EP3638378A1 - Hydraulikaggregat für hydraulische rettungswerkzeuge sowie damit ausgestattetes rettungswerkzeug - Google Patents

Hydraulikaggregat für hydraulische rettungswerkzeuge sowie damit ausgestattetes rettungswerkzeug

Info

Publication number
EP3638378A1
EP3638378A1 EP18742897.4A EP18742897A EP3638378A1 EP 3638378 A1 EP3638378 A1 EP 3638378A1 EP 18742897 A EP18742897 A EP 18742897A EP 3638378 A1 EP3638378 A1 EP 3638378A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hydraulic
motor
end wall
tank
hydraulic unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18742897.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3638378B1 (de
Inventor
Johann Schmollngruber
Dominik STEINPARZER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weber-Hydraulik GmbH
Original Assignee
Weber Hydraulik GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=62975771&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3638378(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Weber Hydraulik GmbH Austria filed Critical Weber Hydraulik GmbH Austria
Priority to EP21166816.5A priority Critical patent/EP3862052B1/de
Publication of EP3638378A1 publication Critical patent/EP3638378A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3638378B1 publication Critical patent/EP3638378B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/005Hydraulic driving means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B3/00Devices or single parts for facilitating escape from buildings or the like, e.g. protection shields, protection screens; Portable devices for preventing smoke penetrating into distinct parts of buildings
    • A62B3/005Rescue tools with forcing action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B28/00Portable power-driven joining or separation tools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/26Supply reservoir or sump assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/08Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/18Combined units comprising both motor and pump

Definitions

  • Hydraulic unit for hydraulic rescue tools and rescue tool equipped therewith
  • the invention relates to a portable, battery-powered hydraulic power unit for hydraulic rescue tools, in particular for spreading or scissors tools, and a rescue tool equipped with such a hydraulic unit, as indicated in the claims.
  • Hydraulic rescue tools are known in particular as spreading or shearing tools and are typically used by rescue organizations, such as the fire department or the technical support service, but also used by special forces. In order to achieve a rapid operational readiness of such rescue or emergency tools, it is endeavored to make these technical aids portable or portable and thus implement them as light as possible.
  • the hydraulic units for activating the hydraulic rescue tools increasingly by electrochemical energy storage, in particular by accumulators, operable.
  • Generic battery-operated hydraulic units for hydraulic rescue tools which should be portable or operable by only one person hydraulic units are available from the applicant in a plurality of versions.
  • the respective hydraulically actuated tools are permanently attached or mounted on the portable, battery-powered hydraulic unit.
  • the corresponding rescue tool can be operated by ergonomic as possible handles or handle sections from only one person and used appropriately.
  • the basic technical structure of a generic, previously known rescue tool is also disclosed, for example, in WO 2016/119819 A1.
  • the present invention has for its object to provide an improved hydraulic rescue tool, in particular to further optimize its handling and still achieve the highest possible performance.
  • This object of the invention is achieved by a generic hydraulic unit with the characterizing features of claim 1, and by a rescue tool according to claim 12.
  • Characterized in that the electric motor of the portable, battery-powered hydraulic unit is formed by a pancake motor whose parallel to the longitudinal axis of its output shaft extending axial length is dimensioned shorter than its outer diameter, can be a relatively compact, in particular with respect to its longitudinal extent relatively short-building hydraulic unit and thus ultimately a relatively short-lived rescue tool will be created.
  • the rescue tool overall can have a relatively short overall length, since at least the hydraulic unit flanged thereto or fixedly coupled can have a relatively short structural length, it is possible to use the rescue tool even in confined spaces. Such cramped places can be present for example between the body pillars of a car. Other places of use in which there is limited space available can also be better handled with the rescue tool as short as possible.
  • a particular advantage of the measures according to the invention lies in the fact that the pancake motor for driving the hydraulic pump has a favorable power to weight, so at a certain drive power has a relatively low mass. This is particularly advantageous in connection with the simplest possible portability or ergonomics of the rescue tool. For example, this rescue operations or other situations can be performed as quickly and easily.
  • Another advantage of the measures according to the invention lies in an improved constructional assignability to the hydraulic components of the hydraulic unit, in particular with respect to its hydraulic tank or hydraulic pump.
  • an optimized, structural interaction or grouping between said hydraulic components and the electric drive of the mobile or portable hydraulic unit formed by a pancake motor can thereby be achieved.
  • the pancake motor is designed as an external rotor motor with internal fixed stator and external, rotatable rotor.
  • the running on the rotor output shaft of this disc rotor motor it passes through the stator in the axial direction of the output shaft.
  • the outer shell or partial section of the pancake motor is rotatable or designed as a rotor.
  • this drive motor is arranged within a housing of the hydraulic unit, this does not create any hazards due to contact, and the risk of braking or grinding objects can also be virtually ruled out.
  • a mechanically improved attachment of this drive motor is possible, after the rotating section occupies only a portion of the outer surface, in particular occupies at least the lateral surface and one of the end faces of the pancake motor.
  • the pancake motor can therefore be adapted in terms of its mechanical assembly cut parts in a relatively simple manner specifically to its mounting counterpart, in particular to the conditions of the hydraulic tank or the hydraulic pump.
  • the pancake motor can be designed as a so-called bell-rotor motor with a bell-shaped rotor.
  • a bell-shaped rotor By the bell-shaped or in cross-section substantially U-shaped rotor, which at least partially bounds the substantially disc-shaped or likewise approximately bell-shaped stator, an optimized power to weight ratio of the pancake motor can be achieved. In particular, it is thereby possible to achieve an optimum ratio between performance and total mass, which is particularly advantageous in connection with portable rescue tools or in connection with the portable hydraulic units required for this purpose.
  • a plurality of distributed arranged permanent magnets is executed, which permanent magnets interact with coil windings on the stator.
  • These coil windings on the stator are provided for generating electromagnetic rotating fields.
  • the generated electromagnetic rotating fields are preferably determined or controlled by an electronic commutation circuit.
  • the pancake motor on the housing of the hydraulic tank in particular on a boundary wall or on a cover of the hydraulic tank, is directly attached.
  • This also makes it possible to achieve a weight-optimized design of the hydraulic unit or of the rescue tool. In particular, this does not require that special mounting flanges or intermediate adapters are required for holding the electric drive.
  • the direct attachment of the disc rotor motor on the hydraulic tank also favors the compactness and mechanical robustness of the hydraulic unit.
  • the pancake motor offers in interaction with the hydraulic tank particular application advantages, after the relatively large end face of the pancake motor can substitute relatively large sections of the hydraulic tank, and thereby relevant or significant weight savings can be achieved.
  • the first end wall of the pancake motor which is closest to the output stub shaft or the output stub of the pancake motor, to be fixedly screwed to the housing of the hydraulic tank via a plurality of fastening screws.
  • the housing of the hydraulic tank offers high mechanical stability in order to be able to accommodate the pancake motor with sufficient stability or torsion-free in the outer housing of the entire hydraulic unit, which is typically formed from molded plastic.
  • the screw connection between the pancake motor and the housing of the hydraulic tank is mounted or constructed starting from the second end wall of the disk drive motor opposite the first end wall. Consequently, the screw heads of fastening screws for fastening the pancake motor to the hydraulic tank are then arranged on the inside of the pancake motor facing the inside of its first end wall.
  • This is a high strength, yet workable connection between the Disc rotor motor and the hydraulic tank realized.
  • the hydraulic tank can thereby already be designed to be self-contained, and then the disc rotor motor can be screwed from the outside to the hydraulic tank via a plurality of fastening screws, wherein the fastening screws are inserted through the pancake motor and finally with their screw head on the inside of the first
  • An opening of the housing of the hydraulic tank is thus not required for attachment or disassembly of the specified pancake motor.
  • a particularly weight-optimized and minimized in terms of the number of required components execution of the hydraulic unit is achieved.
  • the second end wall of the pancake motor opposite the first end wall is a component of the rotor, which second end wall has at least two apertures or cutouts, which is an insertion or screwing the fastening screws starting from the second end wall in a direction parallel to the output axis of the pancake motor, wherein the individual fastening screws are moved via the interior of the pancake motor in the direction of the inside of the first end wall of the pancake motor.
  • the screw heads of the fastening screws are mounted quasi in the interior of the electric motor and is advantageously a screw connection of the pancake motor such that attachment takes place via its interior.
  • the hydraulic tank between the disc rotor motor and the hydraulic pump is arranged and a connecting shaft is provided, which passes through an exemption, in particular a hydraulic fluid-free cavity or bridging channel in the hydraulic tank and which connecting shaft rotatably the disc rotor motor and the hydraulic pump coupled.
  • Hydraulic tank positioned in an advantageous manner between said components.
  • the compensating device for the volume changes of the amount of hydraulic fluid present in each hydraulic tank comprises an elastically flexible or elastically adjustable compensating diaphragm, which is arranged within the hydraulic tank and is movable relative to the interior of the hydraulic tank.
  • this compensating device is preferably formed from an elastomeric material, for example from a rubber membrane, it is to be protected with regard to sharp edges or transitions. After no screw heads are provided for fixing the pancake motor within the hydraulic tank, a good protection for such a compensation membrane is basically created. In particular, it can be ensured by the above-mentioned screw fastening of the pancake motor relative to the hydraulic tank, that the compensation membrane is reliably protected against sharp-edged transitions and against gradual damage.
  • At least one section of the first end wall of the pancake motor also forms a structural boundary section, possibly even a liquid-tight boundary or housing section of the hydraulic tank or the compensating device.
  • at least one partial section of the housing of the hydraulic tank can be provided by a boundary wall, in particular by the end wall which is closest to the output shaft be formed of the pancake motor. This also allows a weight saving or a reduction of the required components of the hydraulic unit can be achieved.
  • a weight saving is achieved, in particular, in that at least partial sections of the hydraulic tank are formed by housing or wall sections of the pancake motor.
  • a weight saving can be achieved by eliminating at least partial sections of the next-lying associated housing wall of the hydraulic tank.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a hydraulic rescue tool in plan view.
  • Fig. 2 shows the hydraulic unit of the rescue tool according to Fig. 1 in perspective
  • FIG. 3 shows the hydraulic unit of Figure 2 in partial sectional view ..;
  • Fig. 4a-d an embodiment of a pancake motor, as installed in the hydraulic unit of FIG. 2; a simplified half-section of a first embodiment of a fastening between a pancake motor and the hydraulic tank of the hydraulic unit;
  • Fig. 6 is a simplified half section of another embodiment of a fastening between a pancake motor and the hydraulic tank of the hydraulic unit.
  • Fig. 1 shows in plan view an embodiment of a hydraulic spreading tool, as it is often used to recover people from accident vehicles. Such a tool is also used for other Aufzwhack- or spreading.
  • a hydraulic rescue tool 1 In addition to the spreading tool as scissors tools are known as generic tools.
  • superordinate, such tools can be referred to as hydraulic rescue tools 1.
  • the apparatus designated in its entirety as a rescue tool 1 in FIG. 1 essentially comprises a hydraulic unit 2 and a hydraulically actuated or controllably actuated tool 3 in the form of the said spreading device, a cutting device, a lifting device or the like.
  • the mechanical-hydraulic tool 3 is coupled to the hydraulic unit 2 via a mechanical-hydraulic interface 4, as can also be seen in FIG. 2.
  • This coupling is preferably a fixed or permanent coupling, which can only be solved with the aid of tools or only by Zerlege.
  • a tool-free activatable and deactivatable interface is possible, but measures to avoid the loss of hydraulic fluid or to avoid air bubbles in the hydraulic circuit between the hydraulic tool 3 and the hydraulic unit 2 are provided.
  • An overall length 5 of the rescue tool 1 is made up of the length 6 of the hydraulic unit 2 and the length 7 of the hydraulic tool 3 together.
  • the length 7 of the hydraulic tool 3 is typically greater than the length 6 of the hydraulic unit 2. While the length 7 of the hydraulic tool 3 is essentially influenced by its performance or robustness, for example due to lever ratios or the underlying lever laws is the length 6 of the hydraulic unit 2 is not necessarily interacting with its performance.
  • the handling or ergonomics of the rescue tool 1 can be improved in particular by the shortest possible lengths of the hydraulic unit 2, without causing any loss of performance, in particular with respect to the mechanical pressure or cutting forces of the tool 3. Therefore, the present solution is based on being able to perform the hydraulic unit 2 with the shortest possible length 6, without affecting the performance of the rescue tool 1 or without affecting the performance of the hydraulic unit 2.
  • the spreading tool 3 shown by way of example comprises two spreading arms 8, 9, which are articulated to a base body 10 and can perform an opening and closing movement via a hydraulic cylinder, not shown.
  • On the base body 10 of the tool 3 is advantageously at least one handle 11, 12 is formed, which is provided for the most ergonomic and safe guiding or holding the rescue tool 1 by a rescuer.
  • the portable and net self-contained rescue tool 1, in particular its hydraulic unit 2 has at least one electromechanical interface 15, which is provided for on-demand coupling and decoupling of at least one battery pack 16, as this was exemplified in Figs. 2, 3.
  • the at least one battery pack 16 is provided in the properly attached or plugged state, as can be seen in FIGS. 2, 3, for the electrical power supply of the hydraulic rescue tool 1. 2, 3, the portable, battery-powered hydraulic unit 2 comprises an electric motor 17 that can be operated by the electrical energy of the battery pack 16 for driving a hydraulic pump 18 of the hydraulic unit 2.
  • this electric motor 17 is provided by a pancake motor 19 formed.
  • a pancake motor 19 has a parallel to the longitudinal axis 20 of its output shaft 21 extending, axial length 22 which is smaller or shorter than an outer diameter 23 of the pancake motor 19 is, as shown in Fig. 3 or in Fig. 4d is.
  • disc rotor motors 19 have a relatively large ratio between outer diameter 23 and axial length 22 compared to conventional electric motors.
  • this ratio between the outer diameter 23 of the disc rotor motor 19 used and its axial length 22 is greater than 1, in particular greater than 1.5. According to a practical embodiment, this ratio is approximately equal to 2.
  • the pancake motor 19 is rotationally connected to the hydraulic pump 18 directly, that is, without intervening transmission.
  • a drive shaft for this purpose, a drive shaft
  • the hydraulic pump 18 serves as a high-pressure pump for hydraulic fluids, in particular for hydraulic oil, and may be formed for example by an eccentric pump or the like.
  • a hydraulic tank 25, which is provided for storing or receiving a sufficient amount of hydraulic fluid and is provided in particular for supplying the hydraulic tools 3 with the working medium, is in relation to the longitudinal axis of the hydraulic rescue tool 1 between the pancake motor 19 and the hydraulic pump 18th positioned.
  • the hydraulic pump 18 is disposed immediately adjacent, and on the other hand, the pancake motor 19 immediately adjacent to the hydraulic tank
  • the hydraulic tank 25 defines the central mounting or fastening element on the one hand for the pancake motor 19 and on the other hand, that is opposite, for the hydraulic pump 18.
  • the hydraulic tank 25 is associated with a compensating device 26 for hydraulic fluid, in particular arranged within the hydraulic tank 25.
  • a balancing device 26 typically includes an elastically resilient or elastically adjustable balancing diaphragm 27 disposed within the hydraulic tank 25 and movable relative to the interior of the hydraulic tank 25 depending on the volume of hydraulic fluid in the hydraulic tank 25.
  • elastically variable volumes are created within the hydraulic tank 25, which prevent an undesirable escape of hydraulic fluid from vent openings during the filling and removal operations of hydraulic fluid with respect to the hydraulic tank 25.
  • At least one manually operated hydraulic control valve 28-FIG. 3 - is provided on the hydraulic unit 2.
  • This hydraulic control valve 28 can be converted by at least one actuating element 29, for example, a rocker switch, in the respective valve positions, in particular in alternating flow and blocking positions.
  • the at least one actuating element 29 changes piston or slide positions in the control valve 28.
  • the hydraulic pressure which can be generated via the hydraulic pump 18 can thereby be supplied in a controlled manner via the control valve 28 and via fluid passages 30 of the hydraulic unit 2 to a hydraulic cylinder of the tool 3 (not shown) or be returned therefrom.
  • FIGS. 4a to 4d an advantageous embodiment of a disc rotor motor 19 for driving the hydraulic pump 18 of the hydraulic unit 2 is illustrated.
  • This pancake motor 19 is designed as a so-called external rotor motor. That is, it has an at least partially internal, fixed stator 31, which is at least partially surrounded by an external, rotatable rotor 32, as best seen in Fig. 4d.
  • the output shaft 21 of the pancake motor 19 embodied or mounted on the rotatable rotor 32 passes through its stator 31 with respect to the axial direction or longitudinal axis 20 of its output shaft 21.
  • the pancake motor 19 is designed as a so-called bell-type rotor.
  • Engine is designed, which has a substantially bell-shaped or in cross-section substantially U-shaped rotor 32.
  • the substantially hollow-cylindrical shell portion of the rotor 32 surrounds the cylindrical outer surface or outer contour of the stator 31, as best seen in FIGS. 4a-d.
  • the pancake motor 19 has a plurality of distributed permanent magnets 33 with respect to the circumference or with respect to the circumferential direction of the rotor 32.
  • This plurality of permanent magnets 33 on the rotor 32 are in this case with exciter or coil windings - not shown - on the stator 31 in interaction.
  • the coil windings (not shown), which are associated with the pole shoes of the stator 31 shown in FIGS. 4a, 4b and 4c, serve to generate electromagnetic rotating fields, thereby determining the respective rotational speed and direction of rotation of the disk motor 19.
  • these rotary fields or the corresponding three-phase currents are generated by an electronic commutation circuit 34 shown schematically in FIG. 3.
  • the pancake motor 19 is thus preferably designed brushless or without sliding contacts and therefore requires very little maintenance.
  • the pancake motor 19 is attached to the preferably metallic housing 35 of the hydraulic tank 25.
  • a separate holding plate 36 may be provided, which is screwed on the one hand to the pancake motor 19 and on the other hand connected to the housing 35 of the hydraulic tank 25, in particular positively connected and / or screwed, as best seen in FIG is.
  • This holding plate 36 acts as a separate adapter or coupling element between the pancake motor 19 and the housing 35 of the hydraulic tank 25.
  • the pancake motor 19 is directly attached to the housing of the hydraulic tank 25, ie without an intermediate adapter or holding plate 36 is mounted, as shown in FIGS. 5, 6 can be seen.
  • the first end wall 37 of the pancake motor 19 next to the output shaft 21 is fixedly screwed to the housing 35 of the hydraulic tank 25.
  • This first end wall 37 of the pancake motor 19 is part of the stator 31 and is thus penetrated by the output shaft 21 of the pancake motor 19, as shown in FIGS. 5 and 6 can be seen schematically.
  • a plurality of circumferentially or around the output shaft 21 distributed mounting screws 38 are provided which serve to connect the pancake motor 19 and of the stator 31 to the hydraulic tank 25.
  • screw connection between the disc rotor motor 19 and the housing 35 of the hydraulic tank 25 is mounted starting from the second end wall 39 of the pancake motor 19, which is opposite the first end wall 37, or takes place therefrom.
  • screw heads 40 of the fastening screws 38 for the pancake motor 19 are then arranged on the inside 41 of the first end wall 37 facing the interior or the inside of the pancake motor 19. This makes it possible to spare additional adapter or holding plates for connecting the pancake motor 19 to the hydraulic tank 25.
  • the second end wall 39 of the pancake motor 19 opposite the first end wall 37, which second end wall 39 forms part of the Rotor 32 is, at least two openings 41, 42, in particular at least two diametrically opposite openings 41, 42 or corresponding exemptions has, as can also be seen from Fig. 4b.
  • These at least two openings 41, 42 or corresponding exemptions in the second end wall 39 of the disc rotor motor 19 are provided for insertion of the fastening screws 38 starting from the second end wall 39 in the direction parallel to the output shaft 21.
  • the fastening screws 38 can be inserted into the interior of the pancake motor 19 via these openings 41, 42 and ultimately lie against the inside 41 of the first end wall 37 in a load-transmitting manner, as can be seen in FIGS. 4 d, 5 and 6.
  • the first end wall 37 which functions as part of the stator 31, can also be designed as a boundary wall or as a partial section of the hydraulic tank 25.
  • a split embodiment of the first end wall 37 is provided according to FIG. 6, which forms a positive motor flange in order to be able to couple this disc rotor motor 19 centered with the hydraulic tank 25.
  • the first end wall 37 of the disc rotor motor 19 may also be expedient if at least one partial section or individual zones of the first end wall 37 of the disc rotor motor 19 form a limiting section of the hydraulic tank 25.
  • the first end wall 37 of the pancake motor 19 can thereby define at least one partial section of the cover or another boundary wall of the housing 35 of the hydraulic tank 25.
  • the compensation device 26 or the corresponding compensation membrane 27 - Fig. 3 - it is not absolutely necessary that the transition between the pancake motor 19 and between the first end wall 37 and the housing 35 of the hydraulic tank 25 is made liquid-tight. The tightness with respect to the stock held hydraulic fluid is ensured in a simple manner by the compensation membrane 27, as shown in Fig. 3 by way of example.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein tragbares, akkubetriebenes Hydraulikaggregat (2) für hydraulische Rettungswerkzeuge, insbesondere für Spreiz- oder Scherenwerkzeuge, sowie ein damit ausgestattetes Rettungswerkzeug. Das Hydraulikaggregat (2) umfasst wenigstens eine Hydraulikpumpe (18), einen Hydrauliktank (25), eine Ausgleichsvorrichtung (26) für Hydraulikflüssigkeit, ein manuell zu bedienendes, hydraulisches Steuerventil (28), eine elektromechanische Schnittstelle (15) zur bedarfsweisen An- und Abkopplung von wenigstens einem Akkupack (16), eine mechanisch-hydraulische Schnittstelle (4) zur Anbindung eines hydraulischen Werkzeuges (3), und einen durch die elektrische Energie des Akkupacks (16) betreibbaren Elektromotor (17) zum Antreiben der Hydraulikpumpe (18). Der Elektromotor (17) ist dabei durch einen Scheibenläufermotor (19) gebildet, dessen parallel zur Längsachse seiner Abtriebswelle (21) verlaufende axiale Länge (22) kürzer bemessen ist, als dessen Außendurchmesser (23).

Description

Hydraulikaggregat für hydraulische Rettungswerkzeuge sowie damit ausgestattetes Rettungswerkzeug
Die Erfindung betrifft ein tragbares, akkubetriebenes Hydraulikaggregat für hydraulische Rettungswerkzeuge, insbesondere für Spreiz- oder Scheren Werkzeuge, sowie ein mit einem solchen Hydraulikaggregat ausgestattetes Rettungswerkzeug, wie dies in den Ansprüchen angegeben ist. Hydraulische Rettungswerkzeuge sind insbesondere als Spreiz- oder Scheren Werkzeuge bekannt und werden typischerweise von Rettungsorganisationen, wie zum Beispiel der Feuerwehr oder dem technischen Hilfsdienst eingesetzt, aber auch von Sondereinsatzkommandos verwendet. Um eine rasche Einsatzbereitschaft solcher Rettungs- bzw. Einsatzwerkzeuge zu erzielen, wird danach gestrebt, diese technischen Hilfsmittel portabel bzw. tragbar auszufüh- ren und somit möglichst leichtgewichtig umzusetzen. Um einen von Stromgeneratoren bzw. Stromversorgungsnetzen autarken Betrieb zu ermöglichen, sind die Hydraulikaggregate zum Aktivieren der hydraulischen Rettungswerkzeuge vermehrt durch elektrochemische Energiespeicher, insbesondere durch Akkumulatoren, betreibbar. Gattungsgemäße akkubetriebene Hydraulikaggregate für hydraulische Rettungswerkzeuge, welche Hydraulikaggregate von nur einer Person tragbar bzw. bedienbar sein sollen, sind von der Anmelderin in einer Mehrzahl von Ausführungen verfügbar. Dabei sind am tragbaren, akkubetriebenen Hydraulikaggregat die jeweiligen hydraulisch betätigbaren Werkzeuge dauerhaft befestigt bzw. montiert. Das entsprechende Rettungswerkzeug kann dabei durch möglichst ergonomisch angebrachte Handgriffe bzw. Griff ab schnitte von nur einer Person bedient und zweckgemäß eingesetzt werden.
Der grundsätzliche technische Aufbau eines gattungsgemäßen, vorbekannten Rettungswerkzeuges ist beispielsweise auch in der WO 2016/119819 AI offenbart. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes, hydraulisches Rettungswerkzeug zu schaffen, insbesondere dessen Handhabung weiter zu optimieren und trotzdem eine möglichst hohe Leistungsfähigkeit zu erzielen. Diese Aufgabe der Erfindung wird durch ein gattungsgemäßes Hydraulikaggregat mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1, sowie durch ein Rettungswerkzeug gemäß Anspruch 12 gelöst. Dadurch, dass der Elektromotor des tragbaren, akkubetriebenen Hydraulikaggregats durch einen Scheibenläufermotor gebildet ist, dessen parallel zur Längsachse seiner Abtriebswelle verlaufende axiale Länge kürzer bemessen ist, als dessen Außendurchmesser, kann ein relativ kompaktes, insbesondere in Bezug auf seine Längserstreckung relativ kurz aufbauendes Hydraulikaggregat und somit ein letztendlich relativ kurz aufbauendes Rettungswerkzeug geschaf- fen werden. Dadurch, dass das Rettungswerkzeug insgesamt eine relativ kurze Gesamtlänge aufweisen kann, nachdem zumindest das daran angeflanschte bzw. fest angekoppelte Hydraulikaggregat eine relativ kurze Baulänge aufweisen kann, ist es möglich, das Rettungswerkzeug auch an beengten Stellen einzusetzen. Solche beengten Stellen können beispielsweise zwischen den Karosseriesäulen eines PKWs vorliegen. Auch andere Einsatzorte, bei welchen be- engte Platzverhältnisse vorliegen, können mit dem möglichst kurz aufbauenden Rettungswerkzeug besser bearbeitet werden. Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Maßnahmen liegt auch darin, dass der Scheibenläufermotor zum Antrieben der Hydraulikpumpe ein günstiges Leistungsgewicht aufweist, also bei einer bestimmten Antriebsleistung eine relativ niedrige Masse aufweist. Dies ist insbesondere in Zusammenhang mit einer möglichst einfa- chen Tragbarkeit bzw. Ergonomie des Rettungswerkzeuges von besonderem Vorteil. Beispielsweise können dadurch Rettungseinsätze bzw. sonstige Einsatzsituationen möglichst rasch und mühelos ausgeführt werden.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Maßnahmen liegt in einer verbesserten, bauli- chen Zuordenbarkeit zu den hydraulischen Komponenten des Hydraulikaggregates, insbesondere in Bezug auf dessen Hydrauliktank bzw. Hydraulikpumpe. Im Speziellen kann dadurch eine optimierte, bauliche Wechselwirkung bzw. Gruppierung zwischen den genannten hydraulischen Komponenten und dem durch einen Scheibenläufermotor gebildeten Elektroantrieb des mobilen bzw. portablen Hydraulikaggregats erzielt werden.
Entsprechend einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist der Scheibenläufermotor als Außenläufermotor mit innenliegendem, feststehenden Stator und außenliegendem, drehbeweglichen Rotor ausgeführt. Die am Rotor ausgeführte Abtriebswelle dieses Scheibenläufermotors durchsetzt dabei dessen Stator in Axialrichtung der Abtriebswelle. Demnach ist der äußere Mantel- bzw. Teilabschnitt des Scheibenläufermotors drehbeweglich bzw. als Rotor ausgeführt. Nachdem dieser Antriebsmotor innerhalb eines Gehäuses des Hydraulikaggregates angeordnet ist, entstehen dadurch keinerlei Gefährdungen durch Berührungen und auch das Ri- siko von bremsenden bzw. schleifenden Objekten kann nahezu ausgeschlossen werden. Zudem ist dadurch eine mechanisch verbesserte Befestigung dieses Antriebsmotors möglich, nachdem der rotierende Abschnitt nur einen Teilabschnitt der äußeren Oberfläche einnimmt, insbesondere zumindest die Mantelfläche und eine der Stirnflächen des Scheibenläufermotors einnimmt. Der Scheibenläufermotor kann daher hinsichtlich seiner mechanischen Montage- schnittsteile in relativ einfacher Art und Weise spezifisch an seine Montage-Gegenstelle, insbesondere an die Gegebenheiten des Hydrauliktanks bzw. der Hydraulikpumpe, angepasst werden.
Der Scheibenläufermotor kann dabei als sogenannter Glockenläufermotor mit glockenförmi- gern Rotor ausgebildet sein. Durch den glockenförmigen bzw. im Querschnitt im wesentlichen U-förmigen Rotor, welcher den im wesentlichen scheibenförmigen bzw. gleichfalls annähernd glockenförmigen Stator zumindest abschnittsweise umgrenzt, kann ein optimiertes Leistungsgewicht des Scheibenläufermotors erzielt werden. Insbesondere ist es dadurch möglich, ein optimales Verhältnis zwischen Leistungsvermögen und Gesamtmasse zu erzielen, was insbesondere in Verbindung mit portablen Rettungswerkzeugen bzw. in Zusammenhang mit den dafür erforderlichen, tragbaren Hydraulikaggregaten von besonderem Vorteil ist.
Entsprechend einer praktikablen Ausführungsform ist vorgesehen, dass in Bezug auf den Umfang des Rotors, insbesondere in Bezug auf dessen Kreisumfang, eine Mehrzahl von verteilt angeordneten Permanentmagneten ausgeführt ist, welche Permanentmagnete mit Spulenwicklungen am Stator in Wechselwirkung stehen. Diese Spulenwicklungen am Stator sind dabei für die Erzeugung elektromagnetischer Drehfelder vorgesehen. Die erzeugten elektromagnetischen Drehfelder sind bevorzugt durch eine elektronische Kommutierungsschaltung bestimmt bzw. gesteuert erzeugbar. Dadurch ist es möglich, den Antriebsmotor des Hydraulikaggregats bzw. des Rettungswerkzeuges bürstenlos, das heißt ohne elektrische Schleifkontakte, auszuführen. Somit ist ein relativ geringer Wartungsaufwand bzw. eine völlige Wartungsfreiheit des Rettungswerkzeuges bzw. von dessen Hydraulikaggregat erreichbar. In vorteilhafter Art und Weise wird dadurch auch eine vergleichsweise hohe Funktionszuverlässigkeit bzw. Verfügbarkeit des Rettungsgerätes erzielt, was insbesondere in Verbindung mit zeitkritischen Rettungsaktionen, bei welchen eine hohe Funktionszuverlässigkeit bzw. Verfügbarkeit von Werkzeugen eminent wichtig ist, von erhöhter Bedeutung.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Scheibenläufermotor am Gehäuse des Hydrauliktanks, insbesondere an einer Begrenzungswand bzw. an einem Deckel des Hydrauliktanks, unmittelbar befestigt ist. Auch dadurch kann eine gewichtsoptimierte Ausführung des Hydraulikaggregates bzw. des Rettungswerkzeuges erzielt werden. Insbeson- dere ist es dadurch nicht erforderlich, dass spezielle Befestigungsflansche bzw. Zwischenadapter zur Halterung des Elektroantriebes benötigt werden. Die unmittelbare Anbringung des Scheibenläufermotors am Hydrauliktank begünstigt dabei auch die Kompaktheit und mechanische Robustheit des Hydraulikaggregates. Der Scheibenläufermotor bietet dabei in Wechselwirkung mit dem Hydrauliktank besondere Anwendungsvorteile, nachdem die relativ große Stirnfläche des Scheibenläufermotors relativ große Abschnitte des Hydrauliktanks substituieren kann, und dadurch relevante bzw. nennenswerte Gewichtseinsparungen erzielt werde können.
Insbesondere kann es zweckmäßig sein, wenn die der Abtriebswelle bzw. die dem Abtriebs- stummel des Scheibenläufermotors nächstliegend zugeordnete, erste Stirnwand des Scheibenläufermotors über eine Mehrzahl von Befestigungsschrauben mit dem Gehäuse des Hydrauliktanks fest verschraubt ist. Das Gehäuse des Hydrauliktanks bietet dabei in der Regel eine hohe mechanische Stabilität, um den Scheibenläufermotor ausreichend stabil bzw. verwin- dungsfrei im äußeren Gehäuse des gesamten Hydraulikaggregates, welches typischerweise aus formgespritztem Kunststoff gebildet ist, unterbringen zu können.
Entsprechend einer zweckmäßigen Weiterbildung kann dabei vorgesehen sein, dass die Ver- schraubung zwischen dem Scheibenläufermotor und dem Gehäuse des Hydrauliktanks ausgehend von der zur ersten Stirnwand gegenüberliegenden, zweiten Stirnwand des Scheibenläu- fermotors angebracht ist bzw. aufgebaut wird. Demzufolge sind dann die Schraubenköpfe von Befestigungsschrauben zur Befestigung des Scheibenläufermotors mit dem Hydrauliktank an der dem Inneren des Scheibenläufermotors zugewandten Innenseite seiner ersten Stirnwand angeordnet. Dadurch ist eine hochfeste und dennoch praktikable Verbindung zwischen dem Scheibenläufermotor und dem Hydrauliktank realisiert. Insbesondere kann dadurch der Hydrauliktank bereits in sich geschlossen ausgeführt sein und kann sodann der Scheibenläufermotor über eine Mehrzahl von Befestigungsschrauben von außen am Hydrauliktank festgeschraubt werden, wobei die Befestigungsschrauben durch den Scheibenläufermotor hindurch eingeführt werden und letztendlich mit deren Schraubenkopf an der Innenseite der ersten
Stirnwand, insbesondere an der Stator-Begrenzungswand, anliegen. Eine Öffnung des Gehäuses des Hydrauliktankes ist für eine Befestigung oder eine Demontage des angegebenen Scheibenläufermotors somit nicht erforderlich. Zudem wird durch die angegebenen Maßnahmen eine besonders gewichtsoptimierte und hinsichtlich der Anzahl der erforderlichen Bau- teile minimierte Ausführung des Hydraulikaggregates erzielt.
Um eine Verschraubung des Scheibenläufermotors via dessen Innenseite bzw. über dessen Innenraum zu ermöglichen, ist es zweckmäßig, wenn die zur ersten Stirnwand gegenüberliegende, zweite Stirnwand des Scheibenläufermotors ein Bestandteil des Rotors ist, welche zweite Stirnwand zumindest zwei Durchbrüche oder Freistellungen aufweist, welche ein Einsetzen bzw. Einschrauben der Befestigungsschrauben ausgehend von der zweiten Stirnwand in paralleler Richtung zur Abtriebsachse des Scheibenläufermotors ermöglichen, wobei die einzelnen Befestigungsschrauben via das Innere des Scheibenläufermotors in Richtung zur Innenseite der ersten Stirnwand des Scheibenläufermotors verbracht werden. Dadurch werden die Schraubenköpfe der Befestigungsschrauben quasi im Inneren des Elektromotors angebracht und ist in vorteilhafter Weise eine Verschraubung des Scheibenläufermotors derart, dass eine Befestigung via seinen Innenraum erfolgt. Auch dadurch kann ein möglichst einfacher Aufbau, ein möglichst niedriges Gewicht und/oder eine relativ kompakte Bauanordnung erzielt werden. Zudem ist es dadurch nicht erforderlich, die Verschraubung des Elektromotors gegenüber dem Hydrauliktank ausgehend vom Innenraum des Hydrauliktanks vorzusehen, welcher Hydrauliktank gewissen Dichtheitsanforderungen zuverlässig entsprechen muss. Insbesondere sind dadurch die von den Schraubenköpfen abgewandten Gewindeabschnitte der Befestigungsschrauben dem Hydrauliktank nächstliegend zugeordnet und liegen deren Schraubenköpfe an der Innenseite der ersten Stirnwand des Scheibenläufermotors an. Eine Verschraubung ausgehend von Hydrauliktank, welcher erhöhten Dichtheitsanforderungen entsprechen muss bzw. welcher möglichst nicht geöffnet werden sollte, kann dadurch in praktikabler Art und Weise vermieden werden. Entsprechend einer zweckmäßigen Maßnahme ist vorgesehen, dass der Hydrauliktank zwischen dem Scheibenläufermotor und der Hydraulikpumpe angeordnet ist und eine Verbindungswelle vorgesehen ist, welche eine Freistellung, insbesondere einen von Hydraulikflüssigkeit freien Hohlraum bzw. Überbrückungskanal, im Hydrauliktank durchsetzt und welche Verbindungswelle den Scheibenläufermotor und die Hydraulikpumpe drehbeweglich koppelt. Dadurch ist quasi eine Block- bzw. Reihenanordnung aus Scheibenläufermotor, Hydrauliktank und Hydraulikpumpe geschaffen, wobei die Verbindungswelle zwischen dem Scheibenläufermotor und der Hydraulikpumpe den Hydrauliktank durchsetzt. Insbesondere ist dadurch in Bezug auf zwei einander gegenüberliegende Seiten des Hydrauliktanks zum einen der Scheibenläufermotor und zum anderen die Hydraulikpumpe angeordnet. Demnach ist der
Hydrauliktank in vorteilhafter Art und Weise zwischen den genannten Komponenten positioniert. Dies ergibt einen technisch zweckmäßigen und einen baulich möglichst kompakten sowie mechanisch bzw. statisch ausreichend stabilen Grundaufbau. Zweckmäßig ist es, wenn die Ausgleichsvorrichtung für die Volumensveränderungen von der im Hydrauliktank jeweils vorliegenden Menge an Hydraulikflüssigkeit eine elastisch nachgiebige oder elastisch verstellbare Ausgleichsmembran umfasst, welche innerhalb des Hydrauliktanks angeordnet ist und relativ zum Innenraum des Hydrauliktanks beweglich ist. Dadurch, dass diese Ausgleichsvorrichtung vorzugsweise aus einem elastomeren Material, beispiels- weise aus einer Gummimembran gebildet ist, ist sie hinsichtlich scharfer Kanten bzw. Übergänge zu schützen. Nachdem innerhalb des Hydrauliktanks keine Schraubenköpfe zur Befestigung des Scheibenläufermotors vorgesehen sind, ist grundsätzlich ein guter Schutz für eine derartige Ausgleichsmembran geschaffen. Insbesondere kann durch die zuvor angegebene Schraubbefestigung des Scheibenläufermotors gegenüber dem Hydrauliktank sichergestellt werden, dass die Ausgleichsmembran zuverlässig vor scharfkantigen Übergängen und vor allmählichen Beschädigungen geschützt ist.
Entsprechend einer vorteilhaften Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass zumindest ein Teilabschnitt der ersten Stirnwand des Scheibenläufermotors zugleich einen baulichen Be- grenzungsab schnitt, gegebenenfalls sogar einen flüssigkeitsdichten Begrenzungs- bzw. Gehäuseabschnitt des Hydrauliktanks bzw. der Ausgleichsvorrichtung ausbildet. Insbesondere kann dabei zumindest ein Teilabschnitt des Gehäuses des Hydrauliktanks durch eine Begrenzungswand, insbesondere durch die der Abtriebswelle nächstliegend zugeordnete Stirnwand des Scheibenläufermotors gebildet sein. Auch dadurch kann eine Gewichtseinsparung bzw. eine Reduzierung der erforderlichen Komponenten des Hydraulikaggregates erzielt werden. Eine Gewichtseinsparung wird insbesondere dadurch erreicht, dass zumindest Teilabschnitte des Hydrauliktanks durch Gehäuse- bzw. Wandabschnitte des Scheibenläufermotors gebildet sind. Insbesondere kann eine Gewichtseinsparung durch Erübrigung zumindest von Teilabschnitten der nächstliegend zugeordneten Gehäusewand des Hydrauliktanks erzielt werden.
Schließlich wird die Aufgabe der Erfindung auch durch ein hydraulisches Rettungswerkzeug entsprechend den Maßnahmen gemäß Anspruch 12 gelöst. Die damit erzielbaren Vorteile und technischen Wirkungen sind den vorhergehenden und den nachstehenden Beschreibungsteilen zu entnehmen.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
Es zeigen jeweils in vereinfachter, schemati scher Darstellung:
Fig. 1 eine Ausführungsform eines hydraulischen Rettungswerkzeuges in Draufsicht; Fig. 2 das Hydraulikaggregat des Rettungswerkzeuges nach Fig. 1 in perspektivischer
Darstellung;
Fig. 3 das Hydraulikaggregat nach Fig. 2 in teilweiser Schnittdarstellung; Fig. 4a-d eine Ausführungsform eines Scheibenläufermotors, wie er im Hydraulikaggregat nach Fig. 2 eingebaut ist; einen vereinfachten Halbschnitt einer ersten Ausführungsform einer Befestigung zwischen einem Scheibenläufermotor und dem Hydrauliktank des Hydraulikaggregates; Fig. 6 einen vereinfachten Halbschnitt einer weiteren Ausführungsform einer Befestigung zwischen einem Scheibenläufermotor und dem Hydrauliktank des Hydraulikaggregates. Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, un- ten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
Fig. 1 zeigt in Draufsicht eine Ausführungsform eines hydraulischen Spreizwerkzeuges, wie es häufig zur Bergung von Personen aus verunfallten Fahrzeugen eingesetzt wird. Ein solches Werkzeug ist aber auch für andere Aufzwäng- bzw. Spreizarbeiten einsetzbar. Neben dem dargestellten Spreizwerkzeug sind als gattungsähnliche Werkzeuge auch Scherenwerkzeuge bekannt. Übergeordnet können solche Werkzeuge als hydraulische Rettungswerkzeuge 1 bezeichnet werden. Das in Fig. 1 in seiner Gesamtheit als Rettungswerkzeug 1 bezeichnete Gerät umfasst im Wesentlichen ein Hydraulikaggregat 2 und ein daran angebundenes, hydraulisch betätigtes bzw. gesteuert betätigbares Werkzeug 3 in Form der besagten Spreizvorrichtung, einer Schneidvorrichtung, einer Anhebevorrichtung oder dergleichen. Beispielsgemäß ist das mechanisch-hydraulische Werkzeug 3 über eine mechanisch-hydraulische Schnittstelle 4, wie sie auch in Fig. 2 ersichtlich ist, mit dem Hydraulikaggregat 2 gekoppelt. Diese Kopplung ist dabei vorzugsweise eine feste bzw. permanente Kopplung, welche nur unter Zuhilfenahme von Werkzeugen bzw. nur durch Zerlegearbeiten gelöst werden kann. Alternativ ist auch eine werkzeuglos aktivier- und deaktivierbare Schnittstelle möglich, wobei jedoch Maßnahmen zur Vermeidung des Verlusts von Hydraulikflüssigkeit bzw. zur Vermeidung von Lufteinschlüssen im Hydraulik- kreis zwischen dem hydraulischen Werkzeug 3 und dem Hydraulikaggregat 2 vorzusehen sind. Eine Gesamtlänge 5 des Rettungswerkzeuges 1 setzt sich dabei aus der Länge 6 des Hydraulikaggregates 2 und der Länge 7 des hydraulischen Werkzeuges 3 zusammen. Die Länge 7 des hydraulischen Werkzeuges 3 ist dabei typischerweise größer als die Länge 6 des hydraulischen Aggregates 2. Während die Länge 7 des hydraulischen Werkzeuges 3 im Wesentlichen durch dessen Performance bzw. Robustheit beeinflusst ist, beispielsweise aufgrund von Hebelübersetzungen bzw. der zugrundeliegenden Hebelgesetze, steht die Länge 6 des Hydraulikaggregates 2 nicht zwingend mit dessen Performance in Wechselwirkung. Demnach kann insbesondere durch möglichst kurze Baulängen des Hydraulikaggregates 2 die Handhabung bzw. Ergonomie des Rettungswerkzeuges 1 verbessert werden, ohne dass Leistungseinbußen, insbesondere in Bezug auf die mechanischen Druck- bzw. Schneidkräfte des Werkzeuges 3 verursacht werden. Daher setzt die vorliegende Lösung darauf an, das Hydraulikaggregat 2 mit möglichst kurzer Länge 6 ausführen zu können, ohne dadurch die Leistungsfähigkeit des Rettungswerkzeuges 1 zu beeinträchtigen bzw. ohne dadurch die Leistungsfähigkeit des Hydraulikaggregates 2 zu beeinträchtigen.
Das beispielhaft dargestellte Spreizwerkzeug 3 umfasst zwei Spreizarme 8, 9, welche an einem Grundkörper 10 gelenkig gelagert sind und via einen nicht dargestellten Hydraulikzylinder eine Öffnungs- und Schließbewegung ausführen können. Am Grundkörper 10 des Werkzeuges 3 ist zweckmäßigerweise wenigstens ein Haltegriff 11, 12 ausgebildet, welcher zum möglichst ergonomischen und sicheren Führen bzw. Halten des Rettungswerkzeuges 1 durch eine Rettungsperson vorgesehen ist.
Ein Gehäuse 13 des Hydraulikaggregates 2, welches vorzugsweise aus Kunststoff besteht, kann ebenso wenigstens einen Haltegriff 14 zur möglichst ergonomischen Halterung bzw. Handhabung des Rettungswerkzeuges 1 aufweisen bzw. ausbilden. Das tragbare und netzautarke Rettungswerkzeug 1, insbesondere dessen Hydraulikaggregat 2, weist wenigstens eine elektromechanische Schnittstelle 15 auf, welche zur bedarfsweise An- und Abkopplung von wenigstens einem Akkupack 16 vorgesehen ist, wie dieser beispielhaft in den Fig. 2, 3 veranschaulicht wurde. Der wenigstens eine Akkupack 16 ist dabei im ordnungsgemäß angebrach- ten bzw. aufgesteckten Zustand, wie er in den Fig. 2, 3 ersichtlich ist, für die elektrische Energieversorgung des hydraulischen Rettungswerkzeuges 1 vorgesehen. Wie vor allem aus einer Zusammenschau der Fig. 2, 3 ersichtlich ist, umfasst das tragbare, akkubetriebene Hydraulikaggregat 2 einen durch die elektrische Energie des Akkupacks 16 betreibbaren Elektromotor 17 zum Antreiben einer Hydraulikpumpe 18 des Hydraulikaggregates 2. Erfindungsgemäß ist dieser Elektromotor 17 durch einen Scheibenläufermotor 19 gebildet. Ein solcher Scheibenläufermotor 19 weist eine parallel zur Längsachse 20 seiner Abtriebswelle 21 verlaufende, axiale Länge 22 auf, welche kleiner bzw. kürzer bemessen ist, als ein Außen durchmesser 23 des Scheibenläufermotors 19 beträgt, wie dies in Fig. 3 oder in Fig. 4d ersichtlich ist. Insbesondere weisen solche Scheibenläufermotoren 19 im Vergleich zu herkömmlichen Elektromotoren ein relativ großes Verhältnis zwischen Außendurchmesser 23 und axialer Länge 22 auf. Typischerweise ist dieses Verhältnis zwischen dem Außendurchmesser 23 des eingesetzten Scheibenläufermotors 19 und dessen axialer Länge 22 größer dem Wert 1, insbesondere größer dem Wert 1,5. Entsprechend einer praktikablen Ausgestaltung weist dieses Verhältnis in etwa den Wert 2 auf. Vorzugsweise ist der Scheibenläufermotor 19 direkt, das heißt ohne zwischengeschaltetes Getriebe, mit der Hydraulikpumpe 18 drehbewegungsverbunden. Hierzu ist eine Antriebswelle
24 der Hydraulikpumpe 18, welche Antriebswelle 24 beispielsgemäß als Hohlwelle ausgeführt ist, mit der Abtriebswelle 21 des Scheibenläufermotors 19 drehfest verbunden. Die Hydraulikpumpe 18 dient dabei als Hochdruckpumpe für hydraulische Flüssigkeiten, insbeson- dere für Hydrauliköl, und kann beispielsweise durch eine Exzenterpumpe oder dergleichen gebildet sein. Ein Hydrauliktank 25, welcher zur Bevorratung bzw. Aufnahme einer ausreichenden Menge an Hydraulikflüssigkeit vorgesehen ist und insbesondere zur Versorgung der hydraulischen Werkzeuge 3 mit dem Arbeitsmedium vorgesehen ist, ist dabei in Bezug auf die Längsachse des hydraulischen Rettungswerkzeuges 1 zwischen dem Scheibenläufermotor 19 und der Hydraulikpumpe 18 positioniert. Mit anderen Worten ausgedrückt, ist in Bezug auf die Längsrichtung des Rettungswerkzeuges 1 an den einander gegenüberliegenden Enden des Hydrauliktanks 25 einerseits die Hydraulikpumpe 18 unmittelbar angrenzend angeordnet, und andererseits der Scheibenläufermotor 19 unmittelbar angrenzend an den Hydrauliktank
25 angereiht. Vorzugsweise definiert dabei der Hydrauliktank 25 das zentrale Halterungs- bzw. Befestigungselement einerseits für den Scheibenläufermotor 19 und andererseits, das heißt gegenüberliegend, für die Hydraulikpumpe 18. Um einen lageunabhängigen Betrieb des Hydraulikaggregates 2 bzw. des Rettungswerkzeuges 1 zu ermöglichen, ist dem Hydrauliktank 25 eine Ausgleichsvorrichtung 26 für Hydraulikflüssigkeit zugeordnet, insbesondere innerhalb des Hydrauliktanks 25 angeordnet. Wie an sich bekannt, umfasst eine solche Ausgleichsvorrichtung 26 typischerweise eine elastisch nachgiebige oder elastisch verstellbare Ausgleichsmembran 27, welche innerhalb des Hydrauliktanks 25 angeordnet ist und in Abhängigkeit des Volumens an Hydraulikflüssigkeit im Hydrauliktank 25 relativ zum Innenraum des Hydrauliktanks 25 beweglich ist. Dadurch werden elastisch variierbare Volumina innerhalb des Hydrauliktanks 25 geschaffen, welche während der Befüll- und Entnahmevorgänge von Hydraulikflüssigkeit gegenüber dem Hydraulik- tank 25 einen unerwünschten Austritt von Hydraulikflüssigkeit aus Entlüftungsöffnungen unterbinden.
Zur manuell gesteuerten Beeinflussung von Öffnungs- und Schließbewegungen bzw. von Ausschub- und Einziehbewegungen des Werkzeuges 3 ist am Hydraulikaggregat 2 wenigstens ein manuell zu bedienendes hydraulisches Steuerventil 28 - Fig. 3 - vorgesehen. Dieses hydraulische Steuerventil 28 ist durch wenigstens ein Betätigungselement 29, beispielsweise eine Schaltwippe, in die jeweiligen Ventilstellungen, insbesondere in wechselweise Durchfluss- und Sperrstellungen überführbar. Typischerweise werden dabei durch das zumindest eine Betätigungselement 29 Kolben- bzw. Schieberstellungen im Steuerventil 28 verändert. Der über die Hydraulikpumpe 18 erzeugbare Hydraulikdruck kann dadurch über das Steuerventil 28 und via Fluidkanäle 30 des Hydraulikaggregates 2 einem nicht dargestellten Hydraulikzylinder des Werkzeuges 3 gesteuert zugeführt bzw. davon rückgeführt werden.
In den Fig. 4a bis 4d ist eine vorteilhafte Ausführungsform eines Scheibenläufermotors 19 zum Antreiben der Hydraulikpumpe 18 des Hydraulikaggregats 2 veranschaulicht.
Dieser Scheibenläufermotor 19 ist dabei als sogenannter Außenläufermotor ausgeführt. Das heißt, er weist einen zumindest teilweise innenliegenden, feststehenden Stator 31 auf, welcher zumindest teilweise von einem außenliegenden, drehbeweglichen Rotor 32 umgeben ist, wie dies am besten aus Fig. 4d ersichtlich ist. Die am drehbeweglichen Rotor 32 ausgeführte bzw. befestigte Abtriebswelle 21 des Scheibenläufermotors 19 durchsetzt dabei dessen Stator 31 in Bezug auf die Axialrichtung bzw. Längsachse 20 seiner Abtriebswelle 21. Zweckmäßig ist es in diesem Zusammenhang, wenn der Scheibenläufermotor 19 als sogenannter Glockenläufer- Motor ausgeführt ist, welcher einen im Wesentlichen glockenförmigen bzw. im Querschnitt im Wesentlichen U-förmigen Rotor 32 aufweist. Der im Wesentlichen hohlzylindrische Mantelabschnitt des Rotors 32 umgibt dabei die zylindrische Mantelfläche bzw. Außenkontur des Stators 31, wie dies am besten aus den Fig. 4a-d ersichtlich ist.
Der Scheibenläufermotor 19 weist entsprechend einer vorteilhaften Ausführungsform in Bezug auf den Umfang bzw. in Bezug auf die Umfangsrichtung des Rotors 32 eine Mehrzahl von verteilt angeordneten Permanentmagneten 33 auf. Diese Mehrzahl von Permanentmagneten 33 am Rotor 32 stehen dabei mit Erreger- bzw. Spulenwicklungen - nicht dargestellt - am Stator 31 in Wechselwirkung. Die nicht dargestellten Spulenwicklungen, welche den in den Fig. 4a, 4b und 4c ersichtlichen Polschuhen des Stators 31 zugeordnet sind, dienen dabei zur Erzeugung elektromagnetischer Drehfelder, um dadurch die jeweilige Drehgeschwindigkeit und Drehrichtung des Scheibenläufermotors 19 zu bestimmen. Diese Drehfelder bzw. die entsprechenden Drehströme werden, wie an sich bekannt, durch eine in Fig. 3 schematisch dar- gestellte elektronische Kommutierungsschaltung 34 generiert. Der Scheibenläufermotor 19 ist somit vorzugsweise bürstenlos bzw. ohne Schleifkontakte ausgeführt und daher besonders wartungsarm.
Wie am besten aus Fig. 3 ersichtlich ist, kann gemäß einer zweckmäßigen Ausführungsform vorgesehen sein, dass der Scheibenläufermotor 19 am vorzugsweise metallischen Gehäuse 35 des Hydrauliktanks 25 befestigt ist. Entsprechend einer typischen Ausführungsform kann dabei eine separate Halteplatte 36 vorgesehen sein, welche einerseits mit dem Scheibenläufermotor 19 verschraubt ist und andererseits mit dem Gehäuse 35 des Hydrauliktanks 25 verbunden, insbesondere formschlüssig verbunden und/oder verschraubt ist, wie dies am besten aus Fig. 3 ersichtlich ist. Diese Halteplatte 36 fungiert dabei als separates Adapter- bzw. Kopplungselement zwischen dem Scheibenläufermotor 19 und dem Gehäuse 35 des Hydrauliktanks 25. Entsprechend einer bevorzugten Weiterbildung bzw. Verbesserung ist jedoch vorgesehen, dass der Scheibenläufermotor 19 am Gehäuse des Hydrauliktanks 25 unmittelbar befestigt ist, also ohne einer zwischengeschalteten Adapter- bzw. Halteplatte 36 montiert ist, wie dies den Fig. 5, 6 zu entnehmen ist. Dadurch ergeben sich weitere Gewichtseinsparungen und Vorteile hinsichtlich der Minimierung der benötigten Anzahl an Bauteilen. Insbesondere kann, wie am besten auf den Fig. 5, 6 ersichtlich ist, vorgesehen sein, dass die der Abtriebswelle 21 nächstliegend zugeordnete, erste Stirnwand 37 des Scheibenläufermotors 19 mit dem Gehäuse 35 des Hydrauliktanks 25 fest verschraubt sein. Diese erste Stirnwand 37 des Scheibenläufermotors 19 ist dabei Bestandteil des Stators 31 und wird demnach von der Abtriebswelle 21 des Scheibenläufermotors 19 durchsetzt, wie dies den Fig. 5 und 6 schematisch zu entnehmen ist. Vorzugsweise sind mehrere über den Umfang bzw. ringsum die Abtriebswelle 21 verteilt angeordnete Befestigungsschrauben 38 vorgesehen, welche zur Verbindung des Scheibenläufermotors 19 bzw. von dessen Stator 31 mit dem Hydrauliktank 25 dienen. Zweckmäßig ist es dabei, wenn die Verschraubung zwischen dem Scheibenläufer- motor 19 und dem Gehäuse 35 des Hydrauliktanks 25 ausgehend von der zur ersten Stirnwand 37 gegenüberliegenden, zweiten Stirnwand 39 des Scheibenläufermotors 19 angebracht ist bzw. davon ausgehend erfolgt. In diesem Zusammenhang sind dann Schraubenköpfe 40 der Befestigungsschrauben 38 für den Scheibenläufermotor 19 an der dem Innenraum bzw. der Innenseite des Scheibenläufermotors 19 zugewandten Innenseite 41 der ersten Stirnwand 37 angeordnet. Dadurch ist es möglich, zusätzliche Adapter- bzw. Halteplatten zur Verbindung des Scheibenläufermotors 19 mit dem Hydrauliktank 25 zu erübrigen.
Um diese Verschraubung des Scheibenläufermotors 19 durch dessen Innenraum hindurch zu ermöglichen, ohne den Scheibenläufermotor 19 in Einzelteile zerlegen zu müssen, ist vorgese- hen, dass die zur ersten Stirnwand 37 gegenüberliegende, zweite Stirnwand 39 des Scheibenläufermotors 19, welche zweite Stirnwand 39 ein Bestandteil des Rotors 32 ist, zumindest zwei Durchbrüche 41, 42, insbesondere zumindest zwei diametral gegenüberliegende Durchbrüche 41, 42 bzw. dementsprechende Freistellungen aufweist, wie dies auch der Fig. 4b zu entnehmen ist. Diese zumindest zwei Durchbrüche 41, 42 bzw. dementsprechende Freistellun- gen in der zweiten Stirnwand 39 des Scheibenläufermotors 19 sind zum Einsetzen der Befestigungsschrauben 38 ausgehend von der zweiten Stirnwand 39 in paralleler Richtung zur Abtriebswelle 21 vorgesehen. Insbesondere können via diese Durchbrüche 41, 42 die Befestigungsschrauben 38 in das Innere des Scheibenläufermotors 19 eingesetzt werden und liegen letztendlich an der Innenseite 41 der ersten Stirnwand 37 lastübertragend an, wie dies den Fig. 4d, 5 und 6 entnommen werden kann. Wie am besten aus Fig. 5 ersichtlich ist, kann dabei die erste Stirnwand 37, welche als Bestandteil des Stators 31 fungiert, auch als Begrenzungswand bzw. als Teilabschnitt des Hydrauliktanks 25 ausgeführt sein. Demgegenüber ist gemäß Fig. 6 eine geteilte Ausführungsform der ersten Stirnwand 37 vorgesehen, welche einen formschlüssigen Motorflansch ausbildet, um diesen Scheibenläufermo- tor 19 zentriert mit dem Hydrauliktank 25 koppeln zu können.
Wie weiters am besten aus den Fig. 5, 6 ersichtlich ist, kann es auch zweckmäßig sein, wenn zumindest ein Teilabschnitt bzw. einzelne Zonen der ersten Stirnwand 37 des Scheibenläufer- motors 19 einen Begrenzungsabschnitt des Hydrauliktanks 25 ausbilden. Insbesondere kann dadurch die erste Stirnwand 37 des Scheibenläufermotors 19 wenigstens einen Teilabschnitt des Deckels bzw. einer sonstigen Begrenzungswand des Gehäuses 35 des Hydrauliktanks 25 definieren. In Zusammenhang mit der Ausgleichsvorrichtung 26 bzw. der entsprechenden Ausgleichsmembran 27 - Fig. 3 - ist es dabei nicht zwingend erforderlich, dass der Übergang zwischen dem Scheibenläufermotor 19 bzw. zwischen dessen erster Stirnwand 37 und dem Gehäuse 35 des Hydrauliktanks 25 flüssigkeitsdicht ausgeführt ist. Die Dichtheit in Bezug auf die vorrätig gehaltene Hydraulikflüssigkeit wird in einfacher Art und Weise durch die Ausgleichsmembran 27, wie sie in Fig. 3 beispielhaft dargestellt ist, sichergestellt.
Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt.
Der Schutzbereich ist durch die Ansprüche bestimmt. Die Beschreibung und die Zeichnungen sind jedoch zur Auslegung der Ansprüche heranzuziehen. Einzelmerkmale oder Merkmals- kombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen können für sich eigenständige erfinderische Lösungen darstellen. Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden. Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus Elemente teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
Bezugszeichenaufstellung
Rettungswerkzeug 30 Fluidkanal
Hydraulikaggregat 31 Stator
Werkzeug 32 Rotor
mechanisch-hydraulische Schnitt33 Permanentmagnet stelle 34 Kommutierungsschaltung
Gesamtlänge 35 Gehäuse
Länge 36 Halteplatte
Länge 37 erste Stirnwand
Spreizarm 38 Befestigungsschraube
Spreizarm 39 zweite Stirnwand
Grundkörper 40 Schraubenkopf
Haltegriff 41 Innenseite
Haltegriff 42 Durchbruch
Gehäuse 43 Durchbruch
Haltegriff
elektromechanische Schnittstelle
Akkupack
Elektromotor
Hydraulikpumpe
Scheibenläufermotor
Längsachse
Abtriebswelle
axiale Länge
Außendurchmesser
Antriebswelle
Hydrauliktank
Ausgleichsvorrichtung
Ausgleichsmembran
Steuerventil
B etäti gungsel ement

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Tragbares, akkubetriebenes Hydraulikaggregat (2) für hydraulische Rettungswerkzeuge (1), insbesondere für Spreiz- oder Scherenwerkzeuge, mit wenigstens einer Hydraulik- pumpe (18), einem Hydrauliktank (25), einer Ausgleichsvorrichtung (26) für Hydraulikflüssigkeit, einem manuell zu bedienenden, hydraulischen Steuerventil (28), einer elektromecha- nischen Schnittstelle (15) zur bedarfsweisen An- und Abkopplung von wenigstens einem Akkupack (16), einer mechanisch-hydraulischen Schnittstelle (4) zur Anbindung eines hydraulischen Werkzeuges (3), und mit einem durch die elektrische Energie des Akkupacks (16) be- treibbaren Elektromotor (17) zum Antreiben der Hydraulikpumpe (18), dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (17) durch einen Scheibenläufermotor (19) gebildet ist, dessen parallel zur Längsachse seiner Abtriebswelle (21) verlaufende axiale Länge (22) kürzer bemessen ist, als dessen Außendurchmesser (23).
2. Hydraulikaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheibenläufermotor (19) als Außenläufermotor mit innenliegendem, feststehenden Stator (31) und außenliegendem, drehbeweglichen Rotor (32) ausgeführt ist, wobei die am Rotor (32) ausgeführte Abtriebswelle (21) den Stator (31) in Axialrichtung der Abtriebswelle (21) durchsetzt.
3. Hydraulikaggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der
Scheibenläufermotor (19) als Glockenläufermotor mit im wesentlichen glocken- oder U-för- migem Rotor (32) ausgebildet ist.
4. Hydraulikaggregat nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass in Be- zug auf den Umfang des Rotors (32) eine Mehrzahl von verteilt angeordneten Permanentmagneten (33) ausgeführt ist, welche Permanentmagnete (33) mit Spulenwicklungen am Stator (31) in Wechselwirkung stehen, und welche Spulenwicklungen für die Erzeugung elektromagnetischer Drehfelder vorgesehen sind.
5. Hydraulikaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheibenläufermotor (19) am Gehäuse (35) des Hydrauliktanks (25) unmittelbar befestigt ist.
6. Hydraulikaggregat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die der Abtriebswelle (21) nächstliegend zugeordnete, erste Stirnwand (37) des Scheibenläufermotors (19) über eine Mehrzahl von Befestigungsschrauben (38) mit dem Gehäuse (35) des Hydrauliktanks (25) fest verschraubt ist.
7. Hydraulikaggregat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ver- schraubung zwischen dem Scheibenläufermotor (19) und dem Gehäuse (35) des Hydrauliktanks (25) ausgehend von der zur ersten Stirnwand (37) gegenüberliegenden zweiten Stirnwand (39) des Scheibenläufermotors (19) angebracht ist, sodass Schraubenköpfe (40) der Be- festigungsschrauben (38) zwischen dem Scheibenläufermotor (19) und dem Hydrauliktank (25) an der dem Inneren des Scheibenläufermotors (19) zugewandten Innenseite (41) der ersten Stirnwand (37) angeordnet sind.
8. Hydraulikaggregat nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zur ersten Stirnwand (37) gegenüberliegende, zweite Stirnwand (39) des Scheibenläufermotors (19) ein Bestandteil des Rotors (32) ist, welche zweite Stirnwand (39) zumindest zwei Durchbrüche (42, 43) oder Freistellungen aufweist, welche ein Einsetzen der Befestigungsschrauben (38) ausgehend von der zweiten Stirnwand (39) via das Innere des Scheibenläufermotors (19) in Richtung zur Innenseite (41) der ersten Stirnwand (37) ermöglichen.
9. Hydraulikaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydrauliktank (25) zwischen dem Scheibenläufermotor (19) und der Hydraulikpumpe (18) angeordnet ist und eine Verbindungswelle vorgesehen ist, welche einen Hohlraum oder eine von Hydraulikflüssigkeit freien Kanal im Hydrauliktank (25) durchsetzt und den Scheibenläufermotor (19) mit der Hydraulikpumpe (18) drehbeweglich koppelt.
10. Hydraulikaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichsvorrichtung (26) eine elastisch nachgiebige oder elastisch verstellbare Ausgleichsmembran (27) umfasst, welche innerhalb des Hydrauliktanks (25) ange- ordnet ist und in Abhängigkeit des Volumens an Hydraulikflüssigkeit im Hydrauliktank (25) relativ zum Innenraum des Hydrauliktanks (25) beweglich ist.
11. Hydraulikaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teilabschnitt der ersten Stirnwand (37) des Scheibenläufermo- tors (19) einen Begrenzungsabschnitt, insbesondere einen flüssigkeitsdichten Begrenzungsabschnitt, des Hydrauliktanks (25) ausbildet.
12. Hydraulisches Rettungswerkzeug (1), insbesondere tragbares Spreiz- oder Scherenwerkzeug, welches für eine Bedienung durch nur eine Rettungsperson geeignet ist, mit einem tragbaren, akkubetriebenen Hydraulikaggregat (2) und einem daran angebrachten hydraulischen Werkzeug (3), dadurch gekennzeichnet, dass das Hydraulikaggregat (2) nach ei- nem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche ausgeführt ist.
EP18742897.4A 2017-06-12 2018-06-07 Hydraulikaggregat für hydraulische rettungswerkzeuge sowie damit ausgestattetes rettungswerkzeug Active EP3638378B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21166816.5A EP3862052B1 (de) 2017-06-12 2018-06-07 Hydraulikaggregat für hydraulische rettungswerkzeuge sowie damit ausgestattetes rettungswerkzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50489/2017A AT520046B1 (de) 2017-06-12 2017-06-12 Hydraulikaggregat für hydraulische Rettungswerkzeuge sowie damit ausgestattetes Rettungswerkzeug
PCT/AT2018/060118 WO2018227222A1 (de) 2017-06-12 2018-06-07 Hydraulikaggregat für hydraulische rettungswerkzeuge sowie damit ausgestattetes rettungswerkzeug

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21166816.5A Division EP3862052B1 (de) 2017-06-12 2018-06-07 Hydraulikaggregat für hydraulische rettungswerkzeuge sowie damit ausgestattetes rettungswerkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3638378A1 true EP3638378A1 (de) 2020-04-22
EP3638378B1 EP3638378B1 (de) 2021-04-07

Family

ID=62975771

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18742897.4A Active EP3638378B1 (de) 2017-06-12 2018-06-07 Hydraulikaggregat für hydraulische rettungswerkzeuge sowie damit ausgestattetes rettungswerkzeug
EP21166816.5A Active EP3862052B1 (de) 2017-06-12 2018-06-07 Hydraulikaggregat für hydraulische rettungswerkzeuge sowie damit ausgestattetes rettungswerkzeug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21166816.5A Active EP3862052B1 (de) 2017-06-12 2018-06-07 Hydraulikaggregat für hydraulische rettungswerkzeuge sowie damit ausgestattetes rettungswerkzeug

Country Status (7)

Country Link
US (3) US11273547B2 (de)
EP (2) EP3638378B1 (de)
CN (1) CN110636888B (de)
AT (1) AT520046B1 (de)
DE (1) DE212018000163U1 (de)
RU (1) RU2756943C2 (de)
WO (1) WO2018227222A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022201368A1 (de) 2022-02-10 2023-08-10 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Pumpvorrichtung mit Kupplung für Antriebsvorrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4245467B1 (de) * 2018-06-26 2024-05-22 Lukas Hydraulik GmbH Tragbares arbeitsgerät für den portablen einsatz
AT523567B1 (de) 2020-03-10 2023-07-15 Weber Hydraulik Gmbh Mobiles Rettungsgerät, sowie computerimplementiertes Verfahren zur Diebstahlsicherung des mobilen Rettungsgerätes
AT523566A1 (de) 2020-03-10 2021-09-15 Weber Hyraulik Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Rettungssystems mit einem mobilen Rettungsgerät
CN111469098A (zh) * 2020-03-28 2020-07-31 林仁义 一种全能型电动液压工具的动力结构
WO2021213675A1 (de) * 2020-04-24 2021-10-28 Lukas Hydraulik Gmbh Hydraulisches arbeitsgerät
AT525756B1 (de) * 2022-02-14 2023-07-15 Weber Hydraulik Gmbh Tragbares Arbeitsgerät für den Unterwassereinsatz

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH618335A5 (de) 1977-05-31 1980-07-31 Arnegger Richard E
US4392263A (en) 1981-02-02 1983-07-12 Amoroso Michael J Portable rescue tool
DE10216213A1 (de) 2002-04-10 2003-10-23 Klauke Gmbh Gustav Elektrohydraulisches Verpressgerät und Verfahren zum Betreiben desselben
FR2677908B1 (fr) * 1991-06-20 1995-04-07 Hydr Am Outil autonome polyvalent tel que cisaille/ecarteur a commande hydraulique.
DE4120665A1 (de) * 1991-06-22 1992-12-24 Teves Gmbh Alfred Elektromotorisch angetriebene hydraulikpumpe
RU2039643C1 (ru) * 1992-01-10 1995-07-20 Краснодарский научно-исследовательский институт "НИИМонтаж" Переносной электрогидравлический инструмент для сборки, разборки, перемещения и других операций
US5243761A (en) 1992-03-18 1993-09-14 Hale Fire Pump Company Portable rescue tool
DE4302042C2 (de) 1993-01-26 2000-06-08 Hs Tech & Design Elektromotor
DE4323574C1 (de) 1993-07-14 1994-11-24 Hugo Junkers Werke Gmbh Hydraulik-Werkzeug
FR2724422B1 (fr) 1994-09-13 1996-11-15 Leduc Rene Hydro Sa Dispositif hydraulique pour la mise en oeuvre d'un verin
DE29514768U1 (de) 1995-09-14 1995-11-09 Kabelkonfektionstechnik KKT GmbH, 96515 Sonneberg Hydraulikpumpe
CN1085434C (zh) 1999-02-26 2002-05-22 台湾肯捷特电机有限公司 高效率、高扭力、高支撑的外转子电动机
JP3525801B2 (ja) 1999-05-31 2004-05-10 松下電工株式会社 油圧工具
JP3846551B2 (ja) 2001-03-02 2006-11-15 日立工機株式会社 電動工具
DE10124267B4 (de) 2001-05-18 2014-04-10 Gustav Klauke Gmbh Hydraulisches Pressgerät
RU2238178C2 (ru) * 2002-06-11 2004-10-20 Панюхно Геннадий Анатольевич Переносной гидравлический инструмент
DE10322473A1 (de) * 2003-05-19 2004-12-16 Robert Bosch Gmbh Elektrisches Antriebsaggregat
CA2533252C (en) * 2003-07-24 2014-11-04 Tesma International Inc. Electric fluid pump
US20070046131A1 (en) 2005-08-30 2007-03-01 Torqeedo Gmbh Boat drive
DE202006001889U1 (de) 2006-02-03 2007-03-08 Novopress Gmbh Pressen Und Presswerkzeuge & Co. Kg Antriebseinheit für ein Preßgerät
US8276430B2 (en) 2006-09-11 2012-10-02 Cembre S.P.A. Hydraulic pressing and/or cutting tool and mechanism for converting a rotary motion into a translational oscillating motion for this tool
CN201122889Y (zh) 2007-08-10 2008-09-24 昆山皇富车料有限公司 一种电动机
DE102007047757A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-02 ESV Werkzeuge und Zubehör für die elektrische Stromverteilung GmbH Mobile Hydraulikpumpe für hydraulisch zu betreibende Werkzeuge
RU2421325C2 (ru) * 2008-08-20 2011-06-20 Общество С Ограниченной Ответственностью "Спрут Индастриз" Переносной гидравлический инструмент с автономным приводом
JP5738661B2 (ja) * 2011-04-18 2015-06-24 株式会社オグラ 油圧継手構造、油圧継手構造を備えた油圧作動装置、油圧継手構造を構成する継手部分、並びに継手部分を備えた油圧発生ユニット、先端工具ユニット、油圧ホースユニット
EP2714340B1 (de) 2011-06-01 2015-08-12 Cembre S.p.A. Hydrodynamisches werkzeug, hydraulikpumpe und mechanismus zur umwandlung einer drehbewegung in eine oszillierende translationsbewegung für ein solches werkzeug
DE202011101675U1 (de) 2011-06-10 2012-09-13 Novopress Gmbh Pressen Und Presswerkzeuge & Co. Kg Elektrohydraulisches Pressgerät
CN102581821B (zh) 2012-02-29 2015-02-18 温岭市鑫磊空压机有限公司 便携式机动车组合工具
US8640077B1 (en) * 2012-07-30 2014-01-28 International Business Machines Corporation Capturing mutual coupling effects between an integrated circuit chip and chip package
CN102882340A (zh) 2012-09-13 2013-01-16 山东斯巴特电力驱动技术有限公司 一种盘式电动机
DE102013100183A1 (de) 2013-01-09 2014-07-10 Gustav Klauke Gmbh Hydraulisch betätigbare Pressvorrichtung, Verfahren zur Durchführung einer Verpressung, Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Pressverbindung, elektrisch leitfähig verpresste Presshülse, Verfahren zum Klemmen eines Werkstücks und hydraulische Vorrichtung
JP6408793B2 (ja) 2014-06-02 2018-10-17 日本電産コパル電子株式会社 扁平高トルクアウターロータ型モータ
PL3434331T3 (pl) 2015-01-26 2020-08-10 Lukas Hydraulik Gmbh Hydrauliczne urządzenie robocze
DE102015207033A1 (de) 2015-04-17 2016-10-20 Werkzeuge Für Die Elektrische Stromverteilung Ug (Haftungsbeschränkt) Tragbare mobile Hydraulikpumpe für hydraulisch zu betreibende Werkzeuge
DE102015208281A1 (de) 2015-05-05 2016-11-10 Robert Bosch Gmbh Rotor für Axialflussmaschine
US11440153B2 (en) 2015-08-27 2022-09-13 Hubbell Incorporated Remotely activated portable hand tool
EP3213881B1 (de) 2016-03-02 2022-01-26 CEMBRE S.p.A. Hydrodynamisches kompressions- oder schneidwerkzeug
ITUA20161807A1 (it) 2016-03-18 2017-09-18 Cembre Spa Utensile oleodinamico di compressione o taglio
CN206743045U (zh) 2017-04-01 2017-12-12 杭州虬龙科技有限公司 一种液冷大功率永磁无刷电机
AU2017441860B2 (en) 2017-12-07 2023-11-02 Maxell Izumi Co., Ltd. Electric tool

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022201368A1 (de) 2022-02-10 2023-08-10 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Pumpvorrichtung mit Kupplung für Antriebsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20230219208A1 (en) 2023-07-13
DE212018000163U1 (de) 2019-10-04
RU2020100075A3 (de) 2021-08-18
EP3638378B1 (de) 2021-04-07
US11273547B2 (en) 2022-03-15
EP3862052B1 (de) 2024-04-24
US20210316437A1 (en) 2021-10-14
EP3862052C0 (de) 2024-04-24
AT520046A1 (de) 2018-12-15
WO2018227222A1 (de) 2018-12-20
CN110636888B (zh) 2021-05-25
US20220161410A1 (en) 2022-05-26
EP3862052A1 (de) 2021-08-11
RU2756943C2 (ru) 2021-10-07
RU2020100075A (ru) 2021-07-13
CN110636888A (zh) 2019-12-31
BR112019026345A2 (pt) 2020-07-21
US11738440B2 (en) 2023-08-29
AT520046B1 (de) 2022-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3862052B1 (de) Hydraulikaggregat für hydraulische rettungswerkzeuge sowie damit ausgestattetes rettungswerkzeug
DE10226976A1 (de) Elektromotor mit einem mehrpoligen Rotor und einem mehrpoligen Stator
EP3613105B1 (de) Federkontakt an einem akkumulator
DE112018005485T5 (de) Elektrische Vorrichtung
DE1552298A1 (de) Elektrisch angetriebenes,von Hand zu bedienendes Werkzeug
DE4004464C2 (de)
DE102011078082A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohr- oder Schraubgerät
EP2574810A2 (de) Antriebseinheit mit einer elektrischen Maschine
WO2016207024A1 (de) Oszillierendes elektrowerkzeug mit ausgewuchteter ankerwelle
EP2128446A2 (de) Hydraulikeinheit
WO2016037876A1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung
EP3044855A2 (de) Linearaktuator
DE112017006677T5 (de) Schraubendreher
EP1199500B1 (de) Schalteinrichtung eines Getriebes
DE1763230B2 (de) Doppelt isolierter elektromotor
DE102014226002A1 (de) Innenzahnradpumpe
EP2655018A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2767727A1 (de) Feststellbremse für ein Fahrzeug
DE112017006683T5 (de) Halterungsanordnung und elektrisches Werkzeug mit solcher Halterungsanordnung
DE2440566B2 (de) Drehmagnet mit einem strator
DE102018118196A1 (de) Hand-Werkzeugmaschine, insbesondere Schlagschrauber
DE102023206671A1 (de) Handgerät
DE102022214013A1 (de) Anschlussplatte für eine elektrische Maschine mit einem flexiblen Entkoppelelement
DE102023116091A1 (de) Kraftwerkzeug mit einem hammermechanismus
EP4353416A1 (de) Elektrowerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200110

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201209

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHMOLLNGRUBER, JOHANN

Inventor name: STEINPARZER, DOMINIK

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WEBER-HYDRAULIK GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1378908

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018004726

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502018004726

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210708

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210807

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210809

26 Opposition filed

Opponent name: LUKAS HYDRAULIK GMBH

Effective date: 20211103

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210607

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210807

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230601

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230607

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20230403

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230509

Year of fee payment: 6

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230404

Year of fee payment: 6

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407