EP3657976B1 - Schleifwerkzeug und verwendung eines solchen schleifwerkzeuges - Google Patents

Schleifwerkzeug und verwendung eines solchen schleifwerkzeuges Download PDF

Info

Publication number
EP3657976B1
EP3657976B1 EP18742484.1A EP18742484A EP3657976B1 EP 3657976 B1 EP3657976 B1 EP 3657976B1 EP 18742484 A EP18742484 A EP 18742484A EP 3657976 B1 EP3657976 B1 EP 3657976B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
abrasive
core
tool according
shaft
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18742484.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3657976A1 (de
Inventor
Gerd Fischer
Bernhard Runden
Sebastian SCHWARK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lukas Erzett & Co KG GmbH
Original Assignee
Lukas Erzett & Co Kg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lukas Erzett & Co Kg GmbH filed Critical Lukas Erzett & Co Kg GmbH
Priority to PL18742484T priority Critical patent/PL3657976T3/pl
Publication of EP3657976A1 publication Critical patent/EP3657976A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3657976B1 publication Critical patent/EP3657976B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D29/00Manicuring or pedicuring implements
    • A45D29/04Nail files, e.g. manually operated
    • A45D29/05Nail files, e.g. manually operated motor-driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D29/00Manicuring or pedicuring implements
    • A45D29/11Polishing devices for nails
    • A45D29/14Polishing devices for nails motor-driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • B24D3/001Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as supporting member
    • B24D3/002Flexible supporting members, e.g. paper, woven, plastic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • B24D3/34Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents characterised by additives enhancing special physical properties, e.g. wear resistance, electric conductivity, self-cleaning properties
    • B24D3/346Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents characterised by additives enhancing special physical properties, e.g. wear resistance, electric conductivity, self-cleaning properties utilised during polishing, or grinding operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D7/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D9/00Wheels or drums supporting in exchangeable arrangement a layer of flexible abrasive material, e.g. sandpaper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D9/00Wheels or drums supporting in exchangeable arrangement a layer of flexible abrasive material, e.g. sandpaper
    • B24D9/02Expansible drums for carrying flexible material in tubular form, e.g. expanded by centrifugal force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D2205/00Grinding tools with incorporated marking device

Definitions

  • the invention relates to a grinding tool with an abrasive carrier which has a shaft for connecting the abrasive carrier to a drive device for driving the abrasive carrier in rotation about a longitudinal axis and a core which is connected to an axial end of the shaft. Furthermore, the grinding tool comprises a grinding means which has a surface which is closed in the circumferential direction about the longitudinal axis and which encloses a cavity extending along the longitudinal axis. The core of the abrasive carrier is at least partially received in the cavity.
  • the present invention also relates to the use of such a grinding tool.
  • the abrasive carriers used in the prior art which are also called mandrels, are usually expanding bodies made of slotted rubber with an embedded metal shaft for connecting the abrasive carrier to a drive device.
  • the slots running in the longitudinal direction are intended to simplify the attachment or removal of the abrasive means closed in the circumferential direction, for example a seamless abrasive cap or an abrasive tape, onto or from the abrasive medium carrier.
  • the abrasive carrier clamped in the drive device is rotated around the longitudinal axis.
  • the slotted abrasive carrier fans out and, due to the centrifugal forces acting, presses against the surface of the abrasive, which is closed in the circumferential direction.
  • the material rubber has a low temperature and has dimensional stability, so that the abrasive carrier made of rubber can contract due to the frictional heat generated during grinding.
  • the expansion effect desired by fanning out the slotted abrasive carrier is partially compensated for by the contraction of the rubber under the influence of heat.
  • the speed of the drive machine drops regularly, so that the centrifugal forces acting on the abrasive carrier are reduced.
  • abrasive carriers made of metallic materials are known in the prior art. These offer the advantage of maximum temperature stability. However, these have a higher dead weight and have a hard and unyielding surface.
  • the static friction between the abrasive carrier and the abrasive is significantly lower in the case of metal abrasive carriers compared to those made of rubber, so that clamping devices are necessary to hold the abrasive securely on the abrasive carrier when it rotates. Such clamping devices are expensive and complex to handle.
  • the grinding rollers have a multi-part core with two core sections and an abrasive held between the core sections.
  • the hollow cylindrical abrasive is made of a solid foam and has abrasive material on its outside.
  • the abrasive material lined with foam means that the abrasive can adapt to the contour of the part of the body to be treated, for example to a fingernail.
  • the US 7,493,670 B1 shows a polishing tool with an abrasive carrier made of an elastic core which can be connected to a drive device via a shaft.
  • the elastic core can consist of closed-pore polyurethane, the shaft being cast in the core.
  • a cotton sack filled with an abrasive or polishing agent can be pulled over the core and can be attached to the abrasive carrier by pulling a cord guided in a drawstring.
  • a grinding cup wheel with a hardened resin-based core is known, the core containing large amounts of metal particles to increase the thermal conductivity, namely 40 to 90% by volume of aluminum and / or copper powder and 35 to 2% by volume of tin and / or Tin alloy.
  • the FR 2 020 424 A1 discloses a grinding tool such as a grinding wheel, a cutting wheel or a grindstone with diamond in the form of particles as an abrasive.
  • the known grinding tool should essentially consist of two parts, namely a grinding part and a carrier.
  • the diamond particles are embedded in a metal phase, the metal phase having a defined porosity between 10% and 50%. These pores are filled with a resin material.
  • the same resin material is also used to make the carrier.
  • the resin material should be placed in a mold for the carrier before the resin material has hardened in the pores of the metal phase in the grinding part.
  • the object of the present invention is to provide an improved abrasive tool which is easier to handle and reliably prevents heat-related damage to the abrasive carrier or the object to be processed, even in the case of longer grinding cycles.
  • the invention is based on the idea that a plastic is heat-insulating and thus only allows short grinding cycles to prevent heat-related damage to the abrasive carrier or the object to be processed, in particular to a workpiece or a part of the patient's body to be treated.
  • the task is thereby achieved by means of an abrasive carrier of the type mentioned at the beginning solved that the core consists of a material mixture which has a plastic with a thermally conductive filler, wherein the filler has a thermal conductivity greater than 35 watts per meter and per Kelvin.
  • the plastic is foamed.
  • the material mixture of the core has a plastic-based foam material.
  • the object is achieved by a grinding tool of the type mentioned in that the core of the abrasive carrier consists of a material mixture that has a foamed plastic with a thermally conductive filler, the filler having a thermal conductivity greater than 35 watts per meter and per Kelvin.
  • the entire core is preferably based on elastic plastic, to which the thermally conductive filler is added to increase the thermal conductivity in a targeted manner.
  • the filler can distribute the thermal energy absorbed on the outer surface of the abrasive backing throughout the core.
  • the outer surface of the abrasive carrier cools down more quickly, so that the frictional heat generated on the abrasive during operation of the abrasive is transported away from the abrasive into the core.
  • longer grinding cycles are possible without the object to be processed or treated, the abrasive carrier itself or the abrasive being damaged by heat.
  • the faster cooling enables the pauses between the individual grinding cycles to be shortened.
  • the removal rate of the grinding tool and the average service life of the abrasive carrier could be increased significantly compared to known abrasive carriers made of rubber without thermally conductive filler. As a result, a safer and more efficient grinding is achieved overall.
  • Thermal conductivity describes the ability of a material to transport thermal energy by means of thermal conduction. This is expressed by the coefficient of thermal conductivity ⁇ in watts per meter and per Kelvin ( W / mK). It has been shown that with a core made, for example, of flexible polyurethane (PUR for short), in particular of flexible PUR foam, an abrasive carrier that patients perceive as pleasant can be provided. In principle, however, the core can also be made of elastic PUR rigid foam or another plastic that is elastic in the foamed or non-foamed state.
  • PUR flexible polyurethane
  • the polyurethane foam mentioned here as an example has a low coefficient of thermal conductivity ⁇ of around 0.04 W / mK , the coefficient of thermal conductivity only being marginally dependent on the density of the foam.
  • the filler has a thermal conductivity greater than 35 watts per meter and per Kelvin, in particular greater than 80 watts per meter and per Kelvin.
  • the foamed plastic Since foam is generally formed from gaseous bubbles enclosed by solid or liquid walls, the foamed plastic has a low inherent weight. This significantly reduces the weight of the core compared to a non-foamed plastic. This is advantageous because in this way the weight introduced by the filler, especially if it is a metal or mineral filler, can be partially compensated for.
  • the volume of the foamed plastic can be about 70% to 95% of the total volume of the core, the volume of the filler and the volume of any functional additive added together amounting to a maximum of 30% of the total volume.
  • the core continues to be elastic.
  • the production of the core from a plastic-based foam material, in which the fillers are incorporated provides an abrasive carrier with a significantly lighter overall weight.
  • the filler is preferably inorganic, in particular metallic or mineral.
  • the filler can be added to the plastic in powder form or in liquid form.
  • the filler can be, for example, silver, copper or another highly thermally conductive metal. Particularly good results were also achieved with silicon carbide.
  • carbon nanotubes can also be used, which have a particularly light weight and highly thermally conductive properties.
  • the filler can also be a mixture of different thermally conductive materials.
  • the filler can introduce further advantageous properties into the core in addition to the preferred heat conduction.
  • silver, in particular colloidal silver has an additional antibacterial and / or antifungal effect.
  • abrasive backing is used on patients.
  • Particularly good results have been achieved when the filler is homogeneously distributed in the core.
  • a radially outer section of the core can have a higher concentration of the filler compared to the rest of the core.
  • the particularly elastic plastic or synthetic resin can be, for example, polyurethane.
  • elastic polymers, silicones, synthetically produced rubber or natural rubber are also suitable.
  • foamed Plastics this can preferably be a one- or two-component plastic. Particularly good results have been achieved with two-component plastics, which harden more evenly and foam more intensely by means of a chemical reaction between the two components.
  • the plastic can also be foamed using blowing agents. It is advantageous if the filler can be added to the at least one component of the plastic before the plastic is foamed, so that the filler is distributed as homogeneously as possible in the core. In addition, it has been shown that the core with foamed plastic is particularly temperature-stable.
  • the shaft In order to connect the especially elongated, cylindrical shaft to the core, it can be cast or injected into the core.
  • the shaft can already be held in the material mixture when the core is being manufactured.
  • an adhesion promoter can be applied to the axial end of the shaft beforehand.
  • the axial end of the shaft can have embossments which serve to anchor the core on the shaft.
  • an abrasive carrier is provided in which the shaft is permanently connected to the core and can only be separated from the shaft by destroying the core.
  • the shaft can be made of a material, in particular metal, which has a higher thermal conductivity than the plastic, in particular a thermal conductivity greater than 35 watts per meter and per Kelvin. This allows the core to cool down faster.
  • the shaft usually has a smooth surface in order to be able to connect the shaft to the drive device in a simple manner, in particular to be able to clamp it into it.
  • the shaft can have heat transfer means which are formed on the shaft in a shaft section arranged outside the core.
  • the heat conduction transfer means are preferably arranged between a clamping area of the shaft, which is designed at an axial end of the shaft facing away from the core and in particular has a smooth surface for connecting to the drive device, and the opposite axial end of the shaft overlapped by the core.
  • the heat transfer medium can in particular embossments, corrugations, Grooves, elevations, wings or the like, which increase the surface area of the shaft compared to a smooth surface, in order to give off thermal energy to the environment.
  • wing-like or turbine-like geometries are aligned on the shaft in such a way that ambient air is sucked in and the abrasion produced during the grinding process is blown away.
  • the abrasive does not overlap the heat transfer elements.
  • the heat transfer means can also serve as a clamping aid when connecting the abrasive carrier to the drive device.
  • the clamping area can have a smooth surface in a known manner, the user of the abrasive carrier being shown an optimal clamping depth of the shaft in the drive device through the start of the heat transfer means, for example the corrugation.
  • At least one radially protruding flange is arranged on the shaft, the flange being made of a material that has a higher thermal conductivity than the plastic, in particular a thermal conductivity greater than 35 watts per meter and per Kelvin.
  • the flange can absorb thermal energy and release it to the environment.
  • the flange can be made from the same material as the shaft or from a material that has a higher thermal conductivity than the shaft.
  • the flange can be designed to be annular or interrupted in the circumferential direction around the longitudinal axis. Furthermore, an outer side of the flange can be arranged in one plane with an end face of the core facing the shaft.
  • the flange can rest on the end face of the core or be flush with the end face of the core. This arrangement of the flange simplifies the manufacture of the abrasive carrier. In this case, the flange prevents the in particular liquid adhesion promoter, which can be applied to the axial end of the shaft before connecting the shaft to the core, from running into the remaining, coreless part of the shaft.
  • the core consists of 25 to 75 percent by weight, in particular 50 to 55 percent by weight of the filler and of 0 to 10 percent by weight of at least one functional additive, the remainder of the The core consists of the plastic and unavoidable impurities.
  • Polyurethane is particularly suitable as a plastic.
  • the foamed plastic can have closed pores.
  • the plastic can have a volume weight or density of 700 to 1250 kilograms per cubic meter.
  • the plastic can have a Shore A hardness of 30 to 90.
  • the Shore hardness A is standardized in accordance with DIN ISO 7619-1 and measures the indentation / penetration depth of a frustoconical steel pin in a test specimen on a scale from 0-100.
  • the core expediently has a plastic with a Shore hardness A of 30 to 90, in particular up to 80, preferably up to 70.
  • the core is therefore somewhat more flexible overall, so that when the grinding tool is applied, especially on hard edges of a metal workpiece, the risk of abrasive grains breaking out of the grinding layer is reduced.
  • an abrasive carrier with a flexible or elastic core which can adapt to the contour of the object to be processed or the part of the body to be treated, up to a firmer core, which is used, among other things, in podiatry is well usable, provided.
  • the material mixture of the core has at least one functional additive.
  • the at least one functional additive can be added to the plastic in powder form or in liquid form.
  • the at least one functional additive can have thermochromic color pigments and / or antibacterial agents and / or antifungal agents and / or agents that change the friction behavior.
  • Antibacterial and / or antifungal agents can be added to abrasive carriers that are intended for use on patients in order to provide an abrasive carrier that is as hygienic as possible.
  • the at least one functional additive can be, for example, silver, in particular colloidal silver or copper.
  • thermochromic color pigments can be added to the abrasive backing, which optically indicate that at least a defined temperature or a critical temperature range has been reached by at least one color change.
  • the user of the abrasive carrier can thus optically see that the abrasive and / or the abrasive carrier have / has become too warm, for example.
  • thermochromism is used, that is, certain substances change their color when heated.
  • thermochromic colorants or color pigments in the cool state Based on the color of the thermochromic colorants or color pigments in the cool state, for example at room temperature, a change in the color of the color pigments signals a temperature increase to the user. For example, initially dark color pigments could signal the rise in temperature by changing color to red.
  • the thermochromic color pigments give the user the opportunity to react to overheating, for example by reducing the contact pressure, by regulating the speed of the drive device or by interrupting the grinding process. Since the outer surface of the core cools again quickly through the use of the thermally conductive filler, reversible color pigments can expediently also be used to indicate the cooling of the abrasive backing.
  • irreversible color pigments are used in addition or as an alternative, the user can be shown permanently that the abrasive carrier was operated, for example, above a maximum permissible outer surface temperature, in that an irreversible color change is provided when the maximum permissible outer surface temperature is reached. In this way, even a single overheating of the abrasive backing is permanently displayed. Furthermore, irreversible color pigments can change their color as soon as they reach a predetermined external surface temperature just above room temperature, in order to permanently indicate after a short grinding process that the abrasive carrier has already been used once. The at least one color change is indicated to the user with sufficient clarity if the thermochromic color pigments make up up to 10 percent by weight of the material mixture.
  • the abrasive carrier has a coating that is applied to the surface of the core, the coating the thermochromic color pigments and / or antibacterial agents and / or antifungal agents.
  • the grinding tool according to the invention has the abrasive in addition to the abrasive carrier.
  • the abrasive is arranged interchangeably on the core.
  • the abrasive carrier can preferably be used for several grinding processes, whereas the abrasive can be a wear product.
  • the surface of the abrasive is designed to be closed in the circumferential direction around the longitudinal axis of the abrasive carrier and encloses a cavity extending along the longitudinal axis of the abrasive carrier.
  • the abrasive can have a cylindrical, conical, conical, spherical, partially cylindrical and hemispherical, or cap-shaped surface, with other geometric shapes also being possible.
  • the abrasive can, in particular, be a seamless abrasive cap that can be pushed onto the core of the abrasive backing.
  • the abrasive can be a grinding sleeve that only partially encloses the core.
  • an outer surface of the core is shaped at least partially complementary to the surface of the abrasive which surrounds the cavity.
  • the core can have a cylindrical, conical, conical, spherical, partially cylindrical and hemispherical, or cylindrical outer surface, with other geometric shapes also being possible. This means that the surface of the abrasive facing the core can lie flat against the core, so that the core connects the abrasive to the shaft. The abrasive adheres to the abrasive backing by friction between the outer surface of the core and the surface of the abrasive.
  • the abrasive which is held exchangeably on the core, can thus be changed in a simple manner by attaching it to the core or removing it from the core.
  • the abrasive is thus a separate component from the abrasive carrier, which is only held on the core by static friction.
  • the grinding tool can in principle be used with grinding means which are adapted to the respective application and which, for example, can be different in terms of their grinding properties or their strength.
  • the abrasive is preferably made of a flexible material such as abrasive cloth.
  • the abrasive cloth can have a preferably flexible carrier material, which is attached to a surface facing away from the core
  • the grinding side is coated with an abrasive material.
  • the outer surface can be a jacket surface that is closed in the circumferential direction about the longitudinal axis. That is, the jacket surface has a continuous surface without slots or the like. This also makes the core easier to clean.
  • the closed outer surface can be smooth, poreless or porous.
  • the core can consist of a closed-cell foam material, with good static friction values also being achieved with an open-cell foam material.
  • the maximum outside diameter of the core is preferably equal to or minimally smaller than the maximum inside diameter of the abrasive. As a result, the abrasive can on the one hand be easily attached and removed and on the other hand is held securely on the core during rotation.
  • the outer surface of the core can be a jacket surface interrupted in the circumferential direction around the longitudinal axis.
  • the interruptions can be slotted and can extend in a longitudinal direction defined by the shaft. If necessary, the interruptions can be cut into the core after it has been manufactured, or can be provided directly during manufacture, for example by casting or spraying an in particular lamellar surface.
  • the core can fan out and press itself against the surface of the abrasive from the inside.
  • a maximum outer diameter of the core can be greater than a maximum inner diameter of the abrasive in order to further increase the static friction between the outer surface of the core and the surface of the abrasive.
  • This provides a press fit between the core and the abrasive, which holds the abrasive securely on the abrasive carrier when the grinding tool is in operation.
  • the abrasive can have reversible and / or irreversible thermochromic colorants for determining an outer surface temperature of the abrasive.
  • the thermochromic color pigments are expediently arranged in the abrasive, especially when the abrasives are designed as abrasive caps that completely cover the core. Thanks to the use of the thermally conductive filler, the outer surface of the abrasive backing cools down quickly even after a short interruption, as the frictional heat is transported away into the core.
  • the abrasive using the example of a grinding cap, can be designed to be open at least on one side facing the shaft and, using the example of a grinding sleeve, on both axial sides. In this way, the thermal energy absorbed by the core can radiate laterally to the environment.
  • the grinding tool according to the invention can be used, for example, for metalworking and / or the treatment of parts of the human body, in particular in connection with a non-therapeutic or cosmetic treatment of a patient, for example for foot care, manicure or dental care.
  • Figure 1 shows an embodiment of an abrasive carrier 1.
  • the abrasive carrier 1 comprises a metal shaft 2 and a core 3 made of a material mixture which has a plastic with a thermally conductive filler and, here, further functional additives.
  • the shaft 2 has an elongated, pin-like basic shape with a front axial end 4 and a rear axial end 5 and defines a longitudinal axis X.
  • the rear end 5 of the shaft 2 is used to connect the abrasive carrier 1 to a drive device (not shown) for rotating the Abrasive carrier 1 around the longitudinal axis X.
  • the shaft 2 can be clamped, for example, in a chuck of the drive device.
  • the shaft 2 has a roughened, in particular corrugated surface along the front end 4 covered by the core 5.
  • a radially protruding, here annularly closed flange 6 is arranged on the shaft 2.
  • the flange 6 is also metallic, and here, like the shaft 2, made of steel, for example.
  • An outer side 7 of the flange 6 facing the rear end 5 of the shaft 2 is in a plane E with an end face 8 of the core 3 facing the shaft 2, that is, the flange 6 is flush with the core 3.
  • the shaft 2 has heat transfer means 10 in a shaft section 9 of the shaft 2 arranged outside the core 3.
  • the heat transfer means 10 are, here, embossings which enlarge the surface or the radiating surface of the shaft 2 in the shaft section 9.
  • the rear end 5 of the shaft 2 has a smooth surface. Starting from the rear end 5, the beginning of the embossing 10, as a clamping mark 11, shows the user the optimal clamping depth in the drive device.
  • the core 3 is designed to be rotationally symmetrical to the longitudinal axis X and has a solid body which, here only as an example, has a cylindrical section and a hemispherical section. Alternative geometries are also possible.
  • the material mixture of the core 3 is, here, foamed polyurethane, which is cured with closed pores.
  • the foam is made up of gaseous bubbles enclosed by solid walls.
  • the plastic can be provided with different properties.
  • the plastic can have a density of 700 to 1250 kilograms per cubic meter.
  • the plastic can have a Shore A hardness of 30 to 90.
  • the thermally conductive filler is also provided, which is added to the plastic and distributed as homogeneously as possible in the core 3.
  • the filler is in the together with the other functional additives Figure 1 indicated by the points shown in the core 3 which, for the sake of clarity, are only provided once with the reference number 12.
  • the filler can be inorganic, in particular metallic or mineral.
  • the filler can be silver, copper or silicon carbide.
  • the filler can also comprise carbon nanotubes.
  • Such fillers have a coefficient of thermal conductivity ⁇ greater than 35 W / mK .
  • the fillers have a significantly higher thermal conductivity than the plastic, which, using the example of foamed polyurethane, has a coefficient of thermal conductivity ⁇ of around 0.04 W / mK .
  • the shaft 2 and the flange 6 are also made of a material, here steel, which, with a coefficient of thermal conductivity ⁇ of greater than 35 W / mK, has a significantly higher thermal conductivity than the plastic.
  • the material mixture of the core 3 has the functional additives.
  • the additives used here include, on the one hand, thermochromic color pigments, which signal to the user that a defined temperature or a critical temperature range has been reached by changing colors.
  • thermochromic color pigments which signal to the user that a defined temperature or a critical temperature range has been reached by changing colors.
  • the use of the thermochromic color pigments in the core 3 of the abrasive carrier 1 is particularly useful when abrasives are used which only cover the core 3 in sections. This can be, for example, a cylindrical grinding sleeve which is arranged on the cylindrical section of the core 3.
  • the functional additives can influence the frictional behavior of an outer surface 13 of the core 3. In this way, the coefficient of static friction can be increased. Furthermore, here, antibacterial and antifungal additives, in particular silver or colloidal silver, are provided.
  • the core 3 thus consists, here, of 25 to 75 percent by weight of the filler and 0.5 to 10 percent by weight of the functional additives, the remainder of the core 3 being made of plastic, with marginal impurities cannot be excluded.
  • a coating 14 is applied which, here, has antibacterial and antifungal agents in order to be able to provide a starting product that is as hygienic as possible for the treatment of patients.
  • the coating 14 could also have thermochromic color pigments.
  • FIG 2 a grinding tool according to the invention is shown, which in addition to that in the Figure 1
  • the abrasive carrier 1 shown shows a replaceable abrasive 15 pushed onto the core 3.
  • the grinding means 15 has a surface 16 which is closed in the circumferential direction about the longitudinal axis X and which encloses a cavity 17 extending along the longitudinal axis X.
  • the abrasive 15 is, here, shown in the form of a seamless abrasive cap.
  • In the cavity 17 is the core 3 of the, in connection with the Figure 1 already described, abrasive carrier 1 added.
  • the outer surface 13 is shaped complementary to the surface 16 and designed as a jacket surface that is closed around the longitudinal axis X in the circumferential direction.
  • the surface 16 of the abrasive 15 lies flat on the outer surface 13 of the core 3, so that the exchangeable abrasive 15 is only held on the core 3 by the static friction force.
  • a grinding layer 18 On a side of the abrasive 15 facing away from the core 3 is a grinding layer 18 arranged, which has abrasive grains bound in a binder, in particular resin.
  • the grinding layer 18 contains thermochromic color pigments for determining an outer surface temperature of the grinding means 15, in particular of the grinding layer 18.
  • the grinding tool When the grinding tool is in operation, it is driven to rotate about the longitudinal axis X by the drive device. During a grinding process, the friction between the grinding means 15 and the object to be processed creates frictional heat, which is distributed into the core 3 by the thermally conductive fillers.
  • the core 3 can dissipate the absorbed thermal energy via the end face 8 of the core 3 that is not covered by the grinding means 15.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schleifwerkzeug mit einem Schleifmittelträger, der einen Schaft zum Verbinden des Schleifmittelträgers mit einer Antriebsvorrichtung zum drehenden Antreiben des Schleifmittelträgers um eine Längsachse und einen Kern, der mit einem axialen Ende des Schafts verbunden ist, aufweist. Weiterhin umfasst das Schleifwerkzeug einSchleifmittel, das eine in Umfangsrichtung um die Längsachse geschlossene Oberfläche aufweist, die einen sich entlang der Längsachse erstreckenden Hohlraum umschließt. Der Kern des Schleifmittelträgers ist zumindest abschnittsweise in dem Hohlraum aufgenommen. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung eines solchen Schleifwerkzeuges.
  • Schleifwerkzeuge dieser Art sind bekannt und werden zum Beispiel für die Metallbearbeitung, Fußpflege, Maniküre oder den Dentalbereich eingesetzt. Die im Stand der Technik eingesetzten Schleifmittelträger, die auch Mandrell genannt werden, sind üblicherweise Expandierkörper aus geschlitztem Gummi mit einem eingelassenen Metallschaft zur Verbindung des Schleifmittelträgers mit einer Antriebsvorrichtung. Die in Längsrichtung verlaufenden Schlitze sollen das Aufstecken beziehungsweise Abziehen der in Umfangsrichtung geschlossenen Schleifmittel, beispielsweise einer nahtlosen Schleifkappe oder eines Schleifbändchens, auf den beziehungsweise vom Schleifmittelträger vereinfachen. Im Betrieb wird der in der Antriebsvorrichtung eingespannte Schleifmittelträger um die Längsachse rotiert. Bei ausreichend hoher Drehzahl fächert der geschlitzte Schleifmittelträger auf und drückt sich aufgrund der einwirkenden Fliehkräfte gegen die in Umfangsrichtung geschlossene Oberfläche des Schleifmittels.
  • Als nachteilig wird empfunden, dass der Werkstoff Gummi eine geringe Temperatur- und Formstabilität aufweist, sodass sich der aus Gummi hergestellte Schleifmittelträger durch die beim Schleifen entstehende Reibungswärme zusammenziehen kann. Somit wird der durch das Auffächern des geschlitzten Schleifmittelträgers gewünschte Effekt des Expandierens teilweise durch das Zusammenziehen des Gummis unter Wärmeeintrag kompensiert. Vor allem dann, wenn das Schleifwerkzeug mit einem hohen Anpressdruck gegen das zu bearbeitende Objekt gedrückt wird, entsteht zum einen eine hohe Wärmeentwicklung, die den aus Gummi hergestellten Schleifmittelträger schrumpfen lässt. Zum anderen sinkt regelmäßig die Drehzahl der Antriebsmaschine ab, sodass sich die auf den Schleifmittelträger einwirkenden Fliehkräfte verringern. Im Ergebnis ergibt sich eine verringerte Haftreibung zwischen dem Schleifmittelträger und dem aufgeschobenen Schleifmittel, sodass die Gefahr besteht, dass das Schleifmittel im Betrieb des Schleifwerkzeuges vom Schleifmittelträger abrutscht. Um dies zu verhindern, wird zum Teil vorgeschlagen, den Außendurchmesser des Schleifmittelträgers weiter zu vergrößern. Dies hat allerdings den Nachteil, dass im kalten Zustand des Schleifmittelträgers das Schleifmittel nur mit einem erhöhten Kraftaufwand aufgesteckt beziehungsweise abgezogen werden kann, sodass sich der durch die im Schleifmittelträger gestalteten Schlitze versprochene Vorteil wieder relativiert.
  • Weiterhin sind im Stand der Technik Schleifmittelträger aus metallenen Werkstoffen bekannt. Diese bieten den Vorteil höchster Temperaturstabilität. Allerdings weisen diese ein höheres Eigengewicht auf und besitzen eine harte und unnachgiebige Oberfläche. Zudem ist die sich zwischen dem Schleifmittelträger und dem Schleifmittel ergebende Haftreibung bei metallenen Schleifmittelträgern im Vergleich zu solchen aus Gummi deutlich geringer, sodass Spannvorrichtungen notwendig sind, um das Schleifmittel bei Rotation sicher am Schleifmittelträger zu halten. Derartige Spannvorrichtungen sind jedoch kostenaufwendig und aufwendig in deren Handhabung.
  • Aus der DE 20 2014 007 228 U1 ist ein Schleifwerkzeug mit austauschbaren Schleifwalzen bekannt. Die Schleifwalzen weisen einen mehrteiligen Kern mit zwei Kernabschnitten und ein zwischen den Kernabschnitten gehaltenes Schleifmittel auf. Das hohlzylindrische Schleifmittel ist aus einem festen Schaumstoff hergestellt und weist an dessen Außenseite Schleifmaterial auf. Durch das mit Schaumstoff unterfütterte Schleifmaterial kann sich das Schleifmittel an die Kontur der zu behandelnden Körperstelle, beispielsweise an einen Fingernagel, anpassen.
  • Die US 7,493,670 B1 zeigt ein Polierwerkzeug mit einem Schleifmittelträger aus einem elastischen Kern, der über einen Schaft mit einer Antriebsvorrichtung verbindbar ist. Der elastische Kern kann aus geschlossen porigem Polyurethan bestehen, wobei der Schaft im Kern eingegossen ist. Über den Kern kann ein mit einem Schleifmittel oder Poliermittel befüllter Baumwollsack übergezogen sein, der durch Ziehen einer in einem Tunnelzug geführten Kordel am Schleifmittelträger befestigt werden kann.
  • Aus der DE 2411 859 A1 ist eine Topfschleifscheibe mit einem ausgehärteten Kern auf Harzbasis bekannt, wobei zur Erhöhung der Wärmeleitfähigkeit der Kern große Mengen an Metallteilchen enthält, nämlich 40 bis 90 Vol.-% Aluminium- und/oder Kupferpulver sowie 35 bis 2 Vol.-% Zinn und/oder Zinnlegierung.
  • Die FR 2 020 424 A1 offenbart ein Schleifwerkzeug wie eine Schleifscheibe, eine Trennscheibe oder ein Schleifstein mit Diamanten in Form von Partikeln als Schleifmittel. Das bekannte Schleifwerkzeug soll im Wesentlichen aus zwei Teilen, nämlich einem Schleifteil und einem Träger, bestehen. Die Diamantpartikel sind in einer Metallphase eingebettet, wobei die Metallphase eine definierte Porosität zwischen 10 % bis 50 % hat. Diese Poren sind mit einem Harzmaterial aufgefüllt. Dasselbe Harzmaterial wird auch zur Herstellung des Trägers verwendet. Hierzu soll das Harzmaterial in eine Form für den Träger gegeben werden, noch bevor das Harzmaterial in den Poren der Metallphase im Schleifteil ausgehärtet ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes Schleifmittelwerkzeug bereitzustellen, das einfacher in der Handhabung ist und hitzebedingte Schädigungen am Schleifmittelträger oder am zu bearbeitenden Objekt, auch bei längeren Schleifzyklen, sicher verhindert.
  • Der Erfindung liegt die Überlegung zugrunde, dass ein Kunststoff wärmedämmend ist und somit nur kurze Schleifzyklen ermöglicht, um hitzebedingte Schädigungen am Schleifmittelträger oder am zu bearbeitenden Objekt, insbesondere an einem Werkstück oder einer zu behandelnden Körperstelle eines Patienten zu verhindern.
  • Die Aufgabe wird durch einen Schleifmittelträger der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Kern aus einem Materialgemisch besteht, das einen Kunststoff mit einem wärmeleitenden Füllstoff aufweist, wobei der Füllstoff eine Wärmeleitfähigkeit größer als 35 Watt pro Meter und pro Kelvin hat. Der Kunststoff ist geschäumt ausgebildet. Mit anderen Worten weist das Materialgemisch des Kerns ein kunststoffbasiertes Schaummaterial auf. Weiterhin wird die Aufgabe durch ein Schleifwerkzeug der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Kern des Schleifmittelträgers aus einem Materialgemisch besteht, das einen geschäumten Kunststoff mit einem wärmeleitenden Füllstoff aufweist, wobei der Füllstoff eine Wärmeleitfähigkeit größer als 35 Watt pro Meter und pro Kelvin hat.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der gesamte Kern auf vorzugsweise elastischem Kunststoff basiert, dem zur gezielten Erhöhung der thermischen Leitfähigkeit der wärmeleitende Füllstoff beigemengt ist. Somit kann der Füllstoff die an der Außenfläche des Schleifmittelträgers aufgenommene thermische Energie in den gesamten Kern verteilen. Dadurch kühlt die Außenfläche des Schleifmittelträgers schneller ab, sodass die im Betrieb des Schleifwerkzeuges am Schleifmittel entstehende Reibungswärme vom Schleifmittel in den Kern abtransportiert wird. Auf diese Weise sind längere Schleifzyklen möglich, ohne dass das zu bearbeitende, respektive behandelnde Objekt, der Schleifmittelträger selbst oder das Schleifmittel hitzebedingt beschädigt werden. Zudem können durch das schnellere Abkühlen die Pausen zwischen den einzelnen Schleifzyklen verkürzt werden. Weiterhin konnte durch die Zugabe des wärmeleitenden Füllstoffes die Abtragsleistung des Schleifwerkzeuges und die durchschnittliche Lebensdauer des Schleifmittelträgers, im Vergleich zu bekannten Schleifmittelträgern aus Gummi ohne wärmeleitenden Füllstoff, deutlich erhöht werden. Hierdurch wird insgesamt ein sichereres und effizienteres Schleifen erzielt.
  • Die Wärmeleitfähigkeit beschreibt das Vermögen eines Materials, thermische Energie mittels Wärmeleitung zu transportieren. Diese wird durch die Wärmeleitzahl λ in Watt pro Meter und pro Kelvin ( W / mK ) ausgedrückt. Es hat sich gezeigt, dass mit einem Kern beispielsweise aus flexiblem Polyurethan (kurz: PUR), insbesondere aus PUR-Weichschaumstoff ein von Patienten als angenehmer empfundener Schleifmittelträger bereitgestellt werden kann. Grundsätzlich kann der Kern aber auch aus elastischem PUR-Hartschaum oder einem anderen im geschäumten oder ungeschäumten Zustand elastischen Kunststoff hergestellt sein. Allerdings weist der hier exemplarisch genannte Polyurethan-Schaum eine geringe Wärmeleitzahl λ von etwa 0,04 W / mK auf, wobei die Wärmeleitzahl nur marginal von der Schaumstoffdichte abhängig ist. Um trotz der wärmedämmenden Wirkung des Kunststoffes längere Schleifzyklen zu ermöglichen, hat sich als besonders vorteilhaft gezeigt, dass der Füllstoff eine Wärmeleitfähigkeit größer als 35 Watt pro Meter und pro Kelvin, insbesondere größer als 80 Watt pro Meter und pro Kelvin hat.
  • Da Schaum allgemein aus gasförmigen Bläschen gebildet ist, die von festen oder flüssigen Wänden eingeschlossen sind, hat der geschäumte Kunststoff ein geringes Eigengewicht. Dadurch ist das Gewicht des Kerns, gegenüber einem nicht geschäumten Kunststoff, deutlich reduziert. Dies ist von Vorteil, da auf diese Weise das vom Füllstoff eingebrachte Gewicht, vor allem wenn es sich hierbei um einen metallenen oder mineralischen Füllstoff handelt, teilweise kompensiert werden kann. Das Volumen des geschäumten Kunststoffs kann etwa 70 % bis 95 % vom Gesamtvolumen des Kerns betragen, wobei das Volumen des Füllstoffs und das Volumen eines gegebenenfalls beigemischten funktionellen Zusatzstoffes zusammen maximal 30 % des Gesamtvolumens beträgt. Somit ist der Kern trotz der Zugabe des unelastischen Füllstoffes weiterhin elastisch. Im Ergebnis wird durch die Herstellung des Kerns aus einem kunststoffbasierten Schaummaterial, in dem die Füllstoffe eingebunden sind, ein im Gesamtgewicht deutlich leichterer Schleifmittelträger bereitgestellt.
  • Vorzugsweise ist der Füllstoff anorganisch, insbesondere metallen oder mineralisch. Der Füllstoff kann in Pulverform oder in flüssiger Form dem Kunststoff beigemischt sein. Der Füllstoff kann beispielsweise Silber, Kupfer oder ein anderes hochwärmeleitendes Metall sein. Besonders gute Ergebnisse wurden zudem mit Siliziumkarbid erreicht. Zusätzlich oder alternativ zu metallenen oder mineralischen Füllstoffen können auch Kohlenstoff-Nanoröhrchen verwendet werden, die ein besonders leichtes Gewicht und hochwärmeleitfähige Eigenschaften aufweisen. Der Füllstoff kann auch eine Mischung aus verschiedenen wärmeleitenden Materialen sein. Je nach Anforderung an den Schleifmittelträger kann der Füllstoff neben der bevorzugten Wärmeleitung weitere vorteilhafte Eigenschaften in den Kern einbringen. Beispielsweise wirkt Silber, insbesondere kolloidales Silber zusätzlich antibakteriell und/oder antifungizid. Diese Eigenschaften sind vor allem dann von Relevanz, wenn der Schleifmittelträger an Patienten eingesetzt wird. Besonders gute Ergebnisse wurden erzielt, wenn der Füllstoff homogen im Kern verteilt ist. Grundsätzlich kann aber insbesondere ein radial äußerer Abschnitt des Kerns im Vergleich zum Rest des Kerns eine höhere Konzentration des Füllstoffes aufweisen.
  • Der insbesondere elastische Kunststoff, respektive Kunstharz kann beispielsweise Polyurethan sein. Grundsätzlich eignen sich aber auch elastische Polymere, Silikone, synthetisch hergestellter Gummi oder Natur-Kautschuk. In Bezug auf geschäumte Kunststoffe kann dieser vorzugsweise ein Ein- oder Zwei-Komponenten-Kunststoff sein. Besonders gute Ergebnisse wurden mit Zwei-Komponenten-Kunststoffen erzielt, die mittels chemischer Reaktion der beiden Komponenten gleichmäßiger aushärten und stärker aufschäumen. Alternativ kann der Kunststoff auch durch Treibmittel aufgeschäumt werden. Von Vorteil ist, wenn der Füllstoff vor dem Aufschäumen des Kunststoffes der zumindest einen Komponente des Kunststoffes beigemischt werden kann, damit der Füllstoff möglichst homogen im Kern verteilt wird. Zudem hat sich gezeigt, dass der Kern mit geschäumtem Kunststoff besonders temperaturstabil ist.
  • Um den insbesondere länglichen, zylindrischen Schaft mit dem Kern zu verbinden, kann dieser im Kern eingegossen oder eingespritzt sein. Hierzu kann der Schaft bereits bei Herstellung des Kerns in das Materialgemisch gehalten werden. Zur Verbesserung der Haftfestigkeit zwischen dem Kern und dem Schaft kann zuvor ein Haftvermittler auf das axiale Ende des Schaftes aufgebracht werden. Weiterhin kann das axiale Ende des Schaftes Prägungen aufweisen, die zur Verankerung des Kerns am Schaft dienen. Im Ergebnis wird ein Schleifmittelträger bereitgestellt, bei dem der Schaft dauerhaft mit dem Kern verbunden ist und nur durch Zerstörung des Kerns vom Schaft getrennt werden kann.
  • Des Weiteren kann der Schaft aus einem Material, insbesondere Metall hergestellt sein, das eine höhere Wärmeleitfähigkeit als der Kunststoff hat, insbesondere eine Wärmeleitfähigkeit größer als 35 Watt pro Meter und pro Kelvin aufweist. Dadurch kann der Kern schneller abkühlen. Vor allem in einem kernlosen Bereich, das heißt in einem vom Kern nicht überdeckten Bereich des Schaftes, weist der Schaft üblicherweise eine glatte Oberfläche auf, um den Schaft auf einfache Weise mit der Antriebsvorrichtung verbinden, insbesondere in diese einzuspannen zu können. Um nun die vom Kern aufgenommene thermische Energie besser abtransportieren zu können, kann der Schaft Wärmeübertragungsmittel aufweisen, die in einem außerhalb des Kerns angeordneten Schaftabschnitt am Schaft ausgebildet sind. Vorzugsweise sind die Wärmeleitübertragungsmittel zwischen einem Einspannbereich des Schaftes, der an einem dem Kern abgewandten axialen Ende des Schaftes gestaltet ist und insbesondere eine glatte Oberfläche zum Verbinden mit der Antriebsvorrichtung aufweist, und dem vom Kern überlappten entgegengesetzten axialen Ende des Schaftes angeordnet. Die Wärmeübertragungsmittel können insbesondere Prägungen, Riffelungen, Rillen, Erhebungen, Flügel oder dergleichen sein, die die Oberfläche des Schaftes gegenüber einer glatten Oberfläche vergrößern, um thermische Energie an die Umgebung abzugeben. Zweckmäßigerweise sind flügelartige oder turbinenartige Geometrien derart am Schaft ausgerichtet, dass Umgebungsluft angesaugt und der beim Schleifvorgang entstehende Abrieb weggeblasen werden. Vorzugsweise überlappt das Schleifmittel die Wärmeübertragungselemente nicht. Von Vorteil ist weiterhin, dass die Wärmeübertragungsmittel auch als Einspannhilfe beim Verbinden des Schleifmittelträgers mit der Antriebsvorrichtung dienen können. Hierzu kann der Einspannbereich in bekannter Weise eine glatte Oberfläche aufweisen, wobei durch den Beginn der Wärmeübertragungsmittel, beispielsweise der Riffelung dem Anwender des Schleifmittelträgers eine optimale Einspanntiefe des Schaftes in der Antriebsvorrichtung angezeigt wird.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass an dem Schaft zumindest ein radial abstehender Flansch angeordnet ist, wobei der Flansch aus einem Material hergestellt ist, das eine höhere Wärmeleitfähigkeit als der Kunststoff hat, insbesondere eine Wärmeleitfähigkeit größer als 35 Watt pro Meter und pro Kelvin aufweist. Auf diese Weise kann der Flansch thermische Energie aufnehmen und an die Umgebung abgeben. Der Flansch kann aus demselben Material wie der Schaft oder aus einem Material, das eine höhere Wärmeleitfähigkeit als der Schaft aufweist, hergestellt sein. Der Flansch kann ringförmig oder in Umfangsrichtung um die Längsachse unterbrochen gestaltet sein. Weiterhin kann eine Außenseite des Flansches mit einer dem Schaft zugewandten Stirnseite des Kerns in einer Ebene angeordnet sein. Dabei kann der Flansch auf der Stirnseite des Kerns aufliegen oder bündig mit der Stirnseite des Kerns abschließen. Durch diese Anordnung des Flansches wird die Herstellung des Schleifmittelträgers vereinfacht. Dabei verhindert der Flansch ein Verlaufen des insbesondere flüssigen Haftvermittlers, der vor dem Verbinden des Schaftes mit dem Kern auf das axiale Ende des Schaftes aufgebracht werden kann, in den restlichen, kernlosen Teil des Schafts.
  • In bevorzugter Weise ist vorgesehen, dass der Kern aus 25 bis 75 Gewichtsprozent, insbesondere 50 bis 55 Gewichtsprozent des Füllstoffes und aus 0 bis 10 Gewichtsprozent zumindest eines funktionellen Zusatzstoffes besteht, wobei der Rest des Kerns aus dem Kunststoff und unvermeidbaren Verunreinigungen besteht. Als Kunststoff eignet sich besonders Polyurethan. Der geschäumte Kunststoff kann geschlossenporig sein. Der Kunststoff kann ein Raumgewicht, respektive eine Dichte von 700 bis 1250 Kilogramm pro Kubikmeter haben. Weiterhin kann der Kunststoff eine Shore-Härte A von 30 bis 90 haben. Die Shore-Härte A ist nach DIN ISO 7619-1 normiert und misst die Eindruck-/Eindringtiefe eines kegelstumpfförmigen Stahl-Stifts in einen Prüfkörper auf einer Skala von 0 -100. Für die Metallbearbeitung weist der Kern zweckmäßigerweise einen Kunststoff mit einer Shore-Härte A von 30 bis 90, insbesondere bis 80, vorzugsweise bis 70 auf. Somit ist der Kern insgesamt etwas nachgiebiger, sodass beim Ansetzen des Schleifwerkzeuges vor allem an harten Kanten eines metallenen Werkstückes die Gefahr des Kornausbruchs von Schleifkörnern aus der Schleifschicht verringert ist. Durch geeignete Auswahl der Härte des insbesondere geschäumten Kunststoffes wird ein Schleifmittelträger mit einem nachgiebigen, respektive elastischen Kern, der sich an die Kontur des zu bearbeitenden Objektes beziehungsweise der zu behandelnden Körperstelle anpassen kann, bis hin zu einem festeren Kern, der unter anderem in der Podologie gut einsetzbar ist, bereitgestellt.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Materialgemisch des Kerns zumindest einen funktionellen Zusatzstoff aufweist. Der zumindest eine funktionelle Zusatzstoff kann in Pulverform oder in flüssiger Form dem Kunststoff beigemischt sein. Der zumindest eine funktionelle Zusatzstoff kann thermochrome Farbpigmente und/oder antibakteriell wirkende Mittel und/oder antifungizid wirkende Mittel und/oder das Reibungsverhalten verändernde Mittel aufweisen. Antibakteriell und/oder antifungizid wirkende Mittel können vor allem solchen Schleifmittelträgern zugesetzt werden, die für den Einsatz am Patienten vorgesehen sind, um einen hygienisch möglichst einwandfreien Schleifmittelträger bereitzustellen. Der zumindest eine funktionelle Zusatzstoff kann zum Beispiel Silber, insbesondere kolloidales Silber oder Kupfer sein. Durch geeignete Auswahl des Zusatzstoffes kann somit auch der Haftreibungskoeffizient der Außenfläche des Kerns angepasst werden, insbesondere erhöht werden, um einen sicheren Halt für das Schleifmittel zu gewährleisten.
  • Vor allem bei der Metall-, Holz- und Kunststoffbearbeitung kann der Schleifmittelträger oft sehr heiß werden, sodass das zu bearbeitende Objekt, der Schleifmittelträger oder das Schleifmittel bis hin zu den Fingern des Anwenders Schaden nehmen könnten. Um dies sicher zu verhindern, können dem Schleifmittelträger reversible und/oder irreversible thermochrome Farbpigmente beigemischt sein, die durch zumindest einen Farbumschlag optisch das Erreichen zumindest einer definierten Temperatur oder eines kritischen Temperaturbereichs anzeigen. Somit kann dem Anwender des Schleifmittelträgers optisch angezeigt werden, dass das Schleifmittel und/oder der Schleifmittelträger beispielsweise zu warm geworden sind/ist. Hierbei wird der Effekt der Thermochromie ausgenutzt, das heißt bestimmte Substanzen ändern bei Erwärmung ihre Farbe. Ausgehend von der Farbe der thermochromen Farbmittel, respektive Farbpigmente im kühlen Zustand, beispielsweise bei Raumtemperatur, wird dem Anwender durch Veränderung der Farbe der Farbpigmente ein Temperaturanstieg signalisiert. Beispielsweise könnten anfänglich dunkle Farbpigmente den Temperaturanstieg durch einen Farbwechsel in rot signalisieren. Durch die thermochromen Farbpigmente wird dem Anwender die Möglichkeit gegeben, beispielsweise durch Verringerung des Anpressdruckes, durch Regulierung der Drehzahl der Antriebsvorrichtung oder durch Unterbrechen des Schleifvorganges auf eine Überhitzung zur reagieren. Da durch den Einsatz des wärmeleitenden Füllstoffs die Außenfläche des Kerns schnell wieder abkühlt, können zweckmäßigerweise auch reversible Farbpigmente verwendet werden, um das Abkühlen des Schleifmittelträgers anzuzeigen. Werden zusätzlich oder alternativ irreversible Farbpigmente eingesetzt, kann dem Anwender dauerhaft angezeigt werden, dass der Schleifmittelträger beispielsweise über einer maximal erlaubten Außenflächentemperatur betrieben wurde, indem mit Erreichen der maximal erlaubten Außenflächentemperatur ein irreversibler Farbwechsel vorgesehen ist. Auf diese Weise wird bereits das einmalige Überhitzen des Schleifmittelträgers dauerhaft angezeigt. Weiterhin können irreversible Farbpigmente bereits bei Erreichen einer knapp oberhalb der Raumtemperatur vorgegebenen Außenflächentemperatur farblich umschlagen, um nach einem kurzen Schleifvorgang dauerhaft anzuzeigen, dass der Schleifmittelträger bereits einmal benutzt wurde. Der zumindest eine Farbwechsel wird dem Anwender ausreichend deutlich angezeigt, wenn die thermochromen Farbpigmente bis zu 10 Gewichtsprozent des Materialgemisches ausmachen.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass der Schleifmittelträger eine Beschichtung aufweist, die auf der Oberfläche des Kerns aufgebracht ist, wobei die Beschichtung die thermochromen Farbpigmente und/oder antibakteriell wirkenden Mittel und/oder antifungizid wirkenden Mittel aufweist.
  • Das erfindungsgemäße Schleifwerkzeug weist neben dem Schleifmittelträger das Schleifmittel auf. Das Schleifmittel ist austauschbar am Kern angeordnet. Vorzugsweise ist der Schleifmittelträger für mehrere Schleifvorgänge einsetzbar, wogegen das Schleifmittel ein Verschleißprodukt sein kann.
  • Die Oberfläche des Schleifmittels ist in Umfangsrichtung um die Längsachse des Schleifmittelträgers geschlossen ausgebildet und umschließt einen sich entlang der Längsachse des Schleifmittelträgers erstreckenden Hohlraum. Somit kann das Schleifmittel eine zylindrisch, kegelförmig, konisch, kugelförmig, abschnittsweise zylindrisch und halbkugelförmig, oder kappenförmig gestaltete Oberfläche aufweisen, wobei auch andere geometrische Formen möglich sind. Das Schleifmittel kann eine insbesondere nahtlose Schleifkappe sein, die auf den Kern des Schleifmittelträgers aufgeschoben werden kann. Ebenso kann das Schleifmittel eine Schleifhülse sein, die den Kern nur abschnittsweise umschließt. Vorzugsweise ist eine Außenfläche des Kerns zumindest abschnittsweise komplementär zu der den Hohlraum umschließenden Oberfläche des Schleifmittels geformt. Entsprechend kann der Kern eine zylindrisch, kegelförmig, konisch, kugelförmig, abschnittsweise zylindrisch und halbkugelförmig, oder walzenrund gestaltete Außenfläche aufweisen, wobei auch andere geometrische Formen möglich sind. Damit kann das Schleifmittel mit seiner dem Kern zugewandten Oberfläche am Kern flächig anliegen, sodass der Kern das Schleifmittel mit dem Schaft verbindet. Durch Reibung zwischen der Außenfläche des Kerns und der Oberfläche des Schleifmittels haftet das Schleifmittel an dem Schleifmittelträger. Damit kann das austauschbar am Kern gehaltene Schleifmittel auf einfache Weise durch Aufstecken auf den Kern beziehungsweise Abziehen vom Kern gewechselt werden. Das Schleifmittel ist somit ein vom Schleifmittelträger separates Bauteil, das nur durch Haftreibung am Kern gehalten ist. Somit kann das Schleifwerkzeug grundsätzlich mit an den jeweiligen Anwendungsfall angepassten Schleifmittel verwendet werden, welche beispielsweise hinsichtlich ihrer Schleifeigenschaften oder ihrer Festigkeit unterschiedlich sein können. Das Schleifmittel ist vorzugsweise aus einem flexiblen Material, wie zum Beispiel Schleifleinen hergestellt. Hierzu kann das Schleifleinen ein vorzugsweise flexibles Trägermaterial aufweisen, das an einer vom Kern abgewandten Schleifseite mit einem abrasiven Material beschichtet ist.
  • Um die Haftreibung zwischen der Außenfläche des Kerns und der Oberfläche des Schleifmittels weiter zu erhöhen, kann die Außenfläche eine in Umfangsrichtung um die Längsachse geschlossene Mantelfläche sein. Das heißt, die Mantelfläche weist eine durchgehende Fläche ohne Schlitze oder dergleichen auf. Dadurch ist der Kern zudem einfacher zu reinigen. Die geschlossene Mantelfläche kann glatt, respektive porenlos oder porig ausgebildet sein. Insbesondere kann der Kern aus einem geschlossenporigen Schaummaterial bestehen, wobei auch mit einem offenporigen Schaummaterial gute Haftreibungswerte erzielt werden. Vorzugsweise ist der maximale Außendurchmesser des Kerns gleich oder minimal kleiner als der maximale Innendurchmesser des Schleifmittels. Dadurch kann das Schleifmittel zum einen gut aufgesteckt und abgezogen werden und wird zum anderen bei Rotation sicher am Kern gehalten. Besonders gute Ergebnisse wurden mit dem Kern erzielt, dessen Materialgemisch den geschäumten Kunststoff aufweist, da sich der Kern mit seinem leichten Schaummaterial und dem im geschäumten Kunststoff eingebundenen schweren Füllstoff bei Rotation um die Längsachse von innen gegen die Oberfläche des Schleifmittels drückt.
  • Alternativ zur geschlossenen Mantelfläche kann die Außenfläche des Kerns eine in Umfangsrichtung um die Längsachse unterbrochene Mantelfläche sein. Die Unterbrechungen können geschlitzt sein und können sich in einer durch den Schaft definierten Längsrichtung erstrecken. Die Unterbrechungen können bei Bedarf nach Herstellung des Kerns in diesen eingeschnitten werden oder direkt bei Herstellung vorgesehen sein, beispielsweise durch Gießen oder Spritzen einer insbesondere lamellenförmigen Oberfläche. Durch die während der Rotation des Schleifmittelträgers auf den Kern einwirkenden Fliehkräfte kann der Kern somit auffächern und drückt sich von innen gegen die Oberfläche des Schleifmittels. Weiterhin kann ein maximaler Außendurchmesser des Kerns größer als ein maximaler Innendurchmesser des Schleifmittels sein, um die Haftreibung zwischen der Außenfläche des Kerns und der Oberfläche des Schleifmittels weiter zu erhöhen. Dadurch wird ein Presssitz zwischen dem Kern und dem Schleifmittel bereitgestellt, der das Schleifmittel im Betrieb des Schleifwerkzeuges sicher am Schleifmittelträger hält. Durch die unterbrochen gestaltete Mantelfläche des Kerns kann der Kern zudem per Hand leicht zusammengedrückt werden, um die Haftreibung während des Aufsteckens beziehungsweise Abziehens des Schleifmittels gegenüber dem Schleifmittelträger kurzzeitig zu verringern.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist vorgesehen, dass das Schleifmittel reversible und/oder irreversible thermochrome Farbmittel zur Bestimmung einer Außenflächentemperatur des Schleifmittels aufweisen kann. Dem Anwender kann, analog zu den im Kern als Zusatzstoff beigemengten thermochromen Farbpigmente, durch Farbwechsel das Erreichen einer definierten Temperatur oder eines kritischen Temperaturbereichs angezeigt werden. Vor allem dann, wenn die Schleifmittel als Schleifkappe ausgebildet sind, die den Kern vollständig überdecken, sind die thermochromen Farbpigmente zweckmäßigerweise im Schleifmittel angeordnet. Durch den Einsatz des wärmeleitenden Füllstoffs kühlt die Außenfläche des Schleifmittelträgers bereits bei kurzer Unterbrechung schnell ab, da die Reibungswärme in den Kern abtransportiert wird. Somit wird ein Wärmestau an der Außenfläche des Kerns verhindert, sodass die Außenflächentemperatur des Schleifmittels durch die thermochromen Farbpigmente präziser, insbesondere mit einem geringeren Messfehler angezeigt wird. Hierdurch wird insgesamt ein sichereres und effizienteres Schleifen erzielt. Um die Abkühlung der Außenfläche des Schleifmittelträgers weiter zu beschleunigen, kann das Schleifmittel, am Beispiel einer Schleifkappe, zumindest an einer dem Schaft zugewandten Seite und, am Beispiel einer Schleifhülse, zu beiden axialen Seiten hin offen ausgebildet sein. Auf diese Weise kann die vom Kern aufgenommene thermische Energie seitlich an die Umgebung abstrahlen.
  • Das erfindungsgemäße Schleifwerkzeug kann zum Beispiel für die Metallbearbeitung und/oder die Behandlung von menschlichen Körperstellen, insbesondere im Zusammenhang einer nicht-therapeutischen beziehungsweise kosmetischen Behandlung eines Patienten, beispielsweise zur Fußpflege, Maniküre oder Zahnpflege eingesetzt werden.
  • Bevorzugte Ausführungsformen werden nachstehend anhand der Zeichnungsfiguren erläutert. Hierin zeigt:
  • Figur 1
    einen Schleifmittelträger in Seitenansicht; und
    Figur 2
    ein erfindungsgemäßes Schleifwerkzeug mit dem Schleifmittelträger aus Figur 1 in Seitenansicht.
  • Figur 1 zeigt eine Ausführungsform eines Schleifmittelträgers 1. Der Schleifmittelträger 1 umfasst einen metallenen Schaft 2 und einen Kern 3 aus einem Materialgemisch, das einen Kunststoff mit einem wärmeleitenden Füllstoff und, hier, weiteren funktionellen Zusatzstoffen aufweist.
  • Der Schaft 2 weist eine längliche, stiftartige Grundform mit einem vorderseitigen axialen Ende 4 und einem rückseitigen axialen Ende 5 auf und definiert eine Längsachse X. Das rückseitige Ende 5 des Schafts 2 dient zum Verbinden des Schleifmittelträgers 1 mit einer nicht gezeigten Antriebsvorrichtung zum drehenden Antreiben des Schleifmittelträgers 1 um die Längsachse X. Hierzu kann der Schaft 2 beispielsweise in ein Spannfutter der Antriebsvorrichtung eingespannt sein. Zur Verankerung des Kerns 3 am metallenen Schaft 2 weist der Schaft 2 entlang des vom Kern 5 überdeckten vorderseitigen Endes 4 eine aufgeraute, insbesondere geriffelte Oberfläche auf. Weiterhin ist an dem Schaft 2 ein radial abstehender, hier ringförmig geschlossener Flansch 6 angeordnet. Der Flansch 6 ist ebenfalls metallen, und hier, wie der Schaft 2, zum Beispiel aus Stahl hergestellt. Eine dem rückseitigen Ende 5 des Schafts 2 zugewandte Außenseite 7 des Flansches 6 ist mit einer dem Schaft 2 zugewandten Stirnseite 8 des Kerns 3 in einer Ebene E, das heißt, der Flansch 6 schließt bündig mit dem Kern 3 ab. Des Weiteren weist der Schaft 2 in einem außerhalb des Kerns 3 angeordneten Schaftabschnitt 9 des Schafts 2 Wärmeübertragungsmittel 10 auf. Die Wärmeübertragungsmittel 10 sind, hier, Prägungen, die die Oberfläche, respektive die Abstrahlfläche des Schaftes 2 im Schaftabschnitt 9 vergrößern. Das rückseitige Ende 5 des Schaftes 2 weist eine glatte Oberfläche auf. Ausgehend vom rückseitigen Ende 5 zeigt der Beginn der Prägungen 10, als Einspannmarkierung 11, dem Anwender die optimale Einspanntiefe in der Antriebsvorrichtung an.
  • Der Kern 3 ist rotationssymmetrisch zur Längsachse X gestaltet und weist einen Vollkörper auf, der, hier lediglich exemplarisch, einen zylindrischen Abschnitt und einen halbkugelförmigen Abschnitt hat. Alternative Geometrien sind ebenfalls möglich. Der Schaft 3 ist im zylindrischen Abschnitt des Kerns 3 aufgenommen. Das Materialgemisch des Kerns 3 ist, hier, geschäumter Polyurethan, der geschlossenporig ausgehärtet ist. Der Schaum ist aus gasförmigen Bläschen gebildet, die von festen Wänden eingeschlossen sind. Je nachdem, für welche Anwendung der Schleifmittelträger 1 vorgesehen ist, zum Beispiel für die Metall-, Kunststoff- oder Holzbearbeitung oder zur Behandlung von Patienten, kann der Kunststoff mit unterschiedlichen Eigenschaften versehen werden. Beispielsweise kann der Kunststoff ein Raumgewicht von 700 bis 1250 Kilogramm pro Kubikmeter haben. Weiterhin kann der Kunststoff eine Shore-Härte A von 30 bis 90 haben.
  • Im Materialgemisch des Kerns 3 ist zudem der wärmeleitende Füllstoff vorgesehen, der dem Kunststoff beigemischt und möglichst homogen im Kern 3 verteilt ist. Der Füllstoff ist zusammen mit den weiteren funktionellen Zusatzstoffen in der Figur 1 durch die im Kern 3 dargestellten Punkte, die der Übersichtlichkeit halber nur einmal mit dem Bezugszeichen 12 versehen sind, angedeutet. Der Füllstoff kann anorganisch, insbesondere metallen oder mineralisch sein. Beispielsweise kann der Füllstoff Silber, Kupfer oder Siliziumkarbid sein. Ebenso kann der Füllstoff Kohlenstoff-Nanoröhrchen umfassen. Derartige Füllstoffe weisen eine Wärmeleitzahl λ von größer als 35 W / mK auf. Damit weisen die Füllstoffe eine deutlich höhere Wärmeleitfähigkeit als der Kunststoff auf, der am Beispiel von geschäumten Polyurethan eine Wärmeleitzahl λ von etwa 0,04 W / mK hat. Darüber hinaus sind auch der Schaft 2 und der Flansch 6 aus einem Material, hier Stahl, hergestellt, das mit einer Wärmeleitzahl λ von größer als 35 W / mK eine deutlich höhere Wärmeleitfähigkeit als der Kunststoff aufweist.
  • Des Weiteren weist das Materialgemisch des Kerns 3 die funktionellen Zusatzstoffe auf. Die hier verwendeten Zusatzstoffe umfassen zum einen thermochrome Farbpigmente, die dem Anwender durch Farbwechsel das Erreichen einer definierten Temperatur oder eines kritischen Temperaturbereiches signalisieren. Der Einsatz der thermochromen Farbpigmente im Kern 3 des Schleifmittelträgers 1 ist vor allem dann zweckmäßig, wenn Schleifmittel verwendet werden, die den Kern 3 nur abschnittsweise überdecken. Dies kann beispielsweise eine zylindrische Schleifhülse sein, die am zylindrischen Abschnitt des Kerns 3 angeordnet ist.
  • Weiterhin können die funktionellen Zusatzstoffe das Reibungsverhalten einer Außenfläche 13 des Kerns 3 beeinflussen. Auf diese Weise kann der Haftreibungskoeffizient vergrößert werden. Des Weiteren sind, hier, antibakteriell und antifungizid wirkende Zusatzmittel, insbesondere Silber oder kolloidales Silber vorgesehen.
  • Der Kern 3 besteht somit, hier, aus 25 bis 75 Gewichtsprozent des Füllstoffes und 0,5 bis 10 Gewichtsprozent aus den funktionellen Zusatzstoffen, wobei der Rest des Kerns 3 aus dem Kunststoff besteht, wobei marginale Verunreinigungen nicht ausgeschlossen werden können.
  • Auf der Außenfläche 13 des Kerns 3 ist eine Beschichtung 14 aufgetragen, die, hier, antibakteriell und antifungizid wirkende Mittel aufweist, um für die Behandlung von Patienten ein hygienisch möglichst einwandfreies Ausgangsprodukt bereitstellen zu können. Grundsätzlich könnte die Beschichtung 14 auch thermochrome Farbpigmente aufweisen.
  • In Figur 2 ist ein erfindungsgemäßes Schleifwerkzeug gezeigt, das neben dem in der Figur 1 gezeigten Schleifmittelträger 1 ein austauschbar am Kern 3 aufgeschobenes Schleifmittel 15 zeigt.
  • Das Schleifmittel 15 weist eine in Umfangsrichtung um die Längsachse X geschlossene Oberfläche 16 auf, die einen sich entlang der Längsachse X erstreckenden Hohlraum 17 umschließt. Das Schleifmittel 15 ist, hier, in Form einer nahtlosen Schleifkappe dargestellt. In dem Hohlraum 17 ist der Kern 3 des, im Zusammenhang mit der Figur 1 bereits beschriebenen, Schleifmittelträgers 1 aufgenommen.
  • Die Außenfläche 13 ist komplementär zur Oberfläche 16 geformt und als eine in Umfangsrichtung um die Längsachse X geschlossene Mantelfläche gestaltet. Somit liegt die Oberfläche 16 des Schleifmittels 15 flächig auf der Außenfläche 13 des Kerns 3, sodass das austauschbare Schleifmittel 15 nur durch die Haftreibungskraft am Kern 3 gehalten wird.
  • An einer dem Kern 3 abgewandten Seite des Schleifmittels 15 ist eine Schleifschicht 18 angeordnet, die in einem Bindemittel, insbesondere Harz, eingebundene Schleifkörner aufweist. In der Schleifschicht 18 sind, hier, thermochrome Farbpigmente zur Bestimmung einer Außenflächentemperatur des Schleifmittels 15, insbesondere der Schleifschicht 18 aufweisen.
  • Im Betrieb des Schleifwerkzeuges wird dieses durch die Antriebsvorrichtung um die Längsachse X rotierend angetrieben. Während eines Schleifvorganges entsteht durch die Reibung zwischen dem Schleifmittel 15 und dem zu bearbeitenden Objekt Reibungswärme, die durch die wärmeleitenden Füllstoffe in den Kern 3 verteilt werden. Über die vom Schleifmittel 15 nicht überdeckte Stirnseite 8 des Kerns 3 kann der Kern 3 die aufgenommene thermische Energie ableiten. Der metallene Flansch 6 sowie der metallene Schaft 2, vor allem mit den Wärmeübertragungsmitteln 10, unterstützen den Abtransport der im Kern 3 aufgenommenen thermischen Energie an die Umgebung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schleifmittelträger
    2
    Schaft
    3
    Kern
    4
    vorderseitiges Ende
    5
    rückseitiges Ende
    6
    Flansch
    7
    Außenseite
    8
    Stirnseite
    9
    Schaftabschnitt
    10
    Wärmeübertragungsmittel
    11
    Einspannmarkierung
    12
    Füllstoff und funktionelle Zusatzstoffe
    13
    Außenfläche
    14
    Beschichtung
    15
    Schleifmittel
    16
    Oberfläche
    17
    Hohlraum
    18
    Schleifschicht
    E
    Ebene
    X
    Längsachse

Claims (15)

  1. Schleifwerkzeug, umfassend
    einen Schleifmittelträger (1), der einen Schaft (2) zum Verbinden des Schleifmittelträgers (1) mit einer Antriebsvorrichtung zum drehenden Antreiben des Schleifmittelträgers (1) um eine Längsachse (X) und einen Kern (3), der mit einem axialen Ende (4) des Schafts (2) verbunden ist, aufweist,
    wobei der Kern (3) aus einem Materialgemisch besteht, das einen Kunststoff mit einem wärmeleitenden Füllstoff aufweist, wobei der Füllstoff eine Wärmeleitfähigkeit größer als 35 Watt pro Meter und pro Kelvin hat, und
    ein Schleifmittel (15),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schleifmittel (15) eine in Umfangsrichtung um die Längsachse (X) geschlossene Oberfläche (16), die einen sich entlang der Längsachse (X) erstreckenden Hohlraum (17) umschließt, aufweist,
    wobei der Kern (3) zumindest abschnittsweise in dem Hohlraum (17) aufgenommen ist, und
    dass der Kunststoff geschäumt ausgebildet ist.
  2. Schleifwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleimittel (15) austauschbar am Kern (3) angeordnet ist, wobei das Schleifmittel (15) durch Reibung zwischen einer Außenfläche (13) des Kerns (3) und der Oberfläche (16) des Schleifmittels (15) an dem Schleifmittelträger (1) haftet.
  3. Schleifwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleifmittel (15) ein flexibles Trägermaterial aufweist, das an einer vom Kern (3) abgewandten Schleifseite mit einem abrasiven Material beschichtet ist.
  4. Schleifwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleifmittel (15) eine Schleifkappe oder eine Schleifhülse ist, wobei die Schleifhülse den Kern nur abschnittsweise umschließt.
  5. Schleifwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen des geschäumten Kunststoffes 70 % bis 95 % des Gesamtvolumen des Kerns (3) beträgt, wobei das Volumen des Füllstoffes und das Volumen zumindest eines optionalen funktionalen Zusatzstoffes zusammen maximal 30 % des Gesamtvolumens des Kerns (3) beträgt.
  6. Schleifwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (3) aus 25 bis 75 Gewichtsprozent des Füllstoffes und aus 0 bis 10 Gewichtsprozent zumindest eines bzw. des funktionellen Zusatzstoffes besteht, wobei der Rest des Kerns (3) aus dem Kunststoff und unvermeidbaren Verunreinigungen besteht.
  7. Schleifwerkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine funktionelle Zusatzstoff aus der Gruppe enthaltend thermochrome Farbpigmente, antibakteriell wirkende Mittel, antifungizid wirkende Mittel, das Reibungsverhalten verändernde Mittel ausgewählt ist.
  8. Schleifwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff ein Raumgewicht von 700 bis 1250 Kilogramm pro Kubikmeter und/oder eine Shore-Härte A von 30 bis 90 hat.
  9. Schleifwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff aus der Gruppe enthaltend Polyurethan, elastisches Polymere, Silikon, synthetisch hergestellter Gummi, Natur-Kautschuk ausgewählt ist.
  10. Schleifwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (2) aus einem Material hergestellt ist, das eine Wärmeleitfähigkeit größer als 35 Watt pro Meter und pro Kelvin hat.
  11. Schleifwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (2) Wärmeübertragungsmittel (10) aufweist, die in einem außerhalb des Kerns (3) angeordneten Schaftabschnitt (9) am Schaft (2) ausgebildet sind.
  12. Schleifwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schaft (2) zumindest ein radial abstehender Flansch (6) angeordnet ist, wobei der Flansch (6) aus einem Material hergestellt ist, das eine Wärmeleitfähigkeit größer als 35 Watt pro Meter und pro Kelvin hat.
  13. Schleifwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleifmittelträger (1) eine Beschichtung (14) aufweist, die auf der Außenfläche (13) des Kerns (3) aufgebracht ist, wobei die Beschichtung (14) thermochrome Farbpigmente und/oder antibakteriell wirkende Mittel und/oder ein antifungizid wirkende Mittel aufweist.
  14. Schleifwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet,dass das Schleifmittel (15) thermochrome Farbmittel zur Bestimmung einer Außenflächentemperatur einer Schleifschicht (18) des Schleifmittels (15) aufweist.
  15. Verwendung eines Schleifwerkzeuges nach einem der Ansprüche 1 bis 14 zur Behandlung von menschlichen Körperstellen.
EP18742484.1A 2017-07-25 2018-07-17 Schleifwerkzeug und verwendung eines solchen schleifwerkzeuges Active EP3657976B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL18742484T PL3657976T3 (pl) 2017-07-25 2018-07-17 Narzędzie ścierne i zastosowanie takiego narzędzia ściernego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017116851.6A DE102017116851B4 (de) 2017-07-25 2017-07-25 Schleifwerkzeug und Verwendung eines solchen Schleifwerkzeuges
PCT/EP2018/069406 WO2019020438A1 (de) 2017-07-25 2018-07-17 Schleifwerkzeug und verwendung eines solchen schleifwerkzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3657976A1 EP3657976A1 (de) 2020-06-03
EP3657976B1 true EP3657976B1 (de) 2021-09-08

Family

ID=62948128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18742484.1A Active EP3657976B1 (de) 2017-07-25 2018-07-17 Schleifwerkzeug und verwendung eines solchen schleifwerkzeuges

Country Status (12)

Country Link
US (1) US11850706B2 (de)
EP (1) EP3657976B1 (de)
CN (1) CN111093422A (de)
CA (1) CA3068783C (de)
CL (1) CL2020000205A1 (de)
DE (1) DE102017116851B4 (de)
DK (1) DK3657976T3 (de)
ES (1) ES2898248T3 (de)
HU (1) HUE057071T2 (de)
PL (1) PL3657976T3 (de)
RU (1) RU2738757C1 (de)
WO (1) WO2019020438A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115106948B (zh) * 2022-07-14 2024-03-15 苏州市九研超硬材料有限公司 温敏控温砂轮

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3283448A (en) * 1964-08-14 1966-11-08 Bay State Abrasive Products Co Organic bonded abrasive article
GB1279413A (en) 1968-10-11 1972-06-28 Impregnated Diamond Prod Ltd Improvements in abrasive wheels and other abrasive tools
DE1950880B2 (de) * 1968-10-11 1979-02-15 Impregnated Diamond Products Ltd., Gloucestershire (Grossbritannien) Diamantschleifwerkzeug
US3868233A (en) 1973-03-12 1975-02-25 Norton Co Grinding wheel core
US4389192A (en) * 1979-08-20 1983-06-21 Neuwirth Siegmund A Dental reducing tool
JPS5917572Y2 (ja) * 1980-06-13 1984-05-22 豊田工機株式会社 研削用砥石
DE4006660A1 (de) 1990-03-03 1991-09-05 Winter & Sohn Ernst Schleifscheibe zum schleifen von brillenglasraendern
TW221967B (de) * 1991-08-30 1994-04-01 Minnesota Mining & Mfg
CN2297280Y (zh) * 1997-05-02 1998-11-18 张建民 柔性打磨器
JP3308246B2 (ja) 1999-08-18 2002-07-29 株式会社リード 希土類磁石切断用ダイヤモンドブレードの芯金
WO2003099496A2 (en) * 2002-05-28 2003-12-04 Homma Michael M Rotary foam sanding tool and method for manufacture
CN101170962B (zh) * 2005-05-11 2011-04-20 株式会社松风 含有球状树脂颗粒的牙科用抛光制品
US7493670B1 (en) 2005-08-16 2009-02-24 Brogan Daniel L Buffing and polishing tool
US20070221238A1 (en) 2006-03-21 2007-09-27 Hong Tran Foot Sanding Disc with a Flat Abrasive Sanding Surface, Smooth Periphery and Slip-On Shaft
DE202006006564U1 (de) * 2006-04-25 2006-07-13 Busch & Co. Kg Kappenschleifer
DE102008033914B4 (de) * 2008-07-18 2010-10-28 Busch & Co. Kg Kappenschleifer
DE102013103643B4 (de) * 2013-04-11 2019-11-07 Lukas-Erzett Vereinigte Schleif- Und Fräswerkzeugfabriken Gmbh & Co. Kg Schleifwerkzeug und Verwendung eines Schleifwerkzeuges
CN103341829B (zh) 2013-07-17 2016-01-27 江西铜业股份有限公司 一种铜滑动轴承研磨棒及其制造工艺
US9491997B2 (en) * 2013-12-02 2016-11-15 Soft Lines International, Ltd. Drum assembly, cosmetic device with drum assembly, and battery compartment for cosmetic device
CN107921607B (zh) * 2015-07-29 2021-02-26 圣戈班磨料磨具有限公司 具有包括复合材料的芯的磨料制品

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017116851A1 (de) 2019-01-31
ES2898248T3 (es) 2022-03-04
DE102017116851B4 (de) 2020-06-04
EP3657976A1 (de) 2020-06-03
PL3657976T3 (pl) 2022-02-07
CL2020000205A1 (es) 2020-10-02
RU2738757C1 (ru) 2020-12-16
US20200238476A1 (en) 2020-07-30
CA3068783A1 (en) 2019-01-31
CA3068783C (en) 2022-05-03
CN111093422A (zh) 2020-05-01
WO2019020438A1 (de) 2019-01-31
HUE057071T2 (hu) 2022-04-28
DK3657976T3 (da) 2021-12-06
US11850706B2 (en) 2023-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013103643B4 (de) Schleifwerkzeug und Verwendung eines Schleifwerkzeuges
EP1985435B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Felge
EP1764010B1 (de) Hautbearbeitungswerkzeug zum Hautpeeling, Verfahren zur Herstellung eines solchen Hautbearbeitungswerkzeugs und Verwendung eines solchen Hautbearbeitungswerkzeugs an einem Elektrohandgerät des persönlichen Bedarfs
EP3657976B1 (de) Schleifwerkzeug und verwendung eines solchen schleifwerkzeuges
DE10020101A1 (de) Verfahren zum Auftragen von flüssigen, pastösen oder plastischen Substanzen auf ein Substrat
EP1368526B1 (de) Bodenbelag
EP1105252B1 (de) Werkzeugträger
DE1192547B (de) Hohlzylindrisches Stirnschleifwerkzeug
DE60206663T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines spike-reifens
DE10306198A1 (de) Reinigungs- oder Applikationsschwamm und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102018112576A1 (de) Messerschärfvorrichtung mit einem Gehäuse
EP3527106B1 (de) Schleif- oder polierbürste
DE19636474C2 (de) Verformbares Schleifwerkzeug
EP1157627B1 (de) Kühlbares rotierendes Schleifinstrument für die Fusspflege
DE102009009821A1 (de) Polierscheibe mit einem elastisch komprimierbaren Schaumstoffkörper
EP2913150A2 (de) Poliervorrichtung mit wärmeabführeinrichtung
DE4136169C2 (de) Arbeitsscheibenanordnung
DE3019209C2 (de) Armschutzbekleidung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10020102A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen hochviskoser Flüssigkeiten
DE4228325B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Honwerkzeuges sowie Honwerkzeug
AT387723B (de) Verfahren zum herstellen eines skilaufflaechenbelagmaterials fuer langlaufskier sowie langlaufski mit einem solchen laufflaechenbelagmaterial
EP0876877A2 (de) Schleifkörper
DE1140545B (de) Buerste und Buerstenmaterial
DE102012214100B4 (de) Lockenstab
AT413494B (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von laufflächen von wintersport-geräten

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200120

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LUKAS-ERZETT GMBH & CO. KG

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 40027603

Country of ref document: HK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210414

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1427742

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018006997

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20211130

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: FG4A

Ref document number: E021592

Country of ref document: EE

Effective date: 20211126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211209

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2898248

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220304

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E057071

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220108

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220110

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018006997

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220717

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20230712

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 6

Ref country code: IE

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 6

Ref country code: EE

Payment date: 20230718

Year of fee payment: 6

Ref country code: CZ

Payment date: 20230707

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 6

Ref country code: BG

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20230718

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 6

Ref country code: PL

Payment date: 20230705

Year of fee payment: 6

Ref country code: HU

Payment date: 20230710

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 6

Ref country code: DK

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908