ab.
  • Mit dem Begriff der Hüllstruktur wird die Struktur der Außenhülle eines Schienenfahrzeugs bezeichnet. Diese kann Wagenkastenböden, -wände und/oder -decken umfassen und von einem oder mehreren Hüllprofilen gebildet sein. Die Hüllstruktur kann die eigentliche Außenhülle, Strukturelemente wie Streben und/oder eine Innenhülle aufweisen.
  • Das Hüllprofil kann aus mehreren Strangpressprofilen gebildet sein, die miteinander verschweißt sind. Der Schweißvorgang findet dabei bevorzugt vor dem Einsetzen des Versteifungselementes statt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind im Betrieb zwischen dem Versteifungselement und dem wenigstens einen Hüllprofil wirkende Stützkräfte im Wesentlichen formschlüssig übertragbar. Dazu kann das Versteifungselement Auflageflächen aufweisen, die auf angrenzenden Flächen des Hüllprofils aufliegen. Das Versteifungselement kann an wenigstens vier, vorzugsweise an fünf, äußerst vorzugsweise an sieben Auflageflächen an dem Hüllprofil aufliegen. Bevorzugt erstreckt sich das Versteifungselement in Bereiche des Hüllprofils, in denen verhältnismäßig große Kräfte oder Momente auftreten.
  • In einer bevorzugten Variante der Erfindung liegt das Versteifungselement an der Innenwand oder der Außenwand des Hüllprofils an. Das Versteifungselement kann gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung an der Innenwand und and der Außenwand anliegen. Somit ist eine unmittelbare Kraftübertragung zwischen Innen- und Außenwand möglich.
  • Das Versteifungselement kann in einer weiteren Variante wenigstens zwei Kraftübertragungsflächen aufweisen, die auf einander im Wesentlichen gegenüberliegenden Seiten des Versteifungselementes angeordnet sind. Das Versteifungselement kann zum Einführen in einen Aufnahmeraum in der Hüllstruktur ausgestaltet sein, wobei der Aufnahmeraum bei eingesetztem Versteifungselement mit diesem an mehreren Flächen anliegt. Die Hüllstruktur kann von Strangpressprofilen gebildet sein. Entsprechend kann der Aufnahmeraum von einem oder mehreren, insbesondere doppelwandigen Strangpressprofilen gebildet sein.
  • Die Hüllstruktur ist bevorzugt von Aluminiumstrangpressprofilen gebildet. Dabei bilden Hohlräume der Aluminiumstrangpressprofile den Aufnahmeraum.
  • Gemäß einer weiteren Variante der Erfindung können wenigstens drei Kraftübertragungsflächen vorgesehen sein. Die drei Kraftübertragungsflächen können jeweils im Wesentlichen orthogonal zu einer gemeinsamen Kraftwirkungsebene verlaufen, um Kräfte und Momente aus verschiedenen Richtungen aufnehmen zu können, die im Wesentlichen auf einer gemeinsamen Kraftwirkungsebene liegen. Die Kraftwirkungsebene verläuft dabei idealerweise parallel oder tangential zur Außenhülle der Hüllstruktur. Die Kraftwirkungsebene ist damit eine Ebene, die durch in der Hüllstruktur wirkende Kraftvektoren aufgespannt wird.
  • In einer weiteren zweckmäßigen Weiterbildung kann das Versteifungselement wenigstens eine Aufnahme für eine die Außenhülle des Wagenkastens verstärkende Strebe aufweisen und die Aufnahme auf ihrer Innenseite wenigstens eine Kraftübertragungsfläche umfassen, um eine Kraftübertragung in weiteren Richtungen zu ermöglichen. Das Versteifungselement weist bevorzugt wenigstens eine Aufnahme für eine die Hüllstruktur des Wagenkastens verstärkende Strebe auf und die Aufnahme umfasst auf ihrer Innenseite vorzugsweise wenigstens eine Kraftübertragungsfläche.
  • In dem Hüllprofil ist wenigstens eine die Innenwand und die Außenwand verbindende Strebe vorgesehen, wobei das Versteifungselement die Strebe umgreift. Die Strebe kann somit als weiteres Formschlussmittel dienen, das den Formschluss mit dem Hüllprofil verstärkt. Insbesondere kann eine Verschiebung des Versteifungselementes in dem Hüllprofil durch den weiteren Formschluss blockiert werden.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung sind wenigstens zwei Streben vorgesehen, die auf gegenüberliegenden Seiten des Versteifungselementes an diesem anliegen. Auf diese Weise kann das Versteifungselement in zwei Richtungen formschlüssig gegen ein Verschieben gesichert sein.
  • Eine oder beide Streben können in das Versteifungselement eingreifen oder von diesem umgeben sein, um den Formschluss zwischen Versteifungselement und Hüllprofil zu optimieren. Somit können über das Versteifungselement auch Zugkräfte oder Biegemomente übertragen werden.
  • Idealerweise verlaufen die Streben parallel zueinander, so dass das Versteifungselement in eine Einführrichtung in das Hüllprofil einschiebbar ist. Die Einführrichtung kann einer Strangpressrichtung des Hüllprofils entsprechen.
  • Die Streben können bevorzugt durchgehend von der Innenwand zur Außenwand verlaufen. Zudem verlaufen die Streben idealerweise in eine Strangpressrichtung, wobei die Einführrichtung der Strangpressrichtung entspricht.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können wenigstens drei Streben vorgesehen sein, die jeweils an einer Seite des Versteifungselementes anliegen und/oder in das Versteifungselement eingreifen. Somit können Kräfte auf mehr als zwei Ebenen übertragen werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Variante einer erfindungsgemäßen Hüllstruktur ist das Versteifungselement aus einem Verbundwerkstoff (Komposit, Aluminiumschaum...) gebildet. Das Versteifungselement kann insbesondere aus einem Faserverbundwerkstoff gebildet sein, wie einem Kohlefaser- oder einem Glasfaserverbundwerkstoff. Damit ist eine hohe Festigkeit bei zugleich geringem Gewicht möglich. Alternativ kann das Versteifungselement aus Aluminium, insbesondere aus geschäumtem Aluminium geformt sein.
  • Das Versteifungselement kann in das Hüllprofil einformbar gestaltet sein. Das Versteifungselement kann in einem nicht ausgehärteten Zustand geringfügig größere Abmessungen als ein für die Aufnahme des Versteifungselementes vorgesehener Aufnahmeraum zwischen Innen- und Au-ßenwand aufweisen. Beim Einsetzen des Versteifungselementes kann dieses geringfügig komprimiert werden, um im ausgehärteten Zustand einen vollständigen Formschluss zwischen Versteifungselement und Hüllprofil zu erreichen.
  • Die Hüllstruktur kann einen Ausschnitt aufweisen. Der Ausschnitt kann in einem Seitenwandbereich, einem Endwandbereich, einem Dachbereich und/oder einem Bodenbereich vorgesehen sein. Der Ausschnitt kann insbesondere ein Türausschnitt und/oder ein Fensterausschnitt und/oder ein Ausschnitt für eine Klimaanlage sein. Dabei kann das Versteifungselement an den Ausschnitt angrenzen. Auf diese Weise wird die Hüllstruktur insbesondere im Randbereich der Ausschnitte versteift und Verformungen der Hüllstruktur werden blockiert.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann das Versteifungselement den Ausschnitt wenigstens abschnittsweise umranden bzw. begrenzen. Das Versteifungselement kann zumindest abschnittsweise einen Rahmen des Ausschnittes bilden, insbesondere einen Fensterrahmen. In weiteren Ausgestaltungen kann das Versteifungselement einen Türrahmen bilden. Das Versteifungselement kann an Durchführungen in der Hüllstruktur eingesetzt werden, z.B. an einer Durchführung für einen Luftkanal. An Durchführungen kann das Versteifungselement Dichtflächen bilden, um eine bestmögliche Abdichtung des Wagenkastens zu gewährleisten.
  • Zwischen dem Versteifungselement und dem Hüllprofil kann ein Füllmaterial vorgesehen sein, um Spalten zwischen Hüllprofil und Versteifungselement zu verschließen oder Unebenheiten an den Kontaktflächen zu glätten. Das Füllmaterial ist in einem ausgehärteten Zustand idealerweise inkompressibel. Das Füllmaterial kann zumindest teilweise von einem Duroplast und/oder Quarzsand gebildet sein.
  • Gemäß einer weiteren Variante der Erfindung kann das Versteifungselement adhäsiv mit der Innenwand, Außenwand oder der Strebe verbunden sein. Es kann ein Klebstoff zur Verbindung des Versteifungselementes mit dem Hüllprofil verwendet werden. Alternativ kann bei einem Versteifungselement aus einem Verbundwerkstoff das Matrixmaterial als Klebstoff dienen. Beispielsweise kann das Material des Versteifungselementes ein Duroplast umfassen, das erst bei in das Hüllprofil eingesetztem Versteifungselement aushärtet und dieses mit dem Hüllprofil verbindet.
  • Bei einem Wagenkasten mit einer erfindungsgemäßen Hüllstruktur kann diese eine Seitenwand, ein Dach und/oder einen Boden des Wagenkastens bilden.
  • Gemäß einem Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Hüllstruktur wird zunächst ein Hüllabschnitt aus Hüllprofilen gebildet, wobei ein Hüllprofil eine Innenwand, eine Außenwand, und wenigstens eine die Innenwand und die Außenwand verbindende Strebe aufweist. Mehrere Hüllprofile können miteinander verbunden, insbesondere verschweißt werden, um den Hüllabschnitt zu bilden. Anschließend kann ein Versteifungselement in einen Aufnahmeraum des Hüllabschnittes eingeführt werden, wobei das Versteifungselement die Strebe umgreift. Das Versteifungselement kann bevorzugt in Strangpressrichtung in den Hüllabschnitt eingeführt werden.
  • Verbleibende Zwischenräume wie Spalten zwischen Versteifungselement und Hüllabschnitt können während des Einsetzens des Versteifungselementes mit einem Füllmaterial befüllt werden. Das Versteifungselement kann dazu vor dem Einsetzen mit Füllmaterial versehen bzw. bestrichen werden. Alternativ können Zwischenräume nach dem Einsetzen des Versteifungselements mit einem Füllmaterial befüllt werden.
  • In einer weiteren Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens kann das Versteifungselement in den Aufnahmeraum eingeklebt werden, um zusätzlich über eine adhäsive Verbindung Kräfte übertragen zu können. Das Befüllen mit Füllmaterial und das Einkleben kann gleichzeitig vorgenommen werden, indem das Füllmaterial zugleich als Klebstoff dient. Das Füllmaterial kann von einem Duroplast gebildet sein. Das Füllmaterial kann zum Ausfüllen größerer Volumen einen inkompressiblen Füllstoff enthalten, wie z.B. Quarzsand.
  • Gemäß einer Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Versteifungselementes ist das Versteifungselement mit wenigstens einer Kraftübertragungsfläche versehen, wobei in dem Versteifungselement ein Verteilsystem mit wenigstens einem Verteilkanal zur Verteilung eines in einem Verarbeitungszustand flüssigen Füllmaterials entlang der Kraftübertragungsfläche vorgesehen ist. Damit kann ein Füllmaterial auch in eingebautem Zustand des Versteifungsmittels auf die Kraftübertragungsfläche gefördert werden, d.h. die Herstellung einer mit dem Versteifungselement versteiften Hüllstruktur ist deutlich vereinfacht.
  • Eine Hüllstruktur, die mit einem erfindungsgemäßen Versteifungselement versteift ist, weist vorzugsweise einen Aufnahmeraum auf, in den das Versteifungselement aufnehmbar ist. Dabei dienen Innenwände des Aufnahmeraums als Kontaktflächen bzw. Kraftübertragungsflächen zum Versteifungselement.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des Versteifungselementes ist wenigstens eine Kraftübertragungsfläche an ihrem Rand wenigstens abschnittsweise randseitig mit einer Erhöhung versehen. Die Erhöhung kann beispielsweise Teil des Grundkörpers des Versteifungselementes sein bzw. von einem von dem Material des Grundkörpers des Versteifungselementes gebildeten Steg gebildet sein. Die Erhöhung kann auf dem Hüllprofil bzw. einer Innenwand des Aufnahmeraums aufliegen und somit der Einstellung eines definierten Abstandes zwischen Kraftübertragungsfläche und Hüllprofil dienen. Es kann somit im Bereich der Kraftübertragungsfläche eine definierte und gleichmäßige Fugenbreite eingestellt werden. Geringfügige Unebenheiten können durch den definierten Spalt zwischen Kraftübertragungsfläche und Hüllprofil ausgeglichen werden. Die Erhöhung kann als Fließbarriere dienen, um Füllmaterial in Spalten zwischen der Kraftübertragungsfläche und Innenwänden des Aufnahmeraums auf der Kraftübertragungsfläche zu halten. Damit kann auch die Menge des einzusetzenden Füllmaterials genauer vorbestimmt werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Versteifungselement mit einer Dichtung versehen sein, welche die Kraftübertragungsfläche wenigstens abschnittsweise umgibt. Die Dichtung kann von einer elastischen Dichtlippe gebildet sein, durch das im eingebauten Zustand des Versteifungselementes flüssige Füllmaterial auf der Kraftübertragungsfläche gehalten wird.
  • Das Verteilsystem kann eine Befüllöffnung aufweisen, in welche das Füllmaterial einbringbar ist. Die Befüllöffnung kann eine Anschlusseinrichtung aufweisen, an die eine Befüllvorrichtung anschließbar ist. Die Anschlusseinrichtung kann ein Formschlusselement zum formschlüssigen Befestigen der Befüllvorrichtung aufweisen, beispielsweise ein Gewinde oder einen Steg oder Vertiefung zum Verrasten mit einem Rastelement. Somit das Füllmaterial mit erhöhtem Druck in das Verteilsystem gefördert werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist das Verteilsystem wenigstens eine Öffnung auf, die an der wenigstens einen Kraftübertragungsfläche angeordnet ist und eine Mündung des Verteilkanals bildet. Das Füllmaterial kann somit über das Verteilsystem unmittelbar auf die Kraftübertragungsfläche transportiert werden. Des Weiteren kann über das Verteilsystem und ein in dem Verteilsystem befindliches, in einem Verarbeitungszustand noch flüssiges Füllmaterial ein hydraulischer Druck aufgebaut werden. Somit ist es möglich, die Position des Versteifungselementes über einen hydraulischen Druck im Verteilsystem auszurichten.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung durchdringt der Verteilkanal das Versteifungselement. Damit ist über den Verteilkanal ein Transport des Füllmaterials auf mehrere Seiten des Versteifungselementes bzw. auf sich bzgl. des Versteifungselementes gegenüberliegende Kraftübertragungsflächen möglich.
  • Der Verteilkanal kann wenigstens abschnittsweise als Vertiefung auf dem Versteifungselement ausgebildet sein und sich entlang einer Oberfläche des Versteifungselementes erstrecken. Ein als Vertiefung ausgebildeter Abschnitt des Verteilkanal kann sich insbesondere entlang einer Kraftübertragungsfläche erstrecken. Das Füllmaterial kann somit entlang des Verteilkanals auf die Kraftübertragungsfläche gefördert werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann das Verteilsystem einen wenigstens zwei Verteilkanäle verbindenden Verteilkanal umfassen, um die Verteilung des Füllmaterials zu verbessern.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung weist das Verteilsystem eine im montierten Zustand des Versteifungselementes von außen zugängliche Befüllöffnung auf, die mit dem wenigstens einen Verteilkanal verbunden ist.
  • Das Füllmaterial ist bevorzugt von einem Material gebildet, das sich durch das Verteilsystem fördern lässt. Bevorzugt ist das Füllmaterial in einem Verarbeitungszustand bei Raumtemperatur flüssig. Das Füllmaterial kann im Wesentlichen bei Raumtemperatur flüssig und im Wesentlichen bei Raumtemperatur aushärtend ausgestaltet sein. Das Füllmaterial kann von einem Polymer gebildet sein, das bei Raumtemperatur vernetzbar ausgestaltet ist. Das Füllmaterial kann insbesondere ohne Temperatureinwirkung formbar und härtbar gestaltet sein. Das Füllmaterial kann bevorzugt von einem Duroplast gebildet sein.
  • Um das Versteifungselement mit Verteilkanälen auch in komplexen Geometrien fertigen zu können, kann das Versteifungselement im 3D-Druckverfahren hergestellt sein. Die Verteilkanäle können Hinterschneidungen und/oder abschnittsweise einen gebogenen Verlauf aufweisen.
  • Eine erfindungsgemäße Hüllstruktur für den Wagenkasten eines Schienenfahrzeugs umfasst einen Aufnahmeraum zur Aufnahme eines Versteifungselementes.
  • Das Versteifungselement kann besonders für eine Verwendung in doppelwandigen Hüllstrukturen ausgestaltet sein, insbesondere für aus Aluminiumstrangpressprofilen gebildete Hüllstrukturen. Die Hüllstruktur kann entsprechend wenigstens ein Hüllprofil mit einer Innenwand und einer Außenwand aufweisen, wobei das Versteifungselement formschlüssig zwischen Außenwand und Innenwand einbringbar ist.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Montage eines Versteifungselementes umfasst die folgenden die Schritte: Zunächst wird das Versteifungselement in eine Aufnahme oder einen Aufnahmeraum einer Hüllstruktur eingesetzt. Mit dem Einsetzen des Versteifungselementes kann bereits ein Formschluss zwischen dem Versteifungselement und der Hüllstruktur hergestellt werden.
  • Anschließend erfolgt ein Befüllen des Verteilkanals mit einem Füllmaterial. Über den Verteilkanal kann dabei Druck aufgebaut werden bzw. das Füllmaterial kann unter Druck in den Verteilkanal gefördert werden.
  • Nach dem Befüllen des Verteilkanals tritt das Füllmaterial an Öffnungen bzw. Enden des Verteilkanals aus. Es folgt ein weiteres Befüllen des Verteilkanals, bis zwischen Kraftübertragungsflächen und Innenwänden der Aufnahme oder des Aufnahmeraums verbliebene Hohlräume mit dem Füllmaterial befüllt sind.
  • Ein Versteifungselement kann bevorzugt im Bereich einer Fensterecke in ein Hüllprofil geschoben werden. Durch ein Aufschieben auf eine oder mehrere Streben in dem Hüllprofil kann die Lage des Versteifungselementes definiert und/oder fixiert werden. Anschließend kann durch ein Befüllen des Verteilsystems mit Klebstoff eine Verteilung von Klebstoff zwischen Kraftübertragungsfläche und Hüllprofil erfolgen.
  • Figurenbeschreibung
  • Die beiliegenden Zeichnungen veranschaulichen erfindungsgemäße Ausführungsformen und dienen zusammen mit der Beschreibung der Erläuterung der Prinzipien der Erfindung. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Ausschnitt einer Hüllstruktur für ein Schienenfahrzeug;
    • Fig. 2 eine Schnittansicht gemäß der Stelle A-A der Hüllstruktur der Fig. 1;
    • Fig. 3 eine Schnittansicht gemäß der Stelle B-B der Fig. 2;
    • Fig. 4 eine Perspektivansicht des in Fig. 3 gezeigten Ausschnittes der Hüllstruktur;
    • Fig. 5 eine Schnittansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Hüllstruktur, gemäß der Stelle A-A der Hüllstruktur der Fig. 1;
    • Fig. 6 eine Schnittansicht gemäß der Stelle B-B der Fig. 5
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 4 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Hüllstruktur beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt einer Hüllstruktur 1, die eine Seitenwand eines Schienenfahrzeuges bildet. Die Hüllstruktur 1 kann von einer Vielzahl von Hüllprofilen gebildet sein, die teils formschlüssig aufeinandergesetzt und an ihren Innen- und/oder Außenseiten miteinander verschweißt werden. Die Außenseite der Hüllstruktur bildet die Außenhülle 25, die entsprechend von Außenseiten einer Vielzahl von Hüllprofilen gebildet sein kann. Die Hüllstruktur 1 ist Teil eines Wagenkastens für ein Passagierfahrzeug. Entsprechend weist die Hüllstruktur 1 Ausschnitte 10, 11, 12, 13 auf, die der Bildung von Zugängen und Fenstern dienen. Die Ausschnitte 11, 12, 13 bilden Fenster des Wagenkastens, der Ausschnitt 10 einen Zugang.
  • Im Bereich der Ausschnitte 10, 11, 12, 13 ist der Kraftfluss in der Hüllstruktur 1 gestört. Insbesondere in den Eckbereichen der Ausschnitte 10, 11, 12, 13 entstehen somit erhöhte Spannungen, die besondere Festigkeitsanforderungen an die Hüllstruktur 1 stellen. In dem in den Figuren 1 bis 4 beschriebenen Ausführungsbeispiel ist daher in den Eckbereichen jeweils ein Versteifungselement vorgesehen.
  • In der Schnittansicht der Fig. 2 ist ein Querschnitt der Hüllstruktur 1 an der Stelle A-A der Fig. 1 gezeigt. Die Hüllstruktur 1 ist von einem Hüllprofil 2 gebildet. Das Hüllprofil 2 weist Innenwand 3 und eine Außenwand 4 auf. Zwischen der Innenwand 3 und der Außenwand 4 verlaufen Streben 5, 7, 9, welche die Innenwand 3 und die Außenwand 4 miteinander verbinden und gegeneinander abstützen. Zugleich bilden die Streben 5, 7, 9 einen Aufnahmeraum 14. Sämtliche Streben 5, 7, 9 sind in einem Strangpressvorgang zur Herstellung des Hüllprofils 2 entstanden und erstrecken sich entsprechen in eine Strangpressrichtung S.
  • Zwischen Innenwand 3 und Außenwand 4 ist ein Versteifungselement 6 eingesetzt, das in dem Aufnahmeraum 14 formschlüssig von Innenwand 3 und Außenwand 4 sowie von den Streben 7, 9 gehalten ist. Entsprechend dem Verlauf der angrenzenden Streben 7, 9 ist das Versteifungselement 6 in den Aufnahmeraum 14 eingesetzt. Das Versteifungselement 6 wird also in einer Einführrichtung E in den Aufnahmeraum 14 eingeschoben, die der Strangpressrichtung S entspricht.
  • Fig. 3 zeigt eine geschnittene Seitenansicht des Ausschnitts der Fig. 2. Das Versteifungselement 6 grenzt an den Ausschnitt 12 an. Die an den Ausschnitt 12 angrenzende Fläche des Versteifungselementes 6 folgt dem Verlauf des Ausschnittes 12 bzw. die an den Ausschnitt 12 angrenzende Fläche des Versteifungselementes 6 fluchtet mit dem Rand des Ausschnittes 12.
  • Das Versteifungselement 6 weist Auflageflächen 16, 17 auf, an denen das Versteifungselement 6 an Streben 7, 9 aufliegt. Die Auflageflächen 16, 17 verlaufen parallel zu den Flanken der Streben 7, 9 und bieten somit die Möglichkeit einer flächigen Kraftübertragung. Das Versteifungselement 6 liegt an seiner Oberseite mit der Auflagefläche 17 an der Strebe 7 an, an seiner Unterseite mit der Auflagefläche 16 an der Strebe 9. Zwischen den beiden Streben 7 und 9 ist somit eine Übertragung von Momenten möglich.
  • An einer dem Ausschnitt 12 abgewandten Seite des Aufnahmeraums 14 ist eine weitere Strebe 8 vorgesehen, welche wie die anderen Streben 7, 9 in Strangpressrichtung S verläuft und die Innenwand 3 mit der (hier nicht gezeigten) Außenwand verbindet. Das Versteifungselement 6 ist mit einem Schlitz 15 versehen, in den die Strebe 8 aufgenommen ist. Der Schlitz 15 grenzt dabei idealerweise beidseitig an die Strebe 8 an. Somit wird die Strebe 8 von dem Versteifungselement 6 umgriffen bzw. die Strebe 8 greift in das Versteifungselement 6 ein. Folglich können Zugkräfte quer zur Erstreckung der Strebe 8 über den Formschluss übertragen werden. Des Weiteren ist die Übertragung von Drehmomenten möglich, insbesondere in einer senkrecht zur Einführrichtung E verlaufenden Richtung. Durch die Strebe 8 wird also der Formschluss zwischen Versteifungselement 6 und der Hüllstruktur 1 bzw. dem Hüllprofil 2 ergänzt.
  • Fig. 4 zeigt den Ausschnitt der Hüllstruktur 1 gemäß Fig. 2 und 3 in einer perspektivischen Ansicht. Die Breite des Versteifungselementes 6 entspricht etwa der Breite des Aufnahmeraums 14, das Versteifungselement 6 liegt somit unmittelbar an der Innenseite der Innenwand 3 sowie an der Innenseite der Außenwand 4 an. Nach oben wird der Aufnahmeraum 14 durch die Strebe 7 begrenzt, nach unten durch die Strebe 9. Die Strebe 8 bildet einen Anschlag in Einführrichtung E. Sie begrenzt eine Bewegung des Versteifungselementes 6 in Einführrichtung E und vereinfacht damit die Montage des Versteifungselementes 6.
  • Entgegen der Einführrichtung E, in Richtung des Ausschnitts 12, weist das Versteifungselement 6 die Kontur des Ausschnitts 12 auf. Die Innenwand 3 und die Außenwand 4 werden somit in diesem Bereich nahtlos gegeneinander abgestützt. Das Versteifungselement 6 bildet zudem abschnittsweise einen Fensterrahmen.
  • In der Schnittansicht der Fig. 5 ist ein alternativer Querschnitt der Hüllstruktur 1 an der Stelle A-A der Fig. 1 gezeigt. Die Strangpressrichtung entspricht einer Längsrichtung des Schienenfahrzeuges. An dem Versteifungselement 6 sind Kraftübertragungsflächen 26, 27, 21, 22 angeordnet, die jeweils kraftübertragend mit Innenflächen des Aufnahmeraums 14 des Hüllprofils 2 zusammenwirken. Die Kraftübertragungsflächen 26, 27, 21, 22 stützen bei eingesetztem Versteifungselement 6 die Innenwände des Hüllprofils 2 gegeneinander ab und führen somit zu einer Versteifung des Hüllprofils 2.
  • Zwischen den Innenwänden des Aufnahmeraums 14 und dem Versteifungselement 6 können aufgrund von Fertigungstoleranzen Hohlräume wie z.B. Spalten verbleiben, die den Formschluss zwischen Versteifungselement 6 und Hüllprofil 2 stören. Um derartige Hohlräume zu füllen und damit die Kraftübertragung zwischen Versteifungselement 6 und Hüllprofil 2 zu optimieren, ist eine Befüllung mit einem druckbeständigen Füllmaterial vorgesehen.
  • Um das Füllmaterial in die Hohlräume fördern zu können, ist das Versteifungselement 6 mit einem Verteilsystem 18 zum Verteilen des Füllmaterials zwischen Versteifungselement 6 und Innenflächen des Aufnahmeraums 14 ausgestattet. Das Verteilsystem 18 umfasst dazu eine Vielzahl von Verteilkanälen 19, 20 zum Verteilen des Füllmaterials auf die Kraftübertragungsflächen 26, 27. Das Verteilsystem 18 weist Verteilkanäle 19 auf, welche das Füllmaterial entlang einer Längsebene des Versteifungselements 6 leiten. Die Längsebene wird im Wesentlichen durch die Achsen x und z des Fahrzeugkoordinatensystems aufgespannt. Des Weiteren sind Verteilkanäle 20 vorgesehen, welche das Füllmaterial im Wesentlichen in einer Querrichtung, also entlang der y-Achse des Fahrzeugkoordinatensystems leiten. Sämtliche Verteilkanäle 19, 20 sind miteinander verbunden. Dabei verbinden Verteilkanäle 19 jeweils zwei oder mehrere Verteilkanäle 20 miteinander. Somit kann das Füllmaterial durch nur eine Zuführöffnung dem Verteilsystem 18 des Versteifungselementes 6 zugeführt werden.
  • Das Verteilsystem 18 weist eine Vielzahl von Öffnungen 23 auf, die an den Kraftübertragungsflächen 26, 27, 21, 22 angeordnet sind und jeweils eine Mündung eines Verteilkanals 19, 20 bilden. Das Füllmaterial kann somit über das Verteilsystem 18 unmittelbar auf die Kraftübertragungsflächen 26, 27, 21, 22 transportiert werden. Des Weiteren kann über das Verteilsystem 18 und ein in dem Verteilsystem 18 befindliches, in einem Verarbeitungszustand noch flüssiges Füllmaterial ein hydraulischer Druck aufgebaut werden, um auch sich relativ weit erstreckende Spalten und weiter entfernte Hohlräume mit Füllmaterial befüllen zu können.
  • Fig. 6 zeigt eine geschnittene Seitenansicht des Ausschnitts der Fig. 5. Das Versteifungselement 6 grenzt an den Ausschnitt 12 an. Die an den Ausschnitt 12 angrenzende Fläche des Versteifungselementes 6 folgt dem Verlauf des Ausschnittes 12 bzw. die an den Ausschnitt 12 angrenzende Fläche des Versteifungselementes 6 fluchtet mit dem Rand des Ausschnittes 12.
  • Das Versteifungselement 6 weist weitere Kraftübertragungsflächen 26, 27 auf, an denen das Versteifungselement 6 an Streben 7, 9 aufliegt. Die Kraftübertragungsflächen 26, 27 verlaufen im Wesentlichen orthogonal zu den Kraftübertragungsflächen 21, 22. Die Kraftübertragungsflächen 26, 27 verlaufen parallel zu den Flanken der Streben 7, 9 und bieten somit die Möglichkeit einer flächigen Kraftübertragung. Das Versteifungselement 6 liegt an seiner Oberseite mit der Kraftübertragungsfläche 27 an der Strebe 7 an, an seiner Unterseite mit der Kraftübertragungsfläche 26 an der Strebe 9. Zwischen den beiden Streben 7 und 9 ist somit eine Übertragung von Momenten möglich.
  • An einer dem Ausschnitt 12 abgewandten Seite des Aufnahmeraums 14 ist eine weitere Strebe 8 vorgesehen, welche wie die anderen Streben 7, 9 in Strangpressrichtung S verläuft und die Innenwand 3 mit der (hier nicht gezeigten) Außenwand verbindet. Das Versteifungselement 6 ist mit einer Aufnahme 33 versehen, in den die Strebe 8 aufgenommen ist. Die Aufnahme 33 grenzt dabei idealerweise beidseitig an die Strebe 8 an. Somit wird die Strebe 8 von dem Versteifungselement 6 umgriffen bzw. die Strebe 8 greift in das Versteifungselement 6 ein.
  • Zur Verbesserung der Kraftübertragung zwischen Versteifungselement 6 und Hüllprofil 2 sind an den Kraftübertragungsflächen 26, 27 sowie an der Aufnahme 33 Öffnungen des Verteilsystems 18 angeordnet, an welchen Verteilkanäle 19 münden. Durch diese kann Füllmaterial auf die Kraftübertragungsflächen 26, 27 gefördert werden, das in ausgehärtetem Zustand einen optimalen Formschluss und/oder eine zusätzliche adhäsive Verbindung zwischen dem Versteifungselement 6 und dem Hüllprofil 2 bildet.
  • Die in Fig. 5 bezeichnete Kraftübertragungsfläche 21 ist an ihrem Rand wenigstens abschnittsweise randseitig mit einer Erhöhung 24 versehen, die in Fig. 6 als gestrichelte Linie dargestellt ist. Eine entsprechend ausgestaltete, hier nicht gezeigte Erhöhung ist auch an der Kraftübertragungsfläche 22 vorgesehen. Die Erhöhung 24 kann beispielsweise Teil des Grundkörpers des Versteifungselementes 6 und von dem Material des Grundkörpers des Versteifungselementes 6 gebildet sein.
  • Die Erhöhung 24 liegt auf dem Hüllprofil 2 bzw. einer Innenwand des Aufnahmeraums 14 auf und dient der Einstellung eines definierten Abstandes zwischen Kraftübertragungsfläche 22 und Hüllprofil. Es kann somit im Bereich der Kraftübertragungsfläche 22 eine definierte und gleichmäßige Fugenbreite eingestellt werden, die eine optimale Ausgestaltung einer Klebeverbindung ermöglicht. Geringfügige Unebenheiten können durch den definierten Spalt zwischen Kraftübertragungsfläche 22 und Hüllprofil 2 ausgeglichen werden. Die Erhöhung 24 dient als Fließbarriere, um das über das Verteilsystem 18 auf die Kraftübertragungsfläche 22 geförderte Füllmaterial in Spalten zwischen der Kraftübertragungsfläche 22 und Innenwänden des Aufnahmeraums 14 auf der Kraftübertragungsfläche 22 zu halten.
  • Die beschriebenen und dargestellten spezifischen Ausführungsformen sind für die Ausführung der Erfindung nicht bindend, sondern können im Rahmen der vorliegenden Erfindung geeignet modifiziert werden, ohne vom Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Bezugszeichenliste
  • E
    Einführrichtung
    S
    Strangpressrichtung
    1
    Hüllstruktur
    2
    Hüllprofil
    3
    Innenwand
    4
    Außenwand
    5
    Strebe
    6
    Versteifungselement
    7, 8, 9
    Streben
    10, 11, 12, 13
    Ausschnitt
    14
    Aufnahmeraum
    15
    Schlitz
    16,17
    Auflagefläche
    18
    Verteilsystem
    19, 20
    Verteilkanal
    21, 22
    Kraftübertragungsfläche
    23
    Öffnung
    24
    Erhöhung
    25
    Außenhülle
    26, 27
    Kraftübertragungsfläche
    33
    Aufnahme

Claims (15)

  1. Hüllstruktur (1) für einen Wagenkasten eines Schienenfahrzeugs, mit wenigstens einem Hüllprofil (2), mit einer Innenwand (3) und einer Außenwand (4), wobei wenigstens eine die Innenwand (3) und die Außenwand (4) verbindende Strebe (5, 7, 8, 9) vorgesehen ist, wobei ein die Hüllstruktur (1) wenigstens abschnittweise versteifendes Versteifungselement (6) vorgesehen ist, das formschlüssig zwischen Außenwand (4) und Innenwand (3) eingebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungselement (6) die Strebe (8) umgreift.
  2. Hüllstruktur (1) nach Anspruch 1, wobei im Betrieb zwischen dem Versteifungselement (6) und dem wenigstens einen Hüllprofil (2) wirkende Stützkräfte im Wesentlichen formschlüssig übertragbar sind.
  3. Hüllstruktur (1) nach einem der obigen Ansprüche, wobei das Versteifungselement (6) an der Innenwand (3) und/oder der Außenwand (4) anliegt.
  4. Hüllstruktur (1) nach einem der obigen Ansprüche, wobei wenigstens zwei Streben (5, 7, 8, 9) vorgesehen sind, die auf gegenüberliegenden Seiten des Versteifungselementes (6) an diesem anliegen.
  5. Hüllstruktur (1) nach einem der obigen Ansprüche, wobei wenigstens drei Streben (5, 7, 8, 9) vorgesehen sind, die jeweils an einer Seite des Versteifungselementes (6) anliegen und/oder in das Versteifungselement (6) eingreifen.
  6. Hüllstruktur (1) nach einem der obigen Ansprüche, wobei das Versteifungselement (6) aus einem Verbundwerkstoff gebildet ist.
  7. Hüllstruktur (1) nach Anspruch 6, wobei das Versteifungselement (6) aus einem Komposit oder Aluminiumschaum gebildet ist.
  8. Hüllstruktur (1) nach einem der obigen Ansprüche, wobei der Hüllstruktur (1) einen Ausschnitt (10, 11, 12, 13) aufweist, insbesondere einen Türausschnitt (10) und/oder einen Fensterausschnitt (11, 12, 13) und/oder einen Ausschnitt für eine Klimaanlage, und das Versteifungselement (6) an den Ausschnitt (10, 11, 12, 13) angrenzt.
  9. Hüllstruktur (1) nach einem der obigen Ansprüche, wobei das Versteifungselement (6) den Ausschnitt (10, 11, 12, 13) wenigstens abschnittsweise umrandet.
  10. Hüllstruktur (1) nach einem der obigen Ansprüche, wobei das Versteifungselement (6) adhäsiv mit der Innenwand (3), Außenwand (4) oder der Strebe (5, 7, 8, 9) verbunden ist.
  11. Wagenkasten für ein Schienenfahrzeug, gekennzeichnet durch eine Hüllstruktur (1) nach einem der obigen Ansprüche.
  12. Wagenkasten nach Anspruch 11, wobei die Hüllstruktur (1) eine Seitenwand, ein Dach oder einen Boden des Wagenkastens bildet.
  13. Verfahren zur Herstellung einer Hüllstruktur (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch die Schritte:
    a. Herstellen eines Hüllabschnittes aus Hüllprofilen, wobei ein Hüllprofil eine Innenwand (3), eine Außenwand (4), und wenigstens eine die Innenwand (3) und die Außenwand (4) verbindende Strebe (5, 7, 8, 9) aufweist,
    b. Anschließend Einführen eines Versteifungselementes in einen Hohlraum des Hüllabschnittes, wobei das Versteifungselement (6) die Strebe (8) umgreift.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungselement in den Hohlraum eingeklebt wird.
  15. Versteifungselement (6) zur formschlüssigen Versteifung einer Hüllstruktur (1) eines Wagenkastens für ein Schienenfahrzeug mit wenigstens einem Hüllprofil (2), mit einer Innenwand (3), einer Außenwand (4) und eine die Innenwand (3) und die Außenwand (4) verbindende Strebe (8), wobei das Versteifungselement (6) wenigstens einer Kraftübertragungsfläche (16, 17, 21, 22) umfasst, dadurch gekennzeichnet dass, das Versteifungselement (6) ein Verteilsystem (18) mit wenigstens einem Verteilkanal (19, 20) zur Verteilung eines in einem Verarbeitungszustand flüssigen Füllmaterials entlang der Kraftübertragungsfläche (16, 17, 21, 22) umfasst, wobei das Versteifungselement (6) wenigstens eine Aufnahme (33) für die die Hüllstruktur (1) des Wagenkastens verstärkende Strebe (8) aufweist.
EP19210746.4A 2018-11-22 2019-11-21 Doppelwandige hüllstruktur für einen wagenkasten Active EP3666617B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018129469.7A DE102018129469A1 (de) 2018-11-22 2018-11-22 Doppelwandige Hüllstruktur für einen Wagenkasten
DE102018129470.0A DE102018129470A1 (de) 2018-11-22 2018-11-22 Versteifungselement für die Hüllstruktur eines Wagenkastens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3666617A2 EP3666617A2 (de) 2020-06-17
EP3666617A3 EP3666617A3 (de) 2020-09-02
EP3666617B1 true EP3666617B1 (de) 2022-09-28

Family

ID=68653406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19210746.4A Active EP3666617B1 (de) 2018-11-22 2019-11-21 Doppelwandige hüllstruktur für einen wagenkasten

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3666617B1 (de)

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3416280A (en) 1965-10-05 1968-12-17 Revere Copper & Brass Inc Contoured insert support for upstanding i-beam elements of a cargo-supporting floor
DE2730087A1 (de) 1977-07-02 1979-01-11 Roehm Gmbh Kantenabschlussleiste fuer sandwichplatten
US4170094A (en) 1977-03-01 1979-10-09 Rohm Gmbh Closure for double-walled webbed structures
DE3530385A1 (de) 1985-08-24 1987-02-26 Dieter Riemer Luftdichter verschluss fuer hohlkammerplatten, insbesondere fuer stegdoppelplatten
JPH1159412A (ja) 1997-08-20 1999-03-02 Hitachi Ltd 鉄道車両の車体
DE19904630A1 (de) 1999-02-05 2000-08-17 Audi Ag Hohlprofil für Fahrzeuge
EP1044860A1 (de) 1999-04-12 2000-10-18 ALSTOM LHB GmbH Einrichtung zur Verstärkung der Ecken in Ausschnitten von orthogonal versteiften Wand-/Deckenbereichen
US6174023B1 (en) 1999-08-31 2001-01-16 East Manufacturing Floor reinforcement system for trailer assembly
US6467834B1 (en) 2000-02-11 2002-10-22 L&L Products Structural reinforcement system for automotive vehicles
DE102005041894A1 (de) 2005-09-03 2007-05-24 Audi Ag Trägerelement, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
WO2008014250A1 (en) 2006-07-25 2008-01-31 Zephyros, Inc. Structural reinforcements
EP1889776A1 (de) 2006-08-17 2008-02-20 INPRO Innovationsgesellschaft für fortgeschrittene Produktionssysteme in der Fahrzeugindustrie mbH Verfahren zum Verstärken einer offenen Hohlprofilstruktur eines Bauteils, insbesondere eines Kfz-Bauteils aus Metall
DE202011004570U1 (de) 2011-03-29 2011-11-02 Dieter Riemer Verschluss für Hohlkammerplatten, insbesondere für Stegdoppelplatten
KR101746345B1 (ko) 2016-08-26 2017-06-12 윤정욱 강도가 보강된 금속재 사각파이프 및 그 성형방법

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8326978U1 (de) * 1983-09-15 1984-01-12 Schweizerische Aluminium AG, 3965 Chippis Gerippe fuer einen wagenkasten
DE3732086A1 (de) * 1987-09-24 1989-04-20 Krauss Maffei Ag Verbindungselement fuer sandwichplatten
DE3838686C2 (de) * 1988-11-15 1993-10-21 Man Ghh Schienenverkehr Fahrzeugzelle
CH687719A5 (de) * 1994-03-09 1997-01-31 Alusuisse Lonza Services Ag Eckverbindung.
JPH1159413A (ja) * 1997-08-20 1999-03-02 Hitachi Ltd 鉄道車両の車体
DE69837290T2 (de) * 1998-09-28 2007-11-22 Hitachi, Ltd. Wagenkasten
DE102011088509B4 (de) 2011-12-14 2014-12-04 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeugwagenkasten und Verfahren zu dessen Herstellung
KR101351791B1 (ko) * 2012-01-27 2014-01-16 한밭대학교 산학협력단 철도차량용 구조물의 슬롯결합 구조 및 그것이 적용된 철도차량
DE102012201291A1 (de) * 2012-01-31 2013-08-01 Siemens Aktiengesellschaft Befestigungseinrichtung und Befestigungsanordnung zur Befestigung eines Innenausstattungselements eines Fahrzeuges

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3416280A (en) 1965-10-05 1968-12-17 Revere Copper & Brass Inc Contoured insert support for upstanding i-beam elements of a cargo-supporting floor
US4170094A (en) 1977-03-01 1979-10-09 Rohm Gmbh Closure for double-walled webbed structures
DE2730087A1 (de) 1977-07-02 1979-01-11 Roehm Gmbh Kantenabschlussleiste fuer sandwichplatten
DE3530385A1 (de) 1985-08-24 1987-02-26 Dieter Riemer Luftdichter verschluss fuer hohlkammerplatten, insbesondere fuer stegdoppelplatten
JPH1159412A (ja) 1997-08-20 1999-03-02 Hitachi Ltd 鉄道車両の車体
DE19904630A1 (de) 1999-02-05 2000-08-17 Audi Ag Hohlprofil für Fahrzeuge
EP1044860A1 (de) 1999-04-12 2000-10-18 ALSTOM LHB GmbH Einrichtung zur Verstärkung der Ecken in Ausschnitten von orthogonal versteiften Wand-/Deckenbereichen
US6174023B1 (en) 1999-08-31 2001-01-16 East Manufacturing Floor reinforcement system for trailer assembly
US6467834B1 (en) 2000-02-11 2002-10-22 L&L Products Structural reinforcement system for automotive vehicles
DE102005041894A1 (de) 2005-09-03 2007-05-24 Audi Ag Trägerelement, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
WO2008014250A1 (en) 2006-07-25 2008-01-31 Zephyros, Inc. Structural reinforcements
EP1889776A1 (de) 2006-08-17 2008-02-20 INPRO Innovationsgesellschaft für fortgeschrittene Produktionssysteme in der Fahrzeugindustrie mbH Verfahren zum Verstärken einer offenen Hohlprofilstruktur eines Bauteils, insbesondere eines Kfz-Bauteils aus Metall
DE202011004570U1 (de) 2011-03-29 2011-11-02 Dieter Riemer Verschluss für Hohlkammerplatten, insbesondere für Stegdoppelplatten
KR101746345B1 (ko) 2016-08-26 2017-06-12 윤정욱 강도가 보강된 금속재 사각파이프 및 그 성형방법

Also Published As

Publication number Publication date
EP3666617A3 (de) 2020-09-02
EP3666617A2 (de) 2020-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0898535B1 (de) Wagenkasten eines schienenfahrzeuges
DE10100325B4 (de) Fahrzeugkarosserie-Verstärkungsstruktur
EP1912851B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer eine bodenstruktur aufweisenden karosserie, und wenigstens einem versteifungselement zum versteifen der bodenstruktur
EP1799603B1 (de) Modulare aufzugskabine
WO2016177742A1 (de) Trägervorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP2786920A1 (de) Tragstruktur eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3421331B1 (de) System eines verstärkten strukturelementes eines kraftfahrzeugs
WO2007033640A1 (de) Fussbodenstruktur für flugzeuge
EP3580108A1 (de) Wagenkasten für ein schienenfahrzeug
DE19612342C1 (de) Aufbau für Fahrzeuge
DE102013010332A1 (de) Sandwichbauteil mit Verstärkungsprofil
EP3798079A1 (de) Wagenkastenelement für einen wagenkasten
DE102012213469B3 (de) Dachwandanordnung, insbesondere für ein weggebundenes Fahrzeug, und Verfahren zum Herstellen einer solchen Dachwandanordnung
EP3798080A1 (de) Stützstrukturmodul für einen wagenkasten
EP3666617B1 (de) Doppelwandige hüllstruktur für einen wagenkasten
EP1545963B1 (de) Stirnwand für ein kraftfahrzeug
DE102018129470A1 (de) Versteifungselement für die Hüllstruktur eines Wagenkastens
DE19612127A1 (de) Leichtbauplatte aus thermoplastischem Material sowie Verfahren zum Verbinden von Leichtbauplatten miteinander und/oder zum Verbinden mit anderen Teilen
EP0109093A1 (de) Verstärkungsvorrichtung für Kabinen, insbesondere Aufbauten auf Lastkraftwagen
DE29608643U1 (de) Wagenkasten eines Schienenfahrzeuges
EP3061663B1 (de) Fahrzeugwand mit Versteifungsspant
DE2850349A1 (de) Strukturelement fuer einen isolierenden aufbau von nutzfahrzeugen
DE102018129469A1 (de) Doppelwandige Hüllstruktur für einen Wagenkasten
EP3643577B1 (de) Hüllstruktur für einen wagenkasten und verfahren zur herstellung einer hüllstruktur
WO2015052257A1 (de) Leichtbaustruktur und verfahren zum herstellen einer leichtbaustruktur

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B61D 17/08 20060101AFI20200730BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210302

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220422

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019005756

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1521071

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230130

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230128

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502019005756

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

26 Opposition filed

Opponent name: STADLER RAIL AG

Effective date: 20230627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221121

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ALSTOM HOLDINGS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221121

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20191121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928