EP3623887A1 - Zeitoptimierte bewegungsführung zwischen bahnabschnitten - Google Patents

Zeitoptimierte bewegungsführung zwischen bahnabschnitten Download PDF

Info

Publication number
EP3623887A1
EP3623887A1 EP18194060.2A EP18194060A EP3623887A1 EP 3623887 A1 EP3623887 A1 EP 3623887A1 EP 18194060 A EP18194060 A EP 18194060A EP 3623887 A1 EP3623887 A1 EP 3623887A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control device
speed
phase
axis
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP18194060.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erfindernennung liegt noch nicht vor Die
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP18194060.2A priority Critical patent/EP3623887A1/de
Priority to US17/275,623 priority patent/US11392107B2/en
Priority to PCT/EP2019/073717 priority patent/WO2020053065A1/de
Priority to CN201980059443.9A priority patent/CN112689807B/zh
Priority to EP19774065.7A priority patent/EP3818420B1/de
Publication of EP3623887A1 publication Critical patent/EP3623887A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/416Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by control of velocity, acceleration or deceleration
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/402Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by control arrangements for positioning, e.g. centring a tool relative to a hole in the workpiece, additional detection means to correct position
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/32Operator till task planning
    • G05B2219/32015Optimize, process management, optimize production line
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/32Operator till task planning
    • G05B2219/32105Calculate machining axis, best feasible orientation for machining
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/34Director, elements to supervisory
    • G05B2219/34015Axis controller
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/34Director, elements to supervisory
    • G05B2219/34175Overlap, between two blocks, continuous, smooth speed change, movement
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/35Nc in input of data, input till input file format
    • G05B2219/35121Generate connection between two paths

Definitions

  • the present invention is also based on a control program for a control device, the control program having machine code that can be processed by the control device, the processing of the machine code by the control device causing the control device to have a machine that has a number of position-controlled axes, which in their entirety cause a movement of a first element of the machine relative to a second element of the machine, according to such an operating method.
  • the present invention is also based on a control device for a machine which has a number of position-controlled axes which, in their entirety, relatively move a movement of a first element of the machine effect a second element of the machine, the control device being programmed with such a control program, so that the control device controls the machine in accordance with such an operating method.
  • the present invention is further based on a machine which has a number of position-controlled axes which, in their entirety, bring about a movement of a first element of the machine relative to a second element of the machine, the machine having a control device of this type which has the axes of the Controls machine according to such an operating method.
  • the object of the present invention is to create possibilities by means of which the efficiency of the operation of a machine of the type mentioned in the introduction can be maximized.
  • an operating method of the type mentioned at the outset is designed in such a way that the control device for the axles determines a time-optimal movement control which is constant in location, speed and acceleration and limited in speed, acceleration and jerk from the end of a respective path section to the beginning of the respectively immediately following path section, so that the movement of the first element of the machine relative to the second element of the machine at the end of the respective path section continuously changes in position, speed and acceleration into the determined movement control and the movement control at the beginning of the immediately following path section continuously changes in position, speed and acceleration merges into the immediately following track section.
  • the control device determines a respective axis guide for the individual axes of the machine, the axis guides in their entirety corresponding to the movement guide.
  • the control device can, for example, reduce the amount of the target speed and determine the respective provisional axis guidance and the associated axis time again on the basis of the correspondingly reduced target speed until the associated axis time coincides with the largest required axis time. This procedure is particularly reliable and relatively simple.
  • provisional axis guidance cannot be determined for one of the two signs of the speed in the fourth phase. However, the axis guidance can be determined for at least one of the two signs. If a provisional axis guide only for one of the two Sign can be determined, this axis guidance is the time-optimal axis guidance sought. If, as an exception, an axis guide can be determined for both signs, the time required for each of these two axis guides is determined and, as a result, the axis guide that requires the shorter time is used.
  • the beginnings and the ends of the path sections of the control device are predetermined as such. This can be particularly useful within a machining movement.
  • the control device can automatically determine the starts and / or the ends of the web sections. For example, the control device can recognize when it should start machining again after a tool change. Such a movement can always be implemented as a movement guide in the sense of the invention.
  • Mixed forms are also conceivable, that is to say that although part of the starts and ends of the control device is predetermined, the control device automatically determines another part of the starts and / or ends.
  • the operating method according to the invention leads to a quick determination of the movement control. This makes it possible for the control device to carry out the operating method online.
  • a control program of the type mentioned at the outset is designed in such a way that the processing of the machine code by the control device causes the control device to have a machine which has a number of position-controlled axes and, in its entirety, a movement of a first element of the machine relative to a second Effect element of the machine controls according to an operating method according to the invention.
  • control device for a machine with the features of claim 10.
  • a control device for a machine with the features of claim 10.
  • a control device of the type mentioned Type programmed with a control program according to the invention, so that the processing of the machine code causes the control device to control the machine according to an operating method according to the invention.
  • control device of the machine is designed according to the invention in a machine of the type mentioned at the outset, so that the control device controls the axes of the machine according to an operating method according to the invention.
  • FIG. 1 Three axes 1 are shown, by means of which a relative movement in three translational directions x, y, z is possible. However, this representation is only exemplary. There could also be more or fewer axes 1. Furthermore, be it alternatively, be it in addition to a movement in translational directions x, y, z, also movement movements in rotational orientations are possible.
  • the machine is a machine tool.
  • this configuration is only exemplary. It can also be another machine, for example a six-axis robot (the number of axes of the robot can also be larger or smaller) or another machine.
  • the machine has a control device 4.
  • the control device 4 controls the axes 1 of the machine.
  • the control device 4 is generally designed as a numerical control (CNC).
  • CNC numerical control
  • the control device 4 is generally designed as a motion control.
  • position setpoints are imposed cyclically on axes 1, for example every 250 ⁇ s or every 125 ps. The immediately successive position setpoints each have only a small offset relative to one another.
  • the control of the axes 1 by the control device 4 causes the axes 1 to cause the position of the first element 2 relative to the second element 3.
  • the first element 2 thus moves relative to the second element 3 with respect to each axis 1 with a respective speed and a respective acceleration, the respective speed and the respective acceleration being determined or even explicitly predetermined by the sequence of position setpoints of the respective axis 1.
  • the control device 4 is programmed with a control program 5.
  • the control program 5 comprises machine code 6, which can be processed by the control device 4.
  • the programming of the control device 4 with the control program 5 causes the control device 4 to process the machine code 6 during operation.
  • the processing of the machine code 6 has the effect that the control device 4 controls the machine according to an operating method, which is explained in more detail below.
  • the control device 4 controls the machine in real time.
  • the control device 4 therefore executes the operating method online.
  • “online” means that calculations and determinations of position setpoints and values derived therefrom, which the control device 4 executes, must be completed within a few milliseconds so that the position setpoints determined can be output to the axes 1 in the correct time.
  • the control device 4 controls the axes 1 in such a way that the first element 2 - see the illustration in FIG 2 - Relatively to the second element 3 sequentially traverses a plurality of predetermined path sections B1 to B3.
  • the illustrated number of three track sections B1 to B3 is only an example. As a rule, the number of path sections B1 to B3 is considerably larger and is in the range of several hundred or several thousand.
  • the path sections B1 to B3 are generally determined by a user program 7, for example in the case of a machine tool by a parts program.
  • the respective path section B1 to B3 is traversed with a defined speed profile and a defined acceleration profile. Both the speed and the acceleration can vary within the respective path section B1 to B3 and can also differ from one another from path section B1 to B3 to path section B1 to B3. Both the speed and the acceleration do not change abruptly within the respective path section B1 to B3, but only continuously.
  • the track sections B1 to B3 are therefore smooth curves in themselves. However, the transition from path section B1 to B3 to path section B1 to B3 is discontinuous.
  • Discontinuous means that the web sections B1 to B3 each have a start A1 to A3 and an end E1 to E3 and that the end E1 to E3 of a respective web section B1 to B3 and the start A1 to A3 of the immediately following web section B1 to B3 - for example the end E1 of the path section B1 and the start A2 of the path section B2 - differ in the position of at least one of the position-controlled axes 1.
  • the path sections B1 to B3 (including their sequence) and thus also the beginnings A1 to A3 and the ends E1 to E3 of the path sections B1 to B3 can be specified as such for the control device 4.
  • the control device 4 can automatically determine the starts A1 to A3 and / or the ends E1 to E3 of the web sections B1 to B3. For example, if in a part program of a machine tool the workpiece is to be machined and then the tool is changed, the machining of the workpiece corresponds to a path section B1 to B3 and the location at which it was used Tool is to be stored, a target point to be approached.
  • Other constellations in which the path sections B1 to B3 can be determined independently are also conceivable. For example, based on previous machining operations, the control device 4 can know at which points the workpiece cannot be located, so that a programmed traversing movement does not have to be exactly observed in this area.
  • the limits of the range in which the programmed travel movement does not have to be observed can in this case be viewed and determined by the control device 4 as the end E1 to E3 of a path section B1 to B3 and the start A1 to A3 of the following path section B1 to B3 .
  • the determination of the movement control of the first element 2 relative to the second element 3 from the end E1 to E3 of a respective web section B1 to B3 to the start A1 to A3 of the subsequent belt section B1 to B3 is the subject of the present invention.
  • the second axis 1 is also a translatory axis 1.
  • Reference numerals used with respect to this axis 1 always contain the letter "y”. Can be done in one and the same way however, more than two axes 1 can also be coordinated with one another, regardless of whether the axes 1 are axes 1 that have a translatory, rotational or a different effect.
  • the present invention is further explained for the transition from the end E1 of the path section B1 to the start A2 of the path section B2.
  • the analogous procedure is also possible for the transitions between other track sections B1 to B3, for example from track section B2 to track section B3.
  • the track sections B1 to B3 are traversed with a defined speed profile and a defined acceleration profile.
  • the two axes 1 therefore have the positions pxE and pyE, the speeds vxE and vyE and the accelerations axE and ayE, all of these values being determined by the path section B1.
  • the two axes 1 have the positions pxA and pyA, the speeds vxA and vyA and the accelerations axA and ayA at the beginning A2 of the path section B2, all of these values being determined by the path section B2.
  • the control device 4 determines a movement control from the end E1 of the web section B1 to the start A2 of the web section B2. This movement control is the resultant path along which the control device 4 moves the first element 2 relative to the second element 3. This movement control is carried out with respect to each axis involved with a speed profile determined by the control device 4 and an acceleration profile likewise determined thereby.
  • the movement control is determined by the corresponding time course of the movement of the axes 1 involved.
  • the respective time course of the axes 1 involved is referred to below as axis guidance. If the axis guidance is provisional, it is subsequently given the reference symbol AF. If it is final, it is provided with the reference symbol AF '.
  • the determination of the provisional axis guidance AF for the x-axis 1 is explained below. As already mentioned, the same procedure can also be used for the other axes 1.
  • the axis guides AF determined in this way are only provisional because the provisional axis guides AF 'still have to be coordinated with one another. This will be evident from the further explanations.
  • the motion control and thus also the provisional axis guides AF are limited in speed v, acceleration a and jerk r.
  • the relationships therefore apply to each axis 1 - v Max ⁇ v ⁇ v Max , - a Max ⁇ a ⁇ a Max and - r Max ⁇ r ⁇ r Max , where vmax, amax and rmax are the maximum possible amounts of the speed v, the acceleration a and the jerk r of the respective axis 1.
  • the phases follow one another in accordance with their numbering.
  • Each phase has a time period Ti.
  • the time periods Ti can be 0.
  • the respective phase degenerates so that the preceding phase (phase i-1) and the following phase (phase i + 1) are immediately adjacent to each other.
  • the time periods Ti cannot be less than 0.
  • the jerk r is constant in every phase.
  • ti describes the point in time at which the respective phase begins.
  • ri, ai, vi and xi are the jerk r, the acceleration a, the speed v and the location x at this time ti.
  • the amount of jerk r in phases 1, 3, 5 and 7 is always maximum. It also applies here that the jerk r in the third phase is inverse to the jerk in the first phase and the jerk in the fifth phase is inverse to the jerk in the seventh phase.
  • the jerk r in phase 1 and the jerk r in phase 7 can be positive or negative as required and have the same or different signs.
  • the speed v in the fourth phase is a target speed vZ.
  • a step S4 the control device 4 continues to set the jerk r1 for phase 1 to the positive maximum value + rmax.
  • the control device 4 can thus also determine the parameters and the time period T3 for phase 3 in a step S6, even if only temporarily.
  • r 3rd - r 1
  • a 3rd r 1 ⁇ T 1 + a 1
  • v 3rd r 1 2nd ⁇ T 1 2nd + a 1 ⁇ T 1 + v 1
  • x 3rd r 1 6 ⁇ T 1 3rd + a 1 2nd ⁇ T 1 2nd + v 1 ⁇ T 1 + x 1.
  • v 4th r 3rd 2nd ⁇ T 3rd 2nd + a 3rd ⁇ T 3rd + v 3rd
  • the control device 4 determines the parameters of the equation of motion for phase 2 in a step S10.
  • x 4th r 3rd 6 ⁇ T 3rd 3rd + a 3rd 2nd ⁇ T 3rd 2nd + v 3rd ⁇ T 3rd + x 3rd
  • step S8 If, on the other hand, the control device 4 recognizes in step S8 that the speed v4 determined in step S7 is greater than the target speed vZ, the control device 4 maintains the value 0 for the period T2 of phase 2. Furthermore, in a step S13, the control device 4 reduces the time periods T1 and T3 for the phases 1 and 3 by the same amounts. The control device 4 reduces the time periods T1 and T3 to such an extent that, in the case of a determination, it is analogous to the Steps S6 and S7 the now determined speed v4 matches the target speed vZ. When reducing the time periods T1 and T3, the control device 4 observes the condition that the time periods T1 and T3 must not become negative. The control device 4 then proceeds to step S12.
  • the control device 4 has thus determined a provisional axis guidance AF for the first, second and third phases, so that at the end of the third phase the acceleration a is 0 and the speed v is equal to the target speed vZ.
  • the location x reached at the end of the third phase is a theoretically achieved location x4.
  • a step S14 the control device 4 then carries out an analogous procedure for phases 5 to 7.
  • the determination is completely analogous to steps S1 to S13.
  • the control device 4 determines a provisional axis guidance AF for the fifth, sixth and seventh phase, so that the acceleration a is 0 at the beginning of the fifth phase and the speed v is equal to the target speed vZ.
  • the location x reached at the beginning of the fifth phase is a theoretically achieved location x5.
  • the control device 4 checks whether the time period T4 determined in step S15 is positive or at least not negative. If the time period T4 is positive or not negative, the determination of the corresponding provisional axis guidance is AF completed. As far as the determination of the corresponding provisional axis guidance AF is concerned, the previous provisional values have become final values.
  • the control device checks in a step S17 whether an abort criterion is met. If the termination criterion is met, the control device 4 is not able to determine a provisional axis guide AF for the respective sign of the target speed vZ.
  • the termination criterion can be met, for example, if the amount of the target speed vZ falls below a threshold value.
  • the threshold value can be determined, for example, by the speeds vxE, vxA at the end E1 of the web section B1 and at the start A2 of the web section B2. Alternatively, the threshold value can have the value 0.
  • the control device 4 stores the target speed vZ as the old target speed vZ 'in a step S18.
  • the control device 4 then reduces the amount of the target speed vZ in a step S19 while maintaining the sign and returns to step S8.
  • the control device 4 thus determines a new calculation of the provisional axis guidance AF, but with the correspondingly modified value of the target speed vZ. This recalculation is still carried out under the boundary condition that the time period T4 of phase 4 must be 0.
  • control device 4 uses the procedure according to FIGS 3 to 5 thus the parameters and the time periods T1 to T7 for phases 1 to 7 of a time-optimized motion control for the axis 1 under consideration, that is to say the respective provisional axis guidance AF.
  • step S2 the target speed vZ with positive sign is set to the maximum permissible value vmax and that the jerk r for the phase 1 is also set to the maximum permissible value rmax with a positive sign in step S4.
  • step S14 for phases 5 to 7 the procedure analogous to that for phases 1 to 3 is followed, the jerk r for phase 7 with a positive sign continues to be the maximum permissible value in accordance with the procedure previously explained rmax set.
  • the signs for the target speed vZ and the jerk r in phase 1 and the jerk r in phase 7 are also carried out with other combinations.
  • At least the procedure is repeated in the combination that the target speed vZ is set to the maximum permissible amount vmax with a negative sign and that the jerk r for phase 1 in step S4 is also set to the maximum permissible amount rmax with a negative sign and also the jerk r for phase 7 is set to the maximum permissible amount rmax with a negative sign.
  • the target speed vZ is set to the maximum permissible amount vmax with a negative sign
  • the jerk r for phase 1 in step S4 is also set to the maximum permissible amount rmax with a negative sign
  • the jerk r for phase 7 is set to the maximum permissible amount rmax with a negative sign.
  • the associated axis time TA is obtained as before according to equation 35.
  • the provisional axis guidance AF determined - for the respective axis 1 - is time-optimized, limited in speed v and acceleration a and in speed v, acceleration a and jerk r. It is also constant in location x. This results from the - of course - condition that the movement control is determined from the end E1 of the path section B1 to the start A2 of the path section B2.
  • the procedure 4 explains the procedure explained, that is to say the determination and, if necessary, selection of the provisional axis guide AF FIG 6 in a step S21 for each axis 1, independently of the other axes 1. In this way, it determines one (1) respective provisional axis guide AF and the respective associated axis time TA for all axes 1. However, the provisional AF axis guides have not yet been coordinated. In order to carry out this tuning, the control device 4 determines the maximum TAm of the axis times TA of the axes 1 in a step S22.
  • a step S23 the control device 4 takes over those axes 1 whose axis time TA coincides with the maximum TAm of the axis times TA the respective determined provisional axis guidance AF remains unchanged as the final axis guidance AF '. Due to the unchanged transfer, the final axis time TA 'for these axes 1 remains unchanged equal to the maximum TAm.
  • the control device 4 modifies the previously determined respective provisional axis guidance AF in a step S24.
  • the modification will be made later in connection with FIG 7 still to be explained.
  • the modification is such that after the modification is completed, the modified axis time TA 'is equal to the maximum TAm, but the continuity in location x, speed v and acceleration a is retained.
  • the control device 4 preferably first saves in a step S31 for the respective axis 1 in accordance with FIG FIG 7 the determined target speed vZ of the axis 1 under consideration as the old target speed vZ '. Then, in a step S32, the control device 4 reduces the amount of the previously determined target speed vZ for the axis 1 under consideration. With this target speed vZ, which is reduced in amount, the control device 4 again determines the corresponding axis guide AF and the associated axis time TA in a step S33.
  • step S33 essentially corresponds to the procedure of FIG 3 to 5 with the exception of the fact that the target speed vZ is already predetermined, so that step S2 can be omitted.
  • step S34 the control device 4 checks whether the modified axis time TA determined in step S33 is greater than the maximum TAm. If this is not the case, the control device 4 returns to step S31. As a result, the target speed vZ is always reduced in amount until the modified axis time TA determined in step S33 is greater than the maximum TAm.
  • the control device 4 knows two target speeds, namely the target speeds vZ and vZ ', one of the associated axis times TA being greater and the other axis time TA being less than the maximum TAm .
  • the control device 4 can therefore in a step S35 easily determine a final target speed vZ at which the associated axis time TA is equal to the maximum TAm.
  • control device 4 can iteratively determine a target speed vZ between the two last valid target speeds vZ, vZ 'and determine the axis time TA again for this target speed vZ until the resulting axis time TA is equal to the maximum TAm.
  • Step S35 can be determined, for example, by interval division or according to the secant method. Other procedures are also possible.
  • the corresponding provisional axis guide AF is also determined again. This is necessary because the axis time TA cannot be determined without determining the provisional axis guidance AF.
  • the control device 4 is thus able to determine a movement guide - namely the entirety of the final axis guides AF '- from the end E1 to E3 of a respective path section B1 to B3 to the start A1 to A3 of the respectively immediately following path section B1 to B3, so that the movement of the first element 2 of the machine relative to the second element 3 of the machine at the end E1 to E3 of the respective path section B1 to B3 continuously changes into the pxE, pyE, speed vxE, vyE and acceleration axE, ayE in the determined movement control and also the movement control at the beginning A1 to A3 of the immediately following path section B1 to B3 continuously changes into location pxA, pyA, speed vxA, vyA and acceleration axA, ayA in the respectively immediately following path section B1 to B3.
  • control device 4 controls the axes 1 in order to move the first element 2 of the machine relative to the second element 3 of the machine from the end E1 to E3 of a respective path section B1 to B3 to the start A1 to A3 of the respectively immediately following path section B1 to B3 respectively.
  • FIG 8 shows such a movement.
  • this motion control can be used without any problems.
  • the control device 4 is often aware of a permissible range in the space spanned by the possible movement ranges of the axes 1, within which the movement guidance determined by it must take place. In other words, there is - see FIG 8 - Conversely, a prohibited area 8, in which the movement may not be carried out. It is possible that the permissible range as such is predefined directly for the control device 4.
  • control device 4 conversely, to be given the prohibited area 8, so that the control device 4 can indirectly determine the permissible area.
  • the control device 4 proceeds as follows in connection with FIG. 9 is explained.
  • a step S41 the control device 4 checks whether a movement control which is based exclusively on the end E1 of a respective path section B1 and the start A2 of the respectively immediately following path section B2 would take place within the permissible range. If this is the case, the control device 4 determines in a step S42 - as in connection with FIGS 1 to 7 explains - the movement control of the first element 2 relative to the second element 3. However, it is also possible for the control device 4 to determine in step S41 that the movement control determined by it would enter the prohibited area 8. An example of such a prohibited movement is in FIG 8 dash-dotted lines.
  • the control device 4 divides the movement guide into a plurality of immediately successive partial movements in a step S43.
  • the control device sets 4 in step S43 intermediate points P1, P2, etc., which must be approached in the course of the motion control still to be determined.
  • the control device 4 thereby divides the movement control into several partial movements.
  • the partial movements follow one another directly, for example from the end E1 of one path section B1 to the first intermediate point P1, from there to the second intermediate point P2 and from there to the start A2 of the subsequent path section B2.
  • the corresponding determination of the intermediate points P1, P2 etc. is generally known to those skilled in the art. It is used in particular to avoid collisions.
  • control device 4 determines such intermediate points P1, P2, etc.
  • the control device 4 executes the procedure explained above with regard to the respective partial movement.
  • a step S44 it determines a movement guide for the respective partial movement from the end E1 of the one path section B1 to the first intermediate point P1, a movement guide for the partial movement from the first intermediate point P1 to the second intermediate point P2 and a movement guide for the partial movement in accordance with the procedure explained above from the second intermediate point P2 to the start A2 of the subsequent path section B2. The determination is made as if the partial movements were each a separate movement control.
  • the partial movements are in each case continuous in location x, speed v and acceleration a and limited in speed v, acceleration a and jerk r. Furthermore, the one path section B1 continuously changes in location x, speed v and acceleration a to the first partial movement and the last partial movement continuously changes in location x, speed v and acceleration a to the subsequent path section B2. The transitions from one partial movement to the following partial movements are also constant in speed v and acceleration a.
  • the respective location x should be defined for the intermediate points P1, P2 etc.
  • at least the respective speed v and / or acceleration a of at least one of the axes 1 should also have a value other than 0.
  • One possible procedure is to determine a direct connection between the two ends of the two adjacent partial movements for the intermediate points P1, P2 etc. This is in FIG 8 indicated by dashed lines for the intermediate point P1.
  • the associated vector can be used to define the direction of the speed at the intermediate point P1.
  • the direction of the speed at the intermediate point P1 can run parallel to this vector.
  • the speed vector is then scaled such that for at least one axis 1 the speed v reaches its maximum possible value vmax in terms of amount and for the other axes 1 the speed v is below its maximum possible value vmax in terms of amount.
  • other approaches are also conceivable.
  • a machine has a number of position-controlled axes 1, which in their entirety cause a movement of two elements 2, 3 of the machine relative to one another.
  • the control device 4 controls the axes 1 of the machine in such a way that the elements 2, 3 sequentially traverse path sections B1 to B3 relative to one another with speed courses defined for the track sections B1 to B3 and thereby defined acceleration courses.
  • the Path sections B1 to B3 each have a start A1 to A3 and an end E1 to E3, the end E1 and the start A2 of immediately following path sections B1, B2 differing in the position of at least one axis 1.
  • the control device 4 determines, for the axes 1, a time-optimal movement guidance which is constant in location x, speed v and acceleration a and limited in speed v, acceleration a and jerk r from the end E1 of the one to the start A2 of the subsequent path section B1, B2.
  • the determination is carried out in such a way that the movement of the elements 2, 3 relative to one another at the end E1 of the one path section B1 continuously changes into location x, speed v and acceleration a into the determined movement control and the movement control at the start A2 of the other path section B2 continuously into place x, speed v and acceleration a pass into the other path section B2.
  • the present invention has many advantages.
  • the length of time required for unproductive path sections can be minimized, so that the total processing time can be reduced and the efficiency can thereby be increased.
  • a permissible range (or vice versa a prohibited range 8) can be taken into account without further ado.
  • the method according to the invention is so fast that it can be carried out online and in real time on the control device 4.
  • the control device 4 also knows the dynamic limits of the machine, that is to say the maximum possible amounts vmax, amax, rmax for speeds v, accelerations a and jerk r of the individual axes 1.
  • the control program 5, which implements the operating method according to the invention, can readily be used for an existing control device 4 can be retrofitted. It is not necessary to replace an existing control device 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Numerical Control (AREA)

Abstract

Eine Maschine weist eine Anzahl von lagegeregelten Achsen (1) auf, die in ihrer Gesamtheit eine Verfahrbewegung zweier Elemente (2, 3) der Maschine relativ zueinander bewirken. Die Steuereinrichtung (4) steuert die Achsen (1) der Maschine derart an, dass die Elemente (2, 3) relativ zueinander sequenziell nacheinander Bahnabschnitte (B1 bis B3) mit für die Bahnabschnitte (B1 bis B3) definierten Geschwindigkeitsverläufen und dadurch definierten Beschleunigungsverläufen abfährt. Die Bahnabschnitte (B1 bis B3) weisen jeweils einen Anfang (A1 bis A3) und ein Ende (E1 bis E3) auf, wobei das Ende (E1) und der Anfang (A2) unmittelbar nachfolgender Bahnabschnitte (B1, B2) sich in der Lage mindestens einer Achse (1) unterscheiden. Die Steuereinrichtung (4) ermittelt für die Achsen (1) eine zeitoptimale, in Ort (x), Geschwindigkeit (v) und Beschleunigung (a) stetige und in Geschwindigkeit (v), Beschleunigung (a) und Ruck (r) begrenzte Bewegungsführung vom Ende (E1) des einen zum Anfang (A2) des nachfolgenden Bahnabschnitts (B1, B2). Die Ermittlung erfolgt derart, dass die Bewegung der Elemente (2, 3) relativ zu einander am Ende (E1) des einen Bahnabschnitts (B1) stetig in Ort (x), Geschwindigkeit (v) und Beschleunigung (a) in die ermittelte Bewegungsführung übergeht und die Bewegungsführung am Anfang (A2) des anderen Bahnabschnitts (B2) stetig in Ort (x), Geschwindigkeit (v) und Beschleunigung (a) in den anderen Bahnabschnitt (B2) übergeht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung geht aus von einem Betriebsverfahren für eine Maschine, die eine Anzahl von lagegeregelten Achsen aufweist, die in ihrer Gesamtheit eine Verfahrbewegung eines ersten Elements der Maschine relativ zu einem zweiten Element der Maschine bewirken,
    • wobei die Steuereinrichtung die Achsen der Maschine derart ansteuert, dass das erste Element der Maschine relativ zu dem zweiten Element der Maschine sequenziell nacheinander mehrere vorbestimmte Bahnabschnitte mit einem für den jeweiligen Bahnabschnitt definierten jeweiligen Geschwindigkeitsverlauf und einem für den jeweiligen Bahnabschnitt durch den jeweiligen Geschwindigkeitsverlauf definierten jeweiligen Beschleunigungsverlauf abfährt,
    • wobei die Bahnabschnitte jeweils einen Anfang und ein Ende aufweisen und das Ende eines jeweiligen Bahnabschnitts und der Anfang des jeweils unmittelbar nachfolgenden Bahnabschnitts sich in der Lage mindestens einer der lagegeregelten Achsen unterscheiden.
  • Die vorliegende Erfindung geht weiterhin aus von einem Steuerprogramm für eine Steuereinrichtung, wobei das Steuerprogramm Maschinencode aufweist, der von der Steuereinrichtung abarbeitbar ist, wobei die Abarbeitung des Maschinencodes durch die Steuereinrichtung bewirkt, dass die Steuereinrichtung eine Maschine, die eine Anzahl von lagegeregelten Achsen aufweist, die in ihrer Gesamtheit eine Verfahrbewegung eines ersten Elements der Maschine relativ zu einem zweiten Element der Maschine bewirken, gemäß einem derartigen Betriebsverfahren steuert.
  • Die vorliegende Erfindung geht weiterhin aus von einer Steuereinrichtung für eine Maschine, die eine Anzahl von lagegeregelten Achsen aufweist, die in ihrer Gesamtheit eine Verfahrbewegung eines ersten Elements der Maschine relativ zu einem zweiten Element der Maschine bewirken, wobei die Steuereinrichtung mit einem derartigen Steuerprogramm programmiert ist, so dass die Steuereinrichtung die Maschine gemäß einem derartigen Betriebsverfahren steuert.
  • Die vorliegende Erfindung geht weiterhin aus von einer Maschine, die eine Anzahl von lagegeregelten Achsen aufweist, die in ihrer Gesamtheit eine Verfahrbewegung eines ersten Elements der Maschine relativ zu einem zweiten Element der Maschine bewirken, wobei die Maschine eine derartige Steuereinrichtung aufweist, welche die Achsen der Maschine gemäß einem derartigen Betriebsverfahren steuert.
  • Bei Werkzeugmaschinen und anderen Produktionsmaschinen sind neben den sogenannten produktiven Wegabschnitten, bei denen die Maschine ihre eigentliche technologische Aufgabe ausführt - beispielsweise das Werkzeug relativ zu einem Werkstück eine Bearbeitung durchführt -, auch andere, nichtproduktive Wegabschnitte vorhanden. Derartige Wegabschnitte sind beispielsweise bei einer Werkzeugmaschine Anfahrbewegungen, Abfahrbewegungen und Umsetzbewegungen zwischen produktiven Wegabschnitten, Werkzeugwechsel, Werkstückwechsel, Kalibrierungsfahrten und andere mehr. Da die Zeit für derartige Bewegungen nicht produktiv ist, sollten derartige Zeiten so kurz wie möglich gehalten werden, also zeitoptimal sein.
  • In dem Fachaufsatz "On-Line Planning of Time-Optimal, Jerk-Limited Trajectories" von Robert Haschke et al., abgerufen am 17.08.2018 unter dem Link https://ni.www.techfak.uni-biele-feld.de/files/HaschkeWeitnauerRitter08-OPT.pdf, ist bekannt, online eine zeitoptimale, ruckbegrenzte Bewegung zu ermitteln. Die Startbedingungen der Bewegung können bezüglich Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung vorgegeben werden. Am Ende der ermittelten Bewegung müssen jedoch sowohl die Beschleunigung als auch die Geschwindigkeit den Wert 0 aufweisen. Die in dem Fachaufsatz erläuterte Vorgehensweise ist daher ungeeignet, bei Sequenz von aufeinanderfolgenden Bahnabschnitten, die jeweils mit einem für den jeweiligen Bahnabschnitt definierten Geschwindigkeitsverlauf und einem für den Bahnabschnitt durch den Geschwindigkeitsverlauf definierten Beschleunigungsverlauf abgefahren werden sollen, eine derart zeitoptimale Lösung zu ermitteln.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, Möglichkeiten zu schaffen, mittels derer die Effizienz des Betriebs einer Maschine der eingangs genannten Art maximiert werden kann.
  • Die Aufgabe wird durch ein Betriebsverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Betriebsverfahrens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 7.
  • Erfindungsgemäß wird ein Betriebsverfahren der eingangs genannten Art dadurch ausgestaltet, dass die Steuereinrichtung für die Achsen eine zeitoptimale, in Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung stetige und in Geschwindigkeit, Beschleunigung und Ruck begrenzte Bewegungsführung vom Ende eines jeweiligen Bahnabschnitts zum Anfang des jeweils unmittelbar nachfolgenden Bahnabschnitts ermittelt, so dass die Bewegung des ersten Elements der Maschine relativ zu dem zweiten Element der Maschine am Ende des jeweiligen Bahnabschnitts stetig in Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung in die ermittelte Bewegungsführung übergeht und die Bewegungsführung am Anfang des jeweils unmittelbar nachfolgenden Bahnabschnitts stetig in Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung in den jeweils unmittelbar nachfolgenden Bahnabschnitt übergeht.
  • Die Steuereinrichtung ermittelt also für die einzelnen Achsen der Maschine eine jeweilige Achsenführung, wobei die Achsenführungen in ihrer Gesamtheit mit der Bewegungsführung korrespondieren.
  • In der Regel ist die Anzahl an Achsen größer als 1. In diesem Fall müssen die Achsenführungen derart koordiniert werden, dass die Achsen für ihre jeweilige Achsenführung gleichlange Zeiten benötigen. Dies kann beispielsweise dadurch gewährleistet werden, dass die Steuereinrichtung zum Ermitteln der Bewegungsführung
    • zunächst für die Achsen unabhängig voneinander eine jeweilige zeitoptimale, in Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung stetige und in Geschwindigkeit, Beschleunigung und Ruck begrenzte vorläufige Achsenführung vom Ende eines jeweiligen Bahnabschnitts zum Anfang des jeweils unmittelbar nachfolgenden Bahnabschnitts ermittelt, so dass - bezogen auf die jeweils betrachtete Achse - die Bewegung des ersten Elements der Maschine relativ zu dem zweiten Element der Maschine am Ende des jeweiligen Bahnabschnitts stetig in Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung in die ermittelte vorläufige Achsenführung übergeht und die vorläufige Achsenführung am Anfang des jeweils unmittelbar nachfolgenden Bahnabschnitts stetig in Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung in den jeweils unmittelbar nachfolgenden Bahnabschnitt übergeht,
    • für die Achsen die für die jeweilige vorläufige Achsenführung benötigte Achsenzeit ermittelt,
    • die vorläufige Achsenführung mit der größten benötigten Achsenzeit für diese Achse unverändert als endgültige Achsenführung übernimmt,
    • für die Achsen mit einer kleineren als der größten benötigten Achsenzeit die jeweilige vorläufige Achsenführung modifiziert, so dass die Stetigkeit in Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung erhalten bleibt und die zugehörige Achsenzeit mit der größten benötigten Achsenzeit übereinstimmt, und die so ermittelten modifizierten Achsenführungen als endgültige Achsenführungen übernimmt.
  • In dem Fall, dass nur eine einzige Achse vorhanden ist, entartet dieser Sachverhalt zu einer Selbstverständlichkeit. Denn das erste mit Spiegelstrich abgesetzte Merkmal entspricht für die jeweilige Achse der gleichen Vorgehensweise die bereits in Verbindung mit dem Hauptanspruch allgemein für die Achsen erwähnt ist. Die Ermittlung der Achsenzeit kann in diesem Fall entfallen, da lediglich die vorläufige Achsenführung der einen Achse übernommen werden muss und weitere Achsen, deren vorläufige Achsenführungen modifiziert werden müssten, nicht vorhanden sind.
  • Zum Modifizieren der jeweiligen vorläufigen Achsenführung kann die Steuereinrichtung beispielsweise den Betrag der Zielgeschwindigkeit reduzieren und basierend auf der betragsmäßig entsprechend reduzierten Zielgeschwindigkeit erneut die jeweilige vorläufige Achsenführung und die zugehörige Achsenzeit ermitteln, bis die zugehörige Achsenzeit mit der größten benötigten Achsenzeit übereinstimmt. Diese Vorgehensweise ist besonders zuverlässig und relativ einfach.
  • Um die jeweilige vorläufige Achsenführung auf einfache,zuverlässige und auch schnelle Weise ermitteln zu können, ist vorgesehen,
    • dass die Steuereinrichtung zum Ermitteln der jeweiligen vorläufigen Achsenführung die jeweilige vorläufige Achsenführung in sieben unmittelbar aufeinanderfolgende Phasen unterteilt, wobei
      • -- jede der aufeinanderfolgenden Phasen eine jeweilige zumindest nicht negative Zeitdauer aufweist,
      • -- in der ersten Phase und in der siebten Phase der Ruck positiv oder negativ, betragsmäßig aber maximal ist,
      • -- in der dritten Phase der Ruck invers zum Ruck in der ersten Phase ist und in der fünften Phase der Ruck invers zum Ruck in der siebten Phase ist,
      • -- in der zweiten und sechsten Phase der Ruck 0 ist,
      • -- in der vierten Phase der Ruck und die Beschleunigung 0 sind und
      • -- die Geschwindigkeit in der vierten Phase die Zielgeschwindigkeit ist,
    • dass die Steuereinrichtung die Zielgeschwindigkeit nacheinander zunächst mit positiven und negativen Vorzeichen auf den maximal zulässigen Wert setzt,
    • dass die Steuereinrichtung für den jeweiligen Wert der Zielgeschwindigkeit
      • -- die zugehörigen Abschnitte der jeweiligen vorläufigen Achsenführung für die erste, zweite und dritte Phase ermittelt, so dass am Ende der dritten Phase die Beschleunigung 0 ist und die Geschwindigkeit gleich der jeweiligen Zielgeschwindigkeit ist,
      • -- die zugehörigen Abschnitte der jeweiligen vorläufigen Achsenführung für die fünfte, sechste und siebte Phase ermittelt, so dass am Anfang der fünften Phase die Beschleunigung 0 ist und die Geschwindigkeit gleich der jeweiligen Zielgeschwindigkeit ist,
      • -- prüft, ob angesichts der ermittelten ersten bis dritten Phase und der ermittelten fünften bis siebten Phase eine theoretische Zeitdauer der vierten Phase größer als 0 oder gleich 0 ist,
      • -- bejahendenfalls die Abschnitte der jeweiligen vorläufigen Achsenführung für die erste bis dritte und fünfte bis siebte Phase übernimmt und für die vierte Phase die ermittelte theoretische Zeitdauer als Zeitdauer übernimmt,
      • -- verneinendenfalls die Zeitdauer der vierten Phase auf 0 setzt, so dass im Ergebnis die dritte Phase und die fünfte Phase unmittelbar aneinander angrenzen, und weiterhin den Betrag der Zielgeschwindigkeit reduziert und die Ermittlung der jeweiligen vorläufigen Achsenführung für erste, zweite und dritte Phase sowie für die fünfte, sechste und siebte Phase mit dem entsprechend modifizierten Wert der Zielgeschwindigkeit wiederholt, bis entweder die dritte und die fünfte Phase stetig in Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung ineinander übergehen oder die Steuereinrichtung feststellt, dass für das jeweilige Vorzeichen der Zielgeschwindigkeit eine vorläufige Achsenführung nicht ermittelbar ist.
  • In der Regel wird zwar für eines der beiden Vorzeichen der Geschwindigkeit in der vierten Phase eine vorläufige Achsenführung nicht zu ermitteln sein. Für mindestens eines der beiden Vorzeichen ist jedoch die Achsenführung ermittelbar. Wenn eine vorläufige Achsenführung nur für eines der beiden Vorzeichen ermittelt werden kann, ist diese Achsenführung die gesuchte zeitoptimale Achsenführung. Wenn ausnahmsweise für beide Vorzeichen eine Achsenführung ermittelt werden kann, wird für diese beiden Achsenführungen die jeweils benötigte Zeit ermittelt und im Ergebnis diejenige Achsenführung verwendet, welche die kleinere Zeit benötigt.
  • In vielen Fällen ist der Steuereinrichtung in dem durch die möglichen Bewegungsbereiche der Achsen aufgespannten Raum ein zulässiger Bereich bekannt, innerhalb dessen die von ihr ermittelte Bewegungsführung erfolgen muss. In diesem Fall geht die Steuereinrichtung vorzugsweise derart vor, dass sie
    • prüft, ob eine ausschließlich auf dem Ende eines jeweiligen Bahnabschnitts und dem Anfang des jeweils unmittelbar nachfolgenden Bahnabschnitts basierende Bewegungsführung innerhalb des zulässigen Bereichs erfolgen würde,
    • bejahendenfalls die Bewegungsführung so wie obenstehend erläutert ermittelt und
    • verneinendenfalls die Bewegungsführung durch Festlegung von anzufahrenden Zwischenpunkten in mehrere unmittelbar aufeinanderfolgende, in Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung stetige sowie Geschwindigkeit, Beschleunigung und Ruck begrenzte Teilbewegungen unterteilt und
    • die Teilbewegungen so wie eine jeweilige Bewegungsführung im Sinne der Erfindung vom Anfang des jeweiligen Teilbereichs zum Ende des jeweiligen Teilbereichs ermittelt.
  • Dadurch ist auch eine Berücksichtigung eines zulässigen Bereichs - beispielsweise zur Vermeidung von Kollisionen - möglich.
  • Es ist im Einzelfall möglich, dass diejenigen Teilbewegungen, welche weder an das Ende des jeweiligen Bahnabschnitts noch an den Anfang des jeweils nachfolgenden Bahnabschnitts angrenzen, am Anfang und/oder am Ende der jeweiligen Teilbewegung eine Geschwindigkeit und eine Beschleunigung von 0 aufweisen. Vorzugsweise weist jedoch bei mindestens einer der Teilbewegungen mindestens eine der Achsen sowohl am Anfang als auch am Ende dieser Teilbewegung eine von 0 verschiedene Geschwindigkeit und/oder eine von 0 verschiedene Beschleunigung auf. Dadurch kann die insgesamt benötigte Zeit zum Abfahren aller Teilbewegungen reduziert werden.
  • Es ist möglich, dass die Anfänge und die Enden der Bahnabschnitte der Steuereinrichtung als solche vorgegeben sind. Insbesondere innerhalb einer Bearbeitungsbewegung kann dies sinnvoll sein. Alternativ ist es möglich, dass die Steuereinrichtung die Anfänge und/oder die Enden der Bahnabschnitte selbsttätig ermittelt. Beispielsweise kann die Steuereinrichtung erkennen, wenn sie nach einem Werkzeugwechsel erneut eine Bearbeitung aufnehmen soll. Eine derartige Bewegung kann stets als Bewegungsführung im Sinne der Erfindung realisiert werden. Auch Mischformen sind denkbar, dass also zwar ein Teil der Anfänge und Enden der Steuereinrichtung vorgegeben ist, die Steuereinrichtung jedoch einen anderen Teil der Anfänge und/oder der Enden selbsttätig ermittelt.
  • Das erfindungsgemäße Betriebsverfahren führt zu einer schnellen Ermittlung der Bewegungsführung. Dadurch ist es möglich, dass die Steuereinrichtung das Betriebsverfahren online ausführt.
  • Die Aufgabe wird weiterhin durch ein Steuerprogramm mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst. Erfindungsgemäß wird ein Steuerprogramm der eingangs genannten Art derart ausgestaltet, dass die Abarbeitung des Maschinencodes durch die Steuereinrichtung bewirkt, dass die Steuereinrichtung eine Maschine, die eine Anzahl von lagegeregelten Achsen aufweist, die in ihrer Gesamtheit eine Verfahrbewegung eines ersten Elements der Maschine relativ zu einem zweiten Element der Maschine bewirken, gemäß einem erfindungsgemäßen Betriebsverfahren steuert.
  • Die Aufgabe wird weiterhin durch eine Steuereinrichtung für eine Maschine mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Erfindungsgemäß ist eine Steuereinrichtung der eingangs genannten Art mit einem erfindungsgemäßen Steuerprogramm programmiert, so dass die Abarbeitung des Maschinencodes bewirkt, dass die Steuereinrichtung die Maschine gemäß einem erfindungsgemäßen Betriebsverfahren steuert.
  • Die Aufgabe wird weiterhin durch eine Maschine mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Erfindungsgemäß ist bei einer Maschine der eingangs genannten Art die Steuereinrichtung der Maschine erfindungsgemäß ausgebildet, so dass die Steuereinrichtung die Achsen der Maschine gemäß einem erfindungsgemäßen Betriebsverfahren steuert.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Hierbei zeigen in schematischer Darstellung:
  • FIG 1
    eine Maschine,
    FIG 2
    mögliche Bahnabschnitte und Bewegungsführungen,
    FIG 3 bis 5
    ein Ablaufdiagramm zur Ermittlung einer Achsenführung,
    FIG 6
    ein Ablaufdiagramm zur Abstimmung mehrerer Achsenführungen,
    FIG 7
    ein Ablaufdiagramm zur Ermittlung einer modifizierten Achsenführung,
    FIG 8
    mögliche Bahnabschnitte und Bewegungsführungen und
    FIG 9
    ein Ablaufdiagramm zur Ermittlung mehrerer Teilbewegungen.
  • Gemäß FIG 1 weist eine Maschine eine Anzahl von lagegeregelten Achsen 1 auf. Minimal ist eine einzige lagegeregelte Achse 1 vorhanden. In der Regel sind jedoch mehrere lagegeregelte Achsen 1 vorhanden. Mittels der Achsen 1 in ihrer Gesamtheit wird - eine entsprechende Ansteuerung der Achsen 1 vorausgesetzt - eine Verfahrbewegung eines ersten Elements 2 der Maschine relativ zu einem zweiten Element 3 der Maschine bewirkt. Beispielsweise kann ein Werkzeughalter (= erstes Element 2) der Maschine relativ zu einem Werkstückhalter 3 (= zweites Element) der Maschine verfahren werden, so dass ein im Werkzeughalter gehaltenes Werkzeug entsprechend der Verfahrbewegung eine Kontur eines in dem Werkstückhalter gehaltenen Werkstücks 4 verändert.
  • In FIG 1 sind drei Achsen 1 dargestellt, mittels derer eine Relativbewegung in drei translatorischen Richtungen x, y, z möglich ist. Diese Darstellung ist jedoch nur rein beispielhaft. Es könnten auch mehr oder weniger Achsen 1 vorhanden sein. Weiterhin sind - sei es alternativ, sei es zusätzlich zu einer Verfahrbewegung in translatorischen Richtungen x, y, z - auch Verfahrbewegungen in rotatorischen Orientierungen möglich.
  • In dem obenstehend erläuterten Beispiel ist die Maschine eine Werkzeugmaschine. Diese Ausgestaltung ist aber nur rein beispielhaft. Es kann sich auch um eine andere Maschine handeln, beispielsweise einen sechsachsigen Roboter (die Anzahl an Achsen des Roboters kann auch größer oder kleiner sein) oder eine andere Maschine.
  • Die Maschine weist eine Steuereinrichtung 4 auf. Die Steuereinrichtung 4 steuert die Achsen 1 der Maschine. Im Falle einer Werkzeugmaschine ist die Steuereinrichtung 4 in der Regel als numerische Steuerung (CNC) ausgebildet. Im Falle einer anderen Maschine ist die Steuereinrichtung 4 in der Regel als Bewegungssteuerung ausgebildet. In beiden Fällen erfolgt eine getaktete Vorgabe von Lagesollwerten an die Achsen 1, beispielsweise alle 250 µs oder alle 125 ps. Die unmittelbar aufeinanderfolgenden Lagesollwerte weisen jeweils nur einen kleinen Versatz relativ zueinander auf. Im Ergebnis wird durch die Ansteuerung der Achsen 1 durch die Steuereinrichtung 4 bewirkt, dass die Achsen 1 eine lagegeführte Bewegung des ersten Elements 2 relativ zum zweiten Element 3 bewirken. Das erste Element 2 bewegt sich relativ zum zweiten Element 3 somit bezüglich jeder Achse 1 mit einer jeweiligen Geschwindigkeit und einer jeweiligen Beschleunigung, wobei die jeweilige Geschwindigkeit und die jeweilige Beschleunigung durch die Abfolge von Lagesollwerten der jeweiligen Achse 1 bestimmt ist oder sogar explizit vorgegeben ist.
  • Die Steuereinrichtung 4 ist mit einem Steuerprogramm 5 programmiert. Das Steuerprogramm 5 umfasst Maschinencode 6, der von der Steuereinrichtung 4 abarbeitbar ist. Die Programmierung der Steuereinrichtung 4 mit dem Steuerprogramm 5 bewirkt, dass die Steuereinrichtung 4 im Betrieb den Maschinencode 6 abarbeitet. Die Abarbeitung des Maschinencodes 6 bewirkt, dass die Steuereinrichtung 4 die Maschine gemäß einem Betriebsverfahren steuert, das nachstehend näher erläutert wird.
  • Die Steuereinrichtung 4 steuert die Maschine in Echtzeit. Die Steuereinrichtung 4 führt das Betriebsverfahren daher online aus. "Online" bedeutet in diesem Zusammenhang, dass Berechnungen und Ermittlungen von Lagesollwerten und daraus abgeleiteten Werten, welche die Steuereinrichtung 4 ausführt, binnen weniger Millisekunden abgeschlossen sein müssen, damit die ermittelten Lagesollwerte zeitrichtig an die Achsen 1 ausgegeben werden können.
  • Im Rahmen der Abarbeitung des Maschinencodes 6 steuert die Steuereinrichtung 4 die Achsen 1 derart an, dass das erste Element 2 - siehe die Darstellung in FIG 2 - relativ zu dem zweiten Element 3 sequenziell nacheinander mehrere vorbestimmte Bahnabschnitte B1 bis B3 abfährt. Die in FIG 2 dargestellte Anzahl von drei Bahnabschnitten B1 bis B3 ist nur rein beispielhaft. In der Regel ist die Anzahl von Bahnabschnitten B1 bis B3 erheblich größer und liegt im Bereich von mehreren 100 oder mehreren 1000. Die Bahnabschnitte B1 bis B3 sind in der Regel durch ein Nutzprogramm 7 bestimmt, beispielsweise im Fall einer Werkzeugmaschine durch ein Teileprogramm.
  • Der jeweilige Bahnabschnitt B1 bis B3 wird mit einem definierten Geschwindigkeitsverlauf und einem definierten Beschleunigungsverlauf abgefahren. Sowohl die Geschwindigkeit als auch die Beschleunigung können innerhalb des jeweiligen Bahnabschnitts B1 bis B3 zwar variieren und auch von Bahnabschnitt B1 bis B3 zu Bahnabschnitt B1 bis B3 voneinander verschieden sein. Sowohl die Geschwindigkeit als auch die Beschleunigung ändern sich innerhalb des jeweiligen Bahnabschnitts B1 bis B3 aber nicht abrupt, sondern nur stetig. Die Bahnabschnitte B1 bis B3 sind also in sich gesehen glatte Kurven. Der Übergang von Bahnabschnitt B1 bis B3 zu Bahnabschnitt B1 bis B3 ist jedoch diskontinuierlich. "Diskontinuierlich" bedeutet, dass die Bahnabschnitte B1 bis B3 jeweils einen Anfang A1 bis A3 und ein Ende E1 bis E3 aufweisen und dass das Ende E1 bis E3 eines jeweiligen Bahnabschnitts B1 bis B3 und der Anfang A1 bis A3 des jeweils unmittelbar nachfolgenden Bahnabschnitts B1 bis B3 - beispielsweise das Ende E1 des Bahnabschnitts B1 und der Anfang A2 des Bahnabschnitts B2 - sich in der Lage mindestens einer der lagegeregelten Achsen 1 unterscheiden.
  • Die Bahnabschnitte B1 bis B3 (einschließlich deren Abfolge) und damit auch die Anfänge A1 bis A3 und die Enden E1 bis E3 der Bahnabschnitte B1 bis B3 können der Steuereinrichtung 4 als solche vorgegeben sein. Die Bewegungsführung für die Übergänge vom Ende E1 bis E3 eines Bahnabschnitts B1 bis B3 zum Anfang A1 bis A3 des jeweils nachfolgenden Bahnabschnitts B1 bis B3 - in FIG 2 gestrichelt eingezeichnet - sind der Steuereinrichtung 4 hingegen nicht vorgegeben.
  • Alternativ ist es möglich, dass die Steuereinrichtung 4 die Anfänge A1 bis A3 und/oder die Enden E1 bis E3 der Bahnabschnitte B1 bis B3 selbsttätig ermittelt. Wenn beispielsweise bei einem Teileprogramm einer Werkzeugmaschine zunächst eine Bearbeitung des Werkstücks und sodann ein Werkzeugwechsel erfolgen soll, entspricht die Bearbeitung des Werkstücks einem Bahnabschnitt B1 bis B3 und der Ort, an dem das verwendete Werkzeug abgelegt werden soll, einem anzufahrenden Zielpunkt. Auch andere Konstellationen, in denen eine selbstständige Bestimmung der Bahnabschnitte B1 bis B3 erfolgen kann, sind denkbar. Beispielsweise kann der Steuereinrichtung 4 aufgrund vorheriger Bearbeitungsvorgänge bekannt sein, an welchen Stellen sich das Werkstück nicht befinden kann, so dass in diesem Bereich eine programmierte Verfahrbewegung nicht exakt eingehalten werden muss. Die Grenzen des Bereichs, in dem die programmierte Verfahrbewegung nicht eingehalten werden muss, können in diesem Fall von der Steuereinrichtung 4 als das Ende E1 bis E3 eines Bahnabschnitts B1 bis B3 und der Anfang A1 bis A3 des nachfolgenden Bahnabschnitts B1 bis B3 angesehen und bestimmt werden.
  • Die Ermittlung der Bewegungsführung des ersten Elements 2 relativ zum zweiten Element 3 vom Ende E1 bis E3 eines jeweiligen Bahnabschnitts B1 bis B3 zum Anfang A1 bis A3 des jeweils nachfolgenden Bandabschnitts B1 bis B3 ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend detailliert im wesentlichen in Verbindung mit einer einzelnen Achse 1 erläutert. In Bezug auf diese Achse 1 verwendete Bezugszeichen enthalten stets den Buchstaben "x". Diese Achse 1 wird weiterhin als translatorisch wirkende Achse 1 angenommen. Die prinzipiell selbe Vorgehensweise ist jedoch auch bezüglich einer anders wirkenden Achse 1 möglich, insbesondere bezüglich einer rotatorisch wirkenden Achse 1. Weiterhin ist - wieder bezogen auf die jeweilige andere Achse 1 - die prinzipiell selbe Vorgehensweise bezüglich der anderen Achsen 1 möglich.
  • Soweit es die Abstimmung mehrerer Achsen 1 miteinander betrifft, wird weiterhin nur die Abstimmung zwischen zwei Achsen 1 erläutert. Hierbei wird angenommen, dass auch die zweite Achse 1 eine translatorisch wirkende Achse 1 ist. In Bezug auf diese Achse 1 verwendeten Bezugszeichen enthalten stets den Buchstaben "y". Auf ein und dieselbe Art und Weise können jedoch auch mehr als zwei Achsen 1 aufeinander abgestimmt werden, und zwar unabhängig davon, ob es sich bei den Achsen 1 um translatorisch wirkende, um rotatorisch wirkende oder um andersartig wirkende Achsen 1 handelt.
  • Die vorliegende Erfindung wird weiterhin für den Übergang vom Ende E1 des Bahnabschnitts B1 zum Anfang A2 des Bahnabschnitts B2 erläutert. Die analoge Vorgehensweise ist jedoch auch für die Übergänge zwischen anderen Bahnabschnitte B1 bis B3 möglich, beispielsweise vom Bahnabschnitt B2 zum Bahnabschnitt B3.
  • Die Bahnabschnitte B1 bis B3 werden, wie bereits erwähnt, mit einem definierten Geschwindigkeitsverlauf und einem definierten Beschleunigungsverlauf abgefahren. Am Ende E1 des Bahnabschnitts B1 weisen somit die beiden Achsen 1 die Lagen pxE und pyE, die Geschwindigkeiten vxE und vyE sowie die Beschleunigungen axE und ayE auf, wobei all diese Werte durch den Bahnabschnitt B1 bestimmt sind. In analoger Weise weisen die beiden Achsen 1 am Anfang A2 des Bahnabschnitts B2 die Lagen pxA und pyA, die Geschwindigkeiten vxA und vyA sowie die Beschleunigungen axA und ayA auf, wobei all diese Werte durch den Bahnabschnitt B2 bestimmt sind. Die Steuereinrichtung 4 ermittelt eine Bewegungsführung vom Ende E1 des Bahnabschnitts B1 zum Anfang A2 des Bahnabschnitts B2. Diese Bewegungsführung ist die resultierende Bahn, entlang derer die Steuereinrichtung 4 das erste Element 2 relativ zum zweiten Element 3 verfährt. Diese Bewegungsführung wird bezüglich jeder beteiligten Achse mit einem von der Steuereinrichtung 4 ermittelten Geschwindigkeitsverlauf und einem dadurch ebenfalls bestimmten Beschleunigungsverlauf abgefahren.
  • Die Bewegungsführung ist durch den jeweils korrespondierenden zeitlichen Verlauf der Bewegung der beteiligten Achsen 1 bestimmt. Der jeweilige zeitliche Verlauf der beteiligten Achsen 1 wird nachstehend als Achsenführung bezeichnet. Sofern die Achsenführung vorläufig ist, ist sie nachfolgend mit dem Bezugszeichen AF versehen. Sofern sie endgültig ist, ist sie mit dem Bezugszeichen AF' versehen. Nachstehend wird die Ermittlung der vorläufigen Achsenführung AF für die x-Achse 1 erläutert. Die gleiche Vorgehensweise kann, wie bereits erwähnt, auch für die anderen Achsen 1 erfolgen. Die so ermittelten Achsenführungen AF sind deshalb nur vorläufig, weil die vorläufigen Achsenführungen AF' noch aufeinander abgestimmt werden müssen. Dies wird aus den weiteren Ausführungen ersichtlich werden.
  • Die Bewegungsführung und damit auch die vorläufigen Achsenführungen AF sind in Geschwindigkeit v, Beschleunigung a und Ruck r begrenzt. Es gelten also für jede Achse 1 die Beziehungen v max v v max ,
    Figure imgb0001
    a max a a max
    Figure imgb0002
    und r max r r max ,
    Figure imgb0003
    wobei vmax, amax und rmax die maximal möglichen Beträge der Geschwindigkeit v, der Beschleunigung a unddes Rucks r der jeweiligen Achse 1 sind.
  • Zum Ermitteln der jeweiligen vorläufigen Achsenführung AF unterteilt die Steuereinrichtung 4 gemäß den FIG 3 bis 5 in einem Schritt S1 die jeweilige vorläufige Achsenführung AF in sieben Phasen i (mit i = 1 ... 7). Die Phasen folgen entsprechend ihrer Nummerierung unmittelbar aufeinander. Jede Phase weist eine Zeitdauer Ti auf. Die Zeitdauern Ti können zwar 0 sein. In diesem Fall entartet die jeweilige Phase, so dass das die jeweils vorhergehende Phase (Phase i-1) und die jeweils nachfolgende Phase (Phase i+1) unmittelbar aneinander angrenzen. Die Zeitdauern Ti können aber nicht kleiner als 0 sein.
  • Der Ruck r ist in jeder Phase konstant. Der Ort x des ersten Elements 2 relativ zum zweiten Element 3 als Funktion der Zeit t kann also in jeder Phase, d.h. für die Zeitdauer Ti der jeweiligen Phase, durch die Bewegungsgleichung x t = ri 6 t ti 3 + ai 2 t ti 2 + vi t ti + xi
    Figure imgb0004
    beschrieben werden. Hierbei beschreibt ti den Zeitpunkt, zu dem die jeweilige Phase beginnt. ri, ai, vi und xi sind der Ruck r, die Beschleunigung a, die Geschwindigkeit v und der Ort x zu diesem Zeitpunkt ti.
  • Aus Gleichung 4 können die zugehörigen Gleichungen für die Geschwindigkeit v, die Beschleunigung a und den Ruck r als Funktion der Zeit t abgeleitet werden: v t = ri 2 t ti 2 + ai t ti + vi ,
    Figure imgb0005
    a t = ri t ti + ai
    Figure imgb0006
    und r t = ri .
    Figure imgb0007
  • Für Phase 1 kann ohne Beschränkung der Allgemeinheit angenommen werden, dass t1 den Wert 0 aufweist. Für die anderen Phasen gilt in diesem Fall ersichtlich die Beziehung ti = j = 1 i 1 Ti .
    Figure imgb0008
  • Der Ruck r in den Phasen 2 und 6 ist 0. Für die Phasen 2 und 6 vereinfachen sich die Gleichungen 4 bis 6 somit zu x t = ai 2 t t i 2 + vi t ti + xi ,
    Figure imgb0009
    v t = ai t ti + vi
    Figure imgb0010
    und a t = ai .
    Figure imgb0011
  • In Phase 4 sind sogar sowohl der Ruck r als auch die Beschleunigung a 0. Für Phase 4 vereinfachen sich die Gleichungen 4 bis 6 somit zu x t = vi t ti + xi
    Figure imgb0012
    und v t = vi .
    Figure imgb0013
  • Der Ruck r in den Phasen 1, 3, 5 und 7 ist betragsmäßig stets maximal. Hierbei gilt weiterhin, dass der Ruck r in der dritten Phase invers zum Ruck in der ersten Phase ist und der Ruck in der fünften Phase invers zum Ruck in der siebten Phase ist. Der Ruck r in Phase 1 und der Ruck r in Phase 7 können nach Bedarf positiv oder negativ sein und das gleiche oder voneinander verschiedene Vorzeichen aufweisen.
  • Die Geschwindigkeit v in der vierten Phase ist eine Zielgeschwindigkeit vZ. Die Steuereinrichtung 4 setzt die Zielgeschwindigkeit vZ in einem Schritt S2 zunächst auf den Wert +vmax. Sodann ermittelt die Steuereinrichtung 4 in einem Schritt S3 mit Ausnahme des Rucks r1 die Parameter für Phase 1. Diese Parameter sind durch die Werte für den Ort x, die Geschwindigkeit v und die Beschleunigung a am Ende E1 des Bahnabschnitts B1 gegeben und sind bereits endgültig: x 1 = pxE ,
    Figure imgb0014
    v 1 = vxE
    Figure imgb0015
    und a 1 = axE .
    Figure imgb0016
  • In einem Schritt S4 setzt die Steuereinrichtung 4 weiterhin den Ruck r1 für Phase 1 auf den positiven Maximalwert +rmax. In einem Schritt S5 bestimmt die Steuereinrichtung 4 sodann anhand der Beziehung T 1 = a max a 1 r max
    Figure imgb0017
    die Zeitdauer T1 für Phase 1. Diese Bestimmung ist nur vorläufig. Somit sind - wenn auch nur vorläufig - alle Parameter der Bewegungsgleichung für Phase 1 und auch deren Zeitdauer T1 bekannt.
  • Sodann wird vorläufig angenommen, dass die Zeitdauer T2 der Phase 2 0 ist, so dass die Phase 3 direkt an die Phase 1 angrenzt. Aufgrund des Umstands, dass die Parameter und die Zeitdauer T1 für Phase 1 als bekannt angenommen werden, kann die Steuereinrichtung 4 somit in einem Schritt S6 - wenn auch nur vorläufig - auch die Parameter und die Zeitdauer T3 für Phase 3 ermitteln. Insbesondere gilt r 3 = r 1 ,
    Figure imgb0018
    a 3 = r 1 T 1 + a 1 ,
    Figure imgb0019
    v 3 = r 1 2 T 1 2 + a 1 T 1 + v 1
    Figure imgb0020
    und x 3 = r 1 6 T 1 3 + a 1 2 T 1 2 + v 1 T 1 + x 1.
    Figure imgb0021
  • Die Zeitdauer von Phase 3 ergibt sich (vorläufig) zu T 3 = a 3 r max .
    Figure imgb0022
  • Somit sind - wenn auch nur vorläufig - alle Parameter der Bewegungsgleichung für Phase 3 und auch deren Zeitdauer T3 bekannt. Somit kann die Steuereinrichtung 4 in einem Schritt S7 die Geschwindigkeit v am Ende von Phase 3 ermitteln: v 4 = r 3 2 T 3 2 + a 3 T 3 + v 3.
    Figure imgb0023
  • Dies ist (vorläufig) die Geschwindigkeit v, mit der - sofern die Berechnung endgültig wäre - in Phase 4 übergegangen würde.
  • Nun vergleicht die Steuereinrichtung 4 in einem Schritt S8 die Geschwindigkeit v4 mit der Zielgeschwindigkeit vZ. Wenn die Geschwindigkeit v4 kleiner als die Zielgeschwindigkeit vZ ist, bestimmt die Steuereinrichtung 4 in einem Schritt S9 die Zeitdauer T2 der Phase 2 zu T 2 = vZ v 4 a max .
    Figure imgb0024
  • Sodann bestimmt die Steuereinrichtung 4 in einem Schritt S10 die Parameter der Bewegungsgleichung für Phase 2. Insbesondere ergeben sich die Parameter zu r 2 = 0 ,
    Figure imgb0025
    a 2 = r 1 T 1 + a 1 ,
    Figure imgb0026
    v 2 = r 1 2 T 1 2 + a 1 T 1 + v 1
    Figure imgb0027
    und x 2 = r 1 6 T 1 3 + a 1 2 T 1 2 + v 1 T 1 + x 1.
    Figure imgb0028
  • Da hiermit alle Parameter einschließlich der Zeitdauer T2 für Phase 2 gegeben sind, kann die Steuereinrichtung 4 in einem Schritt S11 die Parameter für Phase 3 neu bestimmen: a 3 = r 2 T 2 + a 2 ,
    Figure imgb0029
    v 3 = r 2 2 T 2 2 + a 2 T 2 + v 2
    Figure imgb0030
    und x 3 = r 2 6 T 2 3 + a 2 2 T 2 2 + v 2 T 2 + x 2.
    Figure imgb0031
  • Der Ruck r3 und die Zeitdauer T3 von Phase 3 bleiben unverändert. Die Steuereinrichtung 4 ist somit auch in der Lage, in einem Schritt S12 den Ort x für den Beginn von Phase 4 zu ermitteln: x 4 = r 3 6 T 3 3 + a 3 2 T 3 2 + v 3 T 3 + x 3.
    Figure imgb0032
  • Für die Geschwindigkeit in Phase 4 gilt die Beziehung v 4 = vZ .
    Figure imgb0033
  • Wenn die Steuereinrichtung 4 hingegen im Schritt S8 erkennt, dass die im Schritt S7 ermittelte Geschwindigkeit v4 größer als die Zielgeschwindigkeit vZ ist, behält die Steuereinrichtung 4 den Wert 0 für die Zeitdauer T2 von Phase 2 bei. Weiterhin reduziert die Steuereinrichtung 4 in einem Schritt S13 die Zeitdauern T1 und T3 für die Phasen 1 und 3 um gleiche Beträge. Die Steuereinrichtung 4 reduziert die Zeitdauern T1 und T3 so weit, dass bei einer Ermittlung analog zu den Schritten S6 und S7 die nunmehr ermittelte Geschwindigkeit v4 mit der Zielgeschwindigkeit vZ übereinstimmt. Die Steuereinrichtung 4 beachtet bei der Reduzierung der Zeitdauern T1 und T3 die Bedingung, dass die Zeitdauern T1 und T3 nicht negativ werden dürfen. Sodann geht die Steuereinrichtung 4 zum Schritt S12 über.
  • Durch die Ausführung der Schritte S1 bis S13 hat die Steuereinrichtung 4 somit eine vorläufige Achsenführung AF für die erste, zweite und dritte Phase ermittelt, so dass am Ende der dritten Phase die Beschleunigung a 0 ist und die Geschwindigkeit v gleich der Zielgeschwindigkeit vZ ist. Der am Ende der dritten Phase erreichte Ort x ist ein theoretisch erreichter Ort x4.
  • In einem Schritt S14 führt die Steuereinrichtung 4 sodann eine analoge Vorgehensweise für die Phasen 5 bis 7 durch. Die Ermittlung ist völlig analog zu den Schritten S1 bis S13. Man kann sich das so vorstellen, dass man den Nullpunkt der Zeit t an das Ende von Phase 7 legt und die Zeit t rückwärts laufen lässt. Die Steuereinrichtung 4 ermittelt somit eine vorläufige Achsenführung AF für die fünfte, sechste und siebte Phase, so dass am Anfang der fünften Phase die Beschleunigung a 0 ist und die Geschwindigkeit v gleich der Zielgeschwindigkeit vZ ist. Der am Anfang der fünften Phase erreichte Ort x ist ein theoretisch erreichter Ort x5.
  • In einem Schritt S15 ermittelt die Steuereinrichtung 4 gemäß der Beziehung T 4 = x 5 x 4 vZ
    Figure imgb0034
    eine theoretische Zeitdauer T4 der Phase 4. In einem Schritt S16 prüft die Steuereinrichtung 4, ob die im Schritt S15 ermittelte Zeitdauer T4 positiv oder zumindest nicht negativ ist. Wenn die Zeitdauer T4 positiv oder nicht negativ ist, ist die Ermittlung der entsprechenden vorläufigen Achsenführung AF abgeschlossen. Aus den bisher vorläufigen Werten sind - soweit es die Ermittlung der entsprechenden vorläufigen Achsenführung AF betrifft - endgültige Werte geworden.
  • Wenn hingegen die im Schritt S15 ermittelte Zeitdauer T4 negativ ist, prüft die Steuereinrichtung in einem Schritt S17, ob ein Abbruchkriterium erfüllt ist. Wenn das Abbruchkriterium erfüllt ist, ist die Steuereinrichtung 4 nicht in der Lage, für das jeweilige Vorzeichen der Zielgeschwindigkeit vZ eine vorläufige Achsenführung AF zu ermitteln. Das Abbruchkriterium kann beispielsweise erfüllt sein, wenn der Betrag der Zielgeschwindigkeit vZ einen Schwellenwert unterschreitet. Der Schwellenwert kann beispielsweise durch die Geschwindigkeiten vxE, vxA am Ende E1 des Bahnabschnitts B1 und am Anfang A2 des Bahnabschnitts B2 bestimmt sein. Alternativ kann der Schwellenwert den Wert 0 aufweisen. Wenn das Abbruchkriterium nicht erfüllt ist, speichert die Steuereinrichtung 4 in einem Schritt S18 die Zielgeschwindigkeit vZ als alte Zielgeschwindigkeit vZ' ab. Sodann reduziert die Steuereinrichtung 4 in einem Schritt S19 unter Beibehaltung des Vorzeichens den Betrag der Zielgeschwindigkeit vZ und geht zum Schritt S8 zurück. Im Ergebnis ermittelt die Steuereinrichtung 4 somit eine neue Berechnung der vorläufigen Achsenführung AF, allerdings mit dem entsprechend modifizierten Wert der Zielgeschwindigkeit vZ. Diese erneute Berechnung wird weiterhin unter der Randbedingung durchgeführt, dass die Zeitdauer T4 der Phase 4 0 sein muss.
  • Im Ergebnis ermittelt die Steuereinrichtung 4 durch die Vorgehensweise gemäß den FIG 3 bis 5 somit die Parameter und die Zeitdauern T1 bis T7 für die Phasen 1 bis 7 einer zeitoptimierten Bewegungsführung für die betrachtete Achse 1, also die jeweilige vorläufige Achsenführung AF.
  • Die Vorgehensweise der FIG 3 bis 5 wurde obenstehend in Verbindung damit erläutert, dass im Schritt S2 die Zielgeschwindigkeit vZ mit positivem Vorzeichen auf den maximal zulässigen Wert vmax gesetzt wird und dass der Ruck r für die Phase 1 im Schritt S4 ebenfalls mit positivem Vorzeichen auf den maximal zulässigen Wert rmax gesetzt wird. Aufgrund der Aussage, dass im Schritt S14 für die Phasen 5 bis 7 die analoge Vorgehensweise wie für die Phasen 1 bis 3 ergriffen wird, wird gemäß der bisher erläuterten Vorgehensweise weiterhin auch der Ruck r für die Phase 7 mit positivem Vorzeichen auf den maximal zulässigen Wert rmax gesetzt. Die Vorgehensweise der FIG 3 bis 5 wird jedoch auch mit anderen Kombinationen der Vorzeichen für die Zielgeschwindigkeit vZ sowie den Ruck r in Phase 1 und den Ruck r in Phase 7 durchgeführt. Zumindest wird die Vorgehensweise in der Kombination wiederholt, dass die Zielgeschwindigkeit vZ mit negativem Vorzeichen auf den maximal zulässigen Betrag vmax gesetzt wird und dass der Ruck r für die Phase 1 im Schritt S4 ebenfalls mit negativen Vorzeichen auf den maximal zulässigen Betrag rmax gesetzt wird und auch der Ruck r für die Phase 7 mit negativem Vorzeichen auf den maximal zulässigen Betrag rmax gesetzt wird. Je nach Lage des Einzelfalls kann es erforderlich sein, alle acht Kombinationen (Geschwindigkeit vZ positiv oder negativ - Ruck r in Phase 1 positiv oder negativ - Ruck r in Phase 7 positiv oder negativ) zu betrachten. Im Regelfall wird es zwar für einige der betrachteten Kombinationen nicht möglich sein, eine Achsenführung AF zu ermitteln. Bei mindestens einer der betrachteten Kombinationen ist diese Möglichkeit jedoch gegeben. Weiterhin muss, sofern in Phase 1 der Ruck r mit negativen Vorzeichen auf den maximal zulässigen Betrag rmax gesetzt wird, Gleichung 17 dahingehend modifiziert werden, dass die maximal möglichen Beträge amax und rmax für die Beschleunigung a und den Ruck r mit einem negativen Vorzeichen versehen werden. Gleichung 17 ändert sich dadurch zu T 1 = a max + a 1 r max
    Figure imgb0035
  • Ergeben sich mehrere mögliche Achsenführungen AF, so ermittelt die Steuereinrichtung 4 für alle möglichen Achsenführungen AF gemäß der Beziehung TA = i = 1 7 Ti
    Figure imgb0036
    die jeweilige Achsenzeit TA. Sie selektiert sodann diejenige mögliche Achsenführung AF mit der kleinsten Achsenzeit TA als vorläufige Achsenführung AF für diese Achse 1. Ergibt sich nur eine einzige mögliche Achsenführung AF, wird für diese Achse 1 selbstverständlich diese mögliche Achsenführung AF übernommen. Die zugehörige Achsenzeit TA ergibt sich wie zuvor gemäß Gleichung 35. Die ermittelte vorläufige Achsenführung AF ist - für die jeweilige Achse 1 - zeitoptimal, in Geschwindigkeit v und Beschleunigung a stetig sowie in Geschwindigkeit v, Beschleunigung a und Ruck r begrenzt. Sie ist weiterhin auch im Ort x stetig. Dies ergibt sich aus der - selbstverständlichen - Bedingung, dass die Bewegungsführung vom Ende E1 des Bahnabschnitts B1 zum Anfang A2 des Bahnabschnitts B2 ermittelt wird.
  • Die obenstehend in Verbindung mit den FIG 3 bis 5 erläuterte Vorgehensweise, also die Ermittlung und gegebenenfalls Selektion der vorläufigen Achsenführung AF, führt die Steuereinrichtung 4 gemäß FIG 6 in einem Schritt S21 für jede Achse 1 aus, und zwar unabhängig von den anderen Achsen 1. Sie ermittelt dadurch für alle Achsen 1 eine (1) jeweilige vorläufige Achsenführung AF und die jeweilige zugehörige Achsenzeit TA. Die vorläufigen Achsenführungen AF sind jedoch noch nicht aufeinander abgestimmt. Um diese Abstimmung vorzunehmen, bestimmt die Steuereinrichtung 4 in einem Schritt S22 das Maximum TAm der Achsenzeiten TA der Achsen 1. Weiterhin übernimmt die Steuereinrichtung 4 in einem Schritt S23 für diejenigen Achsen 1, deren Achsenzeit TA mit dem Maximum TAm der Achsenzeiten TA übereinstimmt, die jeweilige ermittelte vorläufige Achsenführung AF unverändert als endgültige Achsenführung AF'. Aufgrund der unveränderten Übernahme ist die endgültige Achsenzeit TA' für diese Achsen 1 unverändert gleich dem Maximum TAm.
  • Für die Achsen 1, deren Achsenzeit TA kleiner als das Maximum TAm der Achsenzeiten TA ist, modifiziert die Steuereinrichtung 4 in einem Schritt S24 die zuvor ermittelte jeweilige vorläufige Achsenführung AF. Die Modifikation wird später in Verbindung mit FIG 7 noch erläutert werden. Die Modifikation ist derart, dass nach Abschluss der Modifikation die modifizierte Achsenzeit TA' gleich dem Maximum TAm ist, die Stetigkeit in Ort x, Geschwindigkeit v und Beschleunigung a jedoch erhalten bleibt.
  • Zur entsprechenden Modifizierung des Schrittes S24 speichert die Steuereinrichtung 4 vorzugsweise zunächst in einem Schritt S31 für die jeweilige Achse 1 gemäß FIG 7 die ermittelte Zielgeschwindigkeit vZ der betrachteten Achse 1 als alte Zielgeschwindigkeit vZ' ab. Sodann reduziert die Steuereinrichtung 4 in einem Schritt S32 für die betrachtete Achse 1 den Betrag der zuvor ermittelten Zielgeschwindigkeit vZ. Mit dieser betragsmäßig reduzierten Zielgeschwindigkeit vZ ermittelt die Steuereinrichtung 4 in einem Schritt S33 erneut die entsprechende Achsenführung AF und die zugehörige Achsenzeit TA. Die Implementierung des Schrittes S33 korrespondiert im Wesentlichen mit der Vorgehensweise der FIG 3 bis 5 mit Ausnahme des Umstands, dass die Zielgeschwindigkeit vZ bereits vorgegeben ist, so dass der Schritt S2 entfallen kann. In einem Schritt S34 prüft die Steuereinrichtung 4, ob die im Schritt S33 ermittelte modifizierte Achsenzeit TA größer als das Maximum TAm ist. Wenn dies nicht der Fall ist, geht die Steuereinrichtung 4 wieder zum Schritt S31 zurück. Dadurch wird im Ergebnis die Zielgeschwindigkeit vZ betragsmäßig immer weiter verringert, bis die im Schritt S33 ermittelte modifizierte Achsenzeit TA größer als das Maximum TAm ist.
  • Sobald die im Schritt S33 ermittelte modifizierte Achsenzeit TA größer als das Maximum TAm ist, sind der Steuereinrichtung 4 zwei Zielgeschwindigkeiten bekannt, nämlich die Zielgeschwindigkeiten vZ und vZ', wobei eine der zugehörigen Achsenzeiten TA größer und die andere Achsenzeit TA kleiner als das Maximum TAm ist. Die Steuereinrichtung 4 kann daher in einem Schritt S35 ohne weiteres eine endgültige Zielgeschwindigkeit vZ ermitteln, bei welcher die zugehörige Achsenzeit TA gleich dem Maximum TAm ist. Beispielsweise kann die Steuereinrichtung 4 iterativ jeweils eine Zielgeschwindigkeit vZ zwischen den beiden zuletzt gültigen Zielgeschwindigkeiten vZ, vZ' bestimmen und für diese Zielgeschwindigkeit vZ erneut die Achsenzeit TA ermitteln, bis die sich ergebende Achsenzeit TA gleich dem Maximum TAm ist. Die Bestimmung des Schrittes S35 kann beispielsweise durch Intervallteilung oder gemäß dem Sekantenverfahren erfolgen. Auch andere Vorgehensweise sind möglich. Im Rahmen von Schritt S35 erfolgt auch zugleich die erneute Ermittlung der entsprechenden vorläufigen Achsenführung AF. Dies ist erforderlich, weil ohne Ermittlung der vorläufigen Achsenführung AF die Achsenzeit TA nicht ermittelt werden kann.
  • Im Ergebnis ist die Steuereinrichtung 4 somit in der Lage, eine Bewegungsführung - nämlich die Gesamtheit der endgültigen Achsenführungen AF' - vom Ende E1 bis E3 eines jeweiligen Bahnabschnitts B1 bis B3 zum Anfang A1 bis A3 des jeweils unmittelbar nachfolgenden Bahnabschnitts B1 bis B3 zu ermitteln, so dass die Bewegung des ersten Elements 2 der Maschine relativ zu dem zweiten Element 3 der Maschine am Ende E1 bis E3 des jeweiligen Bahnabschnitts B1 bis B3 stetig in Ort pxE, pyE, Geschwindigkeit vxE, vyE und Beschleunigung axE, ayE in die ermittelte Bewegungsführung übergeht und weiterhin auch die Bewegungsführung am Anfang A1 bis A3 des jeweils unmittelbar nachfolgenden Bahnabschnitts B1 bis B3 stetig in Ort pxA, pyA, Geschwindigkeit vxA, vyA und Beschleunigung axA, ayA in den jeweils unmittelbar nachfolgenden Bahnabschnitt B1 bis B3 übergeht. Entsprechend dieser Bewegungsführung steuert die Steuereinrichtung 4 die Achsen 1 an, um das erste Element 2 der Maschine relativ zum zweiten Element 3 der Maschine vom Ende E1 bis E3 eines jeweiligen Bahnabschnitts B1 bis B3 zum Anfang A1 bis A3 des jeweils unmittelbar nachfolgenden Bahnabschnitts B1 bis B3 zu führen.
  • Bisher wurde eine Vorgehensweise erläutert, bei welcher eine Bewegungsführung vom Ende E1 eines jeweiligen Bahnabschnitts B1 direkt zum Anfang A2 des jeweils nachfolgenden Bahnabschnitts B2 ermittelt wurde. FIG 8 zeigt eine derartige Bewegungsführung. In vielen Fällen kann diese Bewegungsführung problemlos verwendet werden. Oftmals ist der Steuereinrichtung 4 jedoch in dem durch die möglichen Bewegungsbereiche der Achsen 1 aufgespannten Raum ein zulässiger Bereich bekannt, innerhalb dessen die von ihr ermittelte Bewegungsführung erfolgen muss. Anders ausgedrückt: Es gibt - siehe FIG 8 - umgekehrt einen verbotenen Bereich 8, in dem die Bewegungsführung nicht erfolgen darf. Es ist möglich, dass der Steuereinrichtung 4 der zulässige Bereich als solcher direkt vorgegeben ist. Alternativ ist es möglich, dass der Steuereinrichtung 4 umgekehrt der verbotene Bereich 8 vorgegeben ist, so dass die Steuereinrichtung 4 indirekt den zulässigen Bereich ermitteln kann. Um auch in einem derartigen Fall eine ordnungsgemäße Bewegungsführung ermitteln zu können, geht die Steuereinrichtung 4 so vor, wie dies nachstehend in Verbindung mit FIG 9 erläutert wird.
  • Gemäß FIG 9 prüft die Steuereinrichtung 4 in einem Schritt S41, ob eine Bewegungsführung, die ausschließlich auf dem Ende E1 eines jeweiligen Bahnabschnitts B1 und dem Anfang A2 des jeweils unmittelbar nachfolgenden Bahnabschnitts B2 basiert, innerhalb des zulässigen Bereichs erfolgen würde. Wenn dies der Fall ist, ermittelt die Steuereinrichtung 4 in einem Schritt S42 - so wie in Verbindung mit den FIG 1 bis 7 erläutert - die Bewegungsführung des ersten Elements 2 relativ zum zweiten Element 3. Es ist jedoch auch möglich, dass die Steuereinrichtung 4 im Schritt S41 feststellt, dass die von ihr ermittelte Bewegungsführung in den verbotenen Bereich 8 eintreten würde. Ein Beispiel einer derartigen verbotenen Bewegungsführung ist in FIG 8 strichpunktiert eingezeichnet. Falls die ermittelte Bewegungsführung in den verbotenen Bereich eindringt, unterteilt die Steuereinrichtung 4 die Bewegungsführung in einem Schritt S43 in mehrere unmittelbar aufeinanderfolgende Teilbewegungen. Insbesondere legt die Steuereinrichtung 4 im Schritt S43 Zwischenpunkte P1, P2 usw. fest, die im Verlauf der noch zu ermittelnden Bewegungsführung angefahren werden müssen. Die Steuereinrichtung 4 unterteilt dadurch die Bewegungsführung in mehrere Teilbewegungen. Die Teilbewegungen folgen unmittelbar aufeinander, beispielsweise vom Ende E1 des einen Bahnabschnitts B1 zum ersten Zwischenpunkt P1, von dort zum zweiten Zwischenpunkt P2 und von dort zum Anfang A2 des nachfolgenden Bahnabschnitts B2. Die entsprechende Ermittlung der Zwischenpunkte P1, P2 usw. ist Fachleuten allgemein bekannt. Sie wird insbesondere zur Kollisionsvermeidung verwendet.
  • Falls die Steuereinrichtung 4 derartige Zwischenpunkte P1, P2 usw. bestimmt, führt die Steuereinrichtung 4 die obenstehend erläuterte Vorgehensweise bezüglich der jeweiligen Teilbewegung aus. Sie ermittelt also in einem Schritt S44 gemäß der obenstehend erläuterten Vorgehensweise jeweils eine Bewegungsführung für die jeweilige Teilbewegung vom Ende E1 des einen Bahnabschnitts B1 zum ersten Zwischenpunkt P1, eine Bewegungsführung für die Teilbewegung vom ersten Zwischenpunkt P1 zum zweiten Zwischenpunkt P2 und eine Bewegungsführung für die Teilbewegung vom zweiten Zwischenpunkt P2 zum Anfang A2 des nachfolgenden Bahnabschnitts B2. Die Ermittlung erfolgt jeweils so, als ob die Teilbewegungen jeweils eine eigene Bewegungsführung wären. Die Teilbewegungen sind aufgrund der Art und Weise der Ermittlung (so wie vorstehend erläutert) jeweils in sich stetig in Ort x, Geschwindigkeit v und Beschleunigung a und begrenzt in Geschwindigkeit v, Beschleunigung a und Ruck r. Weiterhin geht der eine Bahnabschnitt B1 stetig in Ort x, Geschwindigkeit v und Beschleunigung a in die zuerst ausgeführte Teilbewegung über und geht die zuletzt ausgeführte Teilbewegung stetig in Ort x, Geschwindigkeit v und Beschleunigung a in den jeweils nachfolgenden Bahnabschnitt B2 über. Auch die Übergänge von einer Teilbewegung zur nachfolgenden Teilbewegungen sind stetig in Geschwindigkeit v und Beschleunigung a.
  • Um das Potenzial der vorliegenden Erfindung in vollem Umfang nutzen zu können, sollte nach Möglichkeit für die Zwischenpunkte P1, P2 usw. nicht nur der jeweilige Ort x definiert sein. Zusätzlich sollte zumindest auch die jeweilige Geschwindigkeit v und/oder Beschleunigung a mindestens einer der Achsen 1 einen von 0 verschiedenen Wert aufweisen.
  • Eine mögliche Vorgehensweise besteht darin, für die Zwischenpunkte P1, P2 usw. jeweils eine direkte Verbindung der beiden Enden der beiden angrenzenden Teilbewegungen zu ermitteln. Dies ist in FIG 8 für den Zwischenpunkt P1 gestrichelt angedeutet. Der zugehörige Vektor kann zur Definition der Richtung der Geschwindigkeit am Zwischenpunkt P1 herangezogen werden. Insbesondere kann die Richtung der Geschwindigkeit am Zwischenpunkt P1 parallel zu diesem Vektor verlaufen. Der Geschwindigkeitsvektor wird sodann derart skaliert, dass für mindestens eine Achse 1 die Geschwindigkeit v betragsmäßig ihren maximal möglichen Wert vmax erreicht und für die anderen Achsen 1 die Geschwindigkeit v betragsmäßig unter ihrem jeweils maximal möglichen Wert vmax liegt. Alternativ ist es möglich, alle Geschwindigkeitskomponenten betragsmäßig auf ihren jeweils maximal möglichen Wert vmax zu setzen und nur das Vorzeichen anhand des durch die direkte Verbindung der beiden Enden der beiden angrenzenden Teilbewegungen definierten Vektor festzulegen. Es sind aber auch andere Vorgehensweisen denkbar.
  • Zusammengefasst betrifft die vorliegende Erfindung somit folgenden Sachverhalt:
    Eine Maschine weist eine Anzahl von lagegeregelten Achsen 1 auf, die in ihrer Gesamtheit eine Verfahrbewegung zweier Elemente 2, 3 der Maschine relativ zueinander bewirken. Die Steuereinrichtung 4 steuert die Achsen 1 der Maschine derart an, dass die Elemente 2, 3 relativ zueinander sequenziell nacheinander Bahnabschnitte B1 bis B3 mit für die Bahnabschnitte B1 bis B3 definierten Geschwindigkeitsverläufen und dadurch definierten Beschleunigungsverläufen abfährt. Die Bahnabschnitte B1 bis B3 weisen jeweils einen Anfang A1 bis A3 und ein Ende E1 bis E3 auf, wobei das Ende E1 und der Anfang A2 unmittelbar nachfolgender Bahnabschnitte B1, B2 sich in der Lage mindestens einer Achse 1 unterscheiden. Die Steuereinrichtung 4 ermittelt für die Achsen 1 eine zeitoptimale, in Ort x, Geschwindigkeit v und Beschleunigung a stetige und in Geschwindigkeit v, Beschleunigung a und Ruck r begrenzte Bewegungsführung vom Ende E1 des einen zum Anfang A2 des nachfolgenden Bahnabschnitts B1, B2. Die Ermittlung erfolgt derart, dass die Bewegung der Elemente 2, 3 relativ zueinander am Ende E1 des einen Bahnabschnitts B1 stetig in Ort x, Geschwindigkeit v und Beschleunigung a in die ermittelte Bewegungsführung übergeht und die Bewegungsführung am Anfang A2 des anderen Bahnabschnitts B2 stetig in Ort x, Geschwindigkeit v und Beschleunigung a in den anderen Bahnabschnitt B2 übergeht.
  • Die vorliegende Erfindung weist viele Vorteile auf. Insbesondere kann die Zeitdauer, die für unproduktive Wegabschnitte benötigt wird, minimiert werden, so dass die Gesamt-Bearbeitungszeit reduziert und dadurch die Effizienz gesteigert werden kann. Dies gilt gleichermaßen für alle Arten von unproduktiven Wegabschnitten. Die Berücksichtigung eines zulässigen Bereichs (bzw. umgekehrt eines verbotenen Bereichs 8) ist ohne weiteres möglich. Das erfindungsgemäße Verfahren ist so schnell, dass es online und in Echtzeit auf der Steuereinrichtung 4 ausgeführt werden kann. Der Steuereinrichtung 4 sind weiterhin auch die Dynamikbegrenzungen der Maschine bekannt, also die maximal möglichen Beträge vmax, amax, rmax für Geschwindigkeiten v, Beschleunigungen a und Rucke r der einzelnen Achsen 1. Das Steuerprogramm 5, welches das erfindungsgemäße Betriebsverfahren realisiert, kann ohne weiteres bei einer bestehenden Steuereinrichtung 4 nachgerüstet werden. Ein Austausch einer bestehenden Steuereinrichtung 4 ist nicht erforderlich.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (11)

  1. Betriebsverfahren für eine Maschine, die eine Anzahl von lagegeregelten Achsen (1) aufweist, die in ihrer Gesamtheit eine Verfahrbewegung eines ersten Elements (2) der Maschine relativ zu einem zweiten Element (3) der Maschine bewirken,
    - wobei die Steuereinrichtung (4) die Achsen (1) der Maschine derart ansteuert, dass das erste Element (2) der Maschine relativ zu dem zweiten Element (3) der Maschine sequenziell nacheinander mehrere vorbestimmte Bahnabschnitte (B1 bis B3) mit einem für den jeweiligen Bahnabschnitt (B1 bis B3) definierten jeweiligen Geschwindigkeitsverlauf und einem für den jeweiligen Bahnabschnitt (B1 bis B3) durch den jeweiligen Geschwindigkeitsverlauf definierten jeweiligen Beschleunigungsverlauf abfährt,
    - wobei die Bahnabschnitte (B1 bis B3) jeweils einen Anfang (A1 bis A3) und ein Ende (E1 bis E3) aufweisen und das Ende (E1) eines jeweiligen Bahnabschnitts (B1) und der Anfang (A2) des jeweils unmittelbar nachfolgenden Bahnabschnitts (B2) sich in der Lage mindestens einer der lagegeregelten Achsen (1) unterscheiden,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steuereinrichtung (4) für die Achsen (1) eine zeitoptimale, in Ort (x), Geschwindigkeit (v) und Beschleunigung (a) stetige und in Geschwindigkeit (v), Beschleunigung (a) und Ruck (r) begrenzte Bewegungsführung vom Ende (E1) eines jeweiligen Bahnabschnitts (B1) zum Anfang (A2) des jeweils unmittelbar nachfolgenden Bahnabschnitts (B2) ermittelt, so dass die Bewegung des ersten Elements (2) der Maschine relativ zu dem zweiten Element (3) der Maschine am Ende (E1) des jeweiligen Bahnabschnitts (B1) stetig in Ort (x), Geschwindigkeit (v) und Beschleunigung (a) in die ermittelte Bewegungsführung übergeht und die Bewegungsführung am Anfang (A2) des jeweils unmittelbar nachfolgenden Bahnabschnitts (B2) stetig in Ort (x), Geschwindigkeit (v) und Beschleunigung (a) in den jeweils unmittelbar nachfolgenden Bahnabschnitt (B2) übergeht.
  2. Betriebsverfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steuereinrichtung (4) zum Ermitteln der Bewegungsführung
    - zunächst für die Achsen (1) unabhängig voneinander eine jeweilige zeitoptimale, in Ort (x), Geschwindigkeit (v) und Beschleunigung (a) stetige und in Geschwindigkeit (v), Beschleunigung (a) und Ruck (r) begrenzte vorläufige Achsenführung (AF) vom Ende (E1) eines jeweiligen Bahnabschnitts (B1) zum Anfang (A2) des jeweils unmittelbar nachfolgenden Bahnabschnitts (B2) ermittelt, so dass - bezogen auf die jeweils betrachtete Achse (1) - die Bewegung des ersten Elements (2) der Maschine relativ zu dem zweiten Element (3) der Maschine am Ende (E1) des jeweiligen Bahnabschnitts (B1) stetig in Ort (x), Geschwindigkeit (v) und Beschleunigung (a) in die ermittelte vorläufige Achsenführung (AF) übergeht und die vorläufige Achsenführung (AF) am Anfang (A2) des jeweils unmittelbar nachfolgenden Bahnabschnitts (B2) stetig in Ort (x), Geschwindigkeit (v) und Beschleunigung (a) in den jeweils unmittelbar nachfolgenden Bahnabschnitt (B2) übergeht,
    - für die Achsen (1) die für die jeweilige Achsenführung (AF) benötigte Achsenzeit (TA) ermittelt,
    - die vorläufige Achsenführung (AF) mit der größten benötigten Achsenzeit (TAm) für diese Achse (1) unverändert als endgültige Achsenführung (AF') übernimmt,
    - für die Achsen (1) mit einer kleineren als der größten benötigten Achsenzeit (TAm) die jeweilige vorläufige Achsenführung (AF) modifiziert, so dass die Stetigkeit in Ort (x), Geschwindigkeit (v) und Beschleunigung (a) erhalten bleibt und die zugehörige Achsenzeit (TA) mit der größten benötigten Achsenzeit (TAm) übereinstimmt, und die so ermittelten modifizierten Achsenführungen (AF) als endgültige Achsenführungen (AF') übernimmt.
  3. Betriebsverfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steuereinrichtung (4) zum Modifizieren der jeweiligen vorläufigen Achsenführung (AF) den Betrag der Zielgeschwindigkeit (vZ) reduziert und basierend auf der betragsmäßig entsprechend reduzierten Zielgeschwindigkeit (vZ) erneut die jeweilige vorläufige Achsenführung (AF) und die zugehörige Achsenzeit (TA) ermittelt, bis die zugehörige Achsenzeit (TA) mit der größten benötigten Achsenzeit (TAm) übereinstimmt.
  4. Betriebsverfahren nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Steuereinrichtung (4) zum Ermitteln der jeweiligen vorläufigen Achsenführung (AF) die jeweilige vorläufige Achsenführung (AF) in sieben unmittelbar aufeinanderfolgende Phasen unterteilt, wobei
    -- jede der aufeinanderfolgenden Phasen eine jeweilige zumindest nicht negative Zeitdauer (T1 bis T7) aufweist,
    -- in der ersten Phase und in der siebten Phase der Ruck (r) positiv oder negativ, betragsmäßig aber maximal ist,
    -- in der dritten Phase der Ruck (r) invers zum Ruck (r) in der ersten Phase ist und in der fünften Phase der Ruck (r) invers zum Ruck (r) in der siebten Phase ist,
    -- in der zweiten und sechsten Phase der Ruck (r) 0 ist,
    -- in der vierten Phase der Ruck (r) und die Beschleunigung (a) 0 sind und
    -- die Geschwindigkeit (v) in der vierten Phase die Zielgeschwindigkeit (vZ) ist,
    - dass die Steuereinrichtung (4) die Zielgeschwindigkeit (vZ) nacheinander zunächst mit positiven und negativen Vorzeichen auf den maximal zulässigen Wert (vmax) setzt,
    - dass die Steuereinrichtung (4) für den jeweiligen Wert der Zielgeschwindigkeit (vZ)
    -- die zugehörigen Abschnitte der jeweiligen vorläufigen Achsenführung (AF) für die erste, zweite und dritte Phase ermittelt, so dass am Ende der dritten Phase die Beschleunigung (a) 0 ist und die Geschwindigkeit (v) gleich der jeweiligen Zielgeschwindigkeit (vZ) ist,
    -- die zugehörigen Abschnitte der jeweiligen vorläufigen Achsenführung (AF) für die fünfte, sechste und siebte Phase ermittelt, so dass am Anfang der fünften Phase die Beschleunigung (a) 0 ist und die Geschwindigkeit (v) gleich der jeweiligen Zielgeschwindigkeit (vZ) ist,
    -- prüft, ob angesichts der ermittelten ersten bis dritten Phase und der ermittelten fünften bis siebten Phase eine theoretische Zeitdauer (T4) der vierten Phase größer als 0 ist oder gleich 0 ist,
    -- bejahendenfalls die Abschnitte der jeweiligen vorläufigen Achsenführung (AF) für die erste bis dritte und fünfte bis siebte Phase übernimmt und für die vierte Phase die ermittelte theoretische Zeitdauer (T4) als Zeitdauer (T4) übernimmt,
    -- verneinendenfalls die Zeitdauer (T4) der vierten Phase auf 0 setzt, so dass im Ergebnis die dritte Phase und die fünfte Phase unmittelbar aneinander angrenzen, und weiterhin den Betrag der Zielgeschwindigkeit (vZ) reduziert und die Ermittlung der jeweiligen vorläufigen Achsenführung (AF) für erste, zweite und dritte Phase sowie für die fünfte, sechste und siebte Phase mit dem entsprechend modifizierten Wert der Zielgeschwindigkeit (vZ) wiederholt, bis entweder die dritte und die fünfte Phase stetig in Ort (x), Geschwindigkeit (v) und Beschleunigung (a) ineinander übergehen oder die Steuereinrichtung (4) feststellt, dass für das jeweilige Vorzeichen der Zielgeschwindigkeit (vZ) eine vorläufige Achsenführung (AF) nicht ermittelbar ist.
  5. Betriebsverfahren nach einem der obigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass der Steuereinrichtung (4) in dem durch die möglichen Bewegungsbereiche der Achsen (1) aufgespannten Raum ein zulässiger Bereich bekannt ist, innerhalb dessen die von ihr ermittelte Bewegungsführung erfolgen muss,
    - dass die Steuereinrichtung (4) prüft, ob eine ausschließlich auf dem Ende (E1) eines jeweiligen Bahnabschnitts (B1) und dem Anfang (A2) des jeweils unmittelbar nachfolgenden Bahnabschnitts (B2) basierende Bewegungsführung innerhalb des zulässigen Bereichs erfolgen würde,
    - dass die Steuereinrichtung (4) bejahendenfalls die Bewegungsführung entsprechend einem der Ansprüche 1 bis 4 ermittelt und
    - dass die Steuereinrichtung (4) verneinendenfalls die Bewegungsführung durch Festlegung von anzufahrenden Zwischenpunkten (P1, P2) in mehrere unmittelbar aufeinanderfolgende, in Ort (x), Geschwindigkeit (v) und Beschleunigung (a) stetige sowie Geschwindigkeit (v), Beschleunigung (a) und Ruck (r) begrenzte Teilbewegungen unterteilt und
    - dass die Steuereinrichtung (4) die Teilbewegungen so wie eine jeweilige Bewegungsführung im Sinne der Ansprüche 1 bis 4 vom Anfang des jeweiligen Teilbereichs zum Ende des jeweiligen Teilbereichs ermittelt.
  6. Betriebsverfahren nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass bei mindestens einer der Teilbewegungen mindestens eine der Achsen (1) sowohl am Anfang als auch am Ende dieser Teilbewegung eine von 0 verschiedene Geschwindigkeit (v) und/oder eine von 0 verschiedene Beschleunigung (a) aufweist.
  7. Betriebsverfahren nach einem der obigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anfänge (A1 bis A3) und die Enden (E1 bis E3) der Bahnabschnitte (B1 bis B3) der Steuereinrichtung (4) als solche vorgegeben sind und/oder dass die Steuereinrichtung (4) die Anfänge (A1 bis A3) und/oder die Enden (E1 bis E3) der Bahnabschnitte (B1 bis B3) selbsttätig ermittelt.
  8. Betriebsverfahren nach einem der obigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steuereinrichtung (4) das Betriebsverfahren online ausführt.
  9. Steuerprogramm für eine Steuereinrichtung (4), wobei das Steuerprogramm Maschinencode (6) aufweist, der von der Steuereinrichtung (4) abarbeitbar ist, wobei die Abarbeitung des Maschinencodes (6) durch die Steuereinrichtung (4) bewirkt, dass die Steuereinrichtung (4) eine Maschine, die eine Anzahl von lagegeregelten Achsen (1) aufweist, die in ihrer Gesamtheit eine Verfahrbewegung eines ersten Elements (2) der Maschine relativ zu einem zweiten Element (3) der Maschine bewirken, gemäß einem Betriebsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 steuert.
  10. Steuereinrichtung für eine Maschine, die eine Anzahl von lagegeregelten Achsen (1) aufweist, die in ihrer Gesamtheit eine Verfahrbewegung eines ersten Elements (2) der Maschine relativ zu einem zweiten Element (3) der Maschine bewirken, wobei die Steuereinrichtung mit einem Steuerprogramm (5) nach Anspruch 9 programmiert ist, so dass die Steuereinrichtung die Maschine gemäß einem Betriebsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 steuert.
  11. Maschine, die eine Anzahl von lagegeregelten Achsen (1) aufweist, die in ihrer Gesamtheit eine Verfahrbewegung eines ersten Elements (2) der Maschine relativ zu einem zweiten Element (3) der Maschine bewirken, wobei die Maschine eine Steuereinrichtung (4) nach Anspruch 10 aufweist, welche die Achsen (1) der Maschine gemäß einem Betriebsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 steuert.
EP18194060.2A 2018-09-12 2018-09-12 Zeitoptimierte bewegungsführung zwischen bahnabschnitten Pending EP3623887A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18194060.2A EP3623887A1 (de) 2018-09-12 2018-09-12 Zeitoptimierte bewegungsführung zwischen bahnabschnitten
US17/275,623 US11392107B2 (en) 2018-09-12 2019-09-05 Time-optimized movement guidance between track sections
PCT/EP2019/073717 WO2020053065A1 (de) 2018-09-12 2019-09-05 Zeitoptimierte bewegungsführung zwischen bahnabschnitten
CN201980059443.9A CN112689807B (zh) 2018-09-12 2019-09-05 路径段之间的时间优化的移动引导
EP19774065.7A EP3818420B1 (de) 2018-09-12 2019-09-05 Zeitoptimierte bewegungsführung zwischen bahnabschnitten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18194060.2A EP3623887A1 (de) 2018-09-12 2018-09-12 Zeitoptimierte bewegungsführung zwischen bahnabschnitten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3623887A1 true EP3623887A1 (de) 2020-03-18

Family

ID=63762177

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18194060.2A Pending EP3623887A1 (de) 2018-09-12 2018-09-12 Zeitoptimierte bewegungsführung zwischen bahnabschnitten
EP19774065.7A Active EP3818420B1 (de) 2018-09-12 2019-09-05 Zeitoptimierte bewegungsführung zwischen bahnabschnitten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19774065.7A Active EP3818420B1 (de) 2018-09-12 2019-09-05 Zeitoptimierte bewegungsführung zwischen bahnabschnitten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11392107B2 (de)
EP (2) EP3623887A1 (de)
CN (1) CN112689807B (de)
WO (1) WO2020053065A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3955073A1 (de) * 2020-08-13 2022-02-16 Siemens Aktiengesellschaft Betreiben einer wenigstens zweiachsigen werkzeugmaschine
EP4137899A1 (de) * 2021-08-18 2023-02-22 OPEN MIND Technologies AG Verfahren zum bestimmen einer bearbeitungsbahn und verfahren zur bearbeitung eines werkstücks mittels einer mehrachsigen bearbeitungsmaschine
LU502569B1 (de) * 2022-07-26 2024-01-26 Ponticon Gmbh Verfahren zur Werkstückbearbeitung innerhalb einer Bearbeitungsmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009024130A1 (de) * 2009-05-29 2010-12-02 Technische Universität Ilmenau Verfahren zur echtzeitfähigen Bahnplanung kontinuierlicher, rucksprungfreier Sollwerttrajektorien
DE102010013525A1 (de) * 2010-03-31 2011-07-14 Weiß GmbH Sondermaschinentechnik, 74722 Verfahren zur rotatorischen und/oder linearen Bewegung eines Werkstücks

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4926455A (en) * 1989-01-13 1990-05-15 Picker International, Inc. Spot filmer cassette transport vibration suppression
DE10063722C2 (de) * 2000-12-20 2003-07-03 Siemens Ag Ruckbegrenzung mit Adaption der Bahndynamik
EP1267237B1 (de) * 2001-06-11 2007-11-07 Tornos S.A. Verfahren zur Berechnung von Parametern einer spatial zeitlichen Bewegungsbahn
DE102004059966B3 (de) * 2004-12-13 2006-06-22 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur Bewegungsführung eines bewegbaren Maschinenelements einer numerisch gesteurten Maschine
EP1854037B1 (de) 2005-02-25 2014-12-31 Abb Research Ltd. Verfahren und vorrichtung zum automatisierten lernen eines wegs
DE102007006422B4 (de) * 2007-02-05 2024-06-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben von Maschinen mit anpassbaren Bewegungsprofilen
ATE496325T1 (de) * 2007-04-16 2011-02-15 Siemens Ag Verfahren und einrichtung zur bewegungsführung eines bewegbaren maschinenelements einer numerisch gesteuerten maschine
US7919940B2 (en) * 2007-10-21 2011-04-05 Ge Intelligent Platforms, Inc. System and method for jerk limited trajectory planning for a path planner
DE102010025271B4 (de) * 2010-06-28 2024-04-04 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Verfahren und Maschine zum Bestimmen einer Bahnkurve
US9041337B2 (en) * 2012-05-18 2015-05-26 Linestream Technologies Motion profile generator
CN103853043B (zh) * 2012-11-30 2017-02-22 北京配天技术有限公司 机器人中实现同步ptp运动的方法及装置
DE102013112232B3 (de) * 2013-11-07 2015-03-05 Open Mind Technologies Ag Verfahren zur Bearbeitung eines Rohteils mittels eines Werkzeuges
US9815201B2 (en) * 2014-07-31 2017-11-14 Siemens Industry Software Limited Method and apparatus for industrial robotic energy saving optimization using fly-by
CN106695787B (zh) * 2016-12-17 2019-02-12 上海新时达电气股份有限公司 一种速度规划方法
CN107263484B (zh) * 2017-08-10 2020-04-14 南京埃斯顿机器人工程有限公司 机器人关节空间点到点运动的轨迹规划方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009024130A1 (de) * 2009-05-29 2010-12-02 Technische Universität Ilmenau Verfahren zur echtzeitfähigen Bahnplanung kontinuierlicher, rucksprungfreier Sollwerttrajektorien
DE102010013525A1 (de) * 2010-03-31 2011-07-14 Weiß GmbH Sondermaschinentechnik, 74722 Verfahren zur rotatorischen und/oder linearen Bewegung eines Werkstücks

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HASCHKE R, WEITNAUER E, RITTER H.: "On-Line Planning of Time-Optimal, Jerk-Limited Trajectories", INT. CONF. ON INTELLIGENT ROBOTS AND SYSTEMS, 2008, Universität Bielefeld, XP002789776, Retrieved from the Internet <URL:https://ni.www.techfak.uni-bielefeld.de/files/HaschkeWeitnauerRitter08-OPT.pdf> *
ROBERT HASCHKE ET AL., ON-LINE PLANNING OF TIME-OPTIMAL, JERK-LIMITED TRAJECTORIES, 17 August 2018 (2018-08-17)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3955073A1 (de) * 2020-08-13 2022-02-16 Siemens Aktiengesellschaft Betreiben einer wenigstens zweiachsigen werkzeugmaschine
WO2022033777A1 (de) 2020-08-13 2022-02-17 Siemens Aktiengesellschaft Betreiben einer wenigstens zweiachsigen werkzeugmaschine
US11868115B2 (en) 2020-08-13 2024-01-09 Siemens Aktiengesellschaft Operating an at least two-axle machine tool
EP4137899A1 (de) * 2021-08-18 2023-02-22 OPEN MIND Technologies AG Verfahren zum bestimmen einer bearbeitungsbahn und verfahren zur bearbeitung eines werkstücks mittels einer mehrachsigen bearbeitungsmaschine
LU502569B1 (de) * 2022-07-26 2024-01-26 Ponticon Gmbh Verfahren zur Werkstückbearbeitung innerhalb einer Bearbeitungsmaschine
WO2024022639A1 (de) * 2022-07-26 2024-02-01 Ponticon Gmbh Verfahren zur werkstückbearbeitung innerhalb einer bearbeitungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN112689807B (zh) 2022-04-08
CN112689807A (zh) 2021-04-20
WO2020053065A1 (de) 2020-03-19
US20210356938A1 (en) 2021-11-18
EP3818420B1 (de) 2021-12-29
EP3818420A1 (de) 2021-05-12
US11392107B2 (en) 2022-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3818420B1 (de) Zeitoptimierte bewegungsführung zwischen bahnabschnitten
EP1963935B1 (de) Ermittlungsverfahren für eine lagegeführt abzufahrende grobbahn
DE102004059966B3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bewegungsführung eines bewegbaren Maschinenelements einer numerisch gesteurten Maschine
DE19618332A1 (de) Numerische Steuervorrichtung mit Spline-Interpolationsfunktion
EP2861368B1 (de) Verfahren zum erzeugen einer verzahnung und mit diesem verfahren betriebene verzahnungsmaschine
WO2020094560A1 (de) Verfahren zum berechnen optimierter maschinenlesbarer schneidkurven für eine laserschneideinrichtung
EP2192465B1 (de) Regelung eines Folgeantriebs mit dynamischer Ermittlung der Dynamik der Leitachse
DE102016012634B4 (de) Numerische Steuerung mit krümmungs- und krümmungsänderungsabhängiger Geschwindigkeitssteuerung
DE102016012042B4 (de) Numerische Steuerung mit Positionierung zur Vermeidung einer Kollision mit einem Werkstück
EP0962843B1 (de) Verfahren zur nichtlinearen Darstellung von Bahnkurven eines Werkzeugs einer numerischen Werkzeugmaschine
EP0417337B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine oder eines Roboters
EP2135143B1 (de) Verfahren und einrichtung zur bewegungsführung eines bewegbaren maschinenelements einer numerisch gesteuerten maschine
EP0743579A2 (de) Verfahren zum Betrieb einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine oder eines Roboters
EP2623271B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Bearbeitungsmaschine
EP3824360B1 (de) Verfahren zum ermitteln einer grobbahn aus einer vorgegebenen kontur
DE102017011602A1 (de) Numerische Steuerung
DE19905775C2 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Werkzeugmaschine
EP2278425B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Bewegungsablaufs eines Maschinenelements
DE102015000291A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Bearbeitungsmaschine
EP3482263A1 (de) Automatische güteauswertung einer abfolge von bewegungsbefehlen
EP3824361B1 (de) Verfahren zum ermitteln einer grobbahn aus einer vorgegebenen kontur
DE3116853A1 (de) Verfahren und einrichtung zum numerisch gesteuerten bearbeiten eines werkstueckes gleichzeitig mit wenigstens zwei werkzeugen
DE19960957C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Generierung eines Sollwerts
DE4310945A1 (de) Numerische Steuereinrichtung mit Geschwindigkeits-Übersteuerung
DE19939137A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Sollwerts für die Ansteuerung eines Antriebs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME