EP3598848A1 - Heizeinrichtung für ein kochfeld und kochfeld - Google Patents

Heizeinrichtung für ein kochfeld und kochfeld Download PDF

Info

Publication number
EP3598848A1
EP3598848A1 EP19185136.9A EP19185136A EP3598848A1 EP 3598848 A1 EP3598848 A1 EP 3598848A1 EP 19185136 A EP19185136 A EP 19185136A EP 3598848 A1 EP3598848 A1 EP 3598848A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating
partial
carrier
partial heating
hob
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19185136.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3598848B1 (de
EP3598848B2 (de
Inventor
Jochen Rickert
Volker Block
Marcus Frank
Gabriel Rupp
Tilo Fucik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=67220690&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3598848(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by EGO Elektro Geratebau GmbH filed Critical EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority to PL19185136T priority Critical patent/PL3598848T3/pl
Publication of EP3598848A1 publication Critical patent/EP3598848A1/de
Publication of EP3598848B1 publication Critical patent/EP3598848B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3598848B2 publication Critical patent/EP3598848B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/748Resistive heating elements, i.e. heating elements exposed to the air, e.g. coil wire heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/083Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on tops, hot plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/04Stoves or ranges heated by electric energy with heat radiated directly from the heating element
    • F24C7/046Ranges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/06Arrangement or mounting of electric heating elements
    • F24C7/067Arrangement or mounting of electric heating elements on ranges
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2206/00Aspects relating to heating by electric, magnetic, or electromagnetic fields covered by group H05B6/00
    • H05B2206/02Induction heating
    • H05B2206/022Special supports for the induction coils
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/03Heating plates made out of a matrix of heating elements that can define heating areas adapted to cookware randomly placed on the heating plate

Definitions

  • the invention relates to a heating device for a hob and a hob with several such heating devices.
  • Radiant heaters are a well-known and very well-proven technology for heaters. Such heaters are for example from the DE 3613902 A1 known in detail.
  • a hob on which heating elements are arranged, advantageously two heating elements, each with a heating conductor.
  • the heating conductors run here in an interlocking, angular-spiral manner within a jointly formed heating surface which is delimited by a circumferential, upstanding outer edge of the carrier.
  • Several of these heating devices for example four heating devices, can be arranged relatively close to one another in the hob in order to achieve as complete a heating as possible or to make the best possible use of the surface of the hob.
  • the invention has for its object to provide a heating device mentioned above and a hob provided with such heating devices with which problems of the prior art can be solved and in particular it is possible to realize advantageous types of heating with different sized cooking vessels on the hob.
  • the heating device has a flat carrier with an outer edge.
  • This flat carrier can advantageously be flat, but it does not have to be.
  • the outer edge can also be raised, but this is also not mandatory. In any case, the outer edge limits the wearer to the outside.
  • the carrier has a substantially rectangular shape Shape, especially with slightly rounded or beveled corners. Opposing sides in parallel to each other are advantageous.
  • the heating device has at least two heating elements, advantageously arranged or fastened on the carrier.
  • the heating elements each have at least one heating conductor and together form a heating surface which advantageously corresponds approximately to the surface of the carrier.
  • a heating element could also have two heating conductors. Heating elements or heating conductors advantageously generate upward radiant heat during operation.
  • a heating conductor is advantageously defined in that it has two ends and can be electrically connected or contacted to it for its operation. Furthermore, it is provided that the heating elements and / or the partial heating surfaces can be operated or operated independently of one another. For this purpose, they can each have their own electrical connections or can be electrically contacted separately from one another. Some connections of several heating elements or partial heating surfaces can also be provided together, as is known per se for such heating devices and in particular radiant heating devices.
  • the heating conductors are attached to the carrier, possibly with partial embedding in an upper side of the carrier.
  • Each heating element defines a partial heating surface, advantageously exactly a single partial heating surface.
  • the heating device has at least two partial heating surfaces, advantageously exactly two partial heating surfaces. These partial heating surfaces lie within the rectangular shape of the carrier, namely within the outer edge.
  • a partial heating surface of a heating device do not overlap, that is to say they run separately from one another. It can be provided that a partial area is everywhere where a heating conductor of the associated heating element runs, that is to say it is defined in terms of area by it. It is therefore advantageously also provided that no heating conductors overlap or cross. Furthermore, a first partial heating surface is rectangular. It extends with at least one of its outer sides to the outer edge of the carrier or to an inner side of this outer edge when it is pulled upwards, as has been described above. This at least one outside of the partial heating surface also runs parallel to this outer edge, to which it extends directly or close to it.
  • the heating device has a second partial heating surface corresponding to a second heating element.
  • This second partial heating surface covers the remaining carrier, which is left free from the first partial heating surface.
  • the second partial heating surface of more than one heating element or more than one single heating conductor is formed, so that it can also be viewed as the sum of several further partial heating surfaces or is formed from several further partial heating surfaces.
  • the first partial heating surface is rectangular.
  • the area of the carrier which is still left free from the first partial heating surface is also covered by at least one heating element or at least one heating conductor and thus also heats.
  • a heating device with a carrier which has at least one separately operable rectangular partial heating surface which lies on the edge of the carrier. It can therefore be operated very well with other partial heating surfaces of a further heating device, which is arranged close to it, as a so-called bridge or bridged heating device for heating suitable cooking vessels, for example elongated oval cookers.
  • the heating elements or the heating conductors are resistance heating elements and are designed to glow during operation or even to glow somewhat. They heat the cooking vessels placed above them using their radiant heating power. This is also from the above DE 3613902 A1 known.
  • the first partial heating surface with two of its outer sides which advantageously abut one another or form a corner with one another, each extend to the outer edge or to an inner side of the outer edge of the carrier. They also run parallel to it.
  • the first partial heating surface can thus preferably be located in a corner or in a corner region of the carrier, so to speak. Then it can not only be operated together with a single further partial heating surface of an adjacent heating device as the aforementioned bridge or bridged heating device, but also or alternatively with yet another partial heating surface of a further heating device.
  • a cooktop according to the invention can be provided in a cooktop according to the invention that not only at least two heating devices according to the invention are arranged next to one another in such a way that they are close together.
  • This can in particular be a distance of less than 2 cm, so that the respective first partial heating surfaces of the two heating devices are adjacent and parallel to one another with their outer sides.
  • Four such heating devices can even be arranged in the square, and in the center, where four corners meet, four partial heating surfaces can also meet. Their corners are then only a short distance apart, advantageously less than 2 cm to 4 cm.
  • the first partial heating surface has a square shape.
  • an outside of the first partial heating surface can have a length between 100 mm and 200 mm, preferably between 110 mm and 150 mm. This results in a customary size for customary cooking vessel sizes, in particular even if two of them are to be used to heat an elongated oval roaster mentioned at the beginning.
  • Frequently used cooking vessels with a diameter of 150 mm have an inner square with an edge length of almost 110 mm.
  • the aforementioned roasters often have a length between 250 mm and 400 mm along their larger longitudinal extent.
  • a square shape of the above size fits well.
  • the second partial heating surface preferably has an L shape, so that the first partial heating surface lies in the inner angle formed thereby.
  • the first partial heating surface and the second partial heating surface jointly form a rectangular or square surface, specifically covering the flat carrier up to its outer edge or to the inside thereof.
  • the second partial heating surface can in turn also be formed by a plurality of heating elements or heating conductors which can be operated separately.
  • the second partial heating surface can preferably have legs of approximately the same width, which, however, can be of different lengths. The length difference can be a factor of 1.2 to 2.5, advantageously 1.5 to 2.
  • a small rectangular area corresponding to the first partial heating area can be heated separately, as a rule for a relatively small cooking vessel.
  • Operating the second partial heating surface alone will generally not make any sense, since no correspondingly shaped cooking vessels are common.
  • a possible next larger area to be heated for a cooking vessel is advantageously the joint operation of the first partial heating area and the second partial heating area, and thus the entire heating device. This can be suitable for medium-sized cooking vessels.
  • two adjacent first partial heating surfaces can be heated as explained above.
  • two adjacent heating devices can be operated completely, i.e. their first and second partial heating surfaces.
  • the carrier itself it even has a special square shape.
  • the first partial heating surface is also almost square or has a difference in its side lengths of a maximum of 10%.
  • at least one heating device according to the invention is square and at least one heating device according to the invention is rectangular. In some cases, they can be arranged close to one another or next to one another in order to enable heating of different or variable surfaces in combination.
  • an elongated temperature sensor or temperature limiter can be provided on the heating device, which runs above the heating elements or the heating conductor.
  • a temperature sensor or temperature limiter runs at least over the first partial heating surface, possibly also over the second partial heating surface. Since with such a heating device, as has been explained at the beginning, the first partial heating surface is preferably always operated, if the heating device is operated at all, it is protected against a possibly dangerous excessively high temperature. If the temperature sensor or temperature limiter extends in an elongated form over the second partial heating surface, this can also be secured, so to speak.
  • the temperature sensor or temperature limiter can be compensated, as is the case with the DE 3705260 A1 and especially the DE 102004058473 A1 is known through the use of different materials.
  • elongated temperature sensors or temperature limiters are known from the prior art; they are also referred to as safety temperature limiters or rod regulators.
  • safety temperature limiters or rod regulators we also refer to the above DE 3613902 A1 referenced, which also shows this.
  • Such an elongated temperature sensor or temperature limiter is advantageously a thermomechanical component and works with thermal expansion, as a result of which a switch is opened or closed for a specific expansion path in accordance with a specific temperature.
  • a power supply for the heating device or one of the heating elements or the heating conductor is advantageously automatically disconnected if the temperature detected is too high.
  • the elongated temperature sensor or temperature limiter extends from an outer edge of the carrier over at least half the extent of the carrier in the direction of the longitudinal direction of the temperature sensor or temperature limiter itself over at least the first partial heating surface.
  • the oblong one covers Temperature sensor or temperature limiter at least half the area of the first partial heating area.
  • the elongated temperature sensor or temperature limiter completely covers the first partial heating surface.
  • the temperature sensor or temperature limiter extends from an outer edge of the carrier to the opposite outer edge of the carrier, that is to say spans the entire carrier or its surface. In this case, too, it should run above the first partial heating surface so that it is protected against excessive temperature.
  • a small or punctiform temperature sensor can be provided on the heating device, which is also arranged above or above at least the first partial heating surface.
  • a small or punctiform temperature sensor can be pressed onto the underside of a cooktop plate of the cooktop and directly record the temperature here, since rod regulators or safety temperature limiters of this type are usually intended to monitor and limit a maximum temperature of the cooktop plate.
  • Such a small temperature sensor can be formed by a PTC resistor, an NTC resistor or a thermocouple, thus enabling direct temperature measurement.
  • Such small or punctiform temperature sensors are evaluated electrically or electronically to determine a temperature signal, on the basis of which a possibly too high temperature can be determined.
  • combinations of the aforementioned elongated temperature sensors and small or punctiform temperature sensors in particular with a PTC resistor, NTC resistor or thermocouple, can also be formed.
  • a PTC resistor, NTC resistor or thermocouple for this purpose, either arbitrary placements can be provided, alternatively the small or punctiform temperature sensors can be arranged on an elongated temperature sensor, for example clipped on.
  • another such small or punctiform temperature sensor is arranged in the region of the second partial heating surface. It can also be arranged above it or in the same way as the other temperature sensor in the area of the first partial heating surface.
  • electrical connections to a heating device are provided only on one side of the carrier, specifically for all partial heating surfaces.
  • An aforementioned temperature sensor or temperature limiter can also be electrically contacted on this side.
  • the electrical connections of the the first partial heating surface are spatially somewhat separated or spaced from the electrical connections of a second partial heating surface.
  • Different so-called connection blocks or connection plug devices can also be provided in each case. This simplifies the electrical connection when installing the heating device or the hob.
  • the other sides of the heating device can then remain free of such electrical connections which inevitably protrude beyond the outside or the outside edge. This results in the possibility that the heating devices can be arranged very close to one another on at least one, advantageously on two or even on three sides, and can possibly even touch to achieve small intermediate gaps.
  • Electrical connections can advantageously be designed in a known manner with plug connections, advantageously plug connection lugs, which protrude outwards from the heating device. Connection sections of the plug-in connection lugs can extend inwards, so that ends of the heating conductors can be welded to them.
  • heating devices may even be arranged so close together that their outer edges touch.
  • a non-heated area between them is as narrow as possible.
  • the lateral transfer of heat does not disturb so much, since the adjacent heating device which is heated in this way is itself very temperature-resistant.
  • heating devices there are two types of heating devices that are mirror-symmetrical to one another. They can then be arranged side by side in a hob according to the invention.
  • a center line running centrally between the two heating devices forms an axis of symmetry for the two heating devices.
  • the first partial heating surface is arranged in each heating device toward the adjacent heating device or its first partial heating surface, so that these two can lie side by side and can have a bridge function.
  • the rectangular heating devices according to the invention can also be combined with further heating devices that are round or oval are trained.
  • a left or a front area of the hob can be covered with rectangular heating devices on the one hand or round or oval heating devices on the other hand, and the other area in each case with the differently shaped type of heating devices.
  • exactly two equally large heating devices are arranged next to one another in a rear region of the hob. These are advantageously both rectangular, preferably non-square. A distance between them can be particularly advantageously a maximum of 10 cm, advantageously between 2 cm and 5 cm.
  • exactly two heating devices of the same size are also arranged next to one another, preferably square.
  • the two heating devices, each with the outer sides of their first partial heating surfaces are adjacent and parallel to one another, so that they can be bridged well.
  • the outer sides of their first partial heating surfaces are congruent or are parallel to each other over the same length.
  • a bridge function from front to back can then be provided.
  • heating devices with the same shape can be provided, in particular exclusively heating devices with a square shape.
  • Two heating devices lying one behind the other run parallel to one another with their mutually facing outer edges, advantageously with a very small distance as explained above. However, they are not completely congruent, but offset to the side somewhat, for example by 2 cm to 5 cm.
  • First partial heating surfaces are provided in the corner areas on the overlapping section, advantageously in a square shape, in such a way that they are congruent with one another and with one another. This way they can be bridged together in a common operation. Particularly large roasters can then be heated in bridge mode using the two fully operated heating devices.
  • heating surfaces or partial heating surfaces can also be bridged by different heating devices, which basically have different shapes.
  • different heating devices which basically have different shapes.
  • only rectangular partial heating surfaces are operated jointly as a bridge function, even if round or oval heating devices are also provided in the hob.
  • a heating device 11a designed as a radiation heating device is shown in plan view according to a first embodiment of the invention.
  • the heating device 11a as is customary for radiation heating devices, is arranged in a sheet metal shell 12a, which here has a square outer shape.
  • the heating device 11a furthermore has a carrier 13a, which is arranged in the sheet metal shell 12a and which consists of suitable thermally insulating and electrically insulating material.
  • a wide outer edge extends around the carrier 13a, which protrudes upward and can be integrally formed on a separate part or during manufacture. It consists of a similar material as the carrier 13a.
  • the outer edge 15a has rounded corners for manufacturing reasons.
  • the outer edge 15a is rectangular or even square here. Furthermore, the outer edge 15a has an inner side 16a which, so to speak, delimits the upper side of the carrier 13a. Likewise, the outer edge 15a has an outer side 17a, with which it lies largely against a raised edge of the sheet metal shell 12a.
  • a first heating element 19a which consists of a first heating conductor 20a, namely a single heating conductor 20a, is provided on the carrier 13a.
  • This elongated heating conductor 20a is laid in a meandering manner in two parallel tracks and has two first connections 21a which project outwards through the outer edge 15a for the electrical connection.
  • the first heating element 19a forms with the first heating conductor 20a a first partial heating surface 1THa, which is not only rectangular, but which can be regarded as square.
  • the first heating conductor 20a runs around an elevation 14a of the carrier 13a, so that no heating conductor and thus no heating is provided in the region of this elevation 14a. Nevertheless, the mentioned first partial heating surface 1THa can be regarded as square corresponding to the outer borders. This also applies to the corners according to Fig. 2 , especially the top right and bottom right corners.
  • the heating device 11a also has a second heating element 22a which covers the remaining surface of the carrier 13a, so to speak.
  • a second heating conductor 23a is laid in a meandering shape with different widths on the carrier 13a, it forms the second partial heating surface 2THa.
  • the second heating conductor 23a of the second heating element 22a is guided to second connections 24a, which in turn protrude outwards through the outer edge 15a.
  • the second partial heating surface is like that Fig. 2 shows, L-shaped or angled with the same simplifications as previously executed for the first partial heating surface 1THa.
  • the carrier 13a is square, and the first partial heating surface 1THa is also square and is positioned in the upper right corner of the carrier 13a, the second heating element 22a or the corresponding second partial heating surface 2THa has an L shape with two identical long and equally wide legs.
  • the two partial heating surfaces 1THa and 2THa together form a heating surface Ha of the heating device 11a, so a total of a square surface can be heated. From the laying pattern of the Fig. 1 it can be seen for the two heating conductors 20a and 23a that they do not cross over, which is relatively self-evident. Furthermore, the respective partial heating surfaces which are formed by each of the heating conductors 20a and 23a do not cross or overlap either.
  • a rod regulator 27a is attached to the heating device 11a and is designed as is known in the prior art.
  • the rod regulator 27a has a rod regulator housing 28a, from which an elongated thermomechanical temperature sensor 29a projects into the heating device 11a or extends above the heating surface Ha.
  • the temperature sensor 29a extends up to the elevation 14a of the carrier 13a and is held by it against pressing downward. It can thus be seen that in the Fig. 1 the rod regulator 27a only thermally monitors the first partial heating surface 1THa and switches it off when the temperature is too high, as is known per se from the prior art and need not be explained in more detail.
  • the rod regulator 27a only thermally monitors the first partial heating surface 1THa and switches it off when the temperature is too high, as is known per se from the prior art and need not be explained in more detail.
  • the temperature sensor 29a could be extended with a dashed extension 29a ', which then also covers part of the second partial heating surface 2THa.
  • the second heating element 22a can thus also be thermally monitored, but this need not be the case.
  • the rod controller can be compensated as a temperature sensor, as is the case with the aforementioned DE 3705260 A1 and DE 102004058473 A1 is known.
  • the first connections of the first heating element 19a or of the first heating conductor 20a are guided or electrically connected to the rod regulator housing 29.
  • the second connections 24a of the second heating conductor 23a are held in a so-called connection block, advantageously consisting of ceramic material. So they can easily be contacted from the side with a plug.
  • the first connection of the connecting block is connected to the contact of the rod regulator 27a via a wire (not shown), so that when the rod regulator 27a is switched, both heating elements are switched off, even if only the first heating element is monitored.
  • a further heating device 11b according to the invention is shown as a modification, the heating device 11b having a rectangular outer shape.
  • a correspondingly suitable carrier 13b is used with a raised outer edge 15b, which has an inner side 16b and an outer side 17b.
  • An elevation 14b is also provided on the carrier 13b.
  • the heating device 11b has a first heating element 19b which is formed by a first heating conductor 20b which has first connections 21b.
  • This first heating element 19b corresponds exactly to the first heating element 19a from FIG Fig. 1 .
  • a first partial heating surface 1THb formed therefrom is like that Fig. 4 below shows, square and sits, so to speak, in the top right corner of the entire heating surface Hb of the heating device 11b.
  • a second heating element 22b fills the remaining heating surface Hb except for the elevation 14b and forms the second partial heating surface 2THb with a second heating conductor 23b, as also from FIG Fig. 4 can be seen. Also from the comparison of the Fig. 2 and 4 it can be clearly seen from one another that in the second heating device 11b, in particular in the second partial heating surface 2THb, something is set on the left, namely to the extent that the second heating device 11b is longer in the direction from left to right than the first heating direction 11a.
  • the second heating conductor 23b can be electrically connected to the outside with second electrical connections 24b through the outer edge 15b.
  • a rod regulator 27b is also provided in the heating device 11b, which has a rod regulator housing 28b with an elongated temperature sensor 29b.
  • the elongated temperature sensor 29b shown in dashed lines to the left with an extension 29b 'could extend over the entire heating surface Hb and thus also fully over this area of the second partial heating surface 2THb, which here is somewhat wider than that of the second heating surface Fig. 1 ,
  • the respective first partial heating surface 1TH could also be arranged anywhere on the carrier 13 or within its heating surface H. In this case, however, the electrical supply lines would be more difficult to lay, which is feasible, as will be explained below.
  • Fig. 5 12 is an arrangement 31a of two heating devices 11a according to or similar to the illustration in FIG Fig. 2 shown. However, only the left heating device 11a can be seen exactly as in FIG Fig. 1 respectively. Fig. 2 formed, the right heating device 11a is only of the same design in principle, that is to say with partial heating surfaces of the same size. Strictly speaking, it is mirror-symmetrical to the left heating device 11a formed with a mirror axis along a center line 32a which runs between the two heating devices 11a and 11a '.
  • FIG. 6 Another arrangement 31b is shown, which is basically constructed similarly to that from Fig. 5 , On the left is a heater 11b according to 3 and 4 intended. Another heating device 11b 'is provided directly to the right and only separated by a center line 32b, which has the same size and the same outer shape. It is similar to before Fig. 5 described, mirror-symmetrical to the left heating device 11b, which makes it possible for the first two partial heating surfaces 1THb and 1THb 'to be mirror-symmetrical and to bear against one another with their outer sides facing one another.
  • the thickness of the respective outer edge 15 is not taken into account when it is shown how partial heating surfaces or entire heating surfaces can abut one another or continue.
  • the principle underlying the invention is nevertheless easy to understand and understand.
  • a top view of a cooktop 35 according to the invention is shown in a first embodiment of the invention.
  • the hob 35 has four heating devices 11, namely two heating devices 11a and 11a 'with a square outer shape and two heating devices 11b or 11b 'with a rectangular outer shape.
  • An operating device 36 is arranged in the front in the middle, advantageously with touch switches.
  • a heating device 11a or 11a ' with a square outer shape and a heating device 11b or 11b' with a rectangular outer shape are combined on the left and right and installed close to one another. You can even touch. It can be seen how the heater 11a 'corresponds to the Fig. 5 the first partial heating surface 1THa 'is placed in the upper left corner. To the right and below is the second partial heating surface 2THa '.
  • the first partial heating surface 1THb is arranged in the lower left corner, and the L-shaped second partial heating surface 2THb extends to the right and above.
  • the offset is chosen differently than on the left as an example for as many different possible arrangements.
  • the two heating devices are still in direct contact with one another, as are the first partial heating surfaces 1THa 'and 1THb.
  • the adjacent outer sides are no longer congruent, but somewhat offset from one another.
  • they can each be arranged in the corners of the respective heating device, but the same heating devices 11 can be used on the left and right in the hob 35.
  • the offset of the first two partial heating surfaces can be a bit surprising in practice, but it is only marginally disturbing thermally.
  • FIG. 8 Another cooktop 135 according to the invention Fig. 8 has two heating devices 11a on the left accordingly 1 and 2 that are adjacent to each other, but are not congruent, but are somewhat offset. Their outer shape is square. However, the first partial heating surfaces 1THa are congruent with each other.
  • two further square heating devices 11a ′′ are arranged next to one another but offset from one another.
  • a respective first partial heating surface 1THa ′′ is designed to abut on an outside or on the outside edge, but only on an outside. It is not arranged in the corner, so to speak. This makes it possible for the two heating devices 11a "are arranged offset from one another and the first partial heating surfaces 1THa" do not just sit in the corner, but are nevertheless arranged congruently next to one another.
  • FIG. 9 Another cooktop 235 according to the invention is shown, in which an arrangement 31a corresponding to the left behind a front central operating device 236 corresponds Fig. 5 a heater 11a and a heater 11a is provided.
  • a heater 11a In the right half of the hob 235 there are two round heating devices, namely a small round heating device 35c at the front and a larger round heating device 35d at the rear. These have no subdivision into different partial heating surfaces at all. Due to their size, they are well adapted to the available space also because of the operating device 236.
  • heating devices 111a and 111a ' are to be arranged very close to one another or in an abutting manner.
  • a special feature of these heating devices 111a and 111a ', each of which has a square outer shape, is that their first partial heating surfaces 1THa and 1THa' abut each other in the middle or in the common central region and form an essentially closed or continuous surface , They are all the same size.
  • the diagonally opposite heating devices 111a and 111a ' are each identical, the other mirror-symmetrical to it.
  • the very large area formed by the four partial heating surfaces 1THa and 1THa 'involved can be used to heat very large cooking vessels such as paella pans. It is also conceivable to completely operate the four entire heating devices 111a and 111a 'with all partial heating surfaces 1THa, 1THa', 2THa and 2THa 'for such paella pans or the like.
  • the associated second partial heating surfaces 2THa and 2THa ' are then grouped together as a kind of rectangular ring around them.
  • different bridge functions or bridge arrangements and thus a total interconnection of heating surfaces or partial heating surfaces are possible in order to be able to optimally heat different sized cooking vessels.
  • Technically somewhat more difficult or complex is an internal electrical connection to the first partial heating surfaces 1THa and 1THa 'because they do not adjoin an exposed outside of the heating device. This can also be done by installing a suitable heating conductor.
  • the heaters 111a and 111a 'so far apart it is possible to remove that an electrical connection possibility is created in an intermediate space.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Abstract

Eine Heizeinrichtung für ein Kochfeld weist auf einen flächigen rechteckigen Träger mit Außenrand, zwei Heizelemente, die jeweils einen Heizleiter aufweisen und die gemeinsam eine Heizfläche bilden und die auf dem Träger befestigt sind, wobei jedes Heizelement eine Teil-Heizfläche definiert und die Teil-Heizflächen innerhalb der rechteckigen Form des Trägers liegen. Die Heizelemente und ihre Teil-Heizflächen können unabhängig voneinander betrieben werden. Die Teil-Heizflächen der Heizelemente überschneiden sich nicht. Eine erste Teil-Heizfläche ist rechteckig, reicht mit mindestens einer ihrer Außenseiten an den Außenrand des Trägers und verläuft parallel zum Außenrand. Eine zweite Teil-Heizfläche bedeckt den Teil des restlichen Trägers, der von der ersten Teil-Heizfläche freigelassen ist. Durch den unabhängigen Betrieb können verschiedene Konfigurationen von beheizten Flächen erreicht werden.

Description

    Anwendungsgebiet und Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Heizeinrichtung für ein Kochfeld sowie ein Kochfeld mit mehreren solchen Heizeinrichtungen.
  • Eine bei Kochfeldern bekannte und sehr bewährte Technologie für die Heizeinrichtungen sind Strahlungsheizeinrichtungen. Solche Heizeinrichtungen sind beispielsweise aus der DE 3613902 A1 im Detail bekannt. Dort sind bei einem Kochfeld mehrere gleiche Heizeinrichtungen mit jeweils einem rechteckigen Träger vorgesehen, auf denen Heizelemente angeordnet sind, vorteilhaft zwei Heizelemente mit jeweils einem Heizleiter. Die Heizleiter verlaufen hier ineinandergreifend eckig-spiralförmig innerhalb einer gemeinsam gebildeten Heizfläche, die von einem umlaufenden nach oben stehenden Außenrand des Trägers begrenzt wird. In dem Kochfeld können mehrere dieser Heizeinrichtungen, beispielsweise vier Heizeinrichtungen, relativ nahe beieinander angeordnet werden, um so eine möglichst lückenlose Beheizung zu erreichen bzw. um die Fläche des Kochfelds möglichst gut auszunutzen.
  • Aufgabe und Lösung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte Heizeinrichtung sowie ein mit solchen Heizeinrichtungen versehenes Kochfeld zu schaffen, mit denen Probleme des Standes der Technik gelöst werden können und es insbesondere möglich ist, vorteilhafte Beheizungsarten mit unterschiedlich großen Kochgefäßen an dem Kochfeld zu realisieren.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Heizeinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Kochfeld mit den Merkmalen des Anspruchs 10. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden im Folgenden näher erläutert. Dabei werden manche der Merkmale nur für die Heizeinrichtung oder nur für das Kochfeld erläutert. Sie sollen jedoch unabhängig davon sowohl für die Heizeinrichtung als auch für das Kochfeld selbständig und unabhängig voneinander gelten können. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
  • Es ist vorgesehen, dass die Heizeinrichtung einen flächigen Träger mit einem Außenrand aufweist. Dieser flächige Träger kann vorteilhaft eben sein, muss es aber nicht. Der Außenrand kann des Weiteren hochgezogen sein, aber auch dies ist nicht zwingend. In jedem Fall begrenzt der Außenrand den Träger nach außen. Der Träger hat eine im Wesentlichen rechteckige Form, insbesondere mit leicht abgerundeten oder abgeschrägten Ecken. Vorteilhaft sind jeweils gegenüberliegende Seiten parallel zueinander. Des Weiteren weist die Heizeinrichtung mindestens zwei Heizelemente auf, vorteilhaft auf dem Träger angeordnet oder befestigt. Die Heizelemente weisen jeweils mindestens einen Heizleiter auf und bilden gemeinsam eine Heizfläche, die vorteilhaft in etwa der Fläche des Trägers entspricht. Ein Heizelement könnte auch zwei Heizleiter aufweisen. Heizelemente bzw. Heizleiter erzeugen im Betrieb vorteilhaft Strahlungswärme nach oben.
  • Vorteilhaft definiert sich ein Heizleiter dadurch, dass er zwei Enden hat und an diesen jeweils elektrisch anschließbar bzw. kontaktierbar ist zu seinem Betrieb. Des Weiteren ist vorgesehen, dass die Heizelemente und/oder die Teil-Heizflächen unabhängig voneinander betreibbar sind bzw. betrieben werden können. Dazu können sie jeweils eigene elektrische Anschlüsse aufweisen bzw. sind eben separat voneinander elektrisch kontaktierbar. Manche Anschlüsse von mehreren Heizelementen bzw. Teil-Heizflächen können auch gemeinsam vorgesehen sein, wie dies an sich für derartige Heizeinrichtungen und insbesondere Strahlungsheizeinrichtungen bekannt ist.
  • Die Heizleiter sind auf dem Träger befestigt, möglicherweise unter Teil-Einbettung in eine Oberseite des Trägers. Jedes Heizelement definiert eine Teil-Heizfläche, vorteilhaft genau eine einzige Teil-Heizfläche. In diesem Fall weist die Heizeinrichtung mindestens zwei Teil-Heizflächen auf, vorteilhaft genau zwei Teil-Heizflächen. Diese Teil-Heizflächen liegen innerhalb der rechteckigen Form des Trägers, und zwar innerhalb des Außenrands.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass sich die Teil-Heizflächen einer Heizeinrichtung nicht überschneiden, sie also getrennt voneinander verlaufen. Dabei kann vorgesehen sein, dass eine Teilfläche überall dort ist, wo ein Heizleiter des zugehörigen Heizelements verläuft, sie also flächenmäßig durch ihn definiert ist. Somit ist vorteilhaft auch vorgesehen, dass sich keine Heizleiter überschneiden oder überkreuzen. Des Weiteren ist eine erste Teil-Heizfläche rechteckig. Sie reicht mit mindestens einer ihrer Außenseiten an den Außenrand des Trägers oder an eine Innenseite dieses Außenrands, wenn dieser nach oben gezogen ist, wie zuvor beschrieben worden ist. Diese mindestens eine Außenseite der Teil-Heizfläche verläuft dabei auch parallel zu diesem Außenrand, an den sie direkt oder nahe daran reicht.
  • Des Weiteren weist die Heizeinrichtung erfindungsgemäß eine zweite Teil-Heizfläche auf entsprechend einem zweiten Heizelement. Diese zweite Teil-Heizfläche bedeckt den restlichen Träger, der von der ersten Teil-Heizfläche freigelassen ist. Dabei kann vorgesehen sein, dass die zweite Teil-Heizfläche von mehr als einem einzigen Heizelement oder von mehr als einem einzigen Heizleiter gebildet ist, so dass sie auch als die Summe von mehreren weiteren Teil-Heizflächen angesehen werden kann bzw. von mehreren weiteren Teil-Heizflächen gebildet wird. Wichtig im Rahmen der Erfindung ist auf alle Fälle, dass eben erste Teil-Heizfläche rechteckig ist. Auch der von der ersten Teil-Heizfläche noch freigelassene Bereich des Trägers ist von mindestens einem Heizelement bzw. mindestens einem Heizleiter bedeckt und heizt somit auch.
  • Somit ist es mit der Erfindung möglich, eine Heizeinrichtung mit einem Träger zu schaffen, der mindestens eine separat betreibbare rechteckige Teil-Heizfläche aufweist, die am Rand des Trägers liegt. Somit kann sie sehr gut mit weiteren Teil-Heizflächen einer weiteren Heizeinrichtung, die nahe dazu daneben angeordnet ist, gemeinsam betrieben werden als sogenannte Brücke oder gebrückte Heizeinrichtung zum Beheizen von dazu passenden Kochgefäßen, beispielsweise länglich-ovalen Brätern.
  • Vorteilhaft sind die Heizelemente bzw. die Heizleiter Widerstandsheizelemente und dazu ausgebildet, im Betrieb zu glühen bzw. sogar etwas zu leuchten. Sie beheizen also darüber aufgestellte Kochgefäße mittels ihrer Strahlungsheizleistung. Dies ist ja auch aus der eingangs genannten DE 3613902 A1 bekannt.
  • In Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die erste Teil-Heizfläche mit zwei ihrer Außenseiten, die vorteilhaft aneinanderstoßen bzw. eine Ecke miteinander bilden, jeweils an den Außenrand oder an eine Innenseite des Außenrands des Trägers reichen. Dabei verlaufen sie auch parallel dazu. Somit kann die erste Teil-Heizfläche bevorzugt sozusagen in einer Ecke oder in einem Eckbereich des Trägers liegen. Dann kann sie nicht nur mit einer einzigen weiteren Teil-Heizfläche einer benachbarten Heizeinrichtung zusammen betrieben werden als vorgenannte Brücke oder gebrückte Heizeinrichtung, sondern auch oder alternativ mit einer nochmals weiteren Teil-Heizfläche einer nochmals weiteren Heizeinrichtung. Insbesondere kann es bei einem erfindungsgemäßen Kochfeld vorgesehen sein, dass nicht nur mindestens zwei erfindungsgemäße Heizeinrichtungen derart darin nebeneinander angeordnet sind, dass sie geringen Abstand aufweisen. Dies kann insbesondere ein Abstand von weniger als 2 cm sein, so dass die jeweils ersten Teil-Heizflächen der beiden Heizeinrichtungen mit ihren Außenseiten benachbart und parallel zueinander liegen. Es können sogar vier derartige Heizeinrichtungen im Viereck angeordnet sein, und im Mittelpunkt, wo vier Ecken aneinanderstoßen, können auch vier Teil-Heizflächen aneinanderstoßen. Ihre Ecken weisen dann jeweils nur geringen Abstand zueinander auf, vorteilhaft weniger als 2 cm bis 4 cm. Hier können dann diese vier Teil-Heizflächen oder jeweils zwei benachbarte Teil-Heizflächen gemeinsam betrieben werden, abhängig von einer Größe eines zu beheizenden Kochgefäßes.
  • Bei einem solchen Kochfeld ist es insbesondere auch möglich, dass die benachbarten und parallel zueinander liegenden jeweiligen ersten Teil-Heizflächen der Heizeinrichtungen deckungsgleich bzw. jeweils über die gleiche Länge parallel nebeneinander liegen. So schaffen sie eine gemeinsame Heizfläche, die wiederum rechteckig ist.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist die erste Teil-Heizfläche eine quadratische Form auf. Allgemein kann eine Außenseite der ersten Teil-Heizfläche eine Länge zwischen 100 mm und 200 mm aufweisen, vorzugsweise zwischen 110 mm und 150 mm. Dies ergibt für übliche Kochgefäßgrößen, insbesondere auch wenn mit zwei von ihnen ein eingangs genannter länglicher ovaler Bräter beheizt werden soll, ein übliches Maß. Häufig verwendete Kochgefäße mit einem Durchmesser von 150 mm weisen ein Innenquadrat mit nahezu 110 mm Kantenlänge auf. Vorgenannte Bräter weisen häufig eine Länge zwischen 250 mm und 400 mm auf entlang ihrer größeren Längserstreckung. Auch hier passt eine vorgenannte quadratische Form in der genannten Größe gut.
  • Bevorzugt weist die zweite Teil-Heizfläche eine L-Form auf, so dass in dem dadurch gebildeten Innenwinkel die erste Teil-Heizfläche liegt. Besonders vorteilhaft bilden die erste Teil-Heizfläche und die zweite Teil-Heizfläche gemeinsam eine rechteckige oder quadratische Fläche, und zwar den flächigen Träger überdeckend bis zu seinem Außenrand bzw. bis zu dessen Innenseite. Wie eingangs erläutert worden ist, kann die zweite Teil-Heizfläche auch wiederum von mehreren separat betreibbaren Heizelementen bzw. Heizleitern gebildet sein. Die zweite Teil-Heizfläche kann dabei bevorzugt etwa gleich breite Schenkel aufweisen, die allerdings unterschiedlich lang sein können. Der Längenunterschied kann den Faktor 1,2 bis 2,5 betragen, vorteilhaft 1,5 bis 2.
  • Bei einer solchen Ausgestaltung einer Heizeinrichtung kann eine kleine rechteckige Fläche entsprechend der ersten Teil-Heizfläche separat beheizt werden, in der Regel für ein relativ kleines Kochgefäß. Ein Betrieb der zweiten Teil-Heizfläche alleine wird in der Regel keinen Sinn machen, da keine entsprechend geformten Kochgefäße üblich sind. Eine mögliche nächstgrößere zu beheizende Fläche für ein Kochgefäß ist vorteilhaft der gemeinsame Betrieb der ersten Teil-Heizfläche und der zweiten Teil-Heizfläche, und somit der gesamten Heizeinrichtung. Dies kann für mittelgroße Kochgefäße geeignet sein.
  • Für längliche Bräter können zwei benachbarte erste Teil-Heizflächen beheizt werden wie oben erläutert. Für sehr große Kochgefäße oder sehr große Bräter können zwei nebeneinanderliegende Heizeinrichtungen vollständig betrieben werden, also jeweils deren erste und zweite Teil-Heizflächen. Somit ist bei einem erfindungsgemäßen Kochfeld eine große Varianz an Möglichkeiten zur Zusammenstellung von beheizten Flächen gegeben, wodurch erreicht werden kann, dass unterschiedlich große bzw. unterschiedlich geformte Kochgefäße möglichst gut, effizient und schnell beheizt werden.
  • Für den Träger selbst ist vorteilhaft vorgesehen, dass er sogar speziell quadratische Form aufweist. In diesem Fall ist die erste Teil-Heizfläche auch nahezu quadratisch oder weist einen Unterschied ihrer Seitenlängen von maximal 10 % auf. Für ein erfindungsgemäßes Kochfeld kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass mindestens eine Heizeinrichtung gemäß der Erfindung quadratisch ausgebildet ist und mindestens eine Heizeinrichtung gemäß der Erfindung rechteckig ausgebildet ist. Sie können teilweise nahe beieinander bzw. nebeneinander angeordnet sein, um in Kombination eine Beheizung möglichst unterschiedlicher oder variabler Flächen zu ermöglichen.
  • In Ausgestaltung der Erfindung kann ein länglicher Temperaturfühler oder Temperaturbegrenzer vorgesehen sein an der Heizeinrichtung, der oberhalb der Heizelemente bzw. der Heizleiter verläuft. Ein solcher Temperaturfühler oder Temperaturbegrenzer verläuft mindestens über der ersten Teil-Heizfläche, möglicherweise auch über der zweiten Teil-Heizfläche. Da bei einer solchen Heizeinrichtung, wie eingangs erläutert worden ist, bevorzugt immer die erste Teil-Heizfläche betrieben wird, falls die Heizeinrichtung überhaupt betrieben wird, ist sie hinsichtlich einer möglicherweise gefährlichen zu hohen Temperatur abgesichert. Verläuft der Temperaturfühler oder Temperaturbegrenzer in länglicher Form auch über der zweiten Teil-Heizfläche, so kann auch diese sozusagen abgesichert sein. Hier kann der Temperaturfühler oder Temperaturbegrenzer kompensiert sein, wie dies aus der DE 3705260 A1 und vor allem der DE 102004058473 A1 bekannt ist durch Verwendung unterschiedlicher Materialien. Grundsätzlich sind derartige längliche Temperaturfühler oder Temperaturbegrenzer ja aus dem Stand der Technik bekannt, sie werden auch als Sicherheitstemperaturbegrenzer oder Stabregler bezeichnet. Hierzu wird auch auf die eingangs genannte DE 3613902 A1 verwiesen, die diese auch zeigt. Ein solcher länglicher Temperaturfühler oder Temperaturbegrenzer ist vorteilhaft ein thermomechanisches Bauteil und arbeitet mit thermischer Ausdehnung, wodurch bei einem bestimmten Ausdehnungsweg entsprechend einer bestimmten Temperatur ein Schalter geöffnet oder geschlossen wird. Vorteilhaft wird eine Stromversorgung für die Heizeinrichtung bzw. eines der Heizelemente oder der Heizleiter automatisch getrennt bei zu hoher erfasster Temperatur.
  • Vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass der längliche Temperaturfühler oder Temperaturbegrenzer von einem Außenrand des Trägers aus über mindestens die halbe Erstreckung des Trägers in der Richtung der Längsrichtung des Temperaturfühlers oder Temperaturbegrenzers selbst über mindestens der ersten Teil-Heizfläche verläuft. Anders ausgedrückt überdeckt der längliche Temperaturfühler oder Temperaturbegrenzer zumindest die halbe Fläche der ersten Teil-Heizfläche. Besonders vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass der längliche Temperaturfühler oder Temperaturbegrenzer die erste Teil-Heizfläche ganz überdeckt. In nochmaliger weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Temperaturfühler oder Temperaturbegrenzer von einem Außenrand des Trägers bis zum gegenüberliegenden Außenrand des Trägers verläuft, also den gesamten Träger bzw. dessen Fläche sozusagen überspannt. Auch dabei sollte er auf alle Fälle oberhalb der ersten Teil-Heizfläche verlaufen, damit diese gegen zu hohe Temperatur abgesichert ist.
  • Als Alternative zu einem vorgenannten länglichen Temperaturfühler oder Temperaturbegrenzer kann ein kleiner bzw. punktförmiger Temperaturfühler vorgesehen sein an der Heizeinrichtung, der auch über oder oberhalb mindestens der ersten Teil-Heizfläche angeordnet ist. Ein solcher kleiner bzw. punktförmiger Temperaturfühler kann an die Unterseite einer Kochfeldplatte des Kochfelds angedrückt sein und hier die Temperatur direkt erfassen, da ja üblicherweise derartige Stabregler oder Sicherheitstemperaturbegrenzer eine maximale Temperatur der Kochfeldplatte überwachen und begrenzen sollen. Ein solcher kleiner Temperaturfühler kann durch einen PTC-Widerstand, einen NTC-Widerstand oder ein Thermoelement gebildet sein, also eine direkte Temperaturmessung ermöglichen. Derartige kleine bzw. punktförmige Temperaturfühler werden elektrisch bzw. elektronisch ausgewertet zur Bestimmung eines Temperatursignals, anhand dessen eine möglicherweise zu hohe Temperatur festgestellt werden kann.
  • Bei einer möglichen Ausbildung der Erfindung können auch Kombinationen von vorgenannten länglichen Temperaturfühlern und kleine bzw. punktförmige Temperaturfühlern, insbesondere mit PTC-Widerstand, NTC-Widerstand oder Thermoelement, gebildet werden. Dazu können entweder beliebige Platzierungen vorgesehen sein, alternativ können die kleinen bzw. punktförmigen Temperaturfühler an einem länglichen Temperaturfühler angeordnet sein, beispielsweise aufgeklipst.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, dass ein weiterer solcher kleiner bzw. punktförmiger Temperaturfühler im Bereich der zweiten Teil-Heizfläche angeordnet ist. Er kann auch oberhalb davon bzw. auf dieselbe Art und Weise wie der andere Temperaturfühler im Bereich der ersten Teil-Heizfläche angeordnet sein.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind elektrische Anschlüsse an eine Heizeinrichtung nur an einer Seite des Trägers vorgesehen, und zwar für alle Teil-Heizflächen. Auch ein vorgenannter Temperaturfühler oder Temperaturbegrenzer ist an dieser Seite elektrisch kontaktierbar. Dabei kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die elektrischen Anschlüsse der ersten Teil-Heizfläche räumlich etwas getrennt sind bzw. Abstand aufweisen zu den elektrischen Anschlüssen einer zweiten Teil-Heizfläche. Es können auch jeweils unterschiedliche sogenannte Anschlusssteine oder Anschluss-Steckvorrichtungen vorgesehen sein. Dies erleichtert den elektrischen Anschluss bei einer Montage der Heizeinrichtung bzw. des Kochfelds. Des Weiteren können dann die anderen Seiten der Heizeinrichtung frei bleiben von solchen elektrischen Anschlüssen, die zwangsläufig über die Außenseite bzw. den Außenrand überstehen. Somit ergibt sich die Möglichkeit, dass die Heizeinrichtungen an mindestens einer, vorteilhaft an zwei oder sogar an drei Seiten, sehr nahe nebeneinander angeordnet sein können, sich möglicherweise sogar berühren können, um geringe Zwischenspalte zu erreichen.
  • Elektrische Anschlüsse können vorteilhaft auf bekannte Art und Weise ausgestaltet sein mit Steckanschlüssen, vorteilhaft Steckanschlussfahnen, die von der Heizeinrichtung nach außen abstehen. Anschlussabschnitte der Steckanschlussfahnen können nach innen reichen, so dass daran Enden der Heizleiter angeschweißt sein können.
  • In einem Kochfeld können Heizeinrichtungen unter Umständen sogar derart nahe beieinander angeordnet sein, dass sich ihre Außenränder berühren. Gerade wenn Teil-Heizflächen von zwei nebeneinanderliegenden Heizeinrichtungen gemeinsam betrieben werden in einem vorgenannten Brückenbetrieb, ist es vorteilhaft, wenn ein nicht-beheizter Bereich dazwischen möglichst schmal ist. Möglicherweise kann in diesem Bereich sogar ein hochgezogener Außenrand des Trägers dünner sein als in anderen Bereichen, in denen keine weitere Heizeinrichtung direkt daneben vorgesehen ist oder sogar berührt. Dann addieren sich nämlich die Dicken zweier solcher sich berührender dünner Außenränder auf, wodurch wiederum ein insgesamt ausreichend dicker Außenrand geschaffen werden kann. Des Weiteren stört hier das seitliche Übertragen von Wärme nicht so sehr, da die auf diese Art und Weise beheizte benachbarte Heizeinrichtung ja selbst sehr temperaturfest ist.
  • In nochmals weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass es zwei Arten von Heizeinrichtungen gibt, die spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet sind. Sie können dann nebeneinander in einem erfindungsgemäßen Kochfeld angeordnet sein. Eine mittig zwischen den beiden Heizeinrichtungen verlaufende Mittellinie bildet eine Spiegelsymmetrieachse für die beiden Heizeinrichtungen. Dabei ist bei jeder Heizeinrichtung die erste Teil-Heizfläche zu der benachbarten Heizeinrichtung bzw. deren erster Teil-Heizfläche hin angeordnet, so dass diese beiden nebeneinanderliegen und eine Brückenfunktion aufweisen können.
  • In einer weiteren Ausgestaltung eines Kochfelds können die erfindungsgemäßen rechteckigen Heizeinrichtungen auch mit weiteren Heizeinrichtungen kombiniert werden, die rund oder oval ausgebildet sind. So kann beispielsweise ein linker oder ein vorderer Bereich des Kochfelds mit rechteckigen Heizeinrichtungen einerseits oder runden bzw. ovalen Heizeinrichtungen andererseits bedeckt sein, und der jeweils andere Bereich mit der anders geformten Art von Heizeinrichtungen.
  • In nochmals weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass in einem hinteren Bereich des Kochfelds genau zwei gleich große Heizeinrichtungen nebeneinander angeordnet sind. Vorteilhaft sind diese beide rechteckig, bevorzugt nicht-quadratisch. Besonders vorteilhaft kann ein Abstand zwischen ihnen maximal 10 cm betragen, vorteilhaft zwischen 2 cm und 5 cm betragen. In einem vorderen Bereich des Kochfelds sind ebenfalls genau zwei gleich große Heizeinrichtungen nebeneinander angeordnet, bevorzugt quadratisch. Auf mindestens der linken oder der rechten Seite des Kochfelds liegen die beiden Heizeinrichtungen mit jeweils den Außenseiten ihrer ersten Teil-Heizflächen benachbart und parallel zueinander, so dass sie gut gebrückt werden können. Dabei sind jeweils die Außenseiten ihrer ersten Teil-Heizflächen deckungsgleich bzw. liegen jeweils über die gleiche Länge parallel nebeneinander. Dann kann eine Brückenfunktion von vorne nach hinten vorgesehen sein.
  • In nochmals weiterer Ausgestaltung der vorgenannten Ausbildung eines Kochfelds können jeweils Heizeinrichtungen mit gleicher Form vorgesehen sein, insbesondere ausschließlich Heizeinrichtungen mit quadratischer Form. Zwei hintereinanderliegende Heizeinrichtungen verlaufen mit ihren zueinander weisenden Außenrändern parallel zueinander, vorteilhaft mit sehr geringem Abstand wie zuvor erläutert. Sie sind aber nicht völlig deckungsgleich, sondern seitlich etwas zueinander versetzt, beispielsweise um 2 cm bis 5 cm. In den Eckbereichen am überdeckenden Abschnitt sind jeweils erste Teil-Heizflächen vorgesehen, vorteilhaft in quadratischer Form, und zwar derart, dass diese nebeneinander und miteinander deckungsgleich sind. So können sie gut miteinander gebrückt werden im gemeinsamen Betrieb. Besonders große Bräter können dann über die beiden komplett betriebenen Heizeinrichtungen im Brückenbetrieb beheizt werden.
  • Grundsätzlich können bei einem erfindungsgemäßen Kochfeld zwar auch Heizflächen bzw. Teil-Heizflächen von unterschiedlichen Heizeinrichtungen gebrückt werden, die grundsätzlich unterschiedliche Form aufweisen. Vorteilhaft werden aber nur rechteckig ausgebildete Teil-Heizflächen gemeinsam betrieben als Brückenfunktion, selbst wenn im Kochfeld auch runde oder ovale Heizeinrichtungen vorgesehen sind.
  • Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelnen Abschnitte sowie Zwischen-Überschriften beschränken die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf eine erste Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Heizeinrichtung mit zwei Heizelementen, die jeweils eine Teil-Heizfläche definieren, wobei die Heizeinrichtung quadratische Außenform aufweist,
    Fig. 2
    eine funktional schematisierte Darstellung der Heizeinrichtung aus Fig. 1 mit einer quadratischen ersten Teil-Heizfläche und einer L-förmigen zweiten Teil-Heizfläche,
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf eine weitere erfindungsgemäße Heizeinrichtung aufbauend auf derjenigen entsprechend Fig. 1 mit rechteckiger Außenform,
    Fig. 4
    eine funktional schematisierte Darstellung der Heizeinrichtung aus Fig. 3 mit einer quadratischen ersten Teil-Heizfläche und einer L-förmigen zweiten Teil-Heizfläche,
    Fig. 5
    eine Anordnung von zwei Heizeinrichtungen ähnlich Fig. 1 bzw. 2 direkt nebeneinander, die beispielsweise in einem Kochfeld vorhanden sein könnte, wobei die beiden ersten Teil-Heizflächen mit einer Außenseite deckungsgleich nebeneinander liegen,
    Fig. 6
    eine Abwandlung der Anordnung aus Fig. 5 mit Verwendung von Heizeinrichtungen ähnlich Fig. 3 bzw. 4,
    Fig. 7
    ein erfindungsgemäßes Kochfeld mit vier Heizeinrichtungen und einer Bedieneinrichtung, wobei links und rechts jeweils genau eine Heizeinrichtung ähnlich Fig. 1 und eine Heizeinrichtung gemäß Fig. 3 vorgesehen ist,
    Fig. 8
    ein weiteres erfindungsgemäßes Kochfeld mit vier quadratischen Heizeinrichtungen und einer Bedieneinrichtung, wobei vier Heizeinrichtungen entsprechend Fig. 1 vorgesehen sind und zueinander jeweils versetzt sind,
    Fig. 9
    ein weiteres erfindungsgemäßes Kochfeld mit vier Heizeinrichtungen und einer Bedieneinrichtung, wobei links eine Anordnung von Heizeinrichtungen entsprechend Fig. 4 vorgesehen ist und rechts zwei unterschiedlich große runde Heizeinrichtungen vorgesehen sind und
    Fig. 10
    ein weiteres erfindungsgemäßes Kochfeld mit vier Heizeinrichtungen und einer Bedieneinrichtung, wobei vier Heizeinrichtungen mit gleicher Außenform nahe beieinander oder angrenzend aneinander vorgesehen sind, deren jeweilige erste Teil-Heizflächen eine geschlossene rechteckige Fläche bilden.
    Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In der Fig. 1 ist eine als Strahlungsheizeinrichtung ausgebildete Heizeinrichtung 11a gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung in Draufsicht dargestellt. Die Heizeinrichtung 11a ist, wie für Strahlungsheizeinrichtungen üblich, in einer Blechschale 12a angeordnet, die hier quadratische Außenform aufweist. Die Heizeinrichtung 11a weist des Weiteren einen Träger 13a auf, der in der Blechschale 12a angeordnet ist und der aus geeignetem thermisch dämmendem und elektrisch isolierendem Material besteht. Um den Träger 13a herum verläuft ein breiter Außenrand, der nach oben absteht und ein separates Teil oder bei der Herstellung integral angeformt sein kann. Er besteht aus einem ähnlichen Material wie der Träger 13a. Der Außenrand 15a weist aus Herstellungsgründen abgerundete Ecken auf. Bis auf diese abgerundeten Ecken ist der Außenrand 15a genauso wie der Träger 13a rechteckig bzw. hier sogar quadratisch. Des Weiteren weist der Außenrand 15a eine Innenseite 16a auf, die sozusagen die Oberseite des Trägers 13a begrenzt. Ebenso weist der Außenrand 15a eine Außenseite 17a auf, mit der er weitgehend an einem hochgezogenen Rand der Blechschale 12a anliegt.
  • Auf dem Träger 13a ist ein erstes Heizelement 19a vorgesehen, das aus einem ersten Heizleiter 20a besteht, und zwar aus einem einzigen Heizleiter 20a. Dieser längliche Heizleiter 20a ist in zwei parallelen Spuren mäanderförmig verlegt und weist zwei erste Anschlüsse 21a auf, die durch den Außenrand 15a nach außen ragen zum elektrischen Anschluss. In der Fig. 2 ist zu ersehen, dass das erste Heizelement 19a mit dem ersten Heizleiter 20a eine erste Teil-Heizfläche 1THa bildet, die nicht nur rechteckig ist, sondern die als quadratisch angesehen werden kann. Zwar verläuft der erste Heizleiter 20a um eine Erhebung 14a des Trägers 13a herum, so dass im Bereich dieser Erhebung 14a kein Heizleiter und somit keine Beheizung vorgesehen ist. Dennoch kann die genannte erste Teil-Heizfläche 1THa als den Außenumrandungen entsprechend quadratisch angesehen werden. Dies gilt auch für die Ecken gemäß Fig. 2, insbesondere die rechte obere und die rechte untere Ecke.
  • Die Heizeinrichtung 11a weist noch ein zweites Heizelement 22a auf, das sozusagen die restliche Fläche des Trägers 13a bedeckt. Dazu ist ein zweiter Heizleiter 23a mäanderförmig mit unterschiedlicher Breite auf dem Träger 13a verlegt, er bildet die zweite Teil-Heizfläche 2THa. Der zweite Heizleiter 23a des zweiten Heizelements 22a ist an zweite Anschlüsse 24a geführt, die wiederum durch den Außenrand 15a nach außen ragen. Die zweite Teil-Heizfläche ist, wie die Fig. 2 zeigt, L-förmig bzw. winklig ausgebildet mit denselben Vereinfachungen wie zuvor zur ersten Teil-Heizfläche 1THa ausgeführt. Da der Träger 13a quadratisch ist, und die erste Teil-Heizfläche 1THa ebenfalls quadratisch ist und in die rechte obere Ecke des Trägers 13a positioniert ist, weist das zweite Heizelement 22a bzw. die entsprechende zweite Teil-Heizfläche 2THa eine L-Form mit zwei gleich langen und gleich breiten Schenkeln auf.
  • Die beiden Teil-Heizflächen 1THa und 2THa bilden gemeinsam eine Heizfläche Ha der Heizeinrichtung 11a, insgesamt kann also eine quadratische Fläche beheizt werden. Aus dem Verlegemuster der Fig. 1 für die beiden Heizleiter 20a und 23a ist zu ersehen, dass sie sich nicht überkreuzen, was relativ selbstverständlich ist. Des Weiteren überkreuzen und überlappen sich aber auch nicht die jeweiligen Teil-Heizflächen, die von jedem der Heizleiter 20a und 23a gebildet werden.
  • Rechts ist an die Heizeinrichtung 11a ein Stabregler 27a angebracht, der ausgebildet ist wie im Stand der Technik bekannt. Der Stabregler 27a weist ein Stabreglergehäuse 28a auf, von dem aus ein länglicher thermomechanischer Temperaturfühler 29a in die Heizeinrichtung 11a hineinragt bzw. oberhalb von der Heizfläche Ha verläuft. Der Temperaturfühler 29a reicht bis zu der Erhebung 14a des Trägers 13a und wird von dieser gehalten gegen ein Drücken nach unten. Somit ist ersichtlich, dass in der Fig. 1 der Stabregler 27a lediglich die erste Teil-Heizfläche 1THa thermisch überwacht und bei zu hoher Temperatur abschaltet, wie dies an sich aus dem Stand der Technik bekannt ist und nicht näher erläutert werden muss. Für die Fig. 2 ist dargestellt, wie der Temperaturfühler 29a verlängert sein könnte mit einer gestrichelt dargestellten Verlängerung 29a', die dann auch einen Teil der zweiten Teil-Heizfläche 2THa überdeckt. Somit kann auch das zweite Heizelement 22a thermisch überwacht werden, dies muss aber nicht sein. Hier kann der Stabregler als Temperaturfühler kompensiert sein, wie dies aus den vorgenannten DE 3705260 A1 und DE 102004058473 A1 bekannt ist.
  • Die ersten Anschlüsse des ersten Heizelements 19a bzw. des ersten Heizleiters 20a sind an das Stabreglergehäuse 29 geführt bzw. elektrisch verbunden. Die zweiten Anschlüsse 24a des zweiten Heizleiters 23a sind in einem sogenannten Anschlussstein, vorteilhaft bestehend aus keramischem Material, gehalten. So können sie einfach von der Seite mit einem Stecker elektrisch kontaktiert werden. Der erste Anschluss des Anschlussteins ist über eine nicht eingezeichnete Litze mit dem Kontakt des Stabreglers 27a verbunden, so dass beim Schalten des Stabreglers 27a beide Heizelemente ausgeschaltet werden, auch wenn nur das erste Heizelement überwacht wird.
  • In der Fig. 3 ist als Abwandlung eine weitere Heizeinrichtung 11b gemäß der Erfindung dargestellt, wobei die Heizeinrichtung 11b eine rechteckige Außenform aufweist. In einer Blechschale 12b mit rechteckiger Außenform ist ein entsprechend passender Träger 13b eingesetzt mit einem hochgezogenen Außenrand 15b, der eine Innenseite 16b und eine Außenseite 17b aufweist. Auch auf dem Träger 13b ist eine Erhebung 14b vorgesehen. Aus einem Vergleich der Fig. 1 und 3 ist zu ersehen, dass die Heizeinrichtung 11b der Fig. 3 sozusagen auf der Heizeinrichtung 11a der Fig. 1 basiert, wobei nach links sozusagen etwas angesetzt ist.
  • Die Heizeinrichtung 11b weist ein erstes Heizelement 19b auf, das von einem ersten Heizleiter 20b gebildet wird, der erste Anschlüsse 21b aufweist. Dieses erstes Heizelement 19b entspricht genau dem ersten Heizelement 19a aus der Fig. 1. Eine davon gebildete erste Teil-Heizfläche 1THb ist, wie die Fig. 4 darunter zeigt, quadratisch und sitzt sozusagen in der rechten oberen Ecke der gesamten Heizfläche Hb der Heizeinrichtung 11b.
  • Ein zweites Heizelement 22b füllt bis auf die Erhebung 14b die restliche Heizfläche Hb aus und bildet mit einem zweiten Heizleiter 23b die zweite Teil-Heizfläche 2THb, wie ebenfalls aus der Fig. 4 zu ersehen ist. Auch aus dem Vergleich der Fig. 2 und 4 miteinander ist gut zu ersehen, dass bei der zweiten Heizeinrichtung 11b insbesondere bei der zweiten Teil-Heizfläche 2THb links etwas angesetzt ist, nämlich mit dem Maß, das die zweite Heizeinrichtung 11b in der Richtung von links nach rechts länger ist als die erste Heizrichtung 11a. Der zweite Heizleiter 23b ist mit zweiten elektrischen Anschlüssen 24b durch den Außenrand 15b nach außen elektrisch anschließbar.
  • Auch bei der Heizeinrichtung 11b ist ein Stabregler 27b vorgesehen, der ein Stabreglergehäuse 28b mit einem länglichen Temperaturfühler 29b aufweist. In der Fig. 4 ist dargestellt, dass der längliche Temperaturfühler 29b nach links gestrichelt dargestellt mit einer Verlängerung 29b' bis über die gesamte Heizfläche Hb reichen könnte und somit auch noch voll über diesen Bereich der zweiten Teil-Heizfläche 2THb, der hier etwas breiter ist als bei der Fig. 1.
  • Aus den Fig. 2 und 4 ist zu ersehen, dass die jeweilige erste Teil-Heizfläche 1TH auch an beliebiger anderer Stelle auf dem Träger 13 bzw. innerhalb dessen Heizfläche H angeordnet sein könnte. Dann wären ggf. die elektrischen Zuleitungen aber schwieriger zu verlegen, wobei dies machbar ist, wie nachfolgend noch dargelegt wird.
  • In der Fig. 5 ist eine Anordnung 31a von zwei Heizeinrichtungen 11a gemäß bzw. ähnlich der Darstellung der Fig. 2 gezeigt. Allerdings ist erkennbar nur die linke Heizeinrichtung 11a genau wie in Fig. 1 bzw. Fig. 2 ausgebildet, die rechte Heizeinrichtung 11a ist nur prinzipiell gleich ausgebildet, also mit gleich großen Teil-Heizflächen. Genau genommen ist sie spiegelsymmetrisch zur linken Heizeinrichtung 11a ausgebildet mit einer Spiegelachse entlang einer Mittellinie 32a, die zwischen den beiden Heizeinrichtungen 11a und 11a' verläuft.
  • Die beiden ersten Teil-Heizflächen 1THa und 1THa' grenzen mit ihren zueinander weisenden Seiten aneinander an. Dabei sind sie diesbezüglich deckungsgleich, weil sie auch gleich groß sind. Somit ist hieraus zu ersehen, dass bei der Anordnung 31a mehrere unterschiedlich große Kochgefäße beheizt werden können bzw. Heizzonen gebildet werden können. Das kleinste Kochgefäß kann nur von einer der beiden ersten Teil-Heizflächen 1THa oder 1THa' beheizt werden. Ein nächstgrößeres kann von einer gesamten Heizeinrichtung 11a oder 11a beheizt werden, also beispielsweise 1THa und 2THa. Ein kleinerer länglicher bzw. ovaler Bräter kann von den beiden ersten Teil-Heizflächen 1THa und 1THa' im gemeinsamen Betrieb beheizt werden. Ein nochmals größerer länglicher Bräter oder ein sehr großer Kochtopf könnte von den beiden Heizeinrichtungen 11a und 11a gemeinsam beheizt werden. Aus der Form der zweiten Teil-Heizflächen 2THa bzw. 2THa' ist auf den ersten Blick zu ersehen, dass deren alleiniger isolierter Betrieb keinen Sinn macht.
  • In der Fig. 6 ist eine weitere Anordnung 31b dargestellt, welche grundsätzlich ähnlich aufgebaut ist wie diejenige aus Fig. 5. Links ist eine Heizeinrichtung 11b gemäß Fig. 3 und 4 vorgesehen. Rechts direkt daneben und nur durch eine Mittellinie 32b getrennt ist eine weitere Heizeinrichtung 11b' vorgesehen, die gleich große und gleiche Außenform aufweist. Sie ist, ähnlich wie zuvor zu Fig. 5 beschrieben, spiegelsymmetrisch zur linken Heizeinrichtung 11b ausgebildet, wodurch es möglich ist, dass die beiden ersten Teil-Heizflächen 1THb und 1THb' spiegelsymmetrisch sind und mit ihrer zueinander weisenden Außenseite nahezu aneinander anliegen.
  • Bei den Darstellungen der Fig. 5 ff. ist die Dicke des jeweilige Außenrands 15 nicht berücksichtigt, wenn gezeigt wird, wie Teil-Heizflächen oder gesamte Heizflächen aneinander anliegen können bzw. sich fortsetzen können. Das der Erfindung zugrunde liegende Prinzip ist aber dennoch gut verständlich und nachvollziehbar.
  • Bei der Anordnung 31b gemäß Fig. 6 kann mit den jeweiligen ersten Teil-Heizflächen 1THb und 1THb' beheizt werden wie zuvor zur Fig. 5 beschrieben. Durch die nun etwas größeren zweiten Teil-Heizflächen 2THb kann möglicherweise eine verbesserte Anpassung an unterschiedlich große Kochgefäße erreicht werden.
  • In der Fig. 7 ist eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Kochfeld 35 in einer ersten Ausgestaltung der Erfindung dargestellt. Das Kochfeld 35 weist vier Heizeinrichtungen 11 auf, nämlich zwei Heizeinrichtungen 11a bzw. 11a' mit quadratischer Außenform und zwei Heizeinrichtungen 11b bzw. 11b' mit rechteckiger Außenform. Es könnten bei einem Kochfeld aber auch noch mehr entsprechend ausgebildete Heizeinrichtungen vorgesehen sein, beispielsweise sechs oder acht Heizeinrichtungen. Vorne in der Mitte ist eine Bedieneinrichtung 36 angeordnet, vorteilhaft mit Berührungsschaltern.
  • Bei dem Kochfeld 35 sind links und rechts jeweils eine Heizeinrichtung 11a bzw. 11a' mit quadratischer Außenform und eine Heizeinrichtung 11b bzw. 11b' mit rechteckiger Außenform kombiniert und nahe beieinander eingebaut. Sie können sich sogar berühren. Es ist zu ersehen, wie bei der Heizeinrichtung 11a' entsprechend der Fig. 5 die erste Teil-Heizfläche 1THa' in der linken oberen Ecke platziert ist. Rechts und darunter befindet sich die zweite Teil-Heizfläche 2THa'.
  • Bei der anderen oberen Heizeinrichtung 11b entsprechend den Fig. 3 und 4 ist die erste Teil-Heizfläche 1THb in der linken unteren Ecke angeordnet, und nach rechts und darüber erstreckt sich die L-förmige zweite Teil-Heizfläche 2THb. Somit kann mit den beiden ersten Teil-Heizflächen 1THa' und 1THb wieder eine durchgängige Brücke zum Beheizen eines länglichen Kochgefäßes betrieben werden.
  • Bei der rechten Anordnung der Heizeinrichtungen 11a' und 11b ist der Versatz anders gewählt als links als Beispiel für möglichst viele verschiedene Möglichkeiten zur Anordnung. Die beiden Heizeinrichtungen liegen zwar noch direkt aneinander an, auch die jeweils ersten Teil-Heizflächen 1THa' und 1THb. Allerdings sind die aneinander anliegenden Außenseiten nicht mehr deckungsgleich, sondern etwas zueinander versetzt. So können sie jeweils noch in den Ecken der jeweiligen Heizeinrichtung angeordnet sein, es können aber links und rechts im Kochfeld 35 dieselben Heizeinrichtungen 11 verwendet werden. Der Versatz der beiden ersten Teil-Heizflächen kann in der Praxis etwas verwundern, stört thermisch aber nur unwesentlich.
  • Ein weiteres erfindungsgemäßes Kochfeld 135 gemäß Fig. 8 weist links zwei Heizeinrichtungen 11a entsprechend Fig. 1 und 2 auf, die aneinander anliegen, allerdings nicht deckungsgleich sind, sondern etwas versetzt sind. Ihre Außenform ist jeweils quadratisch. Die jeweils ersten Teil-Heizflächen 1THa liegen allerdings deckungsgleich aneinander an.
  • Rechts sind zwei weitere quadratische Heizeinrichtungen 11a" aneinander, aber versetzt zueinander angeordnet. Dort ist eine jeweilige erste Teil-Heizfläche 1THa" zwar an einer Außenseite bzw. an den Außenrand anstoßend ausgebildet, aber nur an einer Außenseite. Sie ist sozusagen nicht in der Ecke angeordnet. Dadurch ist es möglich, dass die beiden Heizeinrichtungen 11a" versetzt zueinander angeordnet sind und die ersten Teil-Heizflächen 1THa" eben nicht in der Ecke sitzen, sie aber dennoch deckungsgleich nebeneinander angeordnet sind.
  • Aus einem Vergleich der Fig. 7 und 8 miteinander ist zu ersehen, dass bei dem Kochfeld 35 der Fig. 7 die Raumausnutzung im Kochfeld hinter der vorderen mittigen Bedieneinrichtung etwas besser ist.
  • In der Fig. 9 ist ein weiteres erfindungsgemäßes Kochfeld 235 gezeigt, bei dem hinter einer vorderen mittigen Bedieneinrichtung 236 links eine Anordnung 31a entsprechend Fig. 5 einer Heizeinrichtung 11a und einer Heizeinrichtung 11a vorgesehen ist. In der rechten Hälfte des Kochfelds 235 befinden sich zwei runde Heizeinrichtungen, und zwar eine kleine runde Heizeinrichtung 35c vorne und eine größere runde Heizeinrichtung 35d hinten. Diese weisen überhaupt keine Unterteilung in unterschiedliche Teil-Heizflächen auf. Durch ihre jeweilige Größe sind sie an den zur Verfügung stehenden Platz auch wegen der Bedieneinrichtung 236 gut angepasst.
  • Bei dem nochmals weiteren erfindungsgemäßen Kochfeld 335 gemäß der Fig. 10 schließlich ist in einem Heizbereich hinter einer schmalen langen Bedieneinrichtung 336 vorgesehen, vier Heizeinrichtungen 111a und 111a' ganz nah beieinander bzw. zusammenstoßend anzuordnen. Bei diesen Heizeinrichtungen 111a bzw. 111a', die jeweils quadratische Außenform aufweisen, ist als Besonderheit vorgesehen, dass ihre ersten Teil-Heizflächen 1THa und 1THa' in der Mitte bzw. im gemeinsamen Mittelbereich aneinander anstoßen und eine im Wesentlichen geschlossene bzw. durchgehende Fläche bilden. Sie sind alle gleich groß. Dabei sind die schräg gegenüberliegenden Heizeinrichtungen 111a bzw. 111a' jeweils identisch, die anderen spiegelsymmetrisch dazu. Die insgesamt von den vier beteiligten Teil-Heizflächen 1THa und 1THa' gebildete sehr große Fläche kann zum Beheizen sehr großer Kochgefäße wie beispielsweise Paella-Pfannen genutzt werden. Ebenso ist es denkbar, die vier gesamten Heizeinrichtungen 111a und 111a' mit allen Teil-Heizflächen 1THa, 1THa', 2THa und 2THa' komplett zu betreiben für solche Paella-Pfannen odgl..
  • Die jeweils zugehörigen zweiten Teil-Heizflächen 2THa und 2THa' gruppieren sich dann insgesamt als eine Art rechteckiger Ring außen um sie herum. Auch hier sind unterschiedliche Brückenfunktionen bzw. Brückenanordnungen und somit insgesamt Zusammenschaltungen von Heizflächen bzw. Teil-Heizflächen möglich, um jeweils unterschiedlich große Kochgefäße optimal beheizen zu können. Technisch etwas schwieriger bzw. aufwendiger ist hier ein innerer elektrischer Anschluss an die ersten Teil-Heizflächen 1THa und 1THa', da sie eben nicht an eine freiliegende Außenseite der Heizeinrichtung angrenzen. Dies kann auch über eine entsprechende Heizleiterverlegung erfolgen. Die Heizeinrichtungen 111a bzw. 111a' so weit voneinander zu entfernen, dass in einem Zwischenraum eine elektrische Anschlussmöglichkeit geschaffen wird, ist zwar möglich. Ein derart großer Abstand birgt aber Probleme, die aus anderen Gründen nicht gewünscht sind, und verschlechtert die Brückenfunktion absehbar durch zu große Zwischenräume. Somit bleibt noch die Möglichkeit einer elektrischen Zuführung an eine Teil-Heizfläche von unten, oder aber mit nicht-glühenden elektrischen Zuführungen über die jeweilige zweite Teil-Heizfläche 2THa und 2THa' hinweg. Diese können beispielsweise deutlich dicker sein und somit beim gleichen Strom nicht erhitzt werden. Alternativ können die Heizleiter an diesen Stellen gerade gezogen werden, so dass sie nicht gewellt sind. Auf diese Weise glühen sie quasi fast nicht mehr sichtbar. Ein aufwendiger Anschluss von unten ist somit nicht erforderlich. Diese nicht mehr glühenden Heizleiter als Anschlüsse für eine Teil-Heizfläche können dann allgemein schmal an der Seite an den Heizleitern der anderen Teil-Heizfläche vorbeigeführt sein und diese Fläche somit nicht oder fast nicht beeinträchtigen.

Claims (15)

  1. Heizeinrichtung für ein Kochfeld, wobei die Heizeinrichtung aufweist:
    - einen flächigen Träger mit einem Außenrand,
    - der Träger eine im Wesentlichen rechteckige Form hat,
    - mindestens zwei Heizelemente, die jeweils mindestens einen Heizleiter aufweisen und die gemeinsam eine Heizfläche bilden,
    wobei
    - die Heizleiter auf dem Träger befestigt sind,
    - jedes Heizelement eine Teil-Heizfläche definiert,
    - die Heizelemente und/oder die Teil-Heizflächen unabhängig voneinander betreibbar sind und/oder jeweils eigene elektrische Anschlüsse aufweisen,
    - innerhalb der rechteckigen Form des Trägers die Teil-Heizflächen liegen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - sich die Teil-Heizflächen der Heizelemente nicht überschneiden,
    - eine erste Teil-Heizfläche rechteckig ist und mit mindestens einer ihrer Außenseiten an den Außenrand oder an eine Innenseite des Außenrandes des Trägers reicht und parallel zum Außenrand verläuft,
    - eine zweite Teil-Heizfläche den restlichen Träger bedeckt, der von der ersten Teil-Heizfläche freigelassen ist.
  2. Heizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Teil-Heizfläche mit zwei ihrer Außenseiten jeweils an den Außenrand oder an eine Innenseite des Außenrandes des Trägers reicht und parallel dazu verläuft, wobei insbesondere die erste Teil-Heizfläche in einer Ecke des Trägers liegt.
  3. Heizeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Teil-Heizfläche quadratische Form aufweist, wobei insbesondere eine Außenseite eine Länge zwischen 110 mm und 150 mm aufweist.
  4. Heizeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Teil-Heizfläche eine L-Form aufweist, vorzugsweise mit etwa gleich breiten Schenkeln, insbesondere mit unterschiedlich langen Schenkeln.
  5. Heizeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger quadratische Form aufweist.
  6. Heizeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Teil-Heizfläche quadratisch ist.
  7. Heizeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein länglicher Temperaturfühler oder Temperaturbegrenzer oberhalb der Heizelemente über mindestens der ersten Teil-Heizfläche verläuft, vorzugsweise auch teilweise über der zweiten Teil-Heizfläche.
  8. Heizeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der längliche Temperaturfühler oder Temperaturbegrenzer von einem Außenrand des Trägers aus über mindestens die halbe Erstreckung des Trägers in der Richtung des Temperaturfühlers oder Temperaturbegrenzers über mindestens der ersten Teil-Heizfläche verläuft, vorzugsweise bis zum gegenüberliegenden Außenrand des Trägers.
  9. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein kleiner bzw. punktförmiger Temperaturfühler über mindestens der ersten Teil-Heizfläche angeordnet ist, wobei vorzugsweise ein weiterer punktförmiger Temperaturfühler über der zweiten Teil-Heizfläche angeordnet ist.
  10. Kochfeld mit mehreren Heizeinrichtungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwei Heizeinrichtungen derart nebeneinander angeordnet sind, dass die jeweils ersten Teil-Heizflächen der beiden Heizeinrichtungen mit ihren Außenseiten benachbart und parallel zueinander liegen.
  11. Kochfeld nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Heizeinrichtungen nebeneinander angeordnet sind mit geringem Abstand, vorzugsweise weniger als 2 cm, wobei insbesondere die jeweils ersten Teil-Heizflächen der beiden Heizeinrichtungen mit ihren Außenseiten deckungsgleich bzw. jeweils über die gleiche Länge parallel nebeneinander liegen.
  12. Kochfeld nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich die beiden nebeneinander angeordneten Heizeinrichtungen mit ihren Außenrändern berühren.
  13. Kochfeld nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden nebeneinander angeordneten Heizeinrichtungen spiegelsymmetrisch ausgebildet sind, wobei eine mittig zwischen den beiden Heizeinrichtungen verlaufende Mittellinie eine Spiegelsymmetrieachse bildet.
  14. Kochfeld nach einem der Ansprüche 10 bis 13, gekennzeichnet durch weitere Heizeinrichtungen, die rund oder oval ausgebildet sind.
  15. Kochfeld nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass in einem hinteren Bereich des Kochfelds genau zwei gleich große rechteckige Heizeinrichtungen nebeneinander angeordnet sind, vorzugsweise mit einem Abstand zwischen 2 cm und 10 cm zueinander, wobei in einem vorderen Bereich des Kochfelds genau zwei gleich große rechteckige Heizeinrichtungen nebeneinander angeordnet sind, wobei auf mindestens der linken oder der rechten Seite des Kochfelds die beiden Heizeinrichtungen mit jeweils den Außenseiten ihrer ersten Teil-Heizflächen benachbart und parallel zueinander liegen, wobei insbesondere die Außenseiten ihrer ersten Teil-Heizflächen deckungsgleich bzw. jeweils über die gleiche Länge parallel nebeneinander liegen.
EP19185136.9A 2018-07-19 2019-07-09 Kochfeld Active EP3598848B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL19185136T PL3598848T3 (pl) 2018-07-19 2019-07-09 Urządzenie grzewcze do płyty kuchennej i płyta kuchenna

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018212094.3A DE102018212094A1 (de) 2018-07-19 2018-07-19 Heizeinrichtung für ein Kochfeld und Kochfeld

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3598848A1 true EP3598848A1 (de) 2020-01-22
EP3598848B1 EP3598848B1 (de) 2021-03-31
EP3598848B2 EP3598848B2 (de) 2024-05-15

Family

ID=67220690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19185136.9A Active EP3598848B2 (de) 2018-07-19 2019-07-09 Kochfeld

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11156365B2 (de)
EP (1) EP3598848B2 (de)
DE (1) DE102018212094A1 (de)
ES (1) ES2875934T3 (de)
PL (1) PL3598848T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016224069A1 (de) * 2016-12-02 2018-06-07 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Kochgerät mit einer Kochplatte und einer Heizeinrichtung darunter
DE102021202613A1 (de) 2021-03-18 2022-09-22 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Heizeinrichtung für ein Kochfeld und Kochfeld

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4073970A (en) * 1975-10-17 1978-02-14 Corning Glass Works Method of making electric heating unit
DE3407965A1 (de) * 1984-03-03 1985-09-05 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Grillplatte
DE3613902A1 (de) 1986-04-24 1987-10-29 Ego Elektro Blanc & Fischer Kochplatte, insbesondere fuer grosskuechen-herde
DE3705260A1 (de) 1987-02-19 1988-09-01 Ego Elektro Blanc & Fischer Temperaturbegrenzer
DE4007680A1 (de) * 1990-03-10 1991-09-19 Grass Ag Heizplatte
US20050051533A1 (en) * 2003-09-09 2005-03-10 Samsung Electronics Co., Ltd. Electric cooking apparatus and method of controlling the same
DE102004058473A1 (de) 2004-11-24 2006-06-08 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Heizeinrichtung, insbesondere Strahlungsheizkörper

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3130664A (en) 1960-10-13 1964-04-28 Wells Mfg Company Griddle plate assembly and method of making same
GB2081889B (en) 1980-07-25 1984-07-11 Kenwood Mfg Co Ltd Cooker grill
EP0234373A3 (de) 1986-02-26 1988-03-02 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Kocheinheit mit Strahlheizkörper
DE3606794A1 (de) * 1986-03-01 1987-09-03 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrokochplatte
US5413032A (en) * 1994-08-18 1995-05-09 The Middleby Corporation Restaurant type griddle with modular construction and which is load sensitive
US6621054B2 (en) * 1997-01-26 2003-09-16 Horst Mosshammer Von Mosshaim Modular hot plates
GB2392499B (en) * 2002-08-24 2005-10-05 Ceramaspeed Ltd Electric heater
DE102006057885A1 (de) 2006-12-01 2008-06-05 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum Erzeugen, Verarbeiten und Auswerten eines mit der Temperatur korrelierten Signals und entsprechende Vorrichtung
WO2009007781A2 (en) 2007-07-10 2009-01-15 Premark Feg L.L.C. Multi-zone composite cooking griddle with unitary thermally conductive plate
ES2324449B1 (es) 2007-07-31 2010-05-25 Bsh Electrodomesticos España, S.A Campo de coccion con una pluralidad de elementos de calentamiento y procedimiento para el accionamiento de un campo de coccion.
EP2133012B1 (de) 2008-06-12 2015-02-25 Electrolux Home Products Corporation N.V. Kochvorrichtung mit einer heißen Platte und Heizelement
US10085304B2 (en) * 2013-07-31 2018-09-25 BSH Hausgeräte GmbH Cooktop device
US9677177B2 (en) * 2013-10-24 2017-06-13 Applied Materials, Inc. Substrate support with quadrants
WO2015062859A1 (de) 2013-11-04 2015-05-07 BSH Hausgeräte GmbH Garvorrichtung mit heizplatte
FR3032873A1 (fr) 2015-02-23 2016-08-26 Matit Plancha electrique a usage interieur et/ou exterieur offrant une temperature de 320° celsius parfaitement repartie sur la plaque de cuisson, plaque de cuisson amovible
MA41646A (fr) 2015-03-05 2018-01-09 Spectrum Brands Inc Gril de cuisson électrique à usages multiples

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4073970A (en) * 1975-10-17 1978-02-14 Corning Glass Works Method of making electric heating unit
DE3407965A1 (de) * 1984-03-03 1985-09-05 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Grillplatte
DE3613902A1 (de) 1986-04-24 1987-10-29 Ego Elektro Blanc & Fischer Kochplatte, insbesondere fuer grosskuechen-herde
DE3705260A1 (de) 1987-02-19 1988-09-01 Ego Elektro Blanc & Fischer Temperaturbegrenzer
DE4007680A1 (de) * 1990-03-10 1991-09-19 Grass Ag Heizplatte
US20050051533A1 (en) * 2003-09-09 2005-03-10 Samsung Electronics Co., Ltd. Electric cooking apparatus and method of controlling the same
DE102004058473A1 (de) 2004-11-24 2006-06-08 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Heizeinrichtung, insbesondere Strahlungsheizkörper

Also Published As

Publication number Publication date
US20200025388A1 (en) 2020-01-23
ES2875934T3 (es) 2021-11-11
US11156365B2 (en) 2021-10-26
PL3598848T3 (pl) 2021-10-18
EP3598848B1 (de) 2021-03-31
EP3598848B2 (de) 2024-05-15
DE102018212094A1 (de) 2020-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008058614A1 (de) Induktive kochzone, induktionskochfeld und ansteuerverfahren
EP2268101B1 (de) Tiegelboden, Gargerät damit und Verfahren zum Betreiben solch eines Gargeräts
EP3331319B1 (de) Kochgerät mit einer kochplatte und einer heizeinrichtung darunter
EP2844029A1 (de) Heizeinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Heizeinrichtung
EP3598848B1 (de) Heizeinrichtung für ein kochfeld und kochfeld
EP2574146A2 (de) Induktionsheizeinrichtung und Induktionskochfeld mit mehreren solcher Induktionsheizeinrichtungen
EP3307018B1 (de) Verfahren zur steuerung eines induktionskochfeldes und induktionskochfeld
EP1916876A1 (de) Induktionsheizeinrichtung
DE60003700T2 (de) Toastgerät mit einer erhitzungsvorrichtung für brötchen oder gleichartige nahrungsmittel
EP3498136A1 (de) Bodenteil für eine küchenmaschine
EP3300455A1 (de) Kochfeld und verfahren zur positionierung einer heizeinrichtung an einem kochfeld
EP3337291B1 (de) Heizeinrichtung, kochgerät mit einer heizeinrichtung und verfahren zur herstellung eines heizelements
EP3614797A1 (de) Heizeinrichtung und verfahren zum betrieb einer heizeinrichtung
EP3764738A1 (de) Speisenzubereitungsgerät mit parallel geschalteten elektrischen kaltleitern
EP0136655A2 (de) Elektrokochplatte
DE102020200694B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kochfeldvorrichtung und Kochfeldvorrichtung
WO2015062859A1 (de) Garvorrichtung mit heizplatte
EP3644688A1 (de) Heizeinrichtung und elektrokochgerät
DE102018205970A1 (de) Heizkörper für ein Gargerät und Gargerät
EP3261409A1 (de) Verfahren zur herstellung einer heizeinrichtung und heizeinrichtung
EP2464194B1 (de) Heizung für Haushaltsgeräte
EP3820246B1 (de) Elektrische heizeinrichtung, kochfeld und verfahren zum betrieb der heizeinrichtung
DE102014208409A1 (de) Heizkörper für ein Gargerät sowie Gargerät mit einem Heizkörper
DE102021202613A1 (de) Heizeinrichtung für ein Kochfeld und Kochfeld
EP3771287A1 (de) Strahlungsheizeinrichtung und kochfeld mit einer solchen strahlungsheizeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200707

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201110

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019001096

Country of ref document: DE

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1378435

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2875934

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20211111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210802

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502019001096

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: AWA BENELUX SA

Effective date: 20211222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210731

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210709

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190709

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230612

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230705

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 5

Ref country code: ES

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 5

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: TITEL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230709

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230709

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: DIE PUBLIKATION VOM 17.04.2024 WURDE AM 24.04.2024 IRRTUEMLICHERWEISE ERNEUT PUBLIZIERT. LA PUBLICATION DU 17.04.2024 A ETE REPUBLIEE PAR ERREUR LE 24.04.2024. LA PUBBLICAZIONE DEL 17.04.2024 E STATA ERRONEAMENTE RIPUBBLICATA IL 24.04.2024.

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20240515

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502019001096

Country of ref document: DE