EP3625855A1 - Elektrischer rangierverteiler, trägeranordnung eines rangierverteilers und verwendung eines mehrpoligen elektrischen steckverbinders - Google Patents

Elektrischer rangierverteiler, trägeranordnung eines rangierverteilers und verwendung eines mehrpoligen elektrischen steckverbinders

Info

Publication number
EP3625855A1
EP3625855A1 EP18723496.8A EP18723496A EP3625855A1 EP 3625855 A1 EP3625855 A1 EP 3625855A1 EP 18723496 A EP18723496 A EP 18723496A EP 3625855 A1 EP3625855 A1 EP 3625855A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrical
connector
slots
rangierverteiler
several
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP18723496.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Endmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wago Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wago Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wago Verwaltungs GmbH filed Critical Wago Verwaltungs GmbH
Publication of EP3625855A1 publication Critical patent/EP3625855A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2408Modular blocks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/08Short-circuiting members for bridging contacts in a counterpart
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/03Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations
    • H01R11/09Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations the connecting locations being identical
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end

Definitions

  • the invention relates to an electrical jumper with a plurality of electrical connection points, which are each adapted to connect an electrical conductor or a plurality of electrical conductors.
  • the invention also relates to a carrier arrangement of such a jumper distributor and to the use of a multi-pole electrical connector for forming a plurality of terminal locations of an electrical jumper distributor.
  • a jumper is an electrical power distributor used for wiring in electrical distribution equipment. It is desirable that such Rangierverteiler has a variety of electrical connection points, where each individual electrical conductors are connected as easily as possible and can be solved again if necessary. Here, certain groups of connected electrical conductors are to be electrically connected to each other. On the other hand, no electrical connection is desired between the individual groups of the connected electrical conductors, o such an electrical connection should only be able to be made as required.
  • a shunting distributor is intended to form an electrical interface between an electrical installation device and the environment. Accordingly, a jumper distributor is usually used in a recess or opening of a housing wall, for example a housing rear wall, a control cabinet or another electrical installation device. The patch panel forming the interface then connects electrical components within the housing with the electrical components located in the environment outside the housing, eg actuators and / or sensors.
  • Such shunting distributors are used, for example, in railway engineering, for example for the control of switches and signals.
  • divisors also not for mounting on a mounting rail, such as a DIN rail, set up, and accordingly has no such fastening elements for mounting on the mounting rail on.
  • Rangierverteiler with more or fewer connection points
  • Rangierverteiler with individual Rangierwaben modular composable to make, such. B. in DE 10 2015 105 545 A1 or DE 195 12 226 A1.
  • the invention has the object of developing such an electrical jumper distribution in terms of cost and functionality.
  • connection points are formed by conductor connection contacts of multi-pole electrical connectors that are plugged into slots of a carrier assembly of the jumper distributor.
  • Rangierverteiler formed from individual Rangierwaben, as described in the prior art, although in terms of their modularity have many advantages, the manufacturing cost and production costs for the individual patching honeycomb but is relatively high.
  • another approach is taken in the present invention by using multi-pole electrical connectors to form terminal locations of the electrical shunting distributor.
  • any electrical plug-in connectors can be used, in particular existing, commercially available plug-in connectors can be used, so that, for example, by using connectors already produced in large numbers, a cost-optimization effect with respect to the electrical patch panel can be achieved.
  • connection locations of the jumper distributor are formed by such electrical connectors or by their conductor connection contacts, is created as a positive additional effect, the possibility that after assembly of the electrical jumper, ie after connection of the required electrical conductors to the connection points, one, several or all connectors can be removed temporarily and re-attached, for. B. for certain maintenance on a the electrical shunting distribution having electrical system.
  • the invention achieves a very high connection density compared to the prior art, thus an advantage in terms of the required installation space for the electrical shunting distributor.
  • arbitrary multi-pole electrical plug connectors can be used for the realization of the invention, wherein the electrical plug connectors used on a carrier arrangement of the patch distributor can be similar plug connectors or differently formed plug connectors, e.g. As male and female connectors or connectors of different connector systems, or connectors with different contact distances.
  • the connectors may be the same or different. It is possible to use plug connectors with conductor connection contacts in the form of winding connections, screw connections or spring-cage connections. Particularly advantageous is the use of connectors with Federkraftklemman until as conductor connection contacts, because this allows a quick contact and also a quick release of electrical conductors. In addition, a secure electrical contact is permanently provided by the spring action.
  • connection locations of the jumper distributor can be formed by conductor connection contacts of multi-pole electrical connectors which are designed as spring-force clamping connections.
  • the clamping of a single electrical conductor is effected by a clamping spring, in particular by a clamping edge of the clamping spring. The electrical conductor can thereby pass through the clamping edge against another con ,
  • Such a spring terminal connection can also have an operating possibility for a manual actuation of the clamping spring, via which the clamping spring deflected and thus the clamping edge can be detached from the electrical conductor, so that the electrical conductor can be removed from the Federkraftklemman gleich or inserted without effort in it.
  • an actuating opening in the housing of the connector, a connector arranged on the actuating lever or a connector arranged on the actuating lever may be present. If only one operating opening is present, the manual operation with a separate tool, for. As a screwdriver, performed.
  • the clamping spring may in particular have a clamping leg, at the free end of which the mentioned clamping edge is formed.
  • the busbar may have a convex bulge. The nip at which the electrical conductor is clamped to the spring force terminal connection can then be formed between the clamping edge and the bulge of the busbar.
  • the clamping spring may have a subsequent to the clamping leg spring bow and an adjoining the spring bow plant leg.
  • the clamping spring is supported in the connector, e.g. on the housing of the connector, on the busbar or coupled to the busbar component.
  • the plant leg of the clamping spring has only a support function and no electrical function.
  • the electrical connectors used may also be identical or different in terms of their number of poles.
  • the electrical patch panel except the electrical connectors as a central component has a support assembly having slots for attaching the electrical connector. At the individual slots mating connector for réellesteck electrical connectors are formed.
  • a carrier assembly can be made very simple and inexpensive, z. Example, by a support member which can be made of plastic, with attached electrical plug contact elements, through which the mating connectors are formed for réellesteckenden electrical connectors.
  • Such a carrier arrangement can also be based on the principle of modularity, wherein the modularity in this case is advantageously not directed to the plane of a honeycomb, but carrier arrangements are provided, for example, have at least 4 or at least 8 slots for mounting electrical connectors. Such carrier arrangements can then be modularly combined with other carrier arrangements and so assembled into an enlarged jumper distributor, which is dimensioned as needed.
  • one, several or all of the connectors are each assigned at least one contact bridge for the electrical bridging of several or all of the conductor connection contacts of a respective connector.
  • the electrical shunting connections that are usefully provided for electrical shunting distributors are provided between the individual connection locations and accordingly between the electrical conductors connected thereto.
  • the contact bridge may be formed as a relatively simple component, for. B. as a simple sheet metal, which is plugged onto the individual plug contact elements of a respective slot of the carrier assembly.
  • a respective connector associated with a contact bridge is attached to the connector and / or on the connector associated with the slot of the carrier assembly. This allows maximum flexibility in the formation of the electrical cross-connections between the conductor connection contacts. Depending on - 6 -
  • Slot can also be in the one connector, the contact bridge on the connector and the other connector, the contact bridge to be attached to the support assembly. It is also possible to arrange a contact bridge of the slot on the connector and in addition to arrange for the same slot a contact bridge to the carrier assembly. Then, a short-circuit bypass present on the connector can be maintained even when the connector is removed, while for a slot arranged opposite via the contact bridge on the carrier assembly, the short-circuit bridging is maintained.
  • the carrier arrangement has a multiplicity of matrix-like slots for plugging in the multipolar plug connectors.
  • the carrier assembly may, for. B. viewed from one side, have 2 x 2 slots, or 3 x 3 slots.
  • the number of vertical rows of slots does not necessarily have to be identical to the number of horizontal rows of slots.
  • the slots can be arranged on one side of the carrier arrangement or on two opposite sides of the carrier arrangement. If the carrier arrangement has the slots only on one side, it can be advantageously used, for example, in applications in which a wall or a closed housing is provided on the rear side. If the carrier arrangement has the slots on two opposite sides (Janus-shaped), the number of possible slots of the carrier arrangement is easily doubled. In addition, electrical bridging between the two opposite two slots can already be provided by plug-in contact elements passing through from one side to the opposite side.
  • the carrier arrangement has at one, several or all slots respective latching elements for latching a plugged into the slot connector.
  • the electrical connectors can be fixed in a simple and secure way to the support assembly and secured against slipping.
  • the locking elements of the carrier assembly are formed as a counterpart to locking elements of the connector, z. B. in the form of a locking lug and - as a counterpart to - a detent recess or locking edge.
  • the locking elements may be part of a locking member which is either fixedly connected to the carrier assembly or integrally formed therewith, or is formed as a separate component and can be attached to the carrier assembly.
  • fixation of the connector at the slots can also be done by other common attachment methods, eg. B. screwing, gluing, riveting.
  • the carrier arrangement has coupling elements, via which the carrier arrangement can be combined with a further carrier arrangement or a plurality of further carrier arrangements to form an enlarged shunting distributor.
  • a carrier arrangement can be used as a module of a larger Rangiervermaschineran eleven.
  • the carrier arrangement has at one, several or all slots respective first plug-in contact elements which are designed as mating plug connectors for second plug-in contact elements of a plug-in connector to be plugged onto the slot.
  • the one plug contact elements (the carrier assembly or the connector) as contact pins and the other plug contact elements as a counterpart thereto, z. B. as contact sleeves or as fork contacts, be formed.
  • the first plug-in contact elements of the carrier arrangement can be integrated in the production side thereof or fixed thereto, for example by means of production. B. by in a plastic Sp tzg cashrati in which the carrier assembly or its support member is made, the first plug contact elements are molded with and thus at least in places embedded in the material of the plastic.
  • the carrier arrangement has at least one contact bridge for electrically bypassing several or all first plug contact elements of a respective slot at one, several or all of the slots. Accordingly, the aforementioned contact bridge is part of the carrier arrangement.
  • the contact bridge also has the Brückeran- circuit contacts for connecting the jumper.
  • the contact bridge and the Bückeran gleichANDe can be provided in a particularly simple and cost-effective manner, for. B. by being integrally formed as a sheet metal part.
  • the assembly of the carrier assembly is thereby simplified.
  • one, several or all connectors are designed as PCB connectors. In this way, the Rangierverteiler can be realized particularly cost-effective and space-saving, since such printed circuit board connectors are available inexpensively and with small dimensions. It can thus be realized a high packing density of the connection places of the jumper distributor.
  • the carrier arrangement has a substantially flat and / or just designed carrier component, which has an intermediate or back wall, in which the plug contact elements are held.
  • the support member with the intermediate and back wall thus serves as a fixation for the plug-in contact elements.
  • plug contact elements protrude only on one side of the intermediate or back wall, or on both opposite sides of this intermediate or back wall.
  • the plug contact elements may protrude in particular substantially perpendicularly from the intermediate or back wall.
  • the horizontal walls and the vertical walls may be separate components or parts of the aforementioned support member, e.g. in that the horizontal walls and / or vertical walls are integrally formed on the intermediate or back wall of the carrier component, e.g. in a plastic manufacturing process.
  • a carrier arrangement of a jumper distributor of the type described above comprising a carrier component to which a multiplicity of slots for plugging on a respective multi-pole electrical connector to a slot are present. This also makes it possible to realize the advantages explained above.
  • the object mentioned in the introduction is also achieved by the use of a multi-pole electrical connector for forming a plurality of terminal locations of an electrical shunting distributor.
  • the electrical connector may be an electrical connector of the type described above.
  • the connector may include spring terminal connections for connecting electrical conductors used as terminal locations of the patch panel. In this way, the advantageous spring clamp terminal technology can be used in the electrical shunting distributor.
  • Fig. 15 the use of a bridge in a sectional view
  • Fig. 20 - a modular arrangement of several carrier assemblies Rangierverteiler and
  • Fig. 21 - a multi-pin electrical connector with open
  • FIG. 1 shows an electrical jumper distributor in a first embodiment, in which on the carrier assembly 2 on two opposite sides in each case a plurality of slots 20 are provided for mounting multi-pin electrical connectors 3 in a matrix-like manner.
  • 4 x 4 slots 20 are present on the obliquely recognizable from the front front of the carrier assembly. 4 x 4 slots 20 can also be present on the opposite rear side.
  • the terminal 6 of the jumper distributor are provided.
  • connection points 6 available as the connectors have 3 poles and how many connectors 3 are available.
  • three-pin connectors 3 thus provides each connector 3 three terminal places 6 available.
  • the connection points 6 are accessible via conductor insertion openings 30 in the housing 39 of the respective connector 3.
  • the connector 3 is with its plug side, d. H. the mating face 35, put forward on a respective slot 20 of the carrier assembly 2.
  • the carrier arrangement 2 has a carrier component 29, which will be explained in more detail below with reference to further examples.
  • FIG. 2 shows, for a better overview, a smaller jumper distributor 1 with only 2 ⁇ 2 slots 20 on each side of the carrier component 29. It can be seen that the carrier component 29 has an intermediate or rear wall which extends vertically in the representation of FIG. 2 and forms a partition wall 23, , ,
  • the carrier assembly 2 has at each slot 20 further elements, which will be explained in more detail below with reference to Figure 3, as they are largely hidden in Figure 2 by the plug connector 3. Recognizable here are only the Brückeran gleichmelde 40.
  • the connector 3 may have in their respective housing 39 except the conductor insertion openings 30 further openings, for.
  • actuating openings 36 through which the respective Federkraftklemman say can be operated with a tool or in which actuation pushbuttons are arranged for the respective spring derkraftklemman gleich, and test openings 37 through which a test contact can be inserted respectively.
  • the plug-type connectors 3 can be fixed mechanically at the respective slot 20 by a locking component 24, which is the case in the two slots shown on the left.
  • the two slots shown on the right are shown without Verrieglungsbauteil 24.
  • each slot 20 in a number corresponding to the number of poles of the respective connector 3, here 3, corresponding first plug-in contact elements 4 of the support assembly 2 are present, which form a mating connector to the connector 3.
  • the first plug-in contact elements 4 are formed in this case as contact pins.
  • the individual first plug-in contact elements 4 are initially not electrically connected. In order to establish an electrical connection between the first plug-in contact elements 4, one, several or all slots 20 is a , _
  • the locking members 24 with their respective locking elements 25 can be seen.
  • the respective connector 3 the z. B. latching lugs may have at corresponding positions, locked and thus fixed to the slot 20.
  • the locking members 24 are not present. Visible here is a respective fixing element 26 on the slot 20, via which a locking member 24 can be attached thereto.
  • the carrier assembly 2 can be optionally equipped with locking members 24 or not, or it can also be installed depending on the slot 20 different locking components 24, if different types of connectors 3 are to be used.
  • FIG. 4 shows the two upper slots 20 of the arrangement according to FIG. 3 in a front view. As can be seen, two cutting planes A-A and B-B are defined therein.
  • FIG. 5 shows the carrier arrangement 2 in the sectional plane A-A, so that the elements already explained with reference to FIG. 3 can be seen in a side view or in a sectional view.
  • the locking element 25 z. B. may be formed as a recess or through hole in the locking member 24.
  • the first plug-in contact element 4 is embedded with the fixing region 42 in the material of the carrier component 29.
  • FIG. 6 shows the arrangement of the carrier arrangement 2 in the sectional plane B-B, so that essentially the same elements are recognizable as in FIG. 5, but without the locking component 24.
  • the contact bridge 41 may be formed with the Brückeran gleichitchen 40 as a one-piece metal component, for. B. as a contact plate. Examples of the possible embodiments of such contact sheets are shown in FIGS. 7 and 8. In ⁇
  • plug-in openings 44 are provided on the bridging connection contacts 40 for insertion of the bridging plug contacts 51. Recognizable are in both Figures 7 and 8, the insertion openings 43 of the contact bridge 41, with which the contact bridge 41 is placed on the first plug-in contact elements 4.
  • the number of plug openings 43 on a contact bridge 41 may be different from the number of plug contacts 4 at a slot 20, so that based on this embodiment, for example, only two of three plug contacts 4 with the contact bridge 41 can be electrically connected to each other.
  • FIG. 9 shows the use of a jumper 5 in conjunction with two contact sheets of FIG. 8.
  • the jumper 5 is inserted with its respective jumper plug contacts 51 into the respective plug-in openings 44 of the two contact sheets.
  • Between the two BückersteckCounten 51 internally in the housing 50 of the jumper 5 is made an electrical connection.
  • the housing 50 is used for electrical insulation and at the same time as a handling aid when inserting or removing the jumper. 5
  • FIGS. 10 to 14 show various embodiments of bridges 5.
  • FIG. 10 shows a narrow bridge 5 (single jumper) with two bridge plug contacts 51
  • FIG. 11 a slightly wider bridge 5 (single jumper) with likewise two bridge plug contacts 51.
  • FIG. 12 shows a jumper 5 with four jumper plug contacts 51 as a multiple jumper, in which all four jumper plug contacts 51 in the housing 50 are electrically connected to one another.
  • FIG. 13 shows a jumper 5 (individual jumper) with two jumper plug contacts 51 in a further embodiment, in which the jumper plug contacts 51 are relatively wide and flat compared to the embodiment of FIGS. 10 and 11 and have contact elevations 52 on the inner sides facing one another.
  • FIG. 14 shows a jumper 5 (multiple jumper), which in each case has an arrangement of jumper plug contacts 51, which corresponds to the embodiment of FIG.
  • the four Bückersteckessore 51 are in turn electrically connected to each other in the housing 50.
  • the bridges 5 according to FIGS. 10 to 12 with the substantially pin-shaped bridge plug contacts 51 are particularly suitable for bridge connection contacts 40 of the embodiment of FIG. 8, while the bridges 5 according to FIGS. 13 and 14 are particularly suitable for bridge connection contacts 40 according to FIG.
  • FIG. 15 shows an application of a jumper 5 according to FIG. 13 in conjunction with jumper terminal contacts 40 of the embodiment of FIG. 7 in a sectional representation of the carrier component 29.
  • FIG. 16 shows, by way of example, the use of a jumper 5 for establishing a transverse connection of the lower two slots 20.
  • FIG. 17 shows the use of a jumper 5 for establishing a vertical connection of the two left slots 20.
  • the multiple jumper 5 according to FIG. 14 (or in another embodiment the jumper terminal contacts 40 of the multiple jumper 5 according to FIG. 12) can be used.
  • FIG. 19 shows the use of three bridges 5 in the case of a jumper distributor, in which jumper connection contacts 40 according to FIG. 8 are used. Through the three illustrated bridge 5 all four slots 20 are electrically connected to each other. This electrical connection can alternatively be achieved by attaching a single multiple jumper according to FIG 12.
  • the carrier assemblies 2 mutually corresponding coupling and / or connecting elements, not shown in detail, such as latching elements.
  • FIG. 20 shows, by way of example, a jumper distributor 1, which can be modularly assembled from a plurality of carrier arrangements 2.
  • FIG. 21 shows, by way of example, a plug connector 3 which has a plurality of second plug contact elements 34 arranged in the region of a plug face 35 of the plug connector 3.
  • the second plug-in contact elements 34 are formed as counterparts to the first plug-in contact elements 4 of the carrier assembly 2, so that the plug connector 3 can be plugged with its plug face 35 ahead of these first plug contact elements 4 at the slot 20.
  • a respective second plug contact element 34 of the connector 3 is connected via an electrical connection element 32, for. B. a busbar connected to a Federkraftklennnnan gleich on the mating face 35 side facing away from the connector 3.
  • the Federkraftklennnnan gleich may each have a clamping spring 33 which serves for clamping an electrical conductor, which can be inserted through a respective conductor insertion opening 30 in the housing 39 of the connector 3 and then connected to the electrical connection element 32 via the respective clamping spring 33.
  • FIG. 22 shows a conductor connection contact of a multi-pole electrical connector 3 in a sectional view. It can be seen that an electrical conductor 7 is inserted through the conductor insertion opening 30 and is clamped at a clamping point by means of a clamping spring 33.
  • the clamping spring 33 has in this embodiment, a plant leg 10, a subsequent to the plant leg 10 spring bow 1 1, a to the spring bow ⁇
  • clamping leg 12 with a formed on the free end of the clamping leg 12 clamping edge 13.
  • the clamping spring 33 is mounted on the abutment leg 10 in the housing 39 and supported there relative to the clamping force applied by the clamping leg 12 there.
  • the busbar 32 has a convex bulge 14 against which the electrical conductor 7 is pressed by the clamping leg 12 or its clamping edge 13. The nip is thus realized between the bulge 14 and the clamping edge 13.
  • the busbar 32 is fixed at one end in a region 15 of the housing 39.
  • connection space 16 for the electrical conductor 7 is provided between the clamping spring 33 and the busbar 32.
  • a conductor catching pocket 17 can be formed in the housing 39, which is advantageous in particular during insertion of an electrical conductor 7 with individual wires. In this way, an undesired splicing of the individual wires of the conductor 7 can be prevented.
  • a first plug contact element 4 of the carrier assembly 2 may protrude into the housing 39 and electrically contact the conductor pad contact 32, 33, e.g. by making electrical contact from the first plug contact element 4 to the bus bar 32.
  • FIG. 23 shows an embodiment of an electrical connector 3 with a conductor connection contact 32, 33, in which in turn a clamping spring 33 is used which has a constructively similar structure as described above with reference to FIG.
  • the clamping spring 33 in turn has a bearing leg 10, a spring bow 1 1 and a clamping leg 12.
  • a clamping edge 13 is formed at the free end of the clamping leg 12.
  • a nip is also formed here between the clamping edge 13 and a bulge 14 of the busbar 32.
  • FIG. 23 shows the connector 3 without connected electrical conductors.
  • the electrical conductor can be inserted through the conductor insertion opening 30 in a conductor insertion direction L and clamped at the nip between the clamping edge 13 and the bulge 14.
  • an actuation trigger 64 is present in the Actuating opening 36 is arranged.
  • the actuating pushbutton 64 can be actuated manually on an actuating region 60 facing the outside of the housing 39, for example by inserting a tool, such as a screwdriver, in an actuating slot 61 in the actuating region 60 and exerting a compressive force on the actuating pushbutton 64. By such an actuating force of the actuating lever 64 is deflected to the clamping spring 33 out.
  • the clamping spring 33 has an actuating region 18 which is arranged on the clamping limb 12 and which may be concave, for example, in relation to the actuating pushbutton 63.
  • the actuating pushbutton 64 presses with a loading region 66 against the actuating region 18 of the clamping spring 33.
  • the clamping leg 12 is moved with the clamping edge 13 of the busbar 32 and thus opened the nip.
  • the actuating pushbutton 64 can have two opposite edge webs 62 on the side facing the clamping spring 33, between which a depression 68 is formed.
  • the edge webs 62 can laterally overlap the clamping leg 12, i. the clamping leg 12 dips into the recess 68 between the edge webs 62 a.
  • the conductor insertion opening 30 may have an insertion funnel 65 towards the nip.
  • the insertion funnel 65 may be at least partially formed by a protruding nose 67 of the actuating pushbutton 64.
  • the plant leg 10 is in this case not directly on the material of the housing 39, but on contact surfaces 70, 73, which may be formed, for example, as bent tabs of a sheet which is connected to the bus bar 32 or integrally formed with the bus bar 32 , As a result, the load acting on the material of the housing 39 is minimized.
  • the second plug contact element 34 of the connector 3 may be formed in this case as a fork contact 71, with two contact tongues 72, between which the pin-like first plug contact element 4 of the support assembly 2 can be accommodated and is contacted in this way electrically.
  • the housing may be formed in several parts, e.g. with a further housing part such. a housing lock member 19 which is inserted into the housing 39 to form the entire housing of the connector 3.
  • FIG. 24 shows an embodiment of the connector 3 in which, just as in the case of FIG. 23, an actuating pushbutton 64 with the elements already explained is present as an actuation possibility.
  • the clamping point is, as explained above, formed between the clamping edge 13 and the bulge 14.
  • the clamping spring 33 has an extended bearing limb 10, which extends over an obliquely extending region 80 as far as an end section 84.
  • the oblique region 80 may, for example, extend substantially parallel to the clamping leg 12.
  • the oblique region 80 may, for example, be supported on an inclined abutment surface 83 of the housing 39 or of the housing closure part 19.
  • the free end portion 15 can be hung on a bearing edge 85 of the housing 39 and fixed there.
  • the housing closure part 19 can be fixed to the housing 39, for example via a latching attachment.
  • the latching attachment may have a detent recess 81 on the housing 39 and a latching projection 82 formed on the housing part 19.
  • the actuating pusher 64 may be secured to the housing 39 by a spring tab 69, which may be formed on the housing 39, and protected from falling out.
  • the first plug-in contact element 4 of the carrier assembly 2 can be inserted through an insertion opening 87 in the housing 39 and electrically contacted to the busbar 32.

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Stromverteiler (1) mit einer Vielzahl von elektrischen Anschlussplätzen (6), die jeweils zum Anschluss eines elektrischen Leiters oder mehrerer elektrischer Leiter eingerichtet sind, wobei mehrere oder alle Anschlussplätze durch Leiteranschlusskontakte von mehrpoligen elektrischen Steckverbindern (3) gebildet sind, die auf Steckplätze einer Trägeranordnung (2) des Stromverteilers aufgesteckt sind. Die Erfindung betrifft außerdem eine Trägeranordnung eines derartigen Stromverteilers sowie die Verwendung eines mehrpoligen elektrischen Steckverbinders zur Bildung mehrerer Anschlussplätze eines elektrischen Stromverteilers.

Description

Elektrischer Rangierverteiler, Trägeranordnung eines Rangierverteilers und Verwendung eines mehrpoligen elektrischen Steckverbinders
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Rangierverteiler mit einer Vielzahl von elektrischen Anschlussplätzen, die jeweils zum Anschluss eines elektrischen Leiters oder mehrerer elektrischer Leiter eingerichtet sind. Die Erfindung betrifft außerdem eine Trägeranordnung eines derartigen Rangierverteilers sowie die Verwendung eines mehrpoligen elektrischen Steckverbinders zur Bildung mehrerer Anschlussplätze eines elektrischen Rangierverteilers.
Ein Rangierverteiler ist ein elektrischer Stromverteiler, der für Verdrahtungszwecke in elektrischen Verteileinrichtungen eingesetzt wird. Dabei ist es erwünscht, dass ein solcher Rangierverteiler eine Vielzahl von elektrischen Anschlussplätzen aufweist, an denen jeweils einzelne elektrische Leiter möglichst einfach anzuschließen sind und bei Bedarf auch wieder gelöst werden können. Hierbei sollen bestimmte Gruppen von angeschlossenen elektrischen Leitern miteinander elektrisch verbunden werden. Zwischen den einzelnen Gruppen der angeschlossenen elektrischen Leiter ist dagegen keine elektrische Verbindung gewünscht, o- der eine solche elektrische Verbindung soll nur bedarfsweise hergestellt werden können.
Ein Rangierverteiler ist dafür vorgesehen, eine elektrische Schnittstelle zwischen einer elektrischen Installationseinrichtung und der Umgebung zu bilden. Dementsprechend wird ein Rangierverteiler üblicherweise in einer Ausnehmung oder Öffnung einer Gehäusewand, z.B. einer Gehäuserückwand, eines Schaltschranks o- der einer sonstigen elektrischen Installationseinrichtung eingesetzt. Der die Schnittstelle bildende Rangierverteiler verbindet dann elektrische Komponenten innerhalb des Gehäuses mit den in der Umgebung außerhalb des Gehäuses befindlichen elektrischen Komponenten, z.B. Aktuatoren und/oder Sensoren. Solche Rangierverteiler werden z.B. in der Bahntechnik eingesetzt, z.B. für die Steuerung von Weichen und Signalen. Im Unterschied zu Reihenklemmen ist ein Rangierver- teiler daher auch nicht für die Montage auf einer Tragschiene, z.B. einer Hutschiene, eingerichtet, und weist dementsprechend auch keine solchen Befesti- gungselemente zur Montage an der Tragschiene auf.
Da es je nach Anwendungsfall Bedarf an unterschiedlich großen Rangierverteilern gibt, d. h. Rangierverteiler mit mehr oder weniger Anschlussplätzen, gibt es im Stand der Technik bereits Vorschläge, solche Rangierverteiler mit einzelnen Rangierwaben modular zusammensetzbar zu gestalten, wie z. B. in der DE 10 2015 105 545 A1 oder der DE 195 12 226 A1 .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen solchen elektrischen Rangierverteiler hinsichtlich der Kosten und der Funktionalität weiterzubilden.
Dieser Aufgabe wird bei dem eingangs genannten elektrischen Rangierverteiler dadurch gelöst, dass mehrere oder alle Anschlussplätze durch Leiteranschlusskontakte von mehrpoligen elektrischen Steckverbindern gebildet sind, die auf Steckplätze einer Trägeranordnung des Rangierverteilers aufgesteckt sind.
Es wurde erkannt, dass solche aus einzelnen Rangierwaben gebildeten Rangierverteiler, wie sie im Stand der Technik beschrieben sind, hinsichtlich ihrer Modula- rität zwar viele Vorteile haben, der Herstellaufwand und die Produktionskosten für die einzelnen Rangierwaben aber vergleichsweise hoch ist. In Abkehr von den bekannten Konzepten elektrischer Rangierverteiler wird bei der vorliegenden Erfindung ein anderer Weg beschritten, indem mehrpolige elektrische Steckverbinder zur Bildung von Anschlussplätzen des elektrischen Rangierverteilers eingesetzt werden. Hierbei können grundsätzlich beliebige elektrische Steckverbinder genutzt werden, insbesondere kann auf bereits vorhandene, im Handel erhältliche Steckverbinder zurückgegriffen werden, so dass beispielsweise durch Nutzung von bereits in großen Stückzahlen hergestellten Steckverbindern ein Kostenoptimierungseffekt bezüglich des elektrischen Rangierverteilers erzielt werden kann.
Dadurch, dass die Anschlussplätze des Rangierverteilers durch solche elektrischen Steckverbinder bzw. durch deren Leiteranschlusskontakte gebildet werden, wird als positiver Zusatzeffekt die Möglichkeit geschaffen, dass nach Konfektionierung des elektrischen Rangierverteilers, d. h. nach Anschluss der erforderlichen elektrischen Leiter an die Anschlussplätze, jederzeit einer, mehrere oder alle Steckverbinder temporär abgezogen werden können und wieder aufgesteckt werden können, z. B. für bestimmte Wartungsarbeiten an einer den elektrischen Rangierverteiler aufweisenden elektrischen Anlage.
Durch die Erfindung wird eine sehr hohe Anschlussdichte gegenüber dem Stand der Technik erreicht, somit ein Vorteil hinsichtlich des erforderlichen Bauraums für den elektrischen Rangierverteiler.
Für die Realisierung der Erfindung können grundsätzlich beliebige mehrpolige elektrische Steckverbinder eingesetzt werden, wobei die an einer Trägeranordnung des Rangierverteilers eingesetzten elektrischen Steckverbinder gleichartige Steckverbinder oder unterschiedlich ausgebildete Steckverbinder sein können, z. B. männliche und weibliche Steckverbinder oder Steckverbinder unterschiedlicher Stecksysteme, oder Steckverbinder mit unterschiedlichen Kontaktabstände. Auch hinsichtlich der Ausgestaltung der Leiteranschlusskontakte zum Anschluss der elektrischen Leiter können die Steckverbinder gleich oder unterschiedlich ausgebildet sein. Es können Steckverbinder mit Leiteranschlusskontakten in Form von Wickelanschlüssen, Schraubanschlüssen oder Federkraftklemmanschlüssen eingesetzt werden. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung von Steckverbindern mit Federkraftklemmanschlüssen als Leiteranschlusskontakte, weil dies eine schnelle Kontaktierung und ebenso ein schnelles Lösen elektrischer Leiter ermöglicht. Zudem wird dauerhaft eine sichere elektrische Kontaktierung durch die Federwirkung bereitgestellt.
Es können insbesondere mehrere oder alle Anschlussplätze des Rangierverteilers durch Leiteranschlusskontakte von mehrpoligen elektrischen Steckverbindern gebildet sein, die als Federkraftklemmanschlüsse ausgebildet sind. Bei einem Feder- kraftklemmanschluss erfolgt die Klemmung eines einzelnen elektrischen Leiters durch eine Klemmfeder, insbesondere durch eine Klemmkante der Klemmfeder. Der elektrische Leiter kann dabei durch die Klemmkante gegen ein anderes Kon- .
- 4 - taktelement gedrückt oder gezogen sein, z. B. gegen eine Stromschiene. Ein solcher Federkraftklemmanschluss kann zudem eine Betätigungsmöglichkeit für eine manuelle Betätigung der Klemmfeder aufweisen, über die die Klemmfeder ausgelenkt und damit die Klemmkante vom elektrischen Leiter gelöst werden kann, so dass der elektrische Leiter aus dem Federkraftklemmanschluss entnommen werden kann oder ohne Kraftaufwand darin eingeführt werden kann. Als Betätigungsmöglichkeit kann z. B. eine Betätigungsöffnung im Gehäuse des Steckverbinders, ein am Steckverbinder angeordneter Betätigungsdrücker oder ein am Steckverbinder angeordneter Betätigungshebel vorhanden sein. Ist lediglich eine Betätigungsöffnung vorhanden, kann die manuelle Betätigung mit einem separaten Werkzeug, z. B. einem Schraubendreher, durchgeführt werden.
Die Klemmfeder kann insbesondere einen Klemmschenkel aufweisen, an dessen freiem Ende die erwähnte Klemmkante gebildet ist. Die Stromschiene kann eine konvexe Ausbuchtung aufweisen. Die Klemmstelle, an der der elektrische Leiter am Federkraftklemmanschluss festgeklemmt wird, kann dann zwischen der Klemmkante und der Ausbuchtung der Stromschiene gebildet sein.
Die Klemmfeder kann einen sich an den Klemmschenkel anschließenden Federbogen und einen sich an den Federbogen anschließenden Anlageschenkel aufweisen. Über den Anlageschenkel ist die Klemmfeder im Steckverbinder abgestützt, z.B. am Gehäuse des Steckverbinders, an der Stromschiene oder einem mit der Stromschiene gekoppelten Bauteil. Der Anlageschenkel der Klemmfeder hat dabei lediglich eine Abstützfunktion und keine elektrische Funktion.
Die verwendeten elektrischen Steckverbinder können auch hinsichtlich ihrer Polzahl identisch oder unterschiedlich sein. Vorteilhaft sind insbesondere elektrische Steckverbinder mit einer Polzahl in Bereich von 2 bis 10, z. B. dreipolige Steckverbinder.
Die günstige Herstellbarkeit und die geringen Produktionskosten des erfindungsgemäßen elektrischen Rangierverteilers werden auch dadurch begünstigt, dass eine Abkehr von der maximalen Modularität, wie sie beim Waben-Konzept im Stand der Technik vorgesehen ist, geschaffen wird. Dies wird dadurch erreicht, ,_
- 5 - dass der elektrische Rangierverteiler außer den elektrischen Steckverbindern als zentrale Komponente eine Trägeranordnung aufweist, die Steckplätze zum Aufstecken der elektrischen Steckverbinder aufweist. An den einzelnen Steckplätzen sind Gegensteckverbinder für die aufzusteckenden elektrischen Steckverbinder ausgebildet. Eine solche Trägeranordnung kann sehr einfach und kostengünstig hergestellt werden, z. B. durch ein Trägerbauteil, das aus Kunststoff hergestellt werden kann, mit daran befestigten elektrischen Steckkontaktelementen, durch die die Gegensteckverbinder für die aufzusteckenden elektrischen Steckverbinder gebildet werden. Eine solche Trägeranordnung kann dabei auch auf dem Prinzip der Modularität aufbauen, wobei die Modularität in diesem Fall vorteilhaft nicht auf die Ebene einer Wabe gerichtet ist, sondern Trägeranordnungen bereitgestellt werden, die beispielsweise wenigstens 4 oder wenigstens 8 Steckplätze zum Aufstecken von elektrischen Steckverbindern aufweisen. Solche Trägeranordnungen können dann modular mit weiteren Trägeranordnungen kombiniert werden und so zu einem vergrößerten Rangierverteiler zusammengesetzt werden, der je nach Bedarf dimensioniert wird.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass einem, mehreren oder allen Steckverbindern jeweils wenigstens eine Kontaktbrücke zur elektrischen Überbrückung mehrerer oder aller Leiteranschlusskontakte eines jeweiligen Steckverbinders zugeordnet ist. Auf diese Weise werden die bei elektrischen Rangierverteilern sinnvollerweise vorzusehenden elektrischen Querverbindungen zwischen den einzelnen Anschlussplätzen und dementsprechend zwischen den daran angeschlossenen elektrischen Leitern bereitgestellt. Die Kontaktbrücke kann als relativ einfaches Bauteil ausgebildet sein, z. B. als einfaches Blech, das auf die einzelnen Steckkontaktelemente eines jeweiligen Steckplatzes der Trägeranordnung aufgesteckt wird.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass eine einem jeweiligen Steckverbinder zugeordnete Kontaktbrücke am Steckverbinder und/oder an dem dem Steckverbinder zugeordneten Steckplatz der Trägeranordnung befestigt ist. Dies erlaubt eine maximale Flexibilität bei der Bildung der elektrischen Querverbindungen zwischen den Leiteranschlusskontakten. Je nach - 6 -
Steckplatz kann auch bei dem einen Steckverbinder die Kontaktbrücke am Steckverbinder und am anderen Steckverbinder die Kontaktbrücke an der Trägeranordnung befestigt sein. Es ist auch möglich, eine Kontaktbrücke des Steckplatzes am Steckverbinder anzuordnen und zusätzlich für denselben Steckplatz eine Kontaktbrücke an der Trägeranordnung anzuordnen. Dann kann eine am Steckverbinder vorhandene Kurzschluss-Überbrückung auch bei abgezogenen Steckverbinder erhalten bleiben, während für einen gegenüberliegend angeordneten Steckplatz über die Kontaktbrücke an der Trägeranordnung die Kurzschluss-Überbrückung erhalten bleibt.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Trägeranordnung eine Vielzahl von matrixartig angeordneten Steckplätzen zum Aufstecken der mehrpoligen Steckverbinder aufweist. Auf diese Weise kann bereits eine einzige Trägeranordnung zur Bildung eines elektrischen Rangierverteilers dienen. Die Trägeranordnung kann z. B. von einer Seite betrachtet, 2 x 2 Steckplätze aufweisen, oder 3 x 3 Steckplätze. Die Anzahl der vertikal verlaufenden Reihen von Steckplätzen muss aber nicht unbedingt identisch zur Anzahl der horizontal verlaufenden Reihen von Steckplätzen sein.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Steckplätze an einer Seite der Trägeranordnung oder an zwei gegenüberliegenden Seiten der Trägeranordnung angeordnet sein können. Weist die Trägeranordnung die Steckplätze nur an einer Seite auf, kann sie beispielsweise vorteilhaft in Anwendungen eingesetzt werden, in denen rückseitig eine Wand oder ein geschlossenes Gehäuse vorhanden ist. Weist die Trägeranordnung an zwei gegenüberliegenden Seiten (janusförmig) die Steckplätze auf, wird die Zahl der möglichen Steckplätze der Trägeranordnung auf einfache Weise verdoppelt. Zudem kann durch von einer Seite zur gegenüberliegenden Seite durchgehende Steckkontaktelemente bereits eine elektrische Überbrückung zwischen den zwei gegenüberliegenden zwei Steckplätzen geschaffen werden. Weist die Trägeranordnung nur an einer Seite die Steckplätze auf, kann eine Überbrückung zwischen Steckkontaktelementen an einem Steckplatz auch dadurch geschaffen werden, dass U- förmig gebogene Anschlusspins genutzt werden, die zu einer Seite der Trägeranordnung abragen. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Trägeranordnung an einem, mehreren oder allen Steckplätzen jeweilige Rastelemente zum Verrasten eines auf den Steckplatz aufgesteckten Steckverbinders aufweist. Auf diese Weise können die elektrischen Steckverbinder auf einfache und sichere Art an der Trägeranordnung fixiert werden und gegen ein Abrutschen gesichert werden. Die Rastelemente der Trägeranordnung sind dabei als Gegenstück zu Rastelementen der Steckverbinder ausgebildet, z. B. in Form einer Rastnase und - als Gegenstück dazu - einer Rastvertiefung oder Rastkante. Die Rastelemente können Bestandteil eines Verriegelungsbauteils sein, das entweder fest mit der Trägeranordnung verbunden ist bzw. einstückig damit ausgebildet ist, oder als separates Bauteil ausgebildet ist und an die Trägeranordnung ansteckbar ist.
Alternativ kann die Fixierung der Steckverbinder an den Steckplätzen auch durch andere gängige Befestigungsmethoden erfolgen, z. B. Verschrauben, Kleben, Nieten.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Trägeranordnung Kopplungselemente aufweist, über die die Trägeranordnung mit einer weiteren Trägeranordnung oder mehreren weiteren Trägeranordnungen zu einem vergrößerten Rangierverteiler zusammensetzbar ist. Auf diese Weise kann eine Trägeranordnung als Modul einer größeren Rangierverteileranordnung genutzt werden. Durch die Kopplungselemente, z. B. in Form einer Nut-/Feder-Ver- bindung, können die einzelnen Trägeranordnungen mit wenig Aufwand miteinander sicher verbunden werden.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass an einem, mehreren oder allen Steckplätzen Brückeranschlusskontakte vorhanden sind, an die ein Brücker ansteckbar ist, um über den Brücker eine elektrische Verbindung zwischen zwei oder mehr benachbarten Steckplätzen und den darauf aufgesteckten Steckverbindern herzustellen. Dies ermöglicht es auf einfache Weise, elektrisch miteinander verbundene Gruppen von angeschlossenen elektrischen Leitern über mehrere Steckplätze hinweg bereitzustellen. Dadurch, dass ein Brü- - ö - cker ansteckbar ist, kann er auch wieder abgezogen werden, sodass je nach Bedarf solche Überbrückungen zwischen Steckplätzen hergestellt werden können und wieder aufgehoben werden können. Durch das Vorsehen einer solchen Brü- ckungsmöglichkeit zwischen den Steckplätzen kann zudem eine besonders hohe Packungsdichte des elektrischen Rangierverteilers realisiert werden.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Trägeranordnung an einem, mehreren oder allen Steckplätzen jeweilige erste Steckkontaktelemente aufweist, die als Gegensteckverbinder für zweite Steckkontaktelemente eines auf den Steckplatz aufzusteckenden Steckverbinders ausgebildet sind. Hierbei können die einen Steckkontaktelemente (der Trägeranordnung oder des Steckverbinders) als Kontaktstifte und die anderen Steckkontaktelemente als Gegenstück dazu, z. B. als Kontakthülsen oder als Gabelkontakte, ausgebildet sein. Die ersten Steckkontaktelemente der Trägeranordnung können her- stellungsseitig in dieses bereits integriert sein bzw. daran fixiert sein, z. B. indem in einem Kunststoff-Sp tzgießprozess, in dem die Trägeranordnung bzw. dessen Trägerbauteil hergestellt wird, die ersten Steckkontaktelemente mit umspritzt werden und damit im Material des Kunststoffs zumindest stellenweise eingebettet werden.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Trägeranordnung an einem, mehreren oder allen Steckplätzen jeweils wenigstens eine Kontaktbrücke zur elektrischen Überbrückung mehrerer oder aller ersten Steckkontaktelemente eines jeweiligen Steckplatzes aufweist. Dementsprechend ist die zuvor erwähnte Kontaktbrücke Teil der Trägeranordnung.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass an einem, mehreren oder allen Steckplätzen die Kontaktbrücke auch die Brückeran- schlusskontakte zum Anstecken des Brückers aufweist. Dies hat den Vorteil, dass die Kontaktbrücke und die Brückeranschlusskontakte in besonders einfacher und kostengünstiger weise bereitgestellt werden können, z. B. indem sie einstückig als ein Blechteil ausgebildet sind. Auch die Montage der Trägeranordnung wird dadurch vereinfacht. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass einer, mehrere oder alle Steckverbinder als Leiterplattensteckverbinder ausgebildet sind. Auf dieses Weise kann der Rangierverteiler besonders kostengünstig und platzsparend realisiert werden, da solche Leiterplattensteckverbinder kostengünstig und mit geringen Dimensionen verfügbar sind. Es kann somit eine hohe Packungsdichte der Anschlussplätze des Rangierverteilers realisiert werden.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Trägeranordnung ein im Wesentlichen flaches und/oder eben ausgebildetes Trägerbauteil aufweist, das eine Zwischen- oder Rückenwand aufweist, in welcher die Steckkontaktelemente gehalten sind. Das Trägerbauteil mit der Zwischen- und Rückenwand dient somit als Fixierung für die Steckkontaktelemente. Je nach Ausbildung der Trägeranordnung mit nur an einer Seite der Trägeranordnung oder an zwei gegenüberliegenden Seiten der Trägeranordnung angeordneten Steckplätzen können die Steckkontaktelemente nur an einer Seite von der Zwischen- oder Rückenwand abragen, oder an beiden gegenüberliegenden Seiten dieser Zwischen- oder Rückenwand. Die Steckkontaktelemente können dabei insbesondere im Wesentlichen senkrecht von der Zwischen- oder Rückenwand abragen.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass mehrere oder alle Steckplätze durch Horizontalwände und Vertikalwände der Trägeranordnung voneinander abgegrenzt sind. Dies erlaubt ein einfaches Zuordnen und Aufstecken der Steckverbinder auf die Steckplätze durch den Anwender. Ein verkehrtes Aufstecken wird dadurch vermieden. Die Horizontalwände und die Vertikalwände können separate Bauelemente sein oder Teile des zuvor genannten Trägerbauteils, z.B. indem die Horizontalwände und/oder Vertikalwände an der Zwischen- oder Rückenwand des Trägerbauteils angeformt sind, z.B. in einem Kunststoff-Herstellprozess.
Die eingangs genannte Aufgabe wird ferner gelöst durch eine Trägeranordnung eines Rangierverteilers der zuvor erläuterten Art, aufweisend ein Trägerbauteil, an dem eine Vielzahl von Steckplätzen zum Aufstecken eines jeweiligen mehrpoligen elektrischen Steckverbinders an einem Steckplatz vorhanden ist. Auch hierdurch können die zuvor erläuterten Vorteile realisiert werden. Die Trägeranordnung bzw. ^
dessen Trägerbauteil kann insbesondere durch die zuvor erwähnten Merkmale weitergebildet sein.
Die eingangs genannte Aufgabe wird ferner gelöst durch die Verwendung eines mehrpoligen elektrischen Steckverbinders zur Bildung mehrerer Anschlussplätze eines elektrischen Rangierverteilers. Auch hierdurch können die zuvor erläuterten Vorteile realisiert werden. Der elektrische Steckverbinder kann ein elektrischer Steckverbinder der zuvor beschriebenen Art sein. Der Steckverbinder kann insbesondere Federkraftklemmanschlüsse zum Anschluss elektrischer Leiter aufweisen, die als Anschlussplätze des Rangierverteilers verwendet werden. Auf diese Weise kann die vorteilhafte Federkraftklemm-Anschlusstechnik in dem elektrischen Rangierverteiler genutzt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Verwendung von Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen einen elektrischen Rangierverteiler und
einen elektrischen Rangierverteiler in einer weiteren Ausführungsform und
die Trägeranordnung des elektrischen Rangierverteilers gemäß Figur 2 und
die Trägeranordnung gemäß Figur 3 in Draufsicht auf eine Anschlussseite und
einen Schnitt durch den Rangierverteiler gemäß der Schnittebene A-A der Figur 4 und
einen Schnitt durch den Rangierverteiler gemäß der Schnittebene B-B der Figur 4 und
eine erste Ausführungsform eines Kontaktblechs und eine zweite Ausführungsform eines Kontaktblechs und den Einsatz eines Brückers an Kontaktblechen gemäß Figur 8 und
verschiedene Ausführungsformen von Brückern und . .
- 1 1 -
Fig. 15 - den Einsatz eines Brückers in Schnittdarstellung und
Fig. 16 bis 19 - verschiedene Einsatzmöglichkeiten von Brückern an elektrischen Rangierverteilern und
Fig. 20 - einen aus mehreren Trägeranordnungen modular zusammengesetzten Rangierverteiler und
Fig. 21 - einen mehrpoligen elektrischen Steckverbinder bei geöffnetem
Gehäuse in Draufsicht und
Fig. 22 bis 24 - weitere vorteilhafte Ausführungsformen von elektrischen
Steckverbindern und deren Leiteranschlusskontakten.
In den Figuren werden gleiche Bezugszeichen für einander entsprechende Elemente verwendet. Mit Ausnahme der Figuren 4 bis 6, 15, 21 und 23 zeigen alle Figuren jeweils perspektivische Darstellungen.
In den Figuren sind folgende Merkmale dargestellt:
1 Elektrischer Rangierverteiler
2 Trägeranordnung
3 mehrpoliger elektrischer Steckverbinder
4 erstes Steckkontaktelement der Trägeranordnung
5 Brücker
6 Anschlussplatz
7 elektrischer Leiter
10 Anlageschenkel der Klemmfeder
1 1 Federbogen
12 Klemmschenkel
13 Klemmkante
14 konvexe Ausbuchtung der Stromschiene
15 Bereich des Gehäuses
16 Anschlussraum
17 Leiter-Fangtasche
18 Betätigungsbereich der Klemmfeder
19 Gehäuseverschlussteil
20 Steckplatz . ^
Vertikalwand
Horizontalwand
Zwischen- oder Rückenwand
Verriegelungsbauteil
Rastelement
Fixierelement
Trägerbauteil
Leitereinführöffnung
Stromschiene
Klemmfeder
zweites Steckkontaktelement des Steckverbinders
Steckergesicht
Betätigungsöffnung
Prüföffnung
Gehäuse des Steckverbinders
Brückeranschlusskontakt
Kontaktbrücke
Fixierbereich des ersten Steckkontaktelements
Stecköffnung der Kontaktbrücke
Stecköffnung des Brückeranschlusskontakts
Brückergehäuse
Brückersteckkontakt
Kontakterhebung des Brückersteckkontakts
Betätigungsbereich des Betätigungsdrückers
Betätigungsschlitz
Randstege
Betätigungsdrücker
Einführtrichter
Beaufschlagungsbereich des Betätigungsdrückers
Nase des Betätigungsdrückers
Vertiefung
Federlasche
Anlagefläche
Gabel kontakt Λ n
72 Kontaktzungen
73 Anlagefläche
80 schrägverlaufender Bereich des Anlageschenkels
81 Rastmulde
82 Rastvorsprung
83 schräge Anlagefläche
84 Endabschnitt des Anlageschenkels
85 Lagerkante
87 Einführöffnung für erstes Steckkontaktelement
L Leitereinführrichtung
Die Figur 1 zeigt einen elektrischen Rangierverteiler in einer ersten Ausführungs- form, bei dem an der Trägeranordnung 2 an zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils matrixartig mehrere Steckplätze 20 zum Aufstecken von mehrpoligen elektrischen Steckverbindern 3 vorhanden sind. In diesem Fall sind an der schräg von vorn erkennbaren Vorderseite der Trägeranordnung 4 x 4 Steckplätze 20 vorhanden. An der gegenüberliegenden Rückseite können ebenfalls 4 x 4 Steckplätze 20 vorhanden sein. Durch die einzelnen Pole eines jeweiligen Steckverbinders 3 werden die Anschlussplätze 6 des Rangierverteilers bereitgestellt. Es stehen so viele Anschlussplätze 6 zur Verfügung, wie die Steckverbinder 3 Pole aufweisen und wie viele Steckverbinder 3 vorhanden sind. Im dargestellten Beispiel von dreipoligen Steckverbindern 3 stellt somit jeder Steckverbinder 3 drei Anschlussplätze 6 zur Verfügung. Die Anschlussplätze 6 sind über Leitereinführöffnungen 30 im Gehäuse 39 des jeweiligen Steckverbinders 3 zugänglich. Der Steckverbinder 3 wird mit seiner Steckseite, d. h. dem Steckgesicht 35, voran auf einen jeweiligen Steckplatz 20 der Trägeranordnung 2 gesteckt. Die Trägeranordnung 2 weist hierfür ein Trägerbauteil 29 auf, das nachfolgend anhand weiterer Beispiele noch näher erläutert wird.
Die Figur 2 zeigt zur besseren Übersicht einen kleiner ausgebildeten Rangierverteiler 1 mit nur 2 x 2 Steckplätzen 20 auf jeder Seite des Trägerbauteils 29. Erkennbar ist, dass das Trägerbauteil 29 eine in der Darstellung der Figur 2 vertikal verlaufende, eine Trennwand bildende Zwischen- oder Rückenwand 23 aufweist, . .
- 14 - durch die die in Figur 2 erkennbare Vorderseite von der hinten liegenden (gegenüberliegenden) Rückseite getrennt ist. Auf jeder Seite der Zwischen- oder Rückenwand 23 sind die einzelnen Steckplätze 20 durch sich überkreuzende Vertikalwände 21 und Horizontalwände 22 voneinander getrennt. Das Trägerbauteil 29 mit den Vertikalwänden 21 , den Horizontalwänden 22 und der Zwischen- oder Rückenwand 23 kann z. B. einstückig als ein Kunststoff-Sp tzgießbauteil hergestellt werden.
Die Trägeranordnung 2 weist an jedem Steckplatz 20 weitere Elemente auf, die nachfolgend noch anhand der Figur 3 näher erläutert werden, da sie in der Figur 2 durch die aufgesteckten Steckverbinder 3 weitgehend verdeckt sind. Erkennbar sind hier lediglich die Brückeranschlusskontakte 40.
Die Steckverbinder 3 können in ihrem jeweiligen Gehäuse 39 außer den Leitereinführungsöffnungen 30 weitere Öffnungen aufweisen, z. B. Betätigungsöffnungen 36, durch die mit einem Werkzeug die jeweiligen Federkraftklemmanschlüsse betätigt werden können oder in welchen Betätigungsdrücker für den jeweiligen Fe- derkraftklemmanschluss angeordnet sind, sowie Prüföffnungen 37, durch die ein Prüfkontakt jeweils eingesteckt werden kann.
Erkennbar ist in der Figur 2 ferner, dass die Steckverbinder 3 am jeweiligen Steckplatz 20 mechanisch durch ein Verriegelungsbauteil 24 fixiert werden können, was in den beiden links dargestellten Steckplätzen der Fall ist. Die beiden rechts dargestellten Steckplätze sind ohne Verrieglungsbauteil 24 dargestellt.
Wie in der Figur 3 erkennbar ist, sind an jedem Steckplatz 20 in einer Anzahl, die der Polzahl des jeweiligen Steckverbinders 3 entspricht, hier 3, entsprechende erste Steckkontaktelemente 4 der Trägeranordnung 2 vorhanden, die einen Gegensteckverbinder zum Steckverbinder 3 bilden. Die ersten Steckkontaktelemente 4 sind in diesem Fall als Kontaktstifte ausgebildet.
Die einzelnen ersten Steckkontaktelemente 4 sind zunächst nicht elektrisch verbunden. Um eine elektrische Verbindung zwischen den ersten Steckkontaktelementen 4 herzustellen, ist an einem, mehreren oder allen Steckplätzen 20 eine . ,_
- 15 -
Kontaktbrücke 41 darauf aufgesteckt. An die Kontaktbrücke 41 ist einstückig jeweils links und rechts ein Brückeranschlusskontakt 40 angeformt.
An den beiden links dargestellten Steckplätzen 20 sind die Verriegelungsbauteile 24 mit ihren jeweiligen Rastelementen 25 erkennbar. An den Rastelementen 25 kann der jeweilige Steckverbinder 3, der z. B. Rastnasen an entsprechenden Positionen aufweisen kann, verrastet und damit am Steckplatz 20 fixiert werden.
In den beiden rechts dargestellten Steckplätzen 20 sind die Verriegelungsbauteile 24 nicht vorhanden. Erkennbar ist hier ein jeweiliges Fixierelement 26 am Steckplatz 20, über das ein Verriegelungsbauteil 24 daran befestigt werden kann. Auf diese Weise kann die Trägeranordnung 2 wahlweise mit Verriegelungsbauteilen 24 bestückt werden oder nicht, bzw. es können auch je nach Steckplatz 20 unterschiedliche Verriegelungsbauteile 24 eingebaut werden, falls unterschiedlich geartete Steckverbinder 3 eingesetzt werden sollen.
Die Figur 4 zeigt die beiden oberen Steckplätze 20 der Anordnung gemäß Figur 3 in einer Frontansicht. Wie erkennbar ist, sind zwei Schnittebenen A-A und B-B darin definiert.
Die Figur 5 zeigt die Trägeranordnung 2 in der Schnittebene A-A, so dass die bereits anhand der Figur 3 erläuterten Elemente in Seitenansicht bzw. in Schnittansicht erkennbar sind. Erkennbar ist, dass das Rastelement 25 z. B. als Vertiefung oder Durchgangsloch in dem Verriegelungsbauteil 24 ausgebildet sein kann. Erkennbar ist in der Figur 5 ferner die Einbettung des ersten Steckkontaktelements 4 mit dem Fixierbereich 42 im Material des Trägerbauteils 29.
Die Figur 6 zeigt die Anordnung die Trägeranordnung 2 in der Schnittebene B-B, so dass im Wesentlichen die gleichen Elemente erkennbar sind wie in der Figur 5, jedoch ohne das Verriegelungsbauteil 24.
Die Kontaktbrücke 41 kann mit den Brückeranschlusskontakten 40 als einstückiges Metallbauteil ausgebildet sein, z. B. als Kontaktblech. Beispiele für die möglichen Ausführungsformen solcher Kontaktbleche zeigen die Figuren 7 und 8. Bei ^
der Ausführungsform der Figur 8 sind im Unterschied zu Figur 7 zum Einstecken der Brückersteckkontakte 51 Stecköffnungen 44 an den Brückeranschlusskontak- ten 40 vorhanden. Erkennbar sind in beiden Figuren 7 und 8 die Stecköffnungen 43 der Kontaktbrücke 41 , mit denen die Kontaktbrücke 41 auf die ersten Steckkontaktelemente 4 gesteckt wird. Die Anzahl der Stecköffnungen 43 an einer Kontaktbrücke 41 kann von der Anzahl der Steckkontakte 4 an einem Steckplatz20 verschieden sein, so dass bezogen auf dieses Ausführungsbeispiel beispielsweise lediglich zwei von drei Steckkontakten 4 mit der Kontaktbrücke 41 elektrisch miteinander verbunden werden können.
Die Figur 9 zeigt die Verwendung eines Brückers 5 in Verbindung mit zwei Kontaktblechen der Figur 8. Der Brücker 5 ist mit seinen jeweiligen Brückersteckkontakten 51 in die jeweiligen Stecköffnungen 44 der beiden Kontaktbleche eingesteckt. Zwischen den beiden Brückersteckkontakten 51 ist intern im Gehäuse 50 des Brückers 5 eine elektrische Verbindung hergestellt. Das Gehäuse 50 dient zum elektrischen Isolieren und zugleich als Handhabungshilfe beim Stecken oder Abziehen des Brückers 5.
Die Figuren 10 bis 14 zeigen verschiedene Ausführungsformen von Brückern 5. Die Figur 10 zeigt einen schmalen Brücker 5 (Einzelbrücker) mit zwei Brückersteckkontakten 51 , die Figur 1 1 einen etwas breiteren Brücker 5 (Einzelbrücker) mit ebenfalls zwei Brücklersteckkontakten 51 . Die Figur 12 zeigt einen Brücker 5 mit vier Brückersteckkontakten 51 als Mehrfachbrücker, bei dem im Gehäuse 50 sämtliche vier Brückersteckkontakte 51 elektrisch miteinander verbunden sind. Die Figur 13 zeigt einen Brücker 5 (Einzelbrücker) mit zwei Brückersteckkontakten 51 in einer weiteren Ausführungsform, bei der im Vergleich zur Ausführungsform der Figuren 10 und 1 1 die Brückersteckkontakte 51 relativ breit und flach sind und an den einander zugewandten Innenseiten endseitig Kontakterhebungen 52 aufweisen.
Die Figur 14 zeigt einen Brücker 5 (Mehrfachbrücker), der jeweils zweifach eine Anordnung von Brückersteckkontakten 51 aufweist, die der Ausführungsform der Figur 13 entspricht. Die vier Brückersteckkontakte 51 sind im Gehäuse 50 wiederum miteinander elektrisch verbunden. Die Brücker 5 gemäß den Figuren 10 bis 12 mit den im Wesentlichen stiftformigen Brückersteckkontakten 51 eignen sich insbesondere für Brückeranschlusskontakte 40 der Ausführungsform der Figur 8, während die Brücker 5 gemäß den Figuren 13 und 14 sich besonders für Brückeranschlusskontakte 40 gemäß Figur 7 eignen. Die Figur 15 zeigt eine Anwendung eines Brückers 5 nach der Figur 13 in Verbindung mit Brückeranschlusskontakten 40 der Ausführungsform der Figur 7 in Schnittdarstellung des Trägerbauteils 29.
Die beschriebenen Brücker 5 können vielfältig eingesetzt werden, um elektrische Verbindungen zwischen benachbarten Steckplätzen 20 bzw. deren Kontaktbrücken 41 herzustellen. Die Figur 16 zeigt beispielhaft den Einsatz eines Brückers 5 zur Herstellung einer Querverbindung der unteren beiden Steckplätze 20. Die Figur 17 zeigt den Einsatz eines Brückers 5 zur Herstellung einer Vertikalverbindung der beiden linken Steckplätze 20.
Sollen vier benachbarte Steckplätze 20 miteinander elektrisch verbunden werden, so kann, wie die Figur 18 zeigt, der Mehrfachbrücker 5 gemäß Figur 14 (oder bei anderer Ausführungsform der Brückeranschlusskontakte 40 der Mehrfachbrücker 5 gemäß Figur 12) eingesetzt werden.
Die Figur 19 zeigt den Einsatz dreier Brücker 5 bei einem Rangierverteiler, bei dem Brückeranschlusskontakte 40 gemäß Figur 8 zum Einsatz kommen. Durch die drei dargestellten Brücker 5 sind sämtliche vier Steckplätze 20 miteinander elektrisch verbunden. Diese elektrische Verbindung kann alternativ auch durch Aufstecken eines einzigen Mehrfachbrückers gemäß Figur 12 erreicht werden.
Die Verwendung von Mehrfachbrückern hat gegenüber den Einzelbrückern den Vorteil, dass das Verbinden einfacher und schneller möglich ist und die Stromverteilung zwischen den Steckplätzen verbessert wird.
Die anhand der Figuren 2 bis 19 beschriebenen Trägeranordnungen 2 können, wenn sie mit Kopplungselementen ausgebildet sind, auch modular zu einer vergrößerten Trägeranordnung und damit zu einem vergrößerten Rangierverteiler 1 ^
zusammengesetzt werden, wie durch die Figur 20 verdeutlicht wird. Gemäß Figur 20 sind bereits drei Trägeranordnungen 2 miteinander verbunden, eine vierte Trägeranordnung 2 kann noch daran angekoppelt werden. Hierzu weisen die Trägeranordnungen 2 untereinander entsprechende nicht näher dargestellte Kopplungsund/oder Verbindungselemente wie beispielsweise Rastelemente auf.
Die Figur 20 zeigt beispielhaft einen Rangierverteiler 1 , der aus mehreren Trägeranordnungen 2 modular zusammengesetzt werden kann.
Die Figur 21 zeigt beispielhaft einen Steckverbinder 3, der mehrere im Bereich eines Steckergesichts 35 des Steckverbinders 3 angeordnete zweite Steckkontaktelemente 34 aufweist. Die zweiten Steckkontaktelemente 34 sind als Gegenstücke zu ersten Steckkontaktelementen 4 der Trägeranordnung 2 ausgebildet, so dass der Steckverbinder 3 mit seinem Steckergesicht 35 voran auf diese ersten Steckkontaktelemente 4 an dem Steckplatz 20 aufgesteckt werden kann.
Ein jeweiliges zweites Steckkontaktelement 34 des Steckverbinders 3 ist über ein elektrisches Verbindungselement 32, z. B. eine Stromschiene, mit einem Federkraftklennnnanschluss auf der dem Steckgesicht 35 abgewandten Seite des Steckverbinders 3 verbunden. Der Federkraftklennnnanschluss kann jeweils eine Klemmfeder 33 aufweisen, die zum Anklemmen eines elektrischen Leiters dient, der durch eine jeweilige Leitereinführungsöffnung 30 in das Gehäuse 39 des Steckverbinders 3 eingeführt werden kann und dann über die jeweilige Klemmfeder 33 an dem elektrischen Verbindungselement 32 angeschlossen werden kann. Durch die Federkraftklemmanschlüsse, die hier durch die Klemmfeder 33 mit der jeweiligen Leitereinführöffnung 30 symbolisiert werden, kann jeweils ein Anschlussplatz 6 des erfindungsgemäßen Rangierverteilers 1 gebildet sein.
In der Figur 22 ist ein Leiteranschlusskontakt eines mehrpoligen elektrischen Steckverbinders 3 in Schnittdarstellung wiedergegeben. Erkennbar ist, dass ein elektrischer Leiter 7 durch die Leitereinführöffnung 30 eingeführt ist und an einer Klemmstelle mittels einer Klemmfeder 33 festgeklemmt ist. Die Klemmfeder 33 weist in dieser Ausführungsform einen Anlageschenkel 10, einen sich an den Anlageschenkel 10 anschließenden Federbogen 1 1 , einen sich an den Federbogen ^
1 1 anschließenden Klemmschenkel 12 mit einer am freien Ende des Klemmschenkels 12 ausgebildeten Klemmkante 13 auf. Die Klemmfeder 33 ist über den Anlageschenkel 10 im Gehäuse 39 gelagert und gegenüber der vom Klemmschenkel 12 aufgebrachten Klemmkraft dort abgestützt.
Die Stromschiene 32 weist eine konvexe Ausbuchtung 14 auf, gegen die der elektrische Leiter 7 durch den Klemmschenkel 12 bzw. dessen Klemmkante 13 gedrückt wird. Die Klemmstelle ist somit zwischen der Ausbuchtung 14 und der Klemmkante 13 realisiert. Die Stromschiene 32 ist mit einem Ende in einem Bereich 15 des Gehäuses 39 fixiert.
Auf diese Weise wird zwischen der Klemmfeder 33 und der Stromschiene 32 einen Anschlussraum 16 für den elektrischen Leiter 7 bereitgestellt. Im Gehäuse 39 kann zudem eine Leiter-Fangtasche 17 gebildet sein, die insbesondere beim Einsteckvorgang eines elektrischen Leiters 7 mit Einzeldrähten vorteilhaft ist. Hierdurch kann ein unerwünschtes Aufspleißen der Einzeldrähte des Leiters 7 verhindert werden.
Wie erkennbar ist, kann ein erstes Steckkontaktelement 4 der Trägeranordnung 2 in das Gehäuse 39 hineinragen und den Leiteranschlusskontakt 32, 33 elektrisch kontaktieren, z.B. indem ein elektrischer Kontakt von dem ersten Steckkontaktelement 4 zur Stromschiene 32 hergestellt wird.
Die Figur 23 zeigt eine Ausführungsform eines elektrischen Steckverbinders 3 mit einem Leiteranschlusskontakt 32, 33, bei dem wiederum eine Klemmfeder 33 Einsatz findet, die konstruktiv ähnlich aufgebaut ist wie zuvor anhand der Figur 22 beschrieben. Die Klemmfeder 33 weist wiederum einen Anlageschenkel 10, einen Federbogen 1 1 und einen Klemmschenkel 12 auf. Am freien Ende des Klemmschenkels 12 ist eine Klemmkante 13 gebildet. Eine Klemmstelle ist auch hier zwischen der Klemmkante 13 und einer Ausbuchtung 14 der Stromschiene 32 gebildet. Die Figur 23 zeigt den Steckverbinder 3 ohne angeschlossenen elektrischen Leiter. Der elektrische Leiter kann durch die Leitereinführöffnung 30 in einer Leitereinführrichtung L eingeführt werden und an der Klemmstelle zwischen der Klemmkante 13 und der Ausbuchtung 14 festgeklemmt werden. Während anhand der Figur 22 ein Federkraftklemmanschluss erläutert wurde, bei dem als Betätigungsmöglichkeit der Klemmfeder 33 lediglich eine Betätigungsöffnung 36 vorhanden ist, sodass ein separates Werkzeug für die manuelle Betätigung notwendig ist, ist bei der Ausführungsform der Figur 23 ein Betätigungsdrücker 64 vorhanden, der in der Betätigungsöffnung 36 angeordnet ist. Der Betätigungsdrücker 64 kann an einem zur Außenseite des Gehäuses 39 weisenden Betätigungsbereich 60 manuell betätigt werden, z.B. indem ein Werkzeug, wie z.B. ein Schraubendreher, in einem Betätigungsschlitz 61 im Betätigungsbereich 60 eingesetzt wird und damit eine Druckkraft auf den Betätigungsdrücker 64 ausgeübt wird. Durch eine solche Betätigungskraft wird der Betätigungsdrücker 64 zu der Klemmfeder 33 hin ausgelenkt. Die Klemmfeder 33 weist in diesem Fall einen am Klemmschenkel 12 angeordneten Betätigungsbereich 18, der z.B. in Bezug auf den Betätigungsdrücker 63 konkav ausgebildet sein kann, auf. Der Betätigungsdrücker 64 drückt mit einem Beaufschlagungsbereich 66 gegen den Betätigungsbereich 18 der Klemmfeder 33. Hierdurch wird der Klemmschenkel 12 mit der Klemmkante 13 von der Stromschiene 32 fortbewegt und somit die Klemmstelle geöffnet.
Der Betätigungsdrücker 64 kann auf der der Klemmfeder 33 zugewandten Seite zwei gegenüberliegende Randstege 62 aufweisen, zwischen denen eine Vertiefung 68 gebildet ist. Die Randstege 62 können den Klemmschenkel 12 seitlich übergreifen, d.h. der Klemmschenkel 12 taucht in die Vertiefung 68 zwischen den Randstegen 62 ein. Die Leitereinführöffnung 30 kann zur Klemmstelle hin einen Einführtrichter 65 aufweisen. Der Einführtrichter 65 kann zumindest teilweise durch eine vorstehende Nase 67 des Betätigungsdrückers 64 gebildet sein.
Der Anlageschenkel 10 liegt in diesem Fall nicht direkt am Material des Gehäuses 39 an, sondern an Anlageflächen 70, 73, die beispielsweise als umgebogene Laschen eines Blechs ausgebildet sein können, das mit der Stromschiene 32 verbunden ist oder einstückig mit der Stromschiene 32 ausgeformt sein kann. Hierdurch wird die auf das Material des Gehäuses 39 wirkende Belastung minimiert. Das zweite Steckkontaktelement 34 des Steckverbinders 3 kann in diesem Fall als Gabelkontakt 71 ausgebildet sein, mit zwei Kontaktzungen 72, zwischen denen das stiftartige erste Steckkontaktelement 4 der Trägeranordnung 2 aufgenommen werden kann und auf diese Weise elektrisch kontaktiert wird.
Zur Vereinfachung der Montage kann das Gehäuse mehrteilig ausgebildet sein, z.B. mit einem weiteren Gehäuseteil wie z.B. einem Gehäuseverschlussteil 19, das in das Gehäuse 39 eingesetzt wird, um das gesamte Gehäuse des Steckverbinders 3 zu bilden.
Die Figur 24 zeigt eine Ausführungsform des Steckverbinders 3, bei dem ebenso wie bei der Figur 23 als Betätigungsmöglichkeit ein Betätigungsdrücker 64 mit den bereits erläuterten Elementen vorhanden ist. Die Klemmstelle wird, wie zuvor erläutert, zwischen der Klemmkante 13 und der Ausbuchtung 14 gebildet. Die Klemmfeder 33 weist in diesem Fall einen verlängerten Anlageschenkel 10 auf, der sich über einen schrägverlaufenden Bereich 80 bis zu einem Endabschnitt 84 hin erstreckt. Der schrägverlaufende Bereich 80 kann beispielsweise im Wesentlichen parallel zum Klemmschenkel 12 verlaufen. Der schrägverlaufende Bereich 80 kann beispielsweise auf einer schrägen Anlagefläche 83 des Gehäuses 39 o- der des Gehäuseverschlussteils 19 aufgelagert sein. Der freie Endabschnitt 15 kann an einer Lagerkante 85 des Gehäuses 39 eingehängt und dort befestigt sein.
Das Gehäuseverschlussteil 19 kann beispielsweise über eine Rastbefestigung am Gehäuse 39 fixiert sein. Die Rastbefestigung kann eine Rastmulde 81 am Gehäuse 39 sowie einen am Gehäuseteil 19 gebildeten Rastvorsprung 82 aufweisen.
Der Betätigungsdrücker 64 kann durch eine Federlasche 69, die am Gehäuse 39 ausgebildet sein kann, an dem Gehäuse 39 gesichert und vor Herausfallen geschützt sein.
Das erste Steckkontaktelement 4 der Trägeranordnung 2 kann durch eine Einführöffnung 87 in das Gehäuse 39 eingeführt werden und an der Stromschiene 32 elektrisch kontaktiert werden.

Claims

Patentansprüche
1 . Rangierverteiler (1 ) mit einer Vielzahl von elektrischen Anschlussplätzen (6), die jeweils zum Anschluss eines elektrischen Leiters oder mehrerer elektrischer Leiter eingerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, dass
- der Rangierverteiler (1 ) eine Trägeranordnung (2) mit mehreren Steckplätzen (20) aufweist und
- dass mehrere oder alle Anschlussplätze (6) durch Leiteranschlusskontakte (32, 33) von mehrpoligen elektrischen Steckverbindern (3) gebildet sind,
- wobei die Steckverbinder (3) auf mehrere oder alle Steckplätze (20) der Trägeranordnung (2) des Stromverteilers (1 ) aufgesteckt sind.
2. Rangierverteiler nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass einem, mehreren oder allen Steckverbindern (3) jeweils wenigstens eine Kontaktbrücke (41 ) zur elektrischen Überbrückung mehrerer oder aller Leiteranschlusskontakte (32, 33) eines jeweiligen Steckverbinders (3) zugeordnet ist.
3. Rangierverteiler nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine einem jeweiligen Steckverbinder (3) zugeordnete Kontaktbrücke (41 ) an dem dem Steckverbinder (3) zugeordneten Steckplatz (20) der Trägeranordnung (2) befestigt ist.
4. Rangierverteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckplätze (20) an einer Seite der Trägeranordnung (2) oder an zwei gegenüberliegenden Seiten der Trägeranordnung (2) angeordnet sein können.
5. Rangierverteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägeranordnung (2) an einem, mehreren oder allen Steckplätzen (20) jeweilige Rastelemente (25) zum Verrasten eines auf den Steckplatz (20) aufgesteckten Steckverbinders (3) aufweist.
Rangierverteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägeranordnung (2) Kopplungselemente aufweist, über die die Trägeranordnung (2) mit einer weiteren Trägeranordnung (2) o- der mehreren weiteren Trägeranordnungen (2) zu einem vergrößerten Rangierverteiler (1 ) zusammensetzbar ist.
Rangierverteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem, mehreren oder allen Steckplätzen (20) Brü- ckeranschlusskontakte (40) vorhanden sind, an die ein Brücker (5) ansteckbar ist, um über den Brücker (5) eine elektrische Verbindung zwischen zwei oder mehr benachbarten Steckplätzen (20) und den darauf aufgesteckten Steckverbindern (3) herzustellen.
8. Rangierverteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägeranordnung (2) an einem, mehreren oder allen Steckplätzen (20) jeweilige erste Steckkontaktelemente (4) aufweist, die als Gegensteckverbinder für zweite Steckkontaktelemente (34) eines auf den Steckplatz (20) aufzusteckenden Steckverbinders (3) ausgebildet sind.
9. Rangierverteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägeranordnung (2) an einem, mehreren oder allen Steckplätzen (20) jeweils wenigstens eine Kontaktbrücke (41 ) zur elektrischen Überbrückung mehrerer oder aller ersten Steckkontaktelemente (4) ei- nes jeweiligen Steckplatzes (20) aufweist.
Rangierverteiler nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an einem, mehreren oder allen Steckplätzen (20) die Kontaktbrücke (41 ) auch die Brückeranschlusskontakte (40) zum Anstecken des Brückers (5) aufweist.
1 1 Rangierverteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer, mehrere oder alle Steckverbinder (3) als Leiterplattensteckverbinder ausgebildet sind.
12. Rangierverteiler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägeranordnung (2) ein im Wesentlichen flaches und/oder eben ausgebildetes Trägerbauteil (29) aufweist, das eine Zwischen- oder Rückenwand (23) aufweist, in welcher die Steckkontaktelemente (4) gehalten sind.
13. Rangierverteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere oder alle Steckplätze (20) durch Horizontalwände (22) und Vertikalwände (21 ) der Trägeranordnung (2) voneinander abgegrenzt sind.
14. Trägeranordnung (2) eines Rangierverteilers (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend ein Trägerbauteil (29), an dem eine Vielzahl von Steckplätzen (20) zum Aufstecken eines jeweiligen mehrpoligen elektrischen Steckverbinders (3) an einem Steckplatz (20) vorhanden ist.
15. Verwendung eines mehrpoligen elektrischen Steckverbinders (3) zur Bildung mehrerer Anschlussplätze (6) eines elektrischen Rangierverteilers (1 ) .
16. Verwendung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (3) Federkraftklemmanschlüsse (32, 33) zum An- schluss elektrischer Leiter aufweist, die als Anschlussplätze (6) des Rangierverteilers (1 ) verwendet werden.
EP18723496.8A 2017-05-19 2018-05-08 Elektrischer rangierverteiler, trägeranordnung eines rangierverteilers und verwendung eines mehrpoligen elektrischen steckverbinders Pending EP3625855A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017110972.2A DE102017110972A1 (de) 2017-05-19 2017-05-19 Elektrischer Rangierverteiler, Trägeranordnung eines Rangierverteilers und Verwendung eines mehrpoligen elektrischen Steckverbinders
PCT/EP2018/061899 WO2018210641A1 (de) 2017-05-19 2018-05-08 Elektrischer rangierverteiler, trägeranordnung eines rangierverteilers und verwendung eines mehrpoligen elektrischen steckverbinders

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3625855A1 true EP3625855A1 (de) 2020-03-25

Family

ID=62143175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18723496.8A Pending EP3625855A1 (de) 2017-05-19 2018-05-08 Elektrischer rangierverteiler, trägeranordnung eines rangierverteilers und verwendung eines mehrpoligen elektrischen steckverbinders

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3625855A1 (de)
CN (1) CN110754020B (de)
DE (1) DE102017110972A1 (de)
WO (1) WO2018210641A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018002278U1 (de) 2018-05-08 2019-08-13 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Stiftleiste zur Anordnung in einer Wandöffnung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19512226A1 (de) 1995-03-27 1996-10-02 Wago Verwaltungs Gmbh Rangierwabe für elektrische Rangierverteiler
DE19513037A1 (de) * 1995-03-29 1996-10-02 Wago Verwaltungs Gmbh Rangierwabe für elektr. Verteiler
JP3357304B2 (ja) * 1998-11-17 2002-12-16 株式会社渡辺製作所 通信回線用中継分岐端子板
US7438592B2 (en) * 2006-04-21 2008-10-21 Adc Telecommunications, Inc. Designation tray for telecommunications panel
DE202007004624U1 (de) * 2007-03-29 2008-07-31 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Rangierverteilerklemmensystem
DE202009014251U1 (de) * 2009-10-21 2011-03-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg System zur Verbindung elektrischer Leiter mit voneinander verschiedenen Potentialen sowie Steckadapter für das System
DE202012102325U1 (de) * 2012-06-25 2012-07-17 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektronikgerätegehäuse
DE102013101830B4 (de) * 2013-01-08 2017-12-28 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrische Anschlussklemme und Verfahren zu dessen Montage
DE102013114272A1 (de) * 2013-12-18 2015-07-02 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Reihenklemme
DE102015105545A1 (de) 2015-04-10 2016-10-13 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Rangierwabe

Also Published As

Publication number Publication date
CN110754020A (zh) 2020-02-04
WO2018210641A1 (de) 2018-11-22
CN110754020B (zh) 2021-12-24
DE102017110972A1 (de) 2018-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013101830B4 (de) Elektrische Anschlussklemme und Verfahren zu dessen Montage
EP2839544B1 (de) Prüfklemmenblock
DE2733934A1 (de) Schaltungsbauelementen-steckvorrichtung mit bewegbarer traegerteiltrennvorrichtung
EP3743961B1 (de) Baukastensystem zum herstellen eines elektrischen geräts und klemmeneinrichtung
DE19627481C2 (de) Elektrische Schalt- und Sicherungsvorrichtung
DE102015113734A1 (de) Steckverbinder
DE102014112722A1 (de) Adapter zur Montage von als Steckmodule ausgeführten ein- oder mehrpoligen Überspannungsschutzgeräten sowie Verwendung eines derartigen Adapters
DE102008025433A1 (de) Klemmenanschlußblock
EP3625855A1 (de) Elektrischer rangierverteiler, trägeranordnung eines rangierverteilers und verwendung eines mehrpoligen elektrischen steckverbinders
EP2608323B1 (de) Gehäusedurchführungsverbinder
EP1154521B1 (de) Steckverbinder und Verfahren zur Montage eines Steckverbinders
DE102013111571A1 (de) Gerätegehäuse, Elektronikgeräte und Steckkontaktträger
DE4111956A1 (de) Mehrpolige elektrische anschlussvorrichtung
DE102005047045B3 (de) Anschlussadapter
DE102019106254B3 (de) Stecksystem mit einem Steckverbinderteil und einer Steckeinrichtung
DE202013100330U1 (de) Modular aufgebaute Leiterplatten-Steckverbinderanordnung, Grundmodul und Aufstockmodul dafür
DE102018125366A1 (de) Kontaktbuchse, Buchsenleiste sowie elektrische Baugruppe
DE202012103309U1 (de) Reihenbausteinsystem
DE102018102699A1 (de) Anschlussbaustein zum Anschließen eines elektrischen Leiters sowie Einrichtung mit einem externen Stromschienenstück und einem Anschlussbaustein
EP1217693B1 (de) Anschlussleiste
DE10238479B4 (de) Elektrischer Verteiler
DE102016109426B4 (de) Elektronikgerät
DE102017122683B4 (de) Federkäfig zum verbinden von zumindest zwei steckzungen und stromverteiler
DE202016102320U1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung
DE102004031949A1 (de) Elektrischer Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191113

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210811

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WAGO VERWALTUNGSGESELLSCHAFT MBH

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WAGO VERWALTUNGSGESELLSCHAFT MBH