EP3604778B1 - Verfahren zum starten eines verbrennungsmotors - Google Patents

Verfahren zum starten eines verbrennungsmotors Download PDF

Info

Publication number
EP3604778B1
EP3604778B1 EP19189516.8A EP19189516A EP3604778B1 EP 3604778 B1 EP3604778 B1 EP 3604778B1 EP 19189516 A EP19189516 A EP 19189516A EP 3604778 B1 EP3604778 B1 EP 3604778B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotation speed
speed
internal combustion
combustion engine
intervention
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19189516.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3604778A1 (de
Inventor
Clemens Klatt
Johannes Lang
Michael Unterkircher
Ulf Bannick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Publication of EP3604778A1 publication Critical patent/EP3604778A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3604778B1 publication Critical patent/EP3604778B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D31/00Use of speed-sensing governors to control combustion engines, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/1502Digital data processing using one central computing unit
    • F02P5/1506Digital data processing using one central computing unit with particular means during starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/02Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for hand-held tools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D31/00Use of speed-sensing governors to control combustion engines, not otherwise provided for
    • F02D31/001Electric control of rotation speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/022Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch
    • F02N15/026Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch of the centrifugal type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N3/00Other muscle-operated starting apparatus
    • F02N3/02Other muscle-operated starting apparatus having pull-cords
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P9/00Electric spark ignition control, not otherwise provided for
    • F02P9/002Control of spark intensity, intensifying, lengthening, suppression
    • F02P9/005Control of spark intensity, intensifying, lengthening, suppression by weakening or suppression of sparks to limit the engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2400/00Control systems adapted for specific engine types; Special features of engine control systems not otherwise provided for; Power supply, connectors or cabling for engine control systems
    • F02D2400/06Small engines with electronic control, e.g. for hand held tools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/042Introducing corrections for particular operating conditions for stopping the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/02Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the engine
    • F02N2200/022Engine speed

Definitions

  • the invention relates to a method for starting an internal combustion engine in a hand-held, portable implement, a tool of the implement being drive-connected to the crankshaft of the internal combustion engine via a centrifugal clutch.
  • the centrifugal clutch drives the tool when the speed of the internal combustion engine exceeds a clutch speed of the centrifugal clutch.
  • a control unit is provided which intervenes in the ignition as a function of the determined speed of the internal combustion engine.
  • WO 2017/097331 A1 discloses a starting speed limitation and its deactivation based on time window criteria.
  • defects in the mixture formation device can cause undesired operating states of the internal combustion engine, which can result in an excessive speed of the internal combustion engine when it is started.
  • the invention is based on the object of specifying a method for starting an internal combustion engine with which undesired operating states of the internal combustion engine are recognized in order to ensure a reliable start of the internal combustion engine.
  • a starting speed limiter is active at the start and intervenes in the ignition of the internal combustion engine if the internal combustion engine speed exceeds an activation speed above the engagement speed of the centrifugal clutch.
  • the starting speed limitation remains switched off or remains in a 'stand by' mode in which it does not intervene in the operation of the internal combustion engine.
  • the start speed limitation remains inactive.
  • the starting speed limiter intervenes in the ignition for at least one working cycle of the internal combustion engine in such a way that the speed of the internal combustion engine drops.
  • the ignition is intervened again in such a way that the speed of the internal combustion engine increases again.
  • the lower engagement speed lies with a speed difference below an upper engagement speed.
  • the upper engagement speed can be equal to or less than the activation speed.
  • the starting speed limiter intervenes in the ignition again in such a way that the speed drops again.
  • the starting speed limitation can set the speed of the internal combustion engine within the speed corridor between the upper engagement speed and the lower engagement speed. It is advantageously provided that with an increasing number of successive work cycles, the upper engagement speed and / or the lower engagement speed is changed.
  • the upper engagement speed is a limit speed.
  • the upper intervention speed can also be referred to as the upper speed threshold, which, when exceeded, changes the ignition to reduce the speed.
  • the lower engagement speed is a limit speed.
  • the lower intervention speed can also be referred to as the lower speed threshold, below which the ignition is changed to increase the speed.
  • the method according to the invention enables the internal combustion engine to be started reliably while avoiding undesired operating states.
  • the upper engagement speed and / or the lower engagement speed are reduced.
  • the upper engagement speed is lowered below the engagement speed.
  • the ignition can be changed by adjusting the ignition timing.
  • the ignition is advantageously changed by switching the ignition off and on.
  • the upper engagement speed can be a clocking speed which advantageously forms an upper speed threshold.
  • the ignition is switched off.
  • the lower engagement speed can advantageously be a single-stroke speed, which advantageously forms a lower speed threshold.
  • the ignition is switched on when the speed falls below the single stroke.
  • the upper engagement speed is advantageously mapped as a characteristic curve over successive work cycles.
  • the lower engagement speed can be designed as a characteristic curve over successive work cycles.
  • a characteristic curve is understood to mean not only a stored characteristic curve, but also a characteristic curve field stored in a memory and / or characteristic curves predetermined or generated by algorithms. So by entering z. B. the determined speed can be checked in a predetermined algorithm, depending on a variable such as the counted number of work cycles after the start and start of the internal combustion engine, a limit speed such as an upper and / or a lower intervention speed is exceeded or undershot.
  • the characteristics of the upper engagement speed and the lower engagement speed run parallel to one another, in particular largely parallel, at least in sections. Provision is advantageously made to change the characteristics of the upper engagement speed and / or the lower engagement speed with the number of continuous work cycles.
  • the characteristics of the upper engagement speed and the lower engagement speed are expediently reduced by the same amount.
  • the characteristic curves are preferably changed together. It can be advantageous to lower the characteristics of the upper engagement speed and the lower engagement speed by a different amount. In particular, it is provided that after a predetermined number of work cycles the upper engagement speed is below the engagement speed of the centrifugal clutch with a safe speed difference.
  • the activation speed which can in particular be designed as a characteristic curve plotted over continuous work cycles, can be equal to or greater than the upper engagement speed.
  • the characteristic curve is preferably constant and, in particular, runs horizontally to the X-axis.
  • the activation speed preferably forms an invariable activation threshold.
  • the activation speed is preferably not changed during the course of the method.
  • the activation speed is a fixed speed value. It can be useful to provide a variable activation speed over the work cycles.
  • the activation speed is advantageously not below the upper engagement speed.
  • the upper intervention speed can be allowed to be exceeded if the condition has been met that the speed of the internal combustion engine is below the upper intervention speed for the entire duration of the first time window.
  • the first time window preferably starts with the first revolutions of the crankshaft when the internal combustion engine is started, in particular with the first revolution of the crankshaft.
  • the start of the first time window occurs when a first voltage is applied to a generator driven by the crankshaft.
  • the starting speed limitation can advantageously be switched off when individual or more operating parameters are met to deactivate the starting speed limitation, for example as a function of an operating change signal of the internal combustion engine or its ignition control, as described in the patent application DE 10 2011 010 069 A1 by the applicant, the disclosure of which is incorporated herein by reference.
  • a second time window is started.
  • the internal combustion engine is switched off when the speed of the internal combustion engine is not safely below the upper intervention speed for the duration of a third time window.
  • the duration of the second time window is advantageously longer than the duration of the first time window and / or the duration of the third time window.
  • the duration of the second time window is at least a multiple longer than the duration of the third time window.
  • the duration of the first time window is longer than the duration of the third time window.
  • the third time window is restarted each time the lower intervention speed is undershot and the ignition is intervened.
  • the upper intervention speed can be allowed to be exceeded if there is no renewed intervention in the ignition to lower the speed during the third time window.
  • the method according to the invention is particularly advantageous in the case of internal combustion engines to be started using a pull-wire starter.
  • the working device shown schematically has a housing 2 with an internal combustion engine 3 arranged therein.
  • the working device 1 shown as an example is a brush cutter which drives a tool 6 (not shown in detail) via a drive shaft 5 mounted in a guide tube 4.
  • the drive shaft 5 of the tool 6 is drivingly connected to the crankshaft 8 of the internal combustion engine 3 via a centrifugal clutch 7.
  • the crankshaft 8 rotates around an axis of rotation 9 at a speed n.
  • the speed n corresponds to the speed of the internal combustion engine 3.
  • the internal combustion engine 3 is advantageously started by a pull-wire starter 19, by a spring starter or by an electric starter motor.
  • hand-held, in particular portable, hand-held tools can be chain saws, hedge trimmers, pole pruners, blowers, drills, sprayers or the like.
  • the centrifugal clutch 7 produces a torque-transmitting connection between the crankshaft 8 and the drive shaft 5 of the tool 6 and drives the tool 6.
  • the internal combustion engine 3 has a control unit 10 for controlling the speed n of the internal combustion engine 3, the control unit 10 controlling the ignition 11 of the internal combustion engine 3 for setting the speed n.
  • the ignition 11 is changed as a function of the speed n of the internal combustion engine 3. If the speed n exceeds a predetermined upper engagement speed 49 ( Fig. 2 ), the control unit 10 intervenes in the ignition 11 in such a way that the speed drops. If the speed n falls below a lower engagement speed 47 ( Fig. 2 ), the ignition 11 is intervened in such a way that the speed n increases again.
  • a starting speed limiter 12 is formed in the control unit 10.
  • the starting speed limiter 12 can also be provided as a separate unit.
  • the starting speed limiter 12 will intervene in the ignition as a function of an activation speed ADZ.
  • the starting speed limitation is on "Stand by" when the internal combustion engine is started, but only intervenes in the ignition 11 when the speed n of the internal combustion engine 3 exceeds the activation speed ADZ. If the speed n of the internal combustion engine 3 has exceeded the activation speed ADZ once, the starting speed limiter 12 is active. The speed limiter intervenes in the ignition.
  • the speed n of the internal combustion engine 3 is controlled according to predetermined criteria of the method according to the invention, which is described in detail below.
  • the starting speed limiter 12 will intervene in the ignition 11 when the speed n of the internal combustion engine 3 exceeds an activation speed ADZ which is above the coupling speed EKD.
  • the starting speed limiter 12 intervenes in the ignition 11 of the internal combustion engine 3 for at least one working cycle ASP of the internal combustion engine 3 such that the speed n of the internal combustion engine 3 drops. If the speed n of the internal combustion engine 3 falls below the lower engagement speed 47, the ignition 11 is intervened in such a way that the speed n increases again.
  • the ignition 1 is again intervened in order to reduce the speed n in such a way that the speed n drops again.
  • the upper engagement speed 49 and / or the lower engagement speed 47 is changed ( Fig. 2 ).
  • the method according to the invention is described below on the basis of a clock speed ATD and a single cycle speed ETD, which are designed in particular as characteristic curves.
  • the characteristic curves can be stored characteristic curves or characteristic curve fields or they can also be represented by an algorithm.
  • the clock speed ATD forms the upper engagement speed.
  • the single-stroke speed forms the lower engagement speed.
  • n [1 / min] of the internal combustion engine 3 is plotted on the Y axis.
  • the number of successive work cycles ASP after the internal combustion engine 3 has started and started is plotted on the X axis.
  • One ASP work cycle in a two-stroke engine corresponds to a crankshaft rotation of 360 ° kW.
  • one ASP cycle corresponds to two crankshaft rotations, i.e. 720 ° kW.
  • the speed n can be high within the first working cycles ASP increase and exceed the activation speed ADZ. If the speed n of the internal combustion engine 3 exceeds the activation speed ADZ, the starting speed limiter 12 becomes active and intervenes in the ignition to reduce the speed.
  • the activation speed ADZ is in Fig. 2 shown and is above the engagement speed EKD.
  • the clock speed ATD is also mapped as a characteristic curve 14 over successive work cycles ASP.
  • the single-stroke speed ETD is shown as a characteristic curve 16 over successive work cycles ASP.
  • the characteristic curves 14 and 16 of the clock speed ATD and the single cycle speed ETD fall after the start of the internal combustion engine 3.
  • the characteristic curves 14 and 16 of the single-stroke speed ATD and single-stroke speed ETD change and decrease.
  • the characteristic curves advantageously drop by approximately the same amount.
  • the characteristic curve 15 of the activation speed ADZ plotted over the work cycles ASP can advantageously remain the same over the work cycles ASP.
  • the activation speed ADZ is advantageously also changed, in particular lowered, via the work cycles ASP.
  • the starting speed limiter 12 is activated and on the other hand the ignition 11 is changed for at least one work cycle ASP of the internal combustion engine 3.
  • the ignition 11 is switched off. The ignition 11 is then changed again, preferably switched on, when the speed n of the internal combustion engine 3 falls below the characteristic curve 16 of the single-stroke speed ETD.
  • the characteristic curve 14 of the clock speed ATD and the characteristic curve 16 of the single-cycle speed ETD are at a speed distance 13 from one another. With an increasing number of work cycles ASP, the characteristic curve 14 of the clock speed ATD and the characteristic curve 16 of the single-cycle speed ETD fall. After a predetermined number of consecutive following work cycles, the characteristic curves 14, 16 advantageously run parallel to one another at least over one characteristic curve section. A speed corridor 17 extending over the work cycles is advantageously formed between the characteristic curves 14, 16. The characteristic curves 14 and 16 limit the speed corridor 17. The speed corridor 17 advantageously becomes narrower with an increasing number of successive work cycles ASP. The speed difference is halved over the first work cycles. The mentioned speed values are given as examples.
  • the sequence of the method according to the invention is shown in the schematic flow diagram in FIG Fig. 3 shown.
  • the starting speed limiter 12 is in the “stand-by mode” as indicated in the field 21.
  • a counter I is initialized in the following field, as a result of which a first time window 40 with the duration T1 is started.
  • the time window 40 is started with the start of the internal combustion engine 3. With the initialization, the counter I is set to "zero".
  • the current count of the counter I is queried in decision diamond 23.
  • the duration T1 of the time window 40 is determined by a predetermined target value of the counter I. If the duration T1 of the time window 40 has not yet expired, the counter I has not yet reached its target value.
  • Decision diamond 23 branches to the NO branch, and the count of counter I is incremented by the value "1" (field 24). The counter reading is increased by one increment. Then, in decision diamond 25, it is queried whether the activation speed ADZ has been exceeded. If this is not the case, the decision diamond 25 leads back via the NO branch 26 to the query of the current counter reading of the counter I. Is during the entire duration T1 of the time window 40 ( Fig. 4 ) the speed n of the internal combustion engine 3 is below the clock speed ATD, the counter I is increased by one increment until the counter I has reached its predetermined target value. If the target value in the counter I is reached, proper operation of the internal combustion engine 3 is assumed. Decision diamond 23 branches via branch 27 (YES branch) to field 28.
  • Field 28 allows the speed n of internal combustion engine 3 to be increased above the stop speed (upper intervention speed) so that the internal combustion engine goes into regular operation.
  • the The user can increase the speed n of the internal combustion engine via the throttle lever beyond the upper engagement speed and the engagement speed EKD in order to work with the implement 1 as intended.
  • the decision diamond 25 branches to a further counter II.
  • a target value specified for the counter II determines the duration T2 of a second time window 42 ( Fig. 5 , 6th ).
  • the counter II in field 29 is initialized when the activation speed ADZ is exceeded. With the initialization the counter reading is set to "zero".
  • the count of counter II is queried in decision diamond 30. If the duration T2 of the time window 42 has expired, the counter II has reached its predetermined target value. If the count of counter II has reached the target value, decision diamond 30 branches via the YES branch to field 18 “engine stop”. If this is the case, the internal combustion engine 3 is switched off. There may be an undesirable function which can interfere with the proper operation of the internal combustion engine 3.
  • the predetermined target value of the counter II corresponds to the duration T2 of the second time window 42.
  • the speed curve 43 can oscillate between the clock speed ATD and the single cycle speed ETD, which indicates an undesirable operating state.
  • the clock speed ADZ is exceeded in each case and the ignition 11 is switched off and - after the speed drop - the single cycle speed ETD is fallen below and the ignition 11 is switched on again.
  • the count in counter II has not yet reached its target value, the count of counter II in field 31 ( Fig. 3 ) increased by one increment.
  • the decision diamond 32 is then queried as to whether the ignition 11 was switched off, that is, an intervention in the ignition, for example by clocking the ignition 11 off. If the ignition 11 has been switched off, the yes branch 33 of the decision diamond 32 leads back to the decision diamond 30 in order to query the count of the counter II again. In the yes branch 33 to the decision diamond 30 there is also the field 39 in which a further counter III is initialized.
  • the decision diamond 32 branches via the yes branch 33 back to the decision diamond 30 until the target value of the counter II is reached.
  • Decision diamond 30 then branches off to field engine stop 18. Internal combustion engine 3 is switched off accordingly.
  • the counter III is set to "zero". The counter III is given a target value which corresponds to the duration T3 of a third time window 44 ( Fig. 4 , 5 ).
  • the decision diamond 32 branches via the NO branch 34 to field 35, in which the counter reading of counter III is increased by one increment. Then it is queried via the decision diamond 36 whether the count of the counter III has reached the set target value.
  • the target value of the counter III corresponds to the duration T3 of the third time window 44. If the duration T3 has expired, which is recognized by reaching the target value of the counter reading of the counter III, the decision diamond 32 branches via the YES branch to field 38 Increase in the speed n of the internal combustion engine 3 above the clock speed (upper engagement speed), so that the internal combustion engine 3 goes into regular operation.
  • a switch-off criterion can be an operating change signal of the internal combustion engine or its ignition control, as exemplified in the patent application DE 10 2011 010 069 A1 the applicant is described. If there is a switch-off criterion, a switch is made to an operating mode of the internal combustion engine 3 for working with the implement 1.
  • the decision diamond 36 branches to the NO branch and leads back to the input of the decision diamond 30.
  • another query is made whether the target value of the counter II has been reached, that is to say the duration T2 of the second time window 42 has expired.
  • the counter III forms a third time window 44 with the duration T3 and is reinitialized each time the ignition 11 has been switched off. This follows from Fig. 3 , in which the decision diamond 32 branches via the YES branch 33 to the field 39. In this branch 33, the count of the counter III is reset to "zero".
  • the second time window 42 is started with the duration T2 and, after the ignition 11 is switched on, when the speed curve 43 falls below the single-stroke speed ETD, the third time window 44 is started with the duration T3. If the speed curve 43 exceeds the stop speed ATD after activation of the second time window 42, the ignition 11 is switched off.
  • the decision diamond 32 branches back to the input of the decision diamond 30 via the YES branch 33, the counter reading of the counter III being deleted or the counter III being reinitialized at the same time. Of the Counter III counts up again from "zero" if the ignition 11 is switched on again.
  • the duration T3 of the third time window 44 starts again.
  • FIG. 5 If the speed curve 43 exceeds the clock speed ATD after the ignition 11 has been switched on, so that the third time window 44 cannot expire.
  • Fig. 6 If the speed curve 45 levels off below the clock speed ATD, so that the duration T3 of the third time window 44 can expire, which speaks for a stable operation of the internal combustion engine 3.
  • the duration T2 of the second time window 42 is longer than the duration T1 of the first time window 40 and / or the duration T3 of the third time window 44.
  • the duration T2 of the second time window 42 is many times longer than the duration T3 of the third time window.
  • the duration T2 of the second time window is three times to ten times as great, in particular eight times as great as the duration T3 of the third time window 44.
  • the duration T1 of the first time window 40 is longer than the duration T3 of the third time window 44.
  • the duration T1 of the first time window 40 is twice to four times as great Duration T3 of the third time window 44.
  • the duration T1 of the first time window 40 is twice as long as the duration T3 of the third time window 44.
  • the target values of the counters I, II and II are specified in accordance with the selected duration T1 of the first time window 40, the duration T2 of the second time window 42 and the duration T3 of the third time window 44.
  • the target value of the second counter II is greater than the target value of the first counter I and / or the target value of the third counter III.
  • the target value of the second counter II is many times greater than the target value of the third counter III.
  • the first time window 40 can also be referred to as a start window.
  • the second time window 42 can also be referred to as a control window.
  • the third time window 44 can also be referred to as a monitoring window.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors in einem handgeführten, tragbaren Arbeitsgerät, wobei ein Werkzeug des Arbeitsgerätes über eine Fliehkraftkupplung mit der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors antriebsverbunden ist. Die Fliehkraftkupplung treibt das Werkzeug an, wenn die Drehzahl des Verbrennungsmotors eine Einkuppeldrehzahl der Fliehkraftkupplung überschreitet. Zur Steuerung der Drehzahl des Verbrennungsmotors ist eine Steuereinheit vorgesehen, die abhängig von der festgestellten Drehzahl des Verbrennungsmotors in die Zündung eingreift.
  • Verbrennungsmotoren in handgeführten, tragbaren Arbeitsgeräten werden meist handgestartet, z. B. über einen Seilzugstarter. Beim Start ist es vorteilhaft, wenn die Fliehkraftkupplung nicht unkontrolliert schließt, so dass das Werkzeug während des Startvorgangs von der antreibenden Kurbelwelle des Verbrennungsmotors getrennt ist. Die WO 2017/097331 A1 offenbart eine Startdrehzahlbegrenzung und deren Abschaltung auf Basis von Zeitfensterkriterien.
  • Darüber hinaus können beispielsweise durch Defekte an der Gemischbildungseinrichtung ungewünschte Betriebszustände des Verbrennungsmotors auftreten, die beim Start eine überhöhte Drehzahl des Verbrennungsmotors zur Folge haben können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors anzugeben, mit welchem unerwünschte Betriebszustände des Verbrennungsmotors erkannt werden, um einen zuverlässigen Start des Verbrennungsmotors zu gewährleisten.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass beim Start eine Startdrehzahlbegrenzung aktiv wird und in die Zündung des Verbrennungsmotors eingreift, wenn die Drehzahl des Verbrennungsmotors eine oberhalb der Einkuppeldrehzahl der Fliehkraftkupplung liegende Aktivierungsdrehzahl überschreitet.
  • Steigt beim Starten und Anlaufen des Verbrennungsmotors die Drehzahl nicht über die Aktivierungsdrehzahl an, bleibt die Startdrehzahlbegrenzung ausgeschaltet oder verharrt in einem 'Stand by' Modus, in dem sie nicht in den Betrieb des Verbrennungsmotors eingreift. Die Startdrehzahlbegrenzung bleibt inaktiv.
  • Wird die Aktivierungsdrehzahl überschritten, greift die Startdrehzahlbegrenzung für zumindest ein Arbeitsspiel des Verbrennungsmotors derart in die Zündung ein, dass die Drehzahl des Verbrennungsmotors abfällt. Nach Abfall der Drehzahl des Verbrennungsmotors unter eine untere Eingriffsdrehzahl wird erneut derart in die Zündung eingegriffen, dass die Drehzahl des Verbrennungsmotors wieder ansteigt. Die untere Eingriffsdrehzahl liegt mit einem Drehzahlabstand unterhalb einer oberen Eingriffsdrehzahl. Vorzugsweise kann die obere Eingriffsdrehzahl gleich oder kleiner als die Aktivierungsdrehzahl sein. Sobald die ansteigende Drehzahl des Verbrennungsmotors die obere Eingriffsdrehzahl überschreitet, wird von der Startdrehzahlbegrenzung wieder derart in die Zündung eingegriffen, dass die Drehzahl wieder abfällt. Die Startdrehzahlbegrenzung kann die Drehzahl des Verbrennungsmotors innerhalb des Drehzahlkorridors zwischen der oberen Eingriffsdrehzahl und der unteren Eingriffsdrehzahl einstellen. Dabei ist vorteilhaft vorgesehen, dass mit steigender Anzahl aufeinander folgender Arbeitsspiele die obere Eingriffsdrehzahl und/oder die untere Eingriffsdrehzahl verändert wird.
  • Die obere Eingriffsdrehzahl ist eine Grenzdrehzahl. Die obere Eingriffsdrehzahl kann auch als obere Drehzahlschwelle bezeichnet werden, bei deren Überschreiten die Zündung zur Drehzahlabsenkung verändert wird. Entsprechend ist die untere Eingriffsdrehzahl eine Grenzdrehzahl. Die untere Eingriffsdrehzahl kann auch als untere Drehzahlschwelle bezeichnet werden, bei deren Unterschreiten die Zündung zur Drehzahlanhebung verändert wird.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist ein zuverlässiger Start des Verbrennungsmotors unter Vermeidung unerwünschter Betriebszustände möglich.
  • Vorteilhaft werden nach dem Anlaufen des Verbrennungsmotors die obere Eingriffsdrehzahl und/oder die untere Eingriffsdrehzahl abgesenkt. Insbesondere wird die obere Eingriffsdrehzahl unter die Einkuppeldrehzahl abgesenkt. Dadurch kann nach dem Starten und dem verbrennungsmotorischen Anlaufen des Verbrennungsmotors sichergestellt werden, dass die Drehzahl des Verbrennungsmotors unter die Einkuppeldrehzahl geführt wird. Nach Absenkung der oberen Eingriffsdrehzahl ist ein Betrieb des Verbrennungsmotors mit einem sicheren Drehzahlabstand unterhalb der Einkuppeldrehzahl gewährleistet.
  • Die Veränderung der Zündung kann durch Verstellen des Zündzeitpunktes erfolgen. Vorteilhaft erfolgt die Veränderung der Zündung durch Ausschalten und Einschalten der Zündung.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann die obere Eingriffsdrehzahl eine Austaktdrehzahl sein, die vorteilhaft eine obere Drehzahlschwelle bildet. Mit Überschreiten der Austaktdrehzahl wird die Zündung ausgeschaltet.
  • Vorteilhaft kann die untere Eingriffsdrehzahl eine Eintaktdrehzahl sein, die vorteilhaft eine untere Drehzahlschwelle bildet. Mit Unterschreiten der Eintaktdrehzahl wird die Zündung eingeschaltet.
  • Vorteilhaft ist die obere Eingriffsdrehzahl als Kennlinie über aufeinander folgende Arbeitsspiele abgebildet. In gleicher Weise kann die untere Eingriffsdrehzahl als Kennlinie über aufeinander folgende Arbeitsspiele gestaltet sein.
  • Unter Kennlinie wird nicht nur eine abgespeicherte Kennlinie verstanden, sondern auch ein in einem Speicher abgelegtes Kennlinienfeld und/oder durch Algorithmen vorgegebene oder erzeugte Kennlinien. So kann durch Eingabe z. B. der ermittelten Drehzahl in einen vorgegebenen Algorithmus überprüft werden, ob in Abhängigkeit einer Variablen wie der gezählten Anzahl der Arbeitsspiele nach dem Start und Anlaufen des Verbrennungsmotors eine Grenzdrehzahl wie eine obere und/oder eine untere Eingriffsdrehzahl überschritten oder unterschritten ist.
  • Nach einem erfolgreichen Start und Anlaufen des Verbrennungsmotors verlaufen nach einer vorgegebenen Anzahl von Arbeitsspielen die Kennlinien der oberen Eingriffsdrehzahl und der unteren Eingriffsdrehzahl zumindest abschnittsweise zueinander parallel, insbesondere weitgehend parallel. Vorteilhaft ist vorgesehen, mit der Anzahl der fortlaufenden Arbeitsspiele die Kennlinien der oberen Eingriffsdrehzahl und/oder der unteren Eingriffsdrehzahl zu verändern. Zweckmäßig werden die Kennlinien der oberen Eingriffsdrehzahl und der unteren Eingriffsdrehzahl um einen gleichen Betrag abgesenkt. Die Veränderung der Kennlinien erfolgt vorzugsweise gemeinsam. Es kann vorteilhaft sein, die Kennlinien der oberen Eingriffsdrehzahl und der unteren Eingriffsdrehzahl um einen unterschiedlichen Betrag abzusenken. Insbesondere ist vorgesehen, dass nach einer vorgegebenen Anzahl von Arbeitsspielen die obere Eingriffsdrehzahl mit einem sicheren Drehzahlabstand unterhalb der Einkuppeldrehzahl der Fliehkraftkupplung liegt.
  • Die Aktivierungsdrehzahl, die insbesondere als über fortlaufende Arbeitsspiele aufgetragene Kennlinie ausgebildet sein kann, kann gleich oder größer der oberen Eingriffsdrehzahl sein. Vorzugsweise ist die Kennlinie konstant und verläuft insbesondere horizontal zur X-Achse. Die Aktivierungsdrehzahl bildet vorzugsweise eine unveränderliche Aktivierungsschwelle. Die Aktivierungsdrehzahl wird während dem Ablauf des Verfahrens vorzugsweise nicht geändert. Die Aktivierungsdrehzahl ist ein fester Drehzahlwert. Es kann zweckmäßig sein, über die Arbeitsspiele eine veränderliche Aktivierungsdrehzahl vorzusehen. Vorteilhaft liegt die Aktivierungsdrehzahl nicht unterhalb der oberen Eingriffsdrehzahl.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung kann nach Ablauf eines ersten Zeitfensters nach dem Start des Verbrennungsmotors ein Überschreiten der oberen Eingriffsdrehzahl zugelassen werden, wenn die Bedingung erfüllt wurde, dass während der gesamten Dauer des ersten Zeitfensters die Drehzahl des Verbrennungsmotors unterhalb der oberen Eingriffsdrehzahl liegt. Das erste Zeitfenster startet bevorzugt mit den ersten Kurbelwellenumdrehungen bei Start des Verbrennungsmotors, insbesondere mit der ersten Kurbelwellenumdrehung. Der Start des ersten Zeitfensters erfolgt bei Anliegen einer ersten Spannung eines von der Kurbelwelle angetriebenen Generators. Vorteilhaft kann die Startdrehzahlbegrenzung dann ausgeschaltet werden, wenn zur Abschaltung der Startdrehzahlbegrenzung einzelne oder mehrere Betriebsparameter erfüllt sind, z.B. in Abhängigkeit eines Betriebsänderungssignals des Verbrennungsmotors oder dessen Zündsteuerung, wie es in der Patentanmeldung DE 10 2011 010 069 A1 der Anmelderin beschrieben ist, auf deren Offenbarung hier Bezug genommen wird.
  • Überschreitet insbesondere während der Dauer des ersten Zeitfensters die Drehzahl des Verbrennungsmotors die Aktivierungsdrehzahl, wird ein zweites Zeitfenster gestartet. Der Verbrennungsmotor wird dann ausgeschaltet, wenn die Drehzahl des Verbrennungsmotors für die Dauer eines dritten Zeitfensters nicht sicher unterhalb der oberen Eingriffsdrehzahl liegt.
  • Zur Abstimmung des Verfahrens ist es zweckmäßig, wenn die Dauer des zweiten Zeitfensters vorteilhaft länger ist als die Dauer des ersten Zeitfensters und/oder die Dauer des dritten Zeitfensters. Insbesondere ist die Dauer des zweiten Zeitfensters um mindestens ein Vielfaches länger als die Dauer des dritten Zeitfensters. Insbesondere ist die Dauer des ersten Zeitfensters länger als die Dauer des dritten Zeitfensters.
  • Im Betrieb der Startdrehzahlbegrenzung wird mit jedem Unterschreiten der unteren Eingriffsdrehzahl und einem Eingriff in die Zündung das dritte Zeitfenster neu gestartet. Ein Überschreiten der oberen Eingriffsdrehzahl kann dann zugelassen werden, wenn während der Dauer des dritten Zeitfensters kein erneuter Eingriff in die Zündung zur Absenkung der Drehzahl erfolgt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere bei über einen Seilzugstarter zu startenden Verbrennungsmotoren vorteilhaft.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung, in der nachfolgend ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben ist. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in schematischer Darstellung ein handgeführtes, tragbares Arbeitsgerät am Beispiel eines Freischneiders,
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung der Kennlinien einer Aktivierungsdrehzahl, einer Austaktdrehzahl als obere Eingriffsdrehzahl und einer Eintaktdrehzahl als untere Eingriffsdrehzahl, aufgetragen über aufeinanderfolgende Arbeitsspiele nach dem Start und Anlaufen des Verbrennungsmotors,
    Fig. 3
    ein schematisches Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Starten des Verbrennungsmotors in einem handgeführten, tragbaren Arbeitsgerät,
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung eines zugelassenen Drehzahlverlaufs zwischen der Austaktdrehzahl als obere Eingriffsdrehzahl und der Eintaktdrehzahl als untere Eingriffsdrehzahl beim Start eines Verbrennungsmotors,
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung eines Drehzahlverlaufs zwischen der Austaktdrehzahl als obere Eingriffsdrehzahl und der Eintaktdrehzahl als untere Eingriffsdrehzahl ähnlich Fig. 4 mit wiederholtem Überschreiten der Austaktdrehzahl und Unterschreiten der Eintaktdrehzahl,
    Fig. 6
    eine schematische Darstellung eines Drehzahlverlaufs zwischen der Austaktdrehzahl als obere Eingriffsdrehzahl und der Eintaktdrehzahl als untere Eingriffsdrehzahl ähnlich Fig. 5 mit wenigen Überschreitungen der Austaktdrehzahl und Unterschreiten der Eintaktdrehzahl.
  • Das in Fig. 1 schematisch dargestellte Arbeitsgerät weist ein Gehäuse 2 mit einem darin angeordneten Verbrennungsmotor 3 auf. Das beispielhaft dargestellte Arbeitsgerät 1 ist ein Freischneider, der über eine in einem Führungsrohr 4 gelagerte Antriebswelle 5 ein nicht näher dargestelltes Werkzeug 6 antreibt. Die Antriebswelle 5 des Werkzeugs 6 ist über eine Fliehkraftkupplung 7 mit der Kurbelwelle 8 des Verbrennungsmotors 3 antriebsverbunden. Die Kurbelwelle 8 rotiert um eine Rotationsachse 9 mit einer Drehzahl n. Die Drehzahl n entspricht der Drehzahl des Verbrennungsmotors 3. Gestartet wird der Verbrennungsmotor 3 vorteilhaft durch einen Seilzugstarter 19, durch einen Federstarter oder durch einen elektrischen Startermotor.
  • Andere handgeführte, insbesondere tragbare handgeführte Arbeitsgeräte können Motorkettensägen, Heckenscheren, Hochentaster, Blasgeräte, Bohrgeräte, Sprühgeräte oder dgl. sein.
  • Übersteigt die Drehzahl n des Verbrennungsmotors 3 eine Einkuppeldrehzahl EKD (Fig. 2), so stellt die Fliehkraftkupplung 7 eine drehmomentübertragende Verbindung zwischen der Kurbelwelle 8 und der Antriebswelle 5 des Werkzeugs 6 her und treibt das Werkzeug 6 an.
  • Der Verbrennungsmotor 3 weist eine Steuereinheit 10 zur Steuerung der Drehzahl n des Verbrennungsmotors 3 auf, wobei die Steuereinheit 10 zur Einstellung der Drehzahl n die Zündung 11 des Verbrennungsmotors 3 steuert. Abhängig von der Drehzahl n des Verbrennungsmotors 3 wird die Zündung 11 verändert. Überschreitet die Drehzahl n eine vorgegebene obere Eingriffsdrehzahl 49 (Fig. 2), greift die Steuereinheit 10 derart in die Zündung 11 ein, dass die Drehzahl abfällt. Fällt die Drehzahl n unter eine untere Eingriffsdrehzahl 47 (Fig. 2), wird derart in die Zündung 11 eingegriffen, dass die Drehzahl n wieder ansteigt.
  • In der Steuereinheit 10 ist eine Startdrehzahlbegrenzung 12 ausgebildet. Die Startdrehzahlbegrenzung 12 kann auch als getrennte Einheit vorgesehen sein. Die Startdrehzahlbegrenzung 12 wird in Abhängigkeit einer Aktivierungsdrehzahl ADZ in die Zündung eingreifen. Die Startdrehzahlbegrenzung steht beim Start des Verbrennungsmotors auf "Stand by", greift aber erst dann in die Zündung 11 ein, wenn die Drehzahl n des Verbrennungsmotors 3 die Aktivierungsdrehzahl ADZ überschreitet. Hat die Drehzahl n des Verbrennungsmotors 3 die Aktivierungsdrehzahl ADZ einmal überschritten, ist die Startdrehzahlbegrenzung 12 aktiv. Die Drehzahlbegrenzung greift in die Zündung ein. Bei aktiver Startdrehzahlbegrenzung 12 wird die Drehzahl n des Verbrennungsmotors 3 nach vorgegebenen Kriterien des erfindungsgemäßen Verfahrens gesteuert, das nachstehend im Einzelnen beschrieben ist.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren wird die Startdrehzahlbegrenzung 12 in die Zündung 11 eingreifen, wenn die Drehzahl n des Verbrennungsmotors 3 eine oberhalb der Einkuppeldrehzahl EKD liegende Aktivierungsdrehzahl ADZ überschreitet. Nach der Aktivierung die Startdrehzahlbegrenzung 12 greift für zumindest ein Arbeitsspiel ASP des Verbrennungsmotors 3 die Startdrehzahlbegrenzung 12 derart in die Zündung 11 des Verbrennungsmotors 3 ein, dass die Drehzahl n des Verbrennungsmotors 3 abfällt. Unterschreitet die Drehzahl n des Verbrennungsmotors 3 die untere Eingriffsdrehzahl 47, wird derart in die Zündung 11 eingegriffen, dass die Drehzahl n wieder ansteigt. Überschreitet die Drehzahl n des Verbrennungsmotors 3 die obere Eingriffsdrehzahl 49, wird zur Senkung der Drehzahl n wieder derart in die Zündung 1 eingegriffen, dass die Drehzahl n wieder abfällt. Mit steigender Anzahl aufeinander folgender Arbeitsspiele ASP wird die obere Eingriffsdrehzahl 49 und/oder die untere Eingriffsdrehzahl 47 verändert (Fig. 2).
  • Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand einer Austaktdrehzahl ATD und einer Eintaktdrehzahl ETD beschrieben, die insbesondere als Kennlinien ausgebildet sind. Die Kennlinien können abgespeicherte Kennlinien oder Kennlinienfelder sein oder auch durch einen Algorithmus dargestellt sein. Die Austaktdrehzahl ATD bildet die obere Eingriffsdrehzahl. Die Eintaktdrehzahl bildet die untere Eingriffsdrehzahl.
  • Im Diagramms nach Fig. 2 ist auf der Y-Achse die Drehzahl n [1/min] des Verbrennungsmotors 3 aufgetragen. Auf der X-Achse ist die Anzahl der aufeinander folgenden Arbeitsspiele ASP nach dem Start und dem Anlaufen des Verbrennungsmotors 3 aufgetragen. Ein Arbeitsspiel ASP bei einem Zweitaktmotor entspricht einer Kurbelwellendrehung von 360°kW. Bei einem Viertaktmotor entspricht ein Arbeitsspiel ASP zwei Kurbelwellendrehungen, also 720°kW.
  • Läuft der Verbrennungsmotor 3 beim Starten insbesondere durch einen manuellen Seilzugstarter 19 an, so kann die Drehzahl n innerhalb der ersten Arbeitsspiele ASP stark ansteigen und die Aktivierungsdrehzahl ADZ überschreiten. Überschreitet die Drehzahl n des Verbrennungsmotors 3 die Aktivierungsdrehzahl ADZ, so wird die Startdrehzahlbegrenzung 12 aktiv und greift zur Drehzahlabsenkung in die Zündung ein.
  • Die Aktivierungsdrehzahl ADZ ist in Fig. 2 dargestellt und liegt oberhalb der Einkuppeldrehzahl EKD.
  • In Fig. 2 ist ferner die Austaktdrehzahl ATD als Kennlinie 14 über aufeinander folgende Arbeitsspiele ASP abgebildet. Die Eintaktdrehzahl ETD ist als Kennlinie 16 über aufeinander folgende Arbeitsspiele ASP dargestellt. Wie Fig. 2 zeigt, fallen die Kennlinien 14 und 16 von Austaktdrehzahl ATD und Eintaktdrehzahl ETD nach dem Start des Verbrennungsmotors 3 ab. Mit fortlaufenden Arbeitsspielen ASP verändern sich die Kennlinien 14 und 16 von Austaktdrehzahl ATD und Eintaktdrehzahl ETD und sinken ab. Vorteilhaft sinken die Kennlinien um einen etwa gleichen Betrag ab. Die über die Arbeitsspiele ASP aufgetragene Kennlinie 15 der Aktivierungsdrehzahl ADZ kann über die Arbeitsspiele ASP vorteilhaft gleich bleiben. Vorteilhaft wird über die Arbeitsspiele ASP auch die Aktivierungsdrehzahl ADZ verändert, insbesondere abgesenkt.
  • Überschreitet die Drehzahl n des Verbrennungsmotors 3 in den ersten Arbeitsspielen ASP die Aktivierungsdrehzahl ADZ, so wird einerseits die Startdrehzahlbegrenzung 12 aktiviert und andererseits die Zündung 11 für zumindest ein Arbeitsspiel ASP des Verbrennungsmotors 3 verändert. In bevorzugter Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Zündung 11 ausgeschaltet. Die Zündung 11 wird dann wieder verändert, vorzugsweise eingeschaltet, wenn die Drehzahl n des Verbrennungsmotors 3 die Kennlinie 16 der Eintaktdrehzahl ETD unterschreitet.
  • Die Kennlinie 14 der Austaktdrehzahl ATD und die Kennlinie 16 der Eintaktdrehzahl ETD liegen mit einem Drehzahlabstand 13 zueinander. Mit steigender Anzahl der Arbeitsspiele ASP fällt die Kennlinie 14 der Austaktdrehzahl ATD und die Kennlinie 16 der Eintaktdrehzahl ETD ab. Nach einer vorgegebenen Anzahl von aufeinander folgenden Arbeitsspielen, verlaufen die Kennlinien 14, 16 zumindest über einen Kennlinienabschnitt vorteilhaft zueinander parallel. Vorteilhaft ist zwischen den Kennlinien 14, 16 ein sich über die Arbeitsspiele erstreckender Drehzahlkorridor 17 ausgebildet. Die Kennlinien 14 und 16 begrenzen den Drehzahlkorridor 17. Der Drehzahlkorridor 17 wird vorteilhaft mit steigender Anzahl aufeinander folgender Arbeitsspiele ASP schmaler. Über die ersten Arbeitsspiele wird der Drehzahlabstand halbiert. Die genannten Drehzahlwerte sind beispielhaft angegeben.
  • Der Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens ist im schematischen Ablaufdiagramm in Fig. 3 dargestellt. Beim Starten des Verbrennungsmotors im Startfeld 20 ist die Startdrehzahlbegrenzung 12 im 'Stand by-Modus' wie im Feld 21 angegeben. Im folgenden Feld wird ein Zähler I initialisiert, wodurch ein erstes Zeitfenster 40 mit der Dauer T1 gestartet ist. Das Zeitfenster 40 wird mit dem Start des Verbrennungsmotors 3 gestartet. Mit der Initialisierung wird der Zähler I auf "Null" gesetzt. In der Entscheidungsraute 23 wird der aktuelle Zählerstand des Zähler I abgefragt. Die Dauer T1 des Zeitfensters 40 ist durch einen vorgegebenen Zielwert des Zählers I bestimmt. Ist die Dauer T1 des Zeitfensters 40 noch nicht abgelaufen, hat der Zähler I seinen Zielwert noch nicht erreicht. Die Entscheidungsraute 23 verzweigt auf den NEIN-Zweig, und der Zählerstand des Zählers I wird um den Wert "1" inkrementiert (Feld 24). Der Zählerstand wird um ein Inkrement erhöht. Danach wird in der Entscheidungsraute 25 abgefragt, ob die Aktivierungsdrehzahl ADZ überschritten ist. Ist dies nicht der Fall, führt die Entscheidungsraute 25 über den NEIN-Zweig 26 zurück zur Abfrage des aktuellen Zählerstandes des Zählers I. Liegt während der gesamten Dauer T1 des Zeitfensters 40 (Fig. 4) die Drehzahl n des Verbrennungsmotors 3 unterhalb der Austaktdrehzahl ATD, wird der Zähler I um ein Inkrement erhöht, bis der Zähler I seinen vorgegebenen Zielwert erreicht hat. Ist der Zielwert im Zähler I erreicht, wird ein ordnungsgemäßer Betrieb des Verbrennungsmotors 3 angenommen. Die Entscheidungsraute 23 verzweigt über den Zweig 27 (JA-Zweig) zum Feld 28. Feld 28 lässt eine Erhöhung der Drehzahl n des Verbrennungsmotors 3 über die Austaktdrehzahl (obere Eingriffsdrehzahl) zu, so dass der Verbrennungsmotor in den regulären Betrieb geht. Im regulären Betrieb kann der Benutzer über den Gashebel die Drehzahl n des Verbrennungsmotors über die obere Eingriffsdrehzahl und die Einkuppeldrehzahl EKD hinaus erhöhen, um mit dem Arbeitsgerät 1 bestimmungsgemäß zu arbeiten.
  • Dieser Ablauf des Verfahrens nach dem Start des Verbrennungsmotors ist auch in Fig. 4 wiedergegeben. Der Zähler I, der mit seinem vorgegebenen Zielwert das Zeitfenster 40 der Dauer T1 bestimmt, kann ungestört ablaufen, da die Drehzahl n gemäß der eingezeichneten Drehzahlkurve 41 im Bereich des Drehzahlkorridors 17 zwischen der Austaktdrehzahl ATD und der Eintaktdrehzahl ETD liegt.
  • Wird beispielsweise während der Dauer T1 des Zeitfensters 40 in der Entscheidungsraute 25 (Fig. 3) festgestellt, dass die Aktivierungsdrehzahl ADZ überschritten wurde, verzweigt die Entscheidungsraute 25 zu einem weiteren Zähler II. Ein für den Zähler II vorgegebener Zielwert bestimmt die Dauer T2 eines zweiten Zeitfensters 42 (Fig. 5, 6). Der Zähler II im Feld 29 wird bei Überschreiten der Aktivierungsdrehzahl ADZ initialisiert. Mit der Initialisierung wird der Zählerstand auf "Null" gesetzt. Der Zählerstand des Zählers II wird in der Entscheidungsraute 30 abgefragt. Ist die Dauer T2 des Zeitfensters 42 abgelaufen, hat der Zähler II seinen vorgegebenen Zielwert erreicht. Hat der Zählerstand des Zählers II den Zielwert erreicht, verzweigt die Entscheidungsraute 30 über den JA-Zweig zum Feld 18 "Motorstopp". Ist dies der Fall, wird der Verbrennungsmotor 3 ausgeschaltet. Es kann eine unerwünschte Funktion vorliegen, die einen ordnungsgemäßen Betrieb des Verbrennungsmotors 3 stören kann.
  • Das Erreichen des vorgegebenen Zielwertes im Zähler II ist in der Darstellung nach Fig. 5 gezeigt. Der vorgegebene Zielwert des Zählers II entspricht der Dauer T2 des zweiten Zeitfensters 42. Während der gesamten Zeitdauer T2 kann die Drehzahlkurve 43 zwischen der Austaktdrehzahl ATD und der Eintaktdrehzahl ETD pendeln, was auf einen unerwünschten Betriebszustand hindeutet. Dabei wird jeweils die Austaktdrehzahl ADZ überschritten und die Zündung 11 ausgeschaltet und - nach Drehzahlabfall - die Eintaktdrehzahl ETD unterschritten und die Zündung 11 wieder eingeschaltet.
  • Hat der Zählerstand im Zähler II seinen Zielwert noch nicht erreicht, wird über die Entscheidungsraute 30 jeweils der Zählerstand des Zählers II im Feld 31 (Fig. 3) um ein Inkrement erhöht. Danach wird die Entscheidungsraute 32 abgefragt, ob ein Ausschalten der Zündung 11, also ein Eingriff in die Zündung z.B. durch Austakten der Zündung 11 ausgegeben wurde. Wurde die Zündung 11 ausgeschaltet, führt der Ja-Zweig 33 der Entscheidungsraute 32 zurück zur Entscheidungsraute 30, um den Zählerstand des Zählers II erneut abzufragen. Im Ja-Zweig 33 zur Entscheidungsraute 30 liegt ferner das Feld 39, in dem ein weiterer Zähler III initialisiert wird.
  • Solange in die Zündung 11 eingegriffen wird, wie z. B. die Zündung ausgetaktet wird, vorteilhaft die Zündung 11 ausgeschaltet ist, verzweigt die Entscheidungsraute 32 über den Ja-Zweig 33 zurück zur Entscheidungsraute 30, bis der Zielwert des Zählers II erreicht ist. Die Entscheidungsraute 30 verzweigt dann auf das Feld Motorstopp 18. Der Verbrennungsmotor 3 wird entsprechend ausgeschaltet. Mit jeder Rückführung über den JA-Zweig der Entscheidungsraute 32 zur Abfrage des Zählerstandes des Zählers II in der Entscheidungsraute 30 wird der Zähler III auf "Null" gesetzt. Dem Zähler III ist ein Zielwert vorgegeben, der der Dauer T3 eines dritten Zeitfensters 44 entspricht (Fig. 4, 5).
  • Wurde die Zündung in einem Arbeitsspiel ASP nicht ausgetaktet, vorteilhaft ausgeschaltet, verzweigt die Entscheidungsraute 32 über den NEIN-Zweig 34 zum Feld 35, in dem der Zählerstand des Zählers III um ein Inkrement erhöht wird. Danach wird über die Entscheidungsraute 36 abgefragt, ob der Zählerstand des Zählers III den gesetzten Zielwert erreicht hat. Der Zielwert des Zählers III entspricht der Dauer T3 des dritten Zeitfensters 44. Ist die Dauer T3 abgelaufen, was durch Erreichen des Zielwertes des Zählerstandes des Zählers III erkannt wird, verzweigt die Entscheidungsraute 32 über den JA-Zweig zum Feld 38. Feld 37 lässt eine Erhöhung der Drehzahl n des Verbrennungsmotors 3 über die Austaktdrehzahl (obere Eingriffsdrehzahl) zu, so dass der Verbrennungsmotor 3 in den regulären Betrieb geht.
  • Alternativ kann im Feld 38 geprüft werden, ob ein Abschaltkriterium zur Abschaltung der Startdrehzahlbegrenzung 12 vorliegt und in den regulären Betrieb des Verbrennungsmotors 3 gewechselt werden kann. Ein Abschaltkriterium kann ein Betriebsänderungssignal des Verbrennungsmotors oder dessen Zündsteuerung sein, wie dies beispielhaft in der Patentanmeldung DE 10 2011 010 069 A1 der Anmelderin beschrieben ist. Liegt ein Abschaltkriterium vor, wird in einen Betriebsmodus des Verbrennungsmotors 3 zum Arbeiten mit dem Arbeitsgerät 1 gewechselt.
  • Ist hingegen die Dauer T3 des dritten Zeitfensters 44 nicht abgelaufen, also im gezeigten Ausführungsbeispiel der Zielwert des Zählers III noch nicht erreicht, verzweigt die Entscheidungsraute 36 auf den NEIN-Zweig und führt zurück zum Eingang der Entscheidungsraute 30. In der Entscheidungsraute 30 wird erneut abfragt, ob der Zielwert des Zählers II erreicht ist, also die Dauer T2 des zweiten Zeitfensters 42 abgelaufen ist.
  • Der Zähler III bildet ein drittes Zeitfenster 44 mit der Dauer T3 und wird jeweils neu initialisiert, wenn die Zündung 11 ausgeschaltet wurde. Dies ergibt sich aus Fig. 3, in der die Entscheidungsraute 32 über den JA-Zweig 33 zum Feld 39 verzweigt. In diesem Zweig 33 wird der Zählerstand des Zählers III jeweils auf "Null" zurückgesetzt.
  • Aus Fig. 5 wird auch deutlich, dass mit dem Überschreiten der Aktivierungsdrehzahl ADZ das zweite Zeitfenster 42 mit der Dauer T2 gestartet wird und nach dem Einschalten der Zündung 11 bei Unterschreiten der Eintaktdrehzahl ETD durch die Drehzahlkurve 43 das dritte Zeitfenster 44 mit der Dauer T3 gestartet wird. Überschreitet die Drehzahlkurve 43 nach Aktivierung des zweiten Zeitfensters 42 die Austaktdrehzahl ATD, wird die Zündung 11 ausgeschaltet. Wie dem schematischen Ablaufdiagramm nach Fig. 3 zu entnehmen, verzweigt in diesem Fall die Entscheidungsraute 32 über den JA-Zweig 33 zurück zum Eingang der Entscheidungsraute 30, wobei zugleich der Zählerstand des Zählers III gelöscht oder der Zähler III neu initialisiert wird. Der Zählers III zählt erneut von "Null" hoch, sofern die Zündung 11 wieder eingeschaltet ist. Die Dauer T3 des dritten Zeitfensters 44 läuft erneut an.
  • Verläuft - wie in Fig. 6 dargestellt - während der Dauer T2 des zweiten Zeitfensters 42 die Drehzahlkurve 45 unterhalb der Austaktdrehzahl ATD, kann die Dauer T3 des dritten Zeitfensters 44 ungestört ablaufen, so dass - wie in Fig. 3 dargestellt - die Entscheidungsraute 36 auf das Feld 38 verzweigt. Mit Erreichen des Feldes 38 wird der Verbrennungsmotors 3 in den regulären Betrieb zum Arbeiten mit dem Arbeitsgerät 1 geschaltet.
  • Ein Vergleich der Figuren 5 und 6 ergibt, dass nach Überschreiten der Aktivierungsdrehzahl ADZ das zweite Zeitfenster 42 mit der Dauer T2 startet. Der Verbrennungsmotor 3 wird vorteilhaft dann ausgeschaltet, wenn seine Drehzahl n für die Dauer T3 des dritten Zeitfensters 44 nicht unterhalb der Austaktdrehzahl ATD zu liegen kommt. In der Darstellung nach Fig. 5 überschreitet die Drehzahlkurve 43 nach Einschalten der Zündung 11 die Austaktdrehzahl ATD, so dass das dritte Zeitfenster 44 nicht ablaufen kann. In Fig. 6 pendelt sich die Drehzahlkurve 45 unterhalb der Austaktdrehzahl ATD ein, so dass die Dauer T3 des dritten Zeitfensters 44 ablaufen kann, was für einen stabilen Betrieb des Verbrennungsmotors 3 spricht.
  • Wie den Figuren 4 bis 6 weiter zu entnehmen ist, ist die Dauer T2 des zweiten Zeitfensters 42 länger als die Dauer T1 des ersten Zeitfensters 40 und/oder die Dauer T3 des dritten Zeitfensters 44. Insbesondere ist die Dauer T2 des zweiten Zeitfensters 42 um ein Vielfaches länger als die Dauer T3 des dritten Zeitfensters. Die Dauer T2 des zweiten Zeitfensters ist dreimal bis zehnmal so groß, insbesondere achtmal so groß wie die Dauer T3 des dritten Zeitfensters 44.
  • Den Figuren 4 bis 6 ist auch zu entnehmen, dass die Dauer T1 des ersten Zeitfensters 40 länger ist als die Dauer T3 des dritten Zeitfensters 44. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Dauer T1 des ersten Zeitfensters 40 zweimal bis viermal so groß wie die Dauer T3 des dritten Zeitfensters 44. Insbesondere ist die Dauer T1 des ersten Zeitfensters 40 doppelt so groß wie die Dauer T3 des dritten Zeitfensters 44.
  • Entsprechend der gewählten Dauer T1 des ersten Zeitfensters 40, der Dauer T2 des zweiten Zeitfensters 42 und der Dauer T3 des dritten Zeitfensters 44 sind die Zielwerte der Zähler I, II und II vorgegeben. So ist der Zielwert des zweiten Zählers II größer als der Zielwert des ersten Zählers I und/oder der Zielwert des dritten Zählers III. Insbesondere ist der Zielwert des zweiten Zählers II um ein Vielfaches größer als der Zielwert des dritten Zählers III.
  • Das erste Zeitfenster 40 kann auch als Startfenster bezeichnet werden. Das zweite Zeitfenster 42 kann auch als Kontrollfenster bezeichnet werden. Das dritte Zeitfenster 44 kann auch als Überwachungsfenster bezeichnet werden.

Claims (18)

  1. Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors (3) in einem handgeführten, tragbaren Arbeitsgerät (1), wobei ein Werkzeug (6) des Arbeitsgerätes (1) über eine Fliehkraftkupplung (7) mit der Kurbelwelle (8) des Verbrennungsmotors (3) antriebsverbunden ist, und die Fliehkraftkupplung (7) das Werkzeug (6) antreibt, wenn die Drehzahl (n) des Verbrennungsmotors (3) eine Einkuppeldrehzahl (EKD) der Fliehkraftkupplung (7) überschreitet, und mit einer Steuereinheit (10) zur Steuerung der Drehzahl (n) des Verbrennungsmotors (3), wobei die Steuereinheit (10) zur Einstellung der Drehzahl (n) eine Zündung (11) des Verbrennungsmotors (3) steuert und abhängig von der Drehzahl (n) des Verbrennungsmotors (3) die Zündung (11) verändert
    dadurch gekennzeichnet,
    (i) dass eine Startdrehzahlbegrenzung (12) vorgesehen ist, die in die Zündung (11) eingreift, wenn die Drehzahl (n) des Verbrennungsmotors (3) eine oberhalb der Einkuppeldrehzahl (EKD) liegende Aktivierungsdrehzahl (ADZ) überschreitet,
    (ii) dass die Startdrehzahlbegrenzung (12) für zumindest ein Arbeitsspiel (ASP) des Verbrennungsmotors (3) derart in die Zündung (11) des Verbrennungsmotors (3) eingreift, dass die Drehzahl (n) des Verbrennungsmotors (3) abfällt,
    (iii) und dass nach Abfall der Drehzahl (n) des Verbrennungsmotors (3) unter eine mit einem Drehzahlabstand (13) unterhalb einer oberen Eingriffsdrehzahl (49) liegenden unteren Eingriffsdrehzahl (47) in die Zündung (11) derart eingegriffen wird, dass die Drehzahl (n) ansteigt,
    (iv) und dass bei Überschreiten der Drehzahl (n) des Verbrennungsmotors (3) über die obere Eingriffsdrehzahl (49) derart in die Zündung (11) eingegriffen wird, dass die Drehzahl (n) wieder abfällt,
    (v) und dass mit steigender Anzahl aufeinander folgender Arbeitsspiele (ASP) die obere Eingriffsdrehzahl (49) und/oder die untere Eingriffsdrehzahl (47) verändert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die obere Eingriffsdrehzahl (49) und/oder die untere Eingriffsdrehzahl (47) abgesenkt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die obere Eingriffsdrehzahl (49) eine Austaktdrehzahl (ATD) ist, bei deren Überschreiten die Zündung (11) ausgeschaltet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die untere Eingriffsdrehzahl (47) eine Eintaktdrehzahl (ETD) ist, bei deren Unterschreiten die Zündung (11) eingeschaltet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die obere Eingriffsdrehzahl (49) als Kennlinie (14) über aufeinander folgende Arbeitsspiele (ASP) abgebildet ist und die untere Eingriffsdrehzahl (47) als Kennlinie (16) über aufeinander folgende Arbeitsspiele (ASP) abgebildet ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass nach einem Start des Verbrennungsmotors (3) über aufeinanderfolgende Arbeitsspiele (ASP) die Kennlinien (14, 16) der oberen Eingriffsdrehzahl (49) und der unteren Eingriffsdrehzahl (47) zumindest abschnittsweise zueinander parallel verlaufen.
  7. Verfahren nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass mit fortlaufenden Arbeitsspielen (ASP) die Kennlinien (14, 16) der oberen Eingriffsdrehzahl (49) und/oder der unteren Eingriffsdrehzahl (47) verändert werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kennlinien (14, 16) der oberen Eingriffsdrehzahl (49) und der unteren Eingriffsdrehzahl (47) um einen gleichen Betrag abgesenkt werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kennlinien (14, 16) der oberen Eingriffsdrehzahl (49) und der unteren Eingriffsdrehzahl (47) um einen unterschiedlichen Betrag abgesenkt werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierungsdrehzahl (ADZ) größer oder gleich der oberen Eingriffsdrehzahl (49) ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass nach Ablauf eines ersten Zeitfensters (40) nach dem Start des Verbrennungsmotors (3) ein Überschreiten der oberen Eingriffsdrehzahl (49) zugelassen wird, wenn während der gesamten Dauer (T1) des ersten Zeitfensters (40) die Drehzahl (n) des Verbrennungsmotors (3) unterhalb der oberen Eingriffsdrehzahl (49) liegt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Überschreiten der Aktivierungsdrehzahl (49) ein zweites Zeitfenster (42) startet, und dass der Verbrennungsmotor (3) ausgeschaltet wird, wenn die Drehzahl (n) des Verbrennungsmotors (3) für die Dauer (T3) eines dritten Zeitfensters (44) nicht unterhalb der oberen Eingriffsdrehzahl (49) liegt.
  13. Verfahren nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Dauer (T2) des zweiten Zeitfensters (42) länger ist als die Dauer (T1) des ersten Zeitfensters (40) und/oder die Dauer (T3) des dritten Zeitfensters (44).
  14. Verfahren nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Dauer (T2) des zweiten Zeitfensters (40) mindestens um ein Vielfaches länger ist als die Dauer (T3) des dritten Zeitfensters (44).
  15. Verfahren nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Dauer (T1) des ersten Zeitfensters (40) länger ist als die Dauer (T3) des dritten Zeitfensters (44).
  16. Verfahren nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass im Betrieb der Startdrehzahlbegrenzung (12) mit jedem Unterschreiten der unteren Eingriffsdrehzahl (47) und einem Eingriff in die Zündung (11) das dritte Zeitfenster (44) neu gestartet wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Überschreiten der oberen Eingriffsdrehzahl (49) zugelassen wird, wenn während der Dauer (T3) des dritten Zeitfensters (44) kein Eingriff in die Zündung zur Absenkung der Drehzahl erfolgt.
  18. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungsmotor (3) über einen Seilzugstarter (19) gestartet wird.
EP19189516.8A 2018-08-03 2019-08-01 Verfahren zum starten eines verbrennungsmotors Active EP3604778B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18187393 2018-08-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3604778A1 EP3604778A1 (de) 2020-02-05
EP3604778B1 true EP3604778B1 (de) 2021-04-07

Family

ID=63165221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19189516.8A Active EP3604778B1 (de) 2018-08-03 2019-08-01 Verfahren zum starten eines verbrennungsmotors

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10774804B2 (de)
EP (1) EP3604778B1 (de)
CN (1) CN110792519B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7385553B2 (ja) * 2020-12-31 2023-11-22 株式会社クボタ エンジン搭載車両

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4326010A1 (de) * 1993-08-03 1995-02-09 Stihl Maschf Andreas Zündschaltung für einen Verbrennungsmotor
US6641504B2 (en) * 2001-03-21 2003-11-04 Eaton Corporation Method and system for establishing an engine speed target for use by a centrifugal clutch control system to launch a vehicle
DE102004051259B4 (de) * 2004-10-21 2020-10-22 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Drehzahlschutzschaltung für eine Fliehkraftkupplung
JP5352221B2 (ja) 2008-01-11 2013-11-27 アンドレアス シュティール アクチエンゲゼルシャフト ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト 内燃エンジンの作動方法
US7735471B2 (en) * 2008-07-16 2010-06-15 Walbro Engine Management, L.L.C. Controlling a light-duty combustion engine
DE102011010069A1 (de) 2011-02-01 2012-08-02 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Verfahren zur Steuerung der Drehzahlbegrenzung eines Verbrennungsmotors
DE102011120812B4 (de) * 2011-12-10 2022-06-02 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Verfahren zum Betrieb eines handgeführten Arbeitsgeräts
DE102012015034A1 (de) 2012-07-31 2014-02-27 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Verfahren zur Abschaltung einer Drehzahlbegrenzung bei einem Verbrennungsmotor
US10914245B2 (en) 2015-12-07 2021-02-09 Husqvarna Ab Hand-held power tool and thereto related control system and use and method of controlling

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US10774804B2 (en) 2020-09-15
US20200040863A1 (en) 2020-02-06
EP3604778A1 (de) 2020-02-05
CN110792519B (zh) 2023-06-20
CN110792519A (zh) 2020-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3536461B1 (de) Verfahren zum typabhängigen betreiben einer elektrischen antriebseinheit und system
EP2955354B1 (de) Verfahren zur steuerung der drehzahlbegrenzung eines verbrennungsmotors
EP2693022A1 (de) Verfahren zur Abschaltung einer Drehzahlbegrenzung bei einem Verbrennungsmotor
DE3914026C1 (de)
DE102016117757A1 (de) Feldhäcksler
EP0464041B1 (de) Verfahren zur bestimmung wenigstens einer endstellung einer verstelleinrichtung in einem kraftfahrzeug
DE2813740A1 (de) Vorrichtung zum steuern von kraftfahrzeug-windschutzscheiben-wischerantriebs- und waschpumpen-motoren
EP2746569B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors in einem handgeführten Arbeitsgerät
EP3604778B1 (de) Verfahren zum starten eines verbrennungsmotors
EP2112357A2 (de) Betriebsverfahren für einen Verbrennungsmotor
DE10350027A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Begrenzen eines Motorbetriebs in einem programmierbaren Bereich
DE102008064008B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors
EP0130341A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Schubbetriebs einer Brennkraftmaschine
DE102009038098A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Glühkerze bei laufendem Motor
EP0474006A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Conche
EP1449000B1 (de) Steuergerät
DE102012205876A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrodynamischen Bremsen eines Universalmotors
DE10332258B4 (de) Zündschaltung für einen Verbrennungsmotor
DE102007015991A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät, insbesondere Freischneider oder dgl. mit einem elektrischen Antriebsmotor
EP3358169B1 (de) Verfahren zur anpassung der zusammensetzung eines gemisches aus kraftstoff und verbrennungsluft
EP0427043B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erweiterung einer Stillstands-Schutzfunktion für Elektromotoren
DE202021102956U1 (de) Küchenmaschine
EP0997636B1 (de) Verbrennungsmotor, Motorwerkzeug und Anlasssystem
EP3848160A1 (de) Verfahren zur bereitstellung einer boostfunktion für ein elektrowerkzeug, sowie elektrowerkzeug mit motor
DE102007023578A1 (de) Kehrvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200609

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F02N 15/02 20060101ALI20200925BHEP

Ipc: F02D 41/06 20060101AFI20200925BHEP

Ipc: F02P 9/00 20060101ALI20200925BHEP

Ipc: F02N 3/02 20060101ALI20200925BHEP

Ipc: F02D 31/00 20060101ALI20200925BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201105

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1379978

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210415

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019001172

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210809

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210708

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210807

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019001172

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210807

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210801

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210801

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190801

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230828

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407