EP3623634B1 - Vakuumpumpe umfassend eine holweckpumpstufe und zwei seitenkanalpumpstufen - Google Patents

Vakuumpumpe umfassend eine holweckpumpstufe und zwei seitenkanalpumpstufen Download PDF

Info

Publication number
EP3623634B1
EP3623634B1 EP19191378.9A EP19191378A EP3623634B1 EP 3623634 B1 EP3623634 B1 EP 3623634B1 EP 19191378 A EP19191378 A EP 19191378A EP 3623634 B1 EP3623634 B1 EP 3623634B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
rotor
vacuum
holweck
stages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19191378.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3623634A1 (de
Inventor
Tobias Stoll
Michael Schweighöfer
Sebastian Südwasser
Jan Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfeiffer Vacuum GmbH
Original Assignee
Pfeiffer Vacuum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfeiffer Vacuum GmbH filed Critical Pfeiffer Vacuum GmbH
Priority to EP19191378.9A priority Critical patent/EP3623634B1/de
Publication of EP3623634A1 publication Critical patent/EP3623634A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3623634B1 publication Critical patent/EP3623634B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/02Multi-stage pumps
    • F04D19/04Multi-stage pumps specially adapted to the production of a high vacuum, e.g. molecular pumps
    • F04D19/046Combinations of two or more different types of pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/02Multi-stage pumps
    • F04D19/04Multi-stage pumps specially adapted to the production of a high vacuum, e.g. molecular pumps
    • F04D19/044Holweck-type pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D23/00Other rotary non-positive-displacement pumps
    • F04D23/008Regenerative pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/62Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/624Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/64Mounting; Assembling; Disassembling of axial pumps
    • F04D29/644Mounting; Assembling; Disassembling of axial pumps especially adapted for elastic fluid pumps

Definitions

  • the invention relates to a vacuum pump according to the preamble of claim 1.
  • a vacuum pump according to the preamble of claim 1.
  • Such is in the EP 2 253 851 A2 disclosed.
  • Further vacuum pumps comprising a Holweck pump stage and a side channel pump stage arranged downstream of the Holweck pump stage are in FIG U.S. 5,772,395 A , the U.S. 2013/224001 A1 , the U.S. 2014/369807 A1 and the U.S. 2006/093473 A1 disclosed.
  • a booster pump is a pump that is used, for example, in a multi-chamber vacuum application such as a mass spectrometry system, typically between a turbomolecular pump, e.g., a split flow pump, and a foreline pump. It is mostly used to increase the inlet pressure at the backing pump, so that the backing pump can be dimensioned significantly smaller.
  • the pump according to the invention has a pump rotor which forms a common pump rotor of the Holweck pump stage and the side channel pump stages. This eliminates the need for separate drive and bearing measures for Holweck and side channel pump stages. In addition, the operation of the pump by the common rotor is advantageous and easy.
  • the Holweck and side channel pump stages are also referred to as Holweck and side channel stages in the following for simplified purposes.
  • the rotor element or elements of the Holweck pump stage on the one hand and the rotor element or elements of the side channel pump stages on the other hand are connected independently of one another to a rotor shaft of the pump rotor.
  • the rotor elements can in particular be connected either indirectly via a carrier or directly to the rotor.
  • configurations are excluded in which the rotor elements of the side channel pump stages are carried by a Holweck sleeve forming a rotor element of the Holweck pump stage.
  • the Holweck pump stage on the one hand and the side channel pump stages on the other hand each have a carrier connected to the pump rotor or its rotor shaft for the respective rotor element or for the respective rotor elements.
  • the vacuum pump has at least two Holweck stages that are effective in parallel. This promises a high pumping speed and thus good pumping performance.
  • the vacuum pump remains compact.
  • at least two, in particular three, Holweck stages connected in parallel can also be provided. Holweck stages connected in parallel can convey or eject towards the side channel stages in particular.
  • the gas flow in the Holweck stages e.g. at least essentially no change in direction to be provided. More generally, it can be provided that the gas flow in a Holweck stage, in particular all Holweck stages, runs at least essentially only axially.
  • At least two Holweck stages in particular those connected in parallel, can in particular be arranged in an axially overlapping manner, particularly preferably essentially covering the same axial area, which advantageously allows a particularly compact design to be implemented with good pump performance.
  • the Holweck stages can be nested.
  • the Holweck stages which are preferably arranged in an overlapping manner, have the same compression. In this way it can be ensured in a simple and advantageous manner that gas does not flow back through one stage while the other is pumping.
  • a Holweck stage located radially on the inside has a lower pumping speed than a Holweck stage located radially further on the outside. This leads to a further improvement in pump performance.
  • a corresponding gradation is advantageous, i.e. all stages then have the same compression, with the pumping speed of the stages decreasing in the radial direction from the outside to the inside.
  • the Holweck stages can be formed, for example, on the rotor side by one or more, in particular two, rotating Holweck sleeves.
  • two Holweck stages can have a common rotor element, for example.
  • a respective Holweck sleeve can be made, for example, from a composite material, such as GRP or CRP, or a metal, such as titanium, and/or be carried by a metal rotor element carrier.
  • a stator element can preferably form a common stator element for two Holweck stages.
  • the stator element can advantageously be ring-shaped or sleeve-shaped.
  • at least one stator element of a Holweck stage can preferably have a Holweck thread.
  • the stator element can have, for example, two Holweck threads, one for each Holweck stage.
  • the threads can be arranged, for example, on the inside and outside of the stator element, which is particularly ring-shaped or sleeve-shaped.
  • the vacuum pump has at least two side channel pump stages effective in series. This brings about a particularly reliable removal of the gas from the Holweck stage(s) and thus good pump performance.
  • the pump remains compact.
  • two series-connected side channel stages can be connected downstream of several, in particular three, Holweck stages connected in parallel.
  • it can preferably be provided that all of the gas conveyed by the Holweck stages is conveyed through the one or more side channel stages, in particular those connected in series.
  • a side channel stage can be designed, for example, as an axial or as a radial side channel stage.
  • a rotor element extends in the axial direction into an annular channel.
  • a rotor element extends in the radial direction into an annular channel.
  • the at least two side channel stages or their ring channels are offset radially for the purpose of a compact structure and are arranged in an axially overlapping manner with the electric motor.
  • the vacuum pump has at least two, in particular exactly two, side channel pump stages, which are arranged offset axially and radially with respect to one another. This allows one particularly compact structure, especially when the side channel stages are designed as radial side channel stages. Due to the offset in the axial and radial direction, the necessary installation space can be used to advantage.
  • a rotor element of a respective side channel stage can be carried, for example, by a rotor element carrier, in particular with the rotor element being formed separately from the rotor element carrier.
  • a pump-active element is generally to be understood as a rotor element. In the case of the side channel stage, this has a plurality of rotor blades which rotate in the annular channel.
  • the rotor element can preferably be carried by the rotor element carrier via an intermediate element, in particular a ring-shaped or sleeve-shaped intermediate element.
  • the intermediate element can, for example, comprise or be made of a composite material, such as GRP or CFRP, or a metal, in particular titanium.
  • the intermediate component enables an advantageous and space-saving arrangement of the side channel stage, in particular with the actual rotor element carrier being easy to manufacture.
  • the intermediate component can be designed to be pump-active, for example in cooperation with an opposite, static, pump-active structure, such as a Holweck thread.
  • a pump-active intermediate component can, for example, reduce leakage from an annular channel of the side channel stage and thus improve pump performance.
  • a magnetic bearing is provided for the pump rotor at an intake-side end of the rotor and optionally a roller bearing is provided at another end or at the end opposite the intake-side end.
  • the combination of magnetic and roller bearings is also referred to as a hybrid bearing and is common in the prior art for turbomolecular pumps.
  • the hybrid bearing allows a particularly compact design.
  • this is Magnetic bearing with the or the Holweck stages arranged overlapping axially and can be surrounded by the one or more Holweck stages.
  • the suction-side, axial start of the magnetic bearing in particular characterized by a first magnet in the axial direction, can be arranged essentially at the same axial height as the suction-side, axial start of the Holweck stage or Holweck stages.
  • the roller bearing can be designed as a ball bearing, for example.
  • a felt lubrication and/or a cone-shaped lubricant conveying device for conveying a lubricant to the roller bearing can also be provided against the force of gravity.
  • the vacuum pump may have an inlet and a static element spanning the inlet.
  • a stator element of the at least one Holweck stage can be carried by this element.
  • the static element can be, for example, a carrier for a bearing element.
  • the bearing element can be a magnetic bearing, for example.
  • the carrier can preferably be designed as a star and/or have several, in particular three, arms which support a central area on the pump housing that carries the bearing element.
  • At least one rotor element of at least one pump stage is carried by a rotor element carrier.
  • the rotor element carrier can, for example, be formed separately from or in one piece with the rotor and/or the rotor element.
  • the rotor element carrier can in particular be arranged upstream or downstream of the rotor element.
  • a rotor element carrier of the Holweck pump stage can, for example, have a passage for a gas that is or is to be conveyed by the rotor element. This allows a particularly compact structure. It was recognized that a gas flow does not necessarily have to be routed past a rotor element carrier. Rather, a radially inner area of the rotor element can now also be designed to be effective for pumping. This radially inner area is thus used to further improve the pumping effect without having to change the external dimensions of the pump.
  • the passage can in particular open into an area arranged downstream of the pump stage, in particular an intermediate stage area between Holweck and side channel stages.
  • the passage can be arranged in particular on a rotor element carrier of the at least one Holweck stage. Separate rotor element carriers can generally be provided for the Holweck stage and side channel stages.
  • the passage can generally advantageously be an axial passage.
  • the rotor element carrier can be designed, for example, as an essentially disk-shaped component.
  • the at least one rotor element can, for example, be glued to the rotor element carrier, for example on a peripheral surface, in particular an inner or outer peripheral surface, of the rotor element carrier, which is defined, for example, by an axial projection.
  • the rotor element is ring-shaped or sleeve-shaped.
  • the rotor element can interact with a stator element of the pumping stage, in particular an outside thereof, in particular at least via an inside of the rotor element to generate a pumping effect.
  • the passage can be arranged in particular at a downstream end of the pump stage.
  • the passage can be provided in particular for two, in particular parallel, Holweck stages.
  • the passage can preferably be arranged radially inside a radially outermost rotor element.
  • the passage is designed to be effective for pumping. This improves the overall pumping effect. However, practically no additional installation space is required, so that this does not have a negative impact on the compactness of the pump.
  • the passage can generally be in the form of a bore.
  • a pumping effect can be imparted to the passage in a simple manner, for example, in that the passage is designed obliquely, in particular as an oblique bore, in particular obliquely in the circumferential and/or rotational direction.
  • a side channel pump stage typically has an annular channel and a rotor element rotating therein, with a gap being formed between the rotor element and a component which defines the annular channel.
  • Such a gap is necessary due to positional tolerances of the rotor during operation for its free rotation, even if the gap is always designed to be as small as possible in order to achieve the lowest possible leakage.
  • an active pumping structure can be provided in at least one side channel pump stage, which has a pumping effect against leakage from the ring channel through the gap. This reduces the leakage that cannot be completely avoided by design.
  • the pump-active structure can advantageously be a Holweck structure. This acts advantageously as a blocking stage.
  • the active pumping structure can be arranged either in the conveying path of the gas or on a mere leakage path.
  • the pump-active structure can be arranged, for example, between two pump stages and/or on a leakage path to a motor area of the pump.
  • the pump-active structure can be arranged on a leakage path between two side channel pump stages.
  • the vacuum pump can advantageously have an inlet flange which has a smaller diameter and/or a smaller cross-sectional area than at least one radially largest Holweck stage.
  • the inlet flange can preferably be formed on a housing end that tapers in a conical shape.
  • the inlet flange can be designed as a DN63 flange, with at least one Holweck sleeve, in particular the radially largest Holweck sleeve, having a diameter of at least 80 mm, in particular at least 85 mm. This achieves a particularly good pump performance with compact dimensions and in particular with a compact flange connection.
  • the pump has a vacuum connection between two pump stages, in particular between Holweck pump stage and side channel pump stage and/or between two side channel pump stages.
  • This vacuum port can also be used as an interstage or called interstage port.
  • operating parameters such as pressure and/or pumping speed can be measured or determined at the vacuum connection.
  • the vacuum connection can also be used, for example, as an intermediate inlet, for example in a multi-chamber vacuum system. The vacuum connection therefore offers particular flexibility in the use of the pump, although hardly any additional installation space is required, and the pump can therefore be designed to be compact.
  • a vacuum system in particular a mass spectrometry system, which comprises: a first vacuum chamber; a turbomolecular pump having an inlet connected to the first vacuum chamber; a second vacuum chamber which is connected in particular to the first chamber, in particular via an orifice; a vacuum pump according to the type described above with a vacuum connection between the Holweck pump stage and the side channel pump stage, the vacuum pump having a main inlet which is connected to an outlet of the turbomolecular pump; wherein the vacuum port forms an intermediate inlet connected to the second vacuum chamber.
  • the vacuum pump in particular a booster pump, can advantageously have an outlet which is connected to an inlet of a fore-vacuum pump.
  • the backing pump ejects in particular against the atmosphere.
  • the vacuum system can have a third vacuum chamber, for example, which can be connected in particular to the second chamber.
  • the inlet of the fore-vacuum pump can be connected to the third chamber, for example.
  • the vacuum system or mass spectrometry system can in particular be a liquid chromatography-mass spectrometry system (LC-MS), in particular one with a large gas load.
  • LC-MS liquid chromatography-mass spectrometry system
  • turbomolecular pump and the vacuum pump are in particular separate pumps with separate rotors.
  • a vacuum pump 10 is indicated schematically. This includes a housing 12 which defines an inlet 14 and an outlet, not shown.
  • the inlet 14 is spanned by a carrier element 16 which carries a bearing element 18 for a rotor 20 (not shown in detail). At an end facing away from the inlet, a further bearing for the rotor 20 is provided, which is not shown separately.
  • the rotor 20 includes a rotor shaft 21 on which a rotor element carrier 22 is arranged in a rotationally fixed manner, which carries two rotor elements 24 .
  • the rotor element carrier 22 forms a hub component arranged on the rotor shaft 21 and is designed here separately from the rotor elements 24 and separately from the rotor shaft 21 .
  • the rotor elements 24 form rotor elements of three Holweck pump stages 25 connected in parallel.
  • the rotor elements 24 interact with two stator elements 26 of the Holweck pump stages 25 to produce a pumping effect.
  • the rotor elements 24 are designed as sleeves, which can be made of a composite material, for example, and connected to the rotor element carrier 22 or the rotor 20 rotate during operation of the pump 10.
  • the stator elements 26 each have a pumping structure on a side facing an adjacent rotor element 24, namely a so-called Holweck thread 28.
  • In 1 are indicated by arrows 30 caused by the Holweck pump stages 25 gas delivery paths. These gas conveying paths 30 run parallel, in this embodiment not only in a functional sense, but also in a spatial sense.
  • the three Holweck pump stages 25 are nested in one another and arranged in the same axial area.
  • gas that has passed axially through the carrier element 16 can also be conveyed radially inside the inner stator element 26 from the radially inner Holweck stage 25 in the direction of the outlet.
  • the gas conveyed by the radially outer Holweck stage 25 is conveyed past the rotor element carrier 22 to a first side channel pump stage 33 .
  • the gas is conveyed from the first side channel stage 33 via a transition (not shown) to a second side channel pump stage 33 which is connected in series with the first side channel pump stage 33 .
  • the side channel stages 33 are here as radial side channel stages formed. They are also offset axially and radially.
  • the radially inner two gas delivery paths 30 of the respective Holweck stages 25 pass through a plurality of passages 38 arranged in the rotor element carrier 22 on exiting the respective Holweck stage 25 .
  • the gas reaches an intermediate stage area from which it can enter the first annular channel 36 or the first side channel stage 33 and can be conveyed through the side channel stages 33 to the outlet.
  • a respective passage 38 forms a common passage for the two radially inner Holweck stages 25.
  • the passages 38 are designed as a plurality of bores arranged distributed over the rotor element carrier 22 in the circumferential direction.
  • a passage 38 is illustrated in more detail in a sectional view.
  • the passage 38 is designed as an inclined bore.
  • the circumferential direction or direction of rotation of the rotor element carrier 22 runs from left to right.
  • the conveying direction is in 2 from top to bottom.
  • the inner wall of the inclined bore or passageway 38 causes pumping activity in the flow direction. In doing so, it acts in a similar way to a rotor blade of a turbomolecular pump stage.
  • a vacuum pump 10 is shown in section at a higher level of detail. This includes an inlet flange 40 which defines an inlet 14 and is designed here as part of a housing 12 .
  • the vacuum pump 10 comprises a common pump rotor 20 which is supported on the inlet or suction side by a magnetic bearing 42 and on an opposite end by a roller bearing 44 .
  • the pump 10 thus includes a hybrid bearing for the rotor 20.
  • a felt lubrication is provided for the roller bearing 44, which has a lubricating oil reservoir in the form of a felt body 45 and a having conical conveying element 46 for the lubricating oil.
  • the rotor 20 is driven by an electric motor 47 .
  • the magnetic bearing 42 is carried by a carrier element 16, which is designed here as a star.
  • the support member 16 also carries a radially inner stator member 26 of a set of Holweck stages 25 connected in parallel.
  • Two rotor elements 24 are provided, which are carried by a rotor element carrier 22 . Between the rotor elements 24 and the respectively opposite stator element 26, three parallel-connected Holweck pump stages 25 are formed. Similar to the embodiment described above, the gas delivered by the radially outer Holweck stage 25 is delivered past the rotor element carrier 22 into an interstage region 48 and the gas delivered by the radially inner Holweck stages 25 passes through a passage 38 of the rotor element carrier 22 to enter the interstage region 48 reach.
  • Two side channel pump stages 33 connected in series are provided downstream of the Holweck stages 25 or the intermediate stage region 48 .
  • the side channel steps 33 are designed as axial side channel steps and are offset axially and radially.
  • the side channel pump stages 33 therefore have their own carrier 50 for their rotor elements 34.
  • the vacuum pump 10 includes a vacuum port 54 connected to the interstage region 48 .
  • the radially outer stator element 26 in the sectional view of 3 channel section from the vacuum connection 54 to the intermediate stage region 48 which is not visible.
  • the vacuum connection 54 could, for example, also be arranged at the axial level of the intermediate stage region 48 and, for example, open directly into it.
  • the vacuum port 54 is located between the Holweck stages 25 and the side channel stages 33 and forms an interstage port. It can be used, for example, to measure or determine operating parameters or as an interstage inlet, particularly in a multi-chamber vacuum system, as illustrated in FIG 8 will be explained in more detail.
  • the carrier element 16 has an axial projection 56, in particular a circumferential one.
  • the stator element 26 is held on a circumferential surface, here on an inner circumference, of the projection 56, for example by means of a press fit.
  • the projection 56 also ensures that the stator element 26 is positioned precisely.
  • the gas which, coming from the inlet 14, passes through the carrier 16 radially outside the projection 56, is divided between the two radially outer Holweck stages 25.
  • the gas, which passes through the carrier element 16 radially inside the projection 56 enters the radially innermost Holweck stage 25 , which is formed on the stator side by an inner Holweck thread 28 of the radially inner stator element 26 .
  • the figure 5 shows section C enlarged.
  • the side channel steps 33 are visible, which are arranged in an axially overlapping manner with the electric motor 47 .
  • a nested and particularly compact arrangement of the side channel stages 33 with the electric motor 47 is realized by the intermediate elements 52, which extend relatively long here, and the axially and radially offset arrangement of the side channel stages 33.
  • the pump 10 is particularly compact overall.
  • Two gaps 58 are provided between a respective rotor element 34 and a respective stator element 56 of the side channel stage 33 which defines the ring channel 36 so that the rotor element 34 can rotate freely in the ring channel 36 .
  • a certain quantity of gas to be conveyed can escape from the ring channel 36 through this gap 58 . This is basically a leak.
  • a pump-active structure can be provided, for example, in and/or adjacent to the gap 58 .
  • a Holweck thread can be provided on a static component, which can interact, for example, with a substantially smooth peripheral surface of the rotor element 34 and/or the intermediate element 52 in order to bring about a pumping effect counter to the leakage direction.
  • Such Holweck threads are not shown here.
  • a Holweck thread could be arranged, for example, on an inner circumference of the stator element 56 of the radially outer side channel step 33 and/or opposite the radially inner intermediate element 52 .
  • a Holweck thread can be provided, for example, on the inner circumference of the housing 12 and/or opposite the radially outer intermediate element 52 .
  • a Holweck thread could also be formed, for example, on an outer circumferential surface of a motor housing 60 and thus cooperate in a pumping manner, for example, with an inner circumference of the radially inner rotor element 34 or with a composite material inner circumferential surface. In this way, for example, a leakage through the corresponding gap 58 towards the electric motor 47 can be reduced.
  • a pumping effect generated by the outer circumference of the radially inner intermediate element 52 or of the radially inner rotor element 34 counteracts leakage from the inner side channel stage 33 connected downstream in series to the radially outer side channel stage 33 .
  • a pumping action generated by the outer periphery of the radially outer intermediate member 52 or the radially outer rotor member 34 counteracts back leakage into the interstage region 48 .
  • a pump-active structure, in particular a Holweck thread, to reduce leakage can generally be formed, for example, directly on the components described or on an additional component.
  • the intermediate elements 52 can preferably be designed as sleeves made of a composite material. They are preferably glued to the rotor element carrier 50, in particular to a respective axial projection thereof.
  • the vacuum pump 10 of 3 is in 6 shown in a different sectional view, where the sectional plane was rotated around the rotor axis.
  • a connection 62 is visible between the side channel stages. This connects the side channel stages 33 in series, namely an outlet of the first side channel stage 33 in the pumping direction with an inlet of the second side channel stage 33 in the pumping direction.
  • the first side channel stage 33 which is the radially outer one here, has an inlet that is connected to the intermediate stage area 48 is.
  • this admission is neither in 3 still in 6 visible since he is not in the selected cutting planes, but is located in a different perimeter. The same applies to an outlet of the second side channel stage 33 or the outlet of the pump 10.
  • a further vacuum connection 64 is also connected to the connection 62 .
  • this vacuum connection 64 can be used, for example, as a measurement connection or also as an interstage inlet.
  • connection 62 is essentially formed by two mutually perpendicular bores in the stator elements 56 .
  • vacuum connection 64 is formed by one of the two bores.
  • a vacuum system 70 is shown, for example comprising a mass spectrometry system.
  • the vacuum system 70 includes a first chamber 72 connected to an inlet of a turbomolecular pump 74 .
  • An outlet of the turbomolecular pump 74 is connected to an inlet of a booster pump 76, which forms a main inlet of the booster pump.
  • the booster pump also includes an intermediate inlet connected to a second vacuum chamber 78 .
  • the intermediate inlet of the booster pump 76 can be, for example, one of the vacuum ports 54 or 64 of the embodiment of a booster or vacuum pump described above.
  • An outlet of the booster pump 76 is connected to an inlet of a backing pump 80 which exhausts to atmosphere with an outlet.
  • the Backing pump 80 can be connected to a third vacuum chamber 82 as indicated by dashed lines, for example to an inlet to which booster pump 76 is also connected, or to an intermediate inlet. A combination of these is also conceivable.
  • the vacuum chambers 72, 78 and 82 can in particular be connected to one another via respective diaphragms and/or define an ion path of a mass spectrometer.
  • the pressure in the first vacuum chamber 72 is the lowest in comparison to the other vacuum chambers 78 and 82 .
  • the pressures in chambers 78 and 82 are progressively greater.
  • Additional chambers and/or additional pumps can also be provided, for example.
  • the second chamber 78 may be connected to a vacuum port between Holweck stages and side channel stages, particularly the vacuum port 64, to be connected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Positive Displacement Air Blowers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vakuumpumpe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine solche ist in der EP 2 253 851 A2 offenbart. Weitere Vakuumpumpen umfassend eine Holweckpumpstufe und eine stromabwärts der Holweckpumpstufe angeordnete Seitenkanalpumpstufe sind in der US 5 772 395 A , der US 2013/224001 A1 , der US 2014/369807 A1 und der US 2006/093473 A1 offenbart.
  • Eine Boosterpumpe ist eine Pumpe, die beispielsweise in einer Mehrkammer-Vakuumanwendung, wie etwa einem Massenspektrometriesystem, typischerweise zwischen einer Turbomolekularpumpe, z.B. einer Splitflow-Pumpe, und einer Vorvakuumpumpe eingesetzt wird. Sie dient meistens dazu, den Einlassdruck an der Vorvakuumpumpe zu erhöhen, sodass die Vorvakuumpumpe deutlich kleiner dimensioniert werden kann.
  • Es ist eine Aufgabe, eine Vakuumpumpe, insbesondere Boosterpumpe, der eingangs genannten Art bereitzustellen, die besonders kompakt aufgebaut ist, aber dennoch eine gute Pumpperformance liefert und/oder einen kompakten Systemaufbau bei effektiver Pumpwirkung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vakuumpumpe mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Pumpe weist einen Pumpenrotor auf, der einen gemeinsamen Pumpenrotor von Holweckpumpstufe und Seitenkanalpumpstufen bildet. Hierdurch entfällt die Notwendigkeit für separate Antriebs- und Lagerungsmaßnahmen für Holweck- und Seitenkanalpumpstufen. Außerdem ist der Betrieb der Pumpe durch den gemeinsamen Rotor vorteilhaft und einfach. Die Holweck- und Seitenkanalpumpstufen werden nachfolgend vereinfacht auch als Holweck- und Seitenkanalstufen bezeichnet.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das oder die Rotorelemente der Holweckpumpstufe einerseits und das oder die Rotorelemente der Seitenkanalpumpstufen andererseits unabhängig voneinander mit einer Rotorwelle des Pumpenrotors verbunden sind.
  • Grundsätzlich können die Rotorelemente insbesondere entweder mittelbar über einen Träger oder unmittelbar mit dem Rotor verbunden sein.
  • Es sind z.B. Ausgestaltungen ausgeschlossen, bei denen die Rotorelemente der Seitenkanalpumpstufen von einer ein Rotorelement der Holweckpumpstufe bildenden Holweckhülse getragen sind. Nicht ausgeschlossen sind z.B. Ausgestaltungen, bei denen die Holweckpumpstufe einerseits und die Seitenkanalpumpstufen andererseits jeweils einen mit dem Pumpenrotor oder dessen Rotorwelle verbundenen Träger für das jeweilige Rotorelement oder für die jeweiligen Rotorelemente aufweisen.
  • Bei einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Vakuumpumpe wenigstens zwei parallel wirksame Holweckstufen aufweist. Dies verspricht ein hohes Saugvermögen und somit eine gute Pumpperformance. Dabei bleibt die Vakuumpumpe kompakt. Insbesondere können auch mindestens zwei, insbesondere drei, parallel geschaltete Holweckstufen vorgesehen sein. Parallelgeschaltete Holweckstufen können insbesondere zu den Seitenkanalstufen hin fördern oder ausstoßen.
  • Generell vorteilhaft kann für den Gasstrom in den Holweckstufen z.B. zumindest im Wesentlichen keine Richtungsänderung vorgesehen sein. Weiter generell kann vorgesehen sein, dass der Gasstrom in einer Holweckstufe, insbesondere allen Holweckstufen, zumindest im Wesentlichen nur axial verläuft.
  • Wenigstens zwei, insbesondere parallelgeschaltete, Holweckstufen können insbesondere axial überlappend, besonders bevorzugt im Wesentlich den gleichen Axialbereich abdeckend, angeordnet sein, wodurch sich vorteilhaft ein besonders kompakter Aufbau bei guter Pumpperformance realisieren lässt. Insbesondere können die Holweckstufen verschachtelt angeordnet sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die, vorzugsweise überlappend angeordneten, Holweckstufen die gleiche Kompression aufweisen. Hierdurch kann auf einfache und vorteilhafte Weise sichergestellt werden, dass nicht durch eine Stufe Gas zurückströmt, während die andere pumpt. Vorzugsweise kann alternativ oder zusätzlich vorgesehen sein, dass eine radial innenliegende der Holweckstufen ein kleineres Saugvermögen aufweist, als eine radial weiter außen liegende Holweckstufe. Dies führt zu einer weiteren Verbesserung der Pump-Performance. Bei drei oder mehr Stufen ist eine entsprechende Abstufung vorteilhaft, d.h. alle Stufen besitzen dann die gleich Kompression, wobei das Saugvermögen der Stufen in radialer Richtung von außen nach innen abnimmt.
  • Die Holweckstufen können beispielsweise rotorseitig durch eine oder mehrere, insbesondere zwei, rotierende Holweckhülsen gebildet sein. Generell können zwei Holweckstufen beispielsweise ein gemeinsames Rotorelement aufweisen. Eine jeweilige Holweckhülse kann beispielsweise aus einem Verbundwerkstoff, wie etwa GFK oder CFK, oder einem Metall, wie etwa Titan, hergestellt sein und/oder durch einen Rotorelementträger aus Metall getragen sein. Diese Ausführungsformen sind auch auf die unten beschriebenen Zwischenelemente vorteilhaft anwendbar.
  • Bevorzugt kann ein Statorelement ein gemeinsames Statorelement für zwei Holweckstufen bilden. Das Statorelement kann dabei vorteilhaft ring- oder hülsenförmig ausgebildet sein. Generell kann bevorzugt wenigstens ein Statorelement einer Holweckstufe ein Holweckgewinde aufweisen. Im Falle eines gemeinsamen Statorelements kann das Statorelement beispielsweise zwei Holweckgewinde, jeweils eines für eine jeweilige Holweckstufe, aufweisen. Die Gewinde können beispielsweise innen und außen am, insbesondere ring- oder hülsenförmigen, Statorelement angeordnet sein.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Vakuumpumpe wenigstens zwei in Reihe wirksame Seitenkanalpumpstufen aufweist. Dies bewirkt einen besonders zuverlässigen Abtransport des Gases von der bzw. den Holweckstufen und damit eine gute Pumpperformance. Dabei bleibt die Pumpe jedoch kompakt. Insbesondere können zwei in Reihe geschaltete Seitenkanalstufen mehreren, insbesondre drei, parallel geschalteten Holweckstufen nachgeschaltet sein. Generell kann bevorzugt vorgesehen sein, dass das gesamte von den Holweckstufen geförderte Gas durch die eine oder mehreren, insbesondere in Reihe geschalteten, Seitenkanalstufen gefördert wird.
  • Generell kann eine Seitenkanalstufe beispielsweise als axiale oder als radiale Seitenkanalstufe ausgebildet sein. Bei einer axialen Seitenkanalstufe erstreckt sich ein Rotorelement in axialer Richtung in einen Ringkanal hinein. Bei einer radialen Seitenkanalstufe erstreckt sich ein Rotorelement in radialer Richtung in einen Ringkanal hinein.
  • Die wenigstens zwei Seitenkanalstufen bzw. deren Ringkanäle sind zum Zwecke eines kompakten Aufbaus radial versetzt und axial überlappend mit dem Elektromotor angeordnet. Erfindungsgemäß weist die Vakuumpumpe wenigstens zwei, insbesondere genau zwei, Seitenkanalpumpstufen auf, die axial und radial zueinander versetzt angeordnet sind. Dies erlaubt einen besonders kompakten Aufbau, insbesondere wenn die Seitenkanalstufen als radiale Seitenkanalstufen ausgebildet sind. Durch die Versetzung in axialer und radialer Richtung kann der nötige Bauraum vorteilhaft ausgenutzt werden.
  • Ein Rotorelement einer jeweiligen Seitenkanalstufe kann beispielsweise von einem Rotorelementträger getragen sein, insbesondere wobei das Rotorelement separat vom Rotorelementträger ausgebildet ist. Als Rotorelement ist generell ein pumpaktives Element zu verstehen. Bei der Seitenkanalstufe weist dieses eine Mehrzahl an Rotorschaufeln auf, die im Ringkanal rotieren. Das Rotorelement kann bevorzugt über ein, insbesondere ring- oder hülsenförmiges, Zwischenelement vom Rotorelementträger getragen sein. Das Zwischenelement kann z.B. ein Verbundmaterial, wie etwa GFK oder CFK, oder ein Metall, insbesondere Titan, umfassen oder hieraus hergestellt sein. Das Zwischenbauteil ermöglicht eine vorteilhafte und platzsparende Anordnung der Seitenkanalstufe, insbesondere wobei der eigentliche Rotorelementträger aber einfach zu fertigen ist.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Zwischenbauteil pumpaktiv ausgebildet sein, beispielsweise in Zusammenwirkung mit einer gegenüberliegenden, statischen, pumpaktiven Struktur, wie etwa einem Holweckgewinde. Durch ein pumpaktives Zwischenbauteil kann z.B. eine Leckage aus einem Ringkanal der Seitenkanalstufe verringert werden und somit die Pumpperformance verbessert werden.
  • Alternativ oder zusätzlich ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass für den Pumpenrotor an einem ansaugseitigen Ende des Rotors eine Magnetlagerung und optional an einem anderen oder dem ansaugseitigen Ende gegenüberliegenden Ende eine Wälzlagerung vorgesehen sind. Die Kombination von Magnet- und Wälzlager wird auch als Hybridlagerung bezeichnet und ist im Stand der Technik bei Turbomolekularpumpen verbreitet. Insbesondere im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Lösung mit einem gemeinsamen Rotor erlaubt die Hybridlagerung einen besonders kompakten Aufbau. Bei dieser Variante der Erfindung ist das Magnetlager mit der oder den Holweckstufen axial überlappend angeordnet und kann dabei von der oder den Holweckstufen umgeben sein. Vorzugsweise kann der ansaugseitige, axiale Anfang des Magnetlagers, insbesondere gekennzeichnet durch einen in axialer Richtung ersten Magneten, im Wesentlichen auf gleicher axialer Höhe wie der ansaugseitige, axiale Anfang der Holweckstufe bzw. der Holweckstufen angeordnet sein.
  • Das Wälzlager kann z.B. als Kugellager ausgebildet sein. Für das Wälzlager kann allgemein beispielsweise eine Filzschmierung und/oder eine kegelförmige Schmiermittelfördereinrichtung zur Förderung eines Schmiermittels zum Wälzlager auch entgegen der Schwerkraft vorgesehen sein.
  • Die Vakuumpumpe kann beispielsweise einen Einlass und ein den Einlass überspannendes, statisches Element aufweisen. Dabei kann ein Statorelement der wenigstens einen Holweckstufe von diesem Element getragen sein. Hierdurch wird das Vorhandensein des statischen Elements vorteilhaft ausgenutzt, sodass im Ergebnis eine besonders kompakte Bauform erreicht werden kann.
  • Bei dem statischen Element kann es sich beispielsweise um einen Träger für ein Lagerelement handeln. Das Lagerelement kann beispielsweise ein Magnetlager sein. Der Träger kann bevorzugt als Stern ausgebildet sein und/oder mehrere, insbesondere drei, Arme aufweisen, die einen das Lagerelement tragenden Zentralbereich am Pumpengehäuse abstützen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass wenigstens ein Rotorelement wenigstens einer Pumpstufe von einem Rotorelementträger getragen ist. Der Rotorelementträger kann beispielsweise separat vom oder einteilig mit dem Rotor und/oder dem Rotorelement ausgebildet sein. Der Rotorelementträger kann insbesondere stromaufwärts oder stromabwärts des Rotorelements angeordnet sein.
  • Ein Rotorelementträger der Holweckpumpstufe kann beispielsweise einen Durchgang für ein von dem Rotorelement gefördertes oder zu förderndes Gas aufweisen. Dies erlaubt einen besonders kompakten Aufbau. Es wurde erkannt, dass ein Gasstrom nicht notwendigerweise an einem Rotorelementträger vorbeigeleitet werden muss. Vielmehr kann nun insbesondere auch ein radial innerer Bereich des Rotorelements pumpwirksam ausgebildet sein. Dieser radial innere Bereich wird somit zur weiteren Verbesserung der Pumpwirkung ausgenutzt, ohne dass sich die äußeren Abmessungen der Pumpe verändern müssen.
  • Der Durchgang kann insbesondere in einen stromabwärts der Pumpstufe angeordneten Bereich, insbesondere einen Zwischenstufenbereich zwischen Holweck- und Seitenkanalstufen, münden. Generell kann der Durchgang insbesondere an einem Rotorelementträger der wenigstens einen Holweckstufe angeordnet sein. Für Holweckstufe und Seitenkanalstufen können generell separate Rotorelementträger vorgesehen sein. Bei dem Durchgang kann es sich allgemein vorteilhaft um einen axialen Durchgang handeln.
  • Der Rotorelementträger kann beispielsweise als im Wesentlichen scheibenförmiges Bauteil ausgebildet sein. Das wenigstens eine Rotorelement kann beispielsweise mit dem Rotorelementträger verklebt sein, beispielsweise an einer Umfangsfläche, insbesondere Innen- oder Außenumfangsfläche, des Rotorelementträgers, die beispielsweise durch einen axialen Vorsprung definiert ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Rotorelement ringförmig oder hülsenförmig ausgebildet ist. Dabei kann das Rotorelement insbesondere zumindest über eine Innenseite des Rotorelements zum Erzeugen einer Pumpwirkung mit einem Statorelement der Pumpstufe zusammenwirken, insbesondere einer Außenseite desselben. Der Durchgang kann dabei insbesondere an einem stromabwärtsseitigen Ende der Pumpstufe angeordnet sein.
  • Der Durchgang kann insbesondere für zwei, insbesondere parallele, Holweckstufen vorgesehen sein. Allgemein kann der Durchgang bevorzugt radial innerhalb eines radial äußersten Rotorelements angeordnet sein.
  • Bei einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Durchgang pumpwirksam ausgebildet ist. Hierdurch wird die Pumpwirkung insgesamt verbessert. Dabei ist aber praktisch kein zusätzlicher Bauraum nötig, sodass dies auf die Kompaktheit der Pumpe keinen negativen Einfluss hat.
  • Der Durchgang kann allgemein als Bohrung ausgebildet sein. Eine Pumpwirkung kann dem Durchgang beispielsweise auf einfache Weise verliehen werden, indem der Durchgang schräg, insbesondere als schräge Bohrung, ausgebildet ist, insbesondere schräg in Umfangs- und/oder Rotationsrichtung.
  • Typischerweise weist eine Seitenkanalpumpstufe einen Ringkanal und ein darin rotierendes Rotorelement auf, wobei zwischen dem Rotorelement und einem den Ringkanal definierenden Bauteil ein Spalt ausgebildet ist. Ein derartiger Spalt ist aufgrund von Lagetoleranzen des Rotors im Betrieb für dessen freie Rotation notwendig, auch wenn der Spalt konstruktiv stets möglichst klein ausgelegt wird, um eine möglichst geringe Leckage zu erreichen. Im und/oder benachbart zum Spalt, insbesondere außerhalb vom Ringkanal, kann bei wenigstens einer Seitenkanalpumpstufe eine pumpaktive Struktur vorgesehen sein, die eine Pumpwirkung entgegen einer Leckage aus dem Ringkanal durch den Spalt aufweist. Hierdurch wird die konstruktiv nicht vollständig vermeidbare Leckage verringert. Allerdings wird hier nicht wie oben beschrieben am Zielkonflikt zwischen Sicherheitsabstand von Rotor- und Statorelement einerseits und Dichtheit andererseits angesetzt. Vielmehr wird eine zusätzliche Maßnahme zur Verringerung der Rückleckage geschaffen. Diese benötigt zudem kaum eigenen Bauraum, sondern wird im Wesentlichen durch ohnehin vorgesehene Bauteile realisiert. Somit wird die Pumpperformance bei guter Kompaktheit weiter verbessert.
  • Bei der pumpaktiven Struktur kann es sich vorteilhaft um eine Holweckstruktur handeln. Diese wirkt vorteilhaft als Sperrstufe. Generell kann die pumpaktive Struktur entweder im Förderweg des Gases oder auf einem bloßen Leckagepfad angeordnet sein. Die pumpaktive Struktur kann z.B. zwischen zwei Pumpstufen und/oder auf einem Leckagepfad zu einem Motorbereich der Pumpe angeordnet sein. Insbesondere kann die pumpaktive Struktur auf einem Leckagepfad zwischen zwei Seitenkanalpumpstufen angeordnet sein.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Vakuumpumpe keine der wenigstens einen Holweckstufe vorgeschaltete, insbesondere überhaupt keine, Turbomolekularpumpstufe auf und/oder es sind ausschließlich Holweck- und Seitenkanalstufen vorhanden.
  • Generell kann die Vakuumpumpe vorteilhaft einen Einlassflansch aufweisen, der einen kleineren Durchmesser und/oder eine kleinere Querschnittsfläche aufweist als wenigstens eine radial größte Holweckstufe. Generell kann der Einlassflansch bevorzugt an einem kegelförmig zulaufenden Gehäuseende ausgebildet sein. Z.B. kann der Einlassflansch als DN63-Flansch ausgebildet sein, wobei insbesondere wenigstens eine Holweckhülse, insbesondere die radial größte Holweckhülse, einen Durchmesser von wenigstens 80 mm, insbesondere wenigstens 85 mm, aufweist. Hierdurch wird eine besonders gute Pumpperformance bei kompakten Abmessungen und insbesondere bei kompakter Flanschverbindung erreicht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Pumpe einen Vakuumanschluss zwischen zwei Pumpstufen, insbesondere zwischen Holweckpumpstufe und Seitenkanalpumpstufe und/oder zwischen zwei Seitenkanalpumpstufen, aufweist. Dieser Vakuumanschluss kann auch als Zwischenstufen- oder Interstage-Port bezeichnet werden. Am Vakuumanschluss können beispielsweise Betriebsparameter gemessen oder bestimmt werden, wie etwa Druck und/oder Saugvermögen. Der Vakuumanschluss kann aber beispielsweise auch als Zwischeneinlass verwendet werden, beispielsweise in einem Mehrkammer-Vakuumsystem. Der Vakuumanschluss bietet also eine besondere Flexibilität in der Anwendung der Pumpe, wobei aber kaum zusätzlicher Bauraum nötig ist, wobei die Pumpe also kompakt ausgeführt werden kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auch durch ein Vakuumsystem, insbesondere Massenspektrometriesystem, gelöst, welches umfasst: eine erste Vakuumkammer; eine Turbomolekularpumpe mit einem Einlass, der an der ersten Vakuumkammer angeschlossen ist; eine zweite Vakuumkammer, die insbesondere mit der ersten Kammer verbunden ist, insbesondere über eine Blende; eine Vakuumpumpe nach vorstehend beschriebener Art mit einem Vakuumanschluss zwischen Holweckpumpstufe und Seitenkanalpumpstufe, wobei die Vakuumpumpe einen Haupteinlass aufweist, der mit einem Auslass der Turbomolekularpumpe verbunden ist; wobei der Vakuumanschluss einen Zwischeneinlass bildet, der an der zweiten Vakuumkammer angeschlossen ist.
  • Den Kammern wird hierdurch eine gute Pumpperformance bereitgestellt, wobei die Pumpanordnung, insbesondere die Boosterpumpe, und das Vakuumsystem insgesamt kompakt ausgebildet werden können.
  • Die Vakuumpumpe, insbesondere Boosterpumpe, kann vorteilhafter Weise einen Auslass aufweisen, der mit einem Einlass einer Vorvakuumpumpe verbunden ist. Die Vorvakuumpumpe stößt insbesondere gegen Atmosphäre aus.
  • Das Vakuumsystem kann z.B. eine dritte Vakuumkammer aufweisen, die insbesondere mit der zweiten Kammer verbunden sein kann. Der Einlass der Vorvakuumpumpe kann beispielsweise mit der dritten Kammer verbunden sein.
  • Bei dem Vakuumsystem bzw. Massenspektrometriesystem kann es sich insbesondere um ein Flüssigchromatographie-Massenspektrometriesystem (LC-MS von englisch "liquid chromatography-mass spectrometry) handeln, insbesondere um ein solches mit großer Gaslast. Bei einem LC-MS kommen die erfindungsgemäßen Vorteile besonders zur Geltung.
  • Bei der Turbomolekularpumpe und der Vakuumpumpe, insbesondere Boosterpumpe, handelt es sich insbesondere um getrennte Pumpen mit getrennten Rotoren.
  • Die Erfindung wird nachfolgend lediglich beispielhaft anhand der schematischen Zeichnung erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt eine Boosterpumpe, die nicht gemäß Anspruch 1 ausgebildet ist.
    Fig. 2
    zeigt einen in einem Rotorelementträger ausgebildeten Durchgang.
    Fig. 3
    zeigt eine weitere Boosterpumpe in einer Schnittansicht.
    Fig. 4
    zeigt den in Fig. 3 gekennzeichneten Ausschnitt B in vergrößerter Ansicht.
    Fig. 5
    zeigt den in Fig. 3 gekennzeichneten Ausschnitt C in vergröAnsicht.
    Fig. 6
    zeigt die Boosterpumpe der Fig. 3 in einer weiteren Schnittansicht, wobei die Schnittebene um die Rotorachse verdreht ist.
    Fig. 7
    zeigt den in Fig. 6 gekennzeichneten Ausschnitt G in vergrö-Ansicht.
    Fig. 8
    zeigt ein Mehrkammer-Vakuumsystem.
  • In Fig. 1 ist eine Vakuumpumpe 10 schematisch angedeutet. Diese umfasst ein Gehäuse 12, welches einen Einlass 14 und einen nicht dargestellten Auslass definiert.
  • Der Einlass 14 ist von einem Trägerelement 16 überspannt, welches ein nicht näher dargestelltes Lagerelement 18 für einen Rotor 20 trägt. An einem dem Einlass abgewandten Ende ist eine weitere Lagerung für den Rotor 20 vorgesehen, die nicht gesondert dargestellt ist.
  • Der Rotor 20 umfasst eine Rotorwelle 21, auf der ein Rotorelementträger 22 drehfest angeordnet ist, der zwei Rotorelemente 24 trägt. Der Rotorelementträger 22 bildet in dieser Ausführungsform ein auf der Rotorwelle 21 angeordnetes Nabenbauteil und ist hier separat von den Rotorelementen 24 und separat von der Rotorwelle 21 ausgeführt.
  • Die Rotorelemente 24 bilden Rotorelemente von drei parallel geschalteten Holweckpumpstufen 25. Die Rotorelemente 24 wirken dabei mit zwei Statorelementen 26 der Holweckpumpstufen 25 zur Erzeugung einer Pumpwirkung zusammen.
  • Die Rotorelemente 24 sind als Hülsen ausgebildet, die zum Beispiel aus einem Verbundwerkstoff hergestellt sein können und mit dem Rotorelementträger 22 bzw. dem Rotor 20 im Betrieb der Pumpe 10 rotieren. Die Statorelemente 26 weisen jeweils auf einer einem benachbarten Rotorelement 24 zugewandten Seite eine pumpaktive Struktur auf, nämlich ein sogenanntes Holweck-Gewinde 28.
  • In Fig. 1 sind durch Pfeile 30 die durch die Holweckpumpstufen 25 bewirkten Gasförderwege angedeutet. Diese Gasförderwege 30 verlaufen parallel, und zwar in dieser Ausführungsform nicht nur in funktionaler Hinsicht, sondern auch im räumlichen Sinne. Die drei Holweckpumpstufen 25 sind ineinander verschachtelt und im gleichen Axialbereich angeordnet.
  • Das Trägerelement 16 ist, wie durch die Pfeile 30 angedeutet, gasdurchlässig ausgebildet. Zum Beispiel kann das Trägerelement 16 als mehrarmiger Stern ausgebildet sein, wobei das zu fördernde Gas durch Armzwischenräume vom Einlass 14 zu den Holweckstufen 25 hindurchtreten kann. Insbesondere wenigstens ein radial inneres Statorelement 26 kann am Trägerelement 16 gehalten bzw. von diesem getragen sein. Das äußere Statorelement 26 kann beispielsweise, wie dargestellt, ebenfalls vom Trägerelement 16 getragen sein oder beispielsweise vom Gehäuse 12 getragen sein.
  • Wie mit einem weiteren Pfeil 32 angedeutet, kann auch radial innerhalb des inneren Statorelements 26 axial durch das Trägerelement 16 hindurchgetretenes Gas von der radial inneren Holweckstufe 25 in Richtung Auslass gefördert werden.
  • Das von der radial äußeren Holweckstufe 25 geförderte Gas wird am Rotorelementträger 22 vorbei zu einer ersten Seitenkanalpumpstufe 33 gefördert. Diese umfasst ein Rotorelement 34, welches in einem Ringkanal 36 rotiert. Von der ersten Seitenkanalstufe 33 wird das Gas über einen nicht dargestellten Übergang zu einer zweiten Seitenkanalpumpstufe 33 gefördert, die zu der ersten Seitenkanalpumpstufe 33 in Reihe geschaltet ist. Die Seitenkanalstufen 33 sind hier als radiale Seitenkanalstufen ausgebildet. Sie sind außerdem axial und radial versetzt angeordnet.
  • Die radial inneren beiden Gasförderwege 30 der entsprechenden Holweckstufen 25 treten durch eine Mehrzahl von im Rotorelementträger 22 angeordneten Durchgängen 38 beim Austritt aus der entsprechenden Holweckstufe 25 hindurch. Dabei gelangt das Gas in einen Zwischenstufenbereich, von dem aus es in den ersten Ringkanal 36 bzw. die erste Seitenkanalstufe 33 eintreten und durch die Seitenkanalstufen 33 zum Auslass gefördert werden kann. Ein jeweiliger Durchgang 38 bildet dabei einen gemeinsamen Durchgang für die zwei radial inneren Holweckstufen 25. Die Durchgänge 38 sind als eine Mehrzahl von über den Rotorelementträger 22 in Umfangsrichtung verteilt angeordneten Bohrungen ausgebildet.
  • In Fig. 2 ist ein Durchgang 38 in einer Schnittdarstellung näher veranschaulicht. Der Durchgang 38 ist als schräge Bohrung ausgebildet. In Fig. 2 verläuft die Umfangsrichtung bzw. Rotationsrichtung des Rotorelementträgers 22 von links nach rechts. Die Förderrichtung verläuft in Fig. 2 von oben nach unten. Die Innenwand der schrägen Bohrung bzw. des Durchgangs 38 bewirkt eine Pumpaktivität in Förderrichtung. Dabei wirkt sie ähnlich wie eine Rotorschaufel einer Turbomolekularpumpstufe.
  • In Fig. 3 ist eine Vakuumpumpe 10 in einem höheren Detailgrad geschnitten dargestellt. Diese umfasst einen Einlassflansch 40, welcher einen Einlass 14 definiert und hier als Teil eines Gehäuses 12 ausgebildet ist.
  • Die Vakuumpumpe 10 umfasst einen gemeinsamen Pumpenrotor 20, der einlass- bzw. ansaugseitig von einem Magnetlager 42 und an einem gegenüberliegenden Ende durch ein Wälzlager 44 gelagert ist. Die Pumpe 10 umfasst also eine Hybridlagerung für den Rotor 20. Für das Wälzlager 44 ist eine Filzschmierung vorgesehen, die ein Schmierölreservoir in Form eines Filzkörpers 45 sowie ein kegelförmiges Förderelement 46 für das Schmieröl aufweist. Der Rotor 20 ist durch einen Elektromotor 47 angetrieben.
  • Das Magnetlager 42 ist durch ein Trägerelement 16, welches hier als Stern ausgebildet ist, getragen. Das Trägerelement 16 trägt außerdem ein radial inneres Statorelement 26 eines Satzes von parallel geschalteten Holweckstufen 25. Ein radial äußeres Statorelement 26 ist am Gehäuse 12 abgestützt und befestigt.
  • Es sind zwei Rotorelemente 24 vorgesehen, die von einem Rotorelementträger 22 getragen sind. Zwischen den Rotorelementen 24 und dem jeweils gegenüberliegenden Statorelement 26 sind drei parallel geschaltete Holweckpumpstufen 25 ausgebildet. Ähnlich der oben beschriebenen Ausführungsform wird das von der radial äußeren Holweckstufe 25 geförderte Gas am Rotorelementträger 22 vorbei in einen Zwischenstufenbereich 48 gefördert und das von den radial inneren Holweckstufen 25 geförderte Gas tritt durch einen Durchgang 38 des Rotorelementträgers 22 hindurch, um in den Zwischenstufenbereich 48 zu gelangen.
  • Den Holweckstufen 25 bzw. dem Zwischenstufenbereich 48 nachgeschaltet sind zwei in Reihe geschaltete Seitenkanalpumpstufen 33 vorgesehen. Die Seitenkanalstufen 33 sind als axiale Seitenkanalstufen ausgebildet und axial und radial versetzt angeordnet.
  • Die Rotorelemente 34 einer jeweiligen Seitenkanalpumpstufe 33 sind durch einen Rotorelementträger 50 getragen, der in dieser Ausführungsform separat von der Rotorwelle 21 und vom Rotorelementträger 22 der Holweckstufen 25 ausgebildet ist. Der Rotorelementträger 50 bildet insbesondere ein Nabenbauteil, welches auf der Rotorwelle 21 angeordnet ist. Die Rotorelemente 34 sind über ein jeweiliges Zwischenelement 52 an dem Rotorelementträger 50 befestigt.
  • Die Seitenkanalpumpstufen 33 besitzen in der dargestellten Ausführungsform also für ihre Rotorelemente 34 einen eigenen Träger 50.
  • Die Vakuumpumpe 10 umfasst einen Vakuumanschluss 54, der mit dem Zwischenstufenbereich 48 verbunden ist. Hierzu weist das radial äußere Statorelement 26 einen in der Schnittansicht der Fig. 3 nicht sichtbaren Kanalabschnitt vom Vakuumanschluss 54 zum Zwischenstufenbereich 48 auf. Der Vakuumanschluss 54 könnte beispielsweise aber auch auf axialer Höhe des Zwischenstufenbereichs 48 angeordnet sein und beispielsweise unmittelbar in diesen münden.
  • Der Vakuumanschluss 54 ist zwischen den Holweckstufen 25 und den Seitenkanalstufen 33 angeordnet und bildet einen Zwischenstufenanschluss. Er kann beispielsweise zum Messen oder Bestimmen von Betriebsparametern oder als Zwischenstufeneinlass, insbesondere in einem Mehrkammer-Vakuumsystem, eingesetzt werden, wie es anhand von Fig. 8 noch näher erläutert wird.
  • In Fig. 4 ist der Ausschnitt B, wie er in Fig. 3 eingezeichnet ist, vergrößert dargestellt. Hier ist die feste Verbindung zwischen dem Trägerelement 16 und dem hieran befestigten, radial inneren Statorelement 26 besonders gut sichtbar. Zum Zweck der Befestigung weist das Trägerelement 16 einen insbesondere umlaufenden Axialvorsprung 56 auf. Das Statorelement 26 ist an einer Umfangsfläche, hier an einem Innenumfang, des Vorsprungs 56 gehalten, beispielsweise durch eine Presspassung. Der Vorsprung 56 sorgt außerdem für eine exakte Positionierung des Statorelements 26. Das Gas, welches vom Einlass 14 kommend den Träger 16 radial außerhalb des Vorsprungs 56 passiert, teilt sich auf die zwei radial äußeren Holweckstufen 25 auf. Das Gas, welches das Trägerelement 16 radial innerhalb des Vorsprungs 56 passiert, tritt in die radial innerste Holweckstufe 25 ein, welche statorseitig durch ein innenseitiges Holweck-Gewinde 28 des radial inneren Statorelements 26 gebildet ist.
  • Die Fig. 5 zeigt den Ausschnitt C vergrößert. Es sind unter anderem die Seitenkanalstufen 33 sichtbar, welche axial überlappend mit dem Elektromotor 47 angeordnet sind. Durch die Zwischenelemente 52, die sich hier relativ lang erstrecken, und die axial und radial versetzte Anordnung der Seitenkanalstufen 33 ist eine verschachtelte und besonders kompakte Anordnung der Seitenkanalstufen 33 mit dem Elektromotor 47 realisiert. Hierdurch ist die Pumpe 10 insgesamt besonders kompakt ausgebildet.
  • Zwischen einem jeweiligen Rotorelement 34 und einem jeweiligen, den Ringkanal 36 definierenden Statorelement 56 der Seitenkanalstufe 33 sind zwei Spalte 58 vorgesehen, damit sich das Rotorelement 34 im Ringkanal 36 frei drehen kann. Durch diesen Spalt 58 kann eine gewisse Menge von zu förderndem Gas aus dem Ringkanal 36 austreten. Dies stellt grundsätzlich eine Leckage dar.
  • Um eine derartige Leckage zu verringern, kann beispielsweise im und/oder benachbart zum Spalt 58 eine pumpaktive Struktur vorgesehen sein. Insbesondere kann an einem statischen Bauteil ein Holweck-Gewinde vorgesehen sein, welches zum Beispiel mit einer im Wesentlichen glatten Umfangsfläche des Rotorelements 34 und/oder des Zwischenelements 52 zusammenwirken kann, um eine Pumpwirkung entgegen der Leckagerichtung zu bewirken. Derartige Holweck-Gewinde sind hier nicht dargestellt.
  • Ein Holweck-Gewinde könnte beispielsweise an einem Innenumfang des Statorelements 56 der radial äußeren Seitenkanalstufe 33 und/oder gegenüberliegend des radial inneren Zwischenelements 52 angeordnet sein. Alternativ oder zusätzlich kann beispielsweise am Innenumfang des Gehäuses 12 und/oder gegenüberliegend des radial äußeren Zwischenelements 52 ein Holweck-Gewinde vorgesehen sein.
  • Ein Holweck-Gewinde könnte beispielsweise auch an einer Außenumfangsfläche eines Motorgehäuses 60 ausgebildet sein und so beispielsweise mit einem Innenumfang des radial inneren Rotorelements 34 oder mit einer Verbundwerkstoff-Innenumfangsfläche pumpwirksam zusammenwirken. Hierdurch kann beispielsweise eine Leckage durch den entsprechenden Spalt 58 hin zum Elektromotor 47 verringert werden.
  • Eine vom Außenumfang des radial inneren Zwischenelements 52 bzw. des radial inneren Rotorelements 34 erzeugte Pumpwirkung wirkt einer Leckage von der inneren, in Reihe nachgeschalteten Seitenkanalstufe 33 zur radial äußeren Seitenkanalstufe 33 entgegen. Eine vom Außenumfang des radial äußeren Zwischenelements 52 bzw. des radial äußeren Rotorelements 34 erzeugte Pumpwirkung wirkt einer Rückleckage in den Zwischenstufenbereich 48 entgegen.
  • Eine pumpaktive Struktur, insbesondere Holweck-Gewinde, zur Verminderung der Leckage kann allgemein beispielhaft unmittelbar an den beschriebenen Bauteilen oder an einem zusätzlichen Bauteil ausgebildet sein.
  • Die Zwischenelemente 52 können bevorzugt als Hülsen aus einem Verbundwerkstoff ausgebildet sein. Sie sind vorzugsweise am Rotorelementträger 50 verklebt, insbesondere an einem jeweiligen Axialvorsprung desselben.
  • Die Vakuumpumpe 10 der Fig. 3 ist in Fig. 6 in einer abweichenden Schnittdarstellung gezeigt, wobei die Schnittebene um die Rotorachse rotiert wurde. Dabei ist zwischen den Seitenkanalstufen eine Verbindung 62 sichtbar. Diese verbindet die Seitenkanalstufen 33 in Reihe, nämlich einen Auslass der in Pumprichtung ersten Seitenkanalstufe 33 mit einem Einlass der in Pumprichtung zweiten Seitenkanalstufe 33. Die erste Seitenkanalstufe 33, welches hier die radial äußere ist, weist einen Einlass auf, der mit dem Zwischenstufenbereich 48 verbunden ist. Dieser Einlass ist allerdings weder in Fig. 3 noch in Fig. 6 sichtbar, da er sich nicht in den gewählten Schnittebenen, sondern in einem anderen Umfangsbereich befindet. Das gleiche gilt für einen Auslass der zweiten Seitenkanalstufe 33 bzw. den Auslass der Pumpe 10.
  • An der Verbindung 62 ist außerdem ein weiterer Vakuumanschluss 64 angeschlossen. Dieser bildet einen weiteren Zwischenstufenanschluss zwischen zwei Pumpstufen, hier zwischen den beiden Seitenkanalstufen 33. Ebenso wie der Vakuumanschluss 54 kann dieser Vakuumanschluss 64 zum Beispiel als Messanschluss oder auch als Zwischenstufeneinlass Verwendung finden.
  • In Fig. 7 ist der in Fig. 6 angedeutete Ausschnitt G vergrößert dargestellt. Dabei ist die Verbindung 62 zwischen den Seitenkanalstufen 33 besonders gut sichtbar.
  • Die Verbindung 62 ist im Wesentlichen durch zwei zueinander senkrechte Bohrungen in den Statorelementen 56 ausgebildet. Dabei ist der Vakuumanschluss 64 durch eine der beiden Bohrungen gebildet.
  • In Fig. 8 ist ein Vakuumsystem 70 gezeigt, welches beispielsweise ein Massenspektrometriesystem umfasst. Das Vakuumsystem 70 umfasst eine erste Kammer 72, die an einen Einlass einer Turbomolekularpumpe 74 angeschlossen ist. Ein Auslass der Turbomolekularpumpe 74 ist mit einem Einlass einer Boosterpumpe 76 verbunden, der einen Haupteinlass der Boosterpumpe bildet. Die Boosterpumpe umfasst außerdem einen Zwischeneinlass, der mit einer zweiten Vakuumkammer 78 verbunden ist. Bei dem Zwischeneinlass der Boosterpumpe 76 kann es sich beispielsweise um einen der Vakuumanschlüsse 54 oder 64 der vorstehend beschriebenen Ausführungsform einer Booster- oder Vakuumpumpe handeln.
  • Ein Auslass der Boosterpumpe 76 ist mit einem Einlass einer Vorvakuumpumpe 80 verbunden, die mit einem Auslass gegen Atmosphäre ausstößt. Die Vorvakuumpumpe 80 kann wie gestrichelt angedeutet mit einer dritten Vakuumkammer 82 verbunden sein, beispielsweise mit einem Einlass, mit dem auch die Boosterpumpe 76 verbunden ist, oder mit einem Zwischeneinlass. Auch eine Kombination hiervon ist denkbar.
  • Die Vakuumkammern 72, 78 und 82 können insbesondere über jeweilige Blenden miteinander verbunden sein und/oder einen lonenweg eines Massenspektrometers definieren. Im Betrieb des Vakuumsystems 70 herrscht dabei in der ersten Vakuumkammer 72 der im Vergleich zu den anderen Vakuumkammern 78 und 82 niedrigste Druck. Die Drücke in den Kammern 78 und 82 sind stufenweise größer.
  • Es können beispielsweise auch weitere Kammern und/oder weitere Pumpen vorgesehen sein. Zum Beispiel kann eine zwischen die Kammern 78 und 82 geschaltete, vierte Kammer vorgesehen sein, die an einen Vakuumanschluss zwischen zwei Seitenkanalpumpstufen angeschlossen ist, wie etwa an den Vakuumanschluss 64. Die zweite Kammer 78 kann an einem Vakuumanschluss zwischen Holweckstufen und Seitenkanalstufen, insbesondere den Vakuumanschluss 64, angeschlossen sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Vakuumpumpe
    12
    Gehäuse
    14
    Einlass
    16
    Trägerelement
    18
    Lagerelement
    20
    Rotor
    21
    Rotorwelle
    22
    Rotorelementträger
    24
    Rotorelement
    25
    Holweckpumpstufe
    26
    Statorelement
    28
    Holweck-Gewinde
    30
    Gasförderweg/Pfeil
    32
    Gasförderweg/Pfeil
    33
    Seitenkanalpumpstufe
    34
    Rotorelement
    36
    Ringkanal
    38
    Durchgang
    40
    Einlassflansch
    42
    Magnetlager
    44
    Wälzlager
    45
    Filzkörper
    46
    Förderelement
    47
    Elektromotor
    48
    Zwischenstufenbereich
    50
    Rotorelementträger
    52
    Zwischenelement
    54
    Vakuumanschluss
    56
    Statorelement
    58
    Spalt
    60
    Motorgehäuse
    62
    Verbindung
    64
    Vakuumanschluss
    70
    Vakuumsystem
    72
    erste Vakuumkammer
    74
    Turbomolekularpumpe
    76
    Boosterpumpe
    78
    zweite Vakuumkammer
    80
    Vorvakuumpumpe
    82
    dritte Vakuumkammer

Claims (12)

  1. Vakuumpumpe (10), insbesondere Boosterpumpe, umfassend eine Holweckpumpstufe (25),
    wenigstens zwei stromabwärts der Holweckpumpstufe (25) angeordnete, in Reihe wirksame Seitenkanalpumpstufen (33), die axial zueinander versetzt angeordnet sind, und
    einen Pumpenrotor (20), der einen gemeinsamen Pumpenrotor (20) von der Holweckpumpstufe (25) und den Seitenkanalpumpstufen (33) bildet, und einen Elektromotor (47),
    wobei Rotorelemente (24) der Holweckpumpstufe (25) unabhängig von Rotorelementen (34) der Seitenkanalpumpstufen (33) mit einer Rotorwelle (21) des Pumpenrotors (20) verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Seitenkanalpumpstufen (33) radial zueinander versetzt angeordnet sind und
    i) die Seitenkanalpumpstufen (33) axial überlappend mit dem Elektromotor (47) angeordnet sind und/oder
    ii) der Pumpenrotor (20) an einem ansaugseitigen Ende des Pumpenrotors (20) ein Magnetlager (42) aufweist und das Magnetlager (42) axial überlappend mit der Holweckpumpstufe (25) angeordnet ist.
  2. Vakuumpumpe (10) nach Anspruch 1,
    wobei die Vakuumpumpe (10) wenigstens zwei parallel wirksame Holweckpumpstufen (25) aufweist,
    vorzugweise wobei die Holweckpumpstufen (25) axial überlappend angeordnet sind.
  3. Vakuumpumpe (10) nach Anspruch 2,
    wobei die Holweckpumpstufen die gleiche Kompression aufweisen, vorzugsweise wobei jeweils das Saugvermögen der Holweckpumpstufen (25) in radialer Richtung von außen nach innen abnimmt.
  4. Vakuumpumpe (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei für den Pumpenrotor (20) an einem ansaugseitigen Ende des Rotors (20) eine Magnetlagerung (42) und an einem anderen Ende eine Wälzlagerung (44) vorgesehen sind.
  5. Vakuumpumpe (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei die Vakuumpumpe (10) einen Einlass (14) und ein den Einlass überspannendes, statisches Bauteil (16) aufweist, wobei ein Statorelement (26) der wenigstens einen Holweckpumpstufe (25) von diesem Bauteil (16) getragen ist,
    wobei insbesondere das Bauteil (16) ein Träger für ein Lagerelement (42) ist.
  6. Vakuumpumpe (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei ein Rotorelement (24) der Holweckpumpstufe (25) von einem Rotorelementträger (22) getragen ist und wobei der Rotorelementträger (22) einen Durchgang (38) für ein von dem Rotorelement (24) gefördertes oder zu förderndes Gas aufweist.
  7. Vakuumpumpe (10) nach Anspruch 6,
    wobei der Durchgang (38) pumpwirksam ausgebildet ist.
  8. Vakuumpumpe (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei wenigstens eine der Seitenkanalpumpstufen (33) einen Ringkanal (36) und ein darin rotierendes Rotorelement (34) aufweist, wobei zwischen dem Rotorelement (34) und einem den Ringkanal (36) definierenden Bauteil (56) ein Spalt (58) ausgebildet ist,
    wobei im und/oder benachbart zum Spalt (58) eine pumpaktive Struktur vorgesehen ist, die eine Pumpwirkung entgegen einer Leckage aus dem Ringkanal (36) durch den Spalt (58) aufweist.
  9. Vakuumpumpe (10) nach Anspruch 8,
    wobei die pumpaktive Struktur auf einem Leckagepfad zwischen den zwei Seitenkanalpumpstufen (33) angeordnet ist.
  10. Vakuumpumpe (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei ein Vakuumanschluss zwischen zwei Pumpstufen vorgesehen ist.
  11. Vakuumsystem (70), insbesondere Massenspektrometriesystem, umfassend eine erste Vakuumkammer (72),
    eine Turbomolekularpumpe (74) mit einem Einlass, der an der ersten Vakuumkammer (72) angeschlossen ist,
    eine zweite Vakuumkammer (78),
    eine Vakuumpumpe (10) nach Anspruch 10, die einen Haupteinlass (14) aufweist, der mit einem Auslass der Turbomolekularpumpe (74) verbunden ist,
    wobei der Vakuumanschluss (54, 64) einen Zwischeneinlass bildet, der an der zweiten Vakuumkammer (78) angeschlossen ist.
  12. Vakuumsystem (70) nach Anspruch 11,
    wobei die Vakuumpumpe (10) einen Auslass aufweist, der mit einem Einlass einer Vorvakuumpumpe (80) verbunden ist.
EP19191378.9A 2019-08-13 2019-08-13 Vakuumpumpe umfassend eine holweckpumpstufe und zwei seitenkanalpumpstufen Active EP3623634B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19191378.9A EP3623634B1 (de) 2019-08-13 2019-08-13 Vakuumpumpe umfassend eine holweckpumpstufe und zwei seitenkanalpumpstufen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19191378.9A EP3623634B1 (de) 2019-08-13 2019-08-13 Vakuumpumpe umfassend eine holweckpumpstufe und zwei seitenkanalpumpstufen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3623634A1 EP3623634A1 (de) 2020-03-18
EP3623634B1 true EP3623634B1 (de) 2022-04-06

Family

ID=67620281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19191378.9A Active EP3623634B1 (de) 2019-08-13 2019-08-13 Vakuumpumpe umfassend eine holweckpumpstufe und zwei seitenkanalpumpstufen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3623634B1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015113821A1 (de) * 2014-08-27 2016-03-03 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpe

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH046593U (de) * 1990-04-25 1992-01-21
GB9525337D0 (en) * 1995-12-12 1996-02-14 Boc Group Plc Improvements in vacuum pumps
GB0409139D0 (en) * 2003-09-30 2004-05-26 Boc Group Plc Vacuum pump
US7140833B2 (en) * 2004-11-04 2006-11-28 The Boc Group, Llc Integrated turbo/drag/regenerative pump with counter-rotating turbo blades
DE102009021642B4 (de) * 2009-05-16 2021-07-22 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpe
DE102009035332A1 (de) * 2009-07-30 2011-02-03 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpe
DE102012003680A1 (de) * 2012-02-23 2013-08-29 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015113821A1 (de) * 2014-08-27 2016-03-03 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
EP3623634A1 (de) 2020-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2295812B1 (de) Vakuumpumpe
EP1090231B2 (de) Reibungsvakuumpumpe mit chassis, rotor und gehäuse sowie einrichtung, ausgerüstet mit einer reibungsvakuumpumpe dieser art
DE29516599U1 (de) Reibungsvakuumpumpe mit Zwischeneinlaß
DE102012003680A1 (de) Vakuumpumpe
EP2060794A2 (de) Vakuumpumpe mit Schmiermittelpumpe
DE60313493T2 (de) Vakuumpumpe
DE602004008089T2 (de) Vakuumpumpe
EP3112688B2 (de) Splitflow-vakuumpumpe sowie vakuum-system mit einer splitflow-vakuumpumpe
EP2401505B1 (de) Multi-inlet-vakuumpumpe
DE4327506C2 (de) Turbovakuumpumpe
EP2253851B1 (de) Vakuumpumpe
EP2039941B1 (de) Vakuumpumpe
DE60319585T2 (de) Vakuumpumpe
EP3623634B1 (de) Vakuumpumpe umfassend eine holweckpumpstufe und zwei seitenkanalpumpstufen
EP3112689B1 (de) Splitflow-vakuumpumpe
EP2933497A2 (de) Vakuumpumpe
EP3158198B1 (de) Flüssigkeitsring-verdichtungsmaschine
EP3088746B1 (de) Vakuumpumpe
WO2006077175A1 (de) Vakuum-seitenkanalverdichter
DE1528717B2 (de) Vorrichtung zum ausgleich des axialschubes bei mehrstufigen kreiselpumpen
DE10149366A1 (de) Axial fördernde Reibungsvakuumpumpe
DE19901340A1 (de) Reibungsvakuumpumpe mit Chassis, Rotor und Gehäuse sowie Einrichtung, ausgerüstet mit einer Reibungsvakuumpumpe dieser Art
EP0459092B1 (de) Zweistufige Vakuumpumpe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3267040B1 (de) Turbomolekularpumpe
EP3767109B1 (de) Vakuumsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200717

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20201117

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F04D 29/64 20060101ALI20211203BHEP

Ipc: F04D 29/62 20060101ALI20211203BHEP

Ipc: F04D 23/00 20060101ALI20211203BHEP

Ipc: F04D 19/04 20060101AFI20211203BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211222

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1481590

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019003943

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220808

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220707

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220806

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019003943

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220813

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220813

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 5

Ref country code: CZ

Payment date: 20230807

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406