EP3661382B1 - Schuh zum dämpfen einer fussbewegung über das sprunggelenk - Google Patents

Schuh zum dämpfen einer fussbewegung über das sprunggelenk Download PDF

Info

Publication number
EP3661382B1
EP3661382B1 EP18752139.8A EP18752139A EP3661382B1 EP 3661382 B1 EP3661382 B1 EP 3661382B1 EP 18752139 A EP18752139 A EP 18752139A EP 3661382 B1 EP3661382 B1 EP 3661382B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shoe
tensile
band
stiff
stiff band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18752139.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3661382A1 (de
Inventor
Bichler VINZENZ
Timo STUMPER
Oscar Buschinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Betterguards Technology GmbH
Original Assignee
Betterguards Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Betterguards Technology GmbH filed Critical Betterguards Technology GmbH
Publication of EP3661382A1 publication Critical patent/EP3661382A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3661382B1 publication Critical patent/EP3661382B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/18Joint supports, e.g. instep supports
    • A43B7/20Ankle-joint supports or holders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/0031Footwear characterised by the shape or the use provided with a pocket, e.g. for keys or a card

Definitions

  • the present invention relates to a shoe for damping foot movement via the ankle.
  • devices or shoes are known in which a movement of the ankle is permitted up to a certain critical angle of the movement and, due to the structure, a movement is completely blocked from this critical angle.
  • a device is, for example, from US Pat EP 2717809 B1 known.
  • Such devices offer No protective effect whatsoever when reaching the critical angle.
  • the risk of injury when twisting an ankle especially in the case of already weakened ligaments or after an injury, also depends significantly on the inversion or supination speed and the inversion or supination acceleration that occur when an ankle is twisted, and not only on the inversion or supination angle. In the area below the limit (inversion or supination) angle, such devices therefore offer no protection whatsoever.
  • the movement is completely blocked after the critical angle has been reached.
  • the abrupt stopping of the twisting movement creates a large load on the structure of the ankle joint, which increases the risk of injury, for example a rupture of the bone or a cartilage injury.
  • the twisting movement is also transferred to the next joint. If the ankle is twisted, this is the knee joint. Due to the large lever arm present, the unfavorable application of force and the complexity of the knee joint, serious injuries such as cruciate ligament tears or meniscus damage can then lead to more negative effects than ankle ligament injuries due to their limitation of the person, the complexity and the limited healing possibilities.
  • U.S. 6,088,936 shows a shoe with a closure system.
  • EP 2 208 429 A1 shows a shoe with a tension element arrangement acting between the sole and the upper.
  • the term “lateral side” encompasses an outer side of the shoe.
  • the lateral side of the shoe corresponds to a lateral side of a human foot or a lower human extremity when the latter is wearing the shoe.
  • the "lateral side” is in im worn state of the shoe laterally or turned away from the middle of the wearer's body.
  • the term “lateral side” includes a lateral side of the human body in the sense of (topographical) anatomy.
  • the term “medial side” in the present case includes an inside of the shoe.
  • the medial side of the shoe corresponds to a medial side of a human foot or a lower human extremity when the latter is wearing the shoe.
  • the "medial side” is oriented towards the middle of the body or located in the middle when the shoe is worn.
  • the term “medial side” includes a medial side of the human body in the sense of (topographical) anatomy.
  • the “shoe heel area” comprises an area of the shoe in which a heel of a foot is received when it is worn.
  • the shoe heel area therefore corresponds to a rear or dorsal side of the shoe in terms of the (topographical) anatomy of the human body. Consequently, the shoe heel area is opposite to a ventral side.
  • Tensile stiff is to be understood here as any material with which tensile forces can be transmitted. Tensile materials within the meaning of the application can have a certain initial elongation and preferably stiffen above a certain elongation limit value or yield limit value in such a way that the elongation is then greatly reduced compared to the initial elongation or elongation.
  • ankle joint includes the upper and lower ankle joint and accordingly the axis of movement of the upper ankle joint, which essentially enables plantar flexion and dorsiflexion of the foot, and the axis of movement of the lower ankle joint, which essentially involves inversion and eversion, as well as supination, Adduction and plantar flexion, abduction and dorsiflexion are possible.
  • “Shoe” is understood here to mean any form of shoe-like footwear with an upper part or shaft and an associated solid base or sole, in particular orthopedic shoes, sports shoes, casual shoes and boots or sandals.
  • the upper and / or the sole can be designed over the entire surface or only have segments that are necessary for restraint and force transmission in the event of an inversion or supination of the foot.
  • the shoe can also have a sock or a stump made of a textile fabric or knitted fabric as a basic structure, on which segments are arranged on the shoe upper and / or on the sole at least in partial areas, by means of which the segments required to hold the foot in the event of inversion or supination are arranged Forces can be absorbed and passed on.
  • the tensile stiff band runs from the first end of the lateral side of the shoe over the shoe heel area and over the medial side of the shoe back to the lateral side to the second end and between the first and the second end on the shoe upper in the direction of it Longitudinal extension is movably arranged, wherein the tensile stiff band is attached with the first end to the damping element and the second end is attached to the shoe upper, an inversion or supination movement over the ankle joint can be damped, the movement in every position of the shoe supporting foot can be dampened.
  • the course of the tensile stiff band from the lateral side over the shoe heel area, the medial side of the shoe back to the lateral side essentially forms a loop, which tensile forces introduced into the ends of the tensile stiff band on the lateral side in the sense of a loop connection according to a Forming line load or area load, the tensile stiff band being supported in the shoe heel area and / or on the medial side and / or partially also on the lateral side.
  • the Line load or surface load correspondingly introduced into the body on the medial side and / or in the heel area of the foot or lower leg of the person wearing the shoe.
  • the tensile forces acting on the rigid ligament during inversion or supination are distributed over the first end and the second end. Therefore, on the lateral side, part of the tensile forces that arise are transmitted directly to the upper of the shoe via the second end and are absorbed by it.
  • the damping element connected to the first end also only has to absorb or dampen or compensate for part of the forces that arise.
  • the damping element can be made correspondingly smaller than in arrangements known from the prior art, in which the damping element has to absorb all of the forces resulting from inversion or supination.
  • the length of the tension-resistant band between a shoe center longitudinal plane and the first end and between the shoe center longitudinal plane and the second end increases by an angle of inversion or supination around the inversion or supination axis Radians. Since the tensile stiff band is firmly attached to the upper of the shoe at the second end, the above-described change in length of the tensile stiff band in the area of the second end is compensated for by shifting the tensile stiff band in its longitudinal extension on the medial side and the shoe heel area in the direction of the upper part of the second end.
  • the tension-resistant band is preferably designed to be flexible transversely to its longitudinal extension. This makes it possible for the band to adapt itself circumferentially to the shape and contours of the shoe over its length.
  • a preferably flexible tubular element is arranged on the upper part of the shoe, in which the rigid band is slidably guided at least in sections along its longitudinal extent, the rigid band can be positioned in a particularly stable position with regard to its position on the shoe transversely to its longitudinal extent. In this way, it is possible to specify exactly at which points or which areas of the shoe the forces introduced into the ends of the tension-stiff band due to inversion or supination are transmitted to the upper and to the foot or lower leg. In other words, the position and course of the tape on the shoe upper can be precisely specified.
  • the tensile stiff band preferably has low friction in the tubular element.
  • the tubular element preferably has a material which has a low coefficient of friction, preferably POM or PTFE.
  • At least one preferably flexible positioning element is provided on the upper side of the shoe for positioning the stiff band on the upper side of the shoe, so that the stiff band can be arranged in a predetermined position along the upper part of the shoe.
  • the course of the tape on the shoe upper can be specified particularly precisely.
  • the positioning element can be used to dampen the Inversion or supination movement required restraint force are evenly distributed so that local pressure points can be avoided.
  • the positioning elements and the tubular elements are preferably arranged alternately along the tension-resistant band and / or at least one tubular element is formed integrally with a positioning element or is fastened to a positioning element.
  • the damping element is arranged on the lateral side, the damping element preferably being at least partially integrated into the shoe upper. In this way, particularly effective damping of an inversion or supination movement can be achieved.
  • the damping element can be arranged on the shoe or integrated into the shoe in a simple manner without significantly impairing the wearing comfort.
  • the damping element is arranged in the shoe sole, the tension-resistant band preferably being guided in a sliding manner into the shoe sole by means of a deflection.
  • the shoe can be constructed essentially unchanged in its visual appearance compared to a shoe without a damping arrangement.
  • the dimensions of the damping element can be made larger than in the case of an arrangement on the lateral side, without impairing the external appearance or the wearing comfort due to pressure points.
  • the damping element can be produced with little manufacturing effort by simply embedding the damping element in the plastic or by overmolding the damping element in the shoe sole.
  • the shoe upper has a flexible molded part for positioning the tension-resistant band, which can preferably be integrated into a shaft of the shoe upper.
  • the molded part preferably has a plurality of positioning elements and tubular elements, preferably arranged alternately in the longitudinal extension of the tension-resistant belt, in which the tension-resistant belt is slidably guided.
  • the positioning elements are used primarily for the force-transmitting positioning of the tension-resistant band on the upper side of the shoe.
  • the tubular elements provide preferred for the fact that the tensile stiff band can slide with very little friction in its longitudinal extension relative to the shoe during a movement.
  • the retaining force required to dampen the inversion or supination movement can be evenly distributed by the molded part, so that local pressure points can be avoided.
  • a simple production of the shoe is achieved, since the molded part can be preassembled and can then be inserted into the shoe in a simple manner as a finished molded part during the assembly of the shoe.
  • the tensile-stiff ligament is arranged at least partially above a receiving area for receiving the medial ankle.
  • the tensile stiff band is arranged at least partially above a receiving area for receiving the lateral ankle, the retaining effect of the circumferential tensile stiff band can be further improved.
  • the fastening of the second end of the tensile strap is adjustable according to a further preferred embodiment on the shoe upper, the shoe can be individually adapted for a variety of different foot, ankle and lower leg shapes, so that the best possible protection against injury for each wearer can be achieved due to an inversion or supination movement.
  • a length of the tensile band between the first end and the attachment to the shoe upper can be changed, the tensile band preferably having at least one hook, an eye and / or a loop and / or at least one eye, a hook, on the shoe upper Adhesive area and / or a clamping unit is provided for clamping the tension-stiff tape.
  • an adjustment unit for adjusting the length of the tension-resistant band is arranged on the tension-resistant band, the tension-resistant band preferably forming a variable loop in the adjustment unit.
  • the length of the tension-resistant band and consequently the damping and protective effect can be individually adapted essentially continuously in a particularly simple manner.
  • the damping element and / or the rigid band are at least partially integrated into the shoe, the damping element and / or the rigid band preferably at least partially under an outer one Surface or top layer of the shoe run.
  • the shoe has an upper, the rigid band running at least partially in the region of the upper, the rigid band preferably being at least partially integrated into the upper. In this way, a particularly advantageous and positionally stable arrangement of the tension-resistant strip can be achieved.
  • the shaft can be designed in the form of a sock shaft. This ensures a high level of wearing comfort, and precise positioning of the course of the tensile strip can also be achieved.
  • a further band made of a tensile stiff material is arranged on a side of the damping element opposite the first end, the further band having a further end opposite the damping element with which the further band is fixed to the shoe, preferably to the shoe upper , connected is.
  • the damping element can be integrated into the rigid band or an entire band can be formed from the rigid band, the damping element and the further band, the entire band being movably arranged along its longitudinal extension on the shoe and at the second end and the other End is attached to the shoe.
  • the damping element is preferably a fiber-shaped damping element.
  • a particularly effective damping or restraint of the movement via the ankle joint can be achieved if the rigid band and / or the damping element are oriented on the lateral side in such a way that the rigid band and / or the damping element at least partially with a plane defined by the shoe sole enclose an angle from 0 ° to 90 °, preferably from 30 ° to 70 °, particularly preferably from 50 ° to 60 ° and very particularly preferably 57 °.
  • a particularly effective damping or restraint of the movement via the ankle joint can also be achieved if the tensile stiff band is oriented in the area of the second end on the lateral side in such a way that the tensile stiff band is viewed from above on a plane defined by the shoe sole with a longitudinal axis or central longitudinal plane of the shoe at least partially encloses an angle from 0 ° to 90 °, preferably from 20 ° to 70 °, particularly preferably from 30 ° to 60 °.
  • the tensile band is arranged in such a way that in a plan view of a plane defined by the shoe sole with a linear extension of the tensile band at the first end and a linear extension of the tensile band at the second end, the linear extension of the first end and the linear extension of the second end intersect at a point on the outer edge of the shoe sole, preferably a point at a maximum distance from the longitudinal axis or central longitudinal plane of the shoe.
  • Figure 1 is schematically shown a perspective side view of a shoe 1 for dampening a foot movement via the ankle joint according to a first embodiment.
  • the shoe 1 has a shoe sole 10 and an upper 11 connected to the shoe sole 10.
  • a damping element 2 for damping a relative movement is arranged on a lateral side 12 of the shoe 1, the damping element 2 having a fixed element 20 rigidly connected to the upper part 11 of the shoe 1 and a relative movement element 21 movable relative to the fixed element 20.
  • the relative movement element 21 can be pushed into and out of the fixed element 20 along a pull-out direction, the relative movement of the relative movement element 21 relative to the fixed element 20 being damped adaptively, in the present case speed-dependent and acceleration-dependent.
  • a tension-resistant band 3 is also arranged on the upper 11.
  • the tensile stiff band 3 extends from a first end 31 from the lateral side 12 of the shoe 1 over a shoe heel area 14 and over a medial side 13 of the shoe back to the lateral side 12 to a second end 32, the tensile stiff band 3 with the first end 31 is fastened to the relative movement element 21 of the damping element 2 and is fastened to the shoe upper 11 with the second end 32.
  • the rigid band 3 is movably arranged between the first end 31 and the second end 32 on the shoe upper 11 along its longitudinal extension.
  • the tension-resistant band 3 is positioned on the shoe upper 11 by means of a positioning element 5.
  • the rigid band 3 can also slide in the area of the positioning element 5 relative to the positioning element 5 along its length.
  • the positioning element 5 is arranged on a high shaft 15, which in the present case is in the form of a sock upper is formed, which extends from a one end 16 of the shoe upper 11 upwards.
  • Figure 2 shows schematically a top view of the shoe 1 from FIG Figure 1 .
  • the rigid band 3 runs from the lateral side 12 over the shoe heel area 14, the medial side 13 back to the lateral side 12, the rigid band 3 forms a loop, which pulls forces introduced into the ends 31, 32 on the lateral side 12 in the shoe heel area 14 as well as on the medial side 13 and partly also on the lateral side 12 into the shoe 1 and further into the lower leg 6 of a person wearing the shoe.
  • the tensile forces introduced into the first end 31 and second end 32 during an inversion or supination of the foot are indicated by the reference symbol F
  • the line load transferred from the rigid band 3 to the lower leg 6 is indicated by the reference symbol L.
  • the circumferential, tensile band 3 is therefore supported in the event of an inversion or supination of the foot in accordance with the line load distribution shown.
  • the forces are transmitted essentially over the entire circumferential length on the medial side 13, on the shoe heel area 14 and also partially on the lateral side 12 via the shoe upper 11 to the person wearing the shoe 1.
  • the shoe 1 can adaptively dampen an inversion or supination movement via the ankle joint.
  • Figure 3 shows schematically the shoe 1 from Figure 2 with an adjustment unit 33 for adjusting the length of the tension-resistant band 3.
  • the tension-resistant band 3 is guided through an eyelet (not shown) of the adjustment unit 33 and accordingly forms a length-adjustable loop 34 in the adjustment unit 33.
  • the fastening of the second end 32 of the rigid band 3 on the shoe upper 11 can be adjustable in order to adjust the length of the tension-resistant band 3.
  • the rigid tape 3 can have at least one hook, an eye and / or a loop and / or at least one eyelet, a hook, an adhesive area and / or a clamping unit for clamping the rigid tape can be provided on the upper 11.
  • Figure 6 shows schematically the shoe Figure 5 in a further perspective side view, the parts of the tension-resistant band 3 integrated under the cover layer 110 in the shoe upper 11 in the area of the first end 31 and the second end 32, as well as the damping element 2 being indicated by dashed lines.
  • Figure 7 is schematically shown a perspective side view of a shoe 1 for dampening a foot movement via the ankle joint according to a further embodiment.
  • the shoe 1 off Figure 7 essentially corresponds to that from Figure 1 wherein the end 16 does not divide the upper 11 into a sock shaft and a thicker, lower part, but the shoe 1 has an end 16 at the upper edge of the shaft 15; the cover layer 110 extends to the end 16 at the upper edge.
  • the shoe 1 is therefore in the in Figure 5 embodiment shown designed as a boot.
  • the rigid band 3 is arranged above a receiving area (not shown) for receiving the medial ankle and is arranged above a receiving area 17 for receiving the lateral ankle of the foot.
  • Figure 8 shows schematically a detailed view of a flexible molded part 7 which can be integrated into a shaft of a shoe.
  • the molded part 7 has positioning elements 5 and tubular elements 4 arranged in an alternating manner in the longitudinal extension of the rigid strip 3, in which the rigid strip 3 is slidably guided.
  • the positioning elements 5 are primarily used for the force-transmitting positioning of the tension-resistant band 3 on the upper side 11 of the shoe and for evenly distributing the retention force caused by the tension-resistant band 3 in the shoe 1 and further into the lower leg 6 or foot of the wearer.
  • the tubular elements 4 ensure that the tension-resistant band 3 can slide with very little friction in its longitudinal extension relative to the shoe when it is moved.
  • the positioning elements 5 have further tubular elements 4.
  • the tubular elements 4 as well as the positioning elements 5 a plastic with a low coefficient of friction, in this case PTFE or alternatively POM.
  • Figure 9 shows schematically a perspective side view of a shoe 1 for dampening a foot movement via the ankle joint according to a further embodiment.
  • the shoe 1 off Figure 9 corresponds essentially to the aforementioned embodiments, the damping element 3 being arranged in the shoe sole 10.
  • the rigid band 3 is deflected into the shoe sole 10 by means of a deflection 30.
  • Figure 10 the shoe 1 is shown schematically Figure 9 shown in a further perspective side view obliquely from below. As shown by the dashed lines, embedded in the cushioning element 2 within the shoe sole 10. In order to provide the lowest possible friction in the shoe sole 10, the rigid band 3 is surrounded by a tubular element 4 and is guided in it in a sliding manner. The tubular element 4 extends over the deflection 30 into the shoe upper 11 up to the end 16.
  • FIG 11 shows schematically a perspective side view of a shoe 1 for dampening a foot movement via the ankle joint according to a further embodiment.
  • the shoe 1 has a sock 18 made of an elastic textile knitted fabric or, alternatively, a textile fabric, which essentially forms the upper 11 of the shoe.
  • Separate cover layers 110 designed as patches are arranged on the sock 18. The lowermost, therefore most distally arranged cover layer 110 'is connected to a sole 10 which is formed in one piece with the lowermost cover layer 110 as a patch.
  • the cover layers 110 and the sole 10 are made of a more rigid material than the sock 18.
  • the tensile stiff band 3 is attached with its second end 32 to the lowermost cover layer 110 ′ connected to the sole 10.
  • the first end 31 is attached to a fibrous damping element 2, in which a pull-out body in fiber form is movably arranged in a pull-out container in tube form relative to the pull-out container.
  • a further band 35 made of a material with high tensile strength, which at its further end 36 is firmly connected to the shoe 1, in the present case attached to the cover layer 110 '.
  • the damping element 2 is movably arranged on the shoe upper 11.
  • the rigid band 3, the damping element 2 and the further band 35 form an entire band, this entire band being movably arranged on the shoe 1 over its entire length along its longitudinal extension and only at the second end 32 and the other End 36 is attached to the shoe 1.
  • the damping element 2 and the further band 35 are designed as part of the band 3.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schuh zum Dämpfen einer Fußbewegung über das Sprunggelenk.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Es ist bekannt, die Bewegung des Sprunggelenks mittels orthopädischen Schuhen beziehungsweise Vorrichtungen zum Begrenzen von Fußbewegungen zu stabilisieren, um Traumata infolge eines Umknickens, mithin einer Bewegung des Sprunggelenks über zumindest eines seiner Sprunggelenksachsen in einem unphysiologischen Bereich zu verhindern. Die häufigste Form des Umknicktraumas ist eine Sprunggelenksdistorsion als Dehnung oder Ruptur infolge einer Inversion beziehungsweise Supination. Inversions- beziehungsweise Supinationsbewegungen über eine Sprunggelenksachse resultieren aufgrund des ansteigenden Inversions- beziehungsweise Supinationswinkels in einer Änderung des Abstands zwischen Fuß und Unterschenkel. Bei Überschreiten eines bestimmten Inversions- beziehungsweise Supinationswinkels oder einer bestimmten Inversions- beziehungsweise Supinationsgeschwindigkeit beziehungsweise Inversions- beziehungsweise Supinationsbeschleunigung kann es zu Verletzungen des Bandapparats des Sprunggelenks oder zu Rupturen kommen. Um dies zu verhindern, sind Vorrichtungen bekannt, die in einem bestimmten Umfang Bewegungen ermöglichen und ab einem bestimmten Grenzwinkel der Bewegung um die Sprunggelenksachse eine Bewegung gänzlich verhindern. Hierzu sind einerseits relativ starre Orthesen bekannt, bei denen das Hemmen von Bewegungen unter Verwendung von Schienen oder Schienenplatten im Vordergrund steht.
  • Fernerhin sind Vorrichtungen beziehungsweise Schuhe bekannt, bei welchen eine Bewegung des Sprunggelenks bis zu einem bestimmten Grenzwinkel der Bewegung zugelassen wird, und aufgrund des Aufbaus ab diesem Grenzwinkel eine Bewegung gänzlich blockiert wird. Solch eine Vorrichtung ist beispielsweise aus der EP 2717809 B1 bekannt. Solche Vorrichtungen bieten vor Erreichen des Grenzwinkels keinerlei Schutzwirkung. Es ist jedoch bekannt, dass das Verletzungsrisiko beim Umknicken, insbesondere bei bereits geschwächten Bändern oder nach einer Verletzung, jedoch auch signifikant von der beim Umknicken auftretenden Inversionsbeziehungsweise Supinationsgeschwindigkeit und Inversions- beziehungsweise Supinationsbeschleunigung und nicht allein vom Inversions- beziehungsweise Supinationswinkel abhängt. Im Bereich unterhalb des Grenz- (Inversions- beziehungsweise Supinations-) winkels bieten solche Vorrichtungen mithin keinerlei Schutz. Zudem ist nach Erreichen des Grenzwinkels die Bewegung komplett blockiert. Das abrupte Abstoppen der Umknickbewegung erzeugt eine große Belastung auf die Struktur des Sprunggelenks, wodurch die Gefahr einer Verletzung, beispielsweise eine Ruptur am Knochen oder eine Knorpelverletzung erhöht. Durch dieses Blockieren des Sprunggelenks wird zudem die Umknickbewegung auf das nächste Gelenk übertragen. Bei einem Umknicken über das Sprunggelenk ist dies das Kniegelenk. Aufgrund des vorliegenden großen Hebelarms, der ungünstigen Krafteinleitung und der Komplexität des Kniegelenks kann es dann zu schwerwiegenden Verletzungen, wie Kreuzbandrissen oder Meniskusschäden führen, welche sich aufgrund ihrer Einschränkung der Person, der Komplexität und der eingeschränkten Heilungsmöglichkeiten vielfach negativer Auswirken, als eine Sprunggelenksbänderverletzung.
  • Ferner sind Vorrichtungen bekannt, welche im angezogenen Zustand stets ein Mindestmaß an Bewegung zulassen, bei gefährlichen Bewegungen jedoch blockieren. Aus der DE 10 2014 107 335 A1 ist eine Vorrichtung zum adaptiven Begrenzen einer Inversions- beziehungsweise Supinationsbewegung über das Sprunggelenk gezeigt. Die darin gezeigte Sprunggelenksorthese benötigt, um zu verhindern, dass sich der obere Teil der Orthese bei einer Krafteinwirkung von Fuß kommend in Richtung Fuß verschiebt, zur Abstützung der Aufnahme des oberen Bereichs einen auf der medialen Seite des Sprunggelenks gelegenen druckstabilen Balken, welcher sich zwischen dem oberen Bereich der Orthese und dem unteren Bereich der Orthese erstreckt und fest mit beiden Bereichen verbunden sein muss. Der Balken muss dabei derart ausgebildet sein, dass er die über die Auszugsvorrichtung auf der lateralen Seite in den oberen Bereich eingeleiteten Zugkräfte als Druckkräfte auf der medialen Seite wieder in den unteren Bereich zurückleitet, ohne sich zu Verformen und zu knicken. Dadurch ist zwar eine Positionssicherung in distaler Richtung erzielt. Jedoch beschränkt der Balken auf der medialen Seite des Fußes weiterhin die Bewegungsfreiheit des Sprunggelenks. Weiterhin ist es bekannt, anstelle der vorgenannten Abstützung zwischen oberen und unteren Teil an dem oberen Teil eine Fixierung zum Fixieren des oberen Teils an einem Unterschenkel vorzusehen. Durch die Fixierung stützt sich der obere Teil in diesem Fall von oben auf dem Knöchel ab. Durch die Abstützung und die Fixierung weisen diese Vorrichtungen ein hohes Gewicht sowie einen relativ starren Aufbau und einen geringen Tragekomfort auf.
  • DE 691 09 714 T2 zeigt eine Knöchelstütze gemäß der Präambel des Anspruchs 1.
  • US 6,088,936 zeigt einen Schuh mit einem Verschlusssystem.
  • EP 2 208 429 A1 zeigt einen Schuh mit einer zwischen Sohle und Schaft wirkenden Zugelementanordnung.
  • US 2003/0204971 A1 zeigt einen Sportschuh mit variabler Biegefestigkeit.
  • Darstellung der Erfindung
  • Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Vorrichtung zum Dämpfen einer Fußbewegung über das Sprunggelenk bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird durch einen Schuh zum Dämpfen einer Fußbewegung über das Sprunggelenk mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Entsprechend wird ein Schuh zum Dämpfen einer Fußbewegung über das Sprunggelenk vorgeschlagen, umfassend eine Schuhsohle, ein an die Schuhsohle angebundenes Schuhoberteil, und ein Dämpfungselement zum Dämpfen einer Relativbewegung. Ein zugsteifes Band verläuft von einem ersten Ende von einer lateralen Seite des Schuhs über einen Schuhfersenbereich und über eine mediale Seite des Schuhs wieder auf die laterale Seite zu einem zweiten Ende und ist zwischen dem ersten und dem zweiten Ende an dem Schuhoberteil in Richtung seiner Längserstreckung beweglich angeordnet, wobei das zugsteife Band mit dem ersten Ende an dem Dämpfungselement befestigt ist und mit dem zweiten Ende an dem Schuhoberteil befestigt ist. Erfindungsgemäß weist das Dämpfungselement ein starr an dem Schuh angebundenes festes Element und ein relativ zu dem festen Element bewegliches, mit dem zugsteifen Band verbundenes Relativbewegungselement auf. Dadurch lässt sich eine besonders effektive und verlässliche Dämpfungswirkung erzielen.
  • Der Begriff "laterale Seite" umfasst vorliegend eine Außenseite des Schuhs. Hierbei entspricht die laterale Seite des Schuhs einer lateralen Seite eines menschlichen Fußes beziehungsweise einer unteren menschlichen Extremität, wenn dieser den Schuh trägt. Die "laterale Seite" ist in im getragenen Zustand des Schuhs seitlich beziehungsweise von der Körpermitte des Trägers abgewandt. Mit anderen Worten umfasst der Begriff "laterale Seite" eine laterale Seite des menschlichen Körpers im Sinne der (topographischen) Anatomie.
  • Entsprechend umfasst der Begriff "mediale Seite" vorliegend eine Innenseite des Schuhs. Die mediale Seite des Schuhs entspricht einer medialen Seite eines menschlichen Fußes beziehungsweise einer unteren menschlichen Extremität, wenn dieser den Schuh trägt. Die "mediale Seite" ist in im getragenen Zustand des Schuhs zur Körpermitte hin orientiert beziehungsweise in der Mitte gelegen. Mit anderen Worten umfasst der Begriff "mediale Seite" eine mediale Seite des menschlichen Körpers im Sinne der (topographischen) Anatomie.
  • Der "Schuhfersenbereich" umfasst einen Bereich des Schuhs, in welchem im getragenen Zustand eine Ferse eines Fußes aufgenommen wird. Mithin entspricht der Schuhfersenbereich einer hinteren beziehungsweise dorsalen Seite des Schuhs im Sinne der (topographischen) Anatomie des menschlichen Körpers. Folglich liegt der Schuhfersenbereich einer ventralen Seite gegenüber.
  • Unter "zugsteif" ist hier jedes Material zu verstehen, mit welchem Zugkräfte übertragen werden können. Zugsteife Materialien in Sinne der Anmeldung können ein gewisses Anfangsdehnungsvermögen aufweisen und bevorzugt ab einer bestimmten Dehngrenzwert oder Streckgrenzwert derart versteifen, dass das Dehnungsvermögen dann im Vergleich zum Anfangsdehnungsvermögen beziehungsweise Streckungsvermögen stark reduziert ist. Als zugsteifes Band kann vorliegend etwa ein Textilgeflecht aus Fäden eines zugsteifen Materials Anwendung finden, wobei bei einer Zugbelastung auf das Textilgeflecht anfangs die Fäden des Textilgeflechts eine zunehmende Ausrichtung in der Längserstreckung des Textilgeflechts erfahren, so dass Anfangs durch die Ausrichtung der Fäden ein hohes Anfangsdehnungsvermögen bereitgestellt ist, und nach dem Ausrichten der Fäden im Wesentlichen in Kraftflussrichtung das Band eine zugsteife Struktur aufweist.
  • Der Begriff "Sprunggelenk" umfasst vorliegend das obere und das untere Sprunggelenk und entsprechend die Bewegungsachse des oberen Sprunggelenks, welche im Wesentlichen die Plantarflexion und Dorsalextension des Fußes ermöglicht, und die Bewegungsachse des unteren Sprunggelenks, welche im Wesentlichen die Inversion und Eversion, sowie Supination, Adduktion und Plantarflexion, Abduktion und Dorsalextension, ermöglicht.
  • Unter dem Begriff "Knöchel" wird hier ferner die Ausprägung der Gelenkpfanne, der Malleolengabel des oberen Sprunggelenks verstanden. Folglich umfasst der Begriff "Knöchel" vorliegend den Außenknöchel, welcher durch die Ausprägung des Malleolus lateralis ausgebildet ist, und den Innenknöchel, welcher durch die Ausprägung des Malleolus medialis ausgebildet ist. Aufgrund der Ausbildung der Malleolengabel als Gelenkpfanne weist der Knöchel im Vergleich zum sich oberhalb, folglich proximal anschließenden Abschnitt des Unterschenkels in Bezug auf die proximal-distale Richtung eine größere Querschnittsfläche auf. Mithin ist der Umfang des Knöchels im Vergleich zum sich proximal anschließenden Abschnitt größer.
  • Als "Schuh" wird hier jede Form von schuhartiger Fußbekleidung mit einem Oberteil beziehungsweise Schaft und einer damit verbundenen festen Unterlage beziehungsweise Sohle verstanden, insbesondere orthopädische Schuhe, Sportschuhe, Freizeitschuhe und Stiefel oder Sandalen. Das Schuhoberteil und/oder die Sohle können dabei vollflächig ausgebildet sein, oder lediglich Segmente aufweisen, die zur Rückhaltung und Kraftübertragung bei einer Inversion beziehungsweise Supination des Fußes notwendig sind. Der Schuh kann ebenso als Grundstruktur eine Socke oder einen Stumpf aus einem Textilgewebe oder Textilgewirk aufweisen, an welchem beziehungsweise welcher zumindest an Teilbereichen Segmente am Schuhoberteil und/oder an der Sohle angeordnet sind, mittels welchen die zum Rückhalten des Fußes bei einer Inversion beziehungsweise Supination erforderlichen Kräfte aufgenommen und weitergleitet werden können.
  • Der Begriff "Band" umfasst vorliegend allgemein ein längliches, biegeschlaffes, optional elastisches Element, welches die Form einer einzelnen Faser, eines Faserstrangs, eines Drahts, einer Kordel, eines Seils, eines Textilgewebes mit begrenzter Breite und festen, beidseitigen Webkanten, eines Schlauchs oder dergleichen aufweisen kann.
  • Dadurch, dass das zugsteife Band von dem ersten Ende von der lateralen Seite des Schuhs über den Schuhfersenbereich und über die mediale Seite des Schuhs wieder auf die laterale Seite zu dem zweiten Ende verläuft und zwischen dem ersten und dem zweiten Ende an dem Schuhoberteil in Richtung seiner Längserstreckung beweglich angeordnet ist, wobei das zugsteife Band mit dem ersten Ende an dem Dämpfungselement befestigt ist und mit dem zweiten Ende an dem Schuhoberteil befestigt ist, kann eine Inversions- beziehungsweise Supinationsbewegung über das Sprunggelenk gedämpft werden, wobei die Bewegung bei jeder Stellung des den Schuh tragenden Fußes gedämpft werden kann.
  • Durch den Verlauf des zugsteifen Bandes von der lateralen Seite über den Schuhfersenbereich, der medialen Seite des Schuhs zurück auf die laterale Seite ist im Wesentlichen eine Schlaufe gebildet, welche auf der lateralen Seite in die Enden des zugsteifen Bandes eingeleitete Zugkräfte im Sinne einer Schlaufenverbindung entsprechend einer Linienlast beziehungsweise Flächenlast ausbildend, wobei sich das zugsteife Band im Schuhfersenbereich und/oder auf der medialen Seite und/oder teilweise auch an der lateralen Seite abstützt. Im getragenen Zustand des Schuhs wird die Linienlast beziehungsweise Flächenlast entsprechend auf der medialen Seite und/oder im Fersenbereich des Fußes beziehungsweise Unterschenkels der den Schuh tragenden Person in den Körper eingeleitet. Mit anderen Worten stützt sich das umlaufende zugsteife Band bei einer Inversion beziehungsweise Supination auf der medialen Seite und/oder im Fersenbereich des Fußes beziehungsweise Unterschenkels ab. Die Kräfte werden dabei im Wesentlichen über die gesamte Umfangslänge auf der medialen Seite, am Schuhfersenbereich und ebenso teilweise auf der lateralen Seite über das Schuhoberteil auf die untere Extremität der den Schuh tragenden Person übertragen.
  • Die bei einer Inversion beziehungsweise Supination auf das zugsteife Band wirkenden Zugkräfte verteilen sich auf das erste Ende und das zweite Ende. Mithin wird auf der lateralen Seite ein Teil der entstehenden Zugkräfte über das zweite Ende direkt auf das Schuhoberteil übertragen und von diesem aufgenommen. Das mit dem ersten Ende verbundene Dämpfungselement muss entsprechend ebenfalls nur einen Teil der entstehenden Kräfte aufnehmen beziehungsweise dämpfen oder kompensieren. Das Dämpfungselement kann entsprechend kleiner ausgeführt werden, als bei aus dem Stand der Technik bekannten Anordnungen, bei welchem das Dämpfungselement die gesamten durch eine Inversion beziehungsweise Supination entstehenden Kräfte aufzunehmen hat.
  • Bei einer Inversions- beziehungsweise Supinationsbewegung, mithin einem Umknicken, vergrößert sich die Länge, welches das zugsteife Band zwischen einer Schuhmittellängsebene und dem ersten Ende sowie zwischen der Schuhmittellängsebene und dem zweiten Ende jeweils um ein sich entsprechend eines Inversions- beziehungsweise Supinationswinkels um die Inversionsbeziehungsweise Supinationsachse ausbildendes Bogenmaß. Da das zugsteife Band an dem zweiten Ende fest an dem Schuhoberteil befestigt ist, erfolgt der Ausgleich der vorbeschriebenen Längenänderung des zugsteifen Bandes in Bereich des zweiten Endes durch eine Verschiebung des zugsteifen Bandes in seiner Längserstreckung auf der medialen Seite und dem Schuhfersenbereich relativ zum Schuhoberteil in Richtung des zweiten Endes. Mit anderen Worten rutscht das zugsteife Band durch die Inversion beziehungsweise Supination relativ zum Schuhoberteil auf der medialen Seite und dem Schuhfersenbereich über das Schuhoberteil. Ein relativ zum Schuh beweglicher Teil des Dämpfungselement, welcher an dem ersten Ende befestigt ist, erfährt daher nicht nur eine Relativbewegung relativ zum fest mit dem Schuh verbundenen Teil in Höhe des durch den Inversions- beziehungsweise Supinationswinkel am ersten Ende entstehenden Bogenmaßes, sondern in Höhe einer Kombination der Länge des durch den Inversions- beziehungsweise Supinationswinkel entstehenden Bogenmaßes am ersten Ende plus der Verschiebung des zugsteifen Bandes am zweiten Ende. Bei geeigneter Anordnung beziehungsweise Ausrichtung des zugsteifen Bandes auf der lateralen Seite im Bereich des ersten Endes und des zweiten Endes kann so eine im Vergleich zu der durch den Inversionsbeziehungsweise Supinationswinkel entstehenden Bogenmaß-Längenänderung bevorzugt ein doppelter Auszugsweg beziehungsweise eine verdoppelte Länge der Relativbewegung des beweglichen Teils zum fest mit dem Schuh verbundenen Teil entsteht. Entsprechend können bereits kleine Inversions- beziehungsweise Supinationsbewegungen gedämpft werden, da am Dämpfungselement eine entsprechend vergrößerte Relativbewegung entsteht.
  • Das zugsteife Band ist quer zu seiner Längserstreckung bevorzugt flexibel ausgebildet. Dadurch ist es möglich, dass sich das Band über seine Länge umlaufend den Formen und Konturen des Schuhs anpasst.
  • Wenn gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform an dem Schuhoberteil ein bevorzugt flexibles Rohrelement angeordnet ist, in welchem das zugsteife Band zumindest abschnittsweise entlang seiner Längserstreckung gleitend geführt ist, kann das zugsteife Band hinsichtlich seiner Position am Schuh quer zu seiner Längserstreckung besonders lagestabil positioniert werden. So kann genau vorgegeben werden, an welchen Stellen beziehungsweise welchen Bereichen des Schuhs die durch die Inversion beziehungsweise Supination in die Enden des zugsteifen Bandes eingeleiteten Kräfte auf das Schuhoberteil und auf den Fuß beziehungsweise Unterschenkel übertragen werden. Mit anderen Worten können so Position und Verlauf des Bandes am Schuhoberteil genau vorgegeben werden.
  • Das zugsteife Band weist in dem Rohrelement bevorzugt eine geringe Reibung auf. Das Rohrelement weist hierzu bevorzugt ein Material auf, welches einen geringen Reibungskoeffizienten, vorzugsweise POM oder PTFE, aufweist. Durch eine gezielte Materialpaarung kann so das zugsteife Band nahezu reibungsfrei in dem Rohrelement geführt werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist an der Schuhoberseite zumindest ein bevorzugt flexibles Positionierungselement zum Positionieren des zugsteifen Bandes auf der Schuhoberseite vorgesehen, so dass das zugsteife Band in einer vorgegebenen Position entlang des Schuhoberteils angeordnet werden kann. Mit anderen Worten kann so der Verlauf des Bandes am Schuhoberteil besonders genau vorgegeben werden. Durch die genaue Vorgabe des Verlaufs des Bandes kann exakt vorgegeben werden, wo am Schuhoberteil die Krafteinleitung des umlaufenden zugsteifen Bandes in den Schuh und weiter auf den Fuß beziehungsweise Unterschenkel erfolgt. Ferner kann durch das Positionierungselement die zur Dämpfung der Inversions- beziehungsweise Supinationsbewegung erforderliche Rückhaltekraft gleichmäßig verteilt werden, so dass lokale Druckstellen vermieden werden können.
  • Um ein besonders exaktes Positionieren des Verlaufs des zugsteifen Bandes am Schuhoberteil zu erzielen und zudem eine Bewegung beziehungsweise Verschiebung des zugsteifen Bandes mit geringer Reibung zu ermöglichen, sind entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform eine Mehrzahl von Positionierungselementen und eine Mehrzahl von Rohrelementen vorgesehen, wobei die Positionierungselemente und die Rohrelemente bevorzugt abwechselnd entlang des zugsteifen Bandes angeordnet sind und/oder zumindest ein Rohrelement integral ist mit einem Positionierungselement ausgebildet oder an einem Positionierungselement befestigt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Dämpfungselement an der lateralen Seite angeordnet, wobei das Dämpfungselement bevorzugt zumindest teilweise in das Schuhoberteil integriert ist. Dadurch kann ein besonders effektives Dämpfen einer Inversionsbeziehungsweise Supinationsbewegung erzielt werden. Zudem kann das Dämpfungselement in einfacher Weise an dem Schuh angeordnet beziehungsweise in den Schuh integriert werden, ohne den Tragekomfort wesentlich zu beeinträchtigen.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten weiteren Ausführungsform ist das Dämpfungselement in der Schuhsohle angeordnet, wobei das zugsteife Band bevorzugt mittels einer Umlenkung in die Schuhsohle gleitend geführt ist. Dadurch kann der Schuh im Vergleich zu einem Schuh ohne Dämpfungsanordnung in seinem optischen Erscheinungsbild im Wesentlichen unverändert aufgebaut sein. Zudem kann das Dämpfungselement in seinen Abmaßen größer aufgebaut sein, als bei einer Anordnung an der lateralen Seite, ohne das äußere Erscheinungsbild oder den Tragekomfort aufgrund von Druckstellen zu beeinträchtigen. Insbesondere, wenn der Schuh eine Kunststoffsohle und/oder Gummisohle aufweist, kann das Dämpfungselement durch einfaches Einbetten des Dämpfungselements in den Kunststoff beziehungsweise durch Umspritzen des Dämpfungselements in der Schuhsohle mit lediglich geringem Fertigungsaufwand hergestellt werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Schuhoberteil ein flexibles Formteil zum Positionieren des zugsteifen Bandes auf, welches bevorzugt in einen Schaft des Schuhoberteils integrierbar ist. Das Formteil weist bevorzugt in Längserstreckung des zugsteifen Bandes eine Mehrzahl von bevorzugt abwechselnd angeordneten Positionierungselementen und Rohrelementen auf, in welchen das zugsteife Band gleitend geführt ist. Die Positionierungselemente dienen dabei bevorzugt in erster Linie zum kraftübertragenden Positionieren des zugsteifen Bandes an der Schuhoberseite. Die Rohrelemente sorgen bevorzugt dafür, dass das zugsteife Band bei einer Bewegung in seiner Längserstreckung relativ zum Schuh mit sehr geringer Reibung gleiten kann. Durch das Formteil kann die zur Dämpfung der Inversionsbeziehungsweise Supinationsbewegung erforderliche Rückhaltekraft gleichmäßig verteilt werden, so dass lokale Druckstellen vermieden werden können. Zudem ist eine einfache Fertigung des Schuhs erzielt, da das Formteil vormontierbar ist und anschließend als fertiges Formteil beim Zusammenbau des Schuhs in einfacher Weise in diesen eingesetzt werden kann.
  • Um einen besonders vorteilhaften Verlauf des zugsteifen Bandes und mithin ein besonders effektives Einleiten der bei einer Inversion beziehungsweise Supination entstehenden Kräfte zu erzielen, ist das zugsteife Band gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform zumindest teilweise oberhalb eines Aufnahmebereichs zum Aufnehmen des medialen Knöchels angeordnet.
  • Wenn das zugsteife Band entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform zumindest teilweise oberhalb eines Aufnahmebereichs zum Aufnehmen des lateralen Knöchels angeordnet ist, kann die Rückhaltewirkung des umlaufenden zugsteifen Bandes nochmals verbessert werden.
  • Ist die Befestigung des zweiten Endes des zugsteifen Bandes gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform an dem Schuhoberteil einstellbar, kann der Schuh für eine Vielzahl an verschiedenen Fuß-, Knöchel- und Unterschenkelformen jeweils individuell angepasst werden, so das für jeden Träger eine bestmögliche Schutzwirkung gegen eine Verletzung aufgrund einer Inversions- beziehungsweise Supinationsbewegung erzielbar ist.
  • Bevorzugt ist eine Länge des zugsteifen Bandes zwischen dem ersten Ende und der Befestigung an dem Schuhoberteil veränderbar, wobei das zugsteife Band bevorzugt zumindest einen Haken, eine Öse und/oder eine Schlaufe aufweist und/oder an dem Schuhoberteil zumindest eine Öse, ein Haken, ein Klebebereich und/oder eine Klemmeinheit zum Einklemmen des zugsteifen Bandes vorgesehen ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist an dem zugsteifen Band ein Einstelleinheit zum Einstellen der Länge des zugsteifen Bandes angeordnet, wobei das zugsteife Band in der Einstelleinheit bevorzugt eine veränderbare Schlaufe ausbildet. So kann die Länge des zugsteifen Bandes und folglich die Dämpfungs- und Schutzwirkung in besonders einfacher Weise im Wesentlichen stufenlos individuell angepasst werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind das Dämpfungselement und/oder das zugsteife Band zumindest teilweise in den Schuh integriert, wobei bevorzugt das Dämpfungselement und/oder das zugsteife Band zumindest teilweise unter einer äußeren Oberfläche oder Decklage des Schuhs verlaufen. Dadurch kann zum einen eine besonders formstabile Positionierung des Dämpfungselements und/oder des zugsteifen Bands erzielt werden, zum anderen ist dadurch das äußere Erscheinungsbild nur unwesentlich durch mechanisch anmutende Komponenten verändert.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Schuh einen Schaft auf, wobei das zugsteife Band zumindest teilweise im Bereich des Schafts verläuft, wobei das zugsteife Band bevorzugt zumindest teilweise in den Schaft integriert ist. Dadurch kann eine besonders vorteilhafte und lagestabile Anordnung des zugsteifen Bandes erzielt werden.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung kann der Schaft in Form eines Sockenschafts ausgebildet sein. Dadurch ist ein hoher Tragekomfort gewährleistet, zudem kann eine genaue Positionierung des Verlaufs des zugsteifen Bandes erzielt werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein weiteres Band aus einem zugsteifen Material an einer dem ersten Ende gegenüberliegenden Seite des Dämpfungselements angeordnet, wobei das weitere Band gegenüber dem Dämpfungselement ein weiteres Ende aufweist, mit welchem das weitere Band fest mit dem Schuh, bevorzugt mit dem Schuhoberteil, verbunden ist. Dadurch kann das Dämpfungselement in das zugsteife Band integriert werden beziehungsweise kann ein gesamtes Band aus dem zugsteifen Band, dem Dämpfungselement und dem weiteren Band ausgebildet werden, wobei das gesamte Band entlang seiner Längserstreckung beweglich an dem Schuh angeordnet ist und an dem zweiten Ende und dem weiteren Ende an dem Schuh befestigt ist.
  • Bevorzugt ist das Dämpfungselement ein faserförmiges Dämpfungselement.
  • Eine besonders effektive Dämpfung beziehungsweise Rückhaltung der Bewegung über das Sprunggelenk kann erzielt werden, wenn das zugsteife Band und/oder das Dämpfungselement auf der lateralen Seite derart orientiert sind, dass das zugsteife Band und/oder das Dämpfungselement mit einer durch die Schuhsohle definierten Ebene zumindest teilweise einen Winkel von 0° bis 90°, bevorzugt von 30° bis 70°, besonders bevorzugt von 50° bis 60° und ganz besonders bevorzugt 57° einschließen.
  • Eine besonders effektive Dämpfung beziehungsweise Rückhaltung der Bewegung über das Sprunggelenk kann ferner erzielt werden, wenn das zugsteife Band im Bereich des zweiten Endes auf der lateralen Seite derart orientiert ist, dass das zugsteife Band in einer Draufsicht auf eine durch die Schuhsohle definierten Ebene mit einer Längsachse beziehungsweise Mittellängsebene des Schuhs zumindest teilweise einen Winkel von 0° bis 90°, bevorzugt von 20° bis 70°, besonders bevorzugt von 30° bis 60° einschließt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das zugsteife Band derart angeordnet, dass in einer Draufsicht auf eine durch die Schuhsohle definierten Ebene bei einer linearen Verlängerung des zugsteifen Bandes am ersten Ende und einer linearen Verlängerung des zugsteifen Bandes am zweiten Ende die lineare Verlängerung des ersten Endes und die lineare Verlängerung des zweiten Endes sich in einem Punkt des Außenrands der Schuhsohle, bevorzugt einem Punkt mit maximalem Abstand von der Längsachse beziehungsweise Mittellängsebene des Schuhs, schneiden. Dadurch kann eine genaue Zugkrafteinleitung in das Band infolge eines Umknickens am Punkt des Außenrands der Schuhsohle erfolgen.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Bevorzugte weitere Ausführungsformen der Erfindung werden durch die nachfolgende Beschreibung der Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Figur 1
    schematisch eine perspektivische Seitenansicht eines Schuhs zum Dämpfen einer Fußbewegung über das Sprunggelenk gemäß einer ersten Ausführungsform;
    Figur 2
    schematisch eine Draufsicht des Schuhs aus Figur 1;
    Figur 3
    schematisch den Schuh aus Figur 2 mit einer Einstelleinheit;
    Figur 4
    schematisch eine perspektivische Seitenansicht eines Schuhs zum Dämpfen einer Fußbewegung über das Sprunggelenk gemäß einer weiteren Ausführungsform;
    Figur 5
    schematisch eine perspektivische Seitenansicht eines Schuhs zum Dämpfen einer Fußbewegung über das Sprunggelenk gemäß einer weiteren Ausführungsform;
    Figur 6
    schematisch den Schuh aus Figur 5 in einer weiteren perspektivischen Seitenansicht;
    Figur 7
    schematisch eine perspektivische Seitenansicht eines Schuhs zum Dämpfen einer Fußbewegung über das Sprunggelenk gemäß einer weiteren Ausführungsform;
    Figur 8
    schematisch eine Detailansicht eines flexiblen Formteils;
    Figur 9
    schematisch eine perspektivische Seitenansicht eines Schuhs zum Dämpfen einer Fußbewegung über das Sprunggelenk gemäß einer weiteren Ausführungsform;
    Figur 10
    schematisch den Schuh aus Figur 7 in einer weiteren perspektivischen Seitenansicht; und
    Figur 11
    schematisch eine perspektivische Seitenansicht eines Schuhs zum Dämpfen einer Fußbewegung über das Sprunggelenk gemäß einer weiteren Ausführungsform.
    Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der Figuren beschrieben. Dabei werden gleiche, ähnliche oder gleichwirkende Elemente in den unterschiedlichen Figuren mit identischen Bezugszeichen versehen, und auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente wird teilweise verzichtet, um Redundanzen zu vermeiden.
  • In Figur 1 ist schematisch eine perspektivische Seitenansicht eines Schuhs 1 zum Dämpfen einer Fußbewegung über das Sprunggelenk gemäß einer ersten Ausführungsform gezeigt. Der Schuh 1 weist eine Schuhsohle 10 und ein an die Schuhsohle 10 angebundenes Schuhoberteil 11 auf. Auf einer lateralen Seite 12 des Schuhs 1 ist ein Dämpfungselement 2 zum Dämpfen einer Relativbewegung angeordnet, wobei das Dämpfungselement 2 ein starr an dem Oberteil 11 des Schuhs 1 angebundenes festes Element 20 und ein relativ zu dem festen Element 20 bewegliches Relativbewegungselement 21 aufweist. Das Relativbewegungselement 21 kann entlang einer Auszugsrichtung in das feste Element 20 hinein und aus diesem herausgeschoben werden, wobei die Relativbewegung des Relativbewegungselements 21 relativ zum festen Element 20 adaptiv, vorliegend geschwindigkeitsabhängig und beschleunigungsabhängig, gedämpft wird.
  • An dem Schuhoberteil 11 ist ferner ein zugsteifes Band 3 angeordnet. Das zugsteife Band 3 erstreckt sich von einem ersten Ende 31 von der lateralen Seite 12 des Schuhs 1 über einen Schuhfersenbereich 14 und über eine mediale Seite 13 des Schuhs wieder auf die laterale Seite 12 zu einem zweiten Ende 32, wobei das zugsteife Band 3 mit dem ersten Ende 31 an dem Relativbewegungselement 21 des Dämpfungselements 2 befestigt ist und mit dem zweiten Ende 32 an dem Schuhoberteil 11 befestigt ist.
  • Das zugsteife Band 3 ist zwischen dem ersten Ende 31 und dem zweiten Ende 32 an dem Schuhoberteil 11 entlang seiner Längserstreckung beweglich angeordnet. Um das zugsteife Band 3 an dem Schuboberteil 11 in einer festgelegten Position zu halten, ist das zugsteife Band 3 gemäß dieser Ausführungsform mittels eines Positionierungselements 5 an dem Schuhoberteil 11 positioniert. Das zugsteife Band 3 kann dabei ebenfalls im Bereich des Positionierungselements 5 relativ zum Positionierungselement 5 entlang seiner Längserstreckung gleiten. Das Positionierungselement 5 ist an einem hohen Schaft 15 angeordnet, welcher vorliegend in Form eines Sockenschaftes ausgebildet ist, der sich von einem einen Abschluss 16 des Schuhoberteils 11 nach oben erstreckt.
  • Figur 2 zeigt schematisch eine Draufsicht des Schuhs 1 aus Figur 1. Durch den Verlauf des zugsteifen Bandes 3 von der lateralen Seite 12 über den Schuhfersenbereich 14 , der medialen Seite 13 zurück auf die laterale Seite 12 bildet das zugsteife Band 3 eine Schlaufe aus, welche auf der lateralen Seite 12 in die Enden 31, 32 eingeleitete Zugkräfte im Schuhfersenbereich 14 sowie auf der medialen Seite 13 und teilweise auch auf der lateralen Seite 12 in den Schuh 1 und weiter in den Unterschenkel 6 einer den Schuh tragenden Person leitet. In Figur 2 sind die bei einer Inversion beziehungsweise Supination des Fußes in das erste Ende 31 und das zweite Ende 32 eingeleiteten Zugkräfte mit dem Bezugszeichen F angedeutet, sowie die von dem zugsteifen Band 3 auf den Unterschenkel 6 übertragene Linienlast mit dem Bezugszeichen L angedeutet. Mithin stützt sich das umlaufende zugsteife Band 3 bei einer Inversion beziehungsweise Supination des Fußes entsprechend der gezeigten Linienlastverteilung ab. Die Kräfte werden dabei im Wesentlichen über die gesamte Umfangslänge auf der medialen Seite 13, am Schuhfersenbereich 14 und ebenso teilweise auf der lateralen Seite 12 über das Schuhoberteil 11 auf die den Schuh 1 tragende Person übertragen.
  • Aufgrund der vorgenannten Anordnung des zugsteifen Bandes 3 sowie des Dämpfungselements 2 kann durch den Schuh 1 folglich eine Inversions- beziehungsweise Supinationsbewegung über das Sprunggelenk adaptiv gedämpft werden.
  • Figur 3 zeigt schematisch den Schuh 1 aus Figur 2 mit einer Einstelleinheit 33 zum Einstellen der Länge des zugsteifen Bandes 3. Das zugsteife Band 3 ist durch eine nicht gezeigte Öse der Einstelleinheit 33 geführt und bildet entsprechend in der Einstelleinheit 33 eine längenveränderbare Schlaufe 34 aus.
  • Alternativ kann zum Einstellen der Länge des zugsteifen Bandes 3 die Befestigung des zweiten Endes 32 des zugsteifen Bandes 3 an dem Schuhoberteil 11 einstellbar sein. Hierfür kann das zugsteife Band 3 zumindest einen Haken, eine Öse und/oder eine Schlaufe aufweisen und/oder an dem Schuhoberteil 11 zumindest eine Öse, ein Haken, ein Klebebereich und/oder eine Klemmeinheit zum Einklemmen des zugsteifen Bandes vorgesehen sein.
  • Figur 4 zeigt schematisch eine perspektivische Seitenansicht eines Schuhs 1 zum Dämpfen einer Fußbewegung über das Sprunggelenk gemäß einer weiteren Ausführungsform. Der Schuh 1 entspricht jenem der Ausführungsform gemäß Figur 1, wobei hier an dem Positionierungselement 5 ein Rohrelement 4 angeordnet ist, in welchem das zugsteife Band 3 entlang seiner Längserstreckung gleitend geführt ist. Aus Figur 5 ist schematisch eine perspektivische Seitenansicht eines Schuhs 1 zum Dämpfen einer Fußbewegung über das Sprunggelenk gemäß einer weiteren Ausführungsform zu entnehmen. Der Schuh 1 aus Figur 5 entspricht im Wesentlichen jenem aus Figur 1, wobei das Dämpfungselement (nicht gezeigt) und Teile des zugsteifen Bandes 3 in den Schuh 1 integriert sind. Das Dämpfungselement und die integrierten Teile des zugsteifen Bandes 3 sind dabei unterhalb einer Decklage 110 des Schuhoberteils 11 angeordnet. Folglich liegen das Dämpfungselement und die integrierten Teile des Bandes 3 unter einer äußeren Oberfläche des Schuhoberteils.
  • Figur 6 zeigt schematisch den Schuh aus Figur 5 in einer weiteren perspektivischen Seitenansicht, wobei die unter der Decklage 110 in dem Schuhoberteil 11 integrierten Teile des zugsteifen Bandes 3 in Bereich des ersten Endes 31 und des zweiten Endes 32, sowie das Dämpfungselement 2 durch gestrichelte Linien angedeutet sind.
  • In Figur 7 ist schematisch eine perspektivische Seitenansicht eines Schuhs 1 zum Dämpfen einer Fußbewegung über das Sprunggelenk gemäß einer weiteren Ausführungsform gezeigt. Der Schuh 1 aus Figur 7 entspricht im Wesentlichen jenem aus Figur 1, wobei der Abschluss 16 das Schuhoberteil 11 nicht in einen Sockenschaft und einen dickeren, unteren Teil teilt, sondern der Schuh 1 einen Abschluss 16 an der Oberkante der Schaftes 15 aufweist; die Decklage 110 erstreckt sich bis zum Abschluss 16 an oberen Rand. Der Schuh 1 ist mithin in der in Figur 5 gezeigten Ausführungsform als Stiefel ausgebildet.
  • Das zugsteife Band 3 ist in dieser Ausführungsform oberhalb eines nicht gezeigten Aufnahmebereichs zum Aufnehmen des medialen Knöchels angeordnet und ist oberhalb eines Aufnahmebereichs 17 zum Aufnehmen des lateralen Knöchels des Fußes angeordnet.
  • Figur 8 zeigt schematisch eine Detailansicht eines flexiblen Formteils 7, welches in einen Schaft eines Schuhs integrierbar ist. Das Formteil 7 weist in Längserstreckung des zugsteifen Bandes 3 alternierend angeordnete Positionierungselemente 5 und Rohrelemente 4 auf, in welchen das zugsteife Band 3 gleitend geführt ist. Die Positionierungselemente 5 dienen in erster Linie zum kraftübertragenden Positionieren des zugsteifen Bandes 3 an der Schuhoberseite 11 sowie zum gleichmäßigen Verteilen der durch das zugsteife Band 3 in den Schuh 1 und weiter in den Unterschenkel 6 beziehungsweise Fuß des Trägers Rückhaltekraft. Die Rohrelemente 4 sorgen dafür, dass das zugsteife Band 3 bei einer Bewegung in seiner Längserstreckung relativ zum Schuh mit sehr geringer Reibung gleiten kann. Um auch an den Positionierungselementen 5 eine reibungsarme Führung bereitzustellen, weisen die Positionierungselemente 5 weitere Rohrelemente 4 auf. Um ein reibungsarmes Gleiten zu ermöglichen, weisen die Rohrelemente 4 sowie ebenso die Positionierungselemente 5 einen Kunststoff mit einem geringen Reibungskoeffizienten, vorliegend PTFE oder alternativ POM, auf.
  • Figur 9 zeigt schematisch eine perspektivische Seitenansicht eines Schuhs 1 zum Dämpfen einer Fußbewegung über das Sprunggelenk gemäß einer weiteren Ausführungsform. Der Schuh 1 aus Figur 9 entspricht im Wesentlichen den vorgenannten Ausführungsformen, wobei das Dämpfungselement 3 in der Schuhsohle 10 angeordnet ist. Das zugsteife Band 3 ist dabei mittels einer Umlenkung 30 in die Schuhsohle 10 umgelenkt.
  • In Figur 10 ist schematisch der Schuh 1 aus Figur 9 in einer weiteren perspektivischen Seitenansicht von schräg unten gezeigt. Wie durch die gestrichelten Linien dargestellt, in das Dämpfungselement 2 innerhalb der Schuhsohle 10 in diese eingebettet. Das zugsteife Band 3 ist zum Bereitstellen einer möglichst geringen Reibung in der Schuhsohle 10 von einem Rohrelement 4 umgeben und darin gleitend geführt. Das Rohrelement 4 erstreckt sich über die Umlenkung 30 in das Schuhoberteil 11 bis zum Abschluss 16.
  • Figur 11 zeigt schematisch eine perspektivische Seitenansicht eines Schuhs 1 zum Dämpfen einer Fußbewegung über das Sprunggelenk gemäß einer weiteren Ausführungsform. Der Schuh 1 weist eine Socken 18 aus einem elastischen Textilgewirk oder alternativ einem Textilgewebe auf, welcher im Wesentlichen das Schuhoberteil 11 ausbildet. An dem Socken 18 sind als Patches ausgebildete separate Decklagen 110 angeordnet. Die unterste, mithin am weitesten distal angeordnete Decklage 110' ist mit einer Sohle 10 verbunden, die mit der untersten Decklage 110 einstückig als Patch ausgebildet ist. Die Decklagen 110 sowie die Sohle 10 sind aus einem steiferen Material ausgebildet als der Socken 18.
  • Das zugsteife Band 3 ist mit seinem zweiten Ende 32 an der mit der Sohle 10 verbundenen untersten Decklage 110' befestigt. Das erste Ende 31 ist an einem faserförmigen Dämpfungselement 2 befestigt, bei welchem ein Auszugskörper in Faserform in einem Auszugsbehälter in Schlauchform relativ zu dem Auszugsbehälter beweglich angeordnet ist. Alternativ können auch andere bevorzugt länglich ausgebildete Dämpfungselemente Anwendung finden. An der dem ersten Ende 31 gegenüberliegenden Seite des Dämpfungselements 2 ist ein weiteres Band 35 aus einem zugsteifen Material angeordnet, welches an dessen weiteren Ende 36 fest mit dem Schuh 1 verbunden, vorliegend an der Decklage 110' befestigt ist. Das Dämpfungselement 2 ist an dem Schuhoberteil 11 beweglich angeordnet. Folglich bilden das zugsteife Band 3, das Dämpfungselement 2 und das weitere Band 35 ein gesamtes Band aus, wobei dieses gesamte Band über dessen gesamter Länge entlang seiner Längserstreckung beweglich an dem Schuh 1 angeordnet ist und lediglich an dem zweiten Ende 32 und dem weiteren Ende 36 an dem Schuh 1 befestigt ist. Mit anderen Worten sind das Dämpfungselement 2 und das weitere Band 35 als Teil des Bandes 3 ausgebildet.

Claims (14)

  1. Schuh (1) zum Dämpfen einer Fußbewegung über das Sprunggelenk, umfassend eine Schuhsohle (10), ein an die Schuhsohle (10) angebundenes Schuhoberteil (11), und ein Dämpfungselement (2) zum Dämpfen einer Relativbewegung,
    wobei ein zugsteifes Band (3) von einem ersten Ende (31) von einer lateralen Seite (12) des Schuhs (1) über einen Schuhfersenbereich (14) und über eine mediale Seite (13) des Schuhs (1) wieder auf die laterale Seite (12) zu einem zweiten Ende (32) verläuft und zwischen dem ersten und dem zweiten Ende (31, 32) an dem Schuhoberteil (11) in Richtung seiner Längserstreckung beweglich angeordnet ist, wobei das zugsteife Band (3) mit dem ersten Ende (31) an dem Dämpfungselement (2) befestigt ist und mit dem zweiten Ende (32) an dem Schuhoberteil (11) befestigt ist
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Dämpfungselement (2) ein starr an dem Schuh (1) angebundenes festes Element (20) und ein relativ zu dem festen Element bewegliches, mit dem zugsteifen Band verbundenes Relativbewegungselement (21) aufweist.
  2. Schuh (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schuhoberteil (11) ein bevorzugt flexibles Rohrelement (4) angeordnet ist, in welchem das zugsteife Band (3) zumindest abschnittsweise entlang seiner Längserstreckung gleitend geführt ist und/oder dass an der Schuhoberseite (11) zumindest ein bevorzugt flexibles Positionierungselement (5) zum Positionieren des zugsteifen Bandes (3) auf der Schuhoberseite (11) vorgesehen ist, so dass das zugsteife Band (3) in einer vorgegebenen Position entlang des Schuhoberteils (11) gleiten kann.
  3. Schuh gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Positionierungselementen (5) und eine Mehrzahl von Rohrelementen (4) vorgesehen sind, wobei die Positionierungselemente (5) und die Rohrelemente (4) bevorzugt abwechselnd entlang des zugsteifen Bandes (3) angeordnet sind und/oder dass zumindest ein Rohrelement (4) integral mit einem Positionierungselement (5) ausgebildet ist oder an einem Positionierungselement (5) befestigt ist.
  4. Schuh (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (2) an der lateralen Seite (12) angeordnet ist, wobei das Dämpfungselement (2) bevorzugt zumindest teilweise in das Schuhoberteil (11) integriert ist.
  5. Schuh (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (2) in der Schuhsohle (10) angeordnet ist, wobei das zugsteife Band (3) bevorzugt mittels einer Umlenkung (30) in die Schuhsohle (10) gleitend geführt ist.
  6. Schuh (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schuhoberteil ein flexibles Formteil (7) zum Positionieren des zugsteifen Bandes (3) aufweist, wobei das flexible Formteil (7) bevorzugt in einen Schaft (15) des Schuhoberteils (11) integrierbar ist, wobei das Formteil (7) bevorzugt in Längserstreckung des zugsteifen Bandes (3) eine Mehrzahl von bevorzugt abwechselnd angeordneten Positionierungselementen (5) und Rohrelementen (4) aufweist.
  7. Schuh (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zugsteife Band (3) zumindest teilweise oberhalb eines Aufnahmebereichs zum Aufnehmen des medialen Knöchels angeordnet ist und/oder dass das zugsteife Band (3) zumindest teilweise oberhalb eines Aufnahmebereichs (17) zum Aufnehmen des lateralen Knöchels angeordnet ist.
  8. Schuh (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung des zweiten Endes (32) des zugsteifen Bandes (3) an dem Schuhoberteil (11) einstellbar ist, wobei bevorzugt eine Länge des zugsteifen Bandes (3) zwischen dem ersten Ende (31) und der Befestigung an dem Schuhoberteil (11) veränderbar ist, wobei das zugsteife Band (3) bevorzugt zumindest einen Haken, eine Öse und/oder eine Schlaufe aufweist und/oder an dem Schuhoberteil zumindest eine Öse, ein Haken, ein Klebebereich und/oder eine Klemmeinheit zum Einklemmen des zugsteifen Bandes vorgesehen ist und/oder dass an dem zugsteifen Band (3) eine Einstelleinheit (33) zum Einstellen der Länge des zugsteifen Bandes (3) angeordnet ist, wobei das zugsteife Band in der Einstelleinheit (33) bevorzugt eine veränderbare Schlaufe (34) ausbildet.
  9. Schuh (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (2) und/oder das zugsteife Band (3) zumindest teilweise in den Schuh (1) integriert sind, wobei bevorzugt das Dämpfungselement (2) und/oder das zugsteife Band (3) zumindest teilweise unter einer äußeren Oberfläche des Schuhs (1) verlaufen.
  10. Schuh (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Schaft (15), wobei das zugsteife Band (3) zumindest teilweise im Bereich des Schafts (15) verläuft, wobei das zugsteife Band (3) bevorzugt zumindest teilweise in den Schaft (15) integriert ist.
  11. Schuh gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiteres Band (35) aus einem zugsteifen Material an einer dem ersten Ende (31) gegenüberliegenden Seite des Dämpfungselements (2) angeordnet ist, wobei das weitere Band (35) gegenüber dem Dämpfungselement (2) ein weiteres Ende (36) aufweist, mit welchem das weitere Band (35) fest mit dem Schuh (1), bevorzugt mit dem Schuhoberteil (11) verbunden ist.
  12. Schuh (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zugsteife Band (3) und/oder das Dämpfungselement (2) auf der lateralen Seite (12) derart orientiert sind, dass das zugsteife Band (3) und/oder das Dämpfungselement (2) mit einer durch die Schuhsohle (10) definierten Ebene zumindest teilweise einen Winkel von 0° bis 90°, bevorzugt von 30° bis 70°, besonders bevorzugt von 50° bis 60° und ganz besonders bevorzugt 57° einschließen.
  13. Schuh (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zugsteife Band (3) im Bereich des zweiten Endes (32) auf der lateralen Seite (12) derart orientiert ist, dass das zugsteife Band (3) in einer Draufsicht auf eine durch die Schuhsohle (10) definierten Ebene mit einer Längsachse beziehungsweise einer Mittellängsebene (M) des Schuhs (1) zumindest teilweise einen Winkel von 0° bis 90°, bevorzugt von 20° bis 70°, besonders bevorzugt von 30° bis 60° einschließt.
  14. Schuh (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zugsteife Band (3) derart angeordnet ist, dass in einer Draufsicht auf eine durch die Schuhsohle (10) definierten Ebene bei einer linearen Verlängerung des zugsteifen Bandes (3) am ersten Ende (31) und einer linearen Verlängerung des zugsteifen Bandes (3) am zweiten Ende (32) die lineare Verlängerung des ersten Endes (31) und die lineare Verlängerung des zweiten Endes (32) sich in einem Punkt des Außenrands der Schuhsohle (10), bevorzugt einem Punkt mit maximalem Abstand von der Längsachse beziehungsweise Mittellängsebene (M) des Schuhs (1), schneiden.
EP18752139.8A 2017-08-04 2018-08-06 Schuh zum dämpfen einer fussbewegung über das sprunggelenk Active EP3661382B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017117786.8A DE102017117786B4 (de) 2017-08-04 2017-08-04 Schuh zum Dämpfen einer Fußbewegung über das Sprunggelenk
PCT/EP2018/071290 WO2019025632A1 (de) 2017-08-04 2018-08-06 SCHUH ZUM DÄMPFEN EINER FUßBEWEGUNG ÜBER DAS SPRUNGGELENK

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3661382A1 EP3661382A1 (de) 2020-06-10
EP3661382B1 true EP3661382B1 (de) 2021-09-29

Family

ID=63143142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18752139.8A Active EP3661382B1 (de) 2017-08-04 2018-08-06 Schuh zum dämpfen einer fussbewegung über das sprunggelenk

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3661382B1 (de)
DE (1) DE102017117786B4 (de)
WO (1) WO2019025632A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019131377B3 (de) * 2019-11-20 2021-03-11 Betterguards Technology Gmbh Vorrichtung zur Stabilisierung von Bewegungen zweier sich relativ zueinander bewegbarer Teile eines menschlichen Körperbereichs und/oder eines Sportgeräts mit schwenkbarem Kraftübertragungselement, sowie die Vorrichtung umfassender Schuh und Schuhsohle
DE102020130060A1 (de) 2020-11-13 2022-05-19 Betterguards Technology Gmbh Vorrichtung zum adaptiven Stabilisieren einer Körpergelenkbewegung
AT525602A1 (en) 2021-11-02 2023-05-15 Edera Safety Gmbh & Co Kg Dynamically dependent movement blockade system

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4489719A (en) * 1983-03-25 1984-12-25 Lapenskie Garry P Ankle support
US4547981A (en) * 1984-04-27 1985-10-22 William Thais Shoe with ankle protector
US4753229A (en) * 1986-11-06 1988-06-28 Tom Sutherland Ankle brace
US5016623A (en) * 1990-03-14 1991-05-21 Krahenbuhl Doug W Ankle support
US6088936A (en) * 1999-01-28 2000-07-18 Bahl; Loveleen Shoe with closure system
US7513068B2 (en) * 2002-05-06 2009-04-07 William Benjamin Fauver Variable flexion resistance sport boot
DE102009005190A1 (de) * 2009-01-20 2010-07-22 Protecnology Gmbh Schuh mit einer zwischen Sohle und Schaft wirkenden Zugelementanordnung
US8556839B2 (en) * 2010-07-29 2013-10-15 Caldwell Products, Llc Walking device for remedying drop foot
EP2717809B1 (de) 2011-06-10 2016-06-01 Exo Ligament B.V. Anordnung mit einem schuh, einem mit dem schuh verbundenen formteil zur unterstützung der fussknöchel und formteilesatz sowie befestigungsmittel zur befestigung am schuh
DE102014107335A1 (de) 2014-05-23 2016-01-07 Betterguards Technology Gmbh Orthopädische Vorrichtung zur Begrenzung der Bewegung eines zwischen einem ersten und zweiten Körperbereich angeordneten Gelenks

Also Published As

Publication number Publication date
EP3661382A1 (de) 2020-06-10
WO2019025632A1 (de) 2019-02-07
DE102017117786B4 (de) 2019-05-29
DE102017117786A1 (de) 2019-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009057700B3 (de) Kniegelenkorthese
EP3621562B1 (de) Fussbewegungsdämpfungsvorrichtung und schuh zum dämpfen einer fussbewegung über das sprunggelenk
DE4104930C2 (de) Sprunggelenk-Bandage
EP2303209B1 (de) Kniebandage
EP2283795B1 (de) Orthopädisches Stützmittel und Herstellungsverfahren hierzu
EP3661382B1 (de) Schuh zum dämpfen einer fussbewegung über das sprunggelenk
EP3863461B1 (de) Fussbewegungsbegrenzungsvorrichtung und schuh
EP0602317A2 (de) Bandage für das Kniegelenk
EP2381907B1 (de) Sprunggelenkbandage
EP3538038B1 (de) Spannband
EP2566420B1 (de) Textilbandage
CH710341A1 (de) Medizinischer Stabilschuh zur Sprunggelenkstabilisierung mit integriertem Stützsystem und regulierbarem Gelenk.
DE102013114839A1 (de) Stützeinrichtung zur Anhebung eines Fußes
EP2666445B1 (de) Sprunggelenkorthese
EP3854357B1 (de) Kniegelenkbandage
WO2024008596A1 (de) VORRICHTUNG ZUM BEGRENZEN UND/ODER DÄMPFEN EINER FUßBEWEGUNG ÜBER DAS SPRUNGGELENK, UND SCHUH
DE102020130060A1 (de) Vorrichtung zum adaptiven Stabilisieren einer Körpergelenkbewegung
DE202020100383U1 (de) Kniegelenkbandage
DE102020101744A1 (de) Kniegelenkbandage
DE9417712U1 (de) Sprunggelenk-Bandage
DE29601890U1 (de) Schuh, insbesondere Sportschuh, mit Sprunggelenkstabilisierung
AT368U1 (de) Sprunggelenk-bandage
DE202013105928U1 (de) Stützeinrichtung zur Anhebung eines Fußes

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200225

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210302

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1433464

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018007287

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220129

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220131

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018007287

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502018007287

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220806

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220806

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180806