EP3656921B1 - Streuvorrichtung zum ausbringen von flüssigem und granulatförmigem streugut - Google Patents

Streuvorrichtung zum ausbringen von flüssigem und granulatförmigem streugut Download PDF

Info

Publication number
EP3656921B1
EP3656921B1 EP18207828.7A EP18207828A EP3656921B1 EP 3656921 B1 EP3656921 B1 EP 3656921B1 EP 18207828 A EP18207828 A EP 18207828A EP 3656921 B1 EP3656921 B1 EP 3656921B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spreading
spreading material
plate
grit
chute
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18207828.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3656921A1 (de
Inventor
Philipp Körbler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Springer Kommunaltechnik GmbH
Original Assignee
Springer Kommunaltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Springer Kommunaltechnik GmbH filed Critical Springer Kommunaltechnik GmbH
Priority to EP18207828.7A priority Critical patent/EP3656921B1/de
Publication of EP3656921A1 publication Critical patent/EP3656921A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3656921B1 publication Critical patent/EP3656921B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/20Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders
    • E01C19/201Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders with driven loosening, discharging or spreading parts, e.g. power-driven, drive derived from road-wheels
    • E01C19/202Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders with driven loosening, discharging or spreading parts, e.g. power-driven, drive derived from road-wheels solely rotating, e.g. discharging and spreading drums
    • E01C19/203Centrifugal spreaders with substantially vertical axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H10/00Improving gripping of ice-bound or other slippery traffic surfaces, e.g. using gritting or thawing materials ; Roadside storage of gritting or solid thawing materials; Permanently installed devices for applying gritting or thawing materials; Mobile apparatus specially adapted for treating wintry roads by applying liquid, semi-liquid or granular materials
    • E01H10/007Mobile apparatus specially adapted for preparing or applying liquid or semi-liquid thawing material or spreading granular material on wintry roads
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/20Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders
    • E01C2019/2055Details not otherwise provided for
    • E01C2019/207Feeding the distribution means
    • E01C2019/208Feeding the distribution means with longitudinal auger

Definitions

  • the invention relates to a spreading device for spreading liquid and granular spreading material according to the preamble of claim 1.
  • the spreading plate shaft is rotatably mounted in a central housing body.
  • the scattering device comprises a grit dispensing device for dispensing the liquid grit onto the distribution hub, the grit dispensing device having a grit outlet opening which is directed towards the distribution hub.
  • the liquid grit is fed to the grit dispenser by means of a feed line.
  • Such spreading devices are usually attached in the rear area of winter service vehicles, for example trucks, in order to spread liquid and / or granular spreading material on roads or other surfaces.
  • the spreading material should be applied to the ground as evenly as possible and in a predetermined spreading width by the rotating spreading disc.
  • a brine i.e. a salt solution
  • moist salt is often used, i.e. road salt that is moistened with a salt solution (brine).
  • a moist salt has the particular advantage over dry road salt that the desired thawing effect occurs very quickly and there is a significantly lower risk of drifting.
  • the brine and the dry road salt are usually brought together in the area of the spreading disc distribution hub, which is preferably designed as a conical impact body, to which the brine is fed on the one hand by means of a brine dispenser and on the other hand the road salt is fed via a gritter chute.
  • a spreading device in which liquid thawing substances can be fed to a central, rotating centrifugal sleeve and from there passed on to rotating centrifugal pipes in order to spread the liquid thawing substances.
  • the centrifugal tubes are combined with a spreader plate for discharging granules, so that granules and liquid thawing substances can be discharged alternately.
  • the invention is therefore based on the object of creating a spreading device of the type mentioned above, with which the best possible mixing of liquid and granular grit and the most even and targeted distribution of the grit on the ground and the mixing process at any time and in a very fine way can be adapted to the respective requirements.
  • the position of the grit outlet opening for the liquid grit can be changed by means of an electrical, hydraulic or pneumatic actuator, viewed in the circumferential direction of the distribution hub.
  • the point of impact of the liquid spreading material, in particular the brine, on the distribution hub around the axis of rotation of the distribution hub, i.e. in the circumferential direction of the distribution hub can be changed by a motor and preferably continuously.
  • the place of mixing between the liquid grit and the granular grit changes accordingly, whereby the mixing process can be optimized depending on the composition of the liquid and granular grit, the driving speed and the desired spreading width.
  • the mixing process can be improved at any time and in a very fine way - possibly by interacting with a motorized adjustment of the grit chute and / or a motorized pivoting of the spreading device or parts thereof about one or more vertical axes and adapted to the respective requirements.
  • the grit dispensing device for the liquid grit can advantageously be rotated around the shaft housing.
  • the grit outlet opening describes an arc around the longitudinal axis of the shaft housing and thus around the axis of rotation of the distribution hub when the position is adjusted.
  • the grit dispensing device advantageously consists of a grit dispensing box which extends around the shaft housing and is rotatably mounted on it.
  • a grit dispensing box which extends around the shaft housing and is rotatably mounted on it.
  • the liquid grit can initially be collected somewhat in the immediate vicinity of the spreading plate and from there selectively fed to the distribution hub via the grit outlet opening. In this way, it can be achieved in a simple manner that the liquid spreading material is always available in the area of the spreading plate when required and can be optimally output from there to the distribution hub in every rotational position of the spreading material delivery device.
  • the actuator has a variable-length actuating arm which is movement-coupled to the grit dispensing device in such a way that a change in length of the actuating arm causes a rotary movement of the grit dispensing device around the axis of rotation of the distribution hub.
  • the actuating arm of the actuator is coupled in terms of movement to the supply line for the liquid spreading material, such that the supply line is part of a power transmission device for rotating the spreading material dispensing device.
  • this means that the actuating arm of the actuator is not connected directly to the grit dispensing device, for example grit dispensing can, but to the Feed line for the liquid grit is connected and moves the grit dispensing device by means of this feed line.
  • the supply line between the connection point with the actuating arm and the grit dispensing device is so rigid that the movement is transmitted to the grit dispensing device without any appreciable deformation of the supply line.
  • a very simple structure is possible by means of such an embodiment.
  • the grit dispensing device is advantageously held axially on the shaft housing by means of the feed line for the liquid grit. This eliminates the need for additional axial bearings between the grit dispensing device and the shaft housing.
  • the grit dispensing device is held at the correct height on the shaft housing solely by the feed line, the feed line expediently being guided relatively close to the grit dispensing device by a suitable guide device.
  • the spreading device has a guide plate attached to the shaft body and a slide element which is slidably guided on the guide plate in such a way that it can be moved by the actuator on a circular arc around the spreading plate shaft, the slide element being coupled in terms of movement to the spreading material dispensing device.
  • the guide plate has an arcuate elongated hole which forms a guide slot into which at least one guide bolt attached to the slide element engages.
  • the longitudinal movement of the actuating arm can be converted in a simple and safe manner into a circular movement of the slide element around the spreading plate shaft. This circular movement can then be transmitted from the slide element - preferably via the supply line for the liquid grit - to the grit dispenser, so that it also rotates accordingly relative to the distribution hub, whereby the position of the grit outlet opening can be varied relative to the distribution hub.
  • the actuator for changing the position of the grit outlet opening for the liquid grit preferably consists of an electrically operated drive motor. This enables a relatively simple construction, since no additional hydraulic or pneumatic line is required. However, a hydraulic or pneumatic drive is also possible.
  • the spreading device comprises a spreading plate module which comprises the spreading plate, a spreading plate cover and the shaft housing, as well as a spreading chute and a holding structure attached to the spreading chute for pivoting the spreading plate module relative to the spreading chute, the spreading plate module using a second electrical, hydraulic or
  • the pneumatic actuator can be pivoted relative to the gritting chute in such a way that the point of impact of the granular grit fed in via the gritting chute on the distribution hub can be changed.
  • this second actuator it is possible to pivot the entire spreading plate module around a vertical axis in such a way that the granular grit from the grit chute hits the distribution hub either in the middle or laterally to the left or right.
  • the spreading pattern and the positioning of the spreading material on the ground can also be changed in a very simple and preferably stepless manner.
  • the spreading chute has a lower output section which can be pivoted about a horizontal axis by means of a third electrical, hydraulic or pneumatic actuator in such a way that the point of impact of the granular spreading material on the distribution hub can be changed in the vertical direction of the distribution hub.
  • the gritting chute has an upper chute section and a lower chute section to which the holding structure for the pivotable mounting of the spreading plate module is attached, the lower chute section being rotatably mounted on the upper chute section and being rotatable by means of a fourth electrical, hydraulic or pneumatic actuator .
  • a fourth actuator By means of such a fourth actuator, the entire lower section of the spreading device can be pivoted about a vertical axis in a very simple and precise manner, which creates a further motorized setting option to spread the spreading material further to the left or right relative to the direction of travel.
  • Figure 1 shows a spreading device 1 according to the invention, which is attached to a spreading material container 2, which is only indicated.
  • the grit container 2 is usually arranged on a vehicle, in particular a truck, and is used to hold granular grit, in particular road salt.
  • this grit container 2 for granular grit there is usually a further grit container, not shown, for liquid grit, in particular brine, which can be mounted on the vehicle next to the grit container 2.
  • the spreading device 1 comprises a screw conveyor 3, which conveys the granular spreading material from the spreading container 2 into the spreading device 1.
  • the speed of rotation of the screw conveyor 3 is preferably continuously adjustable by means of a drive motor 4, which is for example a hydraulic or electric motor.
  • the granular spreading material arrives from the area of the screw conveyor 3 into a spreading chute 5, which comprises an upper spreading chute part 6 and a lower spreading chute part 7.
  • the upper grit chute part 6 and the lower grit chute part 7 are connected to one another by means of a turntable 8 in such a way that the lower grit chute part 7 and thus all elements attached to it, which will be explained in more detail below, can be rotated around a vertical axis 9, in particular vertical axis, over a certain angular range.
  • This rotary movement is brought about by an actuator 10, which has an actuating arm 10a of variable length and is in operative connection on the one hand with the upper grit chute part 6 and on the other hand with the lower grit chute part 7.
  • the actuator 10 can be, for example, an electrical, hydraulic or pneumatic actuator. It is expediently an electrical actuator, the actuating arm 10a having a spindle drive.
  • the rotary mounting of the lower grit chute part 7 on the upper grit chute part 6 can be realized in that it is attached to the upper grit chute part 6
  • Turntable 8 an annular disc 11 arranged on the lower part 7 of the spreading chute ( Figure 2 ) reaches under.
  • a holding structure 12 is attached to the lower gritting chute part 7, on which a spreader plate module 13 is held pivotably about a pivot axis 14.
  • the pivot axis 14 is advantageously arranged vertically.
  • the pivot bearing is formed by a bearing pin 15, which is fixed on a bearing block 16 of the holding structure 12, and by a bearing sleeve 17 which is fastened to the spreading plate module 13 and surrounds the bearing pin 15.
  • the spreading plate module 13 comprises a spreading plate 18 which is used to spread the liquid and granular spreading material, in particular a wet salt in the form of road salt moistened with a brine, and which is rotatable about an axis of rotation 21.
  • the axis of rotation 21 is preferably arranged vertically.
  • the spreading plate 18 comprises an impeller 22 with a plate-shaped base plate 23, an upper annular disc 24 and, preferably vertically aligned, throwing plates 25 arranged between them.
  • the spreading plate 18 comprises a distribution hub 26 which is arranged centrally within the impeller 22 and has a frustoconical shape that tapers upwards.
  • a distribution hub 26 which is arranged centrally within the impeller 22 and has a frustoconical shape that tapers upwards.
  • the spreading plate 18 is held and set in rotation by a spreading plate shaft 27, which axially penetrates the distribution hub 26 and is connected to it in a rotationally fixed manner.
  • this spreading plate shaft 27 is rotatably supported in a tubular shaft housing 29 by means of bearings 28a, 28b.
  • a drive motor 30 which is coupled non-rotatably to the spreading plate shaft 27, the housing of which is flanged onto the shaft housing 29, serves to drive the spreading plate 18.
  • the liquid grit is fed to the distribution hub 26 via a feed line 31 and a grit dispenser 32 connected to it.
  • the connection between the supply line 31 and the grit dispensing device 32 takes place via a rigid, tubular bend 33, which in the illustrated embodiment is a 90 ° bend.
  • the grit dispensing device 32 for the liquid grit consists of a grit dispensing box 34 with an outer, for example octagonal, peripheral wall 35 ( Figure 4 ) and a radially spaced inner, cylindrical peripheral wall 36 ( Figure 3 ).
  • the area between the peripheral walls 35, 36 forms an annular collecting space 37 for the liquid grit.
  • the collecting space 37 is closed at the top by an end wall 38.
  • the grit dispensing box 34 has a grit outlet opening 39 which only extends over extends a relatively small circumferential area of the collecting space 37, for example over an angular range of 30 to 50 °, in particular of about 40 °.
  • the collecting space 37 is closed at the bottom by means of a lower end wall 40.
  • the grit outlet opening 39 is also located on a beak-shaped spout 41 provided at the lower end area of the grit dispensing box 34, which is formed by a downwardly protruding extension of the outer peripheral wall 35 and extends downward somewhat into the space between the upper annular disk 24 and the bottom plate 23 of the Spreading plate 18 extends into it and directs the liquid spreading material specifically onto the distribution hub 26.
  • the collecting space 37 as in Figure 3 shown, be divided into an upper and lower section by means of an annular circumferential, somewhat obliquely arranged intermediate wall 42.
  • the partition 42 is provided with an opening in the area above the grit outlet opening 39 so that the liquid grit can pass from the upper section into the lower section. By means of the partition 42, the liquid grit can be fed to the grit outlet opening 39 in a very uniform manner.
  • the grit dispensing can 34 is rotatably mounted on the shaft housing 29 by means of a bearing sleeve 43.
  • the bearing sleeve 43 is expediently made of plastic.
  • the bearing sleeve 43 is firmly connected to the grit dispensing box 34, for example by the bearing sleeve 43 being pressed into the sleeve formed by the inner peripheral wall 36.
  • the lower section of the shaft housing 29, on which the grit dispensing box 34 is mounted is cylindrical with a constant outer diameter. This makes it possible for the grit dispensing box 34 to be pushed onto the shaft housing 29 from below during assembly.
  • the position of the grit outlet opening 39 relative to the distribution hub 26 and thus the point of impact of the liquid grit on the distribution hub 26 is determined both by the height position and by the rotational position of the grit dispensing can 34 relative to the stationary shaft housing 29. Both this height and the rotational position of the grit dispensing can 34 are determined or set by means of the supply line 31 for the liquid grit, which is held in its lower end region in the manner described below and is guided in such a way that the rotational position of the grit dispenser 32 / grit dispenser 34 is relative to the distribution hub 26 can be changed continuously.
  • the feed line 31 is guided by means of a slide element 46 which is firmly connected to the feed line 31 and which is slidably guided on a guide plate 47.
  • the guide plate 47 is arranged flat and horizontally in the embodiment shown. In your In the inner wall area, the guide plate 47 is fastened by means of fastening screws 45 to a fastening plate 48 firmly connected to the shaft housing 29.
  • the fastening screws 45 clamp together a plate assembly which comprises a spacer plate 49 resting on the guide plate 47 and an upper guide plate 50 resting on the spacer plate 49.
  • the upper guide plate 50 protrudes laterally outward beyond the spacer plate 49, so that a gap is created between the lower guide plate 47 and the upper guide plate 50, into which a horizontal plate section 51 of the slide element 46 can slide.
  • the upper guide plate 50 prevents the inner edge region of the slide element 46 from lifting upwards.
  • the guide plate 47 has an arcuate slot 52 which is guided in the shape of a circular arc around the axis of rotation 21 of the spreading plate shaft 27 and thus around the axis of rotation 21 of the distribution hub 26.
  • the two helical guide elements 44 which are firmly connected to the slide element 46, extend through this elongated hole 52. This forms a link guide with which the slide element 46 can be guided on an arc around the axis of rotation 21 and thus around the spreading plate shaft 27.
  • the guide plate 47 extends laterally outward beyond the feed line 31 and has an arcuate slot 56 for guiding the feed line 31 through.
  • an electric actuator or drive motor 57 is provided, which is coupled to the slide element 46 in terms of movement .
  • the actuator 57 is, on the one hand, fixed to the shaft housing 29 via a holding device 58 and, on the other hand, has an actuating arm 57a of variable length, which is coupled to the slide element 46 via a hinge pin 60.
  • the actuating arm 57a can, for example, have a motor-driven extendable and retractable spindle.
  • the slide element 46 can thus be moved continuously over a certain circular arc. Since the feed line 31 is clamped to the slide element 46, the lower end area of the feed line 31 and thus the grit dispensing can 34 also move around the distribution hub 26 by a certain angular amount. The grit outlet opening 39 for the liquid grit is thus also moved accordingly in the circumferential direction of the distribution hub 26, so that the position of the liquid grit on the distribution hub 26 relative to the The direction of travel of the vehicle carrying the spreading device 1 can be changed.
  • FIG 4 three different rotational positions of the grit outlet opening 39 for the liquid grit are shown, with lines 61a, 61b, 61c representing central axes of the grit outlet opening 39.
  • the line 61a represents a central position of the grit outlet opening 39 aligned parallel to the direction of travel 62
  • the line 61b represents a left-hand end position
  • the line 61c represents a right-hand end position.
  • the rotational position of the grit outlet opening can be changed by an angle ⁇ of approximately 50 °.
  • the spreading chute 5 for the granular spreading material in the lower end region of the lower spreading chute part 7 has a channel-shaped output section 63 which is attached to the lower spreading chute part 7 such that it can pivot about a horizontal pivot axis 64.
  • the lower end 65 of the dispensing section 63 is arranged in particular in such a way that the granular material to be spread through a circular recess 66 ( Figures 3 and 4th ) of the upper ring disk 24 of the spreading plate 18 can fall through into the space between the upper annular disk 24 and the bottom plate 23 of the spreading plate 18.
  • the inclination adjustment of the output section 63 for the granular grit can be effected steplessly and motor-driven by means of an actuator 67, the length-adjustable actuating arm 67a of which is hinged with its upper end 68 to the fixed section of the lower grit chute part 7, while its lower end 69 is hinged to the output section 63 is.
  • a further change in the spreading pattern, the spreading width and / or the mixture between liquid and granular spreading material can, as already described, be achieved in that the entire spreading plate module 13 is pivoted about the pivot axis 14 relative to the spreading chute 5.
  • This pivoting is also motorized and preferably steplessly by means of an actuator 70 ( Figure 2 ).
  • a variable-length actuating arm 70a of this actuator 70 is supported, on the one hand, on a holding arm 71, which is connected to the holding structure 12 of the lower gritting chute part 7, and, on the other hand, on a holder 72, which is attached to the shaft housing 29.
  • a spreading plate cover 73 is located above the spreading plate 18, which covers the components of the spreading device located above the spreading plate cover 73 1 protects against spraying up grit.
  • the radially inner area of the spreading plate cover 73 extends into the area between the grit dispensing box 34 and the guide plate 47 and can also be attached to the shaft housing 29 by means of the attachment screws 45.
  • the supply line 31 for the liquid spreading material passes through a recess 74 in the spreading plate cover 73 through the latter. In Figure 4 this recess 74 is only indicated schematically.
  • An apron 75 is also attached in an edge region of the spreading plate cover 73 in order to protect the vehicle from the spreading material that escapes. Accordingly, the skirt 75 extends only over a smaller part of the circumference of the spreading plate cover 73 and in that circumferential area which is directed towards the vehicle. The apron 75 extends from the plate-shaped spreading plate cover 73 downward so far over the spreading plate 18 that the emerging spreading material impacts against the apron 75 and can only flow down from there.
  • a sensor 76 for example an ultrasonic sensor, detects the spread pattern of the emerging spreading material and can be used to control or regulate the actuators 10, 57, 67 and / or 70.
  • an actuator 57 is thus used for the motorized, preferably stepless, variation of the impact position of the liquid spreading material on the spreading plate 18 or on the distribution hub 26 and optionally one or more further actuators 10, 67, 70 are used for further setting and variation of the spreading pattern of the emerging spreading material.
  • the actuator 57 can be referred to as the first actuator, the actuator 70 as the second actuator, the actuator 67 as the third actuator and the actuator 10 as the fourth actuator.
  • the actuators 10, 57, 67, 70 are preferably electrical (or electromechanical) actuators. However, hydraulic or pneumatic actuators 10, 57, 67, 70 are also possible. Mixed forms of electrical, hydraulic or pneumatic actuators 10, 57, 67, 70 are also possible.
  • the actuator 57 and optionally one or more of the further actuators 10, 67, 70 are expediently part of an automatic control or regulation device with which the spread pattern and the spreading width can be varied in many ways and preferably continuously depending on the most varied spreading compositions, driving speeds and control requirements .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Streuvorrichtung zum Ausbringen von flüssigem und granulatförmigem Streugut gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Derartige, beispielsweise aus der CH 640 588 A5 bekannte Streuvorrichtungen weisen ein drehbares Streuteller mit einer Verteilnabe und einer Streutellerwelle auf, über die das Streuteller in Umdrehung versetzt werden kann. Die Streutellerwelle ist hierzu in einem Gehäusezentralkörper drehbar gelagert. Weiterhin umfasst die Streuvorrichtung eine Streugutabgabeeinrichtung zur Abgabe des flüssigen Streuguts auf die Verteilnabe, wobei die Streugutabgabeeinrichtung eine Streugutauslassöffnung aufweist, die auf die Verteilnabe hin gerichtet ist. Mittels einer Zuführleitung wird das flüssige Streugut der Streugutabgabeeinrichtung zugeführt.
  • Derartige Streuvorrichtungen werden üblicherweise im Heckbereich von Winterdienstfahrzeugen, beispielsweise Lastkraftwagen, angebracht, um flüssiges und/oder granulatförmiges Streugut auf Straßen oder anderen Flächen auszubringen. Das Streugut soll hierbei durch das sich drehende Streuteller möglichst gleichmäßig und in einer vorbestimmten Streubreite auf den Boden aufgebracht werden.
  • Als flüssiges Streugut wird häufig eine Sole, d.h. eine Salzlösung, verwendet, während es sich bei granulatförmigem Streugut beispielsweise um Streusalz handelt. Hierbei wird häufig Feuchtsalz verwendet, d.h. ein Streusalz, das mit einer Salzlösung (Sole) angefeuchtet wird. Ein derartiges Feuchtsalz hat gegenüber trockenem Streusalz insbesondere den Vorteil, dass die gewünschte Auftauwirkung sehr schnell eintritt und eine deutlich geringere Verwehungsgefahr besteht.
  • Das Zusammenführen der Sole und des trockenen Streusalzes erfolgt üblicherweise im Bereich der Streuteller-Verteilnabe, die vorzugsweise als kegelförmiger Prallkörper ausgebildet ist, dem einerseits die Sole mittels einer Soleabgabeeinrichtung und andererseits das Streusalz über eine Streugutrutsche zugeführt wird.
  • Unterschiedliche Fahrgeschwindigkeiten, verschiedene Mischungsverhältnisse des flüssigen und granulatförmigen Streuguts sowie verschiedene Streubreiten, z.B. 3 Meter oder 8 Meter, erfordern unterschiedliche Auftreffpunkte des Streuguts auf dem Streuteller bzw. auf der Verteilnabe, um ein gleichmäßiges Streubild und eine gezielte Positionierung des Streuguts auf dem Boden zu erreichen.
  • Hierzu ist es beispielsweise bekannt, die Neigung der Streugutrutsche für das granulatförmige Streugut zu verändern oder die Streuvorrichtung insgesamt um eine Hochachse zu verschwenken. Weiterhin ist es aus der DE 26 56 371 A1 bekannt, an der Streuvorrichtung mehrere Zuführleitungen für eine Befeuchtungsflüssigkeit vorzusehen, um das Streugut fächerförmig anzustrahlen
  • Aus der DE 37 12 452 A1 ist eine Streuvorrichtung bekannt, bei der flüssige Taustoffe einer zentralen, rotierenden Schleuderhülse zugeführt und von dort an rotierende Schleuderrohre weitergeleitet werden können, um die flüssigen Taustoffe auszustreuen. Die Schleuderrohre sind dort mit einem Streuteller zum Austragen von Granulat kombiniert, so dass ein wechselweises Austragen von Granulat und flüssigen Taustoffen möglich ist.
  • Bei den bekannten Streuvorrichtungen besteht jedoch Verbesserungsbedarf im Hinblick auf das genaue Mischen des flüssigen und granulatförmigen Streuguts sowie im Hinblick auf ein möglichst gleichmäßiges und gezieltes Verteilen des Streuguts auf dem Boden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Streuvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der eine möglichst gute Vermischung von flüssigem und granulatförmigem Streugut sowie eine möglichst gleichmäßige und gezielte Verteilung des Streuguts auf dem Boden erreicht und der Mischvorgang jederzeit und auf sehr feine Weise an die jeweiligen Anforderungen angepasst werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Streuvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
  • Bei der erfindungsgemäßen Streuvorrichtung ist die Position der Streugutauslassöffnung für das flüssige Streugut mittels eines elektrischen, hydraulischen oder pneumatischen Aktuators in Umfangsrichtung der Verteilnabe gesehen veränderbar.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Streuvorrichtung kann der Auftreffpunkt des flüssigen Streuguts, insbesondere der Sole, auf die Verteilnabe um die Drehachse der Verteilnabe herum, d.h. in Umfangsrichtung der Verteilnabe, motorisch und vorzugsweise stufenlos verändert werden. Der Ort der Vermischung zwischen dem flüssigen Streugut und dem granulatförmigen Streugut ändert sich hierdurch entsprechend, wodurch in Abhängigkeit der Zusammensetzung des flüssigen und granulatförmigen Streuguts, der Fahrgeschwindigkeit und der gewünschten Streubreite der Mischvorgang optimiert werden kann. Durch die motorische Verstellung der Position der Streugutauslassöffnung für das flüssige Streugut kann der Mischvorgang - gegebenenfalls durch Zusammenwirken mit einer motorischen Verstellung der Streugutrutsche und/oder einem motorischen Verschwenken der Streuvorrichtung oder von Teilen davon um eine oder mehrere Hochachsen - jederzeit und auf sehr feine Weise verbessert und an die jeweiligen Anforderungen angepasst werden.
  • Vorteilhafterweise ist die Streugutabgabeeinrichtung für das flüssige Streugut um das Wellengehäuse herum drehbar. In diesem Fall beschreibt die Streugutauslassöffnung bei der Positionsverstellung einen Kreisbogen um die Längsachse des Wellengehäuses und damit um die Drehachse der Verteilnabe.
  • Vorteilhafterweise besteht die Streugutabgabeeinrichtung aus einer Streugutabgabedose, die sich um das Wellengehäuse herum erstreckt und diesem drehbar gelagert ist. Mit Hilfe einer derartigen Streugutabgabedose kann das flüssige Streugut zunächst in unmittelbarer Nachbarschaft des Streuteller etwas gesammelt und von dort über die Streugutauslassöffnung gezielt der Verteilnabe zugeführt werden. Hierdurch kann auf einfache Weise erreicht werden, dass das flüssige Streugut bei Bedarf immer im Bereich des Streutellers zur Verfügung steht und von dort in jeder Drehstellung der Streugutabgabeeinrichtung optimal auf die Verteilnabe ausgegeben werden kann.
  • Vorteilhafterweise weist der Aktuator einen längenveränderbaren Betätigungsarm auf, der mit der Streugutabgabeeinrichtung derart bewegungsgekoppelt ist, dass eine Längenänderung des Betätigungsarms eine Drehbewegung der Streugutabgabeeinrichtung um die Drehachse der Verteilnabe herum bewirkt.
  • Besonders vorteilhaft ist es hierbei, wenn der Betätigungsarm des Aktuators mit der Zuführleitung für das flüssige Streugut bewegungsgekoppelt ist, derart, dass die Zuführleitung Teil einer Kraftübertragungseinrichtung zum Drehen der Streugutabgabeeinrichtung ist. Dies bedeutet mit anderen Worten, dass der Betätigungsarm des Aktuators nicht direkt mit der Streugutabgabeeinrichtung, beispielsweise Streugutabgabedose, sondern mit der Zuführleitung für das flüssige Streugut verbunden ist und mittels dieser Zuführleitung die Streugutabgabeeinrichtung bewegt. Die Zuführleitung ist in diesem Fall zwischen der Verbindungsstelle mit dem Betätigungsarm und der Streugutabgabeeinrichtung derart starr ausgebildet, dass die Bewegungsübertragung auf die Streugutabgabeeinrichtung ohne nennenswerte Verformung der Zuführleitung erfolgt. Mittel einer derartigen Ausführungsform ist ein sehr einfacher Aufbau möglich.
  • Vorteilhafterweise ist die Streugutabgabeeinrichtung mittels der Zuführleitung für das flüssige Streugut axial am Wellengehäuse gehaltert. Hierdurch entfallen zusätzliche Axiallager zwischen der Streugutabgabeeinrichtung und dem Wellengehäuse. Die Streugutabgabeeinrichtung wird allein durch die Zuführleitung in der richtigen Höhe am Wellengehäuse gehalten, wobei die Zuführleitung zweckmäßigerweise relativ nah an der Streugutabgabeeinrichtung durch eine passende Führungseinrichtung geführt wird.
  • Vorteilhafterweise weist die Streuvorrichtung eine am Wellenkörper befestigte Führungsplatte und ein Schlittenelement auf, das auf der Führungsplatte derart verschiebbar geführt ist, dass es vom Aktuator auf einem Kreisbogen um die Streutellerwelle herum bewegbar ist, wobei das Schlittenelement mit der Streugutabgabeeinrichtung bewegungsgekoppelt ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es hierbei, wenn die Führungsplatte ein bogenförmiges Langloch aufweist, das eine Führungskulisse bildet, in die mindestens ein am Schlittenelement befestigter Führungsbolzen eingreift. Mittels einer derartigen Ausführungsform kann die Längsbewegung des Betätigungsarms auf einfache und sichere Weise in eine Kreisbewegung des Schlittenelements um die Streutellerwelle herum umgewandelt werden. Diese Kreisbewegung kann dann vom Schlittenelement - vorzugsweise über die Zuführleitung für das flüssige Streugut - auf die Streugutabgabeeinrichtung übertragen werden, so dass sich diese ebenfalls entsprechend relativ zur Verteilnabe dreht, wodurch die Position der Streugutauslassöffnung relativ zur Verteilnabe variierbar ist.
  • Vorzugsweise besteht der Aktuator zur Veränderung der Position der Streugutauslassöffnung für das flüssige Streugut aus einem elektrisch betriebenen Antriebsmotor. Dies ermöglicht einen relativ einfachen Aufbau, da keine zusätzliche hydraulische oder pneumatische Leitung erforderlich ist. Ein hydraulischer oder pneumatischer Antrieb ist jedoch ebenfalls möglich.
  • Gemäß einer vorteilhafter Ausführungsform umfasst die Streuvorrichtung ein Streutellermodul, welches das Streuteller, eine Streutellerabdeckung und das Wellengehäuse umfasst, sowie eine Streugutrutsche und eine an der Streugutrutsche befestigte Haltestruktur zur schwenkbaren Lagerung des Streutellermoduls relativ zur Streugutrutsche, wobei das Streutellermodul mittels eines zweiten elektrischen, hydraulischen oder pneumatischen Aktuators relativ zur Streugutrutsche derart schwenkbar ist, dass der Auftreffpunkt des über die Streugutrutsche zugeführten granulatförmigen Streuguts auf der Verteilnabe veränderbar ist. Mit Hilfe dieses zweiten Aktuators ist es möglich, das gesamte Streutellermodul derart um eine Hochachse zu verschwenken, dass das granulatförmige Streugut von der Streugutrutsche entweder mittig oder seitlich weiter links oder rechts auf die Verteilnabe trifft. Hierdurch kann ebenfalls das Streubild und Positionierung des Streuguts auf dem Boden auf sehr einfache und vorzugsweise stufenlose Weise verändert werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Streugutrutsche einen unteren Ausgabeabschnitt auf, der mittels eines dritten elektrischen, hydraulischen oder pneumatischen Aktuators um eine Horizontalachse derart schwenkbar ist, dass der Auftreffpunkt des granulatförmigen Streuguts auf der Verteilnabe in Höhenrichtung der Verteilnabe veränderbar ist. Dies stellt eine weitere motorische Verstellmöglichkeit dar, um das Streubild und die Positionierung des Streuguts auf dem Boden zu verändern und zu optimieren.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Streugutrutsche einen oberen Rutschenabschnitt und einen unteren Rutschenabschnitt auf, an dem die Haltestruktur zur schwenkbaren Lagerung des Streutellermoduls befestigt ist, wobei der untere Rutschenabschnitt drehbar am oberen Rutschenabschnitt gelagert und mittels eines vierten elektrischen, hydraulischen oder pneumatischen Aktuators drehbar ist. Mittels eines derartigen vierten Aktuators kann der gesamte untere Abschnitt der Streuvorrichtung auf sehr einfache und präzise Weise um eine Hochachse geschwenkt werden, wodurch eine weitere motorische Einstellmöglichkeit geschaffen wird, um das Streugut weiter nach links oder rechts relativ zur Fahrrichtung auszubringen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Streuvorrichtung, wobei einige Teile im Schnitt dargestellt sind,
    Figur 2:
    eine räumliche Darstellung eines Teils der Streuvorrichtung von Figur 1,
    Figur 3:
    einen mittigen Vertikalschnitt durch einen unteren Endabschnitt der Streuvorrichtung,
    Figur 4:
    einen Schnitt längs der Linie IV-IV von Figur 1, und
    Figur 5:
    eine vergrößerte Detailansicht einer Einzelheit im Schnitt zur Verdeutlichung der Halterung und Führung des Schlittenelementes.
  • Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Streuvorrichtung 1, die an einem lediglich angedeuteten Streugutbehälter 2 befestigt ist. Der Streugutbehälter 2 ist üblicherweise auf einem Fahrzeug, insbesondere Lastwagen, angeordnet und dient zur Aufnahme von granulatförmigem Streugut, insbesondere Streusalz. Zusätzlich zu diesem Streugutbehälter 2 für granulatförmiges Streugut ist üblicherweise ein nicht dargestellter, weiterer Streugutgehälter für flüssiges Streugut, insbesondere Sole, vorhanden, der auf dem Fahrzeug neben dem Streugutbehälter 2 montiert sein kann.
  • Die Streuvorrichtung 1 umfasst eine Förderschnecke 3, welche das granulatförmige Streugut vom Streubehälter 2 in die Streuvorrichtung 1 fördert. Die Drehgeschwindigkeit der Förderschnecke 3 ist mittels eines Antriebsmotors 4, der beispielsweise ein Hydraulik- oder Elektromotor ist, vorzugsweise stufenlos regelbar.
  • Das granulatförmige Streugut gelangt vom Bereich der Förderschnecke 3 in eine Streugutrutsche 5, die ein oberes Streugutrutschenteil 6 und ein unteres Streugutrutschenteil 7 umfasst.
  • Das obere Streugutrutschenteil 6 und das untere Streugutrutschenteil 7 sind mittels eines Drehkranzes 8 derart miteinander verbunden, dass das untere Streugutrutschenteil 7 und damit alle daran befestigten, nachfolgend noch näher erläuterten Elemente um eine Hochachse 9, insbesondere Vertikalachse, über einen bestimmten Winkelbereich gedreht werden kann. Diese Drehbewegung wird durch einen Aktuator 10 bewirkt, der einen längenveränderlichen Betätigungsarm 10a aufweist und einerseits mit dem oberen Streugutrutschenteil 6 und andererseits mit dem unteren Streugutrutschenteil 7 in Wirkverbindung ist. Beim Aktuator 10 kann es sich beispielsweise um einen elektrischen, hydraulischen oder pneumatischen Aktuator handeln. Zweckmäßigerweise handelt es sich um einen elektrischen Aktuator, wobei der Betätigungsarm 10a einen Spindelantrieb aufweist.
  • Die Drehlagerung des unteren Streugutrutschenteils 7 am oberen Streugutrutschenteil 6 kann dadurch realisiert werden, dass der am oberen Streugutrutschenteil 6 befestigte Drehkranz 8 eine am unteren Streugutrutschenteil 7 angeordnete Ringscheibe 11 (Figur 2) untergreift.
  • Wie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich, ist am unteren Streugutrutschenteil 7 eine Haltestruktur 12 befestigt, an der ein Streutellermodul 13 um eine Schwenkachse 14 schwenkbar gehaltert ist. Vorteilhafterweise ist die Schwenkachse 14 vertikal angeordnet. Die Schwenklagerung wird durch einen Lagerbolzen 15 gebildet, der an einem Lagerbock 16 der Haltestruktur 12 festgelegt ist, sowie durch eine Lagerhülse 17, welche am Streutellermodul 13 befestigt ist und den Lagerbolzen 15 umgibt.
  • Wie insbesondere aus Figur 3 ersichtlich, umfasst das Streutellermodul 13 einen Streuteller 18, der zum Ausstreuen des flüssigen und granulatförmigen Streuguts, insbesondere eines Feuchtsalzes in der Form von mit einer Sole angefeuchtetem Streusalz, dient und um eine Drehachse 21 drehbar ist. Vorzugsweise ist die Drehachse 21 vertikal angeordnet. Der Streuteller 18 umfasst ein Flügelrad 22 mit einer tellerförmigen Bodenplatte 23, einer oberen Ringscheibe 24 und dazwischen angeordnete, vorzugweise vertikal ausgerichteten Wurfplatten 25.
  • Weiterhin umfasst der Streuteller 18 eine Verteilnabe 26, die mittig innerhalb des Flügelrads 22 angeordnet ist und eine kegelstumpfförmige, sich nach oben verjüngende Form hat. Wie nachfolgend noch näher erläutert wird, wird sowohl das granulatförmige Streugut, beispielsweise Streusalz als auch das flüssige Streugut, beispielsweise Sole, auf die Verteilnabe 26 geleitet, wobei sich das granulatförmige und flüssige Streugut vermischt und anschließend vom Flügelrad 22 radial nach außen geschleudert wird.
  • Der Streuteller 18 wird von einer Streutellerwelle 27 gehalten und in Umdrehung versetzt, welche die Verteilnabe 26 axial durchdringt und mit dieser drehfest verbunden ist. Wie insbesondere aus Figur 3 ersichtlich, ist diese Streutellerwelle 27 mittels Lager 28a, 28b in einem rohrförmigen Wellengehäuse 29 drehbar gelagert. Ein mit der Streutellerwelle 27 drehfest gekoppelter Antriebsmotor 30, dessen Gehäuse auf das Wellengehäuse 29 aufgeflanscht ist, dient zum Antrieb des Streutellers 18.
  • Das flüssige Streugut wird über eine Zuführleitung 31 und eine daran angeschlossene Streugutabgabeeinrichtung 32 der Verteilnabe 26 zugeführt. Die Verbindung zwischen der Zuführleitung 31 und der Streugutabgabeeinrichtung 32 erfolgt über einen starren, rohrförmigen Krümmer 33, bei dem es sich im gezeigten Ausführungsbeispiel um einen 90°-Krümmer handelt.
  • Die Streugutabgabeeinrichtung 32 für das flüssige Streugut besteht im gezeigten Ausführungsbeispiel aus einer Streugutabgabedose 34 mit einer äußeren, beispielsweise achteckigen Umfangswand 35 (Figur 4) und einer mit radialem Abstand angeordneten inneren, zylinderförmigen Umfangswand 36 (Figur 3). Der Bereich zwischen den Umfangswänden 35, 36 bildet einen ringförmigen Sammelraum 37 für das flüssige Streugut. Nach oben hin ist der Sammelraum 37 durch eine Stirnwand 38 verschlossen. Auf seiner Unterseite weist die Streugutabgabedose 34 eine Streugutauslassöffnung 39 auf, die sich lediglich über einen relativ kleinen Umfangsbereich des Sammelraums 37 erstreckt, beispielsweise über einen Winkelbereich von 30 bis 50°, insbesondere von etwa 40°. Mit Ausnahme der Streugutauslassöffnung 39 ist der Sammelraum 37 nach unten mittels einer unteren Stirnwand 40 verschlossen. Die Streugutauslassöffnung 39 befindet sich weiterhin an einem am unteren Endbereich der Streugutabgabedose 34 vorgesehenem schnabelförmigen Ausguss 41, der durch eine nach unten vorstehende Verlängerung der äußeren Umfangswand 35 gebildet wird und sich nach unten etwas in den Zwischenraum zwischen der oberen Ringscheibe 24 und der Bodenplatte 23 des Streutellers 18 hineinerstreckt und das flüssige Streugut gezielt auf die Verteilnabe 26 richtet.
  • Weiterhin kann der Sammelraum 37, wie in Figur 3 dargestellt, mittels einer ringförmig umlaufenden, etwas schräg angeordneten Zwischenwand 42 in einen oberen und unteren Abschnitt aufgeteilt sein. Die Zwischenwand 42 ist im Bereich oberhalb der Streugutauslassöffnung 39 mit einer Öffnung versehen, damit das flüssige Streugut vom oberen Abschnitt in den unteren Abschnitt gelangen kann. Mittels der Zwischenwand 42 kann das flüssige Streugut auf sehr gleichmäßige Weise der Streugutauslassöffnung 39 zugeführt werden.
  • Die Streugutabgabedose 34 ist mittels einer Lagerhülse 43 drehbar am Wellengehäuse 29 gelagert. Zweckmäßigerweise besteht die Lagerhülse 43 aus Kunststoff. Die Lagerhülse 43 ist mit der Streugutabgabedose 34 fest verbunden, beispielsweise indem die Lagerhülse 43 in die durch die innere Umfangswand 36 gebildete Hülse eingepresst wird.
  • Der untere Abschnitt des Wellengehäuses 29, an dem die Streugutabgabedose 34 gelagert ist, ist zylindrisch mit gleichbleibendem Außendurchmesser. Hierdurch ist es möglich, dass die Streugutabgabedose 34 bei der Montage von unten her auf das Wellengehäuse 29 aufgeschoben werden kann.
  • Die Position der Streugutauslassöffnung 39 relativ zur Verteilnabe 26 und damit der Auftreffort des flüssigen Streuguts auf der Verteilnabe 26 wird sowohl durch die Höhenposition als auch durch die Drehposition der Streugutabgabedose 34 relativ zum feststehenden Wellengehäuse 29 bestimmt. Sowohl diese Höhenlage als auch die Drehposition der Streugutabgabedose 34 wird mittels der Zuführleitung 31 für das flüssige Streugut bestimmt bzw. eingestellt, die in ihrem unteren Endbereich in der nachfolgend beschriebenen Weise gehaltert und derart geführt ist, dass die Drehposition der Streugutabgabeeinrichtung 32 / Streugutabgabedose 34 relativ zur Verteilnabe 26 stufenlos verändert werden kann.
  • Diese Führung der Zuführleitung 31 geht insbesondere aus den Figuren 2 und 5 hervor, wobei Figur 5 einen Vertikalschnitt im Bereich eines schraubenförmigen Führungselementes 44 und einer Befestigungsschraube 45 zeigt, die auch in Figur 2 dargestellt sind.
  • Die Führung der Zuführleitung 31 erfolgt mittels eines mit der Zuführleitung 31 fest verbundenen Schlittenelementes 46, das auf einer Führungsplatte 47 verschiebbar geführt ist. Die Führungsplatte 47 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel eben und horizontal angeordnet. In ihrem inneren Wandbereich ist die Führungsplatte 47 mittels Befestigungsschrauben 45 an einer mit dem Wellengehäuse 29 fest verbundenen Befestigungsplatte 48 befestigt. Die Befestigungsschrauben 45 spannen hierbei einen Plattenverbund zusammen, der eine auf der Führungsplatte 47 aufliegende Distanzplatte 49 und eine auf der Distanzplatte 49 aufliegende obere Führungsplatte 50 umfasst. Die obere Führungsplatte 50 steht seitlich nach außen über die Distanzplatte 49 vor, so dass zwischen der unteren Führungsplatte 47 und der oberen Führungsplatte 50 ein Zwischenraum geschaffen wird, in den ein horizontaler Plattenabschnitt 51 des Schlittenelementes 46 verschiebbar eingreifen kann. Die obere Führungsplatte 50 verhindert dabei, dass sich der innere Randbereich des Schlittenelementes 46 nach oben abheben kann.
  • Wie insbesondere aus Figur 2 ersichtlich, weist die Führungsplatte 47 ein bogenförmiges Langloch 52 auf, das kreisbogenförmig um die Drehachse 21 der Streutellerwelle 27 und damit um die Drehachse 21 der Verteilnabe 26 herumgeführt ist. Die zwei schraubenförmigen Führungselemente 44, die mit dem Schlittenelement 46 fest verbunden sind, erstrecken sich durch dieses Langloch 52 hindurch. Hierdurch wird eine Kulissenführung gebildet, mit welcher das Schlittenelement 46 auf einem Kreisbogen um die Drehachse 21 und damit um die Streutellerwelle 27 herumgeführt werden kann.
  • Ein nach oben abgewinkelter Endbereich 53 des Schlittenelementes 46 bildet zusammen mit einer äußeren Klemmplatte 54 und Klemmschrauben 55 eine Klemm- oder Halteeinrichtung, mit welcher die Zuführleitung 31 fest am Schlittenelement 46 gehaltert ist.
  • Die Führungsplatte 47 erstreckt sich seitlich nach außen über die Zuführleitung 31 hinaus und weist zum Hindurchführen der Zuführleitung 31 ein bogenförmiges Langloch 56 auf.
  • Um den unteren Endbereich der Zuführleitung 31 und damit die Streugutabgabeeinrichtung 32 um die Drehachse 21 herum zu drehen und damit die Position der Streugutauslassöffnung 39 relativ zur Verteilnabe 26 motorisch zu verändern, ist ein elektrischer Aktuator oder Antriebsmotor 57 vorgesehen, der mit dem Schlittenelement 46 bewegungsgekoppelt ist. Der Aktuator 57 ist einerseits über eine Halteeinrichtung 58 am Wellengehäuse 29 festgelegt und weist andererseits einen längenveränderlichen Betätigungsarm 57a auf, der über einen Gelenkbolzen 60 mit dem Schlittenelement 46 gekoppelt ist. Zur Längenänderung kann der Betätigungsarm 57a beispielsweise eine motorisch aus- und einfahrbare Spindel aufweisen.
  • Bei einer entsprechenden Ansteuerung des Aktuators 57 kann somit das Schlittenelement 46 stufenlos über einen bestimmten Kreisbogen bewegt werden. Da die Zuführleitung 31 am Schlittenelement 46 festgeklemmt ist, bewegt sich auch der untere Endbereich der Zuführleitung 31 und damit die Streugutabgabedose 34 um einen bestimmten Winkelbetrag um die Verteilnabe 26 herum. Die Streugutauslassöffnung 39 für das flüssige Streugut wird damit ebenfalls in Umfangsrichtung der Verteilnabe 26 entsprechend mit bewegt, so dass die Auftreffposition des flüssigen Streuguts auf der Verteilnabe 26 relativ zur Fahrtrichtung des die Streuvorrichtung 1 tragenden Fahrzeugs verändert werden kann.
  • In Figur 4 sind drei unterschiedliche Drehpositionen der Streugutauslassöffnung 39 für das flüssige Streugut eingezeichnet, wobei Linien 61a, 61b, 61c Mittelachsen der Streugutauslassöffnung 39 darstellen. Die Linie 61a stellt eine mittige, parallel zur Fahrtrichtung 62 ausgerichtete Position der Streugutauslassöffnung 39, die Linie 61b eine linksseitige Endposition und die Linie 61c eine rechtsseitige Endposition dar. Die Drehposition der Streugutauslassöffnung ist im gezeigten Ausführungsbeispiel um einen Winkel α von etwa 50° veränderbar.
  • Wie insbesondere aus den Figuren 1 und 3 ersichtlich ist, weist die Streugutrutsche 5 für das granulatförmige Streugut im unteren Endbereich des unteren Streugutrutschenteils 7 einen rinnenförmigen Ausgabeabschnitt 63 auf, der um eine horizontale Schwenkachse 64 schwenkbar am unteren Streugutrutschenteil 7 befestigt ist. Hierdurch ist es möglich, die Neigung des Ausgabeabschnitts 63 und damit die Höhenposition seines unteren Endes 65 relativ zur Verteilnabe 26 derart zu ändern, dass das über die Streugutrutsche 5 zugeführte granulatförmige Streugut in unterschiedlichen Höhenpositionen auf das Streuteller 18 und insbesondere auf die Verteilnabe 26 auftrifft, wodurch das Streubild und die Streubreite ebenfalls variiert werden können.
  • Das untere Ende 65 des Ausgabeabschnitts 63 ist insbesondere derart angeordnet, dass das granulatförmige Streugut durch eine kreisförmige Aussparung 66 (Figuren 3 und 4) der oberen Ringscheibe 24 des Streutellers 18 hindurch in den Zwischenraum zwischen der oberen Ringscheibe 24 und der Bodenplatte 23 des Streutellers 18 fallen kann.
  • Wie aus Figur 2 ersichtlich, kann die Neigungsverstellung des Ausgabeabschnitts 63 für das granulatförmige Streugut stufenlos und motorisch mittels eines Aktuators 67 bewirkt werden, dessen längenveränderlicher Betätigungsarm 67a mit seinem oberen Ende 68 am feststehenden Abschnitt des unteren Streugutrutschenteils 7 angelenkt ist, während sein unteres Ende 69 am Ausgabeabschnitt 63 angelenkt ist.
  • Eine weitere Veränderung des Streubilds, der Streubreite und/oder der Mischung zwischen flüssigem und granulatförmigem Streugut kann, wie bereits beschrieben, dadurch erreicht werden, dass das gesamte Streutellermodul 13 um die Schwenkachse 14 relativ zur Streugutrutsche 5 verschwenkt wird. Hierdurch ändert sich die Drehposition des Streutellers 18 und damit der Verteilnabe 26 relativ zum Ausgabeabschnitt 63 der Streugutrutsche 5 für das granulatförmige Streugut. Dieses Verschwenken erfolgt ebenfalls motorisch und vorzugsweise stufenlos mittels eines Aktuators 70 (Figur 2). Ein längenveränderlicher Betätigungsarm 70a dieses Aktuators 70 ist einerseits an einem Haltearm 71 abgestützt, der mit der Haltestruktur 12 des unteren Streugutrutschenteils 7 verbunden ist, und andererseits an einer Halterung 72, die am Wellengehäuse 29 befestigt ist.
  • Oberhalb des Streutellers 18 befindet sich eine Streutellerabdeckung 73, welche die sich oberhalb der Streutellerabdeckung 73 befindenden Komponenten der Streuvorrichtung 1 vor hochspritzendem Streugut schützt. Wie insbesondere aus den Figuren 3 und 5 ersichtlich, erstreckt sich der radial innere Bereich der Streutellerabdeckung 73 in den Bereich zwischen der Streugutabgabedose 34 und der Führungsplatte 47 und kann dort ebenfalls mittels der Befestigungsschrauben 45 am Wellengehäuse 29 befestigt sein. Die Zuführleitung 31 für das flüssige Streugut tritt durch eine Aussparung 74 in der Streutellerabdeckung 73 durch diese hindurch. In Figur 4 ist diese Aussparung 74 lediglich schematisch angedeutet.
  • In einem Randbereich der Streutellerabdeckung 73 ist ferner eine Schürze 75 befestigt, um das Fahrzeug vor dem austretenden Streugut zu schützen. Demgemäß erstreckt sich die Schürze 75 nur über einen kleineren Teil des Umfangs der Streutellerabdeckung 73 und in demjenigen Umfangsbereich, der zum Fahrzeug hin gerichtet ist. Die Schürze 75 erstreckt sich von der tellerförmigen Streutellerabdeckung 73 nach unten soweit über das Streuteller 18, dass das austretende Streugut gegen die Schürze 75 prallt und von dort lediglich nach unten abströmen kann.
  • Ein Sensor 76, beispielsweise Ultraschallsensor, erfasst das Streubild des austretenden Streuguts und kann zur Ansteuerung bzw. Regelung der Aktuatoren 10, 57, 67 und/oder 70 verwendet werden.
  • Erfindungsgemäß wird somit ein Aktuator 57 zur motorischen, vorzugsweise stufenlosen Variation der Auftreffposition des flüssigen Streuguts auf dem Streuteller 18 bzw. auf der Verteilnabe 26 und optional ein- oder mehrere weitere Aktuatoren 10, 67, 70 zur weiteren Einstellung und Variation des Streubildes des austretenden Streuguts verwendet. Der Aktuator 57 kann hierbei als erster Aktuator, der Aktuator 70 als zweiter Aktuator, der Aktuator 67 als dritter Aktuator und der Aktuator 10 als vierter Aktuator bezeichnet werden. Bei den Aktuatoren 10, 57, 67, 70 handelt es sich vorzugsweise um elektrische (bzw. elektromechanische) Aktuatoren. Hydraulische oder pneumatische Aktuatoren 10, 57, 67, 70 sind jedoch ebenfalls möglich. Mischformen von elektrischen, hydraulischen oder pneumatischen Aktuatoren 10, 57, 67, 70 sind ebenfalls möglich. Zweckmäßigerweise ist der Aktuator 57 und optional einer oder mehrere der weiteren Aktuatoren 10, 67, 70 Teil einer automatischen Steuer- oder Regeleinrichtung, mit welcher das Streubild und die Streubreite in Abhängigkeit unterschiedlichster Streugutzusammensetzungen, Fahrgeschwindigkeiten und Steuanforderungen auf vielfältige Weise und vorzugsweise stufenlos variiert werden kann.

Claims (12)

  1. Streuvorrichtung zum Ausbringen von flüssigem und granulatförmigem Streugut, mit:
    - einem drehbaren Streuteller (18) der eine Verteilnabe (26) aufweist,
    - einer Streutellerwelle (27),
    - einem Wellengehäuse (29), in dem die Streutellerwelle (27) drehbar gelagert ist,
    - einer Streugutabgabeeinrichtung (32) zur Abgabe des flüssigen Streuguts auf die Verteilnabe (26), wobei die Streugutabgabeeinrichtung (32) eine Streugutauslassöffnung (39) aufweist, die auf die Verteilnabe (26) hin gerichtet ist,
    - einer Zuführleitung (31) zum Zuführen des flüssigen Streuguts zur Streugutabgabeeinrichtung (32),
    dadurch gekennzeichnet, dass die Position der Streugutauslassöffnung (39) für das flüssige Streugut mittels eines elektrischen, hydraulischen oder pneumatischen Aktuators (57) in Umfangsrichtung der Verteilnabe (26) gesehen veränderbar ist.
  2. Streuvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Streugutabgabeeinrichtung (32) um das Wellengehäuse (29) herum drehbar ist.
  3. Streuvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Streugutabgabeeinrichtung (32) aus einer Streugutabgabedose (34) besteht, die sich um das Wellengehäuse (29) herum erstreckt und an diesem drehbar gehaltert ist.
  4. Streuvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (57) einen längenveränderbaren Betätigungsarm (57a) aufweist, der mit der Streugutabgabeeinrichtung (32) derart bewegungsgekoppelt ist, dass eine Längenänderung des Betätigungsarms (57a) eine Drehbewegung der Streugutabgabeeinrichtung (32) um die Drehachse (21) der Verteilnabe (26) herum bewirkt.
  5. Streuvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsarm (57a) des Aktuators (57) mit der Zuführleitung (31) für das flüssige Streugut bewegungsgekoppelt ist, derart, dass die Zuführleitung (31) Teil einer Kraftübertragungseinrichtung zum Drehen der Streugutabgabeeinrichtung (32) ist.
  6. Streuvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Streugutabgabeeinrichtung (32) mittels der Zuführleitung (31) für das flüssige Streugut axial am Wellengehäuse (29) gehaltert ist.
  7. Streuvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine am Wellengehäuse (29) befestigte Führungsplatte (47) und ein Schlittenelement (46), das auf der Führungsplatte (47) derart verschiebbar geführt ist, dass es vom Aktuator (57) auf einem Kreisbogen um die Streutellerwelle (27) herum bewegbar ist, wobei das Schlittenelement (46) mit der Streugutabgabeeinrichtung (32) bewegungsgekoppelt ist.
  8. Streuvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsplatte (47) ein bogenförmiges Langloch (52) aufweist, das eine Führungskulisse bildet, in die mindestens ein am Schlittenelement (46) befestigtes Führungselement (44) eingreift.
  9. Streuvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Streutellermodul (13), welches das Streuteller (18), eine Streutellerabdeckung (73) und das Wellengehäuse (29) umfasst, sowie durch eine Streugutrutsche (5) und eine an der Streugutrutsche (5) befestigte Haltestruktur (12) zur schwenkbaren Lagerung des Streutellermoduls (13) relativ zur Streugutrutsche (5), wobei das Streutellermodul (13) mittels eines zweiten elektrischen, hydraulischen oder pneumatischen Aktuators (70) relativ zur Streugutrutsche (5) derart schwenkbar ist, dass der Auftreffbereich des über die Streugutrutsche (5) zugeführten granulatförmigen Streuguts auf dem Streuteller (18) in seitlicher Richtung veränderbar ist.
  10. Streuvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Streugutrutsche (5) einen unteren Ausgabeabschnitt (63) aufweist, der mittels eines dritten elektrischen, hydraulischen oder pneumatischen Aktuators (67) um eine horizontale Schwenkachse (64) derart schwenkbar ist, dass der Auftreffbereich des granulatförmigen Streuguts auf dem Streuteller (18) in Höhenrichtung der Verteilnabe (26) veränderbar ist.
  11. Streuvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Streugutrutsche (5) ein oberes Streugutrutschenteil (6) und ein unteres Streugutrutschenteil (7) aufweist, an dem die Haltestruktur (12) zur schwenkbaren Lagerung des Streutellermoduls (13) befestigt ist, wobei das untere Streugutrutschenteil (7) drehbar am oberen Streugutrutschenteil (6) gelagert und mittels eines vierten elektrischen, hydraulischen oder pneumatischen Aktuators (10) drehbar ist.
  12. Streuvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (57) Teil einer Steuer- oder Regelungseinrichtung zur automatischen Steuerung oder Regelung der Streugutausbringung ist.
EP18207828.7A 2018-11-22 2018-11-22 Streuvorrichtung zum ausbringen von flüssigem und granulatförmigem streugut Active EP3656921B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18207828.7A EP3656921B1 (de) 2018-11-22 2018-11-22 Streuvorrichtung zum ausbringen von flüssigem und granulatförmigem streugut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18207828.7A EP3656921B1 (de) 2018-11-22 2018-11-22 Streuvorrichtung zum ausbringen von flüssigem und granulatförmigem streugut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3656921A1 EP3656921A1 (de) 2020-05-27
EP3656921B1 true EP3656921B1 (de) 2021-01-06

Family

ID=64453389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18207828.7A Active EP3656921B1 (de) 2018-11-22 2018-11-22 Streuvorrichtung zum ausbringen von flüssigem und granulatförmigem streugut

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3656921B1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT360070B (de) * 1975-12-15 1980-12-29 Kahlbacher Anton Vorrichtung zum bestreuen von verkehrsflaechen
AT369076B (de) * 1978-04-24 1982-12-10 Kahlbacher Anton Vorrichtung zum bestreuen von verkehrsflaechen
DE3712452A1 (de) * 1986-07-11 1988-11-24 Pietsch Max Kg Gmbh & Co Streufahrzeug mit verteilereinrichtung fuer taustoffe
DE4016369C2 (de) * 1990-05-21 1994-04-07 Kuepper Weisser Gmbh Winterdienst-Streugerät
JP3148193B2 (ja) * 1999-02-10 2001-03-19 ソリトン・コム株式会社 凍結防止剤の散布装置
EP3318676A1 (de) * 2016-11-03 2018-05-09 Springer Kommunaltechnik GmbH Streuteller und streutellerbaugruppe

Also Published As

Publication number Publication date
EP3656921A1 (de) 2020-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012062456A1 (de) Rotorhaube für eine fräsvorrichtung
EP3721014B1 (de) Streuvorrichtung für streufahrzeuge
EP1707042B1 (de) Zweischeibenstreuer für Streugut, insbesondere Dünger, Salz oder dergleichen
EP0540889B1 (de) Schleuderdüngerstreuer
DE102005015228B4 (de) Schleuderstreuer für Streugut
EP3656921B1 (de) Streuvorrichtung zum ausbringen von flüssigem und granulatförmigem streugut
WO1996032005A1 (de) Schleuderdüngerstreuer
EP0458094B1 (de) Winterdienst-Streugerät
DE4134315A1 (de) Schleuderduengerstreuer
EP3359742B1 (de) Winterdienst-streugerät
DE3544060A1 (de) Streuvorrichtung mit fluessigkeitszufuhr zum ausstreuen angefeuchteter granulate
WO2012167874A1 (de) Streugerät
DE4118997A1 (de) Splittstreuer
EP2420124B1 (de) Schleuderstreuer
EP3575491B1 (de) Strassenfertiger mit kanalblechextension
EP1902607B1 (de) Schleuderstreuer für Streugut
EP0593996B1 (de) Streuvorrichtung mit Flüssigkeitszufuhr für Winterstrassendienst
DE3405245A1 (de) Streugeraet fuer koerniges und/oder pulveriges streugut
DE102010060155B4 (de) Schleuderdüngerstreuer
DE3214698A1 (de) Selbstfahrende eisaufbereitungsmaschine
CH692593A5 (de) Fahrbare Einrichtung zur Verteilung von streufähigem Gut.
EP1634997A1 (de) Streustoffverteiler für Streufahrzeuge
EP1542525A1 (de) Schleuderdüngerstreuer
DE2024932A1 (de) Vorrichtung zur gleichmäßigen Verteilung des aus einer Geblaserohrleitung austreten den Fordergutes über eine Lagerflache
DE4217890A1 (de) Schleuderdüngerstreuer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191126

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01C 19/20 20060101AFI20200615BHEP

Ipc: E01H 10/00 20060101ALI20200615BHEP

Ipc: A01C 17/00 20060101ALI20200615BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200629

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KOERBLER, PHILIPP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1352499

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018003549

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER AND PARTNER AG PATENT- UND MARKENANW, CH

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210406

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210406

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210506

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210506

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018003549

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

26N No opposition filed

Effective date: 20211007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230525

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20181122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 6

Ref country code: LU

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106