EP3608063A1 - Handwerkzeugmaschine und verfahren zum betreiben einer handwerkzeugmaschine - Google Patents

Handwerkzeugmaschine und verfahren zum betreiben einer handwerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3608063A1
EP3608063A1 EP18187655.8A EP18187655A EP3608063A1 EP 3608063 A1 EP3608063 A1 EP 3608063A1 EP 18187655 A EP18187655 A EP 18187655A EP 3608063 A1 EP3608063 A1 EP 3608063A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
motor
magnetic field
tool
load state
function
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18187655.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Iglhaut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to EP18187655.8A priority Critical patent/EP3608063A1/de
Priority to EP19742639.8A priority patent/EP3833510B1/de
Priority to US17/266,517 priority patent/US11597067B2/en
Priority to PCT/EP2019/070477 priority patent/WO2020030468A1/de
Publication of EP3608063A1 publication Critical patent/EP3608063A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D11/06Means for driving the impulse member
    • B25D11/064Means for driving the impulse member using an electromagnetic drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2211/00Details of portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D2211/06Means for driving the impulse member
    • B25D2211/068Crank-actuated impulse-driving mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2216/00Details of portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D2216/0007Details of percussion or rotation modes
    • B25D2216/0015Tools having a percussion-only mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2216/00Details of portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D2216/0007Details of percussion or rotation modes
    • B25D2216/0023Tools having a percussion-and-rotation mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/131Idling mode of tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/221Sensors

Definitions

  • the present invention relates to a handheld power tool and a method for operating a handheld power tool.
  • Handheld power tools often have load detection of an electric motor of the handheld power tool.
  • the handheld power tool can then be regulated according to a determined load.
  • the load is recognized by measuring the current in the electronics of the handheld power tool. The current measurement must be implemented in the power line. It is desirable to simplify and improve the load detection of an electric motor of the hand machine tool.
  • the object of the present invention is to provide an improved hand tool and to improve a method for operating a hand tool.
  • a handheld power tool comprises a tool holder and a motor for rotating and / or driving the tool holder.
  • the handheld power tool also includes a magnetic field sensor for detecting a magnetic field of the motor that is generated by driving the tool holder.
  • the hand tool is, for example, a hammer drill, a chisel hammer, a combination hammer, a core drill or a screwdriver.
  • the tool holder of the hand tool is used to insert a rotatable tool, e.g. B. a drill or a chisel tool.
  • the motor of the hand power tool is in particular an electric motor, for example an electric motor with an adjustable speed.
  • the motor of the handheld power tool is used, in particular, to rotate the tool holder by rotating and / or striking the tool holder and / or to make a striking movement.
  • the motor of the hand-held power tool serves to set the tool in rotation about the working axis by rotating the tool holder around a working axis.
  • the motor of the hand-held power tool also serves to set the tool in a striking motion in the striking direction by driving the tool holder in one striking direction.
  • the direction of impact is in particular parallel to the working axis.
  • An object can be chiseled by the impact movement of the tool.
  • the handheld power tool is set up, for example, in such a way that the tool holder does not start to drive until an object is machined.
  • the motor of the hand-held power tool is put into operation, as a result of which the motor rotates, for example, at a specific motor speed.
  • the engine By putting the engine into operation, only the engine rotates, e.g. B. in the case of a chisel hammer, or it rotates the motor and the tool, e.g. B. in the case of a rotary hammer.
  • the striking driving of the tool holder is started.
  • the tool executes striking movements in the case of the chisel hammer and executes rotational and striking movements in the case of the rotary hammer.
  • the magnetic field sensor of the hand machine tool is arranged in the vicinity of the motor.
  • the magnetic field sensor is, for example, a Hall sensor, a magneto-resistive sensor or a field plate sensor.
  • other magnetic field sensors can also be used in the hand tool.
  • the magnetic field sensor detects the magnetic field of the motor created by driving the tool holder.
  • the magnetic field sensor measures a magnetic field generated by a current-carrying conductor of the motor. This means that with the help of the magnetic field sensor, a current measurement of the motor can be carried out indirectly through the magnetic field measurement.
  • a current of the motor required to drive the tool holder is measured.
  • a contactless and accurate current measurement of the hand machine tool in particular the motor, can take place.
  • a contactless and accurate load detection of the Hand machine tool especially the motor.
  • load detection of the handheld power tool can be carried out in a contactless and precise manner by means of the magnetic field sensor enables different operating states of the handheld power tool to be recognized and / or differentiated from one another.
  • the magnetic field sensor is arranged in the handheld power tool in such a way that, as the magnetic field of the motor, it detects a magnetic field of a current which is picked up by the motor when the tool holder is driven.
  • the magnetic field sensor is arranged in particular in the area of a power line of the motor.
  • the power line of the motor is, in particular, a current-carrying conductor that connects a power supply to the hand tool, such as an accumulator or a power line, to the motor.
  • a current flowing through the power line is particularly dependent on the power required to drive the tool holder. Consequently, a magnetic field generated by the current flowing through the power line also depends on the power required to drive the tool holder.
  • the current intensity of the current flowing through the power line is low when the handheld power tool is operated under low load at idle, and the current strength of the current flowing through the power line is large when the handheld power tool is machining a workpiece, that is to say operated under load.
  • the magnetic field sensor is arranged in the handheld power tool in such a way that, as the magnetic field of the motor, it detects the magnetic field of the current that is picked up by the motor when the tool holder is driven, an instantaneous current intensity required for driving the tool holder can be detected. This means that the current power consumption of the engine can be recorded.
  • the hand tool has a control device for determining a load state of the motor as a function of the detected magnetic field.
  • the control device receives the magnetic field of the motor detected by the magnetic field sensor as a signal.
  • the control device determines a load state of the engine, for example by comparison with certain limit values.
  • the load state of the motor depends in particular on a load applied to the hand tool.
  • the load state of the engine is, for example, an idle mode and / or a low-load mode. In an idling mode, the motor of the hand-held power tool is in particular in operation, but no workpiece is machined.
  • the load state of the engine can also be, for example, a load operation and / or a high load operation. In a load operation and / or high load operation, a workpiece is machined, in particular rotating and / or striking.
  • the handheld power tool has a control device for determining the load state of the motor as a function of the detected magnetic field
  • different load states can be recognized and differentiated from one another when the handheld power tool is in operation.
  • the idle mode can be distinguished from the load mode.
  • the low-load operation can be distinguished from the high-load operation.
  • a pure drilling operation can be distinguished from a drilling and impact operation.
  • an idle operation can be distinguished from a striking operation.
  • the handheld power tool has an operating time counter for recording an operating time of the motor as a function of the determined load state.
  • the control device has the operating time counter.
  • the operating time counter has, for example, a storage unit.
  • the operating time counter is in particular set up to separately record and store the operating time of the engine for certain detected load states.
  • the operating time counter records the operating time of the engine in idle mode separately from the operating time of the engine in (high) load mode.
  • the hand-held power tool has the operating time counter for recording the operating time of the motor as a function of the determined load state enables detection of the motor operating time to be improved.
  • control device is set up to set, in particular to control or regulate, the handheld power tool as a function of the determined load state.
  • control device is set up to set the handheld power tool as a function of the determined load state in such a way that the motor speed of the motor is changed as a function of the determined load state.
  • speed of the motor can be adapted to the load condition and the energy efficiency of the motor can be improved.
  • the handheld power tool can be set very well, in particular controlled or regulated very well.
  • a method for operating a handheld power tool has a tool holder and a motor for rotating and / or driving the tool holder.
  • the method has a step of detecting a magnetic field of the motor resulting from the driving of the tool holder.
  • the method also has a step of determining a load state of the motor as a function of the detected magnetic field.
  • the step of detecting the magnetic field of the motor comprises detecting a magnetic field of a current that is picked up by the motor when the tool holder is driven.
  • the magnetic field of the current that is picked up by the motor when the tool holder is driven is detected, for example, by detecting the magnetic field of the current that flows through the power line described in connection with the handheld power tool.
  • chiseling operation of the handheld power tool is recognized when the determined load state exceeds a certain limit value.
  • the chiseling operation of the handheld power tool is recognized when the detected magnetic field and / or the current strength determined from the detected magnetic field exceeds the specific limit value.
  • the control device compares the detected magnetic field and / or the current strength determined from the detected magnetic field with the determined limit value.
  • the specific limit value is, for example, a specific magnetic field strength and / or a specific current strength. Because the chiseling operation of the hand tool can be detected with the aid of the magnetic field sensor, the hand tool can be set depending on whether chiseling operation is present or not.
  • the method has a step of determining an operating time of the engine as a function of the determined load state.
  • the operating time of the motor is determined, for example, from the operating time counter described in connection with the handheld power tool.
  • the determination of the load state of the motor as a function of the magnetic field detected distinguishes an idle operation of the handheld power tool from a load operation.
  • the handheld power tool can be set depending on whether it is idling or under load.
  • the hand-held power tool is a hammer drill and, as a function of the magnetic field detected, the determination of the load state of the motor has a distinction between a pure drilling operation and a drilling and impact operation.
  • the hammer drill has in particular three different operating states.
  • the motor and the drill rotate, but no workpiece is machined.
  • the motor and the drill rotate and the drill processes a workpiece by rotating around the working axis.
  • the motor and the drill and the drill work a workpiece by a rotary movement about the working axis and a hammering movement in the direction of impact.
  • the determination of the load state of the motor as a function of the magnetic field detected can have a distinction between the idle mode, the pure drilling mode and the drilling and impacting mode. This means that the hammer drill can be set depending on whether it is idling, drilling-only or drilling and striking.
  • the hand-held power tool is a chisel hammer and the determination of the load state of the motor as a function of the magnetic field detected differentiates the idling mode from a striking mode.
  • the chisel hammer has in particular two different operating states.
  • the motor turns, but no workpiece is machined.
  • the motor rotates and the chisel tool processes a workpiece by means of an impact movement in the impact direction.
  • the handheld power tool can be set depending on whether the chisel hammer is idling or the striking mode is present.
  • the method has a step of setting the handheld power tool as a function of the determined load state.
  • the setting is, for example, controlling the handheld power tool as a function of the determined load condition.
  • the setting can also be a regulation of the hand-held power tool depending on the determined load condition.
  • the setting of the handheld power tool as a function of the determined load state comprises a change in an engine speed of the motor as a function of the determined load state.
  • the control device has, for example, a processor and a computer program executed with the aid of the processor.
  • the control device for example the computer program, comprises in particular an algorithm or several algorithms which are / are set up to determine a load state of the motor as a function of the detected magnetic field and / or to set the hand-held power tool as a function of the determined load state.
  • the respective unit for example the processor, can be implemented in terms of hardware and / or also in terms of software.
  • the unit can be designed as a device or as part of a device, for example as a computer or as a microprocessor.
  • the unit can be designed as a computer program product, as a function, as a routine, as part of a program code or as an executable object.
  • a computer program product such as a computer program means, for example as a storage medium, e.g. Memory card, USB stick, CD-ROM, DVD, or in the form of a downloadable file from a server in a network. This can be done, for example, in a wireless communication network by transmitting a corresponding file with the computer program product or the computer program means.
  • Fig. 1 shows a hammer drill as an embodiment of the hand tool 1.
  • the hammer drill 1 has a tool holder 2, in which a shaft end of a tool 3, for. B. a drill can be used.
  • An accumulator 7 or a power line (not shown) supplies the motor 4 with power via a power line 17. In the in Fig. 1 In the example shown, the accumulator 7 supplies the motor 4 with current and is connected to the motor 4 through the power line 17.
  • a user can hold and guide the hammer drill 1 by a handle 8.
  • the handle 8 is part of a housing 9 of the rotary hammer 1.
  • the rotary hammer 1 can be put into operation by means of a main button 10.
  • the motor 4 By pressing the main button 10, the motor 4 is supplied with current from the accumulator 7 via the power line 17.
  • the motor 4 drives the drive shaft 6 by supplying current.
  • the drive shaft 6 coupled to the tool holder 2 sets the tool holder 2 in a rotational movement about a working axis 11.
  • the tool 3 is thereby rotated about the working axis 11.
  • the hammer drill 1 can strike the tool 3 in addition to the rotation about the working axis 11 in a striking direction 12 along the working axis 11 in a subsurface.
  • the hammer drill 1 is set up such that the striking movement of the tool 3 only begins when an object is being machined.
  • the tool holder 2 is driven by the striking mechanism 5.
  • the striking mechanism 5 drives the tool holder 2
  • the tool 3 additionally leads to the rotational movement about the working axis 11, striking movements in the striking direction 12 out.
  • the hammer drill 1 has an operating selector switch 13, by means of which the tool holder 2 can be decoupled from the drive shaft 6, so that the hammer drill 1 can be operated purely by chiseling.
  • Fig. 2 shows a schematic view of a method for operating the rotary hammer 1 from Fig. 1 ,
  • a magnetic field of the motor 4 that is generated by driving the tool holder 2 is detected.
  • the hammer drill 1 has a magnetic field sensor 14 adjacent to the motor 4, in particular adjacent to the power line 17, for load detection of the motor 4, as in FIG Fig. 1 to see.
  • the current required for rotating and / or driving the tool holder 2 flows through the power line 17 to the motor 4 and generates a magnetic field around the power line 17.
  • the magnetic field sensor 14 detects the magnetic field of the motor 4, in particular the power line 17.
  • a load state of the motor 4 is determined as a function of the magnetic field detected.
  • the strength of the current flowing through the power line 17 depends on the current power consumption of the motor 4 of the hammer drill 1.
  • the strength of the magnetic field generated by the current flowing through the power line 17 also depends on the instantaneous power consumption of the motor 4 of the hammer drill 1.
  • the motor 4 By actuating the main button 10, the motor 4 is rotated. As long as the tool 3 is not yet machining the workpiece, that is to say the hammer drill 1 is idling, the load on the motor 4 is low and the power consumption of the motor 4 is correspondingly low. In this state, a current with a low current intensity flows through the current conductor 17, which generates a weak magnetic money around the current conductor 17. If a workpiece is now machined with the tool 3, the load on the motor 4 and the power consumed by the motor 4 increase in comparison to the idle mode.
  • these different load states can be determined and distinguished by a control device 15 of the rotary hammer 1 in the second step S2 of the method.
  • the magnetic field sensor 14 transmits the detected magnetic field as a signal to the control device 15.
  • the control device 15 compares the detected Magnetic field with certain limit values and thus determines whether there is an idle operation, a pure drilling operation or a drilling and impact operation.
  • the certain limit values are certain values for the magnetic field strength. For example, the control device 15 determines that there is an idle operation if the detected magnetic field is less than a first limit value.
  • control device 15 determines that there is a pure drilling operation if the detected magnetic field is greater than or equal to the first limit value and less than a second limit value. For example, the control device 15 determines that there is a drilling and striking operation if the detected magnetic field is greater than or equal to the second limit value.
  • an operating time of the engine 4 is determined as a function of the determined load condition.
  • the hammer drill 1, in particular the control device 15, can have, for example, an operating time counter 16 for recording the operating time of the engine 4 as a function of the determined load state, as in FIG Fig. 1 to see.
  • the control device 15 and / or the operating time counter 16 have, for example, a storage unit (not shown) for storing the recorded operating time as a function of the determined load state.
  • the operating time counter 16 records the operating time of the engine 4 continuously or at narrow time intervals, for example from actuation of the skin button 10, and assigns it to the load state determined by the control device 15. For example, after switching on the rotary hammer 1 via the main button 10, the operating time counter 16 first records an operating time in idle mode, followed by an operating time in drilling and hammering operation.
  • the rotary hammer 1 is set, in particular controlled, as a function of the determined load condition.
  • the engine speed of the engine 4 is changed as a function of the determined load state.
  • the engine speed is reduced in the idle mode and the engine speed is increased in the impact and drilling mode.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine (1) umfasst eine Werkzeugaufnahme (2), einen Motor (4) zum drehenden und/oder schlagenden Antreiben der Werkzeugaufnahme (2), und einen Magnetfeldsensor (14) zum Erfassen eines durch das Antreiben der Werkzeugaufnahme entstehenden Magnetfelds des Motors (4).

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Handwerkzeugmaschine und ein Verfahren zum Betreiben einer Handwerkzeugmaschine.
  • Handwerkzeugmaschine verfügen oft über eine Lasterkennung eines Elektromotors der Handwerkzeugmaschine. Beispielsweise kann die Handwerkzeugmaschine dann gemäß einer ermittelten Last geregelt werden. Bei herkömmlichen Handwerkzeugmaschine erfolgt die Lasterkennung durch eine Strommessung in der Elektronik der Handwerkzeugmaschine. Dabei muss die Strommessung in den Leistungsstrang implementiert werden. Es ist wünschenswert, die Lasterkennung eines Elektromotors der Handwerkzeugmaschine zu vereinfachen und zu verbessern.
  • Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Handwerkzeugmaschine zu schaffen und ein Verfahren zum Betreiben einer Handwerkzeugmaschine zu verbessern.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem ersten Aspekt wird eine Handwerkzeugmaschine vorgeschlagen. Die Handwerkzeugmaschine umfasst eine Werkzeugaufnahme und einen Motor zum drehenden und/oder schlagenden Antreiben der Werkzeugaufnahme. Die Handwerkzeugmaschine umfasst außerdem einen Magnetfeldsensor zum Erfassen eines durch das Antreiben der Werkzeugaufnahme entstehenden Magnetfelds des Motors.
  • Die Handwerkzeugmaschine ist beispielsweise ein Bohrhammer, ein Meißelhammer, ein Kombihammer, ein Kernbohrer oder ein Schrauber. Die Werkzeugaufnahme der Handwerkzeugmaschine dient zum Einsetzen eines drehbaren Werkzeugs, z. B. eines Bohrers oder eines Meißelwerkzeugs. Der Motor der Handwerkzeugmaschine ist insbesondere ein Elektromotor, beispielsweise ein Elektromotor mit einstellbarer Drehzahl. Der Motor der Handwerkzeugmaschine dient insbesondere dazu, durch drehendes und/oder schlagendes Antreiben der Werkzeugaufnahme das Werkzeug in eine Drehbewegung und/oder eine Schlagbewegung zu versetzen. Beispielsweise dient der Motor der Handwerkzeugmaschine dazu, durch drehendes Antreiben der Werkzeugaufnahme um eine Arbeitsachse das Werkzeug in eine Rotation um die Arbeitsachse zu versetzen. Durch die Rotation des Werkzeugs kann ein Gegenstand, wie beispielsweise ein Untergrund und/oder eine Wand, bohrend bearbeitet werden. Beispielsweise dient der Motor der Handwerkzeugmaschine auch dazu, durch schlagendes Antreiben der Werkzeugaufnahme in einer Schlagrichtung das Werkzeug in eine Schlagbewegung in Schlagrichtung zu versetzen. Die Schlagrichtung ist insbesondere parallel zur Arbeitsachse. Durch die Schlagbewegung des Werkzeugs kann ein Gegenstand meißelnd bearbeitet werden.
  • Die Handwerkzeugmaschine ist beispielsweise derart eingerichtet, dass ein schlagendes Antreiben der Werkzeugaufnahme erst mit Bearbeiten eines Gegenstands einsetzt. Beispielsweise wird durch Betätigen eines Hauptschalters der Handwerkzeugmaschine der Motor der Handwerkzeugmaschine in Betrieb genommen, wodurch der Motor beispielsweise mit einer bestimmten Motordrehzahl dreht. Durch das in Betrieb nehmen des Motors dreht sich entweder nur der Motor, z. B. im Fall eines Meißelhammers, oder es dreht sich der Motor und das Werkzeug, z. B. im Fall eines Bohrhammers. Durch Andrücken der eingeschalteten Handwerkzeugmaschine gegen den zu bearbeitenden Gegenstand wird beispielsweise das schlagende Antreiben der Werkzeugaufnahme gestartet. Durch Starten des schlagenden Antreibens der Werkzeugaufnahme führt das Werkzeug im Fall des Meißelhammers Schlagbewegungen aus und führt das Werkzeug im Fall des Bohrhammers Dreh- und Schlagbewegungen aus.
  • Der Magnetfeldsensor der Handwerkzeugmaschine ist in der Nähe des Motors angeordnet. Der Magnetfeldsensor ist beispielsweise ein Hallsensor, ein magneto-resistiver Sensor oder ein Feldplattensensor. Es können aber auch andere Magnetfeldsensoren in der Handwerkzeugmaschine zum Einsatz kommen. Der Magnetfeldsensor erfasst das durch das Antreiben der Werkzeugaufnahme entstehende Magnetfeld des Motors. Insbesondere misst der Magnetfeldsensor ein durch einen stromdurchflossenen Leiter des Motors erzeugtes Magnetfeld. Das heißt, dass mit Hilfe des Magnetfeldsensors durch die Magnetfeldmessung indirekt eine Strommessung des Motors durchgeführt werden kann. Insbesondere wird durch das Erfassen des Magnetfelds des Motors ein für das Antreiben der Werkzeugaufnahme erforderlicher Strom des Motors gemessen.
  • Aufgrund des Magnetfeldsensors kann eine berührungslose und genaue Strommessung der Handwerkzeugmaschine, insbesondere des Motors, erfolgen. Insbesondere kann aufgrund des Magnetfeldsensors eine berührungslose und genaue Lasterkennung der Handwerkzeugmaschine, insbesondere des Motors, erfolgen. Insbesondere ist es für eine Lasterkennung nicht erforderlich, eine Strommessung in der Elektronik der Handwerkzeugmaschine zu implementieren.
  • Dadurch, dass eine Lasterkennung der Handwerkzeugmaschine mittels des Magnetfeldsensors berührungslos und genau durchgeführt werden kann, können verschiedene Betriebszustände der Handwerkzeugmaschine erkannt und/oder voneinander unterschieden werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Magnetfeldsensor derart in der Handwerkzeugmaschine angeordnet, dass er als das Magnetfeld des Motors ein Magnetfeld eines Stroms erfasst, der bei dem Antreiben der Werkzeugaufnahme von dem Motor aufgenommenen wird.
  • Der Magnetfeldsensor ist insbesondere im Bereich einer Stromleitung des Motors angeordnet. Die Stromleitung des Motors ist insbesondere ein stromführender Leiter, der eine Stromversorgung der Handwerkzeugmaschine, wie beispielsweise einen Akkumulator oder eine Netzleitung, mit dem Motor verbindet. Durch die Zufuhr von Strom durch die Stromleitung zu dem Motor treibt der Motor die Werkzeugaufnahme zu drehenden und/oder schlagenden Bewegungen an. Ein durch die Stromleitung fließender Strom ist insbesondere von einer für das Antreiben der Werkzeugaufnahme erforderlichen Leistung abhängig. Folglich ist auch ein von dem durch die Stromleitung fließenden Stroms erzeugtes Magnetfeld von der für das Antreiben der Werkzeugaufnahme erforderlichen Leistung abhängig. Insbesondere ist die Stromstärke des durch die Stromleitung fließenden Stroms gering, wenn die Handwerkzeugmaschine unter geringer Last im Leerlauf betrieben wird, und die Stromstärke des durch die Stromleitung fließenden Stroms ist groß, wenn die Handwerkzeugmaschine ein Werkstück bearbeitet, also unter Last betrieben wird.
  • Dadurch, dass der Magnetfeldsensor derart in der Handwerkzeugmaschine angeordnet ist, dass er als das Magnetfeld des Motors das Magnetfeld des Stroms erfasst, der bei dem Antreiben der Werkzeugaufnahme von dem Motor aufgenommenen wird, kann eine für das Antreiben der Werkzeugaufnahme erforderliche momentane Stromstärke erfasst werden. Das heißt, es kann die momentane Leistungsaufnahme des Motors erfasst werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Handwerkzeugmaschine eine Steuereinrichtung zum Ermitteln eines Lastzustands des Motors in Abhängigkeit des erfassten Magnetfelds auf.
  • Insbesondere empfängt die Steuereinrichtung das von dem Magnetfeldsensor erfasste Magnetfeld des Motors als ein Signal. Die Steuereinrichtung ermittelt, beispielsweise durch Vergleich mit bestimmten Grenzwerten, einen Lastzustand des Motors. Der Lastzustand des Motors ist insbesondere von einer an der Handwerkzeugmaschine anliegenden Last abhängig. Der Lastzustand des Motors ist beispielsweise ein Leerlaufbetrieb und/oder ein Niedriglastbetrieb. In einem Leerlaufbetrieb ist insbesondere der Motor der Handwerkzeugmaschine in Betrieb, jedoch wird kein Werkstück bearbeitet. Der Lastzustand des Motors kann beispielsweise auch ein Lastbetrieb und/oder Hochlastbetrieb sein. In einem Lastbetrieb und/oder Hochlastbetrieb wird ein Werkstück, insbesondere drehend und/oder schlagend, bearbeitet.
  • Dadurch, dass die Handwerkzeugmaschine eine Steuereinrichtung zum Ermitteln des Lastzustands des Motors in Abhängigkeit des erfassten Magnetfelds aufweist, können verschiedene Lastzustände bei einem Betrieb der Handwerkzeugmaschine erkannt und voneinander unterschieden werden. Beispielsweise kann der Leerlaufbetrieb von dem Lastbetrieb unterschieden werden. Beispielsweise kann der Niedriglastbetrieb von dem Hochlastbetrieb unterschieden werden. Beispielsweise kann ein reiner Bohrbetrieb von einem Bohr- und Schlagbetrieb unterschieden werden. Beispielsweise kann ein Leerlaufbetrieb von einem Schlagbetrieb unterschieden werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Handwerkzeugmaschine einen Betriebszeitzähler zum Erfassen einer Betriebszeit des Motors in Abhängigkeit des ermittelten Lastzustands auf.
  • Beispielsweise weist die Steuereinrichtung den Betriebszeitzähler auf. Der Betriebszeitzähler weist beispielsweise eine Speichereinheit auf. Der Betriebszeitzähler ist insbesondere eingerichtet, die Betriebszeit des Motors für bestimmte erfasste Lastzustände separat zu erfassen und zu speichern. Beispielsweise erfasst der Betriebszeitzähler die Betriebszeit des Motors im Leerlaufbetrieb getrennt von der Betriebszeit des Motors im (Hoch-)Lastbetrieb.
  • Dadurch, dass die Handwerkzeugmaschine den Betriebszeitzähler zum Erfassen der Betriebszeit des Motors in Abhängigkeit des ermittelten Lastzustands aufweist, kann ein Erfassen der Motorbetriebszeit verbessert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Steuereinrichtung eingerichtet, die Handwerkzeugmaschine in Abhängigkeit des ermittelten Lastzustands einzustellen, insbesondere zu steuern oder zu regeln.
  • Beispielsweise ist die Steuereinrichtung eingerichtet, die Handwerkzeugmaschine in Abhängigkeit des ermittelten Lastzustands derart einzustellen, dass die Motordrehzahl des Motors in Abhängigkeit des ermittelten Lastzustands geändert wird. Dadurch kann die Drehzahl des Motors an den Lastzustand angepasst werden und damit die Energieeffizienz des Motors verbessert werden.
  • Dadurch, dass der Lastzustand mittels des Magnetfeldsensors genau erkannt werden kann und die Steuereinrichtung die Handwerkzeugmaschine in Abhängigkeit des ermittelten Lastzustands einstellt, kann die Handwerkzeugmaschine sehr gut eingestellt werden, insbesondere sehr gut gesteuert oder geregelt werden.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt wird ein Verfahren zum Betreiben einer Handwerkzeugmaschine vorgeschlagen. Die Handwerkzeugmaschine weist eine Werkzeugaufnahme und einen Motor zum drehenden und/oder schlagenden Antreiben der Werkzeugaufnahme auf. Das Verfahren weist einen Schritt eines Erfassens eines durch das Antreiben der Werkzeugaufnahme entstehenden Magnetfelds des Motors auf. Das Verfahren weist außerdem einen Schritt eines Ermittelns eines Lastzustands des Motors in Abhängigkeit des erfassten Magnetfelds auf.
  • Eigenschaften und Vorteile, die für die Handwerkzeugmaschine beschrieben wurden, gelten für das vorgeschlagene Verfahren zum Betreiben der Handwerkzeugmaschine entsprechend.
  • Gemäß einer Ausführungsform des zweiten Aspekts weist der Schritt des Erfassens des Magnetfelds des Motors ein Erfassen eines Magnetfelds eines Stroms auf, der bei dem Antreiben der Werkzeugaufnahme von dem Motor aufgenommen wird.
  • Das Erfassen des Magnetfelds des Stroms, der bei dem Antreiben der Werkzeugaufnahme von dem Motor aufgenommen wird, erfolgt beispielsweise durch Erfassen des Magnetfelds des Stroms, der durch die im Zusammenhang mit der Handwerkzeugmaschine beschriebene Stromleitung fließt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des zweiten Aspekts wird ein meißelnder Betrieb der Handwerkzeugmaschine erkannt, wenn der ermittelte Lastzustand einen bestimmten Grenzwert überschreitet.
  • Beispielsweise wird der meißelnde Betrieb der Handwerkzeugmaschine erkannt, wenn das erfasste Magnetfeld und/oder die aus dem erfassten Magnetfeld ermittelte Stromstärke den bestimmten Grenzwert überschreitet. Insbesondere vergleicht die Steuereinrichtung das erfasste Magnetfeld und/oder die aus dem erfassten Magnetfeld ermittelte Stromstärke mit dem bestimmten Grenzwert. Der bestimmte Grenzwert ist beispielsweise eine bestimmte Magnetfeldstärke und/oder eine bestimmte Stromstärke. Dadurch, dass der meißelnde Betrieb der Handwerkzeugmaschine mit Hilfe des Magnetfeldsensors erkannt werden kann, kann die Handwerkzeugmaschine abhängig davon, ob ein meißelnder Betrieb vorliegt oder nicht, eingestellt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des zweiten Aspekts weist das Verfahren einen Schritt eines Ermittelns einer Betriebszeit des Motors in Abhängigkeit des ermittelten Lastzustands auf.
  • Die Betriebszeit des Motors wird beispielsweise von dem im Zusammenhang mit der Handwerkzeugmaschine beschriebenen Betriebszeitzähler ermittelt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des zweiten Aspekts weist das Ermitteln des Lastzustands des Motors in Abhängigkeit des erfassten Magnetfelds ein Unterscheiden eines Leerlaufbetriebs der Handwerkzeugmaschine von einem Lastbetrieb auf.
  • Dadurch kann die Handwerkzeugmaschine abhängig davon, ob der Leerlaufbetrieb oder der Lastbetrieb vorliegt, eingestellt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des zweiten Aspekts ist die Handwerkzeugmaschine ein Bohrhammer und weist das Ermitteln des Lastzustands des Motors in Abhängigkeit des erfassten Magnetfelds ein Unterscheiden eines reinen Bohrbetriebs von einem Bohr- und Schlagbetrieb auf.
  • Der Bohrhammer weist insbesondere drei unterschiedliche Betriebszustände auf. In einem Leerlaufbetrieb des Bohrhammers drehen sich der Motor und der Bohrer, jedoch wird kein Werkstück bearbeitet. In einem reinen Bohrbetrieb drehen sich der Motor und der Bohrer und der Bohrer bearbeitet ein Werkstück durch eine Drehbewegung um die Arbeitsachse. In einem Bohr- und Schlagbetrieb drehen sich der Motor und der Bohrer und der Bohrer bearbeitet ein Werkstück durch eine Drehbewegung um die Arbeitsachse und eine Schlagbewegung in Schlagrichtung.
  • Bei dem Bohrhammer kann das Ermitteln des Lastzustands des Motors in Abhängigkeit des erfassten Magnetfelds ein Unterscheiden des Leerlaufbetriebs, des reinen Bohrbetriebs und des Bohr- und Schlagbetriebs aufweisen. Dadurch kann der Bohrhammer abhängig davon, ob der Leerlaufbetrieb, der reine Bohrbetrieb oder der Bohr- und Schlagbetrieb vorliegt, eingestellt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des zweiten Aspekts ist die Handwerkzeugmaschine ein Meißelhammer und weist das Ermitteln des Lastzustands des Motors in Abhängigkeit des erfassten Magnetfelds ein Unterscheiden des Leerlaufbetriebs von einem Schlagbetrieb auf.
  • Der Meißelhammer weist insbesondere zwei unterschiedliche Betriebszustände auf. In dem Leerlaufbetrieb des Meißelhammers dreht sich der Motor, jedoch wird kein Werkstück bearbeitet. In dem Lastzustand und/oder Schlagbetrieb des Meißelhammers dreht sich der Motor und das Meißelwerkzeug bearbeitet ein Werkstück durch eine Schlagbewegung in der Schlagrichtung.
  • Dadurch, dass bei dem Meißelhammer das Ermitteln des Lastzustands des Motors in Abhängigkeit des erfassten Magnetfelds ein Unterscheiden des Leerlaufbetriebs von dem Schlagbetrieb aufweist, kann die Handwerkzeugmaschine abhängig davon, ob der Leerlaufbetrieb des Meißelhammers oder der Schlagbetrieb vorliegt, eingestellt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des zweiten Aspekts weist das Verfahren einen Schritt eines Einstellens der Handwerkzeugmaschine in Abhängigkeit des ermittelten Lastzustands auf.
  • Das Einstellen ist beispielsweise ein Steuern der Handwerkzeugmaschine in Abhängigkeit des ermittelten Lastzustands. Das Einstellen kann auch ein Regeln der Handwerkzeugmaschine in Abhängigkeit des ermittelten Lastzustands sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des zweiten Aspekts weist das Einstellen der Handwerkzeugmaschine in Abhängigkeit des ermittelten Lastzustands ein Ändern einer Motordrehzahl des Motors in Abhängigkeit des ermittelten Lastzustands auf.
  • Die Steuereinrichtung weist beispielsweise einen Prozessor und ein mit Hilfe des Prozessors ausgeführtes Computerprogramm auf. Die Steuereinrichtung, beispielsweise das Computerprogramm, umfasst insbesondere einen Algorithmus oder mehrere Algorithmen, welcher/welche dazu eingerichtet ist/sind, einen Lastzustand des Motors in Abhängigkeit des erfassten Magnetfelds zu ermitteln und/oder die Handwerkzeugmaschine in Abhängigkeit des ermittelten Lastzustands einzustellen.
  • Die jeweilige Einheit, zum Beispiel der Prozessor, kann hardwaretechnisch und/oder auch softwaretechnisch implementiert sein. Bei einer hardwaretechnischen Implementierung kann die Einheit als Vorrichtung oder als Teil einer Vorrichtung, zum Beispiel als Computer oder als Mikroprozessor, ausgebildet sein. Bei einer softwaretechnischen Implementierung kann die Einheit als Computerprogrammprodukt, als eine Funktion, als eine Routine, als Teil eines Programmcodes oder als ausführbares Objekt ausgebildet sein.
  • Ein Computerprogrammprodukt, wie z.B. ein Computerprogramm-Mittel, kann beispielsweise als Speichermedium, wie z.B. Speicherkarte, USB-Stick, CD-ROM, DVD, oder auch in Form einer herunterladbaren Datei von einem Server in einem Netzwerk bereitgestellt oder geliefert werden. Dies kann zum Beispiel in einem drahtlosen Kommunikations-Netzwerk durch die Übertragung einer entsprechenden Datei mit dem Computerprogrammprodukt oder dem Computerprogramm-Mittel erfolgen.
  • Die für das Verfahren beschriebenen Ausführungsformen und Merkmale gelten für die Handwerkzeugmaschine entsprechend und umgekehrt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die nachfolgende Beschreibung erläutert die Erfindung anhand von exemplarischen Ausführungsformen und Figuren. In den Figuren zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht einer Handwerkzeugmaschine; und
    Fig. 2
    eine schematische Ansicht eines Verfahrens zum Betreiben der Handwerkzeugmaschine gemäß Fig. 1.
    AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Im Folgenden werden anhand der Figuren 1 und 2 eine Ausführungsform der Handwerkzeugmaschine 1 und ein Verfahren zum Betreiben der Handwerkzeugmaschine 1 besch rieben.
  • Fig. 1 zeigt als Ausführungsbeispiel der Handwerkzeugmaschine 1 einen Bohrhammer. Der Bohrhammer 1 hat eine Werkzeugaufnahme 2, in welche ein Schaftende eines Werkzeugs 3, z. B. eines Bohrers, eingesetzt werden kann. Einen primären Antrieb des Bohrhammers 1 bildet ein Motor 4, welcher ein Schlagwerk 5 und eine Antriebswelle 6 antreibt. Ein Akkumulator 7 oder eine Netzleitung (nicht gezeigt) versorgt den Motor 4 über eine Stromleitung 17 mit Strom. In dem in Fig. 1 gezeigten Beispiel versorgt der Akkumulator 7 den Motor 4 mit Strom und ist dazu mit dem Motor 4 durch die Stromleitung 17 verbunden.
  • Ein Benutzer kann den Bohrhammer 1 an einem Handgriff 8 halten und führen. Der Handgriff 8 ist Teil eines Gehäuses 9 des Bohrhammers 1. Der Bohrhammer 1 kann mittels eines Haupttasters 10 in Betrieb genommen werden. Durch Betätigen des Haupttasters 10 wird dem Motor 4 von dem Akkumulator 7 über die Stromleitung 17 Strom zugeführt. Durch das Zuführen von Strom an den Motor 4 treibt dieser die Antriebswelle 6 an. Die mit der Werkzeugaufnahme 2 gekoppelte Antriebswelle 6 versetzt die Werkzeugaufnahme 2 in eine Drehbewegung um eine Arbeitsachse 11. Dadurch wird das Werkzeug 3 um die Arbeitsachse 11 gedreht. Während des Betriebs kann der Bohrhammer 1 das Werkzeug 3 zusätzlich zur Drehung um die Arbeitsachse 11 in einer Schlagrichtung 12 längs der Arbeitsachse 11 in einen Untergrund schlagen. Beispielsweise ist der Bohrhammer 1 derart eingerichtet, dass die Schlagbewegung des Werkzeugs 3 erst mit einem Bearbeiten eines Gegenstands einsetzt. Beispielsweise startet durch ein Andrücken des eingeschalteten Bohrhammers 1 gegen den zu bearbeitenden Gegenstand ein Antrieb der Werkzeugaufnahme 2 durch das Schlagwerk 5. Dadurch, dass das Schlagwerk 5 die Werkzeugaufnahme 2 antreibt, führt das Werkzeug 3 zusätzlich zur Drehbewegung um die Arbeitsachse 11 Schlagbewegungen in der Schlagrichtung 12 aus. In einem Ausführungsbeispiel hat der Bohrhammer 1 einen Betriebswahlschalter 13, durch den die Werkzeugaufnahme 2 von der Antriebswelle 6 entkoppelt werden kann, sodass ein rein meißelnder Betrieb des Bohrhammers 1 möglich ist.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Ansicht eines Verfahrens zum Betreiben des Bohrhammers 1 aus Fig. 1.
  • In einem ersten Schritt S1 des Verfahrens wird ein durch das Antreiben der Werkzeugaufnahme 2 entstehendes Magnetfeld des Motors 4 erfasst.
  • Dazu weist der Bohrhammer 1 benachbart zu dem Motor 4, insbesondere benachbart zu der Stromleitung 17, einen Magnetfeldsensor 14 zur Lasterkennung des Motors 4 auf, wie in Fig. 1 zu sehen. Der für das drehende und/oder schlagende Antreiben der Werkzeugaufnahme 2 erforderliche Strom fließt durch die Stromleitung 17 zu dem Motor 4 und erzeugt ein Magnetfeld um die Stromleitung 17. Der Magnetfeldsensor 14 erfasst das Magnetfeld des Motors 4, insbesondere der Stromleitung 17.
  • In einem zweiten Schritt S2 des Verfahrens wird ein Lastzustand des Motors 4 in Abhängigkeit des erfassten Magnetfelds ermittelt.
  • Die Stärke des durch die Stromleitung 17 fließenden Stroms ist von der momentanen Leistungsaufnahme des Motors 4 des Bohrhammers 1 abhängig. Somit ist auch die Stärke des von dem durch die Stromleitung 17 fließenden Stroms erzeugten Magnetfelds von der momentanen Leistungsaufnahme des Motors 4 des Bohrhammers 1 abhängig.
  • Durch das Betätigen des Haupttasters 10 wird der Motor 4 in eine Drehbewegung versetzt. Solange das Werkzeug 3 das Werkstück noch nicht bearbeitet, also ein Leerlaufbetrieb des Bohrhammers 1 vorliegt, ist die an dem Motor 4 anliegende Last gering und die Leistungsaufnahme des Motors 4 ist entsprechend gering. In diesem Zustand fließt ein Strom mit einer geringen Stromstärke durch den Stromleiter 17, welcher ein schwaches Magnetgeld um den Stromleiter 17 erzeugt. Wenn nun ein Werkstück mit dem Werkzeug 3 bearbeitet wird, steigt die an dem Motor 4 anliegende Last und die von dem Motor 4 aufgenommene Leistung im Vergleich zum Leerlaufbetrieb. Wenn in einem reinen Bohrbetrieb des Bohrhammers 1 das Werkstück mit dem Werkzeug 3 bearbeitet wird, steigt die Stromstärke des durch den Stromleiter 17 fließenden Stroms und die Stärke des von dem Strom erzeugten Magnetfelds um den Stromleiter 17. Wenn zusätzlich zum Bohrbetrieb ein Schlagbetrieb einsetzt, steigt die an dem Motor 4 anliegende Last noch weiter. Bei einem solchen Bohr- und Schlagbetrieb des Bohrhammers 1 ist die Lastaufnahme des Motors entsprechend groß und es fließt ein Strom mit einer großen Stromstärke durch den Stromleiter 17. Dadurch wird ein starkes Magnetgeld um den Stromleiter 17 erzeugt.
  • Durch das Erfassen des Magnetfelds um den Stromleiter 17 in dem ersten Schritt S1 des Verfahrens können diese verschiedenen Lastzustände von einer Steuereinrichtung 15 des Bohrhammers 1 in dem zweiten Schritt S2 des Verfahrens ermittelt und unterschieden werden. Insbesondere übermittelt der Magnetfeldsensor 14 das erfasste Magnetfeld als Signal an die Steuereinrichtung 15. Die Steuereinrichtung 15 vergleicht das erfasste Magnetfeld mit bestimmten Grenzwerten und ermittelt so, ob ein Leerlaufbetrieb, ein reiner Bohrbetrieb oder ein Bohr- und Schlagbetrieb vorliegt. Die bestimmten Grenzwerte sind bestimmte Werte für die Magnetfeldstärke. Beispielsweise ermittelt die Steuereinrichtung 15, dass ein Leerlaufbetrieb vorliegt, wenn das erfasste Magnetfeld kleiner als ein erster Grenzwert ist. Beispielsweise ermittelt die Steuereinrichtung 15, dass ein reiner Bohrbetrieb vorliegt, wenn das erfasste Magnetfeld größer oder gleich dem ersten Grenzwert und kleiner als ein zweiter Grenzwert ist. Beispielsweise ermittelt die Steuereinrichtung 15, dass ein Bohr- und Schlagbetrieb vorliegt, wenn das erfasste Magnetfeld größer oder gleich dem zweiten Grenzwert ist.
  • In einem dritten Schritt S3 des Verfahrens wird eine Betriebszeit des Motors 4 in Abhängigkeit des ermittelten Lastzustands ermittelt.
  • Dazu kann der Bohrhammer 1, insbesondere die Steuereinrichtung 15, beispielsweise einen Betriebszeitzähler 16 zum Erfassen der Betriebszeit des Motors 4 in Abhängigkeit des ermittelten Lastzustands aufweisen, wie in Fig. 1 zu sehen. Die Steuereinrichtung 15 und/oder der Betriebszeitzähler 16 weisen beispielsweise eine Speichereinheit (nicht gezeigt) zum Speichern der erfassten Betriebszeit in Abhängigkeit des ermittelten Lastzustands auf. Der Betriebszeitzähler 16 erfasst beispielsweise ab Betätigen des Hauttasters 10 fortlaufend oder in engen Zeitintervallen die Betriebszeit des Motors 4 und ordnet sie dem von der Steuereinrichtung 15 ermittelten Lastzustand zu. Beispielsweise erfasst der Betriebszeitzähler 16 nach Einschalten des Bohrhammers 1 über den Haupttaster 10 zunächst eine Betriebszeit im Leerlauf, gefolgt von einer Betriebszeit im Bohr- und Schlagbetrieb.
  • In einem vierten Schritt S4 des Verfahrens wird der Bohrhammer 1 in Abhängigkeit des ermittelten Lastzustands eingestellt, insbesondere gesteuert. Beispielsweise wird die Motordrehzahl des Motors 4 in Abhängigkeit des ermittelten Lastzustands geändert. Beispielsweise wird die Motordrehzahl in dem Leerlaufbetrieb reduziert und wird die Motordrehzahl in dem Schlag- und Bohrbetrieb erhöht. Durch diese Anpassung der Motordrehzahl an den Lastzustand des Bohrhammers 1 kann der Energieverbrauch des Bohrhammers 1 verringert werden.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Handwerkzeugmaschine (Bohrhammer)
    2
    Werkzeugaufnahme
    3
    Werkzeug
    4
    Motor
    5
    Schlagwerk
    6
    Antriebswelle
    7
    Akkumulator
    8
    Handgriff
    9
    Gehäuse
    10
    Haupttaster
    11
    Arbeitsachse
    12
    Schlagrichtung
    13
    Betriebswahlschalter
    14
    Magnetfeldsensor
    15
    Steuereinrichtung
    16
    Betriebszeitzähler
    17
    Stromleitung
    S1
    Verfahrensschritt
    S2
    Verfahrensschritt
    S3
    Verfahrensschritt
    S4
    Verfahrensschritt

Claims (14)

  1. Handwerkzeugmaschine (1) mit
    einer Werkzeugaufnahme (2),
    einem Motor (4) zum drehenden und/oder schlagenden Antreiben der Werkzeugaufnahme (2), und
    einem Magnetfeldsensor (14) zum Erfassen eines durch das Antreiben der Werkzeugaufnahme entstehenden Magnetfelds des Motors (4).
  2. Handwerkzeugmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetfeldsensor (14) derart in der Handwerkzeugmaschine (1) angeordnet ist, dass er als das Magnetfeld des Motors (4) ein Magnetfeld eines Stroms erfasst, der bei dem Antreiben der Werkzeugaufnahme von dem Motor (4) aufgenommenen wird.
  3. Handwerkzeugmaschine (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Steuereinrichtung (15) zum Ermitteln eines Lastzustands des Motors (4) in Abhängigkeit des erfassten Magnetfelds aufweist.
  4. Handwerkzeugmaschine (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Betriebszeitzähler (16) zum Erfassen einer Betriebszeit des Motors (4) in Abhängigkeit des ermittelten Lastzustands aufweist.
  5. Handwerkzeugmaschine (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (15) eingerichtet ist, die Handwerkzeugmaschine (1) in Abhängigkeit des ermittelten Lastzustands einzustellen.
  6. Verfahren zum Betreiben einer Handwerkzeugmaschine (1), welche eine Werkzeugaufnahme (2) und einen Motor (4) zum drehenden und/oder schlagenden Antreiben der Werkzeugaufnahme (2) aufweist, mit den Schritten:
    Erfassen (S1) eines durch das Antreiben der Werkzeugaufnahme (2) entstehenden Magnetfelds des Motors (4), und
    Ermitteln (S2) eines Lastzustands des Motors (4) in Abhängigkeit des erfassten Magnetfelds.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Erfassen (S1) des Magnetfelds des Motors (4) ein Erfassen eines Magnetfelds eines Stroms aufweist, der bei dem Antreiben der Werkzeugaufnahme (2) von dem Motor (4) aufgenommen wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein meißelnder Betrieb der Handwerkzeugmaschine (1) erkannt wird, wenn der ermittelte Lastzustand einen bestimmten Grenzwert überschreitet.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, gekennzeichnet durch einen Schritt:
    Ermitteln (S3) einer Betriebszeit des Motors (4) in Abhängigkeit des ermittelten Lastzustands.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Ermitteln (S2) des Lastzustands des Motors (4) in Abhängigkeit des erfassten Magnetfelds ein Unterscheiden eines Leerlaufbetriebs der Handwerkzeugmaschine (1) von einem Lastbetrieb aufweist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Handwerkzeugmaschine (1) ein Bohrhammer ist und das Ermitteln (S2) des Lastzustands des Motors (4) in Abhängigkeit des erfassten Magnetfelds ein Unterscheiden eines reinen Bohrbetriebs von einem Bohr- und Schlagbetrieb aufweist.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Handwerkzeugmaschine (1) ein Meißelhammer ist und das Ermitteln (S2) des Lastzustands des Motors (4) in Abhängigkeit des erfassten Magnetfelds ein Unterscheiden des Leerlaufbetriebs von einem Schlagbetrieb aufweist.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 12, gekennzeichnet durch einen Schritt:
    Einstellen (S4) der Handwerkzeugmaschine (1) in Abhängigkeit des ermittelten Lastzustands.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellen (S4) der Handwerkzeugmaschine (1) in Abhängigkeit des ermittelten Lastzustands ein Ändern einer Motordrehzahl des Motors (4) in Abhängigkeit des ermittelten Lastzustands aufweist.
EP18187655.8A 2018-08-07 2018-08-07 Handwerkzeugmaschine und verfahren zum betreiben einer handwerkzeugmaschine Withdrawn EP3608063A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18187655.8A EP3608063A1 (de) 2018-08-07 2018-08-07 Handwerkzeugmaschine und verfahren zum betreiben einer handwerkzeugmaschine
EP19742639.8A EP3833510B1 (de) 2018-08-07 2019-07-30 Handwerkzeugmaschine und verfahren zum betreiben einer handwerkzeugmaschine
US17/266,517 US11597067B2 (en) 2018-08-07 2019-07-30 Hand-held power tool and method for operating a hand-held power tool
PCT/EP2019/070477 WO2020030468A1 (de) 2018-08-07 2019-07-30 Handwerkzeugmaschine und verfahren zum betreiben einer handwerkzeugmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18187655.8A EP3608063A1 (de) 2018-08-07 2018-08-07 Handwerkzeugmaschine und verfahren zum betreiben einer handwerkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3608063A1 true EP3608063A1 (de) 2020-02-12

Family

ID=63168301

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18187655.8A Withdrawn EP3608063A1 (de) 2018-08-07 2018-08-07 Handwerkzeugmaschine und verfahren zum betreiben einer handwerkzeugmaschine
EP19742639.8A Active EP3833510B1 (de) 2018-08-07 2019-07-30 Handwerkzeugmaschine und verfahren zum betreiben einer handwerkzeugmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19742639.8A Active EP3833510B1 (de) 2018-08-07 2019-07-30 Handwerkzeugmaschine und verfahren zum betreiben einer handwerkzeugmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11597067B2 (de)
EP (2) EP3608063A1 (de)
WO (1) WO2020030468A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2884463A1 (de) * 2013-12-13 2015-06-17 HILTI Aktiengesellschaft Betriebsstundenzähler mit Magnetsensor
DE102015211580A1 (de) * 2015-06-23 2016-12-29 Robert Bosch Gmbh Elektromotorvorrichtung

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3965669A (en) * 1975-02-18 1976-06-29 Eaton Corporation Engine running time indicator
US4725996A (en) * 1987-02-04 1988-02-16 Bertram C. McIsaac Operational timer circuit for monitoring a motor under load
US6249212B1 (en) * 1994-10-05 2001-06-19 Avid Marketing, Inc. Universal electronic identification tag
CN1210886C (zh) * 2000-08-21 2005-07-13 皇家菲利浦电子有限公司 用于信息通信的方法和使用该方法的装置
US6822930B2 (en) * 2001-06-28 2004-11-23 Thomas E. Falgout, Sr Motor run timer
US6735150B2 (en) * 2002-03-28 2004-05-11 Micrologic, Inc. Method of and apparatus for distinguishing engine idling and working hours
DE10219950C1 (de) * 2002-05-03 2003-10-30 Hilti Ag Pneumatisches Schlagwerk mit magnetfeldempfindlichen Sensor
JP2008513904A (ja) * 2004-09-23 2008-05-01 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ デバイスの動作の時間の監視
JP5403328B2 (ja) * 2009-02-02 2014-01-29 日立工機株式会社 電動穿孔工具
US9460051B2 (en) * 2009-06-22 2016-10-04 Ztr Control Systems, Inc. Method for utilization calculation on equipment including independent component
DE102009047106A1 (de) * 2009-11-25 2011-05-26 Robert Bosch Gmbh Variation der Eigenfrequenz von Schwingungsmitteln in Elektrowerkzeugen
JP6235872B2 (ja) * 2013-11-07 2017-11-22 株式会社マキタ 作業工具
JP6367617B2 (ja) * 2014-06-23 2018-08-01 株式会社マキタ 往復動式作業工具
EP3023200A1 (de) * 2014-11-20 2016-05-25 HILTI Aktiengesellschaft Steuerungsverfahren für einen Bohrhammer
JP2018199180A (ja) * 2017-05-26 2018-12-20 株式会社マキタ 電動作業機
US11731256B2 (en) * 2017-09-29 2023-08-22 Koki Holdings Co., Ltd. Electric tool
GB201804076D0 (en) * 2018-03-14 2018-04-25 Black & Decker Inc Hammer Drill
JP7139128B2 (ja) * 2018-03-21 2022-09-20 株式会社マキタ 作業工具
US11919135B2 (en) * 2020-07-06 2024-03-05 Milwaukee Electric Tool Corporation Automatic ramp load sense for power tools

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2884463A1 (de) * 2013-12-13 2015-06-17 HILTI Aktiengesellschaft Betriebsstundenzähler mit Magnetsensor
DE102015211580A1 (de) * 2015-06-23 2016-12-29 Robert Bosch Gmbh Elektromotorvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20210316435A1 (en) 2021-10-14
EP3833510A1 (de) 2021-06-16
US11597067B2 (en) 2023-03-07
WO2020030468A1 (de) 2020-02-13
EP3833510B1 (de) 2022-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011104901B4 (de) Kraftgetriebene Handwerkzeugmaschine
EP0764502B1 (de) Schlagunterstütztes Handbohrgerät
DE10304405B4 (de) Verfahren zur Regelung einer Kernbohrmaschine
DE102014211891A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Elektrowerkzeuges
DE10316844A1 (de) Steuerung einer Elektrohandwerkzeugmaschine
EP3113911B1 (de) Adaptive leistungsanzeige
DE102009000129A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Elektrowerkzeugmaschine
DE102012204172A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102012211910A1 (de) Drehschlagschrauber mit einem Schlagwerk
WO2022128388A1 (de) Verfahren zum betrieb einer handwerkzeugmaschine
EP3833510B1 (de) Handwerkzeugmaschine und verfahren zum betreiben einer handwerkzeugmaschine
WO2021244788A1 (de) Handgerät mit sensoreinrichtung zum charakterisieren eines bearbeiteten untergrunds
EP4377049A1 (de) Verfahren zum steuern und regeln einer werkzeugmaschine
WO2020058031A1 (de) Handwerkzeugmaschine und verfahren zum betreiben einer handwerkzeugmaschine
DE60103956T2 (de) Schlagbohrmaschine
WO2022028769A1 (de) Verfahren zum trainieren eines klassifikators zur ermittlung eines handwerkzeugmaschinengerätezustands
WO2016059017A1 (de) MEIßELNDE HANDWERKZEUGMASCHINE
WO2016116250A1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektromotors eines elektrowerkzeuges
DE102020216556A1 (de) Elektrowerkzeug
DE102014222567A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
DE102014226369A1 (de) Schlagwerkvorrichtung
WO2019145156A1 (de) Verfahren zur steuerung eines schlagschraubers
EP4082721A1 (de) Verfahren zur aktivierung und zur de-aktivierung einer spindelarretierung in einer werkzeugmaschine und werkzeugmaschine
EP4353387A1 (de) Verfahren zum halten einer spindel einer mobilen werkzeugmaschine
DE102022210619A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Handwerkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200813